NEUBÜRGER Die Nosferatu-Spinne - STADTNATUR - NABU NRW

 
WEITER LESEN
NEUBÜRGER Die Nosferatu-Spinne - STADTNATUR - NABU NRW
Nordrhein-Westfalen
                                                                     2/2021

STADTNATUR               GREIFVOGEL­VERFOLGUNG              NEUBÜRGER
Mitten ins Grüne         Gift, Schrot, Kugeln, Fallen       Die Nosferatu-Spinne
NEUBÜRGER Die Nosferatu-Spinne - STADTNATUR - NABU NRW
Editorial

                                                                                 Michael/stock.adobe.com

                                                                                                                                                                                            Bernd Schaller
                                               2     Editorial
                                                                                                           Liebe Naturschutzmacherinnen
                                               3     Nachrichten aus NRW                                   und Naturschutzmacher,
                  Jakob Risch

                                               4–7   Natur erleben
                                                                                                           mit unserer Volksinitiative Artenviel-     Vielleicht wird ihm bei der Auseinan-
                                                     Stadtnatur: Mitten ins Grüne
                                                                                                           falt haben wir einen wichtigen Mei-        dersetzung mit den erstarkten Grünen
                                               	Volksinitiative Artenvielfalt                             lenstein erreicht: Die Unterschriften-     endlich klar, dass die Sicherung unserer
                  Komitee g. d. Vogelmord

                                                     Waldameisen in Not                                    sammlung ist abgeschlossen, in unse-       Lebensgrundlagen keine Nebensache
                                                                                                           rem Kampagnenbüro stapeln sich viele       bleiben darf. Sie gehört ins Zentrum der
                                               8–9   Spendenaufruf                                         zehntausend Unterschriftenlisten. Wie      Politik!
                                               	Hilfe für Wildbienen, Falter                              es jetzt damit weitergeht, lesen Sie auf
                                                 und Co.                                                   Seite 6 dieser Ausgabe.                    In dieser Hinsicht sind die Erfahrungen
                                                                                                                                                      mit einer von Herrn Laschet angeführ-
                                               10–11 Thema                                                 Klar ist: Die Unterschriften sind kein     ten Regierung bislang eher ernüchternd.
                  Bettina Gartz

                                               	Greifvogelverfolgung – Alltag                             Selbstzweck. Unser Ziel ist es, daraus     Auch mit Blick auf andere Bundeslän-
                                                 in NRW?                                                   echte Erfolge für die Natur in Nord-       der hätte ich mir etwa gewünscht, dass
                                                     Gutes Jahr für Wanderfalken                           rhein-Westfalen zu generieren. Wir         das Land frühzeitig das Gespräch mit
                                                                                                           brauchen endlich wirksame Schutz-          den Initiatoren unserer Volksinitiative
                  naturgucker.de Tanja Weise

                                               12–15 NABU vor Ort                                          gebiete, einen starken Biotopverbund,      gesucht hätte. Bayern, Baden-Würt-
                                               	Dr.-Hermann-Klingler-Preis
                                                                                                           eine naturnahe Landwirtschaft, Wild-       temberg und Niedersachsen haben uns
                                                 geht nach Nettetal und Bünde                              entwicklungsgebiete, lebendige Gewäs-      vorgemacht, dass hier gemeinsam viel
                                                                                                           ser und weitere Schutzgebiete, wie den     zu erreichen wäre.
                                               	Mehr Platz für Falter
                                                                                                           Nationalpark Senne. Warum zudem
                                                     Renate Oymann im Ruhestand
                                                                                                           unsere Forderungen zum Flächenfraß         Ich gehe davon aus, dass uns noch ein
                                               	Flächenkauf am Manscheider                                und zum Artenschutz in Siedlungen so        spannender Bundestagswahlkampf be-
                                                 Bach                                                      wichtig sind, können Sie ab Seite 4 ein-   vorsteht, bei dem der Schutz von Klima
                  Marion Zöller

                                               	Dingdener Heide: Sieben Jahr-                             drücklich nachlesen.                       und Biodiversität hoffentlich im Fokus
                                                     hunderte an einem Tag                                                                             steht. Und wir nehmen auch die für uns
                                                                                                           Mit der Übergabe der Unterschrif-           ebenso wichtige Landtagswahl in NRW
                                               16–17 NATZ, die jungen Seiten                               ten an den Landtag werden wir den           in 2022 ab dem Herbst ins Visier. In
                                                                                                           Ball ins Feld der Politik spielen – und     diesem Sinne wünsche ich uns allen erst
                  Dr. H. Höfer, SMNK

                                               18    Artporträt
                                                                                                           zugleich den Druck aufrechterhalten,        einmal einen politisch „heißen“ Sommer
                                                     Die Nosferatu-Spinne                                  damit diese endlich Tore schießt zum       – und meteorologisch ab und an eine
                                                                                                           Wohl der vielen bedrohten Tier- und        „kalte Dusche“ in Form von Nieder-
                                               20    Zu guter Letzt
                                                                                                           Pflanzenarten.                              schlag, damit Natur und Landwirtschaft
                                                                                                                                                       nicht wieder unter der Dürre leiden.
    IMPRESSUM:
    Herausgeber: Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Nordrhein-                                     Wer dabei die Landesregierung als „Ka-
    Westfalen, ­Völklinger Straße 7-9, 40219 Düsseldorf, Tel. 0211 / 1­ 59251-0,
    Fax 0211 / 159251-15
                                                                                                           pitän“ anführt, steht heute noch in den    Genießen Sie den Sommer!
    Vorsitzende: Dr. Heide Naderer; Geschäftsführer: Bernhard Kamp                                         Sternen. Unser Ministerpräsident kan-
    Redaktion: Hannes Huber (HH), Birgit Königs (BKö)
    Redaktionsbeirat: Monika Hachtel, Stefan Wenzel, Manfred Aletsee,                                      didiert für das Kanzleramt und wech-       Dr. Heide Naderer
    Christian Volk, Bernhard Kamp                                                                          selt somit eventuell von Düsseldorf        Vorsitzende des NABU
    V.i.S.d.P.: Birgit Königs, Lena Dankert (NATZ – die jungen Seiten)
    Anzeigen: Anne Schönhofen, Tel. 0228 / 7667211,                                                        nach Berlin. Sollte der nächste Bun-       Nordrhein-Westfalen
    Mail: media.agentur@nabu.de                                                                            deskanzler tatsächlich Armin Laschet
    Layout: Druckhaus Kruse e.K., 46244 Bottrop-Kirchhellen
    Druck: Dierichs Druck + Media GmbH, Kassel; Auflage: 76.302 Ex.                                        heißen, hoffe ich sehr, dass er auf dem
    Titel: Mäusebussard. Foto: NABU/Christoph Bosch
    Redaktionsschluss für Ausgabe 3/2021: 16.07.2021
                                                                                                           Weg nach Berlin das Thema Umwelt-
    Gedruckt auf 100% Recyclingpapier                                                                      und Naturschutz für sich entdeckt.

2
      NATURSCHUTZ in NRW 2/2021
NEUBÜRGER Die Nosferatu-Spinne - STADTNATUR - NABU NRW
Nachrichten aus NRW

                                                                                                             FAHRRAD- UND NAHMOBILITÄTS­
                                                                                                             GESETZ NRW

                                                                                                             Vorrang für den Rad-
                                                                                                             und Fußverkehr!
                                                                                                             Die Verbände hinter der er-
                                                                                                             folgreichen        Volksinitiative
                                                                                                             „Aufbruch Fahrrad“ begrüßen
                                                                                                             den von Landesverkehrsminis-
                                                                                                             ter Hendrik Wüst vorgelegten
                                                                                                             Entwurf für ein Fahrrad- und
                                                                                                             Nahmobilitätsgesetz, fordern
                                                                                                             jedoch deutliche Nachbesserun-
NABU/Helge May

                                                                                                             gen. Gemeinsam mit anderen
                                                                                                             Organisationen kritisiert der
                                                                                                             NABU NRW die unzureichende
                                                                                                             Verbindlichkeit vieler Regelun-
Vom kleinen Wiesenbach bis zum mächtigen Rhein: Im Gewässerschutz hat NRW noch viel Luft nach oben.          gen und fordert eine klare zeit-
                                                                                                             liche Perspektive.
NOVELLE DES LANDESWASSERGESETZES                                                                             Das zentrale Ziel der Volksini-
Neuerungen gefährden Trinkwasser- und Gewässerschutz                                                         tiative, den Anteil des Radver-
                                                                                                             kehrs von heute etwa 8 auf 25
Zum Weltwassertag im März          „Die Endlichkeit der Ressour-      ten deshalb von Ministerprä-           Prozent zu steigern, sei zwar
hatten NABU, BUND und LNU          ce Wasser ist in NRW nicht         sident Laschet, den Schutz             aufgegriffen worden, allerdings
in einem offenen Brief an Mi-      mehr zu übersehen“, betonten       des Wassers endlich als Quer-          ohne das Zieljahr 2025. Die
nisterpräsident Armin Laschet      die Verbände. Sterbende Bäu-       schnittsaufgabe in alle Politik-       Forderungen nach 1.000 Ki-
schwere Versäumnisse beim Ge-      me, ausgetrocknete Bäche und       felder zu integrieren und ent-         lometern Radschnellwege für
wässerschutz beklagt. Sie kriti-   Feuchtgebiete, leere Talsperren    sprechend ihrer Bedeutung zu           den Pendelverkehr bis 2025, die
sierten die geplante Novelle des   und vertrocknete Ernten seien      priorisieren. Nötig seien etwa         Schaffung von 300 Kilometern
Landeswassergesetzes scharf,       Folgen der jahrzehntelangen        eine zukunftsfähige Wasserge-          überregionaler Radwege pro
weil sie zu massiven Rückschrit-   falschen Bewirtschaftung der       setzgebung, eine bessere Aus-          Jahr und die kostenlose Mitnah-
ten führen würde. Die Kritik       Gewässer und des Klimawan-         stattung der Wasserbehörden            me von Fahrrädern im Nahver-
verhallte ungehört. Ende April     dels. Die Klimakrise führe un-     sowie eine Form der Beteiligung        kehr blieben dagegen unberück-
hat das Land die Novelle verab-    weigerlich in eine Wasserkrise,    von Verbänden und Öffentlich-          sichtigt.                    BKö
schiedet – ohne die Vorschläge     wenn die Landesregierung nicht     keit, die diese Bezeichnung ver-
der Verbände aufzugreifen und      entschlossen gegengesteuert.       dient.                     BKö
das Gesetz nachzubessern.          NABU, BUND und LNU erwar­

