Neues aus St. Thomas Das Magazin für Bewohner, Mitarbeiter, Partner und Freunde Juli 2020 - Hammberger Hof

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Ott
 
WEITER LESEN
Neues aus St. Thomas Das Magazin für Bewohner, Mitarbeiter, Partner und Freunde Juli 2020 - Hammberger Hof
Neues aus St. Thomas
Das Magazin für Bewohner, Mitarbeiter, Partner und Freunde
                        Juli 2020

                           1
Neues aus St. Thomas Das Magazin für Bewohner, Mitarbeiter, Partner und Freunde Juli 2020 - Hammberger Hof
Inhaltsverzeichnis

Liebe Leserinnen und Leser                               Seite 3

Der Spirit von „St. Thomas“ ist da!                      Seite 4

St. Thomas wird mit der F+U-Gruppe zum Pionier           Seite 10

Interview zwischen Ibadete Kadrijaj und Bianca Kreuzer   Seite 13

Interview mit einem Bewohner der Ambulanten Maßnahmen    Seite 15

Neues Wohnangebot für junge Volljährige in Oftersheim    Seite 19

Nachtschicht in Mannheim                                 Seite 21

Vorschau                                                 Seite 22

Anzeige                                                  Seite 23

Adressen St. Thomas und Impressum                        Seite 24

                                                 2
Neues aus St. Thomas Das Magazin für Bewohner, Mitarbeiter, Partner und Freunde Juli 2020 - Hammberger Hof
Liebe Leserinnen und Leser!

Mit dieser Ausgabe wollen wir Sie wiederum über aktuelle Entwicklungen bei und in St. Thomas
informieren.
Wir hoffen sehr, dass wir nach wie vor auf Ihr Interesse und auf Ihre Unterstützung zählen dürfen.
Dafür bedanken wir uns!
Für diese heutige Ausgabe unserer Zeitschrift haben wir zwei Schwerpunkte gewählt, die zeigen,
dass St. Thomas schon immer innovativ gewesen war und dies auch in der Zukunft sein will.
Zum einen informieren wir Sie heute über den Hammberger Hof, über unser Therapiezentrum in
Ittlingen also, und zum anderen über unsere Beteiligung und Unterstützung zum neuen Studiengang
„Physician Assistant“, der von der ISBA Heidelberg angeboten wird.
Dieser Studiengang wurde durch uns in seiner Entstehung wesentlich beeinflusst. Und nun sollen
wir ihn begleiten, und zwar zumindest mit Blick auf die psychiatrischen Fächer.

Dieser Studiengang wird gewiss vielen Interessierten den Weg öffnen zu einem neuen Berufsbild,
welches sich in Deutschland nur langsam etabliert. Ein „Physician Assistant“ soll gewissermaßen
den Platz ausfüllen zwischen den Ärzten und den übrigen sozialen Berufen.
Wir danken Frau Marion Gottlob für die in dieser Ausgabe enthaltenen Artikel zu diesen beiden
Themen. Sie hatte für ihre diesbezüglichen Recherchen viel Zeit aufgewendet.
Auch und gerade in der für uns alle schwierigen „Corona-Zeit“ wollen wir zuversichtlich bleiben und
weiter zupacken, um unseren Beitrag zu leisten für eine immer besser werdende psychiatrische
Versorgung der Menschen, die auf unsere Hilfe angewiesen sind!
Viel Freude beim Lesen unserer Zeitschrift und herzliche Grüße!
Die Redaktion

                                                 3
Neues aus St. Thomas Das Magazin für Bewohner, Mitarbeiter, Partner und Freunde Juli 2020 - Hammberger Hof
Der „Spirit von St. Thomas“ ist da!
      Der Hammberger Hof hat drei Säulen: Restaurant –
             Reitanlage – Integrationsbetrieb
                     Von Marion Gottlob

Es ist für den 49 Jahre alten Markus das           eine Wanderung. Man lässt die Hektik des
erste Interview in seinem Leben. Seit zwei         Alltags hinter sich. Besucher können die
Jahren gehört der Mann zum Team des                Seele baumeln zu lassen. Sie werden gar
Integrationsbetriebs Hammberger Hof: „Die          nicht oder nur am Rande merken, dass sie
Arbeit tut Körper, Geist und Seele gut. Ich        Gast in einem Integrationsbetrieb sind – so
möchte zuverlässig sein und vom Team               unauffällig und gekonnt werden Menschen
und vom Chef gebraucht werden.“ Die                mit    seelischem      Handicap      in den
Sätze sind keine Selbstverständlichkeit.           Tagesablauf eingebunden. Umgekehrt ist
Markus leidet unter einer psychischen              es für psychisch kranke Menschen eine
Erkrankung,        die      mit      starken       Gelegenheit, Teilhabe am normalen
Schwankungen des seelischen und                    Arbeitsleben einzuüben und tatsächlich zu
körperlichen Befindens einhergeht. Doch er         erfahren.
hat ein starkes Motiv, sich an dem Projekt         Dahinter steht ein Konzept, das zunächst in
zu beteiligen: „Ich mag die Arbeit in der          Deutschland einmalig war. Heute gibt es
Gruppe, ich liebe Tiere, ich streichle die         wenige ähnliche Initiativen, vor allem in
Pferde so gerne.“ Für einen Moment blitzt          Ostdeutschland. Prof. Frank Brecht, Arzt
in dem Interview das auf, was die                  für Neurologie und Psychotherapie, ist
Mitarbeiter von St. Thomas insgeheim               Gründer und Vorstand von St. Thomas. Er
„Spirit von St. Thomas“ nennen. Davon hat          hat sich intensiv mit der Geschichte der
mir Christian Braunagel, Referent der              Psychiatrie          beschäftigt:       „Über
Geschäftsführung von St. Thomas, erzählt.          Jahrhunderte hatte man sich auf
Man kann diesen Spirit nicht zwingen, er ist       Zwangsmaßnahmen gegen psychisch
da, wann immer es sein soll. Und doch!             kranke Menschen konzentriert. Es ist gut,
Dieser „Spirit von St. Thomas“ sollte sich         dass es das in Deutschland nicht mehr
bei meiner Reportage mehrfach zeigen.              gibt.“ Doch er entdeckte, dass in der
Der Hammberger Hof in der Nähe von                 Vergangenheit nicht alles schlecht war.
Sinsheim liegt mitten in der Natur. Wer sich       Dazu zählt die „landwirtschaftlich gestützte
dem Anwesen nähert, unternimmt fast eine           und tiergestützte Therapie“. Prof. Brecht
Reise in ein Märchen. Der Hof ist ein              erklärt: „Ich hatte schon früh die Vorstellung
wunderbares Ziel für einen Ausflug oder            einer modernen Psychiatrie, in der man die

