Ovulations hemmer - Frauenärztin Dr. Gruber

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Hermann
 
WEITER LESEN
Ovulations hemmer - Frauenärztin Dr. Gruber
S TAT E O F T H E A R T

                          Ovulations­
                          hemmer
                          Bei der oralen Form der Ovulationshemmung sollte
                          grundsätzlich mit einem möglichst niedrigen Gesamt­
                          steroidanteil begonnen werden, wie der Überblick
                          über den aktuellen Stand der hormonellen Kontrazep­
                          tion zeigt. Besondere Berücksichtigung finden dabei
                          u.a. die Auswirkungen auf Schilddrüse, Migräne und
                          Psyche sowie PCO, Brust und Thromboserisiko.

                          Doris M. Gruber*

                          E
                          Einleitung

                          Der erste Ovulationshemmer erhielt die Zulassung mit der Indi­
                          kation „Linderung der Regelbeschwerden“. Bei modernen Ovula­
                          tionshemmern geht es nicht nur darum, Dysmenorrhoen zu lin­
                          dern, sondern vorrangig eine Schwangerschaft effizient zu verhüten
                          und auch Ovulations­suppressiv unabhängige Effekte zu erzielen.
                          Die Produktpalette umfasst derzeit mehr als 95 Präparate (Tab. 1).

                          Allgemeines

                          In den letzten 60 Jahren ist es gelungen, die Hormonkonzentra­
                          tion der kombinierten oralen Ovulationshemmer immer mehr zu
                          reduzieren und neue Gestagenkomponenten mit u.a. niedriger
                          androgener Partialwirkung zu entwickeln, wodurch die Verträg­
                          lichkeit weiter verbessert wurde. Auch die Applikationsmöglich­
                          keiten wurden deutlich erweitert mit einem Hormon­haltigen
                          Implantat, einem Intravaginalring, Hormonspiralen, Hormonen
                          in Depotform und auch einem Pflaster. Der Applikationsmodus
                          gilt als ein wichtiges Kriterium für die zuverlässige Anwendung.
                          Die Forschung in Richtung „natürliche Hormone“ für die Kontra­
                          zeption führte zur Marktreife von zwei Produkten. Bei der Erstver­
                          schreibung eines Ovulationshemmers ist eine genaue Eigen­ und
                          Familien­Anamnese zu erheben, um ein passendes Präparat ver­
                          ordnen zu können.

    26                                              ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG 11 | 10. Juni 2020
Ovulations hemmer - Frauenärztin Dr. Gruber
DFP-Literaturstudium S T A T E O F T H E A R T

                         Die klassischen oralen Ovulationshemmer bestehen aus 21                                          fragt. Jedes Gestagen gehört einer speziellen Gruppierung
                         Dragees mit sieben Tagen Einnahmepause. Manche Produkte                                          an und definiert somit jeweils die extragenitalen Wirkungen
                         haben 22 oder auch 24 Verum­Dragees sowie sechs bezie­                                           (Haut, Haare, Gewicht etc.). Norethisteron wurde zur Aus­
                         hungsweise vier Placebo­Dragees. Das transdermale System                                         gangsverbindung einer Reihe von Gestagenen, die heute
                         zur Ovulationshemmung wird dreimal für sieben Tage auf                                           Komponenten in oralen Ovulationshemmern sind: Norethis­
                         die Haut geklebt; der Hormon­haltige Ring verbleibt drei Wo­                                     teronacetat, Gestoden, Levonorgestrel, Desogestrel, Chlor­
                         chen in der Scheide. In beiden Fällen folgt eine sieben­tägige                                   madinonacetat, Cyproteronacetat, Medroxyprogesterona­
                         Pause mit Entzugsblutung. Die „Dreimonatsspritze“ wird i.m.                                      cetat, Dienogest, Drospirenon, Lynestrenol, Etonogestrel,
                         oder sc. verabreicht. Hormonspirale und subkutanes Implan­                                       Norelgestromin und Nomegestrolacetat.
                         tat verbleiben für drei beziehungsweise fünf Jahre am Ort der
                         Applikation, begleitet von einem variablen Blutungsverhalten                                     Wirkungsweise
                         oder meist Amenorrhoe. Grundsätzlich sollte vor allem bei der
                         oralen Form der Ovulationshemmung mit einem möglichst                                            Hormonelle Ovulationshemmer entfalten Ihre Wirkung durch:
                         niedrigen Gesamtsteroidanteil begonnen werden.                                                   • zentrale Hemmung der ovariellen Steuerungshormone;
                                                                                                                          • periphere Beeinflussung von Funktionseinheiten im weib­
                         Inhaltsstoffe kombinierter Ovulationshemmer                                                        lichen Genitaltrakt, welche für Tubenmotilität, Befruchtung
                                                                                                                            und Nidation notwendig sind.
                         1. Ethinylöstradiol
                         In den am Markt befindlichen oralen Ovulationshemmern             Im Zuge der zentralen Hemmung verändern synthetische Östro­
                         besteht der östrogene Anteil aus Ethinylöstradiol (EE), das als   gene und Gestagene sowohl die pulsatile Sekretion von Gonado­                                                   »
                         Derivat des natürlichen Östradiols
                         oral wirksam ist. Der erste Ovula­
                         tionshemmer in Deutschland
                                                                    Tab. 1: Die in Österreich verwendeten hormonellen Ovulationshemmer
                         (Anovlar®) enthielt 50 µg Ethinyl­
                         östradiol mit Norethisteronacetat          Monophasenpräparate       Aliane ®, Balancette®, Danselle ®, Danseo®, Daylina®, Delia ®,
                         als Gestagen. Im Lauf der nächsten         (15 µg bis 30 µg EE):     Desofemine 20®, Desofemine 30®, Eloine®, Erlidona®, Flow®,
                                                                                              Gefemin®, Gynovin®, Harmonette®, Lenea®, Levostrol ®, Liberel®,
                         Jahrzehnte kam es zu schrittwei­
                                                                                              Liberel mite®, Loette®, Madonella®, Madonella mite®, Marvelon®,
                         sen Reduktion des Ethinylöstra­                                      Meliane®, Melleva 100/20®, Melleva 150/30®, Mercilon®, Micro­
                         diol­Anteils und hat derzeit mit                                     gynon30®, Minesse®, Minulet®, Mirelle®, Selina®, Selina mite®,
                         15µg die unterste Grenze erreicht.                                   Sylgestrel®, Sylgestrel mite ®, Varianta®, Volina®, Volina mite®,
                                                                                                    ®          ®        ®
                                                                                                                                  Wave , Xyliette , Yasmin , Yasminelle , Yaz , Yirala , Yris ,
                                                                                                                                      ®      ®       ®    ®

