Glasfasernetz in unserer Gemeinde
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zugestellt durch Post.at März 2011 / Folge 1 Glasfasernetz in unserer Gemeinde Vor einigen Jahren entstand unter den Bürgermeistern der Gemeinden Großschönau, St. Martin und Bad Großpertholz die Idee, eine Möglichkeit für eine schnelle Internetanbindung zu schaffen. Zu diesem Zeitpunkt waren die Leitungen der Telekom Austria die einzige und vor allem vergleichsweise langsame Möglichkeit, ins Internet einzusteigen. Im Zuge des Kanalbaues bzw. bei diversen Sanierungsarbeiten von Kanal- und Wasserleitungen wurden bereits geeignete Leerverrohrungen mit eingelegt. INFORMATIONSABEND zur Vorstellung des Glasfasernetzes: Donnerstag, 14. April 2011, 20.00 Uhr, Nordwaldhof Bauer, Bad Großpertholz 34 Projektvorstellung durch: Bgm. Martin Bruckner, Johannes Weigl, Bgm. Peter Höbarth, Gerhard Pfeiffer, Bgm. Manfred Artner, GR Harald Vogler, WVNET-Geschäftsführer Josef Mayerhofer Die Vortragenden stehen im Anschluss für Fragen gerne zur Verfügung. Weitere Informationen über das Glasfasernetz finden Sie im Innenteil.
NEUWAHLEN der FF-Vorstände 2011 FF Bad Großpertholz FF Karlstift Kommandant: Kugler Bruno, Tel. 0664/73567358 Kommandant: Pree Kurt, Tel. 0664/1652048 Kommandantstv.: Hahn Christian, Tel. 0664/3071878 Kommandantstv.: Grill Bernhard, Tel. 0664/4084781 Verwalter: Hahn Walter, Tel. 0664/4221166 Verwalter: Haager Volker, Tel. 0676/6025542 FF Angelbach FF Watzmanns Kommandant: Höbarth Harald, Tel. 0664/2002097 Kommandant: Kitzler Josef, Tel. 0664/8296062 Kommandantstv.: Kapeller Philipp, Tel. 0664/3921297 Kommandantstv.: Faltin Johann, Tel. 0664/2443327 Verwalter: Höbarth Thomas, Tel. 0664/1872275 Verwalter: Kitzler Martin, Tel. 0664/5166357 ??
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Mit dem mit Stimmenmehrheit beschlossenen Budgetvoranschlag für 2011 (ordentlicher Haushalt 3,2 Mio Euro und außerordentlichen Haushalt ebenfalls 3,2 Mio Euro) sind wir voller Energie, Vertrauen und Zuversicht in die ordnungsgemäße Umsetzung eingestiegen. Im ordentlichen Haushalt sind ein Großteil der Summen vorbestimmt und der Spielraum besteht einzig und allein im umsichtigen und sparsamen Handeln und im Eigenengagement der Gemeindevertreter und Gemeindebürger. Auf Grund unserer Situation der ‚Konsolidierungsgemeinde‘ sind die außerordentlichen Vorhaben im Wesentlichen Fertigstellungs- bzw. Abwicklungsprojekte und müssen durch außerordentliche Einnahmen bedeckt werden. Zwei umfangreichere Projekte gilt es jedenfalls 2011 intensiv zu organisieren: 1) NEUERSTELLUNG des FLÄCHENWIDMUNGSPLANES Grundlagenerhebungen, Einarbeitung vorgegebener naturräumlicher Bestimmungen, Berücksichtigung von Widmungswünschen und zukünftige Überlegungen, Digitalisierung, Bürgerversammlungen, Ortsgespräche, persönlichen Kontakte u.a. Ihr/Eurer konstruktives Mitwirken und Mitgestalten ist hierbei unbedingt erforderlich! 2) INSTALLIERUNG und INBETRIEBNAHME der GLASFASERZENTRALE und ORGANISATION für ANSCHLUSSMÖGLICHKEIT ALLER ORTE DER GEMEINDE Derzeit wird am Gemeindeamt die Zentralstelle installiert und ab Mitte April könnten alle Liegenschaften, welche bereits mit einem Leerrohr angeschlossen sind, mit Glasfaser versorgt werden. Möglichkeiten zur Versorgung aller Ortschaften liegen bereits vor. Bitte zu bedenken, dass durch dieses Projekt Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Gemeinde/Region bleiben. Durch die Beschäftigung mit diesen beiden Projekten vernachlässigen wir keinesfalls die wichtigsten Notwendigkeiten der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft: Kultur & Tradition, Natur & Landschaft, Aktivität & Gesundheit, Freundschaft & Spezialität Nahversorgung, Lebensqualität, Altersversorgung, Bürgerservice, Straßen- und Wegebau, Gesundheit, Tourismus, Sport- und Spielplatzangebot, Musikerausbildung, Vereinswesen, Ortsbildgestaltung, Sommer- und Wintersport, Wasser, Abwasser, Feuerwehr, Gewerbe, Land- und Forstwirtschaft, Kindergarten, Schule, Kurbetrieb u.a. Wir dürfen/können/werden jedenfalls mit Zuversicht und Freude und (auch unter dem Motto unserer Hauptschule) mit Hand, Herz und Hirn die kommenden Aufgaben in Angriff nehmen. 2011 ist als ‚Jahr der Freiwilligen‘ deklariert und ich darf an dieser Stelle im Namen der Marktgemeinde Bad Großpertholz allen FREIWILLIGEN (Mitgliedern, Helfern, Förderern, Unterstützern) in Vereinen, Organisationen und Nachbarschaftshilfe innigsten Dank und aufrichtige Hochachtung übermitteln sowie ein freundschaftliches ‚Vergelt’s Gott‘ aussprechen. Mit einem herzlichen Frühlings- und Ostergruß darf ich alle einladen weiterhin ‚mitanaund‘ unsere Zukunft zu gestalten und zu erhalten. Ich wünsche Ihnen/uns dabei alles Gute! Artner Manfred Bürgermeister
Das Glasfasernetz in unserer Gemeinde Eine Vision wird nun Wirklichkeit. Im Zuge der Kanalbauarbeiten wurde in Bad Großpertholz und vielen umliegenden Katastralgemeinden eine sogenannte Glasfaser- Leerverrohrung mit eingelegt. Die Errichtung der Zentrale am Gemeindeamt erfolgt bereits. Ab dem Frühling 2011 wird begonnen, die Hauptleitungen und Kundenanschlüsse aufzubauen. Dies basiert auf einer speziellen Einbringtechnik der Glasfaserkabel, dem sogenannten Einfloaten oder umgangssprachlich auch „Einblasen“ genannt. Im Zuge des anstehenden Kanalbaus in Seifritz und Weikertschlag wird auch in diesen Ortschaften eine Leerverrohrung im Ortsgebiet mitverlegt. Der Anbindungspunkt befindet sich bereits in Mühlbach im Bereich der alten Volksschule. Von dort aus wird eine Verbindungsleitung nach Seifritz, weiter über Abschlag nach Weikertschlag eingepflügt. Weiters wird auch in einem Gemeinschaftsprojekt zwischen St. Martin und Bad Großpertholz eine Anbindungsmöglichkeit für Angelbach und Harmanschlag ermöglicht. Warum soll ich auf das gemeindeeigene Glasfasernetz umsteigen? Mit dem Umstieg auf unsere gemeindeeigenen Glasfasernetze sind Sie, vergleichsweise kostengünstig, bereits jetzt für die Anforderungen der Telekommunikations- und Informationstechnologien der Zukunft bestens gerüstet. Alle herkömmlichen Leitungen mittels Kupferkabel sind für die künftigen Übertragungstechniken an die Grenzen der Kapazität gekommen. Nur über superschnelle Datenleitungen, also Glasfaserkabel, können Sie in Zukunft Fernsehen und Internet in unkomprimierter Qualität empfangen, aber auch Telefonieren unter Beibehaltung der Telefonnummer ist möglich. Glasfaserspleissen Die Kabeleinblasmaschine Zentrale Wir haben es erreicht – Die Zukunft beginnt jetzt!
