P - ADHS Aufmerksam-keitsdefizit- / Hyper-aktivitätsstörung - tdah.lu

Die Seite wird erstellt Sibylle-Barbara Bühler
 
WEITER LESEN
P - ADHS Aufmerksam-keitsdefizit- / Hyper-aktivitätsstörung - tdah.lu
/
      ADHS Aufmerksam-             Kleiner
                                   Leitfaden
      keitsdefizit- / Hyper-       für Lehrer
                                   und Eltern
      aktivitätsstörung

p

Mar
l’

                                                13 / FR
P - ADHS Aufmerksam-keitsdefizit- / Hyper-aktivitätsstörung - tdah.lu
Worum
                                                                                                                   Aufmerksamkeits-
                                                                                                  ADHS             defizit- / Hyper-
                                                                                                                   aktivitätsstörung
                                              geht es?
                                              Es handelt sich hierbei um eine neurologische Entwicklungsstörung.

„Gewissermaßen
                                              Nicht jedes unruhige oder unaufmerksame Kind leidet an ADHS.
                                              Jungen / Mädchen:
                                              Jungen zeigen vermehrt das hyperaktiv-impulsive Symptombild, während Mädchen

muss sich das
                                              überwiegend vom unaufmerksamen Erscheinungsbild betroffen sind.
                                              Kinder / Jugendliche:

Kind ein bisschen
                                              Die Hyperaktivität nimmt meistens mit dem Alter ab. Die emotionale Impulsivität, die
                                              Konzentrationsschwierigkeiten, die Schwierigkeiten beim Erfüllen schulischer und
                                              alltäglicher Pflichten sowie der Mangel an Organisation können jedoch zunehmen. Das

an die Umgebung
                                              Risiko von Begleitstörungen ist bei einer unbehandelten ADHS erhöht.
                                              Folglich nimmt der Leidensdruck mit zunehmendem Alter nicht zwangsläufig ab. Tat-
                                              sächlich können die Symptome von ADHS auch im Erwachsenenalter fortbestehen.

anpassen. Aber                                Begleitstörungen:
                                              Mögliche und häufige Begleitstörungen sind Teilleistungsstörungen (Dyslexie, Dys-

die Umgebung muss
                                              kalkulie, Dyspraxie, usw.), Störungen des Sozialverhaltens, Depressionen, Ängste und
                                              Zwangsstörungen.

auch an das Kind                              Die drei Erscheinungsformen von ADHS

angepasst werden.“
                                                                Symptom        Aufmerksam-           Hyperaktivität /
                                              Erscheinungsform                 keitsdefizit          Impulsivität

Nicolas Waters, Ökonom,
                                              Gemischt
                                                                                   ++                      ++
im Erwachsenenalter mit ADHS diagnostiziert   Vorwiegend
                                              unaufmerksam                         ++                       +
                                              Vorwiegend
                                              Hyperaktiv/Impulsiv                   +                      ++

                                                                                                                                       14 + 15 / DE
                                                Die einzelnen Symptome sind häufig unterschiedlich stark ausgeprägt
                                              und müssen nicht alle gleichzeitig auftreten.
Macht viel Lärm
                          Fällt einem         Redet viel                            beim Spielen
                          ins Wort

        Hat sprunghafte
                                                                           Hyperactivité
        Gedanken            Impulsivität              Großer
                                                      Gerechtigkeitssinn

