PRESSE.SPITTAL Ausgewählte Artikel 10/2016-02/2019 - ELISABETH LEITNER.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kleine Zeitung Oberkärnten Auflage: 14.309 20-02-2019 Reichweite: Seite: 3, 4 Artikelfläche: 47081 mm² Land: Österreich Skalierung: 100% Region: Kärnten Artikelwerbewert: 3069.68 Neue Radlobby will die Stadt Spittal erobern Für das Alltagsradeln in der Stadt setzen sich die Mitglieder der Radlobby-Region Spittal ein. Sie hoffen auf politische Unterstützung. Von Andrea Steiner stellen. "Wir werden uns mit ei- nem Holzrahmen, der die Grö- Rund 15 Mitglieder zählt die Kerngruppe der Rad- lobby-Regionalgruppe, die sich in der Stadt Spittal ge- gründet hat. Als Sprecherin ße eines Autos hat, fortbewe- gen. Dies soll zeigen, wie viel Platz ein Pkw benötigt." Vom neuen Verkehrsentwicklungs- konzept erwarten sich die Rad- steht die langjährige und erfah- lobbyisten einiges. "Wir wollen rene "Alltagsradlerin"Gregoria die Stimme erheben, dass das Hötzer der Bewegung vor. "Wir Konzept realisiert wird und die wollen das Radfahren in der stadtpolitische Ebene sensibili- Stadt mehr bekannt machen. sieren, dass Radfahrer im öf- Radeln fördert die Gesundheit, fentlichen Verkehr gleichbe- oft ist man schneller am Ziel, es rechtigt sind", so Gregoria Höt- ist klimafreundlich, man begeg- zer, die mit ihren Mitstreitern net Mitmenschen, Radfahren auf viele Sympathisanten und schont die Brieftasche und Nachahmer hofft. sorgt insgesamt für mehr Quali- tät in der Stadt", argumentiert "Je mehr auf das Rad umsteigen Hötzer für die Fortbewegung und damit ihre Wege erledigen, auf zwei Rädern. umso besser sind unsere Chan- Die Radlobby-Regionalgrup- cen auf mehr Platz in der Stadt", pe wird sich bei der Präsentati- sind sich die Lobbyisten einig. on des neuen Verkehrsentwick- Dass die Chancen auf mehr lungskonzepts am 28. Februar Raum für Radfahrer und Fuß- erstmals der Öffentlichkeit vor- gänger nicht schlecht stehen, Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zu weiteren Nutzungsrechten an den Verlag oder Ihren Medienbeobachter 1/2 01
Kleine Zeitung Oberkärnten Auflage: 14.309 20-02-2019 Reichweite: Seite: 3, 4 Artikelfläche: 47081 mm² Land: Österreich Skalierung: 95% Region: Kärnten Kerngruppe derSpittaler Radlobby beim ersten Fototermin im Spittl: Birgit Mark-Stöhr,Sylvia Auer, Marianne Gütler, Angelika Lesky, Johannes Tie- fenböck,Sieglinde Gütler, Volker Ertl, Karin Jester, Erich Auer und Sprecherin Gregoria Hötzer (von links) rie--press zeigen die Erhebungen, welche Kilometer sind. "Ich sehe Po- Öffentliche Präsentation für das Verkehrsentwicklungs- tenzial zur Verlagerung kurzer konzept gemacht wurden. Stra- Wege auf den Fuß- und Radver- VEK. Das neue Verkehrsentwick- Verkehrsverhalten. Die Analyse ßen und Wege im öffentlichen kehr", so Frey, der mit interes- lungskonzept (VEK) für die Stadt des Verkehrsverhaltens in der Raum teilen sich Fußgänger (25 santen Zahlen aufwarten kann. Spittal wird am Donnerstag,28. Stadtgemeinde hat Folgendes Prozent), Radfahrer (neun Pro- Februar, um 19 Uhr in der Fach- ergeben: 25 Prozent sind Fußgän So wird in der Stadt Spittal bei hochschule, Standort Spittal, öf- ger,neun Prozent Radfahrer, 64 zent), motorisierter Individual- 80 Prozent der Wege mit dem fentlich präsentiert. Die Bevölke- Prozent motorisierter Indivi- verkehr (64 Prozent) und öf- Auto nichts transportiert, elf rungund alle Interessierten sind dualverkehr (MIV) und zwei Pro- fentlicher Verkehr (zwei Pro- Prozent der Wege mit dem Auto eingeladen. zent öffentlicher Verkehr. zent). Laut Verkehrsplaner Ha- sind kürzer als einen Kilometer Bürgerbeteiligung. Erarbeitet Kurze Wege.52 Prozent aller Ein- rald Frey von der Technischen und 31 Prozent der Wege des wurde das VEK in Abstimmung kaufswege sind kürzer als zwei Universität Wien werden 57 motorisierten Individualver- mit den Bedürfnissen der Spitta- Kilometer. 31 Prozent der Wege Prozent der Freizeitwege mit kehrs sind kürzer als zwei Kilo- lerBevölkerungund gemeinsam des MIVund 29 Prozent aller Frei dem Auto zurückgelegt, obwohl meter. Dies entspricht rund mit Flarald Frey von derTechni- zeitwege sind kürzer als zwei Ki- rund 29 Prozent kürzer als zwei 10.000 Pkw-Fahrtenpro Tag. schen Universität (TU) Wien. lometer. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zu weiteren Nutzungsrechten an den Verlag oder Ihren Medienbeobachter 2/2 01
Oberkärntner Nachrichten Auflage: 48.800 07-2019 Reichweite: Seite: 27 Artikelfläche: 25948 mm² Land: Österreich Skalierung: 98% Region: Kärnten Artikelwerbewert: 332.13 Neues Verkehrskonzept für Spittal wird der Öffentlichkeit präsentiert Das neue Verkehrsent- gung miteinbezogen, wo bildner die Möglichkeit, Spittal jedenfalls nachhal- wicklungskonzept (VEK) vor allem die Verkehrswe- zusätzliche Vorschläge zur tig zum Positiven verän- der Stadt Spittal ist auf un- ge abgefragt wurden. So ist Verkehrslösung einzubrin- dern. terschiedlichsten Ebenen das VEK auf die Bedürfnis- gen. Das Verkehrsentwick- Mehr Informationen zum unter Einbeziehung der se der Bürger abgestimmt. lungskonzept ist also auf neuen Verkehrskonzept Bevölkerung und weiterer Neben der Befragung der unterschiedlichsten Ebenen und vor allem die geplan- Interessensgruppen disku- Bevölkerung erhielten unter Einbeziehung sämtli- ten Maßnahmen werden tiert und erarbeitet wor- auch externe Gremien wie cher Interessensgruppen am Donnerstag, dem 28. den. das Straßenbauamt, das diskutiert und erarbeitet Feber, um 19.00 Uhr in der Mehrere unterschiedlichste Regionalforum für Verkehr worden. Fachhochschule Spittal der Verkehrskonzepte wurden und die Wirtschaftskammer Die Umsetzung der geplan- Öffentlichkeit präsentiert. in den vergangenen Jahr- sowie weitere Meinungs- ten Schritte wird die Stadt Foto: eggspress zehnten für Spittal ausge- arbeitet, jedoch scheiterten diese bisher stets an der Umsetzung. Nun hat die Stadtgemeinde Spittal gemeinsam mit der Tech- nischen Universität (TU) Wien eine umfassende Ver- kehrslösung erarbeitet, die in den kommenden Jahren Schritt für Schritt abgear- beitet wird. Grundlagederaktuellen Lö- sung bilden die bisherigen Konzepte. Erstmals wurde auch die Bevölkerung an- hand einer Haushaltsbefra- Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zu weiteren Nutzungsrechten an den Verlag oder Ihren Medienbeobachter 1/1 04
