Saatgetreide - Konservierende bodenbearbeitung - ein probates Mittel zur Ertragssicherung in Dürrejahren? - L. STROETMANN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
saatgetreide TITEL-STORY Konservierende Bodenbearbeitung – ein probates Mittel zur Ertragssicherung in Dürrejahren? L. stroetmann saat Sortenangebot 2019/2020 – DAS EXTRA AUF 60 SEITEN –
Probier mich aus! Bei uns gibt es Z-Saatgut auch in 25 kg Säcken! Mit dieser deutlich geringeren Traglast können Fehlbelastungen vermieden werden. QSS- Ihrem Rücken zuliebe. Teilnehmer
Inhaltsverzeichnis L. Stroetmann Saat – Niederlassungen.......... 4 L.S. L. Stroetmann Saat – Ansprechpartner.......5–7 Unternehmen.......................................8–10 Aktuelles..............................................12–21 Berichte Titel-Story – Sehr geehrte Damen und Herren, Konservierende Bodenbearbeitung......22–24 verehrte Kunden und Geschäfts- Beizmittelübersicht.......................................26 freunde, Aussaattabelle............................................28 müssen wir uns doch schon eher als erwartet auf den Infotabellen Aktuelle Sorteninformationen...................29–53 Klimawandel einstellen? Werden wir unsere bisherigen und bewährten Bewirtschaftungsformen ändern müs- Geschäftsbedingungen...........................55–57 sen, um die knappen Ressourcen Wasser und Boden- fruchtbarkeit zu erhalten? Einen interessanten Beitrag Öko-Zertifikat 2019...............................58–59 eines Praktikers aus dem Münsterland zu diesem The- ma finden Sie in diesem Sortenheft. Ebenso wird sich die verschärfte Düngeverordnung wei- ter negativ auf die Getreidequalitäten auswirken, auch hierzu sind interessante Ausführungen des Bundessor- tenamtes hinsichtlich der Neueinstufung der Qualitäts- klassen bei Weizen in diesem Heft zu finden. Trotz der widrigen Umstände wünschen wir Ihnen eine gute und reibungslose Ernte sowie eine termingerechte Neueinsaat mit den leistungsfähigen und neuen Sorten unserer Vermehrungen. Mit freundlichen Grüßen L. Stroetmann Saat GmbH & Co. KG i.V. Heinrich Wiesmann – Spartenleiter Getreide – 3
Standorte Unsere Niederlassungen Wir bieten Ihnen Kundennähe an neun Standorten und darüber hinaus verfügen wir über ein Netz von Vertriebspartnern im gesamten Bundesgebiet. Produktion/Vertrieb Hagenow Zentrale Münster Produktion/Vertrieb Produktion, Lager, Altenweddingen Vertrieb Münster-Amelsbüren MS-Hiltrup MS-Amelsbüren Hansa-Business-Park in Hamburg Münster-Amelsbüren: Produktion und Großlager Neu: Niederlassung/Vertrieb Berlin Produktion/Vertrieb 1 Querfurt 2 Köln Produktion Oer-Erkenschwick Vertrieb Produktion/Vertrieb Paderborn Schwarzadler Do na Äußere Wiener Str. 11 u B8 B15 Siemens- München straße Landauer Straße Kremser Max-Planck- Straße Straße A3 Vertrieb Regensburg Getreideversuche L. Stroetmann Saat 1 Datteln 2 Werl Für nähere Informationen stehen Ihnen unsere Vermehrungs- betreuer gerne zur Verfügung. 4
Ihre Ansprechpartner Zentrale Münster Zentralverwaltung Harkortstraße 30 48163 Münster Geschäftsführung: Lutz Stroetmann Zentrale · 48163 Münster Telefon Fax e-mail Harkortstraße 30 0251 ∙ 71 82 - 0 02 51 ∙ 71 82 - 238 kontakt@stroetmann.de Spartenleitung Heinrich Wiesmann 02 51 ∙ 7182 - 213 02 51 ∙ 71 82 - 5213 wiesmann@stroetmann.de 01 63 ∙ 7182 - 213 Produktmanager Mathias Micheel 02 51 ∙ 7182 - 138 02 51 ∙ 71 82 - 51 38 micheel@stroetmann.de Saatgetreide Vertrieb 01 63 ∙ 7182 - 138 Produktmanager Ralf Suermann 02 51 ∙ 71 82 - 198 02 51 ∙ 71 82 - 51 98 suermann@stroetmann.de Saatgetreide Abwicklung 01 63 ∙ 87 96 - 742 Vermehrungsbetreuung Sven Sussyk 02 51 ∙ 7182 - 190 02 51 ∙ 71 82 - 5190 sussyk@stroetmann.de 01 63 ∙ 7182 - 190 Disposition - Basis Frauke Winkelmann 02 51 ∙ 7182 - 207 02 51 ∙ 71 82 - 5207 winkelmann@stroetmann.de Vertragswesen/ Andrea Hummel 02 51 ∙ 7182 - 419 02 51 ∙ 71 82 - 5419 hummel@stroetmann.de Abwicklung Abwicklung Andrea Pabst 02 51 ∙ 7182 - 230 02 51 ∙ 71 82 - 5230 pabst@stroetmann.de Region/Vertrieb Nord Ost Standort 19230 Hagenow Telefon Fax e-mail Robert-Bosch-Straße 3 0 3883 ∙ 64 13 - 0 0 38 83 ∙ 64 13 - 20 hagenow@stroetmann.de Verkauf Stephanie Rolf 0 38 83 ∙ 6413 - 14 0251 ∙ 7182 - 5923 rolf@stroetmann.de Vertriebsgebiet Schleswig-Holstein 01 63 ∙ 7182 - 241 Verkauf Hajo Hohlt 01 63 ∙ 7182 - 246 0 38 83 ∙ 64 13 - 20 hohlt@stroetmann.de Vertriebsgebiet Mecklenbg.-Vorpom. Verkauf Wolfgang Remmert 01 63 ∙ 7180 - 812 0 38 83 ∙ 64 13 - 20 remmert@stroetmann.de Vertriebsgebiet Mecklenbg.-Vorpom. Verkauf Kai Siefke 01 63 ∙ 7182 - 277 0 38 83 ∙ 64 13 - 20 siefke@stroetmann.de Vertriebsgebiet Brandenburg Verkauf Andre Rahe 0 38 83 ∙ 64 13 - 15 0 38 83 ∙ 64 13 - 20 rahe@stroetmann.de Vertriebsgebiet Niedersachsen 01 63 ∙ 7121 - 836 Disposition Frank Lückener 0 38 83 ∙ 6413 - 18 0251 ∙ 7182 - 5903 lueckener@stroetmann.de Disposition Doris Heckmann 0 38 83 ∙ 6413 - 12 0 38 83 ∙ 64 13 - 20 heckmann@stroetmann.de Produktionsleiter Nick Abramowski 0 3883 ∙ 64 13 - 27 0 38 83 ∙ 64 13 - 20 abramowski@stroetmann.de Labor Susanne Ekrutt 0 38 83 ∙ 6413 - 17 0 38 83 ∙ 64 13 - 20 ekrutt@stroetmann.de Labor Antje Jakob 0 38 83 ∙ 6413 - 22 0 38 83 ∙ 64 13 - 20 jakob@stroetmann.de 5
Region/Vertrieb West Regionenleiter Ingo Rehbaum Standort 48163 Münster-Amelsbüren Telefon Fax e-mail Lübecker Straße 33 0 25 01 ∙ 92 20 89 - 0 0 2501 ∙ 92 2089 - 99 kontakt@stroetmann.de Verkauf Ingo Rehbaum 0 25 01 ∙ 92 20 89 - 60 02 51 ∙ 71 82 - 51 99 rehbaum@stroetmann.de 01 63 ∙ 71 82 - 199 Verkauf Sebastian Jeiler 0 25 01 ∙ 92 2089 - 63 02 51 ∙ 71 82 - 52 84 jeiler@stroetmann.de 01 63 ∙ 71 21 - 818 Verkauf David Schnieders 0 25 01 ∙ 92 20 89 - 69 02 51 ∙ 71 82 - 59 39 schnieders@stroetmann.de 01 63 ∙ 71 82 - 132 Verkauf Nikolai Schlichtmann 0 25 01 ∙ 92 2089 - 64 02 51 ∙ 71 82 - 56 30 schlichtmann@stroetmann.de 01 63 ∙ 71 82 - 279 Disposition - Verkauf Jessica Schmitz 0 2501 ∙ 92 20 89 - 66 0251 ∙ 71 82 - 59 14 schmitz.jessica@stroetmann.de Disposition - Verkauf Tobias Heinrich 0 25 01 ∙ 92 2089 - 67 02 51 ∙ 71 82 - 59 37 heinrich@stroetmann.de Disposition - Verkauf Angela Wösthoff 0 25 01 ∙ 92 20 89 - 61 02 51 ∙ 71 82 - 54 03 woesthoff@stroetmann.de Disposition - Verkauf Stefanie Gerwing 0 25 01 ∙ 92 2089 - 65 gerwing@stroetmann.de Vertrieb/Produktion · 39171 Sülzetal, Telefon Fax e-mail Altenweddingen, Am Silo 1 03 92 05 ∙ 64 44 - 0 03 92 05 ∙ 64 44 - 20 altenweddingen@stroetmann.de Produktionsleiter Andre Müller 03 92 05 ∙ 64 44 - 12 mueller@stroetmann.de 01 63 ∙ 71 21 - 829 