Novus 233 Programmvorschau 4. Quartal 2020 - Elsevier

Die Seite wird erstellt Sibylle-Rose Zimmer
 
WEITER LESEN
Novus 233 Programmvorschau 4. Quartal 2020 - Elsevier
Novus 233
Programmvorschau
4. Quartal 2020
Medizin · Medizinstudium · Komplementäre
und Integrative Medizin · Pflege · Altenpflege ·
Gesundheitsfachberufe · Veterinärmedizin

                                       www.elsevier.de
Novus 233 Programmvorschau 4. Quartal 2020 - Elsevier
Inhalt                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Medizin

         INHALT                                                                                                                                                                                                                                             Klinikleitfaden Infektiologie
                                                                                                                                                                                                                                                            Jung, N., Köln / Rieg, S., Freiburg / Lehmann, C., Köln (Hrsg.)
         Medizin .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 3                                                                                              2020. 528 S., 14 farb. Abb., PVC
                                                                                                                                                                                                                                                            ISBN 978-3-437-22321-1 Ca. € [D] 55,– / € [A] 56,60
         Medizinstudium  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 19                                                                                                             Der Klinikleitfaden gibt Hilfestellung und schnelle Antworten auf infektiologische
                                                                                                                                                                                                                                                            Fragestellungen. Er bietet fächerübergreifende Informationen und konkrete
         Komplementäre und Integrative Medizin  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 23
                                                                                                                                                                                                                                                            Handlungsanweisungen und geht auf alle Infektionsarten ein – viral, bakteriell,
         Pflege/Altenpflege .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 25                                                                                                                mykotisch und protozoal.
                                                                                                                                                                                                                                                            Spätestens seit dem Auftreten des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) wird
         Gesundheitsfachberufe  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 25                                                                                                                        deutlich, wie groß die Bedeutung des Fachgebietes der Infektiologie für den
         Medizinstudenten-Portfolio .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 28                                                                                                                             klinischen Alltag ist.
                                                                                                                                                                                                                                                            Das Buch bietet:
         Werbemittel und Aktionen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 30                                                                                                                            ▪ Umfassende Informationen zur antiinfektiven Therapie und
         Englischsprachige Titel  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 35                                                                                                                        Infektionsprävention
                                                                                                                                                                                                                                                            ▪ Zusammenstellung von Infektionskrankheiten der Organsysteme und
         Autoren- / Titelverzeichnis  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 42                                                                                                                           ▪ besondere Infektionen wie HIV, Tuberkulose, Zoonosen und tropische
                                                                                                                                                                            Erscheint: 10/2020
                                                                                                                                                                                                                                                              Infektionen
                                                                                                                                                                            Interessenten: FÄ und
                                                                                                                                                                            WBA Allgemeinmedizin,
                                                                                                                                                                            Innere Medizin
                                                                                                                                                                            STO: Klinikleitfaden
                                                                                                                                                                            Medizin

         Ab Seite 35:
         Ausgewählte englischsprachige Elsevier-Titel

                                                                                                                                                                      66 2 Infektionskontrolle                                                                                                                                                                                                                                                         10.12 COVID-19 231

                                                                                                                                                                                                                                                                                230 10 Respiratorische Infektionen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    •     PCR: Nachweis viraler RNA.
                                                                                                                                                                                                                                             möglich wie ohne,                                                                                                                                                            Zu Beginn der Erkr. im Naso-
            Der nächste Novus-Erscheinungstermin*:                                                                                                                               •    Übertragung von Erreger
                                                                                                                                                                                      da oft Mikroperforationen
                                                                                                                                                                                                                n mit Handschuh genauso
                                                                                                                                                                                                                  vorhanden (kein absolut
                                                                                                                                                                                                                                            er Schutz).
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          strich möglich, kann dort
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          tender Erkr. in tiefen Atemw
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      im Verlauf jedoch falsch-n         / Oropharynx-Ab-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 eg. sein. Bei fortschrei-
                                                                                                                                                                                                                                            k an den Händen ge-                                                                                                                                                         egen besser nachweisbar
                                                                                                                                                                                 •    Künstliche und zu lange
                                                                                                                                                                                                               Fingernägel sowie Schmuc                                              10.12 COVID-19                                                                                      alsekret). Gelegentlich längere                          (Sputum, BAL, Trache-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         auch vereinzelt im Blut nachweAusscheidung im Stuhl. Bei akuter Infektion           10
                                                                                                                                                                                      fährden die Schutzwirkung.                               ndschuhe hier                         Henning Gruell                                                                                 •                                      isbar.
            Novus 234 – 1. Quartal 2021: ab 21.12.2020                                                                                                                           •
                                                                                                                                                                                      gegenüber Latexhandschu
                                                                                                                                                                                                                 hen
                                                                                                                                                                                                                    Perforationsrate, Nitrilha
                                                                                                                                                                                      Mit Tragedauer ansteigende überlegen.
                                                                                                                                                                                                                                                   durchführen,
                                                                                                                                                                                                                                                                               10
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Definition COVID-19: Coronavirus Disease 2019; pandemische Ausbreitung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Serologie: Nachweis von
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    IgM-,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         erst 10–14 Tage nach Sympto IgA- und IgG-Ak gegen SARS-CoV-2. I. d. R.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        mbeginn positiv. Cave: unspez
                                                                                                                                                                                                                       en und Händedesinfektion                                      seit Ende 2019.                                                                                    nen und Kreuzreaktione                                          ifische Reaktio-
                                                                                                                                                                                 •     Nach Gebrauch sofort auszieh        oder unsach gemäßes Ausziehen Kon-                                                                                                                    •      Radiologie: hohe Sensitiv
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   n mit anderen Coronaviren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                möglich.
                                                                                                                                                                                                                      tion
            *Änderungen vorbehalten                                                                                                                                                    da durch unbemerkte Perfora                                                                   Erreger SARS-CoV-2 (Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus-2).
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        fischen) Auffälligkeiten (z.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ität der Thorax-CT mit typisch
                                                                                                                                                                      2                                               .
                                                                                                                                                                                       tamination der Haut möglich Ausnahmefällen mit Händedesinfektions-                            • Behülltes RNA-Virus aus der Familie der Coronaviridae.                                           gen). Konventionelles Röntge
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     B. bilateral peripher milchgl en (aber unspezi-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  asartige Veränderun-
                                                                                                                                                                                                               nur  in                                                               • Hohe Ähnlichkeit zu Fledermaus-Coronaviren.
                                                                                                                                                                                 •     Behandschuhte Hände                                        sen.                                                                                                                                                                  n oft unauffällig.
                                                                                                                                                                                                                   der Handschuh dafür zugelas                                       • Verwandt mit Auslösern der SARS-Epidemie 2002 / 03 (SARS-CoV-1) und
                                                                                                                                                                                       mittel desinfizieren, wenn
                                                                                                                                                                                                                                                                                          des Middle East Respiratory Syndrome (MERS-CoV).                                          Engmaschige Kontrolle der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Vitalparameter bei hospita
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Transmission Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch:                                                                                                lisierten Pat.
                                                                                                                                                                            Atemschutzmaske                                        organischem, kanzerogenem,                        • Hauptübertragungsweg: Tröpfcheninfektion (v. a. beim Husten und Niesen).
                                                                                                                                                                                                      Personals vor Kontakt mit                                                                                                                                                 Therapie Bislang nur suppor
                                                                                                                                                                            Dienen dem Schutz des                                                                                    • Aerosole, v. a. im medizinischen Umfeld, z. B. Bronchoskopie, Intubation.                •                              tive Behandlung.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Antipyretika / Analgetika,
                                                                                                                                                                            infektiösem Material.                                                      dig bedeckt                   • Evtl. Kontakt- / Schmierinfektion (Ausscheidung auch im Stuhl, s. u.).                   •                              restriktive Flüssigkeitsthe
                                                                                                                                                                                                  ung    Nase,  Mund  und ggf. Bart müssen vollstän so lange ge-                                                                                                                   Sauerstoffther. abhängig
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            vom Schweregrad: Nasenb
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           rapie.
                                                                                                                                                                            Sachgemäße Anwend                                       anliegen. Sie kann                                                                                                                                                                                   rille,
                                                                                                                                                                                                      ske muss dem Gesicht dicht                     sie verworfen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   nichtinvasive Ventilation,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              invasive Ventilation, ECMO High-Flow-Ther.,
                                                                                                                                                                             sein. Die Atemschutzma             g nicht stört. Nach Gebrauch muss                                                                                                                               • Ggf. weitere intensivmedizin                               .
                                                                                                                                                                             tragen werden,  wie sie die Atmun
                                                                                                                                                                                                                                   Wechsel ist bei Bedarf möglich
                                                                                                                                                                                                                                                                  ,                       •   Infektiosität bereits 2–3 Tage vor Symptombeginn möglich, erreicht                                                 ischeTherapie.
                                                                                                                                                                                                        und wiederaufsetzen). Ein
                                                                                                                                                                             werden (nicht abnehmen                               utzung von außen.                                           wahrscheinlich kurz vor / am Symptombeginn ihr Maximum.
                                                                                                                                                                                                        oder sichtbarer Verschm                                                           •
                                                                                                                                                                             z. B. bei Durchfeuchtung                                                                                         Auch asympt. Infizierte können das Virus übertragen.                                   Sensibilisierung ambula
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              nt betreuter Pat. für das
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     eines schweren Verlaufs                            Erkennen von Anzeichen
         Bei Preisangaben und Erscheinungsterminen sind Änderung und Irrtum                                                                                                  Mund-Nasen-Schutz                   Schutz, Handhabung prinzip
                                                                                                                                                                                                                                           iell wie bei Atemschutz-                  Klinik
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             (z. B. Dyspnoe, fehlende
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Besserung).
                                                                                                                                                                             Chirurgischer Mund-Nasen-                                                                               • IKZ: mediane IKZ 5–6 Tage (Spannweite 1–14 Tage, vereinzelt länger).
         nicht ausgeschlossen. €-Preise inkl. MwSt. Bei Online-Produkten, CD-ROMs                                                                                            maske.                                                                                                  • Verlauf: in > 20 % asympt., meist milder Verlauf, jedoch auch schwere und
                                                                                                                                                                                                                                                                                         lebensbedrohliche Verläufe mit rapide auftretendem akuten Lungenversagen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Verschiedene ther. Option
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    •                        en befinden sich in der Entwick
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Antivirale Wirkstoffe: z.                             lung / Prüfung:
                                                                                                                                                                                                          g (KRIN               KO)                                                                                                                                                                              B. Remdesivir, Rekonvaleszen
         und DVDs sind die genannten Preise vom Verlag empfohlene Ladenpreise                                                                                                    2.1.4 Patientenisolierun                           bei MRE-Infektionen sind
                                                                                                                                                                                                                                                             in                          möglich (oft in 2. Krankheitswo.).
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    •
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       vipiravir.                                             ten-Plasma, Fa-
                                                                                                                                                                                                         en zur Patientenisolierung     Infektionen in Tab. 2.2.    ▶                                                                                                                  Immunmodulatorische
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Wirkstoffe: z. B. IL-6-Re
                                                                                                                                                                                 Die KRINKO-Empfehlung                                                                                                                                                                                                                                  zeptor-Antagonisten,
                                                                                                                                                                                                            und für ausgewählte weitere                                                                                                                                                Hydroxychloroquin.
         inkl. MwSt. Lieferung erfolgt zuzüglich Versandkostenpauschale.                                                                                                         ▶Tab. 2.1 zusammengetragen                                                                              Risikofaktoren für schwere Verlaufsformen
                                                                                                                                                                                                                                                                                         • Hohes Alter (≥ 65 J.).
                                                                                                                                                                                                        zur Patient       enisolierung bei MRE                                           • Kardiovaskuläre Erkr., wie koronare Herzkrankheit, arterielle Hypertonie.         Prävention Erkennen der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Infektion und Verhindern
                                                                                                                                                                                     Tab. 2.1 Maßnahmen                                                           Transmis-              • Diabetes mellitus, Adipositas.                                                    dend für Eindämmung,                                     ihrer Verbreitung entsche
         Lieferungen in die Schweiz werden auf Basis des angegebenen                                                                                                                 Erreger
                                                                                                                                                                                                            Maßnahmen
                                                                                                                                                                                                            Patient        Personal
                                                                                                                                                                                                                                          Infektiöses Ma-
                                                                                                                                                                                                                                          terial                  sion                   • Chron. Lungenerkr. (COPD), pos. Raucherstatus.
                                                                                                                                                                                                                                                                                         • Krebserkr., Immunschwäche.                                                       •
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Immunität besteht:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        solange kein Impfstoff
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Isolation infizierter Persone
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 zur Verfügung steht oder       i-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            weite
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              n, Nachverfolgen von Kontak
                                                                                                                                                                                                                                                                                         • Chron. Leber- / Nierenerkr.
         € [D]-Ladenpreises berechnet.                                                                                                                                                                                                    Besiedelte / in-        Kontakt                                                                                                       tik.                                                        ten, frühe Diagnos-
                                                                                                                                                                                                            Einzelzim-     Basishygie-
                                                                                                                                                                                     MRSA
                                                                                                                                                                                                            mer-Iso,       ne, Schutz-    fizierte Areale          und Tröpf-
                                                                                                                                                                                                                                                                  chen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            • Verwendung persönlicher Schutza
                                                                                                                                                                                                                           kleidung bei   (z. B. Wundsekre-                                                                                                                     Pat. (FFP2- / FFP3-Masken,           usrüstung bei Betreuung
                                                                                                                                                                                                            ggf. Deko-
                                                                                                                                                                                                                           Patienten-     te, v. a. Sekrete                          •    Symptome: überwiegend milde bzw. moderate unspezifische Sympt. ähn-               • Hygienische Maßnahmen           Schutzbrille, Schutzkleidung von COVID-19-
                                                                                                                                                                                                            lonisierung
                                                                                                                                                                                                                           kontakt        des Nasen-Ra-                                   lich denen anderer viraler respiratorischer Infektionen, wie Fieber, Husten,                                      (z. B. Händehygiene, Munds ).
                                                                                                                                                                                                                                           chen-Raums)                                                                                                                                                                                   chutz), Abstandsregeln.
                                                                                                                                                                                                                                                                                          Riech- und Schmeckstörungen (typisch), Halsschmerzen / -kratzen, Muskel-,
         Englische Titel bitte direkt beim Elsevier Books Customer-Service bestellen.                                                                                                                                                      Besiedelte / infi-       Kontakt
                                                                                                                                                                                                             Basishygi-     Basishygi-                                                    Kopf- und Gliederschmerzen, allgemeines Krankheitsgefühl, Rhinorrhö,
                                                                                                                                                                                      VRE                                   ene            zierte Areale (v. a.                           GIT-Beschwerden (Übelkeit, Durchfall).
                                                                                                                                                                                                             ene ggf.                      rektale Besiede-
                                                                                                                                                                                                             Einzelzim-
         (Kontaktdaten siehe 4. Umschlagsseite.)                                                                                                                                                             mer-Iso
                                                                                                                                                                                                                                           lung)
                                                                                                                                                                                                                                                                                          •   Bei Luftnot V. a. sich entwickelndes akutes Lungenversagen (ARDS).
                                                                                                                                                                                      MRGN                                                                                                •
         *Die angegebenen Preise der englischen Titel sind Netto-Preise ohne MwSt.                                                                                                                                                         Besiedelte / infi-       Kontakt                    Vermehrt thrombembolische KO (Lungenembolie, tiefe Beinvenen-
                                                                                                                                                                                                             3MRGN Ba-       Basishygi-
                                                                                                                                                                                               Entero-                       ene           zierte Areale (v. a.                               thrombose, zerebrale Ischämie).
                                                                                                                                                                                               bakterien
                                                                                                                                                                                                        1    sishygiene                    rektale Besiede-
                                                                                                                                                                                                             4MRGN                         lung, auch Urin
                                                                                                                                                                                                             Einzelzim-                    und Wunden)                               Diagnostik
                                                                                                                                                                                                             mer-Iso
                                                                                                                                                                                                                                                                                     • Allgemeines Labor: typische, jedoch unspezifisch sind Lymphopenie, An-
         Stand August 2020.                                                                                                                                                                                                                                                             stieg von Transaminasen und LDH, erhöhte Entzündungsparameter (CRP,
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Ferritin) und erhöhtes D-Dimer.

