MOORATLAS Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern 2023

Die Seite wird erstellt Alva Haase
 
WEITER LESEN
MOORATLAS Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern 2023
MOORATLAS
Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern   2023
MOORATLAS Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern 2023
IMPRESSUM

Der MOORATLAS 2023 ist ein Kooperationsprojekt von Heinrich-Böll-Stiftung,
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und der Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum.

Inhaltliche Leitung:
Inka Dewitz, Heinrich-Böll-Stiftung (Projektleitung)
Katrin Wenz, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.
Sabrina Hüpperling & Jan Peters, Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum

Projektmanagement, Grafikrecherche: Martin Eimermacher
Art-Direktion und Herstellung: STOCKMAR+WALTER Kommunikationsdesign
Textchefin: Carina Book
Dokumentation und Schlussredaktion: Carina Book, Judith Höppner

Mit Originalbeiträgen von Alexandra Barthelmes, Uta Berghöfer, Katja Bruisch, Mathias Büttner, Inka Dewitz,
Greta Gaudig, Sophie Hirschelmann, Olivier Hirschler, Monika Hohlbein, Heike Holdinghausen, Sabrina Hüpperling,
Hans Joosten, Andreas Laggner, Christine Margraf, Anke Nordt, Bernhard Osterburg, Jan Peters, André Prescher,
Christian Rehmer, Pia Sommer, Franziska Tanneberger, Elmar Tannert, Bärbel Tiemeyer, Harri Vasander,
Jutta Walter, Johannes Wegmann, Sabine Wichmann

Die Beiträge geben nicht notwendigerweise die Ansicht aller beteiligten Partnerorganisationen wieder. Die Flächenfarben
der Landkarten zeigen die Erhebungsgebiete der Statistik an und treffen keine Aussage über eine politische Zugehörigkeit.

Titel: © STOCKMAR+WALTER Kommunikationsdesign

V. i. S. d. P.: Annette Maennel, Heinrich-Böll-Stiftung

1. Auflage, Januar 2023

Der Mooratlas liegt am 12. Januar 2023 der Gesamtauflage von Le Monde diplomatique, deutsche Ausgabe,
sowie am 14. Januar 2023 der Abonnementauflage der Tageszeitung „taz“ bei.

ISBN 978-3-86928-254-1

Produktionsplanung: Elke Paul, Heinrich-Böll-Stiftung

Druck: Bonifatius Druck, Paderborn. Klimaneutral gedruckt auf 100 % Recyclingpapier.

Dieses Werk mit Ausnahme des Titelbilds steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – 4.0 international“
(CC BY 4.0). Der Text der Lizenz ist unter https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode abrufbar.
Eine Zusammenfassung (kein Ersatz) ist unter https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de nachzulesen.
Sie können die einzelnen Infografiken dieses Atlas für eigene Zwecke nutzen, wenn der Urhebernachweis
Mooratlas, Eimermacher/stockmarpluswalter, CC BY 4.0 in der Nähe der Grafik steht (bei Bearbeitungen: Mooratlas,
Eimermacher/stockmarpluswalter (M), CC BY 4.0.)

Der Beitrag der Michal Succow Stiftung wurde ermöglicht durch die Unterstützung von Climate Catalyst,
einem Projekt der Rockefeller Philanthropy Advisors.

BESTELL- UND DOWNLOAD-ADRESSEN
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin, www.boell.de/mooratlas
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V., Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin, www.bund.net/mooratlas
Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, Ellernholzstraße 1/3, 17489 Greifswald, www.succow-stiftung.de/mooratlas

Der Mooratlas kann bei der Heinrich-Böll-Stiftung auch im Klassensatz für den Unterricht bestellt werden.
Die Bestellbedingungen finden Sie auf unserer Website boell.de/publikationen.
MOORATLAS Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern 2023
MOORATLAS
Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern

                   2023
MOORATLAS Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern 2023
INHALT

    02     IMPRESSUM                                         18   KLIMAKRISE
                                                                  TROCKENE MOORE – ERHITZTE ERDE!
    06     VORWORT                                                Weil sie Treibhausgase aufnehmen und
                                                                  festlegen, kühlen Moore das Klima – jedoch
    08     12 KURZE LEKTIONEN                                     nur, solange sie intakt sind. Weil sie für Äcker,
           ÜBER MOORE                                             Grünland und Siedlungsbau oft trockengelegt
                                                                  sind und werden, verschärfen sie die
    10     WAS SIND MOORE?                                        Erderwärmung.
           EIN GANZ BESONDERER BODEN
           Moore beherbergen seltene Pflanzen,               20   UMWELTGESCHICHTE
           seltene Tiere – und enorme Mengen                      DER MENSCH IM MOOR
           Kohlenstoff. Doch weil sie aus wirtschaftlichen        Seit Jahrhunderten müssen deutsche Moore
           Gründen oft entwässert werden, sind                    Siedlungen und Land­wirtschaft weichen –
           sie und ihre Bewohner massiv gefährdet.                diese Trockenlegungen gingen oft mit Gewalt
           Und damit unser Klima.                                 einher. Der kritische Blick in die Vergangenheit
                                                                  kann nun dabei helfen, ein Bewusstsein für
    12     MOORE WELTWEIT                                         Moorschutz zu schaffen.
           FAST ÜBERALL BEDROHT
           Moore existieren in den Bergen, im                22   KLIMA IN DEUTSCHLAND
           Flachland, an Flüssen und der Küste.                   VIEL BLEIBT ZU TUN
           Ihre Vegetation und Beschaffenheit                     Einst war Deutschland ein moorreiches
           unterscheidet sich je nach Klimazone,                  Land – doch längst sind die meisten Flächen
           aber eines haben alle Moortypen                        trockengelegt. Um die klimaschädlichen
           gemeinsam: Ihr Fortbestand ist gefährdet.              Folgen einzudämmen, sind politische Maß-
                                                                  nahmen nötig. Bislang sieht es beim Moor-
    14     MOORZERSTÖRUNG                                         schutz jedoch nicht nach einer Trendwende aus.
           RETTER GESUCHT
           Riesige Moorflächen auf der ganzen Welt           24   BIODIVERSITÄT
           sind bereits zerstört. Aktuell werden sie              NASSE REFUGIEN IN GEFAHR
           vor allem in den Tropen abgeholzt und                  Moore sind einzigartige Ökosysteme mit
           entwässert. Brände und Klimakrise sind                 hochspezialisierten Tier- und Pflanzenarten.
           ebenfalls eine Gefahr. Schutzmaßnahmen                 Viele von ihnen kommen nur in Mooren
           greifen bislang kaum.                                  vor. Und sind durch deren Zerstörung vom
                                                                  Aussterben bedroht.
    16     NACHHALTIGKEITSZIELE
           LEBENSWICHTIGES NASS                              26   TORF
           Moore und andere Feuchtgebiete ermöglichen             EIN ROHSTOFF AUS DEM MOOR
           Artenvielfalt und schützen Mensch und                  Moorböden bestehen aus Torf. Seit
           Natur vor Dürre und Überschwemmungen.                  Jahrhunderten wird er abgebaut – er landet
           Sie gehören allerdings zu den am stärksten             als Energieträger in Kraftwerken oder als
           bedrohten Ökosystemen der Erde. Die                    Erde im Blumentopf. Das schadet der Umwelt,
           Programme zu ihrem Erhalt sind bislang                 doch nachhaltige Alternativen werden sich
           unzureichend.                                          nur durchsetzen, wenn die Politik handelt.