OSTWESTFALEN-LIPPE

Regionalplan öffnet Flächenfraß Tür und Tor
Der NABU hat gemeinsam mit         dem unkontrollierten Flächen-      zeichnet waren, wurden zudem
den übrigen Naturschutzver-        fraß Tür und Tor.                  ganz oder teilweise aus der Pla-
bänden den Entwurf des Regi-       So seien auf über der Hälfte der   nung gestrichen.
onalplans Ostwestfalen-Lippe       rund 12.000 Hektar für Bebau-      Anstatt mehr für die schwin-
scharf kritisiert. Auf mehr als    ung und gewerbliche Nutzung        dende Tier- und Pflanzenwelt
400 Seiten haben die Verbände      in Frage kommenden Flächen         zu tun, reduziere die Behörde
                                                                                                             verenafotografiert.de

über 700 Einwände, Bedenken        erhebliche Umweltauswirkun-        deren Schutz noch weiter, mo-
und Anregungen vorgelegt. Das      gen zu erwarten. Zahlreiche        nieren die Verbände. Die Be-
Fazit der Naturschützer*innen:     schutzwürdige Flächen für loka-    zirksregierung Detmold müsse
Der Entwurf verfehlt das Ziel,     le Biotopverbünde oder die Ent-    deutlich nachbessern.       HH
die Siedlungsentwicklung auf       wicklung von klimarelevanten
                                                                      Infos: www.lb-naturschutz-nrw.de/
geeignete und möglichst kon-       Biotopen sind betroffen. Viele                                            „25% bis 2025“ – selbst die Kern­
                                                                      fachthemen/aktuell-neue-regional-      forderung der Volksinitiative „Auf-
fliktarme Standorte zu konzen­     Flächen, die zuvor als „Bereiche   plaene-fuer-nrw/regionalplan-ruhr-1.   bruch Fahrrad“ hat es nur in Teilen in
trieren, komplett und öffnet       zum Schutz der Natur“ gekenn-      html                                   den Gesetzesentwurf geschafft.
                                                                                                                                                                 3
Weitere ausführliche Nachrichten gibt es unter www.NABU-NRW.de                                                                       NATURSCHUTZ in NRW 2/2021
NEUBÜRGER Die Nosferatu-Spinne - STADTNATUR - NABU NRW
Natur erleben

                                                                                   Iryna - stock.adobe.com
Jakob Risch

                  Wo in Köln-Sülz bald der RheinEnergieSportpark entstehen soll,        Es geht um die Zukunft der Gleueler Wiese in Köln: Fußballplatz mit Einheitsgrün und
                  finden heute noch Menschen und Tiere ruhige Rückzugsräume.            Kunst­rasen statt bunter Blumenwiese?

                  Mitten ins Grüne
                  Bei der Innenentwicklung bleiben immer wieder wichtige Grünzüge auf der Strecke

                  E
                         s war ein bitteres Abschiedsge-               erklärt Prof. Dr. Anna von Mikecz, die sich              bevorzugt minder- oder nicht mehr genutz-
                         schenk: Kurz vor der Kommunal-                im Vorstand des NABU NRW unter ande-                     te Flächen innerhalb von Siedlungen über-
                         wahl 2020 hat der scheidende Kölner           rem um die Themen Flächenverbrauch und                   plant werden sollen, also Flächen, die bereits
                  Stadtrat die Erweiterung des RheinEnergie-           Stadtnatur kümmert. „Davon kann bei der                  vorgeschädigt sind. Darunter fallen etwa
                  Sportparks durchgewinkt. Inmitten Kölns              geplanten Erweiterung des RheinEnergie-                  ehemalige Deponien und Industriebrachen.
                  grüner Lunge sollen nun Sportplätze und              Sportparks keine Rede sein. Dieses Projekt               Während die Gleueler Wiese in Köln jetzt
                  Gebäude entstehen – allen Bedenken zum               demonstriert eindrucksvoll, wie man es                   neuen Sportanlagen weichen soll, entstehen
                  Trotz. Im neu gewählten Stadtrat hat das             nicht machen sollte.“                                    in anderen Teilen Nordrhein-Westfalens im-
                  Projekt zwar keine Mehrheit mehr, aber die           Ähnliche Fehlplanungen beobachtet der                    mer wieder Lagerhallen und Logistikzent-
                  alte Genehmigung gilt weiter. Es bleibt nur          NABU in zunehmendem Maß in ganz                          ren in den Grüngürteln der Städte. „Es kann
                  ein Ausweg, um den 100 Jahre alten Grün-             Nordrhein-Westfalen. „Weil es ökonomisch                 nicht sein, dass die Städte ihre wertvollsten
                  zug zu retten: Der NABU klagt gegen die              interessant und planerisch einfach ist, bau-             grünen Korridore opfern, um darauf riesige
                  Planung.                                             en Städte selbst zentrale Grünzüge zu. Der               Lagerhallen errichten zu lassen“, kritisiert
                                                                       Druck auch auf sensible Flächen innerhalb                von Mikecz.
                  Dabei erfüllt das Vorhaben auf den ersten            der Siedlungen wächst rasant“, sagt von Mi-
                  Blick eine alte Kernforderung des NABU,              kecz. Diese Bausünden schaden der Natur,                 Logistik als Flächenfresser
                  wonach Innenentwicklung Vorrang haben                dem Klima und dem Wasserhaushalt und                     Dass die auch durch den zunehmenden
                  soll vor Außenentwicklung. Und in der Tat            beeinträchtigen die Lebensqualität der Men-              Versandhandel boomende Logistikbranche
                  sieht die Planung vor, dass innerorts gebaut         schen massiv (siehe Kasten auf Seite 6).                 entsprechende Hallen benötigt, stellt der
                  wird, nicht vor den Toren der Stadt. Warum                                                                    NABU nicht in Abrede. „Die Logistikbran-
                  also klagt der NABU?                                 Doppelte Innenentwicklung                                che muss und kann jedoch flächensparender
                                                                       Der NABU-Bundesverband fordert daher in                  agieren“, sagt die NABU-Expertin. „Dass
                  Innenentwicklung vor                                 seinem Grundsatzprogramm zur nachhal-                    beispielsweise neben jeder Halle riesige
                  Außenentwicklung                                     tigen Siedlungsentwicklung die „doppelte                 Flächen für Parkplätze versiegelt werden,
                  „Auch bei der Innenentwicklung und der               Innenentwicklung“, also „die bauliche Ent-               ist nicht akzeptabel. Parkplätze lassen sich
                  Nachverdichtung von Siedlungen müssen                wicklung bei gleichzeitiger Sicherung und                auch flächensparend anlegen, etwa in mehr-
                  die zentralen Grünzüge erhalten und der              Weiterentwicklung von Grünflächen und                    stöckigen Parkhäusern. Wenn die Unter-
                  Biotopverbund möglichst intakt bleiben“,             Naturräumen.“ Konkret bedeutet das, dass                 nehmen das aus ökonomischen Gründen
              4
                    NATURSCHUTZ in NRW
                                   NRW2/2021
                                       2/2021
NEUBÜRGER Die Nosferatu-Spinne - STADTNATUR - NABU NRW
Natur erleben

                                                                                                   keBu.Medien - stock.adobe.com
Jan Henin

            Gleueler Wiese im Morgennebel.                                                        So könnte die Zukunft vieler wertvoller Grünzüge in NRW aussehen.

