Stadtjournal Nr. 9 Donnerstag, 28. Februar 2019 - Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Bad Saulgau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Bad Saulgau Nr. 9 Donnerstag, 28. Februar 2019 Diese Ausgabe erscheint auch online Stadtjournal Seite 3 Seite 5/6/7/11/13 Seite 8 Sulgemer Hausfasnet Öffentliche Einrichtungen Sommerferienspaß 2019 Geänderte Öffnungszeiten Ehrenamtliche Helfer über die Fasnet gesucht Seite 12 23. bis 30. März Fashion Week Bad Saulgau Start Kartenvorverkauf am 1. März Foto: Jörg Barth
STADTJOURNAL 2 Nummer 9 Donnerstag, 28. Februar 2019 Auf einen Blick Bad Saulgau Sozialstation Kaiserstraße 62, Tel. 07581 50939-01, Fax: 50939- 29, sozialstation@stjohannesbadsaulgau.de AUF EINEN BLICK Notdienste Nachbarschaftshilfe Kirchplatz 2, Gaby Schmid-Schneider Tel. 07581 537586, Fax 07581 527858, E-Mail: Apotheken Städtische Einrichtungen (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) Nachbarschaftshilfe@stjohannesbadsaulgau.de Familienpflege der Sozialstation Bad Saulgau Stadtverwaltung Bad Saulgau Adelheid Herbst, Kirchplatz 2, Tel. 07581 3758 Oberamteistr. 11, 88348 Bad Saulgau 28.2.2019 Tel. 07581 207-0, Fax 07581 207-860 Ostrachtal-Apotheke, Ostrach Demenzgruppe: Beratung und Information für E-Mail: info@bad-saulgau.de; stadtjournal@bad-saulgau.de Angehörige Demenzerkrankter Internet: www.bad-saulgau.de Tel. 07585 2600 Info unter Tel. 07581 3788 Öffnungszeiten: Heuberg-Apotheke, Stetten a.k.M. Tafelladen Bad Saulgau Bürgerbüro Rathaus Tel. 07573 95353 Montag 7.00 - 12.15 Uhr 8.00 - 12.15 Uhr Bachstr. 23, Ansprechpartner: Hr. Müller Dienstag 8.00 - 17.00 Uhr 8.00 - 12.15 Uhr Tel. 07581 5349597 und 0172 2829318 14.00 - 17.00 Uhr 1.3.2019 geöffnet: Mi. u. Fr. 13.30 - 15.00 Uhr Mittwoch 8.00 - 12.15 Uhr 8.00 - 12.15 Uhr Rats-Apotheke, Meßkirch Donnerstag 8.00 - 12.15 Uhr 8.00 - 12.15 Uhr E-Mail: tafel-bad-saulgau@kv-sigmaringen.drk.de 14.00 - 18.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr Tel. 07575 92120 Caritaszentrum Freitag 8.00 - 13.30 Uhr 8.00 - 12.15 Uhr Samstag 9.00 - 12.00 Uhr Apotheke am Marktplatz, Riedlingen Kaiserstr. 62, Tel. 07581 906496-0 (ungerade KWs) Tel. 07371 93510 u.a. allgem. Sozialberatung, kath. Schwanger- schaftsberatung, psychol. Familien-/Ehe-/Paar-/ Weitere Termine nach Vereinbarung 2.3.2019 Lebensberatung, Hilfen im Alter, christl. Patienten- Stadtarchiv Bad Saulgau vorsorge, Kontaktstelle Kinderchancen Kaiserstraße 58, 1. OG Neue Apotheke am Schloss, Erziehungsberatungsstelle: Psych. Beratungs- Postanschrift: Postfach 11 51, 88340 Bad Saulgau Sigmaringen, Tel. 07571 684494 stelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Tel. 07581 2007-465, E-Mail: archiv@bad-saulgau.de Öffnungszeiten: Kur-Apotheke St. Florian, Bad Buchau Gänsbühl 6, Tel. 07581 5894 Dienstag und Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr Tel. 07582 3581 Anmeldung: Tel. 07571 730160 E-Mail: erziehungsberatung@caritas-sigmaringen.de Stadtwerke Bad Saulgau - Kundenbüro Moosheimer Str. 28, 88348 Bad Saulgau 3.3.2019 Suchtberatung Sigmaringen Tel. 07581 506-100, Fax 07581 506-239 Schwaben-Apotheke, Bad Saulgau Außenstelle Bad Saulgau, Gänsbühl 6 E-Mail: vertrieb@stadtwerke-bad-saulgau.de Internet: www.stadtwerke-bad-saulgau.de Tel. 07581 8138 Anmeldung: Tel. 07571 4188 Störungsnummer: 0800 7712347 Hohenzollern-Apotheke, Krauchenwies E-Mail: suchtberatung-sigmaringen@agj-freiburg.de Öffnungszeiten: Familienpflege und Dorfhilfe von "Cura Familia" Tel. 07576 96060 Montag - Freitag 7.45 - 12.15 Uhr Tel. 0800 9791119 Montag, Dienstag und Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch 13.00 - 17.00 Uhr 4.3.2019 Hospizgruppe Hallenbad - Stadtwerke Bad Saulgau Götz'sche Apotheke, Ostrach Tel. 0151 65132388 Regelbetrieb Ferienbetrieb Tel. 07585 615 E-Mail: hospiz.badsaulgau@gmail.com Montag geschlossen 13.00 - 20.00 Stadt-Apotheke, Hayingen Telefonseelsorge Dienstag 16.00 - 21.30 10.00 - 20.00 Tel. 0800 1110111 oder 0800 1110222 rund um Mittwoch 06.30 - 08.30 06.30 - 08.30 Tel. 07386 97110 die Uhr oder Internet www.telefonseelsorge.de 16.00 - 21.30 10.00 - 20.00 Donnerstag 16.00 - 21.30 10.00 - 20.00 5.3.2019 Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. Freitag 14.00 - 20.00 10.00 - 20.00 Samstag 10.00 - 20.00 10.00 - 20.00 Hodrus'sche Apotheke, Altshausen Gruppenleiterin: Inge Steuer, Tel. 07581 2918 Sonntag 08.00 - 18.00 08.00 - 18.00 Prostata-Krebsselbsthilfegruppe Bad Saulgau Tel. 07584 3552 Ein Spielenachmittag für Kinder findet während des Schul- Herbert Löw, Tel. 07572 712610 betriebs jeden 2. und 4. Samstag im Monat, während der 6.3.2019 Ferien jeden Donnerstag, jeweils von 14.30 bis 16.30 Uhr Parkinson-Selbsthilfegruppe statt. Normaler Badebetrieb ist möglich, kann aber durch Herz-Apotheke im Kaufland, Tel. 07581 4440 od. 07581 6359 Musik und Spielgeräte eingeschränkt sein. Sigmaringen, Tel. 07571 747339 SKM-Betreuungsverein Sonnenhof-Therme Bad Saulgau Apotheke Selbherr, Bad Saulgau Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht Am Schönen Moos, 88348 Bad Saulgau Patientenverfügung, Alexander Teubl, Tel. 07571 Tel. 07581 4839-0, Fax 07581 4839-69 Tel. 07581 8799 50767, Mail: betreuung@skm-sigmaringen.de Internet: www.sonnenhof-therme.de Öffnungszeiten der Therme 7.3.2019 Weißer Ring e.V. täglich 8.00 - 22.00 Uhr Unterstützung von Kriminalitätsopfern freitags 8.00 - 23.00 Uhr Hodrus'sche Apotheke, Altshausen Ansprechpartner: Josef Rothmund Öffnungszeiten der Saunawelt Tel. 07584 3552 Tel. 0151 55164829 täglich 9.00 - 22.00 Uhr Apotheke Leopold, Sigmaringen Donum Vitae e.V. freitags 9.00 - 23.00 Uhr Tel. 07571 13665 Schwangerschaftsberatungsstelle Öffnungszeiten Relax-, Vital- und Wellnesscenter Kloster-Apotheke, Zwiefalten Tel. 07571 749717, Fr. 9.00 - 12.00 Uhr täglich 9.00 - 20.00 Uhr Tel. 07373 2879 und nach Vereinbarung; Krankenhaus Bad Saulgau Stadtbibliothek Bad Saulgau Sozialverband VdK Hauptstr. 102/1, 88348 Bad Saulgau, Tel. 07581 207-163 Allgemeiner ärztlicher Notdienst Partner in Fragen bei Unfall, Krankheit, Montag geschlossen Bad Saulgau: Arbeitsunfähigkeit und Schwerbehinderung Dienstag 10.00 - 13.00 Uhr zu erfragen unter Tel. 116117 Franz Blumer, Tel. 07581 51457 oder 14.00 - 18.00 Uhr Augenärztlicher Notdienst: Mittwoch 12.00 - 18.00 Uhr Tel. 07571 7438980 Donnerstag, Samstag 10.00 - 13.00 Uhr zu erfragen unter Tel. 0180 1929340 Diakonische Bezirksstelle Freitag 14.00 - 18.00 Uhr HNO-ärztlicher Notdienst: Psychosoziale Beratung für Einzelne/Paare/ Städtische Galerie "Fähre" im Alten Kloster zu erfragen unter Tel. 0180 6077211 Familien, Kurberatung: Schützenstr. 