Patienteninformation zur integrierten Behandlung Bei KniegelenKersatz gemäss raPid recovery.

Die Seite wird erstellt Oliver Winkelmann
 
WEITER LESEN
Patienteninformation zur integrierten Behandlung Bei KniegelenKersatz gemäss raPid recovery.
KNIEPROTHESE
NACH RAPID
RECOVERY

Patienteninformation zur integrierten Behandlung
bei Kniegelenkersatz gemäss Rapid Recovery.

                                                       Hirslanden
                               A mediclinic international company
Patienteninformation zur integrierten Behandlung Bei KniegelenKersatz gemäss raPid recovery.
Inhaltsverzeichnis

3     Rapid Recovery – die schnelle Genesung

4     Was ist eine Kniearthrose (Gonarthrose)?

6     Vor dem Klinikeintritt

10    Der Klinikeintritt

12    Die Narkose

17    Die Operation

22    Während des Klinikaufenthaltes

26    Der Klinikaustritt

28    Nach dem Klinikaufenthalt

31    Informationen zur Versicherungsdeckung

In allen Beiträgen sind sinngemäss immer
Personen beiderlei Geschlechts gemeint.

2
Patienteninformation zur integrierten Behandlung Bei KniegelenKersatz gemäss raPid recovery.
Rapid Recovery
Die schnelle Genesung

                                          und bewährte Behandlungskonzepte
                                          werden angewandt, um Behandlungs-
                                          risiken zu minimieren und das Lang-
                                          zeitergebnis zu optimieren. Auch Sie
                                          als Patient können viel zu Ihrer schnel-
                                          len Genesung beitragen. Die Einbin-
                                          dung eines Angehörigen oder Freun-
                                          des bereits vor der Behandlung ist
                                          ebenfalls Teil des Programms.

                                          Gerne begleiten wir Sie auf Ihrem Weg
                                          und danken Ihnen für das Vertrauen.
                                          Wir setzen alles daran, dass Ihnen Ihr
Lieber Patient                            neues Gelenk lange Freude bereiten
                                          wird.
Sie haben sich für den Einsatz eines
künstlichen Kniegelenks entschieden.      Freundliche Grüsse
Durch den Eingriff erhoffen Sie sich
einen Gewinn an Lebensqualität,
Schmerzfreiheit und eine bessere
Beweglichkeit. In dieser Broschüre
erfahren Sie, was für Sie auf dem
ganzen Behandlungsweg wichtig ist.        Dr. med. Lukas Schatzmann
                                          FMH Orthopädische Chirurgie und
Rapid Recovery ist ein etabliertes        Traumatologie des Bewegungs-
Behandlungskonzept für die schnelle       apparates
Genesung nach künstlichem Gelenk-
ersatz. Sie werden umfassend informiert
und von einem eingespielten Team
aus Ärzten, Pflegenden und Physio-
therapeuten betreut. Fortschrittliche

                                                                                 3
Patienteninformation zur integrierten Behandlung Bei KniegelenKersatz gemäss raPid recovery.
Was ist eine Kniearthrose
(Gonarthrose)?

Das Knie ist das wohl komplexeste         chronische Überlastung des Knies die
Gelenk des Menschen. Die Hauptfunk-       Hauptursache für die Degeneration
tion ist das Biegen und Strecken des      des Knorpels dar. Sie kann bei erhöhter
Beines. Das Knie ist dabei sehr grossen   Beanspruchung durch Beruf, Sport
Belastungen ausgesetzt. Diese Kräfte      oder Übergewicht auftreten.
werden aufgefangen durch zusätzliche
Rotations- und Verschiebebewegungen       Unser Bewegungsapparat ist nicht für
des Unterschenkels gegenüber dem          eine Beanspruchung über etliche Jahr-
Oberschenkel. Die auf das Knie ein-       zehnte ausgelegt. Der Zahn der Zeit
wir­kenden Kräfte können so auf die       nagt am Gelenkknorpel, weshalb die
Bänder übertragen werden, die das         Arthrose mit zunehmendem Alter zur
Kniegelenk beziehungsweise den Ober-      eigentlichen Volkskrankheit wird.
und Unterschenkel zusammenhalten.
                                          Entstehung von Gonarthrose
Die Kontaktflächen von Ober- und          Der Knorpel im Knie wird ausgedünnt,
Unterschenkelknochen sind mit             es entsteht die sogenannte Gonarthrose.
Knorpel überzogen, dem Gleitlager,        Bei der fortgeschrittenen Arthrose ist
das dem Gelenk eine geschmeidige,         der Knorpel vollständig verschwunden
reibungsarme Bewegung ermöglicht.         und im Gelenk läuft Knochen auf Kno­-
Da die Oberflächen nicht genau            chen. Am Gelenkrand kann sich der
aufeinander passen, liegen zur gleich-    Abrieb wie das Mehl um einen Mühl-
mässigeren Kraftübertragung die           stein sammeln und verknöchern.
Menisken zwischen Ober- und Unter-        Dadurch entstandene Knochensporne
schenkel. Wenn die Menisken beschä-       schränken die Gelenksbeweglichkeit
digt sind, kann der Gelenkknorpel         ein. Neben Schmerzen stellt sich ein
vermehrt belastet und dadurch auch        zunehmender Bewegungsverlust ein.
eher beschädigt werden.                   Zur Schonung werden Bewegungen
                                          vermieden und einzelne Muskeln
Auch bei Verletzungen der Seiten-         verkürzen sich oder verkümmern.
oder Kreuzbänder kann der Gelenk-
knorpel stärkeren Belastungen und         Im Röntgenbild ist der Gelenkknorpel
dadurch einer vermehrten Abnutzung        nicht sichtbar. Dadurch ist zwischen
ausgesetzt sein. Neben Meniskus-          Ober- und Unterschenkel ein deutlicher
und Bandverletzungen stellt die           Abstand, der Gelenkspalt, zu erkennen.
4
Patienteninformation zur integrierten Behandlung Bei KniegelenKersatz gemäss raPid recovery.
Bei der Arthrose ist der Gelenkspalt      entsprechendem Leidensdruck darf
verschmälert oder fehlt ganz. Für die     die Indikation zum Gelenk­ersatz, der
Diagnose der Arthrose stellt somit        Knie-Totalprothese, gestellt werden.
das Röntgenbild noch immer die beste
Untersuchung dar.                         Die Gonarthrose ist keine schwere Er-
                                          krankung, welche die Lebenserwartung
Konservative Therapie                     beeinträchtigt. Wenn der Patient aber
Solange die Beschwerden erträglich        nachts nicht mehr schlafen kann, die
sind, drängen sich keine zwingenden       ersten Schritte am Morgen bereits qual-
Massnahmen auf. Eine abwartende           voll sind, Spaziergänge kaum mehr
Haltung ist oft vernünftig. Eine Reduk-   möglich sind oder wegen Bewegungs-
tion der Belastung durch Gewichts-        einbusse auf bedeutende Aktivitäten
abnahme und die Anpassung sport-          verzichtet werden muss, wird der
licher oder beruflicher Aktivitäten       Leidensdruck sehr hoch und eine
können zu einer raschen Linderung         Therapie unumgänglich. Bezüglich des
führen. Physiotherapie kann helfen,       Alters gibt es für einen Kniegelenks-
verkürzte Muskeln wieder geschmei-        ersatz weder nach oben noch nach
diger zu machen. Eine nachhaltige         unten eine klare Grenze. Entscheidend
Besserung bleibt leider meist aus.        ist, dass die konservativen (nicht-ope-
                                          rativen) Therapiemöglichkeiten aus-
Knorpelaufbaupräparate halten kaum,       geschöpft sind.
was ihr Name verspricht. Eine relevante
Wirkung kann wissenschaftlich nicht       Das Behandlungskonzept
nachgewiesen werden, was leider auch      Rapid Recovery ist ein umfassendes
für alternativmedizinische Therapien      und erprobtes Behandlungskonzept
zutrifft. Die gelegentliche Einnahme      für die schnelle Genesung nach künst-
von Schmerzmitteln hat ihre Berechti-     lichem Gelenkersatz. Die Hirslanden
gung. Wenn Paracetamol und sogenann­      Klinik Aarau ist, in Kooperation mit
te Entzündungshemmer («Voltaren-Ver-      der Facharztpraxis von Dr. Lukas
wandte») nur ungenügend helfen oder       Schatzmann und Dr. Roger Sprecher
tagtäglich zur Meisterung des Alltags     in Olten, die erste Belegarztklinik der
eingesetzt werden müssen, muss das        Schweiz, die eine Behandlung nach
mechanische Problem der Kniearthrose      den strengen Rapid Recovery Richt­
auch mechanisch gelöst werden. Bei        linien anbietet.
                                                                                    5
Patienteninformation zur integrierten Behandlung Bei KniegelenKersatz gemäss raPid recovery.
Vor dem Klinikeintritt

