NIMM MICH MIR 500 JAHRE REFORMATION - Kirchenblatt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 49. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE 2017 | 3 22. JANUAR – 4. FEBRUAR NIMM MICH MIR 500 JAHRE Bruder Klaus im Jubiläumsjahr. REFORMATION Auftakt in Zürich. Seite 4 Seite 2
focus aus kirche und welt AUFTAKT ZUM © Kindermissionswert «Die Sternsinger», Romano Siciliani JUBILÄUMSJAHR 500 JAHRE REFORMATION 2017 jährt sich der Beginn der Reformation zum 500. Mal. Martin Luther schlug 1517 seine Thesen gegen den Missbrauch des Ablasshandels an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg. Am 5. Januar 2017 fand in der Zwinglistadt Zürich der Deutschschweizer Jubiläumsauftakt statt. Die Spitzen von Staat und Kirche betonten die Bedeutung der Freiheit, wie sie in der Reformation grundgelegt wurde. Das Reformationsjubiläum steht aber auch im Sternsinger-Kinder bei Papst Franziskus im Gottesdienst zum 50. Weltfriedenstag Zeichen der Ökumene. Das machte Papst Franzis- am 1. Januar 2017. kus deutlich, als er die Einladung des lutherischen Weltbundes annahm und als erster Papst im Oktober 2016 im schwedischen Lund an einem Schweizer Sternsinger feiern Reformationsgedenken teilnahm. Auch Gottfried Locher, Präsident des Schweizerischen Evangeli- mit Papst Franziskus Erstmals konnten Sternsinger-Delegationen aus verschiedenen euro- schen Kirchenbundes, betonte im Vorfeld den päischen Ländern in ihren Königskleidern am Neujahrsgottesdienst ökumenischen Aspekt dieses Jubiläums: «Die in Rom teilnehmen. Papst Franziskus wollte damit den Sternsin- Trennung der Kirchen durch die Reformation ist ger-Kindern für ihren Einsatz danken. Die Schweiz wurde vertreten vielleicht noch nicht das letzte Wort. Die Refor- durch vier Sternsinger aus Oberriet SG. «Wir waren ganz schön matoren von damals wollten nie die Spaltung aufgeregt, denn wir haben den Papst noch nie in Echt und aus der der Kirche, sondern allein die Erneuerung der Nähe gesehen», gestanden die Kinder aus Oberriet nach der Messe im bestehenden Kirche.» Grossmünsterpfarrer Petersdom. Papst Franziskus erinnerte im Neujahrsgottesdienst an die Christoph Sigrist nimmt diesen Gedanken an der Botschaft von Bethlehem und rief zu Frieden und Gewaltfreiheit auf. Zürcher Eröffnungsfeier auf und ergänzt: Zum 50. Mal wurde an diesem Tag der Weltfriedenstag begangen. «Heute gilt es, die reformierte Identität als Min- Mit der weihnachtlichen Friedensbotschaft sollten die Sternsinger von derheit in der plural gewordenen Gesellschaft Tür zu Tür ziehen und den Menschen den Segen für das neue Jahr neu zu formen und in ökumenischer Perspektive bringen. Auch im Kanton Solothurn waren vielerorts Sternsinger zu gestalten.» Er stellte das Lichtspektakel unterwegs. Mit ihrer Sammlung unterstützen sie das Missio-Projekt «Schattenwurf Zwingli» des Künstlers Gerry «Gemeinsam für Gottes Schöpfung – in Kenia und weltweit», das Hofstetter vor, das anlässlich der Eröffnungsfeier Kindern und Jugendlichen in der Turkana im Nordwesten Kenias beim Zürcher Grossmünster Premiere hatte. zugutekommt. www.missio.ch Unter den Gästen beim offiziellen Auftakt befanden sich Bundesrat Johann Schneider-Ammann, Generalvikar Josef Annen und der Abt von Einsie- deln, Urban Federer. «Für mich ist das Gedenken an die Reformation vor allem der Aufruf zu Dialog», sagt der Abt am Rand des Eröffnungs anlasses gegenüber kath.ch. Dieser Dialog müsse aber über die Konfessionsgrenzen hinweg auch mit ETHIK 22 – INSTITUT FÜR SOZIALETHIK anderen Religionen stattfinden. Das bisherige Sozialinstitut der KAB hat seit dem 1. Januar 2017 einen Er wertete die Einladung zum Eröffnungsanlass eigenen Trägerverein. Rund 100 Personen gründeten am 7. Dezember 2016 als eine grosse Ehre. kath.ch / ksc in Zürich den «Verein für christliche Sozialethik». Zahlreiche Mitglieder der katholischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbewegung (KAB) sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Kirchen, Politik und Wirtschaft forderten, dass christliche Sozialethik weiterhin zu Gehör gebracht werden soll. Die Rednerinnen und Redner betonten, wie wichtig ein sozialethisches Institut für die Gesellschaft und die Kirchen sei. Als Präsidentin des neuen, ökumenisch offenen Vereins wurde die grüne Aargauer Politikerin HINWEIS: Monika Küng gewählt. Das Institut wurde vor 50 Jahren durch die KAB GEMEINSAM ZUR MITTE gegründet und wird gegenwärtig und zukünftig von Thomas Wallimann- 500 JAHRE REFORMATION – Sasaki geleitet. Veränderungen innerhalb der KAB machten eine breitere 600 JAHRE NIKLAUS VON FLÜE Abstützung für das Institut notwendig. Die Zahl 22 stammt von der engli- NATIONALER ÖKUMENISCHER GEDENK- UND FEIERTAG schen Redewendung «Catch-22», die eine Dilemma-Situation bezeichnet. SAMSTAG, 1. APRIL 2017, IN ZUG www.ethik22.ch 2 3 | 2017
editorial «Was im Ranft erfahrbar ist, entspricht einer Sehnsucht vieler Menschen: Die Sehnsucht nach mehr Bescheidenheit in unserer Überfluss- KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR gesellschaft, nach mehr Stille, mehr Reflexion, mehr Konzentriertheit und Tiefe.» MEHR RANFT − Franz Enderli, Regierungsrat und Landammann des Kantons Obwalden MEHR «WEISSENSTEIN» Mehr Ranft: So heisst das Leitmotiv über dem Bruder Klaus- Gedenkjahr 2017. Ranft heisst die Schlucht, in die sich Niklaus von Flüe auf seiner Suche nach dem Wesentlichen, «nach dem einig Wesen» zurückgezogen hat. Es ist auch heute ein Ort der Stille, manche sprechen von einer spirituel- len Oase, von einem mystischen Kraftort. «Mehr Ranft» steht denn auch dafür, dass im intensiven und schnellen Leben unserer Zeit mehr Stille und Nachdenklichkeit, vermehrt Fragen nach dem Wesentlichen Platz finden sollen. Die Ranftdynamik hört aber hier nicht auf. Gerade durch diese gläubige Suche nach dem Wesentlichen ist der Ranft auch zu einem Ort der Politik geworden. Bekannt sind die Überlieferungen rund um das Stanser Verkommnis und die Aufnahme von Freiburg und Solothurn in den Bund. Europäisches Taizé-Jugendtreffen in Riga (Lettland) vom Darüber hinaus stiegen täglich Frauen und Männer, Pilger, 28. Dezember 2016 bis 1. Januar 2017. Ratsherren und Würdenträger hinunter in den Ranft, um bei Bruder Klaus Rat zu holen. Aus seinen Briefen können wir DAS NÄCHSTE TAIZÉ-JUGENDTREFFEN erahnen, was er ihnen geantwortet hat: Sucht zuerst nach dem Wesentlichen, nach Gott, entscheidet eure Streitfragen KOMMT 2017 NACH BASEL nicht mit Gewalt und nicht vor Gericht, sondern setzt euch Rund 15 000 Jugendliche haben in den Tagen vor Neu- zusammen und verhandelt so lange, bis eine einvernehm jahr am Europäischen Taizé-Jugendtreffen in Riga liche Lösung gefunden wird. «Ranft» steht für eine Konflikt- (Lettland) teilgenommen. Die ökumenische Commu lösungs- und Versöhnungskultur im Spannungsfeld von nauté von Taizé (Burgund) lädt Jugendliche aus ganz Mystik und Politik. «Ranft» verbindet die gläubige Suche Europa zum gemeinsamen Beten und für ein Engage- nach dem Wesentlichen mit dem konstruktiven Ringen um ment für die Versöhnung der Konfessionen und Völker soziale und politische Lösungen. ein. Das 40. Treffen auf dem «Pilgerweg des Vertrauens» Mehr Taizé: In besonderer Weise