NACHHALTIGKEIT #Wegbereiter gesucht! - Niedersächsischer Städte und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
5 / 2021 73. JAHRGANG Samtgemeinde Bodenwerder-Polle NACHHALTIGKEIT #Wegbereiter gesucht! Seite 04 KommN Niedersachsen Seite 06 Kommunales EnergieManagementSystem Digitalisierung im Seite 12 Wartezimmer Seite 14 Ausgabe zur Änderung des lung 2021 Mitgliederversamm NKomVG le in Bodenwerder-Pol Seite 16
Jetzt Beratungs- termin vereinbaren Glasfaser für die Schuldigitalisierung Wir machen Schulen fit für die Zukunft. Mit einer Glasfaser-Direktanbindung und Bandbreiten bis zu 100 Gbit/s. Damit wird individuelles Lernen technisch ebenso möglich wie die Verwendung von interaktiven Medien und Apps im Unterricht oder die digitale Aufbereitung von Lehr- und Lernmaterialien. Wir kümmern uns um Planung, Genehmigungen, Tiefbaumaßnahmen, Installation und Wartung. Erfahren Sie mehr unter business.ewe.de/schule-digital oder rufen Sie uns an: 0441 8000 1484. EWE business. Gemeinsam läuft‘s.
EDITORIAL SEHR GEEHRTE LESERINNEN UND LESER, die erste der für Niedersachsen wichtigen Wahl Als Mega-Themen stehen jetzt und in Zukunft Klima- ist vollbracht. Ich gratuliere allen Neugewählten! schutz und Nachhaltigkeit sowie die Digitalisierung Es hat bei der Kommunalwahl insgesamt weder auf dem Programm. Mit beiden letzteren Punkten ganz große Veränderungen noch Überraschungen beschäftigt sich dieses Heft. Besonders hinweisen gegeben. Einige Stichwahlen stehen zum Zeitpunkt möchte ich auf den Artikel zu unserem Projekt des Verfassens dieses Editorials noch aus, auch die KommN – Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Bundestagswahl steht gleichzeitig direkt vor der Tür. Gemeinden. Hier kann sich jede Gemeinde auf den DR. MARCO TRIPS Welche Themen kommen danach auf die kommu- Weg machen, um ein eigenes individuelles Nachhal- Präsident des Niedersächsischen nale Agenda? Eine indirekte Impfpflicht durch 2G tigkeitskonzept zu entwickeln. Ich empfehle dieses Städte- und Gemeindebundes deutet sich bereits jetzt an, dies wird hoffentlich sehr. Von der Digitalisierung im Gesundheitswesen den Umgang mit Corona in eine gewisse Normalität handelt der letzte Artikel unseres hoch geschätz- überführen. Der Rechtsanspruch auf eine Ganz- ten und leider viel zu früh verstorbenen Kollegen tagsbetreuung im Grundschulalter ist durch den Thorsten Bullerdiek. Der Niedersächsische Städte- Bundestag noch in den letzten Wochen auf den und Gemeindebund ist in tiefer Trauer – seinen Weg gebracht worden. Um die Finanzierung wird Nachruf finden Sie auf Seite 3. Natürlich wird unsere es in den nächsten Monaten sicherlich ähnliche Arbeit weitergehen, so ist es immer, aber im Moment Auseinandersetzungen geben wie bei der Beitrags- ist in der Geschäftsstelle eine Zeit des Innehaltens freiheit in Kindergärten. Dies wird sicherlich auch und der Trauer. bis in den Wahlkampf der im Herbst 2022 letzten Wahl, nämlich der zum Niedersächsischen Landtag, hineinspielen. AUS DEM INHALT STÄDTE UND GEMEINDEN STELLEN SICH VOR ARBEIT & SOZIALES 02_ Samtgemeinde Bodenwerder-Polle 14_ Die Digitalisierung im Wartezimmer E-Rezept, Online-Sprechstunde, Digitale Kur – Gesundheit 5.0 – 03_ Nachruf auf Thorsten Bullerdiek Wo stehen wir? Von Thorsten Bullerdiek THEMENSCHWERPUNKT: NACHHALTIGKEIT ALLGEMEINE VERWALTUNG & EUROPA 04_ #Wegbereiter gesucht 16_ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des NKomVG Von Barbara Otte-Kinast Von Oliver Kamlage 06_ KommN – Kommunale Nachhaltigkeit in Niedersachsen 17_ ZUR PERSON 08_ „Akademie des Wandels“ – Von Dörflern für Dörfler 09_ RENN.nord – Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategie 21_ Impressum Von Cordula Wellmann 11_ Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK) Von Svenja Puls TITELFOTO 12_ Kommunales EnergieManagementSystem – Kom.EMS Die neue Weser-Promenade in Bodenwerder-Polle. Mustervorlage zum Energiesparen Foto: Samtgemeinde Bodenwerder-Polle Von Ruth Drügemöller VORSCHAU DNG 6/2021 13_ „Die Welt retten wir nur gemeinsam“ Themenschwerpunkt: Die neue Kommunalwahlperiode Kommunales Start-up: Geestland berät Städte und Gemeinden Redaktions- und Anzeigenschluss: 8. November 2021 zum Thema Nachhaltigkeit Erscheint Anfang Dezember 2021 1 DNG 5/2021
STÄDTE UND GEMEINDEN STELLEN SICH VOR Beach-Angebot in der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle SAMTGEMEINDE BODENWERDER-POLLE AUSBAU DER WESERPROMENADE IN BODENWERDER Gegründet 2010, elf Mitgliedsgemeinden, 14 900 Einwoh Die besondere Bedeutung von Leuchtturmprojekten für eine ner:innen, 215 Quadratkilometer, Landkreis Holzminden Kommune wird am Beispiel der Neugestaltung der Weser- promenade des Grundzentrums Bodenwerder deutlich. Die Lage: Südniedersachsen – zwischen den Kreisstädten Fertigstellung dieses Großprojektes mit mehr als zwei Millio- Holzminden und Hameln, direkt an der Weser mit den Anbin nen Euro hat nach den Erfahrungen des Sommers 2021 eine dungen an die Großräume Hannover und Göttingen gelegen enorme positive Resonanz gebracht. Die zahlreichen Gäste aus der Region, aber auch aus dem weiteren Umfeld lassen HERAUSFORDERUNGEN DER ZUKUNFT deutlich werden, dass es vielfältige Potenziale zur Stärkung Als erste freiwillig fusionierte Samtgemeinde in Niedersachsen war der Wirtschaft geben wird. Die kommunalen Rahmenbedingun- es seit dem Zusammenschluss von Bodenwerder und Polle die Ziel- gen sind geschaffen. Mit dem angrenzenden Wohnmobilstellplatz setzung, das Zusammenwachsen zu fördern. In vielfältigen Berei- unmittelbar an der Weser, der aus dem Programm „ZILE – Ländlicher chen ist das hervorragend gelungen. Aber für alle elf Mitglieds Tourismus“ gefördert wurde, hat sich eine hervorragende Stärkung gemeinden mit ihren 31 Ortsteilen sind die Herausforderungen für der historischen Altstadt der Münchhausenstadt ergeben. Die För- die Erhaltung und Sicherung der ländlichen Strukturen weiterhin derung des Tourismus ist von herausragender Bedeutung. Aber nur mit enormen Anstrengungen möglich. auch die Steigerung der Lebensqualität für die Menschen vor Ort ist enorm. Mit Sicherheit werden private Investitionen folgen. FÖRDERMITTEL ZUR ERHALTUNG DER INFRASTRUKTUR Der Zusammenschluss ist aus dem Bewusstsein entstanden, dass CHANCEN FÜR DIE ÖRTLICHE ENTWICKLUNG nur die Bündelung von haupt- und ehrenamtlichen Akteur:innen Die eingeleiteten Maßnahmen müssen fortgesetzt werden. Die die unbedingt notwendige Stärkung der Gemeinden ermöglicht. Überplanung und der Ausbau waren nur durch einen hohen Durch klare Anpassungsprozesse konnten öffentliche Angebote Finanzmitteleinsatz möglich. Hieraus resultierend muss die Inne- gesichert und erhalten werden. Die hiermit