2013 ESC Leitlinien für Diabetes, Prädiabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen Prof. Dr. med. C. A. Schneider - Kardiologie -PAN Klinik Köln ...

Die Seite wird erstellt Nathaniel Fink
 
WEITER LESEN
2013 ESC Leitlinien für Diabetes, Prädiabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen Prof. Dr. med. C. A. Schneider - Kardiologie -PAN Klinik Köln ...
2013 ESC Leitlinien für Diabetes, Prädiabetes
     und kardiovaskuläre Erkrankungen

        Prof. Dr. med. C. A. Schneider
            Kardiologie - PAN Klinik Köln
                      Herznetz Köln
     Klinik III für Innere Medizin, Universität zu
                           Köln
2013 ESC Leitlinien für Diabetes, Prädiabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen Prof. Dr. med. C. A. Schneider - Kardiologie -PAN Klinik Köln ...
63 Seiten

546 Literaturstellen

84 Empfehlungen

                       C. A. Schneider
2013 ESC Leitlinien für Diabetes, Prädiabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen Prof. Dr. med. C. A. Schneider - Kardiologie -PAN Klinik Köln ...
ESC Leitlinien für Diabetes, Prädiabetes und
      kardiovaskuläre Erkrankungen
          in Zusammenarbeit mit der EASD entwickelt

   Was ist neu seit der
    2007 Version ?

                                                      C. A. Schneider
2013 ESC Leitlinien für Diabetes, Prädiabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen Prof. Dr. med. C. A. Schneider - Kardiologie -PAN Klinik Köln ...
Prinzipien Diagnose und Management

                                 C. A. Schneider
2013 ESC Leitlinien für Diabetes, Prädiabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen Prof. Dr. med. C. A. Schneider - Kardiologie -PAN Klinik Köln ...
Neuerungen zur vorherigen Ausgabe-
                          der kardiologische Blick

• Gewichtsstabilisation       - eher als Gewichtsabnahme
• Diät-Empfehlungen           - weniger einschränkend

                                                           C. A. Schneider
2013 ESC Leitlinien für Diabetes, Prädiabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen Prof. Dr. med. C. A. Schneider - Kardiologie -PAN Klinik Köln ...
Was zählt, sind die inneren Werte !

                                      C. A. Schneider
2013 ESC Leitlinien für Diabetes, Prädiabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen Prof. Dr. med. C. A. Schneider - Kardiologie -PAN Klinik Köln ...
Long-term Effects of a Lifestyle Intervention on Weight and
                        Cardiovascular Risk Factors in Individuals With Type 2 Diabetes
                        Mellitus Four-Year Results of the Look AHEAD Trial
                        The Look AHEAD Research Group

                                                                               N= 5145
                                                                             HbA1c =7,3

Look ahead Investigators, Arch Intern Med. 2010;170(17):1566-1575                C. A. Schneider
2013 ESC Leitlinien für Diabetes, Prädiabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen Prof. Dr. med. C. A. Schneider - Kardiologie -PAN Klinik Köln ...
Cardiovascular Effects of Intensive Lifestyle
                              Intervention in Type 2 Diabetes

Look ahead Investigators, N Engl J Med 2013;369:145-54.          C. A. Schneider
2013 ESC Leitlinien für Diabetes, Prädiabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen Prof. Dr. med. C. A. Schneider - Kardiologie -PAN Klinik Köln ...
Cardiovascular Effects of Intensive Lifestyle
                              Intervention in Type 2 Diabetes

         Primärer Endpunkt: CV Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall, Hosp. Angina

Look ahead Investigators, N Engl J Med 2013;369:145-54.                       C. A. Schneider
2013 ESC Leitlinien für Diabetes, Prädiabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen Prof. Dr. med. C. A. Schneider - Kardiologie -PAN Klinik Köln ...
Neuerungen zur vorherigen Ausgabe-
                           der kardiologische Blick

• Gewichtsstabilisation        - eher als Gewichtsabnahme
• Diät-Empfehlungen            - weniger einschränkend