Labor Monique Kemp 03 92 05 ∙ 64 44 - 14 kemp@stroetmann.de Disposition Sabrina Wartenberg 03 92 05 ∙ 64 44 - 13 wartenberg@stroetmann.de Vermehrung Günter Kose 01 63 ∙ 71 82 - 257 kose@stroetmann.de Produktion · 45739 Oer-Erkenschwick Telefon Fax e-mail Westfeldweg 7 0 23 68 ∙ 91 44 - 0 0 23 68 ∙ 91 44 - 10 oer-erkenschwick@stroetmann.de Produktionsleiter Jörg Biallas 0 23 68 ∙ 91 44 - 21 biallas@stroetmann.de 01 63 ∙ 71 82 - 103 Stellv. Produktionsleiter Ludger Stüving 0 2368 ∙ 91 44 - 23 Disposition ∙ Labor Klaudia Löffler 0 23 68 ∙ 91 44 - 22 loeffler@stroetmann.de Disposition ∙ Labor Markus Hölper 0 23 68 ∙ 91 44 - 26 hoelper@stroetmann.de Region/Vertrieb Mitte Regionenleiter Rüdiger Ortmann Standort 33106 Paderborn Telefon Fax e-mail Halberstädter Straße 38 0 52 51 ∙ 77 91 82 - 0 0 52 51 ∙ 77 91 82 - 49 paderborn@stroetmann.de Verkauf Rüdiger Ortmann 0 52 51 ∙ 77 91 82 - 13 02 51 ∙ 71 82 - 59 06 ortmann@stroetmann.de 01 63 ∙ 71 82 - 223 Verkauf Hans Stöfen 0 52 51 ∙ 77 91 82 - 19 02 51 ∙ 71 82 - 59 08 stoefen@stroetmann.de 01 63 ∙ 71 82 - 822 Disposition Michael Spier 0 5251 ∙ 77 91 82 - 11 02 51 ∙ 71 82 - 59 04 spier@stroetmann.de Disposition Christian Kleine 0 52 51 ∙ 77 91 82 - 23 02 51 ∙ 71 82 - 59 30 kleine@stroetmann.de 6
Vertrieb/Produktion · 06268 Querfurt Telefon Fax e-mail Obhäuser Weg 11 034771 ∙ 6 06 - 0 03 47 71 ∙ 60 6 - 34 querfurt@stroetmann.de Verkauf / Vermehrung Günter Kose 03 47 71 ∙ 6 06 - 32 02 51 ∙ 71 82 - 59 09 kose@stroetmann.de 01 63 ∙ 71 82 - 257 Verkauf Nico Gengelbach 01 76 ∙ 171 82 - 990 gengelbach@stroetmann.de Vertriebsgebiet Thüringen Disposition - Verkauf Silvia Rühlmann 03 47 71 ∙ 6 06 - 12 02 51 ∙ 71 82 - 59 32 ruehlmann@stroetmann.de Disposition - Verkauf Petra Kretschmar 03 47 71 ∙ 6 06 - 28 034771 ∙ 606 - 34 kretschmar@stroetmann.de Lagerleitung Marco Rein 01 63 ∙ 71 21 - 843 0251 ∙ 7182 - 5913 rein@stroetmann.de Produktionsleiter Roland Lehmann 03 47 71 ∙ 606 - 22 03 47 71 ∙ 6 06 - 25 lehmann@stroetmann.de 01 63 ∙ 71 82 - 255 Labor - Waage Erika Böhme 03 47 71 ∙ 6 06 - 14 03 47 71 ∙ 6 06 - 25 boehme@stroetmann.de Region/Vertrieb Süd Regionenleiter Michael Mathes Standort 93055 Regensburg Telefon Fax e-mail Äußere Wiener Straße 11 09 41 ∙ 64 09 26 - 0 09 41 ∙ 64 09 26 - 15 regensburg@stroetmann.de Verkauf Michael Mathes 09 41 ∙ 64 09 26 - 16 0251 . 7182 - 5919 mathes@stroetmann.de 01 63 ∙ 7182 - 232 Verkauf Ulrich Kautzmann 0 76 44 ∙ 92 38 10 0251 ∙ 71 82 - 59 17 kautzmann@stroetmann.de 01 63 ∙ 7121 - 820 Verkauf Robert Knerr 0941 ∙ 640926 - 13 0251 ∙ 7182 - 5910 knerr@stroetmann.de 01 63 ∙ 7182 - 489 Disposition - Verkauf Oliver Eckmann 09 41 ∙ 64 09 26 - 14 02 51 ∙ 71 82 - 59 46 eckmann@stroetmann.de Disposition - Verkauf Thomas Huber 09 41 ∙ 64 09 26 - 11 02 51 ∙ 71 82 - 59 98 huber@stroetmann.de Region/Vertrieb Sachsen Standort 02627 Radibor-Schwarzadler Telefon Fax e-mail Alois-Andritzki-Str. 16 0359 35 ∙ 2 13 - 31 03 59 35 ∙ 2 13 - 35 schwarzadler@stroetmann.de Vertrieb Anja Baumgarten 0174 ∙ 278623 baumgarten@stroetmann.de Verkauf Annette Bollmann 0163 ∙ 7182163 bollmann@stroetmann.de Disposition Claudia Berndt 035935 ∙ 213 - 31 berndt@stroetmann.de Produktionsleiter Matthias Melde 035935 ∙ 213 - 31 melde@stroetmann.de 0163 ∙ 7121815 7
Unternehmen Das Unternehmen auf einen Blick Lebensmittel Immobilien L. Stroetmann GmbH & Co. KG Stroetmann Grundbesitz-Verwaltung GmbH & Co. KG L. Stroetmann L. Stroetmann L. Stroetmann Lebensmittel Großmärkte Großverbraucher GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG Quarto GmbH* Zustellgroßhandel, z wei Cash + Carry- Zustellgroßhandel/ Systemgastronomi- Entwicklung, für ca. 100 Märkte an den Vollsortimenter sche Verpflegungs Projektierung, Bau, EDEKA-Kunden Standorten Münster Dienstleistungen für konzepte in Einrichtung und Betrieb von und Gronau mit Großverbraucher Restaurantqualität Betrieb von Handel- einer Verkaufsfläche für Krankenhäuser, simmobilien unter- Unternehmensstruktur fünf eigenen der Stroetmann-Gruppe von ca. 18.000 m² und Gastronomie Seniorenheime, schiedlicher Größe E-Centern eigene Fleisch und ca. 50.000 Kantinen etc. (Einkaufszentren, Dienstleister für Artikeln manufaktur Edeka-Märkte). das gesamte * Anteil 60 % Ladenmanagement, vom Standort bis zur Kassentechnik Agrar Verwaltungsgesellschaft Hermann Stroetmann GmbH & Co. KG L. Stroetmann Saat GmbH & Co. KG Lotus Agrar GmbH Sparte Saatgut Sparte Getreide Sparte Heimtiernahrung mehrere hundert Mais fünf Zentralaufbereitungen Produktion und Handel Pflanzenschutz-Generika sorten deutscher und eigene Hochleistungs von Heimtiernahrung für höchste Ansprüche internationaler Züchter labore an Produktqualität, lebensmittelorientierte exklusive Sorten Anwender- und Umwelt- lasergenaue Steuerung Qualitätssicherung mit bundesweiten sicherheit der Warenbestände und Eigenmarken elles Demonstrations- und -ströme durch modernste kompetenter Partner des (Vögel und Nager) Exaktversuchen IT-Systeme freien Agrarhandels für und PRIMOX (Hunde Produktions- und Logistik- Beratung und Service leistungsfähiges Netzwerk und Katzen) zentrum an der A1 bis hin zu kundenspezifi- mit Dienstleistern und Ver- 10.000 m2 Lagerfläche schen Produktkonzepten weltweite Vermehrungen mehrern für Saisonspitzen mit mehr als 5.000 Artikeln in Münster 8
Unternehmen Mein Weg zu L.Stroetmann Saat Hajo Hohlt – Verkaufsberater in Mecklenburg-Vorpommern ein Praxisjahr als Wirtschafter auf einem Getreidever- mehrungsbetrieb in der Hildesheimer Börde. Im Anschluss konnte ich bei der RHG-Hannover als Trainee eine Ausbildung zum Groß- und Außenhandels- kaufmann absolvieren. Für dieses Unternehmen wech- selte ich 1993 nach Querfurt in Sachsen-Anhalt und betreute die Vermehrungsflächen der Region. 1995 wechselte ich zu dem Züchterhaus DSV und hatte die Möglichkeit in das schöne Mecklenburg-Vorpom- mern zu ziehen. Dort war ich für die Beratung im Be- reich Gräser, Raps, Mais und Getreide zuständig. Ab 2002 folgte die Anstellung als Assistent der Ge- Meine Vita: schäftsleitung in einem Apfelverarbeitungsbetrieb im • 1963 im Weserbergland geboren, verheiratet, westlichen Mecklenburg. 