Pay for performance - Was ist Performance? - Passau 3. Juni 2019 FINANCIAL EXPERTS IN ACTION - ValueTrust

Die Seite wird erstellt Aaron Anders
 
WEITER LESEN
Pay for performance - Was ist Performance? - Passau 3. Juni 2019 FINANCIAL EXPERTS IN ACTION - ValueTrust
FINANCIAL EXPERTS IN ACTION
                                   Wir für Sie. Aus Überzeugung. Lösungsorientiert,
                                          unabhängig und partnerschaftlich.

Pay for performance – Was ist Performance?
Passau 3. Juni 2019

ValueTrust Financial Advisors SE
Theresienstraße 1
80333 München
Deutschland
Pay for performance - Was ist Performance? - Passau 3. Juni 2019 FINANCIAL EXPERTS IN ACTION - ValueTrust
Pay for performance – Was ist Performance?

Quelle: The Wall Street Journal, 3. Mai 2016

                                               2
Pay for performance - Was ist Performance? - Passau 3. Juni 2019 FINANCIAL EXPERTS IN ACTION - ValueTrust
ValueTrust
                                                  AGENDA

Inhaltsverzeichnis

   1.       Grundprinzip der Performancemessung und Entlohnung                                   S. 4

   2.       Performance aus Sicht der Aktionäre                                                  S. 7

   3.       Performance aus Sicht des Managements                                                S. 17

   4.       Wertorientierte Performancemessung auf Basis Wert-/Buchwert-basierter Zielrenditen   S. 23

                                                                                                         3
Pay for performance - Was ist Performance? - Passau 3. Juni 2019 FINANCIAL EXPERTS IN ACTION - ValueTrust
1   Grundprinzip der Performancemessung und
    Entlohnung
Pay for performance - Was ist Performance? - Passau 3. Juni 2019 FINANCIAL EXPERTS IN ACTION - ValueTrust
Grundprinzip der Performancemessung und Entlohnung – Theorie

                                       Informationsasymmetrie

           Kapitalgeber               Anreizkompatibilität durch             Management
            (Prinzipal)                 Entlohnungsverträge                    (Agent)

           ▪ Verringerung der Principal-Agent-Problematik und Herstellung von Anreizkompatibilität
   Fazit
             zwischen Kapitalgebern und Managern durch Entlohnungsverträge

                                                                                                     5
Pay for performance - Was ist Performance? - Passau 3. Juni 2019 FINANCIAL EXPERTS IN ACTION - ValueTrust
Grundprinzip der Performancemessung und Entlohnung – Praxis

„Human beings adjust behavior based on the metrics they‘re held against. Anything
you measure will impel a person to optimize his score on that metric. What you
measure is what you‘ll get.“

                         ▪ Was ist die Performance aus Sicht der Aktionäre?
        Fazit
                         ▪ Was ist die Performance aus Sicht des Managements?

Quelle: Dan Ariely, Harvard Business Review, June 2010.

                                                                                6
2   Performance aus Sicht der Aktionäre
Aktionäre messen die Performance ihres Investments bzw. des
Unternehmens mittels des Total Shareholder Return (TSR)

                       (Endaktienkurs – Anfangsaktienkurs) + Dividenden
           TSR =
                                          Anfangsaktienkurs

                                                       Kursgewinnrendite

                            TSR
                                                       Dividendenrendite

           ▪ Für die Beurteilung der Ist-Performance muss der TSR in Relation zur Ist-Performance der
   Fazit
             Benchmark und der Plan-Performance beurteilt werden

                                                                                                        8
Ist- und Plan-Performance der Benchmark am Beispiel der Kapitalmärkte der
DACH Region

                     ▪ Die Unternehmen des ATX/DAX/SMI haben in den letzten 4 Jahren einen
                       durchschnittlichen TSR von rund 9% erzielt
        Fazit
                     ▪ Die aus Aktienkursen und Gewinnschätzungen ableitbaren impliziten Eigenkapitalkosten
                       (= erwarteter TSR) betragen für den ATX/DAX/SMI aktuell rund 9%
Quelle: ValueTrust

                                                                                                              9
Werden die im Aktienkurs enthaltenen Erwartungen der Aktionäre getroffen,
entspricht die Ist-Performance den Eigenkapitalkosten bzw. dem erwarteten
TSR

 Erwartungen der
    Aktionäre
                   !     Tatsächliche                                  !            Total
    bezüglich
 Unternehmens-
                   =    Unternehmens-
                         performance
                                                       Eigenkapital-
                                                          kosten       =         Shareholder
                                                                                 Return (TSR)
   performance

  Frage   ▪ Wie kann man die Performanceerwartungen der Aktionäre übertreffen?