• Vereinfachte Risikoeinschätzung      Mit KHK – sehr hoch-
                                       Ohne KHK – hoch

                                                              C. A. Schneider
Beurteilung des kardiovaskulären Risikos
              bei Patienten mit Dysglykämie (1)

•   Um Patienten mit geringem, moderatem oder sehr hohem Risiko für
    kardiovaskuläre Erkrankungen zu kategorisieren
•   Um individuelle Präventionsansätze zu intensivieren

          Ø Generell anwendbare Risikorechner
          aufgrund von unerkannten Variablen (confounder)
          schwer zu entwickeln

          Ø Metaanalyse der Risikorechner
          Wenig Hinweise auf zusätzlichen Nutzen

          Ø Biomarker
          Bisher von geringem Wert

                                                                      C. A. Schneider
Casale Monferato „capitale del cemento“
          Hauptstadt des Zementes

                                          C. A. Schneider
N-Terminal Probrain Natriuretic Peptide Is a Stronger Predictor of
                 Cardiovascular Mortality Than C-Reactive Protein and Albumin
                 Excretion Rate in Elderly Patients With Type 2 Diabetes
                 The Casale Monferrato population-based study

G. Bruno et al. Diabetes Care 36:2677–2682, 2013                           C. A. Schneider
N-Terminal Probrain Natriuretic Peptide Is a Stronger Predictor of
                 Cardiovascular Mortality Than C-Reactive Protein and Albumin
                 Excretion Rate in Elderly Patients With Type 2 Diabetes
                 The Casale Monferrato population-based study

                                      Korr AER, CRP

G. Bruno et al. Diabetes Care 36:2677–2682, 2013                           C. A. Schneider
Beurteilung des kardiovaskulären Risikos
             bei Patienten mit Dysglykämie (2)

• Sehr hohes Risiko
       - Diabetes + ≥ 1 kardiovaskulärer Risikofaktor oder Organschaden

• Hohes Risiko
      - alle anderen Patienten mit Diabetes

                                                                      C. A. Schneider
Typ 2 Diabetes und kardiovaskuläre
                                                Ereignisse

Schramm TK et al., Circulation (2008);117;1945-1954
                                                                         C. A. Schneider
Risk of coronary events in people with chronic kidney
                               disease compared with those with diabetes:
                                     a population-level cohort study

                                                     HR 1,8

                                                              HR 1,3
                                            HR 1,4

                                                                       HR 1,4

                                                                                Adj HR 1,0

  11 340 Infarkte
  1 268 029 Teilnehmer
  4 Jahre FU

Tonelli M et al. Lancet 2012; 380: 807–14                                                    C. A. Schneider
Risiko-Stratifizierung

                         C. A. Schneider
Lipidtherapie von Patienten mit Diabetes

                                      C. A. Schneider
Empfehlungen der ACC/AHA Leitlinie 2014
                                                               ≤75 Jahre
    Nachgewiesene Atheroskleroseerkrankung                     → „high-intensity“ Statintherapie*
    (KHK, zerebrovask. Erkrankung, pAVK)                       >75 Jahre
                                                               → „moderate-intensity“ Statintherapie**

    Patienten mit LDL-Werten
                                                               „high-intensity“ Statintherapie*
    ≥ 190 mg/dl (4,9 mmol/l),

                                                               „moderate-intensity“ Statintherapie**
    Diabetiker Typ 1 oder 2 (40 - 75 Jahre),
    LDL-Werte: 70-189 mg/dl (1,8-4,9 mmol/l)                   10-Jahres Risiko ≥7,5%
                                                               → „high-intensity“ Statintherapie*