Kleine Zeitung Oberkärnten Auflage: 14.309 09-02-2019 Reichweite: Seite: 1 Artikelfläche: 19739 mm² Land: Österreich Skalierung: 100% Region: Kärnten Artikelwerbewert: 1286.98 JEHTKEa Der Verkehrsfluss soll in Spittal neu geordnet werden kk/eggspress SPITTAL Der nächste Anlauf für ein Verkehrskonzept Am 28. Februar werden in der Fachhochschule Spittal neue Lösungen der Verkehrsprobleme präsentiert. Spittal und der Versuch ei- nes Verkehrskonzeptes - Wien und Stadtgemeinde so- wie in Abstimmung mit Lan- das ist nichts Neues. In den desrat Martin Gruber (Refe- vergangenen vier Jahrzehnten rent für Straßen-, Brücken und wurden rund 30 unterschiedli- Radwegbau sowie Ort- und che Verkehrskonzeptein Auf- Regionalentwicklung) wurde trag gegeben und wieder - eine umfassende Verkehrslö- schubladisiert. Immer wieder sung erarbeitet, die in den wurden von Politikern aller kommenden Jahren Schritt für Parteien verschiedene Anläu- Schritt umgesetzt werden soll. fe unternommen, um den Ver- Eingebunden wurden in die kehr in der Bezirksstadt in an- Vorarbeiten auch Meinungs- dere Bahnen zu lenken. Stich- bildner, Wirtschaftskammer wort: Fußgängerzone am und das Regionalforum für Hauptplatz. Bisher sind alle Verkehr. Welche Maßnahmen Pläne gescheitert. Nun unter- das genau sein werden, wird nehmen die Stadtpolitiker ei- der Bevölkerung am Donners- nen neuen Anlauf: In Zusam- tag, dem 28. Februar um 19 menarbeit mit dem Verkehrs- Uhr, in der Aula der Fachhoch- planer Harald Frey von der schule in Spittal vorgestellt. Technischen Universität(TU) Andrea Steiner Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zu weiteren Nutzungsrechten an den Verlag oder Ihren Medienbeobachter 1/1 05
Spittaler Auflage: 28.367 01-2019 Reichweite: Seite: 43 Artikelfläche: 39897 mm² Land: Österreich Skalierung: 90% Region: Kärnten Artikelwerbewert: 1587.90 Mölltal Möbel Award Der Mölltal Möbel Award 2019 stellt eine tolle Chance für Kärntens Kreativ-Szene dar. Kevin Tarmann Aus heimischen Lärchenbäumen wird der Rohstoff für die Möbelerzeugung gewonnen Es werden neue Design- ideen für Gebrauchs- möbel aus Kärntner Lärchenholz gesucht. der Designwettbewerb von der FH Kärnten Studien- - gang Architektur in Spittal. Partner sind fünf Mölltaler Tischler und ein Sägewerk. Projekt verbindet. Das Pro- jekt verbindet traditionel- Gewinnerdesigns werden les Handwerk mit kreativen umgesetzt. "Jedes Gewinner- Inputs und modernen Ver- Design soll im Frühjahr mit triebswegen. Das Ziel des jeweils einem der Hand- "Mölltal Möbel Awards" ist werkspartner bis zur Umset- es, das Handwerk zu stärken zungsreife weiterentwickelt, und gleichzeitig die Kärntner als Prototyp gebaut und am Kreativszene mit Handwerks- 27. April im Rahmen einer betrieben zu vernetzen. Lärchenholz und modernes Design lassen Ausstellungseröffnung im sich bestens kombinieren Besucherzentrum Mallnitz Neue Designs. Gefragt sind - Naturpark Hohe Tauern prä- neue Designs für Gebrauchs- sentiert werden", so Lindner. möbel aus massivem, hei- radebeispiel dafür werden, Möbel GmbH von Hans Peter Als Rohstoffwird heimisches mischen Lärchenholz. Der wie traditionelle Handwerks- Lindner und Johannes Meie Lärchenholz dienen, genauer Award ist mit insgesamt kunst mit kreativen Inputs sehnig. "Wir verstehen uns als gesagt Lärchenbäume aus 12.000 Euro dotiert, Wettbe- neue, digitale Geschäftsmo- Vermittlungs- und Vertriebs- dem Mölltal, die handver- werbsbeiträge können bis 29. delle findet", teilte Digita- plattform für Designmöbel, lesen werden. Geschnitten Jänner eingereicht werden. lisierungsreferentin LHStv. die in traditioneller Hand- werden die Lärchenbäume in Gaby Schaunig mit. Der werkskunst und aus Mölltaler nach dem Mondkalender, Paradebeispiel. "Das Projekt Initiator dieses ambitionier- Holz hergestellt werden", sagt um eine bestmögliche Qua- Mölltal Möbel kann ein Pa- ten Projektes ist die Mölltal Lindner. Abgewickelt wird lität zu garantieren. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zu weiteren Nutzungsrechten an den Verlag oder Ihren Medienbeobachter 1/1 06
Klagenfurter Auflage: 63.299 18-2018 Reichweite: Seite: 54, 55 Artikelfläche: 42101 mm² Land: Österreich Skalierung: n/a% Region: Kärnten Artikelwerbewert: 2290.29 Die Zukunftsorte-Plattform hat das Ziel der Entwicklung der "Leeren Ortskerne" entgegen zu wirken Orte suchen Verein "Zu- kunfsorte Ös- terreich", der Kärntner Ge- Leben meindebund und die Fach- hochschule Kärnten Ge- meindevertretermotivieren, lernen von den Besten und Immer mehr Städte und Dörfer kämpfen mit den Blick auf den eigenen nehmen selbst in vielen Ortskern zu schärfen und Bereichen des kommuna- leeren Ortskernen. Unter dem Titel "Zukunft Ideen auszutauschen. len ländlichen Lebens eine Ortskern" werden bei einer Denk- und Vorreiter-Rolle ein. Wichtige Zentrale Themen. Ausgangs- Schlagworte sind dabei un- Inspirationswerkstatt in Moosburg Lösungen punkt für den Aufbau der ter anderem: Voneinander erarbeitet. Bernhard Knes Zulcunftsorte-Plattform lernen, kooperieren, Kreativ- war die Frage: Was kön- potenzial nutzen, vernetzen nen wir gemeinsam besser und kommunizieren. Die Wie lässt sich die kaufszentren und Wohn- als jeder Zukunftsort für Zulcunftsorte-Plattform ist Lebensqualität siedlungen angelegt, die al- sich? Die Antworten darauf daher ein Ort des permanen- in ländlichen Ge- ten Orts kerne verstummen. sind vielseitig und führen ten Austauschs und Know- meinden nachhaltig ver- Im schlimmsten Fall ent- zum übergeordneten Ziel how-Transfers zwischen den bessern, das ist eine der steht durch die fehlenden des Vereins, das zugleich Zukunftsorten und ihren zentralen Fragen, die im Aktivitäten Leerstand in ehe übergeordnetes Ziel jedes Protagonisten. Rahmen der zweitägigen mals lebendigen Zentren. einzelnen Zukunftsorts ist: Veranstaltung im Moosburg Man spricht vom "Donut-Ef- Die Lebensqualität für die Zukunft Ortskern. Termin: gestellt wird. fekt", der die Ortskerne leer Gemeindebürger zu heben. Donnerstag, 13. September, frisst. Die Zukunftsorte-Plattform ab 14 Uhr & Freitag, 14. Sep- Donut Effekt. Städte und widmet sich Aspekten der tember, 9 bis 13.30 Uhr, Ver- Dörfer in ganz Europa Ideenwerkstatt. Im Rahmen kommunalen Entwicklung, anstaltungsort: Karolinger- kämpfen mit leeren Orts- einer zweitägigen Denk- die die Erreichung dieses saal im Gemeindezentrum lcernen. Vor den Türen der und Inspirationswerkstatt Ziels auch in Zukunft er- Schallar, Feldkirchnerstr. 2, Gemeinden werden Ein- in Moosburg wollen der möglichen. Zukunftsorte Moosburg. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zu weiteren Nutzungsrechten an den Verlag oder Ihren Medienbeobachter 1/1 07
