Forschung für die zivile Sicherheit 2018-2023 - Rahmenprogramm der Bundesregierung - BMBF

Die Seite wird erstellt Harald Kramer
 
WEITER LESEN
Forschung für die zivile Sicherheit 2018-2023 - Rahmenprogramm der Bundesregierung - BMBF
Forschung für die zivile
Sicherheit 2018–2023
Rahmenprogramm der Bundesregierung
Forschung für die zivile Sicherheit 2018-2023 - Rahmenprogramm der Bundesregierung - BMBF
Forschung für die zivile Sicherheit 2018-2023 - Rahmenprogramm der Bundesregierung - BMBF
1

Inhaltsverzeichnis

Vorwort                                                                                                                                                                2

Zusammenfassung                                                                                                                                                        3

1       Sicherheit als Voraussetzung für Freiheit, Lebensqualität und Wohlstand                                                                                        6

1.1 Perspektiven und Akteure der zivilen Sicherheit...................................................................................................6

1.2 Die zentralen Missionen .............................................................................................................................................7

1.3 Ziele des Rahmenprogramms....................................................................................................................................8

2       Forschung und Innovationen für zivile Sicherheit: Antworten
        in einer sich verändernden Welt finden                                                                                                                         9

2.1 Schutz und Rettung von Menschen .........................................................................................................................9

2.2 Schutz Kritischer Infrastrukturen ......................................................................................................................... 11

2.3 Schutz vor Kriminalität und Terrorismus ............................................................................................................. 14

3       Querschnittsthemen der zivilen Sicherheitsforschung: Zukunft
        gestalten, Kooperationen ausbauen und Kompetenzen stärken                                                                                                   16

3.1 Technologische Entwicklungen ............................................................................................................................. 16

3.2 Gesellschaftliche Entwicklungen .......................................................................................................................... 18

3.3 Internationale Kooperationen ............................................................................................................................... 19

3.4 Strukturbildung, Praxistransfer und Kompetenzaufbau ................................................................................... 20

4       Förderinstrumente und Maßnahmen                                                                                                                             23

5       Zivile Sicherheit als nationale Zukunftsaufgabe: Verzahnung mit
        Fachprogrammen, institutioneller Förderung und Ressortforschung                                                                                             26

Impressum                                                                                                                                                           29
Forschung für die zivile Sicherheit 2018-2023 - Rahmenprogramm der Bundesregierung - BMBF
2

Vorwort
Sicherheit ist nicht alles, aber ohne Sicherheit ist alles   Die Hochschulen, die Behörden, die Unternehmen
nichts. Gerade in einem freien, vernetzten Land wie dem      und die zivilgesellschaftlichen Organisationen – wenn
unseren. Unser Lebensstil macht uns verwundbar: Nicht        sie alle eng zusammenarbeiten, können auch in der
nur durch Naturkatastrophen. Auch durch Kriminalität         zivilen Sicherheitsforschung gute Ideen schnell ihren
und Terrorismus. Ich erinnere mich an Waldbrände und         Weg in die Praxis finden. Gerade heute, in Zeiten großer
überflutete Keller im Sommer, genauso wie an das tragi-      gesellschaftlicher Umbrüche und technologischer
sche Unglück bei der Love-Parade in Duisburg und das         Wandlungsprozesse, ist es wichtig, dass Forschung und
grausame Attentat auf dem Berliner Breitscheidplatz.         Praxis Hand in Hand gehen. Und im Zeitalter der Digita-
Und ich möchte, dass die Menschen in Deutschland             lisierung ist es entscheidend, dass die großen Potenziale
auch künftig auf die Versorgung mit Strom, Gas und           digitaler Technologien und die damit einhergehenden
Wasser vertrauen können und darauf, dass Feuerwehr           Chancen auch für die zivile Sicherheit nutzbar sind.
und Polizei stets auf dem neuesten Stand der Technik
sind. Dass wir gewappnet sind gegen Cyberkriminalität        Unser Programm „Forschung für die zivile Sicherheit
und Wirtschaftsspionage. Dass Amokläufer in Schulen          2018–2023“ ist genau darauf zugeschnitten. Es trägt
hoffentlich genauso rechtzeitig erkannt werden wie           dazu bei, die Menschen in unserem Land und unsere
gewaltbereite Extremisten. Und dass freiwillige Helfer in    sensiblen Infrastrukturen zu schützen. Dabei wissen wir:
einer Notsituation wissen, wo sie am besten anpacken         Für mehr Sicherheit müssen wir gemeinsam forschen,
können.                                                      dafür brauchen wir ein starkes Europa. Kriminalität
                                                             und Terrorismus kennen keine Grenzen. Und Flut-
Ein Aspekt ist mir dabei besonders wichtig: Sicherheit       katastrophen auch nicht.
ist nicht nur für jeden einzelnen von uns ein hohes Gut,
sie ist auch ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Die
wirtschaftliche Stärke Deutschlands wäre ohne sie nicht
möglich. Damit das so bleibt, müssen wir stetig an ihr
arbeiten, sie verbessern und uns dabei die neuesten tech-    Anja Karliczek
nologischen und insbesondere digitalen Entwicklungen         Mitglied des Deutschen Bundestages
zunutze machen. Die Sicherheitsforschung trägt viel          Bundesministerin für Bildung und Forschung
dazu bei. Das zeigt – zum Beispiel – der Personenscan-
ner, der mittlerweile an fast allen deutschen Flughäfen
zur Kontrolle der Passagiere eingesetzt wird. Verdächtige
Gegenstände am Körper stellt er schematisch auf einem
Piktogramm dar. Das macht das Reisen sicherer – und
gleichzeitig bleibt unsere Privatsphäre durch die ledig-
lich schematische Darstellung geschützt. Sicherheit geht
hier nicht zu Lasten unserer Freiheit.
Forschung für die zivile Sicherheit 2018-2023 - Rahmenprogramm der Bundesregierung - BMBF
3

