SEMINARVERANSTALTUNGEN 2. HALBJAHR 2021 - STEUERBERATERAKADEMIE RHEINLAND-PFALZ

Die Seite wird erstellt Jennifer Geyer
 
WEITER LESEN
SEMINARVERANSTALTUNGEN 2. HALBJAHR 2021 - STEUERBERATERAKADEMIE RHEINLAND-PFALZ
Seminarveranstaltungen
2. Halbjahr 2021
SEMINARVERANSTALTUNGEN 2. HALBJAHR 2021 - STEUERBERATERAKADEMIE RHEINLAND-PFALZ
rs p ru n g d u rch
Vo
 WISSEN

                  Nutzen Sie unser Online-Buchungssystem und
                  profitieren Sie von unserem Onlinebucherrabatt
                  www.stb-akademie-rlp.de
SEMINARVERANSTALTUNGEN 2. HALBJAHR 2021 - STEUERBERATERAKADEMIE RHEINLAND-PFALZ
Vorstand
                                                                                                       Referent
                                                                                                        Dipl.-Vw.
                                                                                                   Dr. JörgWeidenfeller,
                                                                                                   Michael  Alvermann,
                                                                                                     RA FAStR,
                                                                                                          StB WPKöln

                                                                                                       Vorstand
                                                                                                      Dipl.-Ing. (FH)
                                                                                                    Walter Sesterhenn,
                                                                                                     StB Ldw. Buchst.

              Vorwort

                                           Liebe Kolleginnen und Kollegen,
                                           wir sind optimistisch, dass wir in eine entspanntere zweite Jahreshälfte starten
                                           können und freuen uns Sie wieder live in unseren Seminaren zu sehen.
                                           Neben den bekannten Präsenzseminaren, haben wir auch weiterhin einige
                                           Online- und Hybridseminare im Programm.
                                           Zu unseren neuen Themen, die wir neben den „Dauerbrennern“ für Sie zu-
                                           sammengestellt haben zählen Grunderwerbsteuerliche Problembereiche bei
                                           Personen- und Kapitalgesellschaften nach der Reform der Grunderwerbsteu-
                                           er, Vermögensübertragung bei Personengesellschaften, Vereinsbesteuerung,
                                           Steuerberatung in der pandemiebedingten Krise des Mandanten und vieles
                                           mehr.
                                           Der Berufsnachwuchs liegt uns besonders am Herzen (lesen Sie hierzu auch
                                           Seite 76 des Programmheftes). Für unsere Azubis im 2. Lehrjahr haben wir
                                           einen neuen Online-Crashkurs entwickelt. Natürlich bieten wir wie gewohnt
                                           auch unsere Vorbereitungsseminare auf die Steuerfachangestelltenprüfung
                                           und Fortbildungslehrgänge zum Steuerfachwirt an.
                                           Bitte unterstützen auch Sie unseren Berufsnachwuchs und werden Sie Aus-
                                           bildungskanzlei.
                                           Als kleine Unterstützung unsererseits erhalten ausbildende Kanzleien zu
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit        Beginn eines jeden Jahres für ihre Azubis unsere sogenannten „Seminar-
wird auf die gleichteilige Verwendung      schecks“ für eine kostenlose Teilnahme an einem Halbtages- oder Tagesse-
männlicher und weiblicher Sprach-          minar.
formen verzichtet. Die Angaben bezie-
                                           Wir freuen uns Sie in unseren Seminaren begrüßen zu dürfen – persönlich
hen sich grundsätzlich auf Angehörige
aller Geschlechter.                        oder virtuell.

Diese Broschüre ist auf Papier gedruckt,   Kollegiale Grüße
welches aus Holz aus nachhaltig bewirt-
schafteten Wäldern hergestellt wurde.      Michael Weidenfeller        Walter Sesterhenn

                                                                                                                           1
SEMINARVERANSTALTUNGEN 2. HALBJAHR 2021 - STEUERBERATERAKADEMIE RHEINLAND-PFALZ
Inhalt

 Seminarrreihen

                           Bernd Dondrup / Michael Lucas        Lohnpraxis 2021		                                                      4

                                         Patrick E. Schlarb     Aktuelle Information 2021		                                            6

                               Dipl.-Bw. Torsten Querbach       Aktueller Steuerdialog für Mitarbeiter der Praxen 2021                 8

          Claudia Comann, Carmen Picht, Brigit Ostheimer        4 Schritte zur digitalen Kanzlei		                                    10

                                         Dr. Andreas Nagel      Onlinesemiarreihe: BWL-Praxistools für die Mandantenberatung          12

 Seminare

                                       Dipl.-Fw. Rolf Lipfert   Abgabenordnung		                                                      14

            Dipl.-Bw. (FH) Martin von der Lahr / Alwin Kort     Umsatzsteuer für Mitarbeiter		                                        16

                                  Prof. Dr. Manfred Pollanz     Integrierte Unternehmensplanung in KMU als idealer Einstieg
		                                                              in eine professionelle betriebswirtschaftliche Beratung               18

	Johannes Zolk		Das                                                 digitale Potenzial der Kanzleiorganisation entdecken und nutzen   20

	Bernd Dondrup                                                  Onlineseminar: Grundlagen der Künstlersozialabgabe (KSA) – kompakt    22

	Thorsten Jekel                                                 Das iPad™ und andere Tablets im Kanzleialltag                         24

                                             Dr. Kai Scharff 	Vereinsbesteuerung		                                                    26

    Prof. Heribert Schustek / Dipl.-Fw. (FH) Markus Brucker     Aktuelle Fragen zur Vermietung und Verpachtung                        28

     Prof. Dr. Marcus Scholz / Dipl.-Fw. (FH) Caroline Stark    Praxisrelevante Steuergestaltungen 2021                               30

	Bernd Held                                                     Onlineseminar: Excel-Grundlagen		                                     32

	Bernd Held                                                     Onlineseminar: Excel für Fortgeschrittene                             34

	Bernd Held                                                     Onlineseminar: Excel Tipps für Jedermann                              36

	Bernd Held                                                     Onlineseminar: Neue Excel Tipps für die Praxis                        38

                                        Prof. Dr. Lars Zipfel   Aktuelle Fragen zur Nachfolgeplanung 2021                             40

                           Dipl.-Bw. Volkmar W. Brettmeier      Kassenführung im digitalen Zeitalter –
		                                                              Schwerpunkt Gastronomie		                                             42

   Onlineseminar: Stilsicher Auftreten –
	Evelyn Siller
			ein wichtiger Erfolgsfaktor für jede Kanzlei!                                                                                      44

	Evelyn Siller                                                  Onlineseminarreihe: Business-Skills to Go                             46

2
SEMINARVERANSTALTUNGEN 2. HALBJAHR 2021 - STEUERBERATERAKADEMIE RHEINLAND-PFALZ
Prof. Dr. Georg Schnitter    Grunderwerbsteuerliche Problembereiche bei Personen- und
		                                                      Kapitalgesellschaften nach der Reform der Grunderwerbsteuer               48

                             Dr. Markus Wollweber       Steuerberatung in der pandemiebedingten Krise des Mandanten               50

	Richard Harder / Michael Brügge                        Risikomanagement		                                                        52

        Patrick E. Schlarb / Prof. Dr. Marcus Scholz    Umstrukturierung von Unternehmen                                          54

                            Prof. Dr. Marcus Scholz     Erstellen des Jahresabschlusses in der Corona-Krise                       56

                                   Dr. Gregor Feiter    Rund um das Steuerberaterhonorar                                          58

   Onlineseminar: Gesellschafter-Geschäftsführer und mitarbeitende
	Bernd Dondrup
		 Familienangehörige im Fokus der Deutschen Rentenversicherung –
		kompakt		                                                                                                                       60

	Eva Meszaros                                           Workshop: Excel für Steuerberater		                                       62

                                  Prof. Dr. Hans Ott    Expertenseminar: Besteuerung von Kapitalgesellschaften
		                                                      und deren Gesellschafter		                                                64

                                 Dr. Thomas Späth       Praxisorientierte Verfahrensdokumentation                                 66

             Dipl.-Fw. Christoph Kleine-Rosenstein 		Vermögensübertragung         bei Personengesellschaften                      68

                  Dipl. iur. oec. univ. Andreas Fietz   Umsatzsteuer in der Baubranche		                                          70

                  Dipl. iur. oec. univ. Andreas Fietz   Umsatzsteuer im Online- und Versandhandel                                 72

		iNFORMATION

		Teilnahmebedingungen 		                                                                                                         74

		Unsere Seminarvarianten 		                                                                                                      75

		                                                      Wir fördern den Berufsnachwuchs!                                          76

		                                                      Qualischeck Rheinland-Pfalz                                               77

		Alle Termine auf einen Blick                                                                                                    78

		Ihre Ansprechpartner		                                                                                                          81

 aNMELDUNG

		Anmeldeformulare		                                                                                                              82

                                                           Seminare zur Pflichtfortbildung für Fachberater (DStV e.V.) geeignet

                                                                                                                                   3
SEMINARVERANSTALTUNGEN 2. HALBJAHR 2021 - STEUERBERATERAKADEMIE RHEINLAND-PFALZ
Seminarreihe
LohnPraxis 2021

Termine / Seminarorte     Termine / Seminarorte            Anmeldeschluss
13.09.2021 / 04.11.2021   16.09.2021 / 05.11.2021          7 Kalendertage vor
Trier,                    Mainz,                           der Veranstaltung
09.00 - 13.00 Uhr,        09.00 - 13.00 Uhr,
Fourside Plaza Hotel,     Novotel,                         Teilnehmergebühr
Zurmaiener Str. 164       Augustusstr. 6                   inkl. MwSt.
                                                           1. Teilnehmer		                 321,30 H
14.09.2021 / 03.11.2021   15.09.2021 / 02.11.2021
                          09.00 - 13.00 Uhr                ab 2. Teilnehmer einer Praxis   285,60 H
Koblenz,
                                                       e
09.00 - 13.00 Uhr,                       Hybridseminar
Rhein-Mosel-Halle,                                         Onlinebuchergebühr
Julius-Wegeler-Str. 4                                      inkl. MwSt. für Buchungen
                                                           über www.stb-akademie-rlp.de
15.09.2021 / 02.11.2021                                    1. Teilnehmer		                 309,40 H
Bad Dürkheim,                                              ab 2. Teilnehmer einer Praxis   273,70 H
09.00 - 13.00 Uhr,
Hotel Mercure,                                             Die Preise gelten jeweils für beide
Kurbrunnenstr. 30 - 32                                     Termine in diesem Halbjahr. Die Bu-
                                                           chung oder Stornierung von einzel-
                                                           nen Terminen ist nicht möglich.