                                                                                                10
Out-Performance aus Sicht der Aktionäre bedeutet „Underpromise and/or
Overperform“ aus Sicht des Managements

                           Übertreffen „interner“
                                 Planziele                Überrendite
                             Management der              für Aktionäre
                           Aktionärserwartungen

 Erwartungen der                                                                   Realisierter
                                                         Ursprünglich                 TSR
    Aktionäre              Tatsächliche
    bezüglich
 Unternehmens-
                    =     Unternehmens-
                           performance
                                                          erwartete
                                                         Eigenkapital-     =
                                                            kosten
   performance

           ▪ Um eine Überrendite für die Aktionäre zu erzielen, müssen die Manager die Erwartungen
             der Aktionäre übertreffen
   Fazit
           ▪ Führt das zu einer Anpassung der Erwartungen der Aktionäre (und Kurssteigerungen),
             dann startet die „Expectations Treadmill“

                                                                                                  11
Die Expectations Treadmill ist jedoch nachhaltig nur schwer zu schlagen und
kann zu Fehlanreizen führen

                                                                    „If the company beats expectations, and if the
                                                                    market believes the improvement is sustainable,
                                                                    the company‘s stock price goes up, in essence
                                                                    capitalizing the future value of this incremental
                                                                    improvement. This improves TSR.

                                                                    But it also means that managers have to run
                                                                    even faster just to maintain the new stock price,
                                                                    let alone improve it further: the speed of the
                                                                    treadmill quickens as performance improves.“*

                           ▪ Mit jeder Performancesteigerung, die im Aktienkurs eingepreist wird, muss das
        Fazit                Management noch „schneller rennen“, um weitere Überrenditen zu erzielen
                             (Expectations Treadmill)
* Quelle: Koller / Goedhart / Wessels: Valuation (2015), S. 50 f.

                                                                                                                        12
Trotzdem wird der ex-post realisierte TSR in der Praxis häufig als Kennzahl für
die Managementvergütung herangezogen (Beispiel DACH Region)

                                                                                                                                                   ValueTrust Analyse

 TSR als Vergütungskennzahl in der DACH Region (SMI/ATX/DAX)
                                                                                                              ▪ Im SMI findet der TSR bei 55% der 20 Unternehmen
                                                                                                                Anwendung im Rahmen eines Vergütungsprogramms.
    100%                                                                                                        Es wird überwiegend ein Peer Group-Vergleich
                                                                                                                verwendet
      80%                45%
                                                        60%
      60%
                                                                                   70%                        ▪ Bei 8 der 20 ATX-Unternehmen (40%) ist der TSR in ein
                                                                                                                Vergütungsprogramm eingebunden. Bei 5 Unterneh-
      40%                                                                                                       men findet eine relative Performancemessung mit einer
                         55%                                                                                    Peer Group als Benchmark statt. Bei 2 Unternehmen
      20%                                               40%                                                     wird ein Index als Benchmark verwendet
                                                                                   30%
       0%                                                                                                     ▪ 30% der DAX 30 Unternehmen haben den TSR in ein
                          CH                            A                           D                           Managementvergütungsprogramm integriert
                                                   Ja         Nein

  TSR als Performancekennzahl in der DACH Region (SMI/ATX/DAX)
  ▪ Ein explizites TSR-Ziel (absolut oder relativ) wird von keinem Unternehmen in der DACH Region ausgegeben
  ▪ Zwischen 10% (DAX) bis 30% (SMI) der Unternehmen weisen den TSR als Performancekennzahl aus

Quelle: ValueTrust Analyse auf Basis der Geschäftsberichte 2015; Anmerkung: Bei CA Immobilien (ATX) ist die Ausgestaltung nicht feststellbar

