Nur wer ein Auge dafür hat, sieht etwas schönes und gutes in jedem Wetter, er findet Schnee, brennende Sonne, Sturm und ruhiges Wetter schön, hat ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Donnerstag, 10. Februar 2022 Jahrgang 61 Nummer 6 Nur wer ein Auge dafür hat, sieht etwas schönes und gutes in jedem Wetter, er findet Schnee, brennende Sonne, Sturm und ruhiges Wetter schön, hat alle Jahreszeiten gern und ist im Grunde damit zufrieden, dass die Dinge so sind wie sie sind. - Vincent van Gogh -
2 Nummer 6 Donnerstag, 10. Februar 2022 Notrufe – Bereitschaftsdienste – Wichtige Rufnummern Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Arbeitsgemeinschaft Hospiz Polizei 110 Alleenstraße 74, Kirchheim 07021/9209227 Polizeiposten Weilheim 90052-0 Deutsches Rotes Kreuz Polizeiposten Kirchheim 07021/501-0 DRK-Notfallnachsorgedienst 07022/19222 Krankentransporte 19222 Nürtingen-Kirchheim/Teck Klinikum Kirchheim-Nürtingen Klinikort Kirchheim u. Teck 07021/88-0 TEV - Tageselternverein Kreis Esslingen e.V. Klinikort Nürtingen 07022/78-0 Büro Kirchheim unter Teck Giftnotruf Freiburg 0761/19240 Turmstraße 3, 73230 Kirchheim unter Teck Bürgermeisteramt Neidlingen Ansprechpartnerin: Petra Nitsch, Sozialpädagogin (FH), Telefon: 07021/807236-2, E-Mail: p.nitsch@tev-kreis-es.de Telefon 90023-0 Homepage: www.tageselternverein-kreis-es.de Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr Ärztliche Notdienste Dienstagnachmittags 16 bis 18 Uhr Arzt zusätzlich donnerstags ab 7 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung Montag bis Donnerstag 19 bis 7 Uhr 116117 Wertstoffhof (Gottlieb-Stoll-Straße 60) Freitag 19 Uhr bis Montag 7 Uhr Samstags 10 bis 12 Uhr Werktags: Ev. Kindergarten Wasserschloß 6384 Notfallpraxis im Kreiskrankenhaus Grundschule Neidlingen 4725 Nürtingen, Auf dem Säer 1, 07022/19292 Evang. Pfarramt Neidlingen 909350 werktags Montag bis Donnerstag von 19 bis 7 Uhr des Folgetages Telefonseelsorge (geb.frei) 0800/1110111 Wochenende: Kath. Pfarramt Weilheim 909393 Notfallpraxis im Kreiskrankenhaus Kirchheim, Eugenstraße 3, Telefonseelsorge (geb.frei) 0800/1110222 am Wochenende und an Feiertagen; beginnend am Vorabend um Landratsamt Esslingen 0711/3902-0 19 Uhr, bis zum folgenden Werktag um 8 Uhr Bestattungsunternehmen Werner Holt, Kirchheim 07021/3657 Kinderarzt 116117 Bestattungshaus Jäck, Weilheim 2092500 Werktags ab 18 Uhr Anruf-Sammel-Taxi 07021/2656 Am Wochenende und an Feiertagen 8 bis 13 Uhr und 15 bis 19 Uhr Störungsdienste Hals-Nasen-Ohren-Arzt 116117 Strom Störungsdienst Albwerk 07331/209777 Augenarzt 116117 Wasserversorgung Störungsdienst 07021/800300 Zahnarzt 0711/7877755 Telefon Störungsstelle 0800/3302000 Unitymedia (Kabel BW) 0800/8888719 Sperrnotruf EC- und Kreditkarten 116 116 Tierrettung/Tierambulanz Mittlerer Neckar 24-Stunden-Notruf 0177/3590902 Handwerkernotdienst 01805/356878 Soziales Tierschutzverein Kirchheim-Teck e. V. Siechenwiesen 22, 73230 Kirchheim-Teck, Tel. 07021 71812 Soziales Netz Raum Weilheim e.V. Öffnungszeiten: samstags, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Beratungsstelle für Hilfe und Pflege im Alter info@tierschutzverein-kirchheim.de, Betreutes Wohnen zu Hause http://www.tierschutzverein-kirchheim.de Betreuungsgruppen für ältere Menschen Postanschrift: Sabine Lauffer, Siechenwiesen 22, 73230 Kirchheim unter Teck. Rosemarie Bühler, Tel.: 74 33 077 info@soziales-netz-weilheim.de, www.soziales-netz-weilheim.de Apothekendienst (ohne Gewähr) Diakoniestation Teck - Wir sind für Sie da Im Internet unter www.lak-bw.notdienst-portal.de werden durch Eingabe Häusliche Alten- & Krankenpflege - Palliativversorgung der PLZ und Datum die fünf nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken Hauswirtschaftliche Versorgung - Essen auf Rädern - Hausnotruf angezeigt, oder unter 0180/5002963 (gebührenpflichtig) 24 Stunden erreichbar unter: Die Notdienstbereitschaft beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet Tel. 07021/486220, Fax 07021/4862228, E-Mail: info@ds-teck.de um 8.30 Uhr am folgenden Tag. Pflegestützpunkt Weilheim 10.02. Mörike Apotheke Zentrum Ötlingen 07021-3252 Bahnhofstr. 16, 73235 Weilheim Stuttgarter Str. 189/1, 73230 Kirchheim unter Teck Pflegedienstleitung: Herr Michael Bihl, E-Mail: m.bihl@ds-teck.de 11.02. Kirch Apotheke Hochdorf 07153-958276 Bereich Pflege: Herr Jürgen Schott, E-Mail: b.strauss@ds-teck.de Kauzbühlstr. 1, 73269 Hochdorf Bereich Hauswirtschaft: Frau Maria-Angela Korn, E-Mail: m.korn@ ds-teck.de 12.02. Schneider Apotheke Mache 07021-2633 Marktstr. 29, 73230 Kirchheim unter Teck Pflegestützpunkt 13.02. Apotheke Jesingen 07021-59251 Information, Beratung, Vermittlung bei Hilfe- und Kirchheimer Str. 21, 73230 Kirchheim unter Teck Pflegebedürftigkeit und zur Vorsorge im Alter Marktplatz 4, 73235 Weilheim an der Teck 14.02. Berg´sche Apotheke Wernau 07153-32898 (Bürgerhaus, Hölderlinstube) Kirchheimer Str. 97, 73249 Wernau Melissa Wolff, Tel: 0711 / 3902-43734, 15.02. Marien Apotheke Bissingen 07023-900500 Mail: wolff.melissa@LRA-ES.de Vordere Str. 53, 73266 Bissingen Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 16.02. Rathaus Apotheke Wendlingen 07024-2230 Termine nach Vereinbarung Uracher Str. 4, 73240 Wendlingen
Nummer 6 Donnerstag, 10. Februar 2022 3 19:00 Uhr Grundschulturnhalle 20:00 Uhr Volleyball-Hobby-Club „Die Netzknaller“ Wochenkalender Dienstag, 15. Februar 09:00 Uhr Eltern-Kind-Turnen für 1- bis 2-Jährige 19:00 Uhr Seniorensport - Herren, Gymnastik in der Donnerstag, 10. Februar Reußensteinhalle 17:00/18:00/ TVN Abt. Leichtathletik- Kinderturnen in der 19:00 Uhr Reußensteinhalle Mittwoch, 16. Februar 08:30 Uhr Frauengymnastik in der Reußensteinhalle Freitag, 11. Februar 18:00 Uhr TVN Abt. Leichtathletik- Kinderturnen in der 19:00 Uhr Wintersport Männer Reußensteinhalle 19:30 Uhr Frauengymnastik im Schulturnraum 18:30 Uhr FIT IN BALANCE im Schulturnraum 20:30 Uhr Volleyballer MSC Montag, 14. Februar 16:30 Uhr Kinderturnen in der Reußensteinhalle/ Donnerstag, 17. Februar Grundschulturnhalle 17:00/18:00/ TVN Abt. Leichtathletik- Kinderturnen in der 18:00 Uhr/ TVN Abt. Leichtathletik Reußensteinhalle/ 19:00 Uhr Reußensteinhalle Amtliche Bekanntmachungen Voraussichtlicher Bereich der Vermessungsarbeiten Vermessungsarbeiten für das geplanten Baugebiet Schießhütte in Neidlingen Stuttgart, den 01.02.2022 ergänzt: Ab der 7. Kalenderwoche werden Vermessungs- arbeiten für das geplante Baugebiet Schießhütte durchgeführt. Hierzu werden die Mitarbeiter des Vermessungsbüro Hils aus Stuttgart Grenz- und Vermessungszeichen im, sowie angrenzend an das geplante Baugebiet aufsuchen. Die Rechtsgrundlagen ergeben sich aus dem Ver- messungsgesetz für Baden-Württemberg (§ 5(3) Grenz- oder Vermessungszeichen aufzusuchen sowie § 17 Betretungsrecht). https://www.geoportal-bw.de Datenquelle: LGL, www.lgl-bw.de Dienste: siehe https://www.geoportal-bw.de/quelle & https://www.geoportal-bw.de/nutzungsbedingungen