47 Öffnungszeiten: Telefonzeit: Mo., 9.00 - 11.00 Uhr/Gespräche nach Dienstag - Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst: zu erfragen unter Tel. 0180 1929288 Vereinbarung, Tel. 07581 5179700 Stadtmuseum Bad Saulgau Lindenstr. 6 - 8, 88348 Bad Saulgau, Tel. 07581 537344 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Diakonieladen Öffnungszeiten: zu erfragen unter Tel. 0180 5911650 Kirchplatz 6, Mo. - Fr. 9.00 - 12.00 Uhr, Mo. u. Fr. Samstag und Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr (0,14 €/Min. Festnetzpreis), Bandansage 14.00 - 18.00 Uhr, Tel. 07581 5348419 Führung nach Vereinbarung. Eintritt frei! Polizei: 110 Die Zieglerschen Städtische Musikschule Hauptstraße 102/1, 88348 Bad Saulgau Rettungsdienst/Feuerwehr: 112 Ambulante Dienste der Behindertenhilfe Tel. 07581 207-168, Fax 07581 207-871 Bürger helfen Bürgern Bad Saulgau e.V. Tel. 07581 508259-0 E-Mail: musikschule@bad-saulgau.de Schulstr. 6, Tel. 07581 5271377 Behindertenführer Öffnungszeiten des Sekretariats: Montag - Donnerstag 13.00 - 16.30 Uhr Büro: mittwochs 9.30 - 11.30 Uhr, donnerstags www.barrierefreies-bad-saulgau.de Jugendhaus "Underground": Tel. 07581 900931 15.00 - 17.00 Uhr, www.bhb-bad-saulgau.de Caritasverband Sigmaringen Offener Treff Mo. - Do. 11.50 - 14.15 Uhr Seniorenwohn- und Pflegeheim St. Antonius Beratungsstelle häusliche Gewalt (BhG) Kidstreff (3. u. 4. Klasse) Do. 16.00 - 18.00 Uhr Dauer- und Kurzzeitpflege Tel. 07571 7301-0 Jugendtreff (ab 12 Jahren) Mi., Fr. 18.00 - 21.00 Uhr Hausleitung: Elena Rau, Karlstr. 3, Tel. 07581 Ambulanter Pflegedienst St. Paul mobil Stadtforum/Tourist-Information Bad Saulgau 5095-0, info@pflegeheim-bad-saulgau.de Lindenstr. 7, 88348 Bad Saulgau, Tel. 07581 2009-15, Alle Hilfen aus einer Hand Fax 07581 2009-12, E-Mail: willkommen@t-b-g.de Beratungsstelle für Senioren, Projektstelle „Von Mensch zu Mensch“ Tagespflege St. Vinzenz Internet: www.t-b-g.de Öffnungszeiten: Hindenburgstr. 28, Tel. 07581 3788 Mo. - Fr., 8.00 - 16.30 Uhr geöffnet: Dienstag bis Freitag Schönhaldenstraße 121, Tel. 07581 202940 Montag bis Freitag 9.00 - 12.30 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr 9.00 bis 15.00 Uhr info@st-paul-mobil.de Samstag 9.00 - 12.00 Uhr info@beratungsstelle-bad-saulgau.de Alle Angaben ohne Gewähr!
STADTJOURNAL Bad Saulgau Gemeinderat Nummer 9 Donnerstag, 28. Februar 2019 3 AUS DEM GEMEINDERAT Sitzung des Gemeinderates am 21.2.2019 Informationen über behandelte Themen und gefasste Beschlüsse Eine ganze Reihe wichtiger Themen standen auf der Tagesordnung der ver- Übersicht Hausfasnet 2019 gangenen Sitzung des Gemeinderates – unter anderem die Haushalts- und Hier eine Übersicht der Veranstaltungen Wirtschaftspläne 2019 für die Stadtver- waltung und die städtischen Betriebe. der Dorauszunft während der Fasnet 2019. Den Planentwürfen hat der Gemeinde- rat zugestimmt. Haushaltssatzung und Alle Infos und Termine auf www.dorauszunft.de. Wirtschaftspläne müssen nun noch vom Landratsamt genehmigt werden. Nach Gombiger Donnerstag 10.30 Uhr Gottesdienst für Narren Genehmigung wird die Stadtverwaltung 9.15 Uhr Schülerbefreiung 10.30 Uhr Dorausschreier-Frühschoppen dann eine umfangreiche und informati- 12.00 Uhr Rathaussturm 13.00 Uhr traditionelles Dorausschreien ve Veröffentlichung zu den Eckpunkten des Haushaltes veröffentlichen. Auch die 13.30 Uhr Kinderumzug 21.30 Uhr Parkhaus Area 51 kompletten Haushaltsreden aller Fraktio- 19.00 Uhr Fackelumzug mit nen werden online veröffentlicht. Fasnets-Dienstag anschließendem Setzen der Riedhutzel Neue Kindertageseinrichtung in der 6.00 Uhr Hexenspuk 20.00 Uhr Sauschwanz-Nacht Kernstadt: Standortwahl fällt auf ab 9.00 Uhr Narrenfrühstück Elisabethenstraße Fasnets-Freitag im Stadtforum Eine Grundsatzentscheidung darüber, 14.00 Uhr Kinderball im Stadtforum 10.30 Uhr Narrensprung wo in der Kernstadt zeitnah eine neue, mit Elterncafé zusätzliche Kindertagesstätte gebaut durch Bad Saulgau werden soll, hat der Gemeinderat ge- 18.30 Uhr Jugenddisco – „1200 Jahre troffen. Die Verwaltung hatte im Vorfeld Bad-taste-Trash ist Trumpf!“ anschließend buntes Treiben im und der Beschlussfassung mehrere Stand- um das Stadtforum mit Prämierung der orte geprüft und ein Gelände in der Fasnets-Samstag Fantasiegruppen vom Gombigen Don- Elisabethenstraße (neben dem Friedhof) 19.00 Uhr Zunftball – 1200 und vorgeschlagen. nerstag und Verlosung der Fasnetslot- Dieser Standort liegt sehr günstig zwi- dia oi Nacht terie! schen den beiden zentralen städtebau- Fasnets-Sonntag 19.00 Uhr Fackelumzug mit anschlie- lichen Entwicklungsflächen „Mooshaup- ten“ und „Kessel“. Verkehrstechnisch 9.30 Uhr Ausschellen ßendem Fasnetsverbrennen und Kehr- ist das Gelände über die Buchauer des Dorausschreiens aus Straße gut erschlossen. Außerdem ist das Grundstück bereits im Eigentum der Stadt und die planungsrechtlichen Voraussetzungen sind ebenfalls bereits weitestgehend erfüllt. Dem Standortvor- schlag „Elisabethenstraße“ ist der Ge- meinderat schließlich auch gefolgt. Diskutiert hat das Gremium dabei, ob eine Kindertageseinrichtung in Nachbar- schaft zum Friedhof entstehen kann. Mit wenigen Ausnahmen sahen die Gemein- deratsmitglieder hierin kein Ausschluss- kriterium. In diesem Zusammenhang stand ebenfalls die Frage im Raum, wie groß die Einrichtung werden soll bzw. darf. Der Gemeinderat hat sich, eben- falls mit einer deutlichen Mehrheit, für eine 7-gruppige Einrichtung ausgespro- chen (4 Betreuungsgruppen für Kinder über 3 Jahren sowie 3 Krippengruppen für Kinder bis 3 Jahren). Wie die Einrichtung dann aussehen soll, dazu wird nun ein Architektenwettbe- werb stattfinden. Dadurch, dass sich mehrere Büros Gedanken um die richti- ge Lösung für Bad Saulgau machen, ist sichergestellt, dass auch die anspruchs- Foto: Jörg Barth volleren Teile der Planungsaufgabe, wie eben die Nähe zum Friedhof oder die Einbindung des Baumbestands, ange- Bad Saulgau feiert – feiern Sie mit! messen berücksichtig werden. Zuvor hatte das auf Kindertagesbedarfs-