4
SEMINARVERANSTALTUNGEN 2. HALBJAHR 2021 - STEUERBERATERAKADEMIE RHEINLAND-PFALZ
Referent
                                                                            Bernd   Dondrup,
                                                                               Referent                              Mitarbeiterseminar
                                                                            Krankenkassen-                           Präsenzseminar
                                                                           Dr. Jörg Alvermann,
                                                                              vorstand a. D.,
                                                                             RA FAStR, Köln                          Hybridseminar
                                                                            Krankenkassen-
                                                                          betriebswirt, Bochum

                                                                              Referent
                                                                           Dr.Michael
                                                                               Jörg Alvermann,
                                                                                      Lucas,
                                                                             RA  FAStR,
                                                                               StB,     Köln
                                                                                    Nievern

Schon jetzt wird erkennbar, dass die aktuellen Entscheidungen der        26-Wochen-Grenze), vorlesungsfreie Zeit, mehrere Beschäftigungen,
Gerichte (z. B. BSG; BAG; BFH oder EuGH), die Arbeitsabläufe in den      Beitragsrecht, versicherungsrechtliche Beurteilung von Praktika, Zwi-
Steuerkanzleien; Personalabteilungen oder Entgeltabrechnungen            schenpraktikum, Vor- / Nachpraktikum
sehr stark beeinflussen werden. Außerdem eignen sich die jeweiligen
Rundschreiben der Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger,         Hinweise zur Scheinselbstständigkeit, Grundsätzliches zur Problematik,
um für Wirbel zu sorgen. Allerdings sind sie nicht dazu geeignet, Ar-    § 7 SGB IV – Beschäftigte –, § 611a BGB – Arbeitsvertrag, LSG-Urteil
beitsabläufe zu vereinfachen. Die zu erwartenden Gesetzesänderun-        v. 12.12.2017
gen werden wieder für vielfältige Veränderungen in den Bereichen
Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht sorgen.

A. Sozialversicherung                                                    B. Lohnsteuer

Die Mitarbeiter im Bereich der Entgeltabrechnung und Personalsach-       Themen:
bearbeitung sehen sich in der Praxis mit ständigen Änderungen, ge-
rade im Bereich des Sozialversicherungsrechts, konfrontiert. Bei der     Arbeitslohn, u. a. steuerbare und nicht steuerbare Leistungen, Auf-
täglichen Arbeit tauchen immer wieder komplexe Fragestellungen           merksamkeiten, Arbeitsmittel, Fortbildungsleistungen
auf. An alle, die sich in der Praxis im Rahmen der Entgeltabrechnung
und Personalsachbearbeitung mit dem Sozialversicherungsrecht be-         Steuerbefreiungen, z. B. Jobtickets, Kindergartengeld, Handynutzung
schäftigen müssen, richtet sich dieses Seminar. Im Rahmen dieser         Sachbezüge, z. B. Gutscheine und Guthabenkarten, Firmenwagen
Veranstaltung informiert Sie der Referent – wie gewohnt – in kompak-     und Fahrräder (inkl. Elektrofahrzeuge), Mahlzeitengestellung
ter, übersichtlicher und praxisnaher Form umfassend über alle aktuel-
len Änderungen, die sich zum Jahreswechsel ergeben.                      Lohnsteuerpauschalierung, z. B. Betriebsveranstaltungen, Fahrtkosten-
                                                                         zuschüsse, Direktversicherungen
Themen:
                                                                         Lohnsteuerverfahren, u. a. Lohnkonto, Lohnsteueranmeldung, elektro-
Mindestlohn, u.a. Mindestlohn für die Zeitstunde, anrechenbare Ent-      nische Lohnsteuerbescheinigung, Anrufungsauskunft, Lohnsteuer-Au-
geltbestandteile, Dokumentation der tägl. Arbeitszeit, Fälligkeit und    ßenprüfung
Verjährung, Prüfung der Entgeltunterlagen, Mitteilung von Prüfungser-
gebnissen an die Zusammenarbeitsbehörden                                 Sonstige Themen, u. a. Sonderregelungen aufgrund der Corona-Krise,
                                                                         Hinweise zur Umsatzsteuer bzw. Vorsteuer sowie zum Betriebsausga-
 Geringfügig entlohnte Beschäftigung, Aktuelle Richtlinie und Hinweise   benabzug
 zur Ermittlung des regelmäßigen Jahresarbeitsentgelts, laufendes-
 und einmaliges Arbeitsentgelt, „regelmäßige“ Einmalzahlungen, Urtei-    In den Veranstaltungen zur Lohnsteuer werden jeweils aktuelle Fäl-
 le zu „Regelmäßigkeit“ und „schwankendem“ Arbeitsentgelt, Progno-       le aus den vorgenannten Themenbereichen besprochen, die für die
 severfahren zur Festlegung des Versicherungsstatus, Projektion bei      Lohnabrechnung im Jahr 2021 von besonderer Bedeutung sind.
„schwankendem“ Arbeitsentgelt, Checklisten / Arbeitshilfen               Dazu wird auf Basis des neuesten Rechtsstands die Sichtweise der
                                                                         Finanzverwaltung bzw. der Rechtsprechung erläutert. Hinweise zur
Aktuelles zu Studenten und Praktikanten, „Gemeinsames Rundschrei-        Umsetzung in der Praxis runden die Darstellung ab.
ben vom 23.11.2016“, Werkstudentenregelung (20 Wochenstunden /
                                                                                                                                             5
SEMINARVERANSTALTUNGEN 2. HALBJAHR 2021 - STEUERBERATERAKADEMIE RHEINLAND-PFALZ
Seminarreihe
Aktuelle Information 2021

Termine / Seminarorte        Termine / Seminarorte            Anmeldeschluss
14.09.2021 / 15.11.2021      23.09.2021 / 18.11.2021          7 Kalendertage vor
Frankenthal,                 Trier,                           der Veranstaltung
14.00 - 18.00 Uhr,           14.00 - 18.00 Uhr,
Congress Forum,              Fourside Plaza Hotel,            Teilnehmergebühr
Stephan-Cosacchi-Platz 5     Zurmaiener Str. 164              inkl. MwSt.

15.09.2021 / 17.11.2021      21.09.2021 / 16.11.2021          1. Teilnehmer                   362,95 H
Koblenz,                     14.00 - 18.00 Uhr                ab 2. Teilnehmer einer Praxis   339,15 H
                                                          e
14.00 - 18.00 Uhr,                          Hybridseminar
Rhein-Mosel-Halle,                                            Onlinebuchergebühr
Julius-Wegeler-Str. 4                                         inkl. MwSt. für Buchungen
                                                              über www.stb-akademie-rlp.de
21.09.2021 / 16.11.2021                                       1. Teilnehmer                   351,05 H
Ingelheim,                                                    ab 2. Teilnehmer einer Praxis   327,25 H
14.00 - 18.00 Uhr,
Kultur- und Kongresshalle,                                    Die Preise gelten jeweils für beide
Neuer Markt 5                                                 Termine in diesem Halbjahr. Die Bu-
                                                              chung oder Stornierung von einzel-
                                                              nen Terminen ist nicht möglich.

6
SEMINARVERANSTALTUNGEN 2. HALBJAHR 2021 - STEUERBERATERAKADEMIE RHEINLAND-PFALZ
Referent                         Kollegenseminar
                                                                       Referent
                                                                    Patrick E. Schlarb,                 Präsenzseminar
                                                                   Dr. Jörg Alvermann,
                                                                RA FAStR, Wirtschaftsjurist,
                                                                     RA FAStR, Köln                     Hybridseminar
                                                                     Bad Kreuznach

In den in jedem Quartal stattfindenden Veranstaltungen werden     Die einzelnen Themen werden anhand von Fällen dargestellt;
                                                                  die Falllösungen zeigen die Wirkungen der Rechtsänderun-
• die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes,                       gen auf und stellen sie in ihrem systematischen Zusammen-
  der Finanzgerichte, des Europäischen Gerichtshofes,             hang dar. Zu den einzelnen Fällen werden Gestaltungshinwei-
  des Bundesgerichtshofes und                                     se und Rechtsbehelfsempfehlungen gegeben.
  des Bundesverfassungsgerichtes
• die Erlasse der Finanzverwaltung sowie                          Der Vortrag wird mit zahlreichen Power-Point-Folien optisch
• die Gesetzesänderungen                                          eingängig aufbereitet.

zu allen steuerrechtlichen Bereichen dargestellt,                 Das Skript mit ausführlichen Quellenangaben und weiterfüh-
insbesondere zu den Gebieten                                      renden Hinweisen kann auch als Nachschlagewerk für die
                                                                  Praxis genutzt werden.
 • 	Bilanzsteuerrecht
 • 	Einkommen-, Körperschaft- und
		Gewerbesteuer
 • 	Umsatzsteuer
 • 	Erbschaft- und Schenkungsteuer
 • 	Verfahrensrecht
 • 	Gesellschaftsrecht
 • 	Berufsrecht

                                                                                                                           7
SEMINARVERANSTALTUNGEN 2. HALBJAHR 2021 - STEUERBERATERAKADEMIE RHEINLAND-PFALZ
Seminarreihe
Aktueller Steuerdialog
Für mitarbeiter der PRAXEN 2021

Termine / Seminarorte      Termine / Seminarorte            Anmeldeschluss
20.09.2021 / 14.12.2021    24.09.2021 / 15.12.2021          7 Kalendertage vor
Trier,                     Mainz,                           der Veranstaltung
08.30 - 12.30 Uhr,         08.30 - 12.30 Uhr,
Fourside Plaza Hotel,      Novotel,                         Teilnehmergebühr
Zurmaiener Str. 164        Augustusstr. 6                   inkl. MwSt.

