Nr. 2011 - Gesellschaft für Kanada-Studien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Nr. 2011 2017
Herausgeberin Im Auftrag des Vorstandes, Dr. Yvonne Völkl, Universität Graz, Institut für Romani- sitk, Merangasse 70/III, A-8010 Graz, yvonne.voelkl@uni-graz.at. Bitte reichen Sie Ihre Mitteilungen über die zuständigen Sektionsleiter/innen oder über den Vorstand ein. Für den Inhalt der Mitteilungen und Beiträge sind die Verfas- ser/innen verantwortlich. Redaktionelle Änderungen vorbehalten. Redaktionsschluss dieses Heftes war der 01.11.2016. Der Redaktionsschluss für das nächste Heft wird der 01.12.2017 sein. Bitte senden Sie Ihre Mitteilungen über Kana- da-Studien an die zuständigen Sektionsleiter/innen: B. Glaser (Sprache, Literatur und Kultur im anglophonen Kanada), H.-J. Lüsebrink (Sprache, Literatur und Kultur im frankophonen Kanada), J. Ernst (Frauen- und Geschlechterstudien), B. Hahn (Geogra- phie und Wirtschaftswissenschaften), A. Strutz (Geschichtswissenschaften), M. Fried- richs (Indigenous and Cultural Studies), C. Lammert (Politikwissenschaft und Sozio- logie). Die aktuellen Adressen, Telefax- und Telefonnummern sowie E-mail Adressen sind am Ende dieses Heftes verzeichnet. Homepage der Gesellschaft für Kanada-Studien: http://www.kanada-studien.de
Mitteilungen 2017 Mitteilungen von Vorstand und Beirat Mitteilungen des International Council for Canadian Studies/ Conseil international d´études canadiennes (ICCS/CIEC) Zentren - Veranstaltungen Mitteilungen und Berichte einzelner Sektionen Adressenverzeichnis Stiftung für Kanada-Studien ISSN 0936 - 4595
Inhaltsverzeichnis Mitteilungen der Präsidentin und Vorstandes ................................................................. 5 Mitteilungen der Geschäftsstelle..................................................................................... 6 Institute und Zentren für Kanada- und Québec-Studien ................................................. 7 Adressen (nach Stand der Meldungen der Zentren).................................................... 7 Meldungen einzelner Institute ....................................................................................... 12 Deutsch-Kanadisches Zentrum/German-Canadian Centre Bonn ............................. 12 Bremer Institut für Kanada- und Québec-Studien (BIKQS)..................................... 15 Zentrum für Kanada-Studien Graz............................................................................ 17 Zentrum für Kanadastudien an der Universität Innsbruck ........................................ 24 Marburger Zentrum für Kanada-Studien .................................................................. 28 Zentrum für Kanada-Studien an der Universität Trier (ZKS)................................... 31 Tagungen und Konferenzen: ......................................................................................... 35 Ankündigungen ......................................................................................................... 35 Berichte ..................................................................................................................... 35 Mitteilungen und Berichte einzelner Sektionen ............................................................ 36 Sektion Sprache, Literatur und Kultur im Anglophonen Kanada (B. J. Glaser)....... 36 Sektion Sprache, Literatur und Kultur im frankophonen Kanada (H.-J. Lüsebrink) 49 Sektion Frauen- und Geschlechterstudien (J. Ernst) ................................................. 59 Sektion Geographie (Ludger Basten) ........................................................................ 62 Sektion Geschichte (M. Wala) .................................................................................. 63 Sektion Indigenous and Cultural Studies (M. Friedrichs)......................................... 68 Bericht Des Arbeitskreis der Lehrerinnen und Lehrer (A. Rau) ............................... 72 Stiftung für Kanada-Studien ......................................................................................... 74 Adressenverzeichnis...................................................................................................... 75 Vorstand und Beirat der Gesellschaft für Kanada-Studien (Stand: Januar 2017) ... 75 ICCS/CIEC International Council for Canadian Studies (iccs)/ Conseil international d´études canadiennes (ciec) ...................................................................................... 78 ENCS European Network for Canadian Studies ...................................................... 79 CEASC/ ACEEC Central European Association for Canadian Studies/ Association centreuropéenne d’étudescanadiennes ...................................................................... 79 Botschaften von Kanada (Hausanschriften).............................................................. 79
Geschäftsführende Herausgabe der Zeitschrift für Kanada-Studien ........................ 80 Herausgeber/in des Mitteilungshefts......................................................................... 80 Herausgeber/in der Database of Online Canadiana .................................................. 81 Koordination der Virtual Canadian Studies .............................................................. 81 Publikationen 2016 ....................................................................................................... 82 Sektion Sprache, Literatur und Kultur im Anglophonen Kanada (B. J. Glaser)....... 82 Sektion Sprache, Literatur und Kultur im frankophonen Kanada (H.-J. Lüsebrink) 86 Sektion Frauen- und Geschlechterstudien (J. Ernst) ................................................. 90 Sektion Geschichte (M. Wala) .................................................................................. 90 Sektion Indigenous and Cultural Studies (M. Friedrichs)......................................... 92