Zusammenfassung

Sicherheit ist von grundlegender Bedeutung für Freiheit,   Eingebettet in die Hightech-Strategie hat sich die
Lebensqualität und Wohlstand. Die zivile Sicherheit        zivile Sicherheitsforschung seit 2007 als disziplin-
berührt alle Lebensbereiche einer modernen und             übergreifendes Forschungsfeld mit einer dynami-
weltoffenen Gesellschaft. Sie trägt dazu bei, dass sich    schen Wissenschaftscommunity etabliert. Mit dem
Bürgerinnen und Bürger frei und individuell entfalten      Rahmenprogramm „Forschung für die zivile Sicherheit
können, und unterstützt die Gestaltung eines demokra-      2018–2023“ stellt sich die Bundesregierung der aktu-
tischen Gemeinwesens, in dem soziales Miteinander und      ellen und zukünftigen Verantwortung, Sicherheit und
gesellschaftliche Teilhabe im Mittelpunkt stehen. Ver-     Ordnung in einer vernetzten Welt zu fördern. Im neuen
änderte sicherheitspolitische Rahmenbedingungen, der       Rahmenprogramm werden dazu innovative Lösungen
zunehmende Trend zur Digitalisierung im privaten und       erforscht und praxisnah umgesetzt, die die Sicherheit
beruflichen Umfeld sowie der gesellschaftliche Wandel      und Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger erhö-
erfordern neue Antworten aus der zivilen Sicherheits-      hen und den Schutz lebenswichtiger Infrastrukturen
forschung. Das betrifft ganzheitliche Lösungen, die die    gewährleisten.
Folgen von internationalem Terrorismus und organisier-
ter Kriminalität bewältigen helfen oder die den Schutz     Die Forschungsförderung in der zivilen Sicherheits-
kritischer Versorgungsinfrastrukturen verbessern.          forschung wird ausschließlich an zivilen Szenarien
                                                           unter Einbindung von Wissenschaft, Wirtschaft
Ebenso sind nationale und grenzüberschreitende             und Anwendern ausgerichtet. Technologische und
Maßnahmen gefragt, um die Auswirkungen von                 gesellschaftliche Forschung sind in der Sicherheits-
Naturkatastrophen oder Extremwetterereignissen zu          forschung untrennbar miteinander verknüpft. So
bekämpfen. Staatliche und private Organisationen           werden bei der Entwicklung von Sicherheitslösungen
mit Sicherheitsaufgaben stehen dabei vor großen und        gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen von
zum Teil neuen Anforderungen, um die zivile Sicher-        Beginn an berücksichtigt. Durch die konsequente und
heit zu gewährleisten.                                     frühzeitige Einbindung von staatlichen und privat-
Forschung für die zivile Sicherheit 2018-2023 - Rahmenprogramm der Bundesregierung - BMBF
4                                                                   FORSCHUNG FÜR DIE ZIVILE SICHERHEIT 2018–2023