Meine Woche - Spittal Auflage: 29.466 12-09-2018 Reichweite: Seite: 9 Artikelfläche: 26193 mm² Land: Österreich Skalierung: 100% Region: Kärnten Artikelwerbewert: 1524.43 Radlobby Spittal hat Dienst aufgenommen Erstes Zeichen der der Begrüßung im Stadtpark mit ihren Rädern und natürlich Gruppe ist das Rad- Fahrradhelmen mit uns den fest am 14. September neu markierten Radweg in der im Spittaler Stadt- Stadt erkunden. Anschließend park. gibt es natürlich ein Rahmen- programm", so die Lobbyisten. SPITTAL (ven). Die Spittaler Bei der Veranstaltung gibt es Radlobby hat sich formiertund auch Informationen über die will sich beim Radfest am 14. neuen Markierungen und Pik- September (16 Uhr; Stadtpark togramme auf den Straßen. Spittal) der Bevölkerung prä- "Wir wollen ein Bewusstsein sentieren. Bei einer gemein- Mitglieder der neuen Radlobby schaffen, für die Radfahrer, samen Ausfahrt mit allen In- Spittal Niedermüller aber auch die Autofahrer. Es teressierten soll auch der neu geht um gegenseitige Rück- markierte Radweg in der In- erst der Anfang" (die WOCHE sichtnahme im Straßenver- nenstadt erkundet werden. berichtete), so die Gruppe. kehr", so Stadtrat Franz Eder. Rat und Tat holt sich die Rad- 15 Mitglieder lobby auch beim Obmann der Die Radlobby mit Sprecherin Radlobby Kärnten Ronald Mes- ZUM RADFEST Elisabeth Leitner (FH Spittal) sics. Solche Gruppierungen Wann: Freitag, 14. September, ist eine Gruppe engagierter gibt es derzeit auch noch in Vil- 16 Uhr Radfahrer, die sich für die För- lach und in Klagenfurt, zusam- Wo: Stadtpark Spittal derung des Radverkehrs in der mengefasst unter dem Dach- Programm: ßegrüßung, Spittaler Innenstadt einsetzt. verband"Radlobby Österreich". anschließend gemeinsames Getroffen hat sich die Gruppe Befahren des neu markierten erstmals im Juni. Insgesamt Gemeinsames Befahren Innenstadtradweges; für das sind es derzeit rund 15 Mit- Als erste sichtbare Aktion nach leibliche Wohl ist gesorgt. Die glieder, die aktiv arbeiten, die außen soll das Radfest am 14. Veranstaltung findet bei jeder Arbeitsgruppe freut sich über September dienen, zu dem alle Witterung statt. jeden Interessierten, der mit- Interessierten eingeladen wer- Zu beachten: Kinder bis zwölf machen und zur Verbesserung den. "Wir hoffen, es kommen Jahre mit Begleitperson oder der Verkehrs- und Radwegsitu- möglichst viele Menschen ab zehn fahre mit Fahrrad- - ation in Spittal beitragen will. Senioren, Kinder, Jugendliche schein! Helme nicht verges- "Der bestehende Radweg ist ja und Alltagsradler die nach sen! - Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zu weiteren Nutzungsrechten an den Verlag oder Ihren Medienbeobachter 1/1 08
Meine Woche - Klagenfurt Land Auflage: 73.115 29-08-2018 Reichweite: Seite: 15 Artikelfläche: 16005 mm² Land: Österreich Skalierung: 100% Region: Kärnten Artikelwerbewert: 1078.74 Die Zukunft der Ortskerne Moosburg stellt sich der Frage, wie man Ortskerne wachküssen kann. MOOSBURG. Ziehen wir durch die Lande, sehen wir uns im- mer öfter mit leeren Ortsker- nen und damit "toten" Zentren konfrontiert. Dieses Thema ist nun Inhalt einer zweitägigen Denk- und Inspirationswerk- statt in Moosburg, veranstal- tet vom Verein Zukunftsorte Österreich, dem Kärntner Ge- meindebund und der Fach- hochschule Kärnten. Buntes Programm Leerstand ist oft die Folge fehlender Ortskernentwicklung."Zu- Experten-Blicke von außen kunft Ortskern" ist Thema einer Veranstaltungin Moosburg HansJost widmen sich dabei der Orts- kern-Zukunft ebenso wie Be- Ortskernstärkungs-Förderpro- und 14. September, statt Don- - richten aus Gemeinden, die grammes sind, von Studieren- nerstag ab 14 Uhr, Freitag von Ortskern-Wiederbelebung be- den der FH Kärnten und der 9 bis 13.30 Uhr, Gemeindezent- treiben. Auch Bundesminister Technischen Uni in Wien. Ein rum Schallar in Moosburg. Die Josef Moser sowie die Landes- Workshop mit den Teilneh- Teilnahme ist kostenlos. räte Daniel Fellner und Martin mern und Referenten steht Anmeldung (bis 10. Septem- Gruber kommen zu Wort. ebenso an der Tagesordnung. ber): Ruth Knes, ruth.knes@ Interessante Vorträge gibt ktn.gde.at oder telefonisch un- es auch von Bürgermeistern Die Veranstaltung ter 04272/83 400-37. von Zukunftsorten wie Kärnt- "Zukunft Ortskem" findet am Mehr Infos: www.daunddort. ner Gemeinden, die Teil des Donnerstag und Freitag, 13. com/programm-moosburg. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zu weiteren Nutzungsrechten an den Verlag oder Ihren Medienbeobachter 1/1 09
07/2018 das stadt.journal (Spittal an der Drau) Seite 4 Auflage: 8.000 Erscheinung: 10 mal jährlich Artikelwerbewert n/a Stadtrati'raiiz Eder, Bürgermeister GerhardPirih, Stefanie Unterweger (Goldeck), Elisabeth Leitner(FH), Stadtmarketingleiter )ßt Christian Klammer, TVB-Leiterin Angelika Lesky und TVB-ObmannDaniel Ramsbacher (von links) Kultmöbel laden in Spittal zum Verweilen ein Wer kennt sie nicht, die kultigen Sitzgamituren vor dem Museums-Quartier in Wien? Aufgrund einer Neuanschaffung konnten die sogenannten "Enzis" nun Stück angekauft und gereinigt. Einige "Enzis" waren bereits beim Street Food Market beliebte Verweilplätze. Über die restlichen Kultobjekte freuen sich die FH Spit- erworben werden. tal, die drautal perle und das Goldeck. Bei einem Wien-Aufenthalt hat der Obmann des Die neuen Outdoor-Möbel im Stadtpark werden Tourismusverbandes (TVB) Spittal Daniel Ramsbacher mittlerweile vor allem von jungen Menschen sehr gut das Angebot gesehen und war sofort begeistert. "Die be- angenommen. "Es freut mich, dass die Jugendlichen in quemen und flexiblen Kunstobjekte können bei diver- unserer Stadt durch die ehemaligen Hofmöbel des Mu- sen Veranstaltungen und an unterschiedlichen Locations seumsquartiers eine neue beliebte Verweilmöglichkeit verwendet werden", so Ramsbacher. haben. Mit dem angedachten Gratis-WLAN im Stadt- In einer Kooperation zwischen dem TVB und der park werden die ,Enzis4 künftig noch attraktiver", sagt Stadtgemeinde Spittal wurden schließlich insgesamt 14 Bürgermeister Gerhard Pirih. 09