Erstkonsultation beim Orthopäden           Abklärungen beim Hausarzt vor
In der orthopädischen Belegarztpraxis      der Operation
wird Ihr Beschwerdebild weiter abgeklärt   Wir binden Ihren Hausarzt gerne in die
und beurteilt. Nach erfolgter Diagnose     bevorstehende Behandlung ein. Im
zeigt Ihnen Ihr Orthopäde die Behan-       Vorfeld kann er allfällig nötige Zusatz-
dungsmöglichkeiten auf und erarbeitet      abklärungen gemäss Empfehlungen
mit Ihnen den Therapieansatz. Oft          unserer Anästhesieärzte durchführen.
gelingt dies in einer einzigen Konsul­     Seine Voruntersuchungen dienen der
tation, gelegentlich sind weitere Un­-     Beurteilung Ihres Gesundheitszustan­
ter­suchungen und Besprechungen            des und somit auch der Reduktion der
notwendig.                                 Operations- und Narkoserisiken.

Ist für eine nachhaltige Beschwerde-       Konsultieren Sie Ihren Hausarzt recht-
linderung der Einsatz eines Kunstge-       zeitig vor der Operation. Er wird die
lenkes nötig, wird Ihr Arzt mit Ihnen      Untersuchungsresultate vor der Infor-
einen geeigneten Operationstermin          mationsveranstaltung an unsere
festlegen. Zudem erhalten Sie einen        Anästhesieabteilung weiterleiten.
Termin für die Rapid Recovery Informa-
tionsveranstaltung vor dem geplanten
Spitaleintritt.
6
Patienteninformation zur integrierten Behandlung Bei KniegelenKersatz gemäss raPid recovery.
Narkosesprechstunde                         Sintrom oder Plavix) und blutzucker-
Sobald Sie für die Operation angemel-       senkende Medikamente (z.B. Metfor-
det sind, erhalten Sie vom Zentrum          min, Insuline). Andere müssen unbe-
für Anästhesiologie und Intensivmedi-       dingt weiter eingenommen werden,
zin der Hirslanden Klinik Aarau einen       wie z.B. Parkinsonmedikamente oder
Termin für die Narkosesprechstunde.         Hormone. Bringen Sie daher Ihre Medi-
                                            kamentendosierungskarte oder Ihre
Sie haben die Möglichkeit, dem Anäs­t­he-   Medikamente in die Narkosesprech-
siearzt alle Fragen zu stellen, die Sie     stunde mit, damit wir die notwendigen
im Zusammenhang mit der Narkose             Anpassungen mit Ihnen besprechen
interessieren. Sie werden auf Wunsch        können.
Auskunft über seltene und seltenste
Risiken erhalten. Für grundsätzliche        Informationsveranstaltung
Informationen zur Narkose können Sie        Rund zwei Wochen vor der geplanten
zudem die Informationsseite der             Operation laden wir Sie zur Rapid
Schweizerischen Fachgesellschaft für        Recovery Informationsveranstaltung
Anästhesie und Reanimation (SGAR)           in der Hirslanden Klinik Aarau ein. Hier
besuchen (www.anaesthesie-info.ch).         erhalten Sie aus erster Hand umfassen­
                                            de Informationen über den Behand-
In der Narkosesprechstunde wird der         lungsablauf.
Anästhesiearzt mit Ihnen die geeigne­
te Narkoseform besprechen. Präzise          Ihr Orthopäde erläutert das Krank-
Angaben über Ihren Gesundheits­             heitsbild der Arthrose, den Ablauf der
zustand sind dabei äusserst wichtig.        Operation sowie die damit verbun-
Füllen Sie deshalb den «Fragebogen          denen Risiken. Der Anästhesiearzt
Anästhesie» sorgfältig und vollständig      erklärt die verschiedenen Narkosever-
aus und lassen Sie ihn uns mit dem          fahren und die Schmerztherapie nach
beigelegten Rückantwort-Couvert             der Operation. Eine Pflegefachperson
raschestmöglich zukommen.                   zeigt Ihnen den Ablauf des Klinik-
                                            eintritts und gibt Tipps, wie Sie sich
Einige wenige Medikamente vertragen         zu Hause vorbereiten können. Von
sich nicht mit der Operation oder der       einem Physiotherapeuten erfahren Sie,
Narkose und müssen vor dem Eingriff         wie Sie rasch Vertrauen in Ihr neues
reduziert, abgesetzt oder ersetzt           Gelenk gewinnen, um so sicher in Ihren
werden. Dazu zählen unter anderem           Alltag zurückzukehren.
Blutverdünner (z.B. Xarelto, Marcoumar,

                                                                                   7
Patienteninformation zur integrierten Behandlung Bei KniegelenKersatz gemäss raPid recovery.
Lassen Sie sich zur Informationsver-     Vorkehrungen vor der Operation
anstaltung bitte von einer vertrauten    • Informieren Sie Ihre Verwandten und
Person begleiten. Zusammen hören            Bekannten über die bevorstehende
und sehen Sie mehr und können sich          Behandlung. Sie werden so nach dem
über das Gehörte austauschen.               Spitalaufenthalt sicher viel Unterstüt-
                                            zung für alltägliche Aktivitäten wie
Nach der Informationsveranstaltung          Fahrdienste, Einkaufen oder die
haben Sie Gelegenheit, Fragen oder          Betreuung Ihrer Haustiere erhalten.
Unklarheiten in einem Gespräch           • Erledigen Sie wichtige Einkäufe,
mit den anwesenden Fachpersonen             Bank- oder Postbesuche.
zu klären.                               • Räumen Sie Stolperfallen wie dicke
                                            Teppiche oder Kabel aus dem Weg.
Die Informationsveranstaltung dauert     • Legen Sie häufig benötigte Artikel
ungefähr eine Stunde. Sollte Ihre Nar-      griffbereit hin.
kosesprechstunde im Anschluss daran
stattfinden, beachten Sie bitte, dass
es zu Wartezeiten kommen kann.
Nutzen Sie diese Zeit zum Austausch
mit anderen Patienten. Sie werden
sehen, dass Sie mit Ihren Beschwerden
nicht allein sind.