                                               4
Neues aus St. Thomas Das Magazin für Bewohner, Mitarbeiter, Partner und Freunde Juli 2020 - Hammberger Hof
teilweise guten Methoden bewahrt und               Quadratmeter        großen    Areals.    Die
durch       die      psychiatrische     und        Teilnehmer schneiden Hecken und Büsche
psychotherapeutische Intervention, also            zurück, sie legen Beete an und pflegen die
die psychiatrische Gesprächsführung, den           Pflanzen.
Einsatz von Psychopharmaka und vieles              Ebenso arbeiten die Bewohner aus St.
mehr ergänzt.“                                     Thomas zum Wohl der Reitanlage. Simone
Die Struktur des Hammberger Hofs steht             Kinzinger erklärt: „Für die Reitanlage ist
auf drei Säulen: Da gibt es die Reitanlage         Sauberkeit wichtig.“ Jeden Werktag kehren
mit Leiterin Simone Kinzinger. Sie ist eine        St. Thomas-Teilnehmer die Stallgassen
erfahrende Dressurreiterin bis zur Klasse          und den Hof. Die Stallrinnen werden bei
S. Die Pferdewirtin hat vielfältige                Bedarf gereinigt, die Sattelkammer und der
Erfahrungen       in     Deutschland    und        Gruppenraum werden geputzt. Täglich
Luxemburg gesammelt. Sie hat schon                 steht der „Hufschlag mit Rechen“ auf dem
einmal als Bereiterin auf dem Hammberger           Programm: Die Bewohner glätten den Sand
Hof gearbeitet. Im Jahr 2013 kehrte sie in         in der Reithalle, so dass sich die Tiere mit
den Kraichgau zurück und hat die Leitung           Leichtigkeit, frei und ohne Gefahr bewegen
der Reitanlage mit 46 Pferdeboxen                  können.
übernommen. Pferdebesitzer können hier             Das Team arbeitet bei fast jedem Wetter,
ihre Pferde einstellen. Kinzinger und ihr          bei Kälte wie Hitze (allerdings nicht bei
Team kümmern sich um die Versorgung                Temperaturen über 35 Grad Celsius). St.
der Tiere, unter anderem um die Fütterung,         Thomas-Teilnehmerin Annika, 23 Jahre, ist
die Pflege und die Ausbildung der Pferde           seit zwei Jahren dabei. Sie hat viele
und der Reiter. Hier ist die Stute „Fürstin        Tätigkeiten erlernt: „Wenn ich gut drauf bin,
Feenstaub“ zu Hause, auch „Stauby“                 komme ich gerne hierher. Ich mag es so,
genannt. Simone Kinzinger lächelt: „Meine          wenn die Hunde zu mir kommen. Ich
Bitte „Hol Staubi“ ist kürzer als „Hol bitte       streichle sie oft, sie sind voll süß.“ Der
Fürstin Feenstaub.“ Das Pferd „Fortune             „Spirit von St. Thomas“ – er streicht vorbei,
und Fame“, genannt „Forty“, hat ebenfalls          man kann ihn spüren.
im Hammberger Hof ein Zuhause.                     Zum Team gehört auch Thomas, 69 Jahre
Pferde-Expertin Kinzinger betont: „Der             alt: „Ich bin früher zur See gefahren und
Hammberger            Hof       ist      ein       habe später im Messebau gearbeitet. Da
Ausbildungsbetrieb.“ Das bedeutet, dass            schätze ich die Arbeit an der frischen Luft.
Pferde wie Pferdehalter eine Ausbildung            Vor allem mag ich die Arbeit in der Gruppe,
durchlaufen können. Das Angebot gilt für           man arbeitet nicht allein.“ Er denkt kurz
Kinder und Jugendliche wie auch für                nach: „Es gibt keine Arbeit, die ich nicht
Erwachsene. Tier wie Mensch werden mit             mag.“ Marco ist seit drei Jahren dabei: „Für
größter     Sorgfalt      geschult.  „Jeder        mich ist die Teamfähigkeit wichtig.“ Er hat
Pferdehalter hat seine eigenen Ziele – wir         sogar den Umgang mit Maschinen wie
unterstützen ihn dabei, diese Ziele zu             Rasenmäher oder Laubsauger erlernt.
erreichen,“ erläutert Kinzinger. So hat zum        Einmal pro Woche reinigt er die Abfluss-
Beispiel Valeska Vees im Jahr 2019 mit             Schächte mit einem Hochdruckreiniger. Er
ihrem Pferd Shadow die L-Dressuren in              lächelt: „Ich übernehme Verantwortung.“
Eppelheim, Horrenberg und Mosbach                  Ehrlich fügt er hinzu: „Nicht jeder Tag ist
gewonnen.                                          gleich. Aber wir erbringen eine Leistung –
Eine weitere Säule und das Herzstück des           danach gehe ich zufrieden nach Hause.“
Hammberger           Hofs        ist     der       Rund 20 St. Thomas-Teilnehmer kommen
Integrationsbetrieb. Bewohner der St.              täglich zum Hammberger Hof. Dieses
Thomas-Häuser         in    Graben-Neudorf,        Miteinander in der Reitanlage, diese
Heidelberg und Schwetzingen tragen ihren           Integration, wird dank der Arbeitserzieher
guten Teil dazu bei. Die St. Thomas-               möglich. Die Experten kennen die
Gruppe übernimmt unter Aufsicht und                Krankheitsbilder      der    St.   Thomas-
Anleitung       Standard-Arbeiten       und        Teilnehmer und passen die Aufgaben an
besondere Projekt-Aufgaben. Sie kümmert            die Bedürfnisse jedes Einzelnen an. Das
sich um die Außenanlagen des 42 000                erfordert einen Mix aus Fachwissen,

                                               5
Neues aus St. Thomas Das Magazin für Bewohner, Mitarbeiter, Partner und Freunde Juli 2020 - Hammberger Hof
Erfahrung und Einfühlungsvermögen. Man               Tier an der Trense führen. Mit dabei sind
kann das als Besucher und Laie nicht hoch            immer Begleiter, jeweils für die Menschen
genug einschätzen.                                   und die Tiere.
Die Arbeit auf dem Hammberger Hof gibt               Das funktioniert so: Ein Teilnehmer und
den St. Thomas-Teilnehmern eine Struktur             eine Fachkraft führen jeweils ein Pony
für den Tag. Arbeitstherapeut Frank                  gemeinsam, die Gruppe folgt. Nach einiger
Schäfer erklärt: „Jede Arbeit ist freiwillig –       Zeit darf der nächste Teilnehmer die
so wird die Arbeit auf dem Hof zum                   Führung und die Trense übernehmen.
therapeutischen Mittel. Das große Ziel ist           Evelyn Kraft, Mitarbeiterin der Reitanlage,
die Resozialisierung der Teilnehmer.“ Auch           ist oft bei den Pony-Ausflügen dabei: „Die
Roberto Terek ist Arbeitstherapeut: „Die             Teilnehmer lernen, dass sie Vertrauen zum
Arbeit zählt zum Lebensinhalt jedes                  Tier und zu sich selbst haben dürfen.“
Menschen, über die Arbeit definieren wir             Ein Teilnehmer machte trotz der Kälte
uns. Für unsere Teilnehmer ist es eine               eines Wintertags bei dem Pony-Ausflug
wichtige Erfahrung, wenn sie trotz ihrer             mit. Er legte die kalten, verkrampften
Einschränkung        Arbeiten    bewältigen          Hände auf das Pony, das eine sanfte
können.“                                             Wärme       ausstrahlte   -    die   Hände
Die St. Thomas-Teilnehmer beweisen mit               entspannten sich. Strahlend rief er:
der Teilnahme an dem Team Ausdauer und               „Schauen Sie mal.“ Pferde-Fachfrau
Engagement. Sie überwinden eine gewisse              Kinzinger erinnert sich: „Das hat mich so
Neigung zum sozialen Rückzug, zur                    berührt. ich hatte Tränen in den Augen.“
Verweigerung oder zur Resignation. Die               Claudine Botte, Leiterin von St. Thomas in
Arbeitstherapeuten hören immer wieder die            Heidelberg, erklärt: „Das Tier spiegelt den
Frage: „Kann ich das schaffen?“ Frank                (unbewussten)       Gemütszustand        der
Schäfer erklärt: „Wir ermutigen sie, ihre            Person, so dass sie sich dessen bewusst
Fähigkeiten zu entdecken. Die Teilnehmer             werden kann. Diese Erkenntnisse können
machen die Erfahrung, dass sie Ängste                in der therapeutischen Arbeit genutzt
überwinden können. Sie lernen auch, mit              werden. Der Patient erhält Zugang zu
Enttäuschungen umzugehen. Das verleiht               seinen Gefühlen.“ Gabriele Knuck, Leiterin
neues Selbstvertrauen. Am Abend hören                der St. Thomas-Einrichtung in Graben-
wir oft einen ehrlichen Dank.“ Der „Spirit           Neudorf, ergänzt: „Unsere Bewohner
von St. Thomas“? Hier kleidet er sich für            kommen nach dem Ausflug mit strahlenden
einen Augenblick in Worte.                           Gesichtern zurück. Oft erzählen sie von
Prof. Brecht sagt: „Es ist für psychisch             den Erlebnissen mit den Tieren ihren
kranke Menschen ein Segen, dort sein zu              Angehörigen, die sich mit ihnen freuen.“
können. Und es ist ein Segen für die                 Last but not least: Die Gastronomie ist die
Anlage, sie dort haben zu dürfen.“                   dritte Säule des Konzepts: Das Restaurant
Gabriele Knuck, Leiterin der St. Thomas              hat im gemütlichen Hauptraum für 46 bis 70
Einrichtung in Graben-Neudorf, ergänzt:              Personen Platz. Ein neuer Anbau mit
„Wir beobachten, dass Teilnehmer der                 Nebenzimmer bietet weiteren 40 Personen
Arbeitsgruppe größere Chancen für eine               Raum, im Wintergarten gibt es noch einmal
weiterführende, berufliche Maßnahme oder             Raum für 30 Gäste. Im Sommer können im
ein Praktikum haben. Das ist uns sehr                Biergarten rund 80 Besucher Platz
wichtig.“                                            nehmen. Vom Hauptraum hat man einen
Neben der Teamarbeit gibt es die                     Blick direkt in die Reithalle. Vor allem
tiergestützte Therapie. Die tierischen               Kinder lieben es, dem Reit-Training
„Helden“ der Therapie sind die Ponys Lotta           zuzuschauen.
und Maja. Die Tiere wurden wegen ihrer               Restaurantleiter Uwe Brunner erläutert:
Ruhe und Geduld für diese Aufgabe                    „Wir     bieten    eine    Mischung     aus
ausgesucht.      St.    Thomas-Teilnehmer            gutbürgerlicher und mediterraner Küche.“
dürfen zweimal pro Woche den Umgang                  Auf der Speisekarte findet man das
mit den Tieren erproben. In Klein-Gruppen            Jägerschnitzel mit Kroketten, den Grillteller
unternehmen sie Spaziergänge. Ein                    und das Rumpsteak genauso wie den
Teilnehmer nach dem anderen darf das                 Flammkuchen oder den gebackenen

