NIEDERLÄNDISCH SCHULINTERNER LEHRPLAN AM WERNER-VON-SIEMENS-GYMNASIUM GRONAU FÜR DAS FACH - WVSG GRONAU

Die Seite wird erstellt Alicia Hahn
 
WEITER LESEN
Schulinterner Lehrplan am
    Werner-von-Siemens-Gymnasium Gronau
                                für das Fach

                   Niederländisch

Stand: Juli 2017
Fachschaft Niederländisch
Fachschaft: Frau Kort, Frau Welter und Herr Könnecke
Schulinterner Lehrplan im Fach Niederländisch
                    für die Sekundarstufe I
                (Differenzierung Klasse 8 & 9)

Dieses schulinterne Curriculum soll als Leitlinie und Beispiel für die Struktur, die Obligatorik und das The-
menangebot des Niederländischunterrichts als neueinsetzende Fremdsprache im Differenzierungsbereich II
betrachtet werden. Das Curriculum basiert auf den Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I in
Nordrhein-Westfalen – Niederländisch des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-
Westfalen (1. Auflage 2009).

Methodisch-didaktische Prämissen:
Der Niederländischunterricht entwickelt systematisch interkulturelle Kompetenzen. Es werden
Lerngelegenheiten bereitgestellt, damit die Schülerinnen und Schüler – auf der Basis eines
Orientierungswissens zu exemplarischen Themen und Inhalten – Verständnis für andere kulturspezifische
Denk- und Lebensweisen, Werte, Normen und Lebensbedingungen entwickeln und eigene Sichtweisen,
Wertvorstellungen und gesellschaftliche ZuSekundarsammenhänge mit denen niederländischsprachiger
Kulturen tolerant und kritisch vergleichen können.
Den Anforderungen an einen inhalts-, anwendungs- und schülerorientierten kommunikativen
Niederländischunterricht – bezogen auf situatives, lebensweltbezogenes und systematisches Lernen in
bedeutsamen Zusammenhängen – ist durchgehend Rechnung zu tragen.
Am Ende der Jahrgangsstufe 8 sollen die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen auf der Stufe A 1 des
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GeR) erreicht haben (rezeptiv Niveau A 2), am Ende der
Jahrgangsstufe 9 Niveau A 2 (rezeptiv B 1). Zur Vertiefung und Einübung schaffen sie das zum Lehrwerk
angebotene Arbeitsbuch an.

Leistungsbewertung:
Die Leistungsbewertung setzt sich aus Leistungen in den Beurteilungsbereichen „Schriftliche Arbeiten
(Klassenarbeiten)“ und „Sonstige Leistungen im Unterricht“ zusammen, die gleichwertig gewichtet werden.
Im Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“ werden pro Halbjahr zwei Klassenarbeiten á 45 Minuten
geschrieben, die sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbene Kompetenzen beziehen. Einmal
im Schuljahr kann pro Fach eine Klassenarbeit/Klausur durch eine andere gleichwertige Form der
Leistungsbewertung ersetzt werden, z. B. durch eine mündliche Leistungsüberprüfung (z. B. als taaldorp),
wenn dadurch nicht die Mindestanzahl von zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr unterschritten wird. Für die
Konzeption von Klassenarbeiten sind die von den Fachkonferenzen entwickelten Vorgaben zur
Leistungsüberprüfung und –bewertung maßgeblich.
Zum Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ zählen:
 • die kontinuierliche Beobachtung der Leistungsentwicklung im Unterricht (verstehende Teilnahme am
     Unterrichtsgeschehen sowie kommunikatives Handeln und Sprachproduktion schriftlich sowie vor allem
     mündlich bei individuellen Beiträgen zum Unterrichtsgespräch sowie bei kooperativen Leistungen im
     Rahmen von Team- und Gruppenarbeit),
 • punktuelle Überprüfung einzelner Kompetenzen in fest umrissenen Bereichen des Faches (u. a. kurze
     schriftliche Übungen, Wortschatzkontrolle, Überprüfung des Hör- und Leseverstehens, vorgetragene
     Hausaufgaben oder Ergebnisse einer Einzel- oder Gruppenarbeitsphase),
 • längerfristig gestellte komplexere Aufgaben, die von den Schülerinnen und Schülern einzeln oder in der
     Gruppe bearbeitet werden.
1. Jahrgangsstufe 8 (neueinsetzend)
         •   Verwendetes Lehrwerk: Fox, Stephen und Josina Schneider-Broekmans: Taal vitaal op school I. Niederländisch für die Sekundarstufe I.
             Lehrbuch. Unter Bearbeitung von Ulla Blokker u. a. 1. Auflage. Ismaning: Hueber-Verlag 2004.
         •   Allgemeine Zielvereinbarung über den Aufbau verschiedener Kompetenzen:
             a) kommunikative Kompetenzen: Hörverstehen, Hör-Seh-Verstehen, Sprechen (an Gesprächen teilnehmen, zusammenhängendes
                 Sprechen), Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung,
             b) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Aussprache und Intonation, Wortschatz, Grammatik, Orthographie,
             c) methodische Kompetenzen: Hörverstehen, Hör-Seh-Verstehen, Sprechen und Schreiben, Umgang mit Texten und Medien,
                 Selbstständiges und kooperatives Sprachlernen,
             d) interkulturelle Kompetenzen: Orientierungswissen (persönliche Lebensgestaltung, Ausbildung/Schule/Beruf, niederländischsprachige
                 Regionen, regionale Besonderheiten), Werte, Haltungen und Einstellungen, Handeln in Begegnungssituationen,
             e) individuelle Förderung: Individuelle Förderung als obligatorischer Bestandteil des Regelunterrichts durch Einsatz individualisierter und
                 kooperativer Unterrichtsformen und -methoden zur Unterstützung und Förderung individueller Lernwege, z. B. begleitete Stillarbeit,
                 Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Partnerübungen, funktionale Gruppenarbeit, Arbeit mit Zusatzmaterialien, u. a. auf der Moodle-Plattform,
                 Schreibkonferenzen, Tandembögen.

Zeitpla- Thema/kommunikative Kompetenzen                 Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und      Interkulturelle       und Material/Arbeits-
nung                                                     sprachliche Korrektheit                    methodische Kompetenzen   formen

8.1, 1       cursus Nederlands: Informationen zu                                                                                      ggf. Kompetenztest
Std.         Inhalten, Leistungsanforderungen,
             Arbeitsformen und Methoden
8.1, 3-4     Dag!: sich begrüßen, vorstellen, nach der   grundlegende Aussprache- und               ggf. Quiz zu den Niederlanden,    Taal vitaal op school I,
Wo.          Herkunft/dem Wohnort fragen und darauf      Intonationsmuster erarbeiten und           Nederlands (Sprache), typisch     Lekt. 1, Frage- und
             antworten, verabschieden, kurze             anwenden (u. a. Alphabet); Laut-           niederländische                   Antwortketten,
             Rollenspiele simulieren (z. B.              Schriftzeichen-Entsprechungen und          Symbole/Stereotypen       (Frau   Kennenlernspiele,
             Kennenlernen), kurze,                       Schriftzeichen-Kombinationen korrekt       Antje, tulpen, windmolens) und    z. B. im Stuhlkreis,
             zusammenhängende Texte (Dialoge,            verwenden, insbesondere Schreibung in      berühmte Personen, Hilfsmittel    Steckbriefe, Dialoge.
             Briefe, E-Mails, Lieder etc.) darstellend   offenen und geschlossenen Silben;          zum Nachschlagen und Lernen
             laut lesen, Inhalt und Form erschließen.    wichtige Regeln zur Groß- und              nutzen (z. B. Vokabelanhänge
                                                         Kleinschreibung (Namen, Satzanfänge)       in Lehrwerken).
                                                         kennen; Einführung in die elementaren
                                                         grammatischen Formen und Strukturen:
                                                         Personalpronomen (Subjektform,
                                                         Singular und Plural), Imperativ, Präsens
                                                         der Verben (regelmäßige Formen),
                                                         Fragewörter, Aussage- und Fragesätze,
                                                         Artikel (bestimmt/unbestimmt).
8.1, 2     Hoe gaat het?: Telefonieren, nach dem      Zahlen bis 100, Einführung in die            in    Alltagssituationen      unter   Taal vitaal op school I,
Wo.        Befinden, dem Alter, einer Adresse und     elementaren grammatischen Formen und         Berücksichtigung elementarer          Lekt. 2, Steckbrief II,
           einer Telefonnummer fragen und darauf      Strukturen: Ausnahmen bei Präsens            Konventionen                    und   Zahlenspiele, z. B.
           antworten, andere vorstellen, Smalltalk,   (Modalverben, hebben, zijn), Verneinung      Höflichkeitsformen (u. a. jij/je –    Bingo, Satzpuzzle,
           Zahlen verwenden (z. B.                    niet/geen, Possessivpronomen,                u) Kontakt aufnehmen.                 kleinere Rollenspiele,
           Telefonnummern                             Personalpronomen (Objektformen), Genus                                             Tabellen ausfüllen.
           austauschen),darstellend laut lesen        der Substantive/Unterschiede im Genus,
           (s. o.); kurze zusammenhängende            phonetisch und semantisch relevante
           alltagsbezogene Texte (Briefe, E-Mails)    Sonderzeichen (Trema).
           verfassen (s. o.).

