Nach rechts verschoben - Der Paritätische
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Klare Kante zeigen: Banner an der Landesgeschäftsstelle des Paritätischen Hessen in Frankfurt. Nach rechts verschoben nach ihrem Landtagseinzug in einem fentlicht. Darin verpflichtet er sich un- Beitrag des Hessischen Rundfunks: ter anderem, ihnen klar und offen zu „Der Ton hat sich deutlich verschärft widersprechen und die AfD weder zu mit der AfD. Das liegt daran, dass sie eigenen Veranstaltungen einzuladen selbst provoziert.“ noch an von ihr organisierten teilzu- Seit einem Jahr sitzt die AFD im Hessi- nehmen. Für den Landesverband und schen Landtag. Im vorigen Sommer wur- Die 16 Männer und eine Frau in der seine Mitarbeitenden ist das Papier AfD-Fraktion stellen die Themen Mi- verbindlich, an die 800 rechtlich eigen- de der Kasseler Regierungspräsidenten gration und Asyl in den Fokus ihrer ständigen Mitgliedsorganisationen, die Walter Lübcke erschossen. Im Februar parlamentarischen Arbeit. Laut einer in allen Bereichen sozialer Arbeit aktiv erschütterte ein rassistischer Anschlag Studie von Hafeneger werden sie in sind, wurde es als Empfehlung weiter- mit zehn Todesopfern in Hanau ganz einem Viertel ihrer Parlaments-Anfra- gegeben. Deutschland. Der Paritätische Hessen bie- gen aufgegriffen. Dabei würden Pro- bleme von der AfD „in rassistischer „Es ist für unser Selbstverständnis tet seinen Mitgliedsorganisationen Unter- und ideologischer Weise überzeichnet“, und als überparteiliche Organisation stützung gegen politische Anfeindungen urteilt der Parlamentskorrespondent nicht alltäglich, dass wir uns gegen an. der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, die aktive Zusammenarbeit mit poli- Ewald Hetrodt, ebenfalls gegenüber tischen Parteien aussprechen. Doch „Ruppiger, aggressiver und härter“ dem Hessischen Rundfunk. wir sehen uns dazu veranlasst, wenn seien die Auseinandersetzungen im sie rechtspopulistische, rassistische Hessischen Landtag durch die AfD Die AfD ist für uns keine Partei wie und in Teilen offen rechtsextrem auf- geworden, stellt der Marburger Rechts- jede andere – das hat der Paritätische tretende Parteien sind, wie im Fall der extremismus-Forscher Benno Hafen- Wohlfahrtsverband Hessen schon im AfD“, begründet Dr. Yasmin Alinaghi, eger fest. Und Pitt von Bebenburg, Landtagswahlkampf klar gestellt und Landesgeschäftsführerin des Paritä- Landtagskorrespondent der Frank- ein Positionspapier zum Umgang tischen Hessen. „Wir stehen anders als furter Rundschau, resümiert ein Jahr mit rechtsextremen Parteien veröf- die AfD für eine demokratische Kultur www.paritaet-hessen.org 2 | 2020 1
und eine offene Gesellschaft. Es sind nicht die sachlichen Differenzen, beispielsweise zu steuer- oder sozialpolitischen Fragen, die eine Zusammen- arbeit für uns erschweren. Es ist die auf Ungleichwertigkeit von Menschen abzielende so- wie die rassistische, sozial darwinistische, antidemokra- tische und homophobe Aus- richtung der Partei, die unseren Grundsätzen einer offenen, vielfältigen und toleranten Ge- sellschaft widerspricht. Eine aktive Zusammenarbeit mit Menschenfeindliche Haltungen erkennen und kontern: Fragen aus einem Argumentationstraining für allen rechtsextremen Parteien, Mitgliedsorganisationen. Fotos: Barbara Helfrich inklusive der AfD, ist daher mit unseren Grundsätzen nicht vereinbar.