Nachhaltigkeit als Wachstums- und Werttreiber von Privatmarkt-Anlagen für institutionelle Investoren
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nachhaltigkeit als Wachstums- und Werttreiber von Privatmarkt-Anlagen für institutionelle Investoren von Ralph Kretschmer und Corneliu Dehelean, 3. im Rahmen einer sorgfältigen und umfassenden Due EBG Investment Solutions AG Diligence die integrative Beurteilung spezifischen Know-Hows, langjähriger Erfahrung und intrinsischer Weshalb es sich lohnt, Nachhaltigkeit/ESG bei Privat- Motivation des Investment-Teams, sowie von Geschäfts- markt-Anlagen zu integrieren und worauf bei der modellen und Anlagestrategien bei der Umsetzung Umsetzung zu achten ist. mittels Target Funds zentral ist. Dies beinhaltet auch eine Beurteilung der Renditesteigerung durch die Einbettung Nachhaltiges Investieren ist ein sophistizierter Anlagestil und von Nachhaltigkeitsfaktoren in die einzelnen Portfolio- keine Anlageklasse. Das Investment-Risiko lässt sich reduzie- unternehmen. ren, die Portfolio-Diversifikation verstärken und zusätzliches Wachstums- und Renditepotential erschliessen. Früher stand 1. Privatmarkt-Anlagen im mittelständischen KMU- der Gegensatz zwischen Einbezug von Nachhaltigkeit/ Bereich zur Erschliessung von Renditepotential mit Hilfe ESG und vermeintlicher Reduktion der Rendite einerseits spezialisierter Fundmanager und der treuhänderischen Sorgfaltspflicht andererseits im Vordergrund. Dass letztere die Berücksichtigung von Nach- Die nachstehende Grafik zeigt am Beispiel des grössten haltigkeits-/ESG-Faktoren geradezu verlangt, ist mittlerweile Kapitalmarktes, demjenigen der USA, weshalb Privatmarkt-An- breit akzeptiert. Heute stellt sich vermehrt die Frage, wie sich lagen für institutionelle Anleger stetig an Bedeutung Nachhaltigkeit zur Generierung von «Alpha» nutzen und der gewonnen haben: Trotz Zunahme der totalen Börsenkapita- gesellschaftliche Impact1 greifbar darstellen lässt. lisierung liegt die Anzahl der börsennotierten Unternehmen heute tiefer als noch vor 20 Jahren. Der öffentliche Markt hat Drei Erkenntnisse gegenüber dem privaten relativ an Attraktivität eingebüsst. Gründe sind nicht nur die hohen Kosten bei einem Börsen- Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher, wirtschaft- gang und der Status als öffentlich gehandeltes Unternehmen, licher und politisch-regulatorischer Entwicklungen, sowie sondern auch die starke Entwicklung und Professionalisie- unserer mehr als 10-jährigen Erfahrung sind wir bei EBG über- rung des Privatmarktes im Verlaufe der Zeit. Dieser bietet zeugt, dass: Unternehmen heutzutage einen vergleichbaren Zugang zu Wachstumskapital bei oftmals attraktiveren Finanzierungs- 1. s ich Privatmarkt-Anlagen im mittelständischen konditionen und geringerem Aufwand. Folglich ist der Wert KMU-Bereich besonders gut eignen, um Wachstums- der Privatmarkt-finanzierten Unternehmen absolut und und Renditepotentiale durch Nachhaltigkeit für ein relativ gestiegen und liegt über demjenigen der gelisteten institutionelles Anlage-Portfolio zu erschliessen und Unternehmen. dieses gleichzeitig breiter zu diversifizieren; 2. e in zielgerichtetes Sourcing und eine umfassende Integration von Nachhaltigkeit/ESG in die Investment- prozesse erforderlich ist, um das Renditepotential und den Diversifikationseffekt in der Portfolio-Konstruktion auszuschöpfen. Dies unterscheidet sich stark von einer reinen Risikobetrachtung und dem weitverbreiteten «Green Washing» bei vielen Anlageprodukten; 1 Impact = wesentlicher, konkreter ökologischer und/oder sozialer Nutzen Nachhaltigkeit als Wachstums- und Werttreiber von Privatmarkt-Anlagen für institutionelle Investoren 18
