Perspektiven - Hoffnungs-schimmer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Perspektiven Magazin der Pfarreiengemeinschaft Meckenheim St. Jakobus der Ältere | St. Johannes der Täufer | St. Martin | St. Michael | St. Petrus 1 / 2021 Hoffnungs- schimmer 1
, e ine F re ud e , meine Stärke ng, m Meine Hoffnu e in e Z u v e rs ic ht. Auf dich ristus m mein Licht. Ch m ic h n ic h t, a uf dich ver- Hoffnung d fürcht vertrau ich un t. rcht mich nich trau ich undè, GfüL 365 Wenn ich zweifelnd nicht iz Gesang aus Ta mehr weiter weiß und meine Seid fröhlic Vernunft versagt, wenn die h in der Ho nung, ged ff- uldig in de klügsten Leute nicht mehr drängnis, b r Be- eharrlich im weiter sehen als bis zum heu- Gebet! tigen Abend und nicht wis- Römer 12,1 Die Hoffnung 2 sen, was man morgen tun ist eine Tür muss - dann sendest du mir, zu einem anderen Land. Herr, eine unumstößliche Ge- Die Hoffnung ist wissheit, dass du da bist. Du ein Gedicht, wirst dafür sorgen, dass nicht ein Lied, alle Wege zum Guten ver- ein Gesicht. sperrt sind. Die Hoffnung ist eine Hand in deiner Hand. Die Hoffnung ist eine Spur, die dir vorausgeht. Anne Steinwart Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat - egal, wie es ausgeht. Vaclav Havel Unsere bezwingt die schwarze Ang Wir sehen schon den Regen st. bogen des Bundes. Wir träumen die Zukunft, die menschlich wird mit dir, ht e n tzünde ac ht, das weil du unser Gott bist. e l u n srer N e r li sc nk hr Im Du r, das nie me Unsere ue rlischt. bezwingt den bleichen Tod. das Fe e hr e Wir sehen schon das Go ls m ld des Sieges, des niema s Taizè, GL 766 Friedens. Gesan g au Wir träumen das Leben, das ewig währt, bei dir, weil du unser Gott bist. (Text: Alois Albrecht, Me lodie: Hans Florenz) 2
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Hoffnungsschimmer lautet das Helmut Bremm. Hoffnungsschimmer durch finanzielle Thema der ersten Ausgabe der Hilfen senden auch die Sternsinger und die Organisati- Perspektiven 2021. on OIKO CREDIT in die ganze Welt. Dies berichten Fami- lie Herwartz und Ernst Schmied. Ein gewagter Titel, denn wir sind alle seit über einem Dass wir als Christen eine besondere Hoffnung haben, Jahr von einer Pandemie wird von Karl-Heinz Groß mit den Überlegungen zu den betroffen, wie wir uns das drei christlichen Tugenden „Glaube, Hoffnung, Liebe“ wohl nicht haben vorstellen und insbesondere im geistigen Wort unseres Pfarrers können. Und sie ist auch noch Reinhold Malcherek deutlich. Er richtet unseren Blick nicht überwunden. über die Fastenzeit als österliche Bußzeit auf Ostern, als das christliche „Hoffnungsfest“. Mir scheint es in dieser Zeit aber wichtig, dass nicht das Kritisieren und Fordern, sondern das Aufzeigen der Denn die Fastenzeit und das erlösende Ostergesche- „Hoffnungsschimmer“ unsere Aufgabe als Christen ist. hen, stehen doch für die christliche Hoffnung: Und es zeigen sich „Hoffnungsschimmer“: Gott ist bei uns in allen schwierigen Situationen unseres Lebens und darüber hinaus - nach Tod kommt Aufer- So hoffen doch die meisten von uns, dass die begon- stehung! nenen Impfungen uns wieder zur Normalität verhelfen werden. Dass dies nicht selbstverständlich ist und eine Maria Luise Regh herausragende wissenschaftliche Leistung, wird in dem Artikel von Martin Barth gewürdigt. Doch ein Impfstoff Inhaltsverzeichnis kann nur dann eine Wirkung haben, wenn sich mög- lichst viele impfen lassen. Dazu hat Alfred Dahmen ei- 3 Editorial nen Beitrag geschrieben. 4 Licht am Ende des Tunnels Darüber hinaus hat mir diese außergewöhnliche Zeit Hoffnungsschimmer 7 verdeutlicht, dass man auf „Hoffnungsschimmer“ nicht Versprechen - Chance - Illusion nur warten muss, wie auf den Impfstoff, sondern auch 8 Hoffnungsschimmer als Kraftquelle selbst etwas tun muss, damit Hoffnung beginnt. Ilka Wasserzier zeigt das an kreativen Beispielen und 10 Impfung als Hoffnungszeichen ausführlich am Beispiel des digitalen Adventskalenders 2020 auf. 11 Impfstoff in Rekordzeit - wird jetzt alles gut? Weitere Aktionen haben stattgefunden und finden 12 Geistliches Wort noch statt: Lichtinstallationen im Merler Dom und Sankt Petrus, Briefe von Kindern und Jugendlichen an Alte 13 Entwicklungsförderung durch Kredite und Alleinstehende, Einkaufshilfen, statt Martinszug: Themenstationen, Online-Angebote wie Gottesdienste, 14 Kinderseiten Krippenschau und musikalische Darbietungen unserer 16 Ökumenisches Begegnungszentrum Organisten und von Sängern unserer Chöre. Zur Fastenzeit gibt es neben dem Online-Angebot mit 17 Lesetipps aus der Bücherei Fastenimpulsen eine analoge „Schnitzeljagd“ mit vielen auf die ganze Pfarreiengemeinschaft verteilten Stati- 18 Hoffnung für Afrika / Sternsingeraktion onen. Diese Angebote wurden in kurzer Zeit auf die Beine 19 Aufbruch - ein Gebetbuch unterwegs gestellt. Das sind für mich die „Hoffnungsschimmer“, 20 Notizen die aus einer lebendigen Gemeinschaft erwachsen. Titelfoto: Martin Barth 22 Statistik Zudem beschreiben wir in diesem Heft das Wirken von Informationen zu Gottesdiensten Menschen, die auch in der jetzigen Situation für Hilfsbe- 23 Impressum dürftige da sind, wie die Mitarbeiter im Sozialpsychia- trische Zentrum (SPZ) in Meckenheim im Beitrag von 24 Kontakt 3
Titelthema Licht am Ende des Tunnels Von diesem Licht bin ich persönlich gerade maximal nels wirklich die Sonne ist und nicht ein weit entfernt. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber entgegenkommender Zug. das Jahr mit der Pandemie hat viele Spuren hinterlas- Doch es gibt auch Menschen, die trotz Isolation, Kurzar- sen. Die Angst vor dem Virus, große Unsicherheit, sozi- beit und immensen Einschränkungen der Pandemie ale Isolation und die Frage, wie lange wir noch positive Seiten abgewinnen konnten – und damit ist durchhalten müssen, beschäftigen mich jeden Tag und kein positiver Corona-Test gemeint (Bitte entschuldi- rauben Energie. Energie, die an den meisten Tagen ein- gen Sie diesen überaus platten Witz). fach nicht da ist, weil positiver Input durch Alltäglich- Laut einer repräsentativen Umfrage des Marktfor- keiten fehlt. Aber schungsinstituts Ipsos im durchhängen gilt nicht, Auftrag der App Headspace schließlich will ich nicht behaupten sogar vier von mein Kind mit meinen de- zehn Menschen, dass die pressiven Stimmungen noch Pandemie sich eher positiv trauriger machen. Das hat ja auf ihr Leben ausgewirkt hat. schon genug Frust, weil es Befragt wurden für diese von den Eltern mehr be- Studie 1.100 Deutsche zwi- schult als bespielt wird, weil schen 16 und 75 Jahren. Mit es seine Freunde vermisst, 49 Prozent gaben fast die weil es seinen Hobbys nicht Hälfte der Befragten an, dass nachgehen kann, weil… sie besonders die mit dem weil… weil… Lockdown verbundene Ent- schleunigung und die klei- Im Frühjahr schien die Situa- nen Dingen genießen. Fast tion leichter zu sein. Die Son- genau so viele Menschen