4 Nummer 6 Donnerstag, 10. Februar 2022 Erhöhung der Härte des abgegebenen Trickwassers im Zeitraum vom 14.02.2022 - 24.02.2022 EINLADUNG Wegen Umbaumaßnahmen im Wasserwerk Langenau erhöht swich die Härte des von der Landeswasserversorgung abge- am 19. Dezember 2021 wurde Herr Jürgen Ebler zum Bür- geben Trinkwassers im Zeitraum vom 14.02.2022 - 24.02.2022 germeister der Gemeinde Neidlingen gewählt. von 13,3 Grad deutscher Härte (Härtebereich „mittel“) auf bis Dies nehmen wir zum Anlass, die Verabschiedung von zu 16,0 Grad deutscher Härte (Härtebereich „hart“). Danach Herrn Bürgermeister Klaus Däschler und die Einsetzung reduzieret sie sich wieder auf den Ausgangswert. von Herrn Jürgen Ebler in einer feierlichen Sondersitzung Wir bitten dies zu beachten. des Gemeinderats zu begehen. Ihre Gemeindeverwaltung Am Montag, 28. Februar 2022, findet daher um 18:30 Uhr Bauarbeiten in der Weilheimer Straße / in der Reußensteinhalle in Neidlingen, Schönbuchstraße 10, Mühlstraße eine öffentliche Aufgrund der Verlegung eines 20 kV-Kabels werden ab sofort Sondersitzung des Gemeinderats bis ca. Mitte März Bauarbeiten in der Weilheimer Straße / Mühlstraße durch das Albwerk durchgeführt. statt. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Wir laden die Bürgerinnen und Bürger freundlich zum Besuch der öffentlichen Sitzung ein. Nachmittagssprechstunde entfällt Hinweis: Am Dienstag, den 15.02.2022 entfällt die Nachmittags- Pandemiebedingt kann nur eine begrenzte Anzahl an Per- sprechstunde. sonen in der Reußensteinhalle zugelassen werden. Eine Wir bitten um Ihr Verständnis. Anmeldung zur Veranstaltung ist deshalb notwendig. Ihre Gemeindeverwaltung Bitte beachten Sie folgende Regularien zum Anmeldever- Bestattungsaufsicht der Gemeinde Neidlingen fahren und zur Veranstaltung: Da das Bestattungsinstitut Holt die Grabmachertätigkeiten auf dem Friedhof in Neidlingen zum 31.12.2021 eingestellt hat, 1. Anmeldeverfahren werden in Zukunft diese Tätigkeiten, wie Gräber öffnen und Zugelassen zur Sondersitzung des Gemeinderats sind aus- schließen und die Durchführung der Bestattungen von der schließlich Neidlinger Bürgerinnen und Bürger. Anmelden Gemeinde übernommen. Die Mitarbeiter des Bauhofs Herr können Sie sich selbst und eine weitere Person aus Ihrem Daniel Burkhardt und Herr Björn Epple wurden hier fachkundig Haushalt. eingewiesen, sodass ein reibungsloser Ablauf der Beisetzung Anmeldungen sind ausschließlich telefonisch oder per Mail garantiert wird. Das Bestattungsinstitut wird bei Sterbefällen bei Frau Karban, Telefon 90023-0 oder gemeinde@neid- weiterhin für die Bürger von Neidlingen zur Verfügung stehen. lingen.de im Zeitraum ab sofort bis 23.02.2022, jeweils von 07:00 bis 12:00 Uhr möglich. Für den Zugang zur Ver- anstaltung erhalten Sie eine entsprechende Eintrittskarte. Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung Sofern im Vorfeld nicht alle Plätze vergeben sind, ist der in der Reußensteinhalle am 31.01.2022 Zugang zur Veranstaltung am Abend in der Reihenfolge der Die Reußensteinhalle wurde als Sitzungsort festgelegt, um Ankunft noch möglich. Bitte halten Sie als Nachweis Ihrer die notwendigen Abstände für die Mitglieder des Gemein- Zugangsberechtigung Ihren Ausweis bereit. derates und die Bevölkerung aufgrund der aktuellen Corona- Der Festakt wird ohne Livestream aufgezeichnet und im Krise sicherzustellen. Nachgang auf die Homepage gestellt. TOP 1 2. Zutritt zur Halle Bürgerfragestunde Saalöffnung ist um 17:00 Uhr. Am Eingang geben Sie Ihre Eine Besucherin stellt fest, dass derzeit auf dem Neidlinger Eintrittskarte sowie Ihren 3G-Nachweis ab. Nach entspre- Friedhof nur Erd- und Urnenbestattung möglich sei. Sie frägt chender Freigabe durch Mitarbeiterinnen der Verwaltung an, ob alternative Bestattungsformen wie Rasengräber oder gehen Sie bitte zügig in die Halle an einen Sitzplatz nach Stelen angedacht sind. Wahl. Die Bestuhlung erfolgt mit ausreichendem Abstand. Der Vorsitzende erklärt, dass seitens der Gemeinde der Fried- Achten Sie bitte bereits im äußeren Zugangsbereich der hof überplant werden muss, da neue Urnengräber notwendig Halle sowie in der Halle auf einen Mindestabstand von 1,50 sind. In diesem Zusammenhang soll ein Büro beauftragt wer- m zu anderen Personen und tragen Sie mindestens eine den, das in der Planung auch verschiedene Bestattungsfor- medizinische Alltagsmaske. men berücksichtigen muss. Im Foyer der Reußensteinhalle steht ausreichend Desin- Die Besucherin frägt an, ob die Gemeinde bereits eine Pla- fektionsmittel zur Verfügung. nung für die Gestaltung der Freifläche hat, auf der die ehe- maligen Seldnerhäuser standen. Herr Bürgermeister Däschler führt aus, dass der Gemeinde nur Teile des Grundes und Bodens gehört. Die Fläche, auf der das Gebäude Gießenstr. 16 stand, befindet sich immer noch nicht Daniela Einsele im Eigentum der Gemeinde. Die Gemeinde ist im Gespräch Stv. Bürgermeisterin mit einem Vertreter der Erbengemeinschaft, um in das Eigen-