3 Kinder Nach dieser Zeit machte ich mich selbstständig und • Landwirtschaftliche Ausbildung verkaufte Maschinen und Geräte für die Grünflächen- • Fachabitur pflege, wie z.B. Mähwerke, Vertikutierer, Aerifizierer • zweijährige Fachschule für Landbau und Besander. • Traineeausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandel bei der RHG-Hannover Ab 2013 leitete ich bis November 2018 einen 350 ha • Vermehrungsbetreuung und Außendienst beim großen landwirtschaftlichen Betrieb, um die dort anste- GEKRA Agrarzentrum Querfurt hende Hofübergabe zu koordinieren. • Beratung und Vertrieb für die DSV in Mecklenburg Seit November 2018 arbeite ich nun bei der Firma • 2002 Assistenz der Geschäftsleitung in einem L. Stroetmann Saat. Da ich den Kontakt zur Landwirt- Apfelverarbeitungsbetrieb schaft und den dort benötigten Produkten nie verloren • Selbständig mit dem Vertrieb von Grünflächen- habe, stelle ich mich gern der Herausforderung Ihr Bin- pflegetechnik deglied zwischen Ihrem Betriebserfolg und einem der • Leitung eines landwirtschaftlichen Marktfrucht- erfolgreichsten deutsche Saatgutunternehmen zu sein! betriebes Gerne stehe ich Ihnen mit Rat und Saat zur Seite. • Ab November 2018 Vertriebsberater bei der L. Stroetmann Saat GmbH & Co. KG Ihr Hajo Hohlt Geboren und aufgewachsen bin ich auf einem Acker- baubetrieb in der Nähe von Hameln im niedersächsi- schen Weserbergland. Von klein auf war somit die Ver- bundenheit zur Landwirtschaft stark ausgeprägt. Nicht nur die Technik, sondern auch die Pflanzenwelt übten auf mich eine große Faszination aus. Ich entschied mich, den praktischen Bildungsweg in der Landwirtschaft einzuschlagen. Auf einem Veredelungs- betrieb in der Lüneburger Heide sowie einem landwirt- schaftlichen Betrieb mit Sonderkulturen sammelte ich weitere Erfahrungen in meinem Wunschberuf. Nach Ende meines Fachabiturs besuchte ich die zweijährige Fachschule für Landbau. Im Zuge dessen absolvierte ich 9
Unternehmen Mein Weg zu L.Stroetmann Saat Anja Baumgarten – Vertriebsberaterin in Ostsachsen Direkt im Anschluss an das Studium bot sich mir die Ge- legenheit, die Projektstelle zum „Tag des offenen Hofes“ beim Sächsischen Landesbauernverband (SLB) zu be- gleiten. Durch die damit verbundene Außendiensttätig- keit konnte ich erste Kontakte zu sächsischen Betrieben knüpfen. Zu dem war ich in der Saison 2004/2005 als Sächsische Ernteprinzessin auf verschiedenen Ver- anstaltungen unterwegs, wodurch ich weitere Kontakte herstellen konnte. Nach 14 Jahren im Außendienst und Vertrieb vom Dün- gemittel bis zum Brotgetreide bot sich mir die Gelegen- heit, mich auf ein Segment zu spezialisieren, nämlich dem, womit alles startet, dem Saatgut. Überregional Meine Vita: gilt die Firma L. Stroetmann Saat als Profi in diesem • Geboren 1979 in Löbau, Sachsen Segment. Mein Vorgänger vermittelte mir den entspre- • 1995 Abschluss Mittelschule chenden Kontakt. • 1997 Abschluss der Fachhochschulreife Frei nach meinem Motto: „Wer mich noch nicht kennt, • 2004 Abschluss Studium der Agrarwirtschaft, der lernt mich eben noch kennen… ;-)“ bin ich nun in Titel Diplom-Agraringenieurin (FH) Ostsachsen unterwegs und kann mich dabei auf mein • 2004 – 2018 Vertriebsberaterin im Außendienst Team in Radibor verlassen. Auch wenn ich in einer beim Landhandel in Sachsen Zeit geprägt von einem schwierigen Marktumfeld bei • Seit 01.11.2018 Vertriebsberaterin im Außendienst L. Stroetmann Saat startete, bin ich zuversichtlich, dass bei L. Stroetmann Saat GmbH & Co. KG wir gemeinsam das Jahr 2019 sowie alle folgenden Jahre erfolgreich meistern werden! Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf in der wun- Ihre Anja Baumgarten derschönen Oberlausitz. Die Liebe zur Landwirtschaft wurde bei mir durch verschiedene Praktika geweckt. Zum einen habe ich nach meinem Abschluss zur Fach- hochschulreife ein Freiwilliges Ökologisches Jahr auf einem Haflingerhof durchgeführt, zum anderen folgte ein Jahr als Landwirtschaftsgehilfin. In logischer Konse- quenz folgte das Studium der Agrarwirtschaft, welches ich im wunderschönen Dresden, Pillnitz, absolvierte. In dieser Zeit war es mir möglich, das Praxissemester in Kanada zu verbringen, wo ich auf zwei verschiedenen Betrieben Land, Leute und die Gegebenheiten vor Ort kennenlernen durfte. 10
W-KFEO 1/2019 Nach der Ernte ist vor der Ernte Züchten ist unsere Mission: Mit starken Sorten schaffen wir die Basis für einen ertragreichen Getreideanbau. Mit dem besten Weizen in die nächste Saison: Ertrag vom Feinsten Volle Qualität voraus Früh dabei Der Glanz auf deinem Feld Quelle: Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) www.syngenta.de Die Angaben zu den Sorten beruhen auf Ergebnissen ® BeratungsCenter der offiziellen Sortenversuche und/oder eigenen 0800/32 40 275 (gebührenfrei) Erfahrungen. Da die Sortenleistung auch von den NEU jeweiligen Umweltbedingungen abhängig ist, sind Jetzt auch per WhatsApp: die Angaben nicht ohne Weiteres replizierbar. 0173 - 46 91 328 11
Aktuelles Der neue Kombi-Vermehrungsvertrag Eine kurze Zusammenfassung Schon im vergangenen Sortenheft haben wir über den Die enthaltenen Neuerungen sollten dabei von den Ver- neuen Kombi-Vermehrungsvertrag für Getreide und mehrern explizit berücksichtigt werden. Besonders ist grobkörnige Leguminosen (Version 2017) und die dar- hierbei auf die Meldung eines Umbruchs, einer ander- in enthaltenen Änderungen informiert. weitigen Verwertung (Konsum) und einer Eigenentnah- me zu achten, da diese laut Vertrag von Seiten des Ver- Mit dessen Unterschrift wird der vorherige Vermeh- mehrers erfolgen muss. Ebenso muss die Vermehrung rungsvertrag (Version 1994 bzw. 1996) für das je- auf „eigenbewirtschafteten Flächen“ angelegt werden. weilige Züchterhaus ungültig. Nach dem Übergangs- Wir, als Firma L. Stroetmann Saat, werden unsere Ver- jahr 2018 vertritt aktuell ein Großteil der Züchter den mehrer dabei selbstverständlich jederzeit unterstützen Standpunkt, dass zur Aussaat 2019 nur noch Basis- und vor der anstehenden Saison noch mit detaillierte- saatgut an Vermehrer ausgeliefert wird, die den neuen ren Informationen versorgen. Kombi-Vermehrungsvertrag für die jeweiligen Züchter unterschrieben und zurück gesendet haben. Bei Rückfragen können Sie uns jederzeit kontaktieren. Ansprechpartner: Frau Hummel Telefon: +49 (0)251 / 7182-419 Herr Sussyk Telefon: +49 (0)251 / 7182-190 E-Mail: hummel@stroetmann.de E-Mail: sussyk@stroetmann.de Quelle: Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) KOMBI-VERMEHRUNGSVERTRAG GETREIDE UND GROBKÖRNIGE LEGUMINOSEN 17-1555_STV_Kombi-Vermehrungsvertrag_rz.indd 1 06.12.17 17:22 12
SORTENSTARK FÜR MEHRERTRAG SECOBRA – IHRE GETREIDESPEZIALISTEN 13