                                                                                Vergisst viel

                            Kreativ und
                            hilfsbereit

/
    Wie erkennt                            Unaufmerksamkeit

                                                                                                      16 + 17 / DE
    man die ADHS
    Symptome?                                                              Ist schnell abgelenkt
Wann spricht                                                                         An wen kann ich
man von ADHS?                                                                        mich wenden?
Laut den internationalen Klassifikationen,                                           Wenn ich Lehrer bin, wende ich mich an:
spricht man von ADHS wenn:                                                           ⁄ mein pädagogisches Team (équipe pédagogique) um mich zu beraten;
⁄ die Störung vor dem zwölften Lebensjahr auftritt;                                  ⁄ den oder die I-EBS (instituteur spécialisé dans la prise en charge des élèves à
⁄ die Symptome seit mindestens sechs Monaten zu beobachten sind;                       besoins spécifiques) meiner Schule;
⁄ die Symptome die tägliche Leistungsfähigkeit sowie die sozialen und schulischen/   ⁄ meine Regionaldirektion oder die Direktion meines Lyzeums, sowie das ESEB/
  beruflichen Beziehungen erheblich beeinträchtigen;                                   SEPAS Team;
⁄ die Symptome in mehr als einer Situation oder einem Lebensbereich zu beobachten    ⁄ die CI/CIS um ein Kind mit Symptomen zu melden;
  sind (z.B.: Schule, zu Hause, usw.);                                               ⁄ das Centre pour le développement des apprentissages Grande-Duchesse
⁄ die Symptome nicht durch andere Störungen verursacht werden.                         Maria Teresa (CDA) oder ein anderes Kompetenzzentrum um eine Beratung zu
                                                                                       erhalten, und ggf. auch an das l’Institut de formation de l’Éducation nationale
                                                                                       (www.formation-continue.lu), für Coaching, Supervision und Weiterbildung.
Um die Diagnose stellen zu können sind folgende
Etappen erforderlich:
⁄ eine ärztliche Untersuchung (Differenzialdiganostik);
⁄ Elterngespräche, Lehrergespräche, Gespräche mit dem betroffenen Kind/              Wenn ich ein Elternteil oder ein großjähriger Schüler bin,
  Jugendlichen/Erwachsenen;                                                          wende ich mich an:
⁄ eine Verhaltensbeobachtung;                                                        ⁄ einen Arzt (spezialisierter Pädiater, Pädopsychiater, Neurologe),
⁄ standardisierte Fragebögen und Tests.                                                der eine Diagnose stellt;
                                                                                     ⁄ den Klassenlehrer, der mich orientieren kann;
                                                                                     ⁄ das CDA oder ein anders Kompetenzzentrum für ein Aufklärungsgespräch
                                                                                       und eine Beratung;

„Für mich war
                                                                                     ⁄ den Service de consultation et d’aide pour troubles de l’attention, de la
                                                                                       perception et du développement psychomoteur (SCAP), für eine Einschätzung
                                                                                       und eine Orientierung, sowie ggf. eine Betreuung;

die Diagnose wie
                                                                                     ⁄ das Office national de l’enfance (ONE), um mich über die, an die spezifischen
                                                                                       Bedürfnisse des Kindes angepassten, Hilfeleistungen zu erkundigen und eine
                                                                                       Finanzierung der eingeräumten Hilfestellung wahrzunehmen;

ein Ankommen.”
                                                                                     ⁄ den Treffpunkt ADHS asbl. (Beratung für Großjährige);
                                                                                     ⁄ liberale Fachleute oder private Dienste für eine Auswertung und eine Betreuung.

                                                                                                                                                                         18 + 19 / DE
Elisabeth Trausch, Mutter eines Kindes
das mit ADHS diagnostiziert wurde
Was kann man tun?
                          Alltagsschwierigkeiten in Schule          Konzentrationsprobleme oder
                          und Zuhause?                              Anspannung?
                          Erlernen von Strategien im Umgang         Training der Gehirnfunktionen in Bezug

Die einzelnen
                          mit schwierigen Situationen und den       auf Konzentration und Entspannung.
                          Symptomen.                                  Neurofeedback
                            Verhaltenstherapie
                                                                    Redebedarf?

