Nr. 65 - Dezember 2022 gorilla - Berggorilla & Regenwald Direkthilfe e.V.

 
WEITER LESEN
Nr. 65 - Dezember 2022 gorilla - Berggorilla & Regenwald Direkthilfe e.V.
Zeitschrift der
Berggorilla & Regenwald Direkthilfe

                             gorilla
Nr. 65 – Dezember 2022

                                                4   Geburt am Tshiaberimu
Berggorillas trinken normalerweise kaum aus     4
                                                5
                                                    Ölkonzessionen Virunga
                                                    Reservate im Ostkongo

Bächen, Sümpfen oder Pfützen. Flüssigkeit       6
                                                6
                                                    Weltgorillatag bei GRACE
                                                    Radio Tayna

nehmen sie vor allem mit ihrer Nahrung auf.     8
                                                9
                                                    Neues aus der Forschung
                                                    Gorillas im Ebo-Wald
                                                9
Es ist allerdings fraglich, ob dies auch bei   10
                                                    Mitgliedertreffen 2022
                                                    Gorilla-Plätzchen

steigenden Temperaturen möglich ist.           7    Der Durst steigt
Nr. 65 - Dezember 2022 gorilla - Berggorilla & Regenwald Direkthilfe e.V.
Mgahinga Gorilla National Park                                                                                Mt. Tshiaberimu (Tshiabirimu)
Uganda, Nationalpark                                                                                      Zum ersten Mal konnten wir eine Schulung
Teil der Virunga Conservation Area                                                                          zur Zucht von Austernseitlingen im Park­
Fläche: 33,7 km2, 2600–4127 m                                                                              umfeld unterstützen; wir hoffen, dass wir
Gorillabesuche zeitweise möglich                                                                              das fortsetzen können (siehe Seite 5).

Bwindi Impenetrable National Park
Uganda, Nationalpark
Fläche: 310 km2, 1190–2607 m
Gorillas: ca. 459 Berggorillas
Gorillabesuche möglich

Réserve Naturelle de Sarambwe
Demokratische Republik Kongo
Naturreservat
Fläche: 9 km2
Gorillas: zeitweise, aus Bwindi                       Maiko-Nationalpark
                                        Dank der Unterstützung der Deutschen
Parc National des Volcans               Postcode-Lotterie konnten wir mehrere
Ruanda, Nationalpark                       zusätzliche Projekte, z. B. zur Trink­
Teil der Virunga Conservation Area       wasserversorgung, für die Gemeinden
(dort ca. 604 Berggorillas)                         im Park-Umfeld finanzieren
Fläche: 120 km2, bis 4507 m                                    (siehe Seite 5).
Gorillabesuche möglich

Parc National des Virunga (Mikeno-
Sektor)
Demokratische Republik Kongo
­Nationalpark, Weltnaturerbe
 Teil der Virunga Conservation Area
 Gorillabesuche zeitweise möglich

Mt. Tshiaberimu (3100 m)                     Kahuzi-Biega-Nationalpark
Demokratische Republik Kongo                Seit einigen Monaten ist ein neuer
Teil des Parc National des Virunga         Parkchef im Amt, Deo Kujirakwinja.
Gorillas: 7 Grauergorillas                Bisher hat er für die Wildlife Conser­
Gorillas sind habituiert, Besuche aus       vation Society gearbeitet, und der
Sicherheitsgründen nicht möglich         Park wird nun in Zusammenarbeit mit
                                                   dieser Organisation geführt.
Parc National de Kahuzi-Biega
Demokratische Republik Kongo
­Nationalpark
 Fläche: 6000 km2
 Kahuzi: 3308 m, Biega: 2790 m
 Gorillas: Grauergorillas
 Gorillabesuche zeitweise möglich

Parc National de la Maïko
Demokratische Republik Kongo
­Nationalpark
 Fläche: 10 830 km2
Gorillas: Grauergorillas                                                                            Itombwe
Gorillabesuche nicht möglich                                       In diesem Reservat kann nur ein kleiner Teil
                                                                    der nötigen Maßnahmen durchgeführt wer­
Réserve Naturelle d’Itombwe                                        den – das Geld fehlt an allen Ecken und En­
Demokratische Republik Kongo                                         den. Wir versuchen, so viel Unterstützung
­Naturreservat                                                                    wie möglich bereitzustellen.
 Fläche: 5732 km2, 1500–3464 m
 Gorillas: Grauergorillas
 Gorillabesuche nicht möglich

2                                       gorilla          Nr. 65/Dezember 2022
Nr. 65 - Dezember 2022 gorilla - Berggorilla & Regenwald Direkthilfe e.V.
Liebe Gorillafreunde,
                                                                   im Juni konnten wir uns endlich wieder in großer
                                                                   Runde in Hannover treffen (siehe Seite 9), und wir
                                                                   hoffen, dass unsere Veranstaltung 2023 in Stuttgart
Aktuelles aus den                                                  genau so schön und erfolgreich wird (siehe unten).
                                                                       In Ägypten ist gerade die Klimakonferenz COP27
Schutzgebieten                                                     zu Ende gegangen, leider mit einem sehr enttäu-
                                                                   schenden Ergebnis. Welche dramatischen Folgen der
                                                                   Klimawandel bereits jetzt auf die Lebensbedingun-
Sarambwe-Reservat                                                  gen vieler Menschen hat, ist in den letzten Jahren
Im Oktober forderten FDLR-Rebellen, dass die                       deutlich geworden, und genauso dramatisch sind die
Fährtenleser ihnen den Patrouillenposten über­                     Auswirkungen auf die ganze Natur, auch in Afrika.          Hilfe für Gemeinden im Umfeld des
lassen sollten. Dank der Intervention des loka­                    Dies zeigen neue Forschungen in Ostafrika (siehe               Maiko-Parks: oben Ausbau einer
len Chefs mussten sie wieder abziehen.                             Seite 8) – dass auch die Gorillas betroffen sind, kön-       Trinkwasserquelle, unten eine Öl­
                                                                   nen Sie auf Seite 7 lesen.                                 mühle, in der Palmöl gepresst wird.
Bwindi-Impenetrable-Nationalpark                                       Im Ostkongo hat sich die Lage leider nicht gebes-                         Foto: ICCN PNM
Mit seiner Kampagne „Gorillas our friends for­                     sert. Die von uns unterstützten Projekte laufen aber
ever“, die im Juni gestartet wurde, konnte Dieter                  weiter. Seit dem Juni führen M23-Rebellen massive
Beller bereits mehrere Projekte im Parkumfeld                      Angriffe in der Region Rutshuru aus. Sie haben sich
unterstützen (siehe Seite 7).                                      auch im südlichen Teil des Virunga-Parks niederge-
                                                                   lassen. Dadurch ist die Kontrolle des Parks durch die
                                                                   Wildhüter unmöglich geworden. Von der kongole-
Mgahinga-Gorilla-Nationalpark                                      sischen Regierung kam der Vorschlag, den Park unter
Da dieser Park relativ klein ist, halten sich dort                 Kontrolle des Militärs zu stellen – falls das tatsäch-
nicht immer Gorillas auf. Am häufigsten ist die                    lich passieren sollte, wäre der Schutz des Weltnatur-
Nyakagezi-Gruppe in diesem Gebiet, manchmal                        erbes überhaupt nicht mehr gewährleistet.
auch die Hirwa-Gruppe.                                                 Im September brach in Zentraluganda eine Ebola-
                                                                   Epidemie aus, später wurden auch in der Hauptstadt
Vulkan-Nationalpark                                                Kampala Ebola-Infektionen gemeldet. Im Südwesten
Im September fand die 18. Kwita Izina statt, bei                   des Landes, wo auch die Berggorillas leben, ist das
der 20 im vergangenen Jahr in den habituierten                     Virus aber glücklicherweise noch nicht angekommen
Gruppen geborene Gorillas Namen erhielten.                         (und wir hoffen natürlich, dass es so bleibt).
                                                                       Gute Nachrichten gibt es für den Kahuzi-Biega-
Virunga-Nationalpark, Mikeno-Sektor                                Nationalpark: Der United Nations Peace Building
Seit die Rebellengruppe M23 im Umfeld des Mike­                    Fund hat im November 3 Millionen Dollar zur Verfü-       Sehen wir
                                                                   gung gestellt, um den Park zu rehabilitieren. Das ist
                                                                                                                            uns 2023?
no-Sektors aktiv ist, können die Wildhüter keine
Patrouillen mehr im Park durchführen. Sie wissen                   auch dringend nötig.
also nicht, wie es den Gorillas geht.                                  Im vergangenen halben Jahr haben wir viel Un-
                                                                   terstützung erhalten, die Spendenbereitschaft ist        Im kommenden Jahr steht
                                                                   ungebrochen, und wir staunen immer wieder über           wieder unsere offizielle Mit-
                                                                   die originellen Ideen für Spendenaktionen (siehe         gliederversammlung an, die
Wieder ist ein Gorilla in der kleinen Population am Mt. Tshiabe-   z. B. Seite 10). Dafür sind wir allen sehr dankbar!      wir diesmal im Staatlichen Mu-
rimu geboren worden; allerdings lebte das Baby nur kurz. Wir       Wir merken immer wieder, wie dringend unsere Hilfe       seum für Naturkunde Stuttgart
hoffen, dass die Mutter, Ndekesiri, bald wieder schwanger wird     gebraucht wird; leider können wir nur das Allernötig­    (Löwentor) in Stuttgart abhal-
(siehe Seite 4).                                                   ste für die Schutzgebiete leisten. Um die Gorillas       ten wollen – und zwar am Wo-
                                    Foto: Katsuva Wasukundi/ICCN   und ihren Lebensraum wirksam zu schützen, sind           chenende 17./18. Juni 2023.
                                                                   noch wesentlich mehr Geldmittel notwendig. Sie           Wir haben bereits Zusagen von
                                                                   können auch dazu beitragen.                              mehreren Referen­t:innen, die
                                                                                                                            über ihre Arbeit berichten wol-
                                                                   Nun wünschen wir Ihnen erst einmal eine schöne           len. Auf jeden Fall erwartet Sie
                                                                   Weihnachtszeit und einen guten Start ins Neue Jahr!      ein interessantes Programm.
                                                                                                                            Bitte notieren Sie sich schon
                                                                   Der Vorstand der                                         jetzt den Termin! Mitglieder
                                                                   Berggorilla & Regenwald Direkt­hilfe                     erhalten wie immer eine offi­
                                                                                                                            zielle Einladung mit genauen
                                                                                                                            Angaben.

