Neurodegenerative Veränderungen der Retina bei pädiatrischen Patienten mit Typ-1-Diabetes

Die Seite wird erstellt Johannes Wahl
 
WEITER LESEN
Neurodegenerative Veränderungen der Retina bei pädiatrischen Patienten mit Typ-1-Diabetes
STIFTUNG DER HERZKRANKE DIABETIKER

                                              Der herzkranke Diabetiker
                                              Stiftung in der Deutschen Diabetes-Stiftung

Neurodegenerative Veränderungen der Retina bei pädiatrischen
Patienten mit Typ-1-Diabetes
D.-C. Fischer, O. Stachs

Zahlreiche metabolische Erkrankungen       Da bei Kindern und Jugendlichen alters-          Ab 15 Jahren ­Krankheitsdauer
gehen mit ophthalmologischen Verände-      und/oder mit dem Lebensstil assoziierte          hohe Wahrscheinlichkeit für
rungen einher, welche jedoch über lange    Veränderungen für die Entwicklung von            ­Retinopathie
Zeit symptomlos bleiben und im Re-         Komorbiditäten in der Regel vernach-
gelfall erst erkannt werden, wenn das      lässigbar sind, bieten Untersuchungen            Die häufigste Form der Mikroangiopa-
Sehvermögen bereits eingeschränkt ist.     an pädiatrischen Patienten mit einem             thie, die bereits bei Jugendlichen beob-
In diesem Zusammenhang nimmt die           T1DM die Chance, die Ätiologie der               achtet werden kann [Hürter 2005], ist
Retina als ein vaskularisiertes neurona-   Sekundärkomplikationen besser zu ver-            die diabetische Retinopathie (DR). Sie
les Gewebe und Teil des Zentralnerven-     stehen.                                          wurde lange Zeit primär als klassische
systems eine besondere Rolle ein. Ihre                                                      Mikrozirkulationsstörung der Netzhaut
Zugänglichkeit ermöglicht es, vaskuläre                                                     betrachtet, die aufgrund der schädlichen
und neurodegenerative Veränderungen        Mikrovaskuläre Probleme ­klinisch                metabolischen Effekte der Hyperglyk­
mit Hilfe der optischen Kohärenztomo-      lange unauffällig                                ämie per se und durch die dadurch aus-
graphie (OCT) als einem nicht invasiven                                                     gelösten metabolischen Veränderungen
Verfahren darzustellen.                    Akute Komplikationen des T1DM,                   an den Gefäßen entsteht [Villarroel
                                           wie Hypoglykämie oder diabetische                2010]. Wie häufig eine Retinopathie bei
                                           Ketoazidose, können inzwischen wei-              Patienten mit Diabetes mellitus auftritt,
Ursachen von Sekundärkompli-               testgehend vermieden und gut behan-              hängt neben der Stoffwechsellage auch
kationen besser verstehen                  delt werden. Dennoch haben pädia-                vom Alter bei Krankheitsbeginn und da-
                                           trische Patienten mit Typ-1-Diabetes             mit von der Erkrankungsdauer ab. Mehr
Der Diabetes mellitus Typ 1 (T1DM)         ein deutlich erhöhtes Risiko, schon im           als 95 % der Patienten mit Typ-1-Diabe-
stellt eine der häufigsten endokrinen      jungen Erwachsenenalter eine Viel-               tes zeigen ab einer Krankheitsdauer von
Erkrankungen in der Pädiatrie dar. Die     zahl an Komplikationen und Komor-                15 Jahren Zeichen einer diabetischen
progrediente Zerstörung insulinprodu-      biditäten zu erleben. Neben der Ent-             Retinopathie, während dies „nur“ bei
zierender β-Zellen in den Langerhans-      wicklung weiterer Auto­immun­erkran­             60 % der Patienten mit Typ-2-Diabetes
schen Inseln des Pankreas bedingt einen    kungen (z. B. Autoimmunthyreoiditis              der Fall ist [Kellner 2008]. Damit ist das
absoluten Insulinmangel mit daraus re-     oder Zöliakie) sind hier insbesonde-             Auftreten einer DR bei einem jungen Er-
sultierender lebenslanger Insulinabhän-    re die vaskulären und neurologischen             wachsenen, der in der frühen Kindheit
gigkeit. Demgegenüber ist der Diabetes     Komplikationen als Folge einer chro-             an T1DM erkrankte, eine reale und be-
mellitus Typ 2 (T2DM) durch Insulinre-     nischen Hyperglykämie zu nennen.                 lastende Komorbidität.
sistenz gekennzeichnet. Neben genetisch    Die mikrovaskulären Veränderungen
bedingter Disposition tragen Adipositas    betreffen primär die kleinen Gefäße
und ein insgesamt ungesunder Lebens-       der Netzhaut, der Niere sowie der pe-            Verdickung der Retina kann in
stil (Fehlernährung, Bewegungsmangel,      ripheren Nerven und bleiben lange kli-           Makulaödem gipfeln
Nikotin- und Alkoholabusus) zur Ent-       nisch stumm. Die Makroangiopathie
wicklung des T2DM bei. Ungeachtet          ist durch Arteriosklerose der Leitungs-          Da die Retinopathie über lange Zeit
der Pathogenese betreffen die Sekun-       gefäße gekennzeichnet und führt vor              symptomfrei verläuft, werden auch ohne
därkomplikationen des Diabetes nicht       allem zu schwerwiegenden Komplika-               Verschlechterung des Sehvermögens re-
nur das Gefäßsystem, sondern auch das      tionen am Herzen, Gehirn oder an pe-             gelmäßige ophthalmologische Kontrol-
periphere und zentrale Nervensystem.       ripheren Gefäßen [Hürter 2005].                  len empfohlen. Patienten mit T1DM