ga- ne am Himmel, die Tage ben an, dass sie sich nun immer länger werdend, dazu mehr auf das Wesentliche eine große Portion Optimis- konzentrieren. Immerhin ein mus, dass spätestens im Drittel gab an, mehr Zeit mit Sommer alles besser werden den Liebsten zu haben. würde. Besser war es ja auch eine gewisse Zeit - bis uns Die Pandemie hat viele Exis- die zweite Welle erwischt tenzen gekostet: Restau- hat. Und wer weiß, ob dies rants, Kosmetikstudios, die Letzte bleiben wird. Theater, Künstler – die Liste Auch die große Hoffnung der meist Selbstständigen, auf die Impfung hat sich jetzt die durch die Krise ihr Busi- zu Beginn des Jahres in Luft ness verloren haben, ist lang. aufgelöst. Zu schleppend ist Doch es gibt auch die, die es der Start, zu gering die Be- trotzdem geschafft haben, reitschaft der Menschen sich impfen zu lassen. ihr Geschäft zu retten, die Ideen und Konzepte entwi- Diese schlechten Gedanken lasse ich hier in diesem ckelt haben, um einer drohenden Insolvenz zu entge- Artikel zu. Viel öfter versuche ich hingegen, meine Fa- hen. milie, meine Freunde und nicht zuletzt mich selbst zu motivieren, um die Durchhaltekraft nicht zu verlieren. Da ist der Winzer, der keine Restaurants mehr beliefert Funktionieren steht oft an oberster Stelle. Trotz allem und auf dessen Weingut keine Hochzeiten mehr statt- Verständnis für die Maßnahmen versuche ich, den Glau- finden dürfen. Seit Beginn des ersten Lockdowns bietet ben nicht zu verlieren, dass das Licht am Ende des Tun- der Sommelier Online-Weinproben an. Das Prinzip so Bild: Peter Weidemann in: pfarrbriefservice.de 4
Titelthema einfach wie genial: Er verschickt auf Bestellung den Gottesdienste im Internet verfolgt. Sie sagt: "Kind, so ist Wein, erklärt über einen Livestream aus seiner Weinstu- das perfekt. Es zieht nicht, ich sitze bequem und kann be heraus die Weine, bietet Hintergrundinformationen nebenher Nüsse essen!" und Entstehungsgeschichte und Zuhause kann vom heimischen Sofa aus ausgiebig getestet werden. Mit Beginn des zweiten Lockdowns war auch uns Eh- Unser Lieblingsrestaurant in der Kölner Südstadt hat renamtlern aus der Gemeinde klar: Die Adventszeit wird erst einmal sein Lager in den Gastraum geräumt und sich ohne Kirchenbesuch im besten Fall seltsam, im seine Getränke zu fairen Preisen verkauft. Ein eigenes schlechtesten richtig mies anfühlen. Weihnachten, die Kochbuch und Genusspakete für Zuhause haben das Zeit der Gemeinschaft, der Nächstenliebe, des Zusam- Sortiment erweitert. Selbst für die ausfallenden Karne- menseins – all das sollte beim vergangenen Weih- valstage hat sich das Team des französischen Lokals nachtsfest nicht möglich sein. So entstand die Idee des etwas einfallen lassen: Wer an den normalerweise je- „Digitalen Adventskalenders“, der sich am Ende als Screenshot der Schützenjugend als Teilnehmer am ökumenischen Adventskalender cken Tagen vor dem Restaurant drei Mal „Alaaf“ ruft, großer Erfolg entpuppte. Wer diese Aktion nicht mitbe- wird aus dem Fenster mit einer Schippe Kamelle bewor- kommen hat, eine kurze Erklärung: fen, darf einsammeln, muss aber dann wieder schnell Ab dem 1. Advent 2020 gab es abends um 19:30 Uhr den Platz räumen. „Karneval to go“ sozusagen. über einen Zoom-Link kurze Tagesimpulse, die von Menschen, Gruppen und Familien aus den Gemeinden Nicht nur Selbstständige haben in der Krise neue Ge- der Pfarreiengemeinschaft und der Evangelischen Kir- schäftsmodelle ins Leben gerufen. Auch die Kirche hat chengemeinde Meckenheim gestaltet wurden. Gebete, den Sprung ins digitale Zeitalter geschafft. Live-Über- Gedichte, Geschichten, Texte, selbst Gesungenes und tragungen von Gottesdiensten sind mittlerweile überall Gespieltes – von allem war etwas dabei. ganz normal geworden. Neulich habe ich ein Zitat einer Jeden Abend wählten sich bis zu 50 Computer ein. Vor älteren Frau gelesen, die seit Beginn der Pandemie die den Rechnern oft ganze Familien, für die das digitale 5
Titelthema Kalenderblatt ein festes Ritual war. Rückblickend muss Besinnlich, tröstend, lustig und bereichernd – von allem ich sagen, dass es für mich und meine Familie zwar eine war etwas dabei. ungewöhnliche, aber sehr intensive Adventszeit war, Viele Reaktionen haben uns dazu erreicht. Zwei von die uns den Mitgliedern unserer Gemeinde näher ge- ihnen möchten wir Ihnen nicht vorenthalten und dru- bracht hat als jemals zuvor. Wir durften uns gegenseitig cken sie deswegen am Ende dieses Artikels ab. auf eine Art kennenlernen, die vorher nur schwer mög- lich gewesen wäre. Viele haben mit der Auswahl ihrer Die Zeiten sind nicht einfach, aber es gibt sie, die klei- Texte und Lieder sehr persönliche Einblicke in ihr Leben nen Hoffnungsschimmer, die uns Mut machen, Energie gewährt. Alleine die Tatsache, dass die meisten den geben und uns darauf vertrauen lassen, dass es irgend- Impuls aus ihrem Wohnzimmer gesendet haben, gab wann besser werden wird. Lassen Sie uns gemeinsam diesem Experiment eine Nähe, die es vorher in der öku- die Hoffnung nicht verlieren. Und lassen Sie vor allem menischen Gemeinschaft selten gegeben hatte. Auch uns nicht aus den Augen verlieren. die Vielfältigkeit hat mich begeistert. Manche haben den Impuls auf Grundlage des Tagesevangeliums ge- Herzlichst staltet, andere haben regelrechte Konzerte gegeben. Ihre Ilka Wasserzier Sehr geehrte Damen und Herren, die Adventszeit 2020, die eine ganz besondere war, geht nun ihrem Ende entgegen. Vieles war anders als gewohnt, vieles konnte nicht stattfinden, aber Sinn und Geist dieser Zeit lassen sich nicht durch ein Virus außer Kraft setzen. Obwohl wir nicht zu Ihren Pfarrgemeinden gehören, haben wir dennoch jeden Abend mit großer Freude an Ihrem digitalen Adventskalender teilgenommen und möchten Ihnen ganz herzlich für diese Möglichkeit des gemeinsamen Hingehens auf das Weihnachtsfest danken. Es war schön, jeden Abend einen neuen, mit viel Engagement und Fantasie gestalteten Beitrag ins Haus geliefert zu bekommen. Schöner wäre persönliche Begegnung gewesen, aber darauf nimmt dieses scheuß- liche Virus keine Rücksicht und hindert uns weiterhin leider daran. Vielleicht hat aber dieses Virus doch auch etwas Gutes bewirkt, nämlich, dass es solche Möglichkeiten wie Ihren Adventskalender hat entstehen lassen. Wir freuen uns auf die noch kommenden Beiträge, danken Ihnen und allen, die sich an dieser Aktion beteiligt haben, aber schon jetzt nochmals ganz herzlich und wünschen Ihnen, Ihren Familien und allen, denen Sie sich verbunden fühlen, ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes, glückliches und hoffentlich gesundes Jahr 2021. Mit den besten Wünschen und Grüßen Inge und Günther Heinrichs Lieber Herr Barth, auf diesem Wege möchte ich mich noch einmal bedanken für die Mitwirkungsmöglichkeit beim digitalen Adventskalender. Ich würde mich freuen, wenn wir diesen – auch ohne Corona (hoffentlich!) – in diesem Jahr wiederholen könnten. Ich habe viele positive Rückmeldungen auch von Mitgliedern unserer Kirchengemeinde gehört, die sich abendlich auf das Zoomtreffen und die unterschiedlichen und immer schönen Beiträge gefreut haben. Gerne könnte ich diesen dann im Vorfeld noch mehr bewerben und für weitere „Gestalter*innen“ öffnen, so dass er noch ökumenischer werden könnte. Ich wünsche Ihnen und allen Mitwirkenden ein FRÖHLICHES, GUTES und insbesondere GESUNDES Jahr 2021. Ich freue mich auf weitere Begegnungen und gemeinsame Schritte. Herzlichst Elke Steckenstein 6