                                                                             gorilla         Nr. 65/Juni 2022
                                                                                                                                                              3
Nr. 65 - Dezember 2022 gorilla - Berggorilla & Regenwald Direkthilfe e.V.
Ob die Mount-Tshiaberimu-Gorillas überleben            lange warten: Am 11. Juni 2022 um 8 Uhr Ortszeit
                                               können, wurde mehr als zehn Jahre lang von Men-        beobachteten Fährtenleser die Geburt eines Gorillas
                                               schenaffenfachleuten kontrovers diskutiert. Einige     durch Ndekesiri. Es war ihre erste Geburt. Leider
                                               gingen davon aus, dass diese Gorillas kurz vor dem     blieb die Nabelschnur an Ästen hängen und riss –
                                               Aussterben ständen und dass sich der Bestand nicht     das Baby starb.
                                               mehr erholen könne. Tatsächlich hatte das Gorilla-
                                               Monitoring lange keine Geburten nachgewiesen,          Was bedeutet diese Geburt?
                                               stattdessen einen drastischen Rückgang der Gorilla-    Hier meine Ansicht, die eventuell nicht alle teilen
                                               zahl zwischen 2009 und 2018: Sie sank von 13 auf       werden: Die Nachricht von der Geburt eines weiteren
                                               6. 2018 wurde ein Gorilla geboren und starb wenige     Kindes durch eine andere Gorillafrau lässt uns hof-
    Claude Sikubwabo Kiyengo unter-            Tage später. Im Jahr 2019 verschwand ein Tier, was     fen. Denn nun wissen wir, dass auf dem Tshiaberimu
 suchte von 1989 bis 1992 die Gorilla-         die Zahl der Gorillas auf 5 reduzierte.                mindestens zwei fortpflanzungsfähige erwachsene
    verbreitung im Maiko-Nationalpark.            Damals, als wir schon nicht mehr auf das Über­      Gorillafrauen leben. Espoir ist ebenfalls weiblich und
     Ab 1995 arbeitete er für das ICCN,        leben der Population hofften, brachte ein Gorilla      inzwischen eine Jugendliche; mit ihr gibt es nun
Virunga

 2000–2005 für die IUCN. Danach war            – Mwengeshali – ein Baby zur Welt. Es erhielt den      vier weibliche Gorillas auf dem Tshiaberimu. Da etwa
     er bei verschiedenen Institutionen        Namen Espoir (Hoffnung). Mwengeshali gebar Ende        ein Drittel der Gorillas in den ersten Lebensjahren
    beschäftigt – etwa bei der kongole-        2021 ein weiteres Kind. Die Hoffnung war zurück,       stirbt, ist der Tod des neugeborenen Gorillas nicht
 sischen NGO VONA und als Experte für          aber die Zweifel waren noch nicht verschwunden;        außergewöhnlich. Immerhin wissen wir jetzt, dass
      Naturschutz und Biodiversität im         eine einzige fruchtbare Frau kann einfach keine        auch Ndekesiri zur Erhaltung der bedrohten Popula-
      Virunga-Gebiet bei PACEBCo (Pro-         überlebensfähige Population aufbauen.                  tion beitragen kann.
     gramme d‘Appui à la Conservation             Die kleine Gorillapopulation am Tshiaberimu be-         Wir sind neugierig auf das Geschlecht von Mwen-
    des Ecosystèmes du Bassin du Con-          steht jetzt aus 7 Individuen: 2 Silberrückenmännern,   geshalis neuem Kind Kavango und beobachten
  go). Seit 2008 ist er unser ­Assistent.      3 Frauen und 2 Jungtieren. Wie wir im letzten Goril-   Ndekesiri mit großem Interesse. Im Allgemeinen
                                               la-Journal schrieben, „hoffen wir, dass Mwengeshali    dauert es nicht lange, bis eine Gorillafrau, die ihr
                                               noch viel Nachwuchs zur Welt bringen wird und die      Baby verloren hat, wieder paarungsbereit wird.
                                               anderen Frauen ihr nacheifern.“ Wir mussten nicht                                      Claude Sikubwabo Kiyengo

 Eine ausführlichere Version dieses            Im April 2022 berichtete Greenpeace von Plänen            Der Verkauf der Konzessionen könnte dem Staat
 Beitrags, Links und weitere Informa-          der Regierung der Demokratischen Republik Kongo,       bis 600 Millionen Dollar bringen. Einige vermuten
 tionen zum Thema finden Sie auf               Konzessionen zur Ölförderung in einer Auktion zu       sogar, dass es der kongolesischen Regierung gar
 unserer Website.                              vergeben. Zusammen mit etlichen anderen Natur-         nicht darum geht, die Ölreserven auszubeuten, son-
                                               schutzorganisationen rief Greenpeace die Regierung     dern nur darum, die Rechte zu verkaufen. Außerdem
 Flächen auf dem Gebiet des Virunga-           dazu auf, davon Abstand zu nehmen – vor allem,         könnte die Ankündigung der Auktion dazu dienen,
 Nationalparks, die bei der Auktion            weil diese Konzessionen zum Teil auf dem Gebiet        Druck auf die reichen Staaten auszuüben, den Klima-
 angeboten wurden.                             von Nationalparks liegen. Am 25. Juli wurde eine       und Biodiversitätsschutz im Kongo mit zusätzlichen
   Karte: Angela Meder mit Informatio-         Petition mit über 100 000 Unterschriften übergeben.    Geldern zu unterstützen.
         nen der Rainforest Foundation            Die Auktion für 27 Öl- und 3 Gaskonzessionen
            Nationalpark                       fand dennoch Ende Juli statt und war auch deshalb      Das Ende des Virunga-Nationalparks?
            Staatsgrenze                       ein Schock, weil erst Ende 2021 Präsident Tshisekedi   Bereits Ende 2007 hatte die Regierung der Demokra-
            Ölkonzession                       beim Klimagipfel in Glasgow unterschrieben hatte,      tischen Republik Kongo Ölkonzessionen auf 85 % der
                   Beni                        dass sich sein Land für Klimaschutz einsetzen würde;   Fläche des Virunga-Nationalparks ausgewiesen. Dies
                                          ri

                                               mehrere Länder, darunter Deutschland, hatten Un-       sorgte für heftige Diskussionen, der WWF startete
                                          zo

  DEMOKRAT.
                                        n
                                     we

                           Mutsora
                           Mu
                           M
                           Mut
                            utsora             terstützung dafür zugesagt. Diese Gelder sollten       eine Protestkampagne. Die Firma SOCO, die bereits
                                     Ru