8
Patienteninformation zur integrierten Behandlung Bei KniegelenKersatz gemäss raPid recovery.
Vorbereitungen für den Klinikeintritt       • In der Klinik benötigen Sie zweck-
• Nehmen Sie allfällig vorhandene            mässige, bequeme Kleidung wie
   medizinische Dokumente wie                 z.B. einen Trainingsanzug oder weite
   Blutgruppenkarte, Blutverdünnungs-         Hosen und T-Shirts.
   pass, Allergiepass, Endokarditispro-     •W  ichtig ist gutes, rutschfestes und
   phylaxe-Ausweis etc. mit. Wichtig          um die Ferse geschlossenes Schuh-
   sind auch die ausgefüllten Fragebogen      werk.
   sowie die unterzeichneten Einwilli-      •L assen Sie Wertsachen zu Hause.
   gungserklärungen für die Operation       •G erne dürfen Sie Ihre Lieblingsmusik
   und die Anästhesie, falls Sie diese        auf einem MP3-Player oder einem
   nicht schon vorher retourniert haben.      Smartphone mit in den Operations-
   Denken Sie bitte auch an Ihre aktuelle     saal bringen (bitte nur mit Kopfhö-
   Medikamentenliste.                         rern). Ebenfalls möglich ist eine CD.
• Bringen Sie bitte Ihre Medikamente       •F ür die Operation sollen Nagellack
   in der Originalverpackung mit, auch        (an Händen und Füssen), Körper-
   solche, die Sie nur selten benötigen.      schmuck (Piercings etc.) und Ringe
• Falls Sie an einer Schlafapnoe leiden,     entfernt werden.
   nehmen Sie Ihr CPAP-Gerät mit.           •D uschen Sie vor dem Klinikeintritt.
• Bringen Sie Ihre Brille mit. Kontakt-       Sie werden frühestens ab dem 2. post-
   linsen dürfen im Operationssaal nicht       operativen Tag wieder duschen
   getragen werden. Das Tragen eines           können.
   Hörgeräts bei sehr starker Schwer-       • Wenn Sie es wünschen, können Sie
   hörigkeit ist im Operationssaal             Ihr eigenes Kopfkissen in die Klinik
   erlaubt.                                    mitbringen.
• Gehstöcke können bei uns bezogen
   werden. Haben Sie solche bereits zur
   Verfügung, bringen Sie diese bitte
   mit.

                                                                                   9
Patienteninformation zur integrierten Behandlung Bei KniegelenKersatz gemäss raPid recovery.
Der Klinikeintritt

Eintrittstag                                 am Operationstag und benutzen Sie
Von der Hirslanden Klinik Aarau erhalten     kein Make-up.
Sie ein Aufgebot für Ihren Klinikeintritt.
Das Aufgebot erfolgt normalerweise           Melden Sie sich zum Eintrittszeitpunkt
schriftlich, bei kurzfristiger Operations-   am Empfang des Haupteinganges der
planung telefonisch.                         Klinik, falls nichts anderes vermerkt ist.
                                             Sie werden in den Aufwachraum oder
Normalerweise treten Sie am Opera-           auf die Bettenabteilung geführt. Hier
tionstag ein. Ein Eintritt am Vortag         erfolgen Operationsvorbereitungen
erfolgt nur ausnahmsweise bei Begleit-       wie Blutdruckmessung, allfällige Blut-
erkrankungen. Der Eintrittstag und           entnahmen oder Medikamentenab-
-zeitpunkt wird Ihnen von der Klinik         gaben. Zudem erhalten Sie ein Identi­
mitgeteilt.                                  fikationsarmband, das Bestandteil
                                             unseres Patientensicherheitskonzepts
Bitte beachten Sie die Nüchternzeiten,       ist.
die sowohl für Eingriffe in Vollnarkose
wie auch in Teilnarkose gelten.              Um Wartezeiten zu überbrücken emp­-
• Das Essen einer leichten Mahlzeit und     ­fehlen wir Ihnen, ein interessantes
   Trinken von Milch, Milchprodukten,         Buch oder Ihre Lieblingsmusik mitzu-
   Kaffee oder Fruchtsaft ist bis             bringen.
   5 Stunden vor dem Klinikeintritt
   erlaubt.                                  Operationsvorbereitung
•D  as Trinken von klaren Flüssigkeiten     Das Pflegepersonal führt Sie mit dem
   wie Wasser, Sirup, Tee ist bis            Bett in die Operationsabteilung, wo
  2 Stunden vor dem Klinikeintritt           Sie von Mitarbeitenden der Anästhesie
  erlaubt.                                   und Lagerungspflege empfangen
                                             werden. Es ist Bestandteil unseres
Eigene Medikamente nehmen Sie am             Patientensicherheitskonzepts, dass Sie
Morgen des Operationstages so ein,           wiederholt nach Ihren Personalien und
wie Sie es in der Narkosesprechstunde        der Operationsseite gefragt werden.
mit dem Anästhesiearzt besprochen            Dann werden Sie auf den Operations-
haben. Diese dürfen jederzeit mit            tisch gebettet und in den Vorberei-
einem Schluck Wasser eingenommen             tungsraum gefahren.
werden. Bitte rauchen Sie nicht mehr
10
11
Die Narkose

