Neuerscheinungen Herbst 2022 - Verlag Bibliothek der Provinz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ve rlag Buch Gabriele Streifzug durch Bilder Seite4 Neuerscheinungen Herbst 2022 Bibliothek der Provinz GmbH. Chris Canis LANDRA Seite4 edition linz – art edition – edition münchen – edition seidengasse – edition sommerfrische Eder Zita Kennst Du den Ort? Seite 5 Verlagssitz: die fabrik Litschauerstr. 23, A-3950 Gmünd Postadresse: A 3970 Weitra, Großwolfgers 29, T +43 (0) 2856/37 94, F +43 (0) 2856/3792 Emminger Daniela / Doblinger Heliodor / duett 1 Seite5 verlag@bibliothekderprovinz.at Feinig Willibald / Simone Weil Notizen zur Abschaffung der politischen Parteien Seite6 bestellung@bibliothekderprovinz.at Gruber Karl Heinz Vergnügte Wissenschaft Seite6 lektorat@bibliothekderprovinz.at Hager Erika Unter der Sonne Seite7 grafik@bibliothekderprovinz.at www.bibliothekderprovinz.at Heidenreich Gert Das Meer Seite7 Geschäftsführer: Richard Pils Holzer-Mitterhof Waltraud Was aber blieb vom Menschensinn Seite8 Zuständiges Gericht: Landesgericht Krems an der Donau Huainigg Franz Joseph / Mitterer Felix Wo is de Zeit hikemma? – Ohrenschmaus III Seite8 Firmenbuchnummer FN 386485 k Huszar Marius Weihnachtswünsche Seite9 Zuständiges Finanzamt Gmünd UID-Nr. ATU67603845 Kraus Mara Das Bett in der Badewanne Seite9 Menhardt Walter Am ersten Tag des Endes Seite10 A 1140 Wien, Rettichgasse 12 (edition seidengasse) +43 664 99 19 42 47 A 4040 Linz, Pfeifferstraße 1, T/F +43 732/71 61 11 (edition linz) Obrecht Andreas J. Motel Afrique Seite11 D 80469 München, Pils, Auenstraße 102 (edition münchen) Peters Abdreas Andrej Finita la Comedia Seite11 café der provinz Petrik Dine Ich bin wie ein kaltes Reptil Seite12 Kaffee Tee Bücher Waffeln Crêpes Salate Pipelka Edith Pepi Seite12 A 1080 Wien, Maria-Treu-Gasse 3, T +43 (0) 1/944 22 72, www.cafederprovinz.at Pils Richard Was sie so schreiben Seite13 Öffnungszeiten: täglich 8–23 Uhr, Bio-Brunch: Sa, So und an den meisten Feiertagen 9–15 Uhr Saikin Magali Nichts ist vergessen / Nada es olvidado Seite13 Verlagsauslieferung für Österreich und Südtirol: Schneider Claus Dieter Blauer Himmel über blondem Haar Seite14 Mohr-Morawa Buchvertrieb GmbH., A 1230 Wien, Sulzengasse 2 Sonntagsbauer Helene Hoat woas, owa sche a Seite14 T +43 (0) 1/680 14, F +43 (0) 1/688 71-30 Verlagsauslieferung für Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol: KNV Zeitfracht GmbH. KINDER JUGEND | D 70565 Stuttgart, Schockenriedstraße 37, T +49 711/78 60-0 Fehringer I. / Ebenhöh K. / Spreitzer D. Der kleine Hasenfuß Seite15 Verlagsauslieferung überallhin mit Post oder Bücherwagen: Hauck Thomas J. / Horst Els ter Die besondere Lolo Seite15 Verlag Bibliothek der Provinz T +43 2856/37 94, F +43 (0) 2856/3792 Nordmann Antje / Kaufmann Angelika Die Schnecke Seite16 bestellung@bibliothekderprovinz.at Zierhut Margit / Feyerer-Fleischanderl Margit Die fiese Liese Seite16 www.bibliothekderprovinz.at Verkehrsnummer: VN 129018 Bei KNV Zeitfracht ist die Verkehrsnummer 7510 | | KUNST WISSENSCHAFT MUSIK REGIONALIA | Auenhammer Gregor / Trumler Gerhard Die Brunnen Wiens Seite16 Auskünfte über Veranstaltungen wie Lesungen, Ausstellungen und Präsentationen direkt beim Verlag oder unter: www.bibliothekderprovinz.at Bauch Manfred H. / Neid Martin Sinnieren –Weinviertel Seite16 Bei Bedarf erhältlich: Kinderbuch-, Kunstbuchprospekt; Frühjahrs- und/oder Herbstvorschau, diverse Plakate, Folder … Deutsch Walter Johann und Josef Schrammel – Die Walzer Seite17 Die Verkaufspreise einiger Titel, vor allem jener, die noch in Produktion sind, können sich noch ändern! Dreissinger Sepp Poeten & andere Seiltänzer Seite17 Preisangaben daher wie bei der Wettervorhersage: Alle Angaben ohne Gewähr. Gnaiger-Rathmanner Jutta Homöopathie in Österreich Seite18 Irrtümer, Änderungen und ähnliche Ärgernisse versuchen wir zu vermeiden. Hierzegger Heiner Kopf; Hand; Farbe Seite18 Die Bücher und Autoren des Verlags Bibliothek der Provinz sind mit Österreichischer Staatspreis, Schönste Bücher Österreichs, Büchner-Preis, Österreichischer Kunstpreis, Deutscher Jugendliteraturpreis für das Lebens- Komarek Alfred / Korab Karl Ad Vinum Seite19 werk, Rauriser Literaturpreis, Bachmann-Preis, Veza-Canetti-Preis der Stadt Wien, Landeskulturpreise, Krismer Margit Immer das Gleiche Seite19 Literaturpreis der A und Kulturstiftung Berlin, Outstanding Artist Award, Österreichischer Förderungspreis für Krug Wolfgang Wachau Wanderbüchlein Seite20 Kinder- & Jugendliteratur, Luchs-Preis der ZEIT, Kinder- & Jugendbuchpreis der Stadt Wien, Premio Andersen, Pakosta Florentina / Ruoff Axel Fratzen der Abstraktion Seite20 Josef Binder Award, Österreichischer Kinder- & Jugendbuchpreis, Printissimo, Beste B ücher für junge Leser udgl. m. ausgezeichnet. Pils Richard Gerhard Haderer – Was die Leute so schreiben Seite21 Pollhammer Hans Hans Pollhammer – des warad a guada titl Seite21 Die Bücher des Verlags Bibliothek der Provinz finden Sie in gut sortierten Buchhandlungen, naturgemäß in unserer Verlagsbuchhandlung in Großwolfgers, in den Ausstellungsräumen auf Schloss Raabs und auch im Internet, ebenso Rachewiltz Siegfried de This I learned in the Tirol (Ezra Pound) Seite22 auf unserer Webseite, wie bei diversen Versanddiensten. Reitinger Franz Herkunft Seite22 Wir würden uns freuen, Sie bei unseren Leseveranstaltungen und Ausstellungen begrüßen zu dürfen. Waitschacher Markus, Camhy Adina et al. GrazRand Seite23 Abb. Cover: »Die Brunnen Wiens«, Gregor Auenhammer/Gerhard Trummler Wiesbauer Heinz Die Traun im Fluss Seite23 2 Verlag Bibliothek der Provinz Verlag Bibliothek der Provinz 3
Buch Gabriele Chris Canis Eder Zita Emminger Daniela (Text) Streifzug durch Bilder Landra Kennst Du den Ort? Doblinger Heliodor (Bild) Gedichte Kurt Cobains Leben nach 1994 Geschichte und Geschichten 1 /duett 12/19 cm, 56 Seiten, Hardcover, 10 € 15/21 cm, 392 Seiten, Broschur, 28 € 13/19 cm, 216 Seiten, Hardcover, 20 € ISBN 978-3-99126-142-1 13/19 cm, 72 Seiten, Schweizer Broschur, 22 € ISBN 978-3-99126-143-8 ISBN 978-3-99126-128-5 ISBN 978-3-99126-128-5 Ein Ausstellungsbesuch trägt stets eine Flüchtigkeit in sich, Als 1984 geborener Musiker waren die 90er Jahre – kaum 1945 ein kurzes Begegnen, das nur durch die genauere Betrachtung Ich mag es nicht, weg zu fahren und ich mag es nicht, heim verwunderlich – eine für mich entscheidend prägende Zeit. Jänner: zu kommen. Ich brauche dann Wochen, bis ich mich wieder des zugehörigen Ausstellungskatalogs vertieft werden kann. Nirvana galten neben Blink 182, Creed und Rammstein als Die hiesige Volkssturmkompanie musste für zehn Tage zur Aus- selber spüre, meinen Platz finde, auch in der Mehrsamkeit. Das Gabriele Buch unterbindet diese Flüchtigkeit, indem sie die meine absoluten Helden in der Welt der Rockmusik. Der bildung nach Freistadt. Bis Pregarten konnten LKW benützt Dazwischen hingegen liegt mir sehr. Der Ort im Dazwischen Exponate der von ihr besuchten Ausstellungen