21.09.2021 / 13.12.2021    21.09.2021 / 13.12.2021          1. Teilnehmer		                 321,30 H
Frankenthal,               08.30 - 12.30 Uhr                ab 2. Teilnehmer einer Praxis   285,60 H
                                                        e
08.30 - 12.30 Uhr,                        Hybridseminar
Congress Forum,                                             Onlinebuchergebühr
Stephan-Cosacchi-Platz 5                                    inkl. MwSt. für Buchungen
                                                            über www.stb-akademie-rlp.de
23.09.2021 / 16.12.2021                                     1. Teilnehmer		                 309,40 H
Lahnstein,                                                  ab 2. Teilnehmer einer Praxis   273,70 H
08.30 - 12.30 Uhr,
Hotel Wyndham Garden,                                       Die Preise gelten jeweils für beide
Zu den Thermen 1                                            Termine in diesem Halbjahr. Die Bu-
                                                            chung oder Stornierung von einzel-
                                                            nen Terminen ist nicht möglich.

8
Referent                        Mitarbeiterseminar
                                                                      Referent
                                                                        Dipl.-Bw.                     Präsenzseminar
                                                                  Dr. Jörg Alvermann,
                                                                  Torsten Querbach,
                                                                    RA FAStR, Köln                    Hybridseminar
                                                                      StB, Frankfurt

                                                                 Themen:

 Neben der EuGH-, BFH- und FG-Rechtsprechung sind eine           1. Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss
 Vielzahl von BMF-Schreiben und OFD-Verfügungen in der täg-      2.	Lohnbuchhaltung
 lichen Praxis zu beachten. Die praxisorientierte Kenntnisnah-   3.	Einkommensteuer, Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer
 me und die Be- oder Verarbeitung stehen dabei im Seminar        4.	Umsatzsteuer
„Aktueller Steuerdialog“ im Vordergrund. Das Mitarbeiterse-      5.	Erbschaft- und Schenkungsteuer, Abgabenordnung
 minar wird fallorientiert mit Berechnungen und Schaubildern     6.	In Kürze (geplante) Gesetzesänderungen
 vorgetragen.

Zu jeder Veranstaltung wird ein Manuskript als Nachschla-        Präsentiert werden in jeder Veranstaltung beispielbezogene
gewerk erstellt. Der Vortrag wird anhand neuester Projek-        Ausarbeitungen zu den folgenden Themen:
tions- und Präsentationstechniken mit vielen grafischen und
tabellarischen Elementen durchgeführt. Dabei werden die          1.	Informationen über geplante bzw. verabschiedete
Besprechungsthemen fallorientiert vorgestellt.                      Änderungen im Steuerrecht
                                                                 2.	Neueste BFH-Rechtsprechung
                                                                 3. Kommentierungen von Verwaltungsanweisungen
                                                                 4. Hinweise auf Rechtsbehelfe

                                                                                                                              9
Seminarreihe
4 Schritte zur digitalen Kanzlei
Digitale Kanzleiprozesse und digitale Zusammenarbeit
mit dem Mandanten – aber wie?

Seminarort / Dauer             Anmeldeschluss
Kaiserslautern,                7 Kalendertage vor
Hotel Best Western,            der Veranstaltung
St.-Quentin-Ring 1,
jeweils 09.00 - 15.00 Uhr      Teilnehmergebühr
                               pro Teilnehmer inkl. MwSt.
Termine
                               für alle vier Termine
08.11.2021 Schritt 1:          (bei Buchung der Reihe)   666,40 H
Digitale Finanzbuchführung –
                               pro Seminartag
DATEV Unternehmen Online       (bei Einzelbuchung)       226,10 H

30.11.2021 Schritt 2:          Onlinebuchergebühr
Digitale Finanzbuchführung –   inkl. MwSt. für Buchungen über
Schnittstellen                 www.stb-akademie-rlp.de

08.12.2021 Schritt 3:          für alle vier Termine
                               (bei Buchung der Reihe)   654,50 H
Digitaler Jahresabschluss
und E-Steuern                  pro Seminartag
                               (bei Einzelbuchung)       214,20 H
16.12.2021 Schritt 4:
Digitale Lohnprozesse

10
ReferentIN                            ReferentIN                            ReferentIN                           Kollegenseminar
       Claudia Comann,                         Carmen Picht,                       Birgit Ostheimer,                     Mitarbeiterseminar
           DATEV                                  DATEV                                 DATEV                            Präsenzseminar

Unaufhaltsam bemerken wir Tag für Tag, sei es privat oder beruflich,      Schritt 2 „Digitale Finanzbuchführung – Schnittstellen“
wie papierbezogene Prozesse mitsamt den Unannehmlichkeiten zu-             •	Übersicht über die wichtigsten, für die Buchführung
nehmend aus dem Alltag verschwinden. Einige Unternehmen versen-           		 relevanten DATEV-Schnittstellen
den ausschließlich elektronische Rechnungen, Mandanten fordern den         •	Anwendung der wichtigsten Schnittstellenformate wie z. B.
elektronischen Austausch ihrer Belege und Steuerunterlagen, Arbeit-       		ASCII und DATEV-Format
nehmer würden gerne auf Papierkram verzichten und nicht zuletzt die        •	Vorstellung von unterstützenden DATEV-Lösungen und Tools
Finanzverwaltung verpflichtet uns zum elektronischen Datenaustausch.         zur Integration von Daten
                                                                           • Datenimport mit digitalen Belegbildern
Egal wie man’s dreht und wendet: die Digitalisierung steht auf der To-     • Was ist DATEVconnect
do-Liste jeder Steuerberatungskanzlei und wirkt sich in hohem Maß auf      • DATEVconnect online bzw. DATEV-Cloud-Services
die Zusammenarbeit mit den Mandanten aus.                                  •	Exkurs: DATEV Smarttransfer
                                                                           •	XML-Dateien importieren
Da die Anpassung an die bereits laufenden Veränderungen nicht von          •	Alternative Wege zur Kontoumsatzabholung und PayPal
heute auf morgen zu bewerkstelligen sein wird – bedarf sie doch um-        •	Unterjährige Auswertungen und Controlling
fangreicher Prozessveränderungen – empfehlen wir Ihnen, gemeinsam
mit Ihren Mandanten und insbesondere auch Ihren Mitarbeitern Schritt      Schritt 3 „Digitaler Jahresabschluss und E-Steuern“
für Schritt die Zukunft zu gestalten.                                     • Datenimport via Schnittstellen oder ASCII
                                                                          • Schnittstelle zwischen Jahresabschluss und Steuern
Gehen Sie daher 4 Schritte zur digitalen Kanzlei, von der digitalen Fi-   • DATEV Meine Steuern
nanzbuchführung, über den Jahresabschluss und E-Steuern bis hin           •	Vollmachtsdatenbank
zum digitalen Lohnprozess. Im Verlauf der 4 Schulungstage lernen          •	Elektronische Steuerkontoabfrage
Sie die Möglichkeiten kennen und erfahren praxisnah, wie Sie konkret      •	Vorausgefüllte Steuererklärung
vorgehen, um bestehende Papierprozesse geschickt in zeitsparende,         •	Elektronische Freizeichnung durch den Mandanten
weitgehend medienbruchfreie, digitale Prozesse zu überführen.             •	Elektronischer Bescheiddatenabgleich
                                                                          •	Einspruch einlegen und elektronisch übermitteln
Schnell wird sich der Zeitgewinn für Ihre Kanzlei rechnen und Sie kön-    •	Elektronischer Antrag auf Anpassung der Vorauszahlung
nen mehr in die aktive Beratung Ihrer Mandanten investieren. So blei-     • Offenlegungs-Assistent
ben Sie eine attraktive, zukunftsorientierte Kanzlei für Ihre Mandanten   • Digitaler Finanzbericht
und ganz nebenbei ein moderner, attraktiver Arbeitgeber.                  •	E-Bilanzassistent