                                                                                                                                                                   13
In den USA ist sogar aktuell der TSR die dominante Kennzahl für die
Managementvergütung

Meridian Corporate Governance & Incentive Design Study 2018
Verwendete Vergütungskennzahlen in US-amerikanischen Unternehmen                                      Target Setting
    64%
                                                                                                                6%
                                                                                                                     6%           Mehrere Ein-Jahres-Ziele
                                                                                                                                  Ein-Jahres-Ziele mit Vesting
                   44%
                                                                                                                                  Mehrjährige Ziele
                                                                                                                           8%
                                                                                                                     12%
                                30%
                                                                                   26%
                                       21%                                                                88%
                                                 17%        16%
                                                                                                                            82%

                                                                       4%

    TSR*     Profitabilitäts-   EPS   Umsatz   Cash Flow Operatives  Jahres-      Sonstige
              kennzahlen                                  Ergebnis überschuss

 Verwendung des relativen TSR in US-amerikanischen Unternehmen

                                                                                ▪ Untersucht wurden 200 börsennotierte US-amerikanische
                                                Ja
                                                                                  Unternehmen („Meridian 200“)
                                                Nein
                       36%                                                      ▪ Bei der Performancemessung mittels relativem TSR wird als
                                                                                  Referenz entweder ein Marktindex oder ein Peer Group-Vergleich
                                                                                  verwendet
                                      64%
                                                                                ▪ Sofern der TSR angewendet wird, ist er in 18% der Fälle die
                                                                                  einzige Performancekennzahl, bei 82% der Fälle wird der TSR
                                                                                  parallel zu mehreren Performancemaßstäben angewendet
* Absoluter und relativer TSR

                                                                                                                                                       14
TSR misst korrekt die Performance aus Sicht der Aktionäre, ist aber für die
Messung der Performance des Managements mit Problemen behaftet

                                             „Expectations
                                               Treadmill“

           Allgemeine Kapitalmarkt-                                    Definition Peer Group
                 schwankungen                                           (bei relativem TSR)
              (z.B. Brexit, QE, etc.)

                                        Problembereich der TSR-
                                         Performancemessung

             Aktienfehlbewertungen                                  Zeithorizont für Messung TSR
           (Spekulation & Wertlücken)                                  (bei mehrjährigem TSR)
                                          Anschlussfähigkeit an
                                          unternehmensinterne
                                          Steuerungskennzahlen
                                         (Portfolio Management)

            ▪ Die Verwendung des TSR als alleinige Kennzahl für die Performancemessung ist nicht zu
              empfehlen
   Fazit
            ▪ TSR hat aber insbesondere seine Relevanz für die Entwicklung von Zielvorgaben bzw.
              „Stretch Targets“ für die wertoptimierende Unternehmensplanung

                                                                                                      15
Performance aus Sicht der Aktionäre (TSR) und aus Sicht des Managements
(TVR) sind zunächst zu unterscheiden und stimmen nur zufällig überein

                                                         Kursgewinnrendite
                    Total Shareholder
                      Return (TSR)
                                                         Dividendenrendite

                                                            Rendite aus
                                                         Steigerung innerer
                    Total Value Return                          Wert
                           (TVR)
                                                         Dividendenrendite

           ▪ Die Größe Total Shareholder Return (TSR) gibt die auf die Marktkapitalisierung erzielte
             Rendite aus Sicht der Aktionäre wieder
   Fazit
           ▪ Die Größe Total Value Return (TVR) berechnet die periodische Rendite auf den inneren
             Unternehmenswert aus Sicht des Managements

                                                                                                       16
3   Performance aus Sicht des Managements
Performance aus Sicht des Unternehmens zielt auf nachhaltige Steigerung des
inneren Werts ab und hat die Schließung von Wertlücken zum Ziel
  Innerer Wert /
   Börsenpreis
                                     Mittels Kapitalmarktkommunikation wird die
                                      Bandbreite der Schwankungen reduziert
                                                                                  Ziel ist es, den inneren Wert
                                                                                      dauerhaft zu steigern

                                                                                      Wertlücken („Value Gaps“)

                                                                                             Innerer Wert
                                           Der Börsen- bzw Marktpreis
                                         schwankt um den inneren Wert
                                                                                             Zeit