Nachhaltigkeit als Wachstums- und Werttreiber von Privatmarkt-Anlagen für institutionelle Investoren Quelle: Vanguard, basierend auf Flow of Funds-Daten des Federal Reserve Board Da ein Initial Public Offering (IPO), wenn überhaupt, erst zu Mittels Smartphone-App lässt sich die nächstgelegene Lade- einem späteren Zeitpunkt erfolgt, findet ein wesentlicher Teil station einfach und schnell anpeilen und die Betankung der Wertsteigerung als privates Unternehmen statt. Wünscht der elektronisch bezahlen. Investor ein den Gesamtmarkt abbildendes Portfolio, ist es des- halb unausweichlich, auch im Privatmarkt zu investieren. Bekanntlich haben innovative Produkte und Dienstleistungen mit hohem Wachstum bei KMUs oft einen grossen Anteil an Umsatz und Unternehmenswert. Deswegen eignet sich der mittelständische KMU-Bereich besonders, um gezielt in neue Wachstumsmärkte zu investieren. Ähnliche Überlegungen gelten für Beteiligungen an Anlagen in attraktiven, jedoch im Volumen beschränkten Teilsegmenten der Anlageklassen Infra- struktur und Realwerte. Die folgenden Beispiele zeigen das breite Investment-Spekt- rum von Nachhaltigkeit als «zentralen Wertreiber» auf, das weit über den Erneuerbaren Energie-Sektor hinausreicht und sich mit Die Nachfrage nach elementarer Versorgung in den Berei- öffentlich gehandelten Aktien wesentlich weniger scharf abbil- chen Gesundheit, Ausbildung und Finanzdienstleistung den lässt: für die grosse sozial tiefer gestellte Bevölkerungsschicht in den Emerging Markets wächst enorm. Liegt das Wachstum bei Mobilität ist ein hochaktuelles Gebiet. Unzählige rasch 30% oder höher lassen sich auch grössere Währungsverluste wachsende innovative Unternehmen befinden sich auf kompensieren. Technologischer Fortschritt, wie beispielsweise dem Markt. Neue Technologien sowohl im Soft- als auch die Mobiltelefonie, ermöglicht hier ebenfalls effizientere oder im Hardware-Bereich ermöglichen attraktive, disruptive gänzlich neue Geschäftsmodelle. Geschäftsmodelle, nicht zuletzt im Zusammenhang mit Sharing Economy-Konzepten. Ein interessantes Beispiel ist Soziale Infrastruktur in westlichen Ländern erbringt grundle- das Unternehmen Chargepoint: Mit über 54'000 Ladesta- gende öffentliche Leistungen, ist entsprechend krisenresistent tionen für Elektrofahrzeuge hat Chargepoint das weltgrösste und kann regelmässige Ausschüttungen bieten. Deshalb ist sie Netz aufgebaut; bis 2025 sollen es 2.5 Mio. Zapfsäulen sein. als realwirtschaftliches Element für das langfristige Asset-Liabili- Nachhaltigkeit als Wachstums- und Werttreiber von Privatmarkt-Anlagen für institutionelle Investoren 19
Nachhaltigkeit als Wachstums- und Werttreiber von Privatmarkt-Anlagen für institutionelle Investoren ty-Management interessant. Spitalgebäude oder Schulhäuser Vordergrund. Sind hingegen die risikobereinigte Rendite und in strukturschwachen Gegenden sind nur zwei Beispiele hierzu. der konkrete gesellschaftliche Nutzen im Fokus, gehört die Zudem bietet dieser Bereich eine gute Diversifikation gegenüber sorgfältige Integration von Nachhaltigkeit/ESG in die Anlage- dem oftmals dominierenden Energiesektor in den bestehenden prozesse unabdingbar dazu. Portfolien. Besseres Risiko Management dank systematischem Einbezug von Nachhaltigkeit Zahlreiche Studien belegen, dass die