PayPal Update Auf dem Weg zu den aktivsten Kunden durch Kryptowährungen, Kredite, Offline-Zahlungen und Co.

Die Seite wird erstellt Florian Ulrich
 
WEITER LESEN
PayPal Update Auf dem Weg zu den aktivsten Kunden durch Kryptowährungen, Kredite, Offline-Zahlungen und Co.
Informationstechnologie

PayPal
Update
Auf dem Weg zu den aktivsten Kunden durch
Kryptowährungen, Kredite, Offline-Zahlungen und Co.

von Michael C. Jakob

                                            7. September 2021
PayPal Update Auf dem Weg zu den aktivsten Kunden durch Kryptowährungen, Kredite, Offline-Zahlungen und Co.
Hauptsitz              San José (Kalifor-
                       nien), USA

ISIN                   US70450Y1038

WKN                    A14R7U

Ticker-Symbol          PYPL

Sektor                 Informations-
                       technologie

Kurs                   277 USD
                       236 EUR

Ausstehende Aktien     1.187 Mio.

Marktkapitalisierung   325 Mrd. USD

Enterprise Value       321 Mrd. USD

Nettoliquidität        4 Mrd. USD

Bruttomarge            46,6 %

EBIT-Marge             16,0 %

Gewinnmarge            19,6 %

Free Cash Flow-        1,8 %
Rendite

Dividendenrendite      0,0 %

Datum                  08.09.2021

                                            2
PayPal Update Auf dem Weg zu den aktivsten Kunden durch Kryptowährungen, Kredite, Offline-Zahlungen und Co.
Überblick:
PayPal Aktienanalyse

 • Onlineshopping war einer der größten Coronaprofiteure. Denn während Corona
   haben viele Menschen das Internet für sich entdeckt und angefangen, dort ihre Produk-
   te zu kaufen. Unternehmen wie Amazon oder Zalando konnten neue Verkaufsrekorde
   aufstellen. Aber einer hat besonders profitiert: Zahlungsdienstleister wie PayPal, die an
   jeder Zahlung ein paar Prozente mitverdienen.

 • PayPal bindet seine Nutzer am allerbesten. Onlineshopper aus den frühen 2000ern
   erinnern sich noch: Im Internet gab es viel Betrug, besonders auf eBay. Man kauft etwas
   und das Geld ist plötzlich weg. PayPal hat diese Vertrauenskrise durchbrochen, indem
   sie als vertrauenswürdiger Vermittler geholfen haben. So entstand der gute Ruf von Pay-
   Pal. Mittlerweile nutzt PayPal diesen guten Ruf, um immer mehr Dienstleistungen anzu-
   bieten und seine Nutzer noch besser an sich zu binden.

 • Square kauft Afterpay, was macht eigentlich PayPal? Zinsfreie Konsumentenkredite
   sind aktuell hoch im Kurs. Afterpay, Klarna und Affirm haben ein Geschäftsmodell etab-
   liert, das in 2 Jahren schon für fast 10 % aller Onlineverkäufe stehen könnte. PayPal hat
   aber rechtzeitig reagiert und ihr eigenes System eingeführt. Natürlich alles mit dem be-
   kannten PayPal-Käuferschutz. Square konnte dagegen nicht schnell genug nachziehen,
   deshalb haben sie sich Afterpay kaufen müssen.

 • Die PayPal-Aktie ist ein Investorentraum gewesen. Kann PayPal seinen Kursverlauf
   noch rechtfertigen oder ist die Aktie zu teuer geworden? Das erwartete KGV für 2021
   steht bei immerhin 61. Aber PayPal hat auch seine besten Zeiten noch vor sich. Erfahre
   jetzt in diesem Update, ob die PayPal-Aktie noch kaufenswert ist.

                                                                                          3
PayPal Update Auf dem Weg zu den aktivsten Kunden durch Kryptowährungen, Kredite, Offline-Zahlungen und Co.
1. Geschäftsmodell:
Ein Zahlungsdienstleister mit
Startup-Strategie

PayPal verdient Geld mit einem Ökosystem aus
Zahlungsdienstleistungen

PayPal ist der größte digitale Zahlungsdienstleister der Welt. PayPal zählt weltweit über 400
Mio. Nutzer, die in 2020 rund 936 Mrd. US-Dollar an Waren bezahlt und Geld verschickt haben.
Das macht PayPal zu einem der größten Profiteure des digitalen Handels. Hier kommt PayPal
auch her, denn sie sind damals als Bezahlmethode für eBay groß geworden. Seit 2014 gehen
eBay und PayPal aber getrennte Wege. Seitdem hat sich PayPal neu erfunden und über die
Jahre zu einer echten Technologie-Plattform für Bezahlungen entwickelt, die auf ein ganzes
Netzwerk aus Zahlungsdienstleistungen setzt:

PayPal. PayPal ist der erfolgreichste Zahlungsvermittler im Internet mit einem Marktanteil von
55 %. Über PayPal kann man Waren im Internet bezahlen, erhält automatisch einen Käufer-
schutz und teilweise kostenlosen Rückversand. Die Entwicklung von PayPal ist auch sehr inte-
ressant. Früher war PayPal noch eine Webseite, um Waren zu bezahlen. Heute ist es eine App,
wo man seinen Freunden Geld schicken, Konsumentenkredite aufnehmen, mobil bezahlen
oder auch Kryptowährungen handeln kann.

Venmo. Venmo war ursprünglich eine App mit Fokus auf Leute aus der Generation Z (ab Jahr-
gang 1997), um sich unter Freunden Geld zu verschicken. Das alles war wie ein soziales Netzwerk
aufgebaut. Man konnte in der App mit seinen Freunden teilen, wofür man Geld ausgegeben hat
zum Beispiel, um sich eine Pizza zu teilen. Mittlerweile hat Venmo den Weg von PayPal ein-
geschlagen. Sie bieten immer mehr Finanzdienstleistungen an und nehmen dafür Gebühren.

                                                                                             4
PayPal Update Auf dem Weg zu den aktivsten Kunden durch Kryptowährungen, Kredite, Offline-Zahlungen und Co.
Zettle. Zettle stellt Bezahlterminals für kleine Unternehmen her, um digitale Zahlungen anzu-
nehmen. Für viele Ladenbesitzer ist eine professionelle Registrierkasse einfach zu teuer. Mit
Zettle bekommt man ein kleines handliches Gerät und kann Kreditkarten sowie mobile Zahlun-
gen wie Apple Pay annehmen. PayPal erhält dabei für jeden US-Dollar Umsatz eine prozentuale
Gebühr.

Braintree. Braintree ist eine Zahlungsschnittstelle für Onlineshops. Onlineshops nutzen Brain-
tree, um mehrere Zahlungsmethoden anbieten zu können. Normalerweise muss man mit Visa,
Mastercard, American Express und Co. separate Verträge aushandeln. Das ist aufwändig. Mit
Braintree kann man direkt alles auf einmal anbieten und muss nicht alles mühsam selbst integ-
rieren. Dabei kommt Braintree auf einen Marktanteil von 2,2 %.

Honey. Honey ist eine Browser-Erweiterung, die Gutscheine sammelt und automatisch einen
Nutzer beim Internetshopping an den Gutschein erinnert sowie ihn einsetzt. Außerdem bie-
tet das Addon Cashback beim Onlineshopping an. Man spart also viel Geld, wenn man Honey
benutzt.

Xoom. Xoom ist ein Dienst, der in PayPal integriert ist, um Zahlungen international günstig zu
versenden. Es ist eine Art Kombination aus Wise (früher TransferWise) und WesternUnion. Das
heißt, man kann Geld digital und international zu günstigeren Wechselkursen versenden oder
es sogar zu physischen Läden versenden, wo eine Person es anschließend abholen kann. So
erschließt PayPal viele Schwellenländer.

                                                                                            5
PayPal Update Auf dem Weg zu den aktivsten Kunden durch Kryptowährungen, Kredite, Offline-Zahlungen und Co.
2. Was hat sich seit unserem letzten
PayPal-Update geändert?

PayPal wird zum integrierten Zahlungsdienstleister

Eine der wichtigsten Änderungen seit dem letzten Update ist, dass PayPal seine Funktionen
ausweitet und miteinander verknüpft. 2019 war PayPal noch ein Unternehmen, wo es um On-
linezahlungen ging und das viele kleine Startups aufkaufte. Mittlerweile geht PayPal immer
weiter den Weg zu einer Komplettlösung. Der PayPal-Nutzer kann immer mehr Funktionen in
seiner App nutzen. Der Sinn und Zweck dieser Verknüpfung: den Kunden an die PayPal-Servi-
ces binden. Je öfter die Nutzer die PayPal-App öffnen, umso eher werden sie andere Funktionen
nutzen. PayPal kann sich so als die Nummer-1-Bezahlmethode etablieren.