Die Anästhesieärzte des Zentrums für      rungen der Körperfunktionen können
Anästhesiologie und Intensivmedizin       so festgestellt und unmittelbar be­-
der Hirslanden Klinik Aarau begleiten     handelt werden. Die moderne Anäs-
Sie durch die Operation. Ihr Vertrauen    thesie hat einen sehr hohen Grad an
in die bevorstehende Narkose ist uns      Sicherheit erreicht.
wichtig. Sollte Sie etwas bedrücken,
oder verstehen Sie etwas nicht, spre-     Spinalanästhesie (Teilnarkose)
chen Sie mit uns darüber.                 Die Spinalanästhesie wird deshalb
                                          auch als Teilnarkose bezeichnet, weil
Allgemeines zur Narkose                   dabei nur die untere Körperhälfte
Je genauer der Anästhesiearzt über        unempfindlich gemacht wird. Durch
Ihren Gesundheitszustand und Ihre         das Einspritzen eines örtlichen Betäu-
Lebensgewohnheiten Bescheid weiss,        bungsmittels in den mit Nervenflüssig-
desto besser kann die Narkose auf Sie     keit gefüllten Raum im Bereich der
zugeschnitten werden sowie die ver-       Lendenwirbelsäule, werden die vom
träglichen Medikamente und die geeig-     Operationsgebiet zum Rückenmark
nete Anästhesieform ausgewählt und        führenden Nerven gezielt betäubt.
empfohlen werden.
                                          Für die Durchführung der Spinalanäs-
Für die Durchführung der Spinal- oder     thesie liegen Sie entweder auf der
Allgemeinanästhesie ist ein einge­        Seite oder sitzen auf dem Operations-
spieltes und spezialisiertes Anästhe-     tisch. Sobald das Medikament verab-
sieteam verantwortlich, welches aus       reicht ist, werden Sie ein Wärmegefühl
einem Facharzt für Anästhesiologie        oder Kribbeln im Gesäss oder in den
(=Anästhesiearzt) und einer Anästhe-      Beinen verspüren. Kurze Zeit später
siepflegefachperson besteht.              werden diese gefühllos und können
                                          nicht oder nur noch wenig bewegt
Diesem hoch spezialisierten Anästhesie-   werden.
team stehen heute modernste techni­
sche Geräte zur engmaschigen Über-        Während der Operation sind Sie wach
wachung der wichtigen Körperfunktio­      und schmerzfrei, können Ihre mitge-
nen (z. B. Herz, Kreislauf, Atmung) zur   brachte Musik hören oder mit Hilfe
Verfügung. Schon kleinste Verände-        eines leichten Schlafmittels dösen.

12
Der Blick auf das Operationsfeld ist
aufgrund der Abdeckung mit sterilen
Tüchern nicht möglich.

Die Wirkung der Spinalanästhesie lässt
nach zwei Stunden langsam nach.
Sollte die Operation einmal unerwartet
länger als geplant dauern, kann der
Anästhesiearzt jederzeit zusätzliche
Schmerz- oder Schlafmittel verabrei-
chen und falls nötig fliessend zu einer
Vollnarkose wechseln.

Mögliche Risiken der ­Spinalanästhesie
Leichtere Nebenwirkungen wie Blut-
druckabfall, Verlangsamung des
Herzschlages oder vorübergehende
Blasenentleerungsstörungen sind
möglich und können rasch behoben          Allgemeinanästhesie (Vollnarkose)
werden.                                   Während der Vollnarkose befinden
                                          Sie sich in einem tiefschlafähnlichen
Gelegentlich können Kopfschmerzen         Zustand.
auftreten, gewisse Körperareale erst
verspätet aufwachen oder während          Bei Patienten, die wegen ihrer vorbe-
einigen Tagen kribbelnde Empfindungs-     stehenden Begleiterkrankungen (z.B.
störungen auftreten.                      schwere Rückenleiden, neurologische
                                          Erkrankungen, schwere Herzleiden)
Bleibende Nervenschäden wie Nerven­       oder ihrer blutverdünnenden Medika-
ausfälle oder –schmerzen sind heute       mente keine Spinalanästhesie erhalten
sehr selten und können bei frühzeitiger   können, führen wir eine Vollnarkose
Behandlung häufig verhindert oder         durch.
verbessert werden.

                                                                                  13
Die Vollnarkose wird mit einer Kombi-     kommen, melden wir Sie in unserem
nation verschiedener Medikamente          Aufwachraum an und bereiten Sie für
durchgeführt, welche das Bewusstsein      den Transport dorthin vor.
und das Schmerzempfinden im ganzen
Körper ausschalten.                       Mögliche Risiken der Allgemein­
                                          anästhesie
Nach Verabreichen des Schlafmittels       Vollnarkosen sind heute sehr sicher.
über die Infusion gleiten Sie rasch und   Die lückenlose Betreuung durch das
sanft in einen schlafähnlichen Zustand.   Anästhesieteam und die engmaschige
Während der Einschlafphase atmen          Überwachung mit Hilfe modernster
Sie reinen Sauerstoff über eine           technischer Geräte haben das Risiko
Gesichtsmaske ein. Sobald Sie einge-      für ernsthafte Zwischenfälle erheblich
schlafen sind, wird Ihre Atmung           verringert.
maschinell unterstützt, erst über die
Gesichtsmaske, danach über die            Befindlichkeitsstörungen wie z.B.
eingelegte Kehlkopfmaske oder den         Übelkeit, Erbrechen, erkältungsähn-
Tracheal­tubus.                           liche Schluckbeschwerden, Venen­
                                          reizungen oder Blutergüsse im Bereich
Während der gesamten Operation            der Einstichstellen von Kanülen und
überprüft das Anästhesieteam konti-       Kathetern gehen rasch vorbei.
nuierlich die Narkosetiefe sowie alle
wichtigen Organfunktionen und passt       Unsere modernen Narkosemedika-
die Medikamente der jeweiligen            mente lösen keine Übelkeit aus. Bei
Situation an.                             bekannter Veranlagung für Reisekrank-
                                          heit oder Unverträglichkeit für gewisse
Unser Ziel ist es, Sie unmittelbar nach   Schmerzmedikamente, verabreichen
Beendigung der Operation aufwachen        wir Ihnen Medikamente zur Prophylaxe.
zu lassen. Während der Operateur die
letzten Verbände anlegt, werden wir
Sie ansprechen und auffordern, die
Augen zu öffnen und tief durchzu­
atmen. Fünf bis zehn Minuten nach
Beendigung der Operation, sobald
Sie unseren Aufforderungen nach­
14
15
Schmerztherapie                           Vertrauen in den eigenen Körper und
Schmerzen nach einer Operation sind       das neue Gelenk zu finden.
nicht vollständig zu vermeiden. Unser
Ziel ist es, durch den kombinierten       Nach der Operation befragt Sie die
Einsatz von Medikamenten eine aus­-       Pflegefachperson in regelmässigen
­reichende Schmerzdämpfung zu             Abständen über Ihre Schmerzen.
 erreichen und Ihnen eine frühe Mobili-   Die ermittelten Werte geben ihr die
 sation zu ermöglichen. Dadurch wird      Möglichkeit, jederzeit anhand unseres
 das Risiko für Thrombosen stark          Schmerztherapiekonzepts weitere
 reduziert.                               Therapiemassnahmen einzuleiten.
                                          Sollten Ihre Schmerzen ungenügend
Starke Schmerzen sind schädlich, indem    auf diese Therapie ansprechen oder
sie nicht nur das Allgemeinbefinden       sich der Schmerzcharakter plötzlich
stören, sondern auch den Heilungspro-     verändern, melden Sie sich bitte
zess beeinträchtigen. Dagegen führt       umgehend bei Ihrer Pflegefachperson.
ein hoher Schmerzmittelkonsum zu
vermehrter Müdigkeit und nicht selten
zu Schwindel sowie Übelkeit und ver-
zögert dadurch die Mobilisation. Der
Bedarf an Schmerzmitteln hängt auch
vom individuellen Schmerzempfinden
ab.