         Angebot freibleibend, Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
                                                                                                                                                                                                                                                                                23/06/20 2:29 PM                                                           C0050.indd 231

                                                                                                                                                                 C0010.indd 66                                                                                                                                                                                                                                                                                   18/06/20 12:08 PM

                                                                                                                                                                                                                                                                   C0050.indd 230                                                                                   18/06/20 12:08 PM

2                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     3
Novus 233 Programmvorschau 4. Quartal 2020 - Elsevier
Medizin                                                                                                                                                                                                              Medizin

                            Evidenz für die Hausarztpraxis                                                                                  Ernährungsmedizin und Diätetik
                            Schmidt-Haghiri, M. / Schelling, J., beide München                                                              Kasper, H., / Burghardt, W., beide Würzburg
                            2020. 136 S., kt.                                                                                               13. Aufl. 2020. 644 S., 134 farb. Abb., kt.
                            ISBN 978-3-437-24051-5 Ca. € [D] 19,– / € [A] 19,60                                                             ISBN 978-3-437-23006-6 Ca. € [D] 52,– / € [A] 53,50
                            Evidenz aus der Cochrane Library für Hausärzte – ausgewählt, zusammenstellt,                                    „Du bist, was du isst …“ – Ernährungsfaktoren beeinflussen entscheidend die
                            übersetzt und kommentiert.                                                                                      Entstehung verschiedener Erkrankungen, wie Diabetes mellitus Typ 2, Arterio­
                            Das optimale Buch für alle Hausärzte, die sich ohne großen Zeitaufwand über die                                 sklerose oder Bluthochdruck.
                            aktuellen Erkenntnisse aus der klinischen Forschung informieren und das Wissen                                  Das Buch vermittelt das nötige Wissen, um Patienten mit der richtigen Diätetik
                            in ihre ärztliche Tätigkeit integrieren wollen.                                                                 vor verschiedenen Krankheiten zu schützen oder sie erfolgreich zu behandeln.
                            Die Forschungsergebnisse werden auch mit den Empfehlungen der DEGAM abge-                                       Egal, ob zum Lernen oder Nachschlagen – unter Berücksichtigung des Curriculums
                            glichen. Dadurch wird es leichter einzuschätzen, wie gut Erkenntnisse untersucht                                Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer werden alle Fragen rund um das
                            und belegt sind.                                                                                                Thema „Ernährung-Erkrankung“ beantwortet.
                            Die Themen reichen von:                                                                                         Die 13. Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.
                            ▪ A wie „Asthma/COPD“ über
Erscheint: 09/2020          ▪ D wie „Dermatologie“ und I wie in „Infekt“ bis zu                                Erscheint: 10/2020
Interessenten: Hausärzte,   ▪ N wie in „Notfälle“                                                              Interessenten: Studierende
FÄ Allgemeinmedizin,                                                                                           Ernährungswissenschaften,
Internisten                 und helfen dem Arzt immer up-to-date zu bleiben.                                   Diätassistenten,
STO: Monografie                                                                                                Ökotrophologen
Fachbuch                                                                                                       STO: Monografie
                                                                                                               Fachbuch

