Nachrichten aus den katholischen Pfarreien - Jahrgang | Nr. 2 / 3 22. Februar bis 29. Mai 2023 - Pfarrei Deutschland

 
WEITER LESEN
Nachrichten aus den katholischen Pfarreien - Jahrgang | Nr. 2 / 3 22. Februar bis 29. Mai 2023 - Pfarrei Deutschland
Nachrichten aus den katholischen Pfarreien

                                   Seelsorgeeinheit
                                     Neckar-Elsenz

8. Jahrgang | Nr. 2 / 3             22. Februar bis 29. Mai 2023
Nachrichten aus den katholischen Pfarreien - Jahrgang | Nr. 2 / 3 22. Februar bis 29. Mai 2023 - Pfarrei Deutschland
2 | Miteinander Nr. 2/3

 Inhalt                                                     St. Dionysius
                                                            Fischersberg 3
                                                            69245 Bammental
  3     Geistliches Wort
                                                            St. Michael
  4     Herzliche Einladung zum Weltgebetstag               Hauptstraße 5
        der Frauen 2023                                     69251 Gaiberg

  5     Passionsspiele Klösterle am Arlberg 2023            St. Michael
                                                            Hauptstraße 54
  6     Die Sternsinger sind unsere Stars                   69257 Wiesenbach
 10     Kirchenrechtliche Beratung bei
                                                            St. Bartholomäus
        ­gescheiterter Ehe                                  Obere Straße 40
         Abschied von Pfarrer Bernhard Stern                69151 Neckargemünd-Dilsberg

 12      Stellenanzeigen                                    Herz Jesu-Kapelle
                                                            Alter Hofweg 96
 14      Der Ambulante Hospizdienst Elsenztal e.V.          69151 Neckargemünd-Dilsbergerhof
         zieht um nach Bammental
                                                            St. Cyriakus
         Würdigung zum Ehejubiläum und                      Talstraße 2
         ­Geburtstag                                        69151 Neckargemünd-Mückenloch
 15       Stellenanzeigen                                   Herz Jesu
                                                            Klosterstraße 57
 17       Erstkommunion 2023
                                                            74931 Lobbach-Lobenfeld
 18       Ehrungen und Würdigungen
                                                            Maria Gottesmutter
119       Unsere Gemeinden zwischen Leben und               Hauptstraße 74
          Tod, Freude und Leid                              74909 Meckesheim-Mönchzell
 20       Termine und Notizen aus allen Gemeinden           St. Peter und Paul
 21       Bammental | Gaiberg                               Hauptstraße 47
                                                            74931 Lobbach-Waldwimmersbach
 25       Dilsberg | Mückenloch
                                                            St. Bartholomäus
 31       Lobenfeld | Waldwimmersbach | Mönchzell           Bahnhofstraße 13
 33       Mauer | Meckesheim                                69256 Mauer
 38       Neckargemünd | Waldhilsbach                       St. Martin
 42       Arche Neckargemünd                                Schulstraße 17
                                                            74909 Meckesheim
 45       Wiesenbach
                                                            St. Johannes Nepomuk
 52       Aus Dekanat und Diözese                           Marktplatz 6
 53       Gottesdienste                                     69151 Neckargemünd
 65       Kinderseite                                       St. Josef
 66       Notfall-Handy                                     Am Forlenwald 16
                                                            69151 Neckargemünd-Waldhilsbach
          Sozialstationen, Büchereien, Kindergärten,
                                                            St. Franziskus/ARCHE
          Bankverbindungen
                                                            Im Spitzerfeld 42
 67       Impressum                                         69151 Neckargemünd
 68       Renovabis
        Titel: MISEREOR-Hungertuch 2023
        „Was ist uns heilig?“ von Emeka Udemba © MISEREOR
Nachrichten aus den katholischen Pfarreien - Jahrgang | Nr. 2 / 3 22. Februar bis 29. Mai 2023 - Pfarrei Deutschland
Miteinander Nr. 2/3 | 3

Liebe Leserinnen und Leser,

„Was ist uns heilig?“ – so lautet das Motto    Genau diese Frage – „Was ist uns heilig?“
des neuen Hungertuchs von MISEREOR. Das        – wird uns in den nächsten Wochen und
Bild des Hungertuchs finden Sie auf der        Monaten in besonderer Weise in unserer
Titelseite dieses Pfarrblattes.                Kirchengemeinde beschäftigen. Wir werden
                                               uns intensiv damit beschäftigen, welche
Das Hungertuch finden Sie über die ge-         Gebäude wir in unserer Kirchengemeinde
samte Fastenzeit auch in unseren Kirchen       künftig halten können oder von welchen wir
ausgestellt und wird uns in diesem und im      uns eventuell auch trennen müssen. Gleich-
nächsten Jahr durch die Fastenzeit beglei-     zeitig fordert diese Frage jede/n Einzelne/n
ten. Der Künstler Emeka Udemba wurde in        noch einmal ganz konkret auf, darüber
Enugu, Nigeria, geboren, studierte Kunst an    nachzudenken, was jeder/jedem Einzelnen
der Universität Lagos in Nigeria und lebt      wirklich heilig ist. Gehen wir in diese Fasten-
und arbeitet heute in Freiburg. Mit seiner     und ­Osterzeit sowie das Pfingstfest und die
Kunst will er einen tieferen Einblick in die   vielen Feiertage bis Ende Mai voller Zuver-
Art und Weise gewinnen, wie wir miteinan-      sicht und nehmen wir uns immer wieder
der kommunizieren, wie wir Identität und       Zeit, dieser Frage nachzugehen.
Kultur formulieren oder verbergen und wie
diese Elemente unser kollektives Bewusst-      Von ganzem Herzen wünsche ich Ihnen viel
sein beeinflussen.                             Freude mit diesem neuen Heft und freue
                                               mich sehr, wenn wir uns bei den ­zahlreichen
                                               Festen in den kommenden Monaten
                                               ­begrüßen dürfen.
                                                Ihr

                                               Tobias Streit, Pfarrer
Nachrichten aus den katholischen Pfarreien - Jahrgang | Nr. 2 / 3 22. Februar bis 29. Mai 2023 - Pfarrei Deutschland
4 | Miteinander Nr. 2/3

                                                Informationen
Seelsorgeeinheit                                aus allen
  Neckar-Elsenz
                                                Gemeinden
                                                                      Das offizielle Titelbild des
„Glaube bewegt“                                                       Weltgebetstags 2023

Herzliche Einladung ­
zum Weltgebetstag der
Frauen 2023
Über Länder- und Konfessionsgrenzen
hinweg engagieren sich Frauen seit über         Die Gottesdienste zum Weltgebetstag
100 Jahren für den Weltgebetstag. Zum           finden am Freitag, 3. März, jeweils um 19 Uhr
Weltgebetstag am 3. März laden uns Frauen       wie folgt statt:
aus dem kleinen Land Taiwan ein, daran zu
glauben, dass wir diese Welt zum Positiven      Arche: katholische Kirche
verändern können – egal wie ­unbedeutend        Bammental: katholische Kirche
wir erscheinen mögen. Denn: „Glaube             Gaiberg: ökumenischer Gottesdienst in der
bewegt“!                                        evangelischen Kirche
Rund 180 km trennen Taiwan vom chinesischen     Lobenfeld
Festland. Doch es liegen Welten zwischen        evangelisches Pfarrhaus Waldwimmersbach
dem demokratischen Inselstaat und dem           Mauer: ökumenischer Gottesdienst im
kommunistischen Regime in China. Seit           ­Paul-Gerhardt-Haus
Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine kocht    Meckesheim: Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Im
auch der Konflikt um Taiwan wieder auf.          Anschluss an den Gottesdienst gibt es bei
In diesen unsicheren Zeiten haben taiwani-       Tee und einem kleinen Imbiss Gelegenheit
sche Christinnen Gebete, Lieder und Texte        zu guten Gesprächen.
für den Weltgebetstag 2023 verfasst. Am          Mönchzell: zusammen mit Meckesheim im
Freitag, 3. März, feiern Menschen in über 150    Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Ländern der Erde diese Gottesdienste. „Ich       Mückenloch: katholische Kirche. Wenn
habe von eurem Glauben gehört“, heißt es         ­möglich, anschließend Mitbring-Buffet.
im Epheser-Brief 1,15-19. Wir wollen hören,       Waldhilsbach: evangelische Kirche
wie die Taiwanerinnen von ihrem Glauben           Waldwimmersbach: evangelisches Pfarrhaus
erzählen, und mit ihnen für das einstehen,        Wiesenbach: evangelisches Gemeindehaus.
was uns gemeinsam wertvoll ist: Demokra-          Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum
tie, Frieden und Menschenrechte.                  Austausch und gemütlichen Beisammen-
Karin Stelzer, Meckesheim                         sein.
Nachrichten aus den katholischen Pfarreien - Jahrgang | Nr. 2 / 3 22. Februar bis 29. Mai 2023 - Pfarrei Deutschland
Passionsspiele Klösterle
am Arlberg 2023
                  Die katholische Kirchen­              Das gemeinsame Abendessen am Freitag
                  gemeinde Neckar-Elsenz                werden wir (jeweils auf eigene Kosten)
                  bietet eine Fahrt zu den              im Hotel Post einnehmen und uns danach
                  Passions­spielen in Klösterle         gemütlich zusammensetzen. Am Sonntag-
                  am Arlberg an vom ­Freitag,           morgen um 9 Uhr gestalten wir in der Kirche
21. Juli, bis Sonntag, 23. Juli. Die Kosten             in Stuben einen Gottesdienst. Nach einer
­betragen pro Person im Doppelzimmer                    kleinen Wanderung / einem Rundgang um
 280 Euro, Einzelzimmerzuschlag 20 Euro.                Stuben werden wir gegen 13 Uhr wieder die
 Darin sind enthalten:                                  Heimreise antreten.
 • Busfahrt in einem Komfort-Reisebus von
   Bammental nach Stuben/Arlberg und                    Anmeldung bitte bis 4. Juli bei
   zurück,                                              Helmut Mathies:
 • Übernachtung im Hotel Post oder in                   helmut.mathies@freenet.de,
   der Pension Mathies mit Frühstück am                 Tel. 0172/923 60 27 oder 06223/4 94 94
   ­Sonntagmorgen,                                      Einzahlung: Volksbank Neckartal,
 • Berg-Frühstück am Samstag auf dem                    IBAN: DE29 6729 1700 0028
    Sonnenkopf,                                         3591 01, BIC: GENODE61NGD
 • eine Jause in Stuben vor den Passions­               Zweck: Passionsspiele 2023
    spielen am Samstagabend,                            Text und Foto: Helmut Mathies
 • Eintrittskosten für die Passionsspiele.