STADTJOURNAL 4 Nummer 9 Donnerstag, 28. Februar 2019 Gemeinderat Bad Saulgau planung spezialisierte Planungsbüro Bi- mer/Herbst 2019 wird es die Möglichkeit Neben diesen inhaltlichen Aspekten be- regio die Ergebnisse einer ausführlichen geben, sich in dem Waldstück beisetzen züglich des „Was“ bei der baulichen Bestandserhebung und die Prognosen zu lassen. Entwicklung spielt an dieser Stelle auch für den künftigen Bedarf an Kinderbe- das „Wie“ eine entscheidende Rolle. Neugestaltung des Dorfplatzes Die Möglichkeit, eine so innenstadtna- treuungsplätzen vorgestellt. Zahlreiche Bolstern he Fläche dieser Größe entwickeln zu Faktoren sind in diese Prognose ein- Trotz Mehrkosten in Höhe von voraus- können, ist sehr selten. Es muss sicher- geflossen, unter anderem die Bevöl- sichtlich rund 80.000 Euro im Vergleich gestellt werden, dass hierfür die beste kerungsentwicklung oder die Auswir- zum Gestaltungsentwurf (dieser war von und nicht die erstbeste Lösung gefun- kungen künftiger Baugebiete. Auch die rund 300.000 Euro ausgegangen) hat den wird, sowohl in inhaltlicher als auch Tatsache, dass ein immer höherer Anteil der Gemeinderat der Neugestaltung des in gestalterischer Hinsicht. an Familien auch für Kinder unter 3 Dorfplatzes Bolstern zugestimmt. Kern- Jahren Betreuungsangebote in Anspruch Der Gemeinderat hat sich deshalb dafür punkte der Maßnahme sind ein barrie- ausgesprochen, für die Entwicklung der nehmen möchte, spielt eine große Rol- refreier Zugang zum Gemeinschaftsraum le. Unter dem Strich, so die Prognose, Fläche einen städtebaulichen Workshop im Erdgeschoss der Ortschaftsverwal- mit Wettbewerb durchzuführen. Dieses werden in 10 Jahren voraussichtlich ins- tung, die Verlegung und der mittler- gesamt 13 Betreuungsgruppen fehlen. Verfahren unterscheidet sich insbesonde- weile zwingend vorgeschriebene barri- re durch eine intensive Bürgerbeteiligung Bürgermeisterin Doris Schröter machte erefreie Ausbau der Bushaltestelle, eine deshalb deutlich, dass man parallel mit von einem klassischen Wettbewerb. Den einheitliche Gestaltung der Oberflächen interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Realisierung der neuen Kindertages- zwischen Kirchhofmauer, ehemaligem stätte in der Elisabethenstraße bereits wird die Möglichkeit gegeben, sich in Rathaus und Pfarrhaus sowie die Ak- zwei Workshopformaten am Entstehen an den Bau einer weiteren Kindertages- zentuierung der städtebaulichen Situati- stätte in der Kernstadt denken müsse. der Planung zu beteiligen. Nachdem die on durch einzelne Baumpflanzungen. grundsätzlichen Überlegungen zur Aus- Freistellung von Kindergarten- Außerdem plant die Diözese Rottenburg- lobung im Gremium beraten wurden, fin- leitungen, Erhebung eines Stuttgart, sozusagen als flankierende Maß- det ein erster Workshop statt, so dass zusätzlichen Elternbeitrags nahme, die Erschließung von vier Bauplät- auch die Bürgerschaft bereits bei der Um die Qualität in der Kita zu verbes- zen. Die geplante Erschließungsstraße und Gestaltung der Rahmenbedingungen für sern und die Kindergartenleitungen zu die vier Bauplätze werden im Eigentum den Wettbewerb die Gelegenheit hat, entlasten, hat die Verwaltung mit den der Diözese verbleiben. Die nicht für die Ideen mit in das Verfahren einzubrin- Kirchen einen Vorschlag erarbeitet, in Erschließung der Bauplätze erforderlichen gen. Die abschließende Beschlussfas- welchem Umfang Kindergartenleitungen Restflächen werden der Stadt Bad Saulgau sung über die Auslobung obliegt dem von Verwaltungsaufgaben freigestellt zur Ausweisung von Parkplätzen und zur Gemeinderat. werden können. Bestandssicherung für den Spielplatz des Der zweite Workshoptermin fällt in die Der Gemeinderat hat sich nun dafür Kindergartens zur Verfügung gestellt. Bearbeitungsphase durch die teilneh- ausgesprochen, ab dem 1. September Bürgerbeteiligung für die Entwicklung menden Architektinnen und Architekten: eine Freistellung in Höhe von 10 % (ei- des „Wohngebietes“ Mooshaupten Diese stellen sich mit ersten Entwür- ner Vollzeitstelle) je Kindergartengruppe – Gemeinderat beschließt fen in Plan und Modell den Anregungen vorzunehmen. Bei einer 5-gruppigen städtebaulichen Workshop aus der Bürgerschaft, die gruppenweise Einrichtung würde dann beispielsweise Das Gebiet „Mooshaupten“, zwischen Gelegenheit haben, mit den einzelnen eine halbe Stelle zusätzlich zur Ver- dem Störck-Gymnasium und der Rosa- Planern ins Gespräch zu kommen. Die fügung stehen, mit denen die Kinder- Hürner-Straße gelegen, stellt eine au- gegebenen Anregungen können von den gartenleitungen im Bereich Verwaltung ßerordentlich interessante städtebauliche am Wettbewerb beteiligten Büros also und Koordination entlastet werden. Die Entwicklungsfläche dar. Besonders die bei der weiteren Projektbearbeitung be- Mehrkosten in Höhe von rund 200.000 Nähe zur Innenstadt und weiteren Ein- rücksichtigt werden. Euro trägt zum größten Teil die Stadt, richtungen der städtischen Infrastruktur Gemeinderat in Kürze 20 % der Mehrkosten sollen aber auf (weiterführende Schulen, ABC-Halle, - Im Zusammenhang mit der größten lau- die Elternbeiträge umgelegt werden. Pro Hallenbad, Stadthalle …) zeichnen die fenden Baumaßnahme der Stadt, der Monat und Kind erhöht sich der Kin- Fläche aus. Für das Gebiet hat der Erweiterung der Feuerwehrhauptwa- dergartenbeitrag dadurch um 4,40 Euro. Gemeinderat die Entwicklung im verein- che, hat das Gremium die Verwaltung fachten Verfahren nach § 13b Bauge- ermächtigt, Leistungen für Lieferung, Bestattungswald Frankenbuch setzbuch beschlossen. Nach Auffassung – Satzungsbeschluss Montage und Einbau der technischen der Verwaltung kommt dem Plangebiet Ausrüstung sowie der Möblierung Im Frankenbuch (Waldstück zwischen „Mooshaupten“ eine besondere Bedeu- Wilfertsweiler und Hundsrücken/Boms) für die Zentrale Atemschutzwerkstatt tung für die weitere Stadtentwicklung (ZAW) zu vergeben. wird in den kommenden Monaten der zu. Hinsichtlich der genannten Vortei- Bestattungswald Bad Saulgau entstehen. - Für die Anmietung des Stadtforums le bezüglich Lage und Infrastrukturnä- gibt es neben der normalen Gebüh- he macht es an dieser Stelle Sinn, ein renliste eine sog. Gebührenordnung II Quartier zu entwickeln, das sich von mit reduzierten Mietpreisen, die ins- den „üblichen“ Neubaugebieten in der besondere für Vereine und ähnliche Region abhebt. Entstehen sollen also Einrichtungen angewendet wird. Den nicht nur klassische Einfamilienhäuser. Nutzerkreis, für den die Gebührenord- nung II zur Anwendung kommt, hat der Gemeinderat leicht modifiziert. - Zugestimmt hat der Gemeinderat der Aufstellung der Einbeziehungssatzung „Südostabrundung Wolfartsweiler“. Das in der Satzung festgelegte Gebiet ist bereits im Flächennutzungsplan als dörfliches Mischgebiet verankert. - Ebenfalls zugestimmt hat der Rat dem Erlass der Erschließungsbeiträge für das Dorfgemeinschaftshaus in Ful- genstadt. Der Erlass ist auch eine Anerkennung der erkennbaren Bereit- Den Satzungsbeschluss hat der Ge- schaft der Beteiligten, über den FV meinderat nun gefasst. Ab dem Som- Pläne: Stadtverwaltung Fulgenstadt den laufenden Betrieb des