Ich begleiche zum Beispiel alle Rechnungen mit meinen Freunden per PayPal. Es ist deutlich
bequemer, als jemandem ein paar Euros in die Hand zu drücken, weil ich oft kein Bargeld dabei
habe oder es nicht passend habe. So hat sich PayPal für mich zur Standard-Finanz-App ent-
wickelt. In den USA hat PayPal dasselbe Konzept mit der Venmo-App umgesetzt. Hier schicken
sich Freunde ihr Geld über Venmo zu.

Aber PayPal ist noch einen Schritt weitergegangen. Sie haben die PayPal-App zum Krypto-Bro-
ker gemacht. Wer in den USA oder Großbritannien PayPal nutzt, der kann sich Standard-Krypto-
währungen wie Bitcoin, Ethereum und Co. kaufen. PayPal verdient hierbei Geld an der Spanne
zwischen dem An- und Verkauf, dem sog. Spread. Aber der eigentliche Vorteil ist viel größer:
Krypto-Trader loggen sich oft mehrere Male am Tag bei PayPal ein. Wer so oft in seine PayPal-
App schaut, wird sich beim nächsten Bezahlen am ehesten an sein PayPal-Konto erinnern.

                                                                                           6
PayPal Update Auf dem Weg zu den aktivsten Kunden durch Kryptowährungen, Kredite, Offline-Zahlungen und Co.
Die interessanteste Änderung ist in meinen Augen das Startup Honey, das PayPal aufgekauft
               hat. Honey ist ein Gutschein- und Cashback-Dienst aus den USA, den es mittlerweile auch in
               Deutschland gibt. Ich habe Honey zum Beispiel auch auf meinem Laptop installiert und nutze
               regelmäßig die Gutscheine. Bei Domino’s spare ich so jedes Mal mindestens 10 %. Bei Booking
               erhalte ich 1 % bis 7 % Cashback. Oder bei Myprotein spare ich 35 % zzgl. 1 % bis 3 % Cashback.
               Das Beste daran ist, dass man die Gutscheine nicht aktiv suchen muss, sondern Honey sie ein-
               fach selbst ausprobiert. PayPal hat damit ein wichtiges Tool für die Kundenbindung im Portfo-
               lio. Viele Kreditkarten haben nur 0,5 % bis 2 % Cashback. Mit Honey kann PayPal in Zukunft viel
               mehr Rabatt bieten — ohne auf Gewinne zu verzichten.

PayPal setzt auf verschiedene Hebel im Zahlungsbereich,
um die PayPal-Nutzer aktiver zu machen und zu binden

   Venmo                         Honey                         Krypto-Trading                 Offline-Zahlungen

   Die Venmo-App ist neben       Honey ist eine Browser-       In den USA können PayPal-      PayPal Zettle bietet
   der Cash-App der Standard,    Erweiterung, um Gutscheine    und Venmo-Nutzer               Händlern Terminals für
   um Geld zwischen Freunden     und Cashback online zu        Kryptowährungen handeln.       Offline-Zahlungen an. Die
   zu versenden. Sie kann für    nutzen. Kreditkarten haben    Neben Gebühren profitiert      Geräte sind preiswert und
   mobile Zahlungen eingesetzt   oft 0,5 % bis 2 % Cashback.   PayPal von aktiveren           akzeptieren Kreditkarten.
   werden. Im zweiten Quartal    Honey-Nutzer sparen           Kunden. Mehr als 50 % der      PayPal- und Venmo-Nutzer
   2021 hat Venmo ein            dagegen durchschnittlich      Krypto-Käufer loggen sich      können zudem per QR-Code
   Zahlungsvolumen von 58        17,9 % beim Shoppen. Für      mindestens einmal täglich in   bezahlen. QR-Code-Zahler
   Mrd. US-Dollar verarbeitet    PayPal entsteht hierdurch     ihrem PayPal-Konto ein.        zahlen durchschnittlich 19 %
   (+58 % zum Vorjahr).          eine hohe Kundenbindung.                                     mehr mit PayPal im Jahr.

PayPal hat eine Komplettlösung aus Finanzdienstleistungen in seinen Apps aufgebaut. Venmo und PayPal
öffnen damit die Tür zu einer zentralen App im Leben. Wer Waren kauft, kommt langfristig an PayPal kaum
vorbei, weil die Vorteile immer größer werden. Niemand möchte 5 Apps oder Konten besitzen. Ein Konto
für alles, das wünschen sich die meisten im Leben. PayPal geht sehr gut in diese Richtung.