Symptome sind
                          Ausgeprägte ADHS Symptomatik               Austausch mit anderen
                          und hoher Leidensdruck?                   Betroffenen
                          Regulation der Aufmerksamkeit,
                          Impulsivität und Hyperaktivität durch

häufig unter-
                          Medikamente unter ärztlicher Aufsicht .
                            Medikation

                          Aufklärungsbedarf?                        Begleiterscheinungen:

schiedlich stark
                          Nach der Diagnose, wird über das
                          Störungsbild aufgeklärt und eine          Auffälligkeiten in Motorik oder
                          Beratung in Bezug auf Erziehung,          Wahrnehmung, Aufmerksamkeit
                          Gestaltung des Umfeldes und               oder Impulsivität?

ausgeprägt.
                          Lebenshygiene kann stattfinden.           Erlernen von Strategien, um den Alltag
                            Psychoedukation und Beratung            besser zu meistern.
                          von Eltern und/oder Lehrern                 Psychomotorik/Ergotherapie

                          Schwierigkeiten in Planung und            Schwierigkeiten im Lesen,
Sie müssen nicht alle     Organisation von Lerninhalten?
                          Erlernen von adäquaten Strategien.
                                                                    Schreiben und Rechnen?
                                                                    Verbesserung der schulischen

gleichzeitig auftreten.     Lerntherapie                            Schwächen.
                                                                      Logopädie/Orthophonie
                          Konzentrationsprobleme in der             und Pädagogik
                          Schule?
                          Gezielte Förderung von Aufmerksam-        Ängste, niedriger Selbstwert oder
                          keitsfunktionen, die besonders in der     mangelnde Emotionskontrolle?
                          Schule benötigt werden.                   Abbau belastender Denk - und
                            Aufmerksamkeitstraining                 Verhaltensmuster und Erkennung der

                                                                                                             20 + 21 / DE
                                                                    eigenen Stärken.
                                                                      Psychologische Unterstützung
Wie kann
ich helfen?
                                                  In der    Zu                                                    In der    Zu
                                                  Schule   Hause                                                  Schule   Hause

Verständnis für die Störung entwickeln                             Angenehme Lernatmosphäre schaffen
                                                                   (Hausaufgabensituation, usw)
Auf einen strukturierten und stabilen
Tagesablauf achten (Rituale, usw.)                                 Rückzugsmöglichkeiten für das Kind schaffen
Reize in der Lernumgebung reduzieren:                              Klare, präzise, kurze Anweisungen geben
⁄ Potentielle visuelle (an den Wänden und auf                      Schule-Eltern-Kind-Kooperation fördern
  der Bank) und auditive (Hintergrundgeräusche)
  Ablenkungen reduzieren;                                          Sich Zeit nehmen, um gemeinsame angenehme
⁄ Einzelarbeitsphasen an einem reizarmen Platz                     Aktivitäten durchzuführen
  oder in einem                                                    Unterstützung bei Fachkräften aufsuchen
  separaten Raum erlauben.
                                                                   Organisation der Lernumgebung überprüfen:
Positive Beziehung zum Kind aufbauen und                           ⁄ günstigen Sitzplatz zur Verfügung stellen;
aufrechterhalten                                                   ⁄ ruhigen Sitznachbarn auswählen.
Stärken ausbauen um Schwächen auszugleichen                        Unterricht/Freizeitaktivitäten möglichst
Klare Regeln aufstellen und Konsequenzen                           strukturiert und abwechslungsreich gestalten
zeitnah umsetzen
Unmittelbar und häufig loben
Autonomie und Selbstkontrolle fördern
Stimulationsmöglichkeiten und
Bewegungspausen erlauben:
⁄ Fidget Cube;
⁄ Sitzkissen;
⁄ Kopfhörer mit leiser Musik;
⁄ Tafel abwischen, Hefte/Arbeitsblätter
  einsammeln oder austeilen;

                                                                                                                                   22 + 23 / DE
⁄ usw.
/
                          AD HD Attention             A brief
                                                      guide for
                          deficit hyperactivity       teachers
                                                      and parents
                          disorder

„Nicht alles
funktioniert
bei jedem
Kind gleich
gut.”
Marc Schons,
Grundschullehrer, I-EBS

                                                                    25 / FR
Sie können auch lesen