Aktuelles Die Antwort auf Gelbverzwergungs- virus in der Gerste Typisches Schadbild sind streifige Aufhellungen zwischen den BYDV-Befallsnester eines Gerstenbestandes. Blattadern und den Blatträndern. Virusjahre kommen meist unverhofft und verursachen beginnend mit Vergilbungen der Blattränder und –spit- hohe Ertragsausfälle. Der bekannteste Virus in der zen, vereinzelt auch gelbe Flecken auf der Blattspreite. Gerste, der durch Blattläuse übertragen wird, ist der Die ganze Pflanze wird leuchtend gelb, das Wachstum Gerstengelbverzwergungsvirus (Barley Yellow Dwarf (der Wurzel inbegriffen) stagniert und das Schossen Virus, BYDV). Mit der Wintergerstensorte PARADIES unterbleibt. Je nach Befall können die Ertragseinbußen hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) nun die bis hin zum Totalausfall führen. Antwort auf BYDV. Durch die zunehmenden milden Winter in der Vergan- Ein milder Herbst und eine frühe Saat sind optimale genheit werden die Aktivitäten der Blattläuse nicht oder Bedingungen für eine große Blattlauspopulation und nur unzureichend gebremst und die Infektion der Gers- eine damit verbundene Virusinfektion. Blattläuse sind tenbestände durch Blattläuse fortgesetzt. Blattläuse kön- spezialisierte Überträger für das Gerstengelbverzwer- nen das BYDV schon bei Temperaturen von 8 bis 10 C° gungsvirus. Wirtspflanzen für BYDV sind neben den erfolgreich übertragen. Auch die Sekundärinfektionen Getreidearten auch Mais, Nutz- und Schadgräser wie können durch die variierenden Blattlausdichten zu stark Ackerfuchsschwanz, Quecke und andere. Blattläuse, die ausgeprägten Befallsnestern führen. an infizierten Pflanzen saugen, nehmen Viruspartikel auf und bleiben für den Rest ihres Lebens infektiös. Für die Virusausbreitung im Bestand wird zwischen Primär- und Sekundärinfektion unterschieden. Bei der Primärinfektion infizieren einzelne virusbeladene, beflügelte adulte Blatt- läuse einzelne Pflanzen. Die Sekundärinfektion kann ein weitaus größeres Ausmaß annehmen. Die adulten Blattläuse setzen Larven ab, diese haben das Virus nicht von der Mutterlaus übertragen bekom- men, sondern erwerben es durch Saugen an infizierten Pflanzen. Dadurch entsteht ein nesterartiges Vorkom- men der Befallssymptome. Erste Symptome sind bei früher Aussaat bereits im Herbst, aber in der Regel von März bis April, mit dem Beginn wärmerer Witterung, zu verzeichnen. Typisch sind auffallende Vergilbungen Enorme Wachstumsdepressionen bei befallenen Pflanzen. Gesunde Pflanzen haben deutlich mehr Blattmasse und sind satt grün. der Blätter oder Verzwergungen der Pflanzen, meist 14
Aktuelles Frühsaaten sind besonders gefährdet Je früher die Blattläuse den Bestand besiedeln, desto höher kann der Befall letztendlich ansteigen und desto länger ist der Zeitraum, in dem das Virus übertragen und im Bestand verbreitet werden kann. Besonders för- derlich ist eine langanhaltende günstige Witterung mit hohen Temperaturen (bis 20 C°). Auch das Ausfallge- treide ist ein Risikofaktor, denn diese können als Virus- quelle dienen. Die grüne Brücke sollte deshalb rechtzei- tig und konsequent beseitigt werden. BYDV-resitente Wintergerste BYDV-sensitive Wintergerste Eine direkte Bekämpfung der Viruskrankheit in befalle- PARADIES sichert Erträge: Versuchsdurchschnitt nen Pflanzen ist nicht möglich und insektizide Beizen 110,6 dt/ha 30,7 dt/ha gegen Läuse, welche das BYDV übertragen sind der- zeit nicht zugelassen. Die zurzeit effektivste Methode zur Bekämpfung des BYDV ist die Vektorenbekämpfung mit Insektiziden. Eine umweltschonende Alternative ohne chemischen Pflanzenschutz ist der Anbau virus- resistenter Sorten. Die DSV hat eine absolute Neuheit für den Wintergerstenmarkt in Deutschland gezüchtet. PARADIES ist die erste mehrzeilige Sorte, die sowohl BYDV Befallsstandort in Polen. die Resistenz gegen Gerstengelbverzwergungsvirus (BYDV) als auch die Resistenz gegen Gelbmosaikvirus (BaYMV) in sich trägt. Sie bietet dem Praktiker ein ho- hes Maß an Anbausicherheit und erlaubt mit ihrer ein- zigartigen Merkmalskombination und ihrer Resistenz gegen BYDV auf Insektizidmaßnahmen zu verzichten. Unter Befallsbedingungen dient PARADIES dem Prak- tiker als verlässliche Versicherung und erzielt bei Er- tragseinbußen deutlich monetäre Mehrerlöse. Unter Annahme eines Erzeugerpreises von 15 €/dt erzielte PARADIES mit einem Mehrertrag von 80 dt/ha auf dem Befallsstandort in Polen (siehe Abbildung rechts oben) eine Erlösdifferenz von 1.200 €/ha. Linda Hahn Produktmanagerin Getreide, DSV Nie wieder Gelbverzwergung! Neu: PARADIES sichert Erträge Wintergerste mehrzeilig Als erste Sorte mit Gelbverzwergungsvirusresistenz sichert PARADIES Ihre Erträge und spart Insektizide. Ihre DSV Beratung vor Ort ist gerne für Sie da. www.dsv-saaten.de 15
Aktuelles L. Stroetmann Saat – Wintergetreideversuche 2018/2019 Im Herbst 2018 wurden erneut Wintergetreideversuche an den Standorten Datteln und Werl (NRW) angelegt. Trotz der extremen Trockenheit zum Zeitpunkt der Aus- saat präsentierten sich die Versuchsparzellen sowohl vor als auch nach dem Winter in einem guten Zustand mit gleichmäßigen Pflanzenbeständen. Die Versuche sind für jedermann frei zugänglich, sodass wir Ihnen die Möglichkeit bieten, sich ein Bild über die aktuel- le Entwicklung der Sorten zu machen. Der Versuch in Datteln ist mit dreimaliger Wiederholung randomisiert angelegt. Er beinhaltet 28 Weizen-, 19 Gersten-, 12 Triticale- und 6 Roggensorten. Neben den Standardsor- ten wurden folgende neue Sorten im Versuch ausgesät: Winterweizen: Argument, Asory, Chevignon, Lemmy, LG Mocca, LG Vertikal, LG Initial Wintergerste: Baracooda, Journey, KWS Orbit, Mirabelle, SU Jule, Valerie Wintertriticale: KWS Ozean, Lanetto, Porto, Ramdam, Riparo, Vivaldi Winterroggen: KWS Tayo Die Düngung und der Pflanzenschutz erfolgen praxis- nah über alle Sorten einer Fruchtart gleich. Eine Wie- derholung ist als Kontrollvariante ohne Fungizideinsatz angelegt. Hier wurde lediglich Wachstumsregler appli- ziert, um Lager zu vermeiden. In jeder Fruchtart wurde zudem eine Variante mit Latitudebeize angelegt. Der Streifenversuch bei Werl befindet sich auf den Flä- chen unseres langjährigen Vermehrers Franz Kloke und beinhaltet 17 verschiedene Winterweizensorten, die standardmäßig nach guter fachlicher Praxis geführt wer- den. Zudem wurde ein Vergleich von Latitude- mit einer Standardbeize angelegt. Ebenso wie in Datteln findet hier einmal im Jahr eine gemeinsame Feldbegehung mit dem ortsansässigen Landhändler statt. Versuchsstandorte: Datteln: Fahlweg 7, 45712 Datteln Werl: Grotekittelstr. 33, 59457 Werl-Holtum Ansprechpartner: Herr Sussyk Telefon: +49 (0)251 / 7182-190 Mobil: +49 (0)163 7182-190 E-Mail: sussyk@stroetmann.de 16