literarisch Tod Cobains sowie sein Aufstieg zur Ikone und die damit werden. Da die Bahnlinie von Pregarten nach Freistadt durch kann gar nicht weit genug weg sein, je weiter, je besser. Am übersetzt und darüberhinaus ganz generell die Verständigung einhergehende Mystifikation seiner Person hatten zur Folge, Bombenangriffe auf Linz unterbrochen war, musste sich die anderen Ende der Welt ist es ein Leichtes für mich, neu, stark mit Farbe oder Form sucht. dass ich mich bis heute intensiv mit ihm auseinandersetze. Truppe zu Fuß auf den Weg machen. und frei zu sein, so wie in New York City. Vor kurzem war ich Die Kommunikation zwischen den Künsten beziehungsweise Das und die Nachhaltigkeit seines Wirkens sowie seiner Per- Kurz nach Hagenberg kam die Nachricht, dass nun wieder Züge noch dort. Jetzt bin ich wieder da. Und direkt in der Krank- der Literatur und den Künsten hat eine lange Tradition. Die sönlichkeit machten für mich den Gedanken interessant, ihn verkehren. Die Volkssturmleute konnten bis Freistadt weiterfah- heit und damit verbundenen Isolation gelandet: Doppeljetlag. Autorin greift diese Interaktion auf und eröffnet so Nachhaltig- als Figur dort abzuholen, wo er in der realen Welt endete. ren, wo sie um 1 Uhr in der Nacht ankamen. Doppeljackpot. Doppelk.o. Ausgeknockt in der ersten Runde, keit und Tiefgang in der lyrischen Auseinandersetzung damit. Über seine mögliche Weiterentwicklung zu sinnieren und ihn Bei minus 26 Grad und kniehohem Schnee wurden Scharf- noch bevor der eigentliche Kampf (gegen das Selbst?) beginnt. Zu den in diesem Buch erwähnten zahlreichen KünstlerInnen als unerkannten Noname die Herausforderungen unserer Zeit schießübungen und Nachtübungen durchgeführt, was den älte- Ich will zurück, zur NYC-Version von mir, aber es gibt kein gehören Maria Lassnig, Arnulf Rainer, Marc Chagall, Wassily bewältigen zu lassen, war aufregend und enorm spannend, ren Männern zu schaffen machte. Zurück. Eine Veränderung, die bereits stattgefunden hat (vor Kandinsky oder Gabriele Münter. den unerkannte Rockstar in der hiesigen Musiklandschaft In Hirtlhof schlug eine Bombe ins freie Gelände ein, sodass allem innerlich), lässt sich nicht zurück-schrauben. Wenn es in einem der Gedichte zu einem Bild von Arnulf Rai- scheitern zu lassen für mich, als österreichischen Musiker, niemand zu Schaden kam. Ich bin jetzt Wien, Covid, Kind, k.o. ner heisst: „hell gegen dunkel /rot gegen rot / drunter und unter zudem äußerst reizvoll. /über und über“, dann legen diese vier Zeilen bereits offen, was Februar: Zu Boden geworfen von den Gummiseilen des Lebens (wieder Cobain ist Schöpfer und Schöpfung. Seine Geschichte soll einmal). Platt gemacht von Viren. Und Wirren. die formale Qualität der in diesem Band versammelten Ankunft von 300 schlesischen Flüchtlingen in Zell Bombardie- veranschaulichen, dass es ein unmögliches Unterfangen ist, Ich bin das Ich im Du. Gedichte ausmacht: Es geht um Reibung an der Sprache, an rung des Flüchtlingszuges in der Nähe des Zausser-Steinbruchs, einen Menschen nach seinen eigenen Idealen zu kreieren. Und du? den Bildern, an den KünstlerInnen selbst. es gab keine Verletzten. Ihre Unterbringung erfolgte zunächst Eine Illusion – so wie auch die Idee von Perfektion, das Kon- Ich habe Fotografien von dir gesehen, Heliodor: du in Finn- Francis Bacon, Marc Chagall, Richard Gerstl, Edward in der Volksschule und in der Hauptschule. Dann errichtete die zept Fairness, und das Streben nach völliger Freiheit und der land, du in Klagenfurt, du in Kroatien, du in Wien. Hopper, Jasper Johns, Martha Jungwirth, Wassili Kandinsky, Gemeinde zwei provisorische Baracken für die Flüchtlinge auf absoluten Wahrheit. Erfindest auch du dich neu beim Reisen? Schlägst auch du an Anselm Kiefer, Paul Klee, Yves Klein, Maria Lassnig, Laura der Landl- Wiese unterhalb der Straße. Kurt Cobain ist nicht tot. Als Wiedergänger fristet er im einem neuen Ort ein neues Kapitel auf? Hast auch du Angst Letitzky, Kasimir Malewitsch, Renee Margritte, Otto Mu- Außerdem kamen auch sechs Quartiermacher der Volkssturm- Wien der Gegenwart ein zermübendes Musikerdasein. Sei- vor Covid? Oder bist du überlebensflexibler, situationselasti- eller, Gabriele Münter, Hermann Nitsch, Emil Nolde, Peter kompanie Braunau nach Zell. Die einzelnen Züge der Kompa- ner Einsamkeit wirkt er mit dem Schreiben eines eigenen scher als ich? Pongratz, Daniel Richter, Gerhard Richter, Gerhard Rühm, nie sollten in der Hauptschule und in den Gasthäusern Moser Romans entgegen. Eines Nachts findet dieser im Tod der Ich habe ein paar deiner Zeichnungen ausgedruckt und an die Walter Schmögner, Cy Tombley … (heute Wohnhaus), Horner (heute Pizzeria Achilles) und Hofer liebgewonnenen Protagonistin Landra seinen Abschluss. Nur Wand gehängt. Ich kann sie vom Bett aus sehen. Wenn ich (heute Zahnarzt) untergebracht werden. wenig später trifft er sie in der Realität. jetzt die Augen aufschlage, wenn ich jetzt an morgen denke, bist da du. HE-LI-O-DOR, sage ich laut, HE-LI-O-DOR DO-BLING- ER, denn mein erstes Informationspuzzle zu dir ist dein Name. Namen sind wichtig, sie bezeichnen, benennen Dinge, Zustände, ja ganze Personen. Daniela Emminger, geboren am 21. Mai 1975 in Vöcklabruck, Oberösterreich, lebt als Schrift- stellerin in Wien und anderswo, 2020/21 etwa als Writer-in-Residence an der NYU in New York City. Sie schreibt Romane, Kurzgeschichten und Theaterstücke, zuletzt: Zirkus.Braunau – Ein österreichisch-europäisches Glamourstück für politisch schwierige Zeiten. 2018 war sie mit Gemischter Satz für den Österreichischen Buchpreis nominiert. Sie ist Co-Produzentin der Literatursendung ÜBER: (www.ueber.tv) und ein Fan von Heliodor Doblingers Kunst. Heliodor Doblinger, geboren am 22. Jänner 1972 in Salzburg, ist bildender Künstler und lebt/ Gabriele Buch arbeitet im Institut Hartheim in Alkoven, Ober- österreich. Er ist Preisträger des Euward 2002. Seine Bilder wurden unter anderem im Kleisthaus Berlin, STREIFZUG DURCH BILDER Museum für Völkerkunde München, in der Lan- desgalerie Linz und Säulenhalle des Parlaments Wien ausgestellt. Herausgeberin Kristiane Petersmann, geboren Gedichte 1971, ist Künstlerin und Kuratorin. Sie leitet seit 2002 die KULTURFORMEN, eine Plattform für Kunst im Kontext mit kognitiven und multiplen Beeinträchtigungen in Oberösterreich. art edition Verlag Bibliothek der Provinz 9 783991 261230 € 22,– Verlag Bibliothek der Provinz Cover_Petersmann_Duett 1_25-4.indd 1 25.04.22 19:07 4 L I T E R AT U R H E R B S T 2 0 2 2 Verlag Bibliothek der Provinz Verlag Bibliothek der Provinz L I T E R AT U R H E R B S T 2 0 2 2 5