              ▪ Voraussetzung für die Steigerung der Marktbewertung durch die Börse bzw. des
   Fazit        Börsenpreises ist nachhaltiges Wachstum des „inneren“ Unternehmenswerts, was eine
                „wertoptimierende“ Unternehmensplanung erfordert

                                                                                                                  18
Wertoptimierende Planung und Target Setting haben die Analyse der in der
aktuellen Marktbewertung implizierten Werttreiber als Ausgangspunkt

                                   Fundamentale Werttreiber

                Kapitalrendite            Wachstum              Überrendite (Value Spread)
             (ROE / ROIC / ROCE)

           ▪ Strategie des Unternehmens, TSR-Erwartung der Aktionäre und Performance der
   Fazit     Wettbewerber bzw. der Peer Group determinieren, ob Wertsteigerungspotentiale für das
             Unternehmen bestehen

                                                                                                19
Analytisch hängen TSR und die Werttreiber Eigenkapitalkosten, Value Spread
sowie Kapitalrendite (ROE, ROIC und ROCE) funktional zusammen und
verbinden Aktionärs- (externe) und Unternehmens- (interne) Sicht
                                                                          Organische
                                                                         Investments
                                                  Wachstum
                                                                         Anorganische
                                   Kursgewinn-                           Investments
                                     rendite

                                                                         ROE / ROIC /
           !       Eigenkapital-                                           ROCE
    TSR        =                                 Value Spread
                      kosten
                                                                           Kapital-
                                                                           kosten

                                   Dividenden-   Dividenden-
                                     rendite        Politik

                       Extern                                   Intern

                                                                                        20
Auch empirisch lassen sich positive Zusammenhänge zwischen TSR bzw.
Markt-/Buchwertverhältnis (M/B) und Value Spread für die Kapitalmärkte der
DACH Region nachweisen
                                                                                                                                                                                                       ValueTrust Analyse

Equity Value Spread vs. TSR                                                                                               Equity Value Spread vs. M/B

                                           50,0%                                                                                                      10,0x

                                                                                                                                                       9,0x
                                           40,0%
                                                                                                                                                       8,0x
                                           30,0%
                                                                                                                                                       7,0x

                                                                                                                                                       6,0x
 Ø TSR 2013-2018

                                           20,0%

                                                                                                                          Ø M/B 2013-2018
                                                                                                                                                       5,0x
                                           10,0%
                                                                                                                                                       4,0x
                                            0,0%                                                                                                       3,0x
       -20,0%       -15,0%   -10,0%   -5,0%     0,0%         5,0%       10,0%        15,0%   20,0%     25,0%      30,0%
                                          -10,0%                                                                                                       2,0x
                                                                                                 y = 0,592x + 0,081                                                                                         y = 14,035x + 1,6252
                                                                                                                                                       1,0x
                                          -20,0%                                                     R² = 0,2052                                                                                                 R² = 0,5519
                                                                                                                                                       0,0x
                                                                                                                                    -20,0%   -10,0%        0,0%        10,0%            20,0%       30,0%           40,0%          50,0%
                                          -30,0%
                                                   Ø Equity Value Spread 2013-2018                                                                                Ø Equity Value Spread 2013-2018

                                      ▪ TSR- und Kapitalrendite-Benchmarking mit der „Best Practice“-Peer Group sind
                   Fazit
                                        erforderlich

Anmerkung: ValueTrust Analysen

                                                                                                                                                                                                                                    21
TSR- und Peer Group-Benchmarking sind zur Überprüfung der Ambition der
Planung erforderlich („Stretch Target“)

                                                       Unternehmensportfolio / Wachstum (g)

                                         Werttreiber
                                                       Kapitalstruktur und Steuerpolitik (WACC)

                                                       Kapitalproduktivität (ROIC / ROCE)
  Aktuelle Markt-                                      Profitabilität (ROS)                                  Benchmarking
erwartung bzgl. TSR                                                                                „Ziel“-
                                                                                                   Unter-    mit Peer Group
 bzw. Kapitalkosten                                                                               nehmens-   bzgl. TSR, ROIC,
        und               Aktueller                                                                 wert
                           innerer                                                                             Wachstum
  Plan-ROIC bzw.        Unternehmens-
    -Wachstum                wert