BOSS DER ROBUSTE VIELZWECK- WEIZEN Für alle Fälle: BOSS B Der robuste Vielzweckweizen • Top Gesundheit von Fuß bis Ähre WINTERTRITICALE • Einfach im Anbau Neuzulassung 2018; moderne Kurzstrohsorte; geeignet • Flexibel in der Fruchtfolge für alle Anbaulagen; Sehr gute Winterfestigkeit, Blatt- und Ährengesundheit, und Verwertung Eine Antwort auf sich ändernde Produktionsbedingungen, Einstufung durch BSA (züchtereigene) CHAPLIN E-Weizen Ährenschieben 6 mittel - spät Die E-Sorte für neue Zeiten MIRABELLE Reife 5 mittel Pflanzenlänge 3 kurz Neigung zu Auswinterung (2) (sehr gering - gering) mehrzeilige Wintergerste Neigung zu Lager 4 gering - mittel Schönheit bis ins Korn Mehltau 2 sehr gering - gering Blattseptoria 3 gering Gelbrost 2 sehr gering - gering Ihre DSV Beratung vor Ort Braunrost 1 sehr gering ist gerne für Sie da. Bestandesdichte 5 mittel Kornzahl/Ähre 6 mittel - hoch TKM 6 mittel - hoch Kornertrag 1 (unbehandelt) 8 hoch - sehr hoch Kornertrag 2 (behandelt) 7 hoch DANKO-sorten! • viel erfolg mit danko-sorten! • DANKO-sorten! www.dsv-saaten.de 17
Aktuelles Änderungen der Qualitätsgruppen- zuordnung bei Weichweizen Seit 1995 erfolgt die Zuordnung von Weichweizensor- der Qualitätsgruppe wurden für Winterweichweizen ten zu den Qualitätsgruppen E, A, B, C auf Grundlage unterschiedliche Stickstoffbedarfswerte festgelegt (E: von definierten Mindestanforderungen bei den wich- 260, A/B: 230 und C: 210 kg N/ha). Durch diese tigsten Qualitätseigenschaften. Die Anforderungen Obergrenzen wird erwartet, dass der Rohproteingehalt sind in der Beschreibenden Sortenliste (BSL 2018, Sei- insbesondere bei A- und B-Sorten zurückgehen wird. te 144) veröffentlicht. Von zentraler Bedeutung sind Analysen von Erntedaten ergaben, dass auch bei Sor- die Kriterien der Volumenausbeute und die Beschrei- ten, die wegen zu geringer Rohproteingehalte in der bung der Elastizität und Oberflächenbeschaffenheit Qualitätsgruppe abgestuft worden sind, Partien mit ei- des Teiges. Weiter müssen Mindestanforderungen bei ner für die Volumenausbeute geforderten Handelsnorm Fallzahl, Rohproteingehalt, Sedimentationswert, Was- (Bsp. 13,0 % für A-Weizen) erzeugt wurden. Ebenso seraufnahme und Mehlausbeute (T550) erfüllt werden. ist aus verschiedenen Untersuchungen bekannt, dass Aktuell wurden von insgesamt 192 Sorten 16 Sorten sich im Mittel der Sorten der N-Entzug bei den Quali- aufgrund nicht erreichter Mindestanforderungen abge- tätsgruppen nur wenig unterscheidet. Daraus lässt sich stuft, wovon 12 Sorten einen zu niedrigen Rohprotein- ableiten, dass Sorten die auf Grund des Rohproteinge- gehalt aufweisen. halts ungerechtfertigter Weise abgestuft wurden, eine Der Einfluss des Rohproteingehaltes als Qualitätspara- geringere Chance auf Erreichen einer der Volumenaus- meter wird kontrovers diskutiert. Bei jüngeren Sorten beute entsprechenden Handelsnorm haben. scheint der Zusammenhang des indirekten Parameters Die Verbindung der Analyseergebnisse und der Dünge- Rohprotein mit der Zielgröße Backvolumen geringer verordnung führten bei der Kommission Backqualität zu geworden zu sein bzw. stärker zu schwanken als in der Entscheidung, dass der Rohproteingehalt weiterhin Vorjahren. Die oben angesprochenen 12 Sorten errei- beschrieben, aber nicht mehr für die Zuordnung von chen so auch bei relativ niedrigen Rohproteingehalten Sorten zu Qualitätsgruppen berücksichtigt werden soll. hohe Volumenausbeuten. Die Neuregelung der Mindestanforderungen für die Mit der am 02. Juni 2017 inkraftgetretenen neuen Zuordnung von Weichweizensorten zu den Qualitäts- Düngeverordnung hat die N-Effizienz von Sorten an Be- gruppen wird in der Ausgabe 2019 der Beschreiben- deutung gewonnen. Es werden erstmals Obergrenzen den Sortenliste bekannt gemacht. für die Stickstoffdüngung definiert. In Abhängigkeit von Oberflächenbeschaffen- Mehrausbeute T 550 Sedimentationswert Elastizität d. Telges Wasseraufnahme Volumenausbeute Qu-Gruppe (neu) Rohproteingehalt Qu-Gruppe (alt) Zulassungsjahr Kenn-Nr. WW heit des Telges Züchter-Nr. Fallzahl Sorte Chaplin 5293 1410 2018 5 7 9 5 8 3 3 8 A E Opal 4113 6880 2011 5 8 8 8 7 3 3 8 A E Gustav 4731 25 2015 3 6 5 4 6 3 3 6 B A Hymalaya 5357 9056 2018 2 6 6 3 7 3 3 6 B A KWS Maddox 4935 129 2016 2 8 5 4 8 3 3 6 B A LG Imposanto 5103 1323 2017 3 6 6 4 7 3 3 7 B A Produzent 4688 39 2015 3 8 6 5 7 4 4 6 B A Rumor 4423 214 2013 3 6 5 4 7 3 3 6 B A Tobak 4122 25 2011 2 7 5 6 6 3 3 6 B A Hyena 5343 9056 2018 1 8 5 4 7 3 3 5 C B Sheriff 4875 9925 2016 1 7 5 2 8 5 5 5 C B Quelle: Rundschreiben BSA 29.03.2019, Dirk Rentel, „Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen, Leguminosen, Rüben, Zwischenfrüchte Vorbereitung der Ausgabe 2019, Änderung der Qualitätsgruppenzuordnung bei Weichweizen“, www.bundessortenamt.de 18
WINTERWEIZEN APOSTEL PATRAS BENCHMARK ARGUMENT MOSCHUS WINTERGERSTE JOURNEY SANDRA STARKE SAAT WINTERTRITICALE FÜR MEHR ERTRAG TANTRIS NEU VIVALDI TENDER PZO IG-PFLANZENZUCHT.DE | HOTLINE: 089 532950-10 19-2416_IG_AZ_allgemein_SortenheftStroetmann_210x148_A.indd 1 26.04.19 15:03 Sortenprogramm 2019. Vielfalt drischt besser. www.saaten-union.de ciagreen.de 19
Aktuelles Öko-Saatgut von L. Stroetmann Saat GmbH & Co. KG Im Hause L. Stroetmann Saat verstehen wir uns als kom- Dieses Wachstum erfordert, dass Saatgutlieferanten petenter Partner der Landwirtschaft in allen Bereichen ein Angebot in entsprechender Qualität und Quanti- rund um das Thema Saatgut. Entsprechend begleiten tät bereitstellen. Mit einer kontinuierlich wachsenden wir auch die Entwicklung der Landwirtschaft im Bereich Angebotsvielfalt an Ökosaatgut stellt sich die Firma des ökologischen Landbaus, welcher einen immer be- L. Stroetmann Saat auf diese Marktveränderungen deutenderen Anteil an der gesamten Landwirtschaft ein. So können wir aus ökologischer Erzeugung zum einnimmt. Beispiel Saatgetreide, Mais, Leguminosen, Grünland-, Feldfutter- und Zwischenfruchtmischungen anbieten. Nach einer Abschwächung der Zuwächse in den Jah- ren 2012 bis 2014 hat sich der Flächen- und Betriebs- Alle Betriebsstätten der L. Stroetmann Saat GmbH & zuwachs ab 2015 wieder deutlich vergrößert. Im Co. KG sind für den Handel und die Lagerung von Jahr 2017 stieg die ökologisch bewirtschaftete Fläche Ökosaatgut zertifiziert. Durch die 2018 erfolgte Öko- auf einen neuen Höchststand von 1.373.157 ha und zertifizierung der Betriebsstätte in Altenweddingen machte damit einen Anteil von 8,2 % an der landwirt- (Sachsen-Anhalt) steht