            nicht von selbst so realisieren, muss die Poli-   Entwicklung läuft in falsche
                                                                                                                                     Erweiterung des
            tik entsprechende Vorgaben machen.“               Richtung
                                                                                                                                     RheinEnergieSportparks
            An der Politik ist es aus NABU-Sicht auch,        „Es ist frustrierend, dass wir in den 1980er-                          in Köln
            insgesamt bessere Regeln für den Flächen-         und 90er-Jahren beim Schutz von Grün-
            verbrauch zu erlassen, auch mit Blick auf die     zügen teilweise schon weiter waren. In den                             Im „Äußeren Grüngürtel Köln“ sollen
            im Grundsatz nach wie vor erwünschte In-          vergangenen Jahrzehnten läuft die Entwick-                             Sportanlagen sowie die dafür benötigte
            nenentwicklung. „Städte müssen verpflich-         lung fatalerweise eher in die falsche Rich-                            Infrastruktur entstehen. Dazu müssten
            tet werden, zentrale Grünzüge freizuhalten“,      tung“, kritisiert von Mikecz. Für den aktuel-                          unter anderem die Flächen für drei neue
            fordert von Mikecz. „Zudem gibt es vom            len Kölner Fall ruht ihre Hoffnung nun vor                             Kunstrasenplätze über einen Meter hoch
            Land bereits sehr gute Datengrundlagen,           allem auf der NABU-Klage. „Ich gebe die                                aufgeschüttet und komplett versiegelt
            die dringend berücksichtigt werden müssen,        Hoffnung nicht auf. Vielleicht setzt sich am                           werden. Um das zu ermöglichen, wurde
            etwa das Biotopnetz NRW, die Kartenwer-           Ende doch noch die Vernunft durch.“ HH                                der Flächennutzungsplan geändert sowie
            ke zu ‚Klimarelevanten Böden‘ unter www.                                                                                 ein Bebauungsplan erstellt.
            klimaanpassung-karte.nrw.de und das
            Starkregenkonzept.“                                                                                                      Gegen diese klagt der NABU NRW, um
                                                                                                                                     den Grüngürtel vor Bebauung zu schüt-
                                                                                                                                     zen, und schlägt stattdessen einen Alter-
                                                                                                                                     nativstandort für das Projekt vor. Dieser
                                                                                                                                     könnte den Grüngürtel sogar mit grüner
                                                                                                                                     und blauer Infrastruktur erweitern, also
                                                                                                                                     etwa mit naturnahen Grünflächen und
                                                                                                                                     Gewässern. Bereits 2019 hat der NABU
                                                                                                                                     die Planung mit einer ausführlichen Stel-
                                                                                                                                     lungnahme abgelehnt. Sie ist unter www.
                                                                                                                                     NABU-Koeln.de/stellungnahmen-des-
                                                                                                                                     nabu-köln zu finden.
            netsay - stock.adobe.com

                                                                                                                                   Graues Logistikzentrum statt grüner Lunge: In vie-
                                                                                                                                   len Grüngürteln siedeln sich Logistikunternehmen
                                                                                                                                   an und versiegeln wertvolle Flächen.

                                                                                                                                                                                        5
                                                                                                                                                     NATURSCHUTZ in NRW 2/2021
NEUBÜRGER Die Nosferatu-Spinne - STADTNATUR - NABU NRW
Natur erleben

    Grünzüge in der Stadt – was steht auf dem Spiel?
    Stadtklima                                          umgebrochen und überbaut, wird das ge-            Biologische Vielfalt
    Wer Grünzüge bebaut, schafft neue Hitze­            bundene Klimagas frei und der versiegelte         Viele Tiere nutzen Grünzüge als Lebens-
    inseln in den klimawandelbedingt sowieso            Bereich kann kein CO2 mehr binden.                raum, zur Nahrungssuche und Fortpflan-
    zu heißen Siedlungen. Während Pflanzen                                                                zung sowie als Wanderkorridore – angefan-
    durch Verdunstung und Beschattung für               Lichtverschmutzung                                gen von Bodenorganismen über Insekten bis
    Abkühlung sorgen, bewirken Beton und As-            In hell erleuchteten Städten sind Grünzüge        hin zu Greifvögeln und Fledermäusen.
    phaltflächen das Gegenteil. Zudem dienen            oftmals die letzten Rückzugsräume, in de-
    intakte Grünzüge vielerorts als Frischluft-         nen es nachts noch dunkel wird. Insbeson-         Wasserhaushalt
    schneisen, über die vor allem nachts kühlere        dere für viele nachtaktive Tiere ist das über-    Während die Böden unter städtischen Wie-
    Luft aus dem Umland in die Siedlungen               lebenswichtig, etwa für verschiedene Fle-         sen Wasser speichern und langsam versi-
    strömt.                                             dermausarten, aber auch für Pflanzen, die         ckern lassen, fließt von versiegelten Flächen
                                                        nachts blühen und darauf angewiesen sind,         vor allem Starkregen schnell ab und ver-
    Klimaschutz                                         dass nachtaktive Insekten sie bestäuben.          schlimmert Hochwasserereignisse anstatt
    Ungedüngte, feuchte und extensiv bewirt-                                                              sie abzumildern.
    schaftete Wiesen gelten als effiziente CO2-         Naherholung
    Senken und leisten einen wichtigen Beitrag          Für viele Menschen sind Grünflächen und
    für den Klimaschutz. So kann eine städti-           Parks die einzige Möglichkeit, im Freien
    sche Wiese bis zu 26 Tonnen CO2 pro Hek-            Ruhe und Entspannung zu finden und dem
    tar und Jahr binden. Werden Grün­flächen            geschäftigen Stadtleben zu entkommen.

    Volksinitiative Artenvielfalt                                                                         Flächenfraß
                                                                                                          verbindlich stoppen
                                                                                                                                   Artenschutz
                                                                                                                                   in der Stadt fördern
    Unterschriftensammlung abgeschlossen – und jetzt?                                                     Die Reduzierung des Flächenverbrauchs sowie
                                                                                                          mehr Platz für die Natur in den Siedlungen sind auch

    N
                                                                                                          zentrale Forderungen der Initiative Artenvielfalt.

             ach einem turbulenten Jahr haben           Im Juni werden die Unterschriften auf ihre
             die Initiatoren die Unterschriften-        Gültigkeit hin überprüft. Es zählen nur die       denten des Landtags Nordrhein-Westfalen –
             sammlung am 1. Juni erfolgreich            Unterschriften von Menschen, die bei der          wenn möglich im Rahmen einer Aktion vor
    beendet. Auch wenn die Zahl der gültigen            Landtagswahl in NRW stimmberechtigt               dem Landtag, bei der sie auch die erreichte
    Unterschriften noch unklar ist: Es sind             sind. Nach aktueller Planung übergeben die        Zahl an gültigen Unterschriften bekannt
    mit Sicherheit mehr als die erforderlichen                           Naturschutzverbände dann         geben werden.
    66.000 Unterschriften zusammengekom-                                am 1. Juli die Unterschrif-       In den folgenden Monaten muss sich der
    men. Jetzt startet die zweite Phase.                                   tenlisten an den Präsi-        Landtag mit den Forderungen der Volksini-
                                                                                                          tiative auseinandersetzen. Diesen Zeitraum
                                                                                                          werden NABU, BUND und LNU nutzen,
                                                                                                          um die gemeinsamen Forderungen nach
                                                 VOLKSINITIATIVE                                          mehr Artenvielfalt in NRW weiterhin in den
                                                 ARTENVIELFALT
                                                                                                          öffentlichen Raum zu tragen und die konse-
                                                                                                          quente Umsetzung von der Landesregierung
                                                                                                          einzufordern.                            HH

                                                                                                            Letzte Chance
                                                                                                            Auf Ihrem Schreibtisch liegt noch eine
                                                                                                            ausgefüllte Unterschriftenliste?
                                                                                                            Bitte schicken Sie diese jetzt sofort an das
                                                                                                            Kampagnen­büro, damit sie noch berück-
    NABU NRW

                                                                                                            sichtigt werden kann:
                                                                                                            Volksinitiative A
                                                                                                                            ­ rtenvielfalt NRW,
                                                                                                            Postfach 19 00 04, 40110 Düsseldorf
    Ende April hatten die Verbände vor dem Landtag den Endspurt der Unterschriftensammlung eingeleitet.

6
          NATURSCHUTZ in NRW 2/2021
NEUBÜRGER Die Nosferatu-Spinne - STADTNATUR - NABU NRW
Thema
Tom/stock.adobe.com

                                                                                                       Waldameisen
                                                                                                       In Deutschland kommen 13 Wald-
Fleißige Waldbewohner: Rote Waldameisen sind für das Ökosystem Wald unverzichtbar.                     ameisenarten vor. Zu den bekanntes-
                                                                                                       ten Vertretern gehört die Rote Wald-

Waldameisen in Not
                                                                                                       ameise (Formica rufa). Sie steht in
                                                                                                       NRW auf der Vorwarnliste der Roten
                                                                                                       Liste. Sie baut ihre Nester bevorzugt
                                                                                                       am Waldrand. Das Kellergeschoss
Bei Kahlschlägen bleiben Ameisennester                                                                 eines Nestes ist dabei ungefähr ge-
ungeschützt zurück                                                                                     nauso groß wie der bis zu zwei Meter
                                                                                                       hohe oberirdische Teil. Außen ist das

I
                                                                                                       Nest mit Fichten- oder Kiefernnadeln
    m Frühjahr gab es für viele Waldamei-          oder weniger leer zurück. Und mit ihnen die         und kleinen Zweigstückchen bedeckt,
    sen in Nordrhein-Westfalen ein böses           Ameisennester“, erklärt NABU-Waldexperte            im Innern besteht es hauptsächlich
    Erwachen. Als sie nach dem langen              Heinz Kowalski. Obwohl die Nester gesetzlich        aus Erde.
Winter ihr Nest verließen, war ihr Lebens-         geschützt sind, werden zudem viele durch die
raum verschwunden. Gebaut hatten sie               schweren Maschinen beschädigt.
ihr Nest ursprünglich geschützt im Wald                                                             Ihre Dezimierung ist aber auch für die Na-
oder am Waldrand zwischen Bäumen und               Kahlschläge gefährden Ameisen                    tur insgesamt ein gravierendes Problem.
Sträuchern. Jetzt lag es ungeschützt auf of-       „Vielen Völkern wird nichts anderes übrig-       Ameisen nehmen im Ökosystem Wald eine
fener Fläche. Was war passiert?                    bleiben, als ihr Nest aufzugeben und umzu-       zentrale Rolle ein. Als „Gesundheitspolizei
                                                   ziehen“, sagt Kowalski. „Fraglich ist nur, ob    des Waldes“ fressen sie Schadinsekten und
„Wo Dürre, Sturm und Borkenkäfer den               sie angesichts der großflächigen Kahlschläge     Aas. Ameisen lockern aber auch den Boden
Fichtenforsten zusetzen, machen Forstun-           überhaut geeignete Lebensräume erreichen         auf und sorgen dafür, dass Pflanzen besser
ternehmen schnell Tabula rasa. Mit Kahl-           können.“ Für die Waldameisen sind diese          wachsen können. Indem sie Material hin
schlägen bringen sie das geschädigte Holz          Verluste fatal. Viele Arten stehen heute bereits und her tragen, unterstützen sie zudem viele
aus dem Wald und lassen die Flächen mehr           auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten.     Pflanzen dabei, sich auszubreiten. Für Vögel
                                                                                                    und andere Tiere sind Ameisen eine unver-
                                                                                                    zichtbare Nahrungsquelle.