Aller guten Dinge sind drei *) Internet – Zugang: Das Internet hat bereits in vielen Haushalten Einzug gehalten. Es ist ja wirklich eine tolle Möglichkeit, sich mit „Lichtgeschwindigkeit“ beliebige Informationen aus der ganzen Welt zu beschaffen. *) Telefonieren: Über die Glasfaserleitung kann auch telefoniert werden! Ihr derzeitiger Festnetzanschluss ist somit überflüssig und damit sinken auch die Grundgebühren! Die bisherige Telefonnummer kann beibehalten werden. *) Fernsehen: Sie können auch über unser Glasfasernetz digitales Fernsehen empfangen. Keine DVB-T-Box und keine Sat-Schüsseln sind mehr erforderlich. Eine sogenannte SET-TOP BOX anstelle eines Receivers genügt. Es können derzeit ca. 40 Kanäle in HDTV-tauglicher Qualität empfangen werden, d. h. in unkomprimierter Hochauflösung – geeignet für die moderne Flachbild- technologie. Außerdem bieten wir regionale Dienste wie regionale Wettervorschau und Fernsehen sowie Video-on-Demand. Für Fragen stehe ich gerne unter 0664/8433411 oder 02857/25206 oder harald.vogler@gmx.at zur Verfügung. Harald Vogler, ÖVP-Gemeinderat, Mitglied Arbeitsausschuss Glasfaser / Breitbandtelematik
Der Gemeinderat der Marktgemeinde Bad Großpertholz hat in seiner Sitzung vom 29. Dezember 2010 den VORANSCHLAG für das Jahr 2 0 1 1 mehrheitlich (Gegenstimmen seitens der SPÖ-Fraktion) beschlossen und wurde in seiner Sitzung vom 16. März 2011 der RECHNUNGSABSCHLUSS für das Jahr 2 0 1 0 einstimmig genehmigt. In Erfüllung des § 38 (5) der NÖ Gemeindeordnung 1973 möchte ich Ihnen einen Tätigkeitsbericht über das Jahr 2010 vorlegen und anschließend den Voranschlag 2011 kurz vorstellen. RECHNUNGSABSCHLUSS 2010: IST-Einnahmen IST-Ausgaben 2.702.824,85 Ordentlicher Haushalt 2.870.669,71 2.564.025,36 Außerordentlicher Haushalt 1.935.734,60 847.283,36 Verwahrgelder 787.541,82 2.244.293,94 Vorschüsse 2.234.473,83 8.358.427,51 7.828.419,96 Der buchmäßige Bestand beträgt somit per 31.12.2010 € 530.007,55 ============ Der Stand der Rücklagen betrug am 31.12.2010 € 20.865,80 Gegenüber 2009 bedeutet dies eine ABNAHME um € 21.300,13 Der Stand der Schulden betrug am 31.12.2010 € 7.968.313,90 Gegenüber 2009 bedeutet dies eine ZUNAHME um € 1.125.587,27 PROJEKTUMSETZUNGEN 2010 Im Bereich der Ortsstraßen incl. Gehsteige, Güterwege sowie der Straßenbeleuchtung mit Gesamtbaukosten von € 236.755,73 wurden nachstehende Arbeiten durchgeführt: • Förderungsbeitrag für Güterwegebau Scheiben (4 Bauabschnitte) für 2010 (€ 47.537,05) • Nebenarbeiten für Oberflächenentwässerung usw. Lds.Straße Scheiben (€ 13.484,18) • Asphaltierung Privatflächen im Zuge des Ausbaues des GW Scheiben – Ersatz durch jeweilige Gebäudeeigentümer (€ 18.339,96) • Abrechnung div. Asphaltierungen sowie Nebenarbeiten im Zuge der Sanierung/Erneuerung/ Erweiterung der ABA sowie WVA Bad Großpertholz incl. Teilabrechnung Neuasphaltierung Bereich Stöckl - Bräuhausstraße – Siedlung Wiesmüller/Sailer – Wohnbauanlage incl. Planungsarbeiten (€ 156.256,94) - Endabrechnung der Arbeiten 2011 • Nebenarbeiten für Erweiterung der Straßenbeleuchtung (€ 1.137,60). FFW-Depot Watzmanns: Mit Kosten von € 17.483,89 wurde der Neubau des Depots weitergeführt. WVA Bad Großpertholz: Die Kosten für die Erneuerung/Erweiterung der WVA Bad Großpertholz incl. Scheiben – Rest Bauabschnitt I. und Teilabrechnung Bauabschnitt II. - betrugen im Jahre 2010 € 270.200,38 – Endabrechnung 2011. Kanalanlagen Bad Großpertholz/Karlstift: Die Kosten für die Arbeiten zur Sanierung/Erneuerung/Erweiterung der ABA im Ort Bad Großpertholz incl. Scheiben und Angelbach – Rest Bauabschnitt I. und Teilabrechnung Bauabschnitt II. - mit teilweiser unterirdischer Sanierung - betrugen im Jahr 2010 € 430.697,32 – Endabrechnung 2011. Mit Kosten von € 12.908,96 erfolgte eine Absenkung mit Abdichtung einiger Schächte des Kanalbereiches in Karlstift. Behebung Katastrophenschäden: Die Kosten für die Behebung der Katastrophenschäden des Jahres 2010 (08.+09.06. usw.) an den öffentlichen Gemeindestraßen/Güterwegen sowie im Bereich der Kläranlage Karlstift beliefen sich im Jahr 2010 auf € 74.858,02 – Restabrechnung sowie Förderungsabrechnung 2011.
Wintersportangebot: Nach der erfolgten Förderzusage konnte mit den Arbeiten zur Errichtung einer Umkleidemöglichkeit (in Zusammenarbeit mit ASKÖ SPV Karlstift) begonnen werden (€ 12.713,35). Aichelberglift Karlstift GesmbH: Der Großteil des geförderten Zwischenfinanzierungsdarlehens konnte mit Unterstützung des Landes (Ende 2009) getilgt werden (€ 204.000,-). Abwasserbeseitigung Genossenschaften: Der letzte Teilbetrag des Zwischenfinanzierungsdarlehens für die Abwassergenossenschaft Reichenau a. Frw. wurde Mitte Jänner 2010 ausbezahlt (€ 95.000,-). Glasfaserversorgung: Die im Laufe des Jahres 2010 aufgelaufenen Kosten für den Aufbau eines Glasfasernetzes in unserem Gemeindegebiet einschließlich Unterstützung für Förderansuchen und erste Förderabrechnung betrugen € 352.918,24. (Bad Großpertholz mit ABA bzw. WVA, Restzahlungen Rindlberg und Watzmanns). Wie in den Vorjahren konnten auch 2010 alle Bauwerber, Gewerbetreibenden und Landwirte sowie die aktiven Vereine in der Gemeinde unterstützt werden, damit sie ihre Aufgaben im Dienste der Mitbürger erfüllen können. Der V O R A N S C H L A G 2 0 1 1 der Marktgemeinde Bad Großpertholz sieht vor: Einnahmen und Ausgaben Ordentlicher Haushalt € 3.192.500,- Außerordentlicher Haushalt € 3.200.600,- € 6.393.100,- Budget-AUSGABEGRUPPEN des ordentlichen Haushaltes 2 0 1 1 Vertretungskörper, Allgemeine Verwaltung € 429.200,- Öffentliche Ordnung und Sicherheit € 12.500,- Unterricht, Erziehung, Sport, Wissenschaft € 273.800,- Kunst, Kultur, Musikalischer Sommer € 50.200,- Soziale Wohlfahrt, Wohnbauförderung € 254.000,- Gesundheitswesen € 263.900,- Straßen- und Wasserbau, Verkehr € 239.800,- Wirtschaftsförderung, Zuchtstiere, Fremdenverkehr € 28.600,- Dienstleistungen, wirtschaftliche Unternehmen € 1.193.000,- Finanzwirtschaft, Umlagen (davon € 68.000,- Zuführg. an ao.Vorhaben sowie € 70.000,- Fehlbetrag 2010) € 447.500,- € 3.192.500,- E I N N A H M E N unserer Gemeinde im Jahre 2 0 1 1: Abgaben-Ertragsanteile € 923.200,- Grundsteuer € 95.400,- Kommunalsteuer € 110.000,- Strukturhilfe incl.Bedarfszuweisung Haushaltsabgang € 0,- Sonstige Zuschüsse und Zweckzuschüsse € 41.700,- Wassergebühren incl. Zinsenzuschüsse € 186.900,- Kanalgebühren incl. Zinsenzuschüsse (Gemeindeanlagen) € 310.100,- Moorverwertung € 130.000,- Bauhof und Fuhrpark € 369.300,- Wohngebäude € 95.900,- interne Umbuchungen € 271.200,- Formeller Haushaltsausgleich € 305.600,- Zinsenzuschüsse und Unterstützungen des Landes und Bundes für Investitionen und Vorhaben (incl. Abwassergenossenschaften) sowie sonstige Abgaben und Beitragsleistungen € 353.200,- € 3.192.500,-