               PayPal kurbelt das Onlineshopping mit Konsumentenkrediten an

               Einer der größten Trends im Onlineshopping in den letzten Jahren sind Konsumentenkredite.
               Zahlungsdienste wie Afterpay, Klarna und Affirm haben eine neue Form von Onlinezahlung eta-
               bliert: Man kauft das Produkt und zahlt es über die nächsten Wochen und Monate gestückelt ab.
               Man muss nicht mehr eine große Summe am Anfang zahlen und deshalb sein Geld zusammen-
               sparen, sondern man kann praktisch ohne Rücksicht auf sein Konto im Internet shoppen.

               PayPal war auch schon in diesem Bereich aktiv mit PayPal Credit. Man kann so Einkäufe in
               Höhe von bis zu 5.000 US-Dollar finanzieren. Das einzige Problem ist, dass PayPal Credit relativ
               hohe Zinsen von z.B. 10 % nimmt. Solche hohen Zinssätze sind wenig überzeugend. Afterpay
               und Co. setzen dagegen auf 0 % Zinsen. Die Finanzierungen sind dementsprechend nicht so
               hoch und die Kosten bezahlt der Händler, statt der Kunde. Für alle Beteiligten jedoch eine Win-
               Win-Situation. Der Händler bekommt direkt Geld und macht mehr Umsatz, Afterpay verdient
               Geld, der Kunde bekommt direkt seine Waren.

                                                                                                                             7
PayPal Update Auf dem Weg zu den aktivsten Kunden durch Kryptowährungen, Kredite, Offline-Zahlungen und Co.
Deshalb hat PayPal jetzt auch zinslose Kredite: Pay in 4 from PayPal ist das neueste Feature
              beim Onlineshopping. Bisher ist Pay in 4 in Australien, Großbritannien, Frankreich, den USA
              und Deutschland (in eingeschränkter Variante) verfügbar. Bei Pay in 4 zahlt man seine Pro-
              dukte in vier Raten und das zinslos. Die erste Rate begleicht man beim Kauf des Produkts und
              anschließend bezahlt man alle zwei Wochen. Genauso wie viele in den USA ihr Gehalt über-
              wiesen bekommen. Das Ganze geht allerdings nur noch bis 1.500 US-Dollar Warenwert. Wem
              anderthalb Monate zum Zahlen zu kurz sind, der kann immer noch gegen Zinsen die Laufzeit
              des Kredits erhöhen.

              Für viele Leute klingt so ein Kredit unspektakulär. Aber das Potential ist groß. Man kennt es
              vielleicht von Mediamarkt oder Ikea. Die 0 %-Finanzierung taucht überall auf. Viele Kunden
              haben kein Geld, um sich tolle Produkte zu kaufen. Aber mit so einem kostenlosen Kredit kann
              man sich plötzlich alles leisten. In den USA hat meine Vermieterin zum Beispiel einen 2.000
              US-Dollar Kühlschrank über ihre Kreditkarte gekauft und langsam abgezahlt. Einfach, weil es
              zinslos ging. Ein Kühlschrank für 1.000 US-Dollar hätte es sicher auch getan, aber dank ihrer
              Kreditkarte musste sie sich keine Sorgen um das Geld machen und hat sich lieber sogar für das
              teurere Produkt entschieden. Deshalb sollen in 2 Jahren bereits 9 % der eCommerce-Umsätze
              mit solchen „Buy Now Pay Later“-Optionen erzielt werden und PayPal ist früh genug dabei, um
              sich ein Stück vom Kuchen zu sichern.

PayPal setzt auf kostenlose Konsumentenkredite: „Buy Now Pay Later“.
Die Zahlungsoption ist der nächste Wachstumshebel im eCommerce

      0%                                                                  9%
      Gebühr kostet die Standardversion                                   der eCommerce-Umsätze pro Jahr
      von vier Zahlungen alle zwei Wochen.                                sollen bis 2023 per Buy Now Pay
      Erst bei längeren Zeiträumen werden                                 Later-Methoden erzielt werden.
      Gebühren fällig.

      1,5 Mrd. USD                                                        4,2 Mio.
      Zahlungsvolumen wurden im zweiten                                   Kunden haben Pay in 4 bereits
      Quartal 2021 umgesetzt. Ein Plus von                                genutzt. PayPal bietet die Option bei
      49 % zum ersten Quartal 2021.                                       fast allen Händlern mit PayPal-
                                                                          Bezahloption automatisch an.