1. Klassenarbeit zu „sich vorstellen“ mit integrierter Überprüfung der grammatischen Strukturen (u. a. Schreibung in offenen und geschlossenen Silben,
Personalpronomen (Subjekt- und Objektform), Präsens (inkl. Ausnahmen), Possessivpronomen; Individuelle Förderung durch Arbeit an den individuellen
Fehlerschwerpunkten der 1. Klassenarbeit mit anschließender Überprüfung (Test)

8.1, 3-4   Op school: Ankündigungen zu                Gegenstände im Klassenraum                   Schulalltag       in    den           Taal vitaal op school I,
Wo.        Arbeitsvorhaben, Bitten, Aufforderungen,   beschreiben, Präpositionen,                  Niederlanden,   Schule   und          Lekt. 4, Welkom,
           Fragen und Erklärungen verstehen (Hoe      Unterrichtsfächer, Stundenplan,              schulisches   Umfeld   (u. a.         Sprachspiele/Übun-
           zeg ik dat in het Nederlands?),            Uhrzeiten/Tageszeiten/Wochentage,            Fächer, Stundenplan).                 gen getallen und tijd,
           Gegenstände im Klassenraum/der Schule      Zahlen bis eine Million, Plural der                                                Stundenplan erstellen,
           beschreiben, über den Stundenplan          Substantive, Ordinalzahlen.                                                        Lieder hören.
           austauschen, nach der Uhrzeit fragen und
           darauf reagieren.

8.1, 3-4   Hoe is ze?: das Aussehen von Personen      Menschen beschreiben (Aussehen,              Orientierungswissen          zur      Taal vitaal op school I,
Wo.        beschreiben (Körper, Kleidung), Auskunft   Charakter, Körper), Freunde, Familie und     persönlichen Lebensgestaltung         Lekt. 3 & 4, Taal vitaal
           über die eigene Familie und Freunde        Verwandtschaft, Adjektiv und adverbiale                             (Familie,      op school II, Lekt. 6,
           geben, den Charakter einer Person und      Bestimmung, Regeln zur                       Freundinnen/Freunde),                 Ratespiele,
           Bilder beschreiben, Porträts verfassen.    Adjektivdeklination, Konjunktionen en, of,   niederländische Königsfamilie.        Familienstammbaum
                                                      maar, Demonstrationpronomen deze, die,                                             zeichnen,
                                                      dit, dat.                                                                          Persönlichkeitstest
                                                                                                                                         machen und als
                                                                                                                                         Sprechgrundlage
                                                                                                                                         verwenden, Personen
                                                                                                                                         schriftlich beschreiben,
                                                                                                                                         z. B. in E-Mails/Briefen.

2. Klassenarbeit zu „eine Person beschreiben/charakterisieren“ mit integrierter Überprüfung der grammatischen Strukturen (insb. Plural der Nomen,
Adjektivdeklination); Individuelle Förderung durch Arbeit an den individuellen Fehlerschwerpunkten der 2. Klassenarbeit mit anschließender Überprüfung
(Test)
8.1, 2-3   Nederlandse feestdagen                     Feiertage und ihre Gestaltung in den           über       Unterschiede      im   Taal vitaal op school
Wo.        (Projektarbeit: Kerstmis, Sinterklaas,     Niederlanden, Datum, Monate,                   niederländischen            und   II, Lieder,
           Verjaardag): Wunschzettel erstellen        Partyeinladungen, Geburtstagskalender.         deutschen           Brauchtum     Kurzgeschichten,
           Brief an Sinterklaas schreiben, Lieder                                                    sprechen (Feste, Traditionen),    Sinterklaasfeier,
           singen, Geschichten über Sinterklaas                                                      die           niederländischen    Sinterklaaslieder
           lesen, jemanden einladen und darauf                                                       Feiertage;    Hilfsmittel zum     und -gedichte,
           reagieren, Glückwünsche formulieren,                                                      Nachschlagen      und Lernen      Präsentation für den
           auf eine Einladung reagieren.                                                             nutzen (Wörterbuch).              „Tag der offenen Tür“
                                                                                                                                       vorbereiten, Geburts-
                                                                                                                                       tagskalender erstellen,
                                                                                                                                       het oranjegevoel
                                                                                                                                       kennenlernen.

8.2,       New Amici!                                 sich Wissen über Gesellschaft und              Gesellschaft und Kultur der       New Amici! -
fakul-                                                Kultur, Grammatik, Essen und Trinken im        Niederlande                       Sprachspiel Deutsch-
tativ, 1                                              spielerischen Zugriff erarbeiten                                                 Niederländisch.
Wo.

8.2, 2-3   Ik sta om zes uur op!: über den            Zeitadverbien/adverbiale Bestimmungen          Orientierungswissen        zur    Taal vitaal op school I,
Wo.        Tagesverlauf und Aktivitäten sprechen I,   der Zeit, alltägliche Aktivitäten, trennbare   persönlichen                      Lekt. 5,
           einen Standpunkt verteidigen und darauf    Verben, reflexive Verben, na/naar,             Lebensgestaltung    (tägliches    Gesprächskreise,
           reagieren, widersprechen, Vorlieben        phonetisch und semantisch relevante            Leben und Tagesabläufe).          Kalender/Buddy book.
           äußern.                                    Sonderzeichen (Apostroph, z. B. `s
                                                      morgens).
8.2, 2-3   Vrijetijdsbestedingen: einfach               Freizeitbeschäftigungen, Konjunktionen,      Orientierungswissen        zur Taal vitaal op school I,
Wo.        formulierten authentischen Hör- bzw.         Nebensatz, Wetter, ggf. Projektarbeit zu     persönlichen Lebensgestaltung Lekt. 10, authentische
           Hör-Sehtexten (z. B. kurzen                  den Wattenmeerinseln.                        (Freizeit).                    Wetterberichte.
           Wetterberichten) wesentliche
           Informationen entnehmen, über
           Freizeitbeschäftigungen sprechen, nach
           Vorlieben im Urlaub fragen und darauf
           reagieren, seinen Standpunkt
           verteidigen, etwas begründen.