An a u ß e r o r d e n t l i c h e n V o r h a b e n sind 2 0 1 1 vorgesehen: Bedeckung: Darlehen, Subventionen, Anschlussgebühren und Interessentenbeiträge, Nachtragsvoranschlag Straßen- und Wegebau, Beleuchtung € 50.000,- Teilrückzahlung des Zwischenfinanzierungsdarlehens aus der Landes-Finanz-Sonderaktion für Arbeiten im Jahr 2010 Freiwillige Feuerwehr € 10.000,- Weiterführung/Fertigstellung der Arbeiten bei Neubau FFW-Depot Watzmanns. Instandhaltung Güterwege € 20.000,- Erforderliche Teile der bestehenden Güterwege sollen mit diesen Kosten instandgesetzt/-halten werden. Wasserleitung-Erweiterung € 210.000,- Erneuerung/Erweiterung/Sanierung Wasserleitung Ortsbereich Bad Großpertholz – Restarbeiten/-verrechnung II. Bauabschnitt gemeinsam mit Kanal incl. Erweiterung Scheiben sowie Rückzahlung Zwischenfinanzierungsdarlehen Kanal-Kläranlage € 240.000,- Abschluss Sanierungskonzept für bestehendes Ortsnetz ABA Bad Großpertholz – Restarbeiten/-verrechnung incl. unterirdische Sanierung (Inliner) II. Bauabschnitt incl. Erweiterung Scheiben und Angelbach sowie Rückzahlung Zwischenfinanzierungsdarlehen Katastrophenschäden € 38.000,- Förderabwicklung der Behebung der Katastrophenschäden des Jahres 2010 Wintersportangebot € 45.000,- Abwicklung Werbemaßnahmen für Winterfremdenverkehr sowie event. Fertigstellung Zu-/Neubau Umkleidekabine für Langlauf (Finanzierung??) Aichelberglift-Karlstift GesmbH € 60.000,- Abwicklung der Entschuldungsunterstützungen seitens des Landes und der Gemeinde Abwasserbeseitigung Watzmanns € 425.000,- Abwasserbeseitigung Rindlberg € 1.155.000,- Abwasserbeseitigung Reichenau a. Frw. € 325.000,- Rückzahlung des geförderten Zwischenfinanzierungsdarlehens durch die jeweilige Abwassergenossenschaft. Glasfaserversorgung € 625.000,- Weiterführung/Aktivierung Projekt Glasfaserversorgung in Watzmanns, Mühlbach, Steinbach, Bad Großpertholz (incl. Zentrale für unseren Gemeindebereich am Gemeindeamt Bad Großpertholz), Scheiben, Rindlberg usw..(€ 450.000,-) sowie Teilrückzahlung Zwischenfinanzierungsdarlehen (erhaltene Förderungen, Anschlussgebühren usw.). Werte Gemeindebürger! Aus dem vorgelegten Jahresrechnungsabschluss 2010 sowie den Ausführungen im Gemeindebrief Weihnachten 2010 können Sie entnehmen, dass wieder sehr viel in unserer Gemeinde Bad Groß- pertholz zum Wohle der gesamten Bevölkerung geschehen ist. Eine Menge wichtiger Aufgaben wurde einer Erledigung zugeführt und für die Zukunft sind große und bedeutende Vorhaben mit Umsicht vorbereitet und geplant. Unser Ziel ist es, einen weiteren wirtschaftlichen Aufschwung in allen Bereichen herbeizuführen und eine schöne, lebens- und liebenswerte Gemeinde zu gestalten. In diesem Sinne wurde auch der Voranschlag 2011 erstellt, und es sind hierfür Gesamtausgaben in der Höhe von ca. € 6.393.100,- geplant. Ich bin überzeugt, dass auch im heurigen Jahr die richtigen Entscheidungen für eine gesunde Aufwärtsentwicklung unserer Gemeinde und Lebensqualität der Bürger und Gäste getroffen werden. Im Namen der Marktgemeinde Bad Großpertholz darf ich der gesamten Bevölkerung, den Gemeinderäten, Vereinen, Körperschaften und Institutionen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit, den Einsatz, die Unterstützung und das Verständnis danken.
80. Geburtstag am 26.02.2011 90. Geburtstag am 19.02.2011 Sulzbacher Maria, Weikertschlag Winter Maria, Weikertschlag 80. Geburtstag am 10.03.2011 85. Geburtstag am 14.03.2011 Pichler Pauline, Bad Großpertholz Dr. Brandeis Alois, Bad Großpertholz Gold-Medaille für Zirbenlikör Gold-Medaille für Kaffegeist Bronze-Medaille für Vogelbeerbrand 85. Geburtstag am 18.03.2011 - bei der Ab Hof-Messe in Wieselburg Kania Angela, Bad Großpertholz - Prinz Franz u. Michaela
Name Adresse Eheschließungsdatum Ominger Brigitte / Schölm Franz St. Pölten / Eichberg 23. Jänner 2010 Pomaßl Verena / Herzog Thomas Watzmanns 19. Februar 2010 Schrammel Silvia / Pichler Paul Breitenberg 17. April 2010 Hofmann Renée / Tannhäuser Martin Weitra / Bad Großpertholz 06. Juni 2010 Anissin Josefa / Wanner Hans Rastenfeld 18. Juni 2010 Litschauer Sandra / Artner Johannes Bad Großpertholz 10. Juli 2010 Haslinger Michaela / Rentenberger Thomas Reichenau/Frw. / Langschlag 08. August 2010 Kaliwoda Jennifer / Mörzinger Michael Bischofstetten / Bad Großpertholz 11. Jänner 2011 Name Eltern u. Anschrift Geb.Datum Jevlojev Adam Auscheva Fatima u. Jevlojev Magomed 09. Jänner 2010 Bad Großpertholz 5 Kitzler Jonas Kitzler Doris u. Wolfgang 12. Februar 2010 Abschlag 2 Gattringer Mathias Gattringer Birgit u. Johann 21. Februar 2010 Abschlag 7 Nebauer Tanja Nebauer Eva u. Robert 05. März 2010 Bad Großpertholz 287 Hölzl Paul Hölzl Martina u. Wiltschko Hannes 17. April 2010 Rindlberg 80 Schwinghammer Stefan Schwinghammer Sandra u. Reinhold 10. Mai 2010 Bad Großpertholz 27 Dorr Tobias Dorr Karin u. Thomas 19. Juni 2010 Bad Großpertholz 231 Eichinger Vanessa Eichinger Anita 19. September 2010 Mühlbach 12 Haslinger Katharina Haslinger Monika u. Konrad 24. September 2010 Reichenau/Frw. 2 Marquardt Bastian Marquardt Nicole u. Höbarth Markus 08. Jänner 2011 Angelbach 58 Kotzinger Sophie Kotzinger Michaela u. Laister Michael 13. Februar 2011 Reichenau/Frw. 28 Dryje Nikolaj Markus Kugler Brigitte u. Dryje Markus 19. Februar 2011 Bad Großpertholz 59