                            Burn-out – Stress – Depression                                                                                  Repetitorium für die Facharztprüfung
                            Interdisziplinäre Strategien für Ärzte, Therapeuten und Coaches                                                 Kinder- und Jugendmedizin
                            Hillert, A., Prien / Albrecht, A., Konstanz                                                                     Mayatepek, E., Düsseldorf
                            2020. 168 S., 40 farb. Abb., kt.                                                                                2020. Ca. 544 S., 130 farb.
                            ISBN 978-3-437-24035-5 € [D] 34,– / € [A] 35,–                                                                  ISBN 978-3-437-21681-7 Ca. € [D] 80,– / € [A] 82,30
                            „Burn-out – Stress – Depression“ – meist sind Hausärzte und Therapeuten/Coaches                                 Das ideale Buch zum gezielten Vorbereiten auf die Facharztprüfung Kinder-
                            in die Behandlung des Patienten/Klienten eingebunden. Das Buch zeigt, welche                                    und Jugendmedizin. Es fokussiert rein auf die Prüfungsinhalte und fasst die
                            spezifischen Sichtweisen und Vorgaben die unterschiedlichen Beteiligten einbrin-                                Inhalte des Grundlagenlehrbuchs Pädiatrie von Professor Mayatepek kompakt
                            gen und welche Konsequenzen sich daraus für die Behandlung ergeben. Nur, wenn                                   zusammen.
                            alle Beteiligten dieses Wissen haben und entsprechend berücksichtigen, kann eine                                Zahlreiche Farbfotos zur Blickdiagnostik helfen den Blick zu schärfen. Farbige
                            Therapie erfolgreich sein.                                                                                      Kästen sorgen für maximale Orientierung beim Wiederholen des Prüfungsstoffs
                            Das Buch informiert über:                                                                                       und unterstützen dabei, sich bestmöglich auf die mündliche Prüfung vorzu­
                            ▪ die unterschiedlichen Sichtweisen der beteiligten Handelnden                                                  bereiten.
                              (Patient/Klient, Hausarzt, Psychotherapeut, Coach, Experte)                                                   Alle Inhalte sind auf die aktuellen Leitlinien abgestimmt.
Erscheint: 09/2020          ▪ den aktuellen Stand der Forschung – in übersichtlichen Expertenblocks            Erscheint: 12/2020
Interessenten:              ▪ die Komplexität und Individualität der Patienten/Klienten –                      Interessenten: WBA vor
Hausärzte, Psychologen,       in anschaulichen Fallbeispielen                                                  der Facharztprüfung
Pychotherapeuten            ▪ Wege zu einem guten Ergebnis für den Patienten/Klienten –                        Pädiatrie
STO: Monografie                                                                                                STO: Monografie
                              durch Behandlungsbeispiele aus der Praxis                                        Fachbuch
Fachbuch

4                                                                                                                                                                                                                            5
Novus 233 Programmvorschau 4. Quartal 2020 - Elsevier
Medizin                                                                                                                                                                                                             Medizin

                                    Leitfaden Geriatrie Medizin                                                Neu: Interprofessionelle Leitfäden Geriatrie
                                    Interprofessionelles Arbeiten in
                                    Medizin Pflege Physiotherapie
                                    Berthold, H. K., Bielefeld (Hrsg.)
                                    2020. Ca. 800 S., 60 farb. Abb., PVC
                                    ISBN 978-3-437-23011-0 € [D] 52,– / € [A] 53,50
                                    Erscheint: 10/2020
                                    Interessenten: WBA u. FÄ aller Fachrichtungen, Pflegende,
                                    Physiotherapeuten
                                    STO: KLF Medizin

Das Buch bringt das medizinische Wissen auf den Punkt, das bei der Diagnosefindung und Therapie eines
alten Menschen von Bedeutung ist und ermöglicht durch die Informationen aus anderen Berufsgruppen
eine reibungslosere Behandlung und Versorgung.
Vom notwendigen Hintergrundwissen über die Top-15 der akutgeriatrischen Fälle wie Schlaganfall,
Exazerbierte COPD, Herzinsuffizienz, Depression u.s.w. bis zu häufigen Krankheiten und Symptomen,
nach Organsystemen, bleibt keine Frage offen.
Ausgerichtet auf den Praxisalltag, erhält das Leser genau das Wissen, das er braucht, um geriatrische
Patienten bestmöglich zu behandeln.
Dabei spielt auch die Zusammenarbeit mit Pflegefachpersonen und Physiotherapeuten eine entscheidende           Die neue Reihe „Leitfaden Geriatrie“ ist für Ärzte, Pflegefachkräfte und Physiotherapeuten entwickelt,
Rolle. In „interprofessionellen Kästen“, den sog. Blickpunkt-Kästen, erfährt der Leser Wichtiges aus Sicht     die sich mit der Patientengruppe „Alter Mensch“ beschäftigen.
der Pflege/Physiotherapie. Dies unterstützt das vernetze Denken und Handeln.                                   Jeder der drei Bände ist exakt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe zugeschnitten. Aber jeder
Das Ziel: das Handeln der anderen Berufsgruppen zu verstehen, sich abzustimmen, auszutauschen und              Band berücksichtigt auch den Blickwinkel, die Aufgaben und konkreten Tätigkeiten der anderen beiden
zusammenzuarbeiten.                                                                                            Berufsgruppen.
Das titelübergreifende Grundkonzept und die interprofessionell arbeitenden Herausgeber garantieren             Damit soll erreicht werden, dass die jeweilige Berufsgruppe „über den Tellerrand“ hinausschaut und
einheitliche Inhalte. Gleichzeitig sorgen ausgewiesene Fachleute als Autoren für höchste fachliche Ansprüche   z.B. daran denkt, die anderen im Behandlungsprozess auf etwas aufmerksam zu machen – oder die
im jeweiligen Bereich.                                                                                         anderen konkret um etwas bittet oder etwas erfragt.
                                                                                                               Das Ziel dabei ist, Informationsdefizite und Falschinformationen über einen Patienten möglichst zu
                                                                                                               verhindern. Denn bei alten Menschen geht es ja oft um mehrere Erkrankungen, deren Behandlung
                                                                                                               nur abgestimmt wirklich gelingen kann. Das gilt für Krankenhäuser ebenso wie für Pflegeheime.

                                                                                                               Leitfaden Geriatrie Pflege: siehe Seite 25
Elsevier-Vertriebs-Newsletter                                                                                  Leitfaden Geriatrie Physiotherapie: siehe Seite 26
Bitte beachten Sie unseren monatlichen Vertriebs-Newsletter!
Bitte öffnen Sie diese Newsletter auch. Denn durch das Öffnen eines Newsletters ist sichergestellt,
dass Sie jede Ausgabe erhalten und so immer auf dem Laufenden sind.
Falls Sie sich noch nicht für den Vertriebs-Newsletter angemeldet haben, können Sie das auf
www.elsevier.com/de-de/buchhandel jederzeit tun.

6                                                                                                                                                                                                                        7
Novus 233 Programmvorschau 4. Quartal 2020 - Elsevier
Medizin                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Medizin

Ein Thema – drei Zielgruppen                                                                              3 Bücher – ein Konzept
                                                                                                          Musterseiten aus Leitfaden Geriatrie Medizin

                                                                                                                                       Merke-Kästen zeigen auf
                                                                                                                                       einen Blick, was man sich                                                                                                                                                                                                                            33.4 Demenz 439

                                                                                                                                       einprägen sollte.                                                                                                                       Vorgehen bei Erregungszuständen:
                                                                                                                                                                                                                                                                               • Niedrig potente Neuroleptika
                                                                                                                                                                                                                                                                                  – Melperon (Eunerpan®): 25 mg/Dosis
                                                                                                                                                                                                                                                                                  – Pipamperon (Dipiperon®): 20–40 mg/Dosis
                                                                                                                                                                                                                            Cave –                                             • Hoch potente Neuroleptika
                                                                                                                                                                                                                                                                                  – Risperidon (Risperdal®): 0,5–2(–4) mg/Dosis
                                                                                                                                                                                                                            ein solcher                                           – Olanzapin (Zyprexa®): 2,5–10 mg/Dosis
                                                                                                                                                                                                                                                                                  – (Haloperidol: 0,5–3 mg/d)
                                                                                                          438 33    Neurologische und psychiatrische Erkrankungen                                                                                                              • Wenn keine orale Medikation möglich
                                                                                                                                                                                                                            Kasten lässt                                          – Haloperidol (1,25–2,5 mg) oder Lorazepam (0,5–1 mg) i. v.
                                                                                                               Neuroleptika sind bei Lewy-Körperchen-Demenz kontraindiziert (Bewusst-                                                                                             – Cave bei Haloperidol i. v. (of label): kardiale NW, Hypotonie (Monitor-
                                                                                                               seinsstörungen, möglicher irreversibler Parkinson, erhöhte Mortalität). Gute
                                                                                                               Kommunikation einer solchen Kontraindikation an mitbehandelnde Ärzte (z. B.
                                                                                                                                                                                                                            aufhorchen.                                              kontrolle)

                                                                                                               Notdienst, andere Fachärzte) erforderlich.                                                                                                                      Neuroleptika