3. Klassenarbeit zu „Freizeitbeschäftigungen“ mit integrierter Überprüfung der grammatischen Strukturen (insb. Zeitadverbien/adverbiale Bestimmungen,
Konjunktionen, Nebensatz, trennbare und reflexive Verben); Individuelle Förderung durch Arbeit an den individuellen Fehlerschwerpunkten der 3.
Klassenarbeit mit anschließender Überprüfung (Test)

8.2, 3-4   Wat heb je gisteren gedaan?: über den        Perfekt der regelmäßigen Verben und die                                       Taal vitaal op school I,
Wo.        gestrigen Tag und Aktivitäten sprechen II,   Hilfsverben hebben und zijn, Perfekt bei                                      Lekt. 6,
           über seine Vergangenheit/sein Leben          (un)trennbaren Verben, Ablautreihen der                                       Bildergeschichten,
           sprechen, sich an eingeübten                 starken Verben (nur Perfekt).                                                 Fotos, eigener
           Interviewgesprächen beteiligen, einfache                                                                                   Lebenslauf, Interviews,
           Texte sinngestaltend vortragen.                                                                                            Übungen.
8.2, 3-4   Toen was het zo gezellig: über               Vertiefung und Systematisierung von          weitere Verinnerlichung der      Taal vitaal op school II,
Wo.        Vergangenes anschaulich und treffend         themenspezifischem Wortschatz und            Regelhaftigkeit            des   Lekt. 3, Märchen,
           Auskunft geben können (z. B. auf             Textbesprechungsvokabular anhand von         Niederländischen      mit  der   Kindergeschichten,
           Klassenfahrt), Angaben zur eigenen           Alltagssituationen: Wetter, Wetterbericht,   Identifizierung von Fehlern in   Kinderbuch,
           Biographie machen, verschiedene              auf Klassenfahrt; Erarbeitung zusätzlicher   fremden (Schüler-)texten, über   Wetterkarten und –
           Wetterlagen, auch in der Vergangenheit,      Grammatik- und Syntaxbereiche: das           vergangene Erlebnisse in einer   berichte (audiovisuell),
           beschreiben können, Vergleiche               Imperfekt, besonders auch der                anschaulichen und Interesse      Fotos, het weerpraatje;
           anstellen, einen Standpunkt begründen,       starken/unregelmäßigen Verben, die           weckenden Art und Weise          Kurzprosa, z. B. von
           Briefe situations- und adressatengerecht     Konjunktionen toen als, er in seinen       berichten, Rollenspiele.         Carmiggelt.
           schreiben, Märchen, Kindergeschichten        fünf verschiedenen Anwendungsformen.
           und Kinderbuch (z. B. Het fornuis moet
           weg von Annie M. G. Schmidt oder von
           Kuitenbrouwer oder Carmiggelt)
           sinnerfassend lesen, charakteristische
           Merkmale der Figuren erfassen und
           darstellend und weitgehend flüssig lesen.
4. Klassenarbeit zu „Tagesaktivitäten in der Vergangenheit“ mit integrierter Überprüfung der grammatischen Strukturen (insb. starke und schwache Verben
 im Perfekt und Imperfekt, Konjunktionen toen-als, ggf. er in fünf Anwendungsformen); Individuelle Förderung durch Arbeit an den individuellen
 Fehlerschwerpunkten der 4. Klassenarbeit mit anschließender Überprüfung (Test)

 8.2, 2-3   Ik heb trek in patat! (I): in einem        Frühstücken, Essen/Trinken,                  authentisches,                      Taal vitaal op school I,
 Wo.        Café/einer Imbissbude etwas bestellen      Verkleinerungsformen, das modale             niederländisches       Frühstück,   Lekt. 5, Taal vitaal op
            und bezahlen, einen Vorschlag machen,      Hilfsverb zullen.                            typisch niederländische und         school II, Lekt. 1,
            sich bedanken, kurze Rollenspiele                                                       flämische       Essgewohnheiten     Welkom
            simulieren (z. B. Essen bestellen).                                                     (z. B. kibbeling, kaas, vla,        (niederländische
                                                                                                    hagelslag).                         Rezept, Einkaufsliste),
                                                                                                                                        Vokabelnetz erstellen.

 8.2, 2     Sport in Nederland (Projektarbeit)                                                      typisch,        niederländische
 Wo.,                                                                                               Sportarten          (schaatsen,
 fakulta-                                                                                           honkballen, voetballen).
 tiv

 2. Jahrgangsstufe 9 (neueinsetzend)
        •   Verwendetes Lernwerk: Fox, Stephen und Josina Schneider-Broekmans: Taal vitaal op school II. Niederländisch für die Sekundarstufe I.
            Lehrbuch. Unter Bearbeitung von Ulla Blokker u. a. 1. Auflage. Ismaning: Hueber-Verlag 2005.
        • Allgemeine Zielvereinbarung über den Aufbau verschiedener Kompetenzen:
            a) kommunikative Kompetenzen: Hörverstehen, Hör-Seh-Verstehen, Sprechen (an Gesprächen teilnehmen, zusammenhängendes
               Sprechen), Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung
            b) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Aussprache und Intonation, Wortschatz, Grammatik, Orthographie
            c) methodische Kompetenzen: Hörverstehen, Hör-Seh-Verstehen, Sprechen und Schreiben, Umgang mit Texten und Medien,
Selbstständiges und kooperatives Sprachlernen
            d) interkulturelle Kompetenzen: Orientierungswissen (persönliche Lebensgestaltung, Ausbildung/Schule/Beruf, niederländischsprachige
               Regionen, regionale Besonderheiten), Werte, Haltungen und Einstellungen, Handeln in Begegnungssituationen
            e) individuelle Förderung: Individuelle Förderung als obligatorischer Bestandteil des Regelunterrichts durch Einsatz individualisierter und
               kooperativer Unterrichtsformen und -methoden zur Unterstützung und Förderung individueller Lernwege, z. B. begleitete Stillarbeit,
               Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Partnerübungen, funktionale Gruppenarbeit, Arbeit mit Zusatzmaterialien, u. a. auf der Moodle-Plattform,
               Schreibkonferenzen, Tandembögen.
Zeitpla- Thema/kommunikative                Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und sprachliche        Interkulturelle       und Material/Arbeits-
nung     Kompetenzen                        Korrektheit                                              methodische Kompetenzen   formen

9.1, 2-3   Cursus Nederlands:          Wiederholende Übungen zu Rechtschreibung,                     Arbeitsblätter,      Kurzvorträge, Kompetenztest,
Wo.        Informationen zu Inhalten,  Grammatik und Aussprache.                                     Partnerübungen,          begleitete Stationenlernen.
           Leistungsanforderungen,                                                                   Stillarbeit, Arbeit mit Moodle.
           Arbeitsformen und Methoden,
           Diagnose des
           Ausbildungsstandes/Wieder-
           holung.

9.1, 2-3   Bij ons thuis!: die              Vertiefung und Systematisierung von                      Reklametexte        zu       den      Taal vitaal op school II,
Wo.        Wohnung/das Haus                 themenspezifischem Wortschatz und                        wichtigsten und     größten           Lekt. 2, Texte über
           beschreiben, etwas beurteilen,   Textbesprechungsvokabular anhand von                     niederländischen             und      gezelligheid und zu
           Verabredungen treffen, über      Alltagssituationen: über verschiedene Gebäudearten       belgischen Städten schreiben,         Besonderheiten des
           Pläne sprechen, über das         sprechen bzw. sie beschreiben; die Räume benennen        Wohnen in den Niederlanden            niederländischen
           sprechen, was gerade             und ihre Einrichtung beschreiben; Pläne über z. B.       (smalle trappen, woonboten,           Wohnverhaltens (z. B.
           geschieht, jemanden einladen,    einen Umzug machen; jemanden einladen;                   geen        gordijnen        etc.),   Kuitenbrouwer).
           vergleichen.                     vergleichen; Erarbeitung zusätzlicher Grammatik- und     Schülervorträge vorbereiten
                                            Syntaxbereiche: das Futur (alle Formen); adverbiale      und              veröffentlichen,
                                            Bestimmungen (Zeit); aan+het+Infinitiv;                  Schreibkonferenzen
                                            staan/zitten/liggen/lopen+te+Infinitiv; Steigerung der   durchführen.
                                            Adjektive; Stoffadjektive.