Nummer 6 Donnerstag, 10. Februar 2022 5 tum der Fläche zu gelangen. Es ist für die Gemeinde wich- Inhaltsverzeichnis tig, diese Fläche zu erwerben, um einen erforderlichen neuen 1 PRÄAMBEL 2 Kanal in diese Fläche zu verlegen. 2 ERMITTELN DER PLANUNGSRANDBEDINGUNGEN Die Besucherin stellt fest, dass obwohl bislang keine Aus- UND BERATEN ZUM LEISTUNGSBEDARF UND ZUR schreibung der Bauplätze im Gebiet „Schiesshütte“ erfolgte, TECHNISCHEN ERSCHLIESSUNG 3 anscheinend schon 15 offizielle Anfragen für einen Bauplatz 3 VORPLANUNG bei der Gemeinde vorliegen. Sie möchte auch wissen, was (PROJEKT- UND PLANUNGSVORBEREITUNG) 4 passiert, wenn der Bedarf größer ist als das Angebot. 3.1 Bedarfsauslegung 4 Der Vorsitzende erklärt, dass nur die Plätze vergeben sind, die 3.2 Anlagenbeschreibung 4 Grundstückseigentümer zugeteilt wurden, die Flächen für die 3.3 Bauliche Maßnahmen 6 Realisierung des Baugebietes eingebracht haben. Die Liste, 3.4 Konzept der Wärmeerzeugung 7 die bei der Gemeinde geführt wird, ist eine reine Interessen- 3.5 Konzepte für die Wärmeverteilung 8 tenliste, die die Gemeinde für den Nachweis des Bedarfs im 3.6 Regelungsbeschreibung 9 Bebauungsplanverfahren benötigt hat. Es ist keine Bewer- 3.7 Schnittstellen 10 berliste. 3.8 Trassenkonzept 11 Die Bauplätze müssen durch die Gemeinde ausgeschrieben 4 BUDGET FÜR DIE TECHNISCHEN ANLAGENGRUPPEN werden. Der Gemeinderat muss zunächst die Vergabekrite- NACH GEWERKEN 12 rien sowie die Anzahl der zu verkaufenden Plätze festlegen. 5 FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN 14 Sollte es sein, dass der Bedarf größer ist als das Angebot, 5.1 Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) 14 kann es sein, dass Interessenten nicht berücksichtigt wer- 5.2 Bundesförderung für effiziente Wärmenetze den können. (BEW in Vorbereitung) 14 Die Gemeinde versucht zusätzlich das kleine Gebiet „Hal- 5.3 KfW Kreditprogramme 14 denwiesen“ umzusetzen. Ein alternatives Baugebiet gibt es 6 TERMINPLANUNG (VORSCHLAG) 15 derzeit nicht. 7 ZUSAMMENFASSUNG 16 TOP 2 1 PRÄAMBEL Energieversorgung - Die Gemeinde Neidlingen beabsichtigt, das Neubaugebiet Neubaugebiet „Schiesshütte‘‘ in Neidlingen Schießhütte durch eine zentralen Wärmeerzeugungsanlage Der Vorsitzende begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn und einem Nahwärmenetz mit Wärme zu versorgen. Brenner der Fa. RES (Rationelle Energie Süd GmbH; Tochter Die Wärmeversorgung soll wirtschaftlich, ökologisch und des Albwerks) zukunftsfähig sein. Die RES wurde beauftragt für den Kunden die Wärmeerzeugung im Rahmen der Grundlagenermittlung und Konzeptplanung nach HOAI zu planen. Des Weiteren soll, soweit möglich, eine Wirtschaftlichkeit dokumentiert werden. Angedacht ist dabei, die Wärmeversorgung für das Neubau- gebiet Schießhütte aus einer zentralen, neu zu errichtenden Heizzentrale zu realisieren. Für die Ermittlung der zu erwar- tenden Anlagenkosten und Wärmenetzkosten wurde eine Kostenschätzung erstellt, die die Wärmeversorgung mit einer VORPLANUNGSBERICHT FÜR DAS Hackschnitzelanlage als Grund- und -Spitzenlast berück- NEUBAUGEBIET SCHIESSHÜTTE IN NEIDLINGEN sichtigt. Es wurden auch folgende Varianten der Wärmeerzeugung, VOM welche am Standort denkbar wären, untersucht: 28.01.2022 Photovoltaik: Unterbringung auf der neuen Heizzentrale, hierzu ist die passende Statik vorausgesetzt. Mögliche Leis- tung ca. 9,16 kWp. Kosten ca. 10.000 EUR. Möglicher Ertrag ca. 1.700 EUR/a. Amortisation ca. 5,8 Jahre. Dies wird im nachfolgenden Konzept berücksichtigt. Solarthermie: Für die Unterbringung der Solarthermie-Mo- dule zur Unterstützung der Nahwärmeversorgung wird eine größere Freifläche benötigt, für die derzeit noch keine Flä- che ausgewiesen ist. Möglicher Ertrag 10% der benötigten kWh/a, Ertrag ca. 2.400 EUR/a. Kosten ca. 35.000 EUR (45 kW Module, Regelung Rohrleitungen und Einbindung). Amor- tisation: ca. 14,5 Jahre. Geothermie (Wärmepumpe): Die Erdsondentiefe ist in Neid- lingen von 100 m möglich. Für die berechnete Leistung wür- KUNDE Gemeinde KUNDENeidlingen den ca. 30 Sonden benötigt (je nach Bodenbeschaffenheit). Gemeinde Neidlingen Kelterstraße 1 Die Unterbringung der Sonden auf dem Baufeld ist eigen- Kelterstraße 1 73272 Neidlingen 73272 Neidlingen tumsrechtlich nicht möglich. Für das Sondenfeld wird eine Fläche von ca. 3000 m² benötigt. Kosten ca. 300.000 EUR, ERSTELLER Rationelle ERSTELLER Energie Süd GmbH hinzu kommen Wärmepumpen, Heizzentrale, Verrohrung, …). Rationelle Energie Süd GmbH Eybstraße Eybstraße 9898 Pelletanlage: Pellet als Basisenergieträger müssten von der 73312 Geislingen 73312 anderder Geislingen an Steige Steige Gemeinde Neidlingen zu 100 % zugekauft werden, Hack-
6 Nummer 6 Donnerstag, 10. Februar 2022 schnitzel stehen bereits zur Verfügung. Die Investitionskos- ungsplan, mit welchem die zu beheizende Fläche bestimmt ten für die Anschaffung einer Pellet- oder Hackschnitzelanlage wurde und dem für ein KfW 55 üblichen Wärmebedarf pro sind vergleichbar. beheizten Quadratmeter (Anmerkung aus aktuellem Anlass: Nachdem die KfW 55 Förderung ab Januar 2022 nicht mehr 2 E RMITTELN DER PLANUNGSRANDBEDINGUNGEN angeboten wird, ist nunmehr auch bis auf weiteres auch die UND BERATEN ZUM LEISTUNGSBEDARF UND ZUR KfW 40 Förderung gestoppt worden, sodass sich die Berech- TECHNISCHEN ERSCHLIESSUNG nung des voraussichtlichen Wärmebedarfs je nach Förderbe- Als Grundlage für die Planung und Auslegung der Anlage dingungen noch ändern kann). liegen die Bebauungsplanunterlagen vor, die im Zuge die- Zusammenstellung der zu beheizenden Flächen ser Grundlagenermittlung gesichtet und bewertet wurden. Aus dem Bebauungsplan ist zu entnehmen, dass 30 Bau- Ebenfalls wurden die bereits im Vorfeld ermittelten Grund- grundstücke zur Verfügung gestellt werden. Für diesen Bericht lagen (Bericht vom 24.09.2021) und die Gespräche mit der wurde eine Grundfläche von 130 m² und zwei Etagen (EG, Gemeinde am 20.09. und am 21.10.2021 mit einbezogen. OG bzw. DG) pro Einfamilienhaus (Grundstück) festgelegt. Bei der Besprechung am 21.10.2021 wurde die Konzeptun- Bei einem Grundflächenabzug in Höhe von 20 % für Wände tersuchung vorgestellt Im gemeinsamen Gespräch wurde und nicht geheizten Verkehrsflächen sind dies ca. 208 m² zu festgestellt, dass eine Wärmeversorgung des Neubaugebiets beheizenden Flächen. Der Leistungsbedarf wurde mit 50 W/ Schießhütte mit einer Hackschnitzelanlage für die Gemeinde m² und der Wärmebedarf (Heizung 35 kWh/m²a und Warm- am wirtschaftlichsten ist, da der Basisenergieträger bereits wasser 15 kWh/m²a) festgelegt. vorhanden und die kontinuierliche Versorgung in der Zukunft Somit ergibt sich folgender Wärme- und Leistungsbedarf gesichert ist. Da es sich hier um 100 % Biomasse handelt für die Wärmeerzeugungsanlage: wären auch die vom Land und Bund gesetzten Ziele des Klima- Benötigte Wärmeleistung: 6.240 m² x 0,05 kW/m² = 312 kW schutzes für das Jahr 2040 für dieses Baugebiet bereits erfüllt. Erforderlicher Wärmebedarf: 6.240 m² x 55 kWh/m²a = 343.200 Der Leistungsbedarf wurde über die zu beheizenden Flä- kWh/a Gewählte Anschlussleistung pro EFH: 11 kW chen ermittelt. Anbindungsmöglichkeiten für Strom, Abwas- Auslegung und Trassenverlauf Nahwärmenetz ser, Trinkwasser und Kommunikation sind im Rahmen der Der Trassenverlauf ist den im Plandarstellungen im