4   MOORATLAS 2023
MOORATLAS Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern 2023
28   ACKERBAU                                      38   ENERGIE
     SUBVENTIONIERTE KLIMAKILLER                        VERBRANNTE ERDE
     Wo früher seltene Pflanzen im Moor                 Dass Menschen die Moore nutzen, um
     blühten, wachsen nun Maispflanzen und              Wärme zu gewinnen, lässt sich bis in
     Kartoffeln. Dieser Ackerbau setzt jedes            die Bronzezeit zurückverfolgen. Auch
     Jahr große Mengen an Treibhausgasen frei.          heute wird in Ländern wie Finnland oder
     Und wird trotzdem durch die EU mit viel            Belarus noch mit Torf geheizt. Nachhaltig
     Geld gefördert.                                    ist das nicht – doch es gibt neue klima-
                                                        freundliche Ideen, wie Moore beitragen
30   TIERHALTUNG                                        können, Energie zu erzeugen.
     RINDER FRESSEN UNSERE MOORE
     Der Konsum tierischer Produkte wirkt sich     40   POLITIK
     auf das Klima aus – durch Emissionen von           GUTER WILLE REICHT NICHT
     Treibhausgasen und Umwandlung von                  Moore gelten beim Kampf gegen die Erd­
     Natur in landwirtschaftliche Nutzflächen.          erwärmung als wichtiger Faktor. Doch
     In die Atmosphäre gelangen besonders               weil der Moorschutz der Bundes­regierung
     viele Treibhausgase, wenn Moorflächen für          nicht ausreicht, könnte Deutschland seine
     die Haltung von Tieren oder zum Anbau              Klimaziele verfehlen.
     von Futter entwässert werden.
                                                   42   EUROPÄISCHE UNION
32   FORSTWIRTSCHAFT                                    DIVERSITÄT BRAUCHT SCHUTZ
     AUF DEM TROCKENEN                                  Europa ist reich an Moorlandschaften.
     3 Prozent der globalen Moorfläche                  Je nach Region und Klimazone
     wurden für forstwirtschaftliche Zwecke             unterscheiden sie sich aber stark.
     zerstört – große Mengen Treibhausgase              Gemeinsam hingegen haben
     entweichen dadurch in die Atmosphäre.              EU-Programme zum Moorschutz, dass
     Vor allem im Globalen Süden werden                 sie alle bisher wenig effektiv sind.
     entwässerte Moorflächen zum Schauplatz
     verheerender Brände, die Platz für die        44   MOORE UND MYTHEN
     Plantagen großer Konzerne erzwingen.               MEHR ALS NUR EIN LEICHENFUNDORT
                                                        Seit Jahrtausenden dienen Moore als
34   WIEDERVERNÄSSUNG                                   Kulisse für Schauermärchen. In
     WASSER BIS ZUR BODENKANTE                          gruseligen Sagen und Überlieferungen
     Mit Drainagerohren und Gräben wurden               verschlingen sie Menschen und ganze
     bis zum heutigen Tag fast alle deutschen           Städte, beherbergen Geister, den Teufel
     Moore trockengelegt. Zum Schutz von                und so manches andere übernatürliche
     Klima und Artenvielfalt ist ihre Wieder-           Schauspiel.
     vernässung dringend geboten. Aber wie
     funktioniert sie – und was ist zu beachten?   46   TRANSFORMATION
                                                        EINE GREIFBARE MÖGLICHKEIT
36   PALUDIKULTUR                                       Die Wiedervernässung der trockengelegten
     EIN KLIMASCHONENDER 				                           Moore wird eine gesellschaftliche
     WACHSTUMSMARKT                                     Herausforderung. Mit Blick auf das Klima
     Aus Schilfhalmen werden Reetdächer,                führt jedoch kein Weg an ihr vorbei.
     aus Grasfasern werden Möbel: Paludikultur          Zum Gelingen braucht es Innovationsgeist –
     vereint Moorschutz und Landwirtschaft.             und die Initiative der Politik.
     Damit diese nachhaltige Form der
     Nutzung nasser Moore eine Chance hat,         48   ZUM NACHLESEN
     braucht es jedoch stärkere Unterstützung           AUTOR*INNEN, QUELLEN VON DATEN,
     durch die Politik.                                 KARTEN UND GRAFIKEN

                                                                                            MOORATLAS 2023   5
MOORATLAS Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern 2023
VORWORT

    M
               oore verbinden Elemente: Auf faszinierende
               Weise sind sie Wasser und Land zugleich.
               Sie entstehen dort, wo der Boden ganzjährig
                                                             „       Moore sind beeindruckende
                                                                     Ökosysteme, die überall auf
                                                                     der Welt vorkommen.
    nass ist. Dadurch können abgestorbene Pflanzenteile
    nicht zersetzt werden, und über viele Jahrtausende
    entsteht so der für Moore charakteristische Torf­
    boden. Moore gibt es auf der ganzen Welt – von der       dabei sogar durch die offizielle Agrarpolitik der
    Arktis, über unsere Breiten und die Tropen bis nach      Europäischen Union und vieler Regierungen
    Feuerland. Sie sind beeindruckende Ökosysteme, die       subventioniert. Weitreichende Konsequenzen hat
    reich sind an Arten seltener Tiere und Pflanzen. In      die Zerstörung von Mooren auch in den Tropen, wo sie
    ihren Torfen können sie enorme Mengen Kohlenstoff        in den letzten Jahrzehnten voranschreitet – angeheizt
    speichern und so einen entscheidenden Beitrag zum        durch multinationale Konzerne des Globalen Nordens.
    Klimaschutz leisten, wenn sie denn nass sind.            Dort sind Moore häufig sogar Moorregenwälder,
                                                             in denen auf sehr dicken Torfschichten meterhohe
    Früher haben Moore den Menschen viel Respekt             Urwaldriesen stehen, die große Mengen Kohlenstoff
    eingeflößt und manchmal auch Angst. Mythen               in der Vegetation und im Boden speichern. Sie
    rankten sich um sie, stellten sie als gefährliche        bieten ein Refugium für einzigartige Pflanzen und
    Orte dar, in denen geheimnisvolle Wesen lebten           Tiere wie Orang-Utans oder Flachlandgorillas und
    und die man besser meiden sollte. Vor einigen            schützen zugleich Mensch und Natur vor Dürren und
    Jahrhunderten dann begannen die Menschen                 Überschwemmungen. All das ist in akuter Gefahr!
    diese faszinierenden Sumpflandschaften zu nutzen:
    Sümpfe und Moore wurden trockengelegt; Platz für         Weltweit sind bereits jetzt über 10 Prozent der
    Siedlungsgebiete, Forst und Ackerflächen entstand.       500 Millionen Hektar Moore entwässert. Jedes Jahr
                                                             werden weitere 500.000 Hektar Moor zerstört. Das
    Moorgebiete werden auch heute noch in allen              beschleunigt nicht nur das Artensterben, sondern
    Teilen der Welt zerstört. Bei uns in Mitteleuropa        befeuert auch die Klimakrise: Einmal trockengelegt,
    sind weit über 90 Prozent der Moore betroffen.           werden Moore von Kohlenstoffsenken zu Quellen
    Gesunde Moore gehen weltweit zehnmal schneller           des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid (CO₂).
    verloren, als dass sie wachsen. Haupttreiber der         Weltweit gehen etwa 4 Prozent der durch Menschen
    Zerstörung ist die Land- und Forstwirtschaft –           verursachten Treibhausgasemissionen auf das Konto
    in Deutschland dienen mehr als zwei Drittel aller        entwässerter Moore. Diese enormen Emissionen
    Moorböden diesen Zwecken. Ein Großteil davon             können reduziert werden – durch Wiedervernässung
    wird für Tierhaltung genutzt, vor allem für              trockener Moore bleibt der Torf erhalten und der
    die Weidehaltung von Rindern und Milchkühen              seit Jahrhunderten gespeicherte Kohlenstoff darin
    und den Anbau von Futter. Moore werden aber              gebunden.
    auch zur Gewinnung von Torf als Brennstoff und
    als Gartenbausubstrat abgebaggert. Sie werden            Zu lange wurde von vielen Seiten ignoriert, was
    durch menschliche Aktivitäten verschmutzt oder           mittlerweile weithin anerkannt ist: Die Restaurierung
    gar absichtlich zur Gewinnung von Flächen für            von Mooren ist ein wichtiger Baustein im Kampf
    Palmölplantagen verbrannt. Unternehmen werden            gegen die Klimakrise. Damit Klimaschutz durch

6   MOORATLAS 2023
MOORATLAS Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern 2023
Moorschutz gelingen kann, ist eine tiefgreifende
Transformation der landwirtschaftlichen
Betriebsstrukturen nötig. Auch die Tierhaltung
                                                        „          Es braucht eine große
                                                                   Moortransformation, um die
                                                                   Klimaziele zu erreichen.
auf trockenen Moorflächen muss reduziert werden.
Für die nasse Nutzung großer Moorgebiete
sind Alternativen zur herkömmlichen intensiven
Landwirtschaft gefragt, die landwirtschaftliche         Ziele für die Wieder­­­herstellung von Moorflächen
Nutzung mit dem Schutz des Klimas und der               und attraktive finanzielle Unterstützung nasser
Biodiversität verbindet – wie zum Beispiel              Nutzungsalternativen für Land- und Forstwirtschaft.
Paludikulturen. Denn um die globalen Klimaziele         Wir müssen jetzt handeln – dafür braucht es
zu erreichen, müssen in Deutschland jährlich            wirksame Anreize, Initiativen und ordnungs- und
mindestens 50.000 Hektar Moorböden                      planungsrechtliche Instrumente. Das Vertrauen
wiedervernässt werden – eine Fläche fast so             auf Freiwilligkeit reicht nicht mehr aus. In allen
groß wie der Bodensee. Vergleichbar ist diese           Politikbereichen müssen Moorschutz und Zukunfts-
Aufgabe in ihrer finanziellen und politischen           perspektiven für Landwirtschaft, Forstwirtschaft
Dimension mit dem Kohleausstieg.                        und Verarbeitung in einem regionalen Kontext
                                                        zusammen gedacht werden. Dabei ist nun die
Für diesen Wandel brauchen Landwirtinnen                Politik gefragt.
und Landwirte Sicherheit und unsere Unter­
stützung. Natürlicher Klimaschutz ist eine              Unser Mooratlas 2023 beleuchtet nicht nur die
gesamtgesellschaftliche Aufgabe, denn es geht           Folgen der Zerstörung einzigartiger Lebensräume,
um den Erhalt einer lebenswerten Umwelt                 sondern zeigt die Potenziale nasser Moore für den
aller Menschen.                                         Klimaschutz und Strategien für ihre Nutzung, um
                                                        alle Akteurinnen und Akteure zu einem schnellen
Die von der Bundesregierung verabschiedete Moor­        und entschiedenen Handeln zu ermutigen. Denn
schutzstrategie und das Aktionsprogramm                 die Klimakatastrophe steht uns nicht bevor,
Natürlicher Klimaschutz (ANK) sind erste wichtige       wir sind schon mitten drin! Sommerdürren und
Schritte für den Klima- und Moorschutz. Bei             Rekordtemperaturen erfordern schnelles
jährlichen Emissionen von 53 Millionen Tonnen           Handeln – und Moore können als natürliche
CO₂-Äquivalenten aus entwässerten Mooren                Klimaschützer einen wichtigen Beitrag leisten.
in Deutschland ist die in der Moorschutzstrategie       Also: Moor muss nass!
vorgesehene Reduktion von lediglich 5 Millionen
Tonnen pro Jahr bis 2030, also weniger als 10 Prozent
der jährlichen Emissionen, nicht ambitioniert
                                                        Dr. Imme Scholz
genug. Die Regierung unterläuft damit auch die          Heinrich-Böll-Stiftung
Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.
Nutzungsformen auf entwässerten Moorböden               Olaf Bandt
                                                        Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
sind klimaschädlich und dürfen nicht länger
über die EU-Agrarpolitik finanziell gefördert werden.   Jan Peters
Stattdessen brauchen wir rechtsverbindliche             Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum

                                                                                                              MOORATLAS 2023   7
MOORATLAS Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern 2023
12 KURZE LEKTIONEN

           ÜBER MOORE
                       1 Moore existieren auf allen Kontinenten.
                         Sie sind entstanden durch TORFBILDUNG in
                         Böden mit WASSERSÄTTIGUNG.