Feinig Willibald / Weil Simone Gruber Karl Heinz Hager Erika Heidenreich Gert Notizen zur Abschaffung der Vergnügte Wissenschaft Unter der Sonne Das Meer politischen Parteien Fragmente einer akademischen Karriere Meine Lehr- und Wanderjahre Atlantischer Gesang Note sur la suppression générale des partis politiques 15/21 cm, 208 Seiten, Hardcover, 25 € 13/19 cm, 88 Seiten, Softcover, 13 € 13/21 cm, 120 Seiten, Hartcover, 18 € 978-3-99126-131-5 ISBN 978-3-99126-118-6 ISBN 978-3-99126-145-2 13/19 cm, 64 Seiten, Hardcover, 10 € (dt./franz.) Bei meinen Überlegungen, welchen Titel ich dem vorliegen- Lieber Johan, Gert Heidenreichs großes poetisches Werk Das Meer – Atlanti- ISBN 978-3-99126-113-1 den Buch geben könnte, befand ich mich – mutatis mutandis zwei Geschichten hast du mir geschickt: „The ber in the scher Gesang ist ein Langgedicht über die See und die Kreidefel- – in der Situation des Dirigenten Bruno Walter, zu dem Gus- forist“ mit Zeichnungen von dir, wie dich der Bär auffressen sen der leuchtenden Côte d'Albâtre in der Normandie. Simone Weil, Intellektuelle mit jüdischen Wurzeln, für die tav Mahler bei einem Spaziergang am Fuße des Höllengebir- will, das hast du knapp überlebt. Dann kam noch ein ganz Seit 1976 verbringt der Schriftsteller jedes Jahr mehrere die Trennung von Hand- und Kopfarbeit, Mystik und Politik ges gesagt haben soll: „Sie brauchen gar nicht hinzusehen, das großer Briefumschlag mit einer Geschichte: „The 3 angels Monate an der französischen Atlantikküste zwischen Etrétat ein Sakrileg, genauer ein Unding war diagnostiziert als Todes- habe ich alles schon wegkomponiert.“ Einige der Titel, die and the 2 kings. They wanted to go to geesus“. und Dieppe. In fast allen seinen Romanen spielt die Regi- krankheit der Demokratien – von den Diktaturen aller Art zu mir gefallen hätten, waren nämlich schon „wegpubliziert“: Vielleicht hat sich einer der Könige verirrt, hat den Weg ver- on eine bedeutende Rolle. Vor allem die Jahre in der Bucht schweigen – den Geist der Parteilichkeit. „Fröhliche Wissenschaft“ von Friedrich Nietzsche; „Wis- loren und auch den Engel. In deinen Bildern sehen die Engel von Les Petites Dalles, die vielfach von Claude Monet, Personalisierung von Sachfragen und Servilität seien die senschaft als Beruf“ von Max Weber; „Über mich selbst“ aus wie Sterne, die die Könige auf ihrem Weg begleiten. Jetzt Eugène Delacroix und Eugen Boudin gemalt wurde, sind Hauptcharakteristika dieses zur Gewohnheit gewordenen von Roland Barthes; „Experiment in Autobiography“ von erzähle ich dir eine längere Geschichte von einem Mädchen, längst wichtiger Teil seiner Biografie. Seine Eindrücke und Unwesens. Entsprechend sorgfältig vermeidet der Traktat H.G.Wells. oder „Unreliable Memoirs“ von Clive James. das in die Welt hinaus geht um ihren Weg zu finden, mit Erfahrungen am Meer, seine Empfindungen und Gedanken, sowohl unsachliches «Ich» wie vereinnahmendes «Wir». Er Roland Barthes‘ „Über mich selbst“ klingt mir zu narzisstisch; einem Blick auf die Sonne und die Sterne. Du wirst es später Erlebnisse und Reflexionen hat er jetzt zu einem Buch gestal- geht von Rousseaus Contrat social aus und von der Revolu- es ist angeblich beim Betrachten alter Fotos entstanden, was lesen und vielleicht auch einige der zahlreichen Nichten und tet, in dem sich Essay, Epos und Poesie verbinden. tion, die sich auf diesen klärenden Traktat berief: 1789 sei sich in meinem Falle nicht gelohnt hätte, weil es von mir aus Neffen, groß und klein. Über vierzig Jahre sammelte Heidenreich seine Impressionen eben nicht das Werk von Parteisoldaten gewesen, sondern die irgendeinem Grund nur ganz wenige Aufnahmen gibt. Außer- und Recherchen, bis er 2019 begann, sein Langgedicht Das Frucht verantworteter Meinungsäußerung. Wirksam und blei- dem geht es nicht bloß um mich selbst, sondern auch um die Es war 1956 Meer zu schreiben. bend an der Französischen Revolution sind für Simone Weil Rahmenbedingungen einer mehr oder weniger typischen Kar- In der voll besetzten Straßenbahn stehen sich zwei Fremde Es blendet nicht aus, dass der Ozean durch den Menschen Geist und Praxis der Cahiers de doléances, in denen die Bür- riere eines sozialen Aufsteigers von „ziemlich weit unten“ nach gegenüber. Beide sind Flüchtlinge, er ist vor den sowjetischen bedroht ist; doch die Fülle an Bildern, die Schönheit der ger des Landes, Gemeinde um Gemeinde, ihre das Gemein- „ziemlich weit oben“. Schade ist jedoch um den Titel Nietz- Besatzungstruppen in Ungarn geflohen, sie vor der Enge des Wellen und des Lichts, der Klippen, der Wolken, der Stürme wohl betreffenden Beschwerden und Wünsche festhielten. sches, bei dessen Buch sich die Assoziation „fröhlich“ nicht Dorflebens im innviertlerischen Oberösterreich. Sie beobach- beherrscht diese Poesie, die immer wieder aus naturlyrischen Geringfügige Abweichungen vom Weilschen Original wollen wirklich aufdrängt, handelt es sich doch um ein Musterbeispiel tet seine ruhelosen Augen, die nach Erkennungsmerkmalen Betrachtungen existentielle Fragen ableitet. das Verständnis außerhalb Frankreichs erleichtern. düsterer deutscher Gelehrsamkeit, die im Satz „Gott ist tot“ an den vorbeiziehenden Haltestellen suchen. Das Meer, ein Versepos in XXVI Teilen, verbindet dichteri- Sie werden durch Anmerkungen erläutert. gipfelt. Zwei Spaßvögel haben vor Jahren Nietzsche beim Wort Als sie am Schwedenplatz zum Aussteigen bereit ist, folgt er sche Tradition mit freien Assoziationen und ist in weiten Tei- Die Publikation enthält auch den Originaltext — für Heraus- genommen und auf die fensterlose Westseite der Wiener Uni- unverzüglich. Außer einer Bootsfahrt auf der Alten Donau len eine geradezu erotische Feier der See. geber und Verlag eine der Selbstverständlichkeiten, ohne die versitätskirche in großen klobigen Buchstaben „Gott ist tot. war den beiden jungen Menschen nur wenig Zeit gegönnt, Gert Heidenreich hat drei Jahre an diesen episch-poetischen ein gemeinsames Europa keine Zukunft hat. Nietzsche“ gesprüht. Darunter hat ein anderer penibel in öster- bevor der ungarische Fotograf in die U.S.A. emigrierte … Variationen des Themas gearbeitet und den Atlantischen reichischer Schulschrift die Entgegnung „Gewaltiger Irrtum: Gesang 2022 abgeschlossen. Er ist sein lyrisches Tagebuch mit Nietzsche ist tot.“ hingepinselt. genauem, liebenden Blick aufs Meer; zugleich eine poetische Reise zum Ursprung des Lebens. Erika Hager Gert Heidenreich Simone Weil UNTER DER SONNE DAS MEER Simone Meine Lehr- und Wanderjahre Atlantischer Gesang Weil Notizen zur Abschaffung der politischen Parteien Notizen zur Abschaffung der politischen Parteien Karl Heinz Gruber VERGNÜGTE WISSENSCHAFT Note sur Ein pädagogischer Selbstversuch Verlag Bibliothek der Provinz Verlag Bibliothek der Provinz la suppression générale Fragmente einer akademischen Karriere des partis politiques Verlag Bibliothek der Provinz 6 L I T E R AT U R H E R B S T 2 0 2 2 Verlag Bibliothek der Provinz Verlag Bibliothek der Provinz L I T E R AT U R H E R B S T 2 0 2 2 7