                                                                                                     Rettungsplan für die Waldameise
                                                                                                     „Es ist höchste Zeit, dass der Forst mehr
                                                                                                     Rücksicht nimmt auf die kleinen, aber un-
                                                                                                     verzichtbaren Ameisen“, sagt Kowalski. So
                                                                                                     sollen Förster*innen etwa die Nester mar-
                                                                                                     kieren und vor Beschädigungen schützen.
Michael/stock.adobe.com

                                                                                                     Rund um die Nester sollten Büsche und
                                                                                                     sonstiges Grün stehenbleiben und Bäume
                                                   Heinz Kowalski

                                                                                                     nicht komplett gefällt, sondern allenfalls
                                                                                                     gekappt werden. Mulchen sollte man Amei-
                                                                                                     senlebensräume grundsätzlich nicht. Bei
So soll es sein: Intaktes Nest der Roten           Nach dem Kahlschlag: Das Nest liegt ungeschützt
                                                                                                     einer eventuellen Aufforstung sind Misch-
Waldameise.                                        auf offener Fläche.                               statt reiner Nadelwälder anzustreben.  HH
                                                                                                                                                   7
                                                                                                                    NATURSCHUTZ in NRW 2/2021
NEUBÜRGER Die Nosferatu-Spinne - STADTNATUR - NABU NRW
Helfen Sie mit Ihrer Spende Wildbiene, Falter & Co.

Sechsbeiner in Not

                                                Liebe Naturfreundin,
                                                lieber Naturfreund!
        Die Insekten brauchen unsere Hilfe! Das belegen mehrere wissenschaftliche
        Studien. Der Schwund dieser Tiergruppe ist nicht neu, sondern ein Prozess,
        den NABU-Aktive und Insektenforscher schon seit einigen Jahren feststellen.
        Neu ist, dass das Insektensterben seit einiger Zeit zunehmend in der öffent-
        lichen Debatte ist – und zwar bis auf die politische Ebene. Der NABU NRW
        kann sich einen guten Teil dieses Erfolges mit Fug und Recht auf die Fahnen
        schreiben, denn wir haben bereits vor Jahren Alarm geschlagen, um auf die
        bedrohliche Situation der wichtigen „Sechsbeiner“ aufmerksam zu machen. Wir
        haben Insekten sogar in den Fokus der Volksinitiative Artenvielfalt NRW gestellt.

        Selbstverständlich belassen wir es nicht beim Aufrütteln der Öffentlichkeit, so
        wichtig dies auch ist. Nahezu überall dort, wo der NABU in Nordrhein-Westfalen
        praktisch aktiv wird, profitieren die Insekten: Von Magerrasen im Mittelgebirge
        über Feuchtwiesen am Niederrhein und in Westfalen bis hin zu lebendigen Flüs-
        sen und Bächen oder Naturwaldzellen. Insekten sind nicht immer das einzige
        oder zentrale Ziel unserer Naturschutzarbeit. Neu ist aber, dass wir bei unseren
        NABU-Projekten nun verstärkt den Blick auf die Situation der „Kerbtiere“ rich-
        ten, selbst wenn eine andere Tiergruppe oder der Landschaftsschutz im Mittel-
        punkt stehen. Zudem haben wir das Glück, viele Insektenkundler in unseren
        Reihen zu haben, die sich mit den Besonderheiten einzelner Insektenordnungen
        auskennen, von Wildbienen über Libellen bis hin zu Wanzen. So konnten vieler-
        orts zumindest Inseln der biologischen Vielfalt erhalten werden.

        Die gute Nachricht lautet: Den Insekten kann geholfen werden. Machen Sie mit!
        Mit Ihrer Spende können wir Schwebfliegen, Zikaden und Schmetterlinge schüt-
        zen und unterstützen. Lassen Sie uns gemeinsam bunte Blühwiesen pflegen und
        neu anlegen, Lebensräume erhalten als Totholz in Wäldern oder Abbruchkanten
        an natürlichen Flüssen. Engagieren wir uns zusammen für saubere Bäche und
        für Auen, durch die Prachtlibellen schweben.
        Herzlichen Dank!

        Ihr Karl-Heinz Jelinek
        NABU-Landesfachausschuss Entomologie

Fotos: Blickwinkel/J. Fieber, Manuel Schmidt, V. Unterladstetter, Thorsten Wiegers, Dennis Wolter, Susanne Wunn.
NEUBÜRGER Die Nosferatu-Spinne - STADTNATUR - NABU NRW
Mit 60 Euro
                                                                                             können w
                                                                                Einsäen u               ir etwa 15
                                                                                          nd Walzen                Quadratm
                                                                                                      in eine naturn        eter durch
                                                                                und ein Ja                           ahe Blühw         Fräsen,
                                                                                           hr lang pfl                          iese verwa
                                                                                                     egen.                                ndeln

                                                                            -
                                                                 ße Wildbie
                                         M o d u l fü r eine gro        g -
                         nnen wir
                                    ein                             tmö
           5 Euro kö                                      denen Nis
Für rund 2                       d ie se m it verschie
                          n, um
           ilfe fertige                estücken.
nen-Nisth              d b ienen zu b
             fü r W il
 lichkeiten

                                            von 100 Quadratmetern
      Mit 170 Euro können wir eine Fläche
                                              vielfältige Flora und
      für Insekten kaufen und sie so für eine
      Fauna sichern.                                                                Unser Spendenkonto finden Sie bei der
                                                                                    Bank für Sozialwirtschaft
                                                                                    IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
                                                                                    BIC-Code: BFSWDE33XXX
                                                                                    Stichwort: Hilfe für Insekten
                                                                                    oder online: www.NABU-NRW.de/Insektenhilfe
NEUBÜRGER Die Nosferatu-Spinne - STADTNATUR - NABU NRW
Thema
     Alle Fotos: Komitee gegen den Vogelmord

     Im Tüschenbroicher Wald wurden im März drei Mäusebussarde sowie ein Habicht gefunden.

     Greifvogelverfolgung – Alltag in NRW?
     Kriminelle stellen Greifvögeln nach wie vor mit Gift, Schrot, Kugeln und Fallen nach

     S
            echs vergiftete Mäusebussarde in                           Seit 2005 hat das Komitee gegen den Vogel-
            Rheine, einer in Datteln, ein in eine                      mord, mit dem der NABU eng zusammen-
            Habichtfalle geratener Vogel in Lipp-                      arbeitet, in NRW mehr als 600 Fälle mit
     stadt, vier höchstwahrscheinlich vergiftete                       über 900 Opfern dokumentiert. „Fatalerwei-
     Greifvögel in Wegberg – das ist die bittere                       se ist das nur die Spitze des Eisbergs“, sagt
     Bilanz des ersten Quartals 2021 allein in                         Komitee-Geschäftsführer Alexander Heyd,
     Nordrhein-Westfalen. Sie zeigt: NRW ist                           der im „Nebenberuf“ auch Vorsitzender des
     und bleibt Deutschlands Schwerpunktge-                            NABU Bonn ist. „Die meisten vergifteten,
     biet für illegale Greifvogelverfolgung.                           erschossenen oder in Fallen verendeten Vö-
                                                                       gel verschwinden irgendwo und werden nie
                                               Leitfaden „Illegale     gefunden. Fachleute gehen davon aus, dass
                                               Greifvogelverfolgung“   weniger als zehn Prozent der Fälle über-
                                                                       haupt bekannt werden.“
                                               Der NABU und
                                               das Komitee haben       Verräterische Zufallsfunde
                                               einen Leitfaden ver-    Damit Polizei und Vogelschützer*innen
                                               öffentlicht, der die    überhaupt erst aktiv werden können,
                                               Hintergründe der        braucht es aufmerksame Menschen, die ver-
                                               Greifvogelverfol-       dächtige Funde melden. So wie im März im
                                               gung darstellt.         Naturschutzgebiet Tüschenbroicher Wald
                                               Die vierte Auflage      in Wegberg. Dort hatten Spaziergänger drei
                                               des Leitfadens finden
                                                                       tote Mäusebussarde und einen Habicht ent-       Dieser Mäusebussard ist im März 2021 in Lipp-
                                               Sie unter                                                               stadt in einen Habichtfangkorb geraten und hatte
                                               www.NABU-NRW.de         deckt und den Fund an das Komitee gemel-        Glück im Unglück – er wurde rechtzeitig gefunden
                                                                       det. Die Fachleute bargen die toten Vögel       und befreit.