1. Klassenarbeit zu „die eigene Wohnung beschreiben/Wiederholung aus Klasse 8“ mit integrierter Überprüfung der grammatischen Strukturen (insb.
Futur, Steigerung der Adjektive, Stoffadjektive); Individuelle Förderung durch Arbeit an den individuellen Fehlerschwerpunkten der 1. Klassenarbeit mit
anschließender Überprüfung (Test)

9.1, 2-3   Pardon, weet u misschien         Richtungsadverbien/Ortbestimmungen, Gebäude zur          Fiets weg?, sinnentnehmendes Taal vitaal op school I,
Wo.        waar…?: den Standort             Orientierung, Erarbeitung zusätzlicher Grammatik-        Hören von Texten, deren Lekt. 9 & 10, Lieder,
           beschreiben, jemanden            und Syntaxbereiche: Relativpronomen; unbestimmte         Vortragstempo dem normalen Rollenspiel.
           ansprechen; sagen, dass          Zahlwörter.                                              Sprechtempo          in       den
           man etwas nicht verstanden                                                                Niederlanden nahe kommt,
           hat, den Weg beschreiben                                                                  selektives     Erfassen       von
           und eine Wegbeschreibung                                                                  Informationen    aus      solchen
           verfassen, kurze Rollenspiele                                                             Texten,              wesentliche
           simulieren (z. B. nach dem                                                                Informationen aus kürzeren
           Weg fragen), Stadtplänen                                                                  epischen      und       einfachen
           wesentliche Informationen                                                                 lyrischen Texten (z. B. auch
           entnehmen.
Liedtexten)   entnehmen   und
                                                                                                   gestalten.

9.2, 3-4   Nederland (Projektarbeit):       Schulung Medien- und Präsentationskompetenz            Regionen der Niederlande und    Taal vitaal op school II,
Wo.        über verschiedene                (kleinere Internetrecherche, Kurzbericht schriftlich   Belgiens.                       Lekt. 6 & 10,
           niederländische und              verfassen und präsentieren), Entwurf eines                                             Assoziationen zu
           belgische Städte                 Reklameflyers zu einer niederländischen/belgischen                                     einem Thema
           recherchieren und berichten      Stadt oder ein Städtevergleich (Vertiefung                                             sammeln, Internet
           (ggf. auch zu den Kolonien).     Komparativ, Superlativ), iets+Adjektiv+s.                                              (eigene Recherche),
                                                                                                                                   Kurzbericht schriftlich
                                                                                                                                   verfassen,

2. Klassenarbeit zu „Sachtexte verfassen“ mit integrierter Überprüfung der grammatischen Strukturen (insb. Relativpronomen); Individuelle Förderung
durch Arbeit an den individuellen Fehlerschwerpunkten der 2. Klassenarbeit mit anschließender Überprüfung (Test)

9.2, 6-7   Projektarbeit „Ons dagelijks     Zeitungen (Titelseiten) und ihr Aufbau, Elemente       die Niederlande besser kennen   einen Zeitungsbericht
Wo.        nieuws“: Nachrichten             Zeitungsartikel, verschiedene journalistische          lernen, insbesondere            schreiben, ggf. eine
           wiedergeben, über                Darstellungsformen, Erarbeitung zusätzlicher           Zeitungen, Zeitschriften und    Argumentation
           Lesegewohnheiten Auskunft        Grammatik- und Syntaxbereiche: Passiv (Präsens,        Medien, Projektarbeit,          verfassen.
           geben, Zusammenfassungen         Imperfekt, Perfekt, Futur), die Konjunktionen,         Referate, Interviews führen,
           geben, kreatives Schreiben       Wortfolge bei mehreren Infinitiven.                    Zieltextformate kennen lernen
           anhand von Titelüberschriften,                                                          (z. B. het bericht, ggf. het
           Kontaktanzeigen aufgeben,                                                               commentaar), einen
           Horoskope/Sternbilder, Artikel                                                          Standpunkt argumentativ
           der Zeitung Taalpeil                                                                    begründen, Interesse
           (Nederlandse Taalunie) oder                                                             artikulieren, Kompromisse
           von Krant in de klas                                                                    schließen, eigene
           sinnerfassend und                                                                       Befindlichkeiten ausdrücken,
           informationsverarbeitend                                                                Planungsgespräche führen,
           lesen, journalistische                                                                  vorbereitete und spontan
           Darstellungsformen als                                                                  durchgeführte Rollenspiele
           Ausgangspunkt für                                                                       (Gespräch mit VVV-
           Erkundungen der                                                                         Mitarbeiter/in),
           niederländischen                                                                        verschiedenartige Briefe
           Gesellschaft, der Politik, des                                                          verfassen.
           Könighauses etc.

3. Klassenarbeit zu „Argumentation/Zeitungsbericht verfassen“ mit integrierter Überprüfung der grammatischen Strukturen (insb. Passiv, Konjunktionen);
Individuelle Förderung durch Arbeit an den individuellen Fehlerschwerpunkten der 3. Klassenarbeit mit anschließender Überprüfung (Test)
9.2, 1     Stationenlauf                                                                        Umgang mit dem ein- und           Ein- und
Wo.        Wörterbucharbeit                                                                     zweisprachigen Wörterbuch.        zweisprachiges
                                                                                                                                  Wörterbuch, Materialien
                                                                                                                                  zum Stationenlauf.

9.2, 7-8   Jugendroman (Ganzschrift, Erarbeitung des Konjunktivs und des Konditionals           Jugendroman, in dem die           Weitgehend
Wo.        ggf. nur Auszüge): einen                                                             Schülerinnen und Schüler ggf.     selbstständiges
           authentischen literarischen                                                          einen spezifischen Umgang mit     Einarbeiten in eine
           Text Informationen                                                                   einem literarisch verarbeiteten   Ganzschrift, wie
           entnehmen, Figuren                                                                   gesellschaftlichen Problem        beispielsweise De
           charakterisieren, den                                                                kennen lernen und dadurch         tasjesdief von Mieke
           Handlungsverlauf                                                                     Sensibilität und                  van Hooft, Blauwe
           analysieren, erstes                                                                  Empathievermögen entwickeln       plekken von Anke de
           Besprechungsvokabular für                                                            und artikulieren für              Vries, Afblijven von
           literarische Texte erarbeiten,                                                       Themenbereiche, die die           Carrie Slee oder Spijt
           sich in die literarisch                                                              Lebenswirklichkeit der            von Carrie Slee;
           verarbeitete Problemlage der                                                         Jugendlichen tangieren können     Recherche zu den hier
           Hauptfigur eindenken,                                                                (z. B. pesten, drugs,             verarbeiteten
           verschiedene Einflussfaktoren                                                        mishandeling, …), flüssiges       gesellschaftlichen
           in ihrer graduellen                                                                  und sinndarstellendes Lesen       Problemen wie
           Unterschiedlichkeit                                                                  auch bei komplexeren Texten,      häusliche Gewalt
           ausmachen und beschreiben,                                                           einen Handlungsstrang über        (Blauwe Plekken) oder
           eigene Lösungsansätze und                                                            eine größere Seitenzahl           Drogenkonsum
           Verhaltensalternativen für die                                                       hinweg verfolgen, eine            (Afblijven).
           Hauptfigur entwickeln.                                                               Inhaltsangabe verfassen,
                                                                                                stilistische Besonderheiten des
                                                                                                Autors/der Autorin erfassen,
                                                                                                ggf. Buch- Filmversion
                                                                                                vergleichen.

4. Klassenarbeit zum Jugendroman mit integrierter Überprüfung der grammatischen Strukturen (insb. Konjunktiv/Konditionalis); Individuelle Förderung durch
Arbeit an den individuellen Fehlerschwerpunkten der 4. Klassenarbeit mit anschließender Überprüfung (Test)
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die
           gymnasiale Oberstufe am
     Werner-von-Siemens-Gymnasium Gronau
                            für das Fach

                     Niederländisch

Stand: Juli 2017
Fachschaft Niederländisch
Fachschaft: Frau Kort, Frau Welter und Herr Könnecke
Inhalt

1        Die Fachgruppe Niederländisch am Werner-von-Siemens-Gymnasium
         Gronau

2        Entscheidungen zum Unterricht

2.1      Unterrichtsvorhaben
2.1.1    Übersichtsraster für Unterrichtsvorhaben
2.1.2    Konkretisierte Unterrichtsvorhaben
2.2      Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit
2.3      Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

3        Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden
         Fragen

4        Qualitätssicherung und Evaluation
1            Die Fachgruppe Niederländisch am Werner-von-Siemens-Gymnasium
                                    Gronau