                                                 6
Neues aus St. Thomas Das Magazin für Bewohner, Mitarbeiter, Partner und Freunde Juli 2020 - Hammberger Hof
Schafskäse mit Zwiebeln, Tomaten,                    Ein Aperçu zum Abschluss. Über der Theke
Peperoni und Oliven. Es gibt Badisch-                des Gastraums thronen Glücksdrachen. Es
Schwäbische Spezialitäten wie Wurstsalat             sind Töpfer-Arbeiten, die Bewohner der St.
oder     Maultaschen,      (letztere    auch         Thomas-Einrichtungen herstellen – eine
wahlweise in vegetarischer Variante).                originelle Geschenk-Idee, die es nicht
Beliebt ist der Mittagstisch, jedes Gericht          überall gibt. Auch sie sind Zeugnisse des
kostet 6,60 Euro.
                                                     „Spirit von St. Thomas“. Noch einmal Prof.
In der Küche finden regionale Produkte
                                                     Brecht: „Der Hammberger Hof bietet für
Verwendung. Eine wahre Spezialität sind
die Forellen-Gerichte: Die Fische stammen            viele seelisch behinderte Menschen ideale
fangfrisch vom nachbarlichen Forellenhof.            Voraussetzungen, um zufrieden und
Uwe Brunner betont: „Wir legen auf                   glücklich zu sein und auch einen Teil an
gleichbleibende Qualität wert – darauf               psychischer Gesundheit zu bewahren.“ Die
können sich die Gäste verlassen.“ Weine              Einrichtung ist ohne jede staatliche
und Biere aus der Region ergänzen das                Unterstützung entstanden und inzwischen
Angebot.                                             als Integrationsbetrieb anerkannt.
Die       Räumlichkeiten        sind       für
Betriebsausflüge, Seminare und andere
Fortbildungen und Familienfeste wie zum              Beachten sie bitte auch die Hinweise auf
Beispiel    Hochzeiten      oder     Jubiläen        S. 18
geeignet. Gerne berät Uwe Brunner bei der
Planung des Events: „Wir wünschen uns für
unsere Gäste ein Wohlgefühl.“ Auch das
gehört zum Spirit von St. Thomas.

                                                 7
Neues aus St. Thomas Das Magazin für Bewohner, Mitarbeiter, Partner und Freunde Juli 2020 - Hammberger Hof
8
Neues aus St. Thomas Das Magazin für Bewohner, Mitarbeiter, Partner und Freunde Juli 2020 - Hammberger Hof
9
Neues aus St. Thomas Das Magazin für Bewohner, Mitarbeiter, Partner und Freunde Juli 2020 - Hammberger Hof
St. Thomas wird gemeinsam mit der
                 F+U-Gruppe zum Pionier
 In Heidelberg geht ein neuer Studiengang zum „Physician
 Assistant“ mit der Vertiefung „Psychiatrie“ an den Start –
           St. Thomas ist ein wichtiger Partner
                      Von Marion Gottlob

Es ist ein großes Tabu: Psychiatrische               die Förderung der Entwicklung           der
Erkrankungen können Angst machen, denn               psychisch kranken Menschen.“
das Verhalten der Betroffenen kann auf
Laien       ungewohnt,       fremd       und         Zugelassen          werden         können
unberechenbar wirken. In der Folge kommt             Bewerber*innen           mit         Abitur,
es immer wieder zu Missverständnissen                Fachhochschulreife oder auch nicht
und Spannungen, ja sogar zu aggressiven              ärztliche, anerkannte Gesundheitsberufe
Auseinandersetzungen. Ein Schutz vor der             mit abgeschlossener Berufsausbildung
Angst und ihren Folgen sind Wissen,                  (saarländisches Hochschulgesetz). Eine
Hingabe und eine gute Portion gesunder               zusätzliche Berufserfahrung ist erwünscht,
Menschenverstand. Genau hier setzt die               aber gemäß der Akkreditierungsstelle nicht
gemeinsame Idee von Prof. Frank Brecht,              zwingend notwendig. Somit haben z.B.
Gründer und Leiter von St. Thomas e.V.,              Medizinische      Fachangestellte,      die
und Hans-Dieter Sauer, Gründer der F + U             Pflegeberufe uvm. unmittelbaren Zugang
Unternehmensgruppe             mit       der         zu diesem Hochschulstudium, das nach
Internationalen         Studien-         und         dem saarl. Hochschulgesetz akkreditiert ist.
Berufsakademie der F + U-Gruppe (ISBA),              Voraussetzung für die Aufnahme des
an: Gemeinsam mit einem Team haben sie               Studiums zum Physician Assistant ist eine
den neuen Heidelberger Studiengang zum               abgeschlossene, mindestens dreijährige
„Physician Assistant“ mit Schwerpunkt                Ausbildung in einem der folgenden,
„Psychiatrie“    entwickelt.    Im    neuen          nichtärztlichen Medizinalfachberufe:
Studienjahr 2020/2021 wird das dreijährige
Bachelor-Studium starten.                            •   Altenpfleger*in
Der englische Begriff „Physician Assistant“          •   Ergotherapeut*in
wird      mit      „Arztassistent“      oder         •   Gesundheits-/ und Krankenpfleger*in
„Medizinassistent“ ins Deutsche übersetzt.           •   Logopäde*in
In den USA und anderen angelsächsischen              •   Medizinische*r Fachangestellte*r
Ländern ist der Beruf schon seit                         (MFA)
Jahrzehnten       anerkannt.       In    den         •   Medizinisch-technische*r Assistent*in
Niederlanden wurde er vor rund 15 Jahren                 (MTA)
eingeführt. Nun erwirbt sich der Physician           •   Operationstechnische*r Assistent*in
Assistant auch bei uns Schritt für Schritt               (OTA)
Anerkennung       und     Respekt.     Beim          •   Physiotherapeut*in
Heidelberger      Modell     erhalten     die        •   Notfallsanitäter*in
Studierenden mit der Hilfe von Prof. Frank
Brecht und den Fachleuten von St. Thomas             Bewerber*innen    mit   Abitur  oder
die Chance, sich mit der Ausbildung auf              Fachhochschulreife können direkt im
den Fachbereich der Psychiatrie zu                   Anschluss an die Ausbildung mit dem
spezialisieren. Hans-Dieter Sauer und Prof.          Studium starten.
Frank Brecht sind sich einig: „Das Ziel ist