03/2018 ARCHITEKTUR / WETTBEWERBE Seite 104, 105 Auflage: 9.206 Erscheinung: unregelmäßig Artikelwerbewert 10661.49 NAHTSTELLE 18, KTN Auslober Günther Domenig, soll neu definiert wer- Jury FH Kärnten/Studiengänge Architektur, den. Es soll ein attraktiver, inspirierender Klaudia Ruck, Markus Lackner, Elisabeth Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauma- Ort am Wasser geschaffen werden, eine Leitner, Gert Eilbracht, Evelin Schaller-Siutz nagement, Villacher Straße 1,9800 Spittal/ Anlegestelle, die mehr zu bieten hat als und Michael Sternig. Drau, in Kooperation mit der Region Villach eine angenehme Umgebung für das War- Tourismus GmbH, Tourismusverband Gerlit- ten. Es soll ein Anziehungspunkt am See zen Alpe Ossiacher See, dem Architektur - werden und die Aufenthaltsqualität durch Beurteilungskriterien Haus Kärnten und unterstützt von proHolz. die Nähe am See verbessern. Realisierbarkeit, Beanspruchbarkeit und Neben angebotenen Informationen gestalterische Lösung, Innovationsgrad, (W-LAN) soll es auch ein Ort der Ent- ökologische Verantwortung hinsichtlich Art des Wettbewerbs schleunigung und Entspannung sein, teils Materialaufwand, Wiederverwertbar- Einstufiger, offener Ideenwettbewerb für geschützt vor Sonne und vor Regen. keit oder Entsorgung der verwendeten Schülerinnen und Schüler der HTL Die max. bebaute Fläche misst 66 m2. Das Materialien. bzw. Studierende von Bachlorstudiengän- Anlegen von der Ossiacher See Schifffahrt gen der Bereiche Architektur, Hochbau, sowie die Mitnahme von Fahrrädern sollen Tiefbau sowie Möbel- und Innenaus- gewährleistet sein (Fahrradständer, E-Bike Termin Präsentation bau, Holztechnik und Innenarchitektur, Anschluss). Die nahtSTELLE dient gleich- der Arbeiten Industriedesign. zeitig als Ausgangspunkt des Wander- 12. April 2018 konzeptes "Kärntner Slow Trails". Dessen Kennzeichnung soll dezent erkennbar sein. Aufgabenstellung Es wird eine nahfolgende Umsetzung der Preise Die nahtSTELLE zwischen Wasser und Land, Schiffstation angestrebt, in die die Ideen- in unmittelbarer Nähe zum Steinhaus von geber eingebunden werden. 1. Preis: 500,- 2. Preis: 250,- 3. Preis: 150,- Kategorie Schule 1. Preis Projekt 82 CLEMENS RATH, PAUL SCHNEIDER, DANIEL SITTENTHALER HTBLA Hallstatt Ansicht 1 Buch! i i Steindorf Aiitnni amOuiachersee Ansicht 2 Projektbeurteilung Der Entwurf überzeugt durch Die orthogonale Anordnung eineklare, auf die wesentlichen der einzelnen Elemente führt zu Elemente reduzierte Interpreta- einer klaren und durchdachten tion der komplexen Aufgaben- Struktur. Diese ist das Ergebnis stellung. Trotz der scheinbaren des gelungenen Dialogs zwischen Einfachheit des Projektes ent- Architektur und Konstruktion. Grundriss stehen unterschiedliche, gut Durch die Abfolge von Stahl nutzbare räumliche Situationen. und Holz entsteht die Naht. 10
Kategorie Schule Wtmm 2. Preis Projekt 137 PHILIPP OBLIN, MICHAEL PETER- NUSS, JENNIFER Ata,;;* MEYER MS HTL Villach Projektbeurteilung Die scheinbare Unenedlichkeit des Stegs- sein Verschwinden im Wasser und Wieder- erscheinen erzeugen die Mystik des Pro- i; ii - jektes. Mehr als andere Projekte ermöglicht i es dem Besucher eine direkte Berührung i mit dem Wasser. Die "Nahtstelle" wird neu interpretiert. Die technische Umsetzung wirft einige Fragen auf. Die Jury hat den Entwurf differenziert diskutiert: Einerseits wurde das Potenzial in der Vermarktbarkeit als Eventprojekt gesehen, andererseits der Steg als meditativer Ort am und im Wasser hervorgehoben. Lageplan Projektbeurteilung In dem vorliegenden Projekt wird der be- stehende Steg weiterentwickelt.Er dient als Basis für Zusatznutzungen. Die Idee des Schwebens über dem Wasser wird als positiv gewertet. Die Pontons und einge- spannten Liegenetze fungieren als Stufen zwischen Land und Wasser und lösen die Festigkeit des Untergrunds auf. Die Fein- heit in der gestalterischen Ausformulierung dieses Themas ist nicht vollständig ausge- reizt. Die Gelassenheit des Entwurfs kommt der Tourismusstrategie Kärntens entgegen, indem sie einen attraktiven Aufenthaltsort am See außerhalb der Badesaison schafft. 11
28/03/2018 Bezirksblatt Pongau Seite 12 Auflage: 29.266 Erscheinung: Wöchentlich Artikelwerbewert 711.85 "Nur Hüttauer wissen, was Hüttau braucht" Ortskernbelebung, zu sammeln. Niedernfritzer Archi- tekturstudentin Julia "Es geht darum, innovative Kon- zepte und Lösungsansätze von Holzmann widmet ihre Seiten der Bevölkerung herauszu- Diplomarbeit der Orts- arbeiten, um diese später in die kernbelebung Hüttaus. Planungen miteinfließen lassen zu können", sagt die Studentin. HÜTTAU (jb). Was sind die Stärken "Leider sind in den letzten Jah- und Schwächen von Hüttau? Wie ren, auch auf Grund des demo- wird bzw. soll sich die Gemeinde graphischen Wandels, Geschäfte in Zukunft entwickeln? Diese und geschlossen worden. Hüttau hat Julia Holzmann arbeitet an weitere Fragen beschäftigen die durch das enge Tal wenig Bau- ihrer Diplomarbeit. Foto: Hoizmann gebürtige Niedernfritzerin Julia grund für Neuansiedelungen. Da- Holzmann.Unter dem Tiltel"Orts- rum muss gut überlegt werden, Meinungen der Bürger zu be- kernbelebung Gemeinde Hüttau" was man mit den zur Verfügung rücksichtigen ist essentiell. Nur hat die Architekturstudentin der stehenden Flächen macht." so kann eine, auf den Ort zuge- Fachhochschule Kärnten, ihre schnittene Lösung zur Belebung Heimatgemeinde zum Thema ih- Auf Hüttau zugeschnitten des Ortskerns entwickeltwerden." rer Diplomarbeit gemacht. Unterstützung bekommt die Stu- dentin auch von der Gemeinde. Ortskembelebung, ja bitte Die Fragebögen werden an jeden ZUR SACHE Die Studentin versucht mittels Haushalt in Hüttau-Niedernffitz Fragebögen bis 15. April im Fragebogen und Ideenkarten die gesendet. Julia Holzmann hofft Gemeindeamtoder der ehern. Ideen der Hüttauer, bezüglich der auf viele Rückmeldungen: "Die Bäckerei Pfisterer abgeben. 11
25/03/2018 Kleine Zeitung Villach Seite 3, 4 Auflage: 11.575 Erscheinung: Täglich Artikelwerbewert 5591.10 Der Versuch der Stadtbelebung im Zeitraffer Seit Jahren arbeitet Villach an Belebung der Innenstadt. Zahlreiche Projekte sind ange- laufen, vielfach blieb es aber nur bei Ideen. Von Lisa Holzfeind standsrate auf, nur ein Drittel der Flächen kann im aktuellen Wie kann sich die Innen- stadt nachhaltig ent- wickelt und wie kann gegen Frequenzverlust ange- kämpft werden: Das sind seit Zustand vermittelt werden. Derzeit gibt es 350 Handels- und Dienstleistungsbetriebe sowie 100 Gastronomen. Die Kaufkraft ergeben zu 85 Pro- Jahren die heiß diskutierten zent Einheimische (180.000 bis Themen in Villach. Unzählige 220.000 Menschen), der Rest Initiativen wurden angekün- kommt von Auswärtigen. 4550 digt, nur einige haben es in die Parkplätze stehen zur Verfü- Umsetzungsphase geschafft. gung, ein Citybonus soll das Die Probleme der Innenstadt Einkäufen in der Innenstadt mit liegen vor allem in den vielen Gratis-Parken versüßen. Aktu- Leerstandsflächen. Mit 14,9 ell wird auch über verlängerte Prozent wies Villach im Vor- Sommer-Öffnungszeiten dis- jahr österreichweit eine über- kutiert. Hier gibt es ausgewähl- durchschnittlich hohe Leer- te Projekte im Überblick: DREI FRAGEN AN ... lach hat alle Funktionen einer Großstadt. Mit denen gilt es ...Elisabeth klug umzugehen.Man sollte Leitner, auch "Out of the box" denken. Expertin für Innenstadt heißt nicht nur Stadtent- Handel, sondern auch andere wicklung an Infrastruktur wie Ärztezen- FH Kärnten tren, Büros oder Hochschulen. Dass die FH am Villacher IWas braucht es heutzuta- Stadtrand gebaut wurde, ist . ge, um Innenstadtprojekte erfolgreich umzusetzen? eine vertane Chance. WelcheTrends gibt es ak- ELISABETH LEITNER: Augen- . tuell in anderen Städten? merk auf den Menschen ist das Ich finde den Begriff Trend Wichtigste. Sie müssen im Zentrum der Planung stehen. nicht gut, weil er ein Ablauf- Damit sich die Bewohner wie- datum hat. Langfristigsehe der mit der Stadt identifizie- ich die Lösung darin, Autos ren können, braucht es ernst aus Innenstädten zu verban- gemeinte Bürgerbeteiligung. nen. Auch haben einige Städte Welche Vorteile haben unabhängige Stadtkümmerer . größere Städte wie Villach angestellt. Sie unterscheidet im Vergleich zu kleineren? von Managern die menschli- Je kleiner die Städte, desto mo- che Perspektive. Ihr Aufgabe nofunktionaler sind sie. Vil- ist, Menschen zu vernetzen. 12
