Nachhaltigkeit im Service - Zukunft verantwortlich gestalten WHITEPAPER - Service Verband

Die Seite wird erstellt Friedemann Seidl
 
WEITER LESEN
Nachhaltigkeit im Service - Zukunft verantwortlich gestalten WHITEPAPER - Service Verband
WHITEPAPER

/ Nachhaltigkeit
  im Service
 Zukunft verantwortlich gestalten
Nachhaltigkeit im Service - Zukunft verantwortlich gestalten WHITEPAPER - Service Verband
Impressum                                                                          Lizenzbestimmungen/Copyright

Autoren:                                                                           Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die
Florian Defèr,                                                                     dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der
Leiter Fachgruppe Smart Maintenance                                                Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Ent-
im Bereich Dienstleistungsmanagement,                                              nahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksen-
FIR e. V. an der RWTH Aachen                                                       dung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung
                                                                                   auf anderen Wegen und der Speicherung in
Detlef Birkhof,                                                                    Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur
Senior Project Manager Business Development,                                       auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
Robert Bosch GmbH, Automotive Aftermarket
                                                                                   Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen
Michael Braun,
                                                                                   dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den
Förderberater Nachhaltigkeit & Digitalisierung,
                                                                                   Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheber-
Medienhaus Waltrop
                                                                                   rechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom
Lukas Bruhns,                                                                      9. September 1965 in der jeweils gültigen Fassung
Fachgruppe Subscription-Business-Management                                        zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig.
im Bereich Dienstleistungsmanagement,                                              Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestim-
FIR e. V. an der RWTH Aachen                                                       mungen des Urheberrechtsgesetzes.
Dr. Lennard Holst,
Bereichsleiter Dienstleistungsmanagement,                                          © 2022
Leiter Competence-Center Green Services,
                                                                                   Kundendienst-Verband Deutschland e. V. (KVD)
FIR e. V. an der RWTH Aachen
                                                                                   Pliesterbecker Strasse 165 | 46284 Dorsten
Gardy Kanzian,                                                                     Tel.: +49 2362 9873-0
Abteilungsleiterin Services und Dienstleistungen,                                  E-Mail: gs@kvd.de
expert Warenvertrieb GmbH                                                          www.service-verband.de
Uwe Limmer,                                                                        FIR e. V. an der RWTH Aachen
Director Customer Support,                                                         Campus-Boulevard 55 | 52074 Aachen
HAHN Automation GmbH                                                               Tel.: +49 241 47705-0
                                                                                   E-Mail: info@fir.rwth-aachen.de
Bettina Marksteiner,
                                                                                   www.fir.rwth-aachen.de
Head of Marketing,
FLS GmbH
Carsten Neugrodda,
Geschäftsführer,
Kundendienst-Verband Deutschland e. V. (KVD)
Johannes Parensen,
Senior Director Sales and Marketing, GMS Development –
Gesellschaft für Software-Entwicklung mbH
Daniela Rickert,
Leiterin Strategieentwicklung/
Strategisches Projektportfolio-Management
DIN e. V.
Robin Schenkewitz,
Sustainability Expert,
SUSTAINX / H&Z Unternehmensberatung
Wolfgang Theisen,
Director Technical Services (D/A)
Toshiba Tec Germany Imaging Systems GmbH

Layout:
Sylvia Bach, FIR e. V. an der RWTH Aachen

Bildnachweise:
Titel: rh2010 - stock.adobe.com, S. 3: metamorworks - stock.adobe.com,
S. 5: sidorovstock - stock.adobe.com, S. 7: Die Bundesregierung, S. 10: visoot -   Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei
stock.adobe.com, S. 12/13: onephoto - stock.adobe.com, S. 16: Me studio - stock.   Personenbezeichnungen und personenbezogenen
adobe.com, S. 17: Studio Romantic - stock.adobe.com, S. 20: goodluz - stock.       Hauptwörtern auf dieser Website die männliche
adobe.com, S.22: Song_about_summer - stock.adobe.com, S. 23: expert, S. 24:        Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im
thyssen, S. 25: Wave-breakMediaMicro - stock.adobe.com, S. 26: PaeGAG - stock.     Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle
adobe.com, S. 30: marvent - stock.adobe.com, S. 33: Halfpoint – stock.adobe.com,   Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur
Abbildungen:© FIR e. V. an der RWTH Aachen                                         redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

2 / Nachhaltigkeit im Service
Nachhaltigkeit im Service - Zukunft verantwortlich gestalten WHITEPAPER - Service Verband
Inhaltsverzeichnis

1.   Was ist Nachhaltigkeit?                                                                                   6

2.   Warum ist Nachhaltigkeit jetzt für Service-Organisationen relevanter denn je?                            10

3.   Nachhaltigkeit in drei Dimensionen – was kann der Service leisten?                                       11

     3.1.   Ökonomische Nachhaltigkeit                                                                        12

     3.2.   Ökologische Nachhaltigkeit                                                                        13

     3.3.   Soziale Nachhaltigkeit                                                                            14

4.   Gelebte Nachhaltigkeit: Maßnahmen für den Service                                                        16

     4.1.   Footprint: Nachhaltigkeit in der Serviceerbringung                                                17

     4.2.   Handprint: Nachhaltige Serviceangebote                                                           20

5.   Der Weg zur Nachhaltigkeit                                                                              27

6.   Schlusswort                                                                                             32

                                                                                     Nachhaltigkeit im Service / 3
Nachhaltigkeit im Service - Zukunft verantwortlich gestalten WHITEPAPER - Service Verband
Vorwort

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft sind wir aktuell Zeugen tiefgreifender Entwicklungen, die die Sichtweise und
das Verhalten der Menschen nachhaltig verändern werden. Hierzu gehören u. a. die Energiewende, die Mobilitätswende
und die Technologiewende. Das gilt auch für den Service, hier nennen wir es die Dienstleistungswende.

Neben sich ändernden Kundenbedürfnissen, neuen Geschäfts- und Preismodellen und der Digitalisierung von Produkten
und Prozessen ist die Nachhaltigkeit ein entscheidender Faktor für den zukünftigen Erfolg von Unternehmen.

Unter Nachhaltigkeit verstehen wir die Befriedigung der Bedürfnisse heutiger Generationen unter Berücksichtigung
der Bedürfnisse zukünftiger Generationen. Dabei werden soziale, ökologische und ökonomische Gesichtspunkte stets
berücksichtigt.

Für das Erreichen der gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsziele wird zunehmend in die Marktsituation eingegriffen. Diese
Rahmenbedingungen haben konkrete Auswirkungen auf das Handeln der Unternehmen. Das Zielbild von Unternehmen
beschränkt sich nicht mehr nur auf das ökonomische Handeln: Es wird erweitert um die soziale und die ökologische Dimension.
Verstärkt wird dieser Effekt durch die gesellschaftliche Diskussion, die den Fokus stärker in Richtung eines nachhaltigen
Agierens lenkt. Über diese beiden Faktoren hinaus liegt in nachhaltigem Handeln für Unternehmen die Chance, sich einen
Vorteil im Wettbewerb zu verschaffen.

Nachhaltigkeit bietet in vielen Bereichen Antworten auf aktuelle dringende Herausforderungen, wie den Fachkräftemangel,
anfällig gewordene Lieferketten und zunehmend auch die Auswirkungen des Klimawandels.

Das Whitepaper soll eine Hilfestellung bieten, wie die Serviceerbringung und das Serviceangebot nachhaltiger gestaltet werden
können. Dabei werden die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch und sozial) adressiert und
es wird insbesondere auch an praktischen Beispielen gezeigt, dass sich Nachhaltigkeit für das eigene Unternehmen lohnt.

Dieses Whitepaper ist Teil des KVD ServiceRadar®, mit dem wir Trends und Entwicklungen im Service erkennen, beschreiben
und in konkrete Handlungsempfehlungen übersetzen. Dabei beleuchten wir die Themen im Kontext der vier Einflussfaktoren
Mensch, Technologie, Prozesse und Umwelt. Das Ergebnis veröffentlichen und diskutieren wir mit unseren Mitgliedern und allen
Interessierten in Publikationen, bei regelmäßigen Treffen und Vorträgen, aber auch auf dem jährlichen KVD Service Congress.

Wir laden Sie herzlich dazu ein und freuen uns darauf, diese Diskussion mit Ihnen fortzuführen.

Carsten Neugrodda,
Geschäftsführer des KVD

4 / Nachhaltigkeit im Service
Nachhaltigkeit im Service - Zukunft verantwortlich gestalten WHITEPAPER - Service Verband
Nachhaltigkeit im Service / 5
Nachhaltigkeit im Service - Zukunft verantwortlich gestalten WHITEPAPER - Service Verband
1. Was ist Nachhaltigkeit?