              ▪ Der Abgleich der aktuellen Marktbewertung mit der Strategie bzw. Planung des
    Fazit       Managements und der Performance der Wettbewerber ermöglicht, die Realisierbarkeit
                und Ambition der Unternehmensplanung zu hinterfragen

                                                                                                                                22
4   Wertorientierte Performancemessung auf Basis Wert-
    /Buchwert-basierter Zielrenditen
Wertorientierte Performancemessung verbindet Aktionärs- und
Managementperspektive
  Aus wertoptimierender Planung abgeleitete                                 Performancemessung von Kapitalrenditen auf
  Plangrößen beinhalten TSR-Erwartungen                                     Basis von Plan-/ Ist-Vergleich und durch
                                                                            Benchmarking mit „risikoäquivalenter“ Peer
                                                            Plan Cash
                                                             Flow T         Group ist ein robuster und anreizkompatibler
         „Ziel“-                                Plan Cash
                                                 Flow n                     Lösungsvorschlag*
         Unter-
        nehmens-                    Plan Cash
          wert                       Flow T

                        Plan Cash
                         Flow 1
                                                                                                    Performancemessung
                                                                        t

                                                                              Plan-                 Ist-
                             (Detail-) Planungshorizont                                     vs.
                                                                              Rendite               Rendite Unternehmen
                                                  Plan-
                                                Rendite n
                                                                                                              vs.
                                                                                                    Ist-
                          Plan-                                                                     Rendite Peer Group
                        Rendite 1

                         ▪ Performancemessung allein am Plan-/Ist-Vergleich festzumachen, vernachlässigt
                           unerwartete Umwelteinflüsse und incentiviert eine konservative Planung („Gaming“)
        Fazit
                         ▪ Relative Performancemessung im Vergleich zur risikoäquivalenten Peer Group kann den
                           Einfluss von unerwarteten und unbeeinflussbaren Umweltentwicklungen reduzieren
* Quelle: Velthuis / Wesner: Value Based Management (2005), S. 77 f.

                                                                                                                           24
Das Wert-/Buchwertverhältnis ist der Transmissionsmechanismus zwischen
Aktionärs- und Managementperspektive

            Aktionärsperspektive                             Managementperspektive
           Aktionärserwartungen                        Strategie &           Benchmarking mit
                   (TSR)                          Unternehmensplanung           Peer Group

                                   „Ziel“-Unternehmenswert

                                          Wert-/
                                         Buchwert-
                                         verhältnis

                                   Zielrendite (Buchwerte)
     Ist-Rendite                                                              Ist-Rendite
    Unternehmen                                                               Peer Group

                                                                                                25
Das „Ziel“-Wert-/Buchwertverhältnis determiniert die Zielrendite

                Aktionärsperspektive                                  Managementperspektive

                                                     „Ziel“-Unter-
              Ziel-Marktpreis                   !    nehmenswert                      Ziel-Kapitalrendite
                  Buchwert                             Buchwert                         Kapitalkosten

             Preis-/Buchwert-                       Wert-/Buchwert-
                                                                                     „Ziel-“ Value Spread*
                verhältnis                            verhältnis

                      ▪ Wertorientiere Zielsetzung und Performancemessung manifestiert sich in der Setzung
                        von Zielrenditen auf Basis eines inneren „Ziel“-Unternehmenswerts
      Fazit
                      ▪ Zur Schließung von Wertlücken bzw. Unterbewertungen müssen Wert-/Buchwert-
                        Verhältnisse und Markt(preis)-/Buchwertverhältnisse konvergieren
* Vereinfachend ohne Wachstum im Rentenmodell

                                                                                                             26
Abhängig vom Ziel-Wert-/Buchwertverhältnis berechnet sich die Zielrendite
ROIC bzw. ROCE (vor Steuern)*

                               = FCF

                         IC * (ROIC - g)                 EV
           EV =                                             * (WACC - g ) + g = ROIC             ROIC / (1 – s) = ROCE
                           WACC - g                      IC

                         IC * (ROIC - g)                 EV
           EV =                                             * (Ku - g ) + g = ROIC               ROIC / (1 – s) = ROCE
                             Ku - g                      IC