10
                                      NATURSCHUTZ in NRW 2/2021
Thema

Leiterfallen sehen aus wie große Volieren, haben aber oben leiterartige Öffnungen (rechts). Durch diese gelangen Vögel zwar in die Falle hinein aber nicht mehr hinaus.

mitsamt den mutmaßlichen Giftködern,
­dokumentierten den Fall und übergaben                     Augen auf: Bitte melden Sie Fallen und tote Greifvögel!
 ­a lles der Polizei.
                                                           Der NABU bittet alle Menschen in NRW,                  …w
                                                                                                                    enn Sie Greifvögel finden, die wahr-
  Die aktuellen Funde sind vor Ort leider
                                                           die Augen offenzuhalten und verdächti-                  scheinlich vergiftet wurden. Achten Sie
  keine Seltenheit: Seit 2008 sind im Tüschen-
                                                           ge Funde zu melden. Nur so können Täter                 auf verdächtige Köder, Nahrungsreste
  broicher Wald bereits dutzende Greifvögel
                                                           überführt und das kriminelle Töten von                  im Schnabel, chemischen Geruch, blau-
  getötet worden. Allein im März und April
                                                           Greifvögeln gestoppt werden.                            violette Verfärbungen an Schnabel oder
  2020 wurden dort vier vergiftete Mäusebus-
                                                                                                                   Ködern und verkrampfte Fänge.
  sarde, ein weiterer Habicht, eine als Köder
                                                           1. Tote Greifvögel
  präparierte tote Taube sowie zwei mit Gift                                                                      Vorsicht: Die Täter verwenden oftmals
                                                           Informieren Sie die NABU-Landesge-
  behandelte Hühnereier gefunden.                                                                                 hochgiftige Chemikalien. Schützen Sie sich
                                                           schäftsstelle oder das Komitee gegen den
                                                           Vogelmord über tote Greifvögel, die nicht              mit Handschuhen und achten Sie darauf,
Kein Kavaliersdelikt                                                                                              dass Kinder und Hunde Abstand halten.
                                                           an offensichtlich anderen Ursachen gestor-
Greifvögel zu töten ist eine Straftat. Die
                                                           ben sind, etwa als Schlagopfer an Glasfas-
Behörden starten daher Ermittlungsverfah-                                                                         2. Fallen
                                                           saden oder im Straßenverkehr.
ren wegen Verdacht auf Verstoß gegen das                                                                          Habichtfangkörbe und Leiterfallen sollten
Bundesnaturschutzgesetz sowie Tierquä-                     Werden Sie aktiv, …                                    Sie unverzüglich an den NABU oder das
lerei. Den Tätern drohen bis zu fünf Jahre                 … wenn Sie einen toten Habicht, Rotmi-                Komitee melden – deren Aktive haben viel
Freiheitsstrafe oder hohe Geldstrafen. Die                   lan, Wanderfalke, Sperber oder Uhu                   Erfahrung mit der Dokumentation dieser
Erfahrung zeigt, dass die Täter in der Regel                 finden. Bei diesen Arten ist die Wahr-               Straftaten und können die Polizei optimal
aus den Bereichen Geflügelhaltung, Tauben-                   scheinlichkeit besonders groß, dass sie              dabei unterstützen, die Täter zu überfüh-
zucht und Jagd kommen.                    HH                illegal getötet wurden.                              ren. Das funktioniert jedoch meist nur
                                                                                                                  dann, wenn sich die Täter sicher fühlen
Kontakt:
                                                           …w
                                                             enn Sie mehr als einen toten Mäuse-                 und die Fallen zunächst an Ort und Stelle
Komitee gegen den Vogelmord e.V.
Telefon: 0228.665 521                                       bussard an einer Stelle entdecken.                    bleiben.
www.komitee.de

Gutes Jahr für Wanderfalken
AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Jahresbericht 2020

E
                                                                                                                                             ARBEITSGEMEINSCHAFT––––––
                                                                                                                                             ––––––WANDERFALKENSCHUTZ
                                                                                                                                                    des NABU NRW

       in Plus von sieben Prozent auf 255               auf menschliche Hilfe angewiesen“, erklärt               um das Revier,                     Jahresbericht 2020

       Revierpaare hat die AG Wanderfal-                AGW-Sprecher Michael Kladny. Vor allem                   den Brutplatz und
       kenschutz (AGW) im NABU NRW                      jungen Wanderfalken drohen viele Gefahren.               manchmal auch das
2020 verzeichnet. 229 Paare begannen mit                Sie verhungern durch verlorenen Familien-                Gelege.         HH
der Brut, 172 Paare waren erfolgreich, 446              anschluss, Unerfahrenheit oder noch man-
Jungfalken flogen aus.                                  gelnden Jagderfolg. Sie kommen bei Unfällen              Der Jahresbricht 2020
                                                        ums Leben, ertrinken, werden erschossen                  kann gegen 5 Euro
                                                                                                                 plus Versandkosten
                                                                                                                                                                         Foto: Reiner Jacobs

„Dennoch zählt der Wanderfalke in                       oder vergiftet und dienen Habicht und Uhu                bestellt werden.
Deutsch­land mit circa 1.500 Paaren zu                  als Nahrung. Die do­mi­nierende Todesur-
den seltenen Greifvogelarten und bleibt                 sache bei Altfalken ist dagegen der Kampf                www.NABU-NRW.de/wanderfalkenschutz-nrw

                                                                                                                                                                                               11
                                                                                                                                     NATURSCHUTZ in NRW 2/2021
NABU vor Ort
Fotos: Bettina Gartz

                                                                                           1                                                                                         2
                            Erster Preis: Bewegungskita Löwenzahn in Nettetal

                            Hier dürfen Kinder
                            gestalten!
                            Auszeichnung für Kita in Nettetal und Schule in Bünde

                            H
                                       ochbeete aus alten Europaletten,                        Pflänzchen gesät, um später ausgepflanzt zu
                                       bepflanzte und bemalte Auto-                            werden, Beete angelegt, Gemüse geerntet,
                                       reifen im Vorgarten – schon von                         Limonade aus eigenem Anbau gekocht. Die
                            außen sieht man, dass die Evangelische Be-                         Kinder lernten spielend, wie wichtig Insek-
                                                                                                                                               Fotos: Anne Frilling

                            wegungskita Löwenzahn in Nettetal etwas                            ten für das gesamte natürliche Gleichge-
                            Besonderes ist. Im April haben NABU und                            wicht sind. „Wir haben immer neue Ideen
                            NAJU NRW sie für ihr Gartenprojekt mit                             für unseren Garten. Der nächste Schritt ist,
                            dem Dr. Hermann Klingler-Jugendpreis                               Behausungen für die Insekten zu bauen,
                            ausgezeichnet. Denn dort wurden Rasen-                             die wir mit den neuen Pflanzen angelockt        Zweiter Preis: Pestalozzischule in Bünde
                            flächen in ein Insektenparadies verwan-                            haben“, sagt Bettina Gartz, Initiatorin des
                            delt, die rund ums Jahr blühen. Die Kinder                         Projektes, Erzieherin und stellvertretende      „Die Schüler*innen der Schulgarten-
                            haben tatkräftig mit angepackt, sowohl bei                         Kita-Leiterin. Von den 1.000 Euro Preisgeld     AG an der Pestalozzischule sind wahre
                            der Auswahl der Pflanzen als auch beim                             möchte sie daher Material für Insektenho-       Naturgestalter*innen! Sie schaffen mehr
                            Einsetzen und Pflegen.                                             tels kaufen, die die Vorschulkinder dann        Platz für heimische Tier- und Pflanzenarten,
                                                                                               selbst bauen können.                            erlernen gemeinsam, was es bedeutet, selbst
                            Als im März 2020 der erste Lockdown kam,                           „Es gibt viel zu viele Gärten, die für Insek-   Gemüse anzubauen, und stellen so nicht
                            waren die Pläne für die Gartenumwand-                              ten wahre Wüsten darstellen. Ob Rasen           zuletzt wieder einen bewussten Kontakt zu
                            lung schon fertig und plötzlich musste eine                        oder Steine – da blüht keine einzige Blume.     ihrer Umwelt her“, begründet Julia Binder,
                            Alternative zu großen gemeinsamen Ak-                              In diesem Projekt wurde sowohl den Tieren       Landesjugendsprecherin der NAJU NRW,
                            tionen her. Da wurden im „Home-office“                             geholfen als auch den Kindern der achtsa-       das Urteil der Jury.
                                                                                               me Umgang mit der Natur beigebracht und         „Kinder und Jugendliche sind durch die Co-
                                                                                               gezeigt, dass jede*r auch im Kleinen etwas      rona-bedingten Einschränkungen besonders
                             Der Dr.-Hermann-                                                  für den Artenschutz tun kann“, so Dr. Heide     betroffen. Die Kitas sind zeitweise geschlos-
                             Klingler-Preis wird        » Jeder kann an seinem Platz
                                                                 nach seinen Fähigkeiten
                                                                                               Naderer, Vorsitzende des NABU NRW.              sen, Spiel-, Turn-, Musikgruppen fallen aus,
                             vom NABU NRW                                                                                                      und die privaten Kontakte müssen massiv
                                                                          Gutes tun. «