5 MITTEILUNGEN DER PRÄSIDENTIN UND VORSTANDES Liebe Mitglieder der GKS! In diesen Tagen arbeiten wir in der Geschäftsstelle, gemeinsam mit der die nächste Jahrestagung ausrichtenden Sektion "Geographie und Wirtschaftswissenschaften", auf Hochtouren an den Vorbereitungen für die nächste Jahrestagung in Grainau. Die Reso- nanz auf unseren Call for Papers war, vor allem in den eigenen Reihen der GKS, nicht so groß wie erwartet, aber es ist uns dennoch gelungen, eine Gruppe herausragender Wissenschaftler_innen für die nächste Tagung zu "Suburbia" zu gewinnen. Es muss sich wohl noch besser herumsprechen, dass sich Wissenschaftler_innen nun aktiv auf den jeweils zum Tagungsthema passenden Call for Papers bewerben können und die Sektionen nicht mehr per Einladung ihre Sprecher_innen gewinnen. Wir haben uns in der Mitgliederversammlung auf dieses Vorgehen geeinigt, um neue Wissenschaft- ler_innen aus dem In- und Ausland für die Kanadistik gewinnen zu können und dies scheint für die nächste Tagung auch gelungen zu sein. Ich möchte Sie an dieser Stelle alle sehr herzlich einladen, Kolleg_innen sowie gerade auch Nachwuchswissenschaft- ler_innen zu ermutigen, sich zu bewerben oder selbst über eine Bewerbung nachzu- denken, wenn das Tagungsthema in Ihre Forschungsinteressen passt. Zu unserer gro- ßen Freude wurde der DFG-Antrag, den die Präsidentin gemeinsam mit dem Leiter der Sektion "Geographie und Wirtschaftswissenschaften", Ludger Basten, gestellt hat, be- willigt, so dass die Finanzen unserer Gesellschaft sich weiter konsolidieren und wir auch zukünftig hochkarätige ausländische Sprecher_innen werden einladen können. Durch das neue Format verändert sich der Ablauf unserer Tagung in Grainau nur ge- ringfügig: Es bleibt bei den Timeslots für die parallelen Workshops, die nun aber the- matisch definiert sind und nicht mehr durch ein Team von Sektionen geleitet werden. Zusätzlich zu den Workshops gibt es, statt einer, drei übergreifende Keynotes. Die ers- te wird, wie zuvor, am Samstagmorgen, die zweite am Samstagnachmittag und eine dritte am Sonntagmittag anstelle der Podiumsdiskussion stattfinden. Beide Verände- rungen – die thematisch organisierten Workshops wie die drei für alle stattfindenden Keynotes – ermöglichen es, ein noch inhaltlich-thematisch strukturierteres Tagungs- format anzubieten, als dies bisher schon der Fall war. Der Call for Papers soll auf alle Fälle für die nächsten Jahre beibehalten werden, auch um weiterhin fundierte Anträge bei der DFG stellen zu können. Wir hoffen für das nächste Jahr auf einen noch größe- ren Rücklauf und bedanken uns für Ihre Unterstützung in dieser Sache. Wir können auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr zurückblicken. Auch im vergangenen Jahr haben Mitglieder der GKS zwei renommierte ICCS Stipendien erhal- ten: Der Best Doctoral Thesis Award ging im zweiten Jahr in Folge an die GKS; Sylvia Langwald erhielt ihn für ihre Dissertation "Diasporic Generationality. Identity, Genera- tion Relationships and Diaspora in Selected Novels from Britain and Canada." Marc
6 Chalier wurde das mit 4.000 CAD dotierte ICCS Graduate Student Scholarship verlie- hen. Am Board Meeting des ICCS hat im Juni 2016 die Vizepräsidentin Kerstin Knopf teil- genommen. Auf diesem ICCS-Meeting formierte sich ein Women’s Caucus, der gen- derrelevante Belange im ICCS besser unterstützen möchte. Weiterhin wurde ein An- tragspapier von der ICCS-Präsidentin Susan Hodgett diskutiert, mit welchem sie bei der neuen kanadischen Regierung die finanzielle Revitalisierung und den Ausbau der ICCS-Programme beantragen möchte. Bei einem Treffen mit dem kanadischen Au- ßenminister sowie sechs Advisors bekam sie dahingehend positive Signale; es seien jedoch noch finanzielle Umstrukturierungen notwendig. Inzwischen ist der überarbei- tete Antrag für eine Vielzahl von ICCS Funding Programs abgegeben, die ähnliche Stipendien wie FRP/FEP, Association Grants, Stipendien für Post-Docs und Doctoral Students, Women’s Studies Grants, Grants für Environmental Issues und Grants für innovative Ideen einschließen. Wir können also guter Hoffnung auf die zukünftige Wiederaufnahme von Finanzierungen verschiedener Art durch den ICCS sein. Als neuer President Elect ist Stewart Gill gewählt worden. Der ICCS möchte weiterhin die Datenbank aller aktiven Kanadist_innen weltweit reaktivieren bzw. auf den neusten Stand bringen; dahingehend werden Sie vielleicht bald von Cristina Frias oder unserer Geschäftsstelle angeschrieben. Die Vorstands- und Beiratssitzung, die traditionell am Ort der Tagung unseres Nach- wuchsforums stattfindet, tagte im Juni 2016 folglich in Wien. Unter dem Thema "Buil- ding Bridges, Breaking Barriers: Canada in the 21st Century/Construire des ponts, franchir les obstacles: Le Canada au 21ème siecle" trafen sich dort vom 24. bis 26. Juni Sprecher_innen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und von der Memorial Uni- versity in Neufundland. Eingeleitet wurde die Veranstaltung durch die Keynote zum Thema „Building Bridges in Contemporary English-Canadian Literature“ von Herrn Prof. Martin Löschnigg und gekrönt durch eine Lesung des neufundländischen Auto- ren Michael Crummey. Es war mir eine Freude, die Tagung zu eröffnen und die Akti- vitäten unseres Nachwuchses zu unterstützen. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei der Botschaft von Kanada in Österreich, die den Vorstand in der imposanten Residenz des Botschafters tagen ließ und auch das Nachwuchsforum unterstützte. Ge- dankt sei auch den Mitgliedern des Vorstands- und Beirates, die bei hochsommerlichen Temperaturen von 33 Grad die lange Anreise nach und die langen Wege in Wien auf sich genommen haben. Diejenigen von Ihnen, die Mitglied im Deutschen Hochschulverband sind, haben viel- leicht das Aprilheft von Forschung und Lehre zu Political Correctness wahrgenom- men. Der Vorstand hat beschlossen, es der Gesellschaft für Anglophone Postkoloniale Studies gleichzutun und einen Protestbrief zu schreiben, um unser Befremden über die einseitige Berichterstattung, die sich schon in der Cover Abbildung zeigt, kundzutun. Auch im zurückliegenden Jahr hatten wir Austritte aus der GKS zu verzeichnen, die wir sehr bedauern, freuen uns aber auch über folgende Neueintritte:
