FORTBILDUNGSPROGRAMM FWZ Warstein 2018 | 2019 - Fort- und Weiterbildungszentrum der LWL-Kliniken im Kreis Soest
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fort- und Weiterbildungszentrum der LWL-Kliniken im Kreis Soest FORTBILDUNGSPROGRAMM FWZ Warstein 2018 | 2019 www.lwl-fortbildung-warstein.de
Kontakt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise und AGB........................................................................................................................5 Fortbildungen Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie – MBCT���������������������������������������������������������������������������������������������� 6 Ihre Ansprechpartner/innen im FWZ: ADHS im Erwachsenenalter������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 Adherence-Therapie������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 7 Adipositas bewältigen – Ernährung regulieren (AbEr)���������������������������������������������������������������������������������������� 7 Akupressur������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)��������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 Angststörungen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 9 Angststörungen – Therapie-Tools���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 Daniela Schröder Anleitung zu Entspannungsverfahren I und II ������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 Leiterin des Fort- und Weiterbildungszentrums Arbeitsrecht – Grundlagenseminar������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 10 Tel: 02902 82-1060 Aromatherapie in der Kranken- und Altenpflege �������������������������������������������������������������������������������������������� 11 Aromamassage����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 E-Mail: daniela.schroeder@lwl-fortbildung-warstein.de Basale Kommunikation����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 Basale Stimulation������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 Belastungs- und Anpassungsstörungen����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13 Beurteilung von Fahreignung und Fahrtauglichkeit������������������������������������������������������������������������������������������ 13 Bipolare Störungen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 Bundesteilhabegesetz (BTHG)�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 Olga Elscheidt Coaching�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 Organisation COPM – Erstinterview mit dem COPM in der psychiatrischen Ergotherapie������������������������������������������������������ 15 Tel: 02902 82-1061 DBT – Ausbildungscurriculum nach Marsha Linehan���������������������������������������������������������������������������������������� 16 E-Mail: olga.elscheidt@lwl-fortbildung-warstein.de Dependente Persönlichkeitsstörungen������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 Depressionen und ihre Erscheinungsformen – Crashkurs��������������������������������������������������������������������������������� 17 Distanz-Störungen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 18 Emotionen – Fluch oder Segen im Entscheidungsalltag?���������������������������������������������������������������������������������� 18 Englisch im Gesundheitswesen / Englisch für Pflegende����������������������������������������������������������������������������������� 19 Ergotherapeutische Diagnostik in der Psychiatrie��������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Führen und leiten – Update����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Stephanos Kariotis Gesundheitsberater – Schwerpunkt Ernährung ���������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Dipl.-Berufspädagoge (FH) Gewaltfreie Kommunikation (GFK) (nach Rosenberg)�������������������������������������������������������������������������������������� 22 Tel: 02902 82-1061 Harmoniefalle������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22 E-Mail: stephanos.kariotis@lwl-fortbildung-warstein.de Hausbesuche durchführen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 23 Histrionische Persönlichkeitsstörung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23 Hypnotherapie für Therapeuten und Berater��������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 Inneres Kind, innerer Kritiker & Co.����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Kleine Schule des Genießens – Euthyme Therapie������������������������������������������������������������������������������������������� 26 Komplementäre Beziehungsgestaltung����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27 Reinhild Schmidt Konfliktmanagement�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27 Konstruktive Kommunikation im Berufsalltag�������������������������������������������������������������������������������������������������� 27 Sachbearbeitung und Koordination Leistungen für behinderte und/oder pflegebedürftigte Menschen������������������������������������������������������������������� 28 Tel: 02902 82-1064 Lösungen statt Ratschläge������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29 E-Mail: reinhild.schmidt@lwl-fortbildung-warstein.de Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung������������������������������������������������������������������������������������ 29 Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT)���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30 Metakognitives Training (MKT)������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 30 Metakognitives Training bei Borderline (B-MKT)����������������������������������������������������������������������������������������������� 31 Motivational Interviewing ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31 Neurolinguistisches Programmieren (NLP)�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 33 2 3