                             und der NAJU NRW
                                                      DR. HERMANN KLINGLER
                                                          JUGENDPREIS                          Zweiter Platz für die Pestalozzi-               reduziert werden. Gestaltungs- und Bewe-
                             gemeinsam verge-                                                  schule in Bünde                                 gungsfreiräume fehlen gerade den jungen
                             ben. Für das Jahr 2021 läuft das Bewer-                           Den zweiten Platz belegte die Pestalozzi-       Menschen sehr,“ meint Dr. Marion Mittag,
                             bungsverfahren noch. Bis 31. Oktober                              schule in Bünde. Lehrerin Anne Frilling hat     Preisstifterin und Tochter von Dr. Hermann
                             können sich Kinder und junge Erwachse-                            dort 2018 einen Schulgarten ins Leben geru-     Klingler. „Da hat es mich sehr gefreut, von
                             ne mit Umwelt- und Naturschutzprojek-                             fen. Auch in der Corona-Zeit geht die Arbeit    Projekten zu lesen, in denen man die Kinder
                             ten bewerben.                                                     in Kleingruppen weiter. Die Schule hat ei-      und Jugendlichen aktiv teilhaben und gestal-
                             www.NABU-NRW.de/klinglerpreis                                     nen Besuch des Jugend-Umwelt-Mobils der         ten lässt. Ich wünsche mir, dass es noch viel
                                                                                               NAJU gewonnen.                                  mehr davon gibt.“                   Julja Koch
                       12
                              NATURSCHUTZ in NRW 2/2021
naturgucker.de/Tanja Weise
                                                                                           NABU/CEWE/Dagmar Gernt
                   Sie mit
           Machen oßen
                   ­r
           bei der g
                     TION
         Z Ä H L A Kbis 15.7.!
                    .
           vom 15.6           er.de
                    tzfuerfalt
           www.pla

Mehr Zeit für Schmetterlinge
Neues Projekt stellt Tag- und Nachtfalter in den Mittelpunkt

M
           ehr Platz für Falter – Jetzt wird´s   Die Arten stellt der NABU unter www.platz-                         schutz aktiven NABU-Gruppen vor Ort zu
           bunt!“ heißt das neue Projekt         fuerfalter.de vor. Dort finden Interessierte                       vernetzen und gemeinsam in ganz NRW
           des NABU NRW, das den Schutz          auch einen Zählbogen und ein Meldeformu-                           neue Plätze für Falter zu schaffen.
von Tag- und Nachtfaltern voranbringen           lar in Zusammenarbeit mit naturgucker.de.                          In der Öffentlichkeitsarbeit möchte der
und den Menschen die zart geflügelten In-        Meldungen können zudem per E-Mail an                               NABU die oft wenig beachteten Futterpflan-
sekten näherbringen soll. Es tritt die Nach-     Falter@NABU-NRW.de eingereicht werden.                             zen für Raupen sowie die Nachtfalter stärker
folge des Projektes „Zeit der Schmetter-                                                                            ins Rampenlicht rücken – und letztere etwas
linge“ an, das der NABU 2020 planmäßig           Lebensräume schaffen                                               aus dem Schatten ihrer farbenfrohen Ver-
abgeschlossen hat.                               Die zweite Säule des neuen Projektes ist die                       wandten hervortreten lassen.            HH
                                                 Schaffung von Lebensräumen für Schmet-
Bereits zum sechsten Mal und nach wie vor        terlinge. Dazu hat der NABU Info-Materi-                           Alle Infos zum Projekt unter
                                                                                                                    www.platzfuerfalter.de.
unter dem Namen „Zeit der Schmetterlin-          alien für Schulen, Kitas, Friedhöfe und alle
ge“ ruft der NABU die Menschen in NRW            Arten von Gärten entwickelt und vergibt die                        Projektpartner: Naturgarten e.V., NABU-Stiftung
auf, vom 15. Juni bis 15. Juli Schmetterlin-     Plakette „Schmetterlingsfreundlicher Gar-                          Naturerbe NRW, NAJU NRW
ge zu zählen und die Daten an den NABU           ten/Friedhof“. Daneben bildet der NABU
zu melden. 2021 stehen dabei zwölf statt         Multiplikator*innen aus, beispielsweise 60
bislang elf Tagfalterarten im Fokus. Zudem       „Falterfreund*innen“, sowie gemeinsam mit                          gefördert durch:

sollen e­ rstmals auch Nachtfalterarten ge-      der NAJU junge Insektenkundler*innen.
zählt werden.                                    Ziel ist es, diese mit den im Schmetterlings-

Abschied nach 30 Jahren
NABU-Buchhalterin Renate Oymann in den Ruhestand verabschiedet

R
         enate arbeitet flott, sauber und ge-    Renate Oymann hatte 1991 als Schreibkraft
         nau. Bemerkenswert der Arbeits-         beim NABU angeheuert. 2004 löste sie die
         wille, das Tempo und die Sorgfalt“      damalige Buchhalterin der Landesgeschäfts-
– dieses Zitat aus Renate Oymanns altem          stelle ab und blieb dem NABU auch treu, als
Schulzeugnis ist zugleich eine treffende         die Landesgeschäftsstelle von Wesel nach
Bilanz für ihr 30 Jahre langes Engage-           Düsseldorf zog. Sie baute die Bilanzbuch-
                                                                                                                                                                             Bernd Schaller

ment im Team des NABU NRW. „Offen-               haltung auf und kümmerte sich um die
bar war schon damals klar: Renate bringt         Personalbuchhaltung und um die Finanzen
die allerbesten Voraussetzungen für eine         der NABU-Stiftung Naturerbe NRW. „So-
Buchhalterin mit“, sagte Bernhard Kamp,          wohl im Namen des NABU NRW als auch
Geschäftsführer des NABU NRW, schmun-            ganz persönlich danke ich Renate für ihren                         ­ bseits des Scheinwerferlichts hat Renate
                                                                                                                    A
zelnd bei der Verabschiedung Oymanns im          jahrzehntelangen Einsatz sowie für viel Ge-                        viel zum Erfolg des NABU in NRW beige-
Mai in den Ruhestand.                            duld, Zuverlässigkeit und Treue zum NABU.                          tragen“, sagte Kamp.                      HH
                                                                                                                                                                                              13
                                                                                                                                                 NATURSCHUTZ in NRW 2/2021
NABU vor Ort

                                                                                                                                                       Fotos: Marion Zöller/NABU Euskirchen
     Kleine Fläche mit
     großem Artenreichtum
     NABU-Stiftung Naturerbe NRW schützt Lebensraum von                                                 Solche natürlichen Bachläufe sind vielerorts
                                                                                                        bereits zur Rarität geworden.
     Schwarzstorch, Eisvogel und Edelkrebs

     E
            ntlang des Manscheider Bachs im          Große Tier- und Pflanzenvielfalt
                                                                                                          Helfen Sie mit, unser N
                                                                                                                                ­ aturerbe zu
            Kreis Euskirchen hat die NABU-           Die neu erworbene Fläche erstreckt sich              bewahren – mit einer Zustiftung!
            Stiftung Naturerbe NRW rund 6.500        über rund einen Kilometer am Bachufer
     Quadratmeter Flächen für den Naturschutz        entlang. Sie wurde zuletzt in den 1970er-            NABU-Stiftung Naturerbe NRW
     erworben. Kann diese Fläche für die Natur       Jahren genutzt – beim erfolglosen Versuch,           IBAN: DE45 3702 0500 0001 1414 00
     wirklich einen Unterschied machen?              einige Weihnachtsbäume anzubauen. Seit-              BIC: BFSWDE33XXX
                                                     her ist auf der abgelegenen Fläche kaum              Verwendungszweck: Zustiftung
                                                                                                          www.naturerbe-nrw.de
     „Aber ja“, sagt Marion Zöller, Vorsitzende      mehr etwas passiert. Mächtige Eichen und
     des NABU Euskirchen, lachend und gerät re-      Buchen beschatten den Bach, alte Schwarz­
     gelrecht ins Schwärmen. „Der Manscheider        erlen säumen die Ufer und bieten Edel-             NRW. 2021 stehen hier zunächst Kartie-
     Bach ist hier eine echte Rarität: Er wurde in   krebsen Unterschlupf in ihren freigespülten        rungen auf dem Programm, um den Ist-
     den 1960er-Jahren nicht begradigt und be-       Wurzeln. Bachneunauge, Wasseramsel und             Zustand im Detail zu erfassen. Pflegend
     festigt, sondern darf sich seinen Weg durch     Eisvogel leben hier. Der Schwarzstorch sucht       einzugreifen brauchen die NABU-Aktiven
     das Gelände noch ganz ursprünglich selbst       nach Nahrung. Spechte zimmern Höhlen in            erst einmal nicht. Die Fläche soll sich wei-
     suchen – mit viel natürlicher Dynamik. Nach     abgestorbenen Bäumen.                              terhin natürlich entwickeln. Lediglich den
     jedem Hochwasser sieht das Bett ein wenig       Der NABU Euskirchen hat Wildtierkame-              angeschwemmten Müll werden die Akti-
     anders aus.“                                    ras installiert, um herauszufinden, wer die        ven einsammeln und falls nötig das Drüsige
                                                     Flächen bewohnt. „Das machen wir mit all           Springkraut zurückdrängen, das sich vieler-
                                                     unseren Flächen so“, sagt Zöller. „Auf diese       orts aggressiv ausbreitet.
                                                     Weise haben wir hier am Manscheider Bach           Für Christian Chwallek, den Vorsitzen-
                                                     sogar Wildkatzen entdeckt!“                        den der NABU-Stiftung Naturerbe NRW,
                                                                                                        ist zusätzlich zu der naturschutzfachlichen
                                                     Natürliche Entwicklung                             Besonderheit des Gebietes auch ein anderer
                                                     Der NABU Euskirchen betreut die Fläche             Aspekt erfreulich: „Neben dem NABU vor
                                                     im Auftrag der NABU-Stiftung Naturerbe             Ort hat auch der NABU Märkischer Kreis
                                                                                                        kräftig mitfinanziert – und das obwohl die
                                                                                                        Fläche ja in einem ganz anderen Landes-
                                                     Der Schlangen-Knöterich liebt feuchte Stand­orte   teil liegt. Ich finde, das ist eine wunderbare
                                                     und fühlt sich am Manscheider Bach offenbar sehr
                                                     wohl.                                              Form der Nachbarschaftshilfe.“              HH
14
       NATURSCHUTZ in NRW 2/2021
NABU vor Ort