Titelthema Hoffnungsschimmer – Versprechen, Chance, Illusion? Bild: Wunibald Wörle in: pfarrbriefservice.de Das Versprechen des Morgenlichtes Hygieneregeln mit Abstand, Maske und Quarantäne Unser Schlafzimmer hat ein Fenster in Richtung Osten. einzuhalten. Der aktuelle Hoffnungsschimmer ist für die Wenn ich morgens nicht zu spät aufwache, begrüßt Zukunft eine Chance, die wir nutzen können. mich an allen Tagen der Schimmer des Morgenlichtes. Hoffnung als eine der drei christlichen Tugenden. Manchmal ist es die Sonne, die den Himmel direkt er- Die Hoffnung, die die Impfungen im Kampf gegen das strahlen lässt. An anderen Tagen verdecken Wolken Coronavirus auslöst, erinnert an die drei wesentlichen den Horizont, so dass das Licht nur schwach zu mir christlichen Tugenden: Glaube, Liebe und Hoffnung. herüber schimmert. Immer ist aber der Schimmer des Von diesen Dreien lenkt die Tugend der Hoffnung unse- Lichtes das Versprechen, dass die Nacht ein Ende hat ren Blick immer in die Zukunft. Der Glaube ist im We- und uns ein neuer Tag und damit ein Stück Zukunft sentlichen ein Ergebnis der Vergangenheit, begründet geschenkt ist. in der Taufe und gewachsen durch Lernen und Hoffnungsschimmer Erfahrung. Die Liebe begleitet unser leben, soll aber vor Nachdem wir seit einem Jahr unter den vielfachen Be- allem auch unser Handeln in der Gegenwart schränkungen der Corona-Pandemie leiden, wird die bestimmen. Sie ist so quasi die Tugend des Tages. überraschend schnelle Entwicklung und Zulassung von Der christlichen Tugend der Hoffnung entspricht es Impfstoffen allgemein als Hoffnungsschimmer bezeich- sicher nicht, im Blick auf die Zukunft die Hände in den net. Er leuchtet wie das Morgenlicht in der von dem Schoss zu legen und alles dem Schicksal zu überlassen. tödlichen Virus erzeugten Dunkelheit. Die Hoffnung von uns Christen geht davon aus, dass wir Der Impfstoff an sich ist nicht das Licht am Ende des auf Gott vertrauend selbst aktiv für die Zukunft verant- Tunnels. Entscheidend ist die Hoffnung, die durch die wortlich sind. In dem erforderlichen Handeln sollte uns beginnende Impfkampagne geweckt wird. die Tugend der Liebe leiten. Der Hoffnungsschimmer hat mit dem Morgenlicht eines gemeinsam. Er lenkt unseren Blick in die Zukunft. Damit hilft er, Ängste und Sorgen der Gegenwart zu relativieren. Hoffnung beseitigt nicht die Sorgen des Tages. Sie befreit aber das Denken, das in der Angst gefangen nur um die Möglichkeiten der schweren Krankheit kreist. Sie gibt dem Handeln ein positives Ziel. Ob dieser Hoffnungsschimmer wirklich ein sicheres Ver- sprechen ist, wie der Sonnenaufgang, ist offen. Ein we- Bild: Friebert Simon in: Pfarrbriefservice.de sentlicher Unterschied zum Schimmer am Morgen- himmel ist nämlich, dass der neue Tag uns ohne Vor diesem Hintergrund sollten wir alles tun, damit un- eigenes Tun geschenkt ist. Die Verwirklichung der ser tägliches Handeln in der aktuellen Virusepidemie aktuellen Hoffnung auf ein Ende der Coronaepedemie vom Gebot der Liebe zum Nächsten und zur Liebe zu ist dagegen von uns und unserem Handeln abhängig. uns selbst bestimmt wird. Dabei ist neben dem Wir entscheiden mit, ob dieser Hoffnungsschimmer ein Ertragen der vielfältigen Beschränkungen die Impfung Versprechen für ein normaleres Leben ist oder ob die nach allem, was uns die Wissenschaftler bisher sagen Hoffnung als Illusion platzt. können, eine wirklich wirksame Hilfe. Nur so haben wir Das ist natürlich vor allem davon abhängig, ob sich die Chance, dass der Hoffnungsschimmer zum Verspre- möglichst viele Menschen in unserem Land impfen las- chen wird, auf das wir alle so sehnsüchtig warten. sen, wenn denn der notwendige Impfstoff zur Verfü- Karl-Heinz Groß gung steht. Bis dahin sind wir gehalten, die 7
Titelthema Hoffnungsschimmer als Kraftquelle COVID-19 verändert seit den ersten Meldungen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder in finanziel- Beginn des Jahres 2020 über das Auftreten und die len Notlagen ist unverändert notwendig. Sie wird, sei es Verbreitung des Virus weltweit das Leben. Kaum zu im Beruf oder im Ehrenamt, zudem oft im Verborgenen, ermessendes menschliches Leid und wirtschaftliche mit sehr viel Engagement geleistet. Dem Einsatz vieler Fehlentwicklungen sind die Folgen. Bedrückend Hilfsorganisationen, auch die unserer Kirchen wie Dia- sind die Nachrichten über die Belastungen des Per- konie oder Caritas, kommt hier weiterhin eine nicht zu sonals in Kliniken, Alten- und Pflegeheimen, Schu- unterschätzende Bedeutung zu. len, Kindergärten und anderen Betreuungs- einrichtungen. Nicht zu vergessen sind die Anforde- Die Lebenserfahrung zeigt, dass in vielen dieser Fälle rungen, denen sich Eltern und Alleinerziehende in nicht immer kurzfristig eine Lösung gefunden werden ihren Familien derzeit stellen müssen. kann. Aber oft verhilft schon ein Hoffnungszeichen oder gar der aufgezeigte „Silberstreif am Horizont“, den Betroffenen zu neuem Lebensmut und Durchhaltever- mögen. Fachkräften sowie ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bedeuten auch solche Ergebnisse Ansporn und Lichtblicke für ihre nicht einfache Arbeit. Hoffnung und Hilfe im Alltag Ein gutes Beispiel dafür bietet das Sozialpsychiatrische Zentrum (SPZ) in der Trägerschaft des SKM - Katho- lischer Verein für soziale Dienste - im Schatten des Kirchturms von St. Johannes der Täufer.*) Die Einrich- tung leistet u. a. psychisch Kranken und den Menschen in ihrem Umfeld Hilfe, wenn der Alltag z. B. aus Ängsten, Antriebslosigkeit oder dem Fehlen sozialer Kontakte Bild: Pfarrbriefservice in: pfarrbriefservice.de nicht mehr zu schaffen ist. Dazu gehören eine gezielte Beratung, Hausbesuche und, ganz wichtig, das Ange- Oft überlagern diese Informationen die Auswirkungen bot, die Kontaktstelle bzw. die Tagesstätte aufzusuchen. anderer Notsituationen, in denen sich viele unserer Mit- menschen befinden, gleich ob es sich um einzelne Per- Die Corona-Pandemie hat die Betroffenen wie auch die sonen, Familien oder Kinder handelt. Hilfe bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor besondere Her- 8