Die Geschichte der Nachhaltigkeit begann vor über                                                             und der Holzknappheit den respektvollen und „pfleglichen“
2000 Jahren. Seitdem sind immer wieder neue Aspekte                                                           Umgang mit der Natur und ihren Rohstoffen und kritisierte
und Ideen in den Grundgedanken der Nachhaltigkeit einge-                                                      dabei den auf kurzfristigen Gewinn ausgelegten Raubbau
flossen und es entstand das umfassende Konzept, das wir                                                       an den Wäldern.
heute kennen. Bild 1. 1 zeigt die Entwicklung der Nachhaltig-
keit von der ersten Idee bis hin zu dem integrativen Konstrukt,                                               Eine neue Dimension der Nachhaltigkeit wurde 1953 durch
welches heute die Nachrichten und die Politik dominiert.                                                      Howard R. Bowen (1908 – 1989) unter dem Begriff Corporate
                                                                                                              Social Responsibility (CSR) 1 formuliert. Selbstverständlich
Bereits 45 v. Chr. formulierte Cicero (106 v. Chr. – 43 v. Chr.)                                              haben Unternehmen schon seit Jahrhunderten durch die
eine vereinfachte Art eines „Generationenvertrags“ und                                                        Schaffung von Arbeitsplätzen, Versorgung mit Gütern etc.
wies dabei auf die Verantwortung der aktuellen Generation                                                     einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft. Die explizite
für die zukünftigen Generationen hin. Der Begriff der Nach-                                                   soziale Verantwortung von Unternehmen für die Gesell-
haltigkeit wurde von Hans Carl von Carlowitz (1645 – 1714)                                                    schaft als grundsätzliche Verpflichtung ist jedoch eine Idee,
erstmals 1713 im Zusammenhang mit der Forstwirtschaft                                                         die sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts immer stärker durch-
gebraucht. Von Carlowitz forderte in einer Zeit des Kahlschlags                                               setzte und seitdem ein erklärtes Ziel der meisten Firmen ist.
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ unterlag in den letzten Jahrzehnten vielen Verständniserweiterungen

Cicero1)                           Hans Carl von Carlowitz2)                Howard R. Bowen3)               Club of Rome4)         Vereingte Nationen5)   Vereinigte Nationen6)
„Jeder ist beraten,                „Nachhaltig ist, wenn nicht              begründet CSRa) :               Brundtland-Bericht     „Limits to Growth“:    verabschieden die Agenda
für die, die einst                 mehr Holz abgeholzt wird,                Unternehmen, welche             „Our Common Future“:   Industrielles          2030 mit 17 Sustainable
sein werden,                       als nachwachsen kann.“                   gesellschaftliche               Nachhaltigkeit ist,    Wachstum muss          Development Goals (SDG)
heute Vorsorge                                                              Rechte in Anspruch              zukünftigen            sich anpassen, um      für eine bessere Welt.
zu treffen.“                                                                nehmen, haben auch              Generationen die       Ressourcenverbrauch
                                                                            für zukünftige                  Wahlmöglichkeit zur    und Umweltver-
                                                                            Generationen                    Gestaltung ihres       schmutzung zu
                                                                            Pflichten zu                     Lebens zu              reduzieren.
                                                                            übernehmen.                     gewährleisten.

        45 v. Chr.                                 1713                                 1953                        1972                  1987/91                   2015

                                                                                                   Sozial

                 Zukunftsorientiert                      Ökonomisch
                                                                                                                 Ökologisch           Gesamtheitlich             Integrativ
     1) Cicero in „De finibus“   3) Bowen 1953            5) WCED 1987   a) CSR: Corporate Social
     2) Grober 1999             4) Meadows et al. 1972   6) UN 2015        Responsibility

Bild 1.1: Geschichte der Nachhaltigkeit (Hicking 2020, Folie 7)

1
    Raupp et al. 2011, S. 9

6 / Nachhaltigkeit im Service
Nachhaltigkeit im Service - Zukunft verantwortlich gestalten WHITEPAPER - Service Verband
Die soziale und die ökonomische Nachhaltigkeit einerseits                      Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit wurden von den
und das Wirtschaftswachstum andererseits standen oft im                        Vereinten Nationen im Brundtland-Bericht 1987 zu einer
Widerstreit und es gab zahlreiche Diskussionen um ihre                         Kombination zusammengeführt und veröffentlicht. Der
Vereinbarkeit. Heute wird vielfach die These vertreten, dass                   Bericht sieht die Nachhaltigkeit als ganzheitliches Konzept,
sich alle drei Faktoren aufgrund neuer Geschäftsmodelle                        das zukünftigen Generationen die eigenverantwortliche
und technischer Innovationen gut vereinbaren lassen, in                        Gestaltung ihres Lebens und ihrer Gesellschaft ermöglicht.
Teilen sogar bedingen. Jedoch sind die Ressourcen der                          Die Integration der Ziele für die Transformation unserer
Natur durch endliche natürliche Rohstoffe und endliche                         Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (kurz:
Flächen begrenzt. Zudem ist auch die Aufnahmefähigkeit                         Agenda 2030) erfolgte 2015. Die Agenda 2030 umfasst 17 Ziele
der Umwelt von Emissionen in Luft oder Gewässern limitiert.                    für nachhaltige Entwicklung3 (eng. Sustainable Development
Der 1968 gegründet Club of Rome rückte dies 1972 durch                         Goals, SDGs), welche die Dimensionen der Nachhaltigkeit
den Bericht The Limits to Growth (dt.: Die Grenzen des                         spezifizieren und erläutern (s. Abbildung 1.2).
Wachstums ) in den Fokus der Weltöffentlichkeit, sorgte
               2

dadurch für ein allmähliches Umdenken in Industrie und
Gesellschaft und schärfte das Bewusstsein für mehr
Umweltschutz.

Bild 1.2: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

2
  Dt. Erstausgabe: Meadows, D. L.; Meadows, D.; Randers, J.: Die Grenzen des
  Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Aus d. Ameri-
  kan. von Hans-Dieter Heck. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1972. 2020
  ist die 6. Auflage im S. Hirzel Verlag erschienen.
3
  Die Bundesregierung

                                                                                                                          Nachhaltigkeit im Service / 7
Nachhaltigkeit im Service - Zukunft verantwortlich gestalten WHITEPAPER - Service Verband
2. Warum ist Nachhaltigkeit jetzt
   für Service-Organisationen
   relevanter denn je?
Die Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit schlagen sich                                Whitepapers erarbeitet und ist dafür entwickelt worden,
zunehmend in einem politischen und gesellschaftlichen                              um die relevantesten Punkte der neu beschlossenen und
Druck auf die Unternehmen nieder. Teilweise konkurrierende                         kommenden Regulierungen und Anforderungen für Ihr
Zielstellungen müssen abgewogen und synchronisiert                                 Unternehmen zusammenzufassen.
werden, um allen Nachhaltigkeitsaspekten gerecht zu
werden. Mit der neuen Bundesregierung von 2021 und den                             Um schnell und erfolgreich Wirksamkeit zu entfalten, zielen die
Bestrebungen der EU erwarten uns in den kommenden                                  Beschlüsse auf einzelne Aspekte der Nachhaltigkeit ab. In diesem
Jahren neue Verordnungen und Gesetze. Der Nachhaltig-                              Sinne werden sie in den kommenden Abschnitten unter-
keitsradar in Bild 2.1 wurde von der Arbeitsgruppe dieses                          teilt: Ökologischer, Sozialer und Ökonomischer Druck.

  X        beschlossen
  X        angedacht
                                    2030                                      14                                          2030

                                                                        ökonomisch

                                    5                                         13

                                                2023                                                     2023
                    3                   7
                                                                              12                                                        16

                                6                                                                                           15
           ökologisch                            11     Jetzt                                  Jetzt                                sozial