                                                10
Speziell für das Heidelberger Modell                6.        Prozessmanagement          und
werden ein Interesse und eine Neigung für           Teamkoordination
eine Tätigkeit im Bereich der Psychiatrie           7. Unterstützung bei der Dokumentation
vorausgesetzt.
Der Physician Assistant hat eine                    Das Vertiefungsmodul des Studiengangs
Brückenfunktion zwischen Arzt und Patient.          Psychische       Gesundheit/Psychiatrische
Dabei kann und soll er den Arzt nicht               Versorgung bereitet speziell auf die Arbeit
ersetzen, sondern ist an die Weisungen              in psychiatrischen Einrichtungen vor und
des Arztes gebunden, es handelt sich somit          beinhaltet die Themenfelder:
um einen reinen Delegationsberuf. Jedoch
hat er die Aufgabe, den Arzt von fest               1.     Beratungsmethoden               und
definierten Aufgaben zu entlasten. Die              Bildungsprozesse:
Zukunftsaussichten          der       bisher        Beratung ist eine professionelle Form und
ausgebildeten Physician Assistants in               Methode, Situationen mehrperspektivisch
anderen Bereichen werden als gut                    und     zielorientiert    zu    bearbeiten.
eingeschätzt. Auf dem Internet-Jobportal            Empowerment und Adhärenz fördern die
Gehalt.de zählte der neue Beruf zu den              Fähigkeit des Klienten, autonom eigene
acht Trendberufen im Jahr 2019. in den              (Gesundheits-) Ziele zu erreichen. Durch
USA rangiert er regelmäßig unter den 5              Psychoedukation        sollen    psychisch
beliebtesten Berufen. Die Absolventen des           Erkrankte emotionale Entlastung erfahren,
neuen Heidelberger Modells werden vor               erkrankungsbezogen relevantes Wissen
allem in psychiatrischen Kliniken und               erwerben und langfristig die eigene
Einrichtungen zum Einsatz kommen. Ein               Gesundung sichern.
weiteres Tätigkeitsfeld könnten geriatrische
Einrichtungen sein, denn aufgrund der               2.      Psychiatrische Versorgung:
demographischen Entwicklung nehmen                  Die     professionelle   Gestaltung   des
psychiatrische Erkrankungen bei älteren             Behandlungsprozesses setzt den Einsatz
Menschen zu, dazu zählen zum Beispiel               von      Assessmenttechniken      und   -
Demenz- oder Alzheimer-Erkrankungen.                instrumenten sowie den fachgerechten
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt                Gebrauch von Diagnosesystemen voraus.
jedoch bei folgenden psychiatrischen                Von wachsender Bedeutung ist neben dem
Krankheitsbildern:            Angststörung,         individuellen    Patientengespräch    der
somatoforme        Störung,     dissoziative        Einsatz psychometrischer sowie anderer
Störungen,        affektive     Störungen,          pflegerelevanter Diagnose-Instrumente.
selbstverletzendes        und     suizidales
Verhalten,     psychotische     Störungen,          3.      Einführung     in   psychosoziale
Persönlichkeitsstörungen,                           Interventionen und psychotherapeutische
Substanzmissbrauch und Ess-Störung.                 Basisqualifikationen:
                                                    Um der wachsenden Verantwortung im
Der Studiengang ist ein dreijähriger                Behandlungsprozess gerecht zu werden,
Bachelor, der folgenden Tätigkeitsrahmen            müssen die Absolventen des Studiengangs
für die Absolventen vorsieht:                       psychosoziale und psychotherapeutische
1. Mitwirkung in der Erstellung und der             Interventionen kennen und beherrschen.
Diagnose und des Behandlungsplans                   Dabei soll der zunehmenden Bedeutung
2.      Mitwirkung      bei     komplexen           integrativer      und       manualisierter
Untersuchungen sowie Durchführung von               Therapieformen       ebenso    Rechnung
medizinisch-technischen        Tätigkeiten,         getragen             werden           wie
soweit      diese      nicht     speziellen         gruppentherapeutischen Verfahren.
Berufsgruppen vorbehalten sind
3. Mitwirkung in der Ausführung des                 4.     Psychopharmakologie           und
Behandlungsplans                                    komplementäre Ansätze:
4. Mitwirkung bei Notfallbehandlungen               Bei    der     Behandlung    psychischer
5. Steuerung der Kommunikations- und                Erkrankungen stellt die Pharmakotherapie
Informationsweitergabe                              auch im Hinblick auf eine

                                               11
Rezidivprophylaxe die am häufigsten                 abgeschlossen      sein.   Prof.     Gustav
durchgeführte Intervention dar. Gleichzeitig        Rückemann, früherer Prorektor der SRH
sind die vorhandenen pharmakologischen              Hochschule      Heidelberg      und     jetzt
Möglichkeiten begrenzt und v.a. über die            wissenschaftlicher Leiter der St. Thomas-
Folgen längerfristiger Medikamentengabe             Akademie, hat bei der Entwicklung des
fehlt es an aussagekräftigen Studien. Als           neuen Studiengangs mitgewirkt: „Wir
zukünftige Experten der Psychiatrischen             freuen uns auf diesen innovativen Impuls
Versorgung sollen die Absolventen                   für die Metropolregion Rhein-Neckar.“ Ein
Einsatzmöglichkeiten       sowie      auch          weiterer Studiengang ist für Stuttgart
Nebenwirkungsprofile                   und          geplant. Dr. med. Herbert Zeuner,
Wirkstoffgruppen in der Behandlung                  Ehrenpräsident der Bezirksärztekammer
kennen und einschätzen können. Zudem                Nordbaden      und     Abgeordneter      des
gilt es, die wissenschaftliche Darstellung          Deutschen Ärztetages, hat verantwortlich
von Wirksamkeitsnachweisen im Hinblick              mit seinem Team das Curriculum
auf die Wirksamkeit von Psychopharmaka              entwickelt: „Statt den Ruhestand zu
kritisch zu würdigen.                               genießen, bin ich wieder aktiv geworden.
                                                    Mein großer Wunsch ist es: Jede
Für den Studiengang gibt es eine enge               Einrichtung, die helfen möchte, psychische
Kooperation zwischen der ISBA der F + U-            Erkrankungen zu heilen oder zu lindern,
Gruppe und St. Thomas: Prof. Brecht und             braucht Personal. Mit dem neuen
weitere Fachleute von St. Thomas werden             Heidelberger Studiengang wird es uns
als Dozenten ihr Wissen und ihre                    hoffentlich gelingen, neue Mitarbeiter
Erfahrungen        weitergeben.        Eine         auszubilden und für die Psychiatrie zu
unschätzbare Chance für beide Seiten: Die           gewinnen.“ So ist die Entwicklung des
Studierenden werden regelmäßig Praktika             neuen      Studiengangs        auch       ein
unter anderem in Einrichtungen von St.              Mehrgenerationenprojekt der besten Art
Thomas absolvieren. So können die                   und Weise.
Studierenden das Gelernte sofort in der             Kooperationsvorbereitungen       mit     der
Praxis anwenden – und St. Thomas erfährt            Ärztekammer sind abgeschlossen, der
durch die Praktikanten automatisch immer            Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus
wieder eine Erneuerung und Überprüfung              Reinhardt begrüßt das Modell. Ein
der eigenen Methoden. Prof. Brecht:                 wissenschaftlicher Beirat mit Vertretern der
„Davon werden St. Thomas wie auch die               Ärztekammer, Ärzteverbände, Klinik und
Studierenden profitieren.“                          der sogenannten P-Fächer, soll den
Die F + U Gruppe ist eine gemeinnützige             Studiengang begleiten und helfen, diesen
Bildungsgruppe, die 1980 in Heidelberg              weiterzuentwickeln
gegründet wurde. Gründer Hans-Dieter
Sauer:      „Aus       einem      kleineren
Familienunternehmen haben sich bis heute            Info:
22    Standorte,      Schulungsorte     und
Studienorte in Deutschland entwickelt, an           St. Thomas e.V.
denen unsere Kunden aus mehr als 500                Josef-Reiert-Straße 4
Bildungsangeboten auswählen können.“                69190 Walldorf
Zur F + U Gruppe gehört die ISBA als                Telefon: 06227 – 83 002 00
Deutschlands        größte      anerkannte          Internet: www.st-thomas.de
Berufsakademie. An 11 Studienorten, in
fünf    Studiengängen      und     diversen         F + U Unternehmensgruppe
Fachrichtungen       sind    rund      3000         Internationale Studien- und
Studierende eingeschrieben.                         Berufsakademie (ISBA)
Von der allerersten Idee bis zur                    Kurfürsten-Anlage 64-68
Anerkennung des neuen Studiengangs                  69115 Heidelberg
durch das Wissenschaftsministerium des              Telefon: 06221 – 70 50 0
Saarlandes hat es rund zwei Jahre                   Internet: www.fuu.de
gedauert und dürfte ca. im August 2020

