MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS ARCHITEKTUR

Die Seite wird erstellt Kira Schröder
 
WEITER LESEN
MODULHANDBUCH
BACHELOR OF ARTS ARCHITEKTUR
INHALTSVERZEICHNIS

                                                                                 02 	 Studiengangbeschreibung

                                                                                 04 	 Absolventenprofil

                                                                                 06 	 Handlungsfelder

                                                                                 14 	      Studienverlaufsplan
                                                                                 16 	      Studienverlaufsplanung
                                                                                 18        Möglicher alternativer Studienverlaufsplan
                                                                                 20        Übersicht Modulverantwortliche

                                                                                 22        Modulbeschreibungen

                                                                                 24 	      Architekturwissenschaften                    74 	   Integriertes Projekt
                                                                                 26 	      Architekturwissenschaften 1                  76 	   Integriertes Projekt
                                                                                 28 	      Architekturwissenschaften 2
                                                                                 30        Architekturwissenschaften 3                  78   Kollektiv
                                                                                 32 	      Architekturwissenschaften 4                  80 	 Kollektiv
                                                                                 34 	      Architekturwissenschaften 5
                                                                                                                                        82 	 Wahlpflichtmodule
                                                                                 36 	      Mensch und ...                               84 	 Wahlpflichtmodul
                                                                                 38 	      Mensch und Raum
                                                                                 40 	      Mensch und Haus 1                            90     Profil
                                                                                 42 	      Mensch und Stadt                             92     Präsentation
                                                                                 44 	      Mensch und Haus 2
                                                                                                                                        94   Thesis
                                                                                 46 	      Mensch und Haus                              96 	 Bachelorarbeit
                                                                                 48 	      Entwerfen 1
                                                                                 50 	      Gebäudetypologie                             98    Analyse
                                                                                 52 	      Gestaltung                                   100 	 Analyse
    Architektur
    Bachelor of Arts                                                             54   Konstruktion und Tragwerkslehre                   102   Stegreife
    Studienbeginn ab Wintersemester 2019/20                                      56 	 Konstruieren                                      104 	 Stegreife
    Stand: 01. September 2021                                                    58 	 Tragwerkslehre
                                                                                                                                        106 	 Wahlmodul
                                                                                 60        Mensch und Stadt                             108 	 Wahlmodul
    Fakultät für Architektur                                                     62 	      Entwerfen 2
    Betzdorfer Str. 2                                                            64 	      Städtebau
    50679 Köln                                                                   66 	      Planungsmanagement

                                                                                 68        Bau- und Gebäudetechnik
    TH Köln                                                                      70        Bauphysik und Baustoffe
    Gustav-Heinemann-Ufer 54                                                     72 	      Integrierte Gebäudetechnik
    50968 Köln                                                                             und Ressourcenschonendes Bauen

    www.th-koeln.de                                                              110 	 Legende

                                             TH Köln Fakultät für Architektur   Bachelor of Arts Modulhandbuch                                                      01
STUDIENGANGBESCHREIBUNG
                                                                                                                                                     Bachelorstudium – Struktur und Besonderheiten

                                                                                                                                                       Im ersten Semester des Bachelorstudiums wer-       Im 4. und 5. Semester bilden die beiden „Integ-
                                                                                                                                                       den anhand eines einfachen städtebaulich-­         rierten Projekte“ den Hauptbestandteil: Die
                                                                                                                                                       architektonischen Handlungsstrangs bereits         Projektaufgaben werden gemeinsam von
                                                                                                                                                       sämtliche Fachgebiete durchlaufen, die im spä-     jeweils 3 Lehrenden unterschiedlicher Fach-
                                                                                                                                                       teren Studium in komplexerer Form behandelt        richtung gestellt. Pro Semester sind es zwei
                                                                                                                                                       werden. Im Zusammenspiel mit dem zu bear-          Themen, aus denen die Studierenden wählen
                                                                                                                                                       beitenden Entwurf bietet das erste Semester        können, mit jeweils 3 Lehrenden. Studierenden
                                                                                                                                                       einen Querschnitt durch das Studium in einfa-      entwickeln in 4er Teams ein integriertes Ent-
                                                                                                                                                       cher Komplexität. Ebenso wirken sämtliche          wurfskonzept, das sie konstruktiv ausarbeiten
                                                                                                                                                       Lehrende der Fakultät bereits im ersten Semes-     und bis zum Detail hin umsetzen. Die gesell-
                                                                                                                                                       ter mit. Ziel ist es, mit den Studierenden in      schaftlichen, funktionalen, gestalterischen und
                                                                                                                                                       allen Fachgebieten einen Wissenstand mit           konstruktiven Aspekte werden dabei in die
                                                                                                                                                       einem einfachen Komplexitätsgrad zu erarbei-       Arbeit integriert und durch zielgerichtete fach-
                                                                                                                                                       ten.                                               spezifische Recherche der jeweiligen Entwurfs-
                                                                                                                                                                                                          aufgabe unterstützt.
                                                                                                                                                       Das erste Semester soll so dazu dienen, dass
                                                                                                                                                       die Studierenden bereits nach einem Semester       Darüber hinaus werden die Disziplinen Trag-
                                                                                                                                                       erfahren haben, welche Aufgabengebiete             werklehre, Integrierte Gebäudetechnik und
                                                                                                                                                       Architekten zu lösen haben und welche Wech-        Bauphysik, die in der späteren Berufspraxis als
                                                                                                                                                       selwirkungen und Sinnzusammenhänge zwi-            Fachplaner die Arbeit der Architekten unter-
                                                                                                                                                       schen den einzelnen Handlungsfeldern herr-         stützen, im integrierten Projekt hinzugezogen.
                                                                                                                                                       schen. Sie können sie im späteren Studium          Die Studierenden lassen die Erkenntnisse aus
                                                                                                                                                       einordnen, zu welchem Zweck die einzelnen          den Abhängigkeiten und Wechselwirkungen
                                                                                                                                                       Fachgebiete im architektonischen Gesamtzu-         zwischen Tragwerk, Bauphysik, und Gebäude-
                                                                                                                                                       sammenhang dienen. Auf diese Weise haben           technik in ihr Entwurfsprojekt einfließen.
                                                                                                                                                       die Studierenden auch bereits nach einem
                                                                                                                                                       Semester die Möglichkeit zu erkennen, ob ihre      Die integrierten Projekte bereiten mit ihrem
                                                                                                                                                       Wahl des Studiums für sie die richtige Wahl        interdisziplinären und projektorientierten
                                                                                                                                                       gewesen ist. Das Semester wird in vierwöchi-       Ansatz die Studierenden sowohl auf die Bear-
                                                                                                                                                       gen Blöcken organisiert, in denen eine             beitung der Bachelor-Thesis als auch auf die
                                                                                                                                                       begrenzte Anzahl von Fachgebieten gleichzei-       Berufspraxis vor.
                                                                                                                                                       tig behandelt werden. Die Lehrenden stimmen
                                                                                                                                                       sich untereinander ab, begleiten den jeweili-      Die Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester
                                                                                                                                                       gen Block, und geben dann an die folgenden         bieten den Studierenden die Möglichkeit, indi-
                                                                                                                                                       Lehrenden des nächsten Blocks ab. Die städte-      viduelle Schwerpunkte aus den Querschnitts-
                                                                                                                                                       baulich-architektonische Entwurfsaufgabe des       und Handlungsfeldern „Analysieren“, „Kommu-
                                                                                                                                                       Semesters ändert sich dabei nicht. Die benann-     nizieren“, „Entwerfen“, „Planen“ oder
                                                                                                                                                       ten Themenblöcke „Mensch und Raum“,                „Realisieren“ zu setzen. Die Wahlpflichtmodule
                                                                                                                                                       „Mensch und Haus“ sowie „Mensch und Stadt“         dienen zur individuellen Schwerpunktsetzung
                                                                                                                                                       weisen nicht auf einen Komplexitätsgrad hin,       innerhalb des Lehrangebotes in fachspezifi-
                                                                                                                                                       sondern auf den Maßstab der Betrachtung.           schen Themenbereichen und stellen ein
 Modulcluster                                                                                                                                                                                             ergänzendes Angebot zu den Integrierten Pro-
 Bachelorstudiengang Architektur                                                                                                                       Nach dem ersten Semester bleiben bis zur           jekten dar.
                                                                                                                                                       Bachelor-Thesis 4 Semester, die in zwei Jahres-­
                                                                                                                                                       Abschnitten strukturiert sind. Um die Schwie-      Das Modul „Kollektiv“ bietet die Gelegenheit
  ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN                                                                                              PROFIL
                                                                                                                                                       rigkeiten des Lernens, die durch eine hohe         zur selbstorganisierten Projektarbeit: wie z.B.
  MENSCH UND ...              MENSCH UND HAUS    MENSCH UND STADT   INTEGRIERTES PROJEKT   INTEGRIERTES PROJEKT          THESIS /                      Gleichzeitigkeit vieler verschiedener Lernin-      Organisation/Durchführung einer Ausstellung,
                                                                                                                         ANALYSE                       halte entstehen, zu verbessern, sind Module        eine Exkursion oder Ähnliches.
                                                                                                                                                       nicht über mehrere Semester verteilt, sondern
                                                                                                                                                       auf jeweils ein Semester konzentriert. Die Lern-   In den letzten Jahren hat der Computer nicht nur
                                                                                                                                                       inhalte werden jedoch weiterhin auch in den        als Zeichenwerkzeug in der Architektur an Be­
                              KONSTRUKTION UND   BAU- UND           KOLLEKTIV /            WAHLPFLICHTMODUL              STEGREIFE /
                              TRAGWERKSLEHRE     GEBÄUDETECHNIK     WAHLPFLICHTMODUL                                     WAHLMODUL
                                                                                                                                                       folgenden Semestern in Form von Projektar-         deutung gewonnen. Daher werden während des
                                                                                                                                                       beit oder Wahlpflichtfächern vertieft vermittelt   Bachelorstudiums die Themen Digitalisierung
                                                                                                                                                       und bearbeitet.                                    die Integration des BIM (Building Information

02                                                                                                               TH Köln Fakultät für Architektur   Bachelor of Arts Modulhandbuch                                                                         03
Modeling) in die Architektur thematisiert und      dierenden ein Portfolio ihrer Arbeiten entwi-
                                                         in der Lehre angewendet.                           ckeln, begleitet.