unserem Unternehmen nun auch schaftlichen Nutzfläche in Deutschland aus. ein eigener leistungsstarker Produktionsstandort für die Erzeugung von Ökosaatgetreide und Ökoleguminosen Der Anteil an den landwirtschaftlichen Betrieben lag zur Verfügung. Damit können wir die gesteigerte Nach- sogar schon bei 11 %, was 29.393 Betrieben ent- frage zuverlässig bedienen und unser Angebot aus spricht. Auch wenn die statistischen Daten für 2018 Eigenvermehrung deutlich stärken. noch nicht vorliegen, ist von einer weiteren deutlichen Steigerung auszugehen. Zurückblickend kann man für Wenn Sie an Öko-Saatgut oder dem Thema Öko-Saat- die letzten 20 Jahre in Deutschland sagen, dass durch- gutvermehrung interessiert sind, sprechen Sie gerne schnittlich etwa 1.000 Betriebe mit knapp 50.000 ha Ihren zuständigen Außendienstmitarbeiter vor Ort an. LF pro Jahr von der konventionellen zur ökologischen Landwirtschaft gewechselt sind. Anteil % Jahr Fläche in ha an der LF 1996 354.171 2,1 1999 452.327 2,6 2002 696.978 4,1 2005 807.406 4,7 2008 907.786 5,4 2011 1.015.626 6,1 2014 1.047.633 6,3 2016 1.251.320 7,5 Anteil ökologisch bewirtschafteter Flächen an Agrarfläche insgesamt in Deutschland nach Jahren. 2017 1.373.157 8,2 https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/biomarkt/oekoflaeche-und-oekobetriebe-in-deutschland/ Tabelle S. 21: https://www.bzl-datenzentrum.de/pflanzenbau/oekologischer-landbau-grafik/ https://www.destatis.de/ Statistisches Bundesamt: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Bodennutzung der Betriebe (Landwirtschaftlich genutzte Flächen), Fachserie 3 Reihe 3.1.2 Alle Angaben ohne Gewähr 20
Landwirtschaft- Ökologisch Erzeugende Öko-Fläche an Bundesland liche Fläche (LF) Betriebe bewirtschaftete Öko-Betriebe LF des Landes (ha) Fläche (ha) insgesamt (%) Baden-Württemberg 1.418.500 39.820 165.640 8.649 11,7 Bayern 3.127.700 88.150 314.182 9.093 10,1 Brandenburg 1.322.900 5.280 155.431 838 11,8 Hessen 772.300 16.030 104.608 2.090 13,5 Mecklenburg-Vorpommern 1.346.100 4.760 139.469 882 10,4 Niedersachsen 2.587.400 36.460 99.981 1.793 3,8 Nordrhein-Westfalen 1.459.500 31.460 82.487 2.071 5,7 Rheinland-Pfalz 708.200 17.010 69.032 1.503 9,7 Saarland 76.600 1.180 12.230 225 15,9 Sachsen 901.000 6.310 57.400 676 6,4 Sachsen-Anhalt 1.175.900 4.140 73.046 463 6,2 Schleswig-Holstein 988.400 12.460 55.845 652 5,7 Thüringen 778.200 3.460 40.386 351 5,2 Stadtstaaten zusammen 24.500 830 3.420 109 14 Summe 16.687.300 267.360 1.373.157 29.395 8,2 Anteil (Betriebe & Fläche) des Öko-Landbaus in Deutschland nach Bundesländern 2017 DIE CLEVERE BASIS FÜR IHREN ERFOLG Wintergerste Winterweizen A Sommerhafer gelb Sommerbraugerste SY TEPEE zz LUMINON DELFIN AvALON FRÜHREIF MIT TOP MALZQUALITÄT FÜHRT DICH ZUM ERFOLG ERTRÄGE ZUM AUSFLIPPERN KÖNIGLICHE QUALITÄT Wintergerste Winterweizen A Sommerhafer gelb Sommerbraugerste DIADORA mz RUBISKO BISON LEANDRA DIE PRAKTIKERGERSTE … MACHT FRÜH DEN BAUERN FROH! DER STANDFESTE SCHÄLHAFER DIE MALZKÖNIGIN Winterweizen A Wechselweizen CHEVIGNON SERVUS BESTLEISTUNG FÜR ALLE UND TÄGLICH GRÜßT DER TOPERTRAG Laden Sie sich hier unsere Prospekte herunter 21 www.hauptsaaten.de
Titelstory Konservierende Bodenbearbeitung – ein probates Mittel zur Ertragssicherung in Dürrejahren? Der Familienbetrieb von Franz-Josef Lintel-Höping be- den Grundsatz findet sich in der Nähe von Senden im westfälischen Münsterland und wird von seiner Familie schon seit dem „Man muss den Boden verstehen!“. 14. Jahrhundert bewirtschaftet. Zu den Standbeinen des Betriebes gehören heute neben dem Ackerbau die Ein gesunder Boden mit einer guten Struktur bedeute Bullen- sowie Schweinemast. Die heterogenen Böden sichere Erträge sowie gesunde und gleichmäßige Pflan- bewegen sich zwischen 20 und 60 Bodenpunkten. Bei zenbestände. Landwirt Lintel-Höping ist der Überzeu- durchschnittlich ca. 800 – 900 mm Jahresniederschlag gung, dass es „mehr denn je darauf ankommen wird, ist daher die Drainage und Befahrbarkeit der Böden den Boden als Lebewesen anzusehen und ihn entspre- ein ständiges Thema. Aber auch in dieser Region kann chend zu behandeln!“. Vorsommertrockenheit in Extremjahren wie 2018 zu Er- Dies beginnt schon bei der Planung der Fruchtfolge, tragseinbußen führen. Landwirt Lintel-Höping hingegen die sich im Betrieb aus vier bis sechs Fruchtfolgeglie- konnte in dem Jahr deutliche Unterschiede zu gepflüg- dern zusammensetzt. Die zwei primären Abfolgen im ten Flächen beobachten. Betrieb sind Mais-WW-BA-GW-Raps-WW und Mais- Seit 25 Jahren bewirtschaftet der Betrieb seine Flächen TIW-BA-GW. Dabei wird darauf geachtet, möglichst im Mulchsaatverfahren mit einer steigenden Tendenz gesunde Sorten anzubauen. Mit seinen Erträgen liegt zur Direktsaat. Ausschlaggebend für die Umstellung Franz-Josef Lintel-Höping mindestens auf dem Niveau war damals in erster Linie die Einsparung von Arbeits- seiner pflügenden Kollegen. Für ihn zählt aber mehr zeit und Maschinenkosten. Heute weiß der Landwirt dazu als nur den Pflug wegzulassen. „Man muss sich die vielen positiven Auswirkungen der Mulchsaat, be- auf dieses System einlassen und sich intensiv mit den sonders vor dem Hintergrund immer öfter auftretender vielschichtigen Varianten und Entscheidungsmöglichkei- Dürreperioden, mehr denn je zu schätzen. Eine Verbes- ten beschäftigen“. Diese Denkweise vermittelt er auch serung der biologischen Aktivität der Böden, der Bo- seinen Auszubildenden, von denen er nach den Jahren denstruktur, der Nährstoff- und Wasserführung sowie eigener Erfahrung oftmals eine sehr positive Resonanz des Humusgehaltes konnte er schon nach wenigen Jah- erhält. Die Bodenbearbeitungsgeräte nutzt Franz-Josef ren feststellen. Er verfolgt bei diesem Verfahren stets Lintel-Höping in einer Kooperation mit einem Nachbar- 22