Passionsspiele in Klösterle, Szenenbild aus der Spielzeit 2017
Nachrichten aus den katholischen Pfarreien - Jahrgang | Nr. 2 / 3 22. Februar bis 29. Mai 2023 - Pfarrei Deutschland
6 | Miteinander Nr. 2/3

Die Sternsinger sind
­unsere Stars
 Den Segen in die Häuser
 gebracht – Über 75.000
 Euro gesammelt
Meckesheim und Bammental waren die
Schauplätze der Mitmach-Gottesdienste mit        Aus dem Dankgottesdienst in Bammental |
den Sternsingern am 5. und 6. Januar. Dabei      Foto: Helmut Mathies
war der Enthusiasmus der über 200 Kinder
und Jugendlichen spürbar. Mit vielen
originellen Ideen hatte Pfarrer Tobias Streit
die Feiern vorbereitet und bezeichnete die
Sternsinger als die Stars der Seelsorge­
einheit. Er dankte allen Beteiligten für ihr
Engagement und schloss dabei nicht nur die
jungen Aktiven ein, sondern würdigte auch
die vielen Organisatorinnen und Organisato-
ren, Unterstützer, Helfer und Spender, die die
Hilfsaktion mit viel Herzblut durchführten.
Stellvertretend für alle ehrte er Irmgard
Heller, die die Kampagne seit 25 Jahren in
Bammental betreut. Die „Swingin` Spirits“        Starke Truppe in Waldhilsbach | Foto: Marion Nuxoll
trugen musikalisch mit viel Schwung zur
gelungenen Feier in Bammental bei.

In der gesamten Seelsorgeeinheit Neckar-
Elsenz kam nach gegenwärtigem Stand die
hervorragende Summe von € 75.000 zusam-
men. Dies wertete Pfarrer Tobias Streit als
großzügige Einstellung der Spenderinnen
und Spender und als Beweis für die enorme
Begeisterung der jungen Sternsingerinnen
und Sternsinger.
Einen anschaulichen Eindruck von der
Sternsinger-Eucharistiefeier in Bammental
bietet das Video von Thomas Sickinger und        Segen für die Polizei, Schutz für die Könige:
Helmut Mathies: neckar-elsenz-youtube/           Vor dem Neckargemünder Polizeirevier
Dreikönig 2023.                                  (v. l. Gabriel Piechalski, Marie und Jana Riesebieter,
Walter Gradl                                     Adam Piechalski) | Foto: Anna Unolt
Nachrichten aus den katholischen Pfarreien - Jahrgang | Nr. 2 / 3 22. Februar bis 29. Mai 2023 - Pfarrei Deutschland
Miteinander Nr. 2/3 | 7

                                                        Kleingemünder Sternsingerinnen und ein
                                                        ­neugeborenes Kind (v. l. Elise Endrich, Frida Mast,
                                                         Nalani Heinlein) | Foto: Rolf Schneider

Neckargemünd: Geld für Peru, ein Flaggschiff für
die Kinder (Anton Oberthaler, Philipp Onischka,
­Kilian und Franziska Welter) | Foto: Clara Sickinger

Fantasievolle Kostüme, engagierte Sternsinger in Meckesheim | Foto: Pascale Van Den Driessche

                                                        ➤ Bitte umblättern
Nachrichten aus den katholischen Pfarreien - Jahrgang | Nr. 2 / 3 22. Februar bis 29. Mai 2023 - Pfarrei Deutschland
8 | Miteinander Nr. 2/3

                          Fröhliche Gruppen vom Dilsberg | Fotos: Sandra
                          Kunz / Iwona Roscher / Sandra Verhalen

                          Waldwimmersbach: Herzlichen Dank an Thomas
                          und Andreas fürs Pizzabacken, Bruno Helm und
                          David für die neuen Sterne und die Feuerwehr
                          für die Räumlichkeiten. | Foto: Marion Sprengart

Auch
Mönchzell
stellte ein
fleißiges Team.
| Foto:
Michael Hamm
Nachrichten aus den katholischen Pfarreien - Jahrgang | Nr. 2 / 3 22. Februar bis 29. Mai 2023 - Pfarrei Deutschland
In Lobenfeld
                                    waren
                                    28 Kinder in
                                    acht Gruppen
                                    unterwegs. |
                                    Foto: Marion
                                    Sprengart

                                    Wiesenbach:
                                    Bürgermeister
                                    Eric Graben-
                                    bauer dankt
                                    den Sternsin-
                                    gern und den
                                    Helferinnen
                                    und Helfern
                                    für ihren groß-
                                    artigen Einsatz.
                                    | Foto: Beate
                                    Neckerauer

Eindrucksvolle Auftritte: Drei von insgesamt acht
Gruppen aus Mauer | Fotos: Amanda Decker
Nachrichten aus den katholischen Pfarreien - Jahrgang | Nr. 2 / 3 22. Februar bis 29. Mai 2023 - Pfarrei Deutschland
10 | Miteinander Nr. 2/3

­Kirchenrechtliche                            Wir sagen DANKE!
 ­Beratung bei                                Abschied von Pfarrer
  ­gescheiterter Ehe                          Bernhard Stern
Das Erzbischöfliche Offizialat bietet auch    Seit 2005 wohnte Pfarrer Stern im
im ersten Halbjahr 2023 wieder regionale      Pfarrhaus in Mauer.
Beratungsgespräche an für Menschen,
welche die kirchenrechtliche Gültigkeit       „Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an…“,
einer gescheiterten Ehe überprüfen lassen     so singt Udo Jürgens in seinem berühmten
möchten. Im Umkreis der Seelsorgeeinheit      Lied. In diesem Jahr wird Pfarrer Bernhard
werden folgende Termine angeboten:            Stern seinen 66. Geburtstag feiern.
                                              In der Zeit von September 2022 bis Januar
• Heidelberg,                                 2023 war Pfarrer Stern krankgeschrieben und
Pfarramt Hl. Geist, ­Merianstraße 2:          so kam es, dass er seinem Wunsch, mit 65
15. März, 10. Mai;                            Jahren in Rente zu gehen, nun nachkommen
• Karlsruhe,                                  konnte. Für die Kirchengemeinde bedeutet
Pfarramt St. Stephan, ­Erbprinzenstraße 14:   dies einen tiefen Einschnitt. Pfarrer Stern
15. Februar, 18. April, 15. Juni;             war ein Seelsorger und hat viele Menschen
• Mannheim,                                   jahrelang begleitet. Er war Weggefährte,
Haus der katholischen Kirche, F 2:            dem es immer wichtig war, Gottes Botschaft
21. Februar, 9. Mai.                          zu den Menschen zu bringen. Domkapitular
                                              Michael Hauser schrieb am 27. Januar zu
Zu diesen Gesprächen ist unbedingt eine       Pfarrer Sterns Eintritt in den Ruhestand:
Terminvereinbarung erforderlich unter der     „Nach mehr als siebenunddreißig Jahren
Telefonnummer 0761/38 92 76 11; unter die-    priesterlicher Tätigkeit scheiden Sie aus dem
ser Nummer sind auch Rückfragen möglich.      aktiven Dienst aus. Mit Herrn Erzbischof
Sämtliche Termine finden Sie auf der Home-    danke ich Ihnen für ihre Pflichterfüllung,
page des Ordinariats:                         Ihren Einsatz und Ihr priesterliches Zeugnis
www.ebfr.de/erzdioezese-freiburg/ueber-       und spreche Ihnen meine Anerkennung aus.
daserzbistum/erzbischoefliches-offizialat/    In den Jahren Ihres aktiven Dienstes haben
regionale-beratungsgespraeche/.               Sie vielfältige Aufgaben wahrgenommen:
Darüber hinaus können auch zu anderen         als Neupriester zur Vertretung in der Pfarrei
Zeiten Gesprächstermine direkt mit dem        St. Venantius in Wertheim, als Vikar in den
Offizialat in Freiburg vereinbart werden.     ­Pfarreien St. Bonifatius in Lörrach mit St.
Offizialat der Erzdiözese Freiburg             Peter und Paul in Inzlingen und St. Gebhard
                                               und Bruder Klaus in Konstanz. Als Militär-
                                               pfarrer und Militärdekan wirkten Sie im
                                               Seelsorgebezirk Ellwangen und am Standort
                                               Bruchsal und im Anschluss als Pfarrer in den
                                               Pfarreien Karlsruhe St. Konrad und E­ isenbach
                                               St. Benedikt sowie als Pfarr­administrator
                                               der Pfarrei Eisenbach-Bubenbach St. Josef
Miteinander Nr. 2/3 | 11