Holzer-Mitterhof Waltraud Huainigg Franz Joseph (Hg) Huszar Marius Kraus Mara Was aber blieb vom Mitterer Felix (Hg) Weihnachtswünsche Das Bett in der Badewanne Menschensinn? Wo is de Zeit hinkemma Gedanken, Gedichte, Geschichten Erzählungen, Aufzeichnungen, Szenen Gedichte Literaturpreis Ohrenschmaus – die besten Texte 2017 – 2021 15/21 cm, 128 Seiten, Hardcover, 15 € 13/21 cm, 152 Seiten, Hardcover, 18 € 13/21 cm, 214 Seiten, Softcover, 24 € 15/21 cm, 80 Seiten, Hardcover, 12 € ISBN 978-3-99126-078-3 ISBN 978-3-99126-116-20 ISBN 978-3-99126-138-4 ISBN 978-3-99126-146-9 Es gibt ein Pferd in unserem Keller, ein Schaukelpferd; ich Das Paket vom Onkel aus Amerika kam rechtzeitig eine Die leidenschaftliche und leidenverbundene Dichterin zeigt Langsam werden bekam es zu Weihnachten vor mehr als sechzig Jahren, und Woche vor dem Maturaball. Im Paket ein Prachtkleid, wie in ihren sehr einfühlsamen Gedichten ihre große kognitive als von Melanie Koller vor fast dreißig Jahren bot ich es dem älteren Sohn an und es Ksenija noch nie gesehen. Alle Mädchen der Klasse hatten auch emotionale Affinität zu Leben und Leiden des von ihr In der Früh stehe ich auf, schaue beim Fenster raus. Ich sehe zehn Jahre später dem jüngeren; in beiden Fällen habe ich schon ihre Kleider vorbereitet, manche würden das Kleid so geschätzten und geliebten jüdischen Volkes. Von Gedicht den Streuwagen, der die Straßen und Gehwege streut. eine neue Erfahrung gemacht. ihrer älteren Schwester anziehen, anderen hatten die Mütter zu Gedicht spürt der aufmerksame Leser die behutsame Ziehe meine Schuhe und Jacke an. Pferde standen damals nicht hoch im Kurs, ob lebend oder das Kleid genäht oder sogar von einer Schneiderin nähen wiewohl tiefgreifende Identifikation der Dichterin mit dem Denke mir, wenn ich bei der Türe hinaus gehe, dass es glatt ist. aus Holz. Und woher sollten sie auch Pferde kennen, wenn lassen. Auch Ksenijas Mutter hatte der Tochter ein hübsches unermesslichen Leiden der geliebten jüdischen Geschwis- Werde langsam sein, beim Gehen, dass ich nicht ausrutsche. über die Felder nur Traktoren rollten. Ich sagte zu meinem Ballkleid genäht. Im Land des real existierenden Sozialis- ter während des Nazi Holocausts. Waltraud Holzer vermag Ich werde langsam beim Arbeiten, dass meine Weihnachtsge- älteren Sohn: Setz dich darauf, es lässt sich reiten. Er umging mus konnte sich nur die Nomenklatura Luxuskleider leisten. immer wieder die Spannung zwischen ihrer naturbedingten schenke schön werden. Ich werde in meiner Küchengruppe es zweifelnd. Es ist genau einem lebenden nachgebildet, ein Ksenija probierte das Kleid aus Amerika: hellblaue Seide, Distanz als nichtjüdische Zeitgenossin einerseits und ihrer beim Arbeiten langsam werden. Elisabeth sagt, du ich habe 2 Fuchs mit blonder Mähne und blondem Schweif, echtes passend zu ihren blauen Augen, mit Spitzen und Pailletten inneren emotionalen Nähe als tief betroffene und getroffene T-Shirtaufträge für dich. Würdest du es machen? Ja, aber lang- Haar, und was mir besonders gefällt, es bläht die Nüstern, bestickt und es saß wie angegossen. Ksenija drehte sich vor Leidensgefährtin andererseits meisterhaft zu überbrücken. sam und genau werde ich es machen. Sie sagt, in Ordnung. Du hat das Maul ein wenig offen, als befinde es sich ständig im dem Spiegel hin und her, während die Eltern zusahen und Als nachkriegsgeborener Jude und Sohn naziverfolgter jüdi- kannst es langsam machen. Trab, wobei ich auch die Vorstellung mit Winter und Kälte applaudierten. Dann zog Ksenija das Kleid aus, legte es auf scher Vorfahren spüre ich zutiefst das intensive Ringen der Ich trinke vorher eine Tasse Kaffee mit meinem Kollegen verknüpfe, mit dem warmen, rauchenden Atem aus den Nüs- einen Stuhl und verkündete: Autorin um ein Höchstmaß an authentischer Verbalisierung Jürgen, und sage zu ihm, langsam trinken. Er ist heiß. Hat tern, die Trense sitzt ganz hinten im Kiefer, daran die leder- „Dieses Kleid werde ich nicht anziehen.“ ihrer inneren qualvollen Scham-, Schuld- und Schmerzge- nicht lange gedauert, bin ich mit meiner Tasse fertig. Ich gehe nen Zügel, die über dem Hals und auf dem Sattel hegen. „Bist Du verrückt geworden? Nicht anziehen, und fühle. langsam zu meiner Arbeit. Wenn ich zu Hause in meiner Dieser ist beinahe ein richtiger Sattel aus Leder mit Steigbü- warum?“ Der vorliegende Gedichteband ist ein beredtes und ergrei- Wohnung bin, muss ich meinen Weihnachtsputz machen. geln, wie Steigbügel eben sind, die Hufe schwarz, auch die „Es passt nicht in unsere sozialistische Gesellschaft. Was wer- fendes Zeugnis menschlicher Größe und Empathie einer Ich mache es langsam. Ich habe einen kleinen Christbaum Augen, unergründliche Pferdeaugen, die Ohren aus weichem den meine Mitschüler von mir denken? So ein Luxuskleid mutigen nachkriegsgeborenen nichtjüdischen Kämpferin für bekommen, den werde ich langsam schmücken, sonst fallen Wildleder. Als ich meinen Sohn aufforderte, es zu reiten, ziehe ich nicht an.“ Nicht-vergessen und Verbundenbleiben. die Kugeln runter. Ich bin froh, dass ich nicht mehr so schnell, erinnerte ich mich daran, als ich es damals zum ersten Mal „Dein Onkel schickt es Dir und Du verschmähst es? lautete stets „Sollst leben!“ sondern langsam bin. Ich bin froh, dass ich gelernt habe lang- ritt; ich hatte zwar genau geprüft, aber nicht gezögert aufzu- Ein Affront gegen die ganze Familie dort drüben, sie alle wol- sam zu arbeiten. Meine Kollegin Denise hat mich für mein sitzen; nun war ich ganz erstaunt, dass er nicht nur zögerte, len Fotos, Dich in diesem Kleid tanzen sehen.“ Dr. Yuval Lapide, Deutschland langsames Arbeiten, als Weihnachtsgeschenk auf eine Tasse sondern auch zweifelte, das Pferd vorsichtig umkreiste, als „Ist mir wurscht, ich will nicht vor allen Freunden als Millio- heiße Vanille-Schokolade eingeladen. Ich sage danke. hätte er einen Dinosaurier vor sich, und dass es so schwierig närin gelten.“ Heute sind wir gute Freundinnen geworden. sein sollte, mit den Füßen in den Steigbügeln das vor- und „Du wirst das Kleid anziehen, das schwöre ich Dir, oder Du zurückfallende Gewicht des eigenen Körpers auszugleichen, bleibst zuhause und gehst nicht zum Fest“, drohte Vater … während das Pferd auf den Kufen schaukelte … 3 Waltraud Holzer-Mitterhof Franz-Joseph Huainigg (Hg.) WEIHNACHTS WÜNSCHE – NEUJAHRSPLÄNE „Als hätte man ein Füllhorn geöffnet, voll von literarischen Mara Kraus „Wo ist die Zeit hinkemma“ Literaturpreis Ohrenschmauss Was aber blieb vom Kostbarkeiten, die auf uns niederströmen.“ Felix Mitterer Menschensinn? DAS BETT in der Der LITERATURPREIS OHRENSCHMAUS versteht sich Gedichte als Förderpreis, der Texte von Menschen mit Lernbehin- derungen prämiert und ihnen den Zugang zur Literatur BADEWANNE ermöglicht. Die Jury um Schirmherr Felix Mitterer sucht herausragende Texte von intellektuell behinderten Men- Erzählungen schen, die Leserinnen und Lesern neue Einblicke in das Leben und Denken behinderter Menschen eröffnen und WEIHNACHTS WÜNSCHE zur Vielfalt der Literaturlandschaft beitragen. Das vorliegende Buch beinhaltet die Siegertexte aus den NEUJAHRSPLÄNE Jahren 2012 bis 2016 und ist somit die Fortsetzung von Gedanken Gedichte Geschichten Band 1 mit dem Titel „Kann nicht schlafen“, der die prämierten Texte von 2007 bis 2011 umfasst. ? Kommen da neue Texte ? „Wo is de Zeit hinkemma?“ Verlag Bibliothek der Provinz Marius Huszar Verlag Bibliothek der Provinz Verlag Bibliothek der Provinz Verlag Bibliothek der Provinz Literaturpreis Ohrenschmaus die besten Texte Verlag Bibliothek der Provinz Marius Huszar (Hg.) 9 783991 260790 15 € € 20,– Verlag Bibliothek der Provinz 8 L I T E R AT U R H E R B S T 2 0 2 2 Verlag Bibliothek der Provinz Verlag Bibliothek der Provinz L I T E R AT U R H E R B S T 2 0 2 2 9