wirtschaftlichen Anwendern wird sichergestellt, dass       und durch die Evaluation des Vorläuferprogramms1
zivile Sicherheitslösungen bedarfs- und praxisgerecht      bestätigten zentralen Erfolgsfaktoren auf: Dies sind
entwickelt werden.                                         eine inhaltlich-thematische Breite sowie die Teilhabe
                                                           der Anwender. Ziele, Themen und Bedarfslagen wur-
Mit dem Rahmenprogramm „Forschung für die zivile           den zudem in einem strukturierten Agendaprozess2
Sicherheit 2018–2023“ investiert die Bundesregierung       mit Expertinnen und Experten aus Behörden, Ret-
in die Sicherheit von morgen. Zivile Sicherheitsfor-       tungs- und Hilfsorganisationen, Unternehmen und
schung ist ein Schlüssel, die Sicherheit in allen Le-      Nichtregierungsorganisationen sowie Forschenden
bensbereichen der Gesellschaft zu verbessern, ohne         aller Fachdisziplinen diskutiert. Fachlich begleitet wur-
die Freiheit der Menschen einzuschränken. Sie schafft      de der Agendaprozess vom Wissenschaftlichen Pro-
die Voraussetzung, den Wohlstand in Deutschland            grammausschuss, der als unabhängiges Gremium das
auszubauen und die Lebensqualität jedes Einzelnen zu       Bundesforschungsministerium bei der strategischen
erhöhen.                                                   und inhaltlichen Ausrichtung der zivilen Sicherheits-
                                                           forschung berät.
Neues Rahmenprogramm „Forschung für die zivile
Sicherheit 2018–2023“                                      Zentrale Schwerpunkte
Das neue Rahmenprogramm der Bundesregierung                Kernaufgabe der zivilen Sicherheitsforschung ist es, den
„Forschung für die zivile Sicherheit 2018–2023“ baut       Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Gefährdungen
auf den Erfahrungen und Erfolgen von zwei Vorläufer-       zu erhöhen, die mit den Auswirkungen von Naturka-
programmen und über zehn Jahren ziviler Sicherheits-       tastrophen, Terrorismus und Kriminalität verbunden
forschung in Deutschland auf. Es richtet die Forschung     sind. Nicht zuletzt durch die Folgen des globalen und
auf aktuelle Bedarfslagen und Fragestellungen der          gesellschaftlichen Wandels sowie der zunehmenden
zivilen Sicherheit aus.                                    Geschwindigkeit technischer Entwicklungen steigen
                                                           auch die Anforderungen an effektive und zukunftsfähige
Mit seinem ganzheitlichen Ansatz verankert das             Sicherheitslösungen, die den Schutz und die Resilienz
Programm die zivile Sicherheitsforschung im breite-        gesellschaftlicher Strukturen langfristig gewährleisten.
ren Kontext der gesellschaftlichen Sicherheitsdebatte.
Die Perspektive des Programms geht immer wieder            Die Forschung zielt sowohl darauf ab, die Eigenvor-
über Forschungsaspekte im engeren Sinne hinaus, um         sorge und Resilienz der Bevölkerung zu stärken als
die Themen in einen größeren Gesamtzusammen-               auch die Anwender zu unterstützen. Anwender sind im
hang einzuordnen und die Schritte vom innovativen          zivilen Sicherheitsforschungsprogramm diejenigen, die
Forschungsansatz bis hin zur Umsetzung in der Praxis       Sicherheitslösungen in die Praxis tragen. Dazu gehö-
besser nachvollziehbar zu machen.                          ren insbesondere Behörden und Organisationen mit
                                                           Sicherheitsaufgaben (BOS), zum Beispiel Feuerwehren,
In der Sicherheitsforschung bestehen Schnittstel-          Polizeien und Kriminalämter, das Technische Hilfswerk
len in vielfältige Politikbereiche und angrenzende         (THW), Rettungsdienste wie etwa das Deutsche Rote
Forschungsfelder, woraus sich eine große Fülle an          Kreuz, die Johanniter-Unfall-Hilfe oder die Deutsche
Forschungsthemen speist, die das Rahmenprogramm            Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, außerdem
2018–2023 bewusst aufgreift. Diese spiegeln die Viel-      Katastrophenschutz- und Ordnungsbehörden. Anwen-
schichtigkeit und Mehrdimensionalität der zivilen Si-      der sind darüber hinaus auch die Betreiber Kritischer
cherheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sicherheit   Infrastrukturen (zum Beispiel Energie- und Wasser-
ist einerseits – über den engen Bereich des staatlichen    versorger, Verkehrsbetriebe) sowie Unternehmen der
Gewaltmonopols hinaus – eine öffentliche Aufgabe.          privaten Sicherheitswirtschaft und -industrie.
Sicherheit ist zugleich ein individuelles Grundbedürf-
nis, für das die oder der Einzelne selbst (Mit-)Verant-
                                                           1   Endbericht „Evaluation des Rahmenprogramms der Bundesregierung
wortung trägt.                                                 ‚Forschung für die zivile Sicherheit‘“(2012–2017), www.sifo.de/de/
                                                               evaluation-des-programms-forschung-fuer-die-zivile-sicherheit-1703.
                                                               html
Das neue Rahmenprogramm „Forschung für die zivile
                                                           2   www.sifo.de/de/agendaprozess-zur-fortschreibung-des-rahmen-
Sicherheit 2018–2023“ setzt weiter auf den bewährten           programms-forschung-fuer-die-zivile-sicherheit-2257.html
Forschung für die zivile Sicherheit 2018-2023 - Rahmenprogramm der Bundesregierung - BMBF
ZuSAMMEnfASSunG                                                                                                              5