46                                                             www.diabetologie-online.de   Diabetes, Stoffwechsel und Herz, Band 28, 1/2019
Neurodegenerative Veränderungen der Retina bei pädiatrischen Patienten mit Typ-1-Diabetes
STIFTUNG DER HERZKRANKE DIABETIKER

sollten ab einem Alter von 11 Jahren                 tellen als auch in klinischen Studien di-
oder ab einer Erkrankungsdauer von                   abetesbedingte Änderungen an der Re-
mehr als 5 Jahren alle 1 bis 2 Jahre eine            tina erfasst werden. An Ratten mit ei-
Funduskopie in Mydriasis durch einen                 nem streptozotocin­induzierten Diabetes

                                                                                                                                                                    Quelle: Augenheilkunde Universitätsmedizin Rostock
für die Fragestellung routinierten Au-               wurde zudem gezeigt, dass bereits nach
genarzt erhalten [Danne 2017].                       1 Monat eine ausgeprägte Apoptose in
     Eines der frühesten Zeichen einer               der Neuroretina nachweisbar ist und
vaskulären DR ist eine durch die Schä-               dass nach 7,5 Monaten die Zahl der re-
digung der Basalmembran und des En-                  tinalen Ganglienzellen sowie die Dicke
dothels und der damit einhergehenden                 der inneren plexiformen und nuklearen
Zerstörung der Blut-Netzhaut-Barriere                Schichten signifikant reduziert sind [Bar-
bedingte erhöhte Permeabilität der Netz-             ber 1998]. Bei Menschen wurde dieser
hautgefäße [Cunha-Vaz 1975, Kellner                  Vorgang nach einer Diabetesdauer von
2008]. Die resultierende Verdickung der              etwa 6 Jahren beobachtet. Zudem wird
Retina kann in einem Makulaödem gip-                 die retinale Neurodegeneration auch im           Abb. 1: Fundusaufnahme eines Patienten
feln. Eine Sehverschlechterung nehmen                Rahmen anderer Netzhauterkrankun-                mit einer leichten nicht proliferativen dia-
die Patienten jedoch erst wahr, wenn                 gen, wie dem Glaukom und der Retini-             betischen Retinopathie: Lipidablagerungen
                                                                                                      bzw. harte Exsudate (weißer Pfeil), Mikro-
die Fovea centralis selbst mitbetroffen              tis pigmentosa, beobachtet [Glovinsky            aneurysmen (roter Pfeil) und intraretinale
ist [Barber 2003, Kollias 2010]. Weitere             1991, Baumgartner 2000]. Daher wird              Fleckblutungen (schwarzer Pfeil) (Abbildung
Merkmale diabetesbedingter vaskulärer                die DR nicht mehr nur als Folge einer            angepasst nach [Grehn 2012]).