Titelthema Versuche stets ein Stückchen Himmel über deinem Leben festzuhalten. (Marcel Proust, 1871-1922) Bild: Wunibald Wörle in: Pfarrbriefservice.de ausforderungen gestellt. Sie ergeben sich vor allem aus Ähnliche Erfahrungen machen die Mitarbeiterinnen den weiter bestehenden Notlagen und den notwendig und Mitarbeiter. Sie bekommen zu spüren, dass der gewordenen Kontaktbeschränkungen. Hier waren Kre- Kontakt zu ihnen weiterhin geschätzt und ihr Rat ge- ativität und Einfallsreichtum gefragt, um auf neuen We- sucht wird. gen die Verbindungen aufrecht zu erhalten. So wurden u. a. Freiluftangebote organisiert, in Eigenregie Videos Einige Auszüge aus persönlichen Rückmeldungen ma- produziert, z. B. mit Fitness- und Entspannungsü- chen dies eindrucksvoll deutlich: bungen oder Kochanleitungen (schließlich fiel zeitwei- se das sonst wochentags angebotene Mittagessen „Vielen Dank für die netten Ideen des Teams, mit uns Kon- aus!). Auch dem wachsenden Beratungs- und Betreu- takt zu halten“ /// „Eine tolle Idee, diese Videos zu drehen.“ ungsbedarf musste entsprochen werden. Dies war nur /// „Ihr macht das echt super. Ich hoffe, dass wir alle sobald mit zusätzlicher technischer Ausstattung und strengen wie möglich in unseren Arbeitsalltag zurückkehren kön- Hygienemaßnahmen möglich. Blieb bei all diesen An- nen.“ /// „Wir haben dieses Schaltjahr geschafft, dann wer- strengungen und den gestiegenen Herausforderungen den wir auch 2021 meistern.“ „Hoffen wir auf ein gesundes noch Raum, neue Hoffnung und Zuversicht zu vermit- Wiedersehen im nächsten Jahr.“ teln, der für den Alltag der Hilfesuchenden dringend notwendig war und der die Motivation der Mitarbeite- Allen Beteiligten im SPZ, die mit ihrer Kreativität und rinnen und Mitarbeiter aufrecht erhalten konnte? ihrem Einsatz dazu beitragen, dass aus „Hoffnungs- schimmer“ gespürte Realität erwächst, von dieser Stel- Mehr als Hoffnungsschimmer le, Dank und Anerkennung. Bei Gesprächen in der Einrichtung ist deutlich gewor- Helmut Bremm den, dass trotz alledem weit mehr als bloßer Hoffnungs- schimmer vermittelt wurde. Konkret konnte z. B. eingeschränktes Selbstvertrauen zurück gegeben wer- den und damit die Kraft, nach schweren Schicksals- *) schlägen wieder einen geordneten Tagesablauf zu Sozialpsychiatrisches Zentrum „stemmen“. Wichtig war auch die Ermunterung, Kon- Adolf-Kolping-Straße 5 takte zu suchen und den Mut zu vermitteln, über die 53340 Meckenheim eigene Notlage mit anderen Menschen zu sprechen. Tel.: 02225 999760 Dankbar wurde die Anleitung angenommen, neue oder www.skm@rhein-sieg.de verloren gegangene Fähigkeiten zu entwickeln. 9
Titelthema Die Impfung: Das Hoffnungszeichen in der Corona-Pandemie Ich schreibe diesen Beitrag am 2. Februar 2021. Erst in zu beten, zu singen, sich beim Friedensgruß die Hand gut einem Monat werden die „Perspektiven“ an unsere zu reichen. Leserinnen und Leser ausgeliefert, also im März. Wir Es sind dies Hoffnungen, zunächst nicht mehr. Aber sie haben uns in der Corona-Pandemie daran gewöhnt, sind berechtigt, die Aussicht auf eine erfolgreiche Impf- dass sich die Lage innerhalb kurzer Zeit ändern kann: kampagne besteht. Sie besteht deshalb, weil die Wis- steigende Infektionszahlen zwingen zum Lockdown, senschaft einzigartige Fortschritte gemacht hat. Die sinkende Werte eröffnen die Diskussionen um Locke- Entwicklungen des letzten Jahres konnten aufsetzen rungen. Wie es im März sein wird, weiß derzeit kein auf die Ergebnisse der Grundlagenforschung aus den Mensch. zurückliegenden Jahren und Jahrzehnten. Binnen eines Es ist auch nicht klar, ob der stotternde Start der Imp- Jahres wurden nicht nur Impfstoffe entwickelt, sondern fungen, den wir im Januar und Februar erlebten, im auch Methoden zur Identifizierung des Virus und zur März überwunden sein wird. Gestern fand der „Impfgip- Behandlung der Covid-19 Erkrankung. Es ist deshalb fel“ in Berlin statt, von dem ein Aufbruchsignal ausge- nicht übertrieben, von einem Triumph der Wissenschaft hen sollte, mehr Impfstoff zu bekommen und schneller zu sprechen. weitere Kreise der Bevölke- Natürlich, die Pandemie hat rung zu impfen. Bei einem vielen Menschen Leid zu ge- Nachrichtenmagazin im In- fügt, Hunderttausende er- ternet las ich den schönen krankten in Deutschland, Satz: „Es ist an der Zeit, Zwei- viele mussten sterben. Mit fel in Zuversicht zu verwan- Blick auf die zig Millionen To- deln.“ te, die beispielsweise an der Beim Lamentieren über den Spanischen Grippe nach „verstolperten Impfstart“ dem Ersten Weltkrieg star- vergessen wir allzu schnell, ben, wird aber deutlich, wel- wie groß das Geschenk der che Fortschritte die Wissenschaft an uns alle ei- Wissenschaft in der Bekämp- gentlich ist. Als im Frühjahr fung einer Pandemie ge- 2020 die Corona-Pandemie macht hat. ausbrach, sprachen sämtliche führenden Wissenschaft- Wir sollten froh und dankbar dafür sein, dass uns die lerinnen und Wissenschaftler einmütig davon, dass die medizinische Forschung die modernen Instrumente zur Entwicklung eines Impfstoffs Jahre brauchen würde. Bis Bekämpfung der Corona-Pandemie in die Hand gege- weit ins Jahr 2021, möglicherweise 2022, sei nicht daran ben hat. Vielleicht lernen wir daraus auch etwas Grund- zu denken. Wie verzweifelt sähe unsere Lage heute aus, sätzliches: Den Herausforderungen unserer Zeit - die wenn nicht viel anderes zur Bekämpfung der Pandemie Klimakrise ist das vielleicht markanteste Beispiel - kön- bliebe, als immer wieder die Schließung weiter Be- nen wir nur dann erfolgreich begegnen, wenn wir ent- reiche des öffentlichen Lebens? Wenn wir nicht hoffen schlossen, schnell und solidarisch handeln, uns könnten, im Herbst unser gewohntes Leben wieder auf- international vernetzen, Wissenschaft und Technik wei- zunehmen? Wenn nicht die Aussicht winken würde, terentwickeln und diese intelligent nutzen. Mit Verzicht wieder in Konzerte und Kinovorführungen zu gehen, und Einschränkungen alleine werden wir die Zukunft sich in Kneipen oder Restaurants zu treffen, in Fußball- nicht meistern, stadien den Lieblingsverein zu bejubeln? meint Und auch: uns in den Kirchen wieder ohne Gesichts- Martin Barth maske zum Gottesdienst zu versammeln, gemeinsam Foto: Angelo Esslinger auf pixabay 10