                                                 9
       1          2             4           8          10

  1    Koalitionsvertrag: ab 2035 in Europa nur        7    Ab 2024 werden die Berichte nach der             12   EU-Green-Deal: Emissionshandel auf
       noch Zulassungen von CO2-neutralen                   EU-Taxonomieverordnung bei                            Straßenverkehr und Gebäudesektor
       Fahrzeugen                                           kapitalmarkt-orientierten Unternehmen
                                                                                                             13   Ab 2023 müssen in der EU auch kleinere
                                                            z. B. für die Vergabe von Krediten
 2     Koalitionsvertrag: Mindestens 15 Millionen                                                                 kapitalmarktorientierte Unternehmen
                                                            gefordert
       vollelektrische PKW ab 2023                                                                                einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen
                                                       8    Konzerne auf dem Weg zur Klima-                       (CSRD). (Deutschland circa 15.000
 3     CO2-Preis zwischen 55 und 65 Euro                                                                          betroffen).
                                                            neutralität Scope 3: Lieferanten und
       ab 2025
                                                            Dienstleister werden aufgefordert, einen         14   Koalitionsvertrag: Nationale
 4     EU-Design-Richtlinie für Reparierbarkeit,            Vorschlag für die Reduzierung von CO2                 Kreislaufwirtschaftsstrategie
       Recycelbarkeit und Langlebigkeit von                 zu machen
       Produkten ist derzeit in Bearbeitung auf                                                              15   Lieferkettengesetz ab 2023 für
                                                  9         Koalitionsvertrag: Alle notwendigen
       EU-Ebene, wird demnach 2024 als Gesetz                                                                     Unternehmen größer 3.000 Beschäftigte,
                                                            Gesetze mit Klimaschutzsofort-
       in Deutschland erwartet, weil durch sie                                                                    welches die soziale Verantwortung der
                                                            programm noch 2022
       bestehende Gesetze zu diesen Punkten                                                                       Lieferketten betont
       aktualisiert werden müssen.               10         KFW-Förderung für Elektromobilität                    Lieferkettengesetz ab 2024 für
                                                                                                             16
 5     Koalitionsvertrag: CO2-Differenzierung                                                                     Unternehmen größer 1.000 Beschäftigte
                                                       11   Ab 2022 tritt die EU-Taxonomieverordnung
       der LKW-Maut                                         mit 2 von 6 Kriterien in Kraft. Sie steckt für
 6     CO2-Preis schrittweise auf bis zu                    die meisten Branchen Kriterien ab, was
       55 Euro bis 2025                                     „ökologisch nachhaltiges Wirtschaften“ ist.

Bild 2.1: Nachhaltigkeitsradar des Service (eigene Darstellung)

8 / Nachhaltigkeit im Service
Nachhaltigkeit im Service - Zukunft verantwortlich gestalten WHITEPAPER - Service Verband
Ökologischer Druck                                                            bestimmt, sondern auch durch den wachsenden politischen
Der Europäische Emissionshandel regelt seit 2005 die Treib-                   und öffentlichen Druck (Beispiel: Verbot von Werkverträgen
hausgas-Emissionen (Kohlendioxid, Lachgas und perfluorierte                   in der Fleischindustrie7). Die empfundene und wahrgenom-
Kohlenwasserstoffe) in der EU über ein Verfahren, bei dem                     mene Verantwortung geht inzwischen sogar über das
eine jährlich sinkende Emissionsobergrenze mittels handel-                    eigene Unternehmen hinaus; die gesamte Lieferkette ist in
barer Zertifikate definiert wird und durch den Marktmecha-                    den Fokus gerückt. So werden viele Rohstoffe verarbeitet,
nismus die finanziellen Anreize steigen . Allein bei den
                                                       4
                                                                              die aus Kostensicht zwar attraktiv sind, zu großen Teilen
DAX-Unternehmen führt der Emissionshandel selbst bei                          aber aus Ländern stammen, in denen Sozialabkommen nur
einem gering angenommenen CO2-Preis zu einer jährlichen                       unzureichend eingehalten werden8. Vor diesem Hintergrund
Belastung von über 5 Milliarden Euro5. Dies stellt insbeson-                  bedarf es einer umfassenden Veränderung von Prozessen
dere eine Herausforderung für kapital- und energieinten-                      und Produkten und vor allem einer Neubewertung von bei-
sive Industrien wie Bergbau, Energie- und Wasserversor-                       spielsweise den langjährigen Lieferantenbeziehungen hin-
gung sowie die Chemie- und Pharmabranche dar. Die                             sichtlich Nachhaltigkeitsaspekten. Dies ist erforderlich,
Nachfrage nach Produkten wird demnach zukünftig zuneh-                        damit die komplexen Lieferketten und Erzeugnisse den
mend davon bestimmt sein, welche Produkte den geringsten                      Anforderungen nach maximaler Transparenz hinsichtlich
ökologischen Fußabdruck über ihren gesamten Lebenszyklus                      Nachhaltigkeitsaspekten gerecht werden können.
(Entwicklung, Herstellung, Betrieb, Instandhaltung und Weiter-
verwendung) aufweisen können. Die Boston Consulting Group                     Ökonomischer Druck
und der VDMA beziffern die notwendigen Investitionen in                       Der politische Druck wird zukünftig einen größeren Einfluss
einen ökologischeren Lebenszyklus von Maschinen und                           auf den ökonomischen Erfolg von Unternehmen haben und
Anlagen auf über 10 Billionen Euro bis zum Jahr 2050 . Im               6
                                                                              den bereits angespannten, globalen Wettbewerb weiter ver-
sogenannten Scope 3 des Greenhouse Gas Protocol, also                         schärfen. Dafür müssen die von vielen Unternehmen
bezüglich einer CO2-Reduktion bei eigenen Erzeug­nissen und bei               bereits initiierten Einzelmaßnahmen in eine kundenzent-
zugekauften Leistungen, entsteht jetzt schon ein Hand-                        rierte, auf den gesamten Lebenszyklus des Produkts aus-
lungsdruck auf Dienstleister und Lieferanten.                                 gerichtete Strategie integriert und mit sich ergänzenden,
                                                                              ökonomisch sinnvollen Maßnahmen effizient ausgestaltet
Sozialer Druck                                                                werden. Große Finanzinvestoren stellen sich bereits heute
Die Notwendigkeit, sozial für seine Mit­arbeiter:innen zu                     darauf ein und setzen Unternehmen, in die sie investieren,
sorgen, wird nicht nur vom zunehmenden Fachkräftemangel                       unter Druck, sich in sozialer und ökologischer Hinsicht
                                                                              besser aufzustellen. So drohte der weltgrößte Vermögens-
                                                                              verwalter BlackRock, selbst, als im Juli 2020 alle Augen auf
                                                                              die Corona-Pandemie gerichtet waren, den Aufsichtsräten
                                                                              seiner Beteiligungsunternehmen mit personellen Konse-
    Das GHG Protocol (Greenhouse Gas Protocol, dt. „Treibhausgas­             quenzen, wenn diese innerhalb von zwölf Monaten keine
    protokoll“) ist eine private transnationale Standardreihe zur Bilanzie­   Fortschritte bezüglich aller Dimensionen der Nachhaltig-
    rung von Treibhausgase­
                          missionen und zum dazugehörigen                     keit in ihren Unternehmen machen würden9. Die EU fordert
    Berichtswesen für Unternehmen sowie zunehmend für den öffent­             per Gesetzgebung von allen in ihr ansässigen Unternehmen,
    lichen Bereich.                                                           dass die Nachhaltigkeit als Teil des Unternehmensberichts
                                                                              ausgewiesen wird, und macht dies zur Voraussetzung für
                                                                              die Teilnahme am Kapitalmarkt.
4
  s . Gores u. Greichen 2016, S. 19;    7
                                           s. Gontek 2020
  s. Umweltbundesamt 2021                8
                                           s. BMAS 2020
5
  s. Breinich-Schilly 2019               9
                                           s. Landgraf u. Köhler 2020
6
  s. Lorenz et al. 2020, S. 10

                                                                                                                        Nachhaltigkeit im Service / 9
Nachhaltigkeit im Service - Zukunft verantwortlich gestalten WHITEPAPER - Service Verband
10 /
3. Nachhaltigkeit in drei Dimensionen --
   was kann der Service leisten?

Die Grundprämisse des Service ist es schon seit jeher, dass                     kultur zu etablieren. Für die Nachhaltigkeitsaspekte
Produkte einen langfristigen Nutzen erfüllen sowie Res-                         ergeben sich daher Unterziele, die den Serviceunternehmen
sourcen geschont und effektiv genutzt werden. Damit                             von heute und morgen Leitplanke und Ansporn zugleich
leistet der Service schon von Beginn an einen bedeutenden                       sein können (s. Bild 3. 1).
Beitrag für die Nachhaltigkeit der Gesellschaft. Die Dimen-
sionen Ökologische, Ökonomische und Soziale Nachhaltig-                         Die durch die Arbeitsgruppe dieses Whitepapers ent-
keit müssen für die Definition konkreter Handlungsmöglich-                      wickelten Ziele der Nachhaltigkeit im Service sind den drei
keiten in weitere Unterziele unterteilt werden, welche                          Dimensionen der Nachhaltigkeit untergeordnet. Jeder
darauf abzielen, die gesellschaftliche Verantwortung des                        Dimension der Nachhaltigkeit sind vier Unterziele unterge-
Unternehmens anzuerkennen und die Nachhaltigkeit als                            ordnet. Diese werden im Folgenden kurz beschrieben.
Unternehmenssinn und Treiber der gesamten Unternehmens-