7 Kristina Baudemann Katharina Kozlova Alexandra Ganser Alicia Krömer Susanna Gartler Nicole Martin Bianka Gengler Eva Mendez Nikolas Güttler Christina Rau Felix Haase Oliver Thomas Rau Alexandra Hauke Svetlana Seibel Alexander Hesselbarth Claudia Sommer Erfreulich ist, dass wir weiterhin unsere Stipendien, primär für den wissenschaftlichen Nachwuchs, anbieten können und dass auch der Prix d’Excellence wieder ausgelobt werden konnte. Ich möchte Sie, liebe Mitglieder, herzlich bitten, Ihren Nachwuchs auf unsere Gesellschaft sowie auf die vielfältigen Angebote und Fördermöglichkeiten, ebenso wie auf die jährliche Tagung in Grainau aufmerksam zu machen. Auch unsere Webpage, die von der Geschäftsstelle stets aktualisiert wird, sowie die Facebookseite leben von dem Input, den Sie uns zuschicken. Mit herzlichen Grüßen, auch im Namen von Kerstin Knopf und Bernhard Metz Ihre Caroline Rosenthal
6 MITTEILUNGEN DER GESCHÄFTSSTELLE Liebe Mitglieder der Gesellschaft für Kanada-Studien e.V., Die Geschäftsstelle in Jena unter der folgenden Anschrift erreichen: Geschäftsstelle der Gesellschaft für Kanada-Studien e.V. Anna-Lena Kemper Friedrich-Schiller-Universität Jena Intershop Tower Leutragraben 1 Tel: + 49 – 3641 – 944 524 D – 07743 Jena E-Mail: gks@kanada-studien.de Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen und Wünschen zur Verfügung. Die aktuellen Büro- zeiten entnehmen Sie bitte unserer Webseite. Bitte denken Sie daran, Änderungen Ihrer persönlichen Angaben, insbesondere Ih- rer (E-Mail)Adressen sowie Bankdaten, umgehend der Geschäftsstelle mitzuteilen. Um den Mitgliederbereich auf unserer GKS-Webseite intern zu halten, wird im April 2017 erneut das Passwort für den geschlossenen Bereich geändert. Die Geschäftsstelle wird Sie wie gewohnt via E-Mail über den neuen Zugangscode informieren. Außerdem möchte ich Sie darauf hinweisen, dass Sie gerne Ihre kanadistisch orientier- ten Veranstaltungen (Vortragsreihen, Tagungen, Lesungen, Calls for Papers etc.) sowie Informationen zu Fördermöglichkeiten, Publikationen und sonstige Neuigkeiten auf unserer Homepage, in unserem Newsletter und auf unserer Facebookseite ankündigen lassen können. Hierzu genügt es, wenn Sie einen kurzen Text (gerne mit Bildmaterial), eine PDF und/oder einen Link an die E-Mail-Adresse der Geschäftsstelle senden. Ab April wird es eine/n neue/n Geschäftstellenleiter/in geben, deswegen möchte ich mich für die gute Zeit bei der GKS und die nette Zusammenarbeit mit Ihnen allen herz- lich bedanken. Mit den besten Wünschen, Ihre Anna-Lena Kemper
7 INSTITUTE UND ZENTREN FÜR KANADA- UND QUÉBEC-STUDIEN ADRESSEN (NACH STAND DER MELDUNGEN DER ZENTREN) I. Forschungsstellen für Kanada-Studien Institut für Kanada-Studien Prof. Dr. Peter A. Kraus Universität Augsburg TEL: + 49 – 821 – 598 5177 D – 86135 Augsburg FAX: + 49 – 821 – 598 5669 E-MAIL: claudia.gloeckner@phil.uni-augsburg.de URL: http://www.uni-augsburg.de/institute/kanada John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien Prof. Irwin Collier, Ph.D. Freie Universität Berlin Lansstraße 7 – 9 TEL: + 49 – 30 – 838 52703 D – 14195 Berlin FAX: + 49 – 30 – 838 52885 E-MAIL: jfki@zedat.fu-berlin.de URL: http://www.jfki.fu-berlin.de Deutsch-Kanadisches Zentrum / German-Canadian Centre North-American Studies Program Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie Regina-Pacis-Weg 5 TEL: + 49 – 228 – 737 664 oder – 739 676 D – 53113 Bonn FAX: + 49 – 228 – 737 948 oder – 739 674 E-MAIL: nas@uni-bonn.de URL: http://www.nas.uni-bonn.de Bremer Institut für Kanada- und Québec-Studien (BIKQS) Prof. Dr. Norbert Schaffeld & Prof. Dr. Helga Bories-Sawala Universität Bremen, Fachbereich 10 Sprach- und Literaturwissenschaften Bibliotheksstraße 1 D – 28359 Bremen E-MAIL: nsch@uni-bremen.de TEL: + 49 – 421 – 218 68140 (Schaffeld) E-MAIL: sawala@uni-bremen.de TEL: + 49 – 421 – 218 68481 (Bories-Sawala) E-MAIL: jnittel@uni-bremen.de TEL: + 49 – 421 – 218 68188 (Nittel) URL: http://www.fb10.uni-bremen.de/bikqs/
8 Zentrum für Kanada-Studien Graz Prof. Dr. Klaus-Dieter Ertler Institut für Romanistik Karl-Franzens-Universität Graz Merangasse 70 TEL: + 43 – 316 – 380 2505 A – 8010 Graz FAX: + 43 -316 – 380 9770 E-MAIL: klaus.ertler@uni-graz.at URL: https://kanadastudien.uni-graz.at Greifswald Canadian Studies Programme Universität Greifswald Institut für Anglistik/Amerikanistik Lehrstuhl für Amerikanistik/Kanadistik Steinbeckerstraße 15 TEL: + 49 – 3834 – 863 353 D – 17487 Greifswald FAX: + 49 – 3834 – 863 366 E-MAIL: moellera@uni-greifswald.de Zentrum für Kanadastudien Prof. Dr. Ursula Mathis-Moser Universität Innsbruck Herzog-Friedrich-Straße 3 TEL: + 43 – 512 – 507 -39301 oder -39302 A – 6020 Innsbruck FAX: + 43 – 512 – 507 38309 E-MAIL: Canada.Centre@uibk.ac.at URL: http://www.uibk.ac.at/canada CanStudies Jena Prof. Dr. Caroline Rosenthal Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Anglistik/Amerikanistik Ernst-Abbe-Platz 8 TEL: + 49 – 3641 – 944 521 D – 07743 Jena FAX: + 49 – 3641 – 944 502 E-MAIL: caroline.rosenthal@uni-jena.de URL: http://canstudiesjena.edublogs.org Zentrum für Nordamerikastudien Leitung: Prof. Dr. Jutta Zimmermann (Koordination: Emmanuel Tristan Kugland) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Englisches Seminar Olshausenstr. 40 TEL: + 49 – 431 – 880 2675 D – 24098 Kiel
9 E-MAIL: kugland@anglistik.uni-kiel.de URL: http://www.znas.uni-kiel.de Leuphana Universität Lüneburg: Zentraleinrichtung Moderne Sprachen (Abteilung Nordamerikastudien) PD Dr. Maria Moss Leuphana Universität Lüneburg Zentraleinrichtung Moderne Sprachen Abteilung Nordamerikastudien Scharnhorststr. 1, C5.105 TEL: + 49 – 4131 – 677 2608 21335 Lüneburg FAX: + 49 – 4131 – 677 – 2666 E-MAIL: maria.moss@leuphana.de URL: http://www.leuphana.de/zemos/forschung- projekte/forschung/nordamerikastudien-nas.html TransCanada Forum Johannes Gutenberg-Universität Mainz Prof. Dr. Jutta Ernst Amerikanistik (American Studies) An der Hochschule 2 TEL: + 49 – 7274 – 588 35243 D – 76726 Germersheim FAX: + 49 – 7274 – 508 35443 E-MAIL: ernstj@uni-mainz.de URL: http://www.transcanadaforum.uni-mainz.de Marburger Zentrum für Kanada-Studien Prof. Dr. Martin Kuester Philipps-Universität Marburg Institut für Anglistik und Amerikanistik Wilhelm-Röpke-Str. 6D TEL: + 49 – 6421 – 282 4762 D – 35032 Marburg FAX: + 49 – 6421 – 282 4516 E-MAIL: kuesterm@staff.uni-marburg.de URL: http://www.uni-marburg.de/mzks Forum Canada an der Universität des Saarlandes Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink, Prof. Dr. Astrid Fellner, Prof. Dr. Hans-Peter Dörrenbächer Koordination: Wolfgang Heintz Universität des Saarlandes Postfach 15 11 50 TEL: +49-681-302-71105 D-66041 Saarbrücken FAX: +49-681-302-71119 E-MAIL: w.heintz@io.uni-saarland.de URL: http://www.uni-saarland.de/forum-canada