                                                                          Schritt 4 „Digitale Lohnprozesse“
Themen:                                                                    •	Überblick zu den digitalen Prozessen in der Personalwirtschaft
                                                                           •	Möglichkeiten zur digitalen Vorerfassung
Schritt 1 „Digitale Finanzbuchführung – DATEV Unternehmen Online“          • Zahlungserstellung über Bank online
 •	Möglichkeiten zur Digitalisierung der Zusammenarbeit von                • Digitale Lohnauswertungen für Ihren Mandanten
		 Kanzlei und Mandant in der Finanzbuchführung                            • DATEV Arbeitnehmer online
 •	Neuanlage von Mandanten in DATEV Unternehmen online                     •	Voraussetzungen und Anwendung der digitalen Personalakte
		 (inkl. Bestellung und Administration)                                   •	Einsatzszenarien zum Personalmanagement
 •	Buchen von digitalen Belegen                                            • Schnittstellen im Lohnprozess
 • Zahlen vom Belegbild – Bank online                                      •	Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung /
 •	Auswertungen online                                                    		 Digitale Lohnschnittstelle
 • Digitale Belege erfassen und bereitstellen                              • DATEV Personal-Benchmark online
 • Führen des Kassenbuchs online
 •	Buchen von Buchungsvorschlägen
 • Digitale Belege den Kontoumsätzen zuordnen und buchen
		 („4/3-Rechner“)
 •	Ausgewählte Tipps und Tricks zu DATEV Unternehmen Online
                                                                                                                                              11
Onlineseminarreihe
BWL-Praxistools für die Mandantenberatung
– Die besten Arbeitshilfen und Checklisten für die
Beratungspraxis – Erprobtes Praxiswissen in 60-Minuten –

Termine / Module               Module / Termine               Anmeldeschluss
06.09.2021 Modul 1             15.11.2021 Modul 6             7 Kalendertage vor                       Als
09.00 - 10.00 Uhr              09.00 - 10.00 Uhr              der Veranstaltung                   Seminarreihe
               Onlineseminar                  Onlineseminar                                           oder
                                                              Teilnehmergebühr                   einzelne Module
16.09.2021 Modul 2             24.11.2021		 Modul 7           pro Teilnehmer inkl. MwSt.             buchbar
14.00 - 15.00 Uhr              09.00 - 10.00 Uhr
                                                              pro Modul
               Onlineseminar                  Onlineseminar   (bei Einzelbuchung)      71,40 H

27.09.2021 Modul 3             02.12.2021 Modul 8
09.00 - 10.00 Uhr                                             Bei Buchung aller Module
                               09.00 - 10.00 Uhr
                                                              bekommen Sie ein Modul
               Onlineseminar                  Onlineseminar   geschenkt!
05.10.2021 Modul 4             09.12.2021 Modul 9             für alle Module			      571,20 H
09.00 - 10.00 Uhr              09.00 - 10.00 Uhr
               Onlineseminar                  Onlineseminar

28.10.2021 Modul 5             Achtung
14.00 - 15.00 Uhr              Es handelt sich hier um
               Onlineseminar   reine Onlineseminare!

12
Kollegenseminar
                                                                       Referent
                                                                   Dr.
                                                                   Dr. Jörg
                                                                       Andreas
                                                                            Alvermann,
                                                                                Nagel,                   Mitarbeiterseminar
                                                                    StB,
                                                                     RA FAStR,
                                                                          Hemmingen
                                                                                Köln                    Onlineseminar

Die klassischen Tätigkeitsfelder von StB-Kanzleien (Buchfüh-      Modul 4: Unternehmensplanung und Controlling
rung, Jahresabschluss, Steuererklärung) verlieren durch die       		       in 60 Minuten:
Digitalisierung zunehmend an wirtschaftlicher Attraktivität.               Unternehmensziele definieren und erreichen –
Die Erschließung neuer, lukrativer Tätigkeitsfelder gewinnt       		Geschäftsentwicklung bewusst steuern –
daher immer mehr an Bedeutung. Für StB bietet sich insbe-         		       Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft sichern
sondere die betriebswirtschaftliche Beratung als zusätzliches
Beratungsfeld an. Dazu benötigt die Kanzlei praxistaugliche,      Modul 5: Ertrags- und Liquiditätsverbesserung in 60 Minuten:
wirksame und „bezahlbare“ Beratungsinstrumente, mit denen                  Gewinne systematisch steigern –
ein rationeller und strukturierter Beratungsablauf möglich ist.   		Liquidität dauerhaft sichern
Der Online-Kompaktkurs bietet mit 9 Modulen á 60 Minuten
die Möglichkeit, das erforderliche Know-how in kompakter           Modul 6: Beratung von Startups in 60 Minuten:
Form und mit geringem Zeitaufwand zu erwerben. Typische           		        Erfolgsaussichten prüfen – Unternehmensgründung
Beratungssituationen werden anhand praktischer Beispiele                    systematisch umsetzen – Finanzierung sichern –
dargestellt. Praxiserprobte Beratungsleitfäden mit zahlreichen    		Businessplan erstellen
Arbeitshilfen und Checklisten ermöglichen die sofortige Um-
setzung in der eigenen Kanzlei. Dabei wird vor allem auf die       Modul 7:   Unternehmensbewertung in 60 Minuten:
Besonderheiten von Klein- und Mittelbetrieben eingegangen.        		          Klein- und Mittelbetriebe schnell und
Die einzelnen Beratungsmodule sind unabhängig voneinan-           		          einfach bewerten – Unternehmenswert
der und können gemeinsam oder einzeln gebucht werden.             		          systematisch steigern

                                                                   Modul 8: Unternehmensnachfolge in 60 Minuten:
Themen:                                                                     Inhaber- und Gesellschafterwechsel vorbereiten
                                                                  		        und umsetzen
Modul 1: Betriebswirtschaftliche Kurzanalyse von
		Unternehmen in 60 Minuten:                                      Modul 9: Krisenbewältigung in 60 Minuten:
         Beratungsbedarf systematisch erkennen –                           Schwierige Situationen erfolgreich bewältigen –
		Aufträge akquirieren                                            		Insolvenz vermeiden

Modul 2: Unternehmensfinanzierung in 60 Minuten:
         Finanzierungsmöglichkeiten erweitern –
		       Kreditwürdigkeit sichern – Rating optimieren

 Modul 3: Kostenrechnung, Kalkulation und
		        Kostenmanagement in 60 Minuten:
		        Kostenrechnungssysteme für Klein- und
		Mittelbetriebe – Kalkulationsschemata für
		        Handel, Handwerk, Dienstleistung und Industrie –
          Kostenkontrolle und Kostensenkung

                                                                                                                              13
Abgabenordnung

Termine / Seminarorte      Termine / Seminarorte           Anmeldeschluss
                                                           7 Kalendertage vor
30.08.2021 Lahnstein,      02.09.2021 Trier,
09.00 - 17.00 Uhr,         09.00 - 17.00 Uhr,              der Veranstaltung
Hotel Wyndham Garden,      Fourside Plaza Hotel,
Zu den Thermen 1           Zurmaiener Str. 164             Teilnehmergebühr
                                                           Präsenzseminar inkl. MwSt.
31.08.2021 Mainz,          Dieses Seminar ist auch         1. Teilnehmer                   321,30 H
09.00 - 17.00 Uhr,         als Video on Demand ab          2. Teilnehmer einer Praxis      297,50 H
Novotel,                   02.09.2021 verfügbar.           ab 3. Teilnehmer einer Praxis   273,70 H
Augustusstr. 6                                       and
                                        Video on Dem
                                                           Onlinebuchergebühr
01.09.2021 Bad Dürkheim,                                   Präsenzseminar inkl. MwSt
09.00 - 17.00 Uhr,                                         für Buchungen über
Hotel Mercure,                                             www.stb-akademie-rlp.de
Kurbrunnenstr. 30 - 32
                                                           1. Teilnehmer                   309,40 H
                                                           2. Teilnehmer einer Praxis      285,60 H
                                                           ab 3. Teilnehmer einer Praxis   261,80 H

                                                           Teilnehmergebühr
                                                           Video on Demand inkl. MwSt.
                                                           pro Teilnehmer                  285,60 H

14
Referent                          Mitarbeiterseminar

                                                                   Dipl.-Fw.
                                                                   Dr. Jörg Alvermann,
                                                                             Rolf Lipfert,               Präsenzseminar
                                                                     RA   FAStR,
                                                                        StB,      Köln
                                                                             Speyer                      Video on Demand

Die Abgabenordnung ist wahrscheinlich das am wenigsten            III.	Die Steuerfestsetzung
geliebte Gesetz im Bereich des Steuerrechts. Leider ist es        		 1. Verwaltungsakte
aber andererseits auch einer der bedeutsamsten Regelungs-         		 2. Steuerbescheid als Verwaltungsakt
bereiche. Die Mitarbeiter der Finanzverwaltung werden in die-     		 3. Festsetzungsverjährung
sem Bereich sehr gut geschult. Hier sollten die Angehörigen       		 4. Die Korrektur von Verwaltungsakten
der steuerberatenden Berufe nicht nachstehen.
                                                                  IV. Das Erhebungsverfahren
Mit unserem Seminar „Abgabenordnung für Mitarbeiter“ erhal-       		 1. Stundung § 222
ten Sie einen Überblick über die wichtigsten Kernbereiche der     		 2. Zahlungsaufschub § 223
Abgabenordnung. Fristberechnung, Abgabefristen, Folgen            		 3. Erlöschen des Steueranspruchs § 47
bei verspäteter Abgabe, Korrekturvorschriften, Festsetzungs-
verjährung etc. sind Themen, die Sie für eine wirksame Un-        V.	Überblick über das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren
terstützung Ihrer Mandanten benötigen und die Sie während         		 1. Statthaftigkeit
dieses Seminars kennenlernen können.                              		 2. Beschwer
                                                                  		 3. Bindungswirkung
Angesichts der Fülle an Inhaltspunkten werden im Vortrag          		 4. Einspruchsbefugnis
selbst einige Punkte nur kurz angesprochen insbesondere das       		 5. Einspruchsverzicht
Thema außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren, während          		 6. Einspruchsfrist
andere Punkte, insbesondere die Festsetzungsverjährung            		 7. Formvorschriften
und die Korrekturvorschriften, detaillierter behandelt werden.    		 8. Beteiligte
                                                                  		 9. Hinzuziehung
Die Arbeitsunterlage ist so gestaltet, dass sie den Teilnehmern     10.	Aussetzung der Vollziehung
zur Nacharbeit und zum Selbststudium dienen kann.                    11. Rücknahme
                                                                    12.	Ruhen des Verfahrens
                                                                    13.	Mitteilung der Besteuerungsgrundlagen
Themen:                                                             14. Erörterung des Sach- und Rechtsstandes
                                                                    15. Fristsetzung
I.   Grundlagen                                                     16. Anwendung von Verfahrensvorschriften
		   1. Überblick über die AO                                       17. Einspruchsentscheidung
		   2. Aufgaben und Rolle der AO                                   18. Entscheidung über den Einspruch
		   3. Umgang mit dem Gesetzestext