                                                        Ökonomische Nachhaltigkeit
                                   Attraktiv sein                                                       Chancen nutzen
 Langfristig denken                                                                                                                       Beziehungen pflegen
                                   Attraktivität für den Kapitalmarkt                                Neue Marktpotenziale
                                   durch Nachhaltigkeit schaffen                               durch Nachhaltigkeit nutzen
 Das langfristige Bestehen                                                                                                              Den Kunden durch neue
 des Unternehmens                                                                                                              Geschäftsmodelle als langfristigen
 am Markt gewährleisten                                                                                                                       Partner verstehen

 Verantwortungsvoll beschaffen                                                                                                       Partnerschaftlich agieren

 Energie und Materialien                                                                                                 Mitarbeiter und Partner als wichtigstes
 ökologisch beziehen und nutzen                                                                                             Gut ansehen und Attraktivität durch
                                                                                                                           Entwicklungsmöglichkeiten schaffen
                                                            Nachhaltigkeit mit
 Lebenszyklus mitdenken                                    dem Service gestalten                                                                   Wissen teilen

 Effiziente Produktlebenszyklus-                           / Nachhaltigkeit als Unternehmenssinn                                  Selfservicekultur etablieren und
 betrachtung, Komponenten                                    und Treiber der Unternehmenskultur                              Re-Use/Re-Cycle durch Informations-
 wiederverwenden und verbessern                                                                                                  weitergabe und Befähigung leben
                                                           / Gesellschaftliche Verantwortung
                                                             anerkennen und wahrnehmen
 Verschwendung vermeiden                                                                                                             Transparenz sicherstellen

 Material-, Energie- und                                                                                                                Transparent entscheiden,
 Ressourceneinsatz reduzieren                                                                                                       Mitarbeitern und Gesellschaft
 und Verschwendung vermeiden                                                                                                     Einflussmöglichkeiten einräumen

 Umweltbelastung reduzieren                                                                                                                 Gesundheit fördern
 Umweltverschmutzung und                                                                              Die physische und psychische Gesundheit von Mitarbeitern
 Emissionen verhindern                                                                                                 und der Gesellschaft positiv beeinflussen

Ökologische Nachhaltigkeit                                                                                                         Soziale Nachhaltigkeit

Bild 3.1: Ziele der Nachhaltigkeit im Service (eigene Darstellung)

                                                                                                                                           Nachhaltigkeit im Service / 11
3.1. Ökonomische Nachhaltigkeit                                  Beziehungen pflegen
                                                                 Eine enger werdende Zusammenarbeit zwischen dem
Die ökonomische Nachhaltigkeit im Service fokussiert den         Hersteller, Servicedienstleister und Betreiber zu Produkt-
langfristigen und partnerschaftlichen wirtschaftlichen           Service-Systemen bietet das Potenzial für neue Geschäfts-
Erfolg des Unternehmens.                                         modelle. Betreiber- und Subskriptionsmodelle integrieren
                                                                 den Service weiter in die Wertschöpfung des Kunden und
Langfristig denken                                               machen ihn zum unverzichtbaren Partner10.
Eine zu starke Fokussierung kurzfristiger ökonomischer
Zielstellungen kann ökologische oder soziale Zielstellungen in
Mitleidenschaft ziehen und dadurch langfristige ökonomische
Nachteile bedeuten. Es ist daher notwendig, dass Ent-
scheidungsprozesse und Zielstellungen des Unternehmens
auf lange Sicht ausgelegt sind und nicht lediglich den
nächsten Quartalsbericht optimieren.                               Produkt-Service-Systeme sind Geschäftsmodelle, die eine
                                                                   kohärente Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen
Attraktiv sein                                                     ermöglichen.
Große Finanzinvestoren stellen sich bereits heute auf die
wachsende Bedeutung der Nachhaltigkeit ein und setzen
Unternehmen, in die sie investieren, unter Druck, sich in
sozialer und ökologischer Hinsicht besser aufzustellen.
Zusätzlich spielen nachhaltige Gesichtspunkte zunehmend
eine größere Rolle bei der Beschaffung der Kunden von
Services. Die Verfolgung der Nachhaltigkeitsziele wird
dementsprechend mittel- und langfristig Voraussetzung
dafür sein, Fremdkapital für das eigene Unternehmen zu
beziehen und im direkten Wettbewerb bei der Vergabe von
Services konkurrieren zu können.

Chancen nutzen
Die gesellschaftlichen und politischen Bestrebungen zur
Nachhaltigkeit führen dazu, dass andere Technologien an
Bedeutung gewinnen. Der Trend geht dabei zunehmend zu
dezentralen Energiesystemen, der Investition in die Schiene
u. v. m., was dazu führt, dass sich neue Perspektiven und
Chancen für den Service bilden. Zusätzlich stellt die Gesell-
schaft steigende Anforderungen an die Langlebigkeit und
Wiederverwendbarkeit von Produkten. Dies führt dazu,
dass die Bedeutung des Service, als Begleiter über den
länger werdenden Lebenszyklus der Produkt, anwächst.

10
     Frank et al. 2021, S. 14

12 / Nachhaltigkeit im Service
3.2. Ökologische Nachhaltigkeit                                         Lebenszyklus mitdenken
                                                                        Die Anforderungen an die Instandhaltbarkeit und Langlebig-
Das grundlegende Ziel des Service, die Zuverlässigkeit von              keit der Produkte wird aktuell zu wenig in den Konstruk-
Produkten zu erhalten, ist per Definition schon ökologisch              tions- und Herstellungsprozessen berücksichtigt. Ansätze
nachhaltig, da Ressourcen durch die längeren Produktlebens-             zur Modularisierung, Energieeffizienz und Steigerung der
zyklen geschont werden. Es gibt jedoch noch weitere                     Zuverlässigkeit von Produkten bieten insbesondere im
Aspekte, die der Service in ökologischer Hinsicht tun kann und          Zusammenhang mit neuen Geschäftsmodellen, wie bspw.
die zunehmend von den Kunden des Service gefordert werden.              Betreiber- oder Mietmodellen, viel Potenzial für die Hersteller.

                                                                          Subskriptionsmodelle, d. h. die kontinuierliche Bereitstellung einer
                                                                          Leistung (z. B. das gedruckte Blatt Papier, das geschnittene Blech
  Betreibermodelle, wie z. B. Pay-on-Production, d. h., ein Betreiber     etc.), abgerechnet über wiederkehrende Ertragsmechaniken wie
  übernimmt bspw. mit eigenen Arbeitskräften einen kompletten             Pay-per-Use oder Pay-per-Outcome.
  Arbeitsschritt (z. B. Lackierstraße) im Kundenprozess.

                                                                        Verschwendung vermeiden
                                                                        Die Vermeidung von Verschwendung, wie Leerfahrten,
                                                                        unnötige Serviceeinsätze etc., bieten ein großes Einspar-
                                                                        potenzial, sowohl finanziell als auch ökologisch. Um dies
                                                                        zielgerichtet angehen zu können, muss die Planbarkeit von
                                                                        Aufträgen durch den idealen Informationsfluss zwischen
                                                                        dem Kunden und Dienstleister verbessert werden.

                                                                        Umweltbelastung reduzieren
                                                                        Ein proaktiver Service kann die Emission von Gasen und
                                                                        Flüssigkeiten verhindern und damit einen wesentlichen
                                                                        Beitrag für die Reduzierung der Umweltbelastung sein.
                                                                        Doch auch in der Serviceerbringung kann beispielsweise
                                                                        durch die Verwendung von umweltfreundlicheren Schmier-
                                                                        und Kühlmitteln oder die Benutzung von elektrischen
                                                                        Fahrzeugen für den Serviceeinsatz ein Beitrag für den
                                                                        Umweltschutz geleistet werden.

                                                                                                                          Nachhaltigkeit im Service / 13
3.3. Soziale Nachhaltigkeit                                     Verantwortungsvoll beschaffen
                                                                Die Beschaffung von Energie und Material gewinnt nicht
Im Rahmen der sozialen Nachhaltigkeit nimmt der Ser-            nur für die Kunden des Service an Bedeutung. Die Nachvoll-
vice seine Verantwortung für seine Mitarbeiter:innen,           ziehbarkeit von Beschaffungswegen und die Überprüfung
Partner:innen und die Gesellschaft wahr.                        der Nachhaltigkeit von beschafften Materialien und Energie
                                                                werden immer wichtiger und bilden das Fundament dafür,
Partnerschaftlich agieren                                       dass ein Service nachhaltig sein kann.
Der Fachkräftemangel im Service stellt für die kommenden
Jahrzehnte die zentrale Herausforderung dar. Eine Attraktivi-   Die Ziele der Nachhaltigkeit im Service ergänzen sich und
tät für Mitarbeiter:innen und Partner:innen kann nur erreicht   können dadurch ein ganzheitliches und authentisches
werden, indem faire Entwicklungsperspektiven aufgezeigt         Konzept für das Unternehmen darstellen. Sie verdeutlichen
und er möglicht werden.                                         den Unternehmenssinn und Treiber der Unternehmenskultur.
                                                                Die gesellschaftliche Verantwortung muss deshalb nicht nur
Wissen teilen                                                   als Marketingelement und Lippenbekenntnis versprochen
Die Möglichkeit des Kunden, Teile des Service selbständig       werden, sondern von jedem/jeder Mitarbeiter:in verstanden,
zu übernehmen und sich selbst schnell zu helfen, bietet         anerkannt und gelebt werden.
Potenzial für gesteigerte Kundenzufriedenheit und entlastet
die eigenen Mitarbeiter:innen. Dafür müssen Informationen
aufbereitet und geteilt werden, welche vormals als Allein-
stellungsmerkmal des Service-Unternehmens galten.