Widmungen Keine Riviera Konzept für die Plus und Minus gestoppt an der Drau Entwicklung bei Gestaltung Um das Hauptaugenmerk Das von der ÖVP im Jahr 2008 Um Villach nachhaltig zu Positive Stimmen gibt es für auf die Innenstadt zu legen, vorgebrachte Projekt "Drau-Ri- entwickeln, gibt es das Stadt- die neuen Begegnungszonen beschloss der Gemeinderat viera", das das Drauufer mehr entwicklungskonzept "Stevi Bahnhofstraße und Hans- 2016 einen Widmungsstopp beleben soll, wurde bisher von 2025". Mit Experten und Bür- Gasser-Platz. Eine weitere ist für den Stadtrand. Das habe der SPÖ abgelehnt. Vorgesehen gerbeteiligungwurdenldeen auf der Draulände geplant. sich laut Bürgermeister Gün- hatte die ÖVP unter anderem für die Themen Stadtent- Auch das Projekt "Essbare ther Albel (SPÖ) bewährt. Er einen Kletterpark, die Belebung wicklung 2.0, urbane Lebens- Stadt" wurde umgesetzt. Das hat angekündigt, den Wid- des Drauradweges sowie eine qualität, Umwelt und Res- Stadtmarketing (Stama) hat mungsstopp auf drei Jahre zu Shopping- und Flaniermeile. Im sourcen, Wirtschaft und Ar- einen Bücher-Pop-up-Store verlängern. Mittlerweile hat Zuge des heuer präsentierten beit sowie urbane Infrastruk- initiiert. Einige Pläne wur- Wolfsberg nachgezogen. Kri- Hochwasserschutzprojektesfür tur erarbeitet, die bis 2025 den aber noch nicht reali- tik an dem Widmungsstopp die Drau soll der Fluss nun laut umgesetzt werden sollen. In siert: So etwa ein Park beim kommt allerdings von Unter- Stadt aber doch "erlebbarer" ge- den Kinderschuhen steckt Burgparkplatz oder die Öff- nehmern. So sagte etwa die macht werden. Erstmals baut auch noch das Mobilitäts- nung der Widmanngasse für Fast-Food-Kette Burgerking heuer auch das Hotel Holi- konzept, das bis 2035 die den Verkehr. An der Neuge- eine Ansiedelung aufgrund day Inn auf Eigeninitiative eine Verkehrssituation verbes- staltung des Marktes soll der Auflagen der Stadt ab. Bar an der Drauberme auf. sern soll. heuer gearbeitet werden. 85 Prozent der Einheimischen machen in der Innenstadt von Villach die Kaufkraft aus WEICHSELBRAUN, RIE-PRESS Neuer Initiativen Förderungen Diskussion um Manager gestartet ausgeschüttet Öffnungszeiten Noch heuer wird in Villach Seit 2016 belebt die Ge- Seit zwei Jahren bietet die Bei einheitlichen Öffnungszei- ein Innenstadt-Managerbe- schäftsidee "STachl" die Stadt verschiedene Förde- ten hat Villach Aufholbedarf. stellt. Dieser soll sich um die Postgasse. Dort können Un- rungen an, darunter fallen: Seit Jahren wird darüber disku- Vermarktung von Freiflä- ternehmer Produkte in Obst- Start-up-, 2021-, allgemeine tiert. Ein Symptom, das auch an- chen kümmern und ein Flä- kisten anbieten. Aktuell wer- Investitions- sowie Wirt- dere Städte aufweisen. Speziell chennutzungskonzepter- den 220 Fächer vermietet, schaftsförderung. 455.000 betroffen ist der Samstag. Aber stellen. Neu geplant ab Mai Tendenz steigend. Seit 2015 Euro wurden im Vorjahr aus- auch im Sommer konnten län- ist auch ein City-Butler, der in der kreativen Gestaltung geschüttet. Gemessen wer- gere Öffnungszeiten nicht reali- den Gästen den Einkauf an- aktiv ist die "Interessensge- den kann der tatsächliche Er- siert werden. Bei einer Umfrage genehmer gestalten soll. Un- meinschaft Hans-Gasser- folg der Förderungaber nur unter 100 Betrieben 2015 wurde ter dem Titel "Vorhang auf Platz-4tel". Zwei Jahre ver- schwer. Heuer neu ist die dies abgelehnt. Das Late-Night- für Mode und Unterhaltung" sucht wurde vom Stama der Förderung "Villach fördert Shopping bzw. eine Einkaufs- wird es ein Modeshow-Event Aufbau eines Villacher Onli- Vielfalt" für Gastronomie- nacht, wie es sie in Feldkirchen geben. Erstmals herausgege- neshops. Es wurde umge- und Handelsbetriebe. Gute oder St. Veit gibt, hat sich nicht ben wurde zudem eine Bro- schwenkt auf "Villach- Rückmeldung gibt es auch langfristig durchgesetzt. Dafür schüre mit Veranstaltungs- shop.at", eine Landing-Page auf den von der Stadt initiier- punktet Villach mit einem Blu- höhepunkten in der Innen- für alle Innenstadt-Betriebe ten Unternehmerstamm- men- und Keramikmarkt und stadt. mit eigenem Online-Shop. tisch. dem Straßenkunstfestival. 12
24/03/2018 Kleine Zeitung Oberkärnten Seite 1, 2 Auflage: 8.229 Erscheinung: Täglich Artikelwerbewert 3717.95 Seine Porsches suchen eine neue Bleibe Christoph Pfeifhofers Porsche-Sammlung platzt aus allen Nähten. Er will sein Museum in Gmünd erweitern. Studenten liefern Entwürfe. Von Nicole Kari tektur an der Fachhochschule Not Kärnten in Spittal unter Studi- macht erfinderisch. engangsleiterin Elisabeth Leit- Vor allem Platznot. ner. Christoph Pfeifhofer, 17 internationale Studenten Porsche-Sammler aus Leiden- haben kurzum die Erweiterung schaft und Betreiber des Por- des Porsche-Musesums zur Se- sche-Museums in Gmünd, kann mesterarbeit erklärt. Entstan- davon ein Lied singen. Sein Mu- den sind 17 Entwürfe wie sie seum platzt aus allen Nähten. von den Lösungs- und Gestal- "28 meiner Autos habe ich in tungsansätzen her unterschied- aufgekauftenAlthäusern in der licher nicht sein könnten. Eine Stadt untergebracht, weil ich zeitintensive Arbeit. "Pro Pro- keine Lagerflächen habe. Der jekt hängen in etwa 150 Arbeits- Verkauf eines Autos kommt für stunden dran", sagen Projektbe- mich überhaupt nicht infrage", treuer Sonja Hohengasser und sagt der Gmündner. Ronco Alessandro. Nun soll seinen Oldtimern ein würdiger Platz geboten wer- Die Projektvorgabe lautete, aus- den. Das Museum wird erwei- reichend Lagerraum für die tert. Dafür hat Pfeifhofer das Fahrzeuge zu schaffen, das Mu- Grundstück hinter dem Mu- seum besser in den Fokus zu rü- seum im Ausmaß von rund 2500 cken und eine optische Verbin- Quadratmetern angekauft. Was dung zur Altstadt von Gmünd wird gebaut? Ursprünglich zu erzeugen. "Für unsere Stu- wollte der Unternehmer eine dierenden ist es ein super Pro- Lagerhalle für die Autos hin- jekt. Allein schon deshalb, um stellen. Daraus wurde aber ein für Gmünd als Stadt mit Ensem- Projekt mit den Studenten des bleschutz etwas Gescheites zu MasterstudienlehrgangsArchi- planen", betont Hohengasser. 13