Inhaltsverzeichnis Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Wie melde ich mich an? Pflege- und Teilhabereform�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34 Melden Sie sich gerne online unter www.lwl-fortbildung-warstein.de/anmelden oder alternativ per Post, E-Mail Professioneller Umgang mit „schwierigen“ Menschen��������������������������������������������������������������������������������� 35 oder Fax an. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne ein Anmeldeformular zu. Psychische Störungen im Überblick – Crashkurs������������������������������������������������������������������������������������������� 35 Psychopharmakotherapie – Basisinformationen ������������������������������������������������������������������������������������������� 36 Bis wann muss ich mich anmelden? Querdenken – Neue Lösungswege finden���������������������������������������������������������������������������������������������������� 37 Der Anmeldeschluss ist in der Regel drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Fragen Sie nach, wenn die Anmel- Rechtsfragen im psychiatrischen Alltag��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 37 defrist schon überschritten ist. Da die Teilnehmerzahl in den meisten Veranstaltungen begrenzt ist, empfehlen Recovery – Strategien zur Implementierung�������������������������������������������������������������������������������������������������� 38 wir eine frühzeitige Reservierung. SBT – Trainerausbildung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 38 Schematherapie – Einführung Basiscurriculum���������������������������������������������������������������������������������������������� 39 Wann und wie bezahle ich als Selbstzahler/Institution? Schmerzmanagement in der Pflege�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 39 Die Teilnahmegebühr wird mit Rechnungsstellung fällig. Förderungsmöglichkeiten, wie Bildungsschecks und Schuldnerberatung�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 40 Bildungsprämien, werden akzeptiert. Es gelten dann die jeweiligen Bestimmungen. SGB II – Aktuelles und Neues für Kliniksozialdienste ������������������������������������������������������������������������������������ 40 Soziales Kompetenztraining – Trainerfortbildung (SKT)��������������������������������������������������������������������������������� 41 Kann ich zurücktreten? Sozialräumliches Arbeiten���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 41 Bei Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn fallen keine Stornierungskosten an. Bei späterer Absage oder STEPPS – Trainer-Ausbildung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 42 Nichterscheinen müssen wir die volle Gebühr in Rechnung stellen. Stimmenhören verstehen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42 Strategisches Freiwilligen-Management�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 43 Absage vom Veranstalter? Suchterkrankungen – Grundlagen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 43 Bei Unterschreiten der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns eine Absage bis 14 Tage vor Veranstaltungsbe- Suchterkrankungen – Vertiefung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 44 ginn vor, bei unvorhergesehenen Ereignissen informieren wir unverzüglich. Bereits entrichtete Teilnahmegebüh- Suizidgefahr – Professionelles Handeln��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 44 ren werden erstattet. Systemisches Arbeiten in der Psychiatrie������������������������������������������������������������������������������������������������������� 45 Traumatherapie bei Typ-I-Trauma������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 45 Werden die Veranstaltungen evaluiert? Umgang mit Borderline-Erkrankten�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 46 Im Interesse einer Qualitätsentwicklung werden die Veranstaltungen u.a. per Fragebogen evaluiert. Umgang mit jungen Erwachsenen in schwierigen Situationen���������������������������������������������������������������������� 46 Umgang mit psychisch kranken Eltern und deren Kindern���������������������������������������������������������������������������� 47 Gibt es Fortbildungspunkte (CME, RbP o.ä.)? Umgang mit Schizophrenie-Erkrankten�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 47 Je nach Veranstaltungsart ist die Zertifizierung bei den entsprechenden Organisationen beantragt. Die Punkt- Validation – Integrative Validation nach Richard®����������������������������������������������������������������������������������������� 48 werte werden ausgewiesen. Vermüllt und verwahrlost – Messie-Syndrom „So kann man doch nicht leben“�������������������������������������������� 48 Zieloffene Suchtarbeit���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 49 Zertifizierungen Zwangsstörungen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 50 • Ausgewiesen werden Fortbildungspunkte gemäß Selbstverpflichtung und Fortbildungsverpflichtung i.S. der EDV-Schulungen – den Arbeitsalltag effektiv meistern���������������������������������������������������������������������������������� 51 Fobi-Pflicht des am 01.01.2004 in Kraft getretenen Gesundheitsmodernisierungsgesetzes (GMG). Fachtagungen • Den beruflich Pflegenden, die sich registrieren lassen, dienen die Fortbildungs- 31. Warsteiner Psychotherapie-Symposion.....................................................................................................52 nachweise des Fort- und Weiterbildungszentrums als Qualifizierungsnachweis für 20. Stillenberger Gespräche...........................................................................................................................52 die unabhängige Registrierungsstelle. Alles ambulant oder was?........................................................................................................................52 Identnummer 20091236 • Fortbildungspflicht der Ergotherapeutinnen und -therapeuten § 124 SGB V • CME-Punkte: In der Regel wird die Zertifizierung bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe bzw. bei der Psychotherapeuten- kammer NRW beantragt. Die ausgewiesenen Punkte werden sowohl gegenseitig als auch von anderen Heilberufskammern anerkannt. • DGPPN Weiterbildungs-Zertifizierung LWL-Klinik Warstein 4 5