                                                         Durch die mögliche Themenvielfalt im 4. und 5.     In der Bachelorthesis entwickeln die Studieren-
                                                         Semester - ein architekturtheoretisches Modul,     den innerhalb einer vorgegebenen Frist in Ein-
                                                         das integrierte Projekt und die Wahlpflichtfä-     zelarbeit eine Entwurfsaufgabe. Die Bachelor-
                                                         cher - bieten sowohl das 4. als auch das 5.        arbeit wird von den Studierenden in
                                                         Semester im Sinne eines Mobilitätsfensters die     Einzelarbeit in Zeichnungen, Modellen, Texten
                                                         Gelegenheit zu einem Auslandsaufenthalt.           und multimedialen Darstellungstechniken ent-
                                                                                                            wickelt, präsentiert und erläutert sowie mit
                                                         Der Bachelorthesis wird ein Analyse- und ein       den Prüfern in einem Kolloquium fachlich dis-
                                                         Stegreifmodul vorangestellt. Sie wird von          kutiert.
                                                         einem freien Wahlfach, welches auch an einer

ABSOLVENTENPROFIL
                                                         anderen Fakultät absolviert werden kann,           Stand: März 2019
                                                         sowie dem Modul Präsentation, indem die Stu-

                                                       Profil des Bachelorstudiums an der Fakultät für Architektur

                                                         Bachelor-Absolvent*innen der Architektur ver-      Bauökonomie) angeeignet und können ihr Wis-
                                                         fügen über Kompetenzen in den unterschiedli-       sen und ihre Fähigkeiten integral in einem Kon-
                                                         chen Tätigkeitsfeldern, die für die Berufsaus-     zept zusammenführen.
                                                         übung als Architekt*in von Belang sind. Sie
                                                         können ihre Bedeutung im Gesamtzusammen-           Sie setzen wesentliche gestalterische Parame-
                                                         hang der Disziplin einordnen und einschätzen.      ter (Kontext, Raum, Proportion, Gestalt, Licht,
                                                                                                            Materialisierung, Atmosphäre) in einem einfa-
                                                         Der Bachelor-Abschluss befähigt zur weisungs-      chen Entwurf eigenverantwortlich miteinander
                                                         gebundenen Mitarbeit in Architektur- und           in Verbindung.
                                                         Planungsbüros in allen Leistungsphasen des
                                                         Berufsfeldes. Ebenso können Tätigkeiten im         Sie verknüpfen kulturelle, technisch-konstruk-
                                                         Umfeld der Architektur wahrgenommen wer-           tive und ökonomische Kenntnisse mit räumli-
                                                         den, beispielsweise in der Bauindustrie, in der    chen und formalen Anforderungen in einem
                                                         Wohnungswirtschaft, im Baumanagement, in           architektonischen Entwurf, wenden digitale
                                                         der Immobilienwirtschaft, im mittleren Dienst      Werkzeuge, wie z.B. BIM (Building Information
                                                         der öffentlichen Bauverwaltung oder in weite-      Modeling) an, um die Ergebnisse in ihre Arbei-
                                                         ren verwandten Berufszweigen gestalterischer       ten zu integrieren und stellen sie verbal, zeich-
                                                         Ausrichtung sowie schreibend-interpretieren-       nerisch und im Modell dar.
                                                         den Tätigkeiten.
                                                                                                            Sie wenden verschiedene analoge und digitale
                                                         Im Rahmen der von ihnen erlernten und ent­         Darstellungs- und Arbeitsmethoden wie das
                                                         wickelten Entwurfsmethodik können die              Freihandzeichnen, das Zeichnen von Plänen in
                                                         Absolvent*innen eigenständig die Analyse­          verschiedenen Maßstäben, den Modellbau und
                                                         ergebnisse aus unterschiedlichen Betrach-          digitale Werkzeuge an, um die Ergebnisse ihrer
                                                         tungsebenen (Stadt, Quartier, Architektur,         Arbeiten zu transportieren und zu kommuni-
                                                         Raum, Material, Detail, Konstruktion) auf an­ge-   zieren.
                                                         messene Weise in räumliche und formale
                                                         Gestaltungskonzepte integrieren.                    Die Absolvent*innen haben durch die Kombi-
                                                                                                            nation der Studieninhalte erfahren, dass Archi-
                                                         Sie haben sich allgemeine theoretische Grund-      tektur eine interdisziplinär und sozial orien-
                                                         lagen der Architektur (Geschichte, Theorie,        tierte, technisch–konstruktive Disziplin mit
                                                         Typologie, Soziologie, Ethik) und Kenntnisse in    hoher gesellschaftlicher und baukultureller
                                                         wissenschaftlich-technischen Teilbereichen         Verantwortung ist.
                                                         (Konstruktion, Tragwerksplanung, Bauphysik,
                                                         Baustoffe, integrierte Gebäudetechnik,             Stand: März 2019

04                 TH Köln Fakultät für Architektur   Bachelor of Arts Modulhandbuch                                                                          05
HANDLUNGSFELDER
                                                                                                 Präambel: Architektur ist gesellschaftlich gebunden und interdisziplinär angelegt

                                                                                                   Das Entwerfen als übergeordneter Anspruch          umfasst selbstverständlich die Employability
                                                                                                   von Städtebau und Architektur umfasst meh-         der Studierenden und fördert maßgeblich
                                                                                                   rere Schritte, die konsekutiv aufeinander fol-     durch seine Interdisziplinarität und nachhaltige
                                                                                                   gen: Ausgehend von einer vielfältigen Analyse      Orientierung deren Bewusstsein als gesell-
                                                                                                   führt der Weg über die Erarbeitung eines städ-     schaftlich-demokratisch handelnde Global Citi-
                                                                                                   tebaulichen oder architektonischen Konzepts        zens. Das Entwerfen und die sich daraus erge-
                                                                                                   zum eigentlichen Entwurf, der schließlich gra-     benden Disziplinen erfordern eine
                                                                                                   phisch und verbal vermittelt wird. Die große       Kompetenzorientierung und eine architektur-
                                                                                                   Bedeutung des Entwerfens in der fachspezifi-       spezifische Wissenschaftlichkeit, die vor allem
                                                                                                   schen Anschauung resultiert aus dem idealisti-     durch den Transfer von Wissen in immer andere
                                                                                                   schen Anspruch, mit dem Entwurf – also mit         Aufgaben und Bereiche von Anfang an garan-
                                                                                                   jeder städtebaulichen Planung, mit jedem           tiert wird.
                                                                                                   Gebäude, mit jeder infrastrukturellen Einrich-
                                                                                                   tung – die Verbesserung eines bestehenden          Die Studierenden an der Fakultät für Architek-
                                                                                                   Zustands zu erreichen. Entwerfen bedeutet          tur erhalten schon im Bachelorstudium eine
                                                                                                   deshalb den Versuch, für eine gegebene Auf-        prozesshafte Vorstellung des gesamten Verlaufs
                                                                                                   gabe die beste räumliche, formale, zweckmä-        eines städtebaulichen oder architektonischen
                                                                                                   ßige und ökonomische Lösung zu finden und          Projekts und die damit verbundenen Tätigkei-
                                                                                                   dabei individuelle und gesellschaftliche           ten von Architekt*innen. Im Verlauf des Studi-
                                                                                                   Ansprüche an die Gestaltung des gemeinsam          ums steigt in allen Handlungsfeldern der Kom-
                                                                                                   genutzten Lebensraums zu berücksichtigen.          plexitätsgrad der Aufgaben. Diese Steigerung
                                                                                                   Architekten lernen dieses auf die Gesellschaft     ergibt sich durch eine Zunahme der Komplexi-
                                                                                                   bezogene Denken schon im Studium, um ihre          tät des Kontextes oder der Umgebung, in dem
                                                                                                   Berufspraxis als Treuhänder des Bauherrn           entworfen werden soll, durch die zunehmende
                                                                                                   zugleich in der Verantwortung gegenüber der        Verschränkung von Funktionen und Nutzungen
                                                                                                   Allgemeinheit auszuüben. Dafür sind Techniken      in einem Gebäude oder in einem Teil des
                                                                                                   des Planens und Realisierens notwendig, sowie      menschlichen Lebensraums sowie durch eine
                                                                                                   ein interdisziplinäres und kollaboratives Grund-   Steigerung der konstruktiven und technischen
                                                                                                   verständnis. Dies macht die Übersetzung des        Anforderungen, die insbesondere der Ressour-
                                                                                                   Entwurfs in die gebaute Stadt und das Haus         censchonung, dem klimagerechten Bauen und
                                                                                                   erst möglich. Das Studium der Architektur          der Energieeffizienz dienen.
                                                ANALYSIEREN

                                                                             KOMMUNIZIEREN       Bachelor- und Masterstudium

                                                                                                   Bachelorabsolvent*innen setzen Aufgabenfel-        Masterabsolvent*innen setzen Aufgaben mit
                                                                                                   der mit einfachen Anforderungen um. Sie erar-      komplexeren Anforderungen eigenständig um.
                                                                                                   beiten je nach Entwicklungsstand - teils unter     Bei größeren und anspruchsvolleren Projekten
                                                                                                   Anleitung, teils selbständig - städtebauliche      sind sie in der Lage, im Team zu arbeiten. Sie
                                                                                                   und hochbauliche Bauaufgaben auf der Basis         können nach eingehender Analyse einer städ-
                                  ENTWERFEN                                                        von eigenen Ideen und konzeptuellen Vorstu-        tebaulichen und architektonischen Situation
                                                                                                   dien. Sie sind in der Lage, eigene Konzepte in     eigenständig deren Probleme und Möglichkei-
                                                                                                   Zeichnung, Modell und durch verbale Ausfüh-        ten erkennen und Bauaufgaben und deren
                                                                                                   rungen unter der Verwendung von Fachtermini        sinnvolle, nutzerorientierte Umsetzung in
                                                                                                   zu erläutern. Die Aufgaben weisen eine über-       einem gegebenen Rahmen kritisch beurteilen.
                                  PLANEN                                                           schaubare Komplexität bezüglich der Gebäude-       Ferner können sie für solche Bauaufgaben selb-
                                                                                                   typologie, der Polyfunktionalität, der Bestands-   ständig Lösungsvorschläge unterbreiten, die sie
                                                                                                   situation und des Projektvolumens auf.             nach den Regeln der Technik darstellen und in
                                                                                                   Technisch-konstruktive Einflussfaktoren sowie      Schriftform wissenschaftlich beschreiben und
                                                                                                   rechtlich-wirtschaftliche Rahmenbedingungen        begründen können. Absolventen des Master-
                                  REALISIEREN
                                                                                                   finden bei der Konkretisierung der Konzepte im     studiums können die einzelnen Schritte der
Handlungsfelder                                                                                    Entwurf nur auf einem einfachen Anspruchsni-       Handlungsfelder des Berufs „Architekt*in“ je
des Architekten im Zusammenhang                                                                    veau Berücksichtigung.                             nach Aufgabenstellung in Hinsicht auf rechtliche