Einbindung von Nach- haltigkeit in ein systematisch und präzise aufgebautes, diversifiziertes Portfolio eben nicht zu höheren Risiken führt. Im Gegenteil: Neuere Untersuchungen indizieren einen posi- tiven Effekt auf die Rendite bei geringerem Risiko. Laut dem Global-Risks-Report 2017 des Weltwirtschaftsforums WEF sind vier der fünf grössten globalen Risiken mit dem Klimawan- del verbunden. Die Verantwortlichen müssen sich fragen, ob sie die Risiken der Nichtberücksichtigung von Nachhal- tigkeits-Faktoren in ihrem Anlageprozess wirklich eingehen wollen. Ein zukunftsgerichteter Analyse-Ansatz erhöht die Wahr- Die Bewirtschaftung natürlicher Mischwälder ist ein Beispiel scheinlichkeit, dass neue Risiken und Chancen früher erkannt für eine attraktive Realwert-Investition mit tiefer Korrelation und Massnahmen ergriffen werden können, bevor sich diese zum Markt, insbesondere wenn eine nachhaltige Holzpro- in der Bewertung der Anlagen niederschlagen. In Zeiten duktion mit dem Schutz der Waldfläche einhergeht. In den rasanter demografischer und technologischer Entwicklungen USA beispielsweise erfolgt dieser Schutz dank Verkauf von liegt es in der Natur der Sache, dass historische Perfor- Baurechten an staatliche und private Institutionen, die diese mance-Daten oft nicht im gewünschten Ausmass vorhanden daraufhin einfrieren. Für den Anleger resultiert eine höhere sind. Vorsichtiges Investieren mit Einbezug der Nachhaltig- Rendite bei tieferem Risiko – gleichzeitig werden Wald, keits-Megatrends ist trotzdem möglich und, wie dargelegt, Grundwasser und Biodiversität langfristig geschützt und sinnvoll. Ein Beispiel, das nach «Klimawandel» zu einem wei- erhalten. teren grossen ESG-Thema werden kann, ist «Animal Protein»: Die Farm Animal Investment Risk and Return (FAIRR)-Initiative, 2. Zielgerichtetes Sourcing und Integration von Nachhal- vom erfolgreichen britischen Private Equity-Unternehmer tigkeit/ESG in den Investment- und Monitoring-Prozess Jeremy Coller gegründet, nimmt die enormen Schäden und grossen Gesundheits-, Umwelt- und Wirtschafts-Risiken ins In den letzten zwei Jahren hat Nachhaltigkeit/ESG im Visier, welche mit der intensiven Tierhaltung verbunden sind. Bereich des Investierens einen grossen Aufschwung erlebt. FAIRR vereint heute bereits ein Anlagevolumen von über 10 Megatrends wie Bevölkerungswachstum, Ressourcenknapp- Billionen US Dollar hinter sich. heit, Verstädterung oder Klimawandel lassen erwarten, dass diese Entwicklung fortschreitet. Entsprechend ist die Zahl nachhaltiger oder ESG-kompatibler Anlageprodukte sprunghaft gewachsen. Dabei steht oft die Positionierung und Vermarktung und nicht notwendigerweise die inhalt- liche Anlagestrategie und deren praktische Umsetzung im Nachhaltigkeit als Wachstums- und Werttreiber von Privatmarkt-Anlagen für institutionelle Investoren 20
Nachhaltigkeit als Wachstums- und Werttreiber von Privatmarkt-Anlagen für institutionelle Investoren Nutzung von Nachhaltigkeit/ESG als Werttreiber Für interessant halten wir fokussierte und erprobte Stra- tegien von international agierenden mittelständischen Ein grosses und zumeist noch wenig genutztes Potential Fundmanagern, welche die relevanten Nachhaltigkeits-/ liegt im Investieren in diejenigen Geschäftsmodelle, in denen ESG-Faktoren und Renditepotentiale bereits beim Sour- Nachhaltigkeit/ESG ein wesentlicher Werttreiber darstellt. cing gezielt einbeziehen, bei gleichzeitig prospektiver, Beispiele in Private Equity sind neben der vorhin