                                                                                                                   Merke                                                                                                                                                             Cave
                                                                                                                   Falls bei bekannter Demenz eine Neuroleptika-Überempindlichkeit                                                                                                   Neuroleptika bei Patienten mit Morbus Parkinson und Lewy-Körperchen-
                                                                                                                   festgestellt wird, ist dies immer ein diagnostischer Hinweis auf eine mögliche                                                                                    Demenz (ggf. Clozapin oder Quetiapin).
                                                                                                                   Lewy-Körperchen-Demenz.
                                                                                                                                                                                                                                                                               Der Einsatz von Psychopharmaka bei Demenzpatienten ist problematisch und
                                                                                                               Therapie der frontotemporalen Demenz                                                                                                                            erfolgt häuig unkritisch. Die Verordnung von Neuroleptika beispielsweise erfolgt
                                                                                                               Keine randomisierten Studien, keine evidenzbasierten herapieempfehlungen.                                                                                       bei etwa einem Drittel aller Demenzpatienten. Die Verordnungsprävalenz zeigt
                                                                                                               Häuig kommen symptomatisch SSRI zum Einsatz (Afektstabilisierung, Verhal-                                                                                       eine klare Abhängigkeit sowohl vom Alter als auch vom Plegegrad und ist häuig
                                                                                                               tenssteuerung).                                                                                                                                                 unabhängig von der genauen psychopathologischen Diagnose.
                                                                                                                                                                                                                                                                               Neuroleptika werden meist mit dem Ziel verordnet, störendes („herausfordern-
                                                                                                                                                                                                                                                                               des“) Verhalten günstig zu beeinlussen. Dabei sind die ungünstigen langfristigen
                                                                                                               33.4.5 Therapie von Verhaltensauffälligkeiten                                                                                                                   Wirkungen von Neuroleptika seit Langem bekannt. Neuroleptika bei Demenz-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Title Name: Berthold
                                                                                                               Erkrankungsbedingte Verhaltensstörungen (Behavioral and Psychological Sym-                                                                                      erkrankten sind langfristig mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko assoziiert, z. B.
                                                                                                               ptoms of Dementia, BPSD) treten bei bis zu 80 % der Demenzpatienten auf. Sie                                                                                    erhöht sich das Risiko für zerebrovaskuläre Ereignisse unter Risperidon von etwa                                          33
                                                                                                               sind der häuigste Grund für dauerhate Heimunterbringungen von demenzkran-                                                                                       2 auf 4 %. Ihre Verordnung ist aber auch mit anderen Erkrankungen assoziiert,
                                                                                                               ken Menschen. Sie können sich äußern als Unruhe, Aggressivität, gestörter Schlaf-                                                                               z. B. Pneumonien, extrapyramidal-motorischen Bewegungsstörungen (EPMS),
                                                                                                               wach-Rhythmus, Bewegungsdrang oder akustische Störungen (Rufen, Lautieren).                                                                                     hrombosen, Herzrhythmusstörungen und Dysphagien. Außerdem wird die Kog-
                                                                                                               Diese Symptome beeinträchtigen die Lebensqualität des Patienten und belasten                                                                                    nition verschlechtert, d. h. die demenziellen Symptome verstärken sich noch.
                                                                                                               Angehörige und Plegepersonal.                                                                                                                                   Die Risiken hängen zum Teil wechselseitig miteinander zusammen, z. B.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Comp. by: PACKIARAJ P Stage: Proof Chapter No.: 1
                                                                                                               Zunächst sollte immer nach Ursachen oder Triggern gesucht werden, die dann                                                                                      • Dysphagie–Pneumonie–Tod

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Page Number: 439 Date: 11/05/2020 Time: 04:53:09
                                                                                                               ggf. ausgeschaltet werden können. Immer an multifaktorielle Genese denken (z. B.                                                                                • EPMS–Sturz–Tod
                                                                                                               Delir, Schmerzen u. v. m.).                                                                                                                                     • hrombose–Lungenembolie–Tod
                                                                                                               Verhaltensstörungen können teilweise durch AChE-Inhibitoren positiv beeinlusst
                                                                                                          33   werden. Zur symptomatischen herapie werden folgende Wirkstofgruppen ein-
Ob Arzt, Pflegefachkraft oder Physiotherapeut – wenn es um die Behandlung geriatrischer Patienten              gesetzt: Neuroleptika, Antidepressiva und Antikonvulsiva (▶ Tab. 33.9).
                                                                                                               Praktisches Vorgehen:
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Blickpunkt Plege
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Krankenbeobachtung
                                                                                                               • Dosis so niedrig wie möglich: „Start low, go slow.“                                                                                                                 Mit guter Krankenbeobachtung lässt sich eine Reduktion der Verschreibung
geht, ist es wichtig, dass alle drei Zielgruppen wissen, was der jeweils andere tut. Denn dieses Wissen        • herapiedauer so kurz wie möglich → regelmäßige Indikationsprüfung
                                                                                                               • Benzodiazepine nur in Ausnahmefällen
                                                                                                                                                                                                                                                                                     von Neuroleptika erreichen, da die Indikation immer wieder überprüt
                                                                                                                                                                                                                                                                                     werden muss.

hilft, Zusammenhänge zu verstehen und eine Behandlung besser aufeinander abstimmen zu können.                                                                                                                                                                              Die mit der Verordnung angestrebte Sedierung spielt bei den negativen Outcomes
                                                                                                                                                                                                                                                                           eine wichtige Rolle. Möglicherweise könnte eine geringere Verschreibung von Psy-
                                                                                                               Tab. 33.9 Differenzielle Wirksamkeit verschiedener Wirkstoffgruppen bei
In jedem der drei Geriatrie-Leitfäden erhält der Leser das geriatrische Wissen seines Fachgebietes –           demenzbedingten Verhaltensstörungen
                                                                                                                                                                                                                                                                           chopharmka durch bessere Personalschlüssel in den Plegeheimen erreicht werden.
                                                                                                                                                                                                                          34.3 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
                                                                                                                                                                                                                                                                           Dabei493
                                                                                                                                                                                                                                                                                 könnte eine gute Krankenbeobachtung zu einer Reduktion der Neurolep-
                                                                                                                Symptom         Antidementiva    Neuroleptika     Antikonvulsiva Antidepressiva                                                                             tikaverschreibung beitragen. Nichtkognitive Symptome und herausforderndes
kompakt und übersichtlich, nach dem bewährten Leitfaden-Konzept.                                               Halluzinatio-
                                                                                                               nen, Wahn
                                                                                                                                +                +                –               –
                                                                                                                                                                                                    Behandlung in früheren Stadien der Erkrankung. In den Stadien III und IV
                                                                                                                                                                                                    ist das Gehtraining kontraindiziert.
                                                                                                                                                                                             •      Verminderung von Insulinresistenz, Optimierung der Diabetes-Einstellung.
Darüber hinaus erhält er Wissen aus den beiden anderen Fachgebieten. Dieses Wissen wird in inter-
                                                                                                               Unruhe           +                +                +               +
                                                                                                                                                                                             •      Falls Herzinsuizienz und/oder chron. Lungenerkrankung bestehen →
                                                                                                               Schlafstörungen –                 +                –               +                 Optimierung der herapie.
                                                                                                                                                                                             •      Raucherentwöhnungsprogramm.
professionelle Kästen, den sog. Blickpunkt-Kästen dargestellt. Damit ist sichergestellt, dass ihm diese        Depressive Ver- +
                                                                                                               stimmungen
                                                                                                                                                 –                –               +
                                                                                                                                                                                             •
                                                                                                                                                                                             •
                                                                                                                                                                                                    Haut- und Fußplege, Lagerung, Prophylaxe von Verletzungen.
                                                                                                                                                                                                    Wundbehandlung, Nekrosenabtragung.
Informationen sofort ins Auge springen und er sie schnell nachlesen kann.
                                                                                                               + günstige Wirkung; – neutral oder keine günstige Wirkung

                                                                                                                                                                                                    Blickpunkt Physiotherapie
                                                                                                                                                                                                    Strukturiertes Gehtraining bei pAVK
                                                                                                                                                                                                    Basistherapie bei der pAVK, v. a. im Stadium II. Prinzip ist die bessere
                                                                                                                                                                                                    Oxygenierung der Vasa vasorum in der Nähe der stenosierten Gefäße und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Blickpunkt-Kästen: Sie
                                                                                                                                                                                                    langfristig die Bildung von Kollateralkreisläufen.
                                                                                                                                                                                                    Kontraindikationen beachten (höhere Stadien mit Ruheschmerz).                                                                                                         vermitteln Wissen aus den
                                                                                                                                                                                                    Erforderlich sind 30- bis 60-minütige Trainingseinheiten mind. 3 ×/Wo. über
                                                                                                                                                                                                    mind. 6 Mon.                                                                                                                                                          jeweils anderen beiden
                                                                                                                                                                                                    Angeleitetes Intervalltraining ist sinnvoll. Erfolg an der schmerzfreien

                                                                                                          Tabellen sorgen für                                                                       Gehstrecke messen. Auch ABI in Ruhe oder Belastung.
                                                                                                                                                                                                    Training kann auf dem Lauband, aber auch ohne Hilfsmittel durchgeführt werden.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Fachgebieten – hier
                                                                                                          maximale Übersichtlich-
                                                                                                                                                                                                    Zusatztraining planen (Gymnastik, Kniebeugen, Aqua Gym, Nordic Walking).
                                                                                                                                                                                                    Wenn Gehen nicht möglich ist, über alternative Trainingsmöglichkeiten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Pflege / Physio­therapie.
                                                                                                                                                                                                    nachdenken (z. B. Handrad).
                                                                                                          keit und Struktur.
                                                                                                                                                                                                    Blickpunkt Plege
                                                                                                                                                                                                    Haut- und Fußplege, Lagerung, Verletzungsprophylaxe,
                                                                                                                                                                                                    Wundbehandlung, Verbandwechsel

                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Comp. by: Venkatesan Stage: Proof Chapter No.: 1 Title Name: Berthold
                                                                                                                                                                                                    Plege achtet auf die Umsetzung des Gehtrainings im Stadium II; im Stadium
                                                                                                                                                                                                    III und IV wird das Bein eher tiefgelagert, um die Durchblutung zu verbessern
                                                                                                                                                                                                    (unter Nutzung der Schwerkrat). Kontraindiziert sind Wärme- und
                                                                                                                                                                                                    Kälteanwendungen sowie Kompressionsstrümpfe. Das durchblutungsgestörte
                                                                                                                                                                                                    Bein hat ein erhöhtes Dekubitusrisiko.
                                                                                                                                                                                                    Plege achtet auf die Umsetzung der Medikation, bei der v. a. die Gabe von
                                                                                                                                                                                                    Schmerzmitteln und Mitteln zur Beeinlussung der Gerinnung bzw. der                 34

                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Page Number: 493 Date: 10/05/2020 Time: 10:24:42
                                                                                                                                                                                                    hrombozyten wichtig ist.
                                                                                                                                                                                                    Plege untersucht regelmäßig die Beine und achtet auf ofene Stellen, die
                                                                                                                                                                                                    sich schnell zu ofenen Wunden weiterentwickeln können. Hautplege, v. a.,
                                                                                                                                                                                                    wenn starke Hornhaut vorhanden ist (hier können sich leicht Risse ergeben).
                                                                                                                                                                                                    Eventuell vorhandene Wunden werden sachgerecht versorgt.
                                                                                                                                                                                                    Plege achtet auf angemessenes Schuhwerk. Weiche, aber geschlossene
                                                                                                                                                                                                    Schuhe sollten, auch im Sommer getragen werden, insbesondere dann, wenn
                                                                                                                                                                                                    zusätzlich eine Neuropathie mit sensiblem Deizit besteht (viele pAVK-
                                                                                                                                                                                                    Patienten haben gleichzeitig einen Diabetes).