hat sich die ökumenische durch europäische Städte wird Ende 2017 in Basel Gemeinschaft von Taizé diese Versöhnungskultur im Span- stattfinden. Das kündete der Prior von Taizé, Frère Alois nungsfeld von Mystik und Politik zu eigen gemacht. Tausen- Löser, zum Abschluss des Treffens in Riga an. Die Basler de Jugendliche sind über Generationen ihrem Weg der Kirchen freuen sich auf diese grosse Herausforderung. Versöhnung gefolgt. Welche Fügung: Im Ranft-Gedenkjahr Sie sehen in der Begegnung von Einheimischen und kommt Taizé in die Schweiz, nach Basel ! Gästen, aber auch von Menschen im Dreiländereck untereinander eine grosse Chance. www.taizebasel.ch Mehr Weissenstein: Für die Solothurnerinnen und Solothur- ner heisst mehr Ranft vielleicht eher «mehr Weissenstein». Wer hier dem Alltag und Nebel entfliehen will, den zieht es auf den Berg. Er bietet andere Perspektiven und andere INHALT Relationen. Damit lädt auch der Weissenstein ganz diskret zur Besinnung auf das Wesentliche ein. Die Bruder Klaus-Ka- Schwerpunkt4 Aktuell8 pelle schafft die Verbindung und lässt auch den Weissenstein Nimm mich mir zu einer Art Kraftort für ein Leben zwischen Mystik und Dekanatspfarreien9 Politik werden. Liturgischer Kalender 6 Solothurn27 Namenstage In diesem Sinne wünsche ich Ihnen mehr Ranft und mehr Jugend32 Weissenstein. Glauben und beten 6 «Wenn man aufeinander eingeht, kann man alle Kuno Schmid Medien7 Differenzen gut überwinden.» 3 | 2017 3
schwerpunkt NIMM MICH MIR Nimm mich mir 2017 werden in grossem Rahmen das 600. Geburtsjahr sowie das 70-Jahre-Jubiläum der Heiligsprechung von Niklaus von Flüe begangen. Das Interesse ist breit gefächert und um die Deutungshoheit wird gerungen. Für viele steht Bruder Klaus jedoch vor allem für eine Haltung, die sich mit Werten der Tiefe, der echten Begegnungen und der Bescheidenheit auseinandersetzt. RETO STAMPFLI Zum ersten Mal bin ich Bruder Klaus in der te, erschüttert von einer tiefen Sinnkrise, pelsatz treffend formulierte: «Wer nicht al- Pfarrkirche St. Anna in Aeschi begegnet. Da um drei Jahre später Familie, Haus und Hof lein sein kann, der hüte sich vor Gemein- steht er heute noch; kantig, unerschütter- zu verlassen und im schäbigen Büsserge- schaft», aber auch: «Wer nicht in der Ge- lich, in Holz geschnitzt, nach dem Vorbild wand ziellos nach Norden zu ziehen. meinschaft steht, der hüte sich vor dem der Stanser Lindenholzstatue aus dem Jahr Alleinsein.» 1504. Etwas später traf ich ihn dann im Mein Herr und mein Gott, Alten Zeughaus in Solothurn; auch hier in nimm alles von mir, Mein Herr und mein Gott, statischer Haltung, leicht gebückt, in eine was mich hindert zu dir. gib alles mir, graue Kutte gehüllt, dicht gefolgt von Pfarrer was mich führt zu dir. Heini Amgrund, in einer um Authentizität Die Biografie des Bruder Klaus vermochte bemühten Museumsinszenierung zum soge- mich anfänglich nur ansatzweise zu packen; Das Bruder-Klausen-Gebet ist ein erfri- nannten «Stanser Verkommnis» – errichtet erst ein herbstlicher Besuch im Ranft und schend einfacher Text, der durch seine un- im Jahr 1845 und bis heute zu bestaunen als das eingängige Bruder-Klausen-Gebet als aufdringliche Zielgerichtetheit überzeugt. eine der letzten Inszenierungen dieser Art. treuer Begleiter zogen mich auf die Seite Doch welche Bedeutung hat dieses Gebet Ich kannte den Namen dieses rätselhaften des einsamen, jedoch nie vereinsamten eigentlich im Leben von Bruder Klaus? Man Eremiten schon recht früh, doch irgendwie Gottessuchers aus den Voralpen. «Es ist ist sich in der Forschung heute einig, dass blieb er für mich über lange Zeit eine unnah- nicht gut, dass der Mensch allein sei», heisst die aktuelle Form des Gebets nicht mehr bare Gestalt – ein vermeintlicher Vorzeige- es in der biblischen Paradieserzählung im dem Original entspricht. Die zentrale Bitte: katholik – ein irritierender Einzelgänger Buch Genesis. Doch Niklaus von Flüe dräng- «O mein Gott und mein Herr, nimm mich aus einer fernen Zeit. Geboren im 15. Jahr- te es nach Einsamkeit. Ein abgrundtiefes mir und gib mich ganz zu eigen dir», stand hundert, in einer Phase epochaler Umbrü- Bedürfnis, das wir alle kennen, wenn wir in den frühen Versionen ganz am Anfang. che, eine Ära, in der sich der moderne von Zeit zu Zeit in uns hineinhorchen, es Wie beim biblischen Vorbild der schützen- Mensch immer mehr selbst in den Mittel- jedoch nicht selten ignorieren, um nicht den Arche ist Gott der Ort der unerschüt punkt des Denkens und Handelns stellte. aus dem alltäglichen Tritt zu geraten. Ein terlichen Geborgenheit, der kraftspenden- Niklaus von Flüe, verheiratet mit der 15 Jah- Weggang, der keine überstürzte Flucht dar- de Ort der Ruhe (Psalm 132). Worte, die ge- re jüngeren Dorothee Wyss, ein blühender stellte, sondern eine für Niklaus nur allzu prägt sind von einem schonungslosen Ver- Familienvater, der als Bauer, Richter und logische Folge, bei der jedoch jegliche welt- senken in das Leiden Christi und einem Los- Ratsherr erfolgreich war, jedoch eine Kandi- liche Logik mit Füssen getreten wurde. Ein lassen jeglicher hinderlicher Egozentrik. Die datur als Landammann – die höchste Wür- Rückzug, der kein frustriertes Abwenden älteste Fassung dieses weltweit bekannten de des Standes Obwalden – ablehnte. Eine von der Gesellschaft bedeutete, sondern ei- Gebets entstand um 1500; wurde jedoch erst im eidgenössischen Umfeld bekannte Er- ne Konzentration auf das ihm Wesentliche zu Beginn des 20. Jahrhunderts von einem scheinung, ein Vermittler in der Not, der oder wie es der evangelische Theologe Diet Schweizer Sprachwissenschaftler in Berlin 1465 alle seine politischen Ämter niederleg- rich Bonhoeffer in seinem berühmten Dop- wiederentdeckt. Passend zum Reformations- 4 3 | 2017
NIMM MICH MIR schwerpunkt jubiläum in diesem Jahr darf an dieser Stel- ihn begleitete. Es brauchte beides, damit le bemerkt werden, dass Martin Luther das aus dem Bauern Niklaus von Flüe der heili- Gebet von Bruder Klaus kannte und schätz- ge Bruder Klaus werden konnte.» te, ja, es sogar in einer seiner Schriften er- wähnte. Es ist laut der Urheberrechtsgenos- Nimm mich mir senschaft Suisa (2014) das am häufigsten gesungene Kirchenlied in katholischen und «Mir, mir, mir!» Dieses rückbezügliche Pro- reformierten Kirchen der Schweiz. nomen steht für einen ungebremsten Egois- mus. Es steht aber auch für die lähmende Mein Herr und mein Gott, Furcht, zu kurz zu kommen. Es wiederspie- nimm mich mir und gib gelt das Ich, das sein Eingebettetsein im mich ganz zu eigen dir. Dorothee und Niklaus mit Kindern. Statue von Hugo Imfeld in Stalden (OW). Ganzen vergessen hat. Ein Ich, das die ganze Foto: Sybille Kathriner, © Trägerverein 600 Jahre Niklaus von Flüe Kraft dafür verwendet, sich in seinem Wir- Der von seiner gescheiterten Pilgerreise zu- ken und Denken um sich selbst zu drehen. rückgekehrte Niklaus musste lernen loszu- In diesem Kontext klingt das «Nimm mich lassen, denn jede Lösung beginnt mit einem verwirklichung angekreidet. Vom Schicksal mir» wie ein Weckruf. Das Flehen eines sich lösen. Das bedeutete für ihn auch die Dorothees und ihrer Kinder ist kaum etwas suchenden Menschen, aus der Selbstver- Trennung von seiner Frau und