Titelthema Impstoff in Rekordzeit - wird jetzt alles gut? Bild: torstensimon auf pixabay Die Pandemie kam gerade zur richtigen Zeit…!? Grund ist, dass die gebotene Dringlichkeit in der Pande- Bei der letzten großen Pandemie vor hundert Jah- mie viele „bürokratische“ Vorgänge, die sonst in der ren, der Spanischen Grippe, waren hunderte Millio- Bearbeitung viele Monate bis zum nächsten Bearbei- nen Menschen dieser Infektion schutzlos tungsschritt dauern, erheblich beschleunigt hat. Und ausgeliefert. Nun hat uns ein Corona-Virus überfal- auch die sonst aufwändige Suche nach vielen Tausend len und unser Leben (vorübergehend) massiv ver- Freiwilligen, die an klinischen Tests teilnehmen, war ändert. Was gegen andere Viren bisher nicht oder unter den gegebenen Umständen fast ein Kinderspiel. nur nach jahre- oder jahrzehntelanger Forschung Jeder einzelne dieser Freiwilligen hat dabei einen un- gelang, ist in Rekordzeit zum Hoffnungsschimmer schätzbaren Dienst für uns alle geleistet. gereift: Eine Impfung. Unabhängig von der Art des Impfstoffes ist es aber jetzt wichtig, möglichst schnell möglichst viele Menschen zu Selbst noch vor einigen Jahren hätten wir auf abseh- impfen. Und möglichst viele impfbereite Menschen zu bare Zeit kein Mittel gehabt, uns auch nur annähernd haben. Eine Impfung bedeutet zunächst einmal natür- dem Virus entgegenzustellen. Außer dem, was wir in lich den persönlichen Schutz vor einer Erkrankung den letzten 12 Monaten gemacht haben: Abstand, Mas- und/oder zumindest vor einem schweren Verlauf der ke, Lüften, soziales Leben auf ein Minimum reduzieren. Erkrankung. Nach den ersten Erfahrungen aus aller Welt Vielleicht hat bei Ihnen die Schnelligkeit der Entwick- verdichtet sich hier die Impfung von einem Hoffnungs- lung und Zulassung der Impfstoffe auch etwas Skepsis schimmer zur Zuversicht, auch bei den aktuellen anste- hervorgerufen, ob denn das alles so sicher sei. Tatsäch- ckenderen Varianten des Virus. lich aber ist die Verfügbarkeit eines Impfstoffes, insbe- Je mehr Menschen geimpft sind, desto schwerer wird sondere der „modernen“ mRNA-Impfstoffe, das sich das Virus aber voraussichtlich auch ausbreiten kön- Ergebnis einer bereits über viele Jahre geleisteten nen. Wie mit einer Maske schützt man also mit einer Grundlagenforschung. Die Herstellung eines Impfstof- Impfung nicht nur sich selbst, sondern auch andere, fes stand dabei zunächst gar nicht im Fokus. Vielmehr auch wenn zurzeit noch ungewiss ist, ob Geimpfte sich hatten die Wissenschaftler die Bekämpfung von bösar- nicht doch (symptomlos) infizieren und das Virus auf tigen Erkrankungen, also Krebs, im Sinn, bei dem das noch ungeschützte Menschen weiter übertragen kön- Immunsystem in die Lage versetzt werden sollte, Tu- nen. Wann wir also wieder völlig sorglos einander be- morzellen gezielt als „körperfremd“ zu erkennen und gegnen, vielleicht sogar auf Masken verzichten können, selbst zu bekämpfen. Auch hierzu gibt es bereits erste hängt ganz wesentlich zum einen von der Anzahl der und vielversprechende klinische Studien. Menschen ab, die bereit sind, sich impfen zu lassen, Der Trick, diese Technik nun dazu zu nutzen, den eige- zum anderen davon, wie gut die Impfstoffe auch die nen Körper einfach den passenden Impfstoff selbst pro- Besiedlung und damit die Weiterverbreitung des Virus duzieren zu lassen und darauf mit einer Immunantwort unterbinden. Hier bleibt – Stand Anfang Februar - noch zu reagieren, brachte den schnellen und in seiner Wirk- etwas Geduld gefragt. Es besteht noch kein Anlass zur samkeit vielversprechenden Durchbruch gegen SARS- Sorglosigkeit, aber schon deutlich mehr als nur ein CoV-2. Nicht zuletzt aufgrund der schon bestehenden Hoffnungsschimmer, meint Ihr Grundlagen waren die mRNA-Impfstoffe auch diejeni- gen, die zuerst und vor allen anderen eher „konventio- Alfred Dahmen nellen“ Impfstoffen verfügbar waren. Ein weiterer 11
Geistliches Wort Hoffnungsschimmer In der jetzigen Zeit der Pandemie mit dem zweiten Jetzt müssen wir auch nochmal auf den Titel dieser Lockdown suchen wir nach Zeichen der Hoffnung. Ein Ausgabe der Perspektiven schauen: Hoffnungsschim- Hoffnungsschimmer würde ja auch genügen. Ein Zei- mer. Ja, wir leben in Zeiten, die nur wenig Grund zur chen, das uns zeigt, es geht wieder aufwärts. Aber jetzt Hoffnung geben. Da ist doch dann wenigstens ein sieht es noch nicht so aus. Schimmer von Hoffnung etwas wert. Ja, das stimmt. Aber der christliche Glaube will mehr. Der Auferstande- Im Liturgischen Jahr hat jetzt die Österliche Bußzeit – ne ist nicht bloß ein Schimmer von Hoffnung. Er ist DIE oder, wie wir auch sagen können, die Fastenzeit – be- Hoffnung. DIE Hoffnung, die in allen Dunkelheiten und gonnen. Es ist die große Zeit der Umkehr und Buße, die Schwierigkeiten des menschlichen Lebens trägt und hinführt zum Osterfest. Diese Zielrichtung der Österli- eine neue Perspektive schenkt. Deshalb ist Ostern DAS chen Bußzeit ist bedeutsam für diese Zeit. Denn von Fest der christlichen Hoffnung. Gott schenkt nicht nur Ostern her erhält diese Zeit ihren Wert und ihre Zielrich- einen Schimmer, sondern ermöglicht uns allen die Hoff- tung. Es geht dabei nicht um Angstmache vor der Sün- nung, die alles trägt und hält. So feiern wir Ostern ganz de und ihren Folgen. Ziel des Weges ist Ostern, das Fest groß als das Fest, das allem Leben einen neuen Sinn der Erlösung. Es soll deutlich werden, dass die Sünden gibt. So geht es also christlich gesehen um die ganz den Blick auf die Liebe Gottes verstellen, die uns ge- große Hoffnung und nicht nur um einen Schimmer da- schenkt werden soll. Ziel dieser Österlichen Bußzeit ist von. kein Schwelgen in Sünde und Schuld. Vielmehr geht es um einen positiven Blick auf das, was Gott den Men- Das dürfen wir also feiern. Ob wir es jetzt nun durch die schen an Ostern schenkt, was er durch seine Liebe er- Corona-Pandemie eingeschränkt und klein feiern müs- möglicht und schafft. Deshalb ist es auch so wichtig, sen oder demnächst wieder in vollen Zügen begehen von der Österlichen Bußzeit zu sprechen. Denn von können. Aber immer bleibt es etwas Großes, das wir Ostern her erhält diese Zeit ihre Prägung und ihren Sinn. feiern können. Ihr Pastor Reinhold Malcherek 12
Aus dem Gemeindeleben Entwicklungsförderung durch Kredite Mit 200 € Mitglied bei OIKOCREDIT werden „Über die letzten zehn Jahre sind wir kontinuierlich je- einem Monat zum Monatsende ganz oder teilweise zu- des Jahr um etwa zehn Prozent gewachsen“, so Helmut rückgefordert werden. Wer seinen Kindern oder Enkeln, Pojunke, Geschäftsführer des westdeutschen Förder- z.B. auch zur Erstkommunion oder Firmung nicht ein- kreises von OIKOCREDIT. Dieser Kreis, einer von acht in fach nur Geld, sondern ‚gutes Geld‘ schenken will, dem Deutschland, umfasst NRW, Rheinland-Pfalz sowie das bietet sich hier eine alternative Geldanlage, verbunden Saarland und zählt über 7.000 Mitglieder. OIKOCREDIT, mit entwicklungsbezogener Bewusstseinsbildung. Die als Initiative des Ökumenischen Rates der Kirchen 1975 Kinder werden formell bis zum 25. Lebensjahr kostenlos entstanden, ist eine internationale Entwicklungsgenos- Mitglieder. senschaft, die 2020 mit 856,1 Mio. € 689 genossen- schaftliche Selbsthilfeprojekte weltweit unterstützt hat. Hauptzielgruppen von vergebenen Krediten sind Frau- en und Menschen im ländlichen Raum. „Frauen ist die- ser Zugang zu Finanzmitteln ein wichtiger Schritt zur Emanzipation, macht sie durch die Teilhabe am wirt- schaftlichen Leben eigenständig. Sie sind bei Ge- schäftsbanken nicht ‚kreditwürdig‘, haben somit keine Chance auf Wege aus der Armut und eine sichere Exis- tenz“, so Minka Grimm, Schatzmeistern. Als internationale genossenschaftliche Bewegung folgt OIKOCREDIT der Vision einer