Die medikamentöse Schmerztherapie
beginnt deshalb bereits vor der Opera-
tion. Während der Operation umspritzt
der Orthopäde zudem das Knie mit
einem Medikament, das die Schmerz-
empfindung für mehrere Stunden
dämpft. Dieses schmerzgedämpfte
Intervall sollen und dürfen Sie nutzen,
um das Knie zu bewegen und zu
belasten und so schnellstmöglich Ihr

16
Die Operation

Das künstliche Kniegelenk               Die Positionierung des Kunstgelenkes
Bei der Knie-Totalprothese werden die   beeinflusst die Beinachse, die Bein­
geschädigten Gelenkoberflächen          rotation, die Lastübertragung, die
ersetzt. Bei der Operation müssen die   Stabilität und die Beweglichkeit. Um
abgenutzten Oberflächen von Ober-       diesen Anforderungen gerecht zu
schenkel und Unterschenkel, jeweils     werden, existieren verschiedene Hilfs­-
zusammen mit einem dünnen Teil der      mittel, die bei der Operation helfen,
darunter liegenden Knochensubstanz,     Fehlplatzierungen des Gelenkes zu
entfernt und für die Prothesenaufnah-   vermeiden.
me exakt in Form geschnitten werden.
                                        Seit einigen Jahren arbeiten wir häufig
Computergestützte Prothesen-            mit einer computerunterstützten Pro­-
planung                                 thesenplanung vor der Operation.
Damit ein künstliches Kniegelenk gut    Dabei werden im Vorfeld der Opera­
funktionieren kann, ist seine genaue    tion mittels Kernspintomographie (MRI)
Platzierung von grösster Bedeutung.     oder Computertomographie (CT) die

                                                                              17
Bilddaten des Hüftgelenkszentrums, der     Knie-Hemiprothese
Knieanatomie und des Sprung­gelenks­       Einen Sonderfall stellt die sogenannte
zentrums erfasst. Aus diesen Daten         Knie-Hemiprothese (auch Schlitten-
wird ein Computermodell des Beines         prothese oder halbes Kniegelenk
erstellt. Damit wird die ideale Position   genannt) dar. Eine solche kommt zum
eines Kunstgelenks ermittelt. Die so       Einsatz, wenn isoliert nur die Innen-
vorgeschlagene Gelenksposi­tion wird       oder die Aussenseite des Knies ge-
dem Orthopäden zugestellt, damit           schädigt ist. Wenn dies auf Ihr Knie
dieser die Daten und die Gelenks­­         zutrifft, wird Ihr Orthopäde dies
platzierung überprüfen und nötigen-        detailliert mit Ihnen besprechen. Mit
falls anpassen kann.                       Ausnahme der Operationstechnik
                                           treffen aber die übrigen Informationen
Sobald der Orthopäde diese Daten           in dieser Broschüre auch auf die
freigegeben hat, werden für das be-        Hemiprothese zu.
troffene Knie individuell angefertigte
Schablonen erstellt. Diese können
während der Gelenkoperation an Ihrem
betroffenen Knochen mit einer hohen
Passgenauigkeit angelegt werden.
Mittels dieser Schablonen lässt sich
die zuvor errechnete ideale Gelenks-
position während der Operation auf
den Knochen übertragen.

18
Operationstechnik                         Analog wird nun oberschenkelseitig
Der Hautschnitt erfolgt längs über        ebenfalls eine solche Sägeführung
der Kniescheibe auf einer Länge von       angelegt. Dabei wird bewusst knochen-
ca. 15 cm. Das Kniegelenk wird seitlich   sparend geschnitten. So besteht die
der Kniescheibe eröffnet und die Knie-    Möglichkeit, dass durch entsprechen-
scheibe zur Seite geklappt. Damit         de Nachschnitte die Grundspannung
wird die Rückfläche der Kniescheibe       der Seitenbänder sowohl in Streckung
sichtbar. Die Seitenbänder werden         wie auch in Beugung ideal balanciert
geschützt, das vordere Kreuzband          werden kann.
hingegen entfernt. Seine Funktion
wird später durch das Kunstgelenk über-   Zur zusätzlichen Überprüfung wird nun
nommen. Bei Verwendung spezieller         ein Probegelenk eingesetzt, um die
Prothesen wird auch das hintere           Beweglichkeit und die Stabilität des
Kreuzband entfernt.                       Gelenks zu überprüfen. Danach wird
                                          das definitive Kunstgelenk eingesetzt.
Als nächstes wird mit der Säge ein
Knochenschnitt am Schienbein an-          Auf der Oberschenkelseite verklemmt
gelegt. Die Schnittführung erfolgt bei    sich die Gelenksprothese mit dem
der computergestützten Operations-        Knochen, was zu einer stabilen Fixation
technik anhand der vorhin beschrie-       führt. Der Halt der Prothese wird später
benen passgenauen Schablonen, die         durch Anwachsen des Knochens an
bereits im Vorfeld der Operation          der Protheseninnenseite zusätzlich
angefertigt wurden. Die geschädigte       verstärkt. Je nach anatomischer Situa-
Schienbein-Gelenkoberfläche kann          tion und Knochenqualität kann die
nun abgetrennt werden.                    Oberschenkelkomponente auch ein-

                                                                                19
zementiert werden. Am Unterschenkel     Die Patientenzufriedenheit mit einem
erfolgt die Verankerung meist mit       künstlichen Kniegelenk hängt vom
Knochenzement, da hierdurch oft         Alter des Patienten sowie von der
bessere Resultate erzielt werden als    Beanspruchung des Kunstgelenks ab.
bei der unzementierten Technik.         Auch spielt es eine Rolle, ob die
                                        Kniegelenksarthose aufgrund von
Je nach Abnützungsgrad der Knieschei-   Abnützung oder als Folge eines Unfalls
be kann es notwendig sein, dass auch    entstanden ist. Selbst bei perfekt
die Kniescheiben-Rückfläche durch       durchgeführter Operation können
eine Prothese ersetzt werden muss.      Restbeschwerden wie eingeschränkte
                                        Beweglichkeit, Restschmerzen, Rest-
Nach abschliessender Prüfung der        schwellung oder akustische Phänomene
Kniefunktion wird das Gelenk noch       (z.B. Knirschen unter Bewegung)
einmal ausgiebig gesäubert und          zurückbleiben.
dann schichtweise verschlossen.
                                        Häufige Ursachen für die Revision
Lebensdauer von Kunstgelenken           einer Knie-Totalprothese sind Locke-
Die Lebensdauer eines Kunstgelenks      rung oder Abnutzung einer Prothesen-
kann für den Einzelfall nicht exakt     komponente. Das dadurch entstehende
vorausgesagt werden. Statistisch ge-    Spiel zwischen Prothese und Knochen
sehen beträgt die Wahrscheinlichkeit,   bereitet erhebliche Schmerzen. Die
dass eine Knie-Totalprothese 10 oder    betroffenen Komponenten müssen
mehr Jahre hält ca. 90 %. Der Ortho-    dann operativ ausgewechselt werden.
päde wird das Gelenksystem verwen-
den, mit dem er über die beste          Regelmässige Röntgenkontrollen
Erfahrung verfügt.                      haben den Zweck, dass Abnutzungs-
                                        erscheinungen frühzeitig erkannt
                                        werden. Eine Revisionsoperation
                                        soll durchgeführt werden, bevor der
                                        umgebende Knochen durch das
                                        Prothesenspiel geschädigt wird. ­
                                        Revisionseingriffe unterscheiden sich
                                        so oft kaum von einer Erstoperation.