Familie. Ein überliefert, denn über die Jahrhunderte in- krampfung herausgerissen zu werden, um Verzicht auf Wärme und Geborgenheit. Die teressierte sich niemand für sie. Lediglich in der Nachfolge Christi, eingebettet in die Journalistin und Autorin des Buches «Ganz ein Bericht von einem gewissen Hans von Gemeinschaft und in der Liebe zum Leben, nah und weit weg – Fragen an Dorothee von Waldheim aus Halle, der 1474 in den Ranft einen heilenden Weg zu finden. Oder mit Flüe», Klara Obermüller, spricht von einem pilgerte, erwähnt eine «hübsche junge Frau den Worten des Epheserbriefes: «Wache Skandal: «Da kommt einer, ein tüchtiger unter 40 Jahren mit einem hübschen Ge- auf, der du schläfst, stehe auf von den und angesehener Mann, Familienvater, sicht und einer faltenlosen Haut». Dorothee Toten, und Christus wird dich erleuchten» Grundbesitzer, Ratsherr und hat plötzlich war also keine gebrochene Frau, deren Welt (Eph 5,14). genug von allem.» Nach 20 Jahren Ehe ver- völlig aus den Fugen geraten war. Heute lässt «Chlois» seine treue Lebensgefährtin geht man davon aus, dass Niklaus mit der und Mutter von zehn Kindern. Diese «Unver- Einwilligung seiner Frau in die Klause zog, Quellen: Gröbli, Roland: Die Sehnsucht nach dem «einig Wesen». Leben und schämtheit» wird dem an Christi Himmel- denn es ist unvorstellbar, dass er, so nahe Lehre des Bruder Klaus von Flüe. Luzern 2006. fahrt 1947 – nach jahrzehntelangen Bestre- von seiner Familie, sonst hätte seinen Frie- Schleicher, Johannes; Hoeg, Tanja: Niklaus von Flüe. Engel des bungen der Schweizer Bischöfe – heiligge- den finden können. Klara Obermüller be- Friedens auf Erden. Münsterschwarzach 2016. Mystiker, Mittler, Mensch. 600 Jahre Niklaus von Flüe. Herausge- sprochenen Eremiten aus dem Ranft nicht merkt dazu: «Er hatte seinen Ruf, dem er geben für den Trägerverein 600 Jahre Niklaus von Flüe und die selten als ein Akt rein egoistischer Selbst- folgte. Er hatte aber auch Dorothees Ja, das Bruder-Klausen-Stiftung, Sachseln. Zürich 2016. 3 | 2017 5
glauben und beten liturgischer kalender und namenstage WOCHE VOM 22. BIS 28. JANUAR 2017 Sonntag, 22. Januar 3. SONNTAG IM JAHRESKREIS L1: Jes 8, 23b – 9, 3. L2: 1 Kor 1, 10 – 13.17. Ev: Mt 4, 12 – 23 (oder 4, 12 – 17). N: Vinzenz Montag, 23. Januar N: Heinrich Seuse Dienstag, 24. Januar N: Vera, Eberhard, Franz von Sales Wegweiser Mittwoch, 25. Januar Bekehrung des Apostels Paulus (Pauli Bekehrung) N: Wolfram Lange bin ich gewandert Donnerstag, 26. Januar weiss nicht wohin N: Timotheus und Titus weiss nicht woher Freitag, 27. Januar N: Angela Merici, Julian weiss kaum warum Samstag, 28. Januar suchend bin ich N: Thomas von Aquin gottsuchend michsuchend gerufen zur Einheit WOCHE VOM mit ihm und allem 29. JANUAR BIS 4. FEBRUAR 2017 Doch wo nur Sonntag, 29. Januar wo ist mein Platz 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS an dem ich ganz ich bin in Gott L1: Zef 2, 3; 3, 12 – 13. L2: 1 Kor 1, 26 – 31. und er in mir Ev: Mt 5, 1 – 12a. für die Welt N: Valerius, Poppo Erschöpfung und Ratlosigkeit Montag, 30. Januar N: Martina, Eusebius nehmen mir Kraft und Freude Dienstag, 31. Januar verzagen will ich N: Johannes Bosco, Marzella kann nicht mehr weiter Mittwoch, 1. Februar doch aus Osten und Westen N: Brigitta von Irland, Severus aus Norden und Süden Donnerstag, 2. Februar leuchten mir vier Lichter DARSTELLUNG DES HERRN LICHTMESS, Kerzenweihe die Nacht meines Glaubens erhellen N: Markward, Bodo, Alfred Delp und mir weisen Freitag, 3. Februar wohin ich gehöre Blasiussegen N: Blasius, Ansgar Samstag, 4. Februar MARIA SASSIN, geboren 1963, ist dreifache Mutter Marien-Samstag und spirituelle Autorin. Aus: Niklaus von Flüe. N: Veronika, Rabanus Maurus Engel des Friedens auf Erden. Vier-Türme-Verlag 2016. www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium 6 3 | 2017
medien FERNSEHEN RADIO Regelmässige Sonntag, 22. Januar Sonntag, 29. Januar Sonntag, 22. Januar Sendungen ZDF, 9.30 Uhr ARD, 17.30 Uhr SRF 2, 8.30 Uhr FERNSEHEN: sonntags. TV fürs Leben: Katholischer Gottesdienst Gott und die Welt. Gutes Karma Perspektiven. Indianer bekehren Jeden Sonntag ZDF, 9 Uhr; (Wh. am Aus Waidhofen an der Ybbs. Aus Deutschland ins buddhistische Die Mission des Martin Marty. darauf folgenden Montag auf 3sat, Kloster. 16.15 Uhr). Sternstunde Religion: Jeden SWR 2, 12.05 Uhr Sonntag SRF 1, 10 Uhr. Sternstunde Glauben. Auf der Suche nach Montag, 30. Januar Philosophie: Jeden Sonntag SRF 1, Geborgenheit 11 Uhr. Röm.-kath. Gottesdienste: Jeden ZDF, 20.15 Uhr Eine tragende Gemeinschaft. Sonntag RAI 1 und F 2, 11 Uhr. Orientie- Landgericht (1/2) rung: Das Religionsmagazin des ORF. Ein jüdischer Richter Donnerstag, 26. Januar Jeden Sonntag, Montag und F reitag, in Nazi-Deutschland. Montag, 23. Januar SWR 2, 8.30 Uhr ORF 2, 12.30 Uhr (So) und 12.05 Uhr (Mo), 2. Teil: Mittwoch, 1.2., 20.15 Uhr 3sat, 22.25 Uhr Wissen. Whistleblower 3sat, 10.15 Uhr (Fr). Gott und die Welt, Tagebuch: Kirchliche und sozialkritische Population Boom Helden oder Verräter? Dienstag, 31. Januar Beiträge. Jeden Sonntag ARD, 17.30 Uhr. Die Mär von der Überbevölkerung. ZDF, 22.15 Uhr Christ in der Zeit: Jeden Sonntag ORF 2, Freitag, 27. Januar 37°. So wie du bist 18.25 Uhr. Dienstag, 24. Januar SRF 2, 20.00 Uhr Kinder behinderter Eltern. 3sat, 20.15 Uhr Passage. Echo RADIO: Zwischenhalt: SRF 1, Samstag, Meine Tochter Anne Frank Von der Suche nach Widerhall. 18.30 Uhr. Ein Wort aus der Bibel: Zeitzeugen berichten. SRF 1, Sonntag, 6.42 und 8.50 Uhr; SRF 2, Sonntag, 7.05 Uhr. Texte zum Sonntag: Sonntag, 29. Januar SRF 1, Sonntag, 9.30 Uhr. Blickpunkt Mittwoch, 25. Januar SRF 2, 8.30 Uhr Religion: SRF 2, Sonntag, 8.10 Uhr. arte, 20.15 Uhr Perspektiven. Fundamentalisten Religionsthemen in Kontext: SRF 2, Darjeeling Limited Das Phantom einer Krise. Donnerstag, 9 Uhr (Wh. Donnerstag, Eine «spirituelle Reise» durch Indien. Mittwoch, 1. Februar SRF 2, 10.00 Uhr 18.30 Uhr). Zeilensprünge: SRF 2, 3sat, 11.30 Uhr Montag – Freitag, 6.10 und 8.10 Uhr, Römisch-katholische Predigt Donnerstag, 26. Januar Cult Witness – Der Sekte entkommen Samstag 6.30 und 10 Uhr. Tag für Tag: Adrienne Hochuli Stillhard, Zürich. SRF 1, 20.05 Uhr Ein schmerzvoller Befreiungsprozess. Aus Religion und Gesellschaft. DLF, DOK. Weg vom Fenster Mittwoch, 9.35 Uhr. Studiozeit: Montag, 30. Januar Diagnose «Erschöpfungsdepression». Donnerstag, 2. Februar Aus Religion und Gesellschaft. DLF, SWR 2, 8.30 Uhr SRF 1, 23.50 Uhr Mittwoch, 20.10 Uhr. Geistliche Musik: Wissen. Gebärmuttertransplantationen Jeden zweiten Samstag SWR 2, 19 Uhr. Samstag, 28. Januar Delikatessen. Mitten in Deutschland Ethische Fragen. Radio Vatikan, deutschsprachige arte, 16.00 Uhr Rechtsradikale und ihr Wirken. Sendungen: Täglich 6.20 und 20.20 Uhr. Vergissmeinnicht. Jerzy Popieluszko Dienstag, 31. Januar Um 16 Uhr, Nachrichten (nur KW). Ein moderner Märtyrer. Freitag, 3. Februar SWR 2, 10.05 Uhr 7.30 Uhr, lateinische Messe. 