II. Das Steuerermittlungsverfahren
		 1. Verfahrensvorschriften
		 2. Mitwirkungs- und Ermittlungspflichten,
			Auskunftsverweigerungsrechte
		 3. Schätzung von Besteuerungsgrundlagen

                                                                                                                              15
Umsatzsteuer für Mitarbeiter

Termine / Seminarorte   Termine / Seminarorte                    Anmeldeschluss
30.08.2021 Trier,       07.09.2021 Kaiserslautern,               7 Kalendertage vor
09.00 - 17.00 Uhr,      09.00 - 17.00 Uhr,                       der Veranstaltung
Hotel Best Western,     Hotel Best Western,
Kaiserstr. 29           St.-Quentin-Ring 1                       Teilnehmergebühr
                                                                 Präsenzseminar inkl. MwSt.
31.08.2021 Koblenz,     08.09.2021 Bad Dürkheim,
                                                                 1. Teilnehmer                   362,95 H
09.00 - 17.00 Uhr,      09.00 - 17.00 Uhr,
Rhein-Mosel-Halle,      Hotel Mercure,                           2. Teilnehmer einer Praxis      339,15 H
Julius-Wegeler-Str. 4   Kurbrunnenstr. 30 - 32                   ab 3. Teilnehmer einer Praxis   315,35 H

01.09.2021 Mainz,       04.10.2021                               Onlinebuchergebühr
09.00 - 17.00 Uhr,      09.00 - 12.00 Uhr                        Präsenzseminar inkl. MwSt.
Atrium Hotel,           13.00 - 16.00 Uhr                        für Buchungen über
                                                                 www.stb-akademie-rlp.de
Flugplatzstr. 44                                 Onlineseminar
                        (Onlineseminar ist
                        in 2 Teile aufgeteilt)
                                                                 1. Teilnehmer                   351,05 H
                                                                 2. Teilnehmer einer Praxis      327,25 H
                                                                 ab 3. Teilnehmer einer Praxis   303,45 H

                                                                 Teilnehmergebühr
                                                                 Onlineseminar inkl. MwSt.
                                                                 pro Teilnehmer einer Praxis     327,25 H

16
Referent
                                                                        Referent                      Mitarbeiterseminar
                                                                        Dipl.-Bw. (FH)
                                                                     Dr. Jörgvon
                                                                     Martin   Alvermann,
                                                                                 der Lahr,
                                                                                                      Präsenzseminar
                                                                       RA StB,
                                                                           FAStR,   Köln
                                                                                Trier                 Onlineseminar

                                                                        Referent
                                                                     Dr. Jörg
                                                                          Alwin
                                                                              Alvermann,
                                                                                Kort,
                                                                       RA StB,
                                                                           FAStR,   Köln
                                                                                Trier

Im Bereich der Umsatzsteuer ist es wichtig, sein Wissen stets    •    „Gebrochene Beförderung und Versendung“
auf dem neuesten Stand zu haben. Denn bei Fehlern oder Ver-     		    und die Auswirkungen der neuen Verwaltungsmeinung
stößen gegen die Umsatzsteuerbestimmungen drohen zum             •    Praxisfälle des Reverse-Charge Verfahren
Teil erhebliche steuerliche Nachteile.                           •    Zuordnungsentscheidungen zur Umsatzsteuer bei
                                                                		    teilunternehmerisch genutzten Gegenständen
In diesem Seminar werden die aktuellen Schwerpunkte nach         •    Änderungen der Kleinunternehmergrenzen und deren
den Themen Steuerbarkeit bis zur Entstehung der Steuer ein-     		    Folgen
schließlich Besonderheiten praxisgerecht von den Dozenten        •    Erleichterungen bei Abgaben von Voranmeldungen
aufgearbeitet und die notwendigen Bestimmungen den Teil-        		    in Neugründungsfällen
nehmern erklärt.                                                 •    Vorsicht bei ausländischen Einsatzkräften
                                                                 •    § 13b UStG relevante Verwaltungsanweisungen
Nachstehend eine kleine Themenauswahl, die bis vor dem           •    Fälschlicher Ausweis von Umsatzsteuer § 14c UStG
Seminartermin der aktuellen Gesetzeslage als auch den bis        •    Versagung der Steuerbefreiung und deren Folgen
dort ergangenen Verwaltungsanweisungen und Rechtspre-           		    beim Vorsteuerabzug
chungen angepasst wird.                                          •    Rückgängigmachung des Verzichtes auf Steuerbefreiung
                                                                		    bei einem Grundstückskaufvertrag
                                                                 •    Abgrenzungsprobleme Werklieferung – Werkleistung
Themen:                                                          •    Regelungen des § 48 ff. EStG und die Folgen
                                                                		    des Steuerabzuges bei Bauleistungen
 •   Rechnungen und Gutschriften                                 •    Abrechnungsthematik von Gutscheinen
 •   Unrichtiger und unberechtigter Steuerausweis                •    Neuerungen der Organschaft
 •   Rechnungsberichtigungen und Anforderungen                   •    Neuerungen bei Reiseleistungen
		   an die Pflichtangaben                                       •    Vermietungsleistungen und die Abgrenzung zur
 •   Fallstricke bei Buch- und Belegnachweisen                  		    einheitlichen Leistung bei Stromerzeugung
 •   Grenzüberschreitende Warenlieferungen und                   •    Neuerungen zu Speisenlieferung – Abgrenzung
		   die Risiken der Nachweispflichten                          		    zur Lieferung vor Ort
 •   Probleme bei Reihen- und Dreiecksgeschäften                 •    Behandlung von Restaurationsumsätzen
     insbesondere in der EU und Drittland                        •    Grenzüberschreitende Dienstwagenüberlassungen

                                                                                                                           17
Integrierte Unternehmensplanung in KMU
als idealer Einstieg in eine professionelle
betriebswirtschaftliche Beratung
So entwickeln Sie systematisch Ihr Vorgehensmodell!

Termine / Seminarorte        Anmeldeschluss
02.09.2021 Kaiserslautern,   7 Kalendertage vor
09.00 - 17.00 Uhr,           der Veranstaltung
Hotel Best Western,
St.-Quentin-Ring 1           Teilnehmergebühr
                             inkl. MwSt.
03.09.2021 Koblenz,
                             1. Teilnehmer                   362,95 H
09.00 - 17.00 Uhr,
Rhein-Mosel-Halle,           2. Teilnehmer einer Praxis      339,15 H
Julius-Wegeler-Str. 4        ab 3. Teilnehmer einer Praxis   315,35 H

                             Onlinebuchergebühr
                             inkl. MwSt. für Buchungen über
                             www.stb-akademie-rlp.de
                             1. Teilnehmer                   351,05 H
                             2. Teilnehmer einer Praxis      327,25 H
                             ab 3. Teilnehmer einer Praxis   303,45 H

18
Referent
                                                                                                             Kollegenseminar
                                                                     Prof.
                                                                        Dr.Dr.
                                                                            Jörg
                                                                               Manfred
                                                                                 Alvermann,
                                                                                       Pollanz,
                                                                           RA FAStR,
                                                                               StB WPKöln                    Präsenzseminar

Digitalisierung, qualifizierte Mitarbeiter und ein professioneller   C. Die integrierte Unternehmensplanung als ganzheitliches
Umgang mit einer sich verstetigenden ökonomischen Insta-             		Unternehmenssteuerungs- und -beratungstool
bilität in Corona-Zeiten sind die zentralen Herausforderungen        		 1. Die Steuerungsebenen im Unternehmen
sowohl für Steuerberater-Kanzleien als auch deren Mandan-            		 2. Fallstudie 1: Im „Blindflug“ unterwegs:
ten. In einem schwierigen und unsicheren wirtschaftlichen            				Risiken einer isolierten GuV-Planung
Umfeld geraten traditionelle Denk- und Arbeitsweisen in der             3. Fallstudie 2: Die unternehmerischen „Leitplanken“
Praxis der steuerberatenden Berufe zunehmend unter Druck.            				 setzen: So funktioniert eine integrierte Unternehmens-
Eine derartige Situation eröffnet aber auch die Chance, das          				planung
eigene Beratungsverständnis kritisch zu hinterfragen und an
veränderte Marktbedingungen anzupassen. In diesem Kon-               D. Schritt-für-Schritt zur integrierten Unternehmensplanung
text wird der Einstieg in eine professionelle betriebswirtschaft-    		 1. Fallstudie 3: So entwickeln Sie eine integrierte
liche Beratung zum „Gebot der Stunde“.                               				Unternehmensplanung
                                                                     		 2. Fallstudie 4: Verprobung der integrierten
Vor diesem Hintergrund erweist sich die „Integrierte Unterneh-       				Unternehmensplanung mittels Kennzahlen
mensplanung“ als ideale Einstiegsplattform und Vorgehens-
modell für eine systematische Entwicklung und Umsetzung              E. Von der integrierten Unternehmensplanung zur
betriebswirtschaftlicher Beratungsprodukte.                          		 betriebswirtschaftlichen Beratung mittels
                                                                     		 betriebswirtschaftlicher Auswertung (BWA)
Erfahren Sie anhand von Praxisempfehlungen und -fallstudien,         		 1.	Typische Defizite in der BWA-Praxis von KMU
wie Sie beim Einstieg in dieses anspruchsvolle Beratungsfeld         		 2. Fallstudie 5: Unternehmensdiagnose mittels BWA
Schritt-für-Schritt vorgehen sollten.                                		 3. Fallstudie 6: Unternehmenssteuerung mittels BWA