und der Pfarrkuratie Eisenbach-Schollbach
St. Wolfgang. Daraufhin hatten Sie die
Verantwortung als Pfarrer für die Pfarreien
St. Bartholomäus in Mauer mit der Filiale
Meckesheim und Zuzenhausen St. Sebas-
tian und in der priesterlichen Mitarbeit in
den übrigen Pfarreien der Seelsorgeeinheit
Neckar-Elsenz.“
Für all die guten Taten, für die vielen prägen-   ten sich von Pfarrer Stern verabschieden
den Spuren, die Pfarrer Bernhard Stern in         und man merkte, dass Pfarrer Stern vielen
unserer Kirchengemeinde hinterlässt, wollen       Menschen fehlen wird. Wir wünschen ihm
wir DANKE sagen!                                  für seinen wohlverdienten Ruhestand von
Am 5. Februar fand ein großer Dankesgottes-       ganzem Herzen Gottes reichen Segen!
dienst in Mauer statt. Viele Menschen konn-       Tobias Streit, Pfarrer | Fotos: Helmut Mathies
12 | Miteinander Nr. 2/3

    STELLENANZEIGE

    Kirche bedeutet Vielfalt. Diese Vielfalt im Gemeindeleben findet an vielen Orten statt.
    Neben unseren Kirchen sind das besonders auch unsere Gemeindezentren, Pfarrbüros und
    Kitas. Diese Orte sollen attraktive Räume für unsere Gäste und Besucher sein. Für die
    Betreuung unserer Kirche in Mückenloch suchen wir zum nächstmöglichen Termin Sie als

                               Hausmeister/in (m/w/d)

IHRE AUFGABEN:                                     UNSER ANGEBOT:
• Sie betreuen das Gebäude und sind                •   eine unbefristete Stelle mit 3,0
  verantwortlich für alle Reparaturarbeiten,           Wochenstunden
  die Sicherheit und den Brandschutz im            •   eine attraktive Bezahlung nach Tarif
  Gebäude.                                             (TVL), inkl. Sonderzahlungen und
• Kleinere Reparaturen führen Sie selbst               regelmäßigen Tariferhöhungen
  aus.                                             •   eine betriebliche Altersversorgung und
• Für andere Arbeiten sind Sie erste                   zusätzliche Sozialleistungen
  Ansprechperson für die ausführenden              •   eine umfassende Einarbeitung
  Handwerker*innen.                                •   ein Jobrad und Zuschüsse zum Jobticket
• Sie pflegen die Außenanlagen und                 •   Unterstützung durch unseren
  übernehmen den anfallenden                           Gebäudefachmann
  Winterdienst.                                    •   Schutzkleidung und Betreuung durch
                                                       unsere Fachkraft für Arbeitssicherheit

UNSERE ERWARTUNGEN:                                INTERESSIERT?
•     Sie haben idealerweise eine                  Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
      abgeschlossene handwerkliche                 Diese mailen Sie bitte an
      Ausbildung.                                  bewerbung@vst-obrigheim.de.
•     Sie haben handwerkliches Geschick.           Und wenn Sie Fragen haben, beantwortet
•     Sie haben ein freundliches Auftreten.        Ihnen diese Hr. Hannes gerne:
•     Sie verstehen sich als unterstützende        andreas.hannes@vst-obrigheim.de
      Ansprechperson für unsere Besucher und
      Gäste.
•     Sie arbeiten selbstständig.                                     Mehr über die
                                                                      Kirchengemeinde
•     Sie besitzen einen Führerschein.
                                                                      erfahren Sie unter
•     Sie identifizieren sich mit den Zielen und
                                                                      www.kath-neckar-
      Werten der katholischen Kirche.
                                                                      elsenz.de
Miteinander Nr. 2/3 | 13

    STELLENANZEIGE

    Zentrales Element unseres Gemeindelebens sind unsere regelmäßigen Gottesdienste. Zur
    Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung sowie für anfallende hausmeisterliche
    Arbeiten in unserer Kirche St. Cyriakus in Mückenloch suchen wir Sie zum nächstmöglichen
    Termin als

                              Mesner/in (m/w/d)

IHRE AUFGABEN:                                  UNSER ANGEBOT:
      •   Vorbereitung, Begleitung und          •   eine unbefristete Stelle mit 3,0
          Nachbereitung der Gottesdienste           Wochenstunden
      •   Bedienung der Glocken und             •   eine attraktive Bezahlung nach Tarif
          Läuteanlagen                              (TVL), inkl. Sonderzahlungen und
      •   Bedienung der Heizungsanlage              regelmäßigen Tariferhöhungen
      •   Pflege und Aufbewahrung des           •   eine betriebliche Altersversorgung und
          Inventars                                 zusätzliche Sozialleistungen
      •   Auf- und Abschließen der Kirche       •   eine umfassende Einarbeitung
      •   Übernahme kleinerer handwerklicher    •   ein Jobrad und Zuschüsse zum Jobticket
          Aufgaben und Ansprechperson für       •   Unterstützung durch unseren
          ausführende Handwerker*innen              Gebäudefachmann

UNSERE ERWARTUNGEN:                             INTERESSIERT?
•    Bereitschaft zur Arbeit während der        Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
     Gottesdienste an Werktagen sowie Sonn-     Diese mailen Sie bitte an
     und Feiertagen                             bewerbung@vst-obrigheim.de.
•    Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit      Und wenn Sie Fragen haben, beantwortet
•    Sie haben ein freundliches Auftreten.      Ihnen diese Hr. Hannes gerne:
•    Sie verstehen sich als unterstützende      andreas.hannes@vst-obrigheim.de
     Ansprechperson für unsere Besucher und
     Gäste.
•    Sie arbeiten selbstständig.
•    Sie besitzen einen Führerschein.                             Mehr über die
•    Sie identifizieren sich mit den Zielen                       Kirchengemeinde erfahren
     und Werten der katholischen Kirche.                          Sie unter www.kath-
                                                                  neckar-elsenz.de
14 | Miteinander Nr. 2/3

Der Ambulante Hospiz-                          Würdigung
dienst Elsenztal e.V. zieht                    zum Ehejubiläum
um nach Bammental                              und Geburtstag
Im Mittelpunkt der ehrenamtlichen Hospiz-      Sie begehen ein langes Ehejubiläums,
arbeit steht die Begleitung und Beratung       50 Jahre (Goldene Hochzeit) oder mehr,
von schwerstkranken und sterbenden             oder Sie feiern einen runden Geburtstag im
Menschen und deren Angehörigen. Unsere         hohen Alter, 90 Jahre oder älter? Zu diesem
Unterstützung gilt allen – unabhängig von      segensreichen Anlass übersendet Ihnen der
Konfession, Nationalität, sozialer Stellung    Erzbischof eine Urkunde. Außerdem wird Ihr
und Weltanschauung. Dabei stehen wir in        Name unter den Jubilaren im „Konradsblatt“
ständigem Kontakt mit medizinisch-pflege-      veröffentlicht. Sollten Sie dies nicht wün-
rischen Einrichtungen, schmerztherapeuti-      schen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an
schen Diensten und niedergelassenen            eines der Pfarrbüros der Seelsorgeeinheit.
Ärzten sowie Sozialstationen und Kirchen­      Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz
gemeinden. Zur Bewältigung des Trauer­
prozesses bieten wir Ihnen Begleitung an
und können Ihnen geeignete Adressen
nennen.
Selbstverständlich unterliegen wir der
Schweigepflicht und unsere Angebote sind
kostenfrei.