                                 2 Weltweit bedecken Moore 3 PROZENT DER
                                   LANDFLÄCHE – binden aber etwa doppelt so viel Kohlenstoff
                                    wie die Biomasse aller Wälder der Erde zusammen.

            3 Moore gehen zehnmal schneller verloren, als sie wachsen.
              Durch menschliche Aktivitäten werden JÄHRLICH
              500.000 HEKTAR MOOR ZERSTÖRT. Noch intakte Moore
                 müssen dringend geschützt werden.

                       4 Natürliche Moore ziehen beträchtliche Mengen des
                          Treibhausgases Kohlendioxid (CO₂) aus der Atmosphäre,
                          das sie als KOHLENSTOFF IM TORFBODEN
                          SPEICHERN. Werden sie jedoch zerstört, setzen sie
                          große Mengen CO₂ frei – und belasten das Klima.

            5 Ein Großteil aller entwässerten Moore weltweit
              wird LANDWIRTSCHAFTLICH GENUTZT.
                 In Deutschland: über zwei Drittel aller Moore.
                 Sie dienen vor allem der Tierhaltung.

                                6 Nasse Moore spielen eine entscheidende Rolle im
                                  WASSERKREISLAUF. Sie filtern Wasser und helfen
                                    bei Dürreperioden und Überschwemmungen. Die
                                    KLIMAKRISE macht Moore trockener und anfälliger
                                    für emissionslastige Torfbrände.

8   MOORATLAS 2023
MOORATLAS Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern 2023
MOORATLAS 2023 / STOCKMARPLUSWALTER
7 Moore beherbergen SELTENE UND BEDROHTE PFLANZEN-
  UND TIERARTEN. Die weltweit größte Gefahr für sie ist die künstliche
   Entwässerung und Entwaldung für die Land- und Forstwirtschaft.

         8 Um die ZIELE DES PARISER KLIMAABKOMMENS für
            den Erhalt unserer Lebensgrundlagen zu erreichen,
            müssen in Deutschland mindestens 50.000 Hektar
            Moore wiedervernässt werden, in der EU 500.000
            Hektar und weltweit 2 Millionen Hektar – pro Jahr.

9 Die Emissionen aus entwässerten Mooren können stark gesenkt
   werden, ohne dass Landwirtschaftsbetriebe dafür auf ihre Nutzung verzichten
   müssen: mit Anhebung der Wasserstände und der Umstellung auf
   PALUDIKULTUR wie dem Anbau von Schilf oder der Haltung von Wasserbüffeln.

        10 Jahrhundertelang wurde Torf vor allem als BRENNSTOFF
           verwendet. Heute wird er hauptsächlich als BLUMENERDE
           IM GARTENBAU genutzt. Ökologische Alternativen dazu
            müssen stärker gefördert werden.

11 Seit Jahrhunderten werden Moore zerstört. Damit
   sie ihren Beitrag im Kampf gegen die Klimakrise
   leisten können, braucht es neue Narrative und Visionen
   für eine große TRANSFORMATION ZU NASSEN
   MOORLANDSCHAFTEN.

        12 In vielen Weltgegenden gibt es WALDBEDECKTE
           MOORE: Erlenbrüche in Europa oder Moorregenwälder
            in den Tropen. Sie speichern besonders viel Kohlenstoff
            und müssen unbedingt erhalten oder restauriert werden.

                                                                          MOORATLAS 2023                                   9
MOORATLAS Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern 2023
WAS SIND MOORE?

     EIN GANZ BESONDERER BODEN
     Moore beherbergen seltene Pflanzen,                                      Von anderen Ökosystemen unterscheiden sich Moo-
     seltene Tiere – und enorme Mengen                                    re durch ihren hohen Wasserstand und starke Tempe-
                                                                          raturschwankungen an der Oberfläche. Außerdem sind
     Kohlenstoff. Doch weil sie aus
                                                                          sie oftmals nährstoffärmer und haben ein saureres
     wirtschaftlichen Gründen oft entwässert                              ­Milieu als ihre Umgebung. Es gibt verschiedene Typen
     werden, sind sie und ihre Bewohner                                    von Mooren, die sich anhand ihrer Wasserabhängigkeit
     massiv gefährdet. Und damit unser Klima.                              identifizieren lassen. So gibt es etwa Hochmoore, die
                                                                           sich nur aus Regenwasser speisen. Die verschiedenen

     N
                                                                           Typen von Niedermooren sind hingegen abhängig von
             asse Moore haben lange Zeit viele Landschaf-                  Grundwasser, Quellwasser oder Sickerwasser. In Euro-
             ten in Deutschland, Europa und der Welt ge-                   pa werden zehn Haupt-Moorregionen unterschieden,
             prägt. Sie sind faszinierende Ökosysteme, de-                 von denen sich drei auch über Deutschland erstrecken
     ren Entwicklung untrennbar mit Wasser verknüpft                       – im Nordosten, Nordwesten und Süden. Eine enorme
     ist. Es stammt entweder direkt aus Niederschlägen                     Bedeutung haben intakte Moore für die biologische
     oder ist Bodenwasser, füllt aber anders als bei einem                 Vielfalt. Sie bieten einzigartige Lebensräume für Tie-
     See keinen Wasserkörper, sondern nur Hohlräume                        re und Pflanzen, die sich an die nassen Bedingungen
     im Boden aus. Der hohe Wasserstand sorgt für einen                    angepasst haben. Für seltene und bedrohte Arten wie
     Luftabschluss des Bodens. Dadurch wird abgestor-                      zum Beispiel den Seggenrohrsänger, den Großen Moor-
     benes Pflanzenmaterial nicht vollständig zersetzt                     bläuling, die Alpen-Smaragdlibelle und das Firnisglän-
     – und Torf kann entstehen. Durch diesen Prozess                       zende Sichelmoos sind sie oft die letzten Refugien. Als
     wachsen Moore, und zwar ungefähr einen Millime-                       besonders charakteristisch für viele Moore gelten ihre
     ter pro Jahr.                                                         Weite, die Offenheit und zahlreiche Wasserflächen.
         Allen Mooren gemeinsam ist, dass sie Kohlenstoff-                 Wat- und Wasservögeln bieten sie zahlreiche Möglich-
     speicher sind – sie lagern in ihren Torfen mehr ab, als               keiten für Rast und Überwinterung. Außerdem verbes-
     sie abgeben. In Zahlen ausgedrückt: Moore bedecken                    sern Moore die Qualität von Gewässern, da sie ihnen
     nur 3 Prozent der weltweiten Landfläche, speichern                    Schadstoffe entziehen können.
     aber etwa doppelt so viel Kohlenstoff wie die gesamte
     Biomasse aller Wälder der Erde. Allein in Deutschland
     speichern sie 1,3 Milliarden Tonnen Kohlenstoff. Hier-                                       Obwohl Moore nur einen geringen
     zulande wie weltweit sind Moore fast überall durch                                  Teil der Erde bedecken, speichern sie mehr
     menschliche Einflüsse bedroht.                                                         Kohlenstoff als jedes andere Ökosystem

        ES KOMMT NICHT ALLEIN AUF DIE GRÖSSE AN
        Fläche und gespeicherter Kohlenstoff weltweit, nach Ökosystem                         Fläche in Millionen Hektar
                                                                                              gespeicherter Kohlenstoff
                                                                                              in Milliarden Tonnen

              Moore                           Grasland                          Wälder                            Wüsten

                                                 588                             372                                 191
                                                                                                                                MOORATLAS 2023 / EC, UNEP

                      600

           500                     3.750                                3.330                           3.000

10   MOORATLAS 2023
WEIT VERBREITETE LANDSCHAFTEN
   Moortypen, Moorfläche je Bundesland und Verbreitungsgebiete mit nach EU-Richtlinie geschützen Habitaten auf Moor