betrieb, um eine möglichst gute Auslastung zu errei- Vor Mais werden Zwischenfrüchte angebaut, um die chen. Zur flachen Stoppelbearbeitung wird im Betrieb Nährstoffe zu konservieren, den Boden über den Win- eine Kurzscheibenegge Horsch Joker 5 RT eingesetzt. ter zu bedecken sowie mit der Durchwurzelung eine Weitere Bearbeitungsgänge bis zu einer Tiefe von ma- gute Bodengare zu erreichen. Angebaut werden han- ximal 10-15 cm werden mit einem Horsch Grubber delsübliche Greeningmischungen wie z.B. die „Hu- Tiger AS 3 m durchgeführt. musaktiv-Mischungen“ aus dem Hause Stroetmann. Die Aussaat erfolgt, analog zum Getreide, mit der Hiermit spart man sich nach Aussage des Betriebs- Zinkensämaschine Claydon 4 m Hybrid, mit der unter leiters die in trockenen Jahren oftmals entscheidende den verschiedensten Bedingungen nach betrieblichen Wassermenge für die Sommerungen. Grundvoraus- Erfahrungen stets eine optimale Saatgutablage und ein setzungen sind dabei eine optimale Strohverteilung, gesicherter Auflauf gewährleistet werden kann. Ein An- kurze Stoppeln und maximal zerkleinerte Ernte- sowie walzen nach der Aussaat ist dennoch oft nicht zu erset- Zwischenfruchtreste. Die Direktsaat wäre aufgrund der zen. Soweit es die Düngeverordnung zulässt, wird vor positiv entwickelten Bodenstruktur durchaus eine Alter- der Saat eine geringe Gabe Gülle oder Tretmist flach native, allerdings stehen ihr die Einarbeitung der Gülle mit der Scheibenegge eingearbeitet. und des Mistes sowie die verzögerte Erwärmung der Böden entgegen. Für die optimale Lösung in diesem Bereich werden auf dem Betrieb noch weitere Versuche durchgeführt. Bei zu feuchten Bedingungen allerdings wird aktuell schon mal auf eine Saatbettbereitung ver- zichtet und ohne Vorarbeit direkt gesät. Der Boden und auch die Regenwürmer werden es einem danken. De- ren Population ist in den ersten Jahren der Mulchsaat um ein Vielfaches gewachsen und stellt einen weiteren elementaren Baustein der konservierenden Bodenbear- beitung dar. Auch beim Humusgehalt konnte in Zusam- menarbeit mit der Fachhochschule Soest ein signifikanter Anstieg auf teilweise bis zu 4 % beobachtet werden. Um den Bodendruck zu minimieren, ist der Haupta- ckerschlepper mit einer Reifendruckregelanlage aus- gestattet, sodass mit Reifendrücken von ca. 0,8 bar gefahren werden kann. Die Gülleausbringtechnik des Lohnunternehmers verfügt ebenfalls über eine Reifen- druckregelanlage und die Ernte erfolgt nur noch durch Mähdrescher mit Raupenlaufwerk. Durch diese konse- quente Umsetzung haben sich die Spuren im Acker und deren negative Auswirkungen auf die Pflanzen und das Wurzelwerk auf ein Minimum reduzieren lassen. Im Frühjahr erfolgt die Düngung des Maises mit einer weiteren Güllegabe, die ebenfalls nur flach eingear- beitet wird. Ohne eine zusätzliche Düngung der Zwi- schenfrucht vor dem Herbst - so wie es aktuell in der Verschärfung der Düngeverordnung gefordert wird - ist nach Ansicht des Betriebsleiters keine Etablierung eines vernünftigen Zwischenfruchtbestandes möglich, wodurch der Nutzen einer Zwischenfrucht in Zukunft in Frage gestellt werden kann. Auch ein Wegfall des Glyphosats würde das Mulchsaatverfahren weiter 23
Titelstory erschweren, allerdings keinesfalls unmöglich machen, Ein Vergraben der Erntereste mit dem Pflug würde nach so Lintel-Höping. Die Alternative wären mehr Arbeits- Aussage des Betriebsleiters einen Siliereffekt im Boden gänge in der Bodenbearbeitung, was für den Betrieb hervorrufen, der wiederum durch sein saures Milieu höhere Aufwendungen an Technik, Arbeitszeit und Die- die Bodenorganismen in Mitleidenschaft zieht. Mit den sel bedeutet. entsprechend toleranten Weizensorten wird zudem das scheinbar höhere Fusariumrisiko bei Weizen nach Der Druck von Ackerfuchsschwanz ist durch die Mais in der Mulchsaat reduziert. Mulchsaat in Verbindung mit einer mehrgliederigen Im Extremjahr 2018 konnte der Betriebsleiter die po- Fruchtfolge im Betrieb wesentlich gemindert worden. sitiven Effekte der langjährigen konservierenden Bo- Unverzichtbar ist dabei eine entsprechende Pflanzen- denbearbeitung besonders gut erkennen. Im Vergleich schutzmaßnahme im Herbst. Einer Randverunkrautung, zu Kollegen erntete er später und hatte geringere Er- vor allem durch die Trespe, beugt eine konsequente tragseinbußen als der Durchschnitt. „Die Bestände Feldrandhygiene vor. Durch die entsprechende Ge- haben aufgrund der besseren Bodenstruktur einfach staltung der Fruchtfolge ist der Druck von weiteren länger durchgehalten und weniger Trockenstress er- Ungräsern und –kräutern ebenfalls gering. Beim Fun- leiden müssen“ berichtete der Betriebsleiter. Bei den gizideinsatz kann aufgrund gesünderer Pflanzen, eines aktuell immer größer werdenden Einschränkungen in besseren Wurzelwerks und einer besseren Standraum- der gesamten Landwirtschaft, gestiegenen Pachten und zumessung mit geringeren Aufwandmengen gefahren unsicheren Vermarktungspreisen können derartige Ex- werden. Zur Vorbeugung von Ährenfusariosen wird tremjahre wie 2018 Betrieben durchaus existenzielle das Maisstroh nach der Ernte konsequent mit einem Probleme bereiten. Aufgrund der Einsparung von Tech- nik, Arbeitszeit und Diesel ist der Betriebsleiter über- Mulcher mit zwei Gegenschneiden intensiv zerkleinert. zeugt, Grundvoraussetzung dafür ist ein ebener Acker ohne Spuren, sodass alle Stoppeln erfasst werden können. „dass die weltweite Notwendigkeit zur Das Maisstroh wird danach flach in den Oberboden Einsparung knapper Ressourcen in Zukunft eingearbeitet. immer mehr Landwirte zur konservierenden Bodenbearbeitung führen wird.“ - i e U n iversal D tbeize S a a t g u Fortschritt durch TT-Power! ■ Sehr breite und sichere Wirkung ■ Unübertroffen gegen Fusariosen und Schneeschimmel ■ Exzellente Verträglichkeit und Dauerwirkung durch Triticonazol 24
Saat, gut! › Ausgezeichnete Wirksamkeit gegen alle relevanten samen- bürtigen Krankheiten und in allen Getreidekulturen › Erstklassige Heubachwerte und Beizgrade › Einzigartige Mikroemulsion- Formulierung www.nufarm.de Hotline: 0221 179179-99 Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt- informationen lesen. 25
Beizmittelübersicht im Wintergetreide Samenbürtige Krankheiten Gerste Weizen/Roggen/Triticale/Hafer Aufwandmenge ml/dt Septoria nodorum Schwarzbeinigkeit Schwarzbeinigkeit Gerstenfugbrand Streifenkrankheit Schneeschimmel Zwergsteinbrand Schnellschimmel Fusarium-Arten Beizmittel Wirkstoff/e gr/ltr Echte Fusarien Stängelbrand Typhulafäule Netzfecken Getreideart Steinbrand Flugbrand Arena C Tebuconazol 5 Weizen 200 xxx xxx xxx xxx xxx Fludioxonil 25 Roggen 150 xxx xxx Triticale 150 xxx xxx Fuberidazol 9 Gerste 400 xxx xxx xx xxx Zulassung auch zur Befallsminderung gegen Baytan UFB Imazalil 10 Echten Mehltau und Rhynchosporium Triadimenol 75 Blatlecken (500 ml) Baytan [3] Triadimenol 187,5 Gerste 200 xxx xxx xxx xxx xxx Prothioconazole 25 Fluopyram 5 Celest Fludioxonil 25 Weizen 200 xxx xxx xxx xxx Formel M Roggen 150 xxx xxx Triticale 150 xxx Difend Extra Difenoconazol 25 Gerste 200 xxx xxx* Fludioxinil 25 Weizen 200 xxx xxx xxx xxx* Roggen 200 xxx Triticale 200 xxx xxx xxx xxx* Hafer 200 xxx EfA Fluoxastrobin 37,5 Gerste 160 xxx xxx xx xx