Name Adresse Sterbedatum Alter Zeiler Josef Karlstift 36 19.01. 54. Prinz Maria Bad Großpertholz 93 23.01. 94. Wohoska Roland Karlstift 109 12.02. 59. Schwarzinger Johann Abschlag 19 17.02. 72. Pfleiderer Brigitte Bad Großpertholz 1 21.02. 90. Bauer Helga Aloisia Bad Großpertholz 267 26.03. 40. Friedl Elisabeth Bad Großpertholz 97 17.05. 56. Protzel Margit Angelbach 31 14.06. 77. Sitz Franz Rindlberg 53 17.07. 87. Czechtizky Paula Bad Großpertholz 225 29.07. 85. Prinz Josef Rindlberg 104 21.09. 77. Murth Theresia Watzmanns 16 05.10. 76. Altmann Franz Bad Großpertholz 152 11.10. 68. Winischhofer Johann Karlstift 151 26.10. 87. Semper Paula Bad Großpertholz 16 27.10. 85. Kapeller Leo Watzmanns 5 31.10. 82. Weninger Hermine Karlstift 111 11.11. 72. Fuß Leopoldine Bad Großpertholz 18 18.12. 77. Prinz Rosa Angelbach 18 27.12. 84. Zahalka Anna Stadlberg 14 28.12. 100. Keller Bruno Abschlag 18 05.01. 71. Widl Johann Bad Großpertholz 261 28.01. 81. Klein Angela Rindlberg 226 09.03. 88. Strobl Josef Bad Großpertholz 160 15.03. 96. AUFRUF Wie alljährlich ist auch dieses Jahr die Bezirksstelle Weitra des Österreichischen Roten Kreuzes an die Gemeindeverwaltung um die Aufbringung eines Kostenanteiles für den Rettungsdienst herangetreten. Für jeden Familien- oder Haushaltsangehörigen (Haupt- und Zweitwohnsitz) wird eine Umlage von € 2,60 eingehoben. Die Bevölkerung wird d r i n g e n d um die Bezahlung der vollen Kopfquote ersucht, da in dem ausgedehnten Gemeindegebiet viele und streckenreiche Einsatzfahrten anfallen. Diese Umlage-Sammlung wird in den nächsten Tagen in allen Ortschaften der Gemeinde durchgeführt. Der Bürgermeister: Artner Manfred e.h. Blutspendeaktion Samstag, 09. April 2011 10.00 - 12.00 u. 13.00 - 16.00 Uhr in der Hauptschule Bad Großpertholz Diese Blutspendeaktion, welche unter Mitwirkung von Mitgliedern des Roten Kreuzes Bad Großpertholz abgewickelt wird, findet unter der Unterstützung der Jungen ÖVP Bad Großpertholz in Bad Großpertholz statt. Die Blutspendezentrale des Österreichischen Roten Kreuzes bittet alle gesunden Frauen und Männer ab dem Alter von 18 Jahren, sich an dieser Aktion zu beteiligen. Frauen und Männer können alle acht Wochen, Frauen vier- bis fünfmal jährlich, Männer sechsmal jährlich Blut spenden.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 7.30-12.00 Uhr und 14.00-16.30 Uhr seit 1945 NEUANSCHAFFUNGEN: „Heißer Atem“ von Nora Roberts Es sind Sekunden, die für den Rennfahrer Matthew Lance den Sieg ausmachen - oder den Tod bedeuten. Doch seine Geliebte, die Fotografin Cynthia, weiß nicht, wie lange sie die Angst um ihn trotz der beglückenden Nächte noch aushalten kann. Liebesroman, 300 Seiten „Dackelblick“ von Frauke Scheunemann Der ganze Roman ist aus Sicht des Dackels Herkules geschrieben, was diesen klassischen Frauen-Liebesroman mal zu etwas ganz Besonderem macht. Da der kleine süße Dackel ja nicht wirklich viel Ahnung von den Menschen und ihren absonderlichen Verhaltensweisen hat, findet er so einiges merkwürdig, unpraktisch und ganz und gar nicht nachvollziehbar. Das lässt auch den Leser ein wenig nachdenklich werden über einige der eigenen Verhaltensweisen. 283 Seiten „Mein Freund, der Husky“ von Christopher Ross Alaska, 1925: Die Krankenschwester Jennifer lernt den Huskyzüchter Hendrik kennen und lieben. Jennifer ist auch von seinen Hunden begeistert - besonders der schwarze Balto hat es ihr angetan. Als eine gefährliche Diphtherie-Epidemie ausbricht, muss der abgelegene Ort Nome per Hundeschlitten mit dem lebensrettenden Serum versorgt werden. Roman, 254 Seiten „Nein! Ich will keinen Seniorenteller - Das Tagebuch der Marie Sharp“ von Virginia Ironside, 288 Seiten Herbst des Lebens? Generation Silber? Unsinn! Marie Sharp wird demnächst sechzig und denkt gar nicht daran, das zu beschönigen. „Madalyn“ von Michael Köhlmeier, 172 Seiten Sein Roman über Madalyn und Moritz ist eine herzzerreißende Erzählung über große Gefühle. „Ehrenwort“ von Ingrid Noll, 355 Seiten Ingrid Noll zeigt in ihrer bitterbösen Komödie, dass es ebenso wenig heile wie heilige Familien gibt. Sehr wohl aber schöne Momente in der menschlichen Begegnung - egal, in welchem Alter. „Finsteres Glück“ von Lukas Hartmann Die Psychologin Eliane Hess versucht dem achtjährigen traumatisierten Jungen Yves zu helfen. Nach der Begegnung mit Yves kann auch Elianes Leben und das ihrer beiden Töchter nicht mehr dasselbe sein. Ein berührender Roman über Geborgenheit und Verlust; über die Familienbande, denen wir nicht entkommen, und diejenigen, die wir uns selbst erschaffen. 304 Seiten „Achtung BABY!“ von Michael Mittermeier Michael Mittermeier übersetzt die Direktheit seiner Live-Programme und die Absurdität seiner Bilder in eine Sprache, in der man ihn gestenreich erzählend vor sich sieht. "Achtung Baby!" ist ein wunderbar selbstironischer und herzzerreißend ehrlicher Bericht über eine Zeit im Leben, in der sich Gefühle von Stolz, Unsicherheit und Glück rasant abwechseln. Eins ist danach klar: Das Leben mit Kindern ist ganz anders als gedacht, nämlich viel lustiger. 259 Seiten „Reiseführer zum Selbst - Wer bin ich und wer will ich sein?“ von Graham Gordon Ramsay und Holly Barlow Sweet Anhand zahlreicher Übungen zur Selbstreflexion und Beispiele aus der Praxis zeigt Ihnen dieses Buch, wie Sie die einzelnen Facetten Ihres Lebens erkennen und Ihre verborgenen kreativen Potenziale aufdecken können. 228 Seiten
„Heilen mit Zeichen - Gesund mit der Neuen Homöopathie“ von Layena Bassols Rheinfelder und Klaus Jürgen Becker, 63 Seiten Medizin zum Aufmalen kannten schon die Ureinwohner Amerikas und Australiens im Sinne ritueller Körperbemalung. In diesem praktischen Ratgeber werden nun die heilenden Zeichen vorgestellt, die der Wiener Ingenieur Erich Körbler entdeckt hat und mit denen man sehr erfolgreich in der Neuen Homoöpathie arbeitet. Es handelt sich um Striche in einer bestimmten Anordnung, um das Sinus-Zeichen, das Ypsilon-Zeichen, das Kreuz und den Kreis. Ihre Wirkweise wird beschrieben und konkrete Anwendungsmöglichkeiten werden erklärt, von Allergien bis Zahnschmerzen. 63 Seiten „Antares - Freie Energien und Symbolkräfte“ von Mag. Werner Neuner Das Antares Buch beschreibt die Symbolkräfte vom Zentralstern des Skorpion und Ihre Ausrichtung auf den Emotionalkörper des Menschen. Mit wertvollen Beschrei- bungen von Erdheilungsritualen sowie zur Reinigung und Energetisierung von Orten und Räumen. 