Mit PayPals Pay in 4 können Kunden in 4 Raten ihre Waren bezahlen. Auf den ersten Blick klingt das un-
nötig, weil wir uns mit Aktien beschäftigen und unsere Finanzen in der Hand haben. Aber viele Leute haben
nicht das Geld, um direkt eine PlayStation 5 (500 Euro UVP) oder andere hochpreisige Artikel bezahlen zu
können. PayPals Pay in 4 oder vergleichbare Dienste wie Afterpay, Klarna und Co. nehmen den Leuten das
mühsame Sparen auf Waren ab. Für viele Leute wird so das Onlineshopping erst richtig interessant. Zum
Beispiel, wenn man beim Black Friday nicht auf sein Budget achten muss, weil man die Waren einfach später
bezahlt.

                                                                                                                  8
PayPal Update Auf dem Weg zu den aktivsten Kunden durch Kryptowährungen, Kredite, Offline-Zahlungen und Co.
Vergleich mit Zahlungsdienstleistern

Unternehmen             PayPal             Square            Visa              Mastercard

Logo

WKN                     A14R7U             A143D6            A0NC7B            A0F602

Marktkapitalisierung    325 Mrd. USD       123 Mrd. USD      487 Mrd. USD      342 Mrd. USD

Umsatz 2020 in Mio.     21.454             9.498             21.846            15.301
USD

Umsatzwachstum 3J       17,9 %             62,4 %            6,0 %             7,0 %

EBIT 2020 in Mio. USD   3.428              -19               14.125            8.162

EBIT-Marge 2020         16,0 %             -0,2 %            64,7 %            53,3 %

KUV 2021e               12,5               9,2               19,4              18,3

KGV 2021e               61                 165               41                44

Dividendenrendite       0,0 %              0,0 %             0,6 %             0,5 %

Fokus                   #1 Bezahldienst    #2 App für P2P-   #1 Kredit-        #2 Kreditkarten-
                        im Internet        Zahlungen, #1     kartennetzwerk    netzwerk mit
                        mit beliebter      für mobile Be-    mit hohem         großem inter-
                        Marke, #1 App      zahlterminals,    US-Umsatzanteil   nationalen
                        für P2P-Zahlun-    #1 für Buy Now                      Geschäft
                        gen, Holding für   Pay Later mit
                        Finanztechnolo-    der Übernahme
                        gie-Startups       von Afterpay

                                                                                                  9
PayPal Update Auf dem Weg zu den aktivsten Kunden durch Kryptowährungen, Kredite, Offline-Zahlungen und Co.
3. Bewertung:
Tolles Qualitätsunternehmen mit
saftigem Preisschild

PayPal erzielt 10 / 10 Punkten im AlleAktien Qualitätsscore

                                                              10
PayPal                                                                                                                                                                    AlleAktien
ISIN US70450Y1038    WKN A14R7U      Ticker PYPL     Datum 24.08.2021
                                               Kaufen, solange die Wachstumsstory                                                    1. #1 Online-Zahlungsanbieter mit über 400 Mio. aktiven Konten
     AA Kategorie Fast Grower                  intakt ist. Vorsicht bei dauerhaft                         Burggraben                 2. Vertrauenswürdige Marke im eCommerce
                                               nachlassendem Wachstum.                                                               3. Ökosystem aus Zahlungsdienstleistungen

     Kennzahlen                                       Umsatz                                                                 21.454 Mio. USD                 Renditeerwartung
Hauptsitz                            USA      50.000                                                                                                    FCF-Rendite 2021e            1,8 %
Marktkapitalisierung        325 Mrd. USD                                                                                                                Wachstum EBITe               24,5 %
                                              40.000                                                                        21,1 % p.a.
Gewinn (2020)             4.202 Mio. USD                                                                                                                Erwartete Rendite            26,3 %
Gewinn/Aktie (2020)             3,54 USD      30.000
Kurs                             277 USD
                                                                                       18,1 % p.a.
KGV (2020)                           78,2      20.000                                                                                                        Bewertung
                                                                                                                                                        ✓   Umsatzwachstum (9J)        >5 %
                                               10.000
                                                                                                                                                        ☐
                                                                                                                                                        ✓
                                                                                                                                                        ☐   Umsatzwachstum (3Je)       >5 %
     Rentabilität                                                                                                                                       ✓
                                                                                                                                                        ☐   EBIT-Wachstum (9J)         >5 %
Eigenkapital                20.063 Mio.                                                                                           e       e      e      ✓   EBIT-Wachstum (3Je)        >5 %
                                                             12     13     14     15       16     17     18     19     20      21      22     23
                                                                                                                                                        ☐
Eigenkapital (tangible)     10.928 Mio.                    20     20     20     20       20     20     20     20     20     2 0       0
                                                                                                                                    2       20          ✓
                                                                                                                                                        ☐   Verschuldung               15 %
                                               6.000                                                                                                    ☐
                                               5.000                                                                                                    ✓
                                                                                                                                                        ☐   Renditeerwartung           >10 %