Veränderungen sind die Entwicklung                   reinen Mikrozirkulationsstörung, son-
von Mikroaneurysmen, die Ablagerung                  dern auch als Folge von Schäden an re-           Grundlage von Reflexionsvermögen und
von Exsudaten, Blutungen und schließ-                tinalen Nervenzellen angesehen. Den-             Streueigenschaften Querschnittsbilder
lich Neovaskularisationen an der Pa-                 noch wird weiterhin entsprechend der             erzeugt. Bei der OCT wird ausgenutzt,
pille im Sinne einer proliferativen DR               S3-Leitlinie der Deutschen Diabetes Ge-          dass die optische Dichte in biologischen
(Abbildung 1).                                       sellschaft (DDG) auch bei Kindern und            Geweben variiert. Dies impliziert, dass
                                                     Jugendlichen ausschließlich die Fundu­           nur ein Teil des Lichts an der Luft-
                                                     skopie als Methode der Wahl zur Früh-            Gewebe-­Grenzschicht reflektiert wird,
Retinopathie auch Folge von                          erkennung einer Retinopathie genannt.            während ein anderer Teil des Lichts in
Schäden an Nervenzellen in der                                                                        das Gewebe eindringt und dort in unter-
Netzhaut                                                                                              schiedlicher Weise interagiert. Essenziell
                                                     Optische Kohärenztomographie                     für die OCT ist insbesondere die Reflexi-
Seit einigen Jahren mehren sich die                  der Sonographie überlegen                        on, da nur Photonen, die entgegen ihrer
Hinweise, dass auch neurodegenera-                                                                    ursprünglichen Einfallsrichtung wieder
tive Mechanismen in der Pathogene-                   Die OCT des Auges ist ein diagnos-               aus dem Gewebe austreten, detektiert
se der dia­be­tischen Retinopathie eine              tisches Verfahren, das ermöglicht, in            werden können und damit für die OCT
Rolle spielen [Lang 2013]. Durch den                 kurzer Zeit und ohne direkten Kontakt            nutzbar sind.
Einsatz der optischen Kohärenztomo-                  mit dem Auge mikroskopisch genaue                    Im Gegensatz zur Sonographie ver-
graphie (optical coherence tomography,               Schnittbilder der Retina anzufertigen.           fügt die OCT nur über eine Eindringtiefe
OCT) konnten sowohl in tierexperimen-                Analog zur Sonographie werden auf der            von wenigen Millimetern, ist aber hin-

                                                                                                                                                                 Augapfel cc Saibo, Quelle: Augenheilkunde Universitätsmedizin Rostock

                                                                                                                           äußere plexiforme Schicht
                                                                                          innere begrenzende Membran        äußere nukleäre Schicht
                                                                                            retinale Nervenfaserschicht      externe begrenzende Membran
   Retina                                                                                    Ganglionzellschicht              Stäbchen- und Zapfenschicht
   Macula                                                                                      innere plexiforme Schicht        retinales Pigmentepithel

    Fovea
                                                                                     ▶           innere nukleäre Schicht

                                                    ▶                                ▶
                                                                                     ▶
   Nervus
   opticus

                            optische Kohärenztomographie (OCT)                                                       OCT-Daten

Abb. 2: Prinzip der optischen Kohärenztomographie der Netzhaut.

Diabetes, Stoffwechsel und Herz, Band 28, 1/2019   www.diabetologie-online.de                                                                               47
Neurodegenerative Veränderungen der Retina bei pädiatrischen Patienten mit Typ-1-Diabetes
STIFTUNG DER HERZKRANKE DIABETIKER

                                                                                                                                                                                                            makuläre Dicke (μm) der inneren Netzhautschicht
                                                                                                                                                                                                                                                              80

                                                                                                                                                  Quelle: Augenheilkunde Universitätsmedizin Rostock
                                                                                                                                                                                                                                                              70

                                                                                                                                                                                                                                                              60

                                                                                                                                                                                                                                                              50

                                                                                                                                                                                                                                                              40

                                                                                                                                                                                                                                                              30
Quelle: Augenheilkunde Universitätsmedizin Rostock

                                                                                                                                                                                                                                                              20
                                                                                                                                                                                                                                                                    RNFL        GCL   IPL         INL     OPL     ONL

                                                                                                                                                                                                        Abb. 4: Die an der Makula bestimmte media-
                                                                                                                                                                                                        ne Dicke der inneren retinalen Zellschichten
                                                                                                                                                                                                        (ausgeschlossen sind das RPE und die PR)
                                                                                                                                                                                                        von T1DM-Patienten (blau) und Kontrollen
                                                                                                                                                                                                        (weiß); * p ≤ 0,05.