                                                                                                                                  Yris mite ®
                         2. Gestagene
                                                                             Zweiphasenpräparat:                                  Gracial®
                         Bereits 1938 entdeckte man, dass
                         ein vom Progesteron strukturell                     Dreiphasenpräparate:                                 Triodena®,
                         verschiedenes Steroid eine dem                      Ovulationshemmer                                     Alisma ®, Angiletta®, Balanca®, Beatrice ®, Belara®, Bellgyn ®,
                                                                             mit antiandrogenem                                   Bilinda®, Bonisara®, Delia®, Diane mite®, Dienorette®, Dienovel®,
                         Progesteron ähnliche Wirkung
                                                                             Gestagen:                                            Larissa®, Madinette®, Mayra®, Mellow®, Midane®, Minerva®,
                         besitzt: Äthinyltestosteron. Die­                                                                        Motion®, Peliette®, Sibilla®, Stella®, Valette®, Xylia®
                         ses und die in der Folge syntheti­                  Orale „Gestagen-only“-                               Cerazette®, Cycle®, Desirette®, Desofemono®, Moniq®, Tangolita®
                         sierten Verbindungen werden als                     Präparate:                                           (Desogestrel 2mg ), Lysbet ® (Drospirenon 4mg)
                         „Gestagene“ bezeichnet, weil sie                    Orale „Gestagen-only“-                               Visanne® , Metrissa ®, Zafrilla® (Dienogest 2mg)
                         die sekretorische Umwandlung                        Präparate mit Indikation
                         des Endometriums in der zweiten                     Endometriose:
                         Zyklushälfte bewirken, und somit                    Ovulationshemmer mit                                 Qlaira®, Zoely®
                         den Eintritt einer Schwangerschaft                  natürlichem Östradiol:
                         (Gestatio) vorbereiten.                             Ovulationshemmer im                                  Seasonique®
                                                                             Langzyklus:
                         2a. Gestagenderivate                                Andere Applikations-                                 Sayana ®(gestagenhältige „Dreimonatsspritze“ s.c.); Depocon®
© SPL, picturedesk.com

                         Diese Gruppe trägt einerseits zur                   formen von Ovulations-                               (gestagenhältige „Dreimonatsspritze“ i.m.); Evra®, Lisvy® (trans­
                                                                             hemmern:                                             dermales System); Implanon NXT ® (gestagenhältiges Implantat);
                         Ovulationshemmung und zur Zy­                                                                            Jadess®, Kyleena®, Levosert®, Mirena® (intrauterines, gestagen­
                         klusstabilität bei, zum anderen                                                                          hältiges System); Ginoring®, NuvaRing® (Vaginalring)
                         sind deren Partialwirkungen ge­                   Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit

                         11 | 10. Juni 2020 ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG                                                                                                                              27
Ovulations hemmer - Frauenärztin Dr. Gruber
Ovulationshemmer

»   tropin­Releasing­Hormonen (GnRH) als auch die hypophysäre             klebt/der Hormonring appliziert wird. Die Dreimonatssprit­
    Gonadotropinfreisetzung, vor allem aber den mittelzyklischen          ze, das Hormonstäbchen und die Hormonspirale sollten in
    LH­peak. Über welchen Mechanismus die Steroide auf die hypo­          den ersten Tagen nach der Blutung appliziert werden. Bei
    thalamischen Neurotransmitter wirken und sie blockieren, ist          oraler Einnahme sollte die Tageszeit so gewählt werden, dass
    nicht völlig geklärt. Aber auch auf hypophysärer Ebene beein­         das Vergessen der Einnahme möglichst verhindert wird. Zwi­
    flussen sie die Sekretion, Speicherung und pulsatile Abgabe der       schenblutungen („Spottings“) und Zyklusinstabilitäten sind
    Gonadotropine. Einzeln betrachtet scheint dabei die Östrogen­         meist ein kurzes, sich rasch wieder von selbst lösendes Pro­
    komponente vor allem die FSH­Sekretion, die Gestagenkompo­            blem, das meist keine ärztliche Intervention erfordert. Sollten
    nente eher die LH­Freisetzung zu unterdrücken.                        nach drei bis vier Monaten noch immer Zwischenblutungen
                                                                          auftreten, ist über einen Präparatewechsel nachzudenken.
    Für die empfängnisverhütende Wirkung von Ovulationshem­               Bei Blutungsstörungen unter niedrig dosierten monopha­
    mern am Endometrium und an der Cervix uteri ist vor allem die         sischen Ovulationshemmern kann man auf ein Präparat mit
    Gestagenkomponente verantwortlich. Diese bewirkt eine Hem­            einer anderen (höheren) Ethinylöstradiol­Dosis, auf ein an­
    mung der endometrialen Proliferation und die weitere sekre­           deres Gestagen oder auf ein Mehrphasenpräparat auswei­
    torische (nicht ganz physiologische) Transformation, was somit        chen (Tab. 1).
    die Nidation verunmöglicht.
                                                                          Transdermale und intravaginale
    Zuverlässigkeit von Ovulationshemmern                                 Ovulationshemmung