STADTJOURNAL Bad Saulgau Rathaus informiert Nummer 9 Donnerstag, 28. Februar 2019 5 DGH zu organisieren und rd. 40 % der Betriebskosten zu tragen. - Neu gefasst wurde zudem der Auf- stellungsbeschluss für das Plange- biet „Ortskern Haid“. Ursprünglich war vorgesehen, dass die Erschlie- ßungsmaßnahme durch einen priva- Die Stadt Bad Saulgau sucht zur Verstärkung ihres Teams zum ten Erschließungsträger durchgeführt nächstmöglichen Zeitpunkt wird. Zwischenzeitlich hat die Stadt mit dem Grundstückseigentümer ver- einbart, den überwiegenden Teil der entstehenden Bauplatzflächen zu er- 3ÁGDJRJLVFKH)DFKNUÁIWH PZG werben. Das Bebauungsplanverfahren wird deshalb von der Stadt übernom- in Teilzeit und Vollzeit. Weitere Details zu den Stellen finden Sie auf men. Insgesamt entwickelt die Stadt dem Bewerberportal der Stadt Bad Saulgau. rund 10 Bauplätze. - Das Einvernehmen zur Aufstellung Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte bis zum 18. März und Betrieb eines BHKW-Containers und eines Trocknungscontainers mit 2019 online auf unserem Bewerberportal (Button „Jetzt hier bewer- Nebeneinrichtungen in der Hochstraße ben“) auf www.bad-saulgau.de unter Bürgerservice, Rathaus, Politik/ in Renhardsweiler hat der Gemeinde- Jobs und Ausbildung abgeben. rat erteilt. Die Anlage unterliegt der immissionsschutzrechtlichen Genehmi- Für nähere Auskünfte stehen Ihnen gern Frau Luib (Tel. 07581 207- gungspflicht, die Voraussetzungen für 170) oder Herr Hellmuth (Tel. 07581 207-150) zur Verfügung. Selbst- eine Genehmigung waren gegeben. verständlich können Sie Ihre Anfragen auch per Mail an perso- - Zugestimmt hat der Gemeinderat nal@bad-saulgau.de richten. schließlich der Annahme von Spen- den, u.a. 2.000 Euro von der Bürger- stiftung für das 1-Euro-Essen an der Reisschläge aus dem also die Möglichkeit, sich als Kandidat Berta Hummel-Schule. für den Gemeinderat sowie die Ort- Stadtwald Bad Saulgau schaftsräte aufstellen zu lassen. Informationen für alle, die über eine (im Galgenholz) Kandidatur nachdenken, erhalten Sie DAS RATHAUS Am Samstag, 9. März, findet ab 9.00 unter anderem bei den Ortsverwaltun- Uhr die Besichtigung (ca. 5 km) der INFORMIERT Reisschläge statt. Treffpunkt ist der gen oder dem Wahlamt. Parkplatz oberhalb der Schönmooshütte. Ab 11.00 Uhr werden die Reisschläge Bad Saulgau schafft Rezer- Rathaus während der an der Schönmooshütte verkauft. tifizierung beim European Fasnet an zwei Tagen Für die Reisschläge sind auf der Home- Energy Award geschlossen page der Stadt Bad Saulgau Karten und Listen unter „Aktuelles“ eingestellt. Umweltminister Franz Untersteller hat am Am Gompigen Donnerstag, 28. Fe- vergangenen Montag, 18. Februar den bruar und am Fasnetsdienstag, 5. Versteigerung European Energy Award unter anderem März 2019, bleiben Rathaus und Bür- von Fundfahrrädern an die Stadt Bad Saulgau verliehen. „Mit gerbüro ganztägig für den Publikums- dem Preis würdigen wir das große Enga- verkehr geschlossen. gement der Kommunen, die ihre lokale Hinweis auf öffentliche Bekanntmachung Energie- und Klimaschutzpolitik mit ganz Am Freitag, 1. März und Montag, 4. Die Stadt Bad Saulgau führt am Freitag, März 2019, sind die Mitarbeiterinnen konkreten Maßnahmen beharrlich und er- 05.04.2019, eine öffentliche Versteigerung und Mitarbeiter des Rathauses und folgreich voranbringen“, sagte der Minister von Fundfahrrädern durch. Es handelt sich des Bürgerbüros hingegen ganz re- für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. dabei um Fahrräder, die beim Fundbüro gulär für Sie da. Der European Energy Award (eea) ist der Stadt abgegeben und von den Ver- ein europäisches Qualitätsmanagement- lierern bis heute nicht abgeholt wurden. system und Zertifizierungsverfahren, das Bürgerbüro diesen Samstag der Energieeinsparung, der effizienten Eine Übersicht über die zu verstei- geöffnet gernden Fundfahrräder kann der Be- Nutzung von Energie und der Steige- kanntmachung entnommen werden, die rung des Einsatzes regenerativer Energi- Das Bürgerbüro-Team ist an jedem beim Rathaus der Stadt Bad Saulgau en in Kommunen dient. zweiten Samstag von 9.00 bis 12.00 aushängt. Berechtigte werden aufge- Hierbei werden die Aktivitäten in den Uhr für Sie da. Am Samstag, 2. März, fordert, bis spätestens am Donnerstag, Bereichen Kommunale Liegenschaften, hat das Bürgerbüro für Sie geöffnet. 04.04.2019, ihre Rechte an der Fund- Ver- und Entsorgung, Mobilität, Entwick- Weitere Servicezeiten im Bürgerbüro: sache beim Bürgerbüro im Rathaus, lungsplanung, interne Organisation und Auch von Montag bis Freitag stehen die Oberamteistraße 11, 88348 Bad Saulgau Kommunikation hinsichtlich Energieeffizi- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über während der üblichen Öffnungszeiten enz und Klimaschutz erfasst und be- die gewohnten Rathaus-Öffnungszeiten anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, wertet. Erfolge der kommunalen Ener- hinaus mit Rat und Tat zur Seite, so wird die Fundsache versteigert. giearbeit werden nicht nur dokumentiert, montags bereits ab 7.00 Uhr, dienstags sondern auch ausgezeichnet. Erreichen durchgehend auch über die Mittagszeit, Kommunalwahlen 2019 Bewerber über 50 Prozent der mögli- donnerstags bis 18.00 Uhr sowie frei- chen Punkte, erhalten sie den European tags bis 13.30 Uhr. Am 26. Mai finden die Kommunalwahlen Energy Award. Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros 2019 statt. Gewählt werden auch der Mit einem Umsetzungsgrad von 68% können der Rubrik "Auf einen Blick" Gemeinderat sowie die Ortschaftsräte. der durch ein Energieteam festgelegten (siehe Seite 2) entnommen werden. In- Wichtig ist es nicht nur, von seinem Maßnahmen, liegt Bad Saulgau deutlich formationen zum Bürgerbüro gibt's auch aktiven Wahlrecht Gebrauch zu machen, über dieser 50%-Marke. Bereits in 2015 unter www.bad-saulgau.de/portal/index_ also am 26. Mai zur Wahl zu gehen. hatte die Stadt diese Hürde zum ersten buerger.htm. Wichtig ist auch das passive Wahlrecht, Mal genommen.