Fortbildungen Fortbildungen Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie – MBCT Adherence-Therapie Therapie zur Rückfallprophyla- kognitiven Verhaltenstherapie. „Achtsamkeit ist eine einfache Die Adherence-Therapie wurde am in den Lebensalltag einzupassen. einschließlich der nachsorgenden xe bei Depressionen Neben Informationen zur Depres- und zugleich hochwirksame Me- Institut für Psychiatrie am Kings Hierbei wird auch auf vorhandene, drei Hausbesuche, hierzu ist eine sion beinhaltet das Programm thode, uns wieder in den Fluss des College in London entwickelt und ambivalente Gefühle eingegangen Dokumentation zu erstellen. Die Achtsamkeitsbasierte kognitive Übungen zur Achtsamkeit. Mit Hil- Lebens zu integrieren, uns wieder von dem Pflegewissenschaftler, Dr. und entsprechende Lösungsstra- Therapie zur Rückfallprophylaxe fe dieser Übungen, die Patienten mit unserer Weisheit und Vitalität Richard Gray als pflegerische Inter- tegien entwickelt. Ein Schlüssel- Die Fallbearbeitung einschließlich bei Depressionen (MBCT = Mind- täglich durchführen sollten, lernen in Berührung zu bringen.“ vention für die Praxis konzipiert. prinzip dieses Ansatzes stellt die Dokumentation und die erfolgrei- fulness-based cognitive therapy) die Patienten u.a. Frühwarnsym- (Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn) Patienten und Behandler gehen partnerschaftliche Zusammenar- che Teilnahme am Kolloquium sind wurde von den Professoren Wil- ptome rechtzeitig wahrzuneh- Zur Umsetzung bedarf es der ei- auf die bisherige Erfahrung im beit mit dem Betroffenen dar. Voraussetzung für den Erhalt des liams, Teasdale und Segal entwi- men. Sie lernen den Umgang mit genen Erfahrung und der Übungs- Umgang mit Medikamenten ein Zertifikats „Adherence-Therapeut“ ckelt und dient der Rückfallpro- trübseligen Gedanken und die praxis, die zwischen den Lehr- und suchen gemeinsam nach We- Nach dem Basis-Seminar muss und die Akkreditierung beim phylaxe. Sie ist ein kombiniertes Fähigkeit, aus Gedankenkreisen gangstagen durchgeführt wird. gen, Medikamentenregime besser ein Klient begleitet werden, Dachverband Adherence e.V. Element aus dem Stressbewälti- auszusteigen. gungsprogramm MBSR und der Zielgruppe Referent Termine Fachkräfte im Sozial- und Ge- Stephanos Kariotis 19. bis 23. November 2018 Zielgruppe Referentin Termin sundheitswesen, insbesondere Dipl.-Berufspädagoge (FH), 11. und 12. Dezember 2018 Ärztinnen/Ärzte, Pädagoginnen/ Petra Meibert 3. und 4. September Pflegende Adherence-Lehrtrainer sowie 16. Januar 2019 Pädagogen, Therapeuten/-innen, Dipl. Psychologin, MBCT- und sowie 30. Oktober 2018 jeweils 9 bis 16 Uhr Sozialarbeiter/-innen, Pflegende MBSR-Trainerin Jeweils 9.30 bis 16.30 Uhr und andere Ort Kosten LWL-Klinik Warstein 975 Euro Ort Kosten zzgl. 70 Euro Kursmaterial, LWL-Klinik Warstein 385 Euro zzgl. 70 Euro Akkreditierungsgebühr ADHS im Erwachsenenalter Adipositas bewältigen – Ernährung regulieren (AbEr) Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hy- störungsbedingte Beeinträchti- Thema dieser Veranstaltung. Das AbEr ist ein psychologisch geleite- Bewegungstherapie, haus- und • Verhalten verändern (Sitzung peraktivitätsstörung (ADHS) wird gungen in verschiedenen Lebens- Störungsbild ADHS (im Erwachse- tes Trainingsprogramm zur Be- fachärztliche Versorgung) kombi- 15-23) häufig nur Kindern und Jugend- bereichen auf. Das psychische nenalter) einschließlich Ursachen, wältigung der Adipositas und zur nierbar. Die Vorgehensweise des Dieses Fortbildungsseminar ist eine lichen zugeschrieben. Tatsächlich Störungsbild „ADHS im Erwachse- Diagnostik und Therapie wird Regelung der Ernährung. Es ist an- Trainings ist dem STEPPS Pro- Einführung in das Trainingspro- sind aber auch Erwachsene betrof- nenalter“ ist in der Vergangenheit vorgestellt, aber auch die Zusam- gelegt an die Leitlinie zur Präven- gramm entlehnt. Es gliedert sich in gramm für Fachkräfte, die dieses fen. So zeigen Kinder und Jugend- intensiv untersucht worden. Diese menhänge mit anderen Störungs- tion und Therapie der Adipositas drei Schritte: Programm für Klienten anbie- liche klinisch relevante Symptome Erkenntnisse und die Relevanz für bildern wie z.B. der Abhängig- der Deutschen Adipositas Gesell- • Die Entstehung, Aufrechterhal- ten bzw. Klienten begleiten. Die ebenso wie auch Erwachsene. die Praxis bzw. den Umgang mit keitserkrankung. schaft. Als verhaltenstherapeu- tung und Folgen der Adipositas Teilnehmenden werden mit den Auch im Erwachsenenleben treten den betroffenen Erwachsenen sind tisches Training ist AbEr Teil des verstehen (Sitzung 1-3) Grundlagen des Programms ver- Basisprogramms zur Bewältigung • Fertigkeiten im Umgang und traut gemacht und in das Manual der Adipositas und ist mit anderen der Bewältigung der Adipositas eingeführt. Das AbEr-Arbeitsbuch Zielgruppe Referent Termin Angeboten (Ernährungsberatung, erlernen (Sitzung 4-14) wird vorgestellt und bearbeitet. Alle medizinischen Berufsgruppen N.N. Wird noch bekannt gegeben. Ort Zertifizierung Kosten Zielgruppe Referenten Termin LWL-Klinik Warstein CME-Punkte sind beantragt 60 Euro Fachkräfte im psychiatrischen, Dr. Ewald Rahn 22. Juni 2018 psychotherapeutischen, sozial- Facharzt für Psychiatrie und 9 bis 16 Uhr und pflegerischen Bereich Psychotherapie Sina Müller Dipl.-Psychologin Ort Kosten LWL-Klinik Warstein 95 Euro 6 7