06                                                           TH Köln Fakultät für Architektur   Bachelor of Arts Modulhandbuch                                                                         07
Rahmenbedingungen auf ihre Genehmigungs-          genössische Baupraxis kann, insbesondere
                                           fähigkeit einschätzen. Das Studium der Archi-     durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung, so
                                           tektur an der TH Köln bietet durch das vielsei-   komplexe Formen annehmen, dass in der Regel
                                           tige Angebot der unterschiedlichen                mehrere Personen Teilaspekte einer Aufgabe
                                           Mastervertiefungen die Möglichkeit einer          abdecken müssen, um das geforderte Leis-
                                           besonderen individuellen Schwerpunktset-          tungsvolumen abzudecken. Eine regelgerechte
                                           zung.                                             und sinnvolle Aufteilung von Analyse-, Konzep-
                                                                                             tions-, Entwurfs- und Darstellungsaufgaben
                                           Architekt*innen setzen Aufgabenfelder mit         und die Fähigkeit zur Integration von Teilleis-
                                           allen pragmatischen und ethischen Anforde-        tungen in das große Ganze gehört deshalb
                                           rungen eigenverantwortlich um. Bei größeren       ebenfalls zum grundsätzlichen Aufgabenfeld
                                           Projekten übernehmen Architekt*innen die Lei-     von Architekten.
                                           tung von interdisziplinär besetzten Teams, die
                                           Entwurf, Planung und Realisierung von Bauauf-     Auch kommunikative Fähigkeiten sind in der
                                           gaben aller Art koordinieren und umsetzen.        täglichen Arbeitspraxis im Büro und bei den
                                                                                             Kontakten mit Bauherrn, Auftraggebern, Pla-
                                           In allen Phasen Ihres Schaffens müssen Archi-     nungsbehörden, Bauausführenden und Medien
                                           tekten und Studierende in hohem Maße die          selbstverständliche Voraussetzungen der
                                           Fähigkeit zur Selbsteinschätzung und Selbstkri-   Berufsausübung.
                                           tik und zur Teamfähigkeit entwickeln. Die zeit-

                                         HANDLUNGSFELDER

                                           Die Handlungsfelder in der Architektur werden     ren zu den wichtigsten Fragestellungen, die
                                           wie folgt in 5 Feldern definiert: Analysieren,    Architekten beantworten müssen. Zudem sind
                                           Kommunizieren, Entwerfen, Planen, Realisieren.    infrastrukturelle Rahmenbedingungen, also
                                           Die Handlungsfelder greifen ineinander und        Verkehr, Wirtschaft und Bevölkerung am ange-
                                           sind in den einzelnen Modulen meist auch          gebenen Ort zu analysieren.
                                           sämtlich vertreten. Im Verlauf des Studiums
                                           steigt die Komplexität, mit der die Handlungs-    Dazu sind analytische Untersuchungen zum
                                           felder auszuführen sind.                          räumlichen, zum städtebaulichen und zum
                                                                                             architektonischen Umfeld sowie zur histori-
                                         Analysieren                                         schen Genese des Ortes vonnöten, bei denen
                                           Der architektonische Entwurf gründet in einer     unter anderem das gegebene Verhältnis von
                                           umfassenden Analyse von geisteswissenschaft-      Frei- und Verkehrsflächen zu überbauten Räu-
                                           lichen Kenntnissen, naturwissenschaftlichem       men, die Frage nach vorhandenen und prägen-
                                           Grundwissen, guter technischer Grundkennt-        den Gebäudetypologien am Ort und des
                                           nisse und besonderer konzeptuell-künstleri-       Anspruchsniveaus des architektonischen
                                           scher Fähigkeiten, um Potentiale und Probleme     Umfelds geklärt werden müssen. Dabei sind Sie
                                           einer gegebenen Situation analytisch erfassen     in der Lage, erhaltenswerte Bausubstanz zu
                                           zu können. Grundsätzlich dient die Analyse der    erkennen, zu berücksichtigen und zu integrie-
                                           Klärung der Frage des Bedarfs, also ob und wel-   ren, sowie Alt- und Neubauten angemessen in
                                           che Architektur der gegebenen Aufgabe ange-       ihrem Planungskonzept zusammen zu fügen.
                                           messen ist, ob ein Gebäude neu zu errichten,
                                           ein Vorhandenes genutzt oder eine bauliche        Daraus resultiert ein weiteres Aufgabenfeld:
                                           Lösung auszuscheiden ist.                         Der analytische Abgleich psychischer und men-
                                                                                             taler Bedürfnisse von Bauherrschaft, Anwoh-
                                           Am Anfang einer Analyse müssen die Rahmen-        nern und anderen Beteiligten erfordert den
                                           bedingungen eines möglichen Entwurfes her-        Abgleich zwischen notwendigem Bedarf und
                                           ausgearbeitet werden: Die Analyse der Topog-      mentalem Bedürfnis von Gesellschaft und Indi-
                                           raphie und der Bodenverhältnisse eines            viduum, den Architekten hier vornehmen müs-
                                           Geländes, des vorherrschenden Klimas und der      sen. Er betrifft insbesondere die Faktoren Raum,
                                           gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gehö-

08   TH Köln Fakultät für Architektur   Bachelor of Arts Modulhandbuch                                                                        09
Funktion und Repräsentation, deren Bedeutung         Zudem brauchen Architekten hier die Fähigkeit
                                                                                                                                                        geklärt werden muss.                                 zur integralen Betrachtung von gestalterischen
                                                                                                                                                                                                             und gesellschaftlichen, ökologischen und tech-
                                                                                                                                                      Kommunizieren                                          nischen Zusammenhängen. Beispielhaft sei hier
                                                                                                                                                        Für die Darstellung von Analyse, Konzept und         nur ein Bewusstsein für die architektonischen
                                                                                                                                                        insbesondere des Entwurfs mit seinen konst-          Antworten auf den demographischen Wandel,
                                                                                                                                                        ruktiven und technischen Einzelheiten brau-          den Klimawandel, die unabdingbare Forderung
                                                                                                                                                        chen Architekten ausgeprägte Fähigkeiten und         nach Energieeffizienz und Ressourcenscho-
                                                                                                                                                        Kenntnisse bei der Anfertigung von geeigneten        nung genannt. Architekten müssen in der Lage

                                                                                                 ANALYSIEREN

                                                                                                                     KOMMUNIZIEREN
                                                                                                                                                        Skizzen, Zeichnungen, Plänen, Visualisierungen       sein, das aus der systematischen Analyse
                                                                                                                                                        und Modellen und anderen Medien, die sich            gewonnene Konzept mit den wirtschaftlichen
                                                                                                                                                        zur Vermittlung auch komplexer Entwurfsde-           Voraussetzungen und Möglichkeiten des Auf-
                                                                                                                                                        tails an Bauherrn, Verwaltung, Technikern und        traggebers abzugleichen und anzupassen.
                                                                                                                                                        Handwerkern eignen. Dafür sind vor allem im
                                                                                                                                                        Bereich von Analyse und Konzept kreative und         Architekt*innen arbeiten das architektonische
                                                                                                                                                        didaktische Fähigkeiten vonnöten, im Bereich         Konzept schließlich im Entwurf aus. Hierzu
                                                                                                                                                        des Entwurfs sind Präzision und die konstruk-        bedürfen sie besonders kreativer Fähigkeiten,
                                                                                                                                                        tive und technische Durchdringung der Bauauf-        um das stadträumlich-architektonische Kon-
                                                                                                                                                        gabe unerlässlich. Deshalb müssen Architekten        zept durch einen Entwurf zu lösen, der der Bau-
                                                            ENTWERFEN                                                                                   die dazu notwendigen Darstellungs- und Her-          aufgabe und ihren aus der Analyse hervorge-
                                                                                                                                                        stellungstechniken grundsätzlich erlernen.           henden Rahmenbedingungen entspricht. Ein
Handlungsfelder                                                                                                                                                                                              zweites wichtiges Potential von Architekten
des Architekten im Zusammenhang                                                                                                                         Jenseits von Zeichnung, Foto, Modell oder Film       sind hier erneut analytische Fähigkeiten und
                                                                                                                                                        bedürfen Architekten auch erheblicher Fähig-         historisch-theoretische Kenntnisse, um anhand
Die Handlungsfelder „Entwerfen, Planen und                  PLANEN                                                                                      keiten zur verbalen und schriftlichen Darstel-       von typologischem Fachwissen den Entwurf
Realisieren sowie Analysieren und Kommunizie-                                                                                                           lung und Begründung von Entwürfen und                mit innovativem Potential auszustatten, so dass
ren“ sind gemeinsam in der Lehre verankert.                                                                                                             ihren jeweiligen Spezifika. Für die Vermittlung      frühere Lösungen mit neuen interdisziplinären
Selbstständiges, selbstkritisches und verant-                                                                                                           von Konzepten und Entwürfen sind eine gute           Aspekten angereichert und verbessert werden.
wortliches Handeln wird gefördert und führt zu                                                                                                          Beherrschung der Sprache, rhetorisches
einer vollständigen Handlung.                              REALISIEREN                                                                                  Geschick und psychologisches Einfühlungsver-         Architekten brauchen in dieser Phase des Ent-
                                                                                                                                                        mögen unumgänglich. Dies umfasst auch die            werfens - ähnlich wie bei analytischen Sehvor-
                                                                                                                                                        Übung der Selbstreflexion und Selbstbeschrän-        gängen - ein hohes räumliches Vorstellungs-
                                                                                                                                                        kung.                                                und Wahrnehmungsvermögen, um dem
                                                                                                                                                                                                             Entwurf zu einer stadträumlich und binnen-
                                                                                                                                                      Entwerfen                                              räumlich wahrnehmbaren Gestalt zu verhelfen.
                                                                                                                                                        Aus der Analyse ergibt sich das stadträumlich-­      Sie müssen überdies integrierende Denkformen
                                                                                                                                                        architektonische Konzept, das grundsätzliche         erlernen, um das stadträumlich-architektoni-
                                                                                                                                                        Aussagen über die stadträumliche Disposition         sche Konzept von vornherein mit technischen,
                                                                                                                                                        des Projektes und dessen Raumdisposition, die        sozialen und ökologischen Erfordernissen zu
                                                                                                                                                        unter dem Primat von Funktion, Zweckmäßig-           harmonisieren. Nötig sind auch Kenntnisse der
                                                                                                                                                        keit und Ästhetik zu betrachten ist. Daraus wie-     materiellen und konstruktiven Möglichkeiten,
                                                                                                                                                        derum erarbeiten Architekten eine architekto-        die für eine Realisierung des Entwurfs nötig
Modulmatrix                                                                                                                                             nische Konzeption, bei der sie auch                  sind, und das Wissen um deren technische
Bachelorstudiengang Architektur - Modulcluster und Handlungsfelder                                                                                      konstruktive und ökonomische Aspekte                 Anwendung, die dazu beitragen, dass archi-
                                                                                                                                                        berücksichtigen. Die architektonische Konzep-        tektonische Form, Konstruktion und techni-
                                                                                                                                PROFIL
                                                                                                                                                        tion wiederum muss Aussagen über das ange-           sche Ausstattung eines Gebäudes zu einer
 ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN
                                                                                                                                                        messene Verhältnis von Funktion und Ausdruck         größtmöglichen, räumlich wirksamen Einheit
 MENSCH UND ...              MENSCH UND HAUS     MENSCH UND STADT    INTEGRIERTES PROJEKT   INTEGRIERTES PROJEKT                THESIS /                erlauben. Dafür sind – wie bei vielen anderen        werden.
                                                                                                                                ANALYSE
                                                                                                                                                        Teilbereichen der Konzeption und des Entwurfs
                                                                                                                                                        auch – gute theoretische und historische           Planen
                                                                                                                                                        Kenntnisse über Entwurfsmethoden und archi-          Der Prozess der Planung dient dazu, die kom-
                                                 BAU- UND
                                                                                                                                                        tektonisch-gestalterische Ausdrucksmöglich-          plexen Qualitäten eines architektonischen oder
                             KONSTRUKTION UND                        KOLLEKTIV /            WAHLPFLICHTMODUL                    STEGREIFE /
                             TRAGWERKSLEHRE      GEBÄUDETECHNIK      WAHLPFLICHTMODUL                                           WAHLMODUL               keiten erforderlich sowie Kompetenz zum Ein-         städtebaulichen Entwurfs in möglichst idealer
                                                                                                                                                        satz von digitale Werkzeugen und                     Weise unter Berücksichtigung gegebener Ver-
                                                                                                                                                        Arbeitsmethoden.                                     hältnisse in die Realität zu übersetzen. Beim