     Risiko                                    4.000
Nettoliquidität               4.144 Mio.       3.000                                   18,2 % p.a.                                                      AlleAktien Qualitätsscore
Nettoliquidität/EBIT                1,0x
                                               2.000
Zinsdeckungsgrad                  20,3x
                                                   1.000
Gewinnkontinuität (9J)                9J
Drawdown EBIT (9J)                     —
                                                             12     13     14     15       16     17     18     19     20         e       e      e                               /10
Drawdown Erholungszeit                 —                   20     20            20              20     20                     021      22     23
                                                                         20              20                   20     20     2       2 0     20
                                                                                                                                                                  10
AlleAktien DCF-Modell (AlleAktien Discounted Cashflow Modell) und
AlleAktien FMV-Modell (AlleAktien Future Multiple Valuation)

Im AlleAktien Discounted Cashflow Modell berechnet man den fairen Wert einer Aktie basie-
rend auf den zukünftigen Gewinnen des Unternehmens. Denn uns als Aktionären stehen alle
kommenden Gewinne einer Firma zu. Deshalb ist der Gesamtwert dieser Gewinne der Wert der
Firma. Meine Annahme ist dabei, dass PayPal in den kommenden Jahren weiterhin mit 20 %
pro Jahr wachsen wird und ab 2027 mit 15 % pro Jahr wächst. Die operative Marge sollte durch
zunehmende Skaleneffekte und auch neue profitable Zahlungsangebote bei Venmo, PayPal und
Co. kontinuierlich steigen bis auf langfristig 25 %. Mit diesen Annahmen erreicht die PayPal-­
Aktie eine Renditeerwartung von 9 % pro Jahr.

Im AlleAktien FMV-Modell berechne ich den Wert der Firma mit Hilfe einer fairen zukünftigen
Bewertung des Unternehmens. Hier habe ich ein KGV von 30 gewählt, was üblich ist für Unter-
nehmen, die um 10 % bis 15 % pro Jahr wachsen. Die Ausschüttungsquote nehme ich mit 25 %
an, da PayPal in den letzten Jahren regelmäßig Aktien zurückgekauft hat. Hierbei kommt PayPal
auf eine Renditeerwartung von 8 % pro Jahr.

PayPal erreicht im AlleAktien DCF-Modell eine langfristige Renditeerwartung von 9 % pro Jahr.
Im AlleAktien FMV-Modell liegt sie bei rund 8 % pro Jahr. Aufgrund der hohen Qualität des
Unternehmens tendiere ich langfristig allerdings eher zu den 9 % pro Jahr.

Das AlleAktien DCF-Modell ist auf den folgenden Seiten und auf AlleAktien.de als Download1
verfügbar. Das AlleAktien FMV-Modell ist im unteren rechten Teil des DCF-Modells eingebettet.

Renditeerwartung in Abhängigkeit vom Einstiegskurs

Einstiegskurs       Renditeerwartung               Einstiegskurs       Renditeerwartung
                    pro Jahr                                           pro Jahr

220 USD             11,7 %                         300 USD             8,3 %

240 USD             10,7 %                         320 USD             7,6 %

260 USD             9,8 %                          340 USD             6,9 %

280 USD             9,0 %                          360 USD             6,3 %

1	alleaktien.de/paypal-update-auf-dem-weg-zu-den-aktivsten-kunden-durch-kryptowaehrungen-kredi-
   te-offline-zahlungen-und-co/

                                                                                              12
AlleAktien

                 Alle Angaben in Mio. USD
                                                                                                                               Prognose »
                                                             2016              2017         2018     2019               2020           2021        2022      2023           2024     2025     2026     2027     2028      2029      2030      2031
Fundamental     Umsatz                                     10.842            13.094       15.451   17.772             21.454         25.745      31.558    38.137         45.764   54.917   65.901   75.786   87.154   100.227   115.261   132.550
                Umsatz-Wachstum, %                                              21%          18%      15%                21%            20%         23%      21%             20%      20%     20%       15%      15%      15%        15%       15%
                EBIT-Marge, %                                 15%              17%          14%      16%                16%             16%        17%       17%            18%      18%      19%      19%      20%       20%       21%       21%
                EBIT                                         1.586            2.197        2.219    2.797              3.428          4.242       5.335     6.617          8.009    9.885   12.192   14.399   16.995    20.045    23.628    27.835
            21% Gewinn (21% Unternehmenssteuer)              1.401            1.795        2.057    2.459              4.202          3.351       4.214     5.227          6.327    7.809    9.631   11.375   13.426    15.836    18.666    21.990