Transparenz sicherstellen
Entscheidungswege müssen überdacht und Partizipation
durch Transparenz und Bürokratieabbau ermöglicht werden.
Dies stellt insbesondere die Führungsebenen der Unterneh-
men vor Herausforderungen, da das eigene Selbstbild des
Entscheiders zum Mentor und Ermöglicher transformiert             Literaturhinweis
werden muss.
                                                                  Nähere Informationen finden Sie in
Gesundheit fördern                                                den folgenden Veröffentlichungen.
Der Erhalt bzw. die Verbesserung der langfristigen Gesund-
heit aller Mitarbeiter:innen, Partner:innen und der Gesell-       / Service Today 3/2020: Nachhaltig im Service –
schaft muss integraler Bestandteil jedes Produkts und               sozial, ökologisch und ökonomisch
Prozesses werden. Ergänzend können Gesundheitskurse               / Service Today 2/2022: Ökosysteme im Service nachhaltig gestalten
und -informationen dies attraktiv unterstützen.

14 / Nachhaltigkeit im Service
Nachhaltigkeit im Service / 15
4. Gelebte Nachhaltigkeit:
   Maßnahmen für den Service

Da es eine Vielzahl von Nachhaltigkeitszielen gibt, ergibt
sich auch eine große Anzahl von möglichen Maßnahmen,
diese zu erreichen. Dabei beschränkt sich der Hebel, mit
dem der Service ansetzen kann, nicht nur auf das eigene           Weitere Best Practices
Unternehmen, sondern eben auch auf den Kunden. Daher              zur Nachhaltigkeit im Service
werden die Möglichkeiten und Fallbeispiele in die folgenden
zwei Fragen gegliedert:                                           Eine ständig wachsende Sammlung von Best-Practice-Beispielen im
                                                                  Service finden Sie unter dem folgenden Link: www.service-verband.de.
              / Footprint                                         Wenn auch Sie spannende Beispiele haben, dann senden Sie uns
              Wie kann die Nachhaltigkeit der Serviceerbringung   gern Ihr Beispiel an: gs@kvd.de
              in meinem Unternehmen gesteigert werden?

              / Handprint
              Wie kann ich durch geeignete Serviceangebote zu
              der Nachhaltigkeit meines Kunden beitragen?

16 / Nachhaltigkeit im Service
4.1. Footprint: Nachhaltigkeit                                     Freiräume für soziales Engagement schaffen
     in der Serviceerbringung                                      Die Mitarbeiter:innen im Service wollen gesellschaftlich
                                                                   Verantwortung für die Pflege von Angehörigen oder freiwilliges
Die Serviceerbringung bietet vielseitige Möglichkeiten, um         soziales Engagement übernehmen. Es müssen Wege
Verantwortung für die eigenen Mitarbeiter:innen, Partner           gefunden werden, um das berufliche mit dem sozialen
und die Gesellschaft zu übernehmen.                                Engagement zu verbinden.

Gegenüber Partnern fair sein                                       Planung verbessern
Der Service arbeitet mit Lieferanten und weiteren Dienst-          Lange Fahrt- und Wartezeiten und eine niedrige First-
leistern eng zusammen. Dabei müssen langfristige Partner-          Time-Fix-Rate liegen meist in einer unzureichenden
schaften auf Augenhöhe über faire Vertragsbedingungen              Planung begründet. Es müssen schon bei der Ticketauf-
sichergestellt werden.                                             nahme die notwendigen Informationen präzise bestimmt
                                                                   werden, um die eigenen Ressourcen bestmöglich einzuset-
                                                                   zen und dem Kunden schnelle Hilfe zukommen zu lassen.

/ Best Practice: Engagements der Mitarbeitenden fördern bei DIN

Beschreibung
DIN stellt bis zu 40 Mitarbeitende pro Jahr für einen Arbeitstag
für „DINlich-Projekte“ frei, wenn die Mitarbeitenden ihrerseits
einen Tag ihrer privaten Freizeit (Urlaubstag oder einen Tag
eines Wochenendes) für die Unterstützung der Projekte
vor Ort einbringen. Zudem wird seitens der DIN-Gruppe ein
Sachkosten-Budget in Höhe von bis zu 7.000 EUR für Aktions-
spezifisch benötigte Materialien (z. B. Farben, Werkzeug,
Saatgut, Pflanzen) bereitgestellt. Die Aktionen müssen dem
Neutralitätsgebot entsprechen und dienen ausschließlich
einer nachhaltigen und/oder sozialen Sache.                        Resultat
                                                                   Aktuell unterstützen DIN-Mitarbeitende den Malteser Hilfs-
Motivation                                                         dienst e. V. bei der Organisation der Vor-Ort-Hilfe für Flücht-
DIN e. V. möchte mit dem Programm „DINlich“ das soziale            linge aus der Ukraine in Berlin. Innerhalb weniger Tage
und/oder klimaverbessernde Engagement von Mitarbeitenden           waren alle Plätze für die Mitwirkung bei der Aktion besetzt und
der DIN-Gruppe unterstützen.                                       das Engagement von DIN wurde innerhalb der Belegschaft
                                                                   außerordentlich positiv bewertet.

                                                                                                              Nachhaltigkeit im Service / 17
Mobilität besser nutzen                                          Arbeitszeiten flexibilisieren
Nicht immer sind im Service umfangreiche Materialien und         Der Service verlangt seinen Mitarbeiter:innen große Flexi-
Werkzeuge zu transportieren. Die unterschiedlichen               bilität und Einsatzbereitschaft ab; dies sollte mit einem
Mobilitätsangebote bestmöglich zu nutzen, kann Mit-              Vertrauensvorsprung und größtmöglicher Flexibilität belohnt
arbeiter:innen entlasten, indem beispielsweise in öffentlichen   werden. Vereinbarungen, wie beispielsweise eine begrenzte
Verkehrsmitteln Ruhezeiten ermöglicht werden und mehr            Anzahl von Hotelübernachtungen im Monat, können dazu
Flexibilität durch Shared Mobility angeboten werden kann.        beitragen, dass die Mitarbeiter:innen den Beruf mit ihrer
Eventuell kann so auch der eigene Fuhrpark nicht nur auf         privaten Situation vereinbaren können.
E-Mobilität umgestellt, sondern auch reduziert werden.
                                                                 Fachliche und persönliche Weiterentwicklung fördern
Digitalisierung nutzen:                                          Der Service bietet vielseitige Möglichkeiten, welche in indivi-
Die Digitalisierung bietet das Potenzial, Nebenzeiten, wie       duelle Karriere- und Entwicklungswege umgewandelt
die Suche nach Informationen und die Abrechnungen von            werden müssen. Dabei müssen insbesondere Quer- und
Reisekosten, zu verkürzen. Dadurch können Mitarbeiter von        Neueinsteiger:innen gefördert und gefordert werden.
repetitiver Arbeit entlastet und Papier vermieden werden.
Jedoch müssen für die Umsetzung geeignete Systeme ein-
geführt und in die Prozesse integriert werden.

/ Best Practice: Effiziente Planung – Ersatzteilvorhersage bei Vaillant

                                                                 Nutzen

Beschreibung                                                                                    Reduktion des
                                                                                                 Kofferraum-
Energiesparende und umweltschonende Lösungen für Heizen                                           bestands
und Warmwasserkomfort, führend bei Gas-Brennwertgeräten,
Wärmepumpen und Servicedienstleistungen, digitale Lösungen                               Höhere First -Time-
                                                                                             Fix-Rate
für alle Produkte und Dienstleistungen, langfristige Unterneh-
mensausrichtung auf Basis ökonomischer, ökologischer und
sozialer Kriterien                                                                        Zeitersparnis
                                                                                        für den Techniker        Genauigkeit
/ 3.200 Service Techniker
                                                                                                                 der Vorhersage
/ 3,5 Mio. Einsätze
/ 20 Vertriebsgesellschaften                                     Resultat
                                                                 Im ersten Schritt wurde für den Techniker eine Arbeitser-
Motivation                                                       leichterung erreicht, weil er die Teile nicht mehr suchen
Im Bereich Vaillant Service Excellence wurde identifiziert,      muss. Durch eine Erweiterung der KI wird die Vorhersage-
dass das fallspezifische Wissen zur Identifikation von Ersatz-   genauigkeit noch erhöht, mit dem Ziel, die Anzahl der be-
teilen über KI abgebildet werden soll, sodass der Techniker      nötigten Zweitanfahrten zu reduzieren. Perspektivisch ist
mit dem Auftrag bereits einen Vorschlag benötigter Ersatz-       auch eine auftragsbezogene Ersatzteilversorgung denkbar,
teile erhält.                                                    mit der die Kofferraumbestände reduziert werden können.