10 Zentrum für Kanada-Studien an der Universität Trier Prof. Dr. Wolfgang Klooß Universität Trier TEL: + 49 – 651 – 201 2212 D – 54286 Trier FAX: + 49 – 651 – 201 3928 E-MAIL: klooss@uni-trier.de URL: http://www.kanada-studien.uni-trier.de Zentrum für Kanada-Studien an der Universität Wien Univ.Prof. Dr. Jörg Türschmann Universität Wien Institut für Anglistik und Amerikanistik Spitalgasse 2, Hof 8 TEL: + 43 – 1 – 4277 42631 A – 1090 Wien FAX: + 43 – 1 – 4277 42693 E-MAIL: joerg.tuerschmann@univie.ac.at URL: http://canada.univie.ac.at II. Forschungsstellen für Québec-Studien Cifraqs - Centrum für Interdisziplinäre Franko-Kanadische Forschungen / Québec- Sachsen Prof. Dr. Roswitha Böhm Technische Universität Dresden Institut für Romanistik Wiener Straße 48 TEL: + 49 – 351 – 463 32194 D – 01062 Dresden FAX: + 49 – 351 – 463 37708 E-MAIL: cifraqs@mail.zih.tu-dresden.de URL: https://tu-dresden.de/gsw/slk/romanistik/das-institut/einrichtungen/cifraqs/profil Centre d’étude de la chanson québécoise Prof. Dr. Ursula Mathis-Moser Institut für Romanistik Universität Innsbruck Inrrain 52 d Raum 4O211 TEL: + 43 – 512 – 507 4208 A – 6020 Innsbruck FAX: + 43 – 512 – 507 2883 E-MAIL: u.moser@uibk.ac.at URL: https://www.uibk.ac.at/canada/zentrum/centre-d-etude-de-la-chanson-quebecoise/ Québec-Studien-Zentrum Centre d´Études Québécoises (CEQUIL) der Universität Leipzig
11 Universität Leipzig Institut für Romanistik Beethovenstr. 15 TEL: + 49 – 341 – 9737 -426 oder -413 D – 04107 Leipzig E-MAIL: cequil@uni-leipzig.de URL: http://home.uni-leipzig.de/quebec/ Centre d'Etudes Interculturelles sur le Québec et la Francophonie nord-américaine Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink Universität des Saarlandes FR 4.2 Romanistik Postfach 15 11 50 TEL: + 49 – 681 – 302 3354 D – 66041 Saarbrücken FAX: + 49 – 681 – 302 4790 E-MAIL: ik.beratung@mx.uni-saarland.de URL: http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/luesebrink/arbeitsstelle-quebec-studien.html
12 MELDUNGEN EINZELNER INSTITUTE DEUTSCH-KANADISCHES ZENTRUM/GERMAN-CANADIAN CENTRE BONN Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016 Erhardt Postcolonial Literatures and Cultures (Ü) Kawar North American Literatures and Cultures (Ü) Klöckner The Uses of Nostalgia in Literature and Film (Ü) Knewitz From Network to Netflix: American Television Culture (Ü) Moser & Literature and Globalization (S) Schmidt- Haberkamp Mühlhoff Macroeconomics (VL) Topics in North American Macroeconomics (S) Robinson Canadian Media Theory (S) Schäfer- North American Literatures and Cultures: From Early New World Wünsche Encounters to Contemporary Narratives (VL) „Ego Update“? Selves, Selfies, and Autobiographical Matters Schmidt- Postcolonial Literatures and Cultures (VL) Haberkamp Sielke American Pop: Processes and Practices of Popular Culture (VL) Research Colloquium North American Studies (K) Lehrveranstaltungen Wintersemester 2016/17 Horst Theories of World Politics, International Relations and Foreign Pol- icy – applied to the United States of America and Canada (VL + Ü) Knewitz Whiteness Visible: An Introduction to Critical White Studies (S + Ü) Lowman Regional Studies North America (VL + Ü) Comics and Politics (S) Graphic Reality: Crossing Borders (Ü) Robinso Focus on North American Popular Cultures (Ü) Schmidt- Postcolonial Literatures and Cultures: Theories, Histories, Selected Haberkamp Texts Sielke North American Literatures and Their Theories: The Poet(h)ics and Politics of Reading (VL) Spengler Nineteenth-Century Women Writers and the Literary Tradition (S) Focus on North American Popular Cultures: Selected Topics in Popular Culture
13 Laufende Forschungsarbeiten Robinson, Ian. “The Film Industry in Canadian Cities” (Book Project) Robinson, Ian. “Festivals, Events and Experiences: Film Spectatorship in the Digital Era” Sielke, Sabine. “Memory, Mediation, Seriality: Re-cognizing Literary and Cultural Stu- dies, Remembering the Subject” (Book Project) Sielke, Sabine. “Science into Narrative” (Book Project) Sielke, Sabine. “Knowledge Ecologies: Changing Patterns in a Global Dynamic” (Colla- borative Project) Sielke, Sabine. “Nostalgie: Zeit-Räume, Affekte, Warenkultur” (Collaborative Project) Spengler, Birgit. “Female Photographers of/in the American West in the late 19th and early 20th Centuries” (Book Project) In Arbeit befindliche Dissertationen und Habilitationsverfahren Bijani, Sarah: “The Audacity of Equality: The Debates on Affirmative Action in North American Politics and Culture” (Arbeitstitel) (Diss.; Sielke) Deutsch, Antonia: “Culture, Communication, and Health Care in a Globalized Setting: A Case Study” (Diss.; Schäfer-Wünsche) Hoerstrup, Mareille: “Concepts of Attention in the Contemporary North American Novel” (Arbeitstitel) (Diss.; Sielke) Kleinfeld, Susanne: “Body_Identity_Utopia: Kritik und Analyse der Idee des Körpers als ‚Ort der gelebten Möglichkeit’” (Arbeitstitel) (Diss.; Sielke) Klöckner, Christian: “Credit, Debt, and Nostalgia in American Culture” (Arbeitstitel) (Habil.; Sielke) Abgeschlossene Magister-, Master-, Diplom- und Zulassungsarbeiten Hengstler, Tassilo: Narrating the “Homegrown Terrorist“: A Critical Discourse Analysis of the 2014 Ottawa Shooting (Prof. Sabine Sielke, Dr. Justin Sully).
14 Gastvorträge kanadischer Wissenschaftler/innen und Künstler/innen Robinson, Ian (Toronto/Bonn) : « Toronto on Screen: Cinema an Politics of Place since the 1980s », 24.11.2015 Gastprofessur Robinson Ian. McGill University. Gastdozent, Oktober 2015-Mai 2017.