257 Seiten CD „Heilsame Lieder“ - Aktivieren Sie Ihre Selbstheilungskräfte durch Mitsingen! „Naturseife das reine Vergnügen - Die Herstellung feiner Pflanzenseifen in der eigenen Küche“ von Claudia Kasper, 256 Seiten „Einfach selbstsicher! Das Soforthilfe-Programm für mehr Gelassenheit und Souveränität“ von Barbara Berckhan, 128 Seiten „Die facebook-Falle - Wie das soziale Netzwerk unser Leben verkauft“ von Sascha Adamek, 351 Seiten „Wir sehen uns - Neue Wege des Trauerns und Erinnerns“ von Claudia Cardinal, 230 Seiten „Lass los, was deine Seele belastet“ von Rita Pohle Egal ob Informationsflut, zu viele soziale Verpflichtungen oder geistige Blockaden - jeder von uns schleppt mentalen Ballast mit sich herum. Lassen Sie los, was Ihre Seele belastet: Verzicht ist nicht anstrengend, sondern wirkt befreiend! 128 Seiten „Mekkas der Moderne - Pilgerstätten der Wissensgesellschaft“ Wissenschaftler, Schriftsteller und Journalisten laden zu einer einzigartigen Weltreise ein, einer Grand Tour des 21. Jahrhunderts: von Freuds Behandlungs- zimmer in Wien bis zu den Galápagos-Inseln, von Nietzsches Grab bis zum Weltraumbahnhof in Cape Canaveral, von der Heimat des Blues in Afrika bis zum Pantheon der Gehirne in Moskau. 422 Seiten „Bauch gut. Alles gut. - Heilsam Kochen für die ganze Familie“ von Margarethe Fließer und Karin Zausnig Faszinierend, wie viele Beschwerden und Krankheiten durch eine gesunde, individuelle Kost geheilt oder gebessert werden. Dieses Phänomen war in der alten naturheilkundlichen Medizin von Ost bis West seit jeher bekannt. Bei heilsamem Essen stehen Frische und Qualität im Vordergrund. Das ist ganz einfach im Alltag umzusetzen. Viele einfache Rezepte. 152 Seiten NEU - ZEITSCHRIFTENABO - „Welt der Wunder“ Diese Zeitschrift erscheint monatlich und ist ab der Märzausgabe in der Gemeindebücherei erhältlich. Interessante Themen über Natur, Wissenschaft, Geschichte, Technik, Zeitgeschehen etc. werden behandelt. Auszug Märzausgabe: „Mysterium Hitler - Wie gelang sein Aufstieg zum Diktator der Deutschen?“; „Kann ein Computer einen Mord vorhersagen?“
3 9 7 2 Ba d Gr o ßp e r th o l z 1 8 5 BAD GROSSPERTHOLZ Z VR :2 9 33 1 49 1 0 Im Rahmen des Qualitätssiegels „Fit für Österreich“, bieten wir Ihnen folgendes FITNESS-Programm von 14. Februar 2011 bis 30. Mai 2011 Montag: 15.30 - 16.55 Uhr UGOTCHI -Kid-FIT Polysportives Bewegungsangebot für Kinder von 6 – 10 Jahren 17.00 - 17.55 Uhr Senioren-FIT Gemeinsam aktiv älter werden Fitnessprogramm für Männer und Frauen ab 55 Sie benötigen: Matte, Kissen, Handtuch 18.00 - 19.30 Uhr Step/Aerobic/Power/Mix Warm up, Step, an geraden und Aerobic, an den ungeraden Kalenderwochen, Cool Down, Muskelkräftigung, Stretch Sie benötigen: feste Turnschuhe (Fersen- u. Vorderfußdämpfung), Handtuch und Trinkflasche Mittwoch: 16.00 – 17.30 Uhr Mini-FIT Polysportives Bewegungsangebot für Kinder von 4 - 6 Jahren Achtung! nur am 23. Februar, 23. März, 27. April und am 25. Mai 2011 Preis pro Einheit: € 4,00 Preise: Kid-Fit: € 45,00 /für Mitglieder des USC € 35,00) für das ganze Semester Geschwister erhalten eine Ermäßigung 1 Zehnerblock 1 EH. € 30,00 (für Mitglieder des USC € 20,00) + 1 Einheit gratis 1 Zehnerblock 1,5 EH € 40,00 (für Mitglieder des USC € 30,00) + 1 Einheit gratis Schnupperstunde gratis, Einstieg jederzeit möglich Leitung: Sonja Datler (Dipl. Aerobic-Instruktor, Übungsleiter für gesundes Bewegen von Kindern und Senioren) Info u. Anmeldung unter 0676 6238929; oder Sonja.Datler@tmo.at; Beratungsstellen des Amtes NÖ Gestaltungsakademie der NÖ Landesregierung Kostenlose Seminare zu Neubau, Renovierung, Baurecht „NÖ gestalten“, Bürgermeister-Frühstück Ortsbildpflege NÖ, Informations-Vormittage für Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten, NÖs Gemeindevertreter Tel. 02742/9005–156 56; Schulungen und Vorträge mail@noe-gestalten.at „NÖ gestalten“ www.noe-gestalten.at für Fachleute und Institutionen Ortsbildpflege NÖ UNSER SERVICE: Broschüre „NÖ gestalten“ Landhausplatz 1/13 Bauberatung für Private erscheint viermal jährlich; 3109 St. Pölten Neubau, Renovierung, Solar- kostenloses Abo Architektur, Gestaltungsfragen 02742/9005–156 56 Beratungsstellen des Amtes Fax 02742/9005–136 60 Bau- und Gestaltungsberatung der NÖ Landesregierung www.noe-gestalten.at für Gemeinden mail@noe-gestalten.at 02742/9005–9005 MO–FR 7–19 Uhr Baugestaltung, Plätze, Straßen, Ein Service des Amtes der NÖ Landesregierung SA 7–14 Uhr Parzellierungen, Siedlungskonzepte
10 Jahre Gesunde Gemeinde Bad Großpertholz 2000-2010 e’ Bewusstseinstraining e’ (Seminarabend mit Meditation) ind eind Termine: Dienstag, 12. April 2011 - Das Innere Kind und seine tiefgreifende Bedeutung für unser Leben Montag, 2. Mai 2011 - Das Energiesystem des Menschen Montag, 23. Mai 2011 - Vom Mangel- zum Füllebewusstsein me jeweils 19.00 Uhr Ort: Vortragsraum Kurhotel Moorbad Großpertholz Gem Kosten: € 10,-- pro Abend Informationen: Martina Eichwalder, 02857/2245, Dipl. Intuitions- und Bewusstseinstrainerin Ge (Frau Pinter hat ihren Geburtsnamen wieder angenommen und heißt jetzt Eichwalder) Senioren-Tritsch-Tratsch de sund e Seit Jänner bieten wir einen monatlichen Seniorentreff im Pfarrhof Bad Großpertholz an. Eingeladen sind ALLE SENIOREN, die gerne plaudern und in un Gemeinschaft einen netten Nachmittag verbringen möchten. Termine: Mittwoch, 13. April, 11. Mai und 8. Juni 2011 ‘Ge jeweils von 14.30 bis 16.30 Uhr. es Falls Sie keine Fahrgelegenheit zu den angebotenen Terminen haben, bitte melden Sie sich bei Eva Mörzinger (02857/2605), Brunhilde Prager (02857/2375) oder im Pfarrhof. Wir holen Sie ab und bringen Sie auch wieder heim. ‘G is Auch 2011 umwandern wir in Etappen itskre unser Gemeindegebiet! eis Geführte Wanderung - 5. Etappe skr 2010 sind wir in 4 Etappen von Bad Großpertholz über Steinbach, Mühlbach, Arbe Watzmanns, Seifritz, Abschlag, Weikertschlag nach Reichenau a. Frw. gewandert. Die nächste Etappe führt uns von Reichenau a. Frw. nach Karlstift. Rücktransport von Karlstift nach Reichenau a. Frw. wird organisiert. Arbeit Termin: Sonntag, 10.4.2011, 13.30 Uhr Treffpunkt: Kreuzung Leitenhof/Binderberg in Reichenau a. Frw. Anmeldung: am Gemeindeamt bis spätestens 8.4.2011. Bitte unbedingt festes Schuhwerk anziehen. Wir gehen auch über Wiesen! Wir planen wieder ein Kinderferienprogramm für die Monate Juli und August. Vereine oder auch Privatpersonen, welche ein Programm anbieten möchten, bitte bei Arbeitskreisleiterin Eva Mörzinger (02857/2605) oder am Gemeindeamt melden.