Fortbildungen Fortbildungen Akupressur Angststörungen „Die chinesische Medizin und die Förderung der Selbstheilung zu Angst ist zunächst etwas Gesun- „Bedrohung“ nicht entspricht, es gibt bzw. welche Symptome Pharmakologie sind eine reiche unterstützen. Ziel der Akupressur des! Sie kann aber als übersteiger- plötzlich panikartig auftritt oder auftreten, wird in dieser Fortbil- Schatzkammer. Man muss sich ist es, über bestimmte Punkte auf te pathologische Angst auftreten. ständig da ist. dung thematisiert, ebenso wie anstrengen, sie zu erforschen und den Energiebahnen Störungen Ein Differenzierungsmerkmal ist, Wann wir von einer Angsterkran- die möglichen Therapien und der weiterzuentwickeln.“ des Energieflusses zu beheben. wenn die Angst einer tatsächlichen kung sprechen, welche Formen Umgang damit. (Mao Zedongs, 1958) Mit dieser Methode werden nicht Krankheiten behandelt, sondern Zielgruppe Referent Termin Moderne Medizin und Heilkunde Krankheitsursachen behoben, die Fachkräfte im psychiatrischen, Dr. med. Martin Gunga 7. Februar 2019 lassen sich verbinden und sind in der Schwächung und Blockie- psychotherapeutischen, sozial- Facharzt für Psychiatrie 9 bis 16 Uhr so eine Möglichkeit, Menschen rung des Energieflusses begründet und pflegerischen Bereich und Psychotherapie ganzheitlich zu helfen bzw. bei der liegen. Ort Zertifizierung Kosten LWL-Klinik Warstein CME-Punkte sind beantragt 100 Euro Zielgruppe Referentin Termine Fachkräfte im psychiatrischen, Claudia Scherding 6. bis 7. Dezember 2018 psychotherapeutischen, sozial- Heilpraktikerin, Osteopathin jeweils 9 bis 15 Uhr und pflegerischen Bereich (M.Sc.) Ort Kosten Angststörungen – Therapie-Tools LWL-Klinik Warstein 280 Euro Angststörungen nehmen in Die Teilnehmenden erhalten die modernen Gesellschaften immer Möglichkeit, eine Vielzahl der mehr zu. Tools kennen zu lernen und aus- Die Referentin wird in dem Semi- zuprobieren. Im Anschluss werden Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) nar „Therapie-Tools Angststörun- die Erfahrungen mit der Referentin gen“ auf verschiedene Formen reflektiert. In der Akzeptanz- und Commit- stützt, engagiert und entschlossen Metaphern, natürlichen Paradoxi- der Angststörungen und deren ment-Therapie („ACT“) werden in diese Richtung zu handeln. en und erlebnisorientierten Me- klassische Behandlung eingehen, Literatur: Patienten eingeladen, unangeneh- Es geht dabei um die Paradoxie, thoden gearbeitet. Da sich ACT an bevor sie eine Sammlung von Silka Hagena & Malte Gebauer, me innere Erlebnisse zu akzep- dass uns oft erst die radikale funktionalen Prinzipien orientiert Therapie-Tools vorstellt. Die „The- Therapie-Tools Angststörungen tieren, anstatt gegen sie anzu- Akzeptanz dessen, was nicht ver- und nicht auf bestimmte formale rapie-Tools“ umfassen sowohl die kämpfen und bei diesem Kampf ändert werden kann, in die Lage Techniken festgelegt ist, ist dieser traditionellen Techniken der KVT das eigene Leben aus den Augen versetzt, die Dinge zu erkennen Ansatz außerordentlich flexibel als auch die weiterentwickelten zu verlieren. Verhaltensweisen, und zu verändern, die wir tatsäch- einsetzbar und kann bei vielen ver- Behandlungsmöglichkeiten der die sich auf die Manipulation des lich verändern können. ACT geht schiedenen psychischen Krankhei- letzten Jahre, wie z.B. ACT oder eigenen Erlebens beziehen und weiterhin davon aus, dass ratio- ten, unterschiedlichen Personen- Achtsamkeit. auf Symptomreduktion oder die nale Analysen und Erklärungen gruppen und in unterschiedlichen Beseitigung innerer Erlebnisse eine wichtige Voraussetzung für Settings angewandt werden. gerichtet sind, werden abgebaut. psychische Krankheiten darstellen Der Workshop ist praxisorientiert Zielgruppe Referentin Termine Stattdessen werden wertgeschätz- und deshalb für die Behandlung und führt anhand vieler prakti- Medizinische, therapeutische und Silka Hagena 25. und 26. März 2019 te, existentielle Lebensziele erar- oft wenig hilfreich sind. Aus die- scher Übungen in die Grundlagen pflegerische Fachkräfte Diplom-Psychologin, Psychothera- Jeweils 9 bis 16 Uhr beitet und Patienten darin unter- sem Grund wird überwiegend mit der ACT ein. peutin, Buchautorin Zielgruppe Referent Termine Ort Zertifizierung Kosten Fachkräfte im psychiatrischen, Dr. med. Rainer Sonntag 14. und 15. März 2019 LWL-Klinik Warstein CME-Punkte sind beantragt 315 Euro psychotherapeutischen, sozial- Facharzt für Psychiatrie und jeweils 9 bis 17 Uhr und pflegerischen Bereich Psychotherapie Ort Zertifizierung Kosten LWL-Klinik Warstein CME-Punkte sind beantragt 295 Euro 8 9
Fortbildungen Fortbildungen Anleitung zu Entspannungsverfahren I und II Aromatherapie in der Kranken- und Altenpflege Damit Entspannungsgruppen Wir leben in einer Zeit, in der Die Teilnehmer/innen werden (PMR) im psychiatrischen Alltag Menschen immer mehr Einschnei- befähigt, nach Beendigung der geleitet werden können, bedarf dungen im täglichen Leben er- Schulung eine Auswahl ätherischer es der theoretischen Grundkennt- fahren. Ganz besonders im Alter Öle sicher im Pflegebereich anzu- nisse zu den o.g. Entspannungs- und in Krankheitszeiten. In diesen wenden. Schwerpunkt bilden die verfahren, der Demonstration Lebensphasen helfen ätherische inzwischen entwickelten Standards einschließlich Selbsterfahrung mit Öle im körperlichen, seelischen in der Aromatherapie. Zudem den Verfahren. Das Einüben der und geistigen Bereich. beinhaltet die Schulung viele Infor- Entspannungsinstruktionen ist Durch die Einbindung ätherischer mationen für die Fachkräfte selbst, ebenso Bestandteil des Seminars. Öle in den Arbeitsalltag kann die denn für gewöhnlich bleibt für die professionelle Pflege ohne großen eigenen Belange und Bedürfnisse Inhalt Teil I Mehraufwand unterstützt werden. kaum Zeit und Beachtung. • Information zu Entspannungs- verfahren Zielgruppe Referentin Termine • Einführung zu Autogenem Fachkräfte im Gesundheitswesen Angela Schwemin 12. und 13. März 2019 Training Dipl-Sozialpädagogin, Jeweils 9.30 bis 16.30 Uhr • Grundlagen zu Progressive Inhalt Teil II Aromatologin, Aroma-Masseurin, Muskelentspannung (PMR) und • Vertiefende theoretische Grund- Der Schwerpunkt der Veranstal- Ort Gesundheitsberaterin Kosten Fantasiereisen kenntnisse PMR tung liegt auf PMR – Progressive LWL-Klinik Warstein 235 Euro • Ganzkörperentspannung • Demonstration und Selbsterfah- Muskelrelaxation (nach Jakobsen) einschließlich Indikationen/ rung zu PMR Kontraindikationen • Einüben der Entspannungs- • Übungen zu Kurzversionen PMR instruktion Aromamassage Zielgruppe Referentin Termine Medizinische, therapeutische und Hanne Wolf Teil I: 5. und 6. November 2018 ... zur Anwendung bei schwer eine samtweiche Haut nutzen und die Fuß- und Handmassage den pflegerische Fachkräfte Dipl.