“ in Hanau mit zehn Todesopfern. Die Landesregierung hat das Aktionspro- Projekt „Beratung gegen Rechts“ Doch nicht nur im Landtag, auch gramm „Hessen gegen Hetze“ gegen im öffentlichen Raum hat sich die Rechtsextremismus, Gewalt und Hate Grenze des Sagbaren in den vergan- Speech gestartet, mit dem ein breites genen Jahren aufgeweicht und nach gesellschaftliches Bündnis angestoßen rechts verschoben. Vertreter*innen werden soll, an dem sich auch der Pa- von Mitgliedsorganisationen des Pa- ritätische Hessen beteiligen möchte. ■ Ansprechperson beim ritätischen Hessen berichten, dass Denn er steht für eine offene, vielfäl- Paritätischen Hessen: sie in ihrer Arbeit zunehmend mit tige und tolerante Gesellschaft, in der Barbara Helfrich rechtsextremen oder rassistischen sich jeder Mensch unabhängig von Tel. 069 - 95 52 62-43 Äußerungen und Anfeindungen kon- Hautfarbe, Geschlecht, sozialer oder barbara.helfrich@paritaet-hessen.org frontiert sind. Wie sie darauf reagie- ethnischer Herkunft, Alter, Glauben ■ Ansprechperson beim ren können, war Thema bei der Fort- oder Weltanschauung, sexueller Iden- Paritätischen Gesamtverband: bildung „Contra geben! Umgang mit tität, materieller Situation, Behinde- Christian Weßling gruppenbezogener Menschenfeind- rung, Beeinträchtigung oder Krank- Tel. 030 - 24 63 6-347 lichkeit im Kontext Sozialer Arbeit“, heit frei entfalten kann. Die Würde bgr@parität.org die von der Bildungsstätte Anne Frank aller Menschen und ihre unveräußer- in Frankfurt angeboten wurde. lichen Rechte sind unantastbar. ■ www.vielfalt-ohne-alternative.de Der Workshop wurde im Rahmen des Projekts „Schutz wohlfahrts- pflegerischer Einrichtungen gegen politische Anfeindung und Drang- Hass und Übergriffe online melden salierung“ (kurz: Projekt „Beratung gegen Rechts“) organisiert, das der Seit Anfang des Jahres gibt es in Hes- und aus der digitalen Welt. „Hessen schaut Paritätische Gesamtverband gestartet sen zwei neue Meldeplattformen zur hin“ ist eine Initiative der Beratungsstelle hat und das der Paritätische Hessen Dokumentation und Bekämpfung von Response der Bildungsstätte Anne Frank mit einem eigenen Projekt beglei- gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Zusammenarbeit mit anderen Organisa- tet. Anliegen der Projekte ist es, die und Hass, beide in Kooperation mit der tionen. Mitgliedsorganisationen zur eigenen Landesregierung. ■ www.hessenschauthin.de Stärkung zu vernetzen, präventiv tätig zu werden und Betroffenen die nötige Auf der Internetseite „Hessen schaut hin“ Seit Mitte Januar ist eine zentrale Melde- Unterstützung zukommen lassen. kann man seit dem Jahresbeginn rechte stelle für Hasskommentare, rassistische und rassistische Vorfälle melden, nicht nur Übergriffe, Beleidigungen oder Drohungen Tief erschüttert wurde Hessen im wenn man selbst betroffen ist, sondern im Internet online. Sie wird von der digi- Sommer 2019 vom rechtsextremen auch wenn man Zeug*in war oder Schil- talen Bürgerrechtsbewegung Reconquista Mord am Kasseler Regierungspräsi- derungen von Betroffenen erhält. Melden Internet angeboten. denten Walter Lübcke und im Febru- kann man Vorfälle aus dem realen Leben ■ www.hassmelden.de ar durch den rassistischen Anschlag 2 www.paritaet-hessen.org 2 | 2020