                                                                                                                                                                                             Revaskularisierung:
                                                                                                                                                                                             •  Endovaskuläre Verfahren (z. B. PTA und Stenting, lokale Lyse etc.)
                                                                                                                                                                                             •  Operative Revaskularisation (hrombendarteriektomie, Bypass-OP)
                                                                                                                                                                                             •  Amputation als Ultima Ratio

8                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         9
Novus 233 Programmvorschau 4. Quartal 2020 - Elsevier
Medizin                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Medizin

Kompakt und übersichtlich                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Blickpunkt-Kästen – das Wichtigste immer im Blick
Musterseiten aus dem Leitfaden Geriatrie Pflege                                                                                                                                                                                                                                                                                        Musterseiten aus dem Leitfaden Geriatrie Physiotherapie
                                                                                                                                                                           Der bewährte Leitfaden- / Klinikleitfaden-Stil:
                                      27.4 Therapie, Behandlung und Interventionen 239
                                                                                                                                                                           kurze, prägnante Sätze, Spiegel­punkte, Info-                                                                                                                                                                                                                                                                                              Schaubilder helfen Zusammenhänge
                                                                                                                                                                           Kästen, Cave-Hinweise …                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    mit einem Blick zu erfassen und sich
     27.4 Therapie, Behandlung und Interventionen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         28.4 Therapie und Interventionen 203
     27.4.1 Medikamentöse Therapie                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    dauerhaft zu merken.
     Derzeit stehen keine Arzneimittel zur Verfügung!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     28
     27.4.2 Nichtmedikamentöse Therapie
                                                                                                                                                                                                  376 35                        Pneumologische Erkrankungen
     Basisinterventionen einer nicht medikamentösen Therapie sind Ernährung und                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         270 33    Neurologische und psychiatrische Erkrankungen
     körperliche Aktivität sowie Vermeidung von Immobilität.
                                                                                                                                                                                                       35.1.2 Ursachen und Risikofaktoren
     Maßnahmen in der Pflege                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Untersuchung der nicht motorischen Symptome
     • Aktivieren-rehabilitative Pflege; Training in den Alltagsaktivitäten                                                                                                                            Risikofaktoren: Tabakrauchen, Schadstoffexposition
     • Vermeidung von Immobilität; Frühmobilisation                                                                                                                                                    Ein sehr geringer Anteil der Patienten mit COPD hat eine genetische Disposition
     • Angebote außerhalb des Patientenzimmers                                                                                                                                                         (Mangel an α-1-Antitrypsin).                                                                                                                                                                                                                                                                                              Blickpunkt Medizin
     • Ess- und Trinkangebote, ggf. Spezialkost                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Diagnostik
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 •
                                                                                                                                                                           Neben „Blick-               35.1.3 Anamnese, Untersuchung und Diagnostik                                                                                                                                                                                                                                                                              •
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Die Diagnose des PS erfolgt klinisch.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Eine differenzialdiagnostische Absicherung durch einen Neurologen ist
                                                                                                                                                                                                       Die Diagnose einer COPD ergibt sich aus der Anamnese unter Berücksichtigung                                                                                                                                                                                                                                                 sinnvoll.
           Blickpunkt Physiotherapie
           •   Geriatrische Frührehabilitation nach immobilisierenden akuten                                                                                               punkt Medizin“              von Symptomen und Risikofaktoren. Eine Lungenfunktionsuntersuchung zum                                                                                                                                                                                                                                                    • Assessments:
               Ereignissen                                                                                                                                                                             Nachweis oder Ausschluss einer Atemwegsobstruktion und zur Festlegung des                                                                                                                                                                                                                                                   – Einteilung der Krankheit in Schweregrade nach Hoehn und Yahr
           •
           •
               Körperliches Training in den Alltagsaktivitäten
               Kraft-, Ausdauer- und Balancetraining
                                                                                                                                                                           und „Blickpunkt             Schweregrads ist notwendig.                                                                                                                                                                                                                                                                                                 – Verlaufsbeurteilung durch den UPDRS
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   – Untersuchung der nicht motorischen Symptome durch die Non-motor
                                                                                                                                                                           Physio­therapie“            Maßnahmen in der Pflege
                                                                                                                                                                                                       •         Atemnot/Dyspnoe (quantitativ): akut, chronisch, fluktuierend, anfallsweise,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Symptom Assessment Scale (www.pdnmg.com)

           Blickpunkt Medizin                                                                                                                                              gibt es auch                          persistierend, Dyspnoe in Ruhe, nachts, Dyspnoe bei Belastung, Sprechdys-
                                                                                                                                                                                                                 pnoe, lageabhängige Dyspnoe, Auslöser der Atemnot, Verstärker der Atemnot                                                                                                                                                                                                                                  33.6.4 Therapie, Behandlung und Interventionen
           •   Die Vermeidung von Polypharmazie und der Verzicht auf ungeeignete                                                                                                                                 (Tätigkeiten), Linderung der Atemnot (Körperpositionen), Intensität der
           •
               Arzneimittel können die Progression von Frailty aufhalten.
               Vitamin-D-Mangel ausgleichen: Das Fortschreiten einer Sarkopenie kann
                                                                                                                                                                           Blickpunkt-                           Dyspnoe (Borg-Skala)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Abb. 28.2 Kreislauf Postfall­Syndrom [M1022]

                                                                                                                                                                                                       •         Atemnot/Dyspnoe (qualitativ): Lufthunger („ich bekomme nicht genügend
               durch Ausgleich eines bestehenden Vitamin-D-Mangels bewirkt werden.
                                                                                                                                                                           Kästen zur                            Luft“); Engegefühl (Gefühl, nicht durchatmen zu können; erhöhter Atemauf-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Blickpunkt Medizin
                                                                                                       Comp. by: UAmbika Stage: Revises1 Chapter No.: 1 Title Name: Huhn

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Medikamentöse Therapie:
                                                                                                                                                                                                                 wand, Atemanstrengung); Gefühl, nicht ausatmen zu können                                                                    Merke
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 • Allgemeines Prinzip: Balance zwischen Symptomkontrolle und
     27.4.3 Überwachung und Weiterführung der Therapie                                                                                                                     Ergotherapie.               •         Husten: chronisch, akut, produktiv, unproduktiv, Hämoptoe (Abhusten                                                         Wichtig ist, mit jedem älteren Patienten unabhängig von der Pathologie, auf
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Kurz und prägnant

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Comp. by: A.VIGNESH Stage: Proof Chapter No.: 1 Title Name: Knuchel
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   therapielimitierenden Nebenwirkungen.
                                                                                                                                                                                                                 größerer Mengen von Blut), Hämoptyse (Aushusten oder Ausspucken von                                                         den Boden fallen und wieder aufstehen zu üben, um der Entwicklung oder                                                                                                              • Ziel: Erhalt der funktionellen Selbstständigkeit, Alltagskompetenz,
     Therapieziele                                                                                                                                                                                               blutig verfärbtem Sputum oder von Blutmengen), Zeitpunkt des Hustens,                                                       den Folgen eines Postfall-Syndroms entgegenzuwirken (▶ Abb. 28.3).
     •
     •
         Verlangsamung der Progression von Frailty                                                                                                                                                               max. inspiratorischer und exspiratorischer Munddruck (MIP/MEP); Husten-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Teilhabe und Lebensqualität
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 • Wirkstoffgruppen: Levodopa, Dopaminantagonisten, MAO-Hemmer,                erfährt der Physio-
                                                                                                       Page Number: 239 Date: 22/06/2020 Time: 07:16:08

         Verhindern des „Point of no Return“                                                                                                                                                                     spitzendruck (Peak Cough Exspiratory Flow), Bronchialkollaps beim Husten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   COMT-Hemmer, NMDA-Hemmer, Anticholinergika
                                                                                                                                                                                                       •         Auswurfquantität: Häufigkeit (innerhalb 24 h), Menge (teelöffelgroß, ess-
                                                                                                                                                                                                                 löffelgroß)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Behandlungsschwerpunkt: extrinsische Risikofaktoren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Levodopa:                                                                     therapeut, was aus
                                                                                                                                                                                                       •                                                                                                                                 Umgebungsfaktoren                                                                                                                                                                       • Wirksamste Substanz zur Behandlung der motorischen Symptome
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               medizinischer Sicht