    Mit dem Pearl­Index wird die Zuverlässigkeit eines Antikonzep­        Der Beginn der Anwendung ist ebenso wie bei oralen Präpa­
    tivums gemessen und gibt an, wie viele Schwangerschaften in 100       raten der erste Tag der Blutung. Sowohl im kontrazeptiven
    Frauenjahren zu erwarten sind. Bei ungeschütztem Geschlechts­         Pflaster als auch im kontrazeptiven Ring finden sich Ethinyl­
    verkehr liegt er zwischen 60 und 100. Die oralen Präparate zur        östradiol und ein Gestagen. Es gelten die gleichen Bedin­
    hormonellen Kontrazeption weisen einen sehr niedrigen Pearl­          gungen (Anamnese, Nebenwirkungen) und Sicherheitsmaß­
    Index von 0,03 bis 0,5 auf. Die unter oralen Ovulationshemmern        nahmen wie bei oralen hormonellen Präparaten – auch im
    auftretenden Schwangerschaften gehen in einem hohen Prozent­          Hinblick auf das thrombo­embolische Risiko.
    satz auf Einnahmefehler zurück. Man muss damit rechnen, dass
    rund einem Drittel aller Anwenderinnen innerhalb eines Einnah­        Allgemeine Benefizien
    mezyklus ein Fehler bei der Einnahme unterläuft.
                                                                          Bei bestimmten gynäkologischen und auch extragenitalen Be­
    Was ist dann zu tun?                                                  schwerdebildern werden Ovulationshemmer eingesetzt, ohne
    Für die Sicherheit ist es problematisch, wenn ein Dragee in den       dass die Verhütungsfrage im Vordergrund steht. Als frühe „Ovu­
    ersten sieben bis zehn Tagen vergessen wird und die Differenz         lations­suppressiv unabhängige Indikationen“ gelten Akne und
    mehr als zwölf Stunden beträgt. Die Packung sollte jedenfalls bis     Zyklusunregelmäßigkeiten sowie Dysmenorrhoe bei pubertie­
    zum Ende weitergenommen werden im Hinblick auf die Regel­             renden Mädchen. Weitere benefizielle Wirkungen siehe Tab. 2.
    mäßigkeit des Zyklus. Die antikonzeptive Sicherheit ist deutlich
    reduziert; andere Methoden (u.a. Barrieremethode) müssen              Ovulationshemmer und Haut
    zusätzlich eingesetzt werden. Wird ein Dragee in den letzten
    sieben Tagen des Einnahmezyklus vergessen und beträgt die             Durch Unterdrückung der Hormone wirkt ein Ovulationshem­
    Differenz zwölf Stunden, hat dies weniger Einfluss auf den anti­      mer auch hemmend auf Pubertätsakne. In der Pubertät sollte
    konzeptiven Schutz. Auch in diesem Fall sollte die Packung bis        besonders zurückhaltend mit der Verschreibung von Ovulati­
    zum Ende genommen werden.                                             onshemmern vorgegangen werden, da der weibliche Organis­
                                                                          mus in dieser Phase eine plötzliche hormonelle Ruhigstellung
    Auch bei der Anwendung eines Hormon­Pflasters und eines Hor­          erfährt und die weitere Etablierung eines physiologischen
    mon­Rings kann es – wenn auch seltener ­ zu Anwendungsfehlern         zyklischen­ovariell­gesteuerten Systems gestört werden kann.
    kommen. Sollte dies der Fall sein (falscher Zeitpunkt/Vergessen der
    Applikation), sind zusätzliche Verhütungsmethoden notwendig.          Zu den häufigsten dermatologischen Veränderungen unter der
                                                                          Einnahme von Ovulationshemmern gehören Chloasmen. Man
    Anwendungsbeginn                                                      versteht darunter gelblich­braune Flecken, die vor allem im
                                                                          Gesicht, aber auch am Körper auftreten können. Sonnenein­
    Der erste Tag der Menstruationsblutung ist auch der Tag, an           strahlung hat bei prädisponierten Frauen einen verstärkenden
    dem das erste Dragee genommen/das Hormonpflaster ge­                  Einfluss. Es ist empfehlenswert, die Pilleneinnahme auf den

    28                                                                                         ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG 11 | 10. Juni 2020
Ovulations hemmer - Frauenärztin Dr. Gruber
DFP-Literaturstudium S T A T E O F T H E A R T

 Abb. 1: Chemische Klassifikation der Gestagene                          Tab. 2: Ovulations-suppressiv unabhängige
                                                                         Wirkungen von Ovulationshemmern
     Progresteron-Derivate               Testosteron-Derivate
                                                                         • Verbesserung hyperandrogenämischer Veränderungen:
  • Dydrogesteron                    Estrane:                              Akne, Seborrhoe, Effluvium, Hirsutismus
  • Medrogeston                      • Dienogest (Nicht­ethyl)
                                     • Norethisteron                     • Dysmenorrhoe nimmt ab
  17-OH Progesteron-Derivte                                              • Zyklusregulierung bei Meno­/ Metrorrhagien
  (Pregnane):                        Gonane:
                                     • Desogestrel (Etonogestrel)        • Verbesserung bei Hypermenorrhoe
  • Chlormadinonacetat
  • Cyproternocetat                  • Gestoden                          • Rückbildung ovarieller unspez. zystischer Veränderungen
  • Medroxyprogesteronacetat         • Levonorgestrel                    • Schmerzlinderung bei Endometriose
  • Megastrolacetat                  • Norgestimat (Norelgestromin)
                                                                         • Prämenstruelles Syndrom (PMS) verbessert sich
  19-Norprogesteron-Derivte                                              • Weniger Mastalgie
  (Norpregnane):                                                         • Erniedrigte Erkrankungsinzidenz bei:
  • Nestoron
  • Nomegestrolacetat                                                      Adnexitis
                                         Spirolacton-Derivate
    (NOMAC)                                                                benigne und maligne Ovarialtumore
  • Trimegeston                      • Drospirenon                         benigne und maligne Endometriumproliferation
                                                                         • verminderte Inzidenz des Dickdarmkarzinoms