15 BREMER INSTITUT FÜR KANADA- UND QUÉBEC-STUDIEN (BIKQS) Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016 Berndt Contemporary Canadian Short Fiction: The Stories of Alice Munro, (HS) Nittel Introduction to English Literatures II, (S) Schaffeld Der Hohe Norden, The Far North, Le Grand Nord, (eGeneral Studies) Lehrveranstaltungen Wintersemester 2016/17 Knopf The Postcolonial World in Literature and Film: Canada (PS) Knopf Canada in the EFL-Classroom (HS) Knopf Key Topics in Cultural History: The Postcolonial World in Literature and Film: Canada (S) Knopf Literatures in English: Canada in the EFL-Classroom (S) Nittel Introduction to English Literatures I (S) Schaffeld Der Hohe Norden, The Far North, Le Grand Nord (eGeneral Studies) In Arbeit befindliche Dissertationen und Habilitationsverfahren Stahlhofen, Anna: The Haunted, Ghosts, and the National Spirit: Gothic Tropes and Iden- tity Construction(s) in Contemporary Scottish and English Canadian Fiction (Disserta- tion, Prof. Knopf) Abgeschlossene Magister-, Master-, Diplom- und Zulassungsarbeiten Winter, Johanna: Challenging Dominant Discourses: (Contemporary) Cinematic Por- trayals of Gendered Violence Against Aboriginal Women in Canada (Bachelorarbeit, Prof. Knopf) Steinbrink, Sabrina: Inuit Filmmaking: Challenging Hollywood’s Classic Cinema (Bache- lorarbeit, Prof. Knopf) Aufenthalte kanadischer Wissenschaftler/innen und Künstler/innen Das INPUTS Bremen hatte von März bis Mai 2016 einen “Writer-in-Residence” zu Gast, den nigerianisch-kanadischen Lyriker Dr. Amatoritsero Ede. Ede wurde stark vom Schaffen des eminenten Literaturnobelpreisträgers Wole Soyinka beeinflusst. Sein erster Lyrikband A Writer’s Pains & Caribbean Blues wurde in Bremen von Yeti Press publiziert und gewann 1998 den All-Africa Okigbo Prize for Literature; die zweite Kollektion Globetrotter & Hitler’s Children wurde 2013 für den Nigerian Literature
16 Prize nominiert. Seine Gedichte erschienen in 11 Anthologien, wurden 2004 mit dem 2. Platz des May Ayim Literary Award geehrt und gewannen 1993 den Lyrikpreis der Association of Nigerian Authors, auch auf dem 2. Platz. Ede publiziert in Kanada das Online-Journal Maple Tree Literary Supplement. Während seines Aufenthaltes in Bremen nahm er u.a. an der Konferenz “Postcolonial Knowledges”, ausgerichtet von Prof. Knopf und Prof. Sippola, mit Vortrag und Lesung teil, schrieb Gedichte im wundervollen Ambiente der Teerhof Insel in der Weser und unterrichtete ein „Creative Writing“-Blockseminar, dessen Ergebnisse öffentlich von Ede und Studierenden in einer Vorlesungsreihe des FB 10 (Dr. Jana Nittel) präsentiert wurden. Gastvorträge kanadischer Wissenschaftler/innen und Künstler/innen Armstrong, Jeannette (The University of British Columbia, Canada), Keynote: “Syilx knowledges: A decolonial strategy”, Third Bremen Conference on Language and Lit- erature in Colonial and Postcolonial Contexts (BCLL #3): “Postcolonial Knowledg- es”, 15-18.03.16 Ede, Amatoritsero (Carleton University, Canada): “The untranslatability of African lan- guage literature”, Third Bremen Conference on Language and Literature in Colonial and Postcolonial Contexts (BCLL #3): “Postcolonial Knowledges”, 15-18.03.16 Gastvorträge deutschsprachiger Wissenschaftler/innen Berndt, Katrin (Universität Bremen): “Longing for Recognition: Global Citizens and the Urban Community in Dionne Brand’s What We All Long For (2005)”, English De- partment, Westfälische Wilhelms-University Münster, 06.07.16 Berndt, Katrin (Universität Bremen): “Last Dance: Love and Age in Alice Munro’s ‘The Bear Came over the Mountain’ (2001) and Sarah Polley’s Away from Her (2006)”, Institut für Amerikanistik, Karl-Franzens-Universität Graz, 30.11.16 Knopf, Kerstin (Universität Bremen): “Postcolonial Knowledges, Contradictions and De- coloniality”, Workshop of Research Network Worlds of Contradictions, University of Bremen, 08.07.16 Knopf, Kerstin, (Universität Bremen) Keynote: “Indigenous Knowledges and Education”, Literature Group Symposium of British Association for Canadian Studies (BACS) “Making sense of CanLit: Critical pedagogies and knowledge-production in the teaching of Canadian literature today,” University of Leeds, 06.09.15 Knopf, Kerstin (Universität Bremen): “Inuit, Climate Change, Indigenous Knowledge and Self-Representation”, American Indian Workshop “Knowledge and Self- Representation”, Goethe-Universität Frankfurt, 24.-27.03.15
17 ZENTRUM FÜR KANADA-STUDIEN GRAZ Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016 Brandt Liminal Spaces in Anglo-Canadian Literature, SE, 2 Std. Kriebernegg Ladies, Start Your Engines: Women on the Road in North American Film and Fiction, PS, 2 Std. Lee Introduction to the Constitutional Law of Canada, SE, 2 Std. Völkl Aspects de la culture française: Du Saint-Laurent à la mer des Ca- raïbes - la francophonie des Amériques, PS, 2 Std. Völkl Soziale Medien und literarische Interaktion im Quebec des 18. Jhs., PS, 2 Std. Lehrveranstaltungen Wintersemester 2016/17 Balestrini Poet Laureates and Their Publics in Canada and the United States, SE, 2 Std. Brun del Re Frz. KW: Introduction aux études régionales: Francophonie, Kurs, 2 Std. Kriebernegg “Don’t bring me no rocking chair” – Aging and Old Age in North American Literature, SE, 2 Std. Kriebernegg Of Dancing Girls, Robber Brides, and Handmaids: Margaret At- wood’s Early Fiction, PS, 2 Std. Löschnigg, Letters in Novels and Stories, PS, 2 Std. Maria Löschnigg, Master Research Seminar (Postcolonialism), SE, 2 Std. Maria Löschnigg Ma- Doktoratskolloquium (Reconsidering Postcolonial Approaches to ria & Martin Literature), DQ, 2 Std. In Arbeit befindliche Dissertationen und Habilitationsverfahren Alagic, Arnela: “A Word after a Word after a Word is Power”: The Short Fiction of Mar- garet Atwood (Dissertation, Prof. Maria Löschnigg) Braunecker, Melanie: “A Greed To Which We Have Agreed”? Nature-Human Rela- tionships in Contemporary Canadian Literature of the North-West (Dissertation, Prof. Maria Löschnigg) Gießauf, Elisabeth: The Depiction of Old People and their Regional Contextualisation in the Atlantic Canadian Novel (Dissertation, Prof. Maria Löschnigg)