                                                                                                                                                                                                                                                              380

                                                                                                                                                                                                                                                              360

                                                                                                                                                                                                         totale Netzhautdicke (μm)
                                                     Abb. 3: 3D-Rekonstruktion der Retinaschichten mit Projektion auf das Fundusbild und
                                                                                                                                                                                                                                                              340
                                                     ­ETDRS (Early Treatment Diabetic Retinopathy Study)-Maske.
                                                                                                                                                                                                                                                              320

                                                     sichtlich des Auflösungsvermögens einer        vensystems (ZNS) sind und pathologi-                                                                                                                      300

                                                     Ultraschalluntersuchung deutlich über-         sche Veränderungen des ZNS durch die
                                                                                                                                                                                                                                                              280
                                                     legen. Mit einer axialen Auflösung von         OCT am Auge erfasst werden können.
                                                     2 bis 3 μm ist die OCT mehr als 10- bis        Neben dem Nachweis neurodegenera-                                                                                                                         260

                                                     100-mal feiner als der klinische Ultra­        tiver Veränderungen bei Patienten mit
                                                     schall [Huang 1991, Fujimoto 2000,             Diabetes wird der diagnostische Nutzen                                                                                                                    60

                                                     Drexler 2008, Horstmann 2016] und              der OCT auch bei Patienten mit multi-                                                                                                                     50
                                                     hat sich zum Goldstandard für die Dia­         pler Sklerose, Morbus Parkinson und
                                                                                                                                                                                                         Dicke der GCL (μm)

                                                     gnostik und Verlaufsbeobachtung oph-           Morbus Alzheimer untersucht [Albrecht                                                                                                                     40

                                                     thalmologischer Erkrankungen entwi-            2012, Larrosa 2014, Liu 2016, Satue
                                                                                                                                                                                                                                                              30
                                                     ckelt [Jaffe 2004, Nouri-Mahdavi 2004]         2016, Chen 2016, Picconi 2017].
                                                     (Abbildung 2).                                                                                                                                                                                           20

                                                                                                    Wirkung des Diabetes auf die                                                                                                                              10

                                                     Einsatz im Rahmen neurodege-                   ­Retina in einem frühen Krank-
                                                     nerativer Veränderungen wird                    heitsstadium                                                                                                                                             45

                                                     diskutiert
                                                                                                                                                   Quelle: Augenheilkunde Universitätsmedizin Rostock

                                                                                                                                                                                                                                                              40
                                                                                                    In einer Querschnittsstudie bei pädiat-
                                                                                                                                                                                                         Dicke der IPL (μm)

                                                     Als nicht invasive Untersuchungsme-            rischen Patienten mit T1DM und ohne                                                                                                                       35

                                                     thode erlaubt die OCT eine schmerz-            Nachweis einer DR konnten wir signifi-
                                                     und berührungsfreie sowie detailgetreue        kante Unterschiede für die Gesamt­dicke                                                                                                                   30

                                                     Darstellung von intraretinalen Mikro-          der Retina sowie für einzelne Netzhaut-                                                                                                                   25
                                                     strukturen und ermöglicht als „opti-           schichten im Vergleich zu gesunden
                                                     sche Biopsie“, frühe und kleinste Ver-         Probanden feststellen (Abbildungen 4                                                                                                                      20

                                                     änderungen der Retinamorphologie zu            und 5). Die OCT zeigte, dass bei den Pa-                                                                                                                        Z      T1    S1   N1     I1     T2    S2    N2    I2
                                                     erkennen. Eine qualitative Analyse ge-         tienten die retinale Ganglienzellschicht                                                                                                                                    parafoveal               perifoveal

                                                     schieht üblicherweise sektorbasiert (Ab-       (ganglion cell layer, GCL) und die inne-
                                                     bildung 3).                                    re plexiforme Schicht (inner plexiform
                                                                                                                                                                                                        Abb. 5: Sektorspezifische Schichtdicken der
                                                         Neben dem Einsatz unter rein oph-          layer, IPL) im Bereich der Parafovea                                                                gesamten Netzhaut (A), der GCL (B) und der
                                                     thalmologischen Aspekten wird der Ein-         betroffen sind. Dies spricht, trotz der                                                             IPL (C) von T1DM-Patienten (blau) und Kon-
                                                     satz im Rahmen neurodegenerativer Er-          insgesamt noch relativ kurzen Erkran-                                                               trollen (schwarz). Symbole repräsentieren
                                                                                                                                                                                                        die Mittelwerte und SD. Signifikante Un-
                                                     krankungen diskutiert, da die retinalen        kungsdauer von 5,25 ± 4,29 Jahren, für                                                              terschiede zwischen den Gruppen sind mit
                                                     Neurone und Axone Teil des Zentralner-         eine höhere Anfälligkeit der GCL und                                                                einem * markiert (p ≤ 0,05).