weiteren Erschließung des Neubaugebiet vorhanden. Hierfür müssen Bericht zu entnehmen. Die Auslegung des Nahwärmenetzes im Zuge der Errichtung jeweils eigene Hausanschlüsse für die erfolgt rechnerisch. neue Energiezentrale erstellt werden. Die durch den Bebauungsplan vorgegebenen Bebauungsmög- 3.2 Anlagenbeschreibung lichkeiten wurden in diesem Bericht so weit wie möglich für Das bestehende Areal soll durch den Neubau einer eigen- die Bestimmung der beheizten Fläche genutzt. Die Bebauung ständigen Energiezentrale auf dem Areal zukünftig mit Wärme mit Einfamilienhäusern ist Grundlage des Berichts. Die Anzahl versorgt werden. Hierzu muss ein Gebäude erstellt werden, der Grundstücke ist dem Bebauungsplan entnommen wor- in dem die Wärmeerzeugungsanlage untergebracht werden den. Eine zentrale Wärmeenergieerzeugungsanlage zur Wär- kann. Auf dem Dach soll eine PV-Anlage installiert werden, die meversorgung des Neubaugebiets ist ebenfalls Grundlage des zum einen ein Teil des Betriebsstroms deckt und zum ande- Berichts. Hierzu gibt es Vorgaben, dass diese zukunftsfähig, ren ins öffentliche Netz einspeist. regenerativ und wirtschaftlich sein soll. Für die Konzepterstel- Vom Prinzip wird eine umweltfreundliche und wirtschaftliche lung wurde vereinbart ausschließlich Wärme aus Biomassean- Lösung mit einer Biomasseanlage angestrebt. Die Wärme lagen einzubeziehen und diese über ein neu zu errichtendes soll über so genannte Hausübergabestationen, welche auch Nahwärmenetz zu verteilen. die Erzeugung des Warmwassers übernehmen, an die in den Die benötigten Flächen für eine neue Energiezentrale auf dem jeweiligen Häusern geplanten Heizflächen übergeben wer- Areal muss zur Verfügung gestellt werden. Für die Verteilung den. In den Hausübergabestationen kann auch die Wärme- der Wärme an die jeweiligen Gebäude ist ein neues Nahwär- verbrauchszählung stattfinden. menetz notwendig. Für die Übergabe in den jeweiligen Gebäu- Bei den Wärmeerzeugern wurden für die Biomasse eine Hack- den können die Untergeschosse verwendet werden. Dort ist schnitzelanlage gewählt, da die Gemeinde Neidlingen über die Schnittstelle (Eigentumsgrenze) in Form der Absperrven- ihren Bauhof die Möglichkeit hat, Hackschnitzel bereitzu- tile des Nahwärmehausanschuss. Die einzelnen Häuser benö- stellen. Die Hackschnitzelanlage ist so ausgelegt, dass sie tigen hierfür jeweils eine Übergabestation. die gesamte benötigten Wärmemenge erzeugt. Die Anlage Bei der Trassenführung des neu zu erstellenden Nahwärme- sollte aus Versorgungssicherheit aus zwei Hackschnitzel- netzes sind die folgenden Rahmenbedingungen berücksich- kessel bestehen, sodass im Fall des Stillstands eines Hack- tigt worden: schnitzelkessels der zweite Kessel weiterhin Wärme erzeugen • Beachtung der geplanten Erschließung und möglichen kann. Bei der Hackschnitzelanlage ist ein Lager für den Brenn- Bebauung stoff eingeplant, welches ca. 15 % der Gesamtjahresmenge • Optimierung der Trasse der erdverlegten Leitungen speichern kann. Dies stellt ein Kompromiss zwischen Lager- • Möglichkeit des einfachen Abgleichs der Hydraulik des Netzes größe, dessen Errichtungskosten und der mit der Befüllfre- Die Ergebnisse aus dieser ersten Phase dienen der Vorpla- quenz zusammenhängenden Logistik dar. nungsphase als Grundlage für die weitere Projekt- und Pla- Die Erzeugeranlage erfüllt die Vorgaben des Gesetzgebers zum nungsvorbereitung und werden im Laufe dieses Berichtes EEWärmeG und stellt einen sehr guten Primärenergiefaktor zusammengefasst und dokumentiert. zur Verfügung, was wiederum hinsichtlich des energetischen Baustandards einen Vorteil für die zukünftigen Bauherrn ergibt. 3 VORPLANUNG (PROJEKT- UND PLANUNGSVORBEREITUNG) 3.1 Bedarfsauslegung Der Leistungs- und Wärmebedarf für die zu versorgenden Gebäude ergibt sich aus dem zur Verfügung gestellten Bebau-
derund htungskosten Hackschnitzelanlage ist ein Lager der mit der Befüllfrequenz für den Brennstoff Logistik zusammenhängenden eingeplant, dar. welches ca. 15 % der Ge- samtjahresmenge speichern kann. Dies stellt ein Kompromiss zwischen Lagergröße, dessen Er- e Erzeugeranlage erfüllt die Vorgaben des Gesetzgebers zum EEWärmeG und stellt einen sehr richtungskosten und der mit der Befüllfrequenz zusammenhängenden Logistik dar. ten Primärenergiefaktor zur Verfügung, was wiederum hinsichtlich des energetischen Baustan- Die Erzeugeranlage rds einen Vorteil erfülltBauherrn für die zukünftigen die Vorgaben ergibt.des Gesetzgebers zum EEWärmeG und stellt einen sehr guten Primärenergiefaktor zur Verfügung, was wiederum hinsichtlich des energetischen Baustan- Nummer 6 Donnerstag, 10. Februar 2022 Vorplanungsbericht Neubaugebiet Schießhütte, Neidlingen, Seite 7 von 32 7 dards einen Vorteil für die zukünftigen Bauherrn ergibt. 3.4 Konzept der Wärmeerzeugung DaGrundlast: Holzhackschnitzel der Basisenergieträger 2 Biomassekessel mit je 160 Menge bereits in ausreichender kW thermischer zur Verfügung steht, Leistung ist hier auch ausschließlich eine (Holzhackschnitzel) Holzhackschnitzel-Wärmeerzeugungsanlage betrachtet worden. Spitzenlast: Grundlast: keine Anlage notwendig 2 Biomassekessel mit je 160 kW thermischer Leistung (Holzhackschnitzel) Spitzenlast: keine Anlage notwendig Die Wärmeerzeugungsanlage e Wärmeerzeugungsanlage erhält, neben erhält, neben den Komponenten den Komponen- zur Erzeugung von Wärme für ne längere Laufzeit ten zurderErzeugung Wärmeerzeuger vonund zur Entkopplung Wärme für einederlängere HydraulikLaufzeit der Erzeugungs- der d Verbraucherseite, eine 10 m³ Heizwasserpufferspeicheranlage. Zur Druckhaltung, Entgasung Wärmeerzeuger und zur erhält, Die Wärmeerzeugungsanlage Entkopplung neben dender Hydraulikzur Komponenten derErzeugung Erzeu- von Wärme für gungsund Verbraucherseite, eine längere Laufzeit eine 10 der Wärmeerzeuger m³ und zurHeizwasserpufferspei- Entkopplung der Hydraulik der Erzeugungs- und Verbraucherseite, cheranlage. eine 10 m³ Heizwasserpufferspeicheranlage. Zur Druckhaltung, Entgasung und Nachspeisung Zur Druckhaltung, Entgasung des Heizwassers sowie der Aufbereitung des Nachspeisewas- sers nach VDI 2035 wird ebenfalls eine Anlage eingeplant. Hinzu kommt eine Mess-, Steuer- und Regelanlage, sowie die notwendigen Elektroinstallationen. In der neu zu errichtenden Energiezentrale werden Hausanschlüsse für Strom, Wasser und Abwasser benötigt. Alle entsprechenden Voraussetzun- gen hierfür sind in den nahegelegenen