18 Schuh, Rebekka: “I must have written you. Didn’t I write you?”: The Epistolary Renais- sance and ‘Writing Back’ in Contemporary Canadian Literature (Dissertation, Prof. Maria Löschnigg) Thom, Sabrina: Translating Traumata: The Representation and Literary Transformation of Traumatic Experiences in Multicultural Contemporary Canadian Ficition (Disserta- tion, Prof. Maria Löschnigg) Tutek, Niko: Visual and Verbal Interrelations in Selected Canadian Short Stories (Disser- tation, Maria Löschnigg) Abgeschlossene Magister-, Master-, Diplom- und Zulassungsarbeiten Moser, Magdalena: Power & Obsession in Alice Munro's Short Stories. (Diplomarbeit, Prof. Maria Löschnigg) Stelzhamer, Lucy: ‘How would you know if you were the last man on Earth?’ A Compa- rison of Margaret Atwood’s and Cormac McCarthy’s Post-Apocalyptic Fiction (Di- plomarbeit, Prof. Martin Löschnigg) Gastprofessur Walter Herzog (University of Calgary) am Institut für Sportwissenschaften Andreas Strebinger (York University) am Institut für Marketing Ian Lee (University of Toronto) am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissen- schaft, Seminar: “Introduction to the Constitutional Law of Canada” (März/April 2016) Jeff McLaughlin (Thompson Rivers University, Kamloops) am Zentrum für Informa- tionsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities, Seminar: „Computer Ethics“ (Mai/Juni 2016) Aufenthalte kanadischer Wissenschaftler/innen und Künstler/innen Brun del Re, Ariane (Université d’Ottawa) – 6-wöchiger Gastaufenthalt am Institut für Romanistik (Lehrveranstaltung), 03.11.-14.13.2016 Chivers, Sally (Trent University, Peterborough) – 4-wöchiger Gastaufenthalt am Center for Inter-American Studies (Buchprojekt und Entwicklung eines gemeinsames Forschungsprojekts mit Ulla Kriebernegg), 20.02.-20.03.2016
19 Gastvorträge kanadischer Wissenschaftler/innen und Künstler/innen Staines, David (University of Ottawa): Guest Lecture within the Doctoral Student Semi- nar (DQ), 01.12.2016 Hanson, Cindy (University of Regina): “Reconciliation and Healing: Canada’s Indian Residential Schools Legacy”, 29.11.2016 Cerezo Moreno, Marta (UNED, Madrid) “Painful Complicities in Gender Violence: Consequences of the Patriarchal Construction of Motherhood in Margaret Atwood’s Lady Oracle”, 17.11.2016 Sawchuk, Kim (Concordia University, Montréal): Keynote Lecture “Evidence and Imagi- nation” – PhD Conference, 04.11.2016 Kenyon, Gary Irwin (St. Thomas University): “Storying Later Life: Narrative Gerontolo- gy and Narrative Care”, 19.10.2016 Robinson, Peter (University of Saskatchewan): “Why Interfaces Do Not and Should Not Matter for Scholarly Digital Editions”, International Symposium on Digital Scholarly Editions as Interfaces, 23-24.09.2016 O’Donnell, Daniel (University of Lethbridge): “Let’s get nekkid! Stripping the user expe- rience to the bare essentials”, International Symposium on Digital Scholarly Editions as Interfaces, 23-24.09.2016 Laforest, Guy (Université Laval): “Politics & Law: Pluralism, Immigration and Integra- tion in Europe and the Americas”, Teaching and Morning Lecture at Graz Internatio- nal Summer School Seggau, 03.-09.07.2016 Katz, Stephen (Trent University, Peterborough): “Cultural Aging”, Teaching and Mor- ning Lecture at Graz International Summer School Seggau, 10.07.-15.07.2016 Grenier, Line (Université de Montréal): “Ageing with Technology: Digitally Ageing/Digital Ageism”, Teaching and Morning Lecture at Graz International Sum- mer School Seggau, 03.-10.07.2016 Sawchuk, Kim (Concordia University, Montréal): “Ageing with Technology: Digitally Ageing/Digital Ageism”, Teaching and Morning Lecture at Graz International Sum- mer School Seggau, 03.-10.07.2016 (gemeinsam mit Line Grenier) Crummey, Michael (Newfoundland): “Writing Newfoundland: Translating an Oral Cul- ture to the Page”, 23.06.2016 Leving, Yuri (Dalhousie University, Halifax): “Nabokov in iClouds – A Book? What’s That?”, 13.06.2016
20 Goldman, Marlene (University of Toronto): “Canadian Performers from the Raging Grannies to Alice Munro: Undoing Shame through the Queer Art of Failure”, Key- note Lecture (In-Between Conference), 04.06.2016 van Herk, Aritha (University of Calgary): “Tripping on the Threshold; Groping in the Dark”, Keynote Lecture (In-Between Conference), 02.06.2016 Barrett, Joshua (Memorial University of Newfoundland, Canada): “Regional Sustainabili- ty in a Mobile World: Reflections from Newfoundland and Labrador, Canada”, 2016 Annual Conference of the Regional Studies Association, 03.-06.04.2016 Filion, Pierre (University of Waterloo), Anna Kramer (University of Waterloo), Gary Sands (Wayne State University, US): “Promoting Recentralization in Metropolitan North America: Metropolitan Planning Proposals and their Transformative Potential”, 2016 Annual Conference of the Regional Studies Association, 03-06.04.2016 Fry, Earl (Brigham Young University): “TTIP and the US Elections: Assessing the 2016 Election Campaign and Consequences for US Trade Policy”, 04.04.2016 Chivers, Sally (Trent University, Peterborough): “Cripping Care and Aging Assistance: Austerity, Advice Literature, and the Troubled Link between Disability and Old Age”, Intersectionality Workshop, 14.03.2016 Chivers, Sally (Trent University, Peterborough): “’Blind people don’t run’: Older Women on the Road Again in Cloudburst”, 09.03.2016 Williams, Hector (Vancouver): “Uncovering Ancient Stymphalos”, International Sympo- sium on Ancient Arcadia ‒ History and Culture of a mountainous region, 12.02.2016 Maher, Matthew (Winnipeg): “Archaeology of the Arkadian League: The Fortifications of Alea”, International Symposium on Ancient Arcadia ‒ History and Culture of a mountainous region, 12.02.2016 Gauthier, Maude and Shannon Hebblethwaite (Concordia University, Montreal): AC- Tipedia Workshop (Skype), 08.02.2016 Forschungsreisen deutschsprachiger Wissenschaftler/innen Barbara Ratzenböck (C.IAS), Gastforschungsaufenthalt an der Concordia University, Montreal, 01.03-01.07.2016 Michaela Wolf, Forschungsaufenthalt an der Concordia University, Montreal, im Kontext ihrer Forschung zu Holocaust Übersetzungen. Keynote Lecture bei der Konferenz Traductologie et mouvements sociaux: la traduction, vecteur de changement social?, April 2016
21 Gastvorträge deutschsprachiger Wissenschaftler/innen Balestrini, Nassim Winnie “National Self-Definition and the Bilingual Poet Laureate Po- sition”, Graz, 02.06.2016 ---. “Transnational Space and Anthropocentric Time: Theorizing Chantal Bilodeau’s Plays as Climate Change Drama”, Eichstätt, 27.05.2016 Berndt, Katrin (Bremen) “Last Dance: Love and Age in Alice Munro’s The Bear Came over the Mountain (2001) and Sarah Polley’s Away from Her (2006)”, Graz, 17.11.2016 Fackler, Katharina (Graz) “Although he doesn’t know it yet, she isn’t his real life”: Limi- nality in the Figure of the Vietnam Draft Evader in Canada”, Graz, 03.06.2016 Kriebernegg, Ulla (Graz) “Captives of Care: Margaret Atwood’s “Torching the Dusties”, Montréal, 11.11.2016 --- “Liminality and Old Age in Thom Fitzgerald’s Cloudburst”, Graz, 03.06.2016 --- “Putting Age in its Place: Representations of Institutional Eldercare in Contemporary North American Film and Fiction”, Bad Radkersburg, 21.05.2016 --- “‘Ain’t life sweet when we’re not afraid to care’: Intersektionalität und Genre in Cloudburst”, Graz, 28.04.2016 --- “When 100-Year Old People Climb Out the Window and Hit the Road: Reading Nur- sing Home Escape Stories as Road Narratives”, Constanta, 24.04.2016 --- “Dem Alter Raum geben: Kulturgerontologische Perspektiven”, Wien, 06.04.2016 --- “Transgressions, Transformations, and Trust in Nursing Home Escape Stories”, Seg- gauberg, 15.07.2016 Löschnigg, Maria (Graz) “Canadian Rewritings of Othello: Djanet Sears’ Harlem Duet”, Zagreb, 21.11.2016 --- “Sublime Oilscapes: Literary Depictions of Landscapes Transformed by the Oil In- dustry”, Dartington Hall, England, 30.06.2016 --- “Postcolonial Canadian Theatre: Djanet Sears’ Harlem Duet”, Graz, Centre for In- termediality Studies, 24.05.2016 --- “The Merits and Limits of Ecopoetry”, Marburg, 26.04.2016 Löschnigg, Martin (Graz) “Poetry Remembers: The First World War in British, Canadian, and German Poetry since the 1970s”, London, 29.07.2016