bereits strategischer Risikoreduktion. Diese spezialisierten Invest- erwähnten Elektromobilität auch neue Pendler- und Car ment-Boutiquen sind für lokale Anleger jedoch aufgrund der Sharing-Modelle, im Kontrast zur traditionellen Fahrzeug- Dominanz grosser Vertriebsplattformen kaum bekannt. industrie, oder interessante Anbieter von biologischen und vegetarischen Produkten innerhalb der Nahrungsmittel- 3. Umsetzung im Rahmen der Manager Selection industrie. Wie die Praxis zeigt, sind bei der Manager Selection folglich Das Spektrum entsprechender Anlagemöglichkeiten lässt ein aktives, international ausgerichtetes Sourcing der geeig- sich als Matrix darstellen, die eine integrative Sichtweise netsten Spezialisten und eine sorgfältige und umfassende bedingt, Finanz-, Sektor- und Nachhaltigkeits-Expertise mit Due Diligence für den Anlageerfolg entscheidend, jedoch Erfahrung verbindet und bei jeder Investition die jeweils offenbar nicht immer selbstverständlich. Nachhaltigkeits-/ relevanten Aspekte systematisch einbezieht. Konkret heisst ESG-Faktoren sollten dabei umfassend einbezogen und in dies, dass Nachhaltigkeit/ESG ins Investment-Team, in den Verbindung mit der Analyse von Chancen und Risiken disku- Anlage- und Monitoring-Prozess sowie ins Reporting integ- tiert und beurteilt werden. Direkte und vertiefte Gespräche riert werden muss. Dieser Ansatz geht sehr viel weiter als der vor Ort mit unterschiedlichen Vertretern des Fundmanagers Ausschluss einzelner Risiken oder eine «tick-the-box»-Übung sind für uns bei EBG unabdingbar. zur Darstellung einer ESG-Kompatibilität. Während ESG-Aus- schlusskriterien aus Risikoüberlegungen noch relativ einfach Konkret wollen wir bei der Evaluation des Fundmanagers festzulegen sind, ist eine exakte Definition im Sinne der verstehen, inwieweit Nachhaltigkeits-/ESG-Themen Teil Werttreiber-Diskussion und des gesellschaftlichen Impacts der Ausbildung, der beruflichen Erfahrung und der Unter- deutlich komplexer. In der Praxis gilt hier wohl wie bei Unter- nehmenskultur sind und ob sie ins Recruiting sowie in die nehmensbewertungen: «It’s an art and not a science». individuelle Leistungsbeurteilung einfliessen. Fundmana- ger mit entsprechender Erfahrung und einem soliden Track Grosse Anleger können zwar ein eigenes Spezialisten-Team Record, sowie einem klaren und differenzierten Anlage-An- aufbauen und Direktanlagen tätigen. In der Praxis bieten satz, deren Schlüsselpersonen auch ein persönliches Interesse jedoch spezialisierte Fundmanager mit langjähriger Erfah- an Nachhaltigkeits-Themen zeigen, stehen in unserem Fokus. rung und solidem Track Record in vielen Fällen den besten Eine ESG -Fachperson und eine Liste mit Ausschlusskriterien und oft auch einzigen Zugang, um zahlreiche Wachstums- genügen keineswegs. und Renditepotentiale in Verbindung mit Nachhaltigkeit/ ESG global zu erschliessen. Dies gilt wiederum besonders im Es gilt zu verstehen, wie die Nachhaltigkeits-Thematik im mittelständischen KMU-Bereich mit überschaubaren Zeich- Deal-Sourcing, in der Investment Due Diligence, in der nungsbeträgen. anschliessenden Umsetzungsarbeit mit dem Portfolio-Un- ternehmen sowie im Exit-Prozess konkret umgesetzt wird. Deshalb verbringt EBG einen erheblichen Teil ihrer Arbeit vor Ort mit der Besprechung aktueller und früherer Portfolio-An- lagen und des dahinterstehenden Geschäftsmodells. Wichtig ist auch das Impact Reporting. Ziel soll sein, für jedes einzelne Investment und für das Gesamtportfolio des Fundmanagers Nachhaltigkeit als Wachstums- und Werttreiber von Privatmarkt-Anlagen für institutionelle Investoren 21