öffentlichen Ver- und Bei der Biomasseanlage ist damit zu rechnen, dass wegen der Entsorgungseinrichtungen vorhanden. viel höheren Feinstaubemission solcher Anlagen Abscheide- Die Zählung der Wärme beim Endverbraucher erfolgt über technik in absehbarer Zeit zur Auflage wird. Es empfiehlt sich Wärmezähler in den jeweiligen Hausübergabestationen. hier, bereits von Anfang an diese Technik einzuplanen und ein- Eine weitere Zählung der gesamten erzeugten Wärme kann zubauen. Die aktuelle Heizkesseltechnik berücksichtigt bereits optional in der Heizzentrale am Übergabepunkt ins Wärme- die aktuellen Auflagen des BImSchG und der TA-Luft. Um den verteilnetz erfolgen. Dies bietet eine Möglichkeit, die Netzver- Wartungsaufwand zu verringern, empfiehlt sich die Brennstoff- luste zu erfassen und zu bewerten. transporteinrichtung so direkt und so kurz wie möglich zu halten. Für den Transport der Wärme aus der Heizzentrale in die jewei- Da das Hackschnitzellager oberirdisch und geschlossen ist, ligen Gebäude ist ein Nahwärmenetz vorgesehen, welches erfolgt die Einbringung der Hackschnitzel über eine Schütt- über im Erdreich in die Untergeschosse der Häuser verlegten rinne und Schneckentransport. Leitungen, die Wärme zu den Hausübergabestationen bringt. Jeder Biomassekessel hat eine eigene Austragungsvorrichtung. Die Wärmeerzeugungsanlage kann mittels einer übergeord- Diese ist die Voraussetzung für die Versorgungssicherheit. So neten Regelung überwacht und deren Verhalten aufgezeich- ist gewährleistet, dass bei Störungen in einem Austragungssys- net werden. tem immer noch ein zweites Aggregat zur Verfügung steht. Die Wahrscheinlichkeit, dass beide gleichzeitig ausfallen, ist gering. 3.3 Bauliche Maßnahmen Die Wahl von 2 Spitzenlastwärmeerzeuger erfolgt ebenfalls auf Für die Unterbringung der neuen zentralen Wärmeerzeugungsan- Basis der Versorgungssicherheit und der Modulationsverbesse- lage ist ein eigenes Gebäude zu errichten, in welchem dann die rung. Technisch kann auch ein Spitzenlastkessel und ein Aus- notwendigen Komponenten installiert werden können. Für die Ins- tragungssystem gewählt werden, dies beschränkt allerdings tallation einer PV-Anlage ist die Statik entsprechend auszulegen. dann die Versorgungssicherheit und die Modulationsfähigkeit. Für die Anbindung der einzelnen Häuser an das neu zu erricht- ende Nahwärmenetz sind in dem jeweiligen Gebäude entspre- 3.5 Konzepte für die Wärmeverteilung chend Durchbrüche für die Leitungen herzustellen und nach Die Verteilung der Wärme erfolgt über ein im Untergrund lie- der Montage der neuen Komponenten wieder zu verschlie- gendes Nahwärmenetz und Hausanschlüsse für das jewei- ßen. Hierbei ist der Brandschutz zu beachten. lige Gebäude. Der in diesem Vorplanungsbericht aufgezeigte Standort der Für die Übergabe der Wärme an die Häuser werden im UG neuen Heizzentrale ist ein Vorschlag. oder EG Je Haus eine Übergabestation benötigt. Andere Standorte sind denkbar. Die hydraulischen Rahmen- Für die Zählung des Wärmeverbrauch im jeweiligen Haus wird bedingungen beim Betrieb eines Nahwärmenetzes sind hier- ein Wärmezähler benötigt. Die Übergabestation ist Eigentum bei zu beachten. des Hausbesitzers. Der Wärmezähler und der Hausanschluss an die Nahwärme ist Eigentum des Wärmenetzbetreibers. 3.4 Konzept der Wärmeerzeugung Die Verbrauchszählung muss/soll zukünftig aus der Ferne mög- Da der Basisenergieträger Holzhackschnitzel bereits in aus- lich sein (EU-Energie-Effizienzrichtlinie). Wärmezähler erfassen reichender Menge zur Verfügung steht, ist hier auch aus- Temperaturen, Volumenströme und Leistungen, welche optional schließlich eine Holzhackschnitzel-Wärmeerzeugungsanlage auch zum Monitoring der Anlage verwendet werden können. betrachtet worden.
8 Nummer 6 Donnerstag, 10. Februar 2022 3.6 Regelungsbeschreibung die Kessel im Wechsel die Führung übernehmen. Für eine Wit- Die einzelnen Komponenten (Biomassekessel, Druckhaltean- terungsgeführte Vorlauftemperatur im Nahwärmenetz wird ein lage und ggf. PV-Anlage) erhalten eine eigene Regelkompo- 3-Wege-Mischer an geeigneter Stelle vorgesehen. nente (Secondary), welche die geräteinterne Steuerung und Regelung (Brenner, Pumpen, Mischventile, Motor, Wechsel- 3.7 Schnittstellen richter…) übernimmt. Diese Regelungen werden wiederum von Die Schnittstellen für die Anlagentechnik der Wärmerzeugung einer übergeordneten Regelung (Primary) geführt. Der Primary sind wie folgt definiert: erteilt Freigaben, bestimmt Leistungsanforderungen, über- Wärme: die Wärmeerzeugungsanlage übergibt die Wärme wacht Temperaturen, gibt Führungssollwerte vor und dokumen- nach einem Wärmemengenzähler (optional) in der neuen Ener- tiert Störungen. Mit Hilfe des Primary kann auch ein Monitoring giezentrale an das angeschlossene neu errichtete Nahwär- der Erzeugeranlage erfolgen. Empfohlen wird, dass die Vor- menetz. gänge, wie z. B. die Betriebszeiten, die Haupttemperaturen (VL Dadurch können die durch die Wärmeverteilung entstehende und RL des Nahwärmenetz) aufgezeichnet werden, ebenso wie Verluste ermittelt werden. Der Übergabepunkt an die jeweili- die Messwerte der Zähler (Strom, Wärme) und die Störmeldun- gen Häuser ist die Hausübergabestation, in welcher sich ein gen. Durch diese Aufzeichnungen und deren Auswertung ist Wärmemengenzähler befindet. Die Hausanschlussleitungen es leichter möglich, Fehlerquellen zu finden, die Effizienz der einschließlich der ersten Absperrung nach der Außenwand/ Anlage zu verbessern oder nicht offensichtli- che Missstände Bodenplatte und der Wärmezähler sind Eigentum des Nahwär- (z. B. das Takten einzelner Komponenten) festzustellen. menetzbetreibers. Die Übergabestation selbst und die hau- Die Wärmeerzeuger sind die Hackschnitzelkessel. Diese sinterne Wärmeverteilung sind Eigentum des Hausbesitzers. werden über den Ladezustand in der Heizwasserpufferspei- Strom: die Hausübergabestationen werden elektrisch an das cheranlage an- und abgewählt. Bei Freigabe des ersten Wär- Stromnetz des jeweiligen Hauses angeschlossen. Die neu errich- meerzeugers läuft dieser mit 100 % der Nennleistung. Ein tete Energiezentrale erhält einen eigenen Strom-Hausanschluss, reduzierter Betrieb ist nicht vorgesehen und wirtschaftlich welcher die Versorgung der Erzeugungsanlage übernimmt. auch nicht sinnvoll. Abgasanlage: eine Abgasanlage für die Übergabestationen Der erste Wärmeerzeuger (Biomassekessel 1) liefert eine Vor- wird