20
Operationsrisiken                          Beim Vorbereiten des Protheseneinsat­
Auch bei grosser Erfahrung des Ortho-      zes oder durch Manipulation können
päden sowie sorgfältigster Operations-     Risse oder gar Brüche im Knochen
planung und Operationsdurchführung         entstehen, die stabilisiert werden
bestehen Risiken.                          müssen.

Die am meisten gefürchtete Kompli-         Trotz aller Sorgfalt können während
kation ist die Infektion des Kunstge-      der Operation Blutgefässe (ca. 0.1%)
lenkes (in ca. 0.5–1% aller Eingriffe).    oder Nerven (ca. 1%) verletzt werden.
Eine Infektion zieht in der Regel eine
oder mehrere Folgeoperationen nach         Nachblutungen können einen Bluter-
sich. Eventuell muss das Kunstgelenk       guss entstehen lassen. In seltenen Fällen
ausgewechselt werden, und es ist           kann dies zu erheblichen Schmerzen
über mehrere Monate die Einnahme           und zu einer grossen Hautspannung
von Antibiotika notwendig.                 führen. Eine Entlastungspunktion
                                           mit einer Spritze oder das chirurgische
Thrombosen (Blutgerinnsel) von             Ausspülen des Blutergusses führt
Becken- oder Beinvenen können zu           dann zu rascher Linderung.
Lungenembolien führen. Die Prophy-
laxe erfolgt mit Spritzen oder Tabletten
zur Blutverdünnung. Von entscheiden-
der Bedeutung zur Prävention von
Thrombosen ist auch die rasche Mobi-
lisation des Patienten.

                                                                                   21
Während des
Klinikaufenthaltes

Operationssaal                           Während des gesamten Eingriffs
Der Lagerungspfleger ist für Ihre kor-   werden Sie vom Anästhesieteam
rekte Positionierung auf dem Opera­      überwacht und betreut. Sollten Sie
tionstisch verantwortlich. Nachdem Ihr   eine Teilnarkose haben, können Sie
Orthopäde die Lagerung überprüft         über Kopfhörer Musik hören oder
hat, wird die zu operierende Körper-     auf Wunsch auch mit einem Schlaf­
region desinfiziert und mit sterilen     mittel unterstützt dösen.
Tüchern abgedeckt. Das Operations-
feld wird zusätzlich mit einer desin­    Wenn der Verband angelegt ist und
fizierenden Folie abgeklebt. Diese       Sie nach einer allfälligen Vollnarkose
Massnahmen zur Sterilität und Infekt-    wieder wach sind, werden Sie – betreut
prophylaxe werden unterstützt durch      und überwacht vom Anästhesieteam –
ein während der Vorbereitung in die      aus dem Operationssaal gefahren,
Vene verabreichtes Antibiotikum,         in Ihr Bett umgebettet und in den
spezielle Luftflussbedingungen und       Aufwachraum gebracht.
strenge Verhaltensregeln für das
Personal im Operationssaal.

22
Aufwachraum                               Ein ganz wesentlicher Gewinn durch
Im Aufwachraum bleiben Sie solange,       die Frühmobilisation liegt in der Re-
bis wir sehen, dass es Ihnen gut geht,    duktion des Thromboserisikos. Dieser
sich die Nachblutung im üblichen          Gefahr wirken auch blutverdünnende
Rahmen hält, die Schmerzen gut erträg-    Mittel entgegen, die Ihnen während
lich sind, eine allfällige Teilnarkose    des Spitalaufenthaltes täglich über
wieder am Abklingen ist und sich die      eine feine Nadel gespritzt werden.
Harnblase nicht übermässig füllt, bevor
spontanes Wasserlösen möglich ist.        Ihr Orthopäde ist auch während des
                                          Spitalaufenthaltes für Sie zuständig.
Sie können nun erstmals wieder etwas      Er oder sein Stellvertreter werden Sie
trinken.                                  täglich besuchen.

Wenn keine bedeutenden Begleitdiag-       Ein Blasenkatheter wird in der Regel
nosen vorliegen, dauert Ihr Aufenthalt    nicht eingelegt. Dadurch entfällt die
im Aufwachraum in der Regel wenige        Gefahr eines Harnweginfektes. Der
Stunden.                                  wiederholte Gang zur Toilette ist zudem
                                          ein wertvoller Schritt zurück in den
Bettenstation                             Alltag.
Nachdem Sie auf Ihr Zimmer gebracht
worden sind, sollten Sie etwas trinken    Normalerweise wird die Infusion
und etwas Leichtes essen, damit Sie       bereits am ersten Morgen nach der
fit sind für die ersten Steh- und Geh-    Operation entfernt. Medikamente
versuche. Die heutigen Kunstgelenke       werden nun in Tabletten- oder Tropfen-
werden so eingesetzt, dass sie von        form verabreicht.
Anfang an belastet werden dürfen.
Bereits in den ersten Stunden nach der    Nach dem Eingriff entsteht meist ein
Operation werden Sie, begleitet von       Bluterguss. Gerade der Knochen ist
einem Physiotherapeuten und einer         sehr gut durchblutet, eine Blutstillung
Pflegefachperson, Ihre ersten Schritte    am Knochen ist kaum möglich.
machen. Dies hilft Ihnen, Vertrauen in    Wunddrainagen (Redons) vermögen
Ihr neues Gelenk zu gewinnen. Sie         die Wahrscheinlichkeit eines Bluter-
werden sehen, dass das Gelenk mit-        gusses nicht zu reduzieren, erhöhen
spielt. Eher kann Sie Ihr Kreislauf       jedoch die Infektionsgefahr und führen
beeinträchtigen, weshalb Sie zunächst     zu einem gesamthaft grösseren Blut­-
nur in Begleitung aufstehen sollten.      verlust. Aus diesen Gründen legen wir
                                          keine Wunddraina­gen ein.
                                                                               23
24 bis 48 Stunden nach der Operation       Physiotherapie
setzt oft eine vermehrte Schwellung        Von unseren Physiotherapeuten werden
des operierten Gelenkes ein. Dies ist      Sie angeleitet, wie Sie sich im Alltag
nicht aussergewöhnlich. Sie werden         sicher bewegen und auch eine Treppe
trotzdem soweit selbstständig sein,        meistern können. Sie erhalten zudem
dass Sie den Spitalalltag zunehmend        Instruktionen für ein selbstständiges
alleine meistern können. Der Gang zur      Heimprogramm. Die Broschüre zum
Toilette, selbstständiges Duschen und      Heimprogramm erhalten Sie während
der Gang über die Bettenstation            Ihres Klinikaufenthalts. Der behan-
werden immer mehr zur Selbstverständ­      delnde Physiotherapeut wird Ihnen
lichkeit. Nutzen Sie die Begleitung        die Übungen detailliert erklären.
durch Familie oder Freunde für Ihre
Exkursionen, z.B. zum Besuch der           Neben der Gangsicherheit liegt ein
Cafeteria. Achten Sie aber gleichzeitig    wesentlicher Behandlungsschwer-
darauf, dass Sie nicht zu viel Besuch      punkt auf der Reaktivierung der
haben. Sie benötigen die Zeit für Ihre     Muskulatur. Diese verhält sich nach
Therapie und Erholung.                     einer Operation aufgrund des Gewe-
                                           betraumas und des obligaten Bluter-
Am zweiten Tag nach der Operation          gusses oft sehr träge. Je rascher die
wird das neue Gelenk mittels Röntgen-      Muskulatur gefordert wird, desto
aufnahmen überprüft. Ihr Orthopäde         schneller erholt sie sich, was für die
wird Ihnen die Bilder auf der Arztvisite   Stand- und Gangsicherheit und
zeigen und erläutern.                      somit für die Normalisierung Ihrer
                                           Aktivität von grosser Bedeutung ist.