    Das Werner-von-Siemens-Gymnasium Gronau mit rund 80 Lehrerinnen
    und Lehrern und circa 900 Schülerinnen und Schülern bietet
    Niederländisch als neueinsetzende Fremdsprache ab der Klasse 8 und
    Einführungsphase (Klasse 10), sowie als fortgeführte Fremdsprache in der
    Oberstufe an. Bei entsprechender Anmeldezahl werden auch
    Niederländisch Leistungskurse eingerichtet.
    Der Unterricht findet hauptsächlich in „Blöcken“ von 90 Minuten sowie in
    A- und B-Wochen statt. Es unterrichten momentan drei Lehrkräfte (Frau
    Kort, Frau Welter und Herr Könnecke) das Fach Niederländisch in der
    Sekundarstufe I & II, sowie Frau Vierhaus in der Sekundarstufe I. Die
    Fachkonferenz tagt zweimal im Schuljahr.
    Auf der Homepage der Schule können sich Eltern und Schülerinnen und
    Schüler sowie interessierte Besucher intensiv über das Schulprogramm
    und Fachziele informieren. Durch den Entwurf von fächerspezifischen
    Leistungskonzepten bemüht sich die Schule um Transparenz bezüglich
    der Leistungsanforderungen.
    Als einzige neueinsetzende Fremdsprache in der Oberstufe hat
    Niederländisch      eine   besondere       Rolle    am     WvSG.     Der
    Niederländischunterricht wird im Umfang von d re i b z w. vie r
    Wochenstunden erteilt.
    Die niederländische Sprache, Muttersprache von ca. 25 Millionen
    Menschen, ist verwandt mit dem Deutschen und dem Englischen und
    bietet Schülerinnen und Schülern eine vergleichsweise schnelle
    Lernprogression.
    Aufgrund der Grenznähe und der Zugehörigkeit Gronaus zur Euregio erhält
    die niederländische Sprache eine hohe Bedeutung in unserer Region.
    So können Niederländischkenntnisse im späteren Studium, im Beruf oder
    bei privaten Kontakten mit unseren unmittelbaren Nachbarn für unsere
    Schüler von Vorteil sein.
    Da die Niederländer unsere direkten Nachbarn sind, kommen die Schüler
    im Alltag vielfach in Kontakt mit der zu erlernenden Fremdsprache, was
    das Fach lebendiger werden lässt. Auch im Schulleben versuchen wir den
    Kontakt mit unseren Nachbarn immer wieder zu intensivieren. In den
    Niederländischkursen gibt es gelegentlich Schülerinnen und Schüler mit
    Vorkenntnissen, was aber nur unwesentlich unterrichtliche Entscheidungen
    beeinflusst.
    Seit nunmehr vier Jahren findet ein jährlicher Schüleraustausch mit einer
    weiterführenden Schule aus Goor statt. Exkursionen sind in Planung.

    Einführungsphase
    Im ersten Lehrjahr steht der Spracherwerb im Fokus. Mithilfe des
    Lehrwerks Taal Vitaal op school (im Schuljahr 2016/2017 wurde
    erprobend mit demLehrwerk Welkom! neu vom K l e t t Verlag gearbeitet)
    werden die grundlegenden grammatischen Strukturen vermittelt und
    kommunikative Alltagssituationen wie Einkaufen, ein Restaurantbesuch,
    Freizeitaktivitäten etc. geübt. Ergänzend zum Lehrwerk wird authentisches
    Material (Songtexte, Filme, Gedichte, kleinere Zeitungsartikel) eingesetzt.

    Qualifikationsphase
In der Qualifikationsphase ist der Spracherwerb weitgehend
abgeschlossen. Die Schüler/innen erarbeiten nun geschichtliche und
gesellschaftspolitische Themen, analog zu den Vorgaben des
Zentralabiturs.

Zur Information über das Fach Niederländisch dienen die Homepage der
Schule und die jährliche Fächervorstellung in Klasse 7 und 9 vor den
Wahlen für die Einführungsphase der Sek. II.
In der Fachkonferenz besteht Konsens darüber, dass der Unterricht in
besonderem Maße die mündliche Kommunikationskompetenz fördern soll:
Schülerinnen und Schüler sollen vor allem die niederländische Sprache in
Alltagssituationen und zu vertrauten Sachthemen anwenden können und
dabei       grundlegende     interkulturelle     Kompetenzen      für   eine
situationsgerechte      Kommunikation        mit    niederländischsprachigen
Gesprächspartnern erwerben.
Um den Schülerinnen und Schülern in den meist heterogenen Gruppen
gerecht zu werden, sind die Fachlehrkräfte bemüht, in Kooperation und
Absprache Konzepte und Materialien zur individuellen Förderung
einzusetzen. Durch kollegiale Hospitationen sollen Möglichkeiten der
Innovation und allgemein verbesserter Unterrichtsmethodik angeregt
werden.
Die Fachkonferenz hat in Anlehnung an die Bewertung bei den Zentralen
Prüfungen Kriterien zur Leistungsbewertung in den einzelnen
Jahrgangsstufen abgesprochen. Diese müssen, falls es Parallelkurse gibt,
jeweils auf die einzelnen Klausuren abgestimmt werden.
Dem kooperativen Lernen kommt eine besondere Bedeutung zu.
Das Unterrichtsprinzip „Think-pair-share“ soll als eine der methodischen
 Leitlinien im Niederländischunterricht Berücksichtigung finden, um
 vielfältige Kommunikationsprozesse in Gang zu setzen.
2 Entscheidungen zum Unterricht

         2.1 Unterrichtsvorhaben
Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt erhebt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten
Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den
Lernenden auszubilden und zu entwickeln.

Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene.
  Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss
  verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen
  schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan
  genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten,
  werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen, während die konkretisierten
  Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Kompetenzen werden in
  integrierter, nicht isolierter Form gefördert. Auch das soziokulturelle Orientierungswissen wird so in die diversen Unterrichtsvorhaben
  integriert, dass es im Laufe der gymnasialen Oberstufe so erweitert wird, wie es der Kernlehrplan vorsieht. Der ausgewiesene
  Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für
  Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z. B.
  Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit
  verplant.

       2.1.1 Übersichtsichtsraster für Unterrichtsvorhaben

 Niederländisch als neueinsetzende Fremdsprache
Einführungsphase (neueinsetzend)

Unterrichtsvorhaben I: „Jij en ik“                                           Unterrichtsvorhaben II: „Mijn dag, mijn familie en ik”
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)kompetenzen:                           Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)kompetenzen:
   •   Schreiben                                                             •   Verfügung von sprachlichen Mitteln
   •   Leseverstehen                                                         •   Hör-/Hörsehverstehen
   •   Sprechen                                                              •   Schreiben
   •   Sprachlernkompetenz                                                   •   Soziokulturelles Orientierungswissen (De Koninklijke familie,
   •   soziokulturelles Orientierungswissen (Nederlands in de wereld, Het        Nederlandse feestdagen)
       gebruik van je, jij en u)
                                                                             Wortschatz:
Wortschatz:
                                                                             •   über die eigene Familie erzählen
   •   sich begrüßen, vorstellen                                             •   über das Aussehen sprechen
   •   das Alphabet                                                          •   eine zeitliche Abfolge (Tagesablauf) beschreiben, über
   •   buchstabieren                                                             Gewohnheiten/Hobbys berichten
   •   nach dem Befinden fragen                                              •   Uhrzeit
   •   Niederländisch als Unterrichtssprache                                 •   Farben
   •   Stundenplan, Fächer                                                   Grammatik:
   •   Verabredungen treffen
   •   Zahlen                                                                •   Adjektivdeklination
   •   nach dem Alter fragen                                                 •   ggf. „er“ in verschiedenen Funktionen
   •   Geburtstage (Datum, Monate)                                           •   Demonstrativpronomen
                                                                             •   reflexive Verben
Grammatik:
                                                                             •   naar/na
   •   Rechtschreibung, insb. von offenen und geschlossenen Silben           •   Perfekt der schwachen und der wichtigsten starken Verben
   •   Aussprache                                                            •   Perfekt bei trennbaren und nicht trennbaren Verben
   •   Fragepronomen                                                         Zeitbedarf: ca. 30 Ustd.
   •   Präsens
   •   Imperativ
   •   unregelmäßige Präsensformen, Modalverben
   •   Personalpronomen (Subjekt- und Objektformen)
   •   Possessivpronomen
   •   Verneinung
   •   Artikel (bestimmt-unbestimmt), Genus der Substantive
•   Plural der Nomen
    Zeitbedarf: 30 Ustd.1