STADTJOURNAL 6 Nummer 9 Donnerstag, 28. Februar 2019 Amtliches Bad Saulgau Als besonders stark hat sich Bad Stadtarchiv in Bad Saulgau, Zimmer Nr. 113, wäh- Saulgau im Rahmen der Rezertifizie- rend der üblichen Dienststunden öffent- rung übrigens bei den Handlungsfel- Das Stadtarchiv ist nächste Woche nur lich aus. Während der Offenlegungsfrist dern „Kommunale Gebäude/Anlagen“ am Mittwoch, 06.03.2019, von 8.00 bis kann jedermann Einsicht nehmen. (68%) gezeigt. Positiv wirken sich hier 13.00 Uhr, geöffnet. Es wird um Beach- beispielsweise die energetische Sanie- Bad Saulgau, den 22. Februar 2019 tung gebeten! Striegel rung städtischer Gebäude mit Umstel- lung auf EE-Nahwärme, der Ausbau des Erster Beigeordneter kommunalen Ernergiemanagements, die & Steigerung Effizienz Wärme (d.h. der B + A D Bestattungswald Wärmeenergieverbrauch je Quadratmeter Gebäudefläche hat sich reduziert) oder Partnerschafts- S A U L A G A U Frankenbuch I der Bezug von Ökostrom aus. Noch verein Bad Saulgau S stärker ist Bad Saulgau beim Thema Bekanntmachung Versorgung/Entsorgung (75%) – insbe- der Öffentlichen Auslegung sondere aufgrund der deutlichen Steige- Einladung zur Jahreshauptversamm- Der Gemeinderat der Stadt Bad Saulgau rung der erneuerbaren Stromerzeugung. lung des PV Chalais Bad Saulgau hat in seiner Sitzung vom 26.4.2018 be- Am Montag, 11. März 2019, findet um schlossen, einen Bestattungswald aus- 19.00 Uhr im Hotel "Schwarzer Adler" zuweisen. Am 21.2.2019 wurde vom in Bad Saulgau die Hauptversamm- Gemeinderat der Entwurf der Planungs- lung statt. unterlagen in der Fassung vom 8.1.2019 Tagesordnung: gebilligt und beschlossen, diesen für die 1. Begrüßung Dauer eines Monats öffentlich auszule- 2. Bericht der Vorsitzenden gen. Gleichzeitig wurde eine Friedhofs- 3. Bericht des Kassiers ordnung für diesen Bereich beschlos- 4. Kassenprüfungsbericht sen, die ebenfalls in dieser Ausgabe des 5. Entlastung der Vorstandschaft Stadtjournals abgedruckt ist. 6. Ausblick auf das laufende Der räumliche Geltungsbereich erstreckt Vereinsjahr 2018 sich auf den im Lageplan vom 10.1.2019 V.l.: Johannes Übelhör (Stadtwerke Bad Aktionen zum Stadtjubiläum umrandeten Bereich. Der Planbereich Saulgau), Walter Göppel (Energieagentur Besuch aus Chalais umfasst eine Fläche von ca. 4,29 ha der Ravenburg), Christine Nestel (Stadt Bad zum Bächtlefest Teilfläche des Flst. 45 der Gemarkung Saulgau) und Michael Bauer (Energieagen- 7. Ausblick auf 2020 Wilfertsweiler. tur Ravensburg) freuen sich in Tübingen 8. Wünsche und Anträge Übersichtsplan siehe Seite 7 oben. über die erneute Zertifizierung im Rahmen des European Energy Awards. Anträge und Wünsche sind bis zum Der Planbereich ist im folgenden Karten- 8. März 2019 bei der Vorstandschaft ausschnitt dargestellt. Impressum schriftlich einzureichen. Stadtjournal Bad Saulgau Die Mitglieder und Freunde der Städ- - Amtliches Mitteilungsblatt - tepartnerschaft mit Chalais sind hierzu Herausgeber: Stadt Bad Saulgau herzlich eingeladen. Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Beate Schreiber 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Beate Schreiber, Kirchweg 27 www.nussbaum-medien.de 88367 Hohentengen, Tel. 07572 6410 Anzeigenberatung: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, E-Mail: E-Mail: wds@nussbaum-medien.de Dr.Norbert.Schreiber@t-online.de Verantwortlich: für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeisterin Doris Schröter o.V.i.A. Redaktion: Thomas Schäfers Tel. 07581 207-104, Fax: 07581 207-860 AMTLICHE Ziel der Planung ist die Ausweisung ei- nes Bestattungswaldes. Mit der öffent- Redaktionsschluss: Montag 9.00 Uhr Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung BEKANNTMACHUNGEN lichen Auslegung sollen die planungs- für Beiträge Dritter. rechtlichen Voraussetzungen für die Ansprechpartner: Marion Eisele Ausweisung geschaffen werden. Tel. 07581 207-102, Fax: 07581 207-860 Feststellung des Verantwortlich: für “Was sonst noch interes- Öffentliche Auslegung siert“ und Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Beteiligungsberichtes 2017 Die öffentliche Auslegung findet in Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. der Stadt Bad Saulgau Form einer Planauflage im Fachbe- Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Einzelgebühr. reich 2 der Stadt Bad Saulgau, Neben- Erscheinungsweise: Das Mitteilungsblatt Gemäß § 105 Abs. 2 der Gemeinde- gebäude, Oberamteistraße 12, in Bad erscheint i. d. R. wöchentlich am Donnerstag ordnung (GemO) hat die Gemeinde zur Saulgau, Zimmer NG 521, vom 11.3. (an Feiertagen am vorhergehenden Werktag), Information des Gemeinderats und ihrer bis 11.4.2019 (je einschließlich) während mindestens 46 Ausgaben pro Jahr. Einwohner jährlich einen Bericht über der üblichen Öffnungszeiten statt. Dabei Auflage: 8.787 Exemplare wird Gelegenheit zur Äußerung und zur Bad Saulgau im Internet unter: die Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts, an denen sie un- Erörterung der Planung gegeben. http://www.bad-saulgau.de E-Mail-Adresse: stadtjournal@bad-saulgau.de mittelbar oder mit mehr als 50 % mit- (Hinweis: Die allgemeinen Öffnungszeiten Die jeweils aktuelle Ausgabe des Stadtjournals sind von Montag bis Freitag von 8.00 telbar beteiligt ist, zu erstellen. kann, falls Sie es einmal nicht über den Zusteller bis 12.15 Uhr und zusätzlich Dienstag Der Gemeinderat der Stadt Bad Saulgau und Donnerstag von 14.00 bis 17.00 erhalten haben, an der Zentrale im Rathaus abgeholt werden. hat in seiner öffentlichen Sitzung am 21. Uhr.) Vertrieb: G.S. Vertriebs GmbH, Februar 2019 den Beteiligungsbericht Da im Zuge der frühzeitigen Beteili- Josef-Beyerle-Straße 2, für das Jahr 2017 festgestellt. gung der Öffentlichkeit, der Behörden 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, Gem. § 105 Abs. 3 GemO liegt der E-Mail: info@gsvertrieb.de, und Träger öffentlicher Belange keine Internet: www.gsvertrieb.de Beteiligungsbericht von Freitag, 1. März umweltbezogenen Stellungnahmen ein- 2019, an sieben Tagen auf dem Rathaus gegangen sind, werden diesbezügliche
STADTJOURNAL Bad Saulgau Stadtwerke aktuell Nummer 9 Donnerstag, 28. Februar 2019 7 5. Kindergarten in der Kernstadt Wir befürworten den zügigen Bau eines Kindergartens in der Kernstadt und for- dern aufgrund der derzeitigen Platznot eine flexible Schließung des Kindergar- tens in Bondorf bis zur Fertigstellung der neuen Räumlichkeiten in der Kern- stadt. 6. Gestaltungssatzung für die Innenstadt Wir fordern, dass für die Innenstadt eine Gestaltungssatzung erarbeitet wird, die Verwaltung und Eigentümer bzw. Inves- toren einen Leitfaden über die Möglich- keiten und Grenzen des Bauens in der Innenstadt an die Hand gibt. 7. Kinzelmannturm Der Kinzelmannturm erfreut sich in den Sommermonaten großer Beliebtheit. Neue Schautafeln auf der Brüstung bie- ten dem Besucher ein weiteres Informa- tionsangebot. Leider trübt die Höhe der Informationen bei der öffentlichen Ausle- ne Stellungnahmen bei der Beschluss- Tafeln vielen Besuchern die Sicht, weil gung nicht zur Verfügung stehen. fassung über die Ausweisung des Be- sie schlichtweg zu hoch sind. Wir be- Während der Auslegungsfrist können stattungswaldes unberücksichtigt bleiben antragen, die Schautafeln um die Hälfte – schriftlich oder mündlich zur Nieder- können. flacher anzustellen, damit Menschen un- schrift – Stellungnahmen bei der Stadt Der Inhalt der ortsüblichen Bekanntma- ter 1,68 m die Sicht ebenso genießen Bad Saulgau, Oberamteistraße 11, 88348 chung und die auszulegenden Unter- können. Bad Saulgau, abgegeben werden. Ihre lagen sind zusätzlich im Internet unter Stellungnahmen können Sie uns auch der Internet-Adresse https://www.bad- per Mail an die Mailadresse Ordnung@ saulgau.de/de/bauen-wohnen-umwelt- bad-saulgau.de übermitteln. Da das Er- gebnis der Behandlung der Stellungnah- verkehr/bauen-wohnen/bauleitplanung/ STADTWERKE index.php eingestellt. men mitgeteilt wird, ist die Angabe der AKTUELL Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Bad Saulgau, den 22.2.2019 Es wird darauf hingewiesen, dass nicht Doris Schröter während der Auslegungsfrist abgegebe- Am Fasnetsdienstag, den 05.03.2019, Bürgermeisterin bleiben die Stadtwerke geschlossen. dung eine mögliche, flexible Erweiterung AUS DEN GEMEINDE- zur Nutzung durch das Exzellenzgymna- Fasnet im Parkhaus RATSFRAKTIONEN sium sofern dies benötigt wird. Stadtforum 3. Neue Wohngebiete Unsere Stadt wächst beständig weiter. CDU-Fraktion Bad Saulgau feiert Fasnet - In den neuen Wohngebieten nach § 13b auch im Parkhaus Stadtforum! BauGB sollen verschiedene Wohnformen Die CDU-Fraktion informiert über ihre Das Parkhaus ist daher vom 3. März ab und Wohndichten möglich sein: nicht Anträge zum Haushalt 2019 für unsere 12.00 Uhr bis zum 4. März bis 12.00 nur Einzel- und Reihenhäuser sondern Stadt Uhr für den Autoverkehr komplett ge- auch quartierverträgliche Mehrfamilien- 1. Budgettopf für die Ortsverwaltungen häuser. sperrt. Wir wiederholen unseren Antrag vom 4. Bahnbrücke und vergangenen Jahr bezüglich der Einrich- Hallenbad: innerstädtischer Verkehr tung eines Budgettopfes für die jeweili- gen Ortsteile über EUR 65.000,00. Der Trotz großer Anstrengungen und ver- geänderte Öffnungszeiten schiedener Planungsvarianten haben wir Budgettopf soll nicht auf bereits beste- bisher keine optimale Lösung gefun- über die Fasnet hende Haushaltsanmeldungen angerech- den. Der Fuß- und Radverkehr drängt net werden. Kleinere Investitionen sollen Freitag, 1.3.2019 10.00 - 20.00 Uhr sich neben dem Autoverkehr durch so von den einzelnen Ortsverwaltungen Samstag, 2.3.2019 10.00 - 20.00 Uhr das Saulgauer Loch. Wir fordern, dass direkt entschieden werden können. Sonntag, 3.3.2019 8.00 - 18.00 Uhr nochmals über eine zusätzliche, inner- Rosenmontag, geschlossen 2. ABC-Halle städtische Unterführung für Fußgänger 4.3.2019 Über die Zukunft der ABC-Halle soll der und Radfahrer nachgedacht wird und Dienstag, 5.3.2019 geschlossen Gemeinderat im 1. Halbjahr 2019 ent- ein Konzept zur Realisierung aufgestellt Mittwoch, 6.3.2019 6.30 - 8.30 Uhr scheiden – ob Sanierung oder Neubau. wird. 10.00 - 20.00 Uhr Unsere Fraktion wünscht eine genaue Gleichzeitig soll die Verkehrsführung des Donnerstag, 10.00 - 21.30 Uhr Untersuchung der Bausubstanz zur Er- innerstädtischen Verkehrs überprüft und 7.3.2019 mittlung der Sanierungskosten einerseits nach weiteren Optimierungsmöglichkei- Freitag, 8.3.2019 10.00 - 20.00 Uhr und eine Vergleichsrechnung für einen ten gesucht werden. Die beiden Kreisel Neubau. Anschließend soll über die wei- am Saulgauer Loch und am Paradies Am Donnerstag, 07.03.2019, ist von tere Vorgehensweise entschieden wer- kommen immer häufiger an ihre Kapa- 14:30 bis 16:30 Uhr Spielenachmittag den. Einfließen soll in diese Entschei- zitätsgrenzen. für Kinder.