18 / Nachhaltigkeit im Service
Chancengleichheit fördern                                         Verantwortung in Bezug auf mentale
Verschiedene Lebensentwürfe, Hintergründe und Stärken             und physische Gesundheit übernehmen
erfordern flexiblere und neutralere Entscheidungsprozesse.        Wenige Bereiche in einem Unternehmen unterliegen einem
                                                                  Erklär-Videos
Dabei sorgen verschiedenste Erfahrungen und Hinter-               ähnlichen Termin- und Leistungsdruck wie der Service. Mit-
                                                                  ABP Virtual Training: https://www.youtube.com/watch?v=T2U0I-h231o
gründe für die gemeinsame, optimale Lösung von täglichen          arbeiter:innen müssen gezielt durch Bürokratieabbau
                                                                  ABP Virtual Classroom: https://www.youtube.com/watch?v=O8fHxRc6TRM
und strategischen Herausforderungen.                              entlastet und durch Angebote in ihrer mentalen und phy-
                                                                  sischen Gesundheit unterstützt werden.
                                                                  Abbildungen
                                                                  Erklär-Videos

                                                                  ABP Virtual Training: https://www.youtube.com/watch?v=T2U0I-h231o

                                                                  ABP Virtual Classroom: https://www.youtube.com/watch?v=O8fHxRc6TRM

/ Best Practice: Virtuelles Training mit VR bei ABP InductionAbbildungen

          PEOPLE.
          TECHNOLOGY.
INDUCTION SUCCESS.

Beschreibung
Bedingt durch die eintrübende Wirtschaftslage, gerade auch
im Automotive-Bereich, von dem viele Gießereien, Schmieden
und Erwärmer abhängig sind, lässt sich ein zurückgehendes Ge-
schäft im Bereich der Neuanlage beobachten. Anlagenverfüg-
barkeit ist für ABP-Kunden das Top-Thema. Jedoch wird es auch
immer schwieriger, neue Servicetechniker zu finden. Zudem
muss das Qualifikationsniveau bei Mitarbeitern und Anwendern
hochgehalten werden. Mitarbeiter in Gießereien und Schmieden
arbeiten in einem besonders herausfordernden Umfeld mit Hitze,
Staub und hoher Lärmkonzentration.

Motivation                                                        Resultat
Beim ABP Virtual Training können Kunden ihre Mitarbeiter in       Mitarbeiter auf allen Kontinenten konnten in der gleichen
virtuelle Trainingssessions schicken. Die Trainings finden im     Trainingsumgebung aktiv sein und so finden Trainings auf
virtuellen Raum über eine Virtual-Reality-Umgebung samt           Deutsch, Englisch und Chinesisch statt. Auf Kunden-
Brille statt. In der virtuellen Umgebung können Arbeitsabläufe,   seite konnten die Trainingskosten dabei um ca. 60 Prozent
Wartungen, die nicht regelmäßig stattfinden, und Notfall-         gesenkt werden. Die hohe Nachfrage liegt auch daran, dass
maßnahmen trainiert werden, die am realen Produkt im Live-        Trainings auf die Besonderheiten von Kunden abgestimmt
Betrieb so nicht möglich sind. Die Umgebung funktioniert          werden, zum Beispiel bei speziellen Konfigurationen von
wie ein Simulator: Hier dürfen Aktionen auch einmal schief        Maschinen und Anlagen – der digitale Zwilling in der Um-
gehen, ohne dass ein Schaden entsteht.                            gebung kann entsprechend angepasst werden.

                                                                                                                    Nachhaltigkeit im Service / 19
Neue Führungsansätze unterstützen                               4.2. Handprint:
Der Service lebt vom schnellen und intensiven Austausch              Nachhaltige Serviceangebote
über Abteilungs- und Hierarchiegrenzen hinweg. Daher
sollten Entscheidungskompetenzen so nah wie möglich an          Der Service kann nicht nur das eigene Unternehmen nach-
den Ort des Geschehens verschoben und das Selbstver-            haltiger machen, sondern als direkter Partner des Kunden
ständnis der Führungskräfte von dem/der Entscheider:in          über den gesamten Lebenszyklus des Produkts auch die
zu dem/der Mentor:in verändert werden.                          Nachhaltigkeit des Kunden steigern.

                                                                Nachhaltige Produkte anbieten
                                                                Der größte Einfluss auf die Nachhaltigkeit eines Produkts
                                                                kann in der Entwicklungsphase genommen werden. Die Aus-
                                                                legung und die Gestaltung des Produkts können beispiels-
                                                                weise die Instandhaltbarkeit durch Modularisierung von

/ Best Practice: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung bei Mentalforce

Beschreibung
In einem deutschlandweit operierenden Dienstleistungs-
unternehmen mit 300 Angestellten wurde eine Befragung
in der Vertriebsabteilung durchgeführt. Aufgrund negativer
Bewertungen in den Subthemen Arbeitsunterbrechung und           psychosozialer Konflikte, aus denen ein angeschlagenes Be-
Vollständigkeit wurden Einzelinterviews und Teamworkshops       triebsklima mit der Gefahr der Abwanderung resultierte, sollten
angeschlossen. Aufbauend auf den Erkenntnissen wurden           die entsprechenden Gründe zunächst evaluiert werden.
Handlungsempfehlungen vorgeschlagen und mit dem gesamten
Projektteam in einer Projekt-Roadmap festgelegt. Für die        Resultat
Umsetzung der Maßnahmen wurden eine Taskforce gebildet.         Für die Bearbeitung von ihren Arbeitsaufgaben wurden mit den
Nach 3 Monaten gab es einen Videocall, in dem der Umset-        Mitarbeitenden agile Teams hinsichtlich der fachlichen Kom-
zungsstand besprochen und weitere Handlungsempfehlungen         petenzen gebildet. Um den Arbeitsunterbrechungen vorzu-
festgehalten wurden.                                            beugen, wurde ein übersichtliches Regelwerk beschlossen,
                                                                dass sowohl den Umgang mit externen als auch internen
Motivation                                                      Unterbrechungen regelt. Durch die Kategorisierung der Arbeit
In Vorbereitung auf eine größere Recruiting-Aktion in der Ab-   in „komplex“ bis „leicht“ und der Möglichkeit, „Flexible Office“
teilung mit dem Ziel, nicht nur neue Mitarbeitende zu finden,   nutzen zu können, haben die Mitarbeitenden nun die Wahl,
sondern diese auch langfristig zu halten. Aufgrund vermehrter   dort arbeiten zu können, wo sie die meiste Ruhe haben.

20 / Nachhaltigkeit im Service
Komponenten, die Vermeidung von Klebungen oder das               Ersatzteile, Obsoleszenz
Vorsehen von genug Bauraum zum Austausch einzelner               In diesem Zusammenhang muss sichergestellt werden,
Komponenten verbessern. Dadurch können der Lebenszyk-            dass Ersatzteile für das Produkt möglichst langfristig zur
lus der Produkte und die Wieder- bzw. Weiterverwendung           Verfügung stehen. Die Ersatzteile bieten jedoch auch eine
von Komponenten verbessert werden.                               große Chance für das Servicegeschäft, da dieses im Gegen-
                                                                 satz zum Field-Service gut skalierbar ist, ohne eine Eins-
Darüber hinaus hat die Gestaltung der Produkte einen             zu-eins-Situation zwischen Techniker und Kunde zu schaffen.
wesentlichen Einfluss auf den Energiebedarf der Produkte
und damit die CO2-Emission, die Verwendung von fair
beschafften und hergestellten Komponenten auf die
Arbeitsbedingungen der Partner u. v. m.

/ Best Practice: Das weltweit erste Eco-Hybrid Multifunktionssystem bei Toshiba

Beschreibung
Das weltweit erste Eco Hybrid-Multifunktionssystem mit
integrierter Wiederaufbereitungsfunktion.
Die einzigartige Hybrid-Technologie kombiniert konventionellen
Druck mit der Möglichkeit, durch Verwendung eines Spezial-
toners das Papier wieder und wieder zu verwenden. Ein ein-
zigartiges System, das Arbeitsabläufe optimiert, Prozesse
vereinfacht, Papierkosten reduziert und gleichzeitig wertvolle
Ressourcen schont.