                                               12
Interview zwischen Ibadete Kadrijaj (IK) und Bianca
Kreuzer (BK) – Verantwortliche für die Theater-Gruppe
„Die Fröbel-Chaoten" in St. Thomas Graben-Neudorf

BK: Hallo Frau Kadrijaj, wie schön, Sie zu          BK: Na klar! Wie könnte ich das vergessen.
sehen!                                              Das war echt schön!

IK: Ach, Frau Kreuzer! Ich freu mich auch!          IK: Aber erzählen Sie doch mal von sich,
Ich freue mich riesig. Das ist einfach jedes        Frau Kreuzer: was haben Sie bisher so
Mal eine Bereicherung in meinem Leben.              gemacht?

BK: Das stimmt! Unsere Arbeit mit der               BK: Hm, das war ein kurviger, spannender
Theatergruppe in St. Thomas ist wirklich            Weg. (lacht) Ich wollte nach dem Abi auch
erhebend. Für uns und ich glaube, für die           Schauspielerin werden. Nach 3 Jahren
Spieler auch.                                       vergeblichen Vorsprechens und diversen
                                                    negativen Erfahrungen im Theaterbetrieb,
IK: Ich glaube nicht nur daran – es ist so!         stellte ich mir die Frage, ob ich das wirklich
Aber wir haben uns ja jetzt getroffen, um           will. Ich wollte nicht mehr. Dann bin ich über
den Lesern einen Einblick in unsere Arbeit          die Kinderbetreuung auf die Idee
zu geben und wer wir überhaupt so sind.             gekommen,          Theater-Therapeutin      zu
                                                    werden. Meine Schauspiel-Lehrerin hat
BK: Da haben Sie recht! Ich fang dann               sich da nämlich gerade dazu ausbilden
einfach mal an. Mein Name ist Bianca                lassen. Also hab ich Psychologie studiert
Kreuzer. Ich bin 34 Jahre alt, wohne in             und von 2015 bis 2018 die Weiterbildung
Karlsruhe und bin auch dort geboren.                zur Theater-Therapeutin gemacht. Dieser
                                                    Beruf        vereint       meine        beiden
IK: Ich bin Ibadete Kadrijaj, Baujahr 1978          Leidenschaften: das Spiel und die Arbeit
und wohne auch in Karlsruhe, bin aber im            mit Menschen.
Kosovo geboren und in Niedersachsen
aufgewachsen.                                       IK: Oh ja! Arbeit mit Menschen ist einfach
                                                    so erfüllend. Ich bin immer so glücklich,
BK: Was haben Sie gelernt im Laufe Ihres            wenn wir auf unsere "Fröbel-Chaoten"
Lebens, das Sie befähigt, Theater                   treffen. Wir dürfen erleben, wie Bereiche
anzuleiten?                                         aufblühen oder aufgehen, die ohne diese
                                                    Theaterarbeit unentdeckt blieben oder an
IK: Ich habe Schauspiel in Berlin studiert.         die sonst keiner geglaubt hat – weder sie
Seit 2008 arbeite ich in Karlsruhe als              selber noch andere. Und darum geht es
Schauspielerin und Theaterpädagogin. Ich            doch, Frau Kreuzer! Die eigene innere
habe seitdem sowohl mit Kindern,                    Schöpferkraft wieder lebendig werden zu
Jugendlichen und Erwachsenen gearbeitet,            lassen.
als auch mit Geflüchteten, Menschen mit
Behinderung und an inklusiven Schulen.              BK: Frau Kadrijaj, ich bin so dankbar für die
Durch diese Theaterarbeit sammle ich                Möglichkeit des Wiederentdeckens des
unschätzbare Erfahrungswerte. Schließlich           Spiels! „Der Mensch ist nur da ganz
auch irgendwann mit Ihnen, Frau Kreuzer,            Mensch, wo er spielt.“, sagte ja unser lieber
als wir den Western mit den Menschen mit            Friedrich Schiller.
Down-Syndrom machten. Wissen Sie
noch? Das war mega fetzig. Wir haben
innerhalb kürzester Zeit was Großes
geschaffen.

                                               13
IK: Ja, genau, denn das Spiel ist ja einer der        Weg zur Heilung eben auch oft an Schmerz
Antriebe des Menschen. Und leider haben               kommt. Das auszuhalten ist vielleicht die
das viele Menschen heutzutage verloren                Kunst. Schmerz ist schließlich genug bei
und haben den Wert dieser unschätzbaren               uns allen da – wir haben zwei Weltkriege
Kraft nach hinten gestellt und stattdessen            hinter uns. Zum Beispiel.
Leistung und Effizienz in den Vordergrund
gestellt. Das macht meiner Meinung nach               IK: Ja, das stimmt … Aber lassen Sie uns
viele Menschen in unserer Gesellschaft                doch noch ein paar Worte verlieren, was wir
krank.     Die   Menschen       spielen     ja        mit der Theater-Gruppe in St. Thomas noch
grundsätzlich zu wenig; nicht nur im                  so vorhaben.
psychologisch-psychiatrischen        Kontext.
Wissen Sie noch das Gerald Hüther-Zitat,              BK: Gern. Momentan sind wir auf der
das wir mal in ein Stück der "Fröbel-                 Szenen-Suche für die nächste Aufführung.
Chaoten" eingebaut haben?                             Wir forschen gerade unter dem Überthema
                                                      „Kontakt,     Kontrolle     und      ihre
BK: Klar! „Wer spielt, benutzt nicht. Wer             gegensätzlichen Ausformungen“.
spielt, konsumiert nicht. Wer spielt,
begegnet dem Anderen als einem                        IK: Das ist super spannend. Welche
Gegenüber auf Augenhöhe.“                             Themen da so hochkommen, ist sehr
                                                      vielfältig. Wir greifen alles auf und arbeiten
IK: Hach, sehen Sie die Herzchen in                   damit auf allen Ebenen, die die ästhetische
meinen Augen? (Beide lachen.)                         Theaterarbeit in sich birgt und mit sich
                                                      bringt. Und sowieso: work in progress!
BK: Die seh ich. Aber ich sehe ehrlich
gesagt ein lachendes und auch ein                     BK: Frau Kadrijaj, es war schön, sich mal
weinendes Auge. Aber ich kann mir schon               wieder mit Ihnen auszutauschen!
vorstellen, woran das liegt. Wollen Sie es
für die Leser mal erläutern?                          IK: Dito. Wir sehen uns auf der nächsten
                                                      Probe!
IK: Ich könnte mir vorstellen, dass es daran
liegt, dass –hm- wie soll ich das
ausdrücken? Also, ich wünsche mir, dass
Heilungsprozesse über Wege wie das z.B.               Informationen zu den Angeboten der
Theater mehr aktiviert und integriert                 Theaterpädagogik in Graben-Neudorf
werden        können        in      unserem           erhalten   Sie    bei  der   dortigen
Gesundheitssystem.        Und     deswegen            Einrichtungsleitung.     Auch       in
wissen wir es zu schätzen, dass St.                   Schwetzingen haben wir entsprechende
Thomas      in    Graben-Neudorf       diese          Angebote vonTheaterpädagoginnen (in
Möglichkeit angenommen hat.                           Ausbildung). Wir freuen uns über Ihre
                                                      Anfragen!
BK: Das stimmt! Die Kooperation ist sehr              Nachfolgend ein Bild aus Graben-
wertvoll. Ich glaube, dass das Heilende               Neudorf.
Angst machen kann, weil man auf dem