STADTJOURNAL 8 Nummer 9 Donnerstag, 28. Februar 2019 Schulen und Bildung Bad Saulgau In drei Kleingruppen wurde getüftelt, zieherinnen für die Organisation und Ge- KINDER UND gebastelt, gezeichnet und auch ausge- druckte Vorlagen ausgeschnitten. Nach staltung dieser gelungenen Fasnetsparty. Die Premiere ist rundum geglückt. JUGEND einer umfangreichen Vorbereitung ging es an die Produktion. Die iPads wurden dabei mit Stativhalter Ehrenamtliche Helfer für den in die richtige Position gerückt, Nacht- Sommerferienspaß gesucht tischlampen wurden zum Ausleuchten der Trickfilm-Szenen genutzt und mit Die Planungen für den Bad Saulgauer Hilfe der Legetrick-Technik entstanden Sommerferienspaß 2019 sind gestartet drei kurze, aber sehr unterhaltsame und die ersten Angebote eingegangen. Trickfilme, die im Anschluss noch mit Um das Angebot für die Kinder und Ju- Musik und Ton versehen wurden. Die gendlichen über die Sommerferien noch Teilnehmer erhielten ihre produzierten attraktiver und abwechslungsreicher zu Trickfilme sowie die Fotos, die den Se- gestalten, sucht das Team des Kinder- minarverlauf dokumentierten, auf einem und Jugendbüros neue ehrenamtliche USB-Stick als Erinnerung mit nach Hau- Helferinnen und Helfer. se. In der Abschlussrunde äußerten sich Foto: Vivien Lübke-Lacher Das KiJuBu erstellt die Broschüre und alle sehr positiv zum Seminar, in dessen kümmert sich um An- und Abmeldungen Verlauf auch der übliche gemeinsame sowie um die gesamte Koordination und Filmabend als ein Highlight empfunden Plastikdeckel gegen Polio Organisation des Sommerferienspaßes. wurde. Besonders positiv wurde wahrge- Die Aktion geht weiter. Die Mitarbeiter Über Art und Umfang des Angebotes nommen, dass dieses Mal alle Gruppen und Mitarbeiterinnen des Kinder- und bestimmen die jeweiligen Veranstalter ihre Produktionen abschließen konnten. Jugendbüros in Bad Saulgau/Erzbischöf- selbst. Egal ob Spiel, Sport, Action oder Die entstandenen Trickfilme "It’s Monkey liches Kinderheim Haus Nazareth in Sig- Kultur, Musik, Theater - Der Kreativität Time", "Kiss, Love, Bang" und "Time maringen beteiligen sich weiterhin am ist keine Grenze gesetzt! Traveler" wurden gemeinsam mehrfach angeschaut und einige der Seminarteil- Projekt „Deckel gegen Polio - 500 De- Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des ckel für 1 Leben ohne Kinderlähmung“. Kinder- und Jugendbüros, Erzb. Kinder- nehmer haben bereits angekündigt, wei- tere Trickfilme produzieren zu wollen. Es werden Kunststoffdeckel gesammelt, heim Haus Nazareth Sigmaringen, gerne bspw. von Getränke- und Milchkartons unter Tel. 07581 527583 oder per E- oder Pfandflaschen, die den Durchmes- Mail: kijubu-badsaulgau@hausnazareth. ser von vier Zentimetern nicht über- de zur Verfügung. Vorab möchten wir schreiten. schon Danke sagen für Ihre Unterstüt- Der Verein „Deckel drauf e.V.“ kümmert zung und Ihr Engagement beim Som- sich darum, dass die Kunststoffdeckel merferienspaß 2019. recycelt werden. Der erwirtschaftete Er- lös der hochwertigen Drehverschlüsse ... und Action! geht an „End Polio Now“ – ein Rotary- Projekt, das es sich zum Ziel gesetzt Jugendliche machen Erfahrungen hat, Kinderlähmung (Poliomyelitis) welt- als Trickfilmer weit auszurotten. 500 Deckel oder ein Im Rahmen des Medienseminars des Kilogramm des Hartplastiks entsprechen Die Teilnehmer des Medienseminars 2019: Kinder- und Jugendbüros, das am ver- dem Wert einer Schluckimpfung. Alexandr Baun, Elisabeth Krumm, Amelie gangenen Wochenende im Jugendwohn- Mehr Informationen zur Aktion in Oswald, Alyssa Schmidt, Lisa Kraus, Cari- heim der Willi-Burth-Schule stattfand, Deutschland unter www.deckel-gegen- na Sacharow, Lara Mai, Sandra Reiner und sammelten sieben Schülerinnen und ein polio.de. Anna Tyborski Schüler des Schulverbunds Bad Saulgau Foto: Sandra Hoffmann An folgenden Terminen können gesam- erste Erfahrungen im Bereich Trickfilm. melte Deckel abgegeben werden: Das Medienseminar des Kinder- und Ju- Mittwoch, 13.3., Freitag, 22.3., Mitt- gendbüros ist ein Baustein des Projekts Kindergarten Don Bosco woch, 27.3., Freitag, 5.4. und Mittwoch, "Entdecke deine Stärken!", das von der 10.4., jeweils von 18.00 bis 19.00 Uhr Jugendstiftung Baden-Württemberg fi- Premiere: Fasnetsparty im Jugendhaus „Underground“, Schüt- nanziell unterstützt wird und bei dem Auf Initiative der Erzieherinnen des Kin- zenstraße 30 (bei der ABC-Halle). Jugendliche unter anderem in ihrer Me- dergartens Don Bosco fand eine Pre- dienkompetenz gestärkt werden. Sechs miere statt. Erstmalig gab es direkt im Seminarteilnehmerinnen hatten bereits Kindergarten eine Eltern-Kind-Erzieherin- Ende Februar 2018 einen Einblick in die Medienarbeit erhalten und an weiteren nen-Fasnetsparty. Der gesamte Kinder- garten wurde liebevoll und farbenfroh SCHULEN UND medienpädagogischen Projekten des von den Erzieherinnen unter Einbezug BILDUNG Kinder- und Jugendbüros teilgenommen. der Kinder geschmückt, so dass schon In diesem Jahr wurde das Seminar zum beim Betreten des Kindergartens klar Thema Trickfilm von Sandra Hoffmann war: Es ist Fasnet. Störck-Gymnasium und und Lisa Kraus, Mitarbeiterinnen des Die Erzieherinnen hatten zusammen mit Walter Knoll Schulverbund Hauses Nazareth, durchgeführt. den Kindern tolle Fasnetslieder, -sprüche Durch die finanzielle Unterstützung der und -bewegungslieder eingeübt, welche Jugendstiftung Baden-Württemberg die Kinder der einzelnen Gruppen mit mit den Bildungsgängen Realschule konnten im Vorfeld des Seminars vier viel Spaß vor den Eltern vorgetragen und Werkrealschule Mini-iPads angeschafft werden, die mit haben. Für die anschließende Stärkung Anmeldung in die Klasse 5 der App "Stop Motion Pro" einen leich- hatten die Eltern mit ihren selbst mit- Der Termin für die Anmeldung in die ten Zugang zum Dreh der Trickfilme bo- gebrachten Köstlichkeiten gesorgt. Den Klasse 5 des Gymnasiums, der Real- ten. Durch ein beispielhaftes Vorführvi- Abschluss bildete ein gemeinsames schule und der Werkrealschule ist auf deo war bei den jungen Filmemachern Zusammensein in der Turnhalle: Hier den 13. und 14. März 2019 festgesetzt sehr schnell das Interesse geweckt, ein sorgten Musik, Polonäse, Mitmachlieder worden. eigenes Projekt in die Praxis umzuset- u.v.m. für eine tolle Partystimmung. Wir bitten alle Eltern, ihre Kinder in un- zen. Ein großes Dankeschön geht an die Er- seren Sekretariaten anzumelden.