Ein Schwerpunkt des neuen Rahmenprogramms ist               Die drei Säulen des Rahmenprogramms
es, die Rettungs- und Einsatzkräfte der Behörden und        Das Rahmenprogramm „Forschung für die zivile
Organisationen mit Sicherheitsaufgaben bei ihrer            Sicherheit 2018–2023“ stützt sich auf drei Programm-
Arbeit bestmöglich zu unterstützen und vor Gefahren         säulen (Abbildung 1). Ausgehend von den globalen,
zu schützen. Die Erforschung neuer Technologien, die        technologischen und gesellschaftlichen Herausfor-
Förderung neuer organisatorischer Kompetenzen und           derungen werden in den Kernbereichen „Schutz und
die Erschließung neuer Kommunikationswege tragen            Rettung von Menschen“, „Schutz Kritischer Infrastruk-
dazu bei, dass Katastrophenlagen und Alltagseinsätze        turen“ und „Schutz vor Kriminalität und Terrorismus“
besser und zugleich sicherer bewältigt werden.              die relevanten Forschungsthemen und Fragestellungen
                                                            bearbeitet.
Die digitale Transformation hat tief greifende Auswir-
kungen auf alle Lebensbereiche der Menschen und da-         Innerhalb der drei Säulen werden zudem aktuelle tech-
mit auch auf die zivile Sicherheit. Eine weitere zentrale   nologische und gesellschaftliche Entwicklungen als
Zukunftsaufgabe des Sicherheitsforschungsprogramms          integrierte Querschnittsthemen berücksichtigt. Dabei
ist es daher, die vielfältigen Chancen und Potenziale       sollen insbesondere neue technologische Potenziale
der digitalen Transformation für die Entwicklung            und gesellschaftliche Veränderungen analysiert und für
ziviler Sicherheitslösungen nutzbar zu machen. Dabei        die zukünftige Entwicklung ziviler Sicherheitsinnova-
gilt es, gleichzeitig die Risiken und die bestehenden       tionen aufgegriffen werden.
Anforderungen des Einsatzes digitaler Technologien
und Anwendungen im Blick zu behalten.
                                                             Abbildung 1:
Über die Förderung der Sicherheitsforschung hinaus           Programmsäulen und Querschnittsthemen
unterstützt das Rahmenprogramm zudem den Transfer            des Rahmenprogramms „Forschung für die zivile
ziviler Sicherheitslösungen in die Praxis. Maßnahmen         Sicherheit 2018–2023“
zur Umsetzung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse
werden im Programm mitgedacht. Neben Feldtests und                Schutz und              Schutz             Schutz vor
                                                                  Rettung von            Kritischer       Kriminalität und
praxisnahen Evaluierungen wird beispielsweise die                  Menschen           Infrastrukturen       Terrorismus
Entwicklung von Trainingsmaßnahmen, Schulungsmo-
dulen und Geschäftsmodellen gefördert. Dabei spielt
                                                                                Technologische Entwicklungen
auch eine Rolle, dass viele Anwender öffentlich-recht-
liche Bedarfsträger sind, die bei der Beschaffung neuer
                                                                                Gesellschaftliche Entwicklungen
Sicherheitsinstrumente besonderen Regeln unterliegen.

Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Innova-
tions- und Wissenstransfer ist eine intensive, auf das
Bedürfnis der Anwender nach einer praxisorientierten
Forschung (und einer hieran anschließenden Ent-                                 Internationale Kooperationen

wicklung) ausgerichtete Zusammenarbeit zwischen                    Strukturbildung, Praxistransfer und Kompentenzaufbau
Wissenschaft, Wirtschaft und Anwendern. Insbesonde-
re die Einrichtung von Kompetenzzentren, Spitzenfor-
schungsclustern oder Innovationslaboren ermöglicht          Die Querschnittsthemen „Internationale Koopera-
es, wissenschaftliche Arbeit noch enger mit den kon-        tionen“ sowie „Strukturbildung, Praxistransfer und
kreten Praxisanforderungen der Anwender zu verzah-          Kompetenzaufbau“ befassen sich mit übergeordneten
nen. Weitere wichtige Bausteine sind die Fördermaß-         Fragestellungen der zivilen Sicherheitsforschung. So
nahmen „KMU-innovativ“ und „Anwender-Innovativ“.            soll die zivile Sicherheitsforschung in Deutschland
Diese Maßnahmen stärken die Innovationsfähigkeit            entlang der gesamten Innovationskette zukunftsfähig
von kleinen und mittleren Unternehmen und Anwen-            ausgestaltet und die Zusammenarbeit von Forschung,
dern in Deutschland und beschleunigen damit die             Wirtschaft und Anwendern auf europäischer und
Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis.          internationaler Ebene gestärkt werden.
Forschung für die zivile Sicherheit 2018-2023 - Rahmenprogramm der Bundesregierung - BMBF
6

1 Sicherheit als Voraussetzung für Freiheit,
  Lebensqualität und Wohlstand

Leben in Sicherheit ist nicht nur ein elementares Grund-   1.1 Perspektiven und Akteure
bedürfnis, sondern auch eine wesentliche Voraussetzung     der zivilen Sicherheit
für das Funktionieren der Gesellschaft und den Erfolg
der Wirtschaft. Deshalb ist die zivile Sicherheit in der
Hightech-Strategie der Bundesregierung als eines           Lebensbereiche der Menschen sicher gestalten
der prioritären Felder verankert, die von besonderer       Die zivile Sicherheit berührt alle Lebensbereiche einer
Relevanz für Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität        modernen und weltoffenen Gesellschaft. Mit einem
sind.                                                      sicheren Zuhause verbinden die Menschen beispielwei-
                                                           se die störungsfreie Versorgung mit Strom und Wasser
Zivile Sicherheitsforschung leistet einen wesentlichen     oder eine bestmögliche Einbruchssicherung. Zu einem
Beitrag, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein        sicheren Lebensgefühl gehört ebenso, auf dem Weg zur
vertrauensvolles demokratisches Miteinander sowie          Arbeit keine kriminellen Übergriffe im öffentlichen
die wirtschaftliche Stärke Deutschlands langfristig zu     Nahverkehr befürchten zu müssen. Gleiches gilt für
sichern.                                                   den Weg in den Urlaub – hier tragen Sicherheitsmaß-
                                                           nahmen an Flughäfen oder Bahnhöfen dazu bei, dass
Das aktuelle Rahmenprogramm baut auf den Erfolgen          Passagiere ihr Reiseziel schnell und sicher erreichen.
von rund zehn Jahren ziviler Sicherheitsforschung auf.     Schließlich wird ein gefahrloses Erleben von Kultur-
Auf der Grundlage einer umfassenden Programm-              und Freizeitangeboten erst durch entsprechend ge-
evaluation und eines breit angelegten Agendaprozesses      schützte öffentliche Räume oder die sichere Durch-
wird es gleichzeitig auf die zukünftigen technischen       führung von Großveranstaltungen möglich.
und gesellschaftlichen Anforderungen ausgerichtet.
Dabei steht immer der Mensch im Mittelpunkt – sei          Der Schutz von Menschen in ihrem alltäglichen
es als schutzbedürftiges Individuum oder als selbst-       Lebensumfeld ist und bleibt gemeinsame Kernauf-
bestimmt handelnder Akteur.                                gabe. Dafür gilt es, insbesondere diejenigen Menschen
Forschung für die zivile Sicherheit 2018-2023 - Rahmenprogramm der Bundesregierung - BMBF
SIchERhEIT AlS VoRAuSSETZunG füR fREIhEIT, lEbEnSquAlITäT unD WohlSTAnD                                               7

und Organisationen bestmöglich auszustatten und zu         Innovationen aus der Forschung zukunftsfähig. So
schützen, die durch ihre haupt- oder ehrenamtliche         sind Sicherheitslösungen „made in Germany“ auch
Arbeit für Sicherheit sorgen. Gerade die Polizei-, Ret-    international gefragt und damit ein wichtiger Wirt-
tungs- und Fachkräfte, die rund um die Uhr dafür sor-      schaftsfaktor.
gen, dass die zivile Sicherheit in Deutschland gewähr-
leistet wird, müssen im besonderen Maße vor Gefahren
und gewalttätigen Angriffen bewahrt werden.
                                                           1.2 Die zentralen Missionen