20.40 Uhr, 3sat, 13.25 Uhr Tandem. Versuche zur Wieder- Lateinischer Rosenkranz. MW 1530 und Sonntag, 29. Januar Die Biblischen Plagen (1 – 3/3) 1467 kHz, KW 5885, 7250 und 9645 kHz, belebung lehne ich ab SRF 1, 10.00 Uhr Wissenschaft und Bibelforschung. www.radiovaticana.de Schwieriges Thema Patientenverfügung. Sternstunde Religion. Woche 23 Ein atemberaubend persönlicher Film. «Historisch-kritisch hat sich Arlette ist die jüngste Zeugin LITERATUR KINO | DVD erhärtet, was wir damals schon im Heft. Neben ihrem Passfoto ahnten: Klaus von Flüe war steht in krakeliger Handschrift so ziemlich alles nicht, was an auf karierten Seiten, was ihr ihm und mit ihm verehrt wird. 2002 von kongolesischen Söld- Er war weder ein ‹Mann der nern angetan wurde. Arlette Kirche› noch ein ‹Mystiker› ist eines von 300 Mädchen und oder ‹Gottesgelehrter› und erst Frauen aus der Zentralafrikani- recht nicht der erste fröhlich schen Republik, deren Aussa- Geschiedene der Neuzeit.» gen in einem Schulheft doku- Seite 31 mentiert wurden. Die Schweizer Filmemacherin Heidi Specogna begleitete von 2008 bis 2015 Johannes Schleicher, Tanja Hoeg (Hg.) mit der Kamera die Menschen, Niklaus von Flüe Cahier Africain deren Geschichten das Heft Engel des Friedens auf Erden Schweiz/Deutschland 2016 erzählt. Vier-Türme-Verlag 2016 Jetzt im Kino Laura Lots, Redaktion Medientipp 186 Seiten, CHF 26.90 am 22. und 24. Januar 2017 ISBN 978-3-7365-0041-9 an den Solothurner Filmtagen 3 | 2017 7
aktuell Kloster Mariastein Theresienhaus – Röm.-kath. Kirchgemeinden Haushaltungsschule Solothurn Biberist-Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg SINGWOCHENENDE Kriegstetten-Gerlafingen SINGT DEM HERRN EIN NEUES LIED «dienstagsuppe» Wir suchen per 1. Januar 2018 oder nach 21. bis 22. Januar oder 4. bis 5. Februar 2017 IN JEGERS «BELÉTAGE» Vereinbarung einen/eine Stimmbildung, sängerische Körperdisposition, 31. Januar, 14. / 21. Februar 2017 singen im Ensemble, Erarbeitung von Liedern, 7. / 14. / 21. / 28. März 2017 FINANZVERWALTER/-IN Chorälen und Madrigalen. jeweils offen von 11.00 – 14.00 Uhr Unsere langjährigen Verwalter möchten ihr Amt an neue Kräfte übergeben. Die beiden Kirchgemeinden, Kursleitung: Beatrice Voellmy «Belétage», Kerzen-Jeger, 1. Stock, künftig in enger Zusammenarbeit, haben beschlossen, Anmeldung: Hotel Kurhaus Kreuz Mariastein Hauptgasse 36 (Eingang Schaalgasse), ihre Verwaltungen zusammenzulegen und somit eine Solothurn zukunftsorientierte, professionelle Verwaltung zu führen. Auskunft: www.kloster-mariastein.ch Das Theresiahaus in Solothurn bildet junge Die beiden Kirchgemeinden umfassen insgesamt Frauen und Männer mit einer kognitiven oder 18 politische Gemeinden mit etwa 7000 Katholiken. psychischen Beeinträchtigung für hauswirt- Die gesamte Verwaltung kann als Mandat wie auch im Kloster Namen Jesu, Solothurn schaftliche Berufe aus. Das Projekt «dienstag- Angestelltenverhältnis geführt werden. Der jährliche suppe» bietet den Lernenden die Möglichkeit, Zeitaufwand beträgt etwa 2000 Stunden. EINKEHRTAG ihr erlerntes Wissen in der Praxis anzuwenden Ihre Aufgaben: Führung von zwei getrennten Rech- Samstag, 11. Februar 2017, 10.00 – 16.00 Uhr und Erfahrungen zu sammeln. nungen mit der «Gesoft»-Software von RUF; Führung Treffpunkt Porta secunda der Einwohnerkontrolle; Steuerfakturierung inkl. www.theresiahaus.ch/agenda Mahn- und Inkassowesen von etwa 3700 Steuerpflich- Der Tag findet im Schweigen statt. tigen, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung, monat- Angesprochen sind neu Beginnende (Einfüh- liche Lohnverarbeitung, Führung der Hauptbücher rung 9.45 Uhr) und in der Meditation Geübte. Röm.-kath. Kirchgemeinde Derendingen und Erstellen von Budgets und Finanzplänen. In Sitzhaltung auf Kissen, Bänkli oder Stuhl Wir suchen per 15. März 2017 oder Teilnahme an den Sitzungen der Kirchgemeinderäte und der Kirchgemeindeversammlungen sowie Unter- lassen wir uns von der japanisch-buddhistischen nach Vereinbarung stützung der Präsidien in ihren Aufgaben. Zen-Tradition leiten, ebenso bei der Gehmeditation zwischen den Sitzeinheiten. Inhaltlich findet die PFARREISEKRETÄR /-IN 35 % Für die Steuerfakturierung, das Mahnwesen, die Ein- wohnerkontrolle sowie die Lohn- und Kreditorenverar- Erfahrung christlicher Mystiker ihren Platz. Ihre Aufgaben: beitung steht eine kompetente Mitarbeiterin in Teilzeit Einfaches Mittagessen und Getränke stehen • Führung des Pfarreisekretariates in zur Verfügung. bereit. Abschluss mit Kaffee und Kuchen. Zusammenarbeit mit der Gemeindeleitung • Führung der Pfarramtskasse und der Ihr Profil: Ausbildung und Erfahrung im Gemeinde- Die Teilnahme ist unabhängig von einer pfarreilichen Bücher rechnungswesen und in öffentlicher Verwaltung. Konfession oder Religion. Nahe Beziehung zur katholischen Kirche. Führungs- Wir erwarten: erfahrung und Bürgernähe. Kompetenter Auftritt im Leitung: Dr. med. Regina Grünholz, • Sie sind im katholischen Glauben verwurzelt Umgang mit den verschiedenen Ansprechpartnern und Kontemplationslehrerin via integralis i. A. und interessiert am kirchlichen Leben Steuerpflichtigen. Persönlich zeichnen Sie sich zudem Frau Dr. med. Helena Shang Meier, • KV-Abschluss oder gleichwertige Ausbildung durch grosse Dienstleistungsorientierung und absolute Herr Hans Meier, beide Kontemplations mit Erfahrung Diskretion aus. lehrer via integralis Bewerbungen aus dem Gebiet der Kirchgemeinden • Freude am Umgang mit Menschen, Diskretion Anmeldung: Dr. med. Regina Grünholz, und Teamfähigkeit werden bevorzugt. Zurmattenstrasse 32, 4500 Solothurn, • selbstständige Arbeitsweise Ihr nächster Schritt: Wenn Sie sich von dieser Tel. 032 621 08 29, r.gruenholz@gmx.ch • Bereitschaft und Fähigkeit, Erstkontakt mit anspruchsvollen und vielseitigen Aufgabe angespro- Kosten: CHF 80.00 (Miete der Räume) Gemeindemitgliedern in unterschiedlichen chen fühlen, freut sich der Präsident der röm.-kath. Weitere Informationen: www.namenjesu.ch persönlichen Situationen zu führen Kirchgemeinde Biberist, Andreas Beer, (Taufgespräche, Todesfälle usw.) Telefon 078 609 02 47, auf Ihren Anruf. Verlangen Kloster Namen Jesu, Herrenweg 2, Solothurn Sie bei ihm den detaillierten Aufgabenkatalog. Die Entlöhnung richtet sich nach dem Dienst- und Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen Besoldungsreglement der Kirchgemeinde. inkl. Gehalts- und Entschädigungsansprüche senden Bewerbung bis 3. Februar 2017 an: Sie bitte an folgende Adresse: ANTONIUSHAUS, Gärtnerstr. 5, Solothurn Martina Köhli, Kirchgemeindepräsidentin Andreas Beer, Präsident KG BiBLA, Leimackerstrasse 1, 4552 Derendingen «SUNNTIGSKAFI» Tel. 032 682 62 47, koehli-speiser@bluewin.ch Altisbergstrasse 12, 4562 Biberist Sonntag, 29. Januar 2017, 14 bis 17 Uhr andreas@familienbeer.ch Cafeteria Antoniushaus Kontakt: Thomas Faas, Gemeindeleiter, Anmeldeschluss: 8. Februar 2017. Jeden letzten Sonntag des Monats. Tel. 032 682 21 45 Adressverwaltung Redaktionsteam (allgemeiner Teil) AZ Fachverlage AG | Neumattstrasse 1 | 5001 Aarau Chefredaktor | Kuno Schmid | Solothurn | kuno.schmid@erg.ch für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn Tel. 058 200 56 87 | Fax 058 200 55 56 Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, 49. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage Produktion und Druck Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Mario Tosin, Grenchen | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch Tel. 058 330 11 58 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch Layout | Monika Stampfli-Bucher, Solothurn 8 3 | 2017