10                                                                                                                TH Köln Fakultät für Architektur   Bachelor of Arts Modulhandbuch                                                                          11
Planungsprozess muss der architektoni-           gern öffentlicher Belange - und kommu-
                                           sche Entwurf mit rechtlichen, techni-            nizieren mit den einzelnen Parteien, die
                                           schen, wirtschaftlichen und gesellschaft-        durch den Bauprozess betroffen sind.
                                           lichen Rahmenbedingungen in                      Dazu gehört auch die Beratung und
                                           Übereinstimmung gebracht werden.                 Information des Bauherrn Bauherren bei
                                                                                            Veränderungen im Projektverlauf und
                                           Architekten*innen bereiten im Zuge ihrer         den absehbaren Folgen.
                                           Planung einen von ihnen oder von ande-
                                           ren konzipierten und entwickelten Ent-         Realisieren
                                           wurf in gestalterischer, funktionaler, tech-     Die kontinuierliche Entwicklung von kon-
                                           nischer, wirtschaftlicher, und                   struktiven und technischen Details eines
                                           ökologischer Hinsicht so auf, dass er bau-       Entwurfs ist entscheidend für die Realisie-
                                           rechtlich genehmigungsfähig und tech-            rung eines Entwurfs durch Handwerker
                                           nisch umsetzbar wird. Dazu gehört die            und Techniker auf der Baustelle. Verständ-
                                           Fähigkeit, Entwurf, Technik, Konstruktion        liche und handwerklich-technisch
                                           und weitere planerische Aspekte so in            umsetzbare Pläne und Zeichnungen hel-
                                           Zeichnungen, Pläne und andere Kommu-             fen, den architektonischen und städte-
                                           nikationsmedien der Architektur darzu-           baulichen Entwurf möglichst detailgetreu
                                           stellen, dass sie für Bauherren und              und damit einer möglichst ideal in die
                                           Genehmigungsbehörden wie dem Bau-                dreidimensionale Wirklichkeit zu transfe-
                                           ordnungsamt und der Denkmalschutzbe-             rieren. Architekt*innen müssen ein
                                           hörde verständlich und nachvollziehbar,          besonders gutes Verständnis davon
                                           für ausführende Firmen und deren Tech-           haben, wie sich Pläne von Räumen und
                                           niker und Handwerker verständlich und            Formen realisieren lassen, um die beson-
                                           baulich umsetzbar sind. Dafür entwickeln         deren Eigenheiten und Qualitäten eines
                                           Architekten in Plänen und Zeichnungen            Entwurfs bis zur Fertigstellung sichern zu
                                           oder mit digitalen Darstellungsmethoden          können. Fundierte Kenntnisse über Her-
                                           konstruktive und technische Details im           stellung, Bauablauf, Montagereihenfolge
                                           Einklang mit dem zuvor aufgestellten             etc. sind erforderlich, um die sinnvolle
                                           Entwurfskonzept und in Zusammenar-               Realisierung eines Bauvorhabens zu
                                           beit mit Fachplanern und ausführenden            ermöglichen. Im Planungsprozess resul-
                                           Firmen. Sie berücksichtigen dabei neben          tiert daraus oftmals eine Fortentwick-
                                           den gestalterischen und architektoni-            lung, Abweichung und Neukombination
                                           schen Zielen stets die architektonischen         von Planungsentscheidungen.
                                           Vorstellungen und wirtschaftlichen Mög-
                                           lichkeiten des Bauherrn und der zukünfti-        Die Phase des Realisierens wird bereits im
                                           gen Nutzer und bringen dies bei fort-            Hochschulstudium in Ausschnitten simu-
                                           schreitender Planungstiefe mit ihrem             liert, z.B. durch Build-Design-Projekte,
                                           Entwurf in Einklang. Dafür stimmen sie           Baustellenbesuche, Versuche, etc. Die
                                           ihren Entwurf mit zunehmender Komple-            Studierenden sollten während des Bache-
                                           xität der diesbezüglichen Pläne mit allen        lor- und Masterstudiums dafür sensibili-
                                           Interessengruppen ab. Sie analysieren            siert werden, wie ein Entwurf möglichst
                                           zudem kontinuierlich Veränderungen bei           werkgetreu umgesetzt werden kann und
                                           internen Anforderungen - also bei den            welche kommunikativen Prozesse dafür
                                           Bedürfnissen und Vorstellungen von Bau-          notwendig sind.
                                           herr, Nutzern, Fachingenieuren - und
                                           externen Anforderungen - in Bezug auf            Stand: März 2019
                                           gegebene Bausubstanz, Intentionen der
                                           Genehmigungsbehörden, Bedürfnisse
                                           und Ansprüche von Nachbarn und Trä-

12   TH Köln Fakultät für Architektur   Bachelor of Arts Modulhandbuch                                                                  13
STUDIENVERLAUFSPLAN
      BACHELORSTUDIENGANG ARCHITEKTUR

      1                        30 CP     2                        30 CP     3                                   30 CP   4                             30 CP        5                        30 CP     6                30 CP

      ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN                                                                                                                                                                       PROFIL
      Architekturwissenschaften 1 6 CP   Architekturwissenschaften 2 5 CP   Architekturwissenschaften 3 5 CP            Architekturwissenschaften 4 5 CP           Architekturwissenschaften 5 5 CP   Präsentation      5 CP
      (1100)                             (2100)                             (3100)                                      (4100)                                     (5100)                             (6100)

      MENSCH UND ...                     MENSCH UND HAUS                    MENSCH UND STADT                            INTEGRIERTES PROJEKT                       INTEGRIERTES PROJEKT               THESIS
      Mensch und Raum             6 CP   Entwerfen 1                 5 CP   Entwerfen 2                          5 CP   Integriertes Projekt 1          15 CP      Integriertes Projekt 2    15 CP    Bachelorarbeit    12 CP
      (1200)                             (2200)                             (3200)                                      (4200)                                     (5200)                             und Kolloquium
                                                                                                                                                                                                      (950)

                                         Gebäudetypologie            5 CP   Städtebau                            5 CP
                                         (2300)                             (3300)
      Mensch und Haus 1           6 CP
      (1300)

                                         Gestaltung                  5 CP   Planungsmanagement                   5 CP
                                         (2400)                             (3400)
                                                                                                                                                                                                      ANALYSE
                                                                                                                                                                                                      Analyse            3 CP
      Mensch und Stadt            6 CP
                                                                                                                                                                                                      (6200)
      (1400)

                                         KONSTRUKTION UND                   BAU- UND GEBÄUDE-                           KOLLEKTIV                                  WAHLPFLICHTMODULE                  STEGREIFE
                                         TRAGWERKSLEHRE                     TECHNIK                                     Kollektiv                         5 CP     Wahlpflichtmodul            5 CP   Stegreife          5 CP
                                         Konstruieren                5 CP   Bauphysik und Baustoffe 5 CP                 (4300)                                     (4500)                             (6300)
                                         (2500)                             (3500)
      Mensch und Haus 2           6 CP
      (1500)
                                                                                                                        WAHLPFLICHTMODULE                          WAHLPFLICHTMODULE                  WAHLMODUL
                                         Tragwerkslehre              5 CP   IGT und RSB                          5 CP
                                                                                                                        Wahlpflichtmodul                  5 CP     Wahlpflichtmodul            5 CP   Wahlmodul          5 CP
                                         (2600)                             (3600)
                                                                                                                        (4500)                                     (4500)                             (5000)

14                                                                          TH Köln Fakultät für Architektur                    Bachelor of Arts Modulhandbuch                                                                15
STUDIENVERLAUFSPLANUNG SINNVOLLE ABFOLGE DER MODULE
      BACHELORSTUDIENGANG
         BACHELORSTUDIENGANG
                          ARCHITEKTUR
                             ARCHITEKTUR