Erweiterung Porsche- Museum in Gmünd Projekt. Internationale Studen- ten des Masterstudienlehr- gangs Architektur an der Fach- hochschule Kärnten in Spittal widmeten sich der Erweiterung des Porsche-Museums in Gmünd. An einem realen Projekt aus der Region zu arbeiten, war für die Studenten eine willkom- mene Herausforderung. Ausstellung. Die Ausstellung "Porsche-Museum Gmünd - Gestern.Heute.Morgen"wird am 4. April um 19 Uhr in der Lodronschen Reitschule in Gmünd präsentiert. Die Entwür- fe der Studenten sind bis 13. April, Montag bis Freitag, jeweils von 10 bis 16 Uhr, zu sehen. Jovana Prokic, Ulrich Bayr, Projektbetreuer Ronco und Hohengasser, Museumsbetreiber Pfeifhofer, Nina Alle Geschichten unter Maria Aigner, Emmanuel Sima, Magdalena Riepl, Zofia Uhrinova, Hannes Rabuser, Jürgen Pawlovsky kleinezeitung.at/ok Im Rahmen einer Ausstellung werden ab 4. April die Entwürfe der FH-Studenten in der Lo- sjJfSfl .... dronschen Reitschule in Gmünd vor den Vorhanggeholt Auf diesem (siehe Infokasten). dazugekauf- Pfeifhofer konnte bereits bei IJCT" ten Grund- einer Zwischenpräsentationei- stück soll nen Blick auf die Pläne werfen. das Porsche- "Es sind alle möglichenVarian- Museum im ten vertreten. Es ist interessant, hinteren Be- wie die Studenten an die Sache reich erweitert herangegangensind. Die besten werden kari (2) Ansätze wollen wir heraussu- chen und in die endgültige Pla- wieder einen Termin vor Ort." nehmigungsverfahren", sagt nung einbinden", betont der Wenn dies über die Bühne ist, Pfeifhofer weiter. Motorsport-Fan. will Pfeifhofer sofort mit der Eines steht jedoch fest: Das Zuvor gilt es noch, das Um- Planung des Zubaus beginnen. Porsche-Museum inklusive widmungsverfahren abzuwar- "Wie das fertige Projekt dann neuer Lagerflächenund Gastro- ten: "Es ist im Laufen. Nächste tatsächlich ausschauen wird, ist nomie soll "peppiger und mo- Woche gibt es diesbezüglich natürlich abhängigvon den Ge- derner" werden. 13
14/01/2018 Kleine Zeitung Kärnten + Klagenfurt Seite 38, 39 Auflage: 102.775 Erscheinung: Täglich Artikelwerbewert 39308.79 Von der Kon- zeptionierung bis zu Umset- zung: Die Studierenden legen beim Schulbau in Südafrika mit ihren Lehren- den Hand an FH (3), FH/DERMAURER FH baut Seit dem Start sind sieben Schulklassen und Räume für Schule Lehrer, eine Kantine und eine Sanitäranlage entstanden. "Da- von wurden vier Räume von Lehrenden und Studierenden der FH Kärnten geplant und umgesetzt", sagt Wirnsberger. In diesem Frühjahr soll das in Afrika Projekt mit dem Bau eines Ge- Die Schule ist deren meinschaftssaals vollendet einzige Möglichkeit,um werden. Dieser soll nicht nur ihren Fesselnzu Der Bau einer Schule in Südafrika geht ein zentraler Ort für Schüler entkommen. dieses Jahr in die Vollendung. Studierende und Lehrer sein, sondern auch Jürgen Wirnsberger einen Treffpunkt für die Einhei- der FH Kärnten sind tatkräftig dabei. mischen bilden. Der Bau wird im Rahmen der Ausbildung des Von Esther Farys de gegründet, um Kindern und dritten Semesters Master Ar- letzten Monaten auch die Geld- Jugendlichen der umliegenden chitektur abgewickelt. "Bei der mittel für das Projekt aufgetrie- acht Jahren wird in der Dörfer eine Schulausbildung zu Konzeptionierungs- und Um- ben. Sollte schlussendlich ein Region Mzamba nahe Port ermöglichen", sagt Jürgen setzungsphase werden wir von Restbetrag offen sein, wird die- Edward in Südafrika mit Wirnsberger vom Studiengang Bachelor- und Masterstudie- ser von den Lehrenden und Stu- ehrenamtlichen Helfern und für Architektur der Fachhoch- renden der Studiengänge Ar- dierenden übernommen. Einheimischen aus gemeinnüt- schule Kärnten. Aktuell besu- chitektur und Bauingenieurwe- Die Studierenden werden ab zigen Mitteln die "Ithuba Wild chen rund 250 Kinder diese Bil- sen unterstützt", sagt Wirns- Ende Jänner sechs Wochen die Coast"-Schule gebaut. "Sie wur- dungseinrichtung. berger. Zudem wurden in den "Hall" in Mzamba mit Einheimi- Diese Seite erscheint in Kooperation mit der Kärntner Hochschulkonferenz. Die redaktionelle Verantwortung liegt ausschließlich bei der "Kleinen 14
Kleine Zeitung Sonntag, 14. Jänner 2018 Report 139 Schwarzes Brett Nachrichten vom Campus. SENSIBILISIERUNG Demenz in Öffentlichkeit sichtbar machen Forscherinnen an der FH Kärnten haben österreichweite Kompetenzgruppe Demenz ins Leben gerufen. Sie wollen auch den ersten österreichischen Demenzpreis ausrufen. In Österreich leben 115.000 bis 130.000 Menschen mit De- menz. Bis zum Jahr 2050 soll wissenschaftliche Expertisen erstellen", sagt Mir. Die Kom- petenzgruppe ist ein Teil der sich die Zahl der Erkrankten Österreichischen Gesellschaft auf das Doppelte erhöhen. "Al- für Public Health (ÖGPH). Im lerdings gibt es aktuelle Studi- Frühjahr soll bei der Fachta- en aus 2017, die sagen, dass die gung ein Symposium zur Ide- Zahlen in Europa stagnieren enfindung abgehalten werden. oder gar rückläufig sein könn- Zudem möchten die For- ten", sagt Doris Gebhard vom Die beiden Demenzexpertinnen scherinnen dieses Jahr den ers- Studienbereich Gesundheit Eva Mir und Doris Gebhard fh ten österreichischen Demenz- und Soziales an der FH Kärn- preis ins Leben rufen. Gebhard ten. "Wie es sich tatsächlich menz ins Leben gerufen. "Un- bekam 2017 als erste Österrei- entwickelt, ist schwierig vor- sere Vision ist es, die erste An- cherin den deutschen De- herzusagen." Wichtig sei aller- laufstelle zu demenzspezifi- menzpreis der Rudi-Assauer- dings Gesundheitsförderung schen Fragestellungen aus Po- Initiative verliehen. und Prävention. litik, Forschung, Lehre und Weitere Infos unter den Links Aus dem Grund haben Geb- Praxis in Österreich zu wer- oeph.at/kompetenzgruppe-de- hard und ihre Kollegin Eva Mir den. Wir möchten mit Exper- menz und blog.fh-kaernten.at/ die Kompetenzgruppe De- ten gesundheitspolitische und kompetenzgruppe-demenz. sehen, Wirnsberger sowie den ANMELDUNG WORKSHOP Architekten Elias Rubin und Florian Anzenberger bauen. Bewerbungsfrist Dreidimensionaler Druck in der Ergotherapie "Wir bedienen uns keiner aus- endet im März Im Januar findet auf dem Cam- mit der Firma Reprap Austria wertigen Arbeiter und Materia- pus Klagenfurt der FH Kärn- abgehalten. Inhalt: theoreti- lien. Wir nehmen das, was uns Bewerbungen für ein Studi- ten ein Workshop zum Thema sche Vorträge, Inputs, Klein- an Ort und Stelle geboten wird", um an der Fachhochschule "3D Druck in der Ergothera- gruppenarbeiten und Ideen- - sagt Wirnsberger, dem wichtig Kärnten sind ab sofort mög- pie" statt. Er wird unter der umsetzung am 3D-Drucker. ist, dass die Wertschöpfung im lich. Die Bewerbungsfrist für Leitung von Markus Kraxner Termin. 