Akteure übernehmen Verantwortung                           Das Rahmenprogramm „Forschung für die zivile Sicher-
Bei der zukünftigen Gestaltung der zivilen Sicherheit      heit 2018–2023“ baut auf vier zentralen Missionen auf:
sind alle gesellschaftlichen Akteure eingebunden und
gefordert – der Staat, die Bürgerinnen und Bürger und      1. Den Schutz und die Widerstandsfähigkeit ge-
insbesondere die Rettungs- und Einsatzkräfte.                 sellschaftlicher Strukturen und der Bevölkerung
                                                              erhöhen
Die vorrangige Aufgabe des Staates ist es, die recht-         Weltweite gesellschaftliche und sicherheitspoliti-
lichen und strukturellen Rahmenbedingungen zu                 sche Veränderungen sind – ebenso wie der Einsatz
schaffen, damit alle Menschen in Deutschland sicher,          neuer Technologien – mit vielfältigen Chancen und
frei und selbstbestimmt leben können. Eine absolute           Risiken für die zivile Sicherheit verbunden. Zivile
Sicherheit kann es jedoch nicht geben. Deshalb gilt es,       Sicherheitsforschung trägt dazu bei, die Wider-
in einem kontinuierlichen Diskurs die Balance zwi-            standsfähigkeit – oder Resilienz – in der Gesellschaft
schen Sicherheit und Freiheit zu wahren und dabei die         zu stärken. Innovative Lösungen, Instrumente und
Restrisiken für die Gesellschaft im Blick zu behalten.        Handlungsoptionen können die Sicherheit der
                                                              Bürgerinnen und Bürger verbessern und einen
Unter dem Dach einer gesamtgesellschaftlichen Sicher-         umfassenden Schutz gesellschaftlicher Strukturen
heitsvorsorge tragen die Bürgerinnen und Bürger einen         ermöglichen.
wichtigen Teil der Verantwortung für die Wahrung und
Verbesserung der zivilen Sicherheit. Das schließt auch     2. Gesellschaftliche Innovationen im Bereich der
mit ein, die Fähigkeiten jedes Einzelnen zu stärken und       zivilen Sicherheit ermöglichen
auszuweiten, um für Notfälle vorzubeugen und für              Die zivile Sicherheit ist ein Pfeiler des gesellschaftli-
ein angemessenes und verantwortungsvolles Maß an              chen Zusammenhalts und kann damit eine wichtige
Selbstschutz zu sorgen.                                       Triebfeder für positive gesellschaftliche Veränderun-
                                                              gen in Deutschland und Europa sein. Zivile Sicher-
Insbesondere die Rettungs- und Fachkräfte der Behör-          heitsforschung setzt wesentliche Impulse, um den
den und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben so-            Transfer sozialer und technologischer Innovationen
wie die Betreiber Kritischer Infrastrukturen stehen mit       in die Praxis zu beschleunigen, die die Gesellschaft
ihrem Know-how und ihrem Engagement dafür ein,                sicherer machen und dadurch eine freie und indi-
dass die Menschen und Infrastrukturen bestmöglich             viduelle Entfaltung aller Bürgerinnen und Bürger
geschützt werden. Um die hohen Sicherheitsanforde-            ermöglichen.
rungen einer modernen Industrie- und Wissensgesell-
schaft kontinuierlich zu erfüllen, ist es notwendig, die   3. Die Rolle des Staates als Garant für Sicherheit
vorhandenen technologischen und organisatorischen             stärken
Kompetenzen in der zivilen Sicherheit konsequent              Zivile Sicherheit erfordert auf nationaler, aber auch
weiterzuentwickeln.                                           auf internationaler Ebene organisationsübergrei-
                                                              fendes Handeln. Auf Bundes-, Länder- und kom-
Forschung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über-             munaler Ebene haben behördliche Einrichtungen
nehmen eine wichtige Rolle bei der Ausgestaltung              hier eine besondere Mittlerrolle, um Kooperationen
und Integration von bedarfs- und praxisgerechten              zwischen Bevölkerung, Wirtschaft und Organisa-
Sicherheitslösungen. Gemeinsam machen sie die zivile          tionen mit Sicherheitsaufgaben zu fördern und zu
Sicherheit durch technologische und gesellschaftliche         koordinieren. Zivile Sicherheitsforschung liefert das
Forschung für die zivile Sicherheit 2018-2023 - Rahmenprogramm der Bundesregierung - BMBF
8                                                               FORSCHUNG FÜR DIE ZIVILE SICHERHEIT 2018–2023