-Psychologin, Psychologische Teil II: 3. und 4. Dezember 2018 Kranken und eingeschränkten selbst Problemhaut verwöhnen größten Anteil dar. Diese Arbeit Psychotherapeutin Jeweils 9 bis 16 Uhr Klienten können. bringt insbesondere schwer ein- Jede/r Teilnehmer/in findet genü- geschränkten Klienten Linderung, Ort Zertifizierung Kosten Damit unsere Seele nicht zu kurz gend Zeit, seine/ihre ganz per- fördert Entspannung, Schmerzlin- LWL-Klinik Warstein CME-Punkte sind beantragt 250 Euro je Teil kommt, widmen wir uns zunächst sönlichen Öle für die Massage zu derung und Wohlbefinden. Daher 460 Euro bei Buchung beider Teile uns selbst und unseren Bedürf- finden und selbst unter Anleitung ist die Anwendung der kleinen nissen. Sie erfahren, wie Sie die zu mischen. Im Weiteren werden Aroma-Massage ideal für Demen- Eigenschaften ätherischer Öle die Möglichkeiten für die Arbeit zerkrankte, multimorbide und und rein pflanzlicher Trägeröle für mit Klienten erarbeitet. Hier stellt bettlägerige Klienten. Arbeitsrecht – Grundlagenseminar Zielgruppe Referentin Termin Zielgruppe Referent Termin Fachkräfte im Gesundheitswesen Angela Schwemin 20. September 2018 Alle Interessenten, insbesondere N.N. Wird noch bekannt gegeben Dipl-Sozialpädagogin, 9.30 bis 16.30 Uhr Führungskräfte im Sozial- und (2-tägiges Seminar) Ort Aromatologin, Aroma-Masseurin, Gesundheitswesen LWL-Klinik Warstein Gesundheitsberaterin Kosten 125 Euro Ort LWL-Klinik Warstein 10 11
Fortbildungen Fortbildungen Basale Kommunikation Belastungs- und Anpassungsstörungen Kommunikation als ganzheitli- lich, dass Basale Kommunikation Diesen Störungen gehen entweder derungen. Die Betroffenen sind Besonderheiten und Unterschiede cher Anspruch einen ganzheitlichen Anspruch belastende Ereignisse oder konti- nicht oder sehen sich nicht in der werden in diesem Seminar darge- hat. Alle Ausdrucksmöglichkeiten nuierliche Belastungen voraus oder Lage, etwas zu verändern. Viele stellt, insbesondere aber Therapie Das Konzept der Basalen Kommu- des Körpers werden in die Kom- es ist die Folge von sehr bedeut- auftretende Symptome finden sich und Möglichkeiten für den Um- nikation nach Winfried Mall entwi- munikation mit einbezogen und samen einschneidenden Verän- auch bei anderen Störungen. Die gang mit diesen Klienten. ckelte sich aus der Erkenntnis, dass berücksichtigt. Menschen manchmal durch die Zahlreiche Übungen und Praxis- üblichen Kommunikationskanäle beispiele sowie eine Ideenbörse Zielgruppe Ort Zertifizierung wie Sprache, Mimik und Gestik runden die theoretische Einfüh- Alle Berufsgruppen in der medi- LWL-Klinik Warstein CME-Punkte sind beantragt nur sehr schwer oder gar nicht zu rung ab und machen den Nutzen zinischen, psychosomatischen, erreichen sind. Um einen Zugang dieses Ansatzes für Menschen mit psychotherapeutischen und psy- Referent Termin zu finden, benötigen wir weitere, und ohne Behinderung deutlich chiatrischen Versorgung N.N. Wird noch bekannt gegeben. grundlegende Kommunikationska- und erfahrbar. 9 bis 16 Uhr näle. In dieser Fortbildung, in der Kom- Hinweis: Bitte bequeme Kleidung, munikation, Bewegung und eine eine Decke, ein kleines Kissen und positive Beziehungsanbahnung im warme Socken mitbringen! Mittelpunkt stehen, wird deut- Beurteilung von Fahreignung und Fahrtauglichkeit Zielgruppe Referentin Termine In dem Workshop werden die Inhalte Beschäftigte in Langzeiteinrich- Sylvia Jakobi 29. und 30. Oktober 2018 verkehrsmedizinischen Grundlagen • Einführung in die Methoden tungen Heilpädagogin Jeweils 9 bis 16 Uhr zur Bewertung verkehrsrelevanter Verkehrsmedizin • PowerPoint-gestützte Begleitung Symptomatiken – basierend auf • Bewertung insbesondere von • Arbeitsblätter/Handout Ort Kosten den nunmehr gesetzlich verbind- psychiatrischen Krankheitsbil- • Interaktion durch Diskussion LWL-Klinik Warstein 260 Euro lichen Begutachtungsleitlinien dern nach Begutachtungsleitli- (auch während des Vortrags) zur Kraftfahreignung (BGL) nien zur Kraftfahreignung sowie • Einbeziehung eigener Kasuisti- – vermittelt. Ebenso werden die Bewertung der Auswirkung ken des Auditoriums fachlichen Grundlagen zur sach- einer Medikation auf die Fahrsi- gerechten Einschätzung spezieller cherheit. Falls gewünscht Basale Stimulation psychiatrischer Krankheitsbilder können auch neurologische anhand von Fallbeispielen darge- und internistische Krankheitsbil- Das Konzept der Basalen Stimula- rungen ermöglichen dadurch eige- u.v.a.m. stellt – gern auch ergänzt durch der besprochen werden. tion wurde ursprünglich von Prof. nes Erleben und das des Umfeldes. Die Basale Stimulation wird in eigene Fälle der Fortbildungsteil- • Patientenrechtegesetz Fröhlich für Kinder, insbesondere Basale Stimulation wird eingesetzt pflegerisch-pädagogisches Han- nehmer. • Aufklärung, Beratung, Doku- schwerst und geistig behinderte bei Menschen, die die Fähigkeit deln und Interaktion integriert und Zudem werden alle haftungs- mentation Kinder entwickelt. Im Laufe der zur Wahrnehmung, Bewegung stellt somit keine zusätzlichen In- rechtlichen Fragen behandelt, • Rechtsprechung Zeit wurde die Basale Stimulati- und Kommunikation verloren ha- terventionen dar, sondern wird als besonders im Zusammenhang mit on durch Christel Bienstein als ben bzw. in diesen Bereichen ein- „24-Stunden-Konzept“ bezeichnet Aufklärung der Patienten, Doku- Möglichkeit für (schwerst) kranke geschränkt sind, wie z.B. Demenz- (vgl. Fröhlich, Bienstein). mentation und Haftung nach dem Menschen weiterentwickelt. kranke, Menschen nach einem Patientenrechtegesetz (§§ 630 a Elementare Wahrnehmungserfah- Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma ff. BGB). Zielgruppe Referentin Termine Zielgruppe Referent Termin Pflegende, Physiotherapeutinnen Sylvia Jakobi 1. und 2. Oktober 2018 Insbesondere Ärztinnen und Ärzte N.N. Wird noch bekannt gegeben und -therapeuten sowie alle Heilpädagogin Jeweils 9 bis 16 Uhr Interessierten Ort Zertifizierung Kosten LWL-Klinik Warstein CME-Punkte sind beantragt 100 Euro Ort Kosten LWL-Klinik Warstein 260 Euro 12 13