  REPUBLIK
  KONGO                                        aber nicht an die Regierung fließen, sondern direkt    Probebohrungen durchgeführt hatte, gab nach inter-
        Butembo                                in die Schutzprojekte. Die Arbeit und Maßnahmen        nationalen Protesten (und dem 2014 auf Netflix pu-
                                               der Regierung würden sie also nicht finanzieren –      blizierten Film „Drillers in the Mist“) auf. Allerdings
  Mt. Tshiaberimu
                                               das tut aber die Auktion der Ölkonzessionen.           nur vorläufig; 2017 starteten die Arbeiten wieder,
                                                  Eine Ölförderung hätte schwerwiegende Folgen        und auch SOCO war indirekt involviert.
                                               für die Wälder und Moorgebiete, in denen die mei-          In einem Weltnaturerbe ist die Ölförderung nicht
                     Edward-
                     see                       sten der Konzessionen liegen und die ohnehin stark     erlaubt. Daher hat die kongolesische Regierung be-
                                               gefährdet sind, aber auch für das weltweite Klima      reits angedeutet, dass die betreffenden Gebiete aus
                                               und für die Menschen, die in den betreffenden Re­      dem Nationalpark herausgetrennt werden könnten.
            Rwindi                             gionen leben. Für die kongolesische Regierung sind     Das wäre ein schwerer Schlag für den Naturschutz im
                                               die Entwicklung der Wirtschaft und die Hilfe für die   Ostkongo, denn der Virunga-Park hat nicht umsonst
                                               Armen wichtiger. Die Demokratische Republik Kongo      Weltnaturerbe-Status. Durch die Aktivitäten ver-
                               UGANDA
              Rutshuru
              R
              Rut
               ut
                utshuru                        gehört zu den 5 ärmsten Ländern der Welt. Präsident    schiedener Rebellengruppen steht der Park ohnehin
     Tongo                                     Tshi­sekedi kündigte außerdem an, mit dem Erlös aus    unter starkem Druck.
            Rumangabo                          der Ölförderung die Natur zu schützen.                                                            Angela Meder
  Nyamulagira
                Mikeno-Sektor
   Nyiragongo

            Goma
                           RUANDA
  Kivusee

 4                                             gorilla       Nr. 65/Dezember 2022
Die Wälder im westlichen Teil der Provinzen Nord-          Ziele des Usala-Gorilla-Reservats sind der Schutz
Kivu und Maniema weisen eine sehr große biolo-          bedrohter Tierarten und der Artenvielfalt, die Förde-
gische Vielfalt auf. Abgesehen von den National-        rung der ländlichen Entwicklung, der Forschung und
parks war der größte Teil des Waldes allerdings lange   des Tourismus. Die Bevölkerung soll mit dem Natur-
Zeit ohne Schutz. Zwischen 1998 und 2004 legten         schutzgedanken vertraut gemacht und an den
mehrere Gemeinden Reservate zur Sicherung der na-       Schutzbemühungen beteiligt werden. Gefahren sind
türlichen Ressourcen an, wobei sie ihren Schwer-        Wilderei, Abholzung und das Anlegen von Feldern
punkt auf die Erhaltung der Gorillas und Schimpan-      sowie die Suche nach Bodenschätzen. Der Verwal-
sen legten. In den beiden Provinzen wurden fol-         tung des Reservats mangelt es an finanziellen Mit-
gende Reservate von Gemeinden eingerichtet:             teln, um Patrouillen zu organisieren, an Ausrüstung
Nord-Kivu                                               für die Mitarbeiter und an Infrastruktur.
   Tayna-Gorilla-Reservat (1998)                           Das Kisimba-Ikobo-Primatenreservat wurde                  Papy Kabaya Mahamudi Eustache
   Primaten-Reservat Kisimba-Ikobo (2001)               ebenfalls von lokalen Chefs und Landbesitzern ge-            ist Koordinator und Direktor des Ré-
   Bakano-Waldreservat (2002)                           gründet. Es ist 200 000 Hektar groß und unbesie-            serve des Gorilles d’Usala. Außerdem
   Usala-Gorilla-Reservat (2002)                        delt. Eine Bestandsaufnahme im Jahr 2014 ergab               arbeitet er als Assistent am Institut
   Gorilla-Reservat von Utunda und Wassa (2003)         eine Zahl von 845 Gorillas und 100 Schimpansen für             Supérieur de Développement Rural
   Lowa-Reservat (2003)                                 das gesamte Schutzgebiet. Auch dem Kisimba-Ikobo-                                      in Walikale.
Maniema                                                 Reservat fehlen Mittel für Patrouillen, Fährtenleser
   Punia-Gorilla-Reservat (2002)                        und Mitarbeiter, die die Bevölkerung sensibilisieren.
   Gorilla-Reservat Mukingiti und Kingombe (2003)          Das Loya-Wandi-Gemeindereservat für Ent-
   Lubutu-Gorilla-Reservat (2004)                       wicklung, FLOWADE, liegt nördlich des zentralen
Nicht alle Reservate erhielten die erhoffte interna­    Sektors des Maiko-Nationalparks und wurde 2012              Im Jahr 1998 wurde das Konzept der
tionale Unterstützung, vor allem diejenigen, die in     gegründet. Es hat nie Unterstützung erhalten und            Gemeindewälder eingeführt. Das sind

                                                                                                                                 Maiko
schwer zugänglichen Gebieten liegen. Drei dieser        benötigt dringend Gelder für Ausrüstung, Patrouillen          Wälder, die von der lokalen Bevölke-
abgelegenen Gemeindereservate stellen wir hier vor.     und Fährtenleser. Die Mitarbeiter des Reservats orga-        rung verwaltet werden. Im Osten der
   Das Usala-Gorilla-Reservat wurde von einem           nisieren Aktionen zur Sensibilisierung der Bevölke-         Demokratischen Republik Kongo wur-
Team lokaler Chefs und Landbesitzer gegründet und       rung und verhandeln über die freiwillige Abgabe von         den viele solche Wälder als Reservate
wird von ihnen verwaltet. Es liegt im Bezirk Walikale   Jagdwaffen. Bisher gab es im Reservat keine Be-                                       eingerichtet.
und umfasst eine Fläche von 115 200 Hektar. Im          standsaufnahme. Die einzigen Informationen über
Norden grenzt es an den Lindi-Fluss, im Süden an        die Flora und Fauna in diesem Wald stammen aus
das Gorilla-Reservat von Utunda und Wassa, im Os-       Untersuchungen, die Claude Sikubwabo und John
ten an das Tayna-Reservat und im Westen an den          Hart zwischen 1989 und 1992 durchgeführt haben;
Maiko-Nationalpark.                                     sie müssten dringend aktualisiert werden.
   2014 wurde hier die Verbreitung von Gorillas und        Generell sind Naturschutzinitiativen der lokalen
Schimpansen untersucht. Danach lebten etwa 918          Bevölkerung eine sehr gute Sache. Sie tragen zum
Gorillas und 83 Schimpansen im Reservat. Außerdem       Schutz natürlicher Ressourcen und Ökosysteme bei.
fand eine Patrouille im Juni 2022 Spuren von Oka-       Diese Initiativen müssten aber dringend finanziell
pis, Leoparden, Erdferkeln, Hirschferkeln, Pinselohr-   unterstützt werden.
schweinen, Schwarzrückenduckern, Eulenkopf- und                Claude Sikubwabo Kiyengo und Papy Kabaya Mahamudi
Vollbartmeerkatzen sowie anderen seltenen Arten.                                                         Eustache

Hilfe für Gemeindeprojekte
In diesem Jahr haben wir erstmals Unterstützung         Ein weiteres Gemeindeprojekt konnten wir dank der
von der Deutschen Postcode-Lotterie erhalten, und       Hilfe des Vereins „Cents for help“ realisieren. Cents
zwar für verschiedene Aktivitäten im und um den         for help ist eine gemeinsame Aktion von Mitarbei-
Maiko-Nationalpark. Einige Gemeindeprojekte sind        tern und Unternehmen der Bosch-Gruppe. Der Verein
bereits angelaufen und wir haben erste Berichte er-     hat sich für ein Pilzzuchtprojekt beim Mt. Tshiaberi-
halten. Durch motorgetriebene Mühlen haben nun          mu entschieden. Dabei wurden Gemeindemitglieder             Die Austernseitlinge können geerntet
Bauern die Möglichkeit, Mais, Maniok sowie Reis vor     in der Zucht von Austernseitlingen geschult und er-                                     werden!
Ort einfacher zu verarbeiten. Zwei junge Männer         hielten die für die Zucht notwendigen Pilzmyzelien.
kümmern sich um den Betrieb der Mühlen. Das zwei-       Das Projekt war ein großer Erfolg, wie uns Claude
te Projekt finanziert den Bau von Fischteichen in       Sikubwabo berichtete, und andere Gemeinden haben
8 Dörfern. Ein weiteres Projekt erschließt Wasser-      ebenfalls Interesse bekundet. Weitere Spenden für
quellen, durch die viele Menschen Zugang zu sau-        Pilzzucht-Schulungen im Umfeld des Virunga-
berem Trinkwasser erhalten.                             Parks sind also sehr willkommen!
(Bilder aus den Pro-
jekten auf Seite 3)