17.1., 9.45 bis 19.15 Uhr Land bleibt. alle Studiengänge endet am im Rahmen der Lehrveranstal- und 18.1., 9. bis 15.15 Uhr. Anmel- Die Einheimischen seien mit 15. März. Interessierte kön- tung "Projektentwicklung und dung unter s.dietrichsteiner@fh- großer Freude bei der Sache. nen sich am besten über ihr Präsentation" in Kooperation kaernten.at. Kosten: 150 Euro. "Es ist deren einzige Möglich- Wunschstudium im Rahmen keit, um ihren Fesseln zu ent- der FH Days am 2. Februar kommen. Ansonsten hätten sie informieren. Aber auch die dort keine Chance auf Bildung", Studien-Info-Lounge bietet sagt der Projektleiter. Wie nach immer am zweiten Dienstag Mit den News der Alpen-Adria-UniversitätKlagenfurt, jedem Baufortschritt erwartet jeden Monats die Möglich- der Fachhochschule Kärnten und der Pädagogischen die lokalen und österrei- keit, sich Informationen zu Hochschule immer aktuell dabei. chischen Helfer am Ende eine beschaffen. Diese bekommt Veranstaltungsvorschau Eröffnungsfeier mit südafrika- man auch im Studien-Info- Neues aus der Welt der Wissenschaft nischen Liedern und Tänzen. Center. Infos rund ums Studium "Das ist immer der Höhe- Mehr unter www.fh-kaern- punkt", sagt Wirnsberger. ten.at/fhday und www.fh-kaern- Link unter www.mzambahall.at ten.at/sic Meine Kleine. Zeitung". Heute: Fachhochschule Kärnten. 15
01/2018 Oberkärntner Volltreffer Seite 16 Auflage: 33.098 Erscheinung: Wöchentlich Artikelwerbewert 752.22 "spittalstolz" ist eine Postkartenserie, die "Außerge- wöhnliches" der Stadt zeigt und dazu auffordert, die Karte mit einem Hinweis, worauf man in Spittal stolz ist an Familie oder Freunde zu senden. Die Motive der Postkartenserie stammen dabei aus dem Foto- wettbewerb "Neuer Blickwinkel Spittal", zu dessen Teilnahme Studierende, Absolventinnen und Mitar- beiterinnender FH Kärnten aufgefordert wurden. Sie hielten ihre Eindrücke von der Campusstadtfotogra- fisch fest. 92 außergewöhnliche Motive aus Spittal an der Drau wurden eingereicht, 20 davon wurden als Postkarten gedruckt. Die Postkarten sind kostenlos im Bistro Spuntino (OBI), bei "Blumen & Schöne Dinge", in der Cafeteria Libertas (Krankenhaus Spittal), bei der Firma More, in der Buchhandlung Nest, beim Tou- rismusverband Spittal-Millstättersee, in den Gastrono- miebetrieben Weißes Rössl, Zellot und Hotel Erlebnis Post, in der Bäckerei Wendt am Bahnhof und im Spit- taler Rathaus erhältlich. 16
06/12/2017 Meine Woche - Spittal Seite 6 Auflage: 29.466 Erscheinung: Wöchentlich Artikelwerbewert 566.72 FH-Projekt: Worauf sind die Spittaler sehr stolz? SPITTAL (ven). Studierende der FH Spittal präsentierten mit Architektur-Studiengangsleite- rin Elisabeth Leitner kürzlich das Ergebnis des Fotowettbe- werbs "spittalstolz". 21 Motive liegen nun als Postkarten bei Partnern sowie im Rathaus und im Tourismusverband auf. Das Projekt ist ein "Spin off" von "alleSpittal". Worauf sind Spittaler stolz? Bei Maschinen More gibt es die Die Menschen sollen animiert Karten ebenfalls Woche werden, die Karten zu entneh- men und zu verschicken, mit konnten, sind neben Touris- einem Hinweis, worauf sie in musverband und Stadtgemein- Spittal stolz sind. Das Projekt de die Bäckerei Wendt, Maschi- passte auch in die "Drauf bin nen More, das Bistro Spuntino, i stolz" Image-Kampagne der Blumen & schöne Dinge, die LAG Nockregion-Oberkärnten, Cafeteria Libertas im Kranken- wobei Regionalmanagerin haus, die Buchhandlung Nest, Christine Sitter es auch als för- Weißes Rössl und das Restau- derungswürdig ansah. rant Zellot. Rund 30.000 Stück wurden ge- 30.000 Stück Auflage druckt. Mehr dazu: Partner, die gewonnen werden meinbezirk.at/2337449 17
01/12/2017 Kleine Zeitung Oberkärnten Seite 3 Auflage: 8.229 Erscheinung: Täglich Artikelwerbewert 1080.00 Christine Sitter, Gerhard Pirih, Mirjam Müller, Julia Holzmann, Sabine Kevljanin, Mark Tolson, TeodoraGagovic, Sonja Hohengasser, Gert Eil- bracht, Elisabeth Leitner, Peter Nigst (von links) NICOLEKARI SPITTAL Postkarten-Projekt zeigt neue Blickwinkel auf die Stadt Die Fachhochschulestartete einen Fotowettbewerb. Die besten 20 Motive gibt es jetzt als gratis Postkarte. EineKanten, gassen Stadt mit Ecken und versteckten Seiten- und altem Gemäuer. 93 und Hochschullehrerin Sonja Hohengasser. Postkartenstän- der stehen im Bistro Spuntino Studierende und Lehrende der (neben Obi), Blumen und schö- Fachhochschule Kärnten betei- ne Dinge (Merkur), Buchhand- ligten sich an einem Fotowett- lung Nest, Weißes Rössl, Zellot, bewerb, der sich damit ausei- More und Bäckerei Wendt in nandersetzte, die Bezirkshaupt- der Bahnhofstraße, in der Cafe- stadt Spittal von einer bisher teria des Krankenhauses, im unbekannten Seite zu zeigen. Tourismusbüro und im Rat- Initiiert wurde das Projekt über haus. Gefördert wird die Aktion den Studienbereich Bauinge- von der LAG Nockregion. "Das nieurwesen und Architektur. Projekt passt gut zur Kampagne Die besten 20 Motive werden ,Draufbin i stolz1", erklärt Lead- nun als Postkarten unter dem er- und Regionalmanagerin Namen "spittalstolz" kostenlos Christine Sitter. 30.000 Karten an Bürger und Gäste verteilt. wurden gedruckt, Kosten rund "Wir haben zehn Partnerbetrie- 5000 Euro. "Es sind Postkarten, be gefunden. Dort liegen die die neue Blickwinkel von Spit- Postkarten zur Entnahme auf", tal zeigen", sagte Bürgermeister sagen Elisabeth Leitner, Studi- Gerhard Pirih, Obmann der engangsleiterinfür Architektur, LAG-Nockregion. Nicole Kari 18