    Unterrichtsvorhaben III: “Op pad in Nederland”                                   Unterrichtsvorhaben IV: “Wij plannen een excursie
                                                                                     Nederland”
    Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)kompetenzen:
       •   Schreiben
       •   Lesen                                                                     Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)kompetenzen:
       •   interkulturelles Verstehen und Handeln                                           •   Sprechen
       •   soziokulturelles Orientierungswissen (Wonen in Nederland, Het koloniale          •   Hören
           verleden van Nederland)                                                          •   Interkulturelles Verstehen und Handeln
    Wortschatz:                                                                             •   soziokulturelles Orientierungswissen (fietsen, kaas
       •   über Freizeitaktivitäten sprechen                                         Wortschatz:
       •   über das Wetter sprechen
                                                                                            •   nach dem Weg fragen
       •   über eine Reise berichten
                                                                                            •   eine Wegbeschreibung geben
       •   eine Postkarte/einen informellen Brief schreiben
                                                                                            •   nach einem Produkt und dem Preis fragen
    Grammatik:                                                                              •   einen Tisch reservieren
                                                                                            •   im Restaurant etwas bestellen
       •   Verkleinerungsformen
       •   gaan + Infinitiv                                                          Grammatik:
       •   Vertiefung Perfekt der schwachen und starken Verben
                                                                                            •   Präpositionen
       •   Imperfekt der schwachen und der wichtigsten starken Verben                       •   Ordinalzahlen
    Zeitbedarf: 40 Ustd.                                                                    •   Modalverb + Infinitiv
                                                                                            •   Komparativ, Superlativ
                                                                                            •   (n)iets + Adjektiv
                                                                                            •   Relativpronomen
                                                                                     Zeitbedarf: 20 Ustd.
                                                                                    –
                                                              Summe Unterrichtsstunden: ca. 120 Stunden
                                                                                    Op
                                                                                     reis
                                                                                     in

1Der Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere
Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z. B. Praktika, Kursfahrten o. Ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses
schulinternen Curriculums nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant worden.
Niederländisch als fortgeführte Fremdsprache (Grundkurs)

                                                           Einführungsphase (fortgeführt)

 Unterrichtsvorhaben I: „Alles is liefde“                                    Unterrichtsvorhaben II: „Een verblijf in Nederland – Sollicitatie voor een
                                                                             stageplek”
 Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)kompetenzen:
                                                                             Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)kompetenzen:
    •   Schreiben
    •   Leseverstehen                                                           •   Lesen
    •   Sprachlernkompetenz                                                     •   Sprechen
    •   interkulturelles Verstehen und Handeln                                  •   Schreiben
                                                                                •   Sprachmittlung
                                                                                •   Sprachlernkompetenz
 Wortschatz:                                                                    •   interkulturelles Verstehen und Handeln
    •   allgemeiner und thematischer Wortschatz zu den Bereichen „Liebe,     Wortschatz:
        Partnerschaft, Emotionen“, z. T. „Identität“
                                                                                •   nach Vorlieben fragen und darauf reagieren
    •   Niederländisch als Arbeitssprache im Unterricht
                                                                                •   Bewerbungsanschreiben und Lebensläufe schreiben
 Grammatik:                                                                     •   etwas begründen
    •   Wiederholung der wichtigen grammatischen Strukturen            zur      •   über sein(e(n)) Arbeit, Praktikum, Ferienjob sprechen
        Zusammenfassung, Analyse und Bewertung von Texten                       •   seinen Standpunkt verteidigen

 Zeitbedarf: 20 Ustd.                                                        Grammatik:
                                                                                •   Wiederholung Passiv
                                                                                •   Hauptsätze und Nebensätze mit unterschiedlichen Konjunktionen
                                                                                •   Relativpronomen
                                                                                •   Sätze mit mehreren Verben
                                                                             Zeitbedarf: 20 Ustd.

 Unterrichtsvorhaben III: „Media in Nederland”                               Unterrichtsvorhaben IV: “Literatuur en werkelijkheid”
 Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)kompetenzen:                          Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)kompetenzen:
    •   Hör-/Hörsehverstehen                                                    •   Schreiben
    •   Schreiben                                                               •   Leseverstehen
    •   Sprachmittlung                                                          •   Sprechen
    •   Sprechen                                                                •   Hör-/Hörsehverstehen
    •   interkulturelles Verstehen und Handeln                                  •   interkulturelles Verstehen und Handeln
 Wortschatz:                                                                 Wortschatz:
•   allgemeiner und themenspezifischer Wortschatz zu „Medien“              •   erstes Besprechungsvokabular für literarische Texte
   •   Floskeln, Idiome insbesondere für die Kommunikation mit dem         Grammatik:
       Austauschpartner
                                                                              •   Wiederholung und Vertiefung verschiedener              grammatischer
Grammatik:
                                                                                  Phänomene wie Passiv und Konditional
   •   Vertiefung der vorhandenen grammatischen Strukturen                 Zeitbedarf: 20 Ustd.
Zeitbedarf: 20 Ustd.

Ggf. Unterrichtsvorhaben V: “Typisch Nederlands?!“                         Ggf. Unterrichtsvorhaben VI: “Nederland en de wereld”
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)kompetenzen:                         Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)kompetenzen:
   •   Sprechen                                                               •   Sprachmittlung
   •   interkulturelles Verstehen und Handeln                                 •   Sprechen
   •   Schreiben                                                              •   Sprachlernkompetenz
   •   Hör-/Hörsehverstehen                                                   •   Schreiben
                                                                              •   Hör-/Hörsehverstehen
Wortschatz:
                                                                              •   interkulturelles Verstehen und Handeln
   •   thematischer Wortschatz zu Festen, Riten, Sitten und Bräuchen und
                                                                           Wortschatz:
       typisch niederländischen Phänomenen wie coffeeshops, tolerantie
       Gay-Pride                                                              •   themenspezifischer  und    allgemeiner    Wortschatz    zum   Thema
Grammatik:                                                                        „Nederland en de wereld“
                                                                           Grammatik:
   •   Wiederholung wichtiger grammatischer Strukturen
Zeitbedarf: 24 Ustd.                                                          •   Wiederholung wichtiger grammatischer Strukturen
                                                                           Zeitbedarf: 20 Ustd.

                                                    Summe Unterrichtsstunden: ca. 80 Stunden
2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

 Niederländisch als neueinsetzende Fremdsprache in der EF

 EF(n), 1. Halbjahr, 1. Quartal – Unterrichtsvorhaben I: Jij en ik (30 Ustd.)

                                                           Interkulturelle kommunikative Kompetenz

 Soziokulturelles Orientierungswissen                  Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit        Interkulturelles Verstehen und Handeln
 •   in Alltagssituationen unter Berücksichtigung      •   typisch niederländische Symbole/Stereotypen      •   Die SuS üben in Dialogen, wie sie über sich
     elementarer Konventionen und                          (Frau Antje, tulpen, windmolens) und berühmte        selbst informieren. Entsprechende
     Höflichkeitsformen (u. a. jij/je – u) Kontakt         Personen                                             Informationen sollen vom
     aufnehmen                                                                                                  Kommunikationspartner erfragt werden können.
 •   Orientierungswissen zur persönlichen
     Lebensgestaltung

                                                             Funktionale kommunikative Kompetenz

 Hör-/Hör-Sehverstehen            Leseverstehen                    Sprechen                        Schreiben                      Sprachmittlung