                                                                 gorilla          Nr. 65/Dezember 2022
                                                                                                                                                        5
Schon am frühen Morgen des 24. September 2022           Müllteile ein, beispielsweise Plastikflaschen und
                                       war das Ausbildungsteam von GRACE auf den Bei-          -beutel, und brachten sie auf eine Mülldeponie.
                                       nen. Seit Wochen hatten sie diesen Tag geplant:            In den drei Dörfern beantworteten insgesamt
                                       Zoom-Meetings, Einladungen an die Gemeinden, Vor-       mehr als 300 Einwohner an einer „Wand des Stolzes“
                                       bereitungsstunden – und jetzt auch noch ein neues       jeweils drei Fragen: 1.) Was weißt du über Gorillas?
                                       Video über Gorillas. Der 24. September ist Weltgoril-   2.) Was empfindest du für Gorillas? 3.) Was hast du
                                       latag, ins Leben gerufen vom Dian Fossey Gorilla        schon getan, um den Wald für Menschen und Goril-
                                       Fund, um das Bewusstsein für Gorillas und ihren         las zu schützen?
Laurie Cummins ist Managerin für       Schutz zu stärken.                                         GRACE hat diese Feierlichkeiten zusammen mit
Bildung und Zusammenarbeit mit             Bei GRACE fanden die Feierlichkeiten in diesem      lokalen Behördenvertretern, Frauengruppen, Kirchen,
Gemeinden bei GRACE.                   Jahr in drei Orten statt: Katoyo, Kasugho und Kag-      Vereinigungen in den Gemeinden und 22 Schulen
Honoré Kambale Masumbuko ist           heri. Von mehr als 11 000 Menschen, die erschienen,     organisiert. Insbesondere in Kagheri, wo der Welt­
Bildungs-Manager bei GRACE.            um etwas über den Schutz der Grauergorillas und des     gorillatag zum ersten Mal gefeiert wurde, war er ein
                                       Waldes zu e­ rfahren und an Aktivitäten teilzuneh-      voller Erfolg. Ein Theaterstück über den Gorilla­
                                       men, hatten 5800 vorher nie an den Aktionen teil-       schutz, das dort aufgeführt wurde, zog viele Zu-
                                       genommen. Es gab Reden, Lieder, Prozessionen            schauer an. Zur Videovorführung kamen etwa 5800
                                       und lehrreiche Vorträge. Schüler, die Mitglieder im     Interessierte. Einige sahen zum ersten Mal Bilder
                                       GRACE-Naturschutz-Club sind, trugen Geschichten         von Grauergorillas. Außerdem wurden Broschüren
                                       und Gedichte vor. Diese erläuterten, warum Gorillas     über Gorillas und GRACE verteilt. Gemeinsam mit
                                       wichtig sind, wie die Bevölkerung sie schützen kann     GRACE führte die Gemeindeorganisation SPEED-RDC
                                       und was das von den Gemeinden verwaltete Tayna-         eine Prozession für Gorillas, die alle Altersgruppen
GRACE

                                       Reservat auszeichnet. Unter Anleitung der Ausbilder     einbezog, durch das Zentrum von Kagheri.
                                       von GRACE erhielten auch Gemeindemitglieder Gele-          Da Abholzung und Habitatverlust die Grauergoril-
GRACE (Gorilla Rehabilitation and      genheit, im lokalen Radio Tayna über ihren Einsatz      las im Osten der Demokratischen Republik Kongo
Conservation Education) Center:        für den Gorilla- und Naturschutz zu sprechen. Damit     weiterhin bedrohen, betrachten die Ausbilder von
Waisenstation für Grauergorillas in    erreichten sie am Weltgorillatag Tausende von Zuhö-     GRACE es als ihre Aufgabe, dagegen vorzugehen,
der Nähe des Tayna-Naturreservats.     rerinnen und Zuhörern.                                  indem sie Naturschutzwissen in immer mehr Gemein-
GRACE betreibt auch Feldforschung          Gracianne Basyanirya und Guy Simisi, zwei           den verbreiten. Es ist geplant, die Feierlichkeiten
und arbeitet mit den lokalen Ge­       ­GRACE-Ausbilder, leiteten in den Gemeinden eine        zum Weltgorillatag im nächsten Jahr noch auszu­
meinden, Naturschutzgruppen und         Müllsammelaktion. Gemeinsam sammelten sie rings        weiten.
Schulen zusammen.                       um Häuser und Gemeinschaftsflächen mehr als 1000                      Laurie G. Cummins und Honoré K. Masumbuko

                                       Das Tayna-Reservat im Osten der Demokratischen          den Sendungen befragt. Sie hatten solarbetriebene
                                       Republik Kongo wird in Zusammenarbeit mit den           Radios erhalten. Das Programm wurde in den lokalen
                                       lokalen Gemeinden verwaltet. Hier sind die vom Aus-     Sprachen und in vielfältigen Formaten gesendet.
                                       sterben bedrohten Grauergorillas zuhause. Als Ant-          Wie die Auswertung zeigte, erhöhten die Sen-
                                       wort auf Ebola und Covid-19 hatte GRACE 2021 be-        dungen das Wissen der Hörer. Alle Befragten berich-
                                       schlossen, das Radio als Alternative zum Vor-Ort-       teten, dass Gorillas krank werden können; 99 %
                                       Programm für die Bildungsarbeit im Naturschutz zu       sagten, dass Gorillas und Menschen die gleichen
Originalveröffentlichung:              nutzen. Es gibt kaum Daten darüber, ob Radiopro-        Krankheiten bekommen können, und 89 % teilten
Fawcett, K. et. al. (2022): Radio as   gramme Wissen, Einstellungen und Verhalten der          mit, dass gute Hygiene Krankheiten verhindern
a Tool for Conservation Education.     Zuhörer positiv beeinflussen können; daher hat          kann. Darüber hinaus haben 88 % der Befragten die
International Zoo Educators Journal    ­GRACE diese Zeit für eine solche Studie genutzt.       Informationen richtig wiedergegeben, die nur in
(International Zoo Educators Associ-    Ausbilder von GRACE und internationale Zooexperten     einem speziell für die Kampagne geschriebenen Lied
ation) 58, 32–35                        haben eine neue Radiokampagne zur Krankheitsü-         enthalten waren. Außerdem empfahlen alle Studien-
                                        bertragung von Menschen auf Wildtiere gestaltet.       teilnehmer ihren Freunden das Naturschutzprogramm
                                        Über 200 Personen aus 21 Gemeindeverbänden (Ba-        im Radio. Für den von den Gemeinden betriebenen
                                        razas) im Umfeld des Reservats wurden vor und nach     Naturschutz ist die Bewusstseinsbildung ein wich-
                                                                                               tiger Faktor. Die Ergebnisse unterstützen den Einsatz
                                                                                               des Radios
                                                                                               – mit extra dafür geschriebenen Musikstücken – als
Das GRACE-Bildungsteam vor                                                                     wirksames Mittel in der Naturschutzbildung.
der lokalen Radiostation,                                                                          Auf der Grundlage unserer Erkenntnisse haben die
Radio Tayna (v. l. n. r.: Ho­                                                                  Ausbilder von GRACE eine weitere Radiokampagne
noré Kambale Masumbuko,                                                                        für 2022 entworfen, die ebenfalls evaluiert werden
Gracianne Basyanirya, Guy                                                                      soll. Im Fokus steht die Beziehung zwischen Mensch,
Sims Mumbere                                                                                   Wald und Gorillagesundheit. Die neue Kampagne ist
         Foto: GRACE Gorillas                                                                  für den Oktober 2022 geplant.