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Page Number: 203 Date: 19/05/2020 Time: 12:36:41
           Blickpunkt Ergotherapie                                                                                                                                                                               Auswurfqualität: Konsistenz (Viskosität): wässrig/zäh/schäumend; die Farbe
           Angebot durch Maßnahmen zur Mobilität (Schienenversorgung,                                                                                                                                            des Sputums lässt sich wie folgt beschreiben:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Wohnraum: Auch wenn Umgebungsfaktoren oft am Sturzgeschehen beteiligt                                                                                                                   • Einsatz in allen Stadien der Krankheit
           Beratung hinsichtlich Ergonomie) und zum Erhalt der Teilhabe (Wege zu                                                                                                                                 – Mucoid: hauptsächlich Schleim (klar, weiß oder grau → z. B. Lungen-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         sind, besteht keine klare Evidenz im Zusammenhang mit der Modifikation von                                                                                                    33        • Vermeidet krankheitsbedingte Komplikationen
           Freizeitaktivitäten bewältigen) ergänzen. Training von ADL-Fertigkeiten                                                                                                                                    ödem)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Gefahrenquellen zur Sturzreduktion zu Hause. Das Problem der häuslichen Modi-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         fikation zur Sturzprävention ist, dass die Gefahrenquellen allgegenwärtig und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 • NW: Übelkeit, Tagesmüdigkeit, orthostatische Dysregulation,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Verhaltensstörungen, Halluzinationen, Dyskinesien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               relevant ist und
           wie z. B. selbstständig einkaufen und kochen und zur Tages- und                                                                                                                                       – Mucopurulent: eine Kombination aus Schleim und Eiter (gelb, grün oder
           Wochenstrukturierung.                                                                                                                                                                                      braun)
                                                                                                                                                                                                                 – Purulent/eitrig: hauptsächlich Eiter (gelb, grün oder braun) → bakteriell
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         schwierig zu entfernen sind.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Empfehlungen für die Praxis:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Dopaminantagonisten:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 • Einsatz in allen Stadien, aber Vorsicht bei späteren Stadien oder älteren   was das Ziel seiner
                                                                                             27                                                                                                                                                                                                                                          • Häusliche Modifikation für ältere Menschen mit vorhergehendem Sturzereig-                                                                                                               Patienten mit kognitiven Einbußen
     Bedeutung der Frailty für medizinische Maßnahmen
                                                                                                                                                                                                                      bzw. Bronchiektasen
                                                                                                                                                                                                                 – Schmutzig braun (chronische Bronchitis, COPD, Raucher)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             nis oder schlechtem Sehvermögen sollten Bestandteil des üblichen Therapie-                                                                                                          • NW: Schlafattacken (cave: Sturzgefahr), Psychosen, andere psychiatrische    physiotherapeuti-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             verfahrens nach einem Krankenhausaufenthalt sein.                                                                                                                                     NW
     Die Gesamtprognose ist davon abhängig, wie gut sie Instabilisierungen durch
     einzelne Stressoren, z. B. akute Erkrankung, aber auch durch nicht indizierte
                                                                          35.1 Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem (COPD) 377
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         • Die Intervention soll von einer Gesundheitsfachperson geleitet werden: Ergo-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             therapeutin, Physiotherapeutin,  ambulante Erkrankungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           302 35 Pneumologische        Pflegefachkraft.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Komplikationen der medikamentösen Therapie:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 • Wirkfluktuationen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               schen Therapie sein
     diagnostische Maßnahmen, kompensieren können. Störungen der Homöo-                                                                    35
     stase und Zunahme der Frailty wirken sich auf zahlreiche patientenrelevante
                                                                                                                                                                                                                                                  Blickpunkt Medizin
                                                                                                                                                                                                                                                  •               Anamnese: Initial- und Leitsymptome (Husten, Auswurf, Atemnot),
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Hausnotruf: vermindert nicht die Sturzgefahr, kann aber die Sturzfolgen häufig
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         deutlich günstig beeinflussen. Sehr empfehlenswert. Vermindert auch die Sturz-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 • Dyskinesien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 → Therapiebeginn im höheren Lebensalter i. d. R. mit Levodopa, im jüngeren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               sollte.
                                                                              •   Blutgasanalyse: pulmonale Insuffizienz bei PaO2 < 60 mmHg; ventila-                                                                                                             Rauchanamnese, Verlauf, Vorgeschichte und Komorbiditäten.              angst und gibt Sicherheit.Tab. 35.1 Belastungsnormative Ausdauertrainings                                                                                                               Alter mit Dopaminagonist (jeweils als Monotherapie). Auch MAO-B-
                                                                                  torische Insuffizienz (Hyperkapnie) bei PaCO2 > 45 mmHg. In der                                                                                                 •               Körperliche Untersuchung: Lungenauskultation, Perkussion, zentrale                                                                                                                                                                                             Hemmer stehen bei jüngeren Pat. für die Therapieeinleitung zur Verfügung.
                                                                                  Pulsoxymetrie gilt eine Sättigung > 90 % als normal.                                                                                                                            Zyanose, periphere Ödeme Kachexie.                                                              Ausdauertraining Kontinuierlich                        Intervall
                                                                              •   Röntgen: Emphysemblasen, Lungenstauung, Infiltrate, Rundherde etc.                                                                                              •               Lungenfunktionsuntersuchung (Spirometrie) zum Nachweis oder                                     Frequenz              3–4 d/Wo.                        3–4 d/Wo.                                                                                          Physiotherapie
                                                                                  identifizieren.                                                                                                                                                                 Ausschluss einer Atemwegsobstruktion und zur Festlegung des                                                                                                                                                                                               Ziele: Kontrolle der Symptome, geeignete Kompensationsmechanismen (v. a. in
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Intervall
                                                                              •   Labor: CRP-Bestimmung bei Exazerbation, Blutgasanalyse.                                                                                                                         Schweregrads (Risikoklassifizierung).                                                           Art                   Kontinuierlich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         30 s Belastung, 30 s Pause oder                                                                    fortgeschrittenen Krankheitsstadien) und bestmögliche Reduktion der krank-
                                                                              •   Standard: EKG und Herzecho.                                                                                                                                     •               Reversibilitätstest mit Bronchodilatatoren (normalisiert sich die                                                                                      20 s Belastung, 40 s Pause                                                                         heitsbedingten Inaktivität.
                                                                              •   Belastungstests: 6-Minuten-Gangtest, Spiroergometrie.                                                                                                                           Obstruktion, ist eine COPD ausgeschlossen).
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Intensität            Anfänglich 60–70 % des Wmax      Anfänglich 80–100 % der Wmax
                                                                              •   BODE-Index (BMI, Obstruktion, Dyspnoe, Exercise): zur Abschätzung                                                                                                                                                                                                                                     bzw. max. erreichte Leistung     bzw. max. erreichte Leistung
                                                                                  des Mortalitätsrisikos.                                                                                                                                                                                                                                                                               (Spiroergometrie/Belastungs-     in den ersten 3–4 Trainings-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ergometrie)                      einheiten (Spiroergometrie/
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Erhöhung der Trainingsbelas-     Belastungsergometrie)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        tung um 5–10 % wie toleriert     Erhöhung der Trainingsbelas-
                                                                     35.1.4 Therapie, Behandlung und Interventionen                                                                                                                                                                                                                                                                     Progressives Erreichen 80–90 %   tung um 5–10 % wie toleriert
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        der Ausgangsspitzenleistung      Progressives Erreichen 150 %
                                                                     Basistherapie                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       der Ausgangsspitzenleistung
                                                                     Pflege: Patientenedukation                                                                                                                                                                                                                                                                   Dauer                 Initial 10–15 min Belastung      Initial 15–20 min Belastung
                                                                     • Ziel ist es, den Patienten Wissen über ihren Zustand zu vermitteln, klinische                                                                                                                                                                                                                                    in den ersten 3–4 Trainings-     in den ersten 3–4 Trainings-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         einheiten, danach progressive
                                                                         Anzeichen einer Verschlechterung frühzeitig zu erkennen und Präven-                                                                                                                                                                                                                                            einheiten, danach progressive
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Steigerung auf 30–40 min         Steigerung auf 45–60 min
                                                                         tionsmaßnahmen einzuleiten. Bei schwer betroffenen Patienten mit einer                                                                                                                                                                                                                                                                          einschl. Pausen
                                                                         Sauerstoffquelle und/oder einem tragbaren Beatmungsgerät möglichst                                                                                                                                                                                                                                                                              Ziel ist eine subjektive
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Anstrengungs-         Ziel ist eine subjektive
                                                                         Familienangehörige und Betreuer miteinbeziehen.                                                                                                                                                                                                                                          empfinden/            Belastungsempfindung auf der     Belastungsempfindung auf der
                                                                     • Aufklärungs- und Selbstmanagementaufgaben zur Förderung positiver Ver-                                                                                                                                                                                                                     Atmungstechnik        Borg-Skala (0–10) von 4–6        Borg-Skala (0–10) von 4–6
                                                                         änderungen in den Gesundheitsgewohnheiten und Verhaltensweisen.                                                                                                                                                                                                                                                Einsatz der Lippenbremse und/    Einsatz der Lippenbremse und/
                                                                     • Atemerleichternde Lagerung /Sitzposition. (▶ Abb. 35.2)                                                                                                                                                                                                                                                          oder PEP-Atemdevice zur Ver-     oder PEP-Atemdevice zur Ver-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Klare, präzise Anweisungen
                                                                     • Verringerung der Risikoexposition (Rauchstopp).                                                                                                                                                                                                                                                                  hinderung einer dynamischen      hinderung einer dynamischen
                                                                     • Compliance zur Medikamenteneinnahme. (▶ Abb. 35.3)                                                                                                                                                                                                                                                               Überblähung und Reduktion        Überblähung und Reduktion

                                                                     • Unerwünschte Medikamentenwirkungen (z. B. Diarrhö, Schlafstörungen).
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        der Atemfrequenz                 der Atemfrequenz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        für eine Behandlung – ideal
                                                                     • Einhaltung eines aktiveren, gesundheitsfördernden Lebensstils.                                                                                                                                                                                                                             Adaptiert nach: Practical recommendations for the implementation of continuous
                                                                                                                                                                                                           Title Name: Huhn

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  and interval endurance training programmes. Gloeckl R. et al. : Practical recommen-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  dations for exercise training in patients with COPD Eur Respir Rev 2013
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        zum schnellen Nachschlagen
                                                                              Blickpunkt Ergotherapie
                                                                              •
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        und Auffrischen des Wissens.
                                                                                  Erfassung der körperlichen Ressourcen
                                                                              •   Wege-Distanz-Training (zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln)                                                                                                                                                                                                                Tab. 35.2 Belastungsnormatives Krafttraining
                                                                              •
                                                                                                                                                                                                           Comp. by: PACKIARAJ P Stage: Revises1 Chapter No.: 1

                                                                                  Strategien zur Erholung (schon vor der Erschöpfung)
                                                                                                                                                                                                                                                                       Einprägsame Zeichnungen                                                                    Frequenz              2–3 ×/Wo.s
                                                                                                                                                                                                           Page Number: 377 Date: 22/06/2020 Time: 02:20:26

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Ziel                  Ziel ist eine lokale Muskelerschöpfung innerhalb einer bestimm-
                                                                                                                                                                                                                                                                       unterstützen den Text.                                                                                           ten Anzahl von Wiederholungen für die wichtigsten Muskel-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        gruppen der oberen und unteren Extremitäten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Art                   2–4 Serien von 6–12 Wiederholungen
                                                                                                                                                                                                  35                                                                                                                                                     35       Intensität            50–85 % des Ein-Wiederholungsmaximums
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Steigerung der Arbeitsbelastung von 2 auf 10 % bei Überschrei-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ten der gewünschten Wiederholungszahl an zwei aufeinander-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        folgenden Trainingseinheiten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Geschwindigkeit       Moderat (1–2 s konzentrisch/1–2 s exzentrisch)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Adaptiert nach: Practical recommendations for the implementation of strenght
                                                                     Abb. 35.2 Atemerleichternde Positionen [L119]                                                                                                                                                                                                                                                training. Gloeckl R. et al.: Practical recommendations for exercise training in patients
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  with COPD Eur Respir Rev 2013