verbundenen finan- nentwicklung in der Münchhausenstadt, aber auch in allen ande- ziellen Bedarfe sind nur durch Förderungen aus EU-, Bundes- und ren Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde, intensiviert werden. Landesmitteln zu decken. Die Begleitung der vorhandenen Ent- Dem Leerstand sollte durch soziale und kulturelle Angebote sowie wicklungspotenziale wurde durch die Ratsgremien erkannt. Klare die Schaffung von modernen Wohnungen entgegengewirkt wer- Ziele sind formuliert. den. Die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie sind zu nutzen. STÄRKUNG DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG Die touristischen Chancen steigen. Nicht nur die Weserlandschaft Durch das Städtebauförderungsprogramm „Kleinere Städte und und als Kontrast die umliegenden Höhenzüge mit ihrer Vielfalt von Gemeinden“ wurden seit der Aufnahme unseres Netzwerkes vielfäl- Natur und Landschaft sind hierbei ein enormer Schatz. Ob bei einer tige Projekte realisiert. Auf Basis des interkommunalen integrierten Wanderung auf dem zertifizierten Weserberglandweg, einer Fahrt Entwicklungs- und Handlungskonzeptes (IEK) konnten für unter- mit der Weserschifffahrt, einer Tour auf dem Weserradweg – es ist schiedliche Handlungsfelder Ziele und Strategien festgelegt werden. für jeden das Passende dabei. Die Netzwerkpartner wurden bei ihrer kooperativen Verantwortungs- Die Menschen im wunderschönen, facettenreichen Münchhau- wahrnehmung vor Ort und durch externe Fachberater:innen unter- senland Bodenwerder-Polle wollen und werden ihre Chancen für stützt. Lösungen zur Stärkung der Samtgemeinde sind entwickelt. eine positive Entwicklung nutzen. ❚ DNG 5/2021 2
NACHRUF Thorsten Bullerdiek * 3. November 1962 † 26. August 2021 Am 26. August verstarb unser Kollege der Digitalisierung aus. Maßgeblich Thorsten Bullerdiek. gehen auch die vielfältigen Aktivitä- Er hat seit einem halben Jahr in seiner ten in der Kommunalakademie und starken und optimistischen Art gegen im Projekt Gemeinde 5.0 auf seine den Krebs gekämpft, diesen Kampf aber Initiativen zurück. Als Prokurist in letztendlich verloren. der KWL verantwortete er auch den dortigen Geschäftsbetrieb, vor allem Thorsten Bullerdiek schloss 1985 sein im Feuerwehrbereich. Viele Jahre hat er Studium zum Diplom-Verwaltungswirt in Hannover ab und arbeitete danach DIE NIEDERSÄCHSISCHE GEMEINDE als beim damaligen Landkreis Hannover Chefredakteur entscheidend mitgeprägt. und beim Niedersächsischen Städtetag. Er wird als lebensfroher, kommunika- Seit Mai 1997 war er beim Niedersächsi- tiver und engagierter Kollege fehlen. schen Städte- und Gemeindebund tätig, Er hinterlässt eine Lücke, die nicht seit 2001 als Beigeordneter. geschlossen werden kann. Als Pressesprecher hat er den Verband Wir werden ihn nicht vergessen. viele Male hervorragend nach außen vertreten, nach innen wirkte er als Büroleiter und füllte für die Mitglie- Marco Trips, Präsident der unter anderem die Bereiche des Die Kolleginnen und Kollegen von NSGB, Vergaberechts, der EU-Förderung und KWL und UAN 3 DNG 5/2021
THEMENSCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast zeichnet Alexander Brendecke am 9. September 2021 auf dem Rittergut Alvesse als Wegbereiter aus FOTO: ML #WEGBEREITER GESUCHT! VON BARBARA OTTE-KINAST Miteinander, nicht gegeneinander – das ist meine Auffassung von Politik. Das spiegelt sich in unserem „Niedersächsischen Weg“ wider, einer Vereinbarung zwischen Landesregierung, Landwirtschaft und Natur- und Umweltverbänden für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz. Werden Sie unser #Wegbereiter! Die Gesellschaft hat heute höhere Anforderungen, GEMEINSAM, NICHT EINSAM FOTO: ML was beispielsweise den Natur- und Umweltschutz Ich möchte einen neuen Gesellschaftsvertrag errei- BARBARA OTTE-KINAST ist angeht. Das Thema „Nachhaltigkeit“ bewegt die chen, um die Landwirtschaft wieder in die Mitte der Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Menschen; auch auf der politischen Agenda steht es Gesellschaft zu holen. Der „Niedersächsische Weg“ Verbraucherschutz ganz oben! ist ein Baustein hin zu diesem Gesellschaftsvertrag. Es geht darum, wie wir in Zukunft leben wollen. Die Landwirtschaft braucht mehr denn je Part- Dabei müssen wir die (Land-)Wirtschaft im Blick ner:innen und Allianzen. Für den tiefgreifenden haben und Zukunftsperspektiven für unsere (land- Umwälzungsprozess, der im Gang ist, benötigen wir wirtschaftlichen) Betriebe aufzeigen! alle verfügbaren Kräfte. Es geht darum, den anderen Der „Niedersächsische Weg“ zeigt, wie das geht – zuzuhören und auf Augenhöhe zu diskutieren. Das denn Ökologie und Ökonomie schließen sich nicht gilt für alle! aus! Miteinander, nicht gegeneinander wurden so Es geht darum, nicht den Blick aufeinander zu Lösungen gefunden, die für alle gangbar sind. richten – sondern gemeinsam in dieselbe Richtung zu schauen. Von einer regionalen Landwirtschaft WAS IST DER schaftsleistung vorsieht. Damit profitieren alle Menschen in Niedersachsen! Kurze „NIEDERSÄCHSISCHE WEG“? bringen wir ein Mehr an Natur-, Wege, regionale Wertschöpfungsketten wie in unse- Am 25. Mai 2020 hat die Nie- Arten und Gewässerschutz ren Öko-Modellregionen und eine starke heimi- dersächsische Landesregierung mit den Einkommensinteressen sche Landwirtschaft stehen für mehr Nachhaltigkeit. mit Vertreterinnen und Vertre- unserer Landwirtinnen und Jede und jeder kann durch die eigene Ernährung tern aus der Landwirtschaft Landwirte in Einklang. Die und den bewussten Umgang mit Nahrungsmitteln sowie den Natur- und Umwelt- Anforderungen der Gesellschaft etwas für die Nachhaltigkeit tun! Da denke ich an verbänden eine Vereinbarung nach mehr ökologischer Nach- die Lebensmittelverschwendung, denn zu viele für mehr Natur-, Arten- und haltigkeit werden erfüllt, und Nahrungsmittel landen noch im Müll – das ist pure Gewässerschutz geschlossen. den Betrieben eine Zukunfts- Ressourcenverschwendung, Nachhaltigkeit geht Dabei handelt es sich um perspektive aufgezeigt. anders! Dies sind nur einige der Punkte, die in der eine bundesweit einmalige zukünftigen „Niedersächsischen Ernährungsstrate- Allianz, die mehr Artenschutz gie“ angesprochen werden. verbindlich garantiert und WIE GEHT ES AUF DEM „NIEDERSÄCHSISCHEN einen fairen Ausgleich für WEG“ VORAN? die von Landwirtinnen und Drei gemeinsam besetzte Arbeitsgruppen und der Landwirten erbrachte Gesell- Lenkungskreis haben Vorschläge für ein Gesetzes DNG 5/2021 4
THEMENSCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT paket sowie die Eckpunkte zur Förderung erarbeitet, die von den Partnerinnen und Partnern unterzeich- net wurden: • Mit Beschluss des Landtages wurden zum 1. Januar 2021 das Niedersächsische Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz, das Niedersäch- sische Wassergesetz und das Niedersächsische Waldgesetz geändert. • Zusätzlich wurden 14 Eckpunktepapiere erarbei- tet, die die Leitlinien für den Umgang mit dem Natur-, Arten- und Gewässerschutz bilden. Wir haben schon viel erreicht, unter anderem: • Die Vor-Ort-Betreuung von Natura 2000- und Naturschutzgebieten wird ausgebaut: 15 neue #Wegbereiter- Einrichtungen sollen zur Gebietsbetreuung, zur Plakette: „Wir Pflege und Entwicklung der Gebiete beitragen gehen den die Rahmenbedingungen für einen landesweiten Niedersächsischen und erforderliche Managementmaßnahmen ver- Weg!“ Biotopverbund geschaffen. Auch die Themen „Flä- wirklichen. Die Antragsfrist endet am 30. Novem- chenverbrauch“ und ein „Kompensationskataster ber 2021. für die Bauleitplanung“ sind noch offen. Ein Schutz- • Mit Beginn dieses Jahres wurde das Wildnisge- programm für Wiesenvögel und ein Reduktionspro- biet im Solling eingerichtet. Die Forstwirtschaft gramm zum Pflanzenschutzmittel-Einsatz werden soll auf diesen Flächen ruhen, die Natur bleibt sich voraussichtlich noch in diesem Jahr veröffentlicht. selbst überlassen. • Das Instrument der Gewässerrandstreifen wurde LEITPLANKEN gestärkt. Diese sollen den Eintrag von Nährstof- Mindestens einmal im Jahr wird auch zukünftig im fen in Gewässer verhindern und die ökologischen Lenkungskreis über den weiteren Fortschritt in der Funktionen oberirdischer Gewässer erhalten und Umsetzung informiert, werden Ergebnisse disku- verbessern. Der Verordnungsentwurf zum erwei- tiert und – falls erforderlich – die Arbeitsgruppen terten Erschwernisausgleich befindet sich in der um die Erarbeitung von Vorschlägen gebeten. # Ressortbeteiligung. Der „Niedersächsische Weg“ führt uns in die • Niedersachsen hat jetzt insgesamt sieben Zukunft – gemeinsam. Werden auch Sie ein #Weg- Öko-Modellregionen! Zu den bisherigen ÖMR bereiter! ❚ in Holzminden, Goslar, Uelzen und Hannover sind nun noch die ÖMR Hameln, Oldenburg und WERDEN SIE #WEGBEREITER! das Gebiet des Zweckverbandes Erholungsgebiet Um den „Niedersächsischen Weg“ deutlich sichtbarer zu machen, Hasetal dazugekommen. So können wir den Öko- zeichnet das Landwirtschaftsministerium besondere Leistungen landbau in Niedersachsen weiter voranbringen, mit einer Plakette aus. um bis 2030 15 Prozent zu erreichen. Wir benötigen vielfältige Unterstützung aus allen Bereichen • Auch die Liegenschaften des Landes sollen im Rah- – jeder und jede darf teilnehmen: Landwirtinnen und Landwirte men seiner Vorbildfunktion zukünftig soweit wie ebenso wie Kommunen, Vereine, Institu möglich ökologisch bewirtschaftet werden. Schon tionen und private Unternehmen! jetzt liegen wir über dem Landesdurchschnitt. MACHEN SIE MIT, WERDEN SIE ZUM DER WEG IST DAS ZIEL #WEGBEREITER! Wir gehen den „Niedersächsischen Weg“ immer Wie bewerbe ich mich? weiter – denn der Weg ist das Ziel! Derzeit werden 5 DNG 5/2021
THEMENSCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT KommN – KOMMUNALE NACHHALTIGKEIT IN NIEDERSACHSEN Gelebte Nachhaltigkeit in niedersächsischen Kom- Entwicklung ihrer Kommunen mitzugestalten. Für munen – das ist das Ziel des Projekts „Kommunale die Umsetzung des Projekts vor Ort werden in den Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Kommunen Kommunen lokale Arbeitsgruppen Nachhaltigkeit in Niedersachsen“ der Kommunalen Umwelt-AktioN gegründet, die den darauffolgenden Prozess maß- UAN. Nachhaltigkeit zu etablieren, bedeutet unter geblich gestalten. Die erste Aufgabe besteht darin, anderem, Bürger:innen die Chance zu geben, ihr Bestandsaufnahmen durchzuführen, die zeigen, künftiges Lebensumfeld mitzugestalten und damit welche Nachhaltigkeitsaktivitäten, Projekte, Initia auch die Wettbewerbsfähigkeit in Hinblick auf die tiven und Aktionen vor Ort bereits bestehen. demografische Entwicklung jeder einzelnen Kom- Im weiteren Prozess werden in drei von der UAN mune zu fördern. moderierten Strategieworkshops Themenschwer- punkte festgelegt, Ziele und Maßnahmen entwi- 16 KOMMUNEN AM START ckelt und ein Fahrplan erstellt. Nach der Ermittlung Um dies zu erreichen, haben sich im ersten Jahr von Handlungsbedarfen werden individuelle, auf der fünfjährigen Projektlaufzeit 16 niedersäch- die Kommune zugeschnittene Zielvereinbarungen sische Kommunen auf den Weg gemacht und formuliert. Diese bilden die Grundlage für die Aus- damit begonnen, ihre individuelle Nachhaltigkeits zeichnung mit einem zeitlich befristeten kommuna- strategie zu entwickeln. Dabei brachte die Pandemie len Nachhaltigkeitslabel. Herausforderungen und Chancen zugleich mit sich. Waren ursprünglich große öffentliche Auftaktver- ARBEIT IN DER ARBEITSGRUPPE anstaltungen geplant, konnten diese nun lediglich NACHHALTIGKEIT digital stattfinden. Dabei bestätigten hohe Teilneh- Die lokalen Arbeitsgruppen Nachhaltigkeit sind zen- merzahlen nicht nur die Aktualität des Themas, son- traler Bestandteil des Prozessverlaufs vor Ort. Die AG dern auch das große Interesse der Bürger:innen, die besteht aus Vertreter:innen der Politik und der kom- munalen Verwaltung wie auch aus einer bunt durchmischten Gruppe von Bürger:innen. Diese Zusam- mensetzung stellt die Einbindung bereits bestehender Initiativen und Vereine sowie die Berücksichtigung unterschiedlicher Sichtweisen und bereits vorhandener (Fach-)exper- tise sicher. Die Teilnehmenden der AG fungieren neben ihrer inhalt lichen Arbeit vor allem als Nachhal- tigkeitsbotschafter:innen, indem sie informieren und Nachhaltigkeit ganz praktisch vorleben. Dabei spielen die zielgruppenspezifische Ansprache und Bereitstellung von Informationen eine bedeutende Rolle. Während sich Senior:innen über die Tageszeitung gut infor- miert fühlen, werden Jugendliche eher über ein kreatives Video, neue Veranstaltungsformate und die Nutzung von sozialen Medien angesprochen. DNG 5/2021 6
THEMENSCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Samtgemeinde Land Hadeln Zentraler Erfolgsfaktor in der AG-Arbeit ist eine denburg, berichten. Anhand von Beispielen erläu- konstruktiv-wertschätzende und offene Kommuni- terte Strothmann, wie sich die AG-Teilnehmende zur kation untereinander. Durch ein herzliches Mitein- Vorbereitung einer politischen Entscheidung, ein ander und einen regen Austausch zwischen Verwal- differenziertes Meinungsbild aus der Bevölkerung tung, Politik und Bürger:innen entstehen kreative einholen und so breit getragene Lösungsvorschläge und zukunftsweisende Ideen für das eigene Lebens- erarbeiten können. umfeld. Erste Projekte können bereits parallel zur Die Akademie des Wandels inspirierte die Teil- strategischen Arbeit in den Workshops selbstständig nehmenden aus den kommunalen Nachhaltig- durch die Arbeitsgruppe entwickelt und umgesetzt keitsarbeitsgruppen zu der Frage, wie Transforma- werden. Sei es die Organisation eines Repair-Cafés tion von unten – durch die Bürgerschaft – gelingen einmal im Monat im Dorfgemeinschaftshaus, ein kann (siehe auch Seite 8). Eindrucksvoll wurde am Tauschmarkt oder die Mitfahrgruppe in der Nach- Beispiel der Dörfergemeinschaft Flegessen, Has- barschaft – viele Maßnahmen lassen sich schnell, perde und Klein Süntel gezeigt, wie die gemein- unkompliziert und ohne finanzielle Förderungen same Arbeit miteinander gestaltet wird und dass umsetzen. Ideen und Anregungen für erste Projekte auch größere Herausforderungen, wie der Bau bietet dabei auch der Maßnahmenkatalog Kommu- eines regionalen Bio-Dorfladens ohne finanzielle nale Nachhaltigkeit, der im ersten Projektjahr entwi- Förderungen – allein durch die Bürgerschaft – ckelt wurde und alle Kommunen auf der Homepage geplant und errichtet wurden. Fazit: einfach anpa- der UAN zum Stöbern einlädt. cken und machen. NETZWERKTREFFEN FÜR AGS UND AUSBLICK AUF 2022 KOMMUNALE VERTRETER:INNEN Auch Sie möchten sich auf den Weg in Richtung KONTAKT Nicht nur die regelmäßige Kommunikation inner- einer nachhaltigeren Kommune machen? Die der- Dominik Jung Telefon: 0511 30285-69 halb der AGs, sondern auch der Austausch zwischen zeitigen KommNN-Teilnehmenden werden aller Vor- E-Mail: jung@uan.de den beteiligten Projekt-Kommunen hilft, Herausfor- aussicht nach 2022 erste Erfolge feiern und mit dem Sarah Frank derungen zu meistern und sich gegenseitig zu inspi- Nachhaltigkeitslabel ausgezeichnet werden. Wir Telefon: 0511 30285-46 E-Mail: frank@uan.de rieren. Drei digitale Netzwerktreffen gaben im ersten bieten auch Ihnen die Möglichkeit, mit uns gemein- Projektjahr die Gelegenheit zu einem regen Aus- sam Ihren Nachhaltigkeitsprozess zu starten. Bei Silke Nolting Telefon: 0511 30285-62 tausch der beteiligten Kommunen untereinander. Interesse nehmen Sie gern Kontakt auf. E-Mail: nolting@uan.de Diskutiert wurden die aktuellen Herausforderungen Das Vorhaben wird vom Niedersächsischen Svenja Puls im Prozessverlauf. Über eine gut gelingende Betei- Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klima- Telefon: 0511 30285-16 E-Mail: nolting@uan.de ligung der Einwohner:innen konnte zum Beispiel schutz gefördert. Eine Teilnahme ist für Mitglieder Luisa Wolter Dr. Linus Strothmann, Referent für Einwohner:in- der UAN kostenlos. Bei Interesse lohnt es sich, Mit- Telefon: 0511-30285-25 nenbeteiligung der Stadt Werder an der Havel, Bran- glied zu werden. ❚ E-Mail: wolter@uan.de 7 DNG 5/2021
THEMENSCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT „AKADEMIE DES WANDELS“ Von Dörflern für Dörfler Zur Gestaltung einer enkeltauglichen und lebenswer- Mit der Umsetzung des Modellvorhabens „Wissenstransfer- ten Zukunft im ländlichen Raum braucht es tatkräftige stelle Kultureller Wandel“ des niedersächsischen Ministeri- Menschen in der Zivilbevölkerung, die gemeinsam ums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit Politik, Verwaltung und lokalen Akteurinnen und gibt die Akademie des Wandels im Auftrag des Vereins Akteuren unbürokratisch „Hand anlegen“ und ihre Niedersächsischer Bildungsinitiativen e. V. (VNB) zentrale eigenen Gestaltungspotenziale zum Umsetzen von kulturelle Elemente an Akteurinnen und Akteure aus Zivil- Zukunftsfähigkeit einbringen. gesellschaft, Politik und Verwaltung in ländlichen Regionen weiter, damit diese in ihrem Umfeld selbstwirksam einen Für die Bewohner:innen der vielfach für ihre Nachhaltig- kulturellen Wandel hin zu einer ganzheitlich nachhaltigen keitsbestrebungen ausgezeichneten Dörfergemeinschaft Entwicklung umsetzen können. Dieser zwischenmensch Flegessen, Hasperde und Klein Süntel ist das gemeinsame liche Aspekt ist zentraler Baustein des Bildungsangebots Anpacken seit Jahren freudvoller Alltag: So wurden im der Akademie des Wandels. Geiste der dortigen tatkräftigen Mitmach-Kultur über 250 WANDELGESTALTER:IN WERDEN Projekt-Ideen erträumt und in Teilen bereits umgesetzt. Trainings für Einzelpersonen und Gruppen finden regelmä- WANDEL-WERKZEUGE ßig sowie auf Anfrage statt. Das Angebot richtet sich ins- Mit der Gründung eines eigenen Seminarbetriebs wurde besondere an diese Personengruppen (ist jedoch offen für 2020 eine weitere Idee verwirklicht: Im alten Gemeinde- alle!): haus hat die Akademie des Wandels als eine von Dörfle- • zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure aus loka- rinnen und Dörflern geführte Bildungseinrichtung ihren len Vereinen und Verbänden Betrieb aufgenommen. Das Ziel: mit maximalem Praxisbe- • Bürger:innen, die sich vor Ort für lebendige und zug Menschen im ländlichen Raum in ihrer Gestaltungs- gemeinschaftliche Strukturen engagieren möchten kraft stärken und sie mit anwendungsorientierten, direkt • ehrenamtliche Ortsvorsteher:innen und einsetzbaren Wandel-Werkzeugen ausstatten, mit denen Ortsbeirats-Mitglieder sie zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Wandels • Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung werden und ihre Orte zukunftsfähig machen können. Informationen unter WANDEL BRAUCHT EIN NEUES MITEINANDER www.akademiedeswandels.de/trainings Ein Projekt kann immer nur so erfolgreich sein, wie die dahinterstehende Gruppe selbst. Wie wir miteinander Kontakt umgehen, spielt eine zentrale Rolle dabei. Für beständige, Akademie des Wandels gUG (haftungsbeschränkt) zukunftsweisende Projekte braucht es einen kulturellen Kirchstraße 4, 31848 Bad Münder am Deister Wandel, der Menschen wertschätzend, lösungsorientiert E-Mail: hallo@akademiedeswandels.de und begeistert miteinander die Zukunft anpacken lässt. www.akademiedeswandels.de DNG 5/2021 8
THEMENSCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT REGIONALE NETZSTELLEN NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE VON CORDULA WELLMANN AUSGANGSLAGE Ideen und ein großes Netzwerk für den kommuna- Bereits im Jahr 2017 hatten wir Sie in einer Ausgabe len Sektor mitbringt und RENN.nord kollegial unter- der DNG über die Implementierung von vier Regio stützen und beraten wird. Kooperationsprojekte nalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (kurz und Informationsveranstaltungen sind in Planung. RENN) durch den Rat für Nachhaltige Entwicklung Auch das Partnernetzwerk unterliegt dem Wan- informiert. Die RENN sollten dabei helfen, Nachhal- del und so scheiden der Verein Niedersächsischer CORDULA WELLMANN tigkeitsaktivitäten auf Bundes-, Länder- und kom- Bildungsinitiativen e.V. (VNB) und die Klimaschutz- ist RENN.nord Projektleiterin munaler Ebene zu identifizieren, zu vernetzen und und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) aus dem und Ansprechpartnerin für Partnernetzwerk aus, werden sich aber in hand- RENN.nord gesamt zielgerichtet weiter auszubauen. lungsorientierten Kooperationsprojekten weiter mit Tel. 040 30 21 56 544 Dabei umfasste die RENN.nord Partnerschaft die wellmann_renn.nordhh@ fünf norddeutschen Bundesländer Bremen, Ham- einbringen. wald.de burg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Hol- www.renn-netzwerk.de ROLLE DER KOMMUNEN IM WANDEL stein sowie Niedersachsen und wird jeweils vor Schon mit Start der RENN war klar, dass den Kom- Ort durch etablierte Akteurinnen und Akteure der munen im Transformationsprozess hin zu einer Nachhaltigkeit unterstützt. Dies sind die Geschäfts- nachhaltigen Gesellschaft eine besondere Rolle stelle Umwelt Unternehmen beim RKW in Bremen, zukommt. Die globalen Nachhaltigkeitsziele können die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landes- nur durch das aktive Zutun der Kommunen erreicht verband Hamburg e. V., die Akademie für Nachhal- werden. Auch die RENN sind zunehmend gefordert, tige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern, das sich auf kommunaler Ebene für die Umsetzung der Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche 17 Nachhaltigkeitsziele einzusetzen. Klar definierte Räume in Schleswig-Holstein und die Kommunale Aufgabe für die Zukunft ist es, den Berichtsrahmen UmweltAktioN in Niedersachsen. Nachhaltige Kommune (BNK) noch bekannter zu RÜCKBLICK UND AUSBLICK machen und hierfür beratend zur Seite zu stehen. Inzwischen sind vier Jahre vergangen. Die RENN Ein weiterer Schwerpunkt ist die Ansprache von konnten aus Erfahrungen lernen und sehen voller Unternehmen und Wirtschaft. Da liegt es nahe, Tatendrang einer unsicheren Zukunft entgegen. beide Themen zu verbinden und die kommunalen Denn eines haben wir alle in den letzten Jahren ler- Unternehmen in den Fokus zu nehmen. Hier arbeitet nen müssen: Vorhersagen sind immer schlechter zu RENN.nord gemeinschaftlich an einem Konzept, wie treffen und es ist eine Herausforderung an unsere dies zu erreichen ist. Idealerweise ist das Vorhaben Resilienz, mit diesen Unsicherheiten konstruktiv so gestaltet, dass es auch länderübergreifend funk umzugehen. Und so freut es uns, für die kommen- tioniert, das heißt Länderspezifika berücksichtigt. den drei Jahre mit dem Projekt RENN.nord weiter LAND-STADT-ALLIANZEN planen zu können und die Zeit des Wandels aktiv Für eine Vernetzungsagentur, die vor allem mit mitgestalten zu dürfen. Präsenzveranstaltungen agiert, war mit Beginn der RENN.NORD IN NIEDERSACHSEN Pandemie die Art und Weise des Zusammenarbei- ANSPRECHPARTNERIN Mit Beginn des Jahres 2021 ist als Partnerorganisa- tens komplett auf den Kopf gestellt. Neue Formen VOR ORT für RENN.nord: Svenja Puls tion für Niedersachsen die Kommunale Umwelt-Ak- der Zusammenarbeit mussten gefunden werden. Tel. 0511 30285-16 tioN UAN dazugekommen, die reichlich Input, neue Eine Erfahrung, die die meisten von uns gemacht puls_renn.nordnds@uan.de 9 DNG 5/2021
THEMENSCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT haben. Unser Netzwerk hat die Zeit genutzt, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Bedeutung die Resilienz für die Transformation der Gesellschaft hat und wie diese zu erhöhen ist. Herausgekommen KURS BUCH TRAN SFOR MATI ON ist ein Gemeinschaftsprojekt, das die Besonderhei- MENSCHEN IN STÜRMISCHEN ZEITEN ten der einzelnen Partnerorganisationen berück- sichtig und unter dem Titel SEGELSETZEN/20/21 LÄNDLICHER RAUM WIRTSCHAFT KUNST JUGEND BILDUNG alle in ein Boot holt. In fünf Projekten aus den Bereichen Bildung, Jugend, Wirtschaft, Kunst und ländlicher Raum kommen Menschen zu Wort und erzählen, wie sie mit der Krise umgegangen sind unterstützen. Nur in einem Verständnis füreinander und noch umgehen. Das Logbuch ist im Internet können die Potenziale voll umfänglich genutzt wer- unter www.segelsetzen2021.de zu finden. Aus die- den. Zuhören statt Zutexten ist die Devise. In unter- ser Zusammenarbeit entstand unser Leitthema schiedlichen Dialogformaten werden wir mit den für die nächste Förderperiode von 2022 bis 2024: Menschen ins Gespräch kommen, um zu begreifen, Land-Stadt-Allianzen. Dies bedeutet für uns was für den gesellschaftlichen Wandel dringend gemeinsam mit den Menschen vor Ort – sowohl in vonnöten ist, was fehlt, was aber auch schon erfolg- der Stadt als auch im ländlichen Raum – zu erarbei- reich probiert wurde und nur darauf wartet, in ande- ten, wie sich diese beiden Lebensräume gegenseitig ren Städten und Gemeinden verbreitet zu werden. 17 Kuben – mobile Ausstellung zu RENN ÜBERGREIFEND den 17 Zielen der Die vier Netzstellen RENN.nord, RENN.mitte, RENN. Nachhaltigkeit süd und RENN.west unterstützen den Rat für Nach- haltige Entwicklung auch bei der Bewerbung und Umsetzung der Deutschen Aktionstage Nachhaltig- keit (DAN), des Projektes Nachhaltigkeit und weite- ren Aktivitäten. Ziel der Aktionstage ist es, vorbildliches Engage- ment in ganz Deutschland sichtbar zu machen und öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhal- tigkeit zu erregen. 2021 fanden die DAN in der Zeit vom 18. September bis 8. Oktober mit einer Kern- woche vom 20. bis 26. September statt. Unter dem Titel „Projekt Nachhaltigkeit“ wurden Initiativen und Projekte ausgezeichnet, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen. In diesem Jahr wurde beispielsweise die Gemeinde Klixbüll, Nachhaltigkeit als Grundsatz kommunalen Handelns, ausgezeichnet. Der nächste Bewerbungszeitraum für Projekt Nachhaltigkeit liegt Anfang 2022. Informationen über die RENN, die Projekte des RNE und Veranstaltungshinweise finden sich auf der Homepage www.renn-netzwerk.de, hier wird auch zu den einzelnen RENN verlinkt. ❚ DNG 5/2021 10
THEMENSCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT BERICHTSRAHMEN NACHHALTIGE KOMMUNE (BNK) VON SVENJA PULS DEN „KONZERN“ KOMMUNE DURCH DIE eigenen Nachhaltigkeitsaktivitäten und den Dia- TRANSFORMATION STEUERN log innerhalb der Kommune erleichtern kann. Vor Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement ist ein allem interkommunal soll die breite Anwendung langfristiger und vielschichtiger Prozess, bei dem des BNK künftig den Austausch zu „Best-Practices“ schnell der Überblick verloren gehen kann. Wer zwischen den Kommunen befördern. In zahlreichen sich systematisch mit Nachhaltigkeitsfragen vor Ort Kommunen finden sich bereits heute gute Beispiele SVENJA PULS ist auseinandersetzen und echte Fortschritte erzielen für erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement, die Mitarbeiterin der UAN und möchte, benötigt daher zunächst einen Überblick andernorts in ähnlicher Form übernommen wer- RENN.nord-Ansprechpartnerin in Niedersachsen über den Status quo. Erst dann können sich Bür- den können. Darüber hinaus wird es durch die Nähe ger:innen, Politik und Verwaltung auf die gemein zum DNK künftig leichter, relevante Informationen samen Ziele für die Zukunft verständigen. kommunaler Eigenbetriebe und Beteiligungsunter- nehmen in den Bericht zu integrieren – Nachhaltig- BERICHTSRAHMEN ALS ORIENTIERUNGSHILFE keitsberichterstattung für den „Konzern“ Kommune. Bisher gab es allerdings noch keinen einheitlichen HERANTASTEN AN DIE PRAKTISCHE Standard, der Kommunen eine objektive Bewertung ihrer Situation in Bezug auf Nachhaltigkeit ermög- ANWENDUNG licht hat. Aus diesem Grund hat der Rat für Nachhal- Die im März 2021 erschienene Version des BNK ist tige Entwicklung (RNE) gemeinsam mit einer Vielzahl online einsehbar und wird aktuell in 20 Kommunen von Stakeholdern – darunter auch Bürgermeister:in- bundesweit erprobt. Im Anschluss soll der Berichts- nen – einen Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune rahmen dann möglichst allen Kommunen angebo- (BNK) erarbeitet und im März 2021 erstmals veröf- ten werden. Auch wenn die Fülle an Themen und fentlicht. Der neue Berichtsrahmen basiert auf dem Indikatoren für kleine und mittlere Kommunen erst Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), einem Rah- einmal abschreckend wirkt, bieten bestehende Pro- menwerk, das in der Nachhaltigkeitsberichterstat- jekte zum kommunalen Nachhaltigkeitsmanage- tung größerer Unternehmen – darunter auch kom- ment, wie das „KommNN“ Projekt (siehe Seite 6) munale Eigenbetriebe – bereits etabliert ist. Für die oder das Projekt „Global Nachhaltige Kommune“, kommunale Variante des Berichtsrahmens wurden schon heute die Möglichkeit, sich an die eigene die Themenbereiche überarbeitet und an kommu- Nachhaltigkeitsstrategie und somit auch automa- nale Gegebenheiten angepasst. Das Rahmenwerk tisch an das Thema Nachhaltigkeitsberichterstat- sieht qualitative Informationen, quantitative Indi- tung heranzutasten. ❚ katoren sowie Leucht- turmprojekte vor. Trotz einheitlicher Kriterien besteht für die jeweilige Kommune die Möglich- keit, individuelle Schwer- punkte zu setzen. VORTEILE EIN- HEITLICHER BERICHTERSTATTUNG Der BNK schreibt keine konkreten Maßnahmen vor, sondern ist als ein Gerüst zu verstehen, das SDG*-Indikatoren für Kommunen die Strukturierung der * Sustainable Development Goals (Nachhaltige Entwicklungsziele) 11 DNG 5/2021
THEMENSCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT- SYSTEM – Kom.EMS Mustervorlage zum Energiesparen VON RUTH DRÜGEMÖLLER Kom.EMS ist – vereinfacht gesagt – eine Anleitung nale Energiemanagement nach Kom.EMS ist sehr für Kommunen zum Energie- und Kostensparen. wirkungsvoll. Durch die Bildung einer verwaltungs 20 Prozent der Energiekosten kann eine Gemeinde internen Arbeitsgruppe, unseres Energieteams, durch eine beständige und dauerhafte Datener- haben wir das Energiemanagement auf breite Füße fassung und gute Betriebsführung in den eigenen gestellt und wir erzielen bereits sehr gute Ergeb- Gebäuden leicht einsparen. In einer 20 000 Einwoh- nisse. Auch bei der Begehung der Liegenschaften RUTH DRÜGEMÖLLER ist bei mit den Hausmeister:innen fallen viele Einsparmög- ner:innen zählenden Kommune beläuft sich diese der Klimaschutz- und Energie agentur Niedersachsen für Einsparung grob gerechnet auf immerhin etwa lichkeiten ins Auge, die direkt vor Ort umgesetzt den kommunalen Klimaschutz 200 000 Euro jedes Jahr. Kom.EMS (Kommunales werden. zuständig EnergieManagementSystem) ist ein Online-Portal, Kommunen, in denen es ein Energiemanage- das die Kommunen mit zahlreichen Arbeitshilfen ment gibt, zeigen immer wieder, wie hoch das und Anleitungen beim kommunalen Energiemana Einsparpotenzial ist. Im Landkreis Northeim etwa gement unterstützt. Die Klimaschutz- und Energie- konnte der Energieverbrauch in den eigenen Lie- agentur Niedersachsen (KEAN) bietet den Kommu- genschaften halbiert werden. nen seit Januar 2021 kostenfrei die Möglichkeit, ihr ENERGIEBERICHT IST FÜR KOMMUNEN Energiemanagement mit Kom.EMS auditieren und VERPFLICHTEND zertifizieren zu lassen, um Einsparmöglichkeiten Aufgrund dieser positiven Erfahrungen in den aufzudecken und geeignete Umsetzungsmaßnah- Energiemanagement-Kommunen hat das Land men anwenden zu können. Niedersachsen im Dezember 2020 mit dem Nie- WERTVOLLE ERFAHRUNGEN MIT KOM.EMS dersächsischen Klimaschutzgesetz die Kommunen Zurzeit begleitet die KEAN zehn Pilotkommunen zur Erstellung eines Energieberichtes verpflichtet. bei der Einführung. „Wir stellen dabei fest, dass Kom.EMS bietet hierfür eine kostenfreie Hilfestellung. für die erfolgreiche Einführung die organisatori- 46 KOMMUNEN HABEN SICH BEREITS schen Anforderungen vielfach eine große Hürde REGISTRIERT darstellen. Wenn die Verwaltungsleitung das Ener- Insgesamt haben sich bisher 46 niedersächsische giemanagement nicht aktiv unterstützt oder nicht Kommunen auf der Plattform registriert. Auch die abschließend geklärt ist, wer genau zuständig ist, Energieeffizienznetzwerke, die in einigen Land- haben die Energiemanager:innen vor Ort keinen kreisen – beispielsweise die Landkreise Rotenburg, Erfolg“, resümiert Lothar Nolte, Geschäftsführer der Heidekreis, Verden und Region Hannover – gegrün- KEAN. „Die Bedeutung der organisatorischen Vor- det wurden, greifen auf das Kom.EMS-Verfahren aussetzungen wird vielfach unterschätzt.“ zurück. Katrin Klaffke von der Energieregion Hümmling erklärt: „Mir hilft Kom.EMS sehr bei der strukturier- AUSZEICHNUNGSVERANSTALTUNG IM ten Einführung des Energiemanagements in den FEBRUAR 2022 Samtgemeinden. Wir haben in diesem ersten halben Als Anerkennung für ihr Engagement wird der nie- Jahr so viel dazugelernt; ich würde jeder Kommune dersächsische Umweltminister Olaf Lies am 17. Feb- die kostenfreie Nutzung des Zertifizierungsinstru- ruar 2022 den ersten zertifizierten Kommunen im mentes Kom.EMS empfehlen.“ Rahmen einer feierlichen landesweiten Veranstal- Jürgen Brelage aus Papenburg stellt fest: „Die tung die Auszeichnung für vorbildliches Energiema- systematische Herangehensweise an das kommu- nagement überreichen. ❚ DNG 5/2021 12
THEMENSCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT KSN-Koordinatorin Britta Murawski und Bürgermeister Thorsten Krüger mit SDG-Würfeln* „DIE WELT RETTEN WIR NUR GEMEINSAM“ Kommunales Start-up: Geestland berät Städte und Gemeinden zum Thema Nachhaltigkeit Der Chef trägt Hornbrille und Hoodie, in der Mit- CHECKLISTE UND KOMMUNIKATIONSHILFEN tagspause versammeln sich alle um den Tischkicker, Der KSN der Stadt Geestland bietet unter ande- abends wird auf der Dachterrasse gegrillt und dann rem ein eigenes Traineeprogramm und Kommu- wird bis in die Nacht bei Club Mate und Pizza an kre- nikationshilfen für die 17 Nachhaltigkeitsziele an. ativen Konzepten gefeilt. Um die Welt der Start-ups Außerdem werden die Kommunen im Prozessma- ranken sich viele Klischees. Doch es gibt einen nagement und bei der Berichtserstellung nach dem Grundsatz, der immer gilt: Am Anfang steht die Idee Deutschen Nachhaltigkeitskodex begleitet. Auch eines mutigen Gründers. eine Checkliste gibt’s an die Hand. „Das Wichtigste ist, dass wir miteinander ins Gespräch kommen“, NAH AN DER LEBENSREALITÄT unterstreicht Geestlands Bürgermeister Thorsten So war es auch bei der Stadt Geestland, als sie vor Krüger. „Im Dialog entwickelt man die besten Ideen.“ rund einem Jahr ihren Kommunalen Service für Nachhaltigkeit (KSN) gründete. Dieser ist so etwas INTERNATIONALE PARTNERSCHAFTEN wie ein kommunales Start-up – jung, innovativ und Mehrere Kommune haben das Angebot der Stadt zukunftsorientiert. „Wenn es darum geht, den Nach- Geestland schon in Anspruch genommen – die Reso- haltigkeitsgedanken voranzutreiben, spielen die nanz war durchweg positiv: „Mit jedem Gespräch Städte und Gemeinden eine Schlüsselrolle“, erklärt werden auch wir reicher an Erfahrung und lernen Koordinatorin Britta Murawski. „Sie sind am dichtes- dazu, es ist eine Win-win-Situation für alle Beteilig- ten dran an der Lebensrealität der Menschen und ten“, sagt Britta Murawski. Mittlerweile macht sich können deshalb am ehesten die Weichen für eine die Stadt Geestland sogar auf internationaler Ebene nachhaltige Entwicklung stellen.“ für mehr Nachhaltigkeit stark. Gemeinsam mit ihrer Partnerstadt Tozeur in Tunesien hat sie die erste IDEEN UND ERFAHRUNGEN AUSTAUSCHEN Nachhaltigkeitsstrategie des Landes entwickelt. Aus Mit ihrem ganzheitlichen Blick auf die Dinge ist die der Partnerschaft der beiden Städte sind bereits Stadt Geestland sehr erfolgreich, hat den Deutschen einige tolle Projekte entstanden. Zum Beispiel hat Nachhaltigkeitspreis gewonnen und setzt vielfältige Tozeur mit Unterstützung aus Geestland einen nachhaltige Projekte um. „Die Idee war, dass wir eine Nachhaltigkeitswettbewerb für die Bürger:innen Plattform schaffen, auf der wir unsere Erfahrun- auf die Beine gestellt. Außerdem haben die Geest- NEUGIERIG GEWORDEN? gen und Ideen mit anderen Kommunen teilen, um länder:innen ihre Partnerstadt bei der Beschaffung Fragen zum KSN beantwortet Koordinatorin Britta Murawski sie auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft zu eines mobilen Impfcontainers unterstützt, der bei telefonisch unter 04743 937- unterstützen“, sagt Britta Murawski. „Jede Stadt und der Bewältigung der Corona-Pandemie helfen soll. 1520 oder per E-Mail an britta.murawski@geestland.eu jede Gemeinde ist anders und muss eigene Wege zu „Die Frage, wie man solche erfolgreichen Partner- mehr Nachhaltigkeit finden. Das bedeutet jedoch schaften entwickelt, taucht bei unserer Beratung nicht, dass wir nicht voneinander lernen können. häufiger auf. Das freut uns sehr. Denn am Ende des Nachhaltigkeit ist ein Prozess, der alles und jeden Tages werden wir die Welt nicht alleine retten kön- * Sustainable Development Goals (Nachhaltige Entwick- betrifft.“ nen. Das geht nur gemeinsam.“ ❚ lungsziele) 13 DNG 5/2021
ARBEIT & SOZIALES Das digitale Rezept ist in Deutschland noch Zukunftsmusik FOTO: TIM RECKMANN/PIXELIO.DE DIE DIGITALISIERUNG IM WARTEZIMMER E-Rezept, Online-Sprechstunde, Digitale Kur – Gesundheit 5.0 – Wo stehen wir? VON THORSTEN BULLERDIEK „E-MAIL BENUTZEN WIR NICHT…“ feld digital von Zuhause ausgefüllt an die Arztpraxis Am Empfang einer – auf den ersten Blick recht übersandt werden könnte, wäre der effektivste und modernen – Arztpraxis wurde mir kürzlich wieder richtige Weg. Leider ist dies in den meisten Arzt- deutlich, dass zwischen Anspruch und Wirklichkeit praxen nicht einmal angedacht. Danach Diagnose, bei der Digitalisierung in Deutschland noch enorme Blutabnahme, Röntgen und die Patientin oder der Lücken klaffen. Vielfältigste Ankündigungen und Patient wird an das örtliche Krankenhaus verwiesen, THORSTEN BULLERDIEK, verstorben am 26. August 2021 Erfolgsmeldungen lassen uns glauben, dass wir auf um dort weiter an und mit ihm zu arbeiten. (siehe auch Nachruf auf Seite 3), hat im Laufe seiner Tätigkeit viele einem guten Weg sind. Leider kommen einem aber ZETTELWIRTSCHAFT STATT DIGITALISIERUNG: Artikel für DNG verfasst – oft auf deutliche Zweifel bei dem Satz: „E-Mail benutzen wir WAS JETZT GETAN WERDEN MUSS sehr humorvolle Art und Weise. nicht, aber wir können Ihnen den Bericht gern per Meistens handelten sie von inno- Angekommen im Krankenhaus bringt man alle vativen Ideen und Zukunftstech- Post zusenden“, den ich mir im Februar 2021 anhören nologien für die kommunale Unterlagen natürlich selbst mit: CD für CD und musste. „Per Post“ – und was ist, wenn es womöglich Verwaltung, Wirtschaft und Bericht für Bericht. Wieder gibt es den, diesmal sie- Gesellschaft. eilt? Für diesen Fall gibt es eine hochmoderne und benseitigen Patientenfragebogen, in dem genau effiziente Lösung: Die Patientin oder der Patient fährt die gleichen Dinge abgefragt werden. Erneute Blut- zu Arzt A. und bringt den ausgedruckten Bericht zu probe. Eine elektronische Datenübermittlung oder Ärztin B. Dort wird der Bericht gescannt und steht – ein zentraler Datentresor, den die Patientin oder der nach geringer Wartezeit – flugs im System. Patient freigibt? Bisher Fehlanzeige. Dass es hilfreich STATT DIGITALISIERUNG: PATIENT:INNEN für die Patientin oder den Patienten ist, wenn die LAUFEN, TRANSPORTIEREN UND WARTEN behandelnden Mediziner:innen über Medikations Nach weiterem Warten lächelt die Assistentin mich pläne, Ergebnisse der Blutproben, Impfungen, freundlich an und überreicht mir mit den Worten: Röntgenbilder oder Ultraschallergebnisse aus ers- „Wir haben hier etwas vorbereitet“ einen schönen ter Hand verfügen, ist sicherlich unstrittig, aber mehrseitigen analogen Patientenfragebogen, der leider aus sicherlich gut abgewogenen Gründen nach einiger Zeit von mir ausgefüllt ist. Dieser Bogen immer noch nicht überall möglich. Dabei muss allen wird nun von den Fachkräften ins System der Arzt- Patien tin nen und Patienten klar sein, dass diese praxis eingegeben. Dass dieser Bogen auch im Vor- Datenbestände das eigene Leben retten können! DNG 5/2021 14