Motivation                                                       Resultat
Sehr oft werden Dokumente nur zum Korrekturlesen oder als        Unternehmen, die ökologisches Verhalten und Effektivität in
Arbeitshilfe gedruckt, obwohl wir wissen, dass wir diese         Einklang bringen wollen, profitieren von Toshibas einmaliger
nicht lange benutzen werden. In genau diesen Fällen kann         Drucktechnologie. Dank der einzigartigen Hybrid-Technologie
das Eco Hybrid-Multifunktionssystem seine Trümpfe durch          dürfen Anwender mehr erwarten als von einem herkömmlichen
einen speziellen blauen Toner ausspielen. Anstatt nicht mehr     Multifunktionssystem: Nutzer entscheiden, ob sie ihre Doku-
benötigte Ausdrucke wegzuwerfen, können diese aufbereitet        mente behalten oder das Papier wiederverwenden wollen.
und das Papier wiederverwendet werden. Das Hinterlegen
von Regeln im Druckertreiber vereinfacht die tägliche An-
wendung.

                                                                                                          Nachhaltigkeit im Service / 21
Modernisierungen
                                                                   Die zunehmende Vernetzung, Automatisierung und not-
                                                                   wendige Datenerfassung erfordern es, dass Produkte
                                                                   nachgerüstet werden können. Standardisierte oder indivi-
                                                                   duelle Modernisierungen bieten dabei das Potenzial, die
                                                                   (IT-)Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der
                                                                   Produkte zu verbessern.

/ Best Practice: Remanufacturing von Elektronik-Komponenten bei Bosch

                                                                                                                                               *

Beschreibung
Elektronikbaugruppen für Fahrzeuge müssen seitens der Zu-
lieferer bis zu 15 Jahren im Service bereitgestellt werden. Sehr
oft wird diese Lieferpflicht über eine Endbevorratung durch
Serienteile gelöst, da diese Komponenten nicht günstig in
kleinen Mengen produziert werden können. Auch sind Halb-
leiter-Bauteile nur für begrenzte Zeiten verfügbar. Dies birgt
sowohl ökonomische als auch ökologische Risiken.
                                                                   Resultat
Motivation                                                         / Remanufacturing erfolgt auf dem Niveau der Serienfertigung
Ein Kreislaufsystem mit einem hohen Wiederverwendungs-               (IATF-zertifiziert)
anteil der Altteile ist notwendig. Reparatur bzw. Remanufac-       / Erhaltungsquoten von Elektronikbaugruppen > 85 %
turing muss auf demselben hohen Qualitätsniveau erfolgen           / Materialeinsparung von 80 %
wie eine Neufertigung. Dieses Kreislaufsystem und das              / Hohe Versorgungssicherheit trotz Halbleiterkrise
Remanufacturing müssen über die gesamte Lieferkette global         / Reduktion von Lagerkosten in der Lieferkette
aufgebaut sein und zwischen Autowerkstätten, Automobil-            * Grundlegende Zahlen aus der Literatur: Serienfahrzeug (Verbrennungs-
                                                                   motor) = 4-7 t, CO 2-Verbrauch (bei 100g/km) 20t CO 2 /200Tkm + Ersatzteile z. B.
industrie und dem Zulieferer abgestimmt werden.                    ECU oder Navi =50-250 kg. https://blog.oeko.de/digitaler-co2-fussabdruck/#m2

22 / Nachhaltigkeit im Service
Beratungsangebote                                                Remote-Service
Das Bedienen komplexer Produkte verlangt dem Kunden              Die Zeit des Kunden und der eigenen Mitarbeiter:innen ist das
viel Knowhow und Erfahrung ab. Dabei kann der Service ihn        wichtigste Gut im Service. Daher bieten neue Technologien
in jeder Lebenszyklusphase des Produkts unterstützen,            eine Reihe von Möglichkeiten, Reisezeiten und Reaktions-
von der Auswahl der geeigneten Parameter für Prozess-            zeiten zu minimieren. Dabei werden die Mitarbeiter:innen
und Qualitätsverbesserung bis hin zur Arbeitssicherheit,         und die Umwelt durch eine Reduzierung der Reisen entlastet.
um das Optimum aus seiner Maschine herauszuholen.

/ Best Practice: An- und Verkauf von Gebrauchtgeräten bei Expert

Beschreibung                                                     Resultat
An bundesweit mehr als 230 expert-Standorten werden ge-          Wir haben ein Angebot geschaffen, das eine junge Zielgruppe an-
brauchte Geräte (überwiegend Mobiltelefone) angekauft und        spricht, die bisher in unseren Geschäften unterrepräsentiert war.
zur Wiederaufarbeitung gegeben. Das Warensortiment wurde         Die deutlich verlängerte Verwendungsdauer der Geräte unterstützt
um geprüfte Gebrauchtgeräte erweitert.                           den Klimaschutz.

Motivation                                                       Nicht zuletzt können wir mit dem Angebot von Gebrauchtgeräten
Die Nachfrage nach Gebrauchtgeräten steigt kontinuierlich.       Engpässe bei der Belieferung mit Neuware kompensieren.
Aufgearbeitete und geprüfte Geräte tragen wesentlich zur
Einsparung von CO2 und Ressourcen bei. Mit diesem Angebot
können wir neue Kundengruppen erschließen, denen Nach-
haltigkeit wichtig ist. Der im Vergleich zum Neugerät deutlich
günstigere Preis spricht ebenfalls weitere Kunden an.

                                                                                                             Nachhaltigkeit im Service / 23
Self-Service                                                          Betreibermodelle und partizipative Geschäftsmodelle
Durch die Befähigung zur Selbsthilfe des Kunden bei ein-              Betreiber modelle und partizipative Geschäftsmodelle
facheren Störungen können eigene Mitarbeiter:innen ent-               bieten dem Hersteller oder Lieferanten von Produkten das
lastet und die Kundenzufriedenheit gesteigert werden.                 Potenzial, sich weiter in die Wertschöpfungsketten des
Dies fängt bei einer vollständigen und einfach zu hand-               Kunden zu integrieren. Da dadurch der Fokus von einem
habenden Dokumentation an und bietet Potenziale für eine              geringen Verkaufspreis auf ein bzgl. Lebenszykluskosten
langfristige und partnerschaftliche Kundenbeziehung.                  optimiertes Produkt wechselt, kann die Effizienz und Lang-
                                                                      lebigkeit von Produkten signifikant gesteigert werden.

/ Best Practice: Remote Assistance mit AR bei thyssenkrupp

Beschreibung
Als führender Komplettanbieter für die Zementindustrie setzt
thyssenkrupp Industrial Solutions – BU Polysius bei seinen
Schwerpunkthemen für die Zukunft vor allem auf Digitalisierung,
Service und darauf, Zementwerke von #greytogreen zu trans-
formieren.

Motivation
Bei der umfassenden Betreuung der Anlagen durch Remote-
Wartungen, Instandhaltungen und kurzfristige Troubleshootings
stellt der Remote-Service dabei einen wichtigen Bestandteil
eines vollumfänglichen und nachhaltigen Kundendienstes dar.

Resultat
Stillstandszeiten von Maschinen und Anlagen beim Kunden können
somit minimiert werden und es kann durch erhebliche Einsparun-
gen von Dienstreisen ein wichtiger Beitrag zur Klimaneutralität ge-
leistet werden.

24 / Nachhaltigkeit im Service
/ Best Practice: Flottenmanagement bei Hilti

Beschreibung
Folgende Services sind im Flottenmanagement enthalten:
/ Reparaturservice
/ Ersatzteilservice
/ Mietgeräteservice
/ Kalibrierservice
/ Arbeitssicherheitsdokumente & Kostenstellenverwaltung
/ Diebstahlabsicherung

Motivation                                                        Resultat
Ein unerwarteter Geräteausfall oder kein passendes Werkzeug       / Höhere Produktivität und minimales Ausfallrisiko
im Lager: Immer, wenn auf der Baustelle die richtige Geräte-      / Planbare und optimierte Prozesskosten
technik nicht zur Hand oder nicht einsatzfähig ist, kommt es zu   / Transparente Geräteverwaltung
Verzögerungen, die Geld kosten und möglicherweise sogar den
Projekterfolg gefährden.
Das Hilti Flottenmanagement garantiert eine professionell ver-
waltete Geräteausstattung zu fixen monatlichen Kosten. Kurz-
fristiger Bedarf an zusätzlichen Baugeräten wird mithilfe von
Mietgeräten gedeckt.