Angelobung Am 28. Februar 2011 wurde Klaus Tannhäuser als Vizebürgermeister von Bad Großpertholz von BH-Stv. Mag. Johann Glassner angelobt. Klaus Tannhäuser ist bereits seit 12.4.1995 als Gemeinderat (31.3.2005-12.4.2010 als GfGR) für unsere Gemeinde tätig. Seit 31.3.2005 leitet er den Umweltausschuss der Gemeinde. Wohlverdienter Ruhestand Maria Prinz war seit 1.11.1976 bei der Markgemeinde Bad Großpertholz beschäftigt und wurde am 31. Jänner 2011 von den KollegInnen verabschiedet. Wir wünschen alles Gute für die Zukunft! Seniorennachmittag im Hahn-Buam-Hof Seniorenbundobmann Herbert Koppensteiner begrüßte u.a. LAbg. Ing. Johann Hofbauer, Pfarrer Rudolf Pinger, Altbgm. Josef Jansen, Bgm. Manfred und Helena Artner, Vbgm. Klaus Tannhäuser, Elisabeth Mitteröcker und Lorenz Paulnsteiner.
Franz Kropik: Europameister, Weltmeister & Olympiasieger aus Mühlbach Die Marktgemeinde Bad Großpertholz hat ein reges Vereinsleben, unter anderem mit einigen Sportmann- schaften. Aber auch außerhalb des Gemeindegesche- hens sorgen einige Pertholzer für Aufsehen. Daher stellen wir in den kommenden Ausgaben einige die- ser sportlichen Größen vor. Beginnen wollen wir mit Franz Kropik aus Mühlbach, der im Geh-Sport bereits internationale Erfolge für sich verbuchen konnte. Neben 23 Medaillen bekam Franz Kropik unter ande- rem das Sportehrenzeichen der Stadt Wien verliehen Der passionierte Schachspieler (auch hier einmal Bundesmeister) kam durch das Fußballspielen beim USC Bad Großpertholz zuerst zum Laufsport und danach eher zufällig zum Gehsport. Aber der Reihe nach. Nach drei Reserven-Meistertitel mit dem USC übernahm Franz Kropik auch vereinsinterne Funktionen. Dafür hat er bereits das goldene Ehrenzeichen für Sportförderung entgegennehmen dürfen. Seit der Jahrhundertwen- de arbeitete er auch im Niederösterreichischen Fußballverband mit, wo er zwischen 2004 und 2008 sogar den Vorsitz des Referates für Öffentlichkeitsarbeit inne hatte. Nach 2008 kandidier- te er nicht mehr im NÖFV. Ein neues Hobby faszinierte den Wahl-Wiener: das Gehen. Schon 2002 begann Franz mit dem Laufen - „sehr unprofessionell und fehlerhaft“, wie er sich mittlerweile eingesteht. Nach einigen absolvierten Halbmarathons und Marathons nahm er Ultraläufe in Angriff, die weit über die Ma- rathondistanz von 42 Kilometern hinausgehen. Eher zufällig kam er dann zum Gehsport. „Mir ist jemand über den Weg gelaufen, der für einen Bewerb noch einen Geher gesucht hat“, klärt er auf. Gehen ist eine der ältesten Disziplinen der Leichtathletik und seit Anfang im olympischen Programm. Der Sport ist in Ös- terreich eher wenig bekannt, in Ländern wie Russland, Italien oder Mexiko aber sehr populär. Im Vergleich zum Laufen muss beim Gehen immer ein Fuß den Boden berühren und dazu das jeweilige Knie vom Aufsetzen bis zum Abstoßen durchgestreckt sein. Man kann sagen, Laufen ist eine Abfolge von Sprüngen, Gehen die Abfolge von Schritten. Letztendlich ist Gehen eine technische Sportart. Die Technik macht mehr als 50% der Leis- tung aus. Seine eigene Ausdauer war dann hilfreich, eine ansprechen- de Technik aufzubauen. Nach vielen Trainingsstunden bestritt er dann auch die ersten Rennen. Der Erfolg gibt seiner Aus- dauer recht. Weltmeister, Europameister im Teambewerb und Olympiasieger in der Seniorenklasse darf er sich schon nen- nen. „Insgesamt hängen 23 internationale Medaillen zuhau- se“, blickt Franz Kropik stolz in die Vergangenheit. Das Lan- dessportabzeichen in Wien und der Steiermark erhielt er quasi noch als Draufgabe. Seit 2008 ist der Mühlbacher bei inter- nationalen Bewerben der Masters auch als Mannschaftsführer und österreichischer Delegierter beim europäischen- und beim Franz Kropik bei den „Pan Pacific Master Games“ in Australien Weltverband aktiv. „Ich kann Bewegung, es muss ja nicht unbedingt Leistungssport sein, aus eigener Erfahrung für fast alle Menschen empfehlen. Man baut damit Stress ab und tut seinem Körper etwas Gutes“, motiviert Franz auch andere, sich körperlich zu betätigen.
Der Rauchfangkehrerbetrieb Bauer-Mitterlehner KG ist für Sie Mo bis Fr 7.30 bis 15.30 Uhr erreichbar unter: Herbert Kropfreiter (Meister) 0676 93 63 220 Stefan Baumgartner 0664 88514281 Peter Mahler 0664 88514282 office@bauer-mitterlehner.at
SCHUTZ FÜR DIE MENSCHEN - SICHERHEIT FÜR DIE MENSCHEN Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Werte Gebäudeeigentümer! Laut Beschluss der Nö Landesregierung wird die für die Sicherheit der Menschen in unserer Gemeinde notwendige Feuerbeschau in Zukunft vom zuständigen Rauchfangkehrermeister durchgeführt. Der zuständige Rauchfangkehrermeister hat selbständig und eigenverantwortlich für die Gemeinde die Beschau zu planen und durchzuführen. Diese Feuerbeschau dient primär der Brandverhütung und damit der Sicherheit von Mensch und Gebäude. Ziel der Feuerbeschau ist die Feststellung brandgefährlicher Zustände. Sie umfasst die Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes, die der Entstehung und Ausbreitung von Bränden entgegenwirkt und bei einem Brand eine wirksame Brandbekämpfung und damit die Rettung des Wohnraumes und der Menschen ermöglicht. Der Rauchfangkehrer wird diese Feuerbeschau flächendeckend im 10-Jahres Rhythmus durchführen und ersucht schon heute die Bewohnerinnen und Bewohner um ihre Mithilfe. Abschließend ein Appell der Rauchfangkehrer Niederösterreichs: Bitte bedenken Sie - die Feuerbeschau ist keine Schikane des Gesetzgebers, es geht dabei um Ihre Sicherheit, um die Sicherheit der Menschen in ihrem Haus/ihrer Wohnung und auch um den Schutz ihres Gebäudes. Die feuerpolizeiliche Beschau wird vom Rauchfangkehrerbetrieb Bauer-Mitterlehner KG in unserer Gemeinde in folgender Reihenfolge durchgeführt: Im Jahre 2011: Im Jahre 2012: Abschlag Bad Großpertholz Karlstift / Stadlberg / Gugu Angelbach Mühlbach Fischbach Reichenau Rindlberg Seifritz Scheiben Watzmanns Steinbach Weikertschlag Die Rauchfangkehrer werden ihm Rahmen der nächsten Kehrung in jenen Ortschaften, wo 2011 die Feuerbeschau durchgeführt wird, Informationsbroschüren ausgeben. Seitens der Gemeinde werden daher die Hauseigentümer gebeten, sich darauf einzustellen, dass bei ihnen heuer die Feuerbeschau durchgeführt wird. Für die Durchführung der feuerpolizeilichen Beschau ist eine Vergütung an den durchführenden Rauchfangkehrerbetrieb zu entrichten. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Artner Manfred