    10-Jahresrisiko für tödliches oder nicht-
    tödliches kardiovask. Ereignis ≥ 7,5%*,                    „moderate to high-intensity“ Statintherapie
    LDL-Werte: 70-189 mg/dl (1,8-4,9 mmol/l)
•   „high-intensity“ Statintherapie: Atorvastatin (40)-80 mg; Rosuvastatin 20-(40) mg; ≥50% LDL-Senkung
•   „moderate-intensity“ Statintherapie: Atorvastatin 10-(20) mg; Rosuvastatin (5)-10 mg; Simvastatin 20-40
    mg; Pravastatin 40-(80) mg; Fluvastatin 80 mg; LDL-Senkung zwischen 30 und 50%
                                                          *Risikokalkulator: http://my.americanheart.org/cvriskcalculator
Circulation in press
Dia modifiziert nach Parhofer, DDG Herbsttagung                                                               C. A. Schneider
Neuerungen zur vorherigen Ausgabe-
                           der kardiologische Blick

• Gewichtsstabilisation        - eher als Gewichtsabnahme
• Diät-Empfehlungen            - weniger einschränkend

• Vereinfachte Risikoeinschätzung      Mit KHK – sehr hoch-
                                       Ohne KHK – hoch
• Revaskularisation
       - bei wenig komplexer KHK – zunächst medikamentöse Behandlung
       - bei komplexer KHK – ACVB* eher als PCI*
       - bei PCI – Medikamenten-Stents

                                                                   C. A. Schneider
Percutaneous Coronary Intervention
                                                 Meta-analysis

                           Tod                                MI

                       Revasc.                               Angina

JAMA Intern Med; Stergiopoulos, et al.; online Dec 2, 2013
                                                                            C. A. Schneider
Strategies for Multivessel Revascularization
                   in Patients with Diabetes
                        (Freedom Trial)

Farkouh M et al. N Engl J Med 2012.               C. A. Schneider
Strategies for Multivessel Revascularization in
                                 Patients with Diabetes
                                     (Freedom Trial)

N=1900
FU = 3,8 Jahre
Mittleres Alter 63 Jahre
HbA1c 7,8%

Michael E. Farkouh et al. N Engl J Med 2012;367:2375-84.        C. A. Schneider
Revaskularisation

                    C. A. Schneider
Neuerungen zur vorherigen Ausgabe-
                           der kardiologische Blick

• Gewichtsstabilisation        - eher als Gewichtsabnahme
• Diät-Empfehlungen            - weniger einschränkend

• Vereinfachte Risikoeinschätzung      Mit KHK – sehr hoch-
                                       Ohne KHK – hoch
• Revaskularisation
       - bei wenig komplexer KHK – zunächst medikamentöse Behandlung
       - bei komplexer KHK – ACVB* eher als PCI*
       - bei PCI – Medikamenten-Stents

• Primärprävention             - Kein Aspirin bei Patienten ohne KHK
• Zielblutdruck                - weniger streng (140/85)

                                                                       C. A. Schneider
ACCORD:
                    doppeltes 2 x 2 faktorielles Design
                               Lipide               Blutdruck

                        Plazebo     Fibrat      Intensiv    Standard

     Intensive
   glykämische
   Behandlung          1.383            1.374   1.178       1.193      5.128

     Standard
   glykämische
   Behandlung          1.370            1.391   1.184       1.178      5.123

                     2.753          2.765       2.362       2.371      10.251
                             5.518                      4.733

N Engl J Med 2010; 362:1575-1585                                           C. A. Schneider
ACCORD-Studie
                                    (Blutdruck-Arm)
                    systolischer Blutdruck < 120 mmHg

                                                                                    n = 2.362
                             kombinierter primärer Endpunkt:
    n = 4.733
                             schwere kardiovaskuläre Ereignisse*
                                                                                    n = 2.371

                    systolischer Blutdruck < 140 mmHg

                                Laufzeit: 4 - 8 Jahre (Mittelwert: 4,7 Jahre)
              Randomisierte, plazebo-kontrollierte, doppel-blinde Studie,
                 durchgeführt an 77 Zentren in den USA und Kanada
* nicht tödlicher Herzinfarkt, nicht tödlicher Schlaganfall, kardiovaskulärer Tod

N Engl J Med 2010; 362:1575-1585                                                          C. A. Schneider
Systolischer Blutdruck: Delta = 14,2 mmHg