      1          1                   30 CP 302CP                                                   2             30 CP 303CP        3                        30 CP 304CP             4                      30 CP 305CP             5                    30 CP 306CP                6                         30 CP 30 CP
      Module finden nur 1* im Studienjahr statt (1+3 im Wintersemester - 2 im Sommersemester)                                                                                        Module finden nur jedes Semester statt (Ausnahmen: Architekturwissenschaften 4 und 5 finden nur 1*statt)
       ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN
             ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN                                                                                                                                                                                                                                  PROFIL PROFIL
       Architekturwissenschaften 1 6 CP 1 Architekturwissenschaften
                 Architekturwissenschaften 6 CP                     2 5 CP 2 Architekturwissenschaften
                                                    Architekturwissenschaften 5 CP     Architekturwissenschaften
                                                                                                       3 5 CP 3 Architekturwissenschaften
                                                                                                                 5 CP                     4 5 CP 4 Architekturwissenschaften
                                                                                                                          Architekturwissenschaften 5 CP                     5 5 CP 5 Präsentation
                                                                                                                                                             Architekturwissenschaften 5 CP   Präsentation                                                                                                         5 CP            5 CP
       (1100)     (1100)                                                                  (2100)   (2100)                (3100)      (3100)                                 (4100)    (4100)                             (5100)      (5100)                             (6100)      (6100)

                                                                                                                                                                                                                                                                                      Empfehlung:
                                                                                                                                                                                                                                                                                      Absolvieren im Semester der Bachelorarbeit

       MENSCHMENSCH
              UND ... UND ...                                                             MENSCHMENSCH
                                                                                                 UND HAUS
                                                                                                       UND HAUS          MENSCHMENSCH
                                                                                                                                UND STADT
                                                                                                                                      UND STADT                             INTEGRIERTES
                                                                                                                                                                                   INTEGRIERTES
                                                                                                                                                                                         PROJEKTPROJEKT INTEGRIERTES
                                                                                                                                                                                                               INTEGRIERTES
                                                                                                                                                                                                                     PROJEKTPROJEKT THESIS THESIS
       Mensch und
              Mensch
                  Raum
                     und Raum
                            6 CP                                                          Entwerfen
                                                                                          6 CP    Entwerfen
                                                                                                    1       1     5 CP   Entwerfen
                                                                                                                         5 CP    Entwerfen
                                                                                                                                   2       2                         5 CP   Integriertes
                                                                                                                                                                            5 CP     Integriertes
                                                                                                                                                                                         Projekt 1Projekt
                                                                                                                                                                                                      15 CP1             Integriertes
                                                                                                                                                                                                                        15 CP     Integriertes
                                                                                                                                                                                                                                      Projekt 2Projekt
                                                                                                                                                                                                                                                   15 CP2               Bachelorarbeit
                                                                                                                                                                                                                                                                       15 CP    Bachelorarbeit 12 CP                               12 CP
       (1200)     (1200)                                                                  (2200)   (2200)                (3200)      (3200)                                 (4200)    (4200)                             (5200)      (5200)                             und Kolloquium
                                                                                                                                                                                                                                                                                und Kolloquium
                                                                                                                                                                                                                                                                        (950)        (950)

                                                                                          Gebäudetypologie
                                                                                                 Gebäudetypologie
                                                                                                               5 CP      Städtebau
                                                                                                                         5 CP    Städtebau                           5 CP   5 CP
                                                                                          (2300)   (2300)                (3300)      (3300)
       Mensch und
              Mensch
                  Hausund
                       1 Haus6 1
                               CP                                                         6 CP
       (1300)     (1300)

                                                                                          Gestaltung
                                                                                                  Gestaltung      5 CP   Planungsmanagement
                                                                                                                         5 CP   Planungsmanagement
                                                                                                                                             5 CP                           5 CP                                                                                                     3   Voraussetzung Anmeldung: Module Semester 1-5
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Prüfungsvoraussetzung: Module Semester 1-6
                                                                                          (2400)   (2400)                (3400)      (3400)
                                                                                                                                                                                                                                                                         ANALYSEANALYSE
                                                                                                                                                                                                                                                                        Analyse Analyse                            3 CP             3 CP
       Mensch und
              Mensch
                  Stadtund Stadt
                               6 CP                                                       6 CP

                                                                                                                                                                                      2   empfohlene Voraussetzung:                                                     (6200)       (6200) Empfehlung:
       (1400)     (1400)                                                                                                                                                                                                                                                                    Absolvieren im Semester der Bachelorarbeit
                                                                                                                                                                                          Module Semester 1-3

                                                                                          KONSTRUKTION
                                                                                                KONSTRUKTION
                                                                                                       UND UND           BAU- UND
                                                                                                                                BAU-
                                                                                                                                  GEBÄUDE-
                                                                                                                                     UND GEBÄUDE-                           KOLLEKTIV
                                                                                                                                                                                  KOLLEKTIV                              WAHLPFLICHTMODULE
                                                                                                                                                                                                                               WAHLPFLICHTMODULE STEGREIFE
                                                                                                                                                                                                                                                        STEGREIFE
                                                                                          TRAGWERKSLEHRE
                                                                                                TRAGWERKSLEHRE           TECHNIKTECHNIK                                     Kollektiv Kollektiv                 5 CP     Wahlpfl
                                                                                                                                                                                                                         5 CP   ichtmodul
                                                                                                                                                                                                                                 Wahlpflichtmodul5 CP                   Stegreife
                                                                                                                                                                                                                                                                        5 CP     Stegreife                         5 CP             5 CP
                                                                                          Konstruieren
                                                                                                  Konstruieren    5 CP   Bauphysik
                                                                                                                         5 CP    Bauphysik
                                                                                                                                   und Baustoff   5 CP e (4300)
                                                                                                                                           undeBaustoff  5 CP                          (4300)                             (4500)      (4500)                             (6300)       (6300)
                                                                                          (2500)   (2500)                (3500)      (3500)
                                                                                                                                                                                                                                                                                      Empfehlung:
       Mensch und
              Mensch
                  Hausund
                       2 Haus6 2
                               CP                                                         6 CP                                                                                                                                                                                        Absolvieren im Semester der Bachelorarbeit
       (1500)     (1500)
                                                                                                                                                                            WAHLPFLICHTMODULE
                                                                                                                                                                                  WAHLPFLICHTMODULE WAHLPFLICHTMODULE
                                                                                                                                                                                                          WAHLPFLICHTMODULE WAHLMODUL
                                                                                                                                                                                                                                 WAHLMODUL
                                                                                          Tragwerkslehre
                                                                                                 Tragwerkslehre 5 CP     IGT
                                                                                                                         5 CP und RSB
                                                                                                                                  IGT und RSB                        5 CP   5 CP
                                                                                                                                                                            Wahlpflichtmodul
                                                                                                                                                                                    Wahlpflichtmodul5 CP                 Wahlpfl
                                                                                                                                                                                                                         5 CP   ichtmodul
                                                                                                                                                                                                                                 Wahlpflichtmodul5 CP                   Wahlmodul
                                                                                                                                                                                                                                                                        5 CP  Wahlmodul                            5 CP             5 CP
                                                                                          (2600)   (2600)                (3600)      (3600)
                                                                                                                                                                            (4500)    (4500)                             (4500)      (4500)                             (5000)       (5000)

                                                   1
                                                                       Feedbackgespräch
                                       für alle Module ab Semester 2
                                       Prüfungsvoraussetzung

                                                                                                                                                                                        Das Studium ist als Vollzeitstudium aufgebaut, daher sollte der reguläre Studienverlaufsplan als Grundlage für das Studium gelten.
                                                                                                                                                                                        Die Module der Semester bauen zu einem großen Teil aufeinander auf. Die Grafik beschreibt, welche Module abgeschlossen werden
                                                                                                                                                                                        sollten    , bevor Module aus den höheren Semestern belegt werden.

16                                                                                                                               TH Köln Fakultät für Architektur                         Bachelor of Arts Modulhandbuch                                                                                                                 17
MÖGLICHER ALTERNATIVER STUDIENVERLAUFSPLAN
      BACHELORSTUDIENGANG ARCHITEKTUR ALTERNATIVE

      1                  30 CP   2                  20 CP   3             22,5 CP         4                        22,5 CP    5                  20 CP          6                    20 CP         7                     20 CP         8                    25 CP

      ARCHITEKTURWISSENS HAFTEN                                                                                                                                                                                                         PROFIL
      Architektur-        6 CP   Architektur-        5 CP   Architektur-       5 CP        Architektur-               5 CP    Architektur-           5 CP                                                                               Präsentation           5 CP
      wissenschaften 1           wissenschaften 2           wissenschaften 3               wissenschaften 4                   wissenschaften 5                                                                                          (6100)
      (1100)                     (2100)                     (3100)                         (4100)                             (5100)

      MENSCH UND ...             MENSCH & HAUS              WAHLMODUL                       MENSCH & HAUS                     MENSCH & STADT                     INTEGRIERTES                       INTEGRIERTES                        THESIS
      Mensch und          6 CP   Entwerfen 1         5 CP   Wahlmodul          5 CP         Gebäude-                  5 CP    Entwerfen 2            5 CP        PROJEKT                            PROJEKT                             Bachelor-              12 CP
      Raum                       (2200)                     (5000)                          typologie                         (3200)                             Integriertes          15 CP        Integriertes           15 CP        arbeit und
      (1200)                                                                                (2300)                                                               Projekt 1                          Projekt 2                           Kolloquium
                                                                                                                                                                 (4200)                             (5200)                              (950)

                                                                                            Gestaltung                5 CP    Städtebau              5 CP
                                 KONSTRUKTION &             BAU- UND GE-                    (2400)                            (3300)
      Mensch und          6 CP
                                 TRAGWERKSLEHRE             BÄUDETECHNIK
      Haus 1
                                 Konstruieren        5 CP   Bauphysik und      5 CP
      (1300)                                                Baustoffe
                                 (2500)
                                                            (3500)
                                                                                                                              Planungs-              5 CP
                                                                                                                              management
                                 Tragwerks-          5 CP   IGT und RSB        5 CP
                                                                                            WAHLPFLICHT-
                                                                                                                              (3400)
                                                                                            MODULE                                                                                                                                      ANALYSE
                                 lehre                      (3600)
      Mensch und          6 CP                                                              Wahlplicht-               5 CP                                                                                                              Analyse                 3 CP
                                 (2600)
      Stadt                                                                                 modul (4500)                                                                                                                                (6200)
      (1400)
                                                                                                                                                                 WAHLPFLICHT-                      WAHLPFLICHT-                         STEGREIFE
                                                                                                                                                                 MODULE                            MODULE                               Stegreife               5 CP
                                                            KOLLEKTIV                                                                                            Wahlplicht-            5 CP       Wahlplicht-             5 CP         (6300)
                                                            Kollektiv                                                  5 CP                                      modul                             modul
                                                            (4300)                                                                                               (4500)                            (4500)
      Mensch und          6 CP
      Haus 2
      (1500)

                                                                                                                                  Das Studium ist als Vollzeitstudium aufgebaut, daher sollte der reguläre Studienverlaufsplan als Grundlage für das Studium gelten.
                                                                                                                                  Die Module der Semester bauen zu einem großen Teil aufeinander auf. Der alternative Studienverlauf gibt eine sinnvolle Empfeh-
                                                                                                                                  lung für die individuelle Reihenfolge der Module, basieriend auf der Annahme, dass mit Ausnahme des ersten Semesters nur 20 bis
                                                                                                                                  25 CP pro Semester erreich werden.