                                                     48                                                                   www.diabetologie-online.de                                                    Diabetes, Stoffwechsel und Herz, Band 28, 1/2019
Neurodegenerative Veränderungen der Retina bei pädiatrischen Patienten mit Typ-1-Diabetes
STIFTUNG DER HERZKRANKE DIABETIKER

IPL. Darüber hinaus gehören die beiden               dem HbA1c. In der Studie von Karti et        Erkrankungen waren im Vergleich zu
veränderten Zellschichten zur inneren                al. [Karti 2017] konnte für pädiatrische     den gesunden Probanden die Gesamt-
Netzhaut, die äußeren Netzhautschich-                T1DM-Patienten unter Verwendung der          dicke der Retina sowie die Ganglien-
ten zeigten hingegen keine wesentlichen              OCT ebenfalls eine signifikante Reduk-       zellschicht und die innere plexiforme
Unterschiede. Als Ursache für die Aus-               tion der GCL-IPL-Dicke (GC-IPL) schon        Schicht ausschließlich parafoveal redu-
dünnung der GCL kann von einem Un-                   vor dem Auftreten einer vaskulären dia­      ziert. Diese Veränderungen erwiesen sich
tergang der retinalen Ganglienzellen (re-            be­tischen Retinopathie nachgewiesen         als unabhängig vom Alter, vom Blut-
tinal ganglion cell, RGC) und damit von              werden.                                      druck, von der geschätzten glomerulären
einem neurodegenerativen Prozess ohne                     In den letzten Jahren konnte haupt-     Filtrationsrate (eGFR) sowie vom HbA1c
Vorliegen klinisch relevanter Symptome               sächlich bei erwachsenen Patienten eine      der Patienten.
ausgegangen werden. Da die Dendriten                 selektive Ausdünnung der inneren Netz-           Durch OCT konnten in dieser Stu-
der RGC bis in die IPL hineinreichen,                hautschichten, überwiegend der RNFL          die frühe neurodegenerative Verände-
ergab sich in der Folge offenbar auch                sowie der GCL und der IPL, als Folge         rungen mit selektiver Ausdünnung der
die Abnahme dieser Schichtdicke. Dieser              des Diabetes mellitus nachgewiesen wer-      inneren Netzhautschichten bei pädia-
Zusammenhang konnte zusätzlich durch                 den [van Dijk 2009, van Dijk 2010, Ca-       trischen Patienten mit T1DM nachge-
die signifikante Korrelation zwischen                brera DeBuc 2010, Araszkiewicz 2012,         wiesen werden. Aktuell existieren noch
GCL- und IPL-Dicke belegt werden. Die                Olcaysu 2014, De Clerck 2015, Chen           keine Richtlinien, die routinemäßig den
parafoveale Ausdünnung der GCL und                   2016, Sohn 2016]. Allerdings existieren      Einsatz der OCT empfehlen. Das Stan-
der IPL spricht für eine neurodegenera-              derzeit nur wenige Studien, die OCT-         dardisieren von OCT-Geräten sowie das
tive Wirkung des Diabetes mellitus auf               Ergebnisse pädiatrischer Patienten, also     Festlegen von Referenzwerten sind als
die Retina in einem frühen Krankheits-               von Patienten mit relativ kurzer Erkran-     Voraussetzung für das Einführen in die
stadium. Die Netzhautveränderungen                   kungsdauer und wenigen bis keinen le-        Patientenversorgung und für den Ver-
waren weder mit der Erkrankungsdau-                  bensstilassoziierten Begleiterkrankun-       gleich zwischen verschiedenen Gruppen
er noch mit dem Blutdruck oder dem                   gen, vorlegen.                               dringend erforderlich.
HbA1c assoziiert.                                                                                     Offen bleiben die Fragen, ob diabe-
                                                                                                  tesbedingte vaskuläre Netzhautverände-
                                                     Fazit                                        rungen tatsächlich durch die Fundusko-
Retinopathie keine reine Gefäß­                                                                   pie ausreichend beurteilt werden können
erkrankung, sondern vielmehr                         Anhand der vorgestellten Ergebnisse          und in welcher (zeitlichen) Beziehung
neurovaskuläre Erkrankung                            sollte evaluiert werden, ob und inwie-       neurodegenerative und vaskuläre Netz-
                                                     weit eine Neurodegeneration an der Re-       hautschäden bei beiden Erkrankungen
Wir interpretieren diese Veränderungen               tina im Rahmen eines Diabetes mellitus       zueinander stehen.
als Zeichen einer beginnenden diabe-                 Typ 1 bereits bei pädiatrischen Patien-