Fortbildungen Fortbildungen Bipolare Störungen Coaching Zielgruppe Ort Termin Zielgruppe Referent Termine Fachkräfte im psychiatrischen, LWL-Klinik Warstein Wird noch bekannt gegeben Alle Interessierten, insbesondere N.N. Wird noch bekannt gegeben. psychotherapeutischen, sozial (2-tägiges Seminar) Beschäftigte im Sozial- und und pflegerischen Bereich Referent Gesundheitswesen N.N. Ort Kosten LWL-Klinik Warstein 350 Euro Bundesteilhabegesetz (BTHG) Herausforderungen für die COPM – Erstinterview mit dem COPM in der Eingliederungshilfe für Men- schen mit Behinderungen und psychiatrischen Ergotherapie Psychiatrie Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) Seit Mitte der neunziger Jahre wird Betätigung und Klientenzentrie- ergotherapeutischen Befunderhe- verfolgt das Ziel, die Umsetzung das kanadische Praxismodell der rung spielen seit einigen Jahren bung entwickelt wurde. Es wird der Behindertenrechtskonvention Ergotherapie hier in Deutschland in der täglichen Arbeit eine große in Form eines Interviews durchge- und damit die Selbstbestimmung immer bekannter. Durch Veröffent- Rolle. führt, wobei die Selbsteinschät- und Teilhabe behinderter Men- lichungen, Seminare und Weiter- zung (Self Report) der Klienten schen im Sozialraum zu stärken. bildungen wurde es in den letzten Dieses Seminar beschäftigt sich bzgl. ihrer Betätigungsprobleme Für Menschen mit Behinderun- Jahren einer breiteren Öffentlich- mit dem Canadian Model of Oc- (Occuational Perfomance Pro- gen sowie für die Dienste und keit zugänglich gemacht und viele cupational Performance (CMOP) blems) die entscheidende Rolle Einrichtungen der Eingliede- Kolleginnen und Kollegen versu- und seinem Assessment, dem spielt. Neben der Nutzung des rungshilfe bringt das BTHG viele in der Nachbarschaft zu stärken. halt getrennt sowie Einkommens- chen, ihre Arbeit an diesem Modell Canadian Occupational Perfor- COPM werden wir uns in diesem Neuerungen im Leistungsrecht Dienste und Einrichtungen bauen und Vermögensschongrenzen zu orientieren. Dabei wird der mance Measure (COPM). Neben Seminar auch mit dem Themen- sowie strukturelle und kulturelle Beratungsangebote aus, vernetzen für Leistungsbezieher und deren Wert eines Modells in der theoreti- einer Einführung in das CMOP kreis der Klientenzentrierung, Veränderungen in vielen Berei- sich mit anderen Anbietern und Angehörige geändert. Eingeführt schen Fundierung und der daraus bildet die Arbeit mit dem COPM der Betätigungsorientierung, der chen: Für Leistungsberechtigte gibt Rehabilitationsträgern, schaffen wird auch das Budget für Arbeit, folgenden besseren Begründbar- den Schwerpunkt dieser dreitägi- Gesprächsführung und der diesen es neue Leistungen. Prävention, Arbeitsplätze für Menschen mit Voraussetzungen für den inklusiven keit der eigenen therapeutischen gen Veranstaltung. Beim COPM Aspekten zugrundeliegenden the- Rehabilitation und Pflege erhalten Behinderung und verhandeln neue Arbeitsmarkt, u.v.m. All das wird Arbeit gesehen. Begriffe wie handelt es sich um ein Messinst- rapeutischen Haltung widmen. eine zentralere Bedeutung. Die Verträge mit den Kostenträgern, Auswirkungen elementarer Art auf Assessment, Performance Area, rument, das zur klientenzentrieten Profession der Fachkraft wird es wobei Finanzierungszuständigkei- die Leistungserbringung haben. sein, zu rehabilitieren, aber auch ten verschoben und das träger- Das Seminar stellt die Grundzüge Zielgruppe Referent Termin Leistungsberechtigte und nichtqua- übergreifende Persönliche Budget des BTHG vor und zeigt in einer Ergotherapeuten/-innen N.N. Wird noch bekannt gegeben lifizierte Assistenten anzuleiten, zu zentral gestellt werden. Grundsätz- ersten Betrachtung die Konsequen- 3-tägige Fortbildung qualifizieren, den Sozialraum und lich werden Fachleistungen von zen für die Praxis auf. jeweils 9 bis 16 Uhr das bürgerschaftliches Engagement den Leistungen zum Lebensunter- Ort Kosten Zielgruppe Referentin Termine LWL-Klinik Warstein 395 Euro Fach- und Führungskräfte und Dr. Ursula Pitzner 13. und 14. September 2018 Multiplikatoren in Eingliederungs- Wirtschafts- und Sozialwissen- Jeweils 9 bis 16 Uhr hilfe und Psychiatrie schaftlerin Ort Kosten LWL-Klinik Warstein 315 Euro 14 15
Fortbildungen Fortbildungen DBT – Ausbildungscurriculum nach Marsha Linehan Dependente Persönlichkeitsstörungen (Dialektisch Behaviorale Therapie) Klienten mit dependenter Per- erarbeiten, Schemata zu klären rungsstrategien, konfrontative und Die DBT ist ein Behandlungskon- sönlichkeitsstörung wirken auf und zu bearbeiten. Im Seminar Klärungsvorgehensweisen erarbei- zept, das ursprünglich für chro- Therapeuten zunächst kooperativ. sollen typische Interaktions- und tet werden. nisch suizidale Frauen von Marsha Tatsächlich ist es jedoch schwierig, Bearbeitungsprobleme behandelt Linehan und ihrer Gruppe im am- mit ihnen einen Arbeitsauftrag zu werden, und es sollen Motivie- bulanten Setting in Seattle, USA, entwickelt wurde. Es konnte seine Wirksamkeit inzwischen bei der Zielgruppe Referent Termine Behandlung schwer beeinträchtig- Ärztinnen/Ärzte, Therapeuten/-in- Gregor Müller 23. November 2018 ter PatientInnen mit verschiedenen nen und weitere Fachkräfte im Dipl.-Psychologe, Psychologischer 9 bis 16 Uhr Diagnosen der Emotionsregula- Gesundheitswesen Psychotherapeut tionsstörungen in vielen Studien zeigen und erweist sich als Res- Ort Zertifizierung Kosten sourcenschonend auch auf der LWL-Klinik Warstein CME-Punkte sind beantragt 120 Euro Therapeutenseite. DBT integriert unter Verwendung des sich ständig verändernden störungsspezifischer Fertigkeiten Grundkurs I: Wissensstandes Aspekte der und weitergehender Vernetzung Basis 1, Skills 1, Skills 2 je 2 Tage Depressionen und ihre Erscheinungsformen – Crashkurs kognitiv-behavioralen und ande- der Patienten sowie der Behand- (i.S. der Vernetzung aller Berufs- rer Felder der Psychotherapie, der lungssysteme. gruppen gemeinsam) Depressive Erkrankungen gehören ranken kann. Nicht selten treten Die Lehrinhalte werden durch Neurobiologie, der Sozialwissen- zu den in der Bevölkerung am körperliche Beschwerden als Aus- Falldarstellungen und Erfahrungs- schaften sowie der spirituellen Im Kurs erfolgt die Vermittlung der Aufbaukurs II: häufigsten auftretenden Ge- druck von Schwermut auf. berichte aus der Behandlungsent- und meditativen Praxis. Einerseits Denkweise, der basalen Behand- Je 2 Tage Basis 2 und Skills 3 sundheitsstörungen überhaupt. wicklung ergänzt. ist es also eine „Werkstatt“, die lungsbausteine und -techniken Obgleich im Laufe