DEKANAT SOLOTHURN Dekanatsleitung | Pfarrer Dr. Agnell Rickenmann | Co-Dekan | Diakon Markus Stalder, Co-Dekanatsleiter Pfarrei St. Martin | Zuchwil Pfarramt | Hauptstrasse 32 | Tel. 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarradministrator | Dr. Valentine Koledoye | Tel. 032 685 09 76 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch | Sprechstunde nach Voranmeldung DI und MI 15.00 –17.00 | FR 9.00 –11.00 Sekretariat | Daniala Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 | DI und DO 9.00 –11.00 | Tel. 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Kirchgemeindepräsident | Hans Spichiger | Gartenstrasse 8 | 4528 Zuchwil | Tel. 032 685 31 40 Kirchgemeindeverwaltung | Monika Hess, Bühlstrasse 17, 4528 Zuchwil, Tel. 032 685 06 16, Natel 079 225 39 71, E-Mail monika.hess@outlook.com Sakristanin | Marica Scuric | Luterbachstrasse 52 | Tel. 032 685 34 41 | Tel. 078 683 50 02 Pfarreiheimwartin | Christine Spichiger-Uhlmann | Gartenstrasse 8 | Tel. 032 685 31 40 | Pfarreiheim | Tel. 032 685 29 69 Gottesdienste Mitteilungen Auf dem Weg Sonntag, 22. Januar Opferkollekten 3. Sonntag im Jahreskreis 22. Januar: Diözesanes Kirchen 10.00 Uhr, Eucharistiefeier opfer für die Unterstützung der 10.00 Uhr, Chinderfiir im Pfarreisaal Seelsorge durch die Diözesankurie Dreissigster für Alberto in Solothurn. Arrigoni-Straforini 28./29. Januar: Kollekte der regiona- len Caritas-Stellen. Mittwoch, 25. Januar 4./5. Februar: Spitex Zuchwil. In den letzten Monaten haben die Arbeitsgruppe Seelsorgende und die Arbeits- 10.00 Uhr, Eucharistiefeier gruppe Kirchgemeindepräsidien beharrlich an den zu bearbeitenden Bereichen Blumenfeld Skiferien vom 6.–10. Februar 2017 und Fragen hinsichtlich des künftigen Pastoralraums gearbeitet. 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Das Sekretariat ist in dieser Woche Die Arbeitsgruppe Seelsorgende erarbeitete die Grundlage für das Pastoralraum- nur am Dienstag von 09.00 bis konzept und befasste sich nach Erarbeitung der Pfarreisituations-Analysen mit Donnerstag, 26. Januar 11.00 Uhr besetzt. Pfarrer pastoralen Schwerpunkten: Diakonie, Glaubensbildung Erwachsener, Initiations- 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet Valentine Koledoye ist in Notfällen sakramente und Gemeinschaftsbildung sowie mit dem pastoralen Grundauftrag 09.00 Uhr, Eucharistiefeier oder dringenden Anliegen über des Pastoralraums: Zusammenarbeit im Bereich Liturgie, Glaubensleben, 18.30 Uhr, Gebetsstunde das Telefon erreichbar. Katechese, Entlastung und Freiräume. in kroatischer Sprache Die Arbeitsgruppe Kirchgemeindepräsidien beschäftigte sich nach der Sichtung der einzelnen Gemeindeordnungen mit der Frage, in welcher rechtlichen Form die Samstag, 28. Januar, 17.00 Uhr künftige Zusammenarbeit vonstatten gehen könnte. In die Überlegungen und Wortgottesdienst Pfarreileben unter Einbezug externer Beratung entschied sie sich für einen öffentlich-rechtli- mit Esther Holzer. chen Vertrag. Frauengemeinschaft – Sonntag, 29. Januar, 10.00 Uhr, Wasserämter Frauenzmorge Am Mittwoch, 25. Januar 2017, um 19.30 Uhr, im Pfarreiheim St. Josef in 4. Sonntag im Jahreskreis Mittwoch, 25. Januar, Luterbach, findet eine Zusammenkunft aller Gruppen inkl. der Begleitgruppe statt Eucharistiefeier Pfarreizentrum Biberist (nicht öffentlich). mit Prälat Dr. Alfred Bölle und Esther Holzer. Kirchenchor – Generalversammlung Der Errichtungsgottesdienst des Pastoralraums Wasseramt Ost ist für Sonntag, Freitag, 27. Januar, 19.00 Uhr 12. November 2017, in Zuchwil vorgesehen. Mittwoch, 1. Februar Pfarreisaal 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Blumenfeld Kirchgemeinde – Jahresschlussessen 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Freitag, 3. Februar, 18.30 Uhr Kirchenopfer 4. Quartal 2016 Pfarreisaal Donnerstag, 2. Februar (Kollekten Oktober bis Dezember) 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde Pfarreichronik 01./02. Okt. Bistum Ondo: Projekt vom in kroatischer Sprache Bischof Jude Arogundade Fr. 688.60 Aus unserer Pfarrei sind 08./09. Okt. Priesterseminar St. Beat, Luzern Fr. 292.10 Samstag, 4. Februar, 17.00 Uhr verstorben: 15./16. Okt. Jugendseelsorge Fr. 250.00 Eucharistiefeier mit Blasiussegen und am 17. Dezember 2016, 22./23. Okt. Ausgleichsfonds der Weltkirche Fr. 279.00 Kerzensegnung Franco Muscionico 29./30. Okt. Kirchenbauhilfe des Bistums Basel Fr. 268.70 im Alter von 78 Jahren; Sonntag, 5. Februar am 20. Dezember 2016, 05./06. Nov. Elisabethenwerk 5. Sonntag im Jahreskreis Alberto Arrigoni-Straforini Schweiz. Kath. Frauenbund Fr. 587.15 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit im Alter von 88 Jahren; 13. Nov. Soziale Aufgaben der Pfarrei Fr. 260.05 Blasiussegen und Kerzensegnung am 25. Dezember 2016, 19./20. Nov. Diöz. Opfer für 17.00 Uhr, Eucharistiefeier Gertrud Bläsi-Lüthi Verpflichtungen Bischof Fr. 386.40 in polnischer Sprache im Alter von 96 Jahren; 26./27. Nov. Universität Freiburg Fr. 153.85 am 27. Dezember 2016, Daniele Zanchetti 03./04. Dez. Jugendkollekte Fr. 455.35 im Alter von 57 Jahren. 10./11. Dez. Soziale Aufgaben der Pfarrei Fr. 327.20 17./18. Dez. Caritas Schweiz Fr. 437.65 Gott schenke den lieben Verstorbenen 24./25. Dez. Kinderspital Bethlehem Fr.1552.40 das ewige Leben. 26. Dez. Soziale Aufgaben der Pfarrei Fr. 320.55 Den Angehörigen entbieten wir unser 31. Dez./1. Jan. Solidaritätsfonds Mutter herzliches Beileid. und Kind und SOS Fr. 195.95 Wir danken allen Spenderinnen und Spendern recht herzlich! 3 | 2017 9
Pfarrei St. Josef | Luterbach Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 | Fax 032 682 44 44 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Verena Moser-Schwaller | Tel. 032 682 21 45 | Bürozeit | DI bis FR 9.00 –11.00 | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Eva Graf | Wydackerstrasse 6 | Tel. 032 682 23 27 | graf-schwaller@bluewin.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | Mühleweg 12 | Tel. 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Emma Wyss | Tel. 032 637 23 50 | Judith Zoller | Tel. 032 682 10 04 Gottesdienste Mitteilungen hat sie unseren Kirchenchor St. Josef geleitet. Sie verlässt uns Solothurn); 04.09. Fr. 63.50 (Theol. Fakultät Luzern); 11.09. Fr. 58.95 Samstag, 21. Januar, 11.00 Uhr Erstkommunion 2017 auf eigenen Wunsch, um eine (soziale Aufgaben in der Pfarrei); St.-Josef-Kirche Samstag, 21. Januar andere Aufgabe zu übernehmen. 18.09. Fr. 127.05 (Inländische Ökumenische Chinderfiir 14.00–17.00 Uhr Wir danken Agata für ihr Engage Mission); 25.09. Fr. 74.– (Diöz. Pfarreiheim/Kirche ment im Chor und in den Kirchenopfer für finanz. Härtefäl Sonntag, 22. Januar, 11.00 Uhr Die Erstkommunikanten treffen Gottesdiensten von St. Josef und le); 02.10. Fr. 56.65 (Jugendseelsor 3. Sonntag im Jahreskreis sich zum Erlebnisnachmittag mit wünschen ihr alles Gute. ge Kt. Solothurn); 09.10. Fr. 56.85 St.-Josef-Kirche dem Thema «LICHT». Am Sonntag, (St. Beat Luzern); 16.10. Fr. 85.