    Wissen und die technologischen Fähigkeiten, um die      Wir werden die Rahmenbedingungen schaffen,
    Behörden und Organisationen mit Sicherheitsauf-         um innovative Dienstleistungen und Produkte zur
    gaben bei der Erfüllung ihrer Schutz- und Vorsorge-     Erhöhung der zivilen Sicherheit in die Praxis zu
    aufgaben zu unterstützen. Dabei sollen insbesondere     bringen.
    auch die Potenziale genutzt werden, die mit der         Wir werden technologische, wissenschaftliche
    digitalen Transformation verbunden sind.                und gesellschaftliche Entwicklungen für die zivile
                                                            Sicherheit nutzbar machen.
4. Die zivile Sicherheit als gesamtgesellschaftliche        Wir wollen soziale, organisatorische und kulturelle
   Aufgabe begreifen                                        Innovationen für zivile Sicherheit fördern.
   Auch wenn der Staat den politischen und gesetzli-        Wir werden die Entwicklung reversibler Sicherheits-
   chen Handlungsrahmen schafft, liegt die Wahrung          lösungen fördern, die bei Bedarf wieder vollständig
   der zivilen Sicherheit in der gemeinschaftlichen Ver-    entfernbar sind.
   antwortung aller gesellschaftlichen Akteure. Zivile      Wir werden die Plattformen für Vernetzung und
   Sicherheitsforschung stärkt den gesellschaftlichen       Austausch in der zivilen Sicherheitsforschung aus-
   Dialog und stellt geeignete Werkzeuge bereit, die die    bauen.
   Gestaltung und den Ausbau zivilgesellschaftlicher        Wir wollen die Kooperationen zwischen zivilen Si-
   Kooperationen erleichtern.                               cherheitseinrichtungen auf privater und staatlicher
                                                            Ebene fördern.
                                                            Wir werden die Umsetzung von Regierungsini-
                                                            tiativen wie die „Nationale Strategie zum Schutz
1.3 Ziele des Rahmenprogramms                               Kritischer Infrastrukturen“, die „Konzeption Zivile
                                                            Verteidigung“ sowie die „Globale Initiative Kata-
                                                            strophenrisikomanagement“ mit eigenständigen
    Wir wollen die Sicherheit im Alltag erhöhen und         inhaltlichen Beiträgen verzahnen.
    dabei die Bürgerinnen und Bürger als handelnde Ak-      Wir werden an der Ausgestaltung der zivilen Sicher-
    teure in die zivile Sicherheitsforschung einbeziehen.   heitspolitik auf europäischer und internationaler
    Wir werden zivile Sicherheitslösungen fördern, die      Ebene mitwirken.
    den Eigenschutz von Rettungs- und Einsatzkräften        Wir wollen die internationale Wettbewerbsfähig-
    verbessern.                                             keit der zivilen Sicherheitswirtschaft in Deutsch-
    Wir werden zukunftsfähige Lösungen und Instru-          land verbessern und die Marke „Sicherheit made in
    mente für eine gesamtgesellschaftlich organisierte      Germany“ weiter stärken.
    Sicherheitsvorsorge fördern.
9