22 --- “Finding Words for War: Comparative Aspects of the 'Crisis of Language'in First World War Literature”, Wien, 22.07.2016 --- “Building Bridges in Contemporary English-Canadian Literature”, Wien, 24.06.2016 --- “Canadian Literature on World War I in a Transnational Perspective”, Keynote Lec- ture, Torun, 20.05.2016 Ratzenböck, Barbara (Graz) “Walking Interviews in Small Domestic Spaces”, Peterbo- rough, 03.06.2016 --- “Talking and Walking Together in the Home: Painting a Fuller Picture of Older Wo- men’s Media Experiences”, Montreal, 21.04.2016 Schuh, Rebekka (Graz) “’I long to see his letter; I dare say it will be a curiosity’: Letters and the Canadian Short Story”, Wien, 25.06.2016 --- “’Between the one and the many’: Liminal Identities and Narrative Genre in Rohinton Mistry's Tales from Firozsha Baag”, Graz, 03.06.2016 Strutz, Andrea (Graz) “Operation Flying Dragon: Die Weitermigration von jüdischen Flüchtlingen aus dem Exil in Shanghai nach Kanada“, Universität Graz, 10.06.2016 --- “Exile and Liminality: Experiences, memories and subsequent lives of interned Aus- trian Jewish Refugees in Canada”, Universität Graz, 02.06.2016 Völkl, Yvonne (Graz) “Beyond Europe – Franco-Canadian Spectators”, Düsseldorf, 09.11.2016 --- “A Liminal Phenomenon? The Moral Press in France and Quebec”, Graz, 02.06.2016 --- “Quand les ‘enfants du silence’ prennent la parole. Réflexions sur la représentation de l’enfant, de la guerre et du trauma dans la littérature migrante du Québec”, Torun, 19.05.2016 Wolf, Michaela “Activist translation under scrutiny: Resistance, conflict and solidarity”, Concordia University, Montreal, 15.04.2016 Kongresse/Kolloquien In-Between: Liminal Spaces in Canadian Literature and Culture: 02.-04.06.2016 Die internationale Tagung an der Universität Graz brachte rund einhundert Teilnehme- rInnen aus unterschiedlichen Disziplinen – von der Kulturwissenschaft über die Sozio- logie bis zur Literaturwissenschaft – in Dialog miteinander. Als Keynote Speakers konnten Prof. Dr. Marlene Goldman von der University of Toronto, die Schriftstellerin und Lehrende an der University of Calgary, Aritha van Herk, und Prof. Dr. Reingard
23 Nischik von der Universität Konstanz gewonnen werden. Für die wissenschaftliche Leitung zeichneten Prof. Dr. Stefan Brandt und Prof. Dr. Ulla Kriebernegg verantwort- lich. Stipendien Barbara Ratzenböck, Stipendium von ACT Project (Age, Communication, Technolo- gy) für Forschungsaufenthalt an der Concordia University, Montréal, (01.03.- 01.07.2016).
24 ZENTRUM FÜR KANADASTUDIEN AN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016 Reyns How the superhero tradition became multicultural, VU, 2 Std. Toesca Die frankophonen Kulturen und ihre mediale Repräsentation, VU, 2 Std. Mathis-Moser Découvrir le Québec (VL, Innsbruck/Havanna) Mathis-Moser La Francophonie et ses littératures. Positionnements, enjeux et pers- pectives (VL, Innsbruck/Havanna) Lehrveranstaltungen Wintersemester 2016/17 Toesca Die frankophonen Kulturen und ihre mediale Repräsentation, VU, 2 Std. Gastprofessur Prof. Christian Reyns-Chikuma (University of Alberta) verbrachte von 21.05. bis 22. 06.2016 einen Forschungsaufenthalt an der Universität Innsbruck. Aufenthalte kanadischer Wissenschaftler/innen und Künstler/innen Catherine Parayre (Brock University) verbrachte, u.a. als Kuratorin der Ausstellung „Vi- sual Appropriations and Rewritings“, vom 1.-30.06.2016 einen Aufenthalt an der Universität Innsbruck. Gastvorträge kanadischer Wissenschaftler/innen und Künstler/innen Sidwell Keith (University of Calgary): “The Epic in Ireland: A Literary Fossil?”, 23.04.2016, im Rahmen der Tagung “The Influence of Vernacular Discourses on Neo-Latin Literature”, 21.-23.04.2016, organisiert vom Ludwig Boltzmann Institut für Neu-Lateinische Studien Innsbruck, mit Unterstützung des Zentrums für Kanada- studien Brennan Samantha (University of Western Ontario): “Making Decisions for Children as if Childhood Mattered: Reflections on Medical Decision Making and the Goods of Childhood“, 12.05.2016, organisiert vom Zentrum für Kanadastudien und dem Institut für Christliche Philosophie Parayre Catherine (Brock University): Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung: „Französischsprachige Literaturen und Kulturen: Le roman français de l’extrême-
25 contemporain: imaginaires – poétiques – perspectives“, 30.05.2016, organisiert vom Institut für Romanistik, in Kooperation mit dem Zentrum für Kanadastudien Reyns-Chikuma Christian (University of Alberta): „French- and German-speaking Tradi- tions of the Graphic Novel: A Comparison”, 13.06.2016, organisiert vom Zentrum für Kanadastudien Reyns-Chikuma Christian (University of Alberta): „Le monde de la bande dessinée”, 20.06.2016, organisiert vom Zentrum für Kanadastudien und dem Institut franco- tyrolien Innsbruck Nikolakis William (University of British Columbia): “Advancing the social pillar of sus- tainability: Insights from the natural resources sector”, 14.11.2016, organisiert vom Zentrum für Kanadastudien, in Kooperation mit der Botschaft von Kanada in Wien und dem Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus der Uni- versität Innsbruck Abdou Angie (Athabasca University): im Rahmen der Lehrveranstaltung American Lite- rature and Culture: Survey of American Literature, geleitet von Frau Prof. Gudrun Grabher, 07.12.2016, organisiert vom Zentrum für Kanadastudien, in Kooperation mit dem Zentrum für Interamerikanische Studien der Universität Innsbruck Forschungsreisen deutschsprachiger Wissenschaftler/innen Mag. Dr. Heike Ortner, Forschungsaufenthalt am Department of Modern Languages and Cultural Studies der University of Alberta, 01.-30.09.2016 Gastvorträge deutschsprachiger Wissenschaftler/innen Mathis-Moser, Ursula (Universität Innsbruck): “Grand-mères : guerrières ou guéris- seuses? Réflexions sur une éthique du care dans Mère-grand de Tassia Trifiatis”, Banff Centre, 25.09.2016 Mathis-Moser, Ursula (Universität Innsbruck): “L’apocalypse sur le mode de la dérision: nouveaux enjeux de la littérature québécoise”, Acadia University, 30.09.2016 Kongresse/Kolloquien Vom 22. bis 25. September 2016 war das Banff Centre in der kanadischen Provinz Al- berta Veranstaltungsort der vom Canadian Literature Centre der University of Alberta in Kollaboration mit dem Zentrum für Kanadastudien der Universität Innsbruck orga- nisierten zweisprachigen Konferenz "Maladies of the Soul, Emotion, Affect: Indi- genous, Canadian, and Québécois Writings in the Crossfire of a New Turn / Maladies