gerechten Weltgemein- schaft, in der die Menschen ihr Leben also in Würde Bäuerinnen der Kooperative Chajul/Guatemala, die ‚Fairkaffee‘ gestalten können. Mit den genannten Zielgruppen wird mit Bioqualität produziert. Bild: oikocredit sie in besonderer Weise zum Hoffnungsträger für die Ärmsten. Die Kriterien einer Darlehensvergabe berück- Jährlich wird regional zu Mitgliederversammlungen sichtigen neben der wirtschaftlichen Tragfähigkeit des eingeladen. Hier legt OIKOCEDIT Rechenschaft über ih- Projekts auch Auswirkungen der Maßnahmen auf die re sozialen Geldanlagen ab und wirbt besonders um Umwelt und den Tierschutz. Oft genügen schon wenige ehrenamtliches Engagement der Mitglieder vor Ort und Hundert EURO zur Gründung oder zum Ausbau eines in der Bonner Zentrale mit sieben ehren- und acht Geschäftsbetriebs. Die Werbung um weitere Mitglieder hauptamtlichen Mitarbeitern. der Förderkreise zielt entsprechend auf den Gedanken des nachhaltigen Investments statt Spenden für die Die Geschäftsstelle gibt gerne Auskunft und bietet Mit- ‚gute Sache‘ und findet in entsprechende Bildungs- und gliedsanträge an: Öffentlichkeitsarbeit ihren Niederschlag. OICOCREDIT, Westdeutscher Förderkreis, Adenauerallee 37, 53113 Bonn, Tel. 0228 6880280, Zur Mindesteinlage von 200 € als treuhänderischen Be- E-Mail: westdeutsch@oikocredit.de teiligung kommen jährlich 20 € als Mitgliedsbeitrag. Der Anlagebetrag kann jederzeit mit einer Frist von Ernst Schmied 13
Kinderseiten Kinderseiten Kinderseiten Kinderseiten Kinderseiten Kinderseiten Kinderseiten Kinderseiten Kinderseiten Buchtipps für Kinder „Hase Hibiskus und der Möhrenklau“ „Wir sind auch mit Abstand klasse“ von Günther Jakobs und Andreas König von Usch Luhn (Autor) und Franziska Harvey (Illustrator) Ach, du heiliger Hasen- Endlich ist es so weit: Ma- pups! Jemand hat Hase rie, Naila, Laszlo, Konrad Hibiskus die Möhren gek- und Sebastian dürfen wie- laut. Zum Glück hat der der in die Schule! Sie freu- freche Dieb Fußspuren en sich auf ihre Lehrerin hinterlassen. Hase Hibis- Frau Hummel. Aber we- kus begibt sich sofort auf gen des Coronavirus gibt die Suche. Doch die Spu- es viele neue Regeln. Als ren führen ihn zu seinem dann der Klassenausflug eigenen Haus zurück. abgesagt wird, sind alle Und drinnen ist alles ver- sehr traurig. Doch die Kin- wüstet. Ob der Dieb sich der schmieden einen Plan dort versteckt? Zum – schließlich sind sie auch Glück gibt es eine ganz mit Abstand einfach klas- einfache Erklärung dafür und eine möhrenstarke Über- se! raschung für Hibiskus. Für Kinder von 7 bis 9 Jahren Für Kinder ab 3 Jahren ISBN: 3551650365 ISBN: 3473447110 Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach „Der geheime Schlüssel zum Universum“ Afrika von Lucy und Stephen Hawking von Oliver Scherz (Autor) und Barbara Scholz (Illustrator) Als George den Wissen- Was tut man, wenn spät schaftler Eric und dessen abends ein Elefant ans Tochter Annie kennen- Fenster klopft? Wenn die- lernt, kommt er aus dem ser Elefant aus dem Zoo Staunen nicht mehr her- ausgebrochen ist, um sei- aus: Die beiden besitzen ne Großfamilie in Afrika zu einen superintelligenten besuchen? Und wenn er Computer namens Cos- gar nicht weiß, wo Afrika mos, der es vermag, die überhaupt liegt? Man Tür ins Universum zu öff- packt Äpfel, Kekse und ei- nen! Mit Cosmos’ Hilfe be- nen Globus in den Ruck- reisen Eric, Annie und sack, hinterlässt einen George das All, reiten auf Zettel für Mama und Papa Kometen, umkreisen den und und begleitet ihn. Ge- Saturn und beobachten ein Schwarzes Loch – bis der nau das tun Joscha und Marie. Weit wird Afrika nicht skrupellose Wissenschaftler Reeper Wind von ihrem Ge- sein, denken sie sich und erleben eine Reise, die alles heimnis und Cosmos’ Fähigkeiten bekommt…. übertrifft, was sie sich vorgestellt haben. Für Kinder ab 6 Jahren Für Kinder ab 10 Jahren ISBN: 3570219534 ISBN: 3522183363 14 K i n d e r s e i t e n K i n d e r s e i t e n K i n d e r s e i t e n K i n d e r s e i t e n K i n d e r s e i t e n K i n d e r s e i t e n
Kinderseiten Kinderseiten Kinderseiten Kinderseiten Kinderseiten Kinderseiten Kinderseiten Kinderseiten Kinderseiten Online basteln für Kinder Museum online Das Kunsthaus München Das Museum für Natur- bietet während des Lock- kunde Berlin hat im Laufe downs Online-Workshops des letzten Jahres seine di- für Kinder und Jugendli- gitalen Angebote ausge- che von 6 bis 16 Jahren an. baut. Die Online-Inhalte Nach der Anmeldung gibt richten sich besonders an es per Post ein Materialpa- Familien und Kinder. Ob ket und eine Liste mit Dingen, die am Arbeitsplatz be- Wissens-Podcast, Bastel- reit liegen sollten. Via Zoom kommen die anleitung oder digitale Kunstpädagoginnen mit den Teilnehmern für rund 75 Führungen in die Welt der Minuten lange Workshops zusammen. Es werden krea- Dinosaurier: Hier findet tive Techniken vermittelt, gemeinsam gezeichnet, ge- garantiert jeder kleine Ent- druckt und experimentiert. decker etwas, das ihn be- Mehr Infos unter: www.kinderkunsthaus.de geistert. Mehr Infos unter: www.museumfuernaturkunde.berlin Zeichnen leicht gemacht Auf der Seite der Kinderzeichenschule finden Eltern und Senckenberg Museum digital Kinder verschiedenste Materialien für ausgiebiges Ma- Das berühmte Dinosauri- len und Zeichnen. Ausmalbilder, Anleitungen, Malen er-Museum Senckenberg nach Zahlen – hier werden der Kreativität keine Gren- hat ebenfalls sein Online- zen gesetzt. Angebot aufgestockt. Vir- Mehr Infos unter: www.kinderzeichenschule.de tuelle Rundgänge, Live Events und Bastelmaterial Sport im Lockdown für kleine und große Dino- Damit die Bewegung während des Lockdowns nicht zu Fans finden sich hier. kurz kommt, hat das bayerischer Landesjugendamt ei- Mehr Infos unter: www.senckenberg.de ne Reihe toller Sportangebote für Zuhause zusammen- gestellt. Mit den Basketballern von Alba Berlin oder mit Skistar Felix Neureuther ist hier für jeden Bewegungs- muffel was dabei. Mehr Infos unter: https://www.elternimnetz.de/familie/krise/bewegung. php K i n d e r s e i t e n K i n d e r s e i t e n K i n d e r s e i t e n K i n d e r s e i t e n K i n d e r s e i t e n K i n d e r s e i t e n 15