         Hochmoortorf                Mudden (Seeschlamm)                    Verbreitungsgebiete nach Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
         Übergangsmoortorf           Mineralischer Untergrund               der EU mit      Hochmoor         Niedermoor
         Niedermoortorf              offenes Wasser                                                                                                     3 289
                                                                             25 125                                                          Mecklenburg-
                 Hochmoore …                                                                                                                 Vorpommern
                                                                             Schleswig-Holstein

                                                                             249 185
                                                                             Niedersachsen
                                                                              und Bremen
       … werden ausschließlich über Niederschlagswasser gespeist.                                                                                     2,5 219
       Aufgrund extremer Umweltbedingungen leben und wachsen                                                                                      Brandenburg
       in ihnen nur wenige spezialisierte Tier- und Pflanzenarten;
       meistens sind Hochmoore frei von Bäumen

                 Niedermoore …                                                                                                                    Moorfläche
                                                                                                                                                  in 1.000 Hektar
                                                                                                                                                      Hochmoor
                                                                                                                                                      Niedermoor
                                                                             5 37
                                                                             Baden-Württemberg
       … sind von Wasser aus dem Boden abhängig, mit dem sie in                                                                                        45 120
       Kontakt bleiben müssen. Der Artenreichtum in Niedermooren

                                                                                                                                                                    MOORATLAS 2023 / BFN
       ist aufgrund des höheren Nährstoff­gehalts oft größer als in Hoch-                                                                               Bayern
       mooren. Doch auch sehr artenarme Niedermoore existieren
                                                                            Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (kurz FFH) der EU stellt Gebiete
                                                                            mit bedrohten Arten und Lebensräumen wie Moore unter Schutz

                                                                                           Fast alle intakten deutschen Hochmoore liegen
    Von Menschen genutzt werden Moore bereits seit                                                 in Naturschutzgebieten. Da die meisten
Jahrtausenden. Heutzutage dienen sie überwiegend                                                 zerstört wurden, ist ihre Fläche nicht groß
der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und dem Torf­
abbau. Für diese Formen der Nutzung muss das Wasser
durch Gräben und Pumpwerke aus den Moorflächen                              denen entwässerte Moore mehr als ein Drittel verursa-
abgeführt werden. Wasser ist jedoch das Lebenselixier                       chen. Und das, obwohl ihr Anteil an der landwirtschaft-
des Moores: Wird es ihm entzogen, verändern sich die                        lichen Fläche lediglich 7 Prozent beträgt. Entwässerte
Lebensraumbedingungen gravierend. Sauerstoff ge-                            Moore stellen deshalb eines der großen Aktionsfelder
langt in den Boden, der Torf wird zersetzt und das Treib-                   für den Klimaschutz in der Landwirtschaft dar.
hausgas Kohlenstoffdioxid (CO₂) entsteht – so wird das                          Die Schädigung von Mooren durch Entwässerung
Moor zum Klima-Problem. Zudem verlieren typische                            ist teilweise irreparabel: Studien zeigen, dass Land-
Moorarten durch die Entwässerung ihren Lebensraum.                          schaft und Boden in der Regeln dauerhaft verändert
    Der Kontinent mit den bis dato größten Verlusten                        bleiben. Umso wichtiger ist es, die weltweit nach wie
an natürlichen Mooren ist Europa: Etwa 10 Prozent der                       vor stattfindende Entwässerung von Mooren aufzu-
einstmals vorhandenen Moorfläche haben hier ihre                            halten – werden trockengelegte Flächen wieder nass,
Torfschicht durch Entwässerung verloren. Von der ver-                       stoppt das die Freisetzung von CO₂. Diese als Wie-
bliebenen Moorfläche – ungefähr 100 Millionen Hektar                        dervernässung bezeichnete Maßnahme ist eine der
– ist ein Viertel degradiert, also beschädigt. Innerhalb                    zentralen Aufgaben der Gegenwart und Zukunft. Ge-
der Länder der Europäischen Union handelt es sich so-                       lingen kann ein umfassender Moorschutz, wenn Torf­
gar um die Hälfte.                                                          erhalt und Landwirtschaft in Einklang gebracht wer-
    Für 7 Prozent aller Treibhausgasemissionen in                           den. Statt eines kompletten Endes der Moornutzung
Deutschland sind entwässerte Moore verantwortlich –                         braucht es eine Vielfalt von neuen, nassen Optionen
die eben anders als intakte Moore keinen Kohlenstoff                        der Bewirtschaftung. Fachleute und Umweltverbände
mehr binden, sondern Treibhausgase freisetzen. Beson-                       fordern daher von der Politik, eine solche sozialökolo-
ders deutlich wird die verhängnisvolle Rolle beim Blick                     gische Transformation stärker durch Anreize und Re-
auf die Emissionen der gesamten Landwirtschaft, von                         gulierung zu unterstützen.

                                                                                                                                                        MOORATLAS 2023                     11
MOORE WELTWEIT

     FAST ÜBERALL BEDROHT
     Moore existieren in den Bergen, im                               Im Vergleich weniger verbreitet sind Moore in
     Flachland, an Flüssen und der Küste.                         subtropischen Regionen, was sich auf den dortigen
                                                                  Mangel an Feuchtigkeit zurückführen lässt. Doch auch
     Ihre Vegetation und Beschaffenheit
                                                                  dort ist unter bestimmten Bedingungen Moorbildung
     unterscheidet sich je nach Klimazone,                        möglich – einige Regionen erhalten dazu ausreichend
     aber eines haben alle Moortypen                              Wasser über große Flüsse aus niederschlagsreicheren
     gemeinsam: Ihr Fortbestand ist gefährdet.                    Gebieten wie Gebirgen. Ein Ergebnis davon sind Moor-
                                                                  landschaften im Tiefland und im Delta großer Flüsse

     S
                                                                  wie dem Brahmaputra in Bangladesch, dem Rio Pa-
           eit dem 17. Jahrhundert werden Moore systema-          raná in Argentinien und dem Sambesi in Sambia. Die
           tisch entwässert – für Torf­  abbau und Siedlun-       Fläche aller Moore auf der ganzen Welt wird auf 500
           gen, Forst- und Landwirtschaft. Ab der zweiten         Millionen Hektar geschätzt. Diese Zahl stellt jedoch
     Hälfte des 20. Jahrhunderts hat die Industrialisierung       nur einen Näherungswert dar: Viele große Gebiete
     der Landwirtschaft großflächige Entwässerung vor            sind ungenau kartiert und ungezählte kleinere Moore
     allem in der gemäßigten Klimazone der Nordhalb­kugel         bislang unbekannt.
     noch einmal stark beschleunigt. In einigen Industrie-            Moore treten weltweit entlang von Küsten auf, in
     staaten sind deshalb nur noch wenige natürliche Moo-         Salzwiesen und Salzröhrichten und in den Tropen
     re erhalten. Auf globaler Ebene wird die entwässerte         oft in Mangroven – so nennt man die Wälder in den
     Moorfläche derzeit auf mehr als 50 Millionen Hektar          Küstenbereichen, wo sich Meerwasser mit Süßwasser
     geschätzt, Tendenz steigend.                                 mischt. Begünstigt wird die Moorbildung durch Mee-
         Verlässliche Zahlen gibt es jedoch nicht. Erst mit zu-   resströmungen und die damit verbundenen feuchten
     nehmender Kartierung wird sich das wirkliche Ausmaß          Luftmassen, wie sich zum Beispiel entlang der West-
     der Moorentwässerung und die damit verbundene Kli-           küste Europas und in der Karibik beobachten lässt. An
     mawirkung in vielen Ländern des Globalen Südens              Land kann ein flaches Gelände den natürlichen Was-
     zeigen. Man weiß: Weltweit befinden sich Moore oft in        serabfluss aus einer Landschaft verringern, was zur
     Klimazonen, in denen meist sehr hohe Niederschläge           Entstehung einiger der größten Moore in Westsibirien,
     auftreten oder sehr kalte Temperaturen herrschen –           Südostasien, im Kongobecken und im westlichen Ama-
     oder beides gleichzeitig. Konkret ist das der Fall rund      zonasgebiet geführt hat. Und schließlich können Moo-
     um den Äquator sowie in den subarktischen, borealen
     und ozeanisch-gemäßigten Zonen der Nord- und Süd-
     halbkugel. Durch die dortigen klimatischen Bedingun-               Inseln und Halbinseln in Südostasien sind reich an
     gen wird Biomasse nur sehr langsam abgebaut, was               tropischen Moorregenwäldern. Doch große Konzerne
     Moorbildung begünstigt hat.                                                 bedrängen die einzigartigen Ökosysteme

        INDUSTRIE NIMMT ZU, MOORE NEHMEN AB
        Moorzerstörung auf der Malaiischen Halbinsel,               in Millionen Hektar
        auf Borneo und Sumatra                                      in Prozent aller dortigen Moore

            Von tropischen Wäldern bedeckte Moore                       Industrieplantagen und Landwirtschaft auf
                                                                        trockengelegten Mooren

                11,9
                                    6,4                 4,6                                      5,2                7,8
                                                                              1,7
                                                                                                                            MOORATLAS 2023 / LIEW, MIETTINEN, SHI

                                                                               11
                                                          29                                          33
                                      41                                                                               50
                  76

                1990               2007                 2015                 1990                2007               2015

12   MOORATLAS 2023
JAHRTAUSENDE ALT, MILLIONEN HEKTAR GROSS
  Weltweite Verteilung von Mooren
                                                               59.000