6                                      gorilla       Nr. 65/Dezember 2022
Mit der Temperatur steigt der
Durst
                                                          Zusammenhang mit Niederschlägen fand sich nicht.
                                                          Die Bwindi-Gorillas tranken an 6 % der Untersu-
                                                          chungstage, die Virunga-Gorillas nur an 0,6 % der
                                                          Tage. Dieser Unterschied mag mit den geringeren
                                                          Temperaturen in den höheren Virunga-Bergen zu-
                                                          sammenhängen, allerdings ist auch der Wassergehalt
Der Klimawandel ist in den Medien allgegenwär­            der Nahrungspflanzen dort höher.
tig. Die meisten Berichte fokussieren sich auf               Die Studie verdeutlicht, wie wichtig offene Ge-
trockene und gemäßigte Ökosysteme und man                 wässer für die Berggorillas sind. Mit steigenden Tem-
denkt nur selten an seine Bedeutung für die               peraturen wird dies noch zunehmen. Die Tiere wer-
Tiere der tropischen Regenwälder.                         den künftig wohl mehr Zeit und Mühe aufwenden
                                                          müssen, um ihren Wasserbedarf zu stillen. Das dürf-
Steigende Temperaturen können die Regenfälle be-          te sich auf ihr Verhalten auswirken und letztlich
einflussen und das Nahrungsangebot ändern. In             Konsequenzen für ihren Schutz haben. So könnte            Dr. Martha M. Robbins, Max-Planck-
­Uganda und Ruanda stieg die Jahresdurchschnitt-          das Risiko steigen, dass sie sich mit Parasiten infi-     Institut für evolutionäre Anthropolo-
 stemperatur in den letzten 50 Jahren um 2,1 °C,          zieren, vor allem an Wasserstellen, die auch von lo-         gie, befasst sich seit 1990 mit der
 Wetterextreme häufen sich und der Regen fällt weni-      kalen Gemeinden genutzt werden. Außerdem                   Verhaltensökologie von Gorillas. Seit
 ger saisonal. Diese Tendenzen werden sich in den         könnten sich ihre Streifgebiete verschieben, da Bä-            1998 untersucht sie die Bwindi-­
 nächs­ten Jahren noch verstärken.                        che und Sümpfe nicht gleichmäßig in ihrem Lebens-         Gorillas und seit 2005 arbeitet sie bei
    Eine Studie untersuchte nun den Zusammenhang          raum verteilt sind und manche periodisch austrock-         den Westlichen Flachlandgorillas des
 von Temperaturen, Regenfällen und dem Trinkverhal-       nen.                                                              Loango-Nationalparks, Gabun.
 ten der habituierten Berggorillas in Bwindi und Vi-         Wie sich das Trinkverhalten und die Verfügbarkeit
 runga. Berggorillas trinken normalerweise kaum aus       von Wasser entwickeln, sollte deshalb genau be­
 Bächen, Sümpfen oder Pfützen. Flüssigkeit nehmen         obachtet werden. Durch die Erfassung von Wasser-                     Originalveröffentlichung:
 sie vor allem mit ihrer Nahrung auf, die bis zu 90 %     quellen in genauen Karten lässt sich nachvollziehen,        Wright, E., Eckardt, W., Refisch, J.,
 aus Wasser besteht. Es ist allerdings fraglich, ob die   ob Wasser ein kritischer Faktor wird. Hierfür sind die

                                                                                                                                  Bwindi
                                                                                                                       Bitariho, R., Grueter, C. C., Ganas-
 Tiere auf diese Weise auch bei steigenden Tempera-       langjährigen Datensammlungen in beiden Gebieten            Swaray, J., Stoinski, T. S., Robbins,
 turen und veränderten Wetterverhältnissen genü-          außerordentlich hilfreich. Sehr wichtig für unsere        M. M. (2022): Higher Maximum Tem-
 gend Wasser aufnehmen können.                            Studie war die gute Kooperation der Institutionen,         perature Increases the Frequency of
    Die im Zeitraum von 2010 bis 2020 untersuchten        die am Zusammentragen und an der Analyse der Da-           Water Drinking in Mountain Gorillas
 21 Gorillagruppen tranken bei hohen Temperaturen         ten beteiligt waren.                                      (Gorilla beringei beringei). Frontiers
 signifikant häufiger Wasser als bei niedrigeren. Ein                                           Martha M. Robbins     in Conservation Science 3, 738820

Gorillas our friends FOREVER
Anfang der 90er-Jahre führte Uganda im Bwindi-
Nationalpark den Gorillatourismus ein. Der Silberrü-
ckenmann Ruhondeza leitete damals eine der beiden                                                                      Die Box mit Zinnfiguren und einem
Gruppen, die besucht werden konnten. Anlässlich                                                                       informativen Booklet zu Ruhondeza
des 10. Todestages dieses legendären Gorillas star-                                                                       und dem Gorillaschutz in Bwindi
tete Dieter Beller im Juni 2022 die Kampagne „Go-
rillas our friends forever“. Dabei wird einerseits eine
Box mit einer Zinnfiguren-Gorillagruppe verkauft,
andererseits werden Spenden gesammelt. Diese
Gelder fließen in Umwelt-, Natur- und Artenschutz-
projekte (beispielsweise die Wasserversorgung der
Bevölkerung). Als Folge davon sollen auch der Bwin-
di-Wald und seine Gorillas geschützt werden.
    Wer mehr über die Kampagne und die Zinnfigu­
ren-Box erfahren will, findet diese Informationen auf
www.gorillafriends.org

                                                                   gorilla         Nr. 65/Dezember 2022
                                                                                                                                                        7
Neues aus der                                                                   Forschung
                                          Das Kongobecken erstreckt sich über eine Fläche von       fossiler Brennstoffe und der Industrie. Damit neh-

Klimawan­
                                          mehr als 4 Millionen km2 und beherbergt eine Viel-        men sie doppelt so viel CO2 auf wie intakte Wälder
                                          zahl verschiedener Ökosysteme. Die tropischen Wäl-        des Amazonasbeckens! Neben CO2 sind Methan und

del im Kon­
                                          der im Zentrum des Kontinents reichen vom Zentral­        Distickstoffmonoxid zwei weitere wichtige Treibhaus-
                                          afrikanischen Graben bis zur Atlantikküste. Aber          gase, die von tropischen Waldböden aufgenommen

gobecken
                                          nicht alle Wälder sind gleich: Der Waldgürtel besteht     oder freigesetzt werden. Überschwemmte Sumpfwäl-
                                          aus Tieflandregenwäldern, Bergregenwäldern und            der etwa geben große Methanmengen ab, während
                                          Sumpfwäldern, aber auch aus Trockenwäldern, in            nicht überschwemmte Waldgebiete Methan absorbie-
                                          denen Miombo-Baumarten dominieren.                        ren. Daher sind Tropenwälder äußerst wichtig, um
                                              Der mächtige Kongofluss schlängelt sich in einem      den Klimawandel, der durch die vom Menschen er-
                                          großen Bogen mehr als 4700 km durch dieses Ge-            zeugten Treibhausgase verursacht wird, abzupuffern.
Dr. Marijn Bauters arbeitet als Tro-      biet. Er ist so gewaltig, dass er eine natürliche Gren-      Der Klimawandel wirkt sich umgekehrt auch auf
penökologe und Biochemiker an der         ze auf dem Kontinent gebildet hat, die zur getrenn-       das Kongobecken selbst aus, wie aus Langzeit-Luft-
Universität Gent und führt häufig         ten Entwicklung von Schimpansen und Bonobos               temperaturmessungen hervorgeht. In akribischer
Feldstudien in den Tropenwäldern          führte. Die Bonobos leben südlich des Flusses und         Arbeit hat ein internationales Team von Wissen-
von Südamerika und Afrika durch.          sind wie der Kongopfau und das Okapi ausschließlich       schaftlern die Temperaturdaten der Forschungssta­
Dr. Matti Barthel arbeitet an der         in der Demokratischen Republik Kongo zu finden.           tion INERA in Yangambi digitalisiert und ausgewer-
ETH Zürich in der Arbeitsgruppe               Die kongolesischen Tropenwälder sind nicht nur        tet. Sechs Jahrzehnte handschriftlicher Aufzeich-
Nachhaltige Agrarökosysteme. Auch         wichtig für den Schutz einer einzigartigen Tierwelt.      nungen zeigen, dass sich das Kongobecken in den
er reist im Rahmen von Forschungs-        Der Wald absorbiert durch Photosynthese auch rie-         letzten Jahrzehnten stetig erwärmt hat. Auch die
projekten regelmäßig in die Demokra-      sige Mengen von Kohlendioxid (CO2) aus der Atmo-          Dauer der Trockenzeit hat sich in den letzten Jahr-
tische Republik Kongo.                    sphäre und spielt daher eine wichtige Rolle für das       zehnten verlängert. Beides kann die Baumsterblich-
                                          Klima. Aktuell sind die Tropenwälder noch eine Net-       keit erhöhen, was voraussichtlich die CO2-Aufnahme-
                                          to-Senke für CO2, das heißt, sie nehmen mehr CO2          kapazität der Wälder verringern und die Waldstruktur
                                          auf als sie abgeben. Intakte afrikanische Regenwäl-       und -zusammensetzung verändern würde. Eines ist
Auf unserer Website finden Sie eine       der absorbieren bis zu 0,3 Pg (1015 g) Kohlenstoff im     sicher: Größere Anstrengungen zum Schutz der Vege-
ausführlichere Version dieses Beitrags    Jahr – ungefähr das Doppelte der gesamten jähr-           tation sind unbedingt notwendig.
mit weiterführender Literatur.            lichen Emissionen Deutschlands aus der Verbrennung                                  Marijn Bauters und Matti Barthel