                                                          31.08.21      Fairer Wert                         AlleAktien Future Multiple Valuation (FMV)
Bewertung        Marktkapitalisierung, Mio.                328.799          321.304 USD                                       Gewinn 2031, Mio.            21.990   USD
                 Anzahl Aktien (diluted), Mio.               1.187            1.187                                           KGV 2031                         30
                 Kurs pro Aktie                              277,0            270,7 USD                                       Ausschüttungsquote             25%
                 Unterbewertung                                                 -2%                                           Marktkap. heute, Mio.       328.799   USD
                                                                                                                              Dividenden bis 2031, Mio.    29.464   USD
                                                                                                                              Marktkap. 2031, Mio.        659.701   USD
                 Diskontierungsfaktor (WACC)                   9%                                                             Marktkap. + Div. 2031       689.164   USD
                                                                                                                              Gesamtrendite                   8%

                                                  Renditeerwartung Unterbewertung
Renditetabelle                                                 4%             758%
                                                               6%             144%
                                                               8%               26%
                                                              10%              -22%
                                                              12%              -46%
                                                              14%              -61%
                                                              16%              -70%
                                                              18%              -77%
                                                              20%              -81%
4. Fazit:
Potential zum #1
Zahlungsunternehmen weltweit
PayPal ist ein aussichtsreiches Unternehmen aus dem Bereich der Finanztechnologie. Jeder,
der das Internet von 2005 noch kennt, der kennt PayPal. Damals war Käuferschutz eine Selten-
heit im Internet und PayPal bot sie als erstes Unternehmen an. Plötzlich war jeder Händler im
Internet vertrauenswürdig, denn im Notfall bekommt man sein Geld zurück.

Seitdem hat sich PayPal stark verändert. Das eCommerce-Geschäft läuft rund und PayPal ist
hier weiterhin die Nummer 1. Aber PayPal hat seinen Cash Flow sinnvoll genutzt und viele
Finanz-Startups günstig aufgekauft. Ein Unternehmen wie Venmo wäre heute sicherlich keine
26 Mio. US-Dollar wert wie damals, als PayPal sich das Unternehmen einverleibte. An Squares
Bewertung kann man erahnen, was Venmo als Unternehmen an der Börse eigentlich wert wäre.
Eine wirkliche Erfolgsgeschichte im PayPal-Konzern.

PayPal hat es geschafft, sich zu einer Finanz-Holding zu entwickeln, die für alle Zahlungs-
themen eine Lösung bietet. Zahlungen im Internet, Zahlungen im Laden, Cashback-Program-
me, Kryptowährungen, P2P-Zahlungen zwischen Freunden und jetzt auch noch Konsumenten-
kredite. PayPal bindet seine Kunden immer weiter in sein Ökosystem ein. Die Anzahl der Nutzer
wächst kontinuierlich, aber vor allem die Anzahl der Zahlungen wächst. Das zeigt, dass PayPal
einen immer größeren Stellenwert im Leben vieler Menschen hat. Deshalb mache ich mir um
PayPals Erfolg als Unternehmen keine Sorgen!

Mich schreckt nur die hohe Bewertung ab. PayPal ist kein günstiges Unternehmen mehr. Finanz-
dienstleistungsaktien sind relativ teuer geworden und PayPal mit ihnen. Deshalb sehe die Aktie
beim aktuellen Kurs von 277 US-Dollar als haltenswert an — mit einer Renditeerwartung von 9 %
pro Jahr. Ich würde lieber noch etwas warten, bis sich eine neue, günstige Gelegenheit ergibt.
Bei 250 US-Dollar wird die PayPal-Aktie als langfristiges Investment bereits sehr spannend.

                                                                                            14
Michael C. Jakob Partner bei AlleAktien

                                                                                                                                                            Michael C. Jakob ist Gründer und Geschäftsführer von AlleAktien.
                                                                                                                                                            Michael analysiert vorrangig globale Software- und Finanzunter-
                                                                                                                                                            nehmen mit einer Vorliebe für US- und China-Aktien. Er verfolgt
                                                                                                                                                            die AlleAktien Cluster-Nummer-1-Strategie: Nur die besten Ak-
                                                                                                                                                            tien jeder Branche kommen in das Portefeuille.