Abend zu verlegen. Die vollständige Entfernung von Chloas­             verordnet. Die antiandrogenen Pillenbestandteile bewirken
men stellt eine große dermatologische Herausforderung dar.             tatsächlich, dass die polyzystisch imponierenden Ovarien im
                                                                       Ultraschall nicht mehr oder deutlich weniger darstellbar sind.
Ovulationshemmer und depressive                                        Die zuvor amenorrhoische Patientin blutet regelmäßig, sta­
Verstimmung sowie PMS/PMDD                                             bilisiert ihr Körpergewicht und die hyperandrogenämischen
                                                                       Stigmata verschwinden. Setzt die Betroffene den Ovulations­
Bei vielen Frauen verbessert die Gabe der „Pille“ durch die Ver­       hemmer allerdings nach einigen Jahren wieder ab, stellen
hinderung von Hormonschwankungen die psychische Stabili­               sich bald wieder die ursprünglichen Probleme ein.
tät, aber auch das Gegenteil kann eintreten. Kommen Gestage­
ne zum Einsatz, wird oft Müdigkeit, Reizbarkeit, Depression und        So verständlich der Wunsch eines pubertierenden Mädchens
Nervosität beobachtet. Aber auch die Unterdrückung der An­             nach einem schönen, ebenmäßigen Hautbild ist, so schlecht
drogenspiegel durch Ovulationshemmer macht sich bei man­               sind die Auswirkungen der Unterdrückung der männlichen
chen Frauen in Form eines Stimmungstiefs bemerkbar. Abhilfe            Hormone (und in weiterer Folge der weiblichen) zu diesem
ist durch einen Östrogen­betonten Ovulationshemmer möglich.            Zeitpunkt für die Etablierung der hormonellen Achsen zwi­
                                                                       schen Hypothalamus, Hypophyse, Eierstock, Gebärmutter
Die pathophysiologische Erklärung für das prämenstruelle Syn­          und Fettgewebe. Werden Ovulationshemmer in der Pubertät
drom liegt im endokrinen Geschehen während der zweiten Zy­             eingesetzt, verharren Eierstock und Uterus in dem Zustand,
klushälfte. Das Beschwerdebild kann monosymptomatisch oder             in dem sich das Organ befindet; beim Ovar ist es meist das
polysymptomatisch sein. Bei stark die Lebensqualität beeinträch­       polycystische/multifollikuläre Stadium mitten in der Puber­
tigendem PMS, das bis zur schweren prämenstruellen Dysphorie           tät. Es kommt zum „freezing“; das Ovar verbleibt so lange in
gehen kann (PMDD, premenstrual dysphoric disorder) und gleich­         diesem Zustand, bis die hormonelle Unterdrückung wieder
zeitig erforderlichem Empfängnisschutz stellt die Anwendung            wegfällt. Je nach dem Zeitpunkt der Unterbrechung ergibt
von Ovulationshemmern – speziell jene, die das einnahmefreie           sich das eine oder andere – klinisch sehr vielschichtige ­ Bild
Intervall verkürzen ­ eine gute therapeutische Option dar. Einer ak­   des PCO(­S).
tuellen Studie zufolge neigen Mädchen, die schon sehr früh Ovula­
tionshemmer eingenommen haben, als Erwachsene vermehrt zu              Die klinische Empirie den letzten Jahrzehnten lässt vermu­
Depressionen und Suiziden.                                             ten, dass durch die frühzeitige (pubertäre) Unterdrückung
                                                                       der Eierstockaktivität mit Hilfe von Ovulationshemmern aller
Ovulationshemmer und PCO                                               Art eine der Ursachen für das gehäufte Auftreten verschie­
                                                                       dener Varianten des PCO(­S) darstellt. Zu dieser Frage sind
Ovulationshemmer werden weltweit (jungen) Patientinnen                 keine Studiendaten verfügbar. Wahrscheinlich liegt es zum
mit polyzystischem Ovar (Syndrom; PCO­S) als Therapie                  einen am oft sehr jungen Alter der Anwenderinnen (Zustim­          »

11 | 10. Juni 2020 ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG                                                                                      29
Ovulationshemmer