01/12/2017 Kronen Zeitung Kärnten Seite 52 Auflage: 82.912 Erscheinung: Täglich Artikelwerbewert 9555.84 Architektur wird auf Postkarten präsentiert Spittal aus neuen KUIZH Neue Blickwinkeln Postkarten zeigen die Architektur der Lieserstadt einmal aus ganz anderen Blickwinkeln. Stu- dierende und Lehrende der Fachhochschule Spittal hat- ten sich für einen Foto Wettbewerb auf die Suche nach Motiven gemacht und# interessante Ergebnisse abgelie- fert, die einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. "An dem Wettbewerb ha- bisher wohl noch nicht gese- ben Studierende, Professo- hen haben. "Wir haben uns ren und Absolventen teilge- deshalb entschlossen, mit nommen. Und das Ergebnis den Fotos eine Postkarten- ihrer Motivsuche war wirk- Serie zu gestalten, und ha- lich beeindruckend", erzählt ben dafür 20 Motive ausge- FH-Professorin Elisabeth wählt", so die Architektur- Leitner. Ihre Bilder zeigen Professorin. bekannte Gebäude in der Für die Fotoserie "spittal- Stadt, wie sie die meisten stolz" wurden insgesamt 30.000 Postkarten gedruckt. Das Erleb- Und zwar mit Unterstüt- nis-Hotel Post zung von Regionalmanage- am Hauptplatz rin Christine Sitter: "Wir aus der "Dra- haben für dieses einzigartige chenperspekti- Projekt auch EU-Föder- ve" ist in der mittel erhalten." Die Post- Postkartense- karten werden an alle Spitta- rie ebeso ver- ler Haushalte verschickt und treten wie das liegen in Restaurants und Bezirksgericht Geschäften in Spittal zur in Spittal. Die freien Entnahme auf. Fotografen ha- "Die Ansichten zeigen ben versucht, unser Städtchen aus einem bekannte Ge- völlig anderen Blickwinkel", bäude in der sagt Bürgermeister Gerhard Stadt einmal Pirih, der bereits bei der Ju- anders vor ihre ry-Auswahl dabei war: "Die Linse zu be- Motive sind überwältigend." kommen. Gerlinde Schager 19
29/11/2017 Meine Woche - Spittal Seite 6 Auflage: 29.466 Erscheinung: Wöchentlich Artikelwerbewert 543.61 Eines von 20 Postkartenmoti- ven, die in Druck gehen kk/fh Spittal "spittalstolz" für mehr Bewusstsein SPITTAL. Vergangenes Studien- jahr entwickelten Architektur- Studenten der Fachhochschule Kärnten im Rahmen des Pro- jekts "allespittal" Architektur- und städtebauliche Projekte für die Campusstadt. Teil des Projekts war ein Fotowettbe- werb, bei dem Studierende wie Lehrendeihren Blickwinkelauf Stadt und Region fotografisch festhielten. Die besten Aufnah- men liegen ab Anfang Dezem- ber als kostenfreie Postkarten in Restaurants und Geschäften auf und werden an alle Haus- halte in Spittal verschickt. Die Präsentation der Postkarten findet am 30. November 2017 um 13.00 Uhr auf dem FH-Cam- pus Spittal statt. Viele Blickwinkel Unter dem Titel "spittalstolz" zeigt eine Postkartenserie die unterschiedlichsten Blickwin- kel auf die Stadt und fordert dazu auf, die Karte mit einem Hinweis, worauf man stolz ist, zu versenden. Die Motive stammen aus einem Fotowett- bewerb. Mehr dazu: meinbezirk.at/2327625 20
21/09/2017 Kleine Zeitung Oberkärnten Seite 1 Auflage: 8.229 Erscheinung: Täglich Artikelwerbewert 646.98 NOCKREGION "Drauf bin i stolz" zieht Bilanz Die Imagekampagne "Drauf bin i stolz" soll im nächsten Jahr fortgesetzt werden, sofern die Finanzierung steht. Drauf bin i stolz" ist eine Kampagne mit hohem Wiedererkennungswert", dings, ob diese Imagekampan- ge im nächsten Jahr noch fort- sagt gesetzt wird, denn "die Finan- Gerhard Pirih, Ob- zierung ist noch nicht mann des Regional- sichergestellt". verbands Nockberge Nicht nur Men- als Initiator dieser schen, sondern auch Initiative.40 Ober- bedeutende Plätze kärntner Gesichter will man in Zukunft lachen seit eini- vermehrt vor den gen Wochen von Pla- Vorhang holen. katwänden und ste- So wurde mithilfe hen dafür, was mit Sitter "Kampa- von Fördermitteln viel Engagement für gne ist ein des Regionalver- den ländlichen Raum Erfolg" kari bands ein Fotowett- bewirkt werden kann. bewerb der Fach- "Uns geht es darum, die Men- hochschule Spittalabgehalten. schen in den Mittelpunkt zu Unter dem Motto "Andere Bli- stellen. Es freut uns, dass die cke auf Spittal" werden die Idee draußen auch Anklang besten 20 Fotos bald als Post- findet", schildert Leader- und karten erhältlich sein. Die Auf- RegionalmanagerinChristine lagezahl ist auf 12.500 Stück Sitter. In Schwebe hängt aller- begrenzt. Nicole Kari 21
12/07/2017 Meine Woche - Spittal Seite 3 Auflage: 29.466 Erscheinung: Wöchentlich Artikelwerbewert 555.78 REGIONAUT DER WOCHE Architekturstudierende beleben die Stadt Spittal SPITTAL. Der Studien- gang Architektur der Fachhochschule Kärn- ten widmete sich unter dem Titel "allespittal" während des Sommersemesters der Cam- pus-Stadt Spittal an der Drau. Im Rahmen dessen wurde ein ganzheitliches Konzept für die künftige Stadtentwicklung entworfen. Mit verschiedenen Aktionen wurde während des Semesters zudem die Stadt be- Schaukeln unter dem Torbo- lebt, auf ihre Vorzüge aufmerk- gen in Spittal Birgit Wilpernig sam gemacht und gestalteri- sche Möglichkeiten aufgezeigt. am Hauptplatz präsentierten Im Rahmen der Abschlussver- Studierende architektoni- anstaltung am 30. Juni wurde sche, städtebauliche und land- der Hauptplatz zum Wohnzim- schaftsplanerische Entwürfe. mer gemacht. An die 700 Schüler der Spitta- Rund 1.000 Besucher nahmen ler Schulen sorgten mit Musik, an der "größten Frühstücksta- Tanz und Kunst für Unterhal- fel, die Spittal je gesehen hat", tung. Mehr dazu: am vergangenen Freitag Platz. meinbezirk.at/2181523 In leerstehenden Geschäften Birgit Wilpernig 21
01/07/2017 Kleine Zeitung Oberkärnten Seite 1, 2 Auflage: 8.229 Erscheinung: Täglich Artikelwerbewert 4045.95 Eine Stadt zeigt, was sie kann Alles Spittal! Rund 100 Studenten der Fachhochschule Kärnten erweckten Spittal aus seinem Dornröschenschlaf. Von Andrea Steiner und rund 700 Schüler kamen, um hier ihre mitgebrachteJause Ein Semester lang setzten sich rund 100 Studenten des Studienbereichs Ar- chitektur und Bauingenieurwe- sen mit jener Stadt auseinander, zu verzehren oder einfach bei Kaffee und Kuchen zu plaudern. "Wir haben alle Schulen einge- laden, mit uns den Semester- schluss zu feiern. Alle Direkto- in der sie leben, lernen, arbeiten ren waren begeistert",freut sich und wohnen. In Projekten zeig- Architektin Sonja Hohengasser ten sie Stärken und Schwächen vom Betreuerteam der FH der Bezirksstadt Spittal auf, Kärnten. Auch Geschäftsleute überlegten sich Lösungen zu am Hauptplatz zeigten sich zu- bereits im Raum stehenden frieden. Barbara Kreiner, Buch- Vorhaben, wie Parkdeck bei der handlung Nest: "Die Aktion evangelischen Kirche, altem wurde überaus positiv aufge- Hallenbad, City Center, neue nommen. Wir hatten eine höhe- Nutzung des Rabl-Hauses als re Frequenz im Geschäft." Brauarchiv oder einer verdich- teten Verbauung einer Wohn- Für besonderes Aufsehen sorgte siedlung im Aicherfeld. eine Schaukel, die im Torbogen Präsentiert wurden die Pläne montiertwurde und von der aus gestern am Hauptplatz in Spit- das Treiben in der Brückenstra- tal, und zwar in vier leer stehen- ße beobachtet werden konnte. den Geschäften, die mit grünen Denn am Nachmittag wurde Luftballons gekennzeichnetwa- hier weitergefeiert. Die Brücke ren. Um zu zeigen, wie eine In- wurde zum Freizeitparadies, nenstadt ohne Verkehr funktio- Skater zeigten akrobatische nieren kann, wurde auf dem Sprünge, die Lebenshilfe eröff- Hauptplatz die längste Früh- nete ein Geschäft und auch Ote- stückstafel Kärntens aufgebaut lo stellte sich vor. 22
Sie können auch lesen