                                                                                                  Auszug (modifiziert) aus der Dissertationsschrift „Die
tischen Retinopathie und als weiteren                ten nachgewiesen werden kann. Neuro-         optische Kohärenztomographie zur Diagnostik früher
Beleg für die Hypothese, dass die DR                 degenerative Prozesse sind durch einen       neurodegenerativer Veränderungen der Retina bei pä-
                                                                                                  diatrischen Patienten mit einem Diabetes mellitus Typ 1
nicht mehr ausschließlich als reine Ge-              progredienten Untergang von Nerven-          oder einer chronischen Nierenerkrankung“ von Dr. Aline
fäßerkrankung, sondern vielmehr als                  zellen gekennzeichnet und können im          Götze unter Betreuung von PD Dr. D.-Ch. Fischer und
                                                                                                  Prof. Dr. O. Stachs
neurovaskuläre Erkrankung verstanden                 Rahmen vieler Erkrankungen auftreten.
werden sollte [Glovinsky 1991, Baum-                 Die Zugänglichkeit der Netzhaut, als Be-
gartner 2000].                                       standteil des zentralen Nervensystems,
    Ähnliche Ergebnisse veröffent-                   ermöglicht es, neurodegenerative Ver-        Literatur
lichten El-Fayoumi et al. [El-Fayoumi                änderungen abzubilden. Eine etablierte,      1. Albrecht P, Müller AK, Südmeyer M, Ferrea
                                                                                                      S, Ringelstein M, Cohn E, Aktas O, Diet-
2016], die in ihrer Studie 46 Kinder                 nicht invasive Methode ist die optische          lein T, Lappas A, Foerster A, Hartung HP,
(12,21 ± 3,04 Jahre) mit T1DM ohne                   Kohärenztomographie, mit deren Hilfe             Schnitzle A, Methner A: Optical coherence
Vorliegen einer DR mit 50 gleichaltri-               hochauflösende Bilder der Retina gene-           tomography in parkinsonian syndromes.
                                                                                                      PloS one 2012; 7: e34891
gen gesunden Probanden verglichen.                   riert werden können.                         2. Araszkiewicz A, Zozulińska-Ziółkiewicz D,
Mit einer Erkrankungsdauer von etwa                      In einer 2018 publizierten Studie            Meller M, Bernardczyk-Meller J, Piłaciński
7 Jahren zeigten die betroffenen Kin-                wurden OCT-Daten von Patienten mit               S, Rogowicz-Frontczak A, Naskręt D, Wie-
                                                                                                      rusz-Wysocka B: Neurodegeneration of the
der bereits eine Ausdünnung der reti-                T1DM im Kindes- und Jugendalter mit              retina in type 1 diabetic patients. Pol Arch
nalen Nervenfaserschicht (retinal nerve              OCT-Daten von 30 gleichaltrigen ge-              Med Wewn 2012; 122: 464-470
fiber layer, RNFL) sowie des Ganglien-               sunden Probanden verglichen. Keins           3. Barber AJ: A new view of diabetic retinopa-
                                                                                                      thy: a neurodegenerative disease of the eye.
zellkomplexes (ganglion cell complex,                der Kinder zeigte zum Untersuchungs-             Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry
GCC), den die Autoren als Abstand von                zeitpunkt klinische Zeichen einer oph-           2003; 27: 283-290
der inneren Grenzmembran bis zur äu-                 thalmologischen oder neurologischen          4. Barber AJ, Lieth E, Khin SA, Antonetti DA,
                                                                                                      Buchanan AG, Gardner TW: Neural apop-
ßeren Begrenzung der IPL definierten.                Erkrankung. Die OCT-Untersuchung                 tosis in the retina during experimental and
Zudem waren auch hier die Ergebnis-                  stellte sich als eine für Kinder in diesem       human diabetes: early onset and effect of
se unabhängig vom Alter bei Erstma-                  Alter gut geeignete und reproduzierbare          insulin. J Clin Invest 1998; 102: 783-791
                                                                                                  5. Baumgartner WA: Etiology, pathogenesis,
nifestation, der Erkrankungsdauer und                Messmethode heraus. Im Rahmen der                and experimental treatment of retinitis pig-