18                                                                             TH Köln Fakultät für Architektur                        Bachelor of Arts Modulhandbuch                                                                                                19
ÜBERSICHT MODULVERANTWORTLICHE (ANSPRECHPARTNER
  BACHELORSTUDIENGANG ARCHITEKTUR
                                                ZU LEHRINHALTEN)
       Studiengangsleitung Bachelorstudiengang Architektur: Prof. Yasemin Utku
       Prodekanin Studium und Lehre: Prof. Eva-Maria Pape
      1                          30 CP   2                          30 CP      3                                    30 CP   4                              30 CP        5                          30 CP        6                          30 CP

      ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN                                                                                                                                                                                 PROFIL
      Architekturwissenschaften 1 6 CP   Architekturwissenschaften 2 5 CP      Architekturwissenschaften 3 5 CP             Architekturwissenschaften 4 5 CP            Architekturwissenschaften 5 5 CP        Präsentation                     5 CP
      (1100)                             (2100)                                (3100)                                       (4100)                                      (5100)                                  (6100)

      Prof. Dr. Daniel Lohmann           Prof. Dr. Daniel Lohmann              Prof. Dr. Daniel Lohmann                     Prof. Dr. Norbert Schöndeling               Prof. Dr. Daniel Lohmann                Prof. Carola Wiese

      MENSCH UND ...                     MENSCH UND HAUS                       MENSCH UND STADT                             INTEGRIERTES PROJEKT                        INTEGRIERTES PROJEKT                    THESIS
      Mensch und Raum             6 CP   Entwerfen 1                   5 CP    Entwerfen 2                           5 CP   Integriertes Projekt 1           15 CP      Integriertes Projekt 2       15 CP      Bachelorarbeit                 12 CP
      (1200)                             (2200)                                (3200)                                       (4200)                                      (5200)                                  und Kolloquium
                                                                                                                                                                                                                (950)

                                         Prof. Nikolaus Bienefeld              Prof. Marian Dutczak
      Prof. Dr. Michel Müller            Gebäudetypologie              5 CP    Städtebau                             5 CP
                                         (2300)                                (3300)
      Mensch und Haus 1           6 CP
      (1300)
                                                                               Prof. Yasemin Utku /
                                         Prof. Paul Böhm                       Prof. Marian Dutczak                                                                                                             Prof. Peter Scheder /
                                                                                                                                                                                                                Prof. Jochen Siegemund
                                         Gestaltung                    5 CP    Planungsmanagement                    5 CP
                                         (2400)                                (3400)
                                                                                                                                                                                                                ANALYSE
      Prof. Carola Wiese
                                                                                                                                                                                                                Analyse                          3 CP
      Mensch und Stadt            6 CP
                                                                                                                            Prof. Marco Hemmerling /                    Prof. Marco Hemmerling /                (6200) Prof. Peter Scheder /
      (1400)                             Prof. Dr. Nadine Zinser-Junghanns     Prof. Fabian Storch                          Prof. Rüdiger Karzel                        Prof. Rüdiger Karzel                             Prof. Jochen Siegemund

                                         KONSTRUKTION UND                      BAU- UND GEBÄUDE-                            KOLLEKTIV                                   WAHLPFLICHTMODULE                       STEGREIFE
                                         TRAGWERKSLEHRE                        TECHNIK                                      Kollektiv                          5 CP     Wahlpfl ichtmodul                5 CP   Stegreife                        5 CP
                                         Konstruieren                  5 CP    Bauphysik und Baustoffe 5 CP                  (4300)                                      (4500)                                  (6300)
      Prof. Yasemin Utku                 (2500)                                (3500)
                                                                                                                                                                                                                Prof. Peter Scheder /
      Mensch und Haus 2           6 CP                                                                                      Prof. Eva-Maria Pape                        Prof. Yasemin Utku                      Prof. Jochen Siegemund
      (1500)
                                         Prof. Carola Wiese                    Prof. Dr. Peter Lieblang                     WAHLPFLICHTMODULE                           WAHLPFLICHTMODULE                       WAHLMODUL
                                         Tragwerkslehre                5 CP    IGT und RSB                           5 CP
                                                                                                                            Wahlpfl ichtmodul                  5 CP     Wahlpfl ichtmodul                5 CP   Wahlmodul                        5 CP
                                         (2600)                                (3600)
                                                                                                                            (4500)                                      (4500)                                  (5000)

      Prof. Peter Scheder                Prof. Dr. Arne Künstler               Prof. Thorsten Burgmer                       Prof. Yasemin Utku                          Prof. Yasemin Utku                      Prof. Yasemin Utku

      Semesterverantwortung:             Semesterverantwortung:                Semesterverantwortung:                       Semesterverantwortung:                      Semesterverantwortung:                  Semesterverantwortung:
      Prof. Yasemin Utku                 Prof. Dr. Nadine Zinser-Junghanns /   Prof. Dr. Peter Lieblang /                   - (siehe Modulverantwortliche)              - (siehe Modulverantwortliche)          - (siehe Modulverantwortliche)
                                         Prof. Dr. Arne Künstler               Prof. Peter Scheder

20                                                                              TH Köln Fakultät für Architektur                     Bachelor of Arts Modulhandbuch                                                                                   21
MODULBESCHREIBUNGEN
22   TH Köln Fakultät für Architektur   Bachelor of Arts Modulhandbuch                     23
ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN 1
         Semester 1               Modulverant­wortliche*r                                                                           •    weitere: Soziologie, Philosophie,     Die Inhalte können semesterweise variie-
                                   Prof. Dr. Lohmann                                                                                     Geographie, Geologie, Klimawissen-    ren. Sie ergänzen thematisch die Module
      ECTS credits 6                                                                                                                     schaften u.a.                         zu „Mensch und ...“.
                                  Dozierende
        Workload 180 h             Lehrende der Fakultät für Architektur

         Modulnr. 1100            Empfohlene Voraussetzungen                                                                      Empfohlene Literatur
                                    keine
      Modulzyklus jährlich                                                                                                          Im Laufe der Veranstaltungen werden
                                  Prüfungsvoraus­setzung                                                                            Unterlagen bereitgestellt und Literatur-
      Moduldauer 1 Semester         keine                                                                                           hinweise gegeben.

         Modulart Pflicht         Modulprüfung
                                   Hausarbeit (unbenotet)
          Sprache DE
                                  Lehrveranstaltungen
                                    Architekturwissenschaften 1

ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN 1

       Prüfungsnr. 1110           Learning Outcomes

        Art der LV 3 V | 1 Ü        Die Studierenden lernen an ausgewähl-       des Städtebaus zwischen Handwerk,
                                    ten Beispielen aus der Architekturge-       Naturwissenschaft, Gesellschaft und
       Kontaktzeit 4 SWS | 60 h     schichte, der Architekturtheorie und        Kunst kennen und ihnen bewusst ist, dass
                                    weiterer Interessensfelder die gesell-      Architektur eine von ethischen Grundsät-
  Selbststudium 120 h               schaftliche Rolle des Architekten           zen geleitete, gesellschaftlich verantwort-
                                    einzuschätzen.                              liche Disziplin ist.
 Gruppengröße 130
                                    Sie können können einen wissenschaftli-     Das Modul ist der erste Teil des Modul-
                                    chen Aspekt der Architektur schriftlich     clusters Architekturwissenschaften. Ziel
                                    oder darstllerisch analysieren, indem sie   der Module ist, dass die Studierenden
                                    diesen auswählen und an einem Beispiel      ihre eigene Arbeit im wissenschaftlichen
                                    fachlich richtig erläutern.                 Kontext (u.a. technisch, gesellschaftlich,
                                                                                historisch, naturwissenschaftlich, geistes-
                                    Das Modul hat zum Ziel, dass die Studie-    wissenschaftlich) einordnen, begründen
                                    renden die Position der Architektur und     und reflektieren können.

                                  Inhalte

                                    Das Modul setzt sich aus interdisziplinär   •    historischer und theoretischer
                                    angelegten Ring- und Regelvorlesungen            Ursprung der Architektur
                                    mit begleitenden wöchentlichen Kurz-
                                    übungen zusammen. Es werden die his-        •    gesellschaftliche und soziale Bedeu-
                                    torischen, theoretischen, naturwissen-           tung der Architektur,
                                    schaftlichen, gesellschafts- und geistes-
                                    wissenschaftlichen Grundlagen der Archi-    •    technischer Ursprung der Architek-
                                    tektur anhand der Frühzeit und Antike            tur
                                    aufgezeigt, in Zusammenhang gebracht
                                    und erste wissenschaftliche Methoden        •    philosophische und ethische Dimen-
                                    und Werkzeuge eingeübt:                          sion der Architektur

                                                                                                                                                                                 ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN
24                                                                                            TH Köln Fakultät für Architektur   Bachelor of Arts Modulhandbuch                                                         25
ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN 2
         Semester 2               Modulverant­wortliche*r
                                   Prof. Dr. Lohmann
      ECTS credits 5
                                  Dozierende
        Workload 150 h             Lehrende der Fakultät für Architektur

         Modulnr. 2100            Empfohlene Voraussetzungen
                                    Erfolgreiche Teilnahme an dem Modul Architekturwissenschaften 1
      Modulzyklus jährlich
                                  Prüfungsvoraus­setzung
      Moduldauer 1 Semester         Feedbackgespräch Architekturstudium (1000)

         Modulart Pflicht         Modulprüfung
                                   mündliche Prüfung
          Sprache EFC1
                                  Lehrveranstaltungen
                                    Architekturwissenschaften 2

ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN 2

       Prüfungsnr. 2110           Learning Outcomes

        Art der LV 3 V              Das Modul ist der zweite Teil des              –stile) sowie deren soziale und ökonomi-
                                    Modulclusters Architekturwissenschaf-          sche Rahmenbedingungen identifizieren
       Kontaktzeit 3 SWS | 45 h     ten. Ziel der Module ist, dass die Studie-     und miteinander verbinden.
                                    renden ihre eigene Arbeit im wissen-
  Selbststudium 105 h               schaftlichen Kontext (u.a. gesellschaftlich,   Sie beherrschen wichtige Begriffe der
                                    historisch, naturwissenschaftlich, geistes-    Fachterminologie und setzen diese ziel-
 Gruppengröße 130                   wissenschaftlich) einordnen, begründen         gerichtet ein, um später komplexe archi-
                                    und reflektieren können.                       tektonische und städtebauliche Situatio-
                                                                                   nen einzuschätzen und deren Bedeutung
                                    Die Studierenden können zeittypische           Bauherren und anderen am Bau beteilig-
                                    und epochenübergreifende Charakteristi-        ten verbal, schriftlich und zeichnerisch zu
                                    ken von Architektur und Stadt (Theorien,       vermitteln.
                                    Methoden, Typologien, Bauformen und

                                  Inhalte

                                    Das Modul knüpft inhaltlich an die             dem inhaltlichen Schwerpunkt auf den
                                    Grundlagen aus Architekturwissenschaf-         Bautypen, Bauformen und Theorien des
                                    ten 1 an. Es wird aus einer Vorlesungs-        Mittelalters und der frühen Neuzeit gebil-
                                    reihe mit den Schwerpunkten Architek-          det und schließt mit einer integrierten
                                    turgeschichte und Architekturtheorie mit       Modulprüfung ab.