Erschwerte Arbeitsmarktintegration Wie wirken sich die Migrationspakete auf Asylsuchende und Geduldete in Hessen aus? Timmo Scherenberg, Geschäftsführer des Hessischen Flüchtlingsrats, einer Mitgliedsorganisation des Paritätischen Hessen, gibt einen Überblick. Im letzten Jahr sind mit den Migrati- bracht werden. Eine onspaketen umfangreiche Gesetzesän- echte Arbeitsmarktin derungen beschlossen worden, die tegration scheint unter großen Einfluss auf die Möglichkeiten diesen Bedingungen der Beschäftigung von Asylsuchenden nur schwer möglich, und Geduldeten haben. Einige Neure- allenfalls eine grund- gelungen bieten Chancen, andere Re- legende Orientierung gelungen werden die Arbeitsmarkt ist vorstellbar. integration der Betroffenen eher er- schweren. Verschärft sind seit Ja- nuar auch die Voraus- Negativ ist, dass Asylsuchende seit Au- setzungen für eine gust 2019 länger in den Erstaufnahme- Ausbildungsduldung einrichtungen bleiben müssen, was (§ 60c AufenthG). vor allem neu ankommende Flücht- Zwar wurden hier ei- linge betrifft. Wurden die Menschen nige Punkte auch im bislang nach spätestens sechs Monaten Sinne der Betroffenen Damit Geduldete durch Arbeit ihren Aufenthalt sichern auf die Kommunen verteilt, beträgt die konkretisiert, etwa der können, müssen sie einige gesetzliche Hürden nehmen. Symbolbild: UNHCR/Gerhard Westrich maximale Verweildauer in der Anspruch auf die Erstaufnahme jetzt 18 Monate, bei Fa- Ausbildungsduldung milien mit minderjährigen Kindern oder der Übergang von der Gestattung die Betroffenen vor August 2018 einge- sechs Monate. Nur im Falle einer in die neue Regelung. Es wird aller- reist sein und vor der Erteilung der schnellen Anerkennung erfolgt eine dings – wie auch bei der Beschäfti- Beschäftigungsduldung zwölf Monate sofortige Verteilung. Zwar gibt es für gungsduldung – sehr viel mehr Au- lang eine Duldung aus anderen Grün- das Land auch Möglichkeiten, die Be- genmerk auf die Identitätsklärung re- den gehabt haben. Diese Regelung troffenen vorher zuzuweisen, aber die spektive Passbeschaffung gelegt. kann für einen kleinen Teil der Gedul- Belegungszahl der Erstaufnahme ist in Ausbildungsduldungen werden nur deten einen Abschiebungsschutz dar- Hessen seit Inkrafttreten der Regelung noch bei geklärter Identität erteilt, be- stellen, bevor sie die notwendigen rasant angestiegen, trotz insgesamt ziehungsweise wenn die Betroffenen Aufenthaltszeiten für die Bleibe rückläufiger Flüchtlingszahlen. Als alles Zumutbare unternommen haben, rechtsregelung (acht Jahre bei Allein- Ausgleich dürfen nun auch Asylsu- um einen Pass zu besorgen. Es ist zu stehenden, sechs Jahre bei Familien) chende arbeiten, die noch in der befürchten, dass die Ausländerbehör- erreicht haben. Erstaufnahme untergebracht sind, al- den künftig noch restriktiver mit dem lerdings erst nach neun Monaten, wo- Instrument der Ausbil dungsduldung In Hessen lebten Mitte 2019 etwa bei außerhalb der Erstaufnahme ein umgehen werden. 