»   mung für klinische Studien ab dem 18. Lebensjahr) und zum       Ovulationshemmer und Endometriose
    anderen an der Tatsache „sex beats reproductiv health“.
                                                                    In vielen Fällen können die durch Endometriose bedingten
    Ovulationshemmer und Effluvium                                  Schmerzen (Dysmenorrhoe, Meno­/Metrorhaghien, unspe­
                                                                    zifische Unterbauch­Schmerzen, Zystenbildung) gelindert
    Durch die Unterdrückung der hormonellen Schwankungen            werden. Die Gabe von Ovulationshemmern stellt jedoch kei­
    im Monatszyklus mittels Ovulationshemmer werden auch            ne kausale Therapie dar. Oft wird ein Ovulationshemmer zur
    die Haare „geschützt“; die meisten Frauen berichten über        Ruhigstellung der Ovarien im Vorfeld eines IVF­Programms
    eine schöne und stabile Haarpracht. Vor allem durch die         eingesetzt. Frauen mit Endometriose, die einen oralen Ovula­
    Unterdrückung der Androgene kann Haarausfall effizient          tionshemmer wünschen, sollte man ein Östrogen­armes und
    gestoppt werden. Dies ist aber nur transient und hält selten    Gestagen­betontes Produkt oder eine reine Gestagentherapie
    nach Absetzen des Ovulationshemmers über einen längeren         (auch Langzeitgabe) empfehlen. Gestagen­only­Produkte
    Zeitraum hinaus an. Selten klagen Frauen, dass es während       mit dem Inhaltsstoff Dienogest (2mg p.o.) für die Indikation
    der Pilleneinnahme zu Haarausfall kommt. Nur bei sehr lan­      Endometriose sind verfügbar.
    ger Anwendung der Pille (> zehn Jahre) kann lokal ein rela­
    tiver Hormonmangel entstehen. Ebenso kann es während            Ovulationshemmer und Sicca-Symptomatik
    der Pilleneinnahme zu einem Mangel an Folsäure und Coba­
    lamin kommen; beide Spurenelemente sind für den Haarzy­         Frauen, die unter Ovulationshemmern eine trockene Schei­
    klus notwendig.                                                 de oder eine Conjuntivitis sicca entwickeln, sollten eher ein
                                                                    Östrogen­dominiertes Präparat erhalten. Dies ist ebenso wie
    Ovulationshemmer und Körpergewicht                              der Libidoverlust und die Entwicklung der Cellulite auf die Un­
                                                                    terdrückung der Testosteronproduktion und die verminderte
    Vereinzelt findet man Anwenderinnen, bei denen entweder         Versorgung mit körpereigenem Östrogen zurückzuführen.
    der Appetit steigt, oder die Metabolisierung der Nahrung so
    verändert ist, dass es zu einer merklichen Gewichtszunahme      Ovulationshemmer und Thrombose
    kommt. Diesen Frauen sollte man raten, während der ersten
    drei Zyklen der Pilleneinnahme genau auf das Essverhalten       Es ist unbestritten, dass Ovulationshemmer in Verbindung
    zu achten und gegebenenfalls die weitere Anwendung des          mit Rauchen und Übergewicht sowie Alkoholabusus eine
    Ovulationshemmers zu hinterfragen. Die Anwendung von            problematische Kombination darstellen. Bei Frauen, die keine
    Ovulationshemmern, die der vermehrten Wassereinlage­            Ethinylöstradiol­haltigen Präparate verwenden, ist mit einer
    rung entgegenwirken, führt bei den Betroffenen oftmals zur      Thromboserate von fünf bis zehn Thrombosen pro 100.000
    Stabilisierung des Körpergewichts. Problematisch ist die Fra­   Frauenjahre zu rechnen. Die Einnahme von Ovulations­
    gestellung Ovulationshemmer und Körpergewicht (auch bei         hemmern erhöht das Risiko auf 30 pro 100.000 Frauenjahre.
    Anorexie) in der Pubertät zu sehen.                             Zum Vergleich: Eine Schwangerschaft ist mit 60 Thrombosen
                                                                    pro 100.000 Frauenjahre verbunden. Die Kombination von
    Ovulationshemmer,                                               oralen Ovulationshemmern und Rauchen erhöht das Throm­
    Körpergewicht und Wirksamkeit                                   boserisiko um das Zehn­ bis 15­Fache. Weiters können Ovu­
                                                                    lationshemmer bei prädisponierten Frauen sowohl den sys­
    Ob das erhöhte Verteilungsvolumen und die dadurch ver­          tolischen als auch den diastolischen Blutdruck erhöhen.
    änderte Stoffwechselsituation zu einer verringerten Wirk­
    samkeit von Ovulationshemmern und in weiterer Folge zu          Die Eigen­/Familien­Anamnese – eine Thrombose in jungen
    ungewollten Schwangerschaften führen kann, wurde 2010           Jahren oder Thrombose bei einem Elternteil vor dem 30. Le­
    analysiert. In einer von drei Studien mit Angabe des Body­      bensjahr ­ kann ein Hinweis für eine Thrombosegefährdung
    Mass­Index (BMI), in der Frauen Hormonpflaster oder ora­        darstellen. Eine APC­Resistenzbestimmung sollte erfolgen. Bei
    le Ovulationshemmer verwendeten, zeigte sich ein erhöhtes       einem pathologischen Wert – die Prävalenz in der Bevölkerung
    Schwangerschaftsrisiko für Frauen mit Übergewicht und           liegt zwischen drei und sieben Prozent – besteht ein acht­ bis
    Fettleibigkeit (BMI >25) im Vergleich zu normalgewichtigen      zehnfach erhöhtes Risiko, eine Thrombose zu entwickeln.
    Frauen. Bei Gewichtsproblemen sollte geraten werden, auf
    Alkohol zu verzichten. Bariatrische Eingriffe reduzieren auch   Frauen mit Risikofaktoren ­ vor allem aber Raucherinnen und
    die Resorption von oralen Ovulationshemmern; deswegen           Übergewichtigen ­ darf ein Ovulationshemmer nur mit größter
    sollten Frauen in den Jahren nach einem solchen Eingriff an­    Zurückhaltung und exakter Information verordnet werden; wenn,
    dere Verhütungsmethoden anwenden.                               dann sollte ein „Gestagen only“­Präparat bevorzugt werden.