             Legende:
             ▪    EV =         Enterprise Value   ▪   Ku =   Unverschuldete Eigenkapitalkosten
             ▪    IC =         Invested Capital   ▪   g =    Wachstumsrate
             ▪    FCF =        Free Cash Flow     ▪   s  =   Steuerquote

                         ▪ Um kurzfristige Kapitalstruktureffekte zu eliminieren und Zeitstabilität bei den
       Fazit               Kapitalkosten zu gewährleisten, empfiehlt es sich (anstelle des WACC) die
                           unverschuldeten Eigenkapitalkosten (Ku) als „Basis“-Hurdle Rate zu verwenden
* Für Non-Financial Services

                                                                                                                         27
Beispiel zur Berechnung von Zielrenditen ROIC und ROCE mittels des Ziel-
Wert-/Buchwertverhältnisses

Wert / Aktie                            25      20     Wert / Aktie                            25      20
Enterprise Value (EV)               5.000 4.000        Enterprise Value (EV)               5.000 4.000
Invested Capital (IC)               3.000 3.000        Invested Capital (IC)               3.000 3.000
WACC                                 6,8% 6,8%         Ku                                   7,0% 7,0%
Wachstum (g)                         1,5% 1,5%         Wachstum (g)                         1,5% 1,5%
Steuern (s)                          25% 25%           Steuern (s)                          25% 25%
EV/IC                                  1,7  1,3        EV/IC                                  1,7  1,3
Ziel-ROIC                           10,3% 8,6%         Ziel-ROIC                           10,7% 8,8%
Ziel-ROCE                           13,8% 11,4%        Ziel-ROCE                           14,2% 11,8%

               ▪ Bei empirisch realistischen Annahmen ist die Differenz von WACC und Ku gering
   Fazit       ▪ Allein wenn der Ziel-ROIC bzw. -ROCE erreicht wird, ist die Voraussetzung zur Schließung
                 der Wertlücke gegeben

                                                                                                            28
Bei Erreichen des Ziel-Aktienkurses und mit Schließung der Wertlücke steigt
                     der TSR der Aktionäre und liegt temporär über dem Total Value Return (TVR)

                         40,0                             Durchschn. TVR = 7,4% (p.a.)                                               40,0                      Durchschn. TVR = 7,4% (p.a.)

                                                                                                     30,0                                                                                              30,0
                         30,0                                                             28,2                                                                                                28,2
                                                                               26,4                                                  30,0
Wert / Aktie Börsenkus

                                                                                                                                                                                  26,4

                                                                                                            Wert / Aktie Börsenkus
                                                                  24,6                                                                                                 24,6
                                                       22,8                                                                                                 22,8
                                            21,0                                                                                                    21,0                                      27,0
                         20,0       Wert-                                 Durchschn. TSR = 7,1% (p.a.)                               20,0                                         24,0
                                                                                                                                                Wert-
                                    lücke                                                                                                                              21,0
                                                                                                                                                lücke
                                                                                                                                                            18,0
                                            15,0     TSR = 52,0% (p.a.)                                                                             15,0
                         10,0                                                                                                        10,0
                                                     Durchschn. TSR (2016-2021) = 16,1% (p.a.)                                                             Durchschn. TSR (2016-2021) = 14,9% (p.a.)

                          0,0                                                                                                         0,0
                             2015           2016       2017       2018         2019       2020       2021                                2015       2016    2017       2018       2019        2020     2021

                                Legende
                                ▪    Blau - Ist-Aktienkurs
                                ▪    Rot - Ziel-Aktienkurs

                                                   ▪ Nach Schließung der Wertlücke sollten TVR und TSR (temporär) deckungsgleich sein
                                                   ▪ Neben der fundamentalen Performance beeinflusst die Güte der Kapitalmarkt-
                                Fazit
                                                     kommunikation die Geschwindigkeit, mit der der TSR ansteigt und die Wertlücke
                                                     zwischen innerem Wert und Aktienkurs geschlossen wird

                                                                                                                                                                                                       29
Entdecken Sie unser einzigartiges Profil:

www.value-trust.com

                                            Folgen Sie uns:

                                                              30
Sie können auch lesen