Bitte sprechen Sie uns an oder besuchen Sie
uns in unserem neuen Büro in Bammental:
Hauptstraße 38
69245 Bammental
www.hospizdienst-elsenztal.de
Tel. 06223/8 65 67 89 oder 0151/72 74 88 66
E-Mail: hospizdienst-elsenztal@gmx.de
Und natürlich freuen wir uns stets über neue
Mitglieder!
Miteinander Nr. 2/3 | 15

STELLENANZEIGE
16 | Miteinander Nr. 2/3

STELLENANZEIGE
Miteinander Nr. 2/3 | 17

                                                 Knapp, Dominic Maier, Davide M   ­ ontinaro, Pia
                                                 Maria Reiher, Marie Schönfelder, ­Maximilian
                                                 Sommer, Rafael Stanivuk, Amy Wündrich
                                                 Meckesheim
                                                 Marlo Bender, Jimmy Correa, Amelie Marie
                                                 Huber, Jana Emma Huber, Apollonia Mitsch,
                                                 Valentino Musella, Aden Ramirez-Hensley,
Erstkommunion 2023                               Alan Ramirez-Hensley, Laura Sittig, Noah
                                                 Tolusic, Leni Tröster
„Weites Herz –                                   Mönchzell
offene Augen“                                    Felina Scheller
                                                 Mückenloch
Unter diesem Motto sind 64 Kinder aus            Adele Rapisarda, Julian Schäfer
­unserer Seelsorgeeinheit auf dem Weg.           Neckargemünd
                                                 Frida Eckhardt, Jaron Haas, Nalani Heinlein,
Die nächsten Stationen:                          Laura Mailänder, Filip Simek, Klara Simkova,
22. Februar, 17 Uhr: Aschermittwochsgottes-      Maja Unger, Pino Vasco, Franziska Welter,
dienst in der ARCHE                              Eric Winter, Henri Wünschmann
4./5. März: Kirchenerkundung, Versöhnungs-       Waldhilsbach
tag mit Übernachtung in der Kirche               Aileen Pietsch, Kjell Magnus Schaumburg,
18. März: Eucharistietag                         Lena Wolf
7. April, 11 Uhr: Kinderkreuzweg                 Waldwimmersbach
Von Palmsonntag bis Ostern sind alle             Bastian Liebich
­Erstkommunionkinder ganz besonders zu           Wiesenbach
 den Gottesdiensten an ihrem Wohnort             Elina Froneberg, Mia Adele Gräfin zu
 eingeladen.                                     ­Münster Freiin v. Grothaus, Ella Julia
 Nähere Infos finden Sie auf der Homepage.        ­Leibfried, Paula Emma Odenwald, Josephine
                                                   Oechsler, Yannic Oechsler, Peer Roggenbau,
Folgende Kinder gehen in diesem Jahr zur           Sarah von Busekist
Erstkommunion:
Bammental                                        Die Erstkommunionfeiern 2023 finden statt:
Amilia Maria Becker, Juli-Summer Blum,           Samstag, 15. April, 11.15 Uhr in Wiesenbach
­Marit Peters, Sophie Reinelt, Lilly Sophie      (Probe: 14. April, 11 Uhr)
 Renner, Lana Greta Schaljo, Ferdinand Sharif,   Samstag, 15. April, 13.15 Uhr in Wiesenbach
 Noah Transier, Dorothee Wüst                    (Probe: 14. April, 12 Uhr)
 Dilsberg                                        Sonntag, 16. April, 9.15 Uhr in Wiesenbach
 Oliver Höfler, Livia Metzger, Jonas Waibel      (Probe: 14. April, 13 Uhr)
 Lobenfeld                                       Sonntag, 16. April, 11.15 Uhr in Wiesenbach
 Anika Letterer, Hubert Poswietny,               (Probe: 14. April, 14 Uhr)
 Maks Sztuka
 Mauer                                           Gemeinsamer Dankeschön-Ausflug:
 Sophie Albrecht, Alexander Bicher, Laura        Samstag, 6. Mai, 10 Uhr – ca. 19 Uhr
 ­Marie Bischer, Luisa Eichstädter, Emma         Tatjana Abele, Gemeindereferentin
18 | Miteinander Nr. 2/3

Ehrungen                                      Last but not least wurde auch Helga Diedler
                                              in den Ruhestand verabschiedet. Es würde
und Würdigungen                               eine lange und kaum je vollständige Liste,
                                              wollte man alles aufzählen, wo Frau Diedler
Der Neujahrsgottesdienst am 1. Januar in      in der Gemeinde gewirkt hat: Als Pfarr­
St. Nepomuk Neckargemünd war Schauplatz       sekretärin von 1998 bis 2013 zunächst „nur“
für die Würdigung langjähriger, verdienter    zuständig für Dilsberg, Mückenloch und
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der      Dilsbergerhof, kamen mit den Erweiterungen
gesamten Kirchengemeinde.                     der Seelsorgeeinheit immer mehr Orte
                                              hinzu: Lobenfeld, Mönchzell, Waldwimmers-
Geehrt wurden für 30 Jahre Dienst als         bach, Neckargemünd, Waldhilsbach. In ihrer
Kommunion­helfer: Sabina Dick und ­           langen beruflichen Laufzeit erlebte sie sechs
Werner Ohlheiser, Mönchzell; Elisabeth        Pfarrer und fünf Kapläne. Als wäre dies
Kordt, Neckargemünd; Gerhard Weber,           alles nicht genug, versieht Frau Diedler noch
Meckesheim; über 40 Jahre Dienst als          verschiedene ehrenamtliche Tätigkeiten; so
Kommunionhelferin und Mesnerin in             war sie über viele Jahre die gute Seele des
Neckargemünd: Gisela Jacob; 50 Jahre          Gemeindeteams ihrer Heimatgemeinde
Dienst als Kommunionhelferin und 40 Jahre     Dilsberg/Mückenloch (siehe auch in diesem
als Mesnerin in Waldwimmersbach:              Heft, Seite 26). Ganz aufhören kann und
Anna Blaschko.                                will Helga Diedler nicht: Mit sechs Wochen­
                                              stunden steht sie den Kolleginnen und
Elisabeth und Bernd Eckerle aus Mückenloch    ­Kollegen im Pfarrbüro auch weiterhin zur Seite.
wurden für langjährige Dienste als Mesnerin    Allen Geehrten ein herzliches Dankeschön
und Hausmeister geehrt und in den Ruhe-        und die besten Wünsche!
stand verabschiedet.                          Arnold Bühler | Foto: Helmut Mathies
Miteinander Nr. 2/3 | 19

­   U NSERE GEMEI N DEN ZWISCH EN LEBEN U N D TOD, FREU DE U N D LEI D

                  TAUFEN                          Meckesheim
                  In unseren Gemeinden            Kim Karolus und Jonas Wagner am 13. Mai
                  ­haben das Sakrament der
                   Taufe empfangen:
                                                                TODESFÄLLE
    Bammental                                                   Aus den Gemeinden der
    Lara Marie Jaksch am 30. Dezember                           Seelsorge­einheit sind
    Benedikt Clemens Ditzel am 15. Januar                       v­erstorben:

    Mauer                                         Bammental
    Lennard Sester am 27. November                Elisabetha Burkart am 12. November
                                                  Adolfine Ruby am 15. November
    Meckesheim                                    Maria Budig am 30. November
    Anton Gmünder am 3. Dezember                  Siegfried Schindler am 17. Dezember
                                                  Brigitte Ringel am 24. Dezember
    Neckargemünd                                  Reinhard Krippel am 31. Dezember
    Nila Gamer am 27. November                    Maria Philipp am 3. Januar
    Bruno Leist am 23. Dezember                   Friedbert Ohlheiser am 13. Januar
    Arthur Juri Reck am 28. Dezember              Doris Zimmermann am 13. Januar

    Den Eltern Gottes Segen und viel Freude mit   Gaiberg
    ihrem Kind.                                   Christa Hoppe am 29. November

                                                  Lobenfeld
                  AUFGEBOTE                       Gisela Christ am 17. November
                  Das Sakrament der Ehe           Leonie Prange am 22. Dezember
                  ­wollen sich spenden:           Anton Christ am 28. Dezember
                                                  Kurt Becker am 6. Januar
    Dilsberg                                      Erika Klaritsch am 9. Januar
    Maya Günthermann und Simon Jaworek am
    20. Mai                                       Mauer
    Nathalie Dörsam und Patrik Schwab am 26.      Waltraut Kruchem am 4. November
    Mai                                           Lothar Scholz am 28. November
                                                  Emil Dick am 11. Dezember
    Lobenfeld                                     Helga Kress am 12. Dezember
    Kaja Beenke und Jani Böhm am 18. März in      Ingrid Sandmaier am 19. Dezember
    der Herz-Jesu-Kapelle Dilsbergerhof           Ursula Dold am 22. Dezember
                                                  Marianne Paar am 30. Dezember
                                                  Johanna Pawlakowitsch am 23. Januar

                                                  ➤ Bitte umblättern
20 | Miteinander Nr. 2/3

U NSERE GEMEI N DEN ZWISCH EN LEBEN U N D TOD, FREU DE U N D LEI D

Meckesheim                                   Neckargemünd ARCHE
Alfred Weiß am 13. Dezember                  Hanna-Lore Erben am 1. November
Edgar Bernauer am 15. Dezember               Gerald Kahlich am 28. November
Anita Heß am 31. Dezember                    Eva Popek am 28. November
Edith Wanner am 6. Januar                    Maliat Chol Maliat am 3. Januar
                                             Hans-Jürgen Borghoff am 5. Januar
Mönchzell
Zita Link am 27. November                    Wiesenbach
Frieda Winterbauer am 21. Dezember           Maria Boscher am 29. Oktober
Priska Nikolaus am 10. Januar
                                             Der Herr gebe ihnen die ewige Ruhe und das
Neckargemünd                                 ewige Licht leuchte ihnen.
Rudolf Gleiter am 20. Dezember
Ludmila Tynova am 2. Januar
Gerhard Nizzer am 3. Januar
Alfons Unger am 9. Januar
Hedwig Schmitt am 26. Januar