                                                 14
Bild zum vorherigen Artikel: Unsere beiden Theaterpädagoginnen aus Graben-Neudorf

       Interview mit einem Bewohner der
            Ambulanten Maßnahmen

Die Redaktion hatte die Möglichkeit, mit            und hatte mich zurückgezogen. Mein Vater
Herrn R., einem Bewohner der Ambulanten             und meine Mutter merkten, dass mit mir
Maßnahmen des St. Thomas e.V., zu                   etwas nicht stimmte. Mein Vater war bei
sprechen. Gerne wollen wir Sie an diesem            mehreren Ärzten mit mir. Zum Schluss war
spannenden und offenen Gespräch                     ich bei einem Psychiater. Manchmal war ich
teilhaben lassen.                                   über Nacht zu Hause weg und unterwegs
                                                    in Karlsruhe am Bahnhof und hatte
Herr R., vielen Dank, dass wir Ihnen einige         Freundschaften mit Obdachlosen geknüpft.
Fragen stellen dürfen. Zunächst natürlich           Mit einem unterhielt ich mich öfters. Er
die Frage: Wie geht es Ihnen?                       erzählte mir, wie es auf der Straße ist.
Danke, es wird von Tag zu Tag besser.               Irgendwie faszinierte mich sein Leben.
                                                    Einmal habe ich im Hotel übernachtet und
Was möchten Sie uns gerne von sich                  meine Freundin hat mich besucht dort, ich
berichten?                                          habe dort die Minibar leer getrunken und
                                                    habe viel telefoniert. Zum Schluss konnte
Ich werde Ihnen jetzt von meinem Leben
                                                    ich nicht alles bezahlen und fragte meinen
erzählen. Den ersten Kontakt mit Drogen
                                                    Vater um Hilfe. Er half mir dann weiter.
hatte ich mit 16 Jahren (Cannabis). Am
                                                    Danach kam ich in eine Psychiatrie, aber
Anfang habe ich nicht viel gekifft, ungefähr
                                                    eine offene Einrichtung. Der Arzt meinte,
3-4 Mal im Monat. Besorgt hat es mir ein
                                                    ich hätte eine Psychose und bekam
Mitschüler; ich wollte es ausprobieren, weil
                                                    Medikamente. Ich war öfters in Bruchsal
ich gehört habe, dass es locker und
                                                    unterwegs, da lernte ich einen Mann
entspannt macht. Mit Ende 17 hatte ich
                                                    kennen in der Nähe einer Bushaltestelle. Er
einen Tiefpunkt, nachdem ich ein Mädchen
über das Internet kennengelernt habe.
Danach war ich mehrere Monate zu Hause

                                               15
war sehr nett und sagte, dass er mir helfen           ich entschied mich für St. Thomas in
will, eine Ausbildung zu finden. Manchmal             Graben-Neudorf. Ich habe dort viel erlebt
habe ich ihm geholfen beim Arbeiten und er            und war auch nicht immer einverstanden
gab mir Geld. Das Arbeitsamt besorgte mir             mit den Entscheidungen der Ärzte und
dann       einen     Ausbildungsplatz       im        Psychiater. 2014 lernte ich meine beste
geschützten Bereich einer Einrichtung. Da             Freundin kennen, sie half mir sehr und hat
war ich ungefähr eineinhalb Jahre und dort            mich aufgebaut. Im Heim gab es auch
lernte ich wieder ein Mädchen kennen. Wir             Mitbewohner, die mich immer mobbten,
waren      zusammen       dann     in    einer        weil ich unruhig war und nicht richtig
sogenannten BVB (Berufsvorbereitende                  arbeiten konnte. 2015 lernte ich dann Frau
Bildungsmaßnahme). Als das erste Jahr                 B. kennen. Sie war für das ABW zuständig.
vorbei war, habe ich angefangen, eine                 Sie half mir dann ins ABW zu kommen und
Gärtnerlehre zu machen. Es lief am Anfang             brachte es sogar durch, dass ich weniger
gut, aber das Mädchen verführte mich zum              Medikamente bekam. Wenn meine beste
Kiffen und anderen Drogen, weil ich sie               Freundin, Frau B. und mein Vater mir nicht
auch mochte. Sie flog dann vom Internat,              geholfen hätten. hätte ich mich nie so
aber wir trafen uns heimlich. Dort im                 positiv entwickeln können. Jetzt arbeite ich
Internat lernte ich dann meinen besten                in der Lebenshilfe und fühle mich sehr wohl
Freund kennen. Er war auch öfters mit uns             dort. Ich weiß es jetzt zu schätzen, wie gut
unterwegs. Dann irgendwann war es so                  es mir geht, was ich früher nie bemerkte.
schlimm, dass ich vom Internat abgehauen              Ich habe gelernt, dass es wieder besser
bin und überall unterwegs war, in                     wird, wenn man lange am Ball bleibt. Man
Karlsruhe,       Heidelberg,       Mannheim,          muss einfach viel Geduld haben,
Sinsheim etc. Zum Schluss war ich in                  irgendwann geht es wieder Berg auf.
Heidelberg mit Obdachlosen und Punks
                                                      Wie hat sich Ihr Weg bei St. Thomas
unterwegs. Wir konsumierten viel Cannabis
                                                      entwickelt?
und tranken Bier im Park. Manchmal war
ich in Mannheim in einer Disko. Mein Leben            Als ich im Jahr 2010 nach St. Thomas kam,
drehte sich nur noch um Drogen. Zum                   war ich psychisch noch sehr angeschlagen
Schluss war ich so kaputt, dass mich ein              und hatte das Gefühl, dass ich nicht richtig
Bekannter zu einem Psychiater brachte                 eingestellt war mit den Medikamenten. Das
und ich direkt in die Psychiatrie kam. Ich bin        Rauchen hat bestimmt auch eine große
auch über Zuggleise gelaufen, als ich unter           Rolle gespielt, habe bestimmt in dieser Zeit
Drogen war und wurde fast vom Zug                     2 Schachteln am Tag geraucht. Aber ich
erfasst, hatte aber sehr viel Glück. Meinen           habe in St. Thomas viele Freunde
                                                      gefunden, mit denen ich bis heute noch
Vater erkannte ich nicht mal mehr richtig, er
                                                      Kontakt habe. Ich weiß, es war nicht immer
merkte, dass mit mir was nicht stimmt. Als
                                                      leicht mit mir. Bestimmt hatte ich 3-4 Mal in
ich dann in der Psychiatrie war, wurde ich            der Woche Panik-Attacken und ich musste
auch fixiert, weil ich die Tabletten nicht            immer wieder mit starker Unruhe kämpfen.
nehmen wollte. Ich habe auch andere                   Es war manchmal so schlimm, dass ich
Menschen gesehen, die fixiert wurden. Als             extremen        Bewegungsdrang         hatte.
ich dann endlich entlassen worden bin, kam            Manchmal war es so krass, dass ich die
ich in eine Einrichtung. Da war ich auch              Unruhe        mit     schnellen      Rennen
noch sehr krank. Ich sprach manchmal mit              losbekommen wollte, aber das hat alles
dem Arzt. Er wollte nie meine Medikamente             nicht geholfen. Manchmal bin ich sogar
reduzieren, sondern gab mir immer mehr                über Bänke gesprungen, und habe sie
davon. Da machte ich schlimme                         zerstört. Was ich nicht mit Absicht getan
Erfahrungen. Nach einiger Zeit dort hatte             habe und was mir auch sehr leidtut. Am
                                                      Anfang         war      ich       in     der
ich dann die Möglichkeit, in ein anderes
                                                      Beschäftigungstherapie bei Frau Br.
Haus zu gehen oder nach St. Thomas und