Geschäftseinteilung ab 16.3.2011 - Gemeindevorstand der Marktgemeinde Bad Großpertholz Bgm. Artner Manfred Finanzen Schulen u. Kindergarten Baubehörde Gemeinde-Betriebe Personalwesen Feuerwehr / Zivil-Selbstschutz Gesundheitsagenden Moor / Kur / Natur Vbgm. Tannhäuser Klaus Obmann Umweltschutzausschuss Gemeindevertreter-Stv. GUV Gmünd Baubehörde- Stellvertreter Familie und Soziales GfGR Kuttner Manfred Fremdenverkehr Öffentliche Einrichtungen (u.a. Ortsbildgestaltung) Winterdienst Arbeitsausschuss: Tourismus/Gewerbe/Kleinregion ‚Lainsitztal‘ GfGR Wiesmüller Ewald Güterwegebau/Forststraßen Land- und forstwirtschaftliche Angelegenheiten Raumordnung, Flächenwidmungsplan Arbeitsausschuss: Bewirtschaftungsunterstützung/Kulturlandschaftsprojekt GfGR Hollinger Markus Umwelt- und Naturschutz Jugend Wintersport Arbeitsausschuss: Grenzüberschreitende Maßnahmen und Impulse GfGR Leutgeb Helmut Gemeindegründe/Öffentliches Gut Vereinswesen Sportangelegenheiten Arbeitsausschuss: Sport/Freizeit Funktionen der Gemeindevertreter für Aufgaben des eigenen und übertragenen Wirkungsbereiches: Bgm. Artner Manfred: Geschäftsführer ‘Heil- u. Bademoorverwertung’ Geschäftsführer ‘Hallenbad’ Geschäftsführer ‘KurbetriebsGesmbH’ Obmann des Hauptschulausschusses Vorsitzender der Kurkommission Gemeindevertreter im GUV Gmünd Vorstandsmitglied Tourismusverband ‘Oberes Waldviertel’ Obmann-Stv. Gemeindeabwasserverband St.Martin-Bad Großpertholz Leiter der Rot-Kreuz Ortsstelle Bad Großpertholz Leiter-Stv. ‘Hilfswerk Gmünd’ Vizebgm. Tannhäuser Klaus: Obm.-Stv. Hauptschulausschuss Bad Großpertholz Gemeindeeigentums-Mitvertreter in ‘KurbetriebsGesmbH’ Vorsitzender-Stv. Kurkommission Vorstandsmitglied ‚Bike Waldviertel’ Vorstandsmitglied Gemeindeabwasserverband St.Martin-Bad Großpertholz Mitglied Sozialbeirat Bezirk Gmünd Fraktionssprecher GfGR Wiesmüller Ewald: Gemeindevertreter ‘Lainsitz-Wasserverband’ Gemeindeeigentums-Mitvertreter in ‘KurbetriebsGesmbH’ Vorstandsmitglied Gemeindeabwasserverband St.Martin-Bad Großpertholz Gemeindevertreter Angelegenheiten der Waldviertler Schmalspurbahnen Mitglied Kurkommission GfGR Kuttner Manfred: Protokollfertiger GfGR-Sitzungen Vorstandsmitglied Gemeindeabwasserverband St.Martin-Bad Großpertholz Gemeindeeigentums-Mitvertreter in ‘KurbetriebsGesmbH’ Gemeindevertreter Tourismusverband ‘Oberes Waldviertel’ Mitglied Kurkommission GR Kapeller Martin: Kultur / Brauchtum / Biblio-, Spielo- und Infothek Mitglied Arbeitsausschuss: Gesundheitsforum (Gesunde Gemeinde) Mitglied Arbeitsausschuss: Glasfaser / Breitbandtelematik Mitglied im Arbeitsausschuss: Sport/Freizeit
GR Altmann Werner: Protokollfertiger GR-Sitzungen Mitglied Arbeitsausschuss: Bewirtschaftungsunterstützung/Kulturlandschaftsprojekt Mitglied Arbeitsausschuss: Tourismus/Gewerbe/Kleinregion ‚Lainsitztal’ Mitglied Arbeitsausschuss: Grenzüberschreitende Maßnahmen und Impulse Ersatzmitglied Kurkommission GR Kreuter Christian: Mitglied Prüfungsausschuss der Gemeinde Mitglied Arbeitsausschuss: Bewirtschaftungsunterstützung/Kulturlandschaftsprojekt Mitglied im Umweltschutzausschuss Ersatzmitglied Kurkommission GR Vogler Harald: Gemeinde - Familienreferent Obmann Arbeitsausschuss: Glasfaser / Breitbandtelematik Mitglied Prüfungsausschuss der Gemeinde Mitglied Hauptschulausschuss Bad Großpertholz GR Thomas Martin: Mitglied Arbeitsausschuss: Grenzüberschreitende Maßnahmen und Impulse Mitglied Arbeitsausschuss: Tourismus/Gewerbe/Kleinregion ‚Lainsitztal’ Mitglied Prüfungsausschuss der Gemeinde Mitglied Arbeitsausschuss: Gesundheitsforum (Gesunde Gemeinde) Stellvertretendes Mitglied ‚Lainsitz-Wasserverband‘ GR Laister Franz: Mitglied Arbeitsausschuss: Gesundheitsforum (Gesunde Gemeinde) Mitglied Arbeitsausschuss: Bewirtschaftungsunterstützung/Kulturlandschaftsprojekt Mitglied Kurkommission Protokollfertiger-Stellvertreter GR-Sitzungen GR Tannhäuser Martin: Gemeindejugendreferent Mitglied Umweltschutzausschuss Mitglied Arbeitsausschuss: Glasfaser / Breitbandtelematik Mitglied im Arbeitsausschuss: Sport/Freizeit Ersatzmitglied Kurkommission GfGR Hollinger Markus: Mitglied Arbeitsausschuss: Sport/Freizeit Gemeindeeigentums-Mitvertreter in ‘KurbetriebsGesmbH’ Vorstandsmitglied Gemeindeabwasserverband St.Martin-Bad Großpertholz Ersatzmitglied Kurkommission Fraktionssprecher GfGR Leutgeb Helmut: Protokollfertiger GfGR-Sitzungen Gemeindeeigentums-Mitvertreter in ‘KurbetriebsGesmbH’ Vorstandsmitglied Gemeindeabwasserverband St.Martin-Bad Großpertholz Mitglied Arbeitsausschuss: Glasfaser / Breitbandtelematik Mitglied Arbeitsausschuss: Gesundheitsforum (Gesunde Gemeinde) Mitglied im Umweltschutzausschuss Ersatzmitglied Kurkommission GR Quast Ursula: Mitglied Arbeitsausschuss: Tourismus/Gewerbe/Kleinregion ‚Lainsitztal’ Mitglied Arbeitsausschuss: Gesundheitsforum (Gesunde Gemeinde) Mitglied Kurkommission Mitglied Hauptschulausschuss GR Leutgeb Helmut jun.: Obmann Prüfungsausschuss der Gemeinde Mitglied Arbeitsausschuss: Grenzüberschreitende Maßnahmen und Impulse Mitglied im Arbeitsausschuss: Sport/Freizeit GR Weninger Rainer: Mitglied Arbeitsausschuss: Tourismus/Gewerbe/Kleinregion ‚Lainsitztal’ Mitglied Hauptschulausschuss GR Artner Engelbert: Mitglied im Umweltschutzausschuss Protokollfertiger GR-Sitzungen Mitglied Arbeitsausschuss: Gesundheitsforum (Gesunde Gemeinde) GR Macho Erich: Mitglied Arbeitsausschuss: Bewirtschaftungsunterstützung/Kulturlandschaftsprojekt Mitglied Arbeitsausschuss: Grenzüberschreitende Maßnahmen und Impulse Mitglied Kurkommission Protokollfertiger-Stellvertreter GR-Sitzungen GR Ruep Karl: Mitglied des Prüfungsausschusses Mitglied Arbeitsausschuss: Glasfaser / Breitbandtelematik