                                                               Europa

        158.000                                                                 160.000

                                                                                           Asien
          Nordamerika                          40.000

     Fläche je Land in Prozent                  Afrika
        0 oder keine Daten
        weniger als 0,5
        0,5 bis unter 2

                                                                                                                                 MOORATLAS 2023 / PARISH ET AL., UNEP
        2 bis unter 5
                                                                                             7.000
        5 bis 10
        mehr als 10                         63.000
                                                                                 Australien und Ozeanien
        Moorfläche,                 Zentral- und Südamerika
        in 1.000 Hektar

                                                                  Moore sind Multitalente: Sie schützen Artenvielfalt
re überall in Gebieten vorkommen, wo das lokale Klima               und Klima und helfen bei Hochwasser und Dürre.
und das Gelände einen dauerhaft stabilen und hohen               Allerdings nur im intakten oder naturnahen Zustand
Wasserstand im Boden ermöglichen.
    Diese Unterschiede im Klima, in der Wasserver-
sorgung, Wasserqualität und der sich dadurch ausbil-             Seit etwa 20 Jahren werden zunehmend auch die
denden Vegetation sorgen für vielfältige Moortypen.           Moorwälder der tropischen Regionen entwaldet, ent-
Im Wesentlichen haben sie vor allem ein Merkmal ge-           wässert und für Wertholzgewinnung und intensive
meinsam: das Vorhandensein einer Torfschicht.                 landwirtschaftliche Produktion genutzt. Viele Jahre
    In kalten subarktischen und borealen feucht-kühlen        lagen die Hotspots dieser Entwicklung in Südostasi-
ozeanischen Regionen entstehen Torfe hauptsächlich            en, besonders in Indonesien. Infrastrukturentwicklung
aus Moosresten. Besonders in Sibirien und den Weiten          und Rodung erfassen derzeit auch immer stärker die
Kanadas und Alaskas finden sich endlos erscheinende,          großen Moorwälder im Kongobecken und im Amazo-
eher baumfreie und von Moosen dominierte Moor-                nas. Eine weitere Bedrohung für die großen Feuchtge-
landschaften. In den gemäßigt kontinentalen und               biete und Moore in den subtropischen Regionen Afri-
subtropischen Teilen der Welt übernehmen vor allem            kas und Südamerikas: die Klimakrise und die dadurch
grasartige Pflanzen wie Schilf, Seggen und Binsen die         immer dramatischeren Dürreperioden.
Torfbildung und dominieren in der Moorvegetation.
Hierbei sammelt sich der Torf in den ersten Dezimetern
unter der Oberfläche an, indem unterirdische Sprosstei-
                                                                EIN GLOBALES PHÄNOMEN
le und Wurzeln dieser Pflanzen in ältere Torfsubstanz           Anteil an der weltweiten Moorfläche, nach Kontinent in Prozent
hineinwachsen und dort absterben. Diese Moore liegen
                                                                                                     Ozeanien
als unterschiedlich große Graslandschaften mit Rieden
                                                                                      Afrika
und Röhrichten entlang von Flüssen, in verlandenden                                                  2
                                                                                             8
Seen oder in unterschiedlich großen Geländesenken.                          Europa
In den tropischen Tiefländern wird der Torf oft durch                                 12                        33   Asien
tiefe Wurzeln hoher Bäume gebildet. Riesige bewalde-
te Moorlandschaften bilden diese tropischen Moore im                                  13
Kongobecken, in Indonesien und Peru.                                       Zentral- und
                                                                           Südamerika
                                                                                                                                 MOORATLAS 2023 / UNEP

                                                                                                     32
         In 90 Prozent aller Staaten finden sich Moore.                                                   Nordamerika
        Viele von ihnen liegen in den dünn besiedelten
                 Weiten Kanadas, Alaskas und Sibiriens

                                                                                                                     MOORATLAS 2023                                     13
MOORZERSTÖRUNG

     RETTER GESUCHT
     Riesige Moorflächen auf der ganzen                                      Union ist insgesamt etwa die Hälfte aller Moore ent-
     Welt sind bereits zerstört. Aktuell werden                              wässert. Die meisten intakten Moore liegen in dünn
                                                                             besiedelten Gebieten, die landwirtschaftlich schlecht
     sie vor allem in den Tropen abgeholzt
                                                                             nutzbar sind – vor allem im Norden der Erde, in Ka-
     und entwässert. Brände und Klimakrise sind                              nada, Alaska, Sibirien oder in schwer zugänglichen
     ebenfalls eine Gefahr. Schutzmaßnahmen                                  Regenwaldgebieten wie dem Kongo- und Amazonas-
     greifen bislang kaum.                                                   Becken im Globalen Süden. Europäische Länder, deren
                                                                             Moore als gut erhalten gelten, sind Schweden, Norwe-

     W
                                                                             gen oder Bosnien-Herzegowina. Dort sind sie noch zu
                eltweit gehen gesunde Moore rasant ver-                      75 bis 100 Prozent intakt.
                loren – durch Abholzung und Entwaldung,                          Besonders in den Tropen schreitet die Zerstörung
                durch Brandrodung und Entwässerung.                          von Mooren aktuell weiter voran, und sie hat katas-
     Trockengelegte Moorflächen dienen als schnellwach-                      trophale Konsequenzen. Bei den dortigen Flächen han-
     sende Faserholz- oder Palmölplantagen, als Ackerland,                   delt es sich häufig um Moorregenwälder, in denen auf
     Weideland und Forst. Oder sie werden zur Torfgewin-                     meterdicken Torfschichten Urwaldriesen stehen. Sie
     nung genutzt oder mit Siedlungen bebaut. Von den                        dienen als wichtige Refugien für Orang-Utans, Wald-
     500 Millionen Hektar Moore weltweit sind bereits über                   elefanten und viele andere Arten. Moorregenwälder
     50 Millionen Hektar soweit zerstört, dass kein neuer                    speichern außerdem sehr große Mengen Kohlenstoff in
     Torf mehr gebildet wird und der noch existierende ver-                  der Vegetation und im Boden. Der effektivste Speicher
     schwindet. Und jedes Jahr werden von den Mooren, die                    dabei ist der Torf. So macht das tropische Moor Cuvette
     noch aktiv Torf bilden, weitere 500.000 Hektar durch                    Centrale, das vor allem auf dem Gebiet der Demokra-
     menschliche Aktivitäten zerstört. In vielen fruchtba-
     ren und gut zugänglichen Gegenden mit Bevölke-
     rungswachstum sind natürliche Moore bereits voll-                         Wiedervernässung ist alternativlos, doch sie kann alte
     kommen verloren gegangen – etwa in Mitteleuropa,                          Zustände nur bedingt wiederherstellen. Noch intakte
     Osteuropa und Südostasien. In der Europäischen                            Moore müssen daher erhalten und geschützt werden

        BESSER ALS ENTWÄSSERT, ABER …
        Unterschiede zwischen intakten Mooren und wiedervernässten Mooren,
                                                                                                         Anfänglich dominieren hohe
        Studie aus dem Jahr 2021
                                                                                                         Pflanzen wie Rohrglanzgras
                                                                                                         wiedervernässte Moore. Sie
            Wiedervernässte Standorte weisen 18 Prozent           Hochwüchsige Pflanzen machen in        leiten stärker Gase, führen
            weniger organische Substanz auf. Die Schwankung       wiedervernässten Mooren 25,5 Prozent   zu erhöhten Emissionen
            des Wasserspiegels ist um bis zu 15 Prozent erhöht    aus. In intakten Mooren: 6,2 Prozent   von Methan (CH₄) und
                                                                                                         unterdrücken durch
                                                                                                         Lichtkonkurrenz kleinere
                                                                                                         Moose. Der Schutz vor
                                                                                                         Hochwasser ist bei intakten
                                                                                                         Mooren größer als bei
                                                                                                         wiedervernässten Flächen
                                                                                                                                       MOORATLAS 2023 / KREYLING ET AL.