                                                 16
Meistens habe ich immer Mandalas gemalt.                Angst davor hatte. Es war aber die beste
Nach längerer Zeit durfte ich dann auch in              Entscheidung, die ich je getroffen habe.
die AT (Arbeitstherapie) gehen. Ich war                 Der Anfang vom ABW war sehr schwer; es
sehr oft in der Baumscheibenpflege dabei                war auch nicht immer leicht mit mir.
mit Herrn S., konnte aber keine richtige
                                                        Wie gestaltet sich eine „normale“ Woche
Leistung zeigen, weil ich immer wieder mit
                                                        bei uns?
sehr starker Unruhe kämpfen musste, und
zum Teil mit mir selbst beschäftigt war.                Ich stehe morgens um 6:45 Uhr auf, gehe
Viele Menschen dachten, ich hätte keine                 duschen und mache mich fertig für die
Lust zum Arbeiten und will mich davor                   Arbeit, trinke einen Kaffee und frühstücke
drücken. Der Wille war schon da, aber ich               ein bisschen, nehme meine Medikamente
konnte einfach nicht. Nach längerer Zeit                ein. Dann fahre ich mit dem Fahrrad zur
durfte ich mit in den Hammberger Hof, um                Lebenshilfe und gehe dort arbeiten. Um
Gartenarbeiten zu machen usw. Das Essen                 15.25 Uhr ist Feierabend, dann fahre ich in
im Hammberger Hof war sehr lecker. Im                   die WG, wo ich wohne. Montags ist dann
Jahr 2011 verstarb meine Mutter, was mich               zwischen       16:00-16:30     Uhr      die
sehr mitgenommen hat Es dauerte lange                   Putzkontrolle von Frau F. Mittwochs ist
Zeit, bis ich es verkraftet habe, aber ganz             unsere WG-Sitzung um 16 Uhr, da wird
drüber weg bin ich bis heute noch nicht                 über Probleme in der WG geredet oder
gekommen. Was ich sehr schade finde ist,                über Wünsche und defekte Gegenstände.
dass sie nicht mehr miterleben konnte, wie              Donnerstag rede ich manchmal mit der
ich wieder sehr stabil geworden bin. Ich                Psychologin von der Werkstatt, und danach
denke heute noch sehr oft an Sie. Und                   noch mit Frau F., wenn Redebedarf besteht
werde sie nie vergessen. Als ich ungefähr               in ihrem Büro oder in der WG. Samstags
4 Jahre in St. Thomas war, lernte ich meine             mache ich dann meistens meinen
beste Freundin kennen. Sie war immer für                Putzdienst, den Frau F. eingeteilt hat.
mich da und hat mir geholfen, in das ABW                Danach bin ich dann meistens mit
(Ambulantes Betreutes Wohnen) zu                        Freunden unterwegs oder bei meinem
kommen, sie hatte es auch nicht immer                   Vater.
leicht mit mir, weil ich immer sehr
anstrengend war. Aber sie hat dennoch zu                Was gefällt Ihnen besonders bei St.
mir gehalten. Als ich dann ins ABW kam                  Thomas?
lernte ich Frau B. kennen. Sie hat mir sehr
                                                        Mir gefällt besonders: dass die Heim-
geholfen und ich bin ihr auch sehr dankbar
                                                        Bewohner jetzt alle ein Einzelzimmer
dafür, was sie alles für mich getan hat und
                                                        bekommen haben und dass es neue ABW-
mit mir das alles ertragen hat. Sie war auch
                                                        Plätze gibt; dass es immer möglich ist. Mit
immer in Kontakt mit dem Psychiater und
                                                        jemandem von den Mitarbeitern zu reden,
den Ärzten und wir haben über meine
                                                        wenn man Probleme hat; dass es im ABW
Entwicklung und Medikamenteneinstellung
                                                        Internet-Zugang gibt; dass sie den
gesprochen. Mein Arzt hat die Arznei auch
                                                        Menschen dort einen guten Tagesablauf
runtergefahren, weil ich mit dem Rauchen
                                                        bieten, dass es ein Bistro gibt, in dem man
aufgehört habe und ich mich so gut
                                                        sehr billig Kaffee trinken kann und essen;
entwickelt habe. Und weil man dadurch
                                                        dass der Sporttherapeut Fußball spielt mit
weniger geben muss.
                                                        den Bewohnern und sogar Krafttraining
Wie gefällt es Ihnen bei uns?                           macht; dass es eine Möglichkeit gibt, in den
Mir gefällt es sehr gut bei St. Thomas, was             Hammberger Hof zu gehen und man dort
aber nicht immer der Fall war. Als ich noch             arbeiten      kann      und      dass     es
im stationären Bereich war, war ich mit den             Freizeitangebote gibt. Dass der Diakon die
Entscheidungen, die mich betroffen haben,               Heimbewohner besucht und ihnen Mut
nicht immer einverstanden und ich hatte                 schenkt und sie aufbaut!
meine Schwierigkeiten. 2016 bin ich dann
ins ABW gekommen, was ich am Anfang
eigentlich gar nicht so richtig wollte, weil ich

                                                   17
Was würden Sie sich von St. Thomas                Was ich auch nicht ganz verstehe, ist,
wünschen?                                         warum man einen Betreuer haben soll. Wer
                                                  einen Betreuer braucht, soll einen
Ich würde mir wünschen, dass man noch
                                                  bekommen. Aber ich möchte auch die
mehr als jetzt auf die Menschen eingeht
                                                  Freiheit haben, selbst entscheiden zu
und man sich noch mehr Zeit für sie nimmt.
                                                  können. Da wünsche ich mir mehr Freiheit
Für         mich         war         meine
                                                  im System, auch wenn es sicher
Medikamenteneinstellung nicht immer
                                                  Fortschritte gibt. Ich hoffe, dass es noch
nachvollziehbar und ich kam manchmal
                                                  viele solche Fortschritte, auch bei St.
nicht damit zurecht. Da hätte ich mir mehr
                                                  Thomas, gibt!
Verständnis und Toleranz gewünscht. Klar,
niemand soll sich selbst oder andere              Herr R., haben Sie ganz herzlichen Dank
gefährden, das verstehe ich schon. Sobald         für Ihre Offenheit und Ehrlichkeit und den
man in diesem System etwas anders ist,            gewährten Einblick in Ihr Leben. Alles Gute
wird man kontrolliert und ausgegrenzt.            für Ihre Zukunft!
Wenn einer ein gebrochenes Bein hat, wird
er bemitleidet. Ein psychisch Kranker wird
meistens diskriminiert oder ausgegrenzt.