13.000 ausreisepflichtige Ausländer* Arbeitsmarktzugang schon nach drei innen, dazu kamen 26.000 weitere Per- Monaten in Deutschland gegeben war Relativ hoch sind auch die Anforde- sonen, die noch im Asylverfahren wa- und ist. rungen für die neue Beschäftigungs ren, wobei ein Großteil davon nach Ab- duldung (§ 60d AufenthG). Sie schützt lehnung durch das BAMF auf den Aus- Für Arbeitsmarktprojekte wie zum für 30 Monate vor Abschiebung und es gang des Klageverfahrens wartet, das Beispiel das Flüchtlingsberatungsnetz- soll sich daran eine Aufenthaltserlaub- sich wegen der Überlastung der Ge- werk BLEIB in Hessen II, in dem meh- nis anschließen. Die Beschäftigungs- richte meist jahrelang hinzieht. Die rere Mitgliedsorganisationen des Pari- dul-dung soll erteilt werden an Gedul- Zahl der Geduldeten wird in den kom- tätischen Hessen aktiv sind, heißt das, dete, die seit mindestens 18 Monaten menden Jahren eher noch steigen. Die dass sie die Menschen in Erstaufnah- mindestens 35 Wochenstunden arbei- neuen gesetzlichen Vorgaben werden meeinrichtungen verstärkt in den Fo- ten (bei Alleinerziehenden reichen 20 jedoch voraussichtlich leider nicht kus nehmen. Ein Problem dabei ist, Wochenstunden), ihren Lebensunter- dazu führen, dass eine relevante Zahl dass diese nach ihrer Umverteilung halt vollständig sichern, die Identität von ihnen durch gelungene Ar womöglich hunderte Kilometer vom geklärt haben, deutsch sprechen und beitsmarktintegration ihren Aufent- Standort der Erstaufnahme unterge- straffrei geblieben sind. Auch müssen halt sichern kann. www.paritaet-hessen.org 2 | 2020 3
Steigende Armut in Hessen Landesregierung muss Ursachen analysieren und gegensteuern Während die Armut im deutsch Haushalte als arm, die mit ihrem Ein- Südhessen gibt Anlass zur Sorge: Im landweiten Schnitt leicht gesunken kommen unter 60 Prozent des mittle- Rhein-Main-Gebiet ist die Quote von ist, steigt sie in Hessen gegen den ren Einkommens liegen, als reich gilt, 2008 bis 2018 um 2,7 Prozentpunkte Trend stetig weiter an. Im Armuts- wer mehr als 200 Prozent des mittleren auf 14,1 Prozent gestiegen, in der Re- Ranking der Bundesländer ist Hes- Einkommens hat. gion rund um Darmstadt sogar um 4,9 sen binnen drei Jahren von Platz 3 Prozentpunkte auf 15,6 Prozent. auf Platz 7 nach unten abgerutscht. „Der Anstieg der Armut und das hohe Die Armutsquote stieg zwischen 2015 Maß an Ungleichheit in Hessen sind Schlicht nicht hinnehmbar ist auch, und 2018 von 14,4 Prozent auf 15,8 alarmierend“, erklärt Dr. Yasmin Ali- dass in Hessen mehr als ein Fünf- Prozent und liegt nun erstmals über naghi, Landesgeschäftsführerin des tel der Kinder und Jugendlichen dem Bundesdurchschnitt von 15,5 Paritätischen Hes sen. „Wir fordern in Armut aufwächst, die Quote bei Prozent. Im Zehnjahresvergleich ist die Landesregierung auf, den Ursa- den unter 18-Jährigen beziffert der die Armutsquote in Hessen um fast chen dieser negativen Entwicklung auf Armutsbericht mit 21,1 Prozent. ein Viertel gestiegen und damit so den Grund zu gehen und rasch einen stark wie in keinem anderen Bundes- Masterplan zur Armutsbekämpfung „Ein umfassendes Konzept zur land. Nach dem Armutsbericht 2019 zu erarbeiten.