 •   Hauptaussagen und            •   kurze,                       •   Frage- und                  •   kurze                      •   das gegenseitige
     wichtige                         zusammenhängende                 Antwortketten,                  zusammenhängende               Vorstellen in einer
     Einzelinformationen              Texte (Dialoge, Briefe, E-       Dialoge,Telefonieren,           alltagsbezogene Texte          interkulturellen
     entnehmen, z. B. aus             Mails, Lieder etc.)              sich nach dem Befinden,         verfassen (z. B. Briefe,       Begegnungssituation
                                                                       dem Alter, einer Adresse
     einfachen Dialogen in            darstellend laut lesen                                           E- Mails und Steckbrief        realisieren (z. B. in
                                                                       und einer Telefon-
     Begegnungssituationen        •   Inhalt und Form                  nummer fragen und               erstellen)                     Rollenspielen)
     (z. B.                           erschließen                      darauf antworten, andere    •   kurze Gespräche über       •   eine in Deutschland
     Telefongespräche,            •   Texte mit Tagesabläufen          vorstellen, Zahlen              Schule verschriftlichen        wenig bekannte Sportart
     Songs wie Wie ben jij?)          zusammenfassen                   verwenden (z. B.            •   den eigenen                    wie honkbal beschreiben
 •   Arbeitsanweisungen im        •   Personenbeschreibun-             Telefonnummern                  Stundenplan beschreiben    •   in Alltagsgesprächen das
     Unterricht/Kommunika-                                             austauschen)
                                      gen lesen und Bildern                                                                           Wesentliche von
     tion im Unterricht                                            •   bitten, sich
                                      zuordnen                                                                                        einfachen Äußerungen in
     verstehen                                                         entschuldigen, auffordern
                                                                                                                                      der jeweils anderen
                                                                       im unterrichtlichen
                                                                                                                                      Sprache mündlich bzw.
                                                                       Zusammenhang
                                                                                                                                      schriftlich wiedergeben
•   sich über Lieblingsfächer
                                                                und den Tagesablauf
                                                                austauschen
                                                            •   nach der Uhrzeit fragen
                                                                und darauf reagieren
                                                            •   nach Vorbereitung
                                                                Informationen zur
                                                                eigenen oder anderen
                                                                Person im Rollenspiel
                                                                darstellen

                                                          Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz:                                       grammatische Strukturen:                          Aussprache- und Intonationsmuster;
                                                                                                    Orthographie und Zeichensetzung:
•   Zahlen bis 100                                •   Personalpronomen (Subjektform, Singular und
•   Fragepronomen                                     Plural, Objektformen)                         •   grundlegende Aussprache- und
•   Uhrzeit / Tageszeiten / Wochentage            •   Präsens der Verben (regelmäßige Formen,           Intonationsmuster erarbeiten und anwenden
•   Rang- und Ordnungszahlen                          Ausnahmen (Modalverben, hebben, zijn)             (u. a. Alphabet)
•   Präpositionen                                 •   Fragewörter                                   •   wichtige Zeichen der phonetischen Umschrift
                                                  •                                                     und die entsprechenden Lautwerte zuordnen
•   Geburtstage, Monate                               Aussage- und Fragesätze
                                                  •                                                 •   Laut-Schriftzeichen-Entsprechungen und
•   Unterrichtsfächer, Stundenplan                    Artikel
                                                  •                                                     Schriftzeichen-Kombinationen korrekt
•   Uhrzeiten/Tageszeiten/Wochentage                  Verneinung niet/geen
                                                                                                        verwenden, insbesondere Schreibung in
•   allgemeiner und thematischer Wortschatz zum   •   Possessivpronomen
                                                                                                        offenen und geschlossenen Silben
    Bereich „Menschen beschreiben“ (z. B.         •   Genus der Substantive/Unterschiede im
                                                      Genus                                         •   wichtige Regeln zur Groß- und
    Aussehen, Charakter, Körper, Kleidung,
                                                                                                        Kleinschreibung (Namen, Satzanfänge)
    Farben, Hobbys, Freunde, Familie,             •   Pluralbildung der Substantive
                                                                                                        kennen
    Verwandtschaft)                               •   korrekter Satzbau bei Zeitadverbien und
                                                                                                    •   phonetisch und semantisch relevante
•   adverbiale Bestimmungen des Grades                adverbialen Bestimmungen
                                                                                                        Sonderzeichen (Trema) kennen
•   Konjunktionen en, maar, of
Sprachlernkompetenz                               Sprachbewusstheit                                     Text- und Medienkompetenz

•   grundlegendes Repertoire von Strategien und   •    Die SuS lernen die Besonderheiten der            •   Texte vor dem Hintergrund des spezifischen
    Techniken des selbstständigen und                  niederländischen Sprache bewusst kennen.             kommunikativen und kulturellen Kontextes
    kooperativen Sprachenlernens:                      Niederländisch als wenig flektierende Sprache,       verstehen, die Gesamtaussage mündlich und
    eigenes Sprachenlernen beobachten und              deutliche Verknüpfung zwischen Aussprache            schriftlich zusammenfassend wiedergeben
    Lernschwerpunkte erkennen (z. B.                   und Schriftbild                                      können
    Analyse nach Klausur), Strategien zur         •   Niederländisch als weniger flektierende und       •   angeleitete einfache Dialoge, Rollenspiele,
    Wortschatzerweiterung (z. B. Karteikarten,
                                                       mehr beschreibende Sprache erkennen                  Briefe und Tagebucheinträge verfassen
    themenbezogene Mindmaps)
                                                  •   sich des Zusammenhanges zwischen
                                                       Aussprache-Rechtschreibung bewusst werden
                                                  •   auffällige sprachliche Regelmäßigkeiten,
                                                       Normabweichungen und Varietäten des
                                                       formellen und informellen Sprachgebrauchs
                                                       benennen (jij vs. u)

                                                          Sonstige fachinterne Absprachen

Methoden/Material                                 Leistungsfeststellung                                 Projektvorhaben

    •   Welkom! neu, Lektion 1,2 und              •   Klausur, 1-stündig (60 Min.): Überprüfung von
        weiteres                                      Schreiben und Leseverstehen mit integrierter
        selbsterstelltes/gesammeltes Material         Überprüfung der behandelten grammatischen
    •   Methoden wie Rollenspiel, Speeddating,        Strukturen
        Lerntempoduett, Tandembogen, denken-
        delen-uitwisselen, Gruppenpuzzle etc.
EF (n), 1. Halbjahr, 2. Quartal – Unterrichtsvorhaben III: „Mijn dag, mijn familie en ik”
                                                                             (30 Ustd.)
                                                             Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswissen                     Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit          Interkulturelles Verstehen und Handeln
•   in den Niederlanden favorisierte Sportarten          •    Sport unter Leistungsaspekten und zur             •   die Faszination von kollektiven
    (schaatsen, hockeyen etc.) beschreiben können             Gesundheitsförderung reflektieren                     gesellschaftlichen bzw. sportlichen
•   kollektiv bindende sportliche und                    •    sich in ungewohnte Tagesabläufe eindenken,            Veranstaltungen wie des Koningsdag oder der
    gesellschaftliche Großereignisse wie die                  den Besonderheiten bei niederländischen               Elfstedentocht erkennen
    Elfstedentocht, Sinterklaas, Koningsdag,                  Feiertagen und (sportlichen) Großereignissen      •    zu einer gemeinsamen Freizeitbeschäftigung
    Bevrijdingsdag kennen                                     mit Neugierde und Offenheit begegnen                   auffordern und einladen
•   fakultativ: über charakteristische niederländische                                                               passende Ausdrucksmittel im Zusammenhang
     Mahlzeiten und Essgewohnheiten Bescheid                                                                         mit „eten en drinken“ zur Anwendung bringen
    wissen                                                                                                           (z. B. koffie-conversatie)