                                  Verwendete Literatur

                                    Im Laufe der Veranstaltungen werden
                                    Unterlagen bereitgestellt und Literatur-
                                    hinweise gegeben.

                                                                                                                                                                        ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN
26                                                                                               TH Köln Fakultät für Architektur   Bachelor of Arts Modulhandbuch                            27
ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN 3
         Semester 3                   Modulverant­wortliche*r
                                       Prof. Dr. Lohmann
      ECTS credits 5
                                      Dozierende
        Workload 150 h                 Lehrende der Fakultät für Architektur

         Modulnr. 3100                Empfohlene Voraussetzungen
                                        Erfolgreiche Teilnahme an dem Modul Architekturwissenschaften 2
      Modulzyklus jährlich
                                      Prüfungsvoraussetzung
      Moduldauer 1 Semester             Feedbackgespräch Architekturstudium (1000)

         Modulart Pflicht             Modulprüfung
                                       Klausur
          Sprache DE
                                      Lehrveranstaltungen
                                        Architekturwissenschaften 3

ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN 3

       Prüfungsnr. 3110               Learning Outcomes

        Art der LV 3 V | 0,5 Ü          Das Modul ist der dritte Teil des            soziale und ökonomische Rahmenbedin-
                                        Modulclusters Architekturwissenschaf-        gungen und ihre philosophische und
       Kontaktzeit 3,5 SWS | 52,5 h     ten, und erweitert die in den ersten bei-    ethische Dimension identifizieren, mitei-
                                        den Semestern gewonnenen Kompeten-           nander verbinden und interpretieren.
  Selbststudium 97,5 h                  zen. Ziel ist, dass die Studierenden ihre
                                        eigene Arbeit im wissenschaftlichen Kon-     Sie interpretieren architektur- und stadt-
 Gruppengröße 130 | 22                  text (u.a. gesellschaftlich, historisch,     theoretische Texte und beherrschen
                                        naturwissenschaftlich, geisteswissen-        dabei wichtige Begriffe der Fachtermino-
                                        schaftlich) einordnen, begründen und         logie. Ziel ist, dass die Studierenden spä-
                                        reflektieren können.                         ter komplexe architektonische und städ-
                                                                                     tebauliche Situationen einschätzen und
                                        Die Studierenden können zeittypische         deren Bedeutung Bauherren und ande-
                                        und epochenübergreifende Charakteristi-      ren am Bau beteiligten verbal, schriftlich
                                        ken von Architektur und Stadt, deren         und zeichnerisch vermitteln können.

                                      Inhalte

                                        Die Inhalte der Vorlesung Architekturge-     historischen, ökonomischen und sozialen
                                        schichte sind die chronologische Fortset-    Rahmenbedingungen. Weiterhin
                                        zung der in „Architekturwissenschaften 2“    beleuchtet eine Vorlesung die sozio-öko-
                                        gelehrten Inhalte. Sie beziehen sich somit   nomischen Grundlagen der Architektur
                                        auf die Strömungen und Bauaufgaben           und des Städtebaus, begleitend zum
                                        der Architektur und des Städtebaus des       städtebaulichen Fokus des Semesters..
                                        19. und 20 Jahrhunderts im Licht ihrer

                                      Verwendete Literatur

                                        Im Laufe der Veranstaltungen werden
                                        Unterlagen bereitgestellt und Literatur-
                                        hinweise gegeben.

                                                                                                                                                                          ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN
28                                                                                                 TH Köln Fakultät für Architektur   Bachelor of Arts Modulhandbuch                            29
ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN 4
         Semester 4               Modulverant­wortliche*r                                                                              gen werden nachher in Terminen mit den
                                   Prof. Dr. Schöndeling                                                                               Dozenten überprüft, korrigiert und inter-
      ECTS credits 5                                                                                                                   pretiert.
                                  Dozierende
        Workload 150 h             Lehrende der Fakultät für Architektur

         Modulnr. 4100            Empfohlene Voraussetzungen                                                                         Verwendete Literatur
                                    Erfolgreiche Teilnahme an dem Modul Architekturwissenschaften 3
      Modulzyklus jährlich                                                                                                             Im Laufe der Veranstaltungen werden
                                  Prüfungsvoraus­setzung                                                                               Unterlagen bereitgestellt und Literatur-
      Moduldauer 1 Semester         Feedbackgespräch Architekturstudium (1000)                                                         hinweise gegeben.

         Modulart Pflicht         Modulprüfung
                                   Hausarbeit
          Sprache EFC1
                                  Lehrveranstaltungen
                                    Architekturwissenschaften 4

ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN 4

       Prüfungsnr. 4110           Learning Outcomes

        Art der LV 2 V | 2 Ü        Das Modul Architekturwissenschaften 4          wissenschaftlich) einordnen, begründen
                                    ergänzt die in den Modulen 1 bis 3             und reflektieren können.
       Kontaktzeit 4 SWS | 60 h     gewonnenen historischen und theoreti-
                                    schen Kenntnisse und beschreibenden            Die Studierenden können unterschiedli-
  Selbststudium 90 h                Methoden um die praktischen Metho-             che Qualitätsstufen und Optionen des
                                    denkompetenzen der Bauwerksdoku-               Bauaufmaßes einschätzen und beispiel-
 Gruppengröße 130 | 22              mentation und des praktischen Umgangs          haft anwenden. Sie können den Erhalt
                                    mit historischer Bausubstanz.                  von Bestehendem und kulturellem Erbe-
                                                                                   als nachhaltige Option für den interdiszi-
                                    Es befähigt die Studierenden, historische-     plinären Austausch erkennen.
                                    Bausubstanz eigenständig zu erkennen,
                                    zu dokumentieren, zu bewerten, den             Die Studierenden vermessen ein geeig-
                                    eigenen praktischen Umgang damit               netes historisches oder zeitgenössisches
                                    (Erhalt, Wiederherstellung, Ergänzung) zu      Bauwerk vor Ort und führen anschlie-
                                    planen und auf seine Angemessenheit            ßend ihre Messdaten in präzisen und voll-
                                    hin abzuwägen. Ziel ist, dass die Studie-      ständigen Zeichnungen des Bauwerks
                                    renden ihre eigene Arbeit im wissen-           zusammen. Sie analysieren die Charakte-
                                    schaftlichen Kontext (u.a. gesellschaftlich,   ristiken des Bauwerks und Ordnen dieses
                                    historisch, naturwissenschaftlich, geistes-    in seinen architektonischen und städte-
                                                                                   baulichen Kontext ein.

                                  Inhalte

                                    In einführenden Vorlesungen werden die         In der begleitenden Gruppenübung wird
                                    Techniken, Vorteile und Optionen der           eine Bauaufnahme durchgeführt. Hierfür
                                    wissenschaftlichen Baudokumentation            organisieren sich die Studierende in
                                    vermittelt. Zudem werden Architekturge-        Gruppen, innerhalb derer entweder selb-
                                    schichtliche Inhalte vertieft und erste        ständig ein Objekt für die Bauaufnahme
                                    Methoden der Forschung in Architektur,         gesucht oder in Zusammenarbeit mit
                                    Denkmalpflege, Architekturgeschichte,          einer der anderen architektonischen Dis-
                                    Architekturtheorie und Städtebau aufge-        ziplinen benannt wird. Das Objekt wird
                                    zeigt.                                         vor Ort nach gegebenen Methoden ver-
                                                                                   messen und gezeichnet. Die Zeichnun-

                                                                                                                                                                                   ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN
30                                                                                               TH Köln Fakultät für Architektur   Bachelor of Arts Modulhandbuch                                       31
ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN 5
         Semester 5                   Modulverant­wortliche*r
                                       Prof. Dr. Daniel Lohmann
      ECTS credits 5
                                      Dozierende
        Workload 150 h                 Lehrende der Fakultät für Architektur

         Modulnr. 5100                Empfohlene Voraussetzungen
                                        Erfolgreiche Teilnahme an dem Modul Architekturwissenschaften 4
      Modulzyklus jährlich
                                      Prüfungsvoraus­setzung
      Moduldauer 1 Semester             Feedbackgespräch Architekturstudium (1000)

         Modulart Pflicht             Modulprüfung
                                       Präsentation mit Kolloquium
          Sprache EFC1
                                      Lehrveranstaltungen
                                        Architekturwissenschaften 5

ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN 5

       Prüfungsnr. 5110               Learning Outcomes

        Art der LV 3 V | 0,5 Ü          Das Modul ist der letzte Teil des               senschaftliche Rahmenbedingungen und
                                        Modulclusters Architekturwissenschaf-           entwickeln daraus wissenschaftliche
       Kontaktzeit 3,5 SWS | 52,5 h     ten.                                            Frgestellungen mit einfacher Komplexi-
                                                                                        tät.
  Selbststudium 97,5 h                  Ziel ist, dass die Studierenden ihre eigene
                                        Arbeit im wissenschaftlichen Kontext            Dabei wenden sie wissenschaftliche
 Gruppengröße 130 | 22                  (u.a. gesellschaftlich, historisch, naturwis-   Methodik und Werkzeuge richtig an. Die
                                        senschaftlich, geisteswissenschaftlich)         Studierenden können gelerntes Können
                                        einordnen, begründen und reflektieren-          und Wissen auch zur Lösung unter-
                                        können.                                         schwellig komplexer Recherche, For-
                                                                                        schungs- und Partizipationsvorhaben
                                        Die Studierende können ihre eigene              gewinnbringend einsetzen und erwer-
                                        Arbeit im wissenschaftlichen Kontext ein-       ben damit einen wichtigen Baustein für
                                        ordnen und begründen. Sie analysieren           ein eigenständiges stadt- und architek-
                                        städtebauliche, hochbauliche, konstruk-         turbezogenes Denken, Handeln und Ent-
                                        tive und Detailprobleme sowie histori-          werfen.
                                        sche, theoretische und gesellschaftswis-

                                      Inhalte

                                        Wissenschaftliche Methoden und Werk-
                                        zeuge aus den verschiedenen Teildiszipli-
                                        nen der Architekturwissenschaften.