ARBEIT & SOZIALES Die Ärztinnen und Ärzte wissen das mit Sicherheit auch, es tut sich aber bisher so gut wie nichts. Ein höchst fragwürdiges und völlig ineffizientes System, das wir uns leisten! DOCH ES WIRD BESSER MIT DER DIGITALISIERUNG – ZUMINDEST IM SCHNECKENTEMPO Alles soll besser werden: Am 1. Januar 2021 wurde die elektronische Patientenakte (ePA) eingeführt. Zum Start bieten die Krankenkassen jetzt ihren Ver- sicherten eine App zum Download an, als Zugang zur elektronischen Krankenakte. Zeitgleich beginnt FOTO: PIXABAY eine Test- und Einführungsphase mit ausgewählten Arztpraxen. In Phase 2 werden im zweiten Quartal Eine Digitalisierung und entsprechende Übermittlung alle Ärztinnen und Ärzte mit der ePA verbunden. In der Korrespondenz in ebenfalls digitaler Form beispiels- weise von Reha-Anträgen würde für Patient:innen und die Phase 3 zum 1. Juli 2021 müssen alle vertragsärzt- Rentenversicherung Abläufe beschleunigen und vereinfachen lich tätigen Leistungserbringer in der Lage sein, die ePA zu nutzen und zu befüllen. In Krankenhäusern • Das E-Rezept ist überfällig. Bisher läuft die Patien- muss die ePA spätestens zum 1. Januar 2022 laufen. tin oder der Patient zur Apotheke, legt das Rezept Die privaten Krankenversicherungen starten zum vor und im allergünstigsten Fall erhält sie oder er 1. Januar 2022. das Medikament. Häufig muss aber nicht vorrä- Es bleibt aber abzuwarten, ob Ärztinnen und tige Ware bestellt werden. Man muss ein zweites Ärzte, die bisher mit E-Mails nichts zu tun haben Mal in die Apotheke. All dies muss nicht sein. Ein wollen, in der Lage sind, dieses System wirklich E-Rezept kann direkt von der Patientin oder vom effektiv zu nutzen. Patienten an die Apotheke gesandt werden, die ERSTE HILFE AUF DEM WEG ZUR dann Beratung und Versand organisiert. GESUNDHEIT 5.0 • Die digitale Kur, online beantragt und begleitet. Wie viele Patientinnen und Patienten sterben an • Videokonferenzen zwischen den behandelnden mangelhafter Datenübermittlung? Leider gibt es Ärztinnen und Ärzte, Krankenhaus, Patient:in hier keine belastbaren Studien, aber ich befürchte und Angehörigen. Solche Angebote gibt es nur die Zahl ist hoch. Die Prozesse im Gesundheitswesen höchst vereinzelt – und dabei wäre vieles mög- müssen neu gedacht und gemacht werden. Was von lich, was derzeit unmöglich scheint. Zuhause erledigt werden kann, muss dort möglich • Den digitalen Impfpass. gemacht werden. Was elektronisch übermittelt wer- den kann, muss heutzutage unbedingt mit sicherer An dieser Stelle einen großen Dank an die Ärztinnen Verschlüsselungstechnik übermittelt werden. Wenn und Ärzte und alle, die uns im Gesundheitswesen es ein Restrisiko gibt, übernehmen die meisten Pati- jeden Tag unverdrossen helfen und um jedes Leben entinnen und Patienten dieses bestimmt gern, wenn kämpfen. Ich hoffe, dass ihnen und den Patientin- sie dadurch größere Heilungschancen bekommen. nen und Patienten die Digitalisierung endlich eine Wir brauchen aber neben der elektronischen wirkliche Hilfe sein wird. Patientenakte dringend: • Die Onlinesprechstunde. Corona zeigt es: Es sollte weniger Zeit in risikobehafteten Räumen, wie #Digitalisierung #Gesundheit #Wartezimmer Wartezimmern, verbracht werden. #Kommunal #NSGB #Bullerdiek 15 DNG 5/2021
ALLGEMEINE VERWALTUNG & EUROPA ENTWURF EINES GESETZES ZUR ÄNDERUNG DES NKOMVG VON OLIVER KAMLAGE Der Niedersächsische Landtag berät aktuell über den von der niedersächsischen Landesregierung beschlos- senen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes und anderer kommunalrechtlicher Vorschriften (LT-Drs. 18/9075). Dieser Beitrag soll einen kurzen Überblick über die geplanten Rechtsänderungen geben. WESENTLICHE REGELUNGSZIELE konsolidierten Gesamtabschlüsse gewährt werden. OLIVER KAMLAGE Schließlich wird die Möglichkeit einer gemeinsa- ist Geschäftsführer des Artikel 1 des Gesetzentwurfs beinhaltet die Ände- Niedersächsischen Städte- rungen des NKomVG. Ausweislich der Begründung men Kreditaufnahme der Landkreise und der Region und Gemeindebundes Hannover für ihre kreis- beziehungsweise regions- werden mit dem Gesetzesvorhaben Änderungser- fordernisse aufgegriffen, die sich aus der kommu- angehörigen Kommunen für Investitionen, Investi- nalen Praxis ergeben haben. Es soll Rechtssicher- tionsförderungsmaßnahmen und zur Umschuldung heit geschaffen werden im Bereich der Stellung der sowie Liquiditätssicherung geschaffen. Gleichstellungsbeauftragten, der Verkündung von Die weiteren Artikel des Gesetzentwurfs betref- Rechtsvorschriften, bei der Einwohnerbefragung fen Änderungen des Niedersächsischen Gesetzes und bei der Bildung von Fraktionen und Gruppen. über die kommunale Zusammenarbeit (Artikel 2), Einwohneranträge werden durch den Wegfall des des Niedersächsischen Gesetzes über den Finanz Kostendeckungsvorschlags erleichtert. Der Katalog ausgleich (Artikel 3), des Niedersächsischen Kom- der Angelegenheiten, die nicht Gegenstand eines munalprüfungsgesetzes (Artikel 4) sowie des Nieder- Bürgerbegehrens sein können, wird erweitert. Die sächsischen Kommunalabgabengesetzes (Artikel 5). Kommune wird verpflichtet, eine Kostenschätzung Im Folgenden werden die geplanten Änderungen für die Umsetzung der begehrten Sachentschei- des NKomVG kurz dargestellt: dung beim Bürgerbegehren zu erstellen. Ein von der KOMMUNALE kommunalen Vertretung initiierter Bürgerentscheid GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE („Ratsbürgerentscheid“) wird ermöglicht. Auch wird eine Regelung für die Entscheidung bei sogenann- Durch eine lediglich sprachliche Änderung („der/ ten konkurrierenden Bürgerbegehren geschaf- dem HVB „zugeordnet“ statt „unterstellt“) in § 9 fen. Eine Erleichterung bei dem Antragsruhestand Abs. 3 S. 1 NKomVG soll deutlicher gemacht wer- von lebensälteren Hauptverwaltungsbeamtinnen den, dass die Gleichstellungsbeauftragte bei der und Hauptverwaltungsbeamten ab der zweiten Erfüllung ihrer Aufgaben keine Vorgesetzte oder Amtszeit wird eingeführt. Die Sitzverteilung in den keinen Vorgesetzten hat. Damit soll dem Anschein Ausschüssen soll künftig nach dem d’Hondtschen entgegengetreten werden, die Gleichstellungsbe- Höchstzahlverfahren erfolgen. Darüber hinaus dient auftragte sei der Hauptverwaltungsbeamtin oder das Gesetzesvorhaben dem Ziel, die Rahmenbe- dem Hauptverwaltungsbeamten hierarchisch dingungen für die Wahrnehmung eines Mandats in untergeordnet (LT-Drs. 18/9075, S. 14). Im Umkehr- den kommunalen Vertretungen zu verbessern. Dies schluss aus § 9 Abs. 3 Satz 2 NKomVG, der durch das betrifft die Berücksichtigung flexibler Arbeitszeitmo- Gesetzesvorhaben unangetastet bleibt, folgt, dass delle bei der Freistellungsregelung für die Ausübung die Gleichstellungsbeauftragte auch künftig aus- des kommunalen Mandats. Den Kommunen sollen schließlich bei ihrer rechtmäßigen Aufgabenerfül- rückwirkend Erleichterungen bei der Aufstellung der lung keinerlei Weisungen der Hauptverwaltungs- DNG 5/2021 16
Sie können auch lesen