24
Die Beweglichkeit des Knies muss von     Die Therapie erfolgt in Einzelsitzungen,
Beginn an gefördert werden. Die          aber auch in der Gruppe. Dabei erhal­-
Beugung wird dazu ab dem 1. post-        ­ten Sie die Gelegenheit, sich mit
operativen Tag mit einem speziellen       anderen Patienten nach Kniegelenk-
Bewegungsgerät (Kinetec-Schiene)          ersatz auszutauschen.
mehrmals täglich trainiert. Ebenso
wichtig wie die Beugung ist das Durch-   Unsere Physiotherapeuten werden Sie
strecken des Knies. Deshalb sollte       fordern und in Ihrem Heilungsprozess
auf eine gewinkelte Lagerung des         weiterbringen – dies ist nur mit Ihrer
Knies verzichtet werden, obwohl dies     aktiven Mitarbeit möglich.
als angenehmer empfunden wird.

Sie erhalten wertvolle Tipps für an-
fänglich mühsame Verrichtungen wie
Schuhe anziehen oder Gegenstände
vom Boden aufheben. Zudem zeigen
Ihnen unsere Physiotherapeuten das
eine oder andere Hilfsmittel.

                                                                               25
Der Klinikaustritt

Entlassungskriterien                      Bereits anlässlich der Operationspla-
Für den Austritt aus der Klinik sind      nung in der orthopädischen Belegarzt-
Rapid Recovery Entlassungskriterien       praxis wird nebst Operations- und
definiert. Während des Aufenthalts        Eintrittsdatum auch der geplante
wird durch die Fachpersonen laufend       Austrittstag festgelegt. Bei normalem
überprüft, ob die folgenden Kriterien     Verlauf können Sie drei bis vier Nächte
für Ihre Entlassung sowie den sicheren    nach der Operation wieder nach
Aufenthalt zuhause erfüllt sind:          Hause gehen. Rapid Recovery verfolgt
                                          das Ziel, dass Sie nach dem Eingriff
•D  ie Körperpflege muss selbstständig   möglichst schnell in den Alltag zurück-
   möglich sein                           finden und dass Operationsrisiken
• Sie sollen sicher und selbstständig    gering gehalten werden. Das Risiko
   gehen können, wobei die freie          von spitalerworbenen Infektionen ist
   Gehstrecke (mit oder ohne Gehstöcke)   umso tiefer, je kürzer der Klinikaufent-
   mindestens 50 Meter betragen soll      halt dauert.
• Sie müssen eine Treppe meistern
   können
• Sie müssen in der Lage sein, selbst-
   ständig eine Toilette benutzen zu
   können
• Sie müssen ohne Hilfe ins Bett
   ein- und aussteigen können
• Aufstehen und Absitzen auf einem
   Stuhl muss ohne Hilfe möglich sein
• Die Wunde muss reizlos sein

26
Austrittstag                            Die häufige Mobilisation ist wichtig
Vom Orthopäden erhalten Sie das         zur Reduktion des Thromboserisikos.
Rezept für weiter benötigte Medika-     Zusätzlich soll während der ersten
mente, eine Verordnung für Physio-      vier Wochen nach der Operation eine
therapie und falls nötig ein Attest     medikamentöse Blutverdünnung
bezüglich der Arbeitsunfähigkeit.       erfolgen. Am sichersten gelingt dies
                                        mit dem Weiterführen der bereits in
Ein anschliessender Rehabilitations-    der Klinik applizierten Spritzen. Diese
aufenthalt ist nur im Ausnahmefall      können Sie sich nach Anleitung in der
notwendig und muss vorgängig bei        Klinik selber verabreichen. Alternativ
der Krankenkasse beantragt werden.      können Tabletten eingesetzt werden.
Die Krankenversicherer bezahlen
stationäre Rehabilitationsaufenthalte   Falls eine besondere Wundpflege not-
nur noch beim Vorliegen schwerer        wendig ist, werden Sie auch dafür in
Begleiterkrankungen. Für Umstände       der Klinik angeleitet.
wie Treppen im eigenen Haus oder
alleine Wohnen werden keine Kosten-     Der Klinikaustritt hat bis spätestens
gutsprachen erteilt.                    um 10.00 Uhr zu erfolgen. Bitte
                                        organisieren Sie bereits im Vorfeld
                                        einen Abholdienst.

                                                                                27
Nach dem Klinikaufenthalt

Die ersten Wochen zu Hause                 Sie sich beim Gehen sicher fühlen.
Ihr neues Gelenk darf und soll belastet    Wertvoll kann auch der Einsatz von
und bewegt werden. Sie können dabei        Walking- oder Wanderstöcken sein.
kaum etwas falsch machen. Ein Sturz        Diese verhelfen zu einem flüssigen
ist aber unbedingt zu vermeiden, da        Gangbild, und Sie können sich an
hierbei Spannungsspitzen auftreten,        etwas festhalten. Die Muskulatur wird
die den Knochen gefährden können.          zu Beginn noch vermehrt ermüden,
Entsprechend haben Sie zu Ihrer Sicher-    aber Ihre Gehstrecke wird laufend
heit die Gehstöcke. Sie werden rasch       länger werden. Dabei ist es uner-
feststellen, dass Sie täglich an Sicher-   heblich, wenn Sie zwischendurch
heit gewinnen und zunehmend auf            einmal einen «Durchhänger» haben.
die Stöcke verzichten können. Ob Sie
die Stöcke nach wenigen Tagen oder         Der Alltag ist Ihre beste Therapie.
erst nach einigen Wochen weglassen,        Fitnesstraining für Ausdauer und
spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass      moderaten Kraftaufbau sind möglich,