der Jahrzehnte In diesem Workshop werden ständig neues Wissen generiert der DBT sowie der erforderlichen Aufbaukurs III: eine weitgehende Öffnung der Ursachen, Verlauf, Diagnostik, Die Teilnehmer sind gerne auf- und integriert, andererseits ein klar Selbsterfahrungsaspekte. Es 2 Tage als Abschlusskurs für alle, Psychiatrie stattfand und die Ak- Therapie sowie präventive Maß- gefordert, eigene Erfahrungen strukturiertes und manualisiertes handelt sich um eine Ausbildungs- die sich in einzeltherapeutischer zeptanz von und Information über nahmen dargestellt. Auch psycho- zu berichten, Einschätzungen zu Behandlungsmodell. Grundlegen- struktur, die für die Zertifizierung Tätigkeit, Teamorganisation etc. seelische Erkrankungen steigen, somatische Aspekte der Depressi- bestimmten Vignetten können der Gedanke ist immer die Ver- beim Dachverband DBT geeignet weiter präzisieren wollen. besteht noch ein weitgehender on werden berücksichtigt. vorgenommen werden. zahnung von spezifischer Einzel- ist Aufklärungsbedarf über mögliche psychotherapie, Gruppentraining Erscheinungsformen und Aus- Die Referentin arbeitet seit 27 Am Ende sollen die Besucher des druckweisen depressiven Leids. Jahren in der Psychiatrie und Workshops eine plastische Vor- Zielgruppe Termine Uhrzeit beteiligte sich bereits vor über 20 stellung der Depression inklusive Ärztinnen/Ärzte, Therapeutinnen/ Grundkurs I: 1. Tag: 10.30 bis 18 Uhr Interessenverlust, Antriebsstörun- Jahren am Aufbau einer der ersten Interventionsmöglichkeiten und Therapeuten und weitere Fachkräf- 9. und 10. Juli 2018 (Basis I) 2. Tag: 8.30 bis 16 Uhr gen und Stimmungstief bilden die Depressionsstationen in Deutsch- des Umgangs mit Depressiven te im Gesundheitswesen 27. und 28. September 2018 Kernsymptome, um die sich eine land. entwickelt haben. (Skills I ASZ) Kosten Vielzahl depressiver Merkmale Ort 8. und 9. November 2018 (Skills II) Grundkurs I 1.070 EUR LWL-Klinik Warstein Aufbaukurs II 720 EUR Aufbaukurs II: Aufbaukurs III 375 EUR Zielgruppe Referentin Termine Referenten/-innen 10. und 11. Januar 2019 (Basis II) Fachkräfte, die mit depressiv Dr. Petra Hunold 28. November 2018 Lehrtrainer/-innen des AWP Berlin 7. und 8. März 2019 (Skills III) Aufgrund des einheitlichen Erkrankten arbeiten Fachärztin für Psychiatrie und 9.30 bis 12.30 Uhr Curriculums sind die einzelnen Psychotherapie Zertifizierung Aufbaukurs III: Kursbausteine separat buchbar: CME-Punkte sind beantragt 23. und 24. Mai 2019 (Basis III) Pro Baustein (2 Tage) 375 EUR Ort Zertifizierung Kosten LWL-Klinik Warstein CME-Punkte sind beantragt 65 Euro 16 17
Fortbildungen Fortbildungen Distanz-Störungen Englisch im Gesundheitswesen / Englisch für Pflegende Die sogenannten „Distanz-Persön- Kooperation mit dem Therapeuten Vermeidung wesentlich, die im Das Seminar richtet sich an pfle- lichkeitsstörungen“ – Schizoide, und hohe Vermeidung gekenn- Seminar behandelt werden sollen. gende Personen, die mit Patienten, Passiv-Aggressive, Paranoide und zeichnet. Therapeutisch sind eine rungs-Strategien, konfrontative Familien und anderen Angestellten Zwanghafte Persönlichkeitsstö- spezifische Beziehungsgestaltung, und Klärungs-Vorgehensweisen im Gesundheitswesen kommuni- rungen – sind durch hohes Miss- Transparenz, Klärungsstrategien erarbeitet werden. zieren möchten. trauen, starke Distanz, geringe und Strategien im Umgang mit Vielleicht sind Sie mit der engli- schen Sprache nicht vertraut oder Zielgruppe Referent Termin Ihr Schulenglisch liegt sehr lange Ärztinnen/Ärzte, Therapeuten/-in- N.N. Wird noch bekannt gegeben zurück. Das 2-tägige Seminar nen und weitere Fachkräfte im vermittelt die Konversationen im Gesundheitswesen Alltag, Situationen werden mit entsprechenden Beispielen darge- Ort Zertifizierung Kosten stellt. LWL-Klinik Warstein CME-Punkte sind beantragt 120 Euro Zielgruppe Referent Termin Fachkräfte im Gesundheitswesen Anke Heinen-Lucas , 12. und 13. September 2018 Dozentin für Englisch im jeweils von 9 bis16 Uhr Gesundheitswesen Emotionen – Fluch oder Segen im Entscheidungsalltag? Ort Kosten LWL-Klinik Warstein 220 Euro „Du wirst immer gleich so emo- Falls ja: Was macht deren Persön- • Mögliche Berührungspunkte tional!“, „So abgebrüht wie Du lichkeit aus? Deren Strahlkraft, mit der eigenen Emotionalität möchte ich auch gerne sein!“ In Stärke und positive Energie? • Emotionen gehören zu uns. unserem privaten und beruflichen Also geben wir ihnen jenen Alltag scheint es eher extreme In diesem Seminar geht es darum, Raum, den sie als Kernkompe- Ergotherapeutische Diagnostik in der Psychiatrie Vertreter/innen von Emotionalität sich die eigenen Entscheidungs- tenz verdienen! bzw. Rationalität zu geben. Gibt es quellen zu verdeutlichen und • Dekodierung als Methode für Im Rahmen eines prozessori- hinzugekommen. Zu den teilweise ten auch die Therapieorganisation Emotionen wirklich nur im Extre- Instrumente kennenzulernen, mit Verstehen und Verständnis entierten Vorgehens bildet die bekannten Verfahren der systema- in der Ergotherapie. Es müssen men? Und was ist mit uns selbst? denen sich diese ggf. neu in unse- • Mein Bauchgefühl: Partner ergotherapeutische Diagnostik tischen Beobachtung haben sich Situationen für den Einsatz einzel- Sind wir eher gefühlvoll oder rati- ren Alltag einbringen lassen: oder Gegner? die Grundlage für die weiteren eine Reihe von Interviews, Frage- ner Instrumente konstruiert und onal? Gibt es nicht doch positive • Wissenschaftlicher Hinter- Behandlungsentscheidungen. bögen, Checklisten und spezielle Zeit für die Auswertung und die Vorbilder in unserem Umfeld, die grund Während noch vor einigen Jahren Beobachtungsbögen gesellt. Kommunikation der Ergebnisse eine Ausgewogenheit dieser bei- • Vorurteile gegenüber Emotio- die Beobachtung der Klienten in Die Kehrseite dieser durchaus be- ans Behandlungsteam geplant den Pole hinbekommen. nalität und Rationalität Handlungssituationen die wesent- grüßenswerten Entwicklung zeigt werden. liche Maßnahme der ergothera- sich aber in einer relativen Un- peutischen Diagnostik war, sind übersichtlichkeit, die sowohl den In diesem Seminar werden ver- Zielgruppe Referent Termin in den letzten Jahren unter dem Einsatz als auch die Auswertung schiedene Formen von Befunder- Ärztinnen/Ärzte, Therapeuten/-in- Christoph Bröcher, 27. und 28. März 2019 Einfluss der internationalen Mo- dieser Instrumente betrifft. Darü- hebungsinstrumenten vorgestellt, nen und weitere Fachkräfte im Casemanagement-Ausbilder jeweils 9 bis 16 Uhr dellentwicklung eine Vielzahl von ber hinaus verändert der Einsatz ihre Anwendung geübt und an- Gesundheitswesen (DGCC), Systemischer Coach und Befunderhebungsinstrumenten von Befunderhebungsinstrumen- hand von Fallbeispielen bearbeitet. Change Manager Ort Kosten Zielgruppe Referent Termine LWL-Klinik Warstein 400 Euro Alle Interessierten, insbesondere Jens Rohloff, Ergotherapeut BSc. 3. bis 5. Dezember 2018 Ergotherapeuten/-innen Occ. Th., Dipl.-Berufspädagoge 9 bis 17 Uhr Effizient Ort gestalten und ansprechend präsentieren Kosten LWL-Klinik Warstein 395 Euro 18 19