POLIZEIINSPEKTION BAD GROSSPERTHOLZ 3972 Bad Großpertholz Nr 4 Tel.: +43-59133 3401, Fax: +43-59133 3401-109 pi-n-bad-großpertholz@polizei.gv.at, www.polizei.at/noe Mitteilung - Auszug aus dem Tätigkeitsbericht 2010 Geschätzte Gemeindebürger! Wie jedes Jahr möchte ich Ihnen einen kurzen Überblick über die Tätigkeiten der Polizeiinspektion Bad Großpertholz zur Kenntnis bringen. Unser Zuständigkeitsbereich bezieht sich auf die Marktgemeinden Bad Großpertholz, Großschönau und St. Martin. Insgesamt wurden 65 gerichtlich strafbare Handlungen bekannt, wobei 42 aufgeklärt werden konnten. Gegen unbekannte Täter wurden 23 Anzeigen an die Staatsanwaltschaft erstattet. Zur Beweissicherung wurden 21 Tatortarbeiten mit Spurensicherungen auf fotografischer, daktyloskopischer Art und der Sicherung von DNA-Spuren durchgeführt. Es wurden 5 Brandereignisse erhoben und 8 Anzeigen nach dem Suchtmittelgesetz erstattet. Nach dem Sicherheitspolizeigesetz wurden 16 Identitätsprüfungen und 2 Streitschlichtungen durchgeführt. Zur Präventivwirkung bzw. nach gerichtlich strafbaren Delikten/Handlungen wurden 39 kriminalpolizeiliche Beratungen für die Opfer bzw. Geschädigten durchgeführt. An die Bezirksverwaltungsbehörden wurden insgesamt 131 Verwaltungsanzeigen, 1038 Organmandate und 221 Aufträge bzw. Erhebungsberichte erstattet. Wegen Alkohol am Steuer wurden 12 Anzeigen erstattet und 5 Führerscheine vor Ort abgenommen. Im gesamten Überwachungsbereich der Marktgemeinden ereigneten sich 123 Verkehrsunfälle, davon 110 mit Sachschaden. Es wurden dabei 15 Personen verletzt und leider eine Person getötet. In 16 Fällen wurde Fahrerflucht begangen. Bei anderen Unfällen, wie Schul- Arbeits- und Freizeitunfällen, wurden 27 Fälle behandelt. Bei einem Selbstmord, einem Selbstmordversuch und einem Unfall mit Todesfolge in der Land-bzw. Forstwirtschaft und einem weiteren Todesfall wurden polizeiliche Ermittlungen durchgeführt. Für die Marktgemeinden wurden 70 Strafregisteranfragen durchgeführt. Weiters wurden 238 Schulwegsicherungen, 9 Verkehrserziehungsunterrichte in Volksschulklassen mit 33 Radfahrprüfungen durchgeführt. Der Inspektionskommandant: gez Veith, AbtInsp POLIZEI POLIZEIINSPEKTION BAD GROSSPERTHOLZ
Aushilfskräfte,, kurzfristig abrufbar, werden für folgende Arbeiten gesucht: Schulreinigung (VS, HS, Hallenbad) Moorverwertung Grünanlagenbetreuung div. Hilfsarbeiten Nähere Infos am Gemeindeamt! Verkauf von Gemeindegrundstücken Die Marktgemeinde Bad Großpertholz beabsichtigt forstwirtschaftliche Grundstücke in den Katastralgemeinden Großpertholz, Angelbach und Mühlbach (Gesamt: ( 18 ha) sowie landwirtschaftliche Grundstücke in allen Katastralgemeinden zu verkaufen. Nähere Informationen erhalten Sie am Gemeindeamt (Amtsleiter Amtsleiter Artner Erwin – DW 11). Der Verein „Naturpark Nordwald Großpertholz“ sucht: Foto: www.pov.at Foto: www.pov.at .) Arbeitskräfte für Blockhaus, Blockhaus, Tiergehege und Stierhüblteich .) Interessenten für Buffetbetrieb Blockhaus Scheiben und Kabinenanlage Stierhüblteich Bewerbungen bitte am Gemeindeamt Bad Großpertholz abgeben. Amtliche Mitteilung – März 2011 / Folge 1 – Zugestellt durch Post.at MEDIENINHABER, HERAUSGEBER, EIGENTÜMER, REDAKTION: OFFENLEGUNG gem. § 25 Mediengesetz: Marktgemeinde 3972 Bad Großpertholz Nr. 138 Diese Druckschrift beinhaltet Mitteilungen des Bürgermeisters der Marktgemeinde Tel.: 02857/2253, e-mail: gemeinde@bad-grosspertholz.gv.at 3972 Bad Großpertholz über wesentliche Gemeindeangelegenheiten in Erfüllung Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Artner Manfred der gesetzlichen Informationspflicht der NÖ Gemeindeordnung 1973 Druck: E. Berger, Gmünd
Marktgemeinde Bad Großpertholz Tel.Nr. 02857/2253 oder 2710 Fax.Nr. 02857/2710-3 e-mail: gemeinde@bad-grosspertholz.gv.at GEMEINDE- UMWELT- TAG • KLEIDERSAMMLUNG Gemeindegebiet • SÄUBERUNGSAKTION (Littering) im • AUTOWRACKABHOLUNG (kostenlos) • NÖ ZIVILSCHUTZVERBAND (Info) • PROBLEM/ALT/STOFF-ANNAHME Gemeindebauhof • FEUERLÖSCHERÜBERPRÜFUNG beim • TAG DER SONNE (Solarenergie-Info) • ENERGIE-INFO (Abgabe Erhebungsbogen) GESUNDE GEMEINDE (Kräuter/‘Erpfi‘/Obst) Alle Helfer und Besucher an diesem Aktionstag werden zu einer GESUNDEN JAUSE beim Problemstoffsammelzentrum eingeladen! Danke für Ihren Beitrag! Ihre Marktgemeinde Bad Großpertholz Artner Manfred Tannhäuser Klaus Bürgermeister Vizebgm. Obmann Umweltschutzausschuss
Informationsschrift Umweltschutzausschuss Bad Großpertholz 106-2011/1 Die Marktgemeinde Bad Großpertholz und die Fremdenverkehrs- und Verschönerungsvereine Bad Großpertholz und Karlstift bitten um die aktive Mitarbeit ALLER zur Verschönerung unserer Ortsbilder und ersuchen, auf den alljährlich fälligen Frühjahrsputz in den Vorgärten (auch Bankette, Gehsteig, Wiesenstreifen vor Gartenmauer) und Häusern nicht zu vergessen. Es wird ersucht auch der Grabstellenpflege ein entsprechendes Augenmerk zu widmen und es wird auf die diesbezüglichen Bestimmungen der Friedhofsordnung verwiesen. „Jedem Grabstellenbenützungsberechtigten obliegt die Unkrautbekämpfung und Säuberung des rechts vom Grabe befindlichen Zwischenraumes und des Ganges am Fuße der Grabstelle!“ BITTE: Div. Materialien nach der Grabstellenpflege nicht einfach über die obere Friedhofsmauer (Bad Großpertholz) werfen. (Mülltrennung einhalten!) Die Marktgemeinde Bad Großpertholz ersucht um GENAUE Einhaltung der geforderten Trennung der Friedhofsabfälle (Kränze, Bioabfall usw. in Großcontainer; Plastik usw. in Restmülltonne; Papier in die Papiertonne), da die bisherige Trennung mangelhaft ist. ENTFÄLLT WENN BRINGSYSTEM: jeden 1. Samstag im Monat 08.00 bis 10.00 Uhr FEIERTAG NEU: auch jeden 3. u. 4. Freitag im Monat 09.30 bis 11.30 Uhr Dem Gemeindebrief Dezember 2010 lag ein Erhebungsbogen für die Ermittlung des Gesamtenergieverbrauches, sowie von Energiesparpotentialen und nachhaltigen Energiequellen zur Ausfüllung und Abgabe am Gemeindeamt bei. Etliche Bögen wurden bereits abgegeben und wir ersuchen weitere Gebäude- eigentümer um Beteiligung an diesem kostenlosen Angebot und Ermittlung der eigenen Energiedaten. DANKE ! Letzter Abgabetermin am GemeindeUmweltTag 7.5.2011 beim Gemeindebauhof. Information über dieses Projekt am Gemeindeamt. Leer stehende Wohnobjekte und Bauplätze werden in Ballungszentren präsentiert und der Kontakt zwischen Eigentümer und Interessenten >diskret< hergestellt!
Sie können auch lesen