– Wortgottesdienst mit Thomas Faas 22. Januar, um 11 Uhr werden sie GV Kirchenchor (Caritas, Erdbebenopfer in Italien); Mitgestaltung der Erstkommuni den Gottesdienst mitgestalten. Donnerstag, 2. Februar, 19.00 Uhr 23.10. Fr. 77.10 (Missio); 30.10. kanten mit Katechetin Judith Pfarreiheim St. Josef Fr. 94.40 (soz. Aufgaben in der Zoller Frauengemeinschaft Luterbach Herzliche Einladung zur General Pfarrei); 01.11. Fr. 622.– (ökum. Türkollekte: Diözesanes Kirchen Mittwoch, 25. Januar, 08.30 Uhr versammlung (sep. Einladung Projekt: Mitenand-Gruppe, opfer für die Unterstützung der Pfarreizentrum Biberist folgte). Psychiatrie Langendorf); 06.11. Fr. Seelsorge durch die Diözesankurie Herzliche Einladung zum Wasser 49.30 (Kirchenbauhilfe des Bistum in Solothurn. ämter Frouezmorge. Das Frauen Chorproben Basel); 13.11. Fr. 136.30 (Schweiz. forum Biberist bietet ein einfaches Der Kirchenchor hat keine Probe Bischofskonferenz, Dienstelle Dienstag, 24. Januar, 07.30 Uhr Frühstück an, Kosten Fr. 10.–. am: Migratio); 20.11. Fr. 165.60 (Diöz. Morgengebet mit Taizéliedern Nach dem Frühstück wird die Donnerstag, 9.2.17 (Winterferien) Kirchenopfer für die gesamt «Värsli-Mone» mit Poesie und Donnerstag, 16.2.17 (Choraufgebot schweizerischen Verpflichtungen Donnerstag, 26. Januar, 07.30 Uhr Comedy die Frauen unterhalten. zum Helfen TCS-GV) des Bischofs); 26.11. Fr. 46.90 Morgengebet mit Taizéliedern Donnerstag, 23.2.17 (Fasnachts (Universität Freiburg i. Ue.); 04.12. Voranzeige: anfang). Fr. 162.60 («tut»-Verein Luzern); Sonntag, 29. Januar, 11.00 Uhr Montag, 13. Februar, 13.45 Uhr 11.12. Fr. 56.65 (Kirchenmusikali 4. Sonntag im Jahreskreis Parkplatz kath. Kirche Männerbund St. Josef sche Zwecke); 18.12. Fr. 90.65 Wortgottesdienst mit Thomas Faas Die Frauengemeinschaft lädt ein Mittwoch, 1. Februar, 19.00 Uhr (soziale Aufgaben in der Pfarrei); Mitgestaltung Kirchenchor zu einer Führung im Stadttheater Restaurant Krone 24./25.12. Fr. 912.75 (Kinderspital St. Josef und Instrumentalisten. Solothurn. Der Männerbund lädt alle Bethlehem). Türkollekte: Caritas Beginn der Führung um Mitglieder ein zur Jahresschluss Allen Spenderinnen und Spendern Kanton Solothurn. 14.15 Uhr, Kosten ca. Fr. 8.–. versammlung. Zu Beginn wird ein herzlichen Dank! Anmeldung bei Karin Mühle Imbiss serviert und im Anschluss Dienstag, 31. Januar, 07.30 Uhr mann, Kreuzfeldstr. 2, 4542 findet die Versammlung nach Morgengebet mit Taizéliedern Luterbach, Tel. 032 682 47 68, Traktandenliste statt. E-Mail: karin.muehlemann@ Neue Mitglieder sind herzlich Donnerstag, 2. Februar, 07.30 Uhr vtxmail.ch willkommen! Morgengebet mit Taizéliedern Pastoralraum Wasseramt Ost Offener Mittagstisch Sonntag, 5. Februar, 11.00 Uhr Mittwoch, 25. Januar, 19.30 Uhr Donnerstag, 2. Februar, 11.30 Uhr 5. Sonntag im Jahreskreis Kirche St. Josef Luterbach Restaurant Rössli Wortgottesdienst und Kerzen/ Bitte beachten Sie den Text unter Herzliche Einladung zum Mittags Neujahrswunsch Blasiussegen mit Thomas Faas und Zuchwil. tisch der Senioren. Ein Neujahrswunsch in der Nr. 3 Andrea Allemann Abmeldungen bitte bis Montag, des «Kirchenblattes»? Türkollekte: Studentenpatronat. 30. Januar, an Frau Käthi Nun ja: Es liegen noch so viele Bühlmann, Rötistr. 5, Telefon neue Tage in 2017 vor uns, dass Kirchenchor St. Josef 032 682 41 84 oder 079 514 46 44. wir gute Wünsche sicher noch brauchen können. Veränderte Sonntag, 29. Januar, 11.00 Uhr Taufe Deshalb: St.-Josef-Kirche Gottesdienstzeiten Herzliche Einladung an alle In die Gemeinschaft der Kirche Gesegnete Tage, Gesundheit und Kraft aufgenommen wurde im Tamilen für alle Tage des Jahres 2017! Pfarreiangehörigen zum Wort In der kommenden Fastenzeit gottesdienst vom Sonntag, Vreni Moser, Andrea Allemann und Thomas Faas gottesdienst mit Thomas Faas, beginnt neu ab 1. Fastensonntag, 25. Dezember 2016, Keladuia mitgestaltet vom Kirchenchor 5. März 2017, der Gottesdienst in Dhevathas, Tochter des Anton St. Josef mit Orgel und Streich St. Josef, Luterbach, um 09.30 Uhr Quintinus Dhevathas und der quartett; Vorprobe um 10.15 Uhr. und in Herz Jesu, Derendingen, Mary Thekaaila, Jurastrasse 3, Der Chor singt «Gott sei uns um 11 Uhr. Biel. Gnädig», Deutsche Ordinariums Gott begleite das Kind mit seinen lieder für die hl. Messe von Johann Eltern in eine frohe Zukunft. Sebastian Bach. Abschied Agata Mazurkiewicz Kirchenopfer und Spenden An diesem Sonntag, 29. Januar 07.08. Fr. 83.85 (DischerHeim 2017, verabschieden wir uns im Solothurn); 14.08. Fr. 87.– (Caritas Gottesdienst von unserer Chor Schweiz); 21.08. Fr. 54.55 (Jugend dirigentin Agata Mazurkiewicz. und Sprachen Olten); 28.08. ökum. In den vergangenen drei Jahren GD Fr. 317.– (ökum. Nothilfe Kt. 10 3 | 2017
Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen Pfarramt | Hauptstrasse 51 | Tel. 032 682 20 53 | Fax 032 682 07 63 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Gemeindeleiter | Thomas Faas | Tel. 032 682 21 45 | Mitarbeitender Priester | Arno Stadelmann Pastoralassistentin | Andrea Allemann | Tel. 032 682 20 53 | a.allemann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Nadia Porta | Tel. 032 682 20 53 | Bürozeiten im Pfarrhaus | DI 8.00 –11.00 | DO 14.00 –17.00 | FR 8.00 –11.00 Sakristanin | Esther Friedli | Tel. 079 488 73 42 | esther.friedli@gawnet.ch | Verwaltung | Marie-Therese Wiedmann | Tel. 032 682 44 81 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli | Tel. 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch Gottesdienste Mitteilungen Religionsunterricht Erlebnisabend Firmung Spiel- und Plaudernachmittag Donnerstag, 2. Februar, 14.00 Uhr Sonntag, 22. Januar, 09.30 Uhr Rückblick ökumenische Adventsfeier Donnerstag, 2. Febr. 16.30–18.30 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Familiengottesdienst vom 14. Dezember 2016 Der Anlass findet in der Umge- Thomas Faas & Marieluise Weinfurt- Marie-Theres Glutz vom Vorbe- bung vom Pfarreiheim Widlimatt ner-Faas. reitungsteam durfte 130 Senio- und in der Kapelle Allerheiligen Kollekte: Diöz. Kirchenopfer. rInnen willkommen heissen. In seinen Abschluss. Voranzeige Fastenwoche Mitgestaltet von der 2. Klasse mit der vollbesetzten, adventlich 11.–18. März 2017 dem Thema «Ich bin gesegnet». geschmückten Aula eröffnete die Kirchenchor Generalversammlung Wir freuen uns auf die diesjährige Zithergruppe «Buecheloub» vom Freitag, 3. Februar, 17.00 Uhr ökumenische Fastenwoche, als Sonntag, 29. Januar, 09.30 Uhr Bucheggberg die ökumenische Pfarreiheim Widlimatt spirituelle und besinnliche Ökumenischer Gottesdienst Adventsfeier. «Wie die Sonne Der Kirchenchor trifft sich zur Einstimmung zur Fastenzeit. Bitte Zur Einheit der Christen erwacht in den Bergen» liess uns jährlichen Generalversammlung merken Sie sich das Datum vor. Andrea Allemann, Bernhard die neblige Landschaft vergessen. und gemütlichem Beisammensein. Die Ausschreibung folgt im Harnickell. Mit «Es het deheim a Vogel Kirchenblatt. Kollekte: Caritas Schweiz. gsunge» wurde schon eifrig Frauengemeinschaft mitgesungen. Frouezmorge Herz-Jesu-Freitag, 3. Februar Im 2. Teil stimmte uns Andrea Mittwoch, 18. Januar, 09.00 Uhr 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet Allemann mit einer Weihnachts- Pfarreiheim Widlimatt Stellenausschreibung 09.00 Uhr, Eucharistiefeier geschichte von Florian ein und «Von Fasern zu Fäden spinnen», Anton Cadotsch. liess uns Hektik und Alltag ein altes Handwerk, das Frau Sekretariat Pfarramt Herz-Jesu vergessen. Nun verzauberten uns Kathrin Kocher aus Solothurn Hauptausschreibung siehe im Sonntag, 5. Februar, 09.30 Uhr die SpielerInnen der Zithergrup- ausdrücklich erklärt und zeigt. Redaktionsteil Wortgottesdienst mit Kommunionfeier pe mit weihnächtlichen Klängen. Lichtmess – Darstellung des Herrn Bei «Stille Nacht, heilige Nacht» Wasserämter Frouezmorge Unsere Pfarreisekretärin Nadia Thomas Faas, Andrea Allemann. sangen alle kräftig mit. Das Mittwoch, 25. Januar, 08.30 Uhr Porta verlässt uns nach vier Kollekte: Studentenpatronat. herrlich mundende Zvieri/Znacht Pfarreizentrum Biberist Jahren auf eigenen Wunsch. Segnung aller Kerzen bereitete uns wiederum das Herzliche Einladung an alle zum Wir bedauern ihren Weggang selbst mitgebrachter Kerzen, der Küchenteam vom Zentrum Frühstück und gemütliches sehr. grossen Osterkerze und Heim- Tharad zu. Mit besinnlichen Beisammensein. Kosten Fr. 10.