STADTJOURNAL Bad Saulgau Schulen und Bildung Nummer 9 Donnerstag, 28. Februar 2019 9 Öffnungszeiten Störck Gymnasium und und verschleißfrei montiert werden kön- das, was wir geleistet hatten. Walter Knoll Schulverbund: nen. Ziel war es, dass der Stand von Mittwoch, 13. März, von maximal drei Personen in ein Auto ver- 08.00 bis 12.00 Uhr laden und in nicht mehr als einer hal- 14.00 bis 18.00 Uhr ben Stunde aufgebaut werden konnte. Donnerstag, 14. März von Zusammengefasst ergab sich also ein 08.00 bis 12.00 Uhr recht anspruchsvoller und umfangrei- 14.00 bis 17.00 Uhr cher Kriterienkatalog, welcher aber von den Schülern bis ins Detail durchdacht Störck-Gymnasium Bad Saulgau, und ausgearbeitet war. Nun waren die Liebfrauenstraße 1, 88348 Bad Saulgau, Kreativität und der Einfallsreichtum bei Tel. 07581 48737-0 der Umsetzung in konkrete Entwür- Walter Knoll Schulverbund, fe und Skizzen jedes einzelnen Schü- Schulstraße 1, 88348 Bad Saulgau, lers gefragt. Doch galt es, neben Idee Tel. 07581 48365-0 und Phantasie die zuvor ausgearbeite- Die Eltern werden gebeten, die Anmel- ten Anforderungen in den Entwurf mit Foto: Eva Merz dung persönlich vorzunehmen. einfließen zu lassen. Gemeinsam wur- Es ist zu beachten, dass die Empfeh- den die gelungenen Entwürfe auf deren Störck-Gymnasium lung der Grundschule mitgebracht und Übereinstimmung mit den aufgestellten an der aufnehmenden Schule abgege- Anforderungen überprüft. Dabei wurde Großer Andrang beim Tag der offenen ben werden muss. festgestellt, dass neben vielen guten Tür am Störck-Gymnasium und umsetzbaren Lösungen noch eini- Für das Störck-Gymnasium ge technische Probleme übrig blieben, Stefan Oßwald welche das Projekt fast zum Scheitern Für den Walter Knoll Schulverbund gebracht hätten. So wurde zum Beispiel Armin Masczyk für die Anforderungen der Verbindungen der einzelnen Bauteile keine brauchbare Schulverbund Lösung gefunden. Die Lösung für dieses Problem wurde Marktstandprojekt in Kooperation mit in diesem Fall außerhalb der Schule den Firmen der Region gefunden. Die Firma Ummenhofer, ein Walter-Knoll-Schule Bad Saulgau: Die Zimmereibetrieb hier in Bad Saulgau, Klasse 9c der Realschule startete Mitte half, nicht nur dieses Problem zu lösen. letztes Schuljahr zum Thema Bautechnik Denn neben den Verbindungen stellten auch die für eine schulische Ausstattung Foto: Johannes Koch das Projekt „Verkaufs-Marktstand“. Dieser wurde von Schülern entworfen, nicht gerade alltäglichen Abmessungen Um die 80 interessierten Viertklässler ha- geplant und anschließend im Unterricht einiger Bauteile und deren Bearbeitung ben am vergangenen Freitag gemeinsam auch realisiert. Dieser gelungene „Pro- ein wesentliches Problem dar. mit ihren Eltern das Störck-Gymnasium totyp“ kann nun von Klassen oder Ar- Nach einer Anfrage bei der Firma Um- besucht. In einer kurzen Eröffnungsver- beitsgruppen für die unterschiedlichsten menhofer, der Schilderung des Vorha- anstaltung begrüßten Schulleiter Stefan Zwecke ausgeliehen werden. bens und den damit verbundenen Pro- Oßwald, die Elternbeiratsvorsitzende Ant- Nicht zuletzt die Idee des Technikleh- bleme, erklärte diese sich sofort bereit, je Henkel sowie die Schülersprecher Edi- rers, sondern maßgeblich die Nachfrage uns in unserem Projekt unter die Arme na Schmitt, Johanna Harsch und Patrick nach Weihnachts- und Verkaufsständen zu greifen. So wurde der Technikunter- Klöpfel die Gäste, musikalisch festlich für den alljährlichen Weihnachtsmarkt richt für einen Morgen in den Zimme- umrahmt vom Unterstufenchor unter der auf dem Schulhof des Schulverbunds reibetrieb verlegt. Herr Hinderhofer, ein Leitung von Volker Braig. Anschließend waren ein wesentlicher Grund für dieses Zimmerermeister der Fa. Ummenhofer, hatten die Eltern die Gelegenheit, sich Projekt. gab Einblicke in das Zimmererhandwerk während einem Impulsvortrag der Schul- Der Bedarf an den Walter-Knoll-Schulen und zeigte, wie ein Fachmann Hölzer leitung über die grundlegende konzepti- war zweifelsfrei vorhanden. Doch be- und Balken für unseren Stand herrich- onelle Ausrichtung am Störck zu infor- vor das Projekt in eine konkrete Pha- tet. Auch für das Verbindungsproblem mieren und ihre Fragen rund um G9, se eintreten konnte, mussten zunächst war schnell eine gute Lösung gefunden. Leistung macht Schule oder die offene einmal die voraussichtlichen späteren So konnte das Projekt „Verkaufs-Markt- Ganztagsbetreuung zu stellen. Während- Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten stand“ dank der Unterstützung der Fa. dessen konnten die Viertklässler auf viel- von der gesamten Projektgruppe erör- Ummenhofer weitergehen. Wieder zurück fältige Weise das Leben und Lernen am tert werden. Schnell wurde klar, dass im Technikraum konnten Holzteile ge- Störck-Gymnasium entdecken. Da wurden sich einige Experten im Team befanden. schliffen, Verbindungen gebohrt und ge- in NwT eigene Windräder gebaut und in Sie konnten allen anderen Beteiligten schraubt werden. Doch als nach sechs Chemie Recyclingpapier hergestellt, eng- plausibel machen, dass ein ordentlicher Wochen gerade mal der Dachstuhl fertig lische Sketche wurden beklatscht und Verkaufsstand in erster Linie ein ordent- war, machte sich Skepsis in der Arbeits- im Lateintheater die Geschichte von Da- liches und wasserdichtes Dach, gegebe- gruppe breit, denn es schien kein Ende edalos und Ikarus bestaunt. Tiernamen nenfalls auch einsetzbare Seitenwände in Sicht. Doch auch in dieser schwieri- konnten erraten werden in der Biologie, haben müsse, um vor eventuellen Wet- gen Phase bewiesen alle Durchhaltever- und manche Spezies auch unter dem terwidrigkeiten wie Wind, Regen oder mögen. Selbst als dann noch am Schul- Mikroskop begutachtet, französische und starker Sonneneinstrahlung zu schützen. jahresende die Zeit knapp wurde, war es spanische Wortspiele luden zum Knobeln Doch mindestens genauso wichtig für für alle Beteiligten selbstverständlich, an ein, ebenso wie in Mathe der rätselhaf- einen möglichst hohen Gebrauchswert zusätzlichen Nachmittagen das Projekt te Caesar-Code. Kreativ ging es in der waren der Planungsgruppe die Abmes- zu einem erfolgreichen Ende zu führen. Kunst zu, wo man nicht nur zahlreiche sungen, wie Höhe, Breite und Tiefe des Die auch in Lampertsweiler ansässige Exponate bewundern, sondern auch späteren Stands. Die Abmessungen der Fa. Kleck Agrar unterstützte ebenfalls selbst verschiedene Motive gestalten einzelnen Bauteile wollten wohl über- das Projekt und löste das Problem des konnte. Gemeinschaftskunde wartete mit dacht sein, um einen guten Transport Witterungsschutzes durch die nach un- der Gründung eigener Parteien auf, was mit dem Auto zu ermöglichen. Zu all seren Plänen und Schulfarben passge- von den Kindern gerne genutzt wurde dem sollten die Einzelteile neben einer nau angefertigten Ösenplane. Als dann und die Parteienlandschaft um die „Deut- größtmöglichen Stabilität bei möglichst alle vorm fertigen Verkaufsstand stan- sche Kässpäzlepartei“ und die „Deutsche geringem Gewicht auch noch einfach den, waren wir schon etwas stolz auf Ferienpartei“ bereicherte. Physik zeigte