Nachhaltigkeit als Wachstums- und Werttreiber von Privatmarkt-Anlagen für institutionelle Investoren konkrete und auch weitgehend quantifizierte Aussagen International werden Privatmarkt-Anlagen mit hoher Nach- betreffend Art und Umfang des ökologischen und sozialen haltigkeits-Qualität als zusätzlichen Werttreiber von einer Impacts zu treffen. Damit lassen sich Rückschlüsse auf die wachsenden Anzahl an Vorsorgeeinrichtungen, Versicherun- Wirkungsweise und Wesentlichkeit der Nachhaltigkeits-Fak- gen und Staatsfonds gesucht. Institutionelle Anleger aus der toren als Werttreiber ziehen. DACH-Region treffen wir bisher erst vereinzelt an. Wer jedoch in solche Anlagen investiert, befindet sich in guter Gesell- Erfahrung mit Fundmanagern, die Nachhaltigkeits-/ESG-Fak- schaft. toren gezielt nutzen, ist für ein aktives, erfolgreiches Sourcing wichtig. Um unsere eigenen Erkenntnisse im Sourcing und EBG Investment Solutions AG (EBG) unterstützt institu- der Manager Due Diligence kritisch zu hinterfragen und zu tionelle Anleger seit über 10 Jahren beim Aufbau und im komplementieren, setzen wir zusätzlich gezielt unser globales Monitoring global ausgerichteter, renditeorientierter Privat- EBG-Netzwerk von Pionieren und führenden institutionellen markt-Portfolien mit Fokus auf Nachhaltigkeit/ESG & Impact. Anlegern, Investment Managern und Industrie-Experten ein. EBG arbeitet ausschliesslich auf der Anlegerseite (buy-side) als Asset Manager und berät institutionelle Investoren im Das Universum ist mit dem ESG-Boom noch intransparenter Rahmen individueller Lösungen. und unübersichtlicher geworden. Funds mit erfolgreichen Investment-Teams sehen sich neuerdings zunehmend in www.ebg-is.com einem Verkäufermarkt. Fundierte Nachhaltigkeitskompetenz und bestehende Geschäftsverbindungen dank Investments in Vorgängerfunds ermöglichen einen effizienten Prozess und geben dem Anleger die Möglichkeit, die gewünschte Kontakt Zuteilung zu erhalten. Ralph Kretschmer lic. oec. HSG, CFA Regulatorische Entwicklungen und Ausblick Gründer & Managing Partner EBG Investment Solutions AG Der Druck zur systematischen Integration von Nachhaltig- ralph.kretschmer@ebg-is.com keit/ESG bei Finanzanlagen nimmt zu. So sind institutionelle Investoren in Frankreich bereits seit einiger Zeit verpflichtet, Informationen zur ESG-Integration und Risiken des Klima- wandels in ihren Portfolios offenzulegen. Letzteres sieht auch die Neufassung der EU-Pensionsfondsrichtlinie IORP für Pensionskassen in Europa ab 2019 vor. Die EU-Kommission Corneliu Dehelean hat kürzlich mit dem Ansinnen aufhorchen lassen, nicht nur MBA Senior Investment Manager die Aufklärungs-, Transparenz- und Reporting-Pflichten im EBG Investment Solutions AG Zusammenhang mit Nachhaltigkeit/ESG zu erhöhen, sondern auch zu definieren, was ESG-kompatibel heisst. Absehbare corneliu.dehelean@ebg-is.com steigende Anforderungen für das Asset Management stellen die entsprechenden Gremien vor grosse Herausforderungen. Konzentriert sich die Regulierung auf die Verbesserung von Transparenz und Reporting und, zentral, auf die Ausbildung der Personen, die die Entscheide im Anlageprozess oder bei der Manager Selection treffen, ist dies zum Vorteil der Anle- ger und der dahinterstehenden Nutzniesser. Nachhaltigkeit als Wachstums- und Werttreiber von Privatmarkt-Anlagen für institutionelle Investoren 22
Sie können auch lesen