Menhardt Walter Obrecht Andreas J. Peters Andreas Andrej Petrik Dine Am ersten Tag des Endes Motel Afrique Finita la Comedia Ich bin wie ein kaltes Reptil Roman Sterben, Lieben, Leben Erzählungen Hertha Kräftner – Spurensuche und Sittenbild 13/21 cm, 340 Seiten, Hardcover, 28 € 13/19 cm, 332 Seiten, Hardcover, 28 € 13/19 cm, 216 Seiten, Hardcover, 20 € 13/19 cm, 128 Seiten, Hardcover, 20 € ISBN 978-3-99126-149-00 ISBN 978-3-99126-148-3 ISBN 978-3-99126-158-2 ISBN 978-3-99126-102-5 An diesem ersten Tag des Endes kam Rosa an seinen Tisch, „Afrikanisches Treibhaus“ Mitte der 1990er Jahre, erste Saschas erster chirurgischer Eingriff sah folgendermaßen aus: Hertha Kräftner war eine Frühvollendete, wie die euphemis- sie hatte Zugang ohne Anmeldung. freien Wahlen in der Republik Südafrika, Intrige und Para- Er sollte den Haushahn köpfen, für die Hühnersuppe. Zum tische Bezeichnung für geniale Künstler lautet, die in jungen Als Gerd Gumbrigg Rosa sah, und als er sah, wie anders sie noia (die Angst der privilegierten Weißen vor einer „schwar- Mittagessen. Sascha zitterte am ganzen Leib, schloss die Augen, Jahren aus dem Leben schieden. Sie war mit dreiundzwanzig dastand, wurde sein Bewusstsein, wurde das System Gumb- zen kommunistischen Machtübernahme“, der Kampf der er wollte dem Peter nicht in die Augen schauen. Peter war still, immer noch eine Hoffnung, ein Versprechen für die Litera- rigg, von all seinen Hoffnungen, Erinnerungen, Befürchtun- unterschiedlichen afrikanischen Gruppen und Parteien um unheimlich ruhig, wo er doch so frech war, der Hühnerzar und tur der Zweiten Republik. Es ist vor allem ihre Lyrik, die für gen und Ahnungen unmittelbar überflutet. Gerd Gumbrigg die besten Ausgangspositionen, die vermeintliche Stärke der Generalissimus des Stalles. Sascha öffnete kurz die Augen, aus diese teils eingelösten, teils nicht mehr einlösbaren Versprechen sah die Gegenwart nicht. rechtsaußen Apartheidbefürworter), der Gegensatz zwischen Angst sich die Hand zu verletzen, und schlug zu. Mit dem Beil. bürgt, gut hundert Gedichte, in deren Chronologie sich zuneh- Er nahm wahr, dass der Tag draußen schon helles Licht hatte. europäischer Projektion und afrikanischer Realität, eskapis- Der Kopf rollte zu Boden, die Hand ließ den Rumpf fallen. mend eine eigene Stimme artikuliert, eine bitter ironische, Dieses Bild blieb allerdings leblos, eine Kulisse ohne Bedeu- tische Flucht in romantisiertes Ethno-Leben bei gleichzei- Der Hahn fing an zu laufen. Meter für Meter. Ohne Kopf, spröde, souverän-brüchige, sehr musikalische Stimme. Etliche tung. Vor Gumbrigg enthielt das Bild einen weiten Raum tig sich fortspinnender „schicksalhafter Verstrickung“ in die ohne Gehirn, das Blut spritzte die Hühner auseinander in die- dieser Gedichte gehören zum Schönsten und Eindringlichsten, mit sechs Arbeitstischen, um diese Zeit noch unbesetzt. Und mitunter unüberschaubaren Wirren der Zeit und deren Pro- sem Theater. Dann stürzte der Hahn zu Boden, zitterte noch was nach 1945 in diesem Land geschrieben wurde. jenseits der Tische vier helle Fenster. tagonisten, die Suche nach der Geliebten (ist sie nun „real“ eine Weile, flatterte, bis die Seele im Blut ihn verließ. Sergej Inzwischen hat Hertha Kräftner zwar ihren Platz in den Rosa war immer eine der Frühesten. Sie kannte die oder „fiktiv“): das ist der Hintergrund vor dem der Icher- erzählte von Freunden, deren Kopf von Granatsplittern getrof- Literaturgeschichten erobert, ihr Name gehört aber nach wie Abläufe. Gumbrigg hatte Rosa aufgenommen, als die Firma zähler und (Anti-)Held von „Motel Afrique“ seine Spuren, fen wurde, und wie der Soldat ohne Kopf noch zig Metern lief vor nicht zum literarischen Kanon dieses Landes. … Kräft- noch aus wenigen bestand. Rosas Gedanken waren einfach, seine Aktionen, seine Flucht durch Ostafrika und das süd- und anschließend zusammenbrach im Staube. Sergej meinte, ners Werk wird, von der Autorin durchaus intendiert oder aber sie hatte treffsichere Umsicht. Gelegentlich kam sie liche Afrika zieht. In dieser sich vom Tempo her oft „über- so schrie auch Abels Blut von der Erde zum Himmel. Nach jedenfalls durch ihre Aussagen begünstigt, zumeist von ihrem zu Gumbrigg und sagte, dass dies oder jenes fehlte oder schlagenden“ Geschichte wird der (Anti-)Held zusehends zu dem Brudermord. Wenige Kameraden konnten Sergej folgen. Tod, ihrem Freitod her gelesen. nicht funktionierte, sodass der Tag nicht ordentlich ablau- einem Spielball der unvorhersehbaren Ereignisse, die ihn an „Der Mensch ist wie ein Hahn, ohne Kopf“, das war klarer In Dine Petriks Arbeit geht es um eine Spurensuche und um fen konnte. Dafür dankte Gumbrigg lächelnd. Das Lächeln den Rand des „Identitätsverlustes“ bringen. Dabei wollte er ausgedrückt … ein Sittenbild. Nicht in Form eines Romans diesmal, sondern war, wegen der gemeinsamen Jahre, kameradschaftliche doch nur S I E (die Geliebte) in Tansania treffen und nicht in Gestalt einer handfesten biographischen Recherche, die Routine, für beide Seiten. vor einer außer Rand und Band geratenen Hypnotherapeutin Das Antlitz des Menschen wird klarer wie ein entwickel- mit literarischen Mitteln ausgebreitet und zusammengefasst Jetzt stand Rosa an Gumbriggs Schreibtisch, nicht vor Gum- (Miss Anabelle) ständig fliehen müssen! tes Foto im Fixierbad. Geduldig treten die Konturen zum wird. Die Spurensuche: wo finden sich Belege und Symp- brigg und nicht an der Querseite. An der Ecke des Tisches. Andreas Obrecht führt seit Ende der 1980er Jahre For- Vorschein, zu Gesicht. Die Hässlichen und die Fotogenen. tome in Kräftners Leben und Werk, die auf das klinische Bild Sie hatte einen kleinen Gegenstand in der Hand, eine kleine, schungsprojekte in Ländern des subsaharischen Afrika durch. Anschließend landet das Foto im Familienalbum und die einer Depression oder einer manisch-depressiven Erkrankung in eigenartiger Weise gebogene Feder, ein abgewinkeltes, In den Monaten vor den ersten freien Wahlen in der Repub- lebendige Erinnerung verblasst und macht Platz den Illusio- deuten? Und, gegen das über die Dichterin verhängte Urteil schmales Stück Federstahl, groß wie eine Haarspange. Dass lik Südafrika bereiste er das Land für ein Forschungsprojekt nen und der Zeit der Wundheilungen. der alles überschattenden Morbidität: Wo ist jene vitale Kraft Gumbrigg an Rosas Hals Blutspritzer sah, hatte keine Wich- der Akademie der Wissenschaften und eine ORF-Dokumen- spürbar, die Kräftner über Jahre dem Tod entgegengesetzt hat? tigkeit, es war nur eine Schramme. Aber Rosas Augen waren tation, im April 1994 war er Wahlbeobachter in Ulundi/Kwa groß und starr auf ihn gerichtet. Zulu Natal… Daniela Striegl Walther Menhardt Andreas J. Obrecht AM ERSTEN TAG DES ENDES Roman MOTEL AFRIQUE Roman Andreas Andrej Peters FINITA LA COMEDIA Erzählungen Verlag Bibliothek der Provinz Verlag Bibliothek der Provinz Verlag Bibliothek der Provinz 10 L I T E R AT U R H E R B S T 2 0 2 2 Verlag Bibliothek der Provinz Verlag Bibliothek der Provinz L I T E R AT U R H E R B S T 2 0 2 2 11