Diabetes, Stoffwechsel und Herz, Band 28, 1/2019   www.diabetologie-online.de                                                                         49
STIFTUNG DER HERZKRANKE DIABETIKER

      mentosa. Medical Hypotheses 2000; 54:             23. Lang G: Mechanismen retinaler Neurode-
      814-824                                               generation als Folge von Diabetes mellitus.
6.    Cabrera DeBuc D, Somfai GM: Early detec-              Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230: 929-931
      tion of retinal thickness changes in diabetes     24. Larrosa JM, Garcia-Martin E, Bambo MP,
      using optical coherence tomography. Med               Pinilla J, Polo V, Otin S, Satue M, Herrero
      Sci Monit 2010; 16: 15-21                             R, Pablo LE: Potential new diagnostic tool
7.    Chen Y, Li J, Yan Y, Shen X: Diabetic ma-             for Alzheimer’s disease using a linear discri-
      cular morphology changes may occur in the             minant function for Fourier domain optical
      early stage of diabetes. BMC Ophthalmol               coherence tomography. Invest Ophthalmol
      2016; 16: 12                                          Vis Sci 2014; 55: 3043-3051
8.    Cunha-Vaz J, Faria de Abreu JR, Campos            25. Liu M, Chen Z, Zabihian B, Sinz C, Zhang
      AJ: Early breakdown of the blood-retinal              E, Beard PC, Ginner L, Hoover E, Minne-
      barrier in diabetes. Br J Ophthalmol 1975;            man MP, Leitgeb RA, Kittler H, Drexler            PD Dr. rer. nat. habil.
      59: 649-656                                           W: Combined multi-modal photoacoustic             Dagmar-Christiane Fischer
9.    Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), dia­            tomography, optical coherence tomography
      betesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe (Hrsg.):            (OCT) and OCT angiography system with             Experimentelle Pädiatrie
      Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2017.           an articulated probe for in vivo human skin       Kinder- und Jugendklinik
      Kirchheim, Mainz, 2017: 121-131                       structure and vasculature imaging. Biomed         Universitätsmedizin Rostock
10.   De Clerck EE, Schouten JS, Berendschot TT,            Opt Express 2016; 7: 3390-3402
      Kessels AG, Nuijts RM, Beckers HJ, Schram         26. Nouri-Mahdavi K, Hoffman D, Tannenbaum
      MT, Stehouwer CD, Webers CA: New oph-                 DP, Law SK, Caprioli J: Identifying early
      thalmologic imaging techniques for detection          glaucoma with optical coherence tomogra-
      and monitoring of neurodegenerative changes           phy. Am J Ophthalmol 2004; 137: 228-235
      in diabetes: a systematic review. Lancet Dia-     27. Olcaysu OO, Çayir A, Olcaysu E, Kara M,
      betes Endocrinol 2015; 3: 653-663                     Erdil A: Evaluation of ocular parameters in
11.   Drexler W, Fujimoto JG: State-of-the-art              children with type 1 diabetes mellitus. West
      retinal optical coherence tomography. Prog            Indian Med J 2017; 66: 238-243 [e-Published:
      Retin Eye Res 2008; 27: 45-88                         15 Dec, 2015]
12.   El-Fayoumi D, Badr Eldine NM, Esmael AF,          28. Picconi F, Parravano M, Ylli D, Pasqualetti P,
      Ghalwash D, Soliman HM: Retinal nerve                 Coluzzi S, Giordani I, Malandrucco I, Lauro
      fiber layer and ganglion cell complex thick-          D, Scarinci F, Giorno P, Varano M, Frontoni
      nesses are reduced in children with type 1            S: Retinal neurodegeneration in patients with
      diabetes with no evidence of vascular reti-           type 1 diabetes mellitus: the role of glycemic
      nopathy. Invest Ophthalmol Vis Sci 2016;              variability. Acta Diabetol 2017; 54: 489-497      Prof. Dr. rer. nat. Oliver Stachs
      57: 5355-5360                                     29. Satue M, Obis J, Rodrigo MJ, Otin S, Fuertes