10                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              11
Novus 233 Programmvorschau 4. Quartal 2020 - Elsevier
Medizin                                                                                                                                                                                                              Medizin

                       Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen                                                                Praxishandbuch Videospiel- und Internetabhängigkeit
                       State of the Art 2021                                                                                              Ätiologie, Diagnostik und Therapie
                       Zettl, U. K., Rostock / Sieb, J. P., Stralsund (Hrsg.)                                                             Illy, D., Berlin
                       3. Aufl. 2020. 688 S., 113. Abb., kt.                                                                              2020. Ca. 192 S., 16 farb. Abb., kt.
                       ISBN 978-3-437-21883-5 Ca. € [D] 55,– / € [A] 56,60                                                                ISBN 978-3-437-23091-2 Ca. € [D] 40,– / € [A] 41,20
                       Der Leser erfährt alles Wissenswerte über die neuesten Erkenntnisse zu Diagnostik                                  Das Praxishandbuch erklärt die Ätiologie, zeigt Komorbiditäten der kontrovers
                       und Therapie der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Er erhält kompakte,                                       diskutierten Diagnose „Gaming Disorder“, des abhängigen Gebrauchs der sog.
                       evidenzbasierte Informationen über die jeweiligen Krankheitsbilder und, daraus                                     neuen Medien.
                       abgeleitet, klare Empfehlungen für ein leitliniengerechtes Vorgehen.                                               Der Leser erhält Informationen zu allen gängigen Therapieoptionen – vor allem
                       Übersichtliche Kästen mit „Wichtige Neuigkeiten auf einen Blick“ fassen die aktu-                                  psychotherapeutisch unter dem Fokus einer Teilabstinenz. Fallbeispiele unter­
                       ellen Forschungsergebnisse, Trends und Diskussionen in der Neurologie kompakt                                      stützen das Verständnis und sorgen für zusätzlichen Praxisbezug.
                       und präzise zusammen. Prägnante Tabellen mit Übersichten zum Krankheitsbild                                        Die Maßnahmen zur Änderung des abhängigen Videospiel- bzw. Internetkonsum
                       unterstützen dabei, sich das Wichtigste zu merken, mögliche Fallstricke zu vermei-                                 sind dabei auf Augenhöhe mit den Betroffenen. Und auch die aus Sicht der Autoren
                       den und so zu einer sicheren Diagnose und Therapie zu kommen.                                                      so essenziell wichtigen spielimmanenten Faktoren finden Beachtung.
Erscheint: 11/2020     Neu in der 3. Auflage:                                                                   Erscheint: 10/2020        So gelingt der Sprung zurück in das „richtige Leben“.
Interessenten: WBA     ▪ (Unter-)Kapitel unter anderem zu neurologischer Reisemedizin,                          Interessenten: WBA
und FÄ Neurologie,       Palliativmedizin und Begutachtung                                                      und FÄ Psychiatrie und
Psychiatrie            ▪ Durchgängige Aktualisierung: neue Studien und Therapieansätze                          Psychotherapie, Psycho-
STO: Monografie
                       ▪ Zahlreiche Abbildungen und Tabellen neu oder aktualisiert;
                                                                                                                somatik u.v.m.              Für Betroffene:
Fachbuch                                                                                                        STO: Monografie             Illy, Ratgeber Videospiel- und Internetabhängigkeit
                         die aktuelle Literatur, mit Stand der Forschung 2020 integriert                        Fachbuch                    ISBN 978-3-437-22991-6

                       Klinikleitfaden Dermatologie                                                                                       Therapie psychischer Erkrankungen
                       Dirschka, Th., Wuppertal / Oster-Schmidt, C., Obererbach / Schmitz, L., Bochum (Hrsg.)                             Voderholzer, U., Prien / Hohagen, F., Lübeck (Hrsg.)
                       4. Aufl. 2020. Ca. 872 S., 258 farb. Abb., PVC                                                                     16. Aufl. 2020. Ca. 688 S., 88 farb. Abb., kt.
                       ISBN 978-3-437-22303-7 Ca. € [D] 69,– / € [A] 71,–                                                                 ISBN 978-3-437-24913-6 Ca. € [D] 49,– / € [A] 50,40
                       Die gesamte Dermatologie in prägnanter, komprimierter Form, inkl. Proktologie,                                     Alles, was für die Therapie psychischer Erkrankungen wichtig ist! Durch die jähr-
                       Gefäßerkrankungen, Berufsdermatosen dargestellt.                                                                   liche Aktualisierung ist gewährleistet, dass auch neueste Forschungsergebnisse
                       Vom Stufenschema der Behandlung einer Onychomykose, über das Einleiten eines                                       enthalten sind.
                       BG-Verfahrens bis zu rechtlichen Aspekten einer Systemtherapie bei Akne oder                                       Der Leser erhält die aktuellen evidenzbasierten Therapieempfehlungen zu den
                       praxisnahen Erläuterung moderner Therapeutika und Therapiekonzepte (Wann                                           häufigsten psychischen Erkrankungen, basierend auf den erfolgreichen STATE OF
                       verwende ich was und warum?) – der Klinikleitfaden lässt keine Frage offen.                                        THE ART-Symposien des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie
                       Über 250 farbige Abbildungen veranschaulichen die relevanten Syndrome und                                          und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), der 2020 als
                       Krankheitsbilder von stationärer und ambulanter Praxis. Relevant auch für angren-                                  digitaler Kongress stattfindet. Alle Inhalte orientieren sich an den nationalen und
                       zende Fachgebiete wie Phlebologie, Allergologie, Allgemeinmedizin.                                                 internationalen Leitlinien.
                       Alle Kapitel der neuen Auflage wurden komplett überarbeitet, umgearbeitet und                                      Neu in der 16. Auflage:
                       aktualisiert. Entstanden ist ein top-aktueller Klinikleitfaden, der noch stärker auf     Erscheint: 12/2020
                                                                                                                                          ▪ Alle Abbildungen und Kästen jetzt farbig
                       die Bedürfnisse der Weiterbildungsassistenten eingeht und gleichzeitig das ideale        Interessenten: WBA        ▪ Neue Kapitel „Psychische Erkrankungen und Schwangerschaft“
Erscheint: 10/2020
Interessenten: WBA     Nachschlagewerk ist.                                                                     und FÄ Psychiatrie und      und „Notfälle in der Psychiatrie“
                                                                                                                Psychotherapie,           ▪ Aufnahme der „Leitlinien unter Federführung der DGPPN“
und FÄ Dermatologie
                                                                                                                Psychosomatik
STO: Klinikleitfaden
                                                                                                                STO: Monografie
Medizin
                                                                                                                Fachbuch

12                                                                                                                                                                                                                            13
Novus 233 Programmvorschau 4. Quartal 2020 - Elsevier
Medizin                                                                                                                                                                                                              Medizin

                         Praxishandbuch Psychiatrische Krisenintervention                                                                  Praxishandbuch Psychosomatische Medizin
                         Erste Hilfe bei Krisen aus interdisziplinärer Sicht                                                               in der Rehabilitation
                         Frey, M. / Fischer, C., beide München                                                                             Köllner, V., Teltow / Bassler, M., Clausthal-Zellerfeld
                         2020. 278 S., 36 farb. Abb., kt.                                                                                  2020. Ca. 340 S., ca. 30 farb. Abb., kt.
                         ISBN 978-3-437-15420-1 Ca. € [D] 40,– / € [A] 41,20                                                               ISBN 978-3-437-22611-3 Ca. € [D] 50,– / € [A] 51,40
                         Psychische Krisen und Notfälle bei einem Patienten – auch für den routiniertesten                                 Aktuelles State-of-the-Art-Wissen in knapper, präziser Darstellung über alle Fragen
                         Arzt/Therapeuten eine Herausforderung. Das Buch erklärt, wie eine solche Aus-                                     zur psychosomatischen Medizin in der Rehabilitation.
                         nahmesituation professionell in den Griff zu kriegen ist. Fallbeispiele verdeutlichen,                            Dargestellt werden evidenzbasierte Reha-Therapiestandards (ambulant und
                         worauf besonders zu achten ist und wo Fallstricke lauern – z.B. bei Fremd- oder                                   stationär; psychodynamisch und verhaltenstherapeutisch) sowie alle Formen
                         Eigengefährdung.                                                                                                  der Prävention.
                         Der Leser erfährt, wie unterschiedlich mit verschiedenen Patientengruppen                                         Kästen, Tabellen und Übersichten zeigen das Wichtigste auf einen Blick und helfen,
                         umgegangen werden sollte – Kinder und Jugendliche, ältere Menschen, Patienten                                     sich die Inhalte dauerhaft zu merken.
                         mit Migrationshintergrund oder im Maßregelvollzug und worauf besonders zu
                         achten ist.                                                                                                       Von den Grundlagen über multimodale Konzepte der Rehabilitation, sozial­
                                                                                                                                           medizinische Beurteilung, somatische Fachgebiete bis zu Schnittstellen und
Erscheint: 11/2020       Darüber hinaus vermittelt das Buch Grundwissen über Psychopharmaka und gibt              Erscheint: 12/2020       Versorgungsstrukturen sowie Reha-Nachsorge bleiben keine Fragen offen.
Interessenten: WBA       einen Einblick in Rechtliches, Schweigepflicht oder Garantenstellung.                    Interessenten: Ärzte,
und FÄ Psychiatrie und                                                                                            Psychologen u.v.m.
Psychotherapie,                                                                                                   STO: Monografie
Psychosomatik                                                                                                     Fachbuch
STO: Monografie
Fachbuch