                                                                     F. Strategische Unternehmensberatung mithilfe der
	Themen:                                                             		 integrierten Unternehmensplanung
                                                                     		 1.	Grundsätzliches zur strategischen Unternehmens-
A. Betriebswirtschaftliche Beratung in kleinen und mittleren         				 beratung in KMU
		Unternehmen (KMU)                                                  		 2. Fallstudie 7: So unterstützen und beraten Sie den
		 1. Warum Sie jetzt einsteigen sollten                             				Mandanten bei strategischen Fragen
		 2.	Irrtümer und Irrwege einer betriebswirtschaftlichen
				KMU-Beratung                                                     G. Die Dokumentation der integrierten Unternehmensplanung
		 3. Die StB-Praxis im Spannungsfeld zwischen Verwaltung
				 und Beratung von Mandanten                                       H. So entwickeln Sie Ihr neues Beratungsprodukt „Integrierte
                                                                     		 Unternehmensplanung“
B. Vier Gründe für die Umsetzung einer integrierten
		Unternehmensplanung in KMU

                                                                                                                                   19
Das digitale Potenzial
der Kanzleiorganisation entdecken
und nutzen – Prozesse neu denken

Termine / Seminarorte           Anmeldeschluss
07.09.2021 Koblenz,             7 Kalendertage vor
09.00 - 17.00 Uhr,              der Veranstaltung
Rhein-Mosel-Halle,
Julius-Wegeler-Str. 4           Teilnehmergebühr
                                Präsenzseminar inkl. MwSt.
28.09.2021 Mainz,
                                1. Teilnehmer                   362,95 H
09.00 - 17.00 Uhr,
Select Hotel,                   2. Teilnehmer einer Praxis      339,15 H
Haifa-Allee 8                   ab 3. Teilnehmer einer Praxis   315,35 H

Dieses Seminar ist auch         Onlinebuchergebühr
als Video on Demand ab          Präsenzseminar inkl. MwSt.
29.09.2021 verfügbar.           für Buchungen über
                          and   www.stb-akademie-rlp.de
             Video on Dem
                                1. Teilnehmer                   351,05 H
                                2. Teilnehmer einer Praxis      327,25 H
                                ab 3. Teilnehmer einer Praxis   303,35 H

                                Teilnehmergebühr
                                Video on Demand inkl. MwSt.
                                pro Teilnehmer                  327,25 H

20
Referent                          Kollegenseminar

                                                                 Johannes
                                                                   Dr. Jörg Alvermann,
                                                                            Zolk, StB RA,               Präsenzseminar
                                                                     RA FAStR, Köln
                                                                 Garmisch-Partenkirchen                 Video on Demand

                                                                 Themen:

Optimieren Sie Ihre Kanzleiprozesse mit Eigenorganisation         • Honorarfindung und Rechnungsschreibung
classic und weiteren DATEV-Lösungen. Sie erhalten praxisnahe     		 als digitaler Prozess
Handlungsempfehlungen eines Berufskollegen zur digitalen
und transparenten Kanzleiorganisation.                            • Digitale Honorarrechnung (Ausgangsrechnung) versenden
                                                                 		 und automatisch in der Kanzleibuchführung verbuchen
Das interne Kanzleimanagement auf den Prüfstand zu stellen
bietet die Chance, bisherige Kanzleiprozesse zu hinterfragen     • Auftragsdurchlauf digital organisieren
und zu optimieren. Ein Berufskollege zeigt Ihnen, wie Sie Ihre
internen Kanzleiabläufe digital, transparent und ohne Medien-    • Zeiterfassung digital organisieren
bruch gestalten.
                                                                 • Digitalisierung der eigenen Kanzleibuchführung
Dabei werden zentrale Themen des Kanzleimanagements
(papierlose Rechnungsfindung und digitaler Rechnungsver-         • Kanzleiablage und Schriftverkehr digital organisieren
sand, digitaler Posteingang und -ausgang etc.) behandelt
und Tipps zur Umsetzung im Kanzleialltag gegeben. Zu-            • Posteingang und -ausgang digital organisieren
sätzlich erfahren Sie, wie Sie digital den Überblick über die
Prozesse behalten und stets auskunftsfähig gegenüber Ihren
Mandanten sind.

                                                                                                                           21
ONLINESeminar
Grundlagen der
Künstlersozialabgabe (KSA) – Kompakt

Termin / Dauer                 Anmeldeschluss
06.09.2021                     7 Kalendertage vor
09.00 - 12.00 Uhr              der Veranstaltung
               Onlineseminar
                               Teilnehmergebühr
Achtung                        inkl. MwSt.
Es handelt sich hier um ein
                               pro Teilnehmer einer Praxis   214,20 H
reines Onlineseminar!

22
Referent
                                                                     Bernd   Dondrup,
                                                                        Referent
                                                                     Krankenkassen-                      Mitarbeiterseminar
                                                                    Dr. Jörg Alvermann,
                                                                       vorstand a. D.,                   Onlineseminar
                                                                      RA FAStR, Köln
                                                                     Krankenkassen-
                                                                   betriebswirt, Bochum

                                                                  Themen:

An den Beiträgen zur Sozialversicherung für selbstständige        • Grundlagen der Künstlersozialabgabe (KSA)
Künstler und Publizisten müssen sich durch die betriebliche
Künstlersozialabgabe alle Unternehmen beteiligen, die künst-      		 •   Grundsätzliches zum Künstlersozialversicherungsgesetz
lerische oder publizistische Leistungen für betriebliche Belan-   			    (KSVG)
ge beanspruchen. Auch Unternehmen, die nur gelegentlich
künstlerische oder publizistische Leistungen in Anspruch neh-        •   Welche Unternehmen sind abgabepflichtig?
men, – etwa zur Erstellung von Webseiten oder Broschüren –
müssen die Künstlersozialabgabe zahlen. Es spielt dabei              •   Wer ist Künstler oder Publizist im Sinne des KSVG?
keine Rolle, ob die Verwertung solcher Dienstleistungen allei-
niger oder maßgeblicher Gegenstand des Unternehmens ist.             •   Welche Entgelte sind abgabepflichtig?
Auf die hierfür gezahlten Entgelte müssen sie eine Künstler-
sozialabgabe von 4,2 % an die Künstlersozialkasse abführen.          •   Welche Melde- und Aufzeichnungspflichten bestehen?
Da viele Unternehmen ihren Melde- und Abgabepflichten bis-
lang aber nicht oder nur ungenügend nachgekommen sind,               •   Konsequenzen bei Verstößen gegen das KSVG
wurden die Kontrollen durch die Betriebsprüfer der deutschen
Rentenversicherung seit 2015 drastisch verschärft. Unterneh-         •   Typische Stolperfallen
men sollten daher sicherstellen, dass abgabepflichtige Ent-
gelte korrekt erfasst und an die Künstlersozialkasse gemeldet        •   Vorbereitung der Betriebsprüfung
werden. Andernfalls drohen Nacherhebungen für die letzten
fünf Jahre, Säumniszuschläge und empfindliche Bußgelder.
                                                                  		 Zum Schluss: Ein Blick auf die Haftung des Steuerberaters
In diesem Seminar erfahren Sie, wann Sie für die Verwertung
von künstlerischen oder publizistischen Leistungen Künstler-
sozialabgabe abführen müssen.

                                                                                                                              23
Das iPad™ und andere
Tablets im Kanzleialltag –
Professioneller und sicherer Tablet-Einsatz
mit den mobilen DATEV-Lösungen

Termine / Seminarorte                    Anmeldeschluss
07.09.2021 Trier,                        7 Kalendertage vor
09.00 - 17.00 Uhr,                       der Veranstaltung
Fourside Plaza Hotel,
Zurmaiener Str. 164                      Teilnehmergebühr
                                         Präsenzseminar inkl. MwSt.
09.09.2021
                                         1. Teilnehmer                   362,95 H
09.00 - 12.00 Uhr
                                         2. Teilnehmer einer Praxis      339,15 H
13.00 - 16.00 Uhr
                                         ab 3. Teilnehmer einer Praxis   315,35 H
                         Onlineseminar
(Onlineseminar ist
in 2 Teile aufgeteilt)

                                         Onlinebuchergebühr
28.10.2021 Mainz,
                                         Präsenzseminar inkl. MwSt.
09.00 - 17.00 Uhr,                       für Buchungen über
Atrium Hotel,                            www.stb-akademie-rlp.de
Flugplatzstr. 44
                                         1. Teilnehmer                   351,05 H
                                         2. Teilnehmer einer Praxis      327,25 H
                                         ab 3. Teilnehmer einer Praxis   303,35 H

                                         Teilnehmergebühr
                                         Onlineseminar inkl. MwSt.
                                         pro Teilnehmer einer Praxis     327,25 H

24
Referent                          Kollegenseminar
                                                                         Referent
                                                                       Thorsten Jekel,                     Präsenzseminar
                                                                     Dr. Jörg Alvermann,
                                                                       IT-Unternehmer
                                                                       RA FAStR, Köln                      Onlineseminar
                                                                      und Autor, Berlin

                                                                    Themen:

Neben PC und Notebook zählt das Tablet inzwischen auch in           • Apps zum produktiven Arbeiten – Überblick und Einführung
der Arbeitswelt zu einem etablierten Hilfsmittel. Denn es bietet
viele Möglichkeiten: Bilanzpräsentationen, Termine verwalten        • Termine, Besprechungen und Notizen im Griff behalten
oder auf E-Mail-Postfächer und Mandantendaten zugreifen –
standortunabhängig und direkt von unterwegs aus.                    • Informationsrecherche und Zeitmanagement

Auch Fachliteratur und Seminarunterlagen werden zuneh-               • Erarbeiten von Lösungen für individuelle Anwendungs-
mend digital für die mobile Nutzung zur Verfügung gestellt.         		 wünsche
Diese Entwicklung eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten, die
Betreuung Ihrer Mandanten effizienter und attraktiver zu ge-         • Sicheres mobiles Arbeiten beim Zugriff auf Kanzleidaten
stalten und auch kanzleiinterne Abläufe zu verbessern. Die          		 mit Hilfe der mobilen DATEV-Lösungen
wesentlichen Seminarinhalte erhalten Sie in Form von Video-
tutorials, die Ihnen eine ideale Nachbereitung der Seminarin-       • Professionelles und sicheres Präsentieren bei Mandanten
halte ermöglichen.
                                                                    • Arbeiten mit digitalen Seminarunterlagen
Ziel
Mit Hilfe des iPads™ und mobilen DATEV-Lösungen lässt sich
Ihr Arbeitsalltag effizienter und professioneller gestalten. Pra-   Bitte bringen Sie zu diesem Seminar Ihr eigenes iPad oder
xisbeispiele zeigen Ihnen den Mehrwert auf, beispielsweise          Tablet mit!
im Dialog mit Ihren Mandanten.

                                                                                                                                 25
Vereinsbesteuerung

Termine / Seminarorte      Termine / Seminarorte           Anmeldeschluss
08.09.2021 Trier,          10.12.2021 Mainz,               7 Kalendertage vor
09.00 - 17.00 Uhr,         09.00 - 17.00 Uhr,              der Veranstaltung
Fourside Plaza Hotel,      Novotel,
Zurmaiener Str. 164        Augustusstr. 6                  Teilnehmergebühr
                                                           Präsenzseminar inkl. MwSt.
09.09.2021 Koblenz,        Dieses Seminar ist auch
                                                           1. Teilnehmer                   362,95 H
09.00 - 17.00 Uhr,         als Video on Demand ab
Rhein-Mosel-Halle,                                         2. Teilnehmer einer Praxis      339,15 H
                           07.12.2021 verfügbar.
Julius-Wegeler-Str. 4                                      ab 3. Teilnehmer einer Praxis   315,35 H
                                                     and
                                        Video on Dem
06.12.2021 Bad Dürkheim,                                   Onlinebuchergebühr
09.00 - 17.00 Uhr,                                         Präsenzseminar inkl. MwSt.
Hotel Mercure,                                             für Buchungen über
                                                           www.stb-akademie-rlp.de
Kurbrunnenstr. 30 - 32
                                                           1. Teilnehmer                   351,05 H
                                                           2. Teilnehmer einer Praxis      327,25 H
                                                           ab 3. Teilnehmer einer Praxis   303,45 H

                                                           Teilnehmergebühr
                                                           Video on Demand inkl. MwSt
                                                           pro Teilnehmer                  327,25 H

26
Kollegenseminar
                                                                    Referent
                                                                                                    Mitarbeiterseminar
                                                                Dr.Dr.
                                                                    Jörg
                                                                       KaiAlvermann,
                                                                           Scharff,
                                                                  RA
                                                                   StB,FAStR, Köln
                                                                        Hamburg                     Präsenzseminar
                                                                                                    Video on Demand

Durch das Seminar werden aktuelle Thematiken und praxis-       3. Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuerpflicht
relevante Fragen rund um das Thema Vereinsbesteuerung          		 a. Abgrenzung unternehmerischer und
beantwortet. Der steuerliche Berater von gemeinnützigen Kör-   			 nichtunternehmerischer Bereich
perschaften wird dadurch auf den neuesten Stand gebracht,         b. Besteuerungs- und Gewinngrenzen
um mit praktischen Fragen zur Vereinsbesteuerung sicher        		 c. Verluste
und souverän umgehen zu können. Vor diesem Hintergrund
können gemeinnützigkeitsrechtliche Steuerfallen erkannt und    4.	Umsatzsteuer
vermieden werden.                                              		 a. Kleinunternehmerregelung
                                                               		 b. Umsatzsteuerpflicht
                                                               		 c. Vermietung und Veräußerung
Themen:                                                        		 d. Vorsteuerabzug

 1. Gemeinnützigkeit                                            5.	Spendenrecht
		 a. Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch                   		 a. Anforderungen an eine Spendenbescheinigung
			 das Finanzamt                                              		 b. Sach- und Geldspenden
		 b. Muster zur Vereinssatzung und deren Inhalt               		 c. Sponsoring
                                                               		 d. Mitgliedsbeiträge
2.	Übungsleiterfreibetrag und Ehrenamtsfreibetrag              		 e. Spendenabzug in der Einkommensteuererklärung
		 a. Steuerfreie Aufwandsentschädigungen
		 b. Ehrenamtsfreibetrag
		 c. Vorstandsvergütungen und ehrenamtlich Tätige
			 als Mitarbeiter

                                                                                                                         27
Aktuelle Fragen zur
vermietung und Verpachtung

Termine / Seminarorte         Anmeldeschluss
14.09.2021 Bad Dürkheim,      7 Kalendertage vor
09.00 - 13.00 Uhr,            der Veranstaltung
Hotel Mercure,
Kurbrunnenstr. 30 - 32        Teilnehmergebühr
                              inkl. MwSt.
14.09.2021
                              1. Teilnehmer                   226,10 H
09.00 - 13.00 Uhr
                              2. Teilnehmer einer Praxis      214,20 H
              Hybridseminar
                              ab 3. Teilnehmer einer Praxis   202,30 H
22.09.2021 Lahnstein,
09.00 - 13.00 Uhr,            Onlinebuchergebühr
Hotel Wyndham Garden,         inkl. MwSt. für Buchungen über
Zu den Thermen 1              www.stb-akademie-rlp.de
                              1. Teilnehmer                   214,20 H
                              2. Teilnehmer einer Praxis      202,30 H
                              ab 3. Teilnehmer einer Praxis   190,40 H

28
Kollegenseminar
                                                                          Referent
                                                                          Referent
                                                                     Prof. Heribert Schustek,
                                                                                                           Mitarbeiterseminar
                                                                       Dr. Jörg Alvermann,
                                                                    Hochschule für Finanzen,               Präsenzseminar
                                                                         RA FAStR, Köln
                                                                           Ludwigsburg
                                                                                                           Hybridseminar

                                                                          Referent
                                                                          Referent
                                                                          Dipl.-Fw. (FH)
                                                                      Dr.Markus  Brucker,
                                                                          Jörg Alvermann,
                                                                         RA FAStR, Köln
                                                                      Oberfinanzdirektion
                                                                            Karlsruhe

                                                                    Themen:

Sie denken, es gibt keine aktuellen Fragen mehr zu den Ein-           • Die Einkünfteerzielungsabsicht – in der Rechtsprechung
künften aus Vermietung und Verpachtung? Weit gefehlt! Gera-          		 immer wieder ein Thema!
de das abgelaufene Jahr 2020 hat die Vermietungseinkünfte             • Gesetzliche Neuregelung der verbilligten Vermietung –
beeinflusst wie selten zuvor.                                        		 Was kommt da auf uns zu?
                                                                      • Werbungskostenabzug – ausgewählte Fragen; u. A. corona-
Die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung waren, sind             		 bedingter Mieterlass und Folgen für den Werbungskosten-
und bleiben ein „Dauerbrenner“ in der Beratungs- und Erklä-          		 abzug
rungspraxis! Kaufpreisaufteilung, Neuregelung der verbillig-          • Abgrenzung der Vermögensverwaltung von der gewerb-
ten Vermietung, coronabedingter Mieterlass – das sind nur            		 lichen Vermietung – immer wichtig für die ggf. steuerfreie
einige Schlagwörter die aktuell in der Beratung in aller Munde       		Realisierung von Vermögenszuwächsen!
sind.                                                                 • Kaufpreisaufteilung – Sind nur noch Einzelfallgutachten ein
                                                                     		 gangbarer Weg? Wie geht es weiter?
 In unserem Halbtagseminar werden wir aktuelle Fragestel-             • Schrottimmobilien – Abgrenzung von Schadensersatz und
 lungen aus der Rechtsprechung, aus der Gesetzgebung und             		 Werbungskostenminderung bei Darlehens(teil)verzicht
 aus dem Verwaltungshandeln rund um die Vermietungs- und              • Energetische Sanierungen – Wie wird was wo anerkannt?
 Verpachtungseinkünfte darstellen und Ihnen – weitestmöglich         		 Was gilt in Fällen der Mischnutzung (eigengenutzte und ver-
– Antworten auf die sich stellenden Fragen geben.                    		 mietete Wohnung im gleichen Haus)?
                                                                      • Mietobjekt und erste Tätigkeitsstätte
Das Seminar richtet sich sowohl an Steuerberater als auch             • Versorgungsrente versus Veräußerungsrente
an Mitarbeiter, die mit der Erstellung der Anlage V betraut sind.     • Erbauseinandersetzung bei personengleichen Erbenge-
                                                                     		 meinschaften
Kommen Sie zum Seminar und bringen Ihr Wissen auf den                 • Ferienwohnung: Ortsübliche Vermietungstage; gewerbliche
aktuellsten Stand.                                                     	Vermietung