26 de l’âme, émotion, affect : écrits autochtones, canadiens et québécois dans les tirs croisés d’un nouveau tournant". Die Veranstaltung war die Folgekonferenz der im vergangenen Jahr in Innsbruck vom ZKS organisierten internationalen Tagung zum Schreiben in Zeiten der Krise. In diesem Jahr gingen über 60 WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichsten Nationen (Belgien, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Großbri- tannien, Israel, Kanada, Kroatien, Österreich, Spanien, Taiwan) unter dem Blickwinkel der Affective Theorie in 16 Panels und 56 Kurzvorträgen der seelischen Verfasstheit des krisenschüttelten Menschen der Postmoderne auf den Grund. Drei Keynote-Lectures hochrangiger kanadischer WissenschaftlerInnen sowie die Po- diumsdiskussion der vier kanadischen/Québecer AutorInnen Nicole Brossard, Louise Dupré, Aritha van Herk und Katherena Vermette schlugen die thematische Brücke zwischen den einzelnen Impulsreferaten. Sonstiges Austro-Canadian Medical Ethics Workshop Am 12.05.2016 veranstaltete das Zentrum für Kanadastudien in Kooperation mit dem Institut für Christliche Philosophie einen Austro-Canadian Medical Ethics Workshop mit dem Titel: „Man at the Heart of a Modern Medical Ethics: Challenges and Perspec- tives“. Prof. Samantha Brennan hielt im Rahmen der Veranstaltung den Vortrag: „Ma- king Decisions for Children as if Childhood Mattered: Reflections on Medical Decisi- on Making and the Goods of Childhood” Informationsnachmittag für Studierende Am 19.05.2016 fand ein Informationsnachmittag zum Thema „Studium und Praktikum in Kanada“ statt. Mag. Jolanda Kampa (Abteilung für Politik, Wirtschaft und Öffent- lichkeitsarbeit, Botschaft von Kanada, Wien), Univ.-Prof. Dr. Ursula Moser (Zentrum für Kanadastudien), Mag. Sandra Scherl (International Relations Office, Universität Innsbruck) und Janni Nielsen (Zentrum für Kanadastudien) erteilten den Interessierten Auskunft zu einem Auslandsaufenthalt in Kanada. Essay-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler Das Zentrum für Kanadastudien organisierte einen Essay-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der AHS-Oberstufe und BHS. Das Thema des Wettbewerbs lautete: „Ca- nada – A Land of Extremes/Le Canada – pays des extrêmes“. Die Arbeiten konnten in englischer und französischer Sprache eingereicht werden. Die Preisverleihung fand am 24.05.2016 statt. Internationales Filmfestival Innsbruck Im Rahmen des International Filmfestivals Innsbruck wurde mit der Unterstützung des Zentrums für Kanadastudien am 27.05.2016 der kanadische Film „The Waiting Room“
27 von Igor Drljaca im Leo-Kino Innsbruck gezeigt. Konzert Am 16.06.2016 fand ein vom Zentrum für Kanadastudien unterstütztes und vom Ver- ein Innpuls organisiertes Konzert der kanadischen Band „Lynne Hanson & the Good Intentions“ statt. Lesung Am 21.06.2016 veranstaltete das Zentrum für Kanadastudien, mit Unterstützung des Instituts für Amerikastudien und dem Zentrum für Interamerikanische Studien, die Le- sung „When We are not Remembered“ mit dem kanadischen Schriftsteller Michael Crummey. Ausstellung Das Zentrum für Kanadastudien organisierte folgende Ausstellung: „Visual Appropria- tions and Rewritings“. Dabei wurden vom 1. bis 30. Juni 2016 in der Universität Inns- bruck Werke von Studierenden der Brock University ausgestellt. Kuratoren der Aus- stellung waren Catherine Parayre (Brock University) und Shawn Serfas (Brock Uni- versity). Die Vernissage, inklusive eines Eröffnungsvortrags von Catherine Parayre „Gemeinsam arbeiten, kreativ plündern: ‚Visual Appropriations and Rewritings‘, ein Studentenprojekt in Kunst und Fiktion an der Brock University (Kanada)“, fand am 01.06.2016 statt. International Day Als eine der internationalen Einrichtungen der Universität Innsbruck wird das Zentrum für Kanadastudien am 08.11.2016 am International Day – Tag der offenen Tür teil- nehmen. Dabei werden Studierende, Forschende, LehrerInnen, SchülerInnen und alle Interessierten über das Zentrum für Kanadastudien mit seinen Angeboten, Veranstal- tungen und Studien- und Forschungsmöglichkeiten an kanadischen Partneruniversitä- ten informiert. Kanada-Preis Am 30.11.2016 findet die Verleihung des Kanada-Preises an den wissenschaftlichen Nachwuchs statt. Lesung Im Rahmen des Festivals „Berge lesen“ anlässlich des International Mountain Days am 07.12.2016 wird die kanadische Autorin, Angie Abdou, aus ihrem Werk „The Canter- bury Trail“ lesen. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Alpenkonvention organi- siert.
28 MARBURGER ZENTRUM FÜR KANADA-STUDIEN Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016 Birkle Key Concepts in NA Studies (HS) Boller Into the Wild? – Narratives of Human (and) Nature (PS) Heil Growing-Up Is Hard to Do: Coming of Age in North American Liter- ature (PS) Köhling, Claire Atelier culture, civilisation et didactique Kuester Canadian Ecologies – Écologies Canadiennes – Kanadische Ökolo- gien (VL) Kuester Contemporary Canadian Novels (HS) Lehrveranstaltungen Wintersemester 2016/17 Boller Contemporary Canadian Women Writers (PS) Kuester New Literatures in English in Their Historical Contexts (VL) Kuester Multiculturalism in Canadian Poetry (HS) Said Dystopian Novels from South Africa and Canada (PS) In Arbeit befindliche Dissertationen und Habilitationsverfahren siehe Sektion Abgeschlossene Magister-, Master-, Diplom- und Zulassungsarbeiten siehe Sektion Gastvorträge deutschsprachiger Wissenschaftler/innen Bender, Cora (Universität Siegen): „Grenzen ziehen, Schwellen überschreiten: zur Ethno- logie indigener Medien in Nordamerika“, Ringvorlesung Canadian Ecologies – Éco- logies Canadiennes – Kanadische Ökologien, 21.06.2016 Dolata, Petra (University of Calgary): “Sustainability or Development? Oil and Gas Ex- ploration in Canada’s Arctic. Then and Now”, Ringvorlesung Canadian Ecologies – Écologies Canadiennes – Kanadische Ökologien, 28.06.2016
Sie können auch lesen