                                                                                                            Nachhaltigkeit im Service / 25
26 / Nachhaltigkeit im Service
5. Der Weg zur Nachhaltigkeit

Viele verschiedene Abhängigkeiten und teilweise konkurrie-             Punkt an, der den größten Einfluss auf die Nachhaltigkeit
rende Ziele definieren die Nachhaltigkeit im Service. Eine             hat und gleichzeitig vertretbaren Aufwand bedeutet? Um
Vielzahl von Maßnahmen kann zudem die eigene Nachhal-                  dies sicherzustellen, müssen die Abhängigkeiten und
tigkeit oder die Nachhaltigkeit des Kunden steigern. Daher             Schwerpunkte firmenindividuell identifiziert und messbar
eignet sich ein iteratives Vorgehen, um den vielen Einfluss-           gemacht werden. Dafür eignen sich beispielsweise Strategy-
faktoren und dynamischen Entwicklungen gerecht zu                      Maps, welche Zusammenhänge sichtbar machen und damit
werden und vor allem jetzt damit anzufangen. Als Vorgehen              die Optimierung einzelner Nachhaltigkeitskennzahlen zu
orientieren wir uns an dem aus dem Lean-Management                     Lasten von anderen vermeiden.
bekannten DMAIC-Zyklus, welcher in 5 Phasen gegliedert ist:

                                                                       Measure
Define
                                                                       Die Ziele können in Kennzahlen übersetzt werden und so
Es ist selbstverständlich, dass nicht alles zur gleichen Zeit          kann ein auf den nachhaltigen Service ausgerichtetes
angepackt werden kann und daher die eigenen Ziele definiert            Kennzahlensystem aufgebaut werden (s. Bild 5.1). Über
und Stück für Stück angegangen werden müssen. Aus dem                  Kennzahlen können die komplexen Wirkungszusammen-
Bauch heraus kann vermutlich jeder 5 Maßnahmen nennen,                 hänge zwischen Maßnahmen sicht- und messbar gemacht
welche einen positiven Einfluss auf die Nachhaltigkeit                 und damit der Fortschritt und der Erfolg der definierten
haben werden. Setzen diese jedoch wirklich am richtigen                Maßnahmen bewertet werden.

                                                            Service-
                                                            umsatz                                  Anzahl
                                 Customer                     p.a.                                installierte
                                  Lifetime                                                                              Anzahl
                                                                                                     Basis
                                   Value                           Umsatz                                           Kundenaufträge

               Kundenbindung                                       steigern                            Neue Kunden
                 verbessern                                                                             gewinnen

                                                 Anzahl
                                                                                                                 Abrufe Anleitungen
                                             Krankheitstage
                                                                                                                  Produktgruppe X
                   Fluktuation                                                Anzahl je Art der    Selfservice
                                     Mitarbeiter-                             Serviceaufträge
                                    zufriedenheit                                                  der Kunden
                                      steigern                                                     verbessern

                                                                                                                   Auftragsanzahl
                                                                                                                      pro Tag
                                                  Ø Alter                                         Langlebige
                              Fahrten        installierte Basis                  Fahrtzeit         Produkte
                             effizienter                                          pro Tag
                                                                                                  herstellen
                               planen                                                                            First-Time-
                                                                                                                  Fix-Rate

Bild 5.1: Verknüpfung der Nachhaltigkeitsziele mit Kennzahlen (Beispiel)

                                                                                                                    Nachhaltigkeit im Service / 27
Insbesondere am Anfang ist es wichtig, dass wenige spezi-               damit langfristig zu ökonomischen Einbußen wie zum
fische Kennzahlen fokussiert werden und nicht versucht                  anderen zu Mehrfahrten führen, welche die ökologische
wird, auf alle Herausforderungen sofort eine Antwort zu                 Nachhaltigkeit des Unternehmens beeinträchtigen.
finden. Kennzahlen sind immer auch Abstraktionen der
Wirklichkeit und sollten daher mit Bedacht ausgewählt                   Das Kennzahlensystem ist zudem kein statisches Konstrukt,
werden, da ungewollte Folgen ggf. zu einer Verschlechte-                sondern sollte in regelmäßigen Abständen den Zielen und
rung der Nachhaltigkeit führen. So kann die Kennzahl, dass              Schwerpunkten angepasst werden.
mehr Aufträge pro Tag durchgeführt werden, auf den ersten
Blick positiv im Sinne der ökonomischen Nachhaltigkeit                  Analyze
wirken. Jedoch kann die Verbesserung der Kennzahl nicht
nur durch eine bessere Planung erreicht werden, sondern                 Über die Kennzahlen kann der Einfluss der Maßnahmen
auch dadurch, dass sich weniger Zeit für die Kunden                     abgeschätzt und priorisiert werden. Dabei müssen der
genommen wird und dadurch die Aufträge beispielsweise                   Aufwand und der Einfluss auf die Nachhaltigkeitsdimensionen
nicht vollständig abgeschlossen werden. Dies kann zum                   abgewogen werden (s. Bild 5.2).
einen zu einer schlechteren Kundenzufriedenheit und

                                                      Zunehmender positiver
                                                   Effekt auf die Nachhaltigkeit

      Alternativen                                                                                        Alternativen
                                          Machen!                              Machen!
         suchen                                                                                              suchen

              Lassen                Depriorisieren                        Depriorisieren                      Lassen

Zunehmender Aufwand                                                                                       Zunehmender Aufwand
in der Serviceerbringung                                                                                      im Serviceangebot

Bild 5.2: Priorisierung von Maßnahmen (Beispiel) (eigene Darstellung)

28 / Nachhaltigkeit im Service
Der Einfluss auf die Nachhaltigkeit sollte auf die gewählten          Improve
Kennzahlen bezogen und Synergien oder Gegensätze
sollten abgewogen werden. Dabei sollten sowohl die Ser-               Die Umsetzung erfordert wie jede organisationale Verände-
viceerbringung als auch das Serviceangebot in Bezug auf               rung ein umfassendes Projektmanagement und eine eben-
die Nachhaltigkeitsdimensionen überprüft und optimiert                solche Projektkommunikation. Dabei müssen alle Ebenen
werden. Dies liegt darin begründet, dass die Maßnahmen                des Service angesprochen und eingebunden werden:
für die nachhaltige Serviceerbringung einen höheren                   Führung, Mitarbeiter:innen und der Kunde (s. Bild 5.3).
Nutzen als Aufwand aufweisen müssen. Für die Maßnah-
men im Zusammenhang des Serviceangebots müssen                        Der Kunde muss sowohl in die Bewertung und die Ausarbei-
zudem die Kundenbedürfnisse und -bereitschaft bewertet                tung der Serviceerbringung als auch des Serviceangebots
werden.                                                               eingebunden werden, damit sich keine Veränderung
                                                                      negativ auf die Kundenzufriedenheit auswirkt.

                                                                                          Lösung                    Implementierung
     Umfang &                  Ziele &                    Status Quo
                                                                                       & Kompetenz-                   & nachhaltige
    Vorbereitung             Engagement                  & Zielzustand
                                                                                        entwicklung                   Verbesserung

   Führung

   Prioritäten           Ausrichtung der           Aktivieren Sie Führungs-      Unterstützung und                Unterstützung
   vereinbaren           Führungskräfte auf        kräfte in ihrer Rolle als     Coaching von Führungs-           & Coaching von
                         Zweck, Ziele und Gründe   Transformations-              kräften bei der Lösungs-         Führungskräften
                         für Veränderungen         Agent:innen                   entwicklung und                  bei der Implementierung
                                                                                 -vorbereitung                    & Verbesserung

   Mitarbeiter:innen

   Projekt               Identifikation von         Förderung des                 Aufbau von Fähigkeiten           Vorbereitung auf
   vorstellen            Anspruchsgruppen,         Bewusstseins &                und Bewertung der                die Einführung und
                         Kultur und Bereitschaft   Definition gewünschter         Veränderungs-                    Verstärkung neuer
                         zur Veränderung           Verhaltensweisen              bereitschaft                     Verhaltensweisen

   Kund:innen

   Kund:innen            Kund:innen informieren    Serviceproduktportfolio       Test von Prototypen und          Serviceprodukte
   einbinden             und in Ideenfindung        mit Kund:innen überprüfen     iterative Verbesserung           standardisieren und
                         einbinden                 und Zahlungsbereitschaft                                       im Markt ausrollen
                                                   abschätzen

   Ergebnisse

                         Bewertung des Status         Anspruchsgruppen         Mitarbeiter:innen beteiligen   Mitarbeiter:innen demonstrieren
   Umfang definiert        Quo und Festlegung         kennen und beteiligen         sich und sind auf die          neue Verhaltensweisen &
                           erster Prioritäten           sich am Projekt         Veränderung vorbereitet            liefern erste Ergebnisse

Bild 5.3: Projektvorgehen und Kommunikation über alle Ebenen (eigene Darstellung)

                                                                                                                       Nachhaltigkeit im Service / 29
Sie können auch lesen