“ Diese Analyse kann Armutsbekämpfung muss in allen des Paritätischen Gesamtverbands ge- im Rahmen des Landessozialberichts sozialen und gesellschaftlichen Be- hört Hessen zu den Bundesländern, erfolgen, der derzeit erstellt wird. reichen ansetzen und die Themen die sich seit 2008 ausgehend von ei- Seine Handlungsempfehlungen zur Arbeit, Wohnen Alterssicherung, Pfle- ner relativ guten Situation auffallend Armutsbekämpfung sollten verbind- ge, Gesundheit, Familie, Bildung und schlecht entwickelt haben. Da Hessen lich umgesetzt werden. Teilhabe in den Blick nehmen“, sagt gleichzeitig bei der Reichtumsquote Nach der aktuellen Statistik gehört Mit- Annette Wippermann, Grundsatzre- im Bundesvergleich an zweiter Stel- telhessen, also die Region von Limburg ferentin des Paritätischen Hessen: „In le liegt, lässt sich aus der Statistik über Gießen und Marburg bis zum Vo- den hessischen Ballungsräumen ver- auch eine überdurchschnittliche Spal- gelsberg, mit einer Armutsquote von stärken die horrenden Mietpreise das tung in Arm und Reich ablesen. Der 19,5 Prozent zu den zwölf ärmsten Armutsrisiko, die selbst bei mittleren Armutsbericht des Paritätischen zählt Regionen in Deutschland. Doch auch Einkommen eine große Belastung einer EU-Konvention entsprechend die Entwicklung im dichtbesiedelten sind.“ bhe Kampf gegen Gewalt erfordert Gesamtkonzept Das Land Hessen muss Gewalt gegen Hauptforderung: Es darf keine Gewalt- der Koalitionsvertrag der schwarz-grü- Frauen stärker bekämpfen. Das haben bekämpfung mit der Gießkanne mehr nen Landesregierung kündigt weitere Akteurinnen aus dem Frauen- und Ge- geben. Die Landesregierung muss Maßnahmen an. Doch den Anforde- waltschutzbereich gefordert und auf stattdessen ein Gesamtkonzept zum rungen der Istanbul-Kon vention, die erhebliche Mängel hingewiesen, die Gewaltschutz vorlegen, das ressort seit Februar 2018 in Deutschland gel- sie auf Landesebene sehen bei der Um- übergreifend und unter Federführung tendes Recht ist, wird das Land so setzung des „Übereinkommens des einer unabhängigen Landeskoordinie- längst nicht gerecht. Europarats zur Verhütung und Be- rungsstelle umgesetzt wird. „Auch in So müsste die Anzahl der Zimmer in kämpfung von Gewalt gegen Frauen Hessen hat jede vierte Frau in ihrem Frauenhäusern in Hessen mindestens und häuslicher Gewalt“, kurz: Istan- Leben mindestens einmal physische verdoppelt werden. Derzeit gibt es lan- bul-Konvention. Sie veröffentlichten oder sexuelle Gewalt durch ihren aktu- desweit 313 Zimmer mit 727 Betten einen Appell an die Landesregierung, ellen oder einen ehemaligen Partner für Frauen und Kinder und mit der den unter anderem die Landes erlebt“, erklärte Dr. Yasmin Alinaghi, Wohnungsnot steigt auch der Platz- arbeitsgemeinschaften der kommu- Landesgeschäftsfüh-rerin des Paritä- mangel in den Frauenhäusern drama- nalen Frauen- und Gleich stel lungs tischen Wohlfahrtsverbandes Hessen, tisch an. Das bestehende Hilfesystem beauftragten, der Frauenhäuser, der die den Appell angestoßen hat. muss zu einer umfassenden und Frauennotrufe und der Beratungsstel- barrierefreien Infrastruktur von Un- len unterzeichnet haben, außerdem Zwar hat Hessen in den vergangenen terstützungs- und Beratungsangeboten die Liga der Freien Wohlfahrtspflege Jahren die prekäre finanzielle Situati- für betroffene Frauen und ihre Kinder und zahlreiche weitere Organisati- on der bestehenden Einrichtungen im ausgebaut werden, fordern die Unter- onen. Gewaltschutzbereich verbessert und zeichnerinnen des Apells. 4 www.paritaet-hessen.org 2 | 2020
Sie können auch lesen