                                                                                                                                                            Michael studierte BSc. Informatik am KIT Karlsruhe und MSc.
                                                                                                                                                            Management, Technolo�y and Economics an der ETH Zürich in
                                                                                                                                                            der Schweiz und am Massachusetts Institute of Technolo�y in
                                                                                                                                                            Boston. Vor AlleAktien war er beim Vermögensverwalter UBS
                                                                                                                                                            und der globalen Managementberatung McKinsey&Company.

                                                                  AlleAktien
                                                                  unabhängige Aktienanalysen in Bestqualität

                                                                  Wir helfen Privatanlegern und institutionellen Investoren, die besten Investmententschei-
                                                                  dungen für ihr Portfolio zu treffen. AlleAktien ist der unabhängige und wissenschaftlich-
                                                                  orientierte Aktien-Researchanbieter in Deutschland. Das starke Fundament darunter bildet das
                                                                  tief verankerte Wertesystem hinter AlleAktien: Ehrlichkeit, Integrität und Unabhängigkeit sind
                                                                  bei der Aktienanalyse und Beratung entscheidend.

                          500k                                                                                                                            500+                                                                                                                                          #1
                                       Ehreninvestoren                                                                                                    tiefgründige Analysen                                                                                unabhängiger Qualitäts�ührer
                       sind langfristige Privatanleger                                                                                                         und Studien                                                                                         �ür Aktienanalysen
                                                                                                                                                                                                                                                                                     laut Privatanlegern

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    an
                                                                                                                                                                                                                                                                                                toffe

                                                                                                                                                                                                                                                                                           Givaud alyse
                                                                                                                                                                                                                                                                                          Grunds

                                                                                                                                                                                                                                                                                             k t ienan
                                                                                                                                                                                                                                                                                           A           r Parfum
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                , Nahru
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ng, un
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               d

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            te fü    rggrab
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            en
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    nde Düf
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Betöre e mit tiefem Bu
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      ri
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Hotelle
Technologie

ServiceNow
                                           Technologie                                Technologie                                 Märkte                                     Finanzdienstleister                          Technologie

                                           SAP                                        Nemetschek                                  Singapur                                   Deutsche Börse                               The Trade Desk
Aktienanalyse                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Jakob
                                           Aktienanalyse                              Aktienanalyse                                                                          Aktienanalyse
                                                                                                                                     Singapur Aktien verstehen wie ein lokaler Investor                                   Aktienanalyse                                                            von Mi
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         chael C.

ServiceNow wird zum neuen Nervensystem des                                                                                           plus eine Perspektive zu DBS
Establishments: #1 Digitalisierer der IT, Personalwesen
                                              Der deutsche Digitalisierer entwickelt die Basis
                                                                                          Mittelständischer
                                                                                               für           Softwarechampion in der Baubranche                                  vom Aktienboom doppelt profitieren und   Wachstum, Profitabilität und Marktführer
und Arbeitsprozesse                           effizientes Arbeiten und profitiert vom Cloud-Wachstum
                                                                                          setzt voll auf Kundenfokus und Innovation                                              Ordergebühren zehnfach zurückholen       mit Corona-Rückenwind
                                                                                                                                  von Michael C. Jakob

von Michael C. Jakob                       von Michael C. Jakob                       von Benjamin Franzil                                                                   von Michael C. Jakob                         von Michael C. Jakob

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           er 2020
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   2. Oktob

                                               25. September 2020                            16. Oktober 2020                          6. November 2020                           24. November 2020                              31. Oktober 2020                    22. September 2020
Tiefgehende Aktienanalysen

                                                                    Visa & Mastercard Update

                                                                    Ist Plastik schon wieder out?
 Finanzen

 Visa & Mastercard
 Update
 Ist Plastik schon wieder out?

 von Benjamin Franzil

                                                30. August 2020

                                                                    Square Update

                                                                    Die digitalste Bank der Welt ist der größte
 Informationstechnologie

 Square
 Update

                                                                    Krypto-Profiteur
 Die digitalste Bank der Welt
 ist der größte Krypto-Profiteur

 von Benjamin Franzil

                                                    2. Juni 2021

                                                                    Spotify Kurzanalyse

                                                                    Die Disruption von Musik, Labels und
 Technologie

 Spotify
 Aktienanalyse

                                                                    Podcasts in ein Abo geschnürt
 Die Disruption von Musik, Labels und Podcasts in ein Abo
 geschnürt

 von Michael C. Jakob

                                                    31. Juli 2021

                                                                    Tencent Update

                                                                    Huya und Douyu Merger geplatzt —
 Kommunikation

 Tencent
 Update

                                                                    und Tencent Cloud boomt
 In den Fängen der Regierung

 von Michael C. Jakob

                                                    15. Juli 2021
Sie können auch lesen