2 Forschung und Innovationen für zivile Sicherheit:
  Antworten in einer sich verändernden
  Welt finden

Um sowohl den Schutz als auch die Widerstandskraft         2.1 Schutz und Rettung
der Bevölkerung und der gesellschaftlichen Strukturen
                                                           von Menschen
in Deutschland zu stärken, wird die zivile Sicherheits-
forschung in drei Programmsäulen gefördert:
                                                           Die Zukunft des Bevölkerungsschutzes
  Schutz und Rettung von Menschen                          mitgestalten
  Schutz Kritischer Infrastrukturen                        Fortschritte in der Digitalisierung und die daraus resul-
                                                           tierende Vernetzung werden die Arbeitsbedingungen,
  Schutz vor Kriminalität und Terrorismus                  Kommunikations- und Informationsprozesse sowie
                                                           die Möglichkeiten der Teilhabe im Bevölkerungsschutz
Bei der Erforschung und Entwicklung praxis- und            grundlegend verändern. In der zivilen Sicherheitsfor-
wertegerechter Sicherheitslösungen in den Programm-        schung arbeiten professionelle und freiwillige Kräfte
säulen sollen insbesondere                                 von Feuerwehr, Polizei, Rettungsdiensten sowie Kata-
   die Dynamik aktueller sicherheitspolitischer Entwick-   strophenschutzeinheiten gemeinsam mit den Bürge-
   lungen sowie langfristiger gesellschaftlicher Wand-     rinnen und Bürgern sowie den Betreibern Kritischer
   lungsprozesse kontinuierlich berücksichtigt werden,     Infrastrukturen und privatwirtschaftlichen Sicher-
   die Chancen, Risiken und Anforderungen der digitalen    heitsdienstleistern daran, die digitale Transformation
   Transformation für Behörden und Organisationen          nutzbar zu machen und damit den Bevölkerungsschutz
   mit Sicherheitsaufgaben für die Vernetzung Kritischer   in Deutschland zukunftsfähig auszurichten.
   Infrastrukturen sowie für den Schutz der Bürgerinnen
   und Bürger praxiswirksam einbezogen werden,             Das Hilfeleistungssystem Deutschlands weiter
   die Ergebnisse der inter- und transdisziplinären        stärken
   Forschungsarbeiten der beiden vorangegangenen           Deutschland verfügt über ein weltweit einzigartiges
   Programmphasen sowie die umfassende Expertise           Hilfeleistungssystem, das von einem breiten ge-
   aller relevanten Akteure aus Wissenschaft, Wirt-        sellschaftlichen Fundament aus ehren- und haupt-
   schaft, Behörden und Sicherheitsorganisationen          amtlicher Arbeit getragen wird. Die Rettungs- und
   einfließen.                                             Einsatzkräfte der Behörden und Organisationen mit Si-
10                                                                           FORSCHUNG FÜR DIE ZIVILE SICHERHEIT 2018–2023

                                                                       Relevante Forschungsthemen in der Programmsäule
                                                                       „Schutz und Rettung von Menschen“

                                                                       Digitale Transformation des Bevölkerungsschutzes
                                                                       (BOS 4.0)
                                                                          Praxisnahe Nutzung digitaler Technologien in
                                                                          Risiko- und Krisenmanagementsystemen, in der
                                                                          Einsatztechnik und bei der Aus- und Weiterbildung
                                                                          von Einsatz- und Führungskräften in Behörden und
                                                                          Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
                                                                          Auswirkungen der digitalen Transformation auf
                                                                          Mensch-Technik-Interaktionen sowie auf orga-
                                                                          nisatorische Strukturen und Praktiken des zivilen
                                                                          Krisenmanagements

                                                                       Der Mensch als Einsatzkraft
                                                                         Aktivierung freiwilliger Hilfspotenziale im ehrenamt-
                                                                         lichen Bevölkerungsschutz
                                                                         Zeitgemäße und adressatengerechte Schulung und
                                                                         Weiterbildung von Rettungs- und Einsatzkräften
                                                                         Konzepte zur realitätsnahen Entwicklung und Aus-
                                                                         wertung von Trainings- und Übungssituationen
                                                                         Effizientere Gestaltung der Kommunikation und
cherheitsaufgaben sind dabei vor allem für den Schutz                    Koordination zwischen hauptamtlichen und freiwilli-
der Bürgerinnen und Bürger sowie lebenswichtiger                         gen Helferinnen und Helfern unter Berücksichtigung
Versorgungsinfrastrukturen zuständig. Bei Großscha-                      eines sicheren und grundrechtskonformen Umgangs
denslagen, wie Naturkatastrophen, der Freisetzung                        mit personenbezogenen bzw. sensiblen Daten
von CBRN3-Gefahrstoffen, großflächigen Bränden in
                                                                       Sozialraumnaher Bevölkerungsschutz und
produzierenden Unternehmen oder Unfällen, sind
                                                                       kommunale Gefahrenabwehr
Einsatzkräfte unter den schwierigsten Bedingungen
                                                                         Schulungs- und Aufklärungskonzepte zur Überwin-
gefordert, schnell und effektiv geeignete Maßnahmen