Fortbildungen Fortbildungen Führen und leiten – Update GerontopsychiatrieKompakt Die Fortbildung ist geeignet für Hierzu werden auch praktische • Alt und Jung im Team, wie kann Psychische Krankheiten häufen Die Seminarreihe setzt vier Neulinge in Führungspositionen Übungen im Plenum durchgeführt. ich die Balance finden? sich nicht nur in der jüngeren inhaltliche Schwerpunkte: sowie auch für erfahrene Füh- Die Fortbildung hat einen hohen • Umgang mit Konflikten Bevölkerung, auch der Anteil der rungskräfte. Sie erfordert die Anteil an Selbsterfahrung. • Wie delegiere ich Aufgaben? psychiatrisch erkrankten Senioren Modul 1: Bereitschaft zur Selbstreflektion ist nicht zu unterschätzen und Verstehen der speziellen Symp- und Offenheit für die Arbeit in der Was kann ich (dazu) lernen? Modul 1 (1.Tag): Meine Rolle stellt an Menschen, die in Pflege tomatik und ihre Auswirkungen Kleingruppe. • Meine Handlungskompetenzen als Führungskraft und Betreuung von Senioren tätig der gerontopsychiatrischen Krank- Sie ist der Versuch, mit einem im Führungsalltag vertiefen, er- • Rollenklarheit sind ganz besondere Herausforde- heitsbilder: Demenz, Delir und systemischen Ansatz die Inhalte weitern, reflektieren, erkennen. • Metaebene rungen. Die Seminarreihe vermit- Depression im Kontext der PTBS der Führungskräfteschulung mit • Wie kann ich Rollenklarheit in • Selbstkenntnis telt vertiefendes Wissen zu dem lichkeiten der Selbstreflexion und Handlungswissen zu verknüpfen. meiner Position als …. erlangen? für das in der Pflegepraxis häufigs- Erkennen der eigenen Bedürfnisse Modul 2: Hierbei soll der Fokus auf die • Wie kann ich Veränderungspro- Modul 2 (2. Tag): Herausforde- ten psychiatrischen Krankheitsbild sind Grundlagen für eine gelingen- Angeleitete Selbsterfahrung mit individuelle Situation der Leitung zesse kreativ anstoßen, beglei- rungen im Alltag Demenz und darüber hinaus und de Beziehungsarbeit. Die Seminar- dem Demenz-balance-Modell© gelenkt werden. ten? • Delegation - manches Mal übersehenen - reihe liefert hilfreiche kommuni- und Konsequenzen für einen Wir werden einzelne Themen der • Wie führe ich Mitarbeitergesprä- • Konfliktgespräche psychiatrischen Veränderungen u. kative Anpassungsstrategien und verstehenden Umgang mit heraus- Führungskräfteschulung heraus- che, Teamsitzungen, Team-Tage, • Umgang mit Alt und Jung Krankheitsbildern im Alter: integriert das motogeragogische forderndem Verhalten greifen und diese in Einzel- bzw. wie kann ich sie kreativ gestal- • Veränderungsprozesse begleiten • Depression Konzept zur freudvollen Bewe- Kleingruppenarbeit vertiefen. ten? • Delir gungsförderung im Pflege-und Modul 3: • Posttraumatische Belastungs- Betreuungsalltag. Kommunikative Zugänge: Sprach- Zielgruppe Referentin Termine störung (PTBS) Eine Vielfalt von Methoden in liche Anpassungshilfen für gelin- Neulinge in Führungspositionen Bettina Birwe 8. und 9. November 2018 Neben der Vermittlung eines Form von VZertifizierungrag, genden Dialog und erfahrene Führungskräfte Coach, DGFC zertifiziert 9 bis 16 Uhr Grundwissens liegt ein Schwer- Gruppenarbeit, Selbsterfahrung, punkt auf dem sogenannten Simulierter Präsens und Diskussion Modul 4: Ort Kosten herausfordernden Verhalten und von Fallbeispielen bietet den Teil- Alltagsgestaltung: Das Konzept LWL-Klinik Warstein 195 Euro dem Umgang der pflegenden oder nehmenden eine praxisbezogene, der Motogeragogik (Psychomoto- betreuenden Person damit. Mög- individuelle Rahmung. rik im Alter) Zielgruppe Referentin Termine Gesundheitsberater – Schwerpunkt Ernährung Alle Berufsgruppen aus geron- Claudia Drastik-Schäfer Modul 1: 4. Juni 2019 topsychiatrischen Einrichtungen Sonderpädagogin, Gerontothera- Modul 2: 25. Juni 2019 Gesunde Ernährung ist kein Zufall. Der Lehrgang ist im Modulsystem 3. Modul: Ernährungsstrategien in und Interessierte peutin, Motogeragogin Modul 3: 3. September 2019 Eine ausgewogene Nahrungszu- aufgebaut: der Allgemeinen Modul 4: 10. September 2019 sammensetzung und eine indivi- Psychiatrie Ort Kosten Jeweils 9 bis 16 Uhr duelle Abstimmung auf Bedarf, 1. Modul: Gesunde Ernährung – 4. Modul: Suchtproblematik und LWL-Klinik Warstein Pro Tag: 90 Euro Grundumsatz und krankheitsbe- Basiswissen Ernährung Bei Buchung aller Termine: 320 Euro dingte Erfordernisse sind erforder- 2. Modul: Prävention und Saluto- 5. Modul: Ernährungsstrategien in lich. Was bei der einen Erkrankung genese als Selbstma- der Gerontopsychiatrie hilfreich ist, kann bei einem ande- nagement 6. Modul: Kommunikation in der ren Störungsbild eher hinderlich Ernährungsberatung oder gar kontraindiziert sein. 7. Modul: Kolloquium Zielgruppe Referentin Termine Alle Berufsgruppen im Gesund- Birgit Blumenschein Modul 1: 12. März 2019 heitswesen, die Klienten bei der Diätassistentin, Diplom-Medizin- Modul 2: 10. April 2019 Nahrungsauswahl und Ernäh- pädagogin Modul 3: 9. Mai 2019 rungsfragen anleiten und unter- Modul 4: 4. Juni 2019 stützen Kosten Modul 5: 10. Juli 2019 Modul1 + 2: jeweils 110 Euro Modul 6: 19. September 2019 Ort Modul 3, 4 + 5: jeweils 140 Euro Modul 7: 8. November 2019 LWL-Klinik Warstein Modul 6: 175 Euro Modul 7: 75 Euro Jeweils 9 bis 16 Uhr Buchung des gesamten Lehr- gangs: 870 Euro 20 21
Sie können auch lesen