                      In wiedervernässten Mooren herrscht weniger Pflanzenreichtum.
                      Unterschiede in der Vegetation: um bis zu 60 Prozent zu intakten Mooren

14   MOORATLAS 2023
ZERSTÖRT, VERLOREN, VERSCHWUNDEN – FÜR IMMER?
   Moorfläche, in 1.000 Hektar
                                                                                                                      8.897
                                                                               4.661
                   1.350

                                                                              Finnland 8.313                        Russland* 20.800

                                                                       1.646
                                                                                                                                                                11.826
                                                                   Deutschland 1.839                                          1.500

                                                                                 61                                         Malaysia 2.530
                 Kanada 119.377
                                                                                                                                                              Indonesien 20.949

                                                                             Kongo 9.540
                                                                                                                        128

                              154

                              Peru 7.651                                 	davon zerstörte                   Dem. Rep. Kongo 18.157
                                                                           Fläche

                                                                                                                                                                                    MOORATLAS 2023 / UNEP
   *Europäischer Teil. Die Moorfläche im asiatischen Teil Russlands ist ähnlich groß wie die von Kanada. Für die dort zerstörte Moorfläche sind keine Daten vorhanden

                                                                                                        Indonesische Moore sind massiv zerstört. Seit einigen
tischen Republik Kongo und der Republik Kongo liegt,                                                   Jahren setzt die Regierung jedoch einen ambitionierten
nur 4 Prozent der Gesamtfläche des Kongobeckens aus –                                                               Moorschutz um, der seinesgleichen sucht
und speichert in seinem Torf mit rund 30 Milliarden
Tonnen Kohlenstoff die gleiche Menge wie der gesamte
dort wachsende Regenwald.                                                                           13-mal mehr Moorfläche auf als Deutschland; seine ent-
    Über die Hälfte der bekannten tropischen Moore lie-                                             wässerten Moore stoßen so viele Treibhausgase aus wie
gen in Südostasien. Viele von ihnen sind trockengelegt                                              kein anderes Land der Welt. Doch mittlerweile hat die
und degradiert. In der Region wurden in den letzten 20                                              Regierung eine staatliche Behörde für Moorrestaurie-
Jahren vor allem in Indonesien und Malaysia in großem                                               rung gegründet und bereits eine Fläche von über 2 Mil-
Umfang Moorwälder in Palmöl- und Akazienplantagen                                                   lionen Hektar wiedervernässt.
umgewandelt. Die globale Produktion von Palmöl ist                                                      Besonders gefährdet durch die Klimakrise werden
von knapp 15 Millionen Tonnen im Jahr 1994 auf über 74                                              Permafrostböden, die quasi gefrorene Moore sind.
Millionen Tonnen im Jahr 2019 gestiegen. Dieser enor-                                               Tauen sie auf, zersetzt sich ihre organische Substanz –
me Anstieg erklärt sich durch die zunehmende Verwen-                                                und Kohlenstoff wird als CO₂ freigesetzt, genauso wie
dung von Palmöl als Kraftstoff und in Lebensmitteln,                                                Methan (CH₄). In der Arktis, wo sich die meisten Per-
Wasch- und Reinigungsmitteln. Aus Akazienplantagen                                                  mafrostböden befinden, ist die Temperatur in den letz-
wird wiederum Zellstoff und Papier gewonnen.                                                        ten 40 Jahren fast viermal so schnell gestiegen wie im
    Vor allem in Südostasien lodern seit den 1990er-Jah-                                            globalen Durchschnitt.
ren immer wieder unkontrollierte großflächige Land-                                                     Für die erst vor wenigen Jahren wissenschaftlich er-
und Waldbrände. Eigentlich brennen feuchte Moor-                                                    fasste Cuvette Centrale im Kongobecken wird bereits dis-
flächen unter natürlichen Umständen nicht – im                                                      kutiert, Unternehmen umfangreiche Nutzungslizenzen
trockengelegten Zustand allerdings schon. Große Kon-                                                zu übertragen. Mit seiner Fläche von über 14 Millionen
zerne lassen auf ihnen oft legale und auch illegale                                                 Hektar ist die Cuvette Centrale größer als England und
Brandrodungen durchführen, um neuen Platz für ihre                                                  eins der größten zusammenhängenden Moore weltweit
Plantagen zu gewinnen. Durch die Klimakrise werden                                                  – es macht mehr als ein Drittel der Gesamtfläche aller
viele der Flächen noch anfälliger für Waldbrände. Seit                                              tropischen Moore aus und enthält mehr als ein Viertel
einiger Zeit unternimmt Indonesien große Anstrengun-                                                des von ihnen gespeicherten Kohlenstoffs. Bald schon
gen, um die Wasserstände in seinen Mooren wieder zu                                                 könnte es sein, dass Konzerne dort Holz einschlagen,
erhöhen. Mit 24 Millionen Hektar weist das Land über                                                Palmölplantagen anlegen und nach Erdöl bohren.

                                                                                                                                                                         MOORATLAS 2023                     15
NACHHALTIGKEITSZIELE

     LEBENSWICHTIGES NASS
     Moore und andere Feuchtgebiete                                             größten Verluste von Feuchtgebieten heute sind zu-
     ermöglichen Artenvielfalt und schützen                                     rückzuführen auf nicht-nachhaltige Formen der Land-
                                                                                und Forstwirtschaft, auf Abpumpen von Grundwasser
     Mensch und Natur vor Dürre und
                                                                                und steigende Wasserverschmutzung. Und auch der
     Überschwemmungen. Sie gehören                                              Ausbau von Industrie und Infrastruktur trägt zur Zerstö-
     allerdings zu den am stärksten bedrohten                                   rung bei, wegen der jährlich 1 Prozent aller noch existie-
     Ökosystemen der Erde. Die Programme                                        renden Feuchtgebiete verloren gehen.
                                                                                    Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit sind
     zu ihrem Erhalt sind bislang unzureichend.
                                                                                von Feuchtgebieten abhängig und sogar 60 Prozent

     U
                                                                                der Menschheit lebt und arbeitet im Umkreis von
             nter dem Begriff Feuchtgebiete werden unter-                       Küsten, wo Feuchtgebiete vor Überschwemmungen
             schiedliche Lebensräume zusammengefasst:                           schützen. Bis zu 5,6 Millionen Liter Hochwasser kann
             Moore, Feuchtwiesen, Sumpfgebiete, Auen,                           ein Hektar Feuchtgebiet aufnehmen. Die anhaltende
     Flüsse, Seen, Mangroven – und sämtliche Küstengebie-                       Zerstörung von Feuchtgebieten erschwert es, Natur-
     te. Allen Feuchtgebieten gemeinsam ist ihr Reichtum                        katastrophen zu bewältigen, deren Zahl sich seit den
     an Wasser. Sie werden auch als Nieren der Erde bezeich-                    1960er-Jahren verzehnfacht hat. Überschwemmungen,
     net, denn als natürliche Filter nehmen sie Pestizide und                   Dürren und Stürme machen jedes Jahr bis zu 90 Pro-
     andere Chemikalien auf und entfernen Nährstoffe wie                        zent aller klimabedingten Katastrophen aus – bislang
     Nitrat und Phosphor aus dem Wasser. Feuchtgebiete                          ist davon besonders stark der Globale Süden betroffen.
     finden sich weltweit auf einer Fläche von mindestens                       Vor allem Menschen, die in Armut leben müssen, sind
     1,6 Milliarden Hektar. Schon lange sind sie gefährdet –                    Extremwetterereignissen schutzlos ausgeliefert.
     sie verschwinden dreimal schneller als Wälder. Allein
     seit dem Jahr 1970 wurden 35 Prozent aller Feuchtge-
     biete zerstört. Entweder gezielt durch Entwässerung,                            Im Kampf gegen Ungleichheit und Raubbau haben
     die seit den 1960er-Jahren stark zugenommen hat, oder                         sich die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitszielen
     indirekt durch absinkende Grundwasserspiegel. Die                              verpflichtet. Erreichbar sind sie nur mit Moorschutz

        FAKTOR MOOR
        Einfluss von Mooren und Feuchtgebieten auf ausgewählte Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen

            SDG 2 – kein Hunger: Moore            SDG 6 – sauberes                  SDG 7 – saubere Energie:       SDG 11 – nachhaltige
            verbessern Ökosystemfunktionen        Wasser: Fast das gesamte          Erneuerbare Biomasse           Städte und Gemeinden:
            und regulieren das Wasser. Sie        Süßwasser der Welt                aus nassen Mooren              Moore halten Hochwasser
            verhindern Bodenabsenkungen           stammt direkt oder indirekt       erzeugt Wärme –                zurück und kühlen
            – und gewährleisten                   aus Feuchtgebieten                nachhaltig und regional        in Hitzewellen
            Nahrungsmittelproduktion

            SDG 12 – verantwortungs-              SDG 13 – Klimaschutz:             SDG 14 – Leben unter           SDG 15 – Leben an
            voller Konsum: Nachhaltige            Intakte Moore speichern           Wasser: Gesunde und            Land: 40 Prozent der
            Bewirtschaftung von nassen            riesige Mengen an                 produktive Ozeane              Arten leben und
                                                                                                                                                   MOORATLAS 2023 / UN

            Mooren mit Paludikultur vereint       Kohlenstoff                       brauchen funktionierende       brüten weltweit in
            wirtschaftliche Unab­hängigkeit                                         Küstenfeuchtgebiete            Feuchtgebieten
            und Ökologie

16   MOORATLAS 2023
MOORATLAS 2023 / RSIS
   GÜTESIEGEL AUCH FÜR MOORE
   Feuchtgebiete, die durch die von 172 Staaten ratifizierte Ramsar-Konvention als schützenswert erklärt werden

          Fläche der Ramsar-Feuchtgebiete in 1.000 Hektar
          Anzahl der Feuchtgebiete

                                                                                       1.125
                                                                          28.288
                           222

                  23.693                                                  Europa

                                                                                                  402
                     Nordamerika
                                                             423                                              22.119

                                         215                                                                  Asien

                                                                  111.126                                                      84

                       61.782                                                                                          9.182
                                                                                                                         Ozeanien

                        Zentral- und                                    Afrika
                        Südamerika