                                                              Funktionale kommunikative Kompetenz
Hör-/Hör-Sehverstehen             Leseverstehen                     Sprechen                        Schreiben                       Sprachmittlung
•   Sportarten und                •   Kurze authentische Texte      •   über seine eigenen          •   eigene Hobbys,              •   die Bedeutung von
    Freizeitbeschäftigungen           zu den Themen „Hobbys“            Hobbys berichten                Freizeitgestaltungen            gezelligheid und koffie
    nach Geräuschen                   und „Freizeit“ verstehen      •   einen Tagesablauf               beschreiben                     drinken für Niederländer
    identifizieren                •   Handlungsanweisungen              während der Schulzeit       •   einen Tagesablauf an            zusammenfassend
•   Bildmaterial zu                   und Instruktionen z. B. zu        und an Wochenenden für          einem Schultag und am           wiedergeben
    niederländischen                  Sportarten und der                andere darlegen                 Wochenende                      (Kaldenbach, Doe maar
    Feiertagen beschreiben            Zubereitung von               •   sich über                       verschriftlichen                gewoon)
•   Dialoge, in denen sich            Mahlzeiten (Rezepte)              unterschiedliche Formen     •   Gespräche, in denen sich    •   die besondere
    Personen über ihre                nachvollziehen                    der Freizeitgestaltung          Personen über                   Bedeutung von typischen
    Hobbys und ihre               •   ein Planungsraster für            auseinandersetzen               unterschiedliche Formen         Sportarten
    Tagesgestaltung                   einen Tagesablauf             •   einen Text über                 der Freizeitgestaltung          (Fahrradfahren,
    austauschen, verstehen            erfassen                          niederländische                 unterhalten, aufschreiben       Schlittschuhlaufen) und
•   De Hel van ´63, Film zur      •   einem Text über                   Feiertage sinndarstellend                                       von niederländischen
    Elfstedentocht in                 niederländische Feiertage         vorlesen                                                        Feiertagen für Deutsche
    Ausschnitten                      die wesentlichen              •   fakultativ: während einer                                       verständlich machen
                                      Informationen entnehmen           Mahlzeit oder des                                           •   fakultativ: einem Dritten
                                                                        Kaffeetrinkens                                                  auffällige
                                                                        realitätsnah                                                    Essgewohnheiten
                                                                        kommunizieren                                                   erklären (z. B. prakken)
                                                                    •   Dialoge zu „etwas zu
                                                                        essen/trinken bestellen“
Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz:                                      grammatische Strukturen:                            Aussprache-      und      Intonationsmuster;
                                                                                                     Orthographie und Zeichensetzung:
•   themenrelevanter Wortschatz                  •   Komparativ und Superlativ der Adjektive,
                                                     Bildung von Relativsätzen; Modalverben;             weitgehende Beachtung der elementaren
                                                     adverbiale Bestimmungen; reflexive Verben,          Rechtschreibregeln des Niederländischen
                                                     naar/na; Plural der Substantive; die Zeit,          flüssige, wenn auch akzentgefärbte
                                                     Zahlen, „er“ in bestimmten Funktionen               Aussprache und Intonation, Einüben der vom
                                                 •   Adjektiv, Regeln zur Adjektivdeklination            Deutschen abweichenden Laute
                                                 •   Demonstrativpronomen (deze, die, dit, dat)          Erweiterung und Festigung der Kenntnisse
                                                                                                         über die niederländische Orthographie
                                                                                                         insbesondere in Bezug auf offene und
                                                                                                         geschlossene Silben
                                                                                                         eine begrenzte Auswahl an Hilfsmitteln
                                                                                                         funktional nutzen, um unter Anleitung und
                                                                                                         aufgabenbezogen kurze eigene Texte in
                                                                                                         mündlicher und schriftlicher Vermittlungsform
                                                                                                         adressatenorientiert zu verfassen

Sprachlernkompetenz                              Sprachbewusstheit                                   Text- und Medienkompetenz
Grundlegendes Repertoire von Strategien und      •   erste Einsichten in Struktur und Gebrauch der   •   einfache authentische Texte vor dem
Techniken des selbstständigen und kooperativen       niederländischen Sprache nutzen, um                 Hintergrund ihres spezifischen,
Sprachenlernens:                                     mündliche und schriftliche                          kommunikativen Kontextes verstehen (z. B.
• eigenes Sprachenlernen beobachten,                 Kommunikationsprozesse zu bewältigen                Dialoge, persönliche Briefe, E-Mails), die
   Lernschwerpunkte erkennen (z. B. Analyse      •   ihre am Deutschen und weiteren                      Hauptaussagen und wesentliche inhaltliche
   nach Klausur) und bearbeiten                      Fremdsprachen (insb. dem Englischen)                Details schriftlich und mündlich wiedergeben
• den eigenen Lernprozess beobachten und den         erworbene sprachliche Kompetenz nutzen          •   in Anlehnung an Modelltexte ihr
   Grad der eigenen Sprachbeherrschung im            (interlinguale Bedeutungserschließung,              Textverständnis durch das Verfassen
   Allgemeinen treffend einschätzen und daraus       Sprachvergleich, Wissen um „falsche                 kreativer Variationen/Umgestaltung nach
   Konsequenzen ziehen                               Freunde“)                                           Vorgaben zum Ausdruck bringen
• Wortschatz, z. B. in Mindmaps sammeln,         •   Interferenzfehler zum Englischen,               •   eine begrenzte Auswahl an Hilfsmitteln und
   erweitern und reorganisieren                      insbesondere mit Blick auf den Satzbau,             Medien (z. B. Wortschatzlisten) funktional
• bei Wortschatz- und Ausdrucksproblemen auf         vermeiden                                           nutzen, um unter Anleitung und
   Umschreibungstechniken zurückgreifen,                                                                 aufgabenbezogen kurze eigene Texte in
vermittelte Regeln so sichern, dass ein späterer                                                             mündlicher und schriftlicher Vermittlungsform
    Zugriff problemlos möglich ist                                                                               adressatenorientiert zu verfassen
    relevante Wörter zum Themenkomplex in einem
    Text markieren
    durch Erproben grundlegender sprachlicher
    Mittel und kommunikativer Strategien die
    eigene noch begrenzte Sprachkompetenz
    festigen
unterschiedliche Arbeitsmittel (z. B. Arbeitsbuch,
Lehrbuch, Vokabellisten) für das eigene
Sprachlernen und die Informationsbeschaffung
                                                               Sonstige fachinterne Absprachen

Methoden/Material                                      Leistungsfeststellung                                 Projektvorhaben
•   Methoden wie Rollenspiel, Speeddating,             •    Klausur, 1-stündig (60 Min.): Überprüfung über   •   individuelle Förderung durch Arbeit an den
    Lerntempoduett, Tandembogen, denken-                    die Verfügung von sprachlichen Mitteln,              eigenen Fehlerschwerpunkten mit
    delen- uitwisselen, Gruppenpuzzle, Kugellager           Hörverstehen und Schreiben mit integrierter          anschließender Überprüfung
    etc.                                                    Überprüfung der behandelten grammatischen            (Fehlerschwerpunkt erkennen, üben,
•   Welkom! neu, sowie weiteres,                            Strukturen. In der Schreibaufgabe                    kontrollieren)
    selbsterstelltes/gesammeltes Material                   Verschriftlichung einer Diskussion über          •   fakultativ: eine typisch niederländische
                                                            Tagesabläufe/ Freizeitbeschäftigungen mit            Mahlzeit zubereiten und beim Verzehr auf die
                                                            integrativer Verwendung der behandelten              passenden Begriffe und Idiome im
                                                            Grammatik wie Plural der Substantive, „er“,          Zusammenhang mit eten en drinken
                                                            Uhrzeiten, Zahlen.                                   zurückgreifen

                                    EF (n), 1. Halbjahr, 2. Quartal – Unterrichtsvorhaben III: Op pad in Nederland
                                                                                 (40 Ustd.)
                                                           Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswissen                   Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit         Interkulturelles Verstehen und Handeln
•   Wohnen früher in Deutschland und in den            •    die Vor- und Nachteile von besonderen            •   sich in ungewohnte Lebensformen und
    Niederlanden                                            Wohnsituationen (z. B. woonark)                      familiäre Strukturen hineinversetzen
•   Leben an und auf dem Wasser                             reflektieren                                     •   die besonderen Konnotationen bei der
•   typische Wettersituationen in den Niederlanden     •    verschiedenen familiären Strukturen und              Verwendung von Diminutiva erfassen
•   Verkaufs- und Vermarktungsstrategien von                Formen mit Toleranz begegnen
    Einzelhändlern                                     •    die eigene Kindheit mit Blick auf ihre
•   Besorgungen machen, Informationen einholen,             Beschränkungen und Möglichkeiten
    z. B. bei postkantoor, VVV, kaasboer, bakker,           reflektieren
    groenteman                                         •    zuinigheid als ein umstrittenes kollektives
                                                            Verhaltensmodell erfassen
Sie können auch lesen