Aus dem Gemeindeleben Ökumenisches Begegnungszentrum vor der Eröffnung Foto: Sabine Dräbing in der Hauptstr. 59 Der Verein „Wir für Inklusion e.V., an dessen Spitze unter Vielfalt, konkrete Inklusion, Ökumene und Vernetzung anderem die evangelische und katholische Kirchenge- lebt. Ein Projekt, das von der Mitwirkung und Gestal- meinde gemeinsam wirken, hat für das gemeinsame tung von Vielen lebt und ein Café von Vielen für Viele Angebot eines inklusiven Begegnungsraumes, das Café sein möchte. „Wenn viele Menschen kleine Schritte ge- „sofa“ bereits mit viel Liebe und ehrenamtlichem Enga- meinsam tun, kann etwas Großartiges entstehen.“ Wie gement alle Umbaumaßnahmen gestemmt. Hier soll kann das gelingen? Nun, hier wird’s spannend auch für ein Ort entstehen, an dem sich Jede und Jeder willkom- Sie: Werden Sie Mitglied (Jahresbeitrag € 12) oder För- men fühlen darf. Deshalb wurde zunächst einmal barri- derer. Insbesondere ehrenamtliche Mitarbei- erefrei umgebaut, denn selbstverständlich sollen ter*innen werden noch gesucht. Menschen, die gerne Menschen mit Beeinträchtigung ebenso wie Menschen ein solches Projekt mitgestalten, im Garten helfen, im mit Kinderwagen oder Rollator gut in unsere Räumlich- Anbieten eines Mittagimbisses oder von selbstgeba- keiten hineinkommen. Daneben ist unser „sofa“ etwas ckenem Kuchen, die im Café vorbereitet werden. Ich anders, weil die Menschen im Mittelpunkt stehen, so- freue mich sehr, auf Ihr Interesse: wohl die, die bei uns arbeiten, als auch die, die bei uns elke.steckenstein@ekir.de oder kurz anrufen unter: Gäste sein möchten. An erster Stelle stehen Herzlich- 0176-21799690 keit, Wertschätzung, eine Atmosphäre des Willkom- Der Verein „Wir von Inklusion“ e.V. ist gemeinnützig mens und des Wohlfühlens. Natürlich soll es auch und das Café ist kein wirtschaftlich auf Gewinn ausge- leckeren Kuchen und ei- richteter Betrieb. „sofa“ steht für sozial-offen-familiär- nen Mittagsimbiss sowie anders. Dies wird es aber erst durch die Hilfe und An- köstlichen Kaffee geben. nahme von Ihnen. Wir freuen uns auf Jede*n, den/die Nicht zuletzt haben wir wir willkommen heißen dürfen. Ebenso freuen wir uns deshalb eine Siebträger- sehr auf die hoffentlich zeitnahe Eröffnung. Einladung maschine angeschafft J. folgt! Daneben werden unter- schiedlichste Beratungs- Aktuell suchen wir eine Hauswirtschafts- möglichkeiten ebenso wie kraft. Bewerben Sie sich gerne und ver- verschiedene Kulturange- stärken Sie unser Team! Eine bote stattfinden. Oder Stellenausschreibung dazu steht auf der nehmen Sie sich einfach Homepage der Pfarreiengemeinschaft, eine kleine Auszeit mitten auch direkt über den QR-Code im Alltag. Ein Projekt, das abrufbar.Entwicklungsförderung durch Kredite © Sabine Dräbing 16
Aus dem Gemeindeleben Lesetipps aus der Bücherei Grün, Anselm: Was gutes Leben ist: Käßmann, Margot: Nur Mut!: die Kraft der Orientierung in herausfordernden Zeiten / Anselm Besonnenheit in Zeiten der Krise, bene! Verlag, 2020. Grün. Herder, 2020 Was gibt Menschen Halt und Gelassenheit in Zeiten der Anspannung und Verunsicherung? Die Autorin Grün, Anselm: Wenn man nicht mehr weiter weiß: buchstabiert von A wie Achtsamkeit bis Z wie Spirituelle Impulse für einen Neuanfang / Anselm Grün, Zuversicht mit kurzen Mutmacher-Beiträgen ein Herder, 2018. Anregungen zur Bewältigung von Krisen. Alphabet der Hoffnung in der Krise. Gollmann, Rosi: Einfach Mensch Marti, Lorenz: Türen auf ! Das Unmögliche wagen für unsere Welt / Rosi Gollmann Spiritualität für freie Geister. Verlag Herder 2019. mit Beate Rygiert. Kailash, 2012. Der Verfasser will mit diesem Essay „Türen“ aufstoßen Das Leben der Rosi Gollmann, die für eine freie und lebensfreundliche durch ihren unermüdlichen Einsatz Spiritualität im Interesse eines unzähligen Menschen geholfen sinnerfüllten Lebens. In Neun und ihnen Hoffnung vermittelt hat. Kapiteln mit Überschriften wie „Freiheit“, „Sinn“ oder „Zuversicht“ Heilen durch Hoffnung: die Wirkung der Seele auf die Marti, Lorenz: Wie schnürt ein Gesundheit des Körpers. William Mystiker seine Schuhe? Poole. In Zsarb. mit dem Inst. of Die großen Fragen und der tägliche Noetic Sciences. Kleinkram, Herder, 2004 Die opulente Aufmachung Eine kleine Einführung in die (Großformat, Zweispaltendruck, Spiritualität und Mystik mit ganz viele Abbildungen) erinnert stark an alltäglichen Erfahrungen und die das Time-Life-Konzept. Nachdem Frage nach der praktischen die Autoren einleitend die Bedeutung spiritueller Weisheiten. beeindruckenden Phänomene der Spontanheilungen ausbreiten Spilsbury, Louise: Gemeinsam (etwa durch Trance, Hypnose, retten wir die Erde Placebos), verfolgen sie die Louise Spilsbury (Text) ; Hanane Kai Geschichte ganzheitlichen Heilens (Illustr.). in der menschlichen Zivilisation von Die Menschen gefährden durch ihr den Schamanen bis heute. Dann Verhalten die Erde, auf die sie doch folgen die wissenschaftlichen angewiesen sind. Mit nachhaltigem Belege für die Wechselwirkungen Verhalten kann geholfen werden. zwischen der Biochemie des Ab 5 Jahre. Immunsystems und den menschlichen Gefühlen, besonders durch die Wilmer, Heiner: Trägt : Die Kunst, Hoffnung und Ergebnisse der Psychoneuroimmunologie (vgl. G. Liebe zu glauben / Heiner Wilmer mit Simon Miketta: BA 3/92). Auch die Zusammenhänge zwischen Biallowons, Herder, 2020. Krankheit und persönlicher Disposition werden Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie geht der thematisiert (z.B. "Gibt es die Krebspersönlichkeit?"). Verfasser, seit 2018 katholischer Bischof von Am Schluß ein Überblick über das Spektrum der das Hildesheim, den Fragen nach, was im Leben wirklich ganzheitliche Denken in der Medizin unterstützenden wichtig ist, was in diesen Zeiten trägt und wer uns trägt. Heilmethoden (u.a. Entspannung, Imaginationen, Visualisierung, Biofeedback). 17
Aus dem Gemeindeleben Hoffnung für Afrika Merler Sternsingeraktion trägt Früchte in Nord-Ghana „Es regnet. Die Hirse wächst. Überall kann ich etwas ernten. „Unsere Gruppe organisiert sich. Wie bauen Gemüse, auch Unsere Ziege ist wohlgenährt. Ich habe ein kleines Kind. Wir neue Sorten, an. Wir lernen, wie man bewässert, düngt, leben in einem Haus aus Lehm. Alles was ich kann, habe ich jätet und Ungeziefer vertreibt. bei meiner Mutter gelernt. Ich kann nicht lesen. Traditionen Wir lernen auch wie wichtig das Gemüse für die Gesund- sind hier sehr wichtig. heit ist. Das Essen schmeckt besser. Unsere Kinder sind we- Bald kommt die Trockenzeit. Dann wird hier alles mehr und niger krank. mehr verdorren. Dann kann man nichts mehr ernten. Ob Obwohl das Feld klein ist, kann ich sogar etwas von dem unsere Vorräte für die sechs Monate reichen? Hoffentlich Gemüse verkaufen. Ein Teil des Geldes kommt im die ge- wird mein Kind nicht wieder krank, weil wir immer nur Hirse meinsame Kasse der Frauengruppe. Aber es bleibt etwas essen. Muss ich wieder in den Süden reisen und Hilfsar- übrig. Welch ein Segen. beiten annehmen, damit wir nicht verhungern?“ Jetzt wollen wir sogar lesen lernen.“ „Da kommt jemand, ruft Zusammengestellt aus den Antworten von Frauen im uns Frauen zusammen. Projekt für Ernährungssicherung in der Diözese Navran- Er will mit den Ältesten go-Bolgatanga in Nord-Ghana. Ein Projekt der Sternsin- verhandeln, damit wir ein ger, das durch die Gemeinde St. Michael, Meckenheim- Stück Land umzäunen Merl unterstützt wurde. können. Eine Handpumpe Weitere Infos auf der Homepage der Pfarreiengemein- soll installiert werden. Wir schaft unter: Menü ® Pfarreiengemeinschaft ® Ghana- könnten in der Trocken- Partnerschaft ® Ein Besuch beim Merler zeit Gemüse anbauen.