TERMI N E U N D NOTIZEN AUS ALLEN GEMEI N DEN

ADVENIAT                                     KIRCHENCHÖRE (PROBEN)
Für ADVENIAT wurden in der gesamten          Dilsberg
Seelsorgeeinheit zusammen 5.565 EURO         Donnerstag, 20 Uhr, Pfarrsaal
gespendet. Wir bedanken uns bei allen        Lobenfeld
­Spenderinnen und Spendern sehr herzlich.    Freitag, 20 Uhr, Katholisches Pfarrheim
 Mit ihren Spenden werden Projekte der       Mauer
 Katholischen Kirche in Lateinamerika        Dienstag, 20.15 Uhr, Katholisches
 unterstützt bzw. überhaupt erst möglich     ­Pfarrzentrum
 gemacht.                                     Meckesheim
                                              Mittwoch, 19.30 Uhr, Katholisches
FIRMUNG                                       ­Pfarrzentrum
Aus unserer Kirchengemeinde empfangen          Neckargemünd
das Sakrament der Firmung:                     Dienstag, 20 Uhr, „Goldener Anker“
Bianca Friedmann, Jule Kropp (beide aus        Neckargemünd
Gaiberg) und Lisa Blass (aus Mönchzell).       Mittwoch, 20 Uhr, ARCHE,
Die Firmung findet am 4. März um 18 Uhr in     kath. Gottesdienstraum
Gaiberg statt. Wir gratulieren unseren
Firmandinnen und wünschen ihnen Gottes
Segen.
Miteinander Nr. 2/3 | 21

                                              Bammental
                                              Gaiberg
Gottes Sohn ist für alle                    alten Mann, der seinen Hirtenjungen und
                                            seine Tiere vermisste und sie letztendlich
Menschen gekommen                           entkräftet, aber glücklich im Stall von
Krippenspiel der                            Bethlehem wiederfand. Alle waren sie dem
                                            Stern, dem besonders hellen Licht, gefolgt
­Grundschulkinder                           und fanden sich vor der Krippe Jesu wieder.
                                            Die Engel verkündeten die Weihnachts­
„Vielen Dank für euer Kommen. Bleibt nur    botschaft nach dem Evangelium des Lukas:
noch hier und wärmt euch auf.“ Mit diesen   „Fürchtet euch nicht, denn siehe, ich
Worten begrüßte Maria im Krippenspiel den   verkünde euch eine große Freude.“
22 | Miteinander Nr. 2/3

                                                   Ökumenischer
                                                   ­Familiengottesdienst
                                                    am 1. Advent
                                                   „Ihr seid wie die Sonne, ihr seid das Licht der
                                                   Welt!“ – dies war das Thema des ökumeni-
                                                   schen Familiengottesdienstes, den wir am
                                                   1. Advent in der katholischen Kirche feierten.
                                                   Und so konnte auch gleich zu Beginn das
                                                   erste Licht, die erste Kerze am Adventskranz
                                                   entzündet werden. Sarah Grimm-Sitt (evan-
                                                   gelische Kirche), Pastoralreferent Michael
                                                   Hartmann (katholische Kirche) und die
                                                   Kirchenmaus „Theo“ überlegten gemeinsam
                                                   mit den Kindern, was „Licht“ alles bedeu-
                                                   ten kann. Zunächst wurde ganz praktisch
                                                   gezeigt, dass eine brennende Kerze in einem
                                                   Eimer nicht ihr ganzes Licht erstrahlen
                                                   lassen kann; und unter dem Eimer geht sie
                                                   sogar aus. Theo sorgte dafür, dass die Kerze
                                                   nun auf den Eimer gestellt wurde – jetzt
                                                   konnten alle das Licht der Kerze sehen. Die
Das Krippenspiel wurde hauptsächlich von           Kirchenmaus dachte nun auch über „Dun-
Gaiberger Grundschüler*innen unter der             kelheit“ nach: Dunkelheit kann ein Bild sein
­Leitung von Gemeindereferentin Tatjana            für Traurigkeit, Alleinsein, Ausgegrenzt-Sein.
 ­Isabell Abele und Sarah Grimm-Sitt eingeübt.     „Licht“ bedeutet dann, getröstet zu werden,
  Der Kinderchor der evangelischen Kirchen-        Gemeinschaft, akzeptiert zu werden. Damit
  gemeinde unter Leitung von Elke Styppa           es aber in einem Menschen wieder hell
  untermalte das Krippenspiel und die              werden kann, braucht es jemanden, der ihm
  Fürbitten musikalisch. Nach dem Gottesdienst     „Licht“ bringt. Also so, wie Jesus es sagte:
  galt Frau Abeles Dank allen Schauspieler*innen   „Ihr seid wie die Sonne, ihr seid das Licht der
  und Sänger*innen sowie allen anderen             Welt.“ An ihm können wir uns orientieren,
  Beteiligten, die mit kleinen Geschenken          sagt er doch von sich selbst: „Ich bin das
  bedacht wurden. Zusammengefasst wurde            Licht der Welt.“ Jede und jeder kann so ein
  die Weihnachtsbotschaft von Josef im             „Licht“ sein. Symbolisch wurde dies ausge-
  Krippenspiel: „Ja, und dann geht hinaus und      drückt, indem bei den Fürbitten die Kinder
  erzählt den Menschen, was geschehen ist.         zu jeder Bitte eine Kerze entzündeten. Die
  Gottes Sohn ist geboren. Er ist für alle         Kirchenmaus Theo hatte nun noch folgende
  Menschen gekommen, für die großen und            Idee: Am Ende eines Gottesdienstes gibt es
  die kleinen, für die alten und die jungen, für   ja immer das Segensgebet, den Segen. Und
  die gesunden und die kranken.“                   „Segnen“ ist auch so etwas wie „Licht sein“;
Text und Fotos: Sarah Grimm-Sitt                   denn Segnen bedeutet, dass ich jemandem
Miteinander Nr. 2/3 | 23

                                                    Frauenkreis
                                                    Bammental-
                                                    Gaiberg
                                                    Auch in dieses Jahr wollen wir zuversichtlich
                                                    starten und hoffen, dass es mehr Frieden und
                                                    gutes Miteinander bringen wird. Die Planun-
                                                    gen für 2023 laufen und wir werden wieder
Theo, die Kirchenmaus                               einige Veranstaltungen anbieten können.
                                                    Das vollständige Programm wird auf der
etwas Gutes zuspreche. So wurde jedem               Homepage, als Aushang in der Kirche und in
Kind einzeln der Segen Gottes zugesprochen,         den Gemeindenachrichten vorgestellt.
und dazu bekam es dann auch eine Kerze              Geplant sind z. B. eine Fahrt zur BUGA in
mit nach Hause: „Licht und Segen sein“. Ein         Mannheim, eine Führung durch die
Dankeschön an Christian Cramer-Konrad für           ­Klima-Arena in Sinsheim, ein Vortrag über
die Mitgestaltung des Gottesdienstes und             Hildegard von Bingen, der Besuch einer
an Volker Konetschny, der uns an der Orgel           Ausstellung und eine Wanderung. Die
begleitete.                                          Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben
Sarah Grimm-Sitt / Michael Hartmann | Foto: Sarah    und wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Grimm-Sitt                                          Marianne Vierling

TE R M I N E U N D N OTI Z E N

PFADFINDER BAMMENTAL                                OSTER­LÄMMER VON DEN
Gruppenstunden der                                  PFADFINDERN
Wölflinge                                           In diesem Jahr bietet die
Donnerstag, 17.30 – 19 Uhr (7–9 Jahre)              Pfadistufe der Bammentaler Pfadfinder
Jungpfadfinder                                      wieder selbstgebackene Osterlämmer an.
Mittwoch, 18.30 – 20 Uhr (10–13 Jahre)              Wir freuen uns sehr, dieses Jahr wieder für
Pfadfinder                                          Sie zu backen, und hoffen, an den Erfolg der
Mittwoch, 18.30 – 20 Uhr (14–16 Jahre)              bisherigen Jahre anknüpfen zu können.
Rover                                               Herzlich willkommen!
Donnerstag, 19 – 20.30 Uhr (ab 16 Jahre)            Verkauft werden die Osterlämmer nach dem
Situationsbedingt sind Änderungen möglich.          Gottesdienst am Ostersonntag, 9. April, 6 Uhr.
Bitte erfragen Sie aktuelle Informationen bei       Für Anfragen und Vorbestellungen melden
den Gruppenleitern oder besuchen Sie die            Sie sich bitte bei Marlen Weiglein unter
Homepage unter                                      pfadfinder@pfadfinder-bammental.de
www.pfadfinder-bammental.de.
                                                    OSTERFRÜHSTÜCK
                                                    Ostersonntag, 9. April, im Anschluss an den
                                                    Gottesdienst um 6 Uhr im katholischen
                                                    Gemeindezentrum
24 | Miteinander Nr. 2/3