Pipelka Edith Saikin Magali Schneider Claus Dieter Sonntagsbauer Helene Pepi Nichts ist vergessen Blauer Himmel über Hoat woas, owa sche a Erinnerungen eines Kriegskindes Nada es olvidado blondem Haar Lebenserinnerungen Gedichte und eine Erzählung / Poemas y un Cuento Roman 13/19 cm, 216 Seiten, Hardcover, 20 € 13/19 cm, 132 Seiten, Hardcover, 18 € ISBN 978-3-99126-101-8 ISBN 978-3-99126-025-7 15,5/22 cm, 96 Seiten, Hardcover, 15 € 13/19 cm, 272 Seiten, Softcover, 24 € ISBN 978-3-99126-091-2, (spanisch/deutsch) ISBN 978-3-99126-133-9 Pepi kommt als 16jährige Waise zu entfernten Verwandten Vielen Menschen wird mit zunehmendem Alter die Beschäfti- nach Wien und wird dort als Dienstbote aufgenommen. Der gung mit der eigenen Vergangenheit ein Anliegen. In meinem Nada, absolutamente nada se olvida. Wir schreiben das Jahr 1991. Hausherr hat eine Kunstschmiede-Werkstätte im 1. Bezirk Fall gab es einen zusätzlichen Impuls, der mit meiner Rückkehr Lo que vivimos, aun lo que no recordamos más, lo que am Tiefen Graben und seine Frau legt viel Wert auf gesell- aus Salzburg, wo ich mein Erwachsenenleben verbracht habe, reprimimos, / lo que nuestro cuerpo, nuestros padres y In den geheimnisvollen Großstadtschluchten von Centropolis schaftliches Ansehen. Sie hat ihre liebe Not mit Pepi, die als in meinen Geburts- und Kindheitsort St. Thomas am Bla- antepasados vivieron, / lo que la célula guardó en su memoria, versucht Silvester Phaser – Gitarrist der „Bad Knives“ – die Kind vom Land redet wie ihr der Schnabel gewachsen ist und senstein verbunden war. In diesem 1000-Seelen-Dorf bin ich lo que nuestra identidad aún no alcanzó a descifrar y a integrar. Geschichte der Rockmusik für immer zu verändern. Schabernack treibt. Bald hat sie den Beinamen „die verrückte in den Fünfzigerjahren als Lehrerkind aufgewachsen. Nach Er trifft auf den verträumten Vagabunden Duncan. Gemein- Pepi“ weg. jahrzehntelanger Abwesenheit begegnete ich diesem Dorf Nichts, absolut nichts wird vergessen. sam formen sie aus flirrenden Gitarrenriffs und strahlend Pepis Streiche werden erzählt, sowie die unterschiedlichen und seinen Menschen mit einer gewissen Distanz. Dadurch Was wir erlebt haben, auch woran wir uns nicht mehr erin- dunklen Melodien jenen zauberhaften Mix, der so betörend Reaktionen der Familienmitglieder. schärfte sich zwangsläufig die Sicht auf meine alte Heimat, nern oder unterdrückt haben, was unser Körper, unseren anders klingt: Die Familie hat drei Söhne und es läuft nicht alles zum Bes- auf die Schönheit des Ortes und auf die für mich – im Ver- Eltern und Vorfahren durchlebt haben, was die Zelle in Den Sound der wahren, der absoluten, der bedingungslosen ten: der Älteste ist an der Werkstätte nicht interessiert, liebt gleich mit der Stadtbevölkerung – besondere Seinsweise der ihrem Gedächtnis behalten hat, was unsere Identität noch Liebe. Poesie und Bücher, will studieren und Lehrer werden. Der hier lebenden Menschen. Den Wurzeln dieser Seinsweise nicht entschlüsseln und integrieren konnte. Für die „Bad Knives“ beginnt ein kühner Musiktrip Richtung Zweitälteste ist ein Spieler, den sein Vater immer wieder frei- nachzuspüren ist das Anliegen dieses Buches. Rock-Olymp. Bis die rätselhafte Prinzessin von Centropolis kaufen muss und der schließlich Wien verlassen muss. Der In diesem Buch kommen zahlreiche alte Menschen aus La piedra no es inquieta, nicht nur nach Duncans Songs, sondern auch nach seinem Jüngste ist noch ein Kind. St.Thomas am Blasenstein zu Wort. Dieser schöne Ort, 722m la rosa no es eterna, Herzen greift … Pepi verliebt sich in den ältesten Sohn, weiß um die Hoff- hoch im östlichen Mühlviertler Granitmassiv gelegen, ist an el azul no es bermellón. Behält der Rock and Roll die sehnige, tätowierte Oberhand? nungslosigkeit ihrer Zuneigung, die so völlig gegen alle gel- klaren Tagen weithin sichtbar. Seine Besiedlung geht auf die La brisa no es quietud, Oder trägt die Liebe doch noch den Sieg davon? Und ersinnt tenden Konventionen ist und lebt diese in Briefen aus, die Zeit der planmäßigen Rodung des Nordwaldes zurück, die menos la tempestad. Silvester Phaser tatsächlich jenen magischen Akkord, der die sie ihm schreibt, jedoch nie abschickt. Gleichzeitig entdeckt mit der Wende vom 1. zum 2. Jahrtausend einsetzte. Auf den El sol no puede ser oscuro, Rockmusik für immer ändern wird? sie ihre Leidenschaft zu lesen, weil er ihr Bücher leiht und sie höchstgelegenen bloßen Steinen standen im 12. Jahrhundert ni tu sonrisa inhumana. In „Blauer Himmel über blondem Haar“ erzählt Claus Die- zum Lesen animiert. Ihre Briefe spiegeln ihre Dankbarkeit zwei Rodungsburgen, die gotische Pfarrkirche geht ebenfalls ter Schneider mit humorvollem Augenzwinkern von der und die Entwicklung ihres Selbstbewusstseins, das sie durch auf dieses Jahrhundert zurück. Da mit zunehmender Mobi- unsterblichen Liebe zur Musik, der unendlichen Macht der Lektüre entwickelt. lität der Zuzug von außen erst in der zweiten Hälfte des 20. Gefühle – und dem unbedingten Glauben an sich selbst. Auf einer Studienreise des Ältesten nach Ägypten stirbt dieser Jahrhunderts einsetzte und so die rein bäuerliche Struktur an der Ruhr und nach dem Tod des Hausherrn löst seine Frau des Ortes bis dahin erhalten blieb, kann man wohl davon „This Is – Doubtless – The Great Austrian Rock Novel.“ den Haushalt in Wien auf und zieht nach Mödling, wobei sie ausgehen, dass die genetischen Wurzeln auf die Rodungleute vom Gesinde nur die Köchin und Pepi mitnimmt … zurückgehen.. … Nick Chagger Edi Goller Claus-Dieter Schneider Magali Saikin • Nichts ist vergessen / Nada es olvidado • Gedichte / Poemas PEPI Magali Saikin BLAUER HIMMEL ÜBER BLONDEM HAAR Roman Roman Nichts ist vergessen Nada es olvidado Gedichte und eine Erzählung Poemas y un Cuento Helene Sonntagsbauer HOAT WOAS, OWA SCHE A Lebenserinnerungen aus St. Thomas am Blasenstein Verlag Bibliothek der Provinz Verlag BibliothekVerlag Bibliothek der Provinz der Provinz 9 783991 260912 € 18,– Verlag Bibliothek der Provinz Verlag Bibliothek der Provinz 12 L I T E R AT U R H E R B S T 2 0 2 2 Verlag Bibliothek der Provinz Verlag Bibliothek der Provinz L I T E R AT U R H E R B S T 2 0 2 2 13