                                      Empfohlene Literatur

                                        Im Laufe der Veranstaltungen werden
                                        Unterlagen bereitgestellt und Literatur-
                                        hinweise gegeben.

                                                                                                                                                                            ARCHITEKTURWISSENSCHAFTEN
32                                                                                                   TH Köln Fakultät für Architektur   Bachelor of Arts Modulhandbuch                            33
MENSCH UND ...
34   TH Köln Fakultät für Architektur   Bachelor of Arts Modulhandbuch                 35
MENSCH UND RAUM
         Semester 1                Modulverant­wortliche*r                                                                            •    Wie stehen Mensch und Raum pro-       •   Wie lassen sich räumliche Situatio-
                                    Prof. Dr. Müller                                                                                       portional zueinander? Was bedeuten        nen in abstrakte Darstellung über-
      ECTS credits 6                                                                                                                       Maßstab und Proportion?                   setzen?
                                   Dozierende
        Workload 180 h              Professor*innen der Fakultät für Architektur                                                      •    Mit welchen Mitteln lässt sich der    •   Was sind Oberflächentexturen,
                                                                                                                                           Mensch im Raum darstellen – wel-          wodurch entstehen sie und was
         Modulnr. 1200             Empfohlene Voraussetzungen                                                                              che Rolle spielt der Mensch in der        bewirken sie im Raum auf den Men-
                                     keine                                                                                                 räumlichen Zeichnung und dem              schen?
      Modulzyklus jährlich                                                                                                                 Modell?
                                   Prüfungsvoraus­setzung                                                                                                                        •   Worin liegen Unterschiede in der
      Moduldauer 4 Wochen            keine                                                                                            •    Was bedeutet Perspektive in der           Materialität? Welche Auswirkung hat
                                                                                                                                           Zeichnung? Wie beeinflusst Perspek-       das architektonische Material auf
         Modulart Pflicht          Modulprüfung                                                                                            tive das Verhältnis Mensch und            Mensch und Raum?
                                    Präsentation mit Kolloquium (unbenotet)                                                                Raum?
          Sprache DE
                                   Lehrveranstaltungen
                                     Mensch und Raum
                                                                                                                                    Empfohlene Literatur

                                                                                                                                      themenspezifisch

MENSCH UND RAUM

       Prüfungsnr. 1210            Learning Outcomes

        Art der LV 5 V | 6 Ü         Die Studierenden sind in der Lage erste       Ziel ist das vertiefte Verständnis der
                                     Entwurfsentscheidungen im menschli-           Beziehung zwischen Mensch und Raum
       Kontaktzeit 11 SWS | 44 h     chen Maßstab zu treffen und zu begrün-        und seiner kulturellen Dimension aus
                                     den, indem sie das Verhältnis von Mensch      Handwerk, Kunst, Soziologie und Technik.
  Selbststudium 136 h                und Raum analysieren und daraus
                                     Schlussfolgerungen ziehen.                    Das Modul „Mensch und Raum“ ist ein
 Gruppengröße 130 | 22                                                             Modul des Clusters „Mensch und ...“. Ziel
                                     Sie entwickeln räumliches Vorstellungs-       ist, dass die Studierenden bereits nach
                                     vermögen, indem sie den Menschen und          einem Semester erfahren haben, welche
                                     den ihn umgebenden Raum analysieren           Aufgabengebiete Architekten*innen zu
                                     (menschliche Sinne und Proportionen,          lösen haben und welche Wechselwirkun-
                                     kulturelles und soziales Verständnis, Geo-    gen und Sinnzusammenhänge zwischen
                                     metrie, Formen, Materialien, Farben, Pro-     den einzelnen Handlungsfeldern herr-
                                     portionen, Licht). Sie nutzen hierzu analy-   schen. Sie können sie im späteren Stu-
                                     tische Methoden. Das Zeichen und der          dium einordnen und wissen zu welchem
                                     Modellbau mit und ohne Maßstab dienen         Zweck die einzelnen Fachgebiete im
                                     als grundlegende Entwurfswerkzeuge            architektonischen Gesamtzusammen-
                                     der Architektur. Die Studierenden wen-        hang dienen.
                                     den diese und weitere traditionelle und
                                     experimentelle bildnerische Mittel zum
                                     Verständnis für Raum an.

                                   Inhalte und Leitfragen

                                     •   Welche Sinne dienen der Wahrneh-              beeinflussen sich Mensch und Raum
                                         mung von Raum und wie werden                  gegenseitig?
                                         diese beeinflusst?
                                                                                   •   Welche kulturellen und sozialen
                                     •   Wie lässt sich das Verhältnis von             Gegebenheiten beeinflussen die
                                         Mensch und Raum definieren, wie               Wahrnehmung von Raum?

                                                                                                                                                                                                                           MENSCH UND ...
36                                                                                              TH Köln Fakultät für Architektur   Bachelor of Arts Modulhandbuch                                                                     37
MENSCH UND HAUS 1
         Semester 1                Modulverant­wortliche*r
                                    Prof. Wiese                                                                                       •    Welche Aspekte beeinflussen die      •   Welches sind die einen Raum bzw.
      ECTS credits 6                                                                                                                       Raumbildung, eines Raumes, einer         ein Gebäude konstituierenden
                                   Dozierende                                                                                              Folge von Räumen? (Gebrauch, Nut-        Elemente, welches die tragenden
        Workload 180 h              Professor*innen der Fakultät für Architektur                                                           zung, Atmosphäre)                        Bauteile, welche die hüllenden?

         Modulnr. 1200             Empfohlene Voraussetzungen                                                                         •    Wie bedingen sich Zweck, Ausdruck,
                                     keine                                                                                                 Materialisierung und Bedeutung?      •   Wie werden die Räume belichtet
      Modulzyklus jährlich                                                                                                                                                          und belüftet?
                                   Prüfungsvoraus­setzung                                                                             •    Wie ist die Wechselwirkung zwi-          (natürlich, künstlich – natürlich,
      Moduldauer 4 Wochen            keine                                                                                                 schen Innen und Außen, zwischen          mechanisch)
                                                                                                                                           der inneren und äußeren Typologie?
         Modulart Pflicht          Modulprüfung                                                                                            Wie hängen architektonischer Aus-    •   Welche Faktoren bedingen Komfort
                                    Präsentation mit Kolloquium (unbenotet)                                                                druck, Materialität und Bedeutung        und Behaglichkeit?
          Sprache DE                                                                                                                       zusammen?                                (Bauphysik, Grundrissstruktur, Orien-
                                   Lehrveranstaltungen                                                                                                                              tierung zur Sonne, Materialität,
                                     Mensch und Haus 1                                                                                                                              Ansprüche ...)

                                                                                                                                    Empfohlene Literatur
MENSCH UND HAUS 1
                                                                                                                                      themenspezifisch

       Prüfungsnr. 1210            Learning Outcomes

        Art der LV 5 V | 6 Ü         Die Studierenden sind in der Lage, einen      Wahrnehmung der Beziehung zwischen
                                     architektonischen Typus zu analysieren.       Mensch und Gebäude sowie (folgend)
       Kontaktzeit 11 SWS | 44 h     Sie können darüber hinaus die Analyseer-      zwischen Gebäude(n) und ihrer Umge-
                                     gebnisse bewerten, sowie auf Basis dieser     bung (siehe: Mensch und Stadt).
  Selbststudium 136 h                Erkenntnisse Entwurfsentscheidungen
                                     treffen und begründen.                        Das Modul „Mensch und Haus 1“ ist das
 Gruppengröße 130 | 33                                                             ein Modul des Clusters „Mensch und ...“
                                     Sie berücksichtigen welche Teilaspekte        Ziel ist, dass die Studierenden bereits
                                     von der Architekturgeschichte, über die       nach einem Semester erfahren haben,
                                     Soziologie, Gebäude- und Tragwerks-           welche Aufgabengebiete Architekten*in-
                                     lehre, Bauphysik und Baustoffe für welche     nen zu lösen haben und welche Wechsel-
                                     Anforderungen hinsichtlich Gebrauch           wirkungen und Sinnzusammenhänge
                                     und Nutzung, Materialität und Konstruk-       zwischen den einzelnen Handlungsfel-
                                     tion, Komfort und Behaglichkeit relevant      dern herrschen. Sie können sie im späte-
                                     sind.                                         ren Studium einordnen und wissen zu
                                                                                   welchem Zweck die einzelnen Fachge-
                                     Ziel ist das vertiefte Verständnis der        biete im architektonischen Gesamtzu-
                                     geschichtlichen und kulturellen Dimen-        sammenhang dienen.
                                     sion eines architektonischen Typus, die

                                   Inhalte und Leitfragen

                                     Ein zu Beginn des Semesters definierter       •   Was sind und wie entstehen archi-
                                     Typus, vorzugsweise „Wohnen“, wird von            tektonische Typen und wie verän-
                                     den Studierenden in Gruppenarbeit in              dern sie sich?
                                     analytischen Zeichnungen und Modellen
                                     sowie in kurzen, formulierten Texten erar-    •   Wie wirken soziale Zwecke auf die
                                     beitet, präsentiert und dokumentiert.             Bildung der architektonischen Typen
                                     Dieses Analysekompendium dient als                ein?
                                     Repertoire-Sammlung für den Entwurf in
                                     „Mensch und Haus 2“.

                                                                                                                                                                                                                            MENSCH UND ...
38                                                                                              TH Köln Fakultät für Architektur   Bachelor of Arts Modulhandbuch                                                                      39
Sie können auch lesen