TE R M I N E U N D N OTI Z E N

WELTGEBETSTAG                                      KATHOLISCHES BILDUNGSWERK
Freitag, 3. März, 19 Uhr in Bammental in           Das Bildungswerk in der Seelsorgeeinheit
der kath. Kirche, in Gaiberg in der ev. Kirche.    Neckar-Elsenz lädt herzlich zu folgenden
­Nähere Informationen in diesem Heft,              Vorträgen ein (jeweils 19.30 Uhr im Kath.
 Seite 4.                                          Gemeindehaus/Saal Bammental):
                                                   Mittwoch, 22. Februar: Vortrag „NATO –
                  COMPLET – GESUNGENE              Entwicklungsphasen und Beziehungen" mit
                  ABENDANDACHT                     Robby Geyer
                  Sonntag, 19. März, 19 Uhr in     Donnerstag, 30. März: Vortrag „Synodaler
                  der katholischen Kirche          Weg“ mit Tobias Bartole
                  Sonntag, 7. Mai, 19 Uhr in der   Donnerstag, 20. April: Vortrag „China“ mit
                  evangelischen Kirche             Prof. Dr. Anja Senz, HD
Die Completschola Bammental lädt Sie ein,
gemeinsam den Tag ausklingen zu lassen             Ab Mai sind weitere Veranstaltungen ge-
und alles, was den Tag erfüllt hat, vor Gott zu    plant, die genauen Daten stehen aber zum
bringen und um den Segen zur Nacht zu              Redaktionsschluss noch nicht fest. Bitte
bitten. Seit ältesten Zeiten versammeln sich       beachten Sie die Hinweise in den Gemeinde­
Christen an den Wendepunkten des Tages             blättern und auf der Homepage:
zum gemeinsamen Gebet. Das Nachtgebet              www.kath-neckar-elsenz.de/Bildungswerk.
nennt sich Complet, von lateinisch complere        Anmeldung erforderlich:
= (an-/er-)füllen, vollenden. Die Complet          bildungswerk.bammental@web.de
bietet Gelegenheit zum Mitsingen und               Bitte behalten Sie die Corona-Entwicklung
­Mitbeten sowie Raum für Stille und                im Blick (ggf. finden die Vorträge via ZOOM
 ­Besinnung auf den Tag.                           statt) und entnehmen Sie die g  ­ enauen
                                                   ­Daten unserer Homepage und den
GESUNGENES ABENDGEBET                               ­Hinweisen in den Gemeindeblättern.
Sonntag, 23. April, 19 Uhr in der katholischen
Kirche                                             SENIORENKREIS BAMMENTAL
Die katholische Gemeinde Bammental lädt            Nachdem wir im Herbst wieder mit unserem
Sie ein zum Abendgebet, so wie sich die            Seniorenkreis gestartet sind und schöne
Christen seit ältesten Zeiten an den Wende-        Stunden miteinander erleben durften,
punkten des Tages zum gemeinsamen Gebet            hoffen wir, dass auch über das Frühjahr
versammeln. Gemeinsam wollen wir singen,           unsere Treffen stattfinden können, jeweils
hören, bitten und den Tag beschließen. Was         am 2. Donnerstag des Monats um 15 Uhr im
uns erfüllt hat, wollen wir vor Gott bringen       Gemeindezentrum Bammental.
und um den Segen zur Nacht bitten. Das             Die nächsten Termine sind: 9. März, 13. April
Abendgebet bietet gemeinsames Singen zur           und 11. Mai.
Gitarre, gemeinsames Beten, eine Lesung            Alle Senioren sind herzlich eingeladen.
und Raum für Stille und Besinnung auf den          ­Änderungen vorbehalten.
Tag.                                               Uschi Brähler
Miteinander Nr. 2/3 | 25

                                                       Dilsberg
  Ludolf Hennrich
                                                       Mückenloch

Adventsfeier der ­Senioren
Das Seniorenteam hatte zur Adventsfeier            wieder“ gesungen. Anschließend wurden
eingeladen und erfreulicherweise kamen so          wir mit einem leckeren Mittagessen
viele Besucher, dass der festlich geschmückte      verwöhnt. Die Zeit bis zur Andacht in der
Saal unter der katholischen Kirche in Mücken-      Kirche verging wie im Flug. Diakon Ralf
loch bis auf den letzten Platz besetzt war.        Edinger brachte uns seine Gedanken zum
Zum Kaffee wurde sogar noch etwas                  Advent mit anrührenden Beispielen von
„angebaut“. Die Freude, sich endlich wieder        seinen Begegnungen mit taubblinden
in so großer Runde begegnen zu dürfen,             Menschen nahe. Am Adventskranz wurde
war riesig. Nach der Begrüßung durch               die erste Kerze und zum Gedenken an die
Monika Weinert stimmte Maria Roth mit              Verstorbenen auf dem Altar eine Kerze
einem Gedicht auf den Adventsnachmittag            entzündet. Herr Professor Schemmel an der
ein. Gemeinsam wurde das Lied „Alle Jahre          Orgel und Frau Dr. Soyka als Solistin sorgten

Der Weihnachtsmann kam in einen voll besetzten Saal.
26 | Miteinander Nr. 2/3

                                                   Helga Diedler
                                                   geht in den Ruhestand
                                                   Wir wünschen dir
                                                   immer einen heiteren Himmel
                                                   über allem, was du gerne tust,
                                                   über den Dingen, die du liebst.
                                                   Irischer Segensspruch
                                                                                    Mit einem
                                                                                    weinenden
                                                                                    und einem
                                                                                    lachenden
                                                                                    Auge möchte
                                                                                    sich das
Gedanken zum Advent: Diakon Ralf Edinger berich-                                    Gemeinde-
tete von Begegnungen mit taubblinden Menschen.                                      team
                                                                                    Dilsberg/
                                                                                    Mückenloch
für einen feierlichen Rahmen. Besonders für                                         von Helga
das Schlusslied „Ave Maria“ wurden sie mit                                          Diedler
großem Applaus bedacht. Wieder zurück im                                            verabschie-
Saal erwartete uns eine große Auswahl an                                            den.
Torten und Kuchen. Zur Unterhaltung, aber          Das weinende Auge, weil sie uns in den
auch zur Besinnung boten Frans Hermans,            wohlverdienten Ruhestand verlässt. Fast jeder
Annegret Böhner, Hannelore Martin und              kennt den Spruch: „Frag´ doch mal die Maus.“
Ralf Edinger allerlei Interessantes dar. Als       So hieß es auf dem Dilsberg: „Frag´doch
Krönung des Nachmittags kam dann endlich           mal Helga.“ Sie wusste immer Rat und Hilfe,
der schwer beladene Weihnachtsmann.                wenn irgendwelche Probleme ­anstanden.
Bevor er seine liebevoll verpackten und mit        Wir freuen uns als Gemeindeteam umso
handgestrickten Mini-Fäustlingen dekorierten       mehr, dass wir weiterhin auf „Frag´ doch
Geschenke verteilte, las er aus seinem             mal Helga“ zurückgreifen können. Sie bleibt
Goldenen Buch Besinnliches und Heiteres vor.       dem Gemeindeteam Dilsberg/Mückenloch
Die Gäste bedankten sich herzlich beim             weiterhin verbunden. Auch für die Seel-
Seniorenteam für den liebevollen Einsatz           sorgeeinheit wird sie immer noch ein paar
im vergangenen Jahr mit einem kleinen              Stunden tätig sein.
Säckchen und wünschten sich, dass es im            Liebe Helga, vielen Dank für deine Arbeit,
neuen Jahr ein Wiedersehen in alter Frische        deine Unterstützung, deine Hilfe.
gibt. Mit den Wünschen für eine schöne und         Alles Gute für die Zukunft!
friedvolle Advents- und Weihnachtszeit und         Das Gemeindeteam Dilsberg/Mückenloch: ­
in Vorfreude auf die nächsten Seniorennach-        Angelika Herbold, Manuel Brox, Sissi Rupp,
mittage verabschiedete man sich.                   Monika Seufert, Iwona Roscher, Anja Jaworek,
Elisabeth Rupp | Fotos: Roland Rupp                ­Sandra Kunz und Tobias Bartole | Foto: privat
Miteinander Nr. 2/3 | 27

Kindergarten St. Angela
feierte Advent
Bald ist Nikolausabend da
Schon Wochen vorher wurde im Kinder­
garten aus dem Leben des Heiligen Nikolaus
berichtet; es wurde gesungen, musiziert und
gebastelt. Voller Ungeduld zählten die Kin-
der die Nächte, die sie noch vor dem großen
Ereignis schlafen mussten. Am 6. Dezember
war es endlich so weit: Bischof Nikolaus kam
persönlich bei uns im Kindergarten vorbei
und feierte mit uns seinen Namenstag. Die
Kinder begrüßten ihn mit einem Lied und
im gemeinsamen Gespräch erinnerten sie
sich an die guten Taten des heiligen Bischofs   Unter dem funkelnden Weihnachtsstern
Nikolaus. Die Freude der Kinder war groß, als   Am 3. Adventswochenende fand auf dem
Bischof Nikolaus jedem Kind ein Geschenk        Dilsberg die „Weihnachtsmeile“ statt. Auch
überreichte. Zum Dank sangen die Kinder         der Kindergarten war hier vertreten mit
ihm noch ein Lied und begleiteten dies mit      einem gemütlichem Adventscafé mit Kaffee,
Musikinstrumenten.                              Tee und Muffins, mit einem weihnachtli-
                                                chem Bastelangebot für Kinder und einem
                                                Verkaufsstand mit selbst gemachten
                                                Geschenken aus der Küche, wie z.B. Likören,
                                                Pralinen und Plätzchen. Um 14 Uhr luden die
                                                Kindergartenkinder und das Kindergarten-
                                                team in die kath. Kirche ein, um mit dem
                                                Bilderbuch „Unter dem funkelnden Weih-
                                                nachtsstern“ der Bedeutung von Weihnach-
                                                ten nachzuspüren. In dem Bilderbuch freuen
                                                sich die Maus, das Eichhörnchen, der Spatz
                                                und der Hase auf Weihnachten, sind sich
                                                jedoch uneins, was Weihnachten eigentlich
                                                ausmacht. Die Kindergartenkinder verklang-
                                                lichten die Geschichte mit Musikinstrumen-
                                                ten. Als der Weihnachtsstern am Himmel
                                                erstrahlt und die Freunde zusammenführt,
                                                erkennen sie schließlich, worauf es wirklich
                                                ankommt. Zum Abschluss sangen die Kinder
                                                das Lied „Ein Stern steht hoch am Himmels-
                                                zelt“.
                                                Text und Foto: Anke Specht / Eva-Maria Schmitt
28 | Miteinander Nr. 2/3
Miteinander Nr. 2/3 | 29