nicht benötigt. Für die Erzeugeranlage wird die Abgas- lauftemperatur von ca. 80 °C auf die Heizwasserpufferspeiche- anlage in der neuen Energiezentrale errichtet. ranlage, bzw. direkt in das Nahwärmenetz. Reicht die Leistung Abwasser: die Erstellung eines neuen Abwasseranschlusses des ersten Wärmeerzeugers nicht aus und wird der Sollwert für an das städtische Abwassernetz zur Entsorgung der Abwäs- den Nahwärmenetzvorlauf unterschritten oder liefert der erste ser in der neuen Energiezentrale ist notwendig. Die jeweiligen Wärmeerzeuger auf Grund einer Störung keine Wärme, so wird Übergabestationen in den Häusern werden, wenn nötig, über der zweite Wärmeerzeuger (Biomassekessel 2) angefordert. deren eigene Abwasseranschlüsse entwässert. Wenn der Sollwert erreicht ist und die Heizwasserpufferspei- Trinkwasser: ebenfalls ist für die Energiezentrale ein eige- cheranlage gefüllt ist (oberer Sollwert), wird die Anforderung ner Trinkwasseranschluss notwendig. In den Häusern werden beider Wärmeerzeuger aufgehoben, bis der untere Sollwert auch beim Trinkwasser die hauseigenen Anschlüsse genutzt. der Heizwasserpufferspeicheranlage unterschritten wird. Wärmeleitung für die Versorgung der Häuser: für die Versor- Um zu verhindern, dass nur einer der beiden Wärmeerzeuger gung der Häuser ist ein neu zu erstellendes Nahwärmenetz mit (siehe auch Plan im Anhang) 3.8 Vorplanungsbericht Neubaugebiet Schießhütte, Neidlingen, Seite 11 von 32 hauptsächlich betrieben wird, sorgt die Regelung dafür, dass Verteilung bis zu der jeweiligen Übergabestation notwendig. 3.8 Trassenkonzept Trassenkonzept (siehe auch nebenstehenden Plan)
Die Kosten für die Gewerke sind in den Kostenschätzungen von der RES wie folgt aufgeführt. Nummer 6 Donnerstag, 10. Februar 2022 9 4 B UDGET FÜR DIE TECHNISCHEN ANLAGENGRUPPEN Bauleitung Rationelle Energie Süd GmbH NACH GEWERKEN Eybstraße 98, 73312 Geislingen Die Kosten für die Gewerke sind in den Kostenschätzungen von der RES wie folgt aufgeführt. Auswertung nach Leistungsverzeichnissen Rationelle Energie Süd GmbH, 73312 Geislingen/Steige Kostenaufstellung Wir bitten Sie, diese Kostenaufstellung zur Kenntnis zur nehmen. Kostenschätzung - Gesamt Netto: 588.908,76 EUR Leistungsverzeichnis (LV) - zzgl. MwSt: 111.892,66 EUR Projekt 0667 Gesamt, Brutto: 700.801,42 EUR Neidlingen Schießhütte Planungskosten Die Kosten für die Planungen der einzelnen Maßnahmen orplanungsbericht Bauvorhaben Neubaugebiet WärmeversorgungSchießhütte, Neidlingen, Seite 13 von 32 Neubaugebiet Schießhütte Neidlingen (Gebäude und technische Ausrüstung) sind bei den Kosten- schätzungen nicht berücksichtigt, da diese je nach Konzept- Bauherr Gemeinde Neidlingen kombination unterschiedlich ausfallen. Geschätzt liegt der Kelterstraße 1, 73272 Neidlingen Aufwand für die Planungen zwischen ca. 63.000 EUR und 70.000 EUR (KG 300 + 400).
10 Nummer 6 Donnerstag, 10. Februar 2022 5 FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN speicher erfüllt die gesetzlichen Vorgaben und ist ausführbar. 5.1 Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Die Empfehlungen seitens des Berichterstellers zur Wärme- Aktuell (Stand 28.01.2022) gibt es keine Fördermöglichkeiten versorgung ist nach wie vor die Hackschnitzellösung. Diese für neu erstellte Heizanlagen. hat mehrere Vorteile gegenüber allen anderen technischen 5.2 Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW in Vor- Möglichkeiten. bereitung) Der Basisenergieträger Holz in Form von Rückschnitt auf dem Das Konzept zur „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ Gebiet für den die Gemeinde zuständig ist, ist jedes Jahr in (BEW) fügt sich in die aktuelle Förderstrategie des BMWi ein, ausreichender Menge vorhanden und muss auch ohne eine die eine schlanke Förderlandschaft vorsieht: Entsprechend soll eigene Biomasseanlage bearbeitet und verwertet oder kom- es künftig nur ein umfassendes Programm zur Förderung von postiert werden. Die Herstellung von Hackschnitzel aus diesem Wärmenetzen geben, das sowohl den Neubau als auch den Rückschnitz spart die bisherige Verwertungs- oder Kompos- Bestand adressiert. Das bestehende Programm „Wärmenetz- tierungskosten. Die Hackschnitzel sind somit kostenneutral. systeme 4.0“ soll daher in die BEW integriert werden. Zudem Die Wärmeerzeugung aus fester Biomasse ist 100 % CO2-Neu- sollen die Fördermöglichkeiten aus dem Bundeshaushalt bzw. tral, das bedeutet, dass alle aktuell formulierten Vorgaben zum dem Energie- und Klimafonds (EKF) ausgeschöpft werden. Klimaschutzziel 2040 erfüllt sind. Nach dem Vorschlag des vom BMWi beauftragten Gutachter- Die Anpassung an zukünftige Techniken und staatlichen Vor- konsortiums unter Federführung des Instituts für Energie- und gaben, welche die Wärmeerzeugung betreffen, sind mit einer Umweltforschung Heidelberg (ifeu) soll das Förderprogramm zentralen Wärmeerzeugungsanlage effizienter und einfacher aus den folgenden Komponenten bestehen: umzusetzen als individuellen, dezentralen Wärmeerzeugungs- Hauptbestandteil des Vorschlags ist die investive Grundför- anlagen. derung für EE-Wärmeerzeuger, Netzinfrastruktur und Trans- Die Kosten für den Anschluss an das Nahwärmenetz und die formationsmaßnahmen mit einer Förderquote von 40 %. Hier Anschaffung einer Übergabestation sind, für den Hausbe- wird zwischen der Einzelmaßnahmenförderung und der syste- sitzer, wesentlich günstiger als die Investition in eine eigene mischen Förderung für Maßnahmenpakete unterschieden. Bei Wärmeerzeugung. der Einzelmaßnahmenförderung ist kein Transformationsplan Der Berichtersteller empfiehlt, die Nahwärmenetzkosten erforderlich, förderfähig sind Solarthermie, Großwärmepum- zusammen mit den anderen erforderlichen Erschließungs- pen, Biomassekessel für die Nutzung von fester Biomasse kosten zu kalkulieren und dies auf die einzelnen Grundstücke sowie Wärmespeicher und Wärmenetze nur bei hohen Antei- zu verteilen. Die Kosten für die Erstellung der Heizzentrale und len (> 50 %) erneuerbarer Energien und Abwärme. Bei der sys- der darin einzubauenden Technik können mit dem Grundpreis temischen Förderung für Maßnahmenpakete wird zwischen der Wärmelieferung gedeckt werden. neuen Netzen und Bestandsnetzen unterschieden. Während Zur Ergänzung sind in der folgenden Tabelle die wirtschaft- für neue Netze eine Machbarkeitsstudie vorausgesetzt wird, lichen Eckwerte und Rahmenbedingungen der betrachteten ist für Bestandsnetze