13.   Fujimoto J, Pitris C, Boppart S, Brezinski M:         MI, Vilades E, Gracia H, Ara JR, Alarcia          Experimentelle Ophthalmologie
      Optical coherence tomography: an emerging             R, Polo V, Larrosa JM, Pablo LE, Garcia-          Klinik und Poliklinik für
      technology for biomedical imaging and op-             Martin E: Optical coherence tomography as         ­Augenheilkunde
      tical biopsy. Neoplasia (New York) 2000;              a biomarker for diagnosis, progression, and
      2: 9-25                                               prognosis of neurodegenerative diseases. J         Universitätsmedizin Rostock
14.   Glovinsky Y, Quigley HA, Dunkelberger GR:             Ophthalmol 2016; 2016: 8503859                     E-Mail: oliver.stachs@uni-rostock.de
      Retinal ganglion cell loss is size dependent in   30. Sohn EH, van Dijk HW, Jiao C, Kok PH,
      experimental glaucoma. Invest Ophthalmol              Jeong W, Demirkaya N, Garmager A, Wit F,
      Vis Sci 1991; 32: 484-491                             Kucukevcilioglu M, van Velthoven ME, De-
15.   Grehn F: Gefäßerkrankungen der Netzhaut.              Vries JH, Mullins RF, Kuehn MH, Schlinge-
      In: Grehn F: Augenheilkunde. Springer, Ber-           mann RO, Sonka M, Verbraak FD, Abràmoff
      lin, Heidelberg, 2012: 229                            MD: Retinal neurodegeneration may precede
16.   Horstmann J, Siebelmann S, Schulz-Hilde-              microvascular changes characteristic of dia-
      brandt H, Glasunow I, Schadschneider A,               betic retinopathy in diabetes mellitus. Proc
      Hüttmann G: OCT verstehen – Teil 1: Phy-             Natl Acad Sci U S A 2016; 113: E2655-E2664
      sikalische Grundlagen. Klin Monbl Augen-          31. van Dijk HW, Kok PH, Garvin M, Sonka
      heilkd 2016; 234: 131-143                             M, Devries JH, Michels RP, van Velthoven
17.   Huang D, Swanson EA, Lin CP, Schuman                  ME, Schlingemann RO, Verbraak FD, Ab-
      JS, Stinson WG, Chang W, Hee MR, Flotte               ràmoff MD: Selective loss of inner retinal
      T, Gregory K, Puliafito CA, Fujimoto JG:              layer thickness in type 1 diabetic patients
      Optical coherence tomography. Science 1991;           with minimal diabetic retinopathy. Invest
      22 (2545035): 1178-1181                               Ophthalmol Vis Sci 2009; 50: 3404-3409
18.   Hürter P, Danne T: Diabetes bei Kindern und       32. van Dijk HW, Verbraak FD, Kok PH, Garvin
      Jugendlichen. Springer, Heidelberg, 2005:             MK, Sonka M, Lee K, Devries JH, Michels
      2-194                                                 RP, van Velthoven ME, Schlingemann RO,
19.   Jaffe GJ, Caprioli J: Optical coherence tomo-         Abràmoff MD: Decreased retinal ganglion
      graphy to detect and manage retinal disease           cell layer thickness in patients with type 1
      and glaucoma. Am J Ophthalmol 2004; 137:              diabetes. Invest Ophthalmol Vis Sci 2010;
      156-169                                               51: 3660-3665
20.   Karti O, Nalbantoglu O, Abali S, Ayhan Z,         33. Villarroel M, Ciudin A, Hernández C,
      Tunc S, Kusbeci T, Ozkan B: Retinal gang-             Simó R: Neurodegeneration: an early event
      lion cell loss in children with type 1 diabetes       of d
                                                               ­ iabetic retinopathy. World J Diabetes
      mellitus without diabetic retinopathy. Oph-           2010; 1: 57-64
      thalmic Surg Lasers Imaging Retina 2017;
      48: 473-477
21.   Kellner U, Wachtlin J (Hrsg.): Retina: Dia­
      gnostik und Therapie der Erkrankungen des
      hinteren Augenabschnitts. Thieme, Stuttgart,
      New York, Delhi, Rio, 2008: 3-15
22.   Kollias AN, Ulbig MW: Diabetic retinopathy:
      early diagnosis and effective treatment. Dtsch
      Arztebl Int 2010; 107(5): 75-83

50                                                                               www.diabetologie-online.de   Diabetes, Stoffwechsel und Herz, Band 28, 1/2019
Sie können auch lesen