Weihnachtsaktionen
zugunsten der Peru-­
Projekte
Bereits zum dritten Mal konnte der Perukreis
seine adventlichen Angebote vor Frau
Berberichs Garage verkaufen. Der Erlös der
Spenden diente wieder den vier Projekten,
die der Arbeitskreis in Peru unterstützt.
Pfarrer Otto vom Partnerdorf Motil schickte
eine Liste von Belegen und Fotos, welche die
Verwendung des Geldes dokumentieren.
Dazu gehörten neben Aufgaben der Pastorale
Renovierungsarbeiten der Kirche in Chota,
aber auch Reparaturen des Autos, das er in           für die Hilfe und schickt uns Fotos, die
der ausgedehnten Andenregion dringend                einen Eindruck vom Leben der Heimkinder
braucht. Das Waisenhaus „Divina Providencia“         vermitteln. Auch Bischof Garcia aus Canete
in Trujillo, von Vinzentinerinnen geleitet,          bedankt sich mit Pfarrer Huckemann für
erhält vom Staat Peru keine Unterstützung.           die Hilfe, die der Schule in Yauyos zugute-
Es wird ausschließlich von Spendengeldern            kommt. Ein Teil des Geldes konnte für neue
getragen. 2022 erhielt es eine größere                Fahrräder abgezweigt werden, mit denen
Summe der Sternsingergelder aus Dilsberg              die Missionsschwestern die verschiedenen
und Mückenloch. Die Heimleiterin, Schwes-             Dörfer erreichen müssen. Von Bischof Nann
ter Clara Maria, bedankt sich sehr herzlich           kam ein Dankesschreiben aus dem südlichen
                                                      Caraveli. Dort waren aus Deutschland
                                                      40.000 EUR an Spenden eingegangen. Diese
                                                      wurden für die Verbesserung der Armen­
                                                      küche, die Frosthilfe für die Dörfer in den
                                                      Hochanden sowie für alte und behinderte
                                                      Menschen verwendet. Ferner konnten drei
                                                     weitere Beratungsstellen für Frauen ein­
                                                     gerichtet werden, die von Gewalt betroffen
                                                     sind, und ebenso für von Missbrauch
                                                     betroffene Minderjährige.
                                                     Der Perukreis bedankt sich bei allen
                                                     ­Spendern für die Unterstützung. Wer die
                                                      Projekte weiter fördern möchte, kann einen
                                                      Betrag auf das folgende Konto überweisen:
                                                      Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz, Sonder­
                                                      konto Peru DE55 6725 0020 0007 0458 75.
Alle Jahre wieder mutiert sie zur Weihnachtsmarkt-   H.H. Grimm | Fotos: Tibor Szeles / Sr. Clara Maria,
bude: die Berberichsche Garage.                      Trujillo

                                                     ➤ Bitte umblättern
30 | Miteinander Nr. 2/3

Das Kinderheim der Vinzentinerinnen in Trujillo wird allein durch Spenden finanziert, wie von den
­Dilsberger und Mückenlocher Sternsingern.

TE R M I N E U N D N OTI Z E N

                        ÖKUMENISCHER                  MAIANDACHT
                        FRAUENKREIS                   Der Termin wird rechtzeitig bekannt­
                        DILSBERG-­                    gegeben. Info bei Annegret Berroth und
                        MÜCKENLOCH                    Elisabeth Rupp
                        „Du bist ein Gott,
                        der mich sieht“               SEGNUNGS- UND SALBUNGSGOTTESDIENST
Der Ökumenische Frauenkreis Dilsberg-                 Sonntag, 21. Mai, 19 Uhr in der Klosterkirche
Mückenloch lädt ein:                                  Lobenfeld
                                                      Leitung: Pfr. Jürgen Rink und Team
WELTGEBETSTAG – GOTTESDIENST                          Abfahrt: 18.30 Uhr, Friedhofs-Parkplatz
Freitag, 3. März, 19 Uhr in der kath. Kirche          ­Dilsbergerhof
in Mückenloch. Nähere Informationen in die-
sem Heft, Seite 4.                                    SOMMERABEND
                                                      Freitag, 16. Juni, 18-21 Uhr neben der Kloster-
BEZIRKSFRAUENTAG IN EBERBACH                          kirche Lobenfeld
Mittwoch, 19. April, 17-19 Uhr im evang.              Thema: „Es liegt was in der Luft“
Gemeindehaus in Eberbach                              Anmeldung bis 10. Juni bei Annegret Berroth
Thema: „Hilde Domin – Leben und Werk“                 Abfahrt: 17.30 Uhr, Friedhofs-Parkplatz
Abfahrt: 16 Uhr, Conny´s Lädchen,                     ­Dilsbergerhof
­Mückenloch
 Anmeldung bis 14. April bei Annegret                 Anmeldungen bei
 ­Berroth                                             Annegret Berroth: Tel. 06223/99 01 52,
                                                      Mail: annegretberroth@freenet.de
                                                      Elisabeth Rupp: Tel. 06223/69 95,
                                                      Mail: e_rupp@gmx.de
Miteinander Nr. 2/3 | 31

                                                  Lobenfeld
                                                  Waldwimmersbach
                                                  Mönchzell
Katholischer Kirchenchor                          singen war. Als wir keinen Dirigenten hatten,
                                                  ist er eingesprungen und war über acht Jahre
Lobenfeld startete ins                            unser Chorleiter. Wir werden Walter ewig
neue Jahr                                         dankbar sein und ihn jederzeit, wenn wir
                                                  Feste feiern, in unserem Chor willkommen
                                                  heißen. Walters Platz ist nun leer. Darum
Nach kurzer Weihnachtspause begann unser          suchen wir dringend Tenorsänger. Unser
Chor am Freitag, 3. Februar, das neue Jahr        Dirigent Christoph Heiss schafft es immer
mit der Winterfeier. Endlich durften wir wieder   wieder, uns zu motivieren und mit uns in
feiern, ohne Abstand zu halten und ohne           kurzer Zeit neue Lieder einzustudieren.
Masken zu tragen. Unser Ehrenmitglied und         Auch die Geselligkeit wird bei uns gepflegt.
seit 63 Jahren aktiver Tenorsänger Walter         Unsere Chorproben sind freitags um 20 Uhr
Neudeck wurde auf eigenen Wunsch ver-             im kath. Pfarrheim Lobenfeld. – Wir freuen
abschiedet. Walter hat uns oft als Dirigent       uns über jede/n neue/n Sänger/in.
ausgeholfen, bei Beerdigungen oder wenn           Text und Foto: Marianne Berberich,
bei irgendeinem Anlass ein Ständchen zu           Erste Vorsitzende

                                                                                       Marianne
                                                                                       Berberich
                                                                                       (1. Vorsitzende),
                                                                                       Rita Beenke,
                                                                                       Ehrenmitglied
                                                                                       Walter Neudeck
                                                                                       und Diakon
                                                                                       Ralf Edinger
                                                                                       (v. li. n. re.)
32 | Miteinander Nr. 2/3

Strahlend schön
So strahlend, wie Pfarrer Tobias Streit sich
im neuen Messgewand präsentiert, so schön
ist es auch ausgefallen. Dass Lobenfeld jetzt
im Besitz eines neuen Messgewandes ist,
ist vor allem der Frauengemeinschaft zu
verdanken: Bei deren Auflösung im Oktober
2021 legte die Vorstandschaft großen Wert
darauf, einen Teil ihres verbliebenen Geldes
der Pfarrei Lobenfeld zukommen zu lassen,
und Pfarrer Streit wusste auch schon, dass
ein neues grünes Messgewand benötigt
wird. Die Kirchengemeinde legte den Rest          damit zum ersten Mal zelebriert. Danke
dazu und wir meinen, dass das Geld wirklich       noch einmal an die Frauengemeinschaft,
gut angelegt ist.                                 ohne deren Grundstock der Kauf nicht
In der Eucharistiefeier am 29. Januar hat         möglich gewesen wäre.
Pfarrer Streit das Messgewand gesegnet und        Text und Foto: Barbara Hetzel

TE R M I N E U N D N OTI Z E N

                                                                   EWIGE ANBETUNG IN DER
                                                                   PFARREI HERZ JESU
                                                  Was ist Ewige Anbetung? – Um die Präsenz
                                                  Christi in der Welt ständig gegenwärtig zu
                                                  halten und sich immer daran zu erinnern,
                                                  führte man die Anbetung zu jeder Tages-
                                                  und Nachtstunde ein. In Deutschland wurde
                                                  das ewige Gebet von Johann Philipp von
                                                  Walderdorff (1701–1768) eingeführt. Jeder
                                                  Gemeinde wird ein bestimmter Tag zuge-
                                                  teilt, an dem in einer Kirche das Allerheiligste
                                                  ausgesetzt wird. Die Gläubigen sind
EUCHARISTISCHE ANBETUNG                           eingeladen, an den Gebetsstunden teilzu-
Herzliche Einladung zur Eucharistischen           nehmen.
Anbetung an den Montagen, 27. Februar,            In Lobenfeld wird die Gebetsstunde am
27. März, 24. April und 22. Mai, jeweils 19 Uhr   Mittwoch, 1. März, um 17.15 Uhr gehalten.
in der Herz-Jesu-Kirche, Lobenfeld.
Anbeten heißt sich bekehren. Alle Wider-          WELTGEBETSTAG
stände gegen Gott hochkommen lassen, sich         Freitag, 3. März, 19 Uhr im ev. Pfarrhaus
bewusst werden, wie unbekehrt man ist,            in Waldwimmersbach und im Dietrich-
wie selbstbezogen und selbstgenügsam man          Bonhoeffer-Haus in Meckesheim. Nähere
gelebt hat, sich Ihm neu zuwenden.                Informationen in diesem Heft, Seite 4.
Miteinander Nr. 2/3 | 33