ein Transformationsplan erforderlich. Variante aufgeführt: Dieser muss nachweisen, wie und mit welchen Maßnahmen bis spätestens 2050 ein klimaschonendes Wärmenetz erreicht Kostenangaben jeweils netto Wärmeerzeugung über zwei wird. Förderfähig sind beispielsweise EE-Wärmeerzeuger, die Holzhackschnitzel- Kessel Erschließung von Abwärme, Netzausbau und -nachverdich- mit Pufferspeicher und ange- schlossenem Nahwärmenetz tung, Temperaturreduktion und Effizienzoptimierung in Wär- Betrachtungszeitraum 15 Jahre menetzen, Maßnahmen zur Digitalisierung, Steuerung und Gesamte Investitionskosten 651.909 € Regelungstechnik sowie Hausübergabestationen und Maßnah- Förderung 0€ men zur Optimierung der Wärmeversorgung beim Endkunden. Erschließungskosten für das Nahwär- 261.450 € Wann genau diese neue Bundesförderung in Kraft tritt, ist menetz zum heutigen Stand noch nicht absehbar. Daher dient dieses Investitionskosten ohne Nahwärme- 390.459 € Kapitel vor allem dazu, je nach geplantem Umsetzungszeit- netz raum schon heute auf möglicherweise geänderte Förderungs- Eigenkapital 100 % bedingungen hinzuweisen. Betriebsgebundene Kosten für 22.743 €/a Instandhaltung, Instandset- 5.3 KfW Kreditprogramme zung, Wartung, Inspektion und Bedienung Es gibt daher aktuell nur folgende Kredit-Förderprogramme SOWIE Grundpreis für Strombezug (271/281/272/282) der KfW mit möglichem Tilgungszuschuss, SOWIE Personalaufwand für Ver- welche im Rahmen dieses Vorhabens genauer untersucht und waltung, wie Prüfung der Energier- bewertet werden könnten. echnungen, und Erstellung von Energiebilanzen SOWIE Versicherung 6 TERMINPLANUNG (VORSCHLAG) Verbrauchsgebundene Kosten für 10.785 €/a Erstellung des Neubaus der Heizzentrale von Frühjahr bis Holzhackschnitzel- und Strombezug Herbst 20XX Erstellung des Nahwärmenetzes von Frühjahr Angenommener Preis für die Holzhack- bis Herbst 20XX Montage der Heizzentrale von Herbst bis schnitzel (lt. Index von Carmen e.V. Winter 20XX Q4 2021, 35 % Wassergehalt, Region Montage der Übergabestationen und Anschluss nach Fertig- Süd) stellung und Teilinbetriebnahme der neuen Erzeugeranlage 75,96 €/t und Nahwärmenetz. Wärmeerlöse 50.503 €/a Mittlere Rendite über Betrachtungs- 0,5 % 7 ZUSAMMENFASSUNG zeitraum Die Wärmeerzeugung mit einer Hackschnitzelkesselanlage Mittlerer Wärmepreis im 1. Jahr 14,72 ct/kWh (netto) in Zusammenhang mit einem 10 m³ beinhaltenden Puffer- 17,51 ct/kWh (brutto)
Nummer 6 Donnerstag, 10. Februar 2022 11 Vorplanungsbericht Neubaugebiet Schießhütte, Neidlingen, Seite 1 von 32 8 ANHANG Adresse des Bauherrn • Rohrnetzberechnung Nahwärmenetz Name Gemeinde Neidlingen • Trassenplan AP Vorplanungsbericht Frau Neubaugebiet Schweikert Schießhütte, Neidlingen, Seite 1 von 32 • Einrichtungspläne zur neu zu errichtenden Heizzentrale Strasse Keltenstraße 1 • Prinzipschaltbild Land/PLZ/Ort: D / 73272 / Neidlingen Vorplanungsbericht Neubaugebiet Schießhütte, Neidlingen, Seite 1 von 32 Tel/Fax/Mobil 07023 90023-15 / 07023 90025-25 / E-Mail sonja.schweikert@neidlingen.de Projekt 0709 Neidlingen Schießhütte Vorplanungsbericht Neubaugebiet Schießhütte, Neidlingen, Seite 1 von 32 Beschr. Der Kunde beabsichtigt, das Neubauge- biet Schießhütte mit einer zentralen Wär- meversorgung mittels Nahwärmenetz zu versorgen. Im Vorfeld wurden verschiedene Wärmeerzeugungsmöglichkeiten bespro- chen. Bei diesen Besprechungen wurde eine Erzeugeranlage mit Holzhackschnitzel als Grundenergieträger als für dieses Projekt beste Möglichkeit gesehen Anlage 0709 Neidlingen Schießhütte Beschr. ==> Eine Projekt- und/oder Anlagenbeschrei- bung kann in der Projektverwaltung über den Reither Beschreibung-Projekt und Beschreibung-An- lage dem Projekt bzw. der gewählten Anlage Es wurden reale Verhältnisse berechnet hinzugefügt werden.
12 Nummer 6 Donnerstag, 10. Februar 2022 Vorplanungsbericht Neubaugebiet Schießhütte, Neidlingen, Seite 4 von 32 Vorplanungsbericht Neubaugebiet Schießhütte, Neidlingen, Seite 5 von 32
Nummer 6 Donnerstag, 10. Februar 2022 13
14 Nummer 6 Donnerstag, 10. Februar 2022 Vorplanungsbericht Neubaugebiet Schießhütte, Neidlingen, Seite 8 von 32
Nummer 6 Donnerstag, 10. Februar 2022 15 Vorplanungsbericht Neidlingen Schießhütte, Seite 0 von 32 Vorplanungsbericht Neubaugebiet Schießhütte, Neidlingen, Seite 7 von 32 Konzeptplanung 3.4 Konzept der Wärmeerzeugung 14.12.2021 R ES Nahwärmenetz Da der Basisenergieträger Holzhackschnitzel Heizung bereits in ausreichender Menge zur Verfügung steht, ist hier auch ausschließlich eine Holzhackschnitzel-Wärmeerzeugungsanlage betrachtet worden. Grundlast: 2 Biomassekessel mit je 160 kW thermischer Leistung (Holzhackschnitzel) Spitzenlast: keine Anlage notwendig Vorplanungsbericht Schlossstraßen-Areal Eislingen, Seite 0 von 32 Energiekonzept Deutsches Haus Gruibingen, Seite 1 von 32
16 Nummer 6 Donnerstag, 10. Februar 2022 Im Anschluss an die Präsentation wurden Fragen aus dem Der Gemeinderat stimmte einstimmig folgendem Ratsrund an Herrn Brenner gestellt. Beschluss zu. Ein Gemeinderat wollte wissen, wer die Verantwortung für Herr Bürgermeister Däschler wird als Vertreter der Gemeinde das Nahwärmenetz trägt. Herr Brenner erläuterte, dass das beauftragt, in der Gesellschafterversammlung der Beauftra- Netz in der Straße bis zur Hauswand des Anschlussnehmers gung der Leistungsphasen 8 und 9 an das Architekturbüro im Eigentum des Nahwärmenetzbetreibers liegt. Die Eigen- Stolz zuzustimmen. tumsverhältnisse sind vergleichbar mit der Wasserversorgung. Ab der Schnittstelle im Gebäude ist der Hauseigentüme ver- TOP 4 antwortlich. Betreutes Wohnen. Weilheimer Str. 3 Ein Gemeinderat erkundigte sich nach Beispielen von Kom- Zustimmung zur Vergabe des Spezialtiefbaus munen, die ein solches Nahwärmenetz betreiben und nach Herr GR Hans Hepperle ist befangen und rückt vom Sitzungs- den Erfahrungen zur Störanfälligkeit solcher Netze. tisch ab. Herr Brenner verwies auf die RWS, die Eigentümer mehrer Vor Beginn der eigentlichen Bauarbeiten auf dem Grundstück Netze im Filstal sei. Weilheimer Str. 3 für die Betreute Seniorenwohnanlage ist ein Die betriebsgebundenen Kosten beinhalten die Beseitigung Spezialtiefbau erforderlich. möglicher Störungen. Herr Brenner macht deutlich, dass die Das Architekturbüro Stolz hat eine beschränkte Ausschreibung Häufigkeit der Störungen insbesondere abhängig von der Qua- mit 3 Firmen durchgeführt. Es wurden 7 Firmen zur Abgabe lität der Hackschnitzel sei. eines Angebots aufgefordert. 