                                                                     (Änderungen vorbehalten)

                                                                                                                                29
Praxisrelevante
Steuergestaltungen 2021

Termine / Seminarorte                    Anmeldeschluss
17.09.2021 Bad Dürkheim,                 7 Kalendertage vor
09.00 - 17.00 Uhr,                       der Veranstaltung
Hotel Mercure,
Kurbrunnenstr. 30 - 32                   Teilnehmergebühr
                                         Präsenzseminar inkl. MwSt.
06.10.2021 Trier,
                                         1. Teilnehmer                   362,95 H
09.00 - 17.00 Uhr,
Fourside Plaza Hotel,                    2. Teilnehmer einer Praxis      339,15 H
Zurmaiener Str. 164                      ab 3. Teilnehmer einer Praxis   315,35 H

26.10.2021 Koblenz,                      Onlinebuchergebühr
09.00 - 17.00 Uhr,                       Präsenzseminar inkl. MwSt.
Rhein-Mosel-Halle,                       für Buchungen über
Julius-Wegeler-Str. 4                    www.stb-akademie-rlp.de
                                         1. Teilnehmer                   351,05 H
29.10.2021 Mainz,                        2. Teilnehmer einer Praxis      327,25 H
09.00 - 17.00 Uhr,                       ab 3. Teilnehmer einer Praxis   303,45 H
Novotel,
Augustusstr. 6                           Teilnehmergebühr
                                         Onlineseminar inkl. MwSt.
30.09.2021 + 01.10.2021
jeweils 09.00 - 12.30 Uhr                pro Teilnehmer einer Praxis     327,25 H
(Onlineseminar ist
in 2 Teile aufgeteilt)   Onlineseminar

30
Referent                          Kollegenseminar
                                                                    Prof.
                                                                      Dr. Dr.
                                                                          JörgMarcus
                                                                               Alvermann,
                                                                                     Scholz,               Präsenzseminar
                                                                      StBRAWP,
                                                                             FAStR, Köln
                                                                               Mannheim                   Onlineseminar

                                                                        ReferentIN
                                                                         Referent
                                                                          Dipl.-Fw. (FH)
                                                                      Dr. Jörg Alvermann,
                                                                         Caroline Stark,
                                                                        RA FAStR, Köln
                                                                           RAin FAStR

                                                                    Themen:

In der Praxis wird den Beratern von den Mandanten eine Viel-        A. Gestaltungen für alle Unternehmen
zahl von steuerlichen Gestaltungsfragen gestellt. Die Mandan-       		 u.a.:
ten möchten durch legale Gestaltungen Steuern sparen und            		 • Wie kann im Zuge der Grunderwerbsteuerreform
Planungssicherheit erhalten. Die Berater möchten ihre Fälle         			 gestaltet werden?
in angemessener Zeit optimal lösen und Haftung vermeiden.           		 • Welche neuen Beratungschancen, -pflichten und -verbote
                                                                    			 ergeben sich aus dem StaRUG?
Der BGH hat entschieden, dass die Steuerberater bei Dauer-
mandaten die Mandanten unaufgefordert auf Steuergestal-              B. 	Gestaltungen für Kapitalgesellschaften
tungen, die zu einer Steuerreduzierung führen, hinzuweisen          		 und ihre Gesellschafter
haben.                                                              		 u.a.:
                                                                    		 • Wie kann die Entstehung einer Betriebsaufspaltung
In der Seminarreihe „Praxisrelevante Steuergestaltungen“            			 gestaltet oder vermieden werden?
werden jedes Jahr neue und häufig gestellte steuerliche Ge-         		 • Wie kann die Unternehmensnachfolge bei
staltungsfragen nach folgendem Schema behandelt:                    			 Kapitalgesellschaften steuerlich gestaltet werden?
                                                                    		 • Wie können Verluste steuerlich genutzt werden?
• Im ersten Schritt werden die steuerlichen Gestaltungsmög-
  lichkeiten aufgezeigt. Die Berater sind verpflichtet, die Man-    C. Gestaltungen für Einzelunternehmen /
  danten umfassend zu beraten.                                      		 Personengesellschaften
                                                                    		 u.a.:
• Im zweiten Schritt werden wichtige zivilrechtliche Voraus-        		 • Wie kann der Kommanditist den Verlustausgleich sichern?
  setzungen dargestellt. Die Berater sind verpflichtet, die         		 • Wie kann eine Familiengesellschaft gestaltet werden?
  Mandanten auch über weiter entfernt liegende Rechtsge-            		 • Wie kann die Schenkung eines Mitunternehmeranteils
  biete zu informieren, wenn dies für die Besteuerung von           			 mit Sonderbetriebsvermögen gestaltet werdet?
  Bedeutung ist.
                                                                    D. Gestaltungen für alle Steuerpflichtigen
• Im dritten Schritt werden die aktuellen und geplanten steu-       		 u.a.
  erlichen Voraussetzungen kurz dargestellt. Die Berater sind       		 • Wie kann der eheliche Zugewinnausgleich gestaltet
  verpflichtet, sich über aktuelle und geplante Rechtsände-         			 werden?
  rungen zu informieren.
                                                                    E. Gestaltungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
• Im vierten Schritt erfolgt eine praxisrelevante Falldarstellung
  mit Lösung.                                                       F. 	Gestaltungen für Immobilieneigentümer

• Im fünften Schritt werden die Risiken aufgezeigt. Die Be-
  rater sind verpflichtet, die Mandanten vor Schaden zu be-         Zum Präsenzseminar wird das „Blaue Buch“ als umfassende
  wahren. Sie müssen den Mandanten sichere Gestaltungen             Seminarunterlage ausgegeben.
  aufzeigen.

                                                                                                                             31
ONLINESeminar
eXCEL-gRUNDLAGEN

Termin / dAUER                 Anmeldeschluss
20.09.2021                     7 Kalendertage vor
14.00 - 17.00 Uhr              der Veranstaltung
               Onlineseminar
                               Teilnehmergebühr
Achtung                        inkl. MwSt.
Es handelt sich hier um ein
                               pro Teilnehmer einer Praxis   214,20 H
reines Onlineseminar!

32
Kollegenseminar
                                                                     Referent
                                                                 Dr. Jörg
                                                                     BerndAlvermann,
                                                                            Held,                         Mitarbeiterseminar
                                                                   RAVaihingen
                                                                       FAStR, Köln                        Onlineseminar

                                                                Themen:

Excel ist mehr als ein Tabellenprogramm. Excel kann viel mehr   • Auto-Ausfüllen, Zahlenreihen, eigene Listen, Kommentare,
als Sie denken und ist wahrscheinlich eines der meist unter-      Verknüpfungen, Hyperlinks
schätzten Office-Programme.
                                                                • Zeilen formatieren (Zahlenformat, Schriftschnitt, Shortcuts,
Im Einsteiger-Workshop Excel lernen Sie den Einstieg in das       benutzerdefinierte Formate)
Programm, die wichtigsten Tabellenfunktionen, das Formatie-
ren von Zellen und das Arbeiten mit Formeln kennen.             • Arbeiten mit Bezügen und Formeln und benannten Bereichen

                                                                • Fehlersuche mit Excel, Daten schützen und sichern

                                                                • Die wichtigsten Excel-Tabellenfunktionen

                                                                • Formatieren, Sortieren und Filtern

                                                                • Pivot-Tabellen blitzschnell erstellen

                                                                • Die bedingte Formatierung / Gültigkeitslisten einsetzen

                                                                • Tipps & Tricks

                                                                                                                               33
ONLINESeminar
eXCEL für Fortgeschrittene

Termin / dAUER                 Anmeldeschluss
22.09.2021                     7 Kalendertage vor
08.30 - 11.30 Uhr              der Veranstaltung
               Onlineseminar
                               Teilnehmergebühr
Achtung                        inkl. MwSt.
Es handelt sich hier um ein
                               pro Teilnehmer einer Praxis   214,20 H
reines Onlineseminar!

34
Kollegenseminar
                                                                      Referent
                                                                  Dr. Jörg
                                                                      BerndAlvermann,
                                                                             Held,                        Mitarbeiterseminar
                                                                    RAVaihingen
                                                                        FAStR, Köln                       Onlineseminar

In diesem Webinar lernen Sie die wichtigsten Tabellenfunk-       • Daten sortieren, auch nach Farbe
tionen kennen. Außerdem zeigen wir Ihnen weitere Optimie-
rungspotentiale für Excel wie beispielsweise die „Bedingte       • Tricks mit dem Datenfilter von Excel
Formatierung“, die Gültigkeitsfunktion, diverse Filter und vor
allem den Gebrauch von Pivot-Tabellen für blitzschnelle Aus-     • Den Spezialfilter in Excel verwenden
wertungen.
                                                                 • Eine Unikatsliste erstellen

Themen:                                                          • Rund um die Teilergebnisse von Excel

 • Die TOP-5 – Tabellenfunktionen                                • Das Beste von Excel: Arbeiten mit Pivot-Tabellen
		 in der praktischen Anwendung
                                                                 • Ein wenig mehr Anwenderfreundlichkeit:
• Fehlende und doppelte Nummern ermitteln                        		Gültigkeitslisten erstellen

• Daten schneller konvertieren                                    • Die ersten Makros für die Automatisierung von Excel
                                                                 		 • Änderungen von Tabellen dokumentieren
 •   Der praktische Einsatz der bedingten Formatierung           		 • Daten erfolgreich schützen
		   von Excel
		   • Eine farblose Druckversion zum Umschalten erstellen
		   • Unterschiede finden
     • Dubletten aufspüren
     • Frühwarnsystem: Eine eigene Ampel basteln

                                                                                                                               35
Sie können auch lesen