STADTJOURNAL 10 Nummer 9 Donnerstag, 28. Februar 2019 Schulen und Bildung Bad Saulgau spektakuläre Phänomene und Geografie Sechstklässlerin auch den Kreisent- besonders aktiv in der Dorauszunft Bad den wunderbaren 3D-Globus, die plasti- scheid in Pfullendorf gewonnen. Dabei Saulgau als Gruppenführerin der Blu- sche Weltkugel zum Anfassen, während musste sie neben ihrem geübten Text mennärrle und schätzt nun die Nähe zu Geschichte originale Gegenstände aus auch eine Passage aus einem unbe- Freunden und zu ihrer Familie. vielen Jahrzehnten ausstellte. Beschwing- kannten Fantasyroman mit sehr schwie- te Töne aus der Musik sorgten gemein- rigen Wörtern lesen. Für die junge Lese- sam mit dem Kuchenverkauf der Klasse rin kein Problem. „Meine Eltern haben 6 für gute Stimmung. mir schon immer gerne vorgelesen“, sagte sie nach dem Wettbewerb über- Freunde des Störck-Gymnasiums zu glücklich. „Vielleicht kommt daher meine Gast bei der Firma Lock in Ertingen große Leidenschaft für Bücher“. Mit ih- Um Einblicke in die Welt oberschwäbi- rer Sicherheit auch bei schwierigen Pas- scher Mittelständler zu bekommen, be- sagen konnte sie neben den Jury-Mit- suchen Interessierte des Fördervereins gliedern Michael Schlageter, André „Freunde des Störck-Gymnasiums“ je- Heygster, Ingrid Strobel und Martina des Jahr Unternehmen in der Region. Feldt auch Pfullendorfs Bürgermeister Vergangenen Donnerstag war die Firma Thomas Kugler überzeugen, der ihr eine Lock in Ertingen, die in diesem Jahr ihr Urkunde und einen kleinen Preis über- 175-jähriges Bestehen feiert, das Ziel. Foto: Inge Fink-Spöri reichte. Am 6. April geht es jetzt zur „Es freut uns, dass so viele hier zu uns nächsten Runde nach Tübingen. nach Ertingen gekommen sind“, begrüßte Frank Lock, der das Unternehmen führt, Schülerforschungszentrum die Gruppe von 30 Besuchern. „Beson- Helene-Weber-Schule ders toll finde ich es, dass auch ein Bad Saulgauer SFZ-Schüler paar Schüler dabei sind“. Schließlich sei Neue Referendare an überzeugen bei "Jugend forscht" es eine besondere Herausforderung für der Helene-Weber-Schule Sechs Projekte, sechs Auszeichnungen die Zukunft, gute Mitarbeiter zu finden. Michael Pierdzioch ist für sein Refe- Vergangenes Wochenende haben die In der sich immer weiter digitalisieren- rendariat aus dem Schwarzwald (Villin- Schülerinnen und Schüler des Bad den Fabrik seien besonders Spezialisten gen-Schwenningen) nach Oberschwa- Saulgauer Schülerforschungszentrums für das Programmieren von Maschinen ben gekommen. Nach dem Abitur am (SFZ) einmal mehr bei "Jugend forscht" gefragt, „aber auch Mitarbeiter für Ein- dortigen Gymnasium zog es ihn nach überzeugt. Bei den Regionalwettbewer- kauf und Vertrieb sind für den Erfolg Frankfurt/Main, wo er bei der genos- ben in Friedrichshafen und Ulm wurden des Unternehmens wichtig“. Dabei finden senschaftlichen Investmentgesellschaft ausnahmslos alle teilnehmenden Teams auch immer mehr Frauen den Weg in die Union Investment die Ausbildung zum mit einem Preis ausgezeichnet. Welt des Metall- und Maschinenbaus. In Investmentfondskaufmann absolvierte, Im Fachbereich Chemie siegten in Fried- einer kurzen Firmenvorstellung zeichnete welche durch einen integrierten Auf- richshafen Robin Schönegg (Gymnasium Lock die Geschichte der Firma anhand enthalt an einem Londoner College die Überlingen) und Franziska von Wulffen der Entwicklung des Logos nach. Dabei Zusatzqualifikation ‚international‘ erhielt. (Bildungszentrum Nord in Reutlingen). ging er neben der Vorstellung der vier Darauf aufbauend entschied er sich für Das geografisch gesehen, ungewöhnli- Geschäftsbereiche Stallbau, Gewächs- ein Studium der Betriebswirtschaftslehre che Team hatte sich bei einem Semi- hausbau, Glasfassadenbau und Hebevor- mit Spezialisierung auf den Bereich Fi- nar zum Thema Neurobiologie kennen- richtungen besonders darauf ein, welche nanzdienstleistungen an der Hochschule gelernt (eine Auszeichnung des "Jugend Chancen und Herausforderung globale Ludwigshafen am Rhein. Während dieser forscht"-Wettbewerbs vom vergangenen Märkte und die vollkommen vernetzte Zeit sammelte er die ersten Erfahrun- Jahr) und seine aktuelle Forschungsarbeit Fabrik, also der Trend zur Industrie 4.0 gen mit Nachhilfe und Unterricht, was in den vergangenen Monaten auf halber für seinen mittelständischen Betrieb be- ihn dazu bewog, an der Uni Konstanz Strecke am SFZ-Standort Bad Saulgau reithalten. Im Anschluss an den Vortrag Wirtschaftspädagogik und Politikwissen- durchgeführt: Auf Basis von modifizierten wurden die Besucher in kleinen Gruppen schaften zu studieren. An Bad Saulgau Oberflächen magnetischer Partikel haben durch die Produktion geführt. und Umgebung schätzt er die Nähe zu die Nachwuchsforscher eine Methode zur seiner vorherigen ‚Heimat‘ Bodensee Trinkwasserreinigung entwickelt und sich und die direkte Nähe zur Natur mit der damit für den Landeswettbewerb Ende Möglichkeit für ausgedehnte Rad- und März in Stuttgart Fellbach qualifiziert. Wandertouren. Seine Fächer sind BWL Für Robin Schönegg, der bereits seit und Geschichte/Gemeinschaftskunde. neun Jahren am SFZ Bad Saulgau Sabrina Sontag hat nach dem Besuch aktiv ist, ist der aktuelle Sieg bereits der Realschule ihr Abitur am beruflichen sein vierter Regionalsieg bei "Jugend sozialwissenschaftlichen Gymnasium in forscht". Im Frühjahr wird der 18-Jährige Sigmaringen absolviert und zunächst ihr seine Abitur-Prüfungen ablegen. „Dem Bachelorstudium der Wirtschaftswissen- SFZ werde ich aber treu bleiben“, sagt schaften an der Universität Konstanz er. „Ich hoffe auf einen Studienplatz in Foto: Johannes Koch angeschlossen. Während dieser Zeit Ulm, dann könnte ich am dortigen SFZ Rana Türkmen gewinnt Kreisentscheid sammelte sie bei In- und Auslandsprak- als Betreuer weitermachen.“ im Lesen tika Erfahrungen in der Personalbetreu- Jeweils einen zweiten Platz erreichten Dass sie ung und in der Personalentwicklung. drei weitere Saulgauer Teams beim Re- hervorragend Ihr sechsmonatiges Auslandspraktikum gionalwettbewerb in Ulm: Aaron Salo- lesen kann, in Detroit, USA war schlussendlich der mon und Elias Huber (beide: Störck- hatte Rana ausschlaggebende Faktor neben BWL Gymnasium Bad Saulgau) haben die Türkmen be- auch Englisch zu studieren. Sie sam- Jury mit ihrer Forschungsarbeit zur reits im De- melte während ihres Masterstudiums zur akustischen Levitation, bei der kleine zember be- Wirtschaftspädagogik praktische Erfah- Teilchen durch eine stehende Schall- wiesen, als rungen bei der Firma Bosch, weshalb welle in der Schwebe gehalten werden, sie zur Lese- sie auch nach ihrem Studium vorerst überzeugt und wurden mit einem 2. siegerin des bei Bosch in München arbeitete. Sab- Platz im Fachbereich Physik sowie ei- Störck-Gym- rina Sontag zieht es jedoch trotz gro- nem Büchergutschein belohnt. nasiums ge- ßer Freude am Reisen und an frem- Im Fachbereich Technik der Juniorsparte kürt wurde. den Ländern zurück in ihre Heimatstadt "Schüler experimentieren" punkteten Si- Foto: Emin Türkmen Jetzt hat die Bad Saulgau. Hier engagiert sie sich mon Mai (Realschule Bad Saulgau) und
Sie können auch lesen