2 Firmen konnten aus Kapazi- Ein Gemeinderat stellt fest, dass die Hackschnitzel aus dem tätsgründen nicht an der Ausschreibung teilnehmen. Die Fir- Gemeindewald kommen sollen. Ist für das erforderliche Zwi- men Geopunkt Spezialtiefbau GmbH, G & R Spezialtiefbau schenlager ein separates Bauwerk erforderlich? GmbH und STS Spezial- Tiefbau-Süd GmbH sind der Auffor- Herr Brenner erklärt, dass eine überdachte aber offene Lager- derung nachgekommen. stätte notwendig ist. Eine Abdeckung mit Folie ist nicht ausrei- Die Höhe der Angebote sind dem angehängten Preisspiegel chend. Zudem sollte eine Umschichtungsmöglichkeit gegeben zu entnehmen. Die Angebote wurden durch das Architektur- sein, um eine gute Hackschnitzelqualität zu erreichen. büro geprüft. Alle Firmen sind fachtechnisch in der Lage die Ein Gemeinderat erkundigt sich nach den Kriterien für eine angebotene Leistung zu erbringen. gute Qualität. Das Architekturbüro Stolz schlägt vor, die Firma Geopunkt Herr Brenner erläutert, dass zum einen die Feuchtigkeit des Spezialtiefbau GmbH mit den Arbeiten zum Angebotspreis in Materials entscheidend ist. Je trockener die Hackschnitzel Höhe von 147.952,70 € zu beauftragen. sind, umso höher ist der Heizwert. Auch die Größe der Hack- Die Verwaltung schlägt vor, Herrn Bürgermeister Däschler als schnitzel muss auf die Transportschnecke abgestimmt sein. Vertreter der Gemeinde zu beauftragen, in der Gesellschafter- Im Anschluss an die Fragerunde stellt der Vorsitzende fest, versammlung der Vergabe an die Fa. Geopunkt Spezialtief- dass eine zeitnahe Entscheidung im Gemeinderat erforderlich bau GmbH zuzustimmen. ist. Das Büro mquadrat will mit der Erschließung des Bauge- Der Gemeinderat stimmte einstimmig folgendem bietes beginnen. Beschluss zu. Herr Bürgermeister Däschler wird als Vertreter der Gemeinde TOP 3 beauftragt, in der Gesellschafterversammlung der Vergabe des Betreutes Wohnen Spezialtiefbaus an die Firma Geopunkt Spezialtiefbau GmbH Zustimmung zur Auftragsvergabe der Leistungsstufen zum Angebotspreis in Höhe von 147.952,70€ zuzustimmen 8 - 9 an Herrn Architekten Gerhard Stolz Herr GR Hans Hepperle ist befangen und rückt vom Sitzungs- TOP 5 tisch ab. Erstellung eines Gesamtörtlichen Entwicklungskonzept Das Architekturbüro Gerhard Stolz wurde in der Sitzung des und Integriertes Entwicklungskonzept mit Antragstellung Gemeinderates vom 23.04.2018 mit der Planung des Betreu- auf Städtebauförderung Vorstellung des Angebots durch ten Wohnen nach der HOAI (Honorarordnung für Architek- die LBBW Kommunalentwicklung ten und Ingenieure) beauftragt. Der Gemeinderat entschloss Die Ortsdurchfahrt in Neidlingen soll in den kommenden Jah- sich die Planung stufenweise zu beauftragen. In einem ersten ren saniert werden. Schritt wurden die Leistungsphasen 1 - 4 (27 % des Hono- Im Jahr 2021 wurde eine Mehrfachbeauftragung durchgeführt, rars) vergeben. Diese Leistungsphasen umfassten sämtliche um für den Bereich der Ortsmitte Neidlingen eine Gestaltungs- Leistungen von der Grundlagenermittlung bis zur Genehmi- planung zu erarbeiten. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung gungsplanung. am 29.11.2021 beschlossen, den 1. Rang der Mehrfachbeauf- In der Sitzung des Gemeinderates vom 25.05.2020 wurde tragung zur Umgestaltung der Ortsmitte und Ortsdurchfahrt, das Architekturbüro mit den Leistungsphasen 5 - 7 (39% des das Büro für Landschaftsarchitektur „Fromm Landschaftsar- Honorars) vergeben. Die Leistungsstufen 5 - 7 umfassen die chitektur“, zur beauftragen. Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Im Zuge des Ausbaus der Ortsdurchfahrt sollen städtebauli- Vergabe. che Funktionsverluste und Missstände durch nachhaltige Ver- Zum 01.06.2021 wurde die Gesellschaft Betreutes Wohnen besserungen ausgeräumt werden. GmbH&Co.KG gegründet. Die Beauftragung der weiteren Eine Aufwertung und Neuordnung wird angestrebt. Architektenleistungen erfolgt durch die Gesellschaft. Diese Maßnahmen erfordern einen hohen Einsatz finanziel- Die fehlenden Leistungsstufen 8 und 9 (34% des Honorars) ler Mittel. Dieser Prozess kann durch die Gemeinde nur mit umfassen die Bauüberwachung und Objektbetreuung. Unterstützung aus Mitteln der Städtebauförderung steuern Grundlage für die Ermittlung des Honorars ist die Honorar- und durchführen. zone III unten. Die Verwaltung schlägt daher vor, im Jahr 2022 einen Förder- Für die Ermittlung des Honorars ist von der überarbeiteten antrag auf Mittel aus dem Städtebauförderungsprogramm zu Kostenberechnung nach Din 276 auszugehen. stellen.
Nummer 6 Donnerstag, 10. Februar 2022 17 Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen for- Gebietsbezogenes Integriertes Städtebauliches Entwick- dert für die Programme der städtebaulichen Erneuerung ein lungskonzept (ISEK) und Antrag Städtebauförderung „Gesamtörtliches Entwicklungskonzept „(GEK) und ein davon Vorteile durch die Sanierung abgeleitetes „Gebietsbezogenes Integriertes Städtebauliches Beteiligung der Bürgerschaft Entwicklungskonzept“ (ISEK). Die Kommunalentwicklung hat das in der Anlage beigefügte Städtebauförderung Konzept ausgearbeitet. Herr Weikert wird das Angebot in der Programme der städtebaulichen Erneuerung Sitzung erläutern. Programmausschreibung für 2022 (vom April 2021) Der Vorsitzende begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Weikert von der Kommunalentwicklung. Herr Weikert stellt die nachfolgende Präsentation dem Gre- mium vor. Unser Unternehmen KE Gesellschafter: Gesamtstädtisches LBBW Immobilien, Gemeindetag Baden Entwicklungskonzept(GEK) Württemberg, Städtetag Baden-Würt- temberg, Landkreistag Baden-Würt- temberg, Sparkassenverband Baden- Württemberg Gegründet 1972, 105 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Geschäftsfelder der KE: Planung und Kommunikation Entwicklungsplanung, Städtebauliche Planung, Wettbewerbe, Bürgerbeteili- gung u?d Partizipation, Organisationsberatung Realisierung und Förderung Baulandentwicklung, Stadt- und Dorferneuerung, Projekt- management, Projektentwicklung, Vermarktung, Konver- sion von Militärbrachen Ihr Projektleiter der KE Matthias Weikert Betriebswirt (BA) Seit 2019 als Projektleiter bei der KE Betreuung von rund 30 Städten und Gemein- den im Rahmen der Städtebauförderung und im besonde- ren Städtebaurecht Themen Städtebauförderung 2022/2023 Gesamtörtliches Entwicklungskonzept (GEK)
Sie können auch lesen