                                          Menschenaffen können sich aufgrund der engen Ver-         waren, waren allerdings nur wenige bereit, sich vor

Touristen                                 wandtschaft besonders leicht bei Menschen mit ver-
                                          schiedenen Krankheiten infizieren. Diese Gefahr ist
                                                                                                    dem Besuch der Menschenaffen gegen Covid-19 imp-
                                                                                                    fen zu lassen. Auch wollten sie möglichst keine Ge-

zu Covid-                                 am höchsten bei engem Kontakt, beispielsweise bei
                                          Tourismus und Forschung. Auch wenn diese Aktivi-
                                                                                                    sichtsmaske beim Trekking tragen (in der Nähe der
                                                                                                    Menschenaffen aber schon), und zur Quarantäne vor

19-Schutz­                                täten den Artenschutz unterstützen können, sind die
                                          Gesundheitsrisiken gut dokumentiert.
                                                                                                    dem Menschenaffenbesuch waren 5–15 % der Be-
                                                                                                    fragten nicht oder eher nicht bereit. Als Hinderungs-

maßnahmen                                    In einer Frühphase der Covid-19-Pandemie entwi-
                                          ckelte unser Team Material zur Aufklärung der Besu-
                                                                                                    gründe für die Durchführung der Maßnahmen nann-
                                                                                                    ten die Besucher hauptsächlich Schwierigkeiten bei
                                          cher afrikanischer Menschenaffen und zur Schulung         der Durchführung der Quarantäne, beim Tragen einer
Dr. Ana Nuno forscht an den Univer-       von Guides. Dazu untersuchten wir zunächst, welche        Maske während des Trekkings, bei der Einhaltung der
sitäten Lissabon und Exeter. Sie be-      Faktoren wichtig sind, um die Einhaltung von Hygie-       Vorschriften, Unsicherheit bei der Planung des Be-
fasst sich damit, wie durch Aufklä-       neregeln durch Besucher sicherzustellen. Wir entwi-       suchs und fehlendes Material wie Covid-Tests.
rung und Management-Maßnahmen             ckelten einen Online-Fragebogen, den 989 Besucher             So konnten wir die Besucher besser verstehen
der Verlust der Biodiversität aufgehal-   aus 58 Ländern ausfüllten.                                und die Voraussetzungen zur Durchführung der Coro-
ten werden kann.                             Im Allgemeinen war den Touristen bewusst, dass         na-Maßnahmen verbessern. Dies ist auch für andere
                                          die Begegnung mit Menschen zwar Gesundheitsrisi­          Infektionskrankheiten wichtig, besonders in Früh-
Originalveröffentlichung:                 ken für die Menschenaffen birgt, aber auch zu ihrem       phasen künftiger Pandemien, die präventives Han-
Nuno, A., Chesney, C., Wellbelove,        Schutz beiträgt. Betrachtet man ihre Erwartungen,         deln erfordern. Da Pandemien in der Zukunft wahr-
M., Bersacola, E., Kalema-Zikusoka,       schätzten es 32–41 % der Umfrageteil­nehmer:innen,        scheinlich zunehmen werden, müssen wir die Krank-
G. Leendertz, F., Webber, A. D., Ho-      den Menschenaffen besonders nahe zu sein, ebenso          heitsübertragung minimieren, gleichzeitig aber
ckings, K. J. (2022): Protecting great    sehr wie viel Zeit mit ihnen zu verbringen. Die Be-       sicherstellen, dass Tourismus und Forschung lang­
apes from disease: Compliance with        fragten äußerten eine hohe Bereitschaft zur Einhal-       fris­tig den Schutz der Menschenaffen und ihrer Le-
measures to reduce anthroponotic          tung der Schutzmaßnahmen vor und während des              bensräume fördern und den Nutzen für örtliche Ge-
disease transmission. People and          Besuchs der Menschenaffen. In der Frühphase der           meinden erhöhen.
Nature 4 (5), 1387–1400                   Pandemie, als Impfungen noch nicht breit verfügbar                                                        Ana Nuno

8                                         gorilla       Nr. 65/Dezember 2022
Gorillas im Ebo-Wald
Bisher ist wenig über den kleinen Gorillabestand im     tungsgebiet – deutliche Hinweise auf menschliche
Ebo-Wald bekannt. Die größten Bedrohungen dieser        Aktivitäten: Patronenhülsen, Drahtschlingen,
Gorillas sind die Zerstörung ihres Lebensraums durch    Schnitt- und Jagdspuren, Batterien, Fußabdrücke,
Besiedlung, Bewirtschaftung und Abholzung sowie         Begegnungen, Gewehrschüsse, Lager usw.
der Klimawandel. 2020 gab die kamerunische Regie-            Primärwald nahm den meisten Raum ein (87 %
rung den gesamten Ebo-Wald (Fläche ca. 2000 km2)        der Fläche), gefolgt von Sekundärwald (8 %) sowie          Daniel M. Mfossa ist Koordinator der
zur Abholzung frei – das Konzessionsverfahren wurde     Grasland und Sumpfgebieten (je 2–3 %). Gorillaspu-            Clubs des Amis des Gorilles für das
nur auf Druck verschiedener Gruppen ausgesetzt.         ren fanden wir in allen Gebieten: mehr als die Hälfte             Ebo Forest Research Project. Er
Ohne rechtlichen Schutzstatus drohen dem Ebo-Wald       im Grasland (54 %), gefolgt von den Primärwäldern          schreibt gerade seine Doktorarbeit an
weiterhin Abholzung und andere Nutzung.                 (38 %), sehr wenige dagegen in Sumpfgebieten                             der Universität Kinshasa.
    Studien und Befragungen seit 2002 deuten darauf     (5,6 %) und im Sekundärwald (2,8 %). Dies deutet           Dr. Ekwoge Enang Abwe ist Manager
hin, dass sich die Gorillapopulation auf den nordöst-   darauf hin, dass die Gorillas das Grasland stärker als      des San Diego Zoo Global Ebo Forest
lichen Teil des Waldes beschränkt. In einer Studie      erwartet und den Primärwald weniger als erwartet                    Research Project in Kamerun.
von 2013 bis 2017 wollten wir diese Verbreitung         nutzen. Sie besuchen die Sumpfgebiete eher in der            Dr. Bethan Morgan leitet das Zen-
kartieren und die Nutzung des Lebensraums anhand        Trockenzeit, den Sekundärwald am häufigsten in der            tralafrika-Programm der San Diego
von Nestern und Kotfunden analysieren.                  Regenzeit. Andere Studien ergaben, dass Gorillas                Zoo Wildlife Alliance, ist leitende
    Das Studiengebiet (ca. 39 km2) wird dominiert       lichte Waldflächen bevorzugen, die ihnen eine Viel-           Forscherin des Ebo Forest Research
von Primärwäldern mit spärlichem Unterwuchs und         zahl von Bodenpflanzen als Nahrungsquelle und Ma-          Project und Honorary Research Fellow
großen Baum­arten mit größtenteils geschlossenem        terial für den Nestbau bieten.                                         an der Universität Stirling.
Laubdach. Daneben gibt es Sekundärwälder, gekenn-            Weitere Studien mit alternativen Erhebungsme-
zeichnet durch menschliche Eingriffe, Gebiete mit       thoden sind nötig, um die genaue Bestandsgröße
mäßig geschlossenem bis offenem Laubdach und            und den Zustand der Population festzustellen.
relativ dichtem Unterwuchs. Grasland umfasst offene          Obwohl der Einfluss menschlicher Aktivitäten auf
Flächen mit vereinzelten jungen Bäumen und Sträu-       die Ebo-Gorillas noch systematisch untersucht wer-
chern; Sumpfgebiete stehen saisonal oder ständig        den muss, könnte ihre Situation hier weniger katas­
unter Wasser, sie beherbergen verschiedene Sumpf-       trophal sein als anderswo, da die Gorillas nicht                       Originalveröffentlichung
pflanzen und angepasste Sträucher und Bäume.            ­gejagt werden – zumindest teilweise dank der Sensi-        Mfossa D. M., Abwe, E. E., Whytock,
    Während des Studienzeitraums wurden im Gebiet        bilisierungskampagnen der Gemeinde-Naturschutzor-          R. C., Morgan, B. J., Huynen, M.-C.,
1936 km zurückgelegt und 261 Gorillaspuren ent-          ganisation Clubs des Amis des Gorilles. Dies deckt        Beudels-Jamar, R. C., Brotcorne, F. &
deckt. Ausgehend von der Verteilung der Spuren um-       sich mit Studien, die gezeigt haben, dass sich kon-          Tchouamo, R. I. (2022): Distribu­
fasste die Gesamtverbreitung der Population schät-       sequente Naturschutzaktivitäten in den lokalen Ge-        tion, habitat use and human distur-
zungsweise 22 km2, beschränkt auf den zentralen bis      meinschaften positiv auf die Erhaltung von Wildtier-       bance of gorillas (Gorilla gorilla) in
nördlichen Bereich des Gebiets.                          arten auswirken.                                                the Ebo forest, Littoral Region,
    Außer im südwestlichen Bereich gab es im ge-                Daniel Mbouombouo Mfossa, Ekwoge Enang Abwe und            ­Cameroon. African Journal of­
samten Studiengebiet – auch im Gorilla-Verbrei-                                                 Bethan J. Morgan                       Ecology 00, 1–13