Prothioconazole 25 Weizen 160 xxx xxx xxx xxx xx Tebuconazole 3,75 Roggen 120 xxx xxx xx Triazoxide 10 Triticale 120 xxx Hafer 100 xxx Landor CT Tebuconazol 5 Gerste 200 xxx xxx xx* xxx Formel M Fludioxonil 25 Weizen 200 xxx xxx xxx xxx xxx xxx Difenconazol 20 Roggen 150 xxx xxx Triticale 150 xxx Latitude Silthiofam 125 Weizen 200 xxx Triticale 200 xxx Latitude XL Silthiofam 125 Gerste 200 xxx Weizen 200 xxx Triticale 200 xxx Mix EDTA SL Cu (1%) 13 Gerste 250 (Spurennährstoff- Mn (3,9%) 52 Weizen 250 Düngemittel zur Blattdüngung bei Spurennährstoffmangel Mischdünger-Lösung) Zn (2,4 %) 32 Roggen 250 in Winter- und Sommergetreide: Zur Nährstoffergänzung als Triticale 250 Saatgutbehandlung bei Kupfer-, Mangan- und Zinkmangel Hafer 250 Orius Universal Prochloraz 60 Gerste 200 xxx xxx xx** xxx Tebuconazol 15 Weizen 200 xxx xxx xxx xxx xxx Roggen 200 xxx xxx xxx Triticale 200 xxx xxx Hafer 150 xxx Rubin TT Prochloraz 38,6 Gerste 200 xxx xxx xx xxx Triticonazol 25 Weizen 200 xxx xxx xxx xxx xxx Pyrmethanil 42 Roggen 150 xxx xxx xxx xxx Triticale 150 xxx xxx xxx Hafer 150 xxx Toledo Fluoxastrobin 37,5 Weizen 160 xxx xxx xxx xx Prothioconazol 37,5 Roggen 120 xxx xx Triticale 120 xxx xx Zardex G Cyproconazol 5 Gerste 250 xxx xxx xx* Imazalil 20 Hafer 200 xxx xxx xxx ==gute gute Wirkung Wirkung xx = xx gute=bis gute bis ausreichende ausreichende Wirkung Wirkung x = Teilwirkungx = Teilwirkung * eigene Erfahrung der Vertriebsfirma ** keine zugelassene Indikation *eigene Erfahrung der Vertriebsfirma **keine zugelassene Indikation Bei allen Beizen handelt es sich um Wasserbeizen Bei allen nach (Alle Angaben Beizen bestem handelt Wissen ohne es sich Gewähr. Für um Wasserbeizen. Übertragungsfehler übernehmen wir keine Haftung) (Alle Angaben nach bestem Wissen ohne Gewähr. Für Übertragungsfehler übernehmen wir keine Haftung) 26
• Basisschutz vor samenbürtigen Krankheiten inkl. Steinbrand und Fusarium spp • Sichert den Feldaufgang und die Überwinterung • Gutes Beizbild, einfache Verarbeitung WIRTSCHAFTLICHER BASISSCHUTZ in Weizen, Roggen und Triticale Kostenloses Agrar Telefon: 0 800-220 220 9 www.agrar.bayer.de Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole beachten. BCSD-SOK-RET-002-19_Toledo_Anzeige_a5_quer_2019-05-09_RZ.indd 1 10.05.19 12:33 IN LA ER ZU G K SS S IN LU U T SI N E VE G • Für sichere Erträge und hohe Qualitäten • Reduktion der Schwarzbeinigkeit SICHERT IHREN • Verbesserte Wasser- und ERTRAG! Nährstoffaufnahme • Flexiblere Saattermine LATITUDE® XL Die starke Beize gegen Schwarzbeinigkeit Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor der Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole beachten. Certis Europe B.V. Niederlassung Deutschland Beratung: (0800) 8 300 301* Postfach: 10 62 20 • 20042 Hamburg • www.certiseurope.de • hotline@certiseurope.de 27 * Die Hotline ist nur in den Sommermonaten besetzt.
Aussaattabelle Aussaatmenge in kg/ha in Abhängigkeit von Kornzahl/m2 und Tausendkorngewicht ( bei 95 % Keimfähigkeit ) Keimfähige Körner/m2 180 200 225 250 275 300 325 350 375 400 425 450 475 TKG gr. ROGGEN GERSTE WEIZEN TRITICALE HAFER 30 57 63 71 79 87 95 103 111 118 126 134 142 150 33 63 69 78 87 96 104 113 122 130 139 148 156 165 36 68 76 85 95 104 114 123 133 142 152 161 171 180 39 74 82 92 103 113 123 133 144 154 164 174 185 195 42 80 88 99 111 122 133 144 155 166 177 188 199 210 45 85 95 107 118 130 142 154 166 178 189 201 213 225 48 91 101 114 126 139 152 164 177 189 202 215 227 240 51 97 107 121 134 148 161 174 188 201 215 228 242 255 54 102 114 128 142 156 171 185 199 213 227 242 256 270 57 108 120 135 150 165 180 195 210 225 240 255 270 285 60 114 126 142 158 174 189 205 221 237 253 268 284 300 63 119 133 149 166 182 199 216 232 249 265 282 298 315 Bei abweichender Keimfähigkeit errechnet TKG x Körner m2 = Aussaatmenge in kg/ha sich die Aussaatmenge nach folgender Formel: Keimfähigkeit 28
Aktuelle Sorteninformationen Aktuelle Sorteninformationen Auf den folgenden Seiten finden Sie die aktuellen Sorteninformationen. Die Tabellen geben eine Übersicht über den aktuellen Stand der derzeit auf dem Markt befindlichen Getreidesorten. Im Folgenden finden Sie zudem eine Erklärung des Benotungssystems, welches zur Darstellung der Ausprägung der wertbestimmenden Eigenschaften der Sorten verwendet wird. Note Allgemein Phänologische Pflanzenlänge Neigung zu Anfälligkeit für Ertrags- Daten eigenschaften Ausprägung der Ährenschieben, Auswinterung, Krankheiten Bestandesdichte, entsprechenden Reife Lager, wie Mehltau, Kornzahl/Ähre, Eigenschaft Halmknicken, Fusarium, etc. Tausendkornmasse, Ährenknicken Kornertrag sehr schwache 1 Ausprägung der sehr früh sehr kurz fehlend/sehr gering fehlend/sehr gering sehr niedrig Eigenschaft sehr schwache bis 2 schwache Ausprägung sehr früh bis früh sehr kurz bis kurz sehr gering bis sehr gering sehr niedrig der Eigenschaft gering bis gering bis niedrig schwache 3 Ausprägung der früh kurz gering gering niedrig Eigenschaft schwache bis mittlere 4 Ausprägung der früh bis mittel kurz bis mittel gering bis mittel gering bis mittel niedrig bis mittel Eigenschaft 5 mittlere Ausprägung der Eigenschaft mittel mittel mittel mittel mittel mittlere bis starke 6 Ausprägung der mittel bis spät mittel bis lang mittel bis stark mittel bis stark mittel bis hoch Eigenschaft starke Ausprägung 7 der Eigenschaft spät lang stark stark hoch starke bis sehr starke 8 Ausprägung der spät bis sehr spät lang bis sehr lang stark bis sehr stark stark bis sehr stark hoch bis sehr hoch Eigenschaft sehr starke Ausprägung 9 der Eigenschaft sehr spät sehr lang sehr stark sehr stark sehr hoch Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Hinweise ist, außer für Fälle grober Fahrlässigkeit oder Vorsatzes, ausgeschlossen. 29
HYV P 1/2019-S JETZT D TESTEN UNRO U BIS ZU 8 E EIT PRO EINH SPAREN! HYVIDO.DE Alle Sorten jetzt mit einer neuen Nährstoff-Beize von Syngenta ausgestattet. Mehr Informationen dazu und zu allen Hyvido Sorten auf www.hyvido.de www.syngenta.de ® Die Angaben zu den Sorten beruhen auf Ergebnissen BeratungsCenter der offiziellen Sortenversuche und/oder eigenen 0800/32 40 275 (gebührenfrei) Erfahrungen. Da die Sortenleistung auch von den NEU jeweiligen Umweltbedingungen abhängig ist, sind Jetzt auch per WhatsApp: die Angaben nicht ohne Weiteres replizierbar. 0173 - 46 91 328 30
DER ZÜNDET! A-Winterweizen LG INITIAL Mehr unter www.LGseeds.de RZ_fl_1816_001_AZ_Stroetmann_LG_Initial_210x148.indd 1 10.04.19 09:39 31
Sie können auch lesen