                               Restaurant: Reihener Straße 60
                                       74930 Ittlingen
                                     Tel: 07266 911 388
                                  restaurant@st-thomas.de

                                  Reitanlage: Reihener Str. 60
                                         74930 Ittlingen
                                       Tel.: 07266-911417
                                   reitanlage@st-thomas.de

                                             18
Neues Wohnangebot für junge Volljährige
           in Oftersheim

Wir freuen uns besonders, dass wir auch           Durch die Betreuung durch den
in    dieser    Ausgabe     ein    neues          Jugendbereich von St. Thomas können
Wohnangebot vorstellen können. Seit               auch dessen Angebote und die Angebote
März 2020 haben wir eine Intensiv                 der Tagesstruktur von St. Thomas genutzt
Ambulant Betreute Wohngruppe (IABW)               werden.
in Oftersheim für junge Volljährige in            Im Folgenden sehen Sie einige
Betrieb genommen. Hier sollen junge               Impressionen des neuen Standortes.
Erwachsene die Möglichkeit erhalten,              Wir danken dem Rhein-Neckar-Kreis für
einen weiteren Schritt in Richtung                die gute Kooperation!
Selbständigkeit gehen zu können. Dieses
Setting wird vom Jugendbereich und in
Kooperation     mit   den    Ambulanten
Maßnahmen von St. Thomas betreut. Die            Nähere Informationen erhalten Sie unter
Konzeption sieht eine gezielte Betreuung         der Adresse des Jugendbereiches in
der    Bewohner     vor,   welche    ihre        Reilingen.
Fähigkeiten fördert und ihre Lernfelder
erkennt.

                      Bilder unseres Wohnangebotes in Oftersheim

                                            19
20
Nachtschicht in Mannheim – wenn Sozial-
   und Kreativwirtschaft sich treffen!

Es ist schon etwas Besonderes, wenn sich             In Zeiten des Fachkräftemangels ist es
26 Kreative aus 13 renommierten                      besonders wichtig, seine Vorzüge und
Werbeagenturen        zusammentun,        um         Vorteile als Arbeitgeber darzustellen. Und
sozialen Organisationen mit ihrem Wissen             davon gibt es bei St. Thomas einige:
zu unterstützen. Genau dies geschah bei              Verlässlicher     Dienstplan,    betriebliche
einer Veranstaltung, zu der der Paritätische         Altersvorsorge, Möglichkeit des Jobtickets,
einlud. Am 16.10.2019 trafen sich die                familiäre Arbeitsatmosphäre, zertifiziertes
Werbeagenturen        und    teilnehmenden           Qualitätsmanagementsystem, Möglichkeit
Sozialunternehmen           unter         der        zur Fort- und Weiterbildung, Möglichkeit
Schirmherrschaft der Wirtschaftsministerin           der Mitarbeiterbeteiligung.
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und anderer             All dies und vieles mehr wird nach und nach
prominenter Vertreter der Metropolregion.            auf der Homepage zu sehen sein. Auch
Insgesamt kamen so 200 Stunden an                    weitere Ideen, die auf der Nachtschicht
Engagement         der      Kreativwirtschaft        erarbeitet wurden, werden derzeit diskutiert
zusammen.                                            und angedacht. Auf unserer Homepage
Auch St. Thomas bewarb sich mit einem                (www.st-thomas.de)          können         die
Projekt    und     wurde     unter     vielen        Ergebnisse verfolgt werden. Bis jetzt
Mitbewerbern ausgewählt.                             kamen wir noch nicht in Gänze dazu, all
Ziel unseres Projektes war es, die                   das Erarbeitete umzusetzen, da uns so
Präsentation und Außenwirkung unseres                viele wertvolle Anregungen mit auf den
Vereines als attraktiver Arbeitgeber besser          Weg gegeben wurden.
zu gestalten. Hierfür wurde vor allem die            Wir freuen uns auch über Ihre Ideen und
Homepage unter die Lupe genommen, mit                Vorschläge! Was würden Sie gerne auf
der sich unser Verein der Außenwelt                  unserer Homepage sehen? Was ist für Sie
präsentiert. In einem Zeitraum von 16.00             von Interesse? Gerne können Sie uns
bis 00.30 wurde unter Einbeziehung vieler            diese telefonisch oder per mail (info@st-
Methoden und kreativer Möglichkeiten die             thomas.de) mitteilen!
Historie, der Auftrag und die heutige                Es ist uns ein echtes Bedürfnis, den
Gestalt des Vereins und seiner Tätigkeiten           Kreativen der zwei für uns tätigen lokalen
beleuchtet. Es war spannend zu sehen, wie            Werbeagenturen        plus2     (www.2plus-
sich im kreativen Prozess die Vielfalt und           agentur.com)         und       brandworkers
das       Besondere        des      Vereins          (www.brandworkers.com)          ein     ganz
herausschälten und alle kreativ Beteiligten          herzliches Dankeschön zu sagen, die uns
waren davon beeindruckt.                             mit so viel Herzblut und Kreativität beim
In vielen Schritten kam man zu immer                 Event und auch danach begleitet haben
weiteren Merkmalen, die unseren Verein               und danken auch dem Paritätischen, der
von      anderen      unterscheiden      und         dieses Event erst möglich machte.
hervorheben. Und so ging man auch daran,
Vorschläge für die neue Website zu
erarbeiten.

Nähere Informationen zum Format der Nachtschicht und auch zu weiteren geplanten
Events sehen Sie unter: https://nachtschicht.paritaet-bw.de/ Dort finden Sie auch
nähere Informationen über das Projekt von St. Thomas und einen kleinen Film dazu!

                                                21
Intensives Arbeiten bei der Nachtschicht

                              Vorschau
Aufgrund der aktuellen Situation bezüglich COVID-19 können wir Ihnen derzeit leider
noch keine verlässliche Auskunft darüber geben, ob das Symposium und das
Benefizkonzert dieses Jahr stattfinden können.
Gerne geben wir Ihnen Auskunft unter: 06227-83002-00 oder unter info@st-thomas.de.

                         Vielen Dank für Ihr Verständnis!!

                                         22
23
Adressen St. Thomas
Besondere Wohnformen:

Heidelberg                 Graben-Neudorf              Schwetzingen
Neue Schlosssstr. 1        Fröbelstr. 3 und 6          Karlsruher Str. 48
69117 Heidelberg           76670 Graben-Neudorf        68723Schwetzingen
Tel.: 06221-1465-0         Tel.: 07255-7109-0          Tel.: 06202-12792-0

Ambulante Maßnahmen        Eingliederungshilfe für Jugendliche

Büro Bruchsaler Str. 29    Speyerer Str. 49
76676 Graben-Neudorf       68799 Reilingen
Tel.: 07255-7684973        Tel.: 06205-25860-50
(WG’s in Graben-Neudorf,
Waghäusel, Oftersheim)

Hammberger Hof             St. Thomas Zentralverwaltung
Reihener Straße 60         Josef-Reiert-Str. 4
74930 Ittlingen            69190 Walldorf
Tel.: 07266-911388         Tel.: 06227-83002-00

Impressum
Herausgeber:               Geschäftsleitung            Hinweis:
St. Thomas e.V.            Prof. Dr. Frank G. Brecht   Aufgrund der leichteren Lesart
Josef-Reiert-Str. 4        (alleiniger Vorstand)       wird die männliche
69190 Walldorf             Gonzalo Casanova Castillo   Form benutzt. Alle
Tel.: 06227-83002-00       (Geschäftsführer)           Geschlechter sind gemeint

Redaktion/ Gestaltung      Fotos:                      Druck:
St. Thomas e.V.            St. Thomas e.V.             abc Druck, Heidelberg
Marion Gottlob

                                             24
Sie können auch lesen