    30                                                                                   ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG 11 | 10. Juni 2020
DFP-Literaturstudium S T A T E O F T H E A R T

Ovulationshemmer und Migräne                                        Ovulationshemmer zu verordnen. Diesbezügliche Studien
                                                                    lassen noch keine einheitliche und eindeutige Empfehlung
Es gibt Pillen­Anwenderinnen, die erst durch die Einnahme           zu. Es ist bekannt, dass Frauen, die orale Ovulationshemmer
von Hormonpräparaten Migräne entwickeln und jene, bei               einnehmen, ein statistisch signifikant geringeres Risiko für
denen die Migräne verschwindet. Ein Spezifikum scheint              Dickdarm­, Rektum­, Uterus­ und Ovarial­Karzinome haben.
der Kopfschmerz während der Einnahme­freien Tage (meist
sieben Tage) zu sein – vermutlich bedingt durch den Östro­          Ovulationshemmer und Langzeitzyklusgabe
genentzug. Hier muss jedenfalls eine individuelle Abklärung
erfolgen. Hilfreich ist möglicherweise ein niedrig dosiertes        Mit einer allgemeinen Empfehlung an ein Mädchen in der
Östrogenpflaster zu dieser Zeit oder die Ovulationshemmer­          Pubertät sofort Ovulationshemmer im Langzyklus zu neh­
Anwendung im Langzeitzyklus.                                        men oder eine Hormonspirale zu verwenden, um gar keine
                                                                    Menstruationsblutung zu haben, sollte man vorsichtig sein.
Ovulationshemmer und Schilddrüse                                    Es gibt aber Situationen im Leben einer Frau, in der eine
                                                                    solche Vorgangsweise sinnvoll sein kann. Für die Einnahme
Die wenigen Ergebnisse bei der Literatursuche zum Thema             von Ovulationshemmern im Langzeitzyklus spricht zum Bei­
Schilddrüse und Ovulationshemmer negieren einen Zusam­              spiel die geringere Anzahl beschwerlicher Phasen im Leben
menhang zwischen Pilleneinnahme und Schilddrüsenfunktions­          einer Frau bei Dysmenorrhoe, zyklusabhängiger Migräne
störung. Diese Tatsache steht im Gegensatz zur klinischen Beoba­    und/oder anderen Zyklusbeschwerden (Hypermenorrhoe).
chtung, dass einerseits Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen         Ausgedehnte Urlaubsreisen und sportliche Wettkämpfe wä­
häufiger vorkommen als bei Männern und andererseits, dass           ren ein weiterer Grund. Ein möglicher Unsicherheitsfaktor
durch die Ethinylöstradiol vermittelten Veränderungen der Bin­      bei der Langzeitzyklusanwendung von Ovulationshemmern
dungsproteine und die Unterdrückung der Hypophyse ein endo­         könnte sein, dass mangels entsprechender Monatsblutung
kriner Zusammenhang zwischen Pille und Schilddrüse besteht.         eine Schwangerschaft erst spät bemerkt wird. Mit einem
                                                                    Pearl Index von 1,26 ist die Sicherheit der Langzyklusgabe
Auch wird im klinischen Alltag bei vielen Frauen nach Abset­        von oralen Ovulationshemmern etwas geringer.
zen von Ovulationshemmern eine Unterfunktion der Schild­
drüse diagnostiziert ­ oft im Zuge der Kinderwunschabklä­           Ovulationshemmer mit naturidentem Östrogen
rung. Auch junge Mädchen entwickeln häufig in der Pubertät
eine Schilddrüsen­Unterfunktion unter der Einnahme von              Es gibt zwei orale Ovulationshemmer, die dieses Kriterium
Ovulationshemmern.                                                  erfüllen. Ein Produkt beinhaltet Östradiolvalerat und Dieno­
                                                                    gest mit einem Step­up Step­down Dosierungsschema.
Ovulationshemmer und Zervix                                         Ein weiteres Produkt besteht aus natürlichem Östrogen in
                                                                    Kombination mit dem Gestagen Nomegestrolacetat. Die Zy­
Es besteht ein Zusammenhang zwischen der langjährigen An­           klusstabilität kombiniert mit einer guten Verträglichkeit und
wendung von Ovulationshemmern und der Inzidenz des Zer­             einem niedrigen Pearl­Index (0,40) ist gewährleistet.
vixkarzinoms; die Pille per se birgt jedoch kein Risiko, wie eine
Re­Analyse von Daten zeigt. Das individuelle Risiko hängt stark     Orale Gestagen-only Ovulationshemmer
mit der Inanspruchnahme von Vorsorgemaßnahmen und zu­
sätzlichen weiteren Faktoren zusammen. Unzweifelhaft gibt           Bei dieser Form der Ovulationshemmung wird jeden Tag
es einen kausalen Zusammenhang zwischen High­Risk­HPV­              und ohne Pause das Gestagen Desogestrel oder Drospirenon
Infektionen und Promiskuität. Bei der Verordnung von Ovula­         oral eingenommen. Hauptangriffspunkte der Östrogen­freien
tionshemmern sollte die individuelle Lebenssituation bespro­        hormonellen Ovulationshemmung sind vor allem der Zer­
chen und auch auf die HPV­Impfung hingewiesen werden.               vixschleim, das Endometrium und die Tuben. Die Östrogen­
                                                                    abhängige Öffnung des Zervixkalkanals sowie die vermehrte
Ovulationshemmer und Brust                                          Produktion des Zervixschleims fehlen und die physiologische
                                                                    Transformation des Endometriums wird gestört.
Obwohl man den Zusammenhang zwischen Ovulations­
hemmern und Brustkrebs nicht als erwiesen ansehen kann,             Bei der oralen Gestagen­only­Ovulationshemmung muss
sollte man aus Sicherheitsgründen behutsam vorgehen. Bei            die tägliche Einnahmezeit exakt eingehalten werden und die
einer entsprechenden Vorbelastung in der Familienanam­              Aufklärung über den Verlust der Zykluskontrolle erfolgen. Bei
nese sollte es vermieden werden, der betroffenen Frau vor           der vaginalen Ultraschallkontrolle fällt bei oraler Gestagen­
dem 18. Lebensjahr beziehungsweise länger als zehn Jahre            only Verhütung das vermehrte Auftreten von Ovarialzysten        »