                                           Thomas Becker

                                                                                                                                                               Joachim Fuchs
Grünland in der Dingdener Heide.                           Sonnige Heidefläche und schattiger Kiefernforst.

Sieben Jahrhunderte an einem Tag
Dingdener Heide: Kulturlandschaften schützen und erleben

W
             ertvolle Heideflächen, artenrei-              „Wir kommen kontinuierlich voran“, be-             gekommen. Hudewälder entstanden ur-
             che Wiesen und kleine Wälder                  richtet Geschäftsführer Joachim Fuchs. „Für        sprünglich im Mittelalter durch die Bewei-
             zu erhalten und gleichzeitig                  unsere Trockenheiden erarbeiten wir gera-          dung mit Rindern, Ziegen und Schweinen.
den Wandel der Kulturlandschaft für die                    de ein neues Beweidungskonzept und die
Menschen erlebbar zu machen – das ist das                  Fläche unserer Feuchtheiden konnten wir            Dürre gefährdet Feuchtwiesen
Ziel der Stiftung Büngerner/Dingdener                      auf fünf Hektar verdoppeln. Hier haben wir         Die Stiftung kümmert sich auch darum, den
Heide, die der NABU NRW im Jahr 2000                       2020 sensationelle 11.000 Lungenenziane            Wasserhaushalt zu verbessern. Das ist nötig,
gegründet hat.                                             gezählt!“ Zudem sind im vergangenen Jahr           damit die Feuchtwiesen auch dann eine Zu-
                                                           3,3 Hektar neue Hudewald-Flächen dazu              kunft haben, wenn der Klimawandel weitere
                                                                                                              Dürrejahre bringt. Nur so werden Brachvo-
                                                                                                              gel und Kiebitz hier weiter leben können.
                                                                                                              Die Kombination aus Naturschutz und
                                                                                                              Naturerlebnis läuft auch in der Dingdener
                                                                                                              Heide nicht immer konfliktfrei. „Wir freuen
   1320–1540           1540–1843        1843–1920                    1920–1960             ab 1960            uns, wenn Menschen uns besuchen und sich
     Hudewald              Heide        Kiefernforst                   Grünland            Ackerland
                                                                                                              mit der Kulturlandschaft vertraut machen“,
                                                                                                              sagt Fuchs. „Das setzt allerdings voraus,
  Den Wandel der Kulturlandschaft hat die Stiftung in fünf Zeitzonen geordnet. Auf                            dass alle Rücksicht auf die Natur nehmen.
  ­einem Rundweg erleben Gäste die Zeitzonen und die dafür typischen Landschaften –                           Daher ist es ein wichtiger Teil unserer Ar-
   und reisen so durch sieben Jahrhunderte Landschafts- und N­ aturgeschichte. Der Rund-                      beit, den Menschen klarzumachen, dass sie
    weg wird derzeit als Premiumwanderweg zertifiziert und reiht sich damit ein in die                        auf den Wiesen weder picknicken noch spie-
   ­Reihe der empfohlenen LandStreifer-Wege des Naturparks Hohe Mark.                                         len dürfen und Hunde immer an die Leine
                                                                                                              ge­hören.“                                HH

                                                                                                                                                              15
                                                                                                                              NATURSCHUTZ in NRW 2/2021
NATZ, die jungen Seiten
                                                                                                                    Wir haben eine Müllsammelaktion am
                                                                                                                    Rheinufer gemacht und ein „Müllmonster“
                                                                                                                    gebaut.

                                                                                                                    Welche weiteren Möglichkeiten siehst du,
                                                                                                                    Kinder und Jugendliche für Naturschutz zu
                                                                                                                    sensibilisieren, auch außerhalb der NAJU?
                                                                                                                    Ich erinnere mich noch gerne an die Ak-
                                                                                                                    tion „Naturschutz und Sport“. Da fragten
                                                                                                                    sich NAJU und Deutsche Sportjugend,
                                                                                                                    wie man Sport naturverträglich betrei-
                                                                                                                    ben kann und ob Sport den Naturschutz
                                                                                                                    unterstützen könnte. Gemeinsam mit

                                                                                                     Patrick Moll
                                                                                                                    Ballonfahrern haben wir dazu in Wesel
                                                                                                                    ein Camp veranstaltet. Wir wurden in die
                                                                                                                    Theorie des Ballonfahrens eingeführt und
     Immer mit dabei: Uwe Heinrich (3. von links) im Einsatz der NAJU.                                              durften auch mitfahren. Vom Ballon aus
                                                                                                                    lassen sich Tiere oder Waldschäden gut
                                                                                                                    beobachten. Andere NAJUs haben mit

     40 Jahre NAJU NRW                                                                                              Kletterern des DAV zusammengearbeitet,
                                                                                                                    um Uhus zu beobachten und zu beringen

     aus Sicht eines Aktiven
                                                                                                                    ohne sie zu stören. Wichtig finde ich auch
                                                                                                                    unsere Kooperationen mit Kindergärten
                                                                                                                    und Schulen.

     Seit über 35 Jahren ist Uwe Heinrich bei der NAJU Wesel aktiv                                                  Wo siehst du die NAJU in zehn Jahren?

     U
                                                                                                                    Nach wie vor als größte Jugendumweltor-
             we Heinrich aus Wesel ist ein                 Solche Erfolgserlebnisse sind wichtig.                   ganisation bundesweit, hoffentlich weiter
             ­echtes NAJU-Urgestein. Er steht              Außerdem ist es toll zu sehen, was aus den               auf Erfolgskurs und vor allem immer
              stellvertretend für viele Aktive,            Kindern wird. Manche sind später beruf-                  thematisch up to date. Die NAJU lernt
     die Kindern und Jugendlichen die Natur                lich im Naturschutz aktiv oder leiten selbst             immer dazu, beschäftigt sich mit neuen
     näherbringen und ihre Interessen in den               eine NAJU-Gruppe.                                        Themen und nutzt die Neugier der Kinder,
     Fokus rücken. Sandra Jedamski, Jugend-                                                                         die ihre eigenen Interessen mit einbringen,
     bildungsreferentin bei der NAJU NRW, hat              Woran erinnerst du dich gerne zurück?                    wie etwa Fridays For Future. Ich finde es
     mit Uwe Heinrich über seine Erfahrungen               Da fällt mir das Jahr 2012 ein. Da schaff-               wichtig, dass sie sich nicht von uns alten
     gesprochen.                                           te es unser Krötenfangzaun sogar in die                  Hasen davon abbringen lassen, neue Wege
                                                           Zeitschrift „Bravo“ – mit einer ganzen                   zu gehen.
     Sandra: Wie bist du zur NAJU gekommen?                Doppelseite! Toll war auch die bundesweite
                                                                                                                    Vielen Dank für das Interview, Uwe!
     Uwe: Das war Ende 1984 während meiner                 Aktion „Flussconnection“, bei der man
     Ausbildung. Ein Kollege hat mich zu einem             online Aktivitäten einstellen konnte, also               Das Jubiläum feiert die NAJU am ersten
     NAJU-Treffen mitgenommen. Das gefiel                  Fotos, Zeitungsberichte oder Videoaufnah-                ­Septemberwochenende im festlichen Rah-
     mir und so bin ich dabeigeblieben. Ge-                men. Damals sind wir einen ganzen Tag                     men und vom 17. bis 19. September mit den
     gründet hatte sich die NAJU Wesel bereits             von der WDR-Lokalzeit begleitet worden.                   ­Jüngeren auf dem Landes­jugendzeltlager.
     1981. Einer der Mitbegründer war Arndt
     Kleinherbers, der inzwischen leider ver-
     storben ist. Er hat sich zu Beginn besonders
     im Krötenschutz engagiert und dafür den
                                                             Update zum Miniprojekt „Kleintiere des Waldes“
     Umweltpreis der Stadt Wesel bekommen.                   Seit der letzten Berichterstattung ist in der Ameisenfarm der NAJU-BFDler viel passiert.
     Mit diesem Geld konnte die NAJU Fang-                   Ameisenkönigin Amanda-Wonda ist mit ihren Arbeiterinnen eingezogen. Zu Beginn
     zaunmaterial anschaffen und musste die                  haben die Arbeiterinnen alles so vorbereitet, dass die Königin in Ruhe Eier legen kann.
     Kröten nicht mehr per Hand sammeln.                     Zudem versorgen sie Amanda-Wonda mit Mehlwürmern, Fliegen und anderen kulinari-
                                                             schen Genüssen.
     Was motiviert dich?
                                                             Ihr möchtet einen Blick auf die Ameisen-Kolonie werfen? Schaut
     Ich möchte Kindern die Freude an der
                                                             beim Instagram-Kanal der NAJU NRW (www.instagram.com/
     Na­tur nahebringen. Mit praktischem
                                                             naju_nrw) vorbei für regelmäßige Updates oder scannt direkt
     Naturschutz kann man schon kleine Kinder
                                                             den QR-Code ein, um ein kleines Video der Kolonie zu sehen.
     wunderbar beeindrucken. Wenn sie Kröten
     über die Straße tragen, wissen sie, dass sie                                           https://youtu.be/uy9oqSZErls
                                                             Text: Jonas Baumeister
     diese Kröten persönlich gerettet haben.
16
       NATURSCHUTZ in NRW 2/2021
NATZ, die jungen Seiten