                      Diastolischer Blutdruck: Delta = 6,1 mmHg

N Engl J Med 2010; 362:1575-1585
Primäre und sekundäre Endpunkte
                                          Accord Studie

                             Intensive        Standard
                            Blutdruck-       Blutdruck-
                                                           Hazard ratio (95%
                             senkung          senkung                           p-Wert
                                                                  CI)
                            Ereignisse       Ereignisse
                           (% pro Jahr)     (% pro Jahr)

 Primärer Endpunkt           208 (1.87)       237 (2.09)     0.89 (0.73-1.07)     0.20

    Gesamtmortalität         150 (1.28)       144 (1.19)     1.07 (0.85-1.35)     0.55

    Kardiovaskulärer Tod     60 (0.52)        58 (0.49)      1.06 (0.74-1.52)     0.74

    Nicht tödlicher MI       126 (1.13)       146 (1.28)     0.87 (0.68-1.10)     0.25

    Nicht tödlicher
                             34 (0.30)        55 (0.47)      0.63 (0.41-0.97)     0.03
    Schlaganfall
    Alle Schlaganfälle       36 (0.32)        62 (0.53)      0.59 (0.39-0.89)     0.01

N Engl J Med 2010; 362:1575-1585                                                C. A. Schneider
2014 Evidence-Based Guideline for the Management
                              of High Blood Pressure in Adults
                        Report From the Panel Members Appointed
                      to the Eighth Joint National Committee (JNC 8)

JAMA. 2014;311(5):507-520. doi:10.1001/jama.2013.284427
                                                                       C. A. Schneider
Blutdruck-Therapie von Diabetikern

                                     C. A. Schneider
Thrombozyten-Aggregations-Hemmung

                                    C. A. Schneider
ESC Leitlinien für Diabetes, Prädiabetes und
        kardiovaskuläre Erkrankungen
            in Zusammenarbeit mit der EASD entwickelt

Einige Lücken im Wissensstand

                                                        C. A. Schneider
Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen
                  Einige Lücken im Wissensstand (1)

•   Biomarker und diagnostische Strategien zur Früherkennung koronarer
    Herzerkrankungen bei asymptomatischen Patienten

•   Langzeit KHK-Outcome für die meisten Glukose-senkenden
    Behandlungen

•   Optimale Blutdruckziele

•   Klinische Relevanz von metabolischen Nebenwirkungen bei ß-Blocker-
    oder Diuretika-Therapie

•   Optimale antithrombotische Regelung in der Primärprävention
    kardiovaskulärer Erkrankungen

•   Pleiotrope Effekte Glukose-senkender Medikamente

                                                                  C. A. Schneider
Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen
                  Einige Lücken im Wissensstand (2)

•   Die Rolle und das Level der Blutzuckerkontrolle für das Auftreten von
    akuten Koronarsyndromen

•   Die Rolle und das Level der Blutzuckerkontrolle während und nach
    einer myokardialen Revaskularisation

•   Der Einfluss von Blutzucker-senkenden Medikamenten,
    eingeschlossen Metformin, GLP-1-Analoga und DPP-4-Inhibitoren, auf
    die Prävention einer Herzinsuffizienz

•   Die Rolle der Hyperglykämie und anderen Prädiktoren im Bezug auf
    plötzlichen Herztod

                                                                       C. A. Schneider
Neuerungen zur vorherigen Ausgabe-
                           der kardiologische Blick

• Gewichtsstabilisation        - eher als Gewichtsabnahme
• Diät-Empfehlungen            - weniger einschränkend

• Vereinfachte Risikoeinschätzung      Mit KHK – sehr hoch-
                                       Ohne KHK – hoch
• Revaskularisation
       - bei wenig komplexer KHK – zunächst medikamentöse Behandlung
       - bei komplexer KHK – ACVB* eher als PCI*
       - bei PCI – Medikamenten-Stents

• Primärprävention             - Kein Aspirin bei Patienten ohne KHK
• Zielblutdruck                - weniger streng (140/85)

                                                                       C. A. Schneider
Sie können auch lesen