11 | 10. Juni 2020 ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG                                                                              31
Ovulationshemmer

»   auf, die allerdings in den meisten Fällen nach Absetzten re­       I.m./s.c Depot-Gestagen-only Ovulationshemmer
    versibel sind. Alle Gestagen­only Methoden sind auch für
    Stillende geeignet.                                                Die jüngere Formulierung von Medroxyprogesteronacetat (MPA)
                                                                       enthält im Vergleich zur altbewährten Dreimonatsspritze eine
    Drospirenon-only Ovulationshemmer                                  um 31 Prozent geringer Hormondosis und wird alle drei Monate
    Mit einem 24/4 Schema und einer Dosierung von 4 mg Dro­            (13 Wochen +/­ 7 Tage) subkutan appliziert. Innerhalb weniger
    spirenon wurden Studiendaten an 18­ bis 45­jährigen Frauen         Stunden wird eine stabile Serumkonzentration erreicht. In Studi­
    erhoben. Bei korrekter Anwendung liegt der Pearl­Index bei         en mit 104 mg MPA konnte ein Pearl­Index von 0 erreicht werden.
    0,73. Entzugsblutungen traten im viertägigen hormonfreien          Ein BMI von
DFP-Literaturstudium S T A T E O F T H E A R T

Subkutane Gestagen-only Ovulationshemmer                         ungeschützt Geschlechtsverkehr stattgefunden hat und der
                                                                 Einritt einer Schwangerschaft verhindert werden soll. Diese
Eine Langzeitform der Gestagen-only Verhütung stellt die         Methode sollte dem Notfall vorbehalten sein. Die „Notfall-
subkutane Applikation eines Stäbchens, dar, das Etonogestrel     pillen“ mit den Wirksubstanzen Levonorgestrel beziehungs-
enthält. Die Dauer der Anwendung wird für drei Jahre em-         weise Ulipristalacetat sind seit Jahren rezeptfrei in Apothe-
pfohlen und sollte gut überlegt werden. Die Applikation er-      ken erhältlich. Ulipristalacetat ermöglicht eine längere und
folgt mit Hilfe eines Applikatorsystems im Bereich des nicht-    annähernd gleichbleibende Wirksamkeit bis zum fünften Tag
dominanten Oberarms. Die Amenorrhoe-Rate liegt bei rund          nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr.
70 Prozent; Blutungsepisoden sind möglich. Ebenso kann es
zur vermehrten Ausbildung von reversiblen Ovarialzysten          Die Nebenwirkungen von Levonorgestrel und Ulipristalace-
und leichten Hautunreinheiten kommen.                            tat sind gering bis moderat und äußern sich in erster Linie
                                                                 in Blutungsunregelmäßigkeiten sowie leichter Übelkeit und
Intrauterine Gestagen-only-Ovulationshemmer                      Brustspannen. Mit dem Eintritt der nächsten Menstruation
                                                                 ist nach Einnahme einer Notfallkontrazeption mit bis zu sie-
Diese Form der Verhütung beruht auf der kombinierten Wir-        ben Tagen Verspätung zu rechnen.
kung von Spirale und Hormon. Im Schaft des intrauterinen
Systems wurde Levonorgestrel so platziert, dass eine drei- bis   Die Methode der Notfallkontrazeption zeichnet sich durch fol-
fünfjährige kontinuierliche Abgabe gewährleistet ist. Die kon-   gende Charakteristika aus:
trazeptive Wirkung beruht einerseits auf der mechanischen        • hohe Effizienz durch Applikation vor der Ovulation;
Präsenz des IUDs (in drei Größen erhältlich) und anderer-        • niedrige Effizienz durch Applikation nach stattgehabter Ovu-
seits auf der Gestagenwirkung auf Endometrium und Cer-             lation mit einem Zeitfenster von +/– zwei Tagen;
vixschleim mit begleitender Ovulationsunterdrückung. Das         • im Fall einer Befruchtung ungehinderter Eintritt einer intak-
Blutungsverhalten ist von Frau zu Frau unterschiedlich; die        ten Schwangerschaft, da weitere „Postfertilisation-Events“
Amenorrhoe-Rate liegt bei 60 bis 100 Prozent. Wie bei allen
anderen Gestagen-only Systemen ist auch hier manchmal
                                                                   nicht gestört werden. ◉
mit der Ausbildung von reversiblen Ovarialzysten und Haut-
unreinheiten zu rechnen. Immer wieder berichten Anwen-           Literatur bei der Verfasserin
derinnen von verschiedenen Unverträglichkeiten (u.a. Stim-
mungstiefs bis hin zu Depressionen, Libidoverlust), die ernst    *) Univ. Prof. Dr. Doris M. Gruber
genommen werden müssen.                                          Universitätsklinik für Frauenheilkunde/Klinische Abteilung für
                                                                 Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin,
Besondere Warnhinweise                                           AKH Wien, Währinger Gürtel 18–20, 1090 Wien;
und Vorsichtsmaßnahmen                                           E-Mail: doris.gruber@meduniwien.ac.at