                                               Mauer
                                               Meckesheim

Winterabend
am Lagerfeuer­

Gleich zwei Wochen hintereinander loderte      Vielfaches erhöhte. Wieder am Kindergarten
ein Feuer im Garten des katholischen Kinder­   angekommen, setzten sich alle auf die
gartens St. Martin, Gesang und Stimmen         Bänke, die um das Feuer herum aufgestellt
waren zu hören. Wir hatten die Familien zu     waren. Wir begannen mit einem Lied, bei
zwei Winterabenden am Lagerfeuer eingela-      dem die Kinder und Eltern kräftig ­mitsangen.
den, um ihnen für die Zusammenarbeit und       Im Anschluss hörten wir die Geschichte von
das Miteinander in den letzten Wochen und      einem kleinen Stern, der sich auf den Weg
Monaten zu danken.                             zur Erde gemacht hat, um an einem Winter-
                                               abend teilzunehmen. Dann gab es für alle
Um 17 Uhr trafen wir uns auf dem Kinder­       einen leckeren Laugenstern und Bratapfel-
gartengelände, auf dem in einer Feuerschale    punsch. Es war genügend Zeit, um miteinan-
schon ein Feuer brannte, und starteten zu      der ins Gespräch zu kommen. Die Kinder
­einer kurzen Nachtwanderung, die uns          konnten das Kindergartengelände mit
 durch die Straßen am Rohrbächle und über      Taschenlampen bei Nacht erleben und am
 die Goethestraße zurückführte. Manche         Himmel die Sterne entdecken.
 Kinder hatten eine Taschenlampe dabei, was    Ringsum ein schöner Abend!
 den Reiz der Nachtwanderung um ein            Alexandra Effern | Foto: Melanie Heck
34 | Miteinander Nr. 2/3

                    ÖKUMENISCHER
                     SENIORENKREIS
                     MECKESHEIM-­
                     MÖNCHZELL

Die Gemeinschaft ist die Quelle der Freude,
die unser Leben erfrischt und erquickt.               Fotos aus dem Abschiedsbuch für Pfarrerehepaar
                                                      Schröder-Ender, präsentiert am 25. Januar, mit
Rückblicke                                            Wilhelm Rojek

                                                                                         Anschauungs-
                                                                                         material zum
                                                                                         Vortrag von
                                                                                         Klaus Mann
                                                                                         über „Das
                                                                                         Heilige Land
                                                                                         Israel“ am
                                                                                         10. Januar

Unser diesjähriges Weihnachtsgeschenk für die
Senioren: am 6. Dezember zur Adventsbesinnung
und am 13. Dezember zur Weihnachtsfeier

                                                                        Aufruf
                                                                        An die jüngeren
                                                                        ­Generationen: Hätten Sie
                                                                         Zeit und Lust, sich im
                                                                         ­Ökumenischen Senioren-
                                                                          kreis ehrenamtlich zu
                                                                          ­engagieren? Unsere Nach-
                                                                           mittage finden zwei Mal im
                                                                           Monat statt. Nähere
Während unserer Weihnachtsfeier am 13. Dezember ­verabschiedeten           Informationen bei Nicole
wir Siegrid Heid aus unserem Küchenteam. Sie hatte 2006 im                 Fabian (Tel. 8066) und
­Küchenteam angefangen. Wir danken ihr für die vielen Jahre ehren-         Barbara Rogasch (Tel. 2961).
 amtlichen Engagements. – Bereits in der Woche zuvor, bei unserer          Wir freuen uns auf Ihren
 „Advents­besinnung“, hatten wir Heike Kreß-Märtens verabschiedet.         Anruf.
 Sie war seit 2017 im Organisationsteam mit dabei, jetzt kann sie aus   Text und Fotos: Barbara Rogasch,
 ­beruflichen Gründen leider nicht mehr für uns tätig sein.             Schriftführerin
Miteinander Nr. 2/3 | 35

Adventsliederabend
des Katholischen Kirchenchores Mauer
Nach zwei Jahren Wartezeit war es endlich      sam sein, damit man die Momente nicht
so weit: Der Kirchenchor durfte wieder in      verpasst, in denen ein Mensch unsere
voller Besetzung ohne Auflagen singen und      liebevolle Zuwendung braucht.
musizieren. Dies nahmen die Sängerinnen
und Sänger zum Anlass, den Advent und          Die Adventszeit, die geprägt ist von Lichtern,
damit das neue Kirchenjahr musikalisch         die das Dunkel erhellen, hat wohl viele
zu begrüßen, und luden die Gemeinde zu         Komponisten angeregt, so dass sie über
einem Mitsing- und Chorabend ein. Der Chor     dieses Licht eingängige und zu Herzen
eröffnete den Abend – wie könnte es anders     gehende Lieder schrieben. Und so durfte
sein – mit dem gerne gesungenen Advents-       auch bei diesem Liederabend die Komposition
lied „Wir sagen euch an den lieben Advent“.    „Zündet die Lichter der Freude an“ von
Mit weiteren bekannten Adventsliedern          Dieter Frommlet nicht fehlen, um an jenes
aus dem Gotteslob wie „Macht hoch die Tür“     Licht zu erinnern, das kommen wird. Der
und „O Heiland, reiß´ die Himmel auf“          kurzweilige Liederabend endete mit einem
stimmten sich Besucher und Chormitglieder      Chorstück aus dem Weihnachtsoratorium
auf den Advent ein.                            von Camille Saint-­Saens, dem Abschlusschor
                                               „Tollite hostias“, der da endet mit dem Satz:
Es gibt nicht nur Lieder zum Advent, sondern   „Der Himmel freue sich und die Erde sei
auch Geschichten und Gedichte. Mit den         fröhlich vor dem Herrn, denn er kommt“.
Liedern des Chores und den Geschichten, die    Fröhlich eingestimmt auf die kommende
von Herrn Wilhelm vorgetragen wurden,          Adventszeit und „entschleunigt“, ließen
führte der Abend weg von der Hektik des        die Besucher und die Sängerinnen und
Alltags in eine geruhsame Innenschau.          Sänger des Chores mit ihrem Chorleiter
Gemeinsam stimmten Besucher/innen und          Herrn Wolfgang Werkmann den Abend bei
Chor „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ an.     Glühwein, alkoholfreiem Punsch und
Dieser alte Choral gehört einfach zum          Adventsgebäck im benachbarten Pfarr­
Advent, wie eben das „Wachet auf“, das         zentrum ausklingen.
Wachsam-Sein zum Advent gehören – wach-        Text und Foto: Annette Budig
36 | Miteinander Nr. 2/3

Familiengottesdienst
mit Krippenspiel
„Alle dürfen wieder
­hoffen“
Unter diesem Motto wurde der Familien­
gottesdienst gefeiert, den zahlreiche
(Erstkommunion-)Kinder am 24. Dezember           Menschen am Licht von Weihnachten
in Mauer mitgestalteten. Mit großer              teilhaben lassen? Musikalisch umrahmt
Begeisterung war das Krippenspiel einstu-        wurde die Krippenfeier von Philipp Wanne-
diert worden. Es regte alle kleinen und          macher am E-Piano und einem kleinen
großen Gottesdienstbesucher zum Nach-            Kinderchor. Wir danken allen Mitfeiernden
denken an: Was ist die Botschaft von             und aktiv Beteiligten für diese eindrucks­
Weihnachten? Sind wir für Jesu Ankunft           volle Einstimmung auf Heiligabend!
bereit? Wie können wir möglichst viele           Text und Fotos: Julia Becker

TE R M I N E U N D N OTI Z E N

                  ÖKUMENISCHER                   Dienstag, 7. März, 14 – 16 Uhr, Kath.
                   SENIORENKREIS                 ­Gemeinde-Zentrum: Vortrag von Holger
                   MECKESHEIM-MÖNCHZELL           Rudewig, PHK, und Kollege/in: „Vorsorge
                                                  zu Einbruch und Diebstahl“; Kaffee/Tee &
                 Mittwoch, 15. Februar, 14 –      Kuchen; Geburtstagsfeier unserer Senioren
              16 Uhr, Ev. Dietrich-Bonhoeffer-    vom 7. Februar bis 7. März.
Gemeindehaus: Gottesdienst mit Diakon             Mittwoch, 22. März, 14 – 16 Uhr, Ev. Dietrich-
Ralf Edinger; Sitz-Gymnastik; Kaffee/Tee &        Bonhoeffer-Gemeindehaus: Gottesdienst;
Kuchen; Lieder, Geschichte/Gedicht, Rätsel.       Sitzgymnastik; Kaffee/Tee & Kuchen; Lieder,
                                                  Geschichte/Gedicht, Rätsel.
Sie können auch lesen