                         Psychiatrische Begutachtung                                                                                       Praxishandbuch Gerontopsychiatrie und -psychotherapie
                                                                                  Subs.-Preis € [D] 199,–
                         Ein praktisches Handbuch                                  30,– € Preisersparnis
                                                                                                                                           Diagnostik und Therapie im höheren Lebensalter
                         für Ärzte und Juristen                                                                                            Klöppel, S., Freiburg / Jessen, F., Köln (Hrsg.)
                         Dreßing, H., Mannheim / Habermeyer, E., Zürich (Hrsg.)                                                            2. Aufl. 2020. 346 S., 25 farb. Abb., kt.
                         7. Aufl. 2020. Ca. 842 S., 17 farb. Abb., geb.                                                                    ISBN 978-3-437-24436-0 Ca. € [D] 44,– / € [A] 45,30
                         ISBN 978-3-437-22903-9                                                                                            Altersdepression, Demenz, Altersparanoia … die Zahl altersbedingter Erkran-
                         Subskriptionspreis bis 3 Monate nach Erscheinen € [D] 199,– / € [A] 204,60                                        kungen nimmt zu. Das Buch zeigt die Besonderheiten dieser Erkrankungen und
                         Danach € [D] 229,– / € [A] 235,50                                                                                 informiert über Diagnostik und Therapie. Darüber hinaus erfährt der Leser, wie
                         Das Buch wird den höchsten Ansprüchen von Gutachtern in der forensischen                                          sich bereits bestehende psychische Erkrankungen im Alter verändern und ent­
                         Psychiatrie gerecht und bietet:                                                                                   sprechend die Therapie angepasst werden muss.
                         ▪ Übersichtlich die wichtigsten Fakten zur psychiatrischen Krankheitslehre –                                      Dabei werden auch Polypharmazie und Mulitmorbidität berücksichtigt. Listen
                           kein unnötiger Balast                                                                                           geeigneter Medikamente helfen, die Patienten bestmöglich zu beraten und zu be-
                         ▪ Vorschläge und Muster für Formulierungen, zum Teil neue Kasuistiken                                             handeln. Alle Inhalte nach EBM, Leitlinien-basiert und auf Basis aktueller Cochrane
                         ▪ Skalen und Instrumente zum Einschätzen z.B. von Alkoholabhängigkeit,                                            Reviews. Krankheitsbilder mit Diagnosekriterien nach ICD-10 und 11 (soweit ein­-
Erscheint: 10/2020
Interessenten: WBA         Prognosekriterien                                                                                               sehbar) / DSM-V. Fallbeispiele sorgen für maximalen Praxisbezug, Abbildungen,
                                                                                                                  Erscheint: 11/2020
und FÄ Psychiatrie,      Neu in der aktualisierten 7. Auflage:                                                    Interessenten: WBA       Tabellen und Info-Kästen erleichtern das Verstehen.
Juristen                 ▪ Begutachtung im Bereich des Extremismus (Ausweitung des Maßregelrechts                 und FÄ Psychiatrie und   Neu in der 2. Auflage:
STO: Monografie                                                                                                   Psychotherapie,          ▪ Allgemeine Informationen zum Fach Geriatrie
                           bei extremistischen Straftätern)
Fachbuch                                                                                                          Psychosomatik,
                         ▪ Trauma-assoziierte Störungen sowie ausführlichere Darstellung einzelner                                         ▪ Neues Kapitel zur rechtlichen Situation
                                                                                                                  Neurologie
                           Störungen: Autismus, ADHS, Schlaf und Delinquenz                                       STO: Monografie          ▪ Besonderheiten bei der Behandlung von alten Menschen
                         ▪ Kästen mit Hinweisen zur ICD-11                                                        Fachbuch                   mit Migrationshintergrund

14                                                                                                                                                                                                                          15
Novus 233 Programmvorschau 4. Quartal 2020 - Elsevier
Medizin                                                                                                                                                                                                             Medizin

                          Faber/Haarstrick Kommentar Psychotherapie-Richtlinien                                                           Therapeutische Schienen für die Hand
                          Dieckmann, M., Bonn / Becker, M., Berlin / Neher, M., Lörrach (Hrsg.)                                           Von der Indikation zur Verordnung
                          12. Aufl. 2020. Ca. 224 S., kt.
                          ISBN 978-3-437-22866-7 Ca. € [D] 52,– / € [A] 53,50                                                             Dechant, L., Regensburg
                                                                                                                                          2020. 132 S., 129 farb. Abb., kt.
                          Alles, was über Antragsverfahren und Aspekte der Genehmigung wichtig ist. Mit der                               ISBN 978-3-437-23602-0 Ca. € [D] 29,– / € [A] 29,90
                          kommentierten Neufassung der Psychotherapie-Richtlinie, die seit 24.1.20 gilt und
                                                                                                                                          Alle relevanten thermoplastischen Handschienentypen im Überblick. Auf jeweils
                          der neuen Psychotherapie-Vereinbarung in der Fassung vom 27.2.20.
                                                                                                                                          einer Seite werden 80 verschiedene Typen in Wort und Bild vorgestellt.
                          ▪ Erläuterung und Kommentierung der Psychotherapie-Richtlinie
                             und der Psychotherapie-Vereinbarungen                                                                        Der Leser erfährt, was die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Hand-
                          ▪ Hilfen für Anwendung, Antrag und Abrechnung der verschiedenen                                                 schienen sind, bei welcher Indikation welcher Typ zum Einsatz kommen sollte
                                                                                                                                          und worauf im Einzelfall zu achten ist. Der sog. Indikationsschlüssel erleichtert
                             Psychotherapie-Verfahren
                                                                                                                                          dem Arzt das Verschreiben der passenden Schiene. Für jede Indikation ist der
                          ▪ Erläuterung der Entscheidungsgrundsätze des Gutachterverfahrens
                                                                                                                                          entsprechende Formularausschnitt (jeweils Heilmittelverordnungsformular
                             + aktuelle PTV-Formulare
                                                                                                                                          und BG-Formular) ausgefüllt mit abgebildet.
                          ▪ Aktuelle Fassungen von Psychotherapie-Richtlinie, Psychotherapie-
                                                                                                                                          Das optimale Buch für alle, die thermoplastische Handschienen verschreiben.
                             Vereinbarungen, Beihilfevorschriften und Psychotherapeuten-Gesetz
Erscheint: 11/2020
                          Neu in der 12. Auflage:
Interessenten: FÄ                                                                                             Erscheint: 10/2020
Psychiatrie, Psycho­      ▪ Rahmenbedingungen ambulanter Psychotherapie mit Gesetzen,                         Interessenten:
somatik, Psychologische     Verordnungen, Vereinbarungen                                                      Handtherapeuten, FÄ mit
Psychotherapeuten         ▪ Neue Kapitel zu Systemische Therapie / Richtlinienpsychotherapie unter            Zusatzbez. Handchirurgie,
STO: Monografie             speziellen rechtlichen Aspekten / Neufassung des Kapitels Psychosomatische        Orthopäden
Fachbuch                    Grundversorgung                                                                   STO: Monografie
                                                                                                              Fachbuch
                          ▪ Ausfüllhilfen für die PTV-Formulare

                          Das Stigma psychischer Erkrankung                                                                               Fachsprachprüfung – erfolgreich bestehen!
                          Strategien gegen Ausgrenzung und Diskriminierung                                                                Kompaktes Wissen, Sprachtraining und Simulationen für Mediziner
                          Rüsch, N., Ulm / Heland-Graef, M., Neustadt / Berg-Peer, J., Berlin                                             Rogoveanu, S.-C., Kiel
                          2020. Ca. 332 S., kt.                                                                                           2020. 432 S., 17 farb. Abb., kt.
                          ISBN 978-3-437-23520-7 Ca. € [D] 29,– / € [A] 29,90                                                             ISBN 978-3-437-45507-0 ca. € [D] 39,– / € [A] 40,10
                          Wie kann ein Arzt oder Therapeut einen Patienten davon überzeugen, dass er sich                                 Die optimale Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung (FSP). Das Buch trainiert
                          für seine Erkrankung nicht schämen muss? Wie trägt unser Verhalten selbst zu                                    die sprachlichen Kompetenzen von Medizinern, übt die notwendigen Strukturen
                          Stigmatisierung einen anderen bei?                                                                              und Muster ein wie z. B. das Arzt-Patienten-Gespräch, den Arztbrief und die
                          Das Buch zeigt die vielfältigen Aspekte der Stigmatisierung psychisch kranker                                   Fallvorstellung.
                          Menschen auf, bietet aktuelle Konzepte und Strategien gegen Diskriminierung                                     Neben den fachsprachlichen Zusammenhängen lernt der Leser auch Empathie
                          und Ausgrenzung und beschreibt Beispiele für Antistigma-Interventionen. Es zeigt                                gegenüber den Patienten auszudrücken. Ganz nebenbei frisch er seine medizi-
                          dem Behandler Möglichkeiten auf, wie er einen Patienten dazu bewegen kann, sich                                 nischen Kenntnisse auf. Ärzte werden mit der gängigen Praxis in Deutschland
                          behandeln zu lassen und zu seiner Erkrankung zu stehen.                                                         vertraut gemacht und gezielt auf die FSP vorbereitet.
                          In zwei Beiträgen schildern eine Betroffene und eine Angehörige die Probleme,                                   Diverse Trainings simulieren die Prüfungssituation. Dazu gibt das Buch Hinweise,
Erscheint: 10/2020        mit denen psychisch kranke Menschen konfrontiert werden, und erklären, wie sie      Erscheint: 11/2020          wie FSP-Kandidaten mit ihren Prüfungsängsten und typischen schwierigen Situa­
Interessenten: WBA        sich dagegen wehren. Diese Beispiele kann der Arzt/Therapeut weitergeben und so     Interessenten:              tionen umgehen können. Denn die FSP ist nicht zu unterschätzen, mindestens
und FÄ Psychiatrie,       seine Patienten unterstützen.                                                       ausländische Ärzte          40% der Bewerber fallen durch.
Psycho­somatik,                                                                                               STO: Monografie
Psychologie, Psycho­                                                                                          Fachbuch
therapeuten, Betroffene
STO: Monografie
Fachbuch

16                                                                                                                                                                                                                        17
Novus 233 Programmvorschau 4. Quartal 2020 - Elsevier
Sie können auch lesen