– Thomas Faas, Gemeindeleiter und osterkerzen 2017 und Blasiusse- Gedanken und der Botschaft des Martina Köhli, Kirchgemeindepräsidentin gen. Adventskalenders «welche Tür Abendkurs in Alchenstorf werde ich heute öffnen» schloss Donnerstag, 21. Januar, 18.30–21 Uhr Bernhard Harnickell den Etiketten und Anhänger werden Nachmittag ab. Herzlichen Dank gestanzt, gestempelt, geprägt ... Unsere Verstorbenen den beiden Kirchgemeinden sowie den ehrenamtlichen Zu Gott heimgekehrt sind am: HelferInnen, welche diesen 09. Dez. Rolf Rüegg-Schibler (1938) 15. Dez. Giuliana Marcozzi (1945) Anlass ermöglichten. Krippenspiel 2016 Käthi Füeli 31. Dez. Maria Osnato (1944) Minis Generalprobe Samstag, 21. Januar, 10.30–12.00 Uhr Kirche Die Ministrantengruppe trifft sich zur Probe in der Kirche. Erlebnismorgen Chinderfyr Samstag, 28. Januar, 09.00–11.30 Uhr Pfarreiheim Widlimatt, Unterkirche Herzliche Einladung zur Chin- derfyr. Wir freuen uns auf das gemeinsame Singen, Beten und Geschichten Hören. Ökumenischer Gottesdienst Zur Einheit der Christen Sonntag, 29. Januar 2017, 09.30 Uhr Liebe Kinder Wir feiern unseren ökumenischen Gottesdienst um 09.30 Uhr in der Wir möchten uns herzlich bei euch bedanken für das tolle Krippenspiel. Es hat uns Gott nehme die lieben Verstorbe- kath. Kirche. grosse Freude bereitet, mit euch die Weihnachtsgeschichte in vielen Stunden nen bei sich auf und schenke den Herzliche Einladung an alle! einzustudieren. Ihr habt das super gemacht, und wir freuen uns schon auf das Angehörigen viel Kraft und Andrea Allemann nächste Krippenspiel! Zuversicht in der Zeit des Weiter- Bernhard Harnickell gehens. Corinne Marty und Maria Lorenzi 3 | 2017 11
Pfarrei St. Anna | Aeschi Seelsorgeverband Deitingen-Subingen Pfarramt | vakant | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08 Pfarreilicher Mitarbeiter | Alfons M. Frei-Bislin | Tel. 062 961 11 68 | 079 455 66 81 pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch | www.annapfarrei.ch Priesterlicher Mitarbeiter mit Pfarrverantwortung | Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sakristane | Team unter Leitung des pfarreilichen Mitarbeiters Gottesdienste SUBINGEN 3. Sonntag im Jahreskreis DEITINGEN Kollekte: Unterstützung der Stv | Rita Kistler-Galli | Tel. 062 968 90 06 3. Sonntag im Jahreskreis Seelsorge durch die Diözesankurie Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri Kollekte: Unterstützung der in Solothurn. Bielackerweg 20 | 4556 Bolken | Tel. 062 961 51 57 Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn. Samstag, 21. Januar Gottesdienste Seniorenvolkstanz Samstag, 21. Januar, 18.00 Uhr 17.00 Uhr, Kindergottesdienst (siehe unter Mitteilungen) Sonntag, 22. Januar, 09.30 Uhr Gottesdienst in Subingen 18.00 Uhr, Eucharistiefeier, Mitgestal- Am Mittwoch, 18. Januar, startete 3. Sonntag im Jahreskreis tung durch den Kirchenchor der neue Kurs. Eucharistiefeier Sonntag, 22. Januar, 09.30 Uhr Anschliessend lädt der Kirchen- Freude an Bewegung und Volkstanz- mit Pfarrer Paul Rutz. Eucharistiefeier, Firmstartgottesdienst chor alle seine Mitglieder ins melodien, was braucht es mehr. Jahrzeit: Marie Ochsenbein und Jahrzeit: Sonja Flury; Flora und Josefsheim zur Generalversamm- Auskunft erteilt: Emma Ochsenbein-Hunkeler, Julian Vogelsang-Annaheim; lung ein. Regina Flury, 062 968 17 10. Etziken; Julia und Franz Stampfli- Emilie und Josef Galli-von Arx. Jahrzeit: Otto und Marie Ingold- Kurszeit mittwochs 09.30 bis 11 Uhr. von Arx und Tochter Elisabeth, Gedächtnis: Marie Schreier-Kofmel. Ziegler; Ludwig und Emilie Kursort Pfarrsaal Aeschi. Aeschi; Melchior Kopp-Allemann, Leimer-Brügger; Anna Schnider; Bolken; Josef und Alice Müller- Dienstag, 24. Januar, 09.00 Uhr Peter Ingold-Ziegler; Anna Ziegler; Stampfli, Etziken. Eucharistiefeier, anschliessend Mario und Elsa Pandolfi-Zanon; Kollekte: Unterstützung der Kollekten November und eucharistische Anbetung Ernst und Anna Lehmann-Steineg- Seelsorge durch die Diözesankurie Jahrzeit: Walter und Marie Ris-Emch ger; Theresia Flückiger-Büttiker. in Solothurn. Dezember 2016 und Töchter Hilda, Martha, Marie, Rosa, Cäcilia und Antoinette. Sonntag, 22. Januar, 09.30 Uhr Parkinson Schweiz Fr. 274.00 Donnerstag, 26. Januar, 09.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen Kirchenbauhilfe Fr. 137.00 Rosenkranz Donnerstag, 26. Januar, 17.00 Uhr Verpflichtungen Eucharistiefeier, anschliessend Mittwoch, 25. Januar, 09.30 Uhr des Bischofs Fr. 462.00 Sonntag, 29. Januar, 09.30 Uhr Rosenkranzgebet Rosenkranz TK Dahlia, Wiedlisbach Fr. 659.00 4. Sonntag im Jahreskreis Das Pfarramt bleibt heute Gassenküche Solothurn Fr. 398.70 Eucharistiefeier und Kerzensegnung 4. Sonntag im Jahreskreis geschlossen! Uni Freiburg i. Ue. Fr. 204.00 mit Pfarrer Paul Rutz. Kollekte: Caritas Solothurn. Terre des hommes – Der Kirchenchor singt die 4. Sonntag im Jahreskreis Kinderhilfe Fr. 198.00 Jäggi-Messe. Samstag, 28. Januar, 18.00 Uhr Kollekte: Caritas Solothurn. TK Spitex Wasseramt Fr. 416.00 Jahresgedächtnis: Rosmarie Eucharistiefeier TK Stiftung Theodora Fr. 416.00 Gasche-Schibler, Hüniken. 1. Jahrzeit: Walter-Studer-Rüttimann. Samstag, 28. Januar, 18.00 Uhr Jugendkollekte Fr. 111.00 Kollekte: Regionale Caritas-Stellen. Jahrzeit: Paul Kofmel-Wyss; Emma Gottesdienst in Deitingen Pro Infirmis Solothurn Fr. 191.00 und Josef Flury-Moser und Kinder Kinderhilfe Bethlehem Fr. 3520.00 Donnerstag, 02. Februar, 09.00 Uhr Anna, Fritz, Walter, Emma, Sonntag, 29. Januar, 09.30 Uhr Herzlichen Dank für ihre Gaben! Rosenkranz Theodor, Josef, Viktor und Alice. Eucharistiefeier Freitag, 03. Februar Sonntag, 29. Januar, 09.30 Uhr Mittwoch, 1. Februar, 09.00 Uhr Herz-Jesu-Freitag Auf dem Weg ... Gottesdienst in Subingen Eucharistiefeier, anschliessend Hauskommunion Rosenkranz Dienstag, 31. Januar, 09.00 Uhr Samstag, 04. Februar, 18.30 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Freitag, 3. Februar, 08.30 Uhr Eucharistiefeier, Blasiussegen und eucharistische Anbetung Herz-Jesu-Freitag Agathabrot-Segnung Eucharistiefeier mit Pfarrer Paul Rutz. Donnerstag, 2. Februar, 17.00 Uhr Kollekte: Studentenpatronat. Eucharistiefeier, anschliessend Beichtgelegenheit Rosenkranzgebet jeweils donnerstags von 19.00 bis 19.45 Uhr in der Sakristei der Freitag, 3. Februar, 09.30 Uhr Subinger Kirche. Für individuellen Mitteilungen Herz-Jesu-Freitag Eucharistiefeier Beichttermin: Tel. 032 614 06 08 (Pfarrer). Wasserämter Frouezmorge Lesen Sie bitte den Text bei der Kollekten Subingen und Deitingen Pfarrei Zuchwil. Mittwoch, 25. Januar, 08.30 Uhr Theologische Fakultät: S Fr. 117.85 / D Fr. 210.25; Inl. Mission: S Fr. 75.50 / Pfarreizentrum Biberist D Fr. 200.20; Erdbeben Mittelitalien: D Fr. 137.70; Seniorenarbeit: S Fr. 319.65; Frühstück, Poesie und Comedy Finanzielle Härtefälle Bistum: S Fr. 119.20 / D Fr. 189.70; Jugend- und Erwachse- Kosten: Fr. 10.