Fehringer Isolde (Text) Hauck Thomas J. (Text) Antje Nordmann (Text) Zierhut Margit (Text) Ebenhöh Klaus (Text) Els ter Horst (Illustratorin) Kaufmann Angelika (Illustratorin) Feyerer-Fleischanderl Margit (Illus.) Spreitzer Daniel (Illustrator) Die besondere Lolo Die Schnecke Die fiese Liese Der kleine Hasenfuß Leo und der Weihnachtsstern Kinderbuch 17/24 cm, 60 Seiten, Hardcover, 15 € 20/25 cm, 36 Seiten, Hardcover, 18 € ISBN 978-3-99126-067-7 ISBN 978-3-99126-125-4 22/22 cm, 32 Seiten, Hardcover, 18 € 13/19 cm, 44 Seiten, Hardcover, 20 € ISBN 978-3-99126-140-7 ISBN 978-3-99126-114-8 Tobi und Frida lieben das blaue Meer und den Sand am Ich bin Lolo. Wie ich richtig heiße, weiß ich gar nicht mehr. Strand und sie lieben Antonio mit seinem bunten Eiswagen. Es war ein Abend mitten in der kühlen Jahreszeit. Auf den Der kleine Schneeleopard Leo verreist mit seiner Familie. Da Alle nennen mich Lolo. Schon als kleines Baby haben sie Sie spielen jeden Tag am Strand im Sand und sind die aller- Feldern vor Bethlehem kroch eine kleine Schnecke ihres We- Leo leicht sein Gleichgewicht verliert, traut er sich den schwie- mich Lolo genannt, wahrscheinlich auch im Bauch von besten Freunde. ges, bedrückt von ihrem schweren Haus und von der Traurig- rigen Weg nicht zu. Mit Heidi Hummels Hilfe geht es doch. Mama, meint auf jeden Fall Oma. Selbst in der Schule rufen An einem schönen Sonnensandspieltag steht Liese plötzlich keit. Was vermochte sie schon auf der Welt, außer zu kriechen „Manche Kinder bekommen Angst, wenn der Untergrund sie mich Lolo, sogar die Lehrerin! Lolo, find ich, ist ein schö- da. Sie behauptet, der Strand gehöre nur ihr und sie tritt Tobi und zu fressen und unter der Last ihres Hauses zu leiden! uneben und wackelig ist. Heidi Hummel zeigt dem kleinen ner Name. Klingt irgendwie nach Geheimnis, nach etwas absichtlich auf den Fuß. Plötzlich spürte sie, wie der Boden erbebte. Ein Esel kam Leo, wie er seine Angst davor überwinden und schwierige Besonderem. Das sagen nämlich Mama und Papa immer. Ich Tobi weint und Frida ist entsetzt. Sie tröstet ihren Freund. heran. Schwer war sein Schritt, denn er trug eine Last auf Bewegungsaufgaben schaffen kann. Er wird dadurch selbst- sei etwas Besonderes. Wenn ich irgendetwas gemacht habe. Gemeinsam gehen sie nun zu Antonio, um die traurige seinem Rücken – genau wie sie selbst – und neben ihm her bewusster und traut sich an neue Aufgaben heran. Ein Buch, Oder nicht gemacht habe. Naja, also ich finde besonders toll, Geschichte zu vergessen. ging ein Mann. Die kleine Schnecke kroch so schnell sie das zeigt, was Kinder brauchen, um mutiger zu werden. Nicht wenn Mika, mein Kater, auf Papas Schallplattenspieler steht Zufällig erleben sie dort mit, wie fies und gemein Liese von konnte, um fort vom Weg in Sicherheit zu gelangen. Doch nur für Kinder, auch für Eltern und Pädagog*innen empfeh- und Karussell fährt. ihren sogenannten Freunden behandelt wird. sie war viel zu langsam. Schon konnte sie den Huf des Esels lenswert.“ Dr.in Angelika Reichartzeder, MEd, MSc, Ergothe- Wenn Mama und Papa sagen, ich sei etwas Besonderes, dann Tobi hat nun Mitleid mit Liese, deshalb geht er auf sie zu. Er ganz dicht vor sich sehen. Beim nächsten Schritt würde er rapeutin streiten sie. Naja, nicht so richtig. Es ist so ein Streiten mit verzeiht ihr, denn er hat erkannt, warum sie sich ihm gegen- sie zermalmen. Doch dann hielt der Esel plötzlich inne. Er „Der kleine Hasenfuß Leo" ist der dritte Teil der Kinderbuch- Lachen. Das ist total komisch, dieses Streitlachen. Mama sagt über so gemein verhalten hat. blieb stehen und blickte zu Boden. Ihre Blicke trafen sich Trilogie zur Reizverarbeitung. Teil 1, „Der kleine Tollpatsch nämlich zu Papa, das hat sie von dir und Papa sagt zu Mama, Eine reife Leistung von Tobi. und vorsichtig setzte er seine Hufe über sie hinweg. Bummbumm“, handelt von einem Bärenkind, das sich nicht nein nein, das hat sie von dir! So geht das hin und her. Dann Die kleinen Leser und Betrachter der einfühlsamen Illustra- Während der Esel über sie hinweg stieg, spürte die klei- genug spürt. In Teil 2, „Die kleine Mimose Mimi“, geht es um lachen sie immer mehr und mehr und dann kitzeln sie sich. tionen werden in ihrem Verständnis für Konflikte und Unge- ne Schnecke, dass er jemand ganz Besonderen auf seinem eine kleine Gans, die auf Berührungen empfindlich reagiert. Das finde ich lustig und kitzle mit. rechtigkeiten sensibilisiert. Rücken trug. Und sie hatte nur noch die eine Sehnsucht, Die kleinen Helden werden von ihrem sozialen Umfeld als Papa ist Schreiner, Mama auch, also Schreinerin. Sie machen Durch die lebendige und kindgerechte Illustration ist die zu erfahren, wer es sei. Ihr schien, ihr ganzes kleines Schne- tollpatschig, mimosenhaft oder ängstlich wahrgenommen. Ruderboote, Segelboote, manchmal auch Tische und Stühle. Geschichte gut zu erfassen. Die Kreativität und die Vorstel- ckenleben hinge davon ab. So machte sie sich daran, dem Kurzum: Die Kinder gelten als anstrengend, lästig oder kompli- Ich bin keine Schreinerin, ich bin ja auch erst neun Jahre alt. lungskraft der Kinder werden geweckt. Esel zu folgen. So schnell sie konnte, kroch sie seiner Spur ziert und werden oft ausgegrenzt. Die Bücher machen Zusam- Eines Tages, da hat es fürchterlich gestürmt und geregnet. Ich Die Hauptfiguren Tobi und Frida leben in dieser Geschichte hinterher, aber das war sehr langsam, denn sie war ja eine menhänge sichtbar und Ursachen erklärbar. Damit rücken auch bin am Fenster gestanden und habe hinausgeschaut: Schön, die moralischen und ethischen Werte vor und zeigen somit Schnecke. Noch nie schien ihr Haus so schwer wie heute. relativ einfache Lösungen ins Blickfeld. wie die Regentropfen so an der Fensterscheibe hinunterge- den Jüngsten in unserer Gesellschaft, wie ein respektvoller Die ganze Last ihres Lebens schien darin zusammengeballt. Isolde Fehringer: „Das Buch über Leo ist unser dritter und laufen sind. Hat ausgesehen, wie wenn sie ein Wettrennen Umgang miteinander funktionieren soll. Doch gerade, weil sie so schwer zu tragen hatte, musste sie letzter Streich. Wir freuen uns, dass wir zur wenig bekannten machen würden! Regentropfenwettrennen! Ganz lange habe … dorthin, wohin der Esel gegangen war! Dessen war sie sich Thematik der unterschiedlichen Reizverarbeitung drei Kinder- ich sie beobachtet. sicher. So trieb ihre Last sie an. bücher veröffentlichen konnten. Wir füllen damit eine Lücke.“ Ich habe meine Augen fest zusammengekniffen, denn so kann Es wurde Nacht und ein Stern ging am Himmel auf, ein ich nämlich ganz weit schauen. Viel weiter als normal … Stern, wie ihn die Schnecke noch nie gesehen hatte. Nicht Margit Zierhut & Margit Feyerer-Fleischanderl weit von ihr stand er am Himmel … Antje Nordmann · Angelika Kaufmann Die Schneke und der Weihnachtsstern Verlag Bibliothek der Provinz Verlag Bibliothek der Provinz Verlag Bibliothek der Provinz 14 KINDER | JUGEND FRÜHJAHR 2022 Verlag Bibliothek der Provinz Verlag Bibliothek der Provinz KUNST | WISSENSCHAFT | MUSIK | REGIONALIA FRÜHJAHR 2022 15