Das Nutzen-/Risikoverhältnis sollte in jedem Fall indivi-        Ärztlicher Fortbildungsanbieter
duell besprochen werden und die Abschätzung erfolgt ge-          Klinische Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale
meinsam mit der zukünftigen Anwenderin, mitgetragen von          Medizin/Universitätsklinik für Frauenheilkunde, AKH Wien
der Expertise des verordnenden Arztes. Es hat sich in der
Praxis bewährt, der Anwenderin eine Information auszu-           Lecture Board
händigen und gegebenenfalls unterschreiben zu lassen.            Univ. Doz. DDr. Anton-H. Graf
Auch bei Ovulationshemmern kann man zwischen absolu-             Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Salzburg
ten und relativen Kontraindikationen unterscheiden, wie-
wohl die Grenzen fließend sein können. Nur für das Gesta-        Univ. Prof. DDr. Johannes C. Huber
gen Cyproteronacetat ist eine fruchtschädigende Wirkung          Ehem. Klinische Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie
bekannt. Bei Verordnung eines diesbezüglichen Präparates         und Reproduktionsmedizin, AKH Wien
muss im Vorfeld eine Schwangerschaft mit Sicherheit aus-
geschlossen werden (Tab. 3).

Notfallkontrazeption mit Hormonen

Die Methode der Notfallkontrazeption („Pille danach“)
kommt zur Anwendung, wenn zum Zeitpunkt des Eisprungs

11 | 10. Juni 2020 ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG                                                                              33
DFP­Literaturstudium:
                    Ovulationshemmer

Im Rahmen des Diplom­Fortbildungs­
                                                                                                   1) Welche Gestagenkomponente wirkt vorwiegend
Programms der Österreichischen Ärztekammer                                                         antiandrogen? (drei Antworten richtig)
ist es möglich, durch das Literaturstudium in                                                          a) Drospirenon
der ÖÄZ zwei Punkte für das DFP zu erwerben.                                                           b) Cyproteronacetat
                                                                                                       c) Dienogest
Insgesamt müssen vier von sechs Fragen richtig                                                         d) Levonorgestrel
beantwortet sein. Eine Frage gilt als korrekt                                                          e) Chlormadinonactetat
beantwortet, wenn alle möglichen richtigen
                                                                                                   2) Wie groß sollte der Einnahmeabstand zwischen zwei
Antworten markiert sind.                                                                           Dragees sein? (drei Antworten richtig)
                                                                                                       a) 24 Stunden
Schicken Sie diese Seite bis 17. August 2020 an:
                                                                                                       b) 12 Stunden
Verlagshaus der Ärzte GmbH, z. Hd. Claudia Chromy
                                                                                                       c) 72 Stunden
Nibelungengasse 13, 1010 Wien,
                                                                                                       d) ein Tag
Faxnummer: 01/376 44 86
                                                                                                       e) nicht mehr als 36 Stunden
E­Mail: c.chromy@aerzteverlagshaus.at
                                                                                                   3) Was sagt der Pearl-Index von 10,0 aus?
                                                                                                   (drei Antworten richtig)

        www.aerztezeitung.at/DFP-Literaturstudium                                                      a) Sicherheit eines Verhütungsmittels
                                                                                                       b) mittlere Blutungsstärke unter Pilleneinnahme
                                                                                                       c) Einnahme von zehn Pillen
Bitte deutlich ausfüllen, da sonst die Einsendung
                                                                                                       d) mittlerer Pearl-Index von Kondomen
nicht berücksichtigt werden kann!
                                                                                                       e) von 100 Frauen werden in einem Jahr zehn schwanger
Name:                                                                                              4) Als absolute Kontraindikation für Ovulationshemmer
                                                                                                   gelten? (zwei Antworten richtig)
                                                                                                       a) Schwangerschaft

ÖÄK­Arztnummer:                                                                                        b) vorausgegangene oberflächliche Thrombophlebitiden
                                                                                                       c) Zustand nach thrombo-embolischem Geschehen
Adresse:                                                                                               d) Stillperiode
                                                                                                       e) Otosklerose
                                                                                                   5) Was raten Sie einer Anwenderin, wenn sie die
                                                                                                   rechtzeitige Einnahme eines Dragees vergessen hat?
                                                                                                   (drei Antworten richtig)
E­Mail­Adresse:                                                                                        a) Bis zu zwölf Stunden kann das fehlende Dragee
                                                                                                          nachgenommen werden.
                                                                                                       b) Zwei Dragees gleichzeitig nehmen
                                                                                                       c) Eine zusätzliche Verhütung ist in diesem Zyklus
Zutreffendes bitte ankreuzen:                                                                             notwendig.
  Turnusarzt/Turnusärztin                                                                              d) Es kann nichts „passieren“.
                                                    Zwei Drittel der Fragen richtig beantwortet:

  Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin                                                                     e) Aufmerksam machen, dass eine Zwischenblutung
                                                                                                          eintreten kann.
  Facharzt/Fachärztin für
                                                                                                   6) Wie gehen Sie vor, um bei einer Erstverschreibung
                                                                                                   das thrombo-embolische Risiko so gut wie möglich zu
                                                                                                   evaluieren? (drei Antworten richtig)
  Ich besitze ein gültiges DFP­Diplom.                                                                 a) Erhebung der Familien- und Eigenanamnese
  Ich nutze mein DFP­Fortbildungskonto.                                                                b) Erhebung des Raucherstatus
  Bitte die DFP­Punkte automatisch buchen.
                                                                                                       c) aPC-R Messung im Labor
                                                                                                       d) Bestimmung der Leberfunktionsparameter
Altersgruppe:
                                                                                                       e) Ausschluss eines Diabetes mellitus
 < 30      31–40     41–50       51–60    > 60

34                                                                                                                            ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG 11 | 10. Juni 2020
Sie können auch lesen