“ Sternsingerprojekt in Ghana bzw. über den QR Code. Angelika und Thomas Herwartz Dies ist ein sehr anschauliches Beispiel dafür, wie die Sternsingerwerks zugute. Einen anschaulichen Über- Hilfe unserer Gemeinden ankommt und Menschen in blick der die vielfältigen Hilfen, die damit ermöglicht die Lage versetzt, ihr Leben in die eigene Hand zu neh- werden, finden Sie unter men und ihren Kindern den Weg in eine bessere Zukunft https://www.sternsinger.de/projekte. zu ermöglichen. In den letzten Perspektiven hatten wir noch das Konzept Ein weiteres, seit vielen Jahren bewährtes, Projekt ist die für ein sicheres Sternsingen vorgestellt, das mit dem Hilfe für die vielfältigen Aktivitäten von Pater James Ku- Land NRW vereinbart wurde. Durch den verschärften riserry in Indien aus den Erlösen der Alt-Meckenheimer Lockdown konnte es nicht zum Einsatz kommen, so dass Sternsinger. Pater James war von 1983 bis 1986 Kaplan wir uns auf die Segensstationen in unseren fünf Kirchen in Meckenheim. Auch mit seinen 79 Jahren ist er noch beschränken mussten. Dass hierbei insgesamt der Be- voller Tatkraft. Als eines seiner wichtigsten Vorhaben trag von 16.778,63 € erzielt wurde, ist (unter diesem konnte er wieder das Baby- und Kleinkinder - Ernäh- Umständen) ein großer Erfolg. Ein herzliches Danke- rungsprogramm aufnehmen, das auch eine Beratung schön allen Spendern und vor allem all denen, die als und Betreuung der Mütter und Familien einschließt. Sternsinger und Leiter (Organisatoren) unsere Stationen Die Erlöse aus den Gemeinden St. Jakobus, St. Martin betreut haben. und St. Petrus kommen den allgemeinen Mitteln des Pfarrer Franz-Josef Steffl Spenden für die Sternsingeraktion 2021 sind noch immer möglich. Überweisen Sie auf das folgende Konto: KG St. Johannes der Täufer, IBAN: DE32 370 696 27 100 000 40 10 Bitte geben Sie in der Betreffzeile an: "Sternsinger 2021" gefolgt von der Gemeinde, für die Sie spenden. 18
Aus dem Gemeindeleben Aufbruch - ein Gebetbuch unterwegs Immer mal wieder dachte ich an die rona-Zeit. Ganz viele verschie- zehn Gebetbücher, und ob sie noch dene Menschen haben Gebete unterwegs sind, denn Frau Daniel hinzugefügt und Bilder hineinge- und ich hatten nichts mehr von ih- malt. Wenn man es zur Hand nen gehört. nimmt, spürt man, dass es bei all diesen Menschen gelebt hat. Ich Vor einigen Tagen ging ich mit dem habe ein paar Gebete und Bilder Hund im Wald spazieren, wie so oft daraus ausgewählt. Freuen Sie in diesen Zeiten unterschwellig sich mit mir daran. leicht genervt vom Corona-Alltag. Dabei traf ich eine Bekannte aus St. Ich habe das Gebetbuch wieder Michael. auf den Weg gebracht, vielleicht Wir tauschten uns darüber aus, wie findet es ja auch den Weg zu Ih- sehr uns die Gottesdienste und die nen? Gemeinschaft fehlen, wo in Bonn man Gottesdienste besuchen könne. Es wäre sehr spannend, auch Dann erzählte sie, dass sie das Coro- vom Verbleib der anderen neun na-Gebetbuch habe und es ein klei- Gebetbücher zu erfahren. Viel- ner Lichtblick sei. leicht melden Sie sich bei Frau Daniel oder bei mir, wenn Sie es Jetzt ist es bei mir - und es ist wirklich gerade haben? ein Zeichen der Hoffnung in der Co- Monika Barth 19
Aus dem Gemeindeleben Noti zen Geistliche Schnitzeljagd Zusammenarbeit mit den ehemaligen Kolleginnen und Die Pfarreiengemeinschaft Kollegen sowie Ehrenamtlichen, denen ich mich stets Meckenheim macht an verbunden fühlte“, berichtet Herr Pollmann gegenüber Karneval und in der Fas- unserer Redaktion. Wir wünschen ihm weiterhin viel tenzeit ein coronakonfor- Freude und Erfolg bei seiner Tätigkeit in unserer Pfar- mes, aber nicht digitales reiengemeinschaft. geistliche Angebot. Fami- lien, Paare oder Alleinste- Ökumenischer Kirchentag (ÖKT) anders hende sind vom Karnevalssonntag (14. Februar) bis zum Karfreitag (2. April) zu einer Art Schnitzeljagd eingeladen: An 17 Stationen warten auf die Teilnehmer geistliche Anregungen. Diese sind in Kapellen und privaten Vorgärten aufgebaut, mit Erklä- rungen versehen und ohne Kontakt zu anderen jeweils in der Zeit von 9:00 bis 18:00 Uhr zu erkunden. Anmel- dungen nimmt Gemeindereferentin Annette Daniel (Tel.: 0 22 25 – 888 0198, Handy: 0176 54742008, E-Mail: annette.daniel@kirche-meckenheim.de) entgegen, die dann weitere Informationen und Wegbeschreibungen weitergibt. Teilnehmer sollen auch einen Lösungssatz Bild: www.sacralphoto.de in: Pfarrbriefservice.de finden und bekommen bei Einsendung einen kleinen Preis. „Schaut hin!“ (Mk 6,38) lautet das Motto des 3. ÖKT vom 12.-16. Mai (nach München und Berlin) in Frankfurt. Neue Leitung im Seniorenhaus St. Josef Aufgrund der gegenwärtigen Pandemielage und der Clemens Pollmann hat damit verbundenen unsicheren Rahmenbedingungen zum 01.11.2020 die Lei- hat sich das Konzept gegenüber früher grundlegend tung im Seniorenhaus St. verändert. Josef übernommen. Sein In Frankfurt und bundesweit setzt das Präsidium nun Vorgänger, Matthias Jung- verstärkt auf eine digitale Beteiligung. Es wird also dazu geburth, hat eine neue eingeladen, dort mitzufeiern, wo man lebt. Am Samstag Herausforderung beim (15.5.), geht es gemäß dem Motto besonders um Her- Träger der Einrichtung an- ausforderungen im kirchlichen und gesellschaftlichen genommen und leitet nun Leben. Den Rahmen des Kirchentages bilden der Got- das Seniorenhaus St. Maria tesdienst an Christi Himmelfahrt (13.5.) und der Schluss- in Köln. Bereits 2015 war gottesdienst am Sonntag. Clemens Pollmann im Se- Das konkrete Programm des ÖKT lag zum Redaktions- niorenhaus St. Josef tätig. Die ersten zwölf Monate schluss noch nicht vor. Es besteht die Möglichkeit, ei- durchlief der gelernte Hotelfachmann das Trainee- nen Newsletter zu abonnieren. programm zum Seniorenhausleiter. Im Anschluss war Kontakt: presse@oekt.de , Tel. 069 247424-600 er als Assistent der Regionalleitung Bonn und Kleve beschäftigt und begleitete maßgeblich das Projekt Ar- Misereor-Hungertuch 2021/2022 beitszeitflexibilisierung in der Pflege. Während dieser Du stellst meine Füße auf weiten Raum Zeit absolvierte Herr Pollmann berufsbegleitend zu- (Ps 31,9) –Die Kraft des Wandels nächst die Weiterbildung zum Einrichtungsleiter und von Lilian Moreno Sánchez, (Chile), Künstlerin im Anschluss das Studium zum Bachelor of Arts in Busi- „Die Kraft des Wandels meint die Kraft, in Krisen durchzu- ness Administration. halten und nicht nur das, sondern auch grundsätzlich in Wohnhaft in Niederkassel kann der glücklich verheira- uns und in der Welt etwas zu ändern. Eine andere Welt ist tete Vater seiner 9-jährigen Tochter nun das Gelernte möglich. Diese Hoffnung möchte ich teilen.“ an alter Wirkungsstätte anwenden. „Ich freue mich auf Basis des Hungertuchs ist ein Röntgenbild, das den ge- die Rückkehr in das Seniorenhaus St. Josef und auf die brochenen Fuß eines Menschen zeigt, der in Santiago 20
Sie können auch lesen