–. Irischer Segenswunsch nenbildungsfonds: S Fr. 54.15 / D Fr. 116.65; Priestersem. St. Beat: S Fr. 88.35 / Freundlich lädt ein: Frauenforum Biberist D Fr. 147.10; Jugendseelsorge: S Fr. 74.35 / D Fr. 97.45; Terre des hommes: D Fr. Das Licht des Himmels 556.20; Missio: S Fr. 98.55 / D Fr. 139.65; Rumänische Familien: S Fr. 458.20 / strahle über allen Dingen, Psych. Kranke, Mitenandgr.: D Fr. 775.05; Alzheimervereinig. Solothurn: S Fr. die du tun wirst. Jassen im Pfarrsaal 258.30; Kirchenbauhilfe Bistum: S Fr. 106.20 / D Fr. 271.85; Elisabethenkollekte: S Fr. 107.50 / D Fr. 192.60; Ministranten: S Fr. 322.35 / Hilfsprojekt Kambodscha: D Fr. 900.90; Interdiözesane Verpfl. Bischof: S Fr. 81.80 / D Fr. 191.50; Universität Freitag, 27. Januar, 20.00 Uhr Freiburg: S Fr. 248.75 / D Fr. 192.20; «miva»: S Fr. 119.40; Pallotinerschwestern: Herzlich willkommen. S Fr. 100.05/ D Fr. 227.35; Kinderspital Bethlehem: S Fr. 833.20 / D Fr. 1946.20. 12 3 | 2017
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 16 06 Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | Tel. 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08, pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Diakon | Franz Allemann-Marbacher | Tel. 031 381 58 74 | Tel. 032 614 16 06 Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | Tel. 032 614 40 81 allemannbern@bluewin.ch sekretariat@pfarramt-subingen.ch | Bürozeit | MI 9.45 –11.30 Pfarreisekretärin | Gislinde Fritzius | MI und DO 9 –11 | sekretariat@pfarramt-deitingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | Tel. 032 614 33 15 Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | Tel. 032 614 19 96 praesident@pfarramt-subingen.ch Mitteilungen Heimgegangen ins ewige Licht – am 13. Dezember verstarb Mitteilungen Voranzeige: Konzert des Vokalensembles Firmung 2017 89-jährig Frau Anna Moser-Sto- «Voskresenije» aus St. Petersburg. Sonntag, 22. Januar, 9.30 Uhr cker, früher wohnhaft gewesen Samstag, 4. Februar Vorstellen der Firmlinge und an der Derendingenstrasse 2, Religionsunterricht während des Gottesdienstes um Bibelübergabe. zuletzt im Alters- und Pflege- 18.00 Uhr in Subingen. 19.30 Uhr Informationsabend Versöhnung der heim am Bach in Gerlafingen, Konzert in der Marienkirche in 4. Klasse im Josefsheim – am 16. Dezember verstarb Deitingen. Dienstag, 24. Januar, 19.00 Uhr 94-jährig Herr Alois Schläfli- Alle Eltern der 4. Klasse sind Fanger, Bahnhofstrasse 29, – am 29. Dezember verstarb eingeladen. Wir informieren über Seniorinnen/Senioren den «Weg der Versöhnung» und 98-jährig Frau Lina Ingold-Biber- die ausserschulischen Anlässe. Seniorenmittagstisch stein, früher wohnhaft gewesen Gerne beantworten wir Ihre Dienstag, 31. Januar, 12.30 Uhr an der Neumattstrasse 5, zuletzt Fragen. Restaurant Kreuz im Gesundheits- und Senioren- Katechetin Karin Schnider-Kunz Bitte Anmeldung bis am zentrum Eggersriet. 27. Januar bei Frau Käthi Bern- Gott nehme die lieben Verstorbe- Firmvorbereitung hard, Tel. 032 614 14 22. nen auf in seinen ewigen Frieden. Freitag, 27. Januar, 10.30 Uhr Den Angehörigen entbieten wir bis 13.30 Uhr, Kontiki Ökum. Seniorennachmittag unsere herzliche Anteilnahme. Begegnung der Firmlingen mit Dienstag, 31. Januar, 14.15 Uhr Gemeinsame Mitteilung Voranzeige: Bewohner und Bewohnerinnen Josefsheim Pastoralraum Wasseramt Ost vom Kontiki. Bei diesem unterhaltsamen Konzert des Vokalensembles Begleitgruppe Samstag, 28. Januar, 14.00 Uhr bis Nachmittag spielen Ester und «Voskresenije» aus St. Petersburg Mittwoch, 25. Januar, 19.30 Uhr 16.30 Uhr, Josefsheim Daniel Reinhart an den Instru- Samstag, 4. Februar Pfarreiheim St. Josef Luterbach. Die Firmlinge sind mit ihren Paten menten Schwyzerörgeli und während des Gottesdienstes um herzlich eingeladen. Unser Bassgeige. Dazwischen dürfen alle 18.00 Uhr in Subingen. Leitwort: «Gott bringt Farbe in mitsingen. Wir freuen uns auf 19.30 Uhr Konzert in der Marien- mein Leben», begleitet uns durch viele Seniorinnen und Senioren. kirche in Deitingen. diesen Nachmittag. Gemeinsam wird unsere Kirchendekoration für die Firmung entstehen. Kirchgemeinderat Katechetin Martina Köhli-Speiser Budgetgemeindeversammlung der Segen bringen – Segen sein Konfessioneller Anlass 5. Klasse Kirchgemeinde Subingen Der Kirchgemeindepräsident, Mittwoch, 1. Februar, Meinrad Vögtlin, konnte am 13.15 bis 17.00 Uhr 11. Dezember 14 stimmberechtigte Wir machen eine Exkursion nach Personen zur Budgetgemeindever- Solothurn und werden verschiede- sammlung begrüssen. Nach einer ne Kirchen besichtigen und Gedenkminute an unsere Verstorbe- kennen lernen. Dieser Anlass ist nen erläuterte der Verwalter Walter verbindlich. Odebrecht die zu erwartenden Katechetin Martina Köhli-Speiser Einnahmen und Ausgaben. Das vorliegende Budget sieht bei einer Frauengemeinschaft Beibehaltung des Steuerfusses von 20% einen Aufwandüberschuss von Wasserämter Frouezmorge in Biberist Fr. 1409.00 vor. Das Budget wurde Mittwoch, 25. Januar, 08.30 Uhr einstimmig genehmigt. Unser Dazu sind alle Mitglieder herzlich Pfarrer informierte über den eingeladen. Diesmal dürfen wir aktuellen Stand des Pastoralraums. Gast im katholischen Pfarreizent- Zum Schluss bedankte sich Meinrad rum in Biberist sein. Alle Interes- Vögtlin bei den Seelsorgenden, dem sierten treffen sich um 08.00 Uhr beim Sakristanenteam, dem Verwal- Restaurant Kreuz in Subingen. terehepaar, der Pfarreisekretärin, Dieser Anlass kostet pro Person den Katechetinnen, der Kirchge- Fr. 10.00. Der Vorstand freut sich meinderatssekretärin, dem auf viele Teilnehmerinnen. Abwartehepaar, allen Ehrenamtli- chen sowie allen Personen, die sich 43 Kinder haben Freude in die Wohnungen gebracht und Gottes guten Segen Besuch Stadttheater Solothurn während des ganzen Jahres in gewünscht – und durften für Kinder im Kinderspital in Bethlehem und für ein Freitag, 3. Februar, 19.30 Uhr unserer Pfarrei engagiert haben, Hilfsprojekt von missio im Grenzgebiet von Äthiopien/Kenia Spenden von Gemeinsam schauen wir uns das recht herzlich. Mit den besten insgesamt Fr. 3782.10 entgegennehmen. Wir danken allen Sternsingern und Theater «Schlafzimmergäste» an. Wünschen für die Festtage und das ihren Begleitpersonen, die sich trotz klirrender Kälte auf den Weg gemacht haben, Bitte Anmeldung bis spätestens kommende Jahr schloss der den wohlwollenden Spendern und den Frauen von der Sunntigsfiir für die am 19. Januar an Béatrice Wili, 079 Kirchgemeindepräsident die Organisation. 254 87 64. Budgetversammlung. Vreni Müller 3 | 2017 13
Sie können auch lesen