                                                                                 657 Moore mit einer Fläche von über 60 Millionen
    Etwa 40 Prozent der weltweit vorkommenden Ar-                            Hektar sind Ramsar-Gebiete. Das allein gewährt ihnen
ten leben und brüten in Feuchtgebieten. Diese Biodi-                          noch keinen Schutz, aber Aufmerksamkeit der Politik
versität steht auf dem Spiel: In den letzten fünf Jahr-
zehnten sind 81 Prozent der Pflanzen- und Tierarten in
Binnenfeuchtgebieten zurückgegangen sowie 36 Pro-                          Gebiete liegen in Deutschland. Vernachlässigt hat die
zent der Pflanzen- und Tierarten in Küsten- und Mee-                       Ramsar-Konvention jahrzehntelang Moore: Unter den
resgebieten. Durch die Zerstörung von Feuchtgebieten                       Schutz des Abkommens werden sie vermehrt erst seit
leidet auch das Klima immens. Denn obwohl sie nur                          zwanzig Jahren gestellt. Mittlerweile machen Moorflä-
1 Prozent der gesamten Erdoberfläche inklusive der                         chen auf der Ramsar-Liste rund ein Viertel der aufge-
Ozeane bedecken, speichern Feuchtgebiete ein Fünftel                       führten Feuchtgebiete aus.
des weltweiten Kohlenstoffs – solange sie intakt sind.                         Hat es ein Feuchtgebiet auf die Liste geschafft, wird
Werden Feuchtgebiete trockengelegt, oxidiert der ge-                       ihm dadurch noch nicht automatisch ein Schutzstatus
bundene Kohlenstoff zum Treibhausgas Kohlenstoffdi-                        zuteil. In der EU existieren jedoch vielfältige Richtlini-
oxid (CO₂) und entweicht in die Atmosphäre.                                en, die dabei helfen können, solche Gebiete unter be-
    Obwohl die vielen Ökosystemleistungen von                              sonderen Schutz zu stellen. Sie können zum Beispiel als
Feuchtgebieten einen direkten Bezug zum Pariser Kli-                       Naturschutzgebiet eingestuft werden, als Europareser-
maabkommen und den 17 globalen Nachhaltigkeitszie-                         vat oder als Flora-Fauna-Habitat (FFH).
len der Vereinten Nationen aufweisen, gibt es bislang                          Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2021 bis
nur ein einziges Abkommen, das ihren Schutz in den                         2030 zur „Dekade zur Wiederherstellung von Ökosys-
Mittelpunkt rückt. Diese Ramsar-Konvention hat ih-                         temen“ erklärt. Eine Resolution, die Moore in den Fo-
ren Ursprung bereits im Jahr 1971 – rechtlich verbind-                     kus nimmt, hat ihre Umweltversammlung (UNEA) zum
lich ist sie jedoch nicht. Auf freiwilliger Basis gehören                  ersten Mal im Jahr 2019 verabschiedet – und damit
der Ramsar-Konvention 172 Staaten an, darunter auch                        den Bemühungen für den globalen Moorschutz neu-
Deutschland. Diese Staaten stellen eine Liste mit in-                      en Schwung verliehen. Die Mitgliedsstaaten bekunden
ternational bedeutenden Feuchtgebieten bereit, die                         mit ihr, dem Erhalt, der nachhaltigen Bewirtschaftung
ähnlich dem UNESCO-Welterbe schützenswerte Flä-                            und Restauration von Mooren mehr Bedeutung bei-
chen aufführt. 2.471 Gebiete aus der ganzen Welt mit                       zumessen. Die Resolution ist allerdings wie auch die
einer Gesamtfläche von 256 Millionen Hektar finden                         Ramsar-Konvention nicht verpflichtend. Genau das
sich aktuell auf dieser Liste wieder – ein Gebiet, das                     fordern jedoch Fachleute: Um Ökosysteme wiederher-
größer ist als Frankreich, Deutschland, Österreich, die                    stellen und schützen zu können, braucht es rechtliche
Schweiz, Spanien und Portugal zusammen. 35 dieser                          Rahmenbedingungen.

                                                                                                                           MOORATLAS 2023                     17
KLIMAKRISE

     TROCKENE MOORE –
     ERHITZTE ERDE!
     Weil sie Treibhausgase aufnehmen und                                                                                            Den Kohlenstoff, den die Moore speichern, haben
     festlegen, kühlen Moore das Klima – jedoch                                                                                  die Pflanzen zuvor bei der Photosynthese als Treibhaus-
                                                                                                                                 gas Kohlenstoffdioxid (CO₂) der Atmosphäre entzogen.
     nur, solange sie intakt sind. Weil sie
                                                                                                                                 Im Torf wird dieser Kohlenstoff dauerhaft gebunden,
     für Äcker, Grünland und Siedlungsbau                                                                                        solange das Moor intakt bleibt. Nasse Moore emittie-
     oft trockengelegt sind und werden,                                                                                          ren aber auch – und zwar weltweit jährlich 30 Millio-
     verschärfen sie aktuell die Erderwärmung.                                                                                   nen Tonnen des starken Treibhausgases Methan (CH₄).
                                                                                                                                 Das entspricht ungefähr einem Drittel der Methan-

     Ü
                                                                                                                                 emissionen aus Tierhaltung und Gülle. Die positive
            ber Jahrtausende haben sich in Mooren mäch-                                                                          Klimawirkung der Kohlenstoffspeicherung in Mooren
            tige Schichten Torf angehäuft. Das passiert da-                                                                      wird dadurch jedoch nicht zunichte gemacht. Weil sich
            durch, dass Reste abgestorbener Pflanzen in                                                                          Methan mit Sauerstoff schnell in das Treibhausgas CO₂
     intakten, nassen Mooren sehr langsam abgebaut wer-                                                                          und Wasser umwandelt und seine starke Klimawirkung
     den – die Pflanzenreste werden unter Wasser in einem                                                                        verliert, führt die anhaltende Methanquelle nur am An-
     sauerstofflosen Umfeld eingelegt wie saure Gurken.                                                                          fang der Moorbildung zu einer zunehmenden Methan­
     Der Hauptbestandteil von Torf ist Kohlenstoff. Moore,                                                                       konzentration in der Atmosphäre. Schnell entsteht ein
     die nur 3 Prozent der terrestrischen Erdoberfläche be-                                                                      Fließgleichgewicht – genau so viel Methan kommt
     decken, speichern daher überproportional viel davon:                                                                        hinzu wie gleichzeitig verschwindet. Die anhaltende
     rund 600 Milliarden Tonnen. Das ist etwa doppelt so                                                                         CO₂-Senkewirkung von natürlichen Mooren hingegen
     viel Kohlenstoff wie in der Biomasse aller Wälder der                                                                       verringert die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre
     Erde gespeichert ist, die 27 Prozent der Landfläche                                                                         kontinuierlich. Dadurch haben Moore das Weltklima
     ausmachen.                                                                                                                  in den letzten 10.000 Jahren um etwa 0,6 Grad Celsius
                                                                                                                                 kühlen können.
                                                                                                                                     Rund um den Globus befinden sich noch etwa
                                                                                                                                 88 Prozent der Moore in einem weitgehend natürli-
        PROKRASTINIEREN MACHT ES NUR SCHLIMMER
        Einfluss auf das Klima durch den Zeitpunkt der Wiedervernässung
                                                                                                                                 chen Zustand. Auf einer Fläche von über 50 Millionen
        trockengelegter Moore                                                                                                    Hektar sind Moore jedoch derart entwässert, dass sie
        Strahlungsantrieb in Watt / Quadratmeter
                                                                                                                                 keinen Torf mehr bilden. Im Gegenteil: Das Eindringen
       0,15                                                                                                                      von Sauerstoff in den Boden führt zu einem ständigen
                                                                                                                                 Abbau des Torfes. Dadurch entstehen CO₂ und Lachgas
                      Mehr Entwässerung
                      Keine Veränderung der                                                                                      (N₂O). Den Einfluss von Treibhausgasen auf die Erder-
                      Wiedervernässungsgeschwindigkeit                                                                           wärmung fasst man mit der Maßeinheit CO₂-Äquiva-
                      Spätere Wiedervernässung                                                                                   lent zusammen. In Mitteleuropa führt jede Absenkung
                      aller Moorflächen
       0,10                                                                                                                      des mittleren Wasserstands im Moor um zehn Zentime-
                  Sofortige Wiedervernässung                                                                                     ter zu weiteren Emissionen von fünf Tonnen CO₂-Äqui-
                     aller Moorflächen
                                                                                                                                 valenten, pro Hektar und Jahr. In den Tropen sind es
                     der Hälfte aller
                     Moorflächen                                                                                                 sogar neun Tonnen.
                                                                                                                                     Entwässerte Moorböden emittieren weltweit pro
       0,05                                                                                                                      Jahr über 1,9 Milliarden Tonnen CO₂-Äquivalente. Fast
                                                                                                                                 90 Prozent davon sind auf das Treibhausgas CO₂ zu-
                                                                                                                                 rückzuführen – die übrigen Emissionen stammen von
                                                                                              MOORATLAS 2023 / GUENTHER ET AL.