Auenhammer Gregor (Text) Bauch Manfred H. (Bilder) Deutsch Walter Dreissinger Sepp Trumler Gerhard (Fotos) Martin Neid (Text) Johann und Josef Schrammel Poeten & andere Seiltänzer Die Brunnen Wiens Sinnieren Band 2: Die Walzer Fotografien 1976 – 2021 Eine feuilletonistisch-fotografische Expedition Das Weinviertel Die Walzer 20/25 cm, 496 Seiten, duotone, Hardcover, 48 € 21/25 cm, 176 Seiten, vierfärbig, Hardcover, 34 € ISBN 978-3-99126-156-8 24/28 cm, 224 Seiten, vierfärbig, Hardcover, 34 € 30 x 21 cm, 416 Seiten, s/w., Hardcover, 40 € ISBN 978-3-99126-153-7 ISBN 978-3-99126-154-4 dt., Einführung in engl. Spr. / Beigefügt: 1 Audio-CD Portraits ... nach all den Bildbänden Sepp Dreissingers, stets ISBN 978-3-99126-155-1 dem unverfälschten Wesen verpflichtet, nun also die dichteste Flaniert man heute offenen Auges, wachen Geistes durch Eine Kellergasse im Weinviertel in nächtlicher Dunkelheit. Bei einem der Keller ist die Tür weit offen und es fällt Licht Essenz: Das Buch eines Fotografen, der sich nicht wichtig Wien, ist man immer wieder fasziniert von der Pracht und Die tradierte Wiener Volksmusik, gemeinhin auch „Wie- auf den Weg. macht, aber bedeutend ist, und zwar sehr. Herrlichkeit der zahlreichen Skulpturen, der fantastischen, ner Musik“ genannt, gründet zu einem nicht unerheblichen Ein Bild das seit Kindertagen zum meinem Heimweharsenal Das kommt nicht von ungefähr, weil schöpferische Kraft sinnlichen Statuen auf Fassaden, Plätzen, in Parkanlagen, bei Teil auf den Kompositionen der Brüder Johann und Josef zählt und mir das Weinviertel in der Ferne oft schmerzhaft gelebt werden will. Brunnen. Oft fragt man nach der Bedeutung der in kultivierte Schrammel, die in ihrer Zeit in der zweiten Hälfte des 19. wachgerufen hat. Etwa so wie wenn man aus dem Nichts Sepp Dreissingers kreative Zielstrebigkeit folgt allerdings seit Fauna und Flora eingebetteten Figuren, der Najaden, Elfen, Jahrhunderts als vom Publikum umjubelte Musiker stilbil- plötzlich den Namen der Geliebten vernimmt. Dabei ist das jeher einer merkwürdig sprunghaften, aber letztlich zwingen- Nixen, Tritonen und Gottheiten. Sind es Heilige, Engel - oder dend waren. Beide komponierten (Johann deutlich mehr als ein sehr gewöhnliches Bild. Ich kann es mir auch selbst nicht den Logik. „Man muss noch Chaos in sich haben, um einen satanische Wesen? Antike Gottheiten? Entrückte, sphärische der jüngere Josef ) und führten diese Werke in unterschiedli- erklären, warum es mich seit jeher so in seinen Bann zieht. tanzenden Stern zu gebären“. So steht es es in Nietzsches Fabelwesen aus fernen Welten? Personifikationen der „nack- chen Besetzungen selbst auf. Nach und nach wurde ihr Name Darum versuche ich das auch jetzt nicht. Dafür erkläre ich „Also sprach Zarathustra“ zu lesen. Mit tanzenden Sternen ten Wahrheit“? Hermaphroditen? Zu Kaskaden geschlichtete zum Synonym für die gesamte Gattung. Auch heute noch warum die Kellertür offen steht. Die Antwort darauf scheint hatte der junge Sepp Dreissinger wohl wenig im Sinn, als Gedanken? Fleisch, Stein und Marmor gewordene Allegorien? ist das „Schrammelquartett“ die bestimmende kammermu- einfach. Sie ist es auch, aber auch wieder nicht. er dereinst in der Militärmusik Klarinette spielte. Aber er Märchen oder Sagengestalten? In Stahl, Bronze oder Gold sikalische Formation in der Wiener Volksmusik und besteht Ist eine Kellertür offen, obwohl die Arbeit im Keller schon ruht, ahnte, wusste: irgendwie musikalisch ist wohl alles auf der gegossene Kunstobjekte oder Kitschpatente? Kaiser, Könige, aus zwei Violinen, einer Kontragitarre und wahlweise einer dann ist sie einladend offen. Zumindest im Weinviertel. Offen Welt-Fußball übrigens auch. Für Dreissinger als schnellen Königinnen, Prinzessinnen oder Mätressen? Bürger oder deren G-Klarinette, dem „picksüaßen Hölzl“ oder einem Akkor- für alle, die im Halbdunkel des Presshauses oder Kellervorhau- Linksaußen im FC Feldkirch war konzertiertes Zusammen- Meister? Bekannte Persönlichkeiten? Musen? Honoratioren? deon, der „Knöpferlharmonika“ ses die Last des Tages abstreifen wollen. Und um zu genießen spiel nicht zuletzt ein musikalisches Geschehen wie auch das Ehrwürdige, oder nach heutigen Maßstäben verachtenswerte Die Vielzahl der Zuschreibungen anonymer und fremder Den Wein und die mit keinem Ort vergleichbare Atmosphäre vorlaute Solo vor dem gegnerischen Tor, kraftvolle Improvisa- Gestalten aus der Geschichte? Kompositionen an Johann Schrammel spiegelt – ähnlich eines Weinviertler Kellers. Nichts ist hier blank poliert, nichts tion. Viele Jahre später hatte er mit Fußball weniger im Sinn Gregor Auenhammer und Gerhard Trumler begaben sich auf den Märschen – deren Popularität. Wie bekannt und beliebt grell ausgeleuchtet, alles ist dort wie es immer war. und fand sich Maria Lassnigs Kärntner Küche wieder. Die die Fährte der Mythen und Legenden, der Geschichte und die „Walzer“ der Brüder Schrammel und die musikalischen Alle die eintreten werden Teil der Kellerrunde und ihrer beiden verbrachten den Weihnachtsabend miteinander, san- Geschichten – und inspizierten die Gegenwart der „Brunnen Erinnerungen bis heute lebendig sind, zeigen unzählige For- abendlichen Diskussionen. Vom Wein befeuert enden diese gen unfromme Lieder und Sepp Dreissiger spielte auf seiner Wiens“, auf der Suche nach dem Verborgenen, dem Geheim- mationen und Konzerte, ob „Malat Schrammeln“, „Neue freilich nicht immer in weinseliger Eintracht. Je öfter der Ukulele dazu. Zarathustra hätte seine Freude daran gehabt: nisvollen, des Abseitigen, Absurden, Abstrusen und Unbe- Wiener Concert Schrammeln“, „Philharmonia Schrammeln“, Kellerherr schweren Schrittes mit einem Schatz aus der Kel- Chaotische Idylle und jede Menge tanzender Sterne. kannten und langsam in Vergessenheit Geratenden. „Symphonisches Schrammel-Quintett“ oder das „Ensem- lerröhre emporsteigt und den Kellergenossen nachschenkt, Aber ich greife vor. Die ältesten Brunnen der Stadt gehen auf das antike Römer- ble Transatlantik Montréal“, um nur einige zu nennen. Die umso höher steigt meist der Lärmpegel, sinkt meist das Es folgt also ein ordnender Zeitsprung in die frühen Siebziger lager Vindobona zurück, der älteste, original erhaltene Brun- jüngste Einspielung der „Dichterworte / Pensées poétiques“ Niveau des Gespräches und die Disziplin der Diskutan- Jahre. … nen stammt aus dem Jahr 1552. auf der Debut-CD der „Divinerinnen“ (2021) illustriert das ten. Schlimmstenfalls endet das Symposion (übersetzt: das „Zeitlos-Wienerische“ der Schrammel-Walzer. Zusammenliegen!!!) im Bodensatz des Politischen samt Hil- feruf nach dem starken Mann. . Gregor Auenhammer & Gerhard Trumler Das ist eine der beiden Varianten der offenen Kellertür. POETEN ANDERE SEILTÄNZER Die Brunnen Wiens SEPP DREISSINGER Eine feuilletonistisch-fotografische Expedition Photographien 1976 - 2021 Bibliothek der Provinz Verlag Bibliothek der Provinz 16 KUNST | WISSENSCHAFT | MUSIK | REGIONALIA HERBST 2022 Verlag Bibliothek der Provinz Verlag Bibliothek der Provinz KUNST | WISSENSCHAFT | MUSIK | REGIONALIA HERBST 2022 17
Sie können auch lesen