28
ebenso der Einsatz eines Hometrainers,     Verlaufskontrollen beim Orthopäden
sobald Sie die dafür nötige Beweglich-     Von Ihrem Orthopäden werden Sie zu
keit erreicht haben. Sie werden zu-        einer Verlaufskontolle mit Röntgen
sätzlich regelmässig die Physiotherapie    in die Belegarztpraxis aufgeboten.
besuchen. In der Physiotherapie werden     Die Kontrolle erfolgt ca. acht Wochen
Beweglichkeit, Gangsicherheit und          nach der Operation.
Ausdauer weiter gefördert. Ihr Physio-
therapeut entscheidet aufgrund Ihrer       Der Bluterguss wird viele Farben anneh-
Fortschritte über die zeitlichen           men und sich aufgrund der Schwer-
Abstände der Therapiesitzungen.            kraft über das ganze Bein ausdehnen.
                                           Dies kann vorübergehend zu Schwel-
Trotz aller Fortschritte werden Sie        lungen und Beschwerden im Knie, in
feststellen, dass Sie nicht sofort         der Wade oder gar im Fuss führen.
vollständig fit sind. Wie nach einer       Dies ist jedoch unbedenklich, und wird
schweren Grippe kann Ihnen die             sich nach ein paar Wochen von selbst
gewohnte Ausdauer fehlen. Nehmen           zurückgebildet haben.
Sie sich deshalb in den ersten Wochen
nicht zu viel vor. Übermässige Aktivität   Wenden Sie sich in jedem Fall an den
kann den Wiedereinstieg ins Berufs-        Hausarzt oder die Belegarztpraxis,
leben beeinträchtigen, selbst bei          falls die Operationswunde anschwillt,
körperlich wenig beanspruchender           zunehmend gerötet oder schmerzhaft
Arbeit. Die Arbeitsunfähigkeit für         ist, wenn Sie Fieber haben oder aus
leichte Arbeiten beträgt in der Regel      einem anderen Grund beunruhigt sind.
ca. vier bis sechs Wochen, bei mittel-
schwerer Arbeit ca. zwei Monate und        Zum Zeitpunkt der Nachkontrolle sind
bei schwerer Arbeit ca. drei Monate.       die meisten Patienten stockfrei, be-
                                           nötigen keine Schmerzmittel und kön-
Zwei Wochen nach der Operation             nen Spaziergänge von ca. zwei Stunden
sollten vom Hausarzt die Hautfäden         unternehmen. Sollten sich zu diesem
oder Hautklammern entfernt werden.         Zeitpunkt bedeutende Defizite finden,
Bitte vereinbaren Sie direkt mit ihm       kann der physiotherapeutisch unter-
einen Termin, falls Sie diesen nicht       stützte Aufbau intensiviert werden.
schon im Vorfeld organisiert haben.

                                                                                29
Der Orthopäde wird mit Ihnen bespre-
chen, wann Sie Ihre spezifischen Sport-
aktivitäten wieder aufnehmen dürfen.

Der weitere Verlauf
Bei günstigem Verlauf werden eine
Jahres- und später eine Zehn-Jahres-
Kontrolle empfohlen, zu denen Sie
aufgeboten werden.

Sie werden mit Ihrem Gelenk weiter
Fortschritte machen. Nach drei Monaten
sind leichte, nach sechs Monaten an-
spruchsvolle Wanderungen möglich.
Bis aber das Maximum an Kraft, Beweg-
lichkeit und Ausdauer erreicht ist,
vergeht mindestens ein Jahr.

Ihr neues Gelenk soll Ihnen Lebens-
freude und Lebensqualität zurückge-
ben, entsprechend dürfen und sollen
Sie es auch einsetzen.

30
INFORMATIONEN ZUR
VERSICHERUNGSDECKUNG

Die Hirslanden Klinik Aarau ist eine        Freie Arzt- und Spitalwahl
Privatklinik. Sie ist mit ihrem umfassen-   Spitalzusatzversicherungen ermöglichen
den Leistungsangebot auf der Spital-        die freie Arzt- und Spitalwahl. Die Auf-
liste des Kantons Aargau. Die Kosten        nahme erfolgt unkompliziert und die
der erbrachten Klinikleistungen werden      Spitalzusatzversicherung ermöglicht
daher primär durch die obligatorische       Behandlungen ohne Wartezeiten. Die
Krankenpflegeversicherung und eine          übersichtliche Grösse der Klinik erlaubt
Spitalzusatzversicherung gedeckt.           eine individuelle Pflege der Patienten
                                            in beinahe familiärer Atmosphäre.
Ambulante Leistungen                        Besonders geschätzt wird dabei der
Ambulante Konsultationen und Thera-         persönliche Kontakt mit den Ärzten
pien, z.B. Röntgenuntersuchung oder         und dem Pflegefachpersonal in dieser
Bestrahlung, sind durch die Grund­          meist schwierigen Zeit des Klinikauf-
versicherung der Krankenkasse oder          enthalts. Ein weiteres Merkmal ist die
der Unfallversicherung gedeckt. Die         erstklassige Hotellerie sowie eine
Kosten werden Personen aller Versiche­      wohnliche Ausstattung der Patienten-
rungskategorien erstattet (abzüglich        zimmer.
Franchi­se und Selbstbehalt).
                                            Sind Sie richtig versichert? Beim Ab-
Stationärer Klinikaufenthalt                schluss eines günstigeren, dafür aber
Stationäre Leistungen sind über die         einschränkenden Versicherungspro-
Spitalzusatzversicherung (privat/           dukts ist Vorsicht angebracht. Sollte
halbprivat) und die obligatorische          der Versicherungsfall eintreten, ist
Krankenpflegeversicherung oder die          Ihnen unter Umständen der Zugang
Unfallversicherung gedeckt (abzüglich       zum Spital Ihrer Wahl verwehrt.
Franchise und Selbstbehalt).
                                            Informationen zu Spitalzusatzver­
Personen ohne privaten oder halbpri-        sicherungen sowie freie Arzt- und
vaten Versicherungszusatz erkundigen        Spitalwahl finden Sie im Internet
sich bitte betreffend Bedingungen und       unter www.zusatzversichert.ch.
möglichen zusätzlichen Leistungsan-
geboten direkt bei ihrem zuständigen
Arzt.

                                                                                    31
hirslanden klinik Aarau

klinik Beau-Site, Bern

klinik Permanence, Bern

Salem-Spital, Bern

AndreasKlinik Cham Zug

Clinique la colline, Genève

Klinik Am Rosenberg, Heiden

clinique Bois-Cerf, Lausanne

clinique Cecil, Lausanne

klinik St. Anna, Luzern

klinik Birshof, Münchenstein Basel

klinik Belair, Schaffhausen

klinik Stephanshorn, St. Gallen

klinik Hirslanden, Zürich

klinik Im Park, Zürich

Kompetenz, die Vertrauen schafft.

Beratung und information
Hirslanden Healthline 0848 333 999

Rund um Die Uhr für Sie da
NOTfall Zentrum
T +41 62 836 76 76

Hirslanden Klinik Aarau
Schänisweg
CH-5001 Aarau
T +41 62 836 70 00
F +41 62 836 70 01
klinik.aarau@hirslanden.ch

WWW.HIRSLANDEN.CH
                                     855 740 200 07/14 bc medien ag KROMER PRINT AG
Sie können auch lesen