                                                                                                                                 Methan und Lachgas. Hinzu kommen Emissionen aus

          0
           2020              2025                  2050           2075                 2100                                      Eine Studie von 2020 zeigt: Ein wichtiger Baustein
        Der Strahlungsantrieb zeigt als Parameter die Erwärmung der Erdoberfläche an                                             im Kampf gegen die Klimakrise ist die sofortige
                                                                                                                                 Wiedervernässung aller trockener Moore

18   MOORATLAS 2023
WENIGE STAATEN VERURSACHEN GROSSEN SCHADEN
   Die zwölf Länder mit dem weltweit größten Ausstoß an Treibhausgasen durch entwässerte Moore,
   in 1.000 CO₂-Äquivalenten pro Jahr
                                                               37.400
                                                                                                                Russland
                                                                                                                            231.400
                         42.200                                Finnland
                         Kanada                    29.800
                                      Großbritannien
                                                                                             47.400
                                                                                                     Mongolei
                                             43.300
                                     Deutschland                                                           China
          47.200
                                                      31.000       47.300                                                    90.400
                                                                                            139.700
            USA                               Polen
                                                                  Belarus
                                                                                                                             Malaysia

          	Dominantes
            Moorvorkommen                                                                             Indonesien
          	Mosaikartiges

                                                                                                                                                   MOORATLAS 2023 / UNEP
            Moorvorkommen

                                                                          667.600
   Ohne Emissionen aus Torfbränden

                                                                             Die Maßeinheit CO₂-Äquivalent gibt die Klimawirkung
Torfbränden. Deren genaue Menge schwankt stark und                             unterschiedlicher Treibhausgase wie Methan (CH₄),
lässt sich nicht exakt beziffern – im Schnitt dürfte sie                            Kohlenstoffdioxid (CO₂) und Lachgas (N₂O) an
zwischen 500 Millionen und einer Milliarde Tonnen
CO₂-Äquivalenten pro Jahr liegen. Torfbrände verur-
sachen neben den Treibhausgasemissionen auch ge-                            mung unter 1,5 Grad zu halten. Um die Ziele des Pariser
fährliche Luftverschmutzungen, die weit über die Ur-                        Klimaabkommens einzuhalten, müssen bis 2050 die
sprungsregion reichen können. An den Folgen großer                          Netto-Emissionen auf null gesenkt werden. Fachleute
Moorbrände 2015 in Indonesien sind Studien zufolge                          weisen seit langem darauf hin, dass dieses Ziel nur mit
über 100.000 Menschen gestorben. Mehr als eine halbe                        der sofortigen und vollständigen Wiedervernässung
Millionen Menschen hatten akute Atemwegsproble-                             fast aller entwässerten Moore erreicht werden kann.
me; dazu entstanden ökonomische Schäden in einer
Größenordnung bis zu 40 Milliarden Euro.
    Obwohl entwässerte Moore weniger als ein hal-
                                                                              BEDROHUNG ALLER KLIMAZIELE
bes Prozent der Landfläche der Erde ausmachen, sind                           Anteil an weltweiten Emissionen aus entwässerten Mooren,
sie für etwa 4 Prozent aller weltweiten menschlichen                          in Prozent
Emissionen verantwortlich. Die meisten Emissionen
stammen aus Indonesien, der EU und Russland. Inner-                                     2,2 %      Kanada

halb der Europäischen Union entfällt die Hälfte auf                                     2,4 %      USA
Deutschland, Finnland und Polen. Der weit überwie-
gende Teil dieser Emissionen stammt von landwirt-                                       2,4 %      Belarus

schaftlich genutzten Flächen.                                                           2,4 %      Mongolei
    Ohne wirksame Gegenmaßnahmen der Politik
könnten die Emissionen aus entwässerten Mooren                                      4,7 %       Malaysia

bis zum Ende des Jahrhunderts über 40 Prozent jenes                                      7,2 %       China
Treibhausgas-Budgets verbrauchen, das Berechnun-
gen zufolge noch verbleibt, um die globale Erwär-                                                11,8 %         EU
                                                                                                                                                   MOORATLAS 2023 / GMC, UNEP

                                                                                                  11,9 %        Russland

     2015 kam es in Indonesien zu Moorbränden, deren                                                                 Indonesien         34,4 %

  freigesetzte Menge an Treibhausgasen größer war als                         Ohne Emissionen aus Torfbränden

         die gesamten jährlichen Emissionen von Japan

                                                                                                                                        MOORATLAS 2023                          19
UMWELTGESCHICHTE

     DER MENSCH IM MOOR
     Seit Jahrhunderten müssen deutsche                                                    rung und Torfabbau zum wirtschaftlichen Aufstieg der
     Moore Siedlungen und Land­wirtschaft                                                  Frühen Neuzeit beigetragen hatte. Aus Sicht der Planer
                                                                                           waren Moore lediglich Baufehler der Natur, die durch
     weichen – diese Trockenlegungen gingen
                                                                                           menschliches Handeln „korrigiert“ werden müssten.
     oft mit Gewalt einher. Der kritische Blick                                            Der Wunsch, Mensch und Natur in Moorregionen zu
     in die Vergangenheit kann nun dabei                                                   „zivilisieren“, entwertete nachhaltige Nutzungsformen
     helfen, ein Bewusstsein für Moorschutz                                                wie das Fischen, das Jagen oder das Sammeln nützlicher
                                                                                           Pflanzen. Trockenlegung und systematische Erschlie-
     zu schaffen.
                                                                                           ßung hingegen galten als Rezepte für wirtschaftlichen

     I
                                                                                           und kulturellen Fortschritt. Besonders berühmt wurde
        m Zuge einer langen Geschichte der Entwässerung                                    die Trockenlegung des brandenburgischen Oderbruchs
        sind Moore vielerorts aus dem Landschaftsbild ver-                                 unter dem preußischen König Friedrich II. Das Großpro-
        schwunden – und mit ihnen Hochwasserschutzge-                                      jekt siedelte hunderttausende Menschen an und brach-
     biete und die Lebensräume von Pflanzen und Tieren.                                    te neue landwirtschaftliche Praktiken in die Region.
     Zerstört wurden mit der flächendeckenden Trockenle-                                   Lange wurde dies als Triumph der menschlichen Ver-
     gung von Mooren auch andere herausragende Funk-                                       nunft über die widerspenstige Natur gefeiert.
     tionen. Im intakten Zustand speichern Moore mehr                                          Planung und Durchführung von Entwässerungs-
     Kohlenstoff als jedes andere Ökosystem der Welt – wer-                                projekten waren immer auch ein Ausdruck der sozi-
     den sie jedoch entwässert, kommt der über Jahrtau-                                    alen und politischen Verhältnisse. Vielfach kamen bei
     sende im Torf gebundene Kohlenstoff mit Sauerstoff                                    Trockenlegungsarbeiten billige Arbeitskräfte aus är-
     in Berührung und oxidiert. Dadurch gelangen riesige                                   meren Bevölkerungsgruppen zum Einsatz – oder gar
     Mengen der Treibhausgase Kohlenstoffdioxid (CO₂),                                     Strafgefangene. Im Kaiserreich von 1871 bis 1918 galt
     Methan (CH₄) und Lachgas (N₂O) in die Atmosphäre.                                     die Entwässerung als Mittel gegen die Landflucht.
     Die Geschichte der Moore ist daher immer auch eine                                    Die Nationalsozialisten verbanden die Erschließung
     Geschichte des Klimas.                                                                der Moore mit völkischem Gedankengut; in verschie-
         In Deutschland wurden Moore großflächig vor al-                                   denen Teilen Deutschlands übernahm der Reichsar-
     lem seit dem 18. Jahrhundert zerstört. Monarchen, Bü-                                 beitsdienst die Entwässerung, zu dem ab 1935 junge
     rokraten und Gelehrte entwarfen ambitionierte Pro-                                    Männer eingezogen wurden. Im Emsland mussten die
     gramme, die Moorgebiete nutzbar machen sollten. Sie                                   Insassen des KZ Börgermoor mit Spaten Gräben aushe-
     orientierten sich dabei am Vorbild der Niederlande, wo                                ben und Torf stechen. Mit dem Widerstandslied „Die
     die Erschließung von Feuchtgebieten durch Entwässe-                                   Moorsoldaten“, das im August 1933 im Lager uraufge-
                                                                                           führt und später durch die Neuvertonung von Hanns
                                                                                           Eisler international bekannt wurde, setzten sie sich ein
                                                                                           Denkmal. Während des deutschen Vernichtungskriegs
         NICHT GERADE BODEN GUT GEMACHT
         Wie deutsche Moore genutzt werden, in Prozent
                                                                                           in Osteuropa von 1939 bis 1945 plante das NS-Regime,
                                                                                           Gebiete entlang des Flusses Prypjat im heutigen Bela­
                                                                                           rus und der Nordukraine trockenzulegen. Daran ge-
                           Sonstiges
                                                                                           koppelt war das Vorhaben, deutschstämmige Bauern
             Siedlungen            9                                                       im Osten Europas anzusiedeln. Zur Ausführung kamen
                               5                                                           diese Pläne nicht, stattdessen wurden die Landschaf-
                                                                                           ten der Region während des Krieges zu Schauplätzen
                          15
                                                                                           genozidaler Massenmorde.
             Forstwirtschaft
                                                                                               Nach dem Zweiten Weltkrieg verankerten sowohl
                                                 Landwirtschaft                            die Bundesrepublik als auch die DDR die Moorentwäs-
                                           71                                              serung fest in ihrer Agrar- und Infrastrukturpolitik. Die
                                                                  MOORATLAS 2023 / DEHST

                                                                                           Nasse Moore galten in der Moderne als Hemmnis
                                                                                           für den Fortschritt. In Deutschland wurden sie seitdem
                                                                                           zu großen Teilen in Nutzflächen umgewandelt

20   MOORATLAS 2023
Sie können auch lesen