Mitgliedertreffen 2022 in Hannover
Endlich ein Wiedersehen mit vollem Programm! 51         zugeschaltet. Während der Covid-19-Pandemie, so
Gäste aus ganz Deutschland waren angereist.             erfuhren wir, waren die Kontakte zwischen Gorillas
   Angela Meder informierte kurz über die Lage im       und Forschern beim DFGF zeitlich reduziert worden.
Ostkongo und unsere Projekte bei den Gorillas. In          Anne-Céline Granjon war dabei, als die erfreuliche
den letzten Jahren gewinnen Unternehmenskoopera-        Zunahme der Berggorillas ermittelt wurde. Über 100
tionen für uns an Bedeutung; dazu gehört die Zu-        Menschen in internationalen Teams hatten 2015 und
sammenarbeit mit der Deutschen Postcode-Lotterie,       2016 Kotproben gesammelt, anschließend wurden                Winnie Eckardt bei ihrer Online-Prä-
wie Vorstandsmitglied Burkhard Bröcker ausführte.       die Proben von Forschern untersucht.                                  sentation life aus Ruanda
Damit konnten regionale Projekte im Umfeld des             Zum gemeinsamen Abendessen traf man sich im
Maiko-Nationalparks finanziert werden.                  „Hoflokal“ auf dem Zoogelände. Bis spät in die
   Drei Forscherinnen präsentierten Spannendes aus      Nacht ging der Gesprächsstoff nicht aus. Am Sonn-             Gruppenaufnahme bei der Führung
ihren Arbeitsbereichen. Veronika Städele referierte     tag ging’s zu den Tieren: Klaus Meyer und Fabian                                        im Zoo
über Analysen von Y-chromosomaler DNS bei freile-       Krause schilderten, wie das Arbeiten mit den Gorillas                    Foto: Manfred Hartwig
benden Gorillas. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf    abläuft und warum die Goril­
Diversität und evolutionäre Geschichte der Popula­      lafamilie im Zoo Hannover
tionen ziehen. Winnie Eckardt, seit 2004 beim Dian      eine Erfolgsgeschichte ist.
Fossey Gorilla Fund, war über Video aus Ruanda                 Marieberthe Hoffmann-Falk

                                                                  gorilla          Nr. 65/Dezember 2022
                                                                                                                                                        9
Nora Nicklis, Hanna Otte, Manfred Paul, Heidi Peter-
                                      Unsere Spenderinnen                                    Rocher, Christel Pohl, Christian Pritscher, Birgit
                                                                                             Reime, Wolfram Rietschel, Daniela Rogge, Alfred
                                      und Spender                                            Roszyk, Jens Rottacker und Sybille Eck, Petra Salver-
                                                                                             moser, Ines Schmeißer, Eva Schweikart, Adrian Si-
                                      Von Mai bis Oktober 2022 erhielten wir größere         mon, Stephanie Skolik, Christina Spahn, Hartmut
                                      Spenden von: August Anzenberger, Edwin Artho, As-      Stade, Michael Steinhauser, Andrea Stütz, Klaus Pe-
                                      sociation Bassin d’Arcachon Conservation, Hans         ter Stulla, Anita Maria Völtl, Christof Wiedemair,
                                      Aust, Fredrik Bakels, Michael Beutel, Achim und Bir-   Klaudia Woede, Ingo Wolfeneck, Christine Woll, Bri-
                                      git Bierther, Bonhoeffer-Gemeinde Heidelberg-Kirch-    gitte Ellen Wullert, Sabine Wynands, Rebecca Zindler
                                      heim, Hannelore Bornemann, Cents for help e. V.,       und Zoologischer Garten Rostock.
Gorilla-Journal 65, Dezember          Achim Christen und Rita Christen-Stuttgen, Michael        Wir danken allen Spenderinnen und Spendern,
2022                                  Enders, Hermann Ferling, Pascal Fliegner, Jan Giehl,   natürlich auch den vielen weiteren, die wir hier
Redaktion: Julien Besthorn,           Gorilla Gym Hamburg, Rebecca Gressmann, Christian      nicht nennen konnten (oder die nicht genannt wer-
Laura Hagemann, Marieberthe           Größer, Birgit Höfer, Helga Hoppmann, Daniela Hu-      den wollten). Ohne ihre Hilfe wäre die Arbeit un-
Hoffmann-Falk, Brigitte Kranz,        ber, Helga Innerhofer, Robert Jakobs, Marko Jankov,    seres Vereins gar nicht möglich. Auch all jenen
Simone Lorenz, ­Angela Meder,         Manuel Kaufmann, Angelika Krebber, Nicolas Kühn,       möchten wir herzlich danken, die mit viel Engage-
Gabi Müller-Jensen, Birgit Tro-       Tanja Kupczyk, Daniela Lachmund, Renee Läßig, Sa-      ment und guten Ideen Sammelaktionen für die Goril-
gisch, Heidi Wunderer                 bine Lange, Andreas Laube, Randolf Ledeboer, Hanna     las gestartet haben.
Adresse: Dr. Angela Meder             Leuer, Frank Leyser und Dagmar Bayer, Isabella Lö-        Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns auch
Augus­tenstr. 122                     ber, Marianne Lotsch, Lan-Thy Mai, Julia Neudorfer,    im neuen Jahr so großartig unterstützen würden!
70197 Stuttgart, Deutschland
meder@berggorilla.org
Gestaltung: Angela Meder
Titelbild: Mitglieder der Bitu-
kura-Gruppe in Bwindi beim
                                       Gorillaschutz als                                     Gorilla-Plätzchen
Trinken. Foto: Martha M. Rob-
bins/MPI-EVA
                                      ­Unterrichtsstoff                                      Ich finde es schön, dass über die Berggorilla & Re-
                                                                                             genwald Direkthilfe die im Artenschutz tätigen Men-
                                      Kinder interessieren sich sehr für Tiere und möchten   schen in den Nationalparks und Reservaten unter-
Geschäftsanschrift                    wissen, wie sie leben – das gilt natürlich auch für    stützt werden und dass andererseits auch die arme
Berggorilla & Regenwald               Gorillas. Am Beispiel der Gorillas lassen sich nicht   Bevölkerung am Rande der Schutzgebiete unterstützt
­Direkthilfe e. V.                    nur biologische Fakten vermitteln; bei der Schilde-    wird. Ich denke, durch eine gesunde Balance lassen
 c/o Burkhard Bröcker                 rung ihrer Lebensweise wird den Schülerinnen und       sich schädliche Spaltungsprozesse in der Bevölke-
 Jüdenweg 3                           Schülern auch die Bedrohung der Tiere durch ver-       rung vermeiden, die zu Neid, Konkurrenzdenken und
 33161 Hövelhof, Deutschland          schiedene Faktoren (unter anderem den Klimawan-        letztlich auch zu Gewalt führen können.
 broecker@berggorilla.org             del) sowie die Situation der Bevölkerung im tro-          Daher machte ich mir Gedanken, wie ich durch
 www.berggorilla.org                  pischen Afrika bewusst.                                mein Wirken hier vor Ort diese sinnvollen Projekte in
                                         Auf unserer Website finden Sie einige Berichte      Afrika unterstützen kann, um den Gorillas und ihren
Wir sind vom Finanzamt Mül-           über Schulprojekte, sowohl aus den Gorillagebieten     Wäldern zu helfen. So entstand die Idee, Gorilla-
heim als gemeinnützig aner-           als auch aus unseren Landen:                           Plätzchen zu backen. In einem Geschäft fand ich
kannt.                                   https://www.berggorilla.org/de/helfen/              tatsächlich eine Gorilla-Ausstechform. Eine gute
                                      schulprojekte/                                         Freundin, die diese Aktion tatkräftig unterstützt,
Bankverbindung                           Außerdem gibt es Materialien zum Download, die      fand übers Internet weitere Gorilla-Ausstechformen.
IBAN: DE06 3625 0000 0353             im Unterricht eingesetzt werden können:                Inzwischen sind wir ein kleines Team, das bei geeig-
3443 15, BIC: SPMHDE3E                   https://www.berggorilla.org/de/extras/              neten Veranstaltungen der Evangelischen Bonhoef-
Schweiz: IBAN: CH90 0900              downloads/schulen/                                     fer-Gemeinde in Heidelberg-Kirchheim gelegentlich
0000 4046 1685 7                         Wir würden unser Angebot gern noch erweitern.       Gorilla-Plätzchen zugunsten der Berggorilla & Re-
BIC: POFICHBEXXX                      Wenn Sie Erfahrungen an Schulen gemacht haben,         genwald Direkthilfe verkauft.
                                      die Sie mit anderen teilen wollen, und interessante                                              Rainer Kissel
Gedruckt auf REVIVE 50:50 SILK, FSC   Projekte durchgeführt haben, würden wir uns sehr
zertifiziert und REVIVE PURE WHITE    über Ihre Berichte freuen. So können auch Andere
OFFSET, FSC RECYCLED 100%. Exklusiv   davon profitieren.
erhältlich bei:

Das Journal wurde mit freundlicher
Unterstützung von Druckpartner
– Druck- und Medienhaus – in Essen
hergestellt.

                  für die Gorillas

10                                    gorilla       Nr. 65/Dezember 2022
q Menschenaffen. Sachbuch von M. Robbins und C. Boesch. Euro 25,00.
q Berggorillas – eine Hommage. Von Jörg Hess. Euro 42,00.
q Menschenaffen – Mutter und Kind. Sachbuch von Jörg Hess. Euro 42,00.
q Fritz, der Gorilla. Sachbuch von Jenny von Sperber (siehe oben). Euro 20,00. NEU
q Berggorillas. Kinderbuch von Anja und Andreas Klotz (siehe oben). Euro 9,80.
q Jeder kann was! Kinderbuch von Ingrid Jäger-Gutjahr (siehe oben). Euro 19,90.
q CD Ngila. Kongolesische Rumba-Musik zugunsten Kahuzi-Biega. Euro 16,00.
q Keramik-Tasse (0,3 l), schwarz, matt, mit B&RD-Logo. Euro 10,00.
q Postkartenserie Berggorillas von Jörg Hess. 12 Stück. Euro 10,00.
q Postkartenserie Virunga von Jörg Hess (siehe oben). 12 Stück. Euro 10,00.
q Aufkleber Kahuzi-Biega. 2 Stück, verschiedene Motive. Euro 5,00.
q CD mit Gorilla-Lauten von Jörg Hess. Euro 19,00.
q Set Gorilla-Postkarten (20 Stück, 3 Motive). Euro 8,00.

                                                                                                  Bestellungen:
Porto und Verpackung: Euro 4, portofrei ab Euro 50 Bestellsumme

Bestellen Sie per E-Mail unter paulaleuer@web.de oder mit dieser Postkarte
Bitte vergessen Sie Ihre Anschrift nicht (Postkarte: auf der Rückseite)!

Beitrittserklärung
Hiermit erkläre ich zum _ _ _ _ _ _ _ meinen Beitritt zur Berggorilla & Regenwald Direkthilfe e. V.
                                                                                                                                                                        Sonderpreis!
                                                                                                                                                                                                                                                                                 von Jörg Hess
                                                                                                                                                                                                                                                                                      Virunga
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Postkartenset

Name _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Vorname _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Geb.-Datum _ _ _ _ _ _ _

Postanschrift _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ E-Mail _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Ich nehme die Vereins-Datenschutzrichtlinie (www.berggorilla.org/de/impressum-datenschutz/)
zur Kenntnis und bin mit der Nutzung meiner Daten zu Vereinszwecken einverstanden.

_______________________________________________
Datum und Unterschrift (bei Minderjährigen auch die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten)
Ich möchte das q deutsche / das q englische Gorilla-Journal (im Mitgliedsbeitrag enthalten)

Einzugsermächtigung (in Deutschland)
Ich bin einverstanden, dass der im Voraus zu zahlende Jahresbeitrag in Höhe von (bitte ankreuzen)
q Euro 20 (Student) q Euro 45 (Normalbeitrag) q Euro 70 (Familie) q Euro 100 (Förderer)
von meinem Konto abgebucht wird. Die Ermächtigung erlischt mit Widerruf oder Austritt aus dem Verein.
                                                                                                                                                                                                                                                                                    Lesetipps

IBAN: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ BIC: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
                                                                                                  Mitglied werden.

____________________________
                                                                                                                                ISBN 978-3-7641-5208-6
                                                                                                                           2022. 352 Seiten. 14,95 Euro.
                                                                                                                     Zeit. Bilderbuch. Ueberreuter Verlag
                                                                                                                        Baddabamba und die Insel der
                                                                                                                                           Markus Orths
                                                                                                                                       Für Kinder ab 10:
                                                                                                                                                             26 Euro. ISBN 978-3-570-10475-0
                                                                                                                                                            mann 2022. 432 Seiten, gebunden.
                                                                                                                                                             Die Stärke der Frauen. C. Bertels-
                                                                                                                                                                              Denis Mukwege
                                                                                                                                                                                                             ISBN 978-3-86690-819-2
                                                                                                                                                                                                                     den. 26,99 Euro.
                                                                                                                                                                                                  Geographic 2022. 192 Seiten, gebun-
                                                                                                                                                                                                      Dschungel unserer Erde. National
                                                                                                                                                                                                      5 Jahre auf Expedition durch die
                                                                                                                                                                                                   Das Geheimnis der Tränentrinker:
                                                                                                                                                                                                                   Roland Hilgartner
                                                                                                                                                                                                                                                    ISBN 978-3-10-397053-1
                                                                                                                                                                                                                                                          gebunden, 48 Euro.
                                                                                                                                                                                                                                             223 Seiten, 24 Farbabbildungen,
                                                                                                                                                                                                                                         Affentheater. S. Fischer Verlag 2022.
                                                                                                                                                                                                                                                                  Anita Albus

Datum und Unterschrift
Takamanda Kakao
Einen ganz besonderen Snack gibt es im Shop von „Takamanda Kakao“:
ganze Kakaobohnen von ausgewählten Erzeugern im Umfeld des Taka-                                                                      Private Safaris
manda-Nationalparks in Kamerun – dem Lebensraum der Cross-River-                                                                      Naturreisen & Expeditionen
Gorillas. Die Kakaobohnen sind mit einer süßen Schicht aus verschie-                                                                  Wandern & Trekking
denen Zutaten umhüllt, das Angebot
wird noch erweitert. Dem Grün-                                                                                                    •   Gorilla-Beobachtung & Safaris                                                                                                     Beratung & Katalog:
dungsteam des Unternehmens geht                                                                                                       in Uganda & Ruanda
es nicht nur darum, ein hochwer-                                                                                                  •   deutschsprachige Safari-Guides                                                                                                   WIGWAM
tiges Produkt aus nachhaltig ange-                                                                                                •   eigene Stationen & Spezialfahrzeuge                                                                                     Naturreisen & Expeditionen
bauten, fair gehandelten Zutaten                                                                                                      in Uganda & Tanzania                                                                                                       +49 (0)8379 - 920 60
anzubieten, der Erlös soll außerdem                                                                                               •   aktuelle Reiseangebote unter                                                                                             CH +41(0)71 - 244 45 01
zum Gorillaschutz beitragen.                                                                                                          www.wigwam-tours.de                                                                                                      info@wigwam-tours.de
                                                                                                                                                                                                                                                               www.wigwam-tours.de

Schauen Sie doch mal rein:
https://takamandakakao.eu/

Gorilla-Kaffee
Den gibt es von der Großrösterei A. Joerges – allerdings wird er vor
allem im Großhandel verkauft. Die Rösterei hat jetzt eine Sorte für das
Mondberge-Projekt entwickelt und will damit den Berggorillas helfen.
Bisher ist der Kaffee nicht bestellbar, die Kooperation ist aber schon
angelaufen:
http://kaffee-joerges.de/projekte/mondberge
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Unser Team in Uganda

Mitglied werden. Bestellungen:

                                                                                                                                                                                         Datum und Unterschrift

                                                                                                                                                                                                                                                                ______________________

                                                                                                                                                                                                                                                                                         ______________________

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ______________________

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Ihre Adresse: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
                                                                                                                                                                                          _____________________
         Deutschland
                          33161 Hövelhof
                                           Jüdenweg 3
                                                        c/o Burkhard Bröcker
                                                                               Berggorilla & Regenwald Direkthilfe

                                                                                                                                          Deutschland
                                                                                                                                                             50999 Köln
                                                                                                                                                                          Ritterstr. 7
                                                                                                                                                                                           Paula und Hanna Leuer
                                                                                                                                                                                                                        Berggorilla & Regenwald Direkthilfe

                                                                                                                     Briefmarke

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Briefmarke
Sie können auch lesen