Natur- und Umweltschutz auf dem Campus
Neue Hochschulgruppe der NAJU NRW in Münster

V
          oller Tatendrang haben im März
          bei einem digitalen Vernetzungs-
          treffen über 25 Studierende die
NAJU-Hochschulgruppe Münster gegrün-
det. Motiviert, trotz Pandemie zu star-
ten, trafen sich die Studierenden danach
persönlich jeweils nur zu zweit und lern-
ten ein­ander bei Tandem-Spaziergängen
kennen. Erste Ideen für Aktionen sind in
Planung. Sobald die formellen Hürden

                                                                                                                                                         Simon Keimeier
genommen sind, wird die Gruppe auch of-
fiziell mit ihren Aktivitäten an der WWU
Münster beginnen.

Nach Bonn und Bochum ist mit Münster            Hochschulgruppe Münster in Aktion bei e
                                                                                      ­ iner Fridays For Future-Demo.
nun die dritte Hochschulgruppe am Start.
Weitere sollen folgen. Die Hochschul-
                                                                  Du möchtest den Umwelt- und Naturschutz auf         Infos: www.NAJU-NRW.de/mach-
gruppen wollen den Natur- und Umwelt-                                                                                 mit/hochschule oder direkt bei
schutz auf dem Campus platzieren und                              deinen Campus bringen und andere für nach­
                                                                                                                      unserer Jugendbildungsreferentin
eine Brücke zwischen NAJU und NABU                                haltiges Denken und Handeln sensibilisieren?
                                                                                                                      Sandra Jedamski (Sandra.Jedam-
schlagen. Seit Anfang des Jahres begleitet                        ­Naturschutzarbeit macht dir Spaß und du buddelst   ski@NAJU-NRW.de) und bei Lan-
die NAJU NRW die Gründung von NAJU-                                gerne mal in der Erde? Gründe eine Hochschul-      desjugendsprecherin Julia Binder
Hochschulgruppen im ganzen Land.                                   gruppe! Wir unterstützen dich dabei!               (Julia.Binder@NAJU-NRW.de).
                                Julia Binder

Frühjahrsputz im Ruhrgebiet und Rheinland
50 Müllsäcke eingesammelt – vom Fahrrad bis zum Fernsehgerät war alles dabei

D
         ie NAJU NRW hat im Rahmen des
         Projekts „Climate Action for Na-
         ture“ zu einer corona-konformen
und dezentralen Müllsammelaktion auf-
gerufen und so Ruhrgebiet und Rheinland
mal richtig aufgeräumt.

Engagierte Naturschützer*innen aus
ganz NRW sammelten unter anderem in
Bochum, Dortmund, Waltrop und Ober-
hausen sowie in Wesel und Bonn. Beteiligt
haben sich neben Aktiven der NAJU auch
Mitglieder von BUND, BUNDjugend
und Students for Future. 50 prall gefüllte
                                                Sandra Jedamski

Müllsäcke kamen so zusammen! Neben
                                                                                                   Lukas Stemper

Fernsehgeräten und einem Fahrrad fanden
sich auch kuriose Fundstücke, etwa eine
Thunfischdose, die bereits 1982 abgelaufen
war.                              Nils Magin   Reiche Beute in Waltrop (links) und Oberhausen

                                                                                                                                                                          17
                                                                                                                           NATURSCHUTZ in NRW 2/2021
Artporträt
                      Dr. Hubert Höfer, SMNK

                       Giftiger Neubürger mit acht Beinen
                                                                                                                   Die Zeichnung auf dem vorderen Körper­abschnitt
                     Die harmlose „Nosferatu-Spinne“ breitet sich                                                  ­erinnert manche an den Kopf des Vampirs ­Nosferatu.
                                                                                                                    So kam die Spinne zu ihrem effekt­vollen deutschen
                     nach Norden aus                                                                                Namen.

                     A
                              chtbeinig, haarig und ziemlich        Die Sache mit dem Gift                         Eine Besonderheit ist, dass sich die Nosfera-
                              groß – Zoropsis spinimana lässt       In die Medien schafft es die Nosferatu-Spin-   tu-Spinne selbst an senkrechten Glasschei-
                              die Herzen vieler Menschen hö-        ne wohl vor allem aufgrund ihrer Größe         ben festhalten kann. Möglich machen das
                     herschlagen. Allerdings aus unterschied-       sowie ihres effektvollen deutschen Spitzna-    spezielle Hafthaare an den Beinen. Obwohl
                     lichen Gründen. Wer Angst vor Spinnen          mens immer wieder – und aufgrund ihres         Zoropsis spinimana zu den Webspinnen
                     hat, dürfte sich mit Grausen abwenden.         Bisses. Zwar sind im Grundsatz fast alle       zählt, baut sie keine Netze, um ihre Beu-
                     Fachleute dagegen schauen interessiert         Spinnen giftig und setzen ihr Gift bei der     te zu fangen. Stattdessen verfolgt sie ihre
                     hin. Denn die auch „Nosferatu-Spinne“          Jagd ein. Aber nur die allerwenigsten Spin-    Beute und stößt dann blitzartig vor. Fäden
                     genannte Art breitet sich erst langsam in      nen können durch die menschliche Haut          spinnen kann sie aber trotzdem: Sie webt
                     NRW aus und ist (noch) kein alltäglicher       beißen, in Deutschland etwa die Kreuzspin-     ihre Eier in einen Kokon und in ein großes
                     Fund.                                          nen, die Wasserspinne und der Ammen-           Gespinst aus Kräuselfäden ein und bewacht
                                                                    dornfinger. Und seit neuestem auch die         dieses.
                     Bis vor 20 Jahren lebte Zoropsis spinimana     Nosferatu-Spinne.
                     nur im Mittelmeerraum. Inzwischen hat sie      Das ist aber kein Grund zur Beunruhigung:      Spiderman ist ein Stubenhocker
                     jedoch den                                     Das Gift von Zoropsis spinimana ist für        In Südeuropa und Nordafrika lebt die
                                                                    Menschen nicht gefährlich. Ihr Biss wird       Nosferatu-Spinne bevorzugt in lichten Wäl-
                                                                    als ungefähr so schmerzhaft wie ein leichter   dern und versteckt sich tagsüber gerne unter
                                                                    Wespenstich beschrieben. Zudem beißt sie       Steinen und Rinde. In Deutschland ist sie
                                                                    nur zu, wenn sie gereizt wird. Vor Zoropsis    bislang vor allem als Stubenhocker bekannt
Tobias Bauer, SMNK

                                                                    spinimana müssen sich also lediglich Insek-    und wird meist in Gebäuden gefunden –
                                                                    ten und andere Spinnen in Acht nehmen.         vermutlich, weil sie es gerne warm hat. Viel-
                                                                                                                   leicht wird sie aber in Häusern auch einfach
                                                                    Groß aber nicht riesig                         seltener übersehen als im Freien.        HH
                     Weg gen Norden angetreten – wahr-              Die Nosferatu-Spinne gehört zur Familie
                     scheinlich zunächst als blinder Passagier im   der Kräuseljagdspinnen. Sie erreicht knapp
                     stetig wachsenden Güterverkehr und Profi-      zwei Zentimeter Körperlänge und Bein-           Nosferatu-Spinne entdeckt?
                     teur des Klimawandels. 2005 wurde sie erst-    spannweiten von bis zu sechs Zentimetern.
                                                                                                                    Robert Boczki, Sprecher des NABU-LFA
                     mals in Freiburg nachgewiesen, inzwischen      Das ist stattlich, aber nicht rekordverdäch-
                                                                                                                    Entomologie und Mitarbeiter der Uni
                     auch in Bremen, Sachsen und in Nordrhein-      tig. Die Spannweite der überall verbreiteten
                                                                                                                    Münster, sammelt Hinweise zur Verbrei-
                     Westfalen. Auch beim NABU NRW melden           Großen Winkelspinne beträgt mitunter bis
                                                                                                                    tung: robert.boczki@wwu.de,
                     sich immer wieder Interessierte, die ein       zu zehn Zentimeter.
                                                                                                                    Tel. 0160.55 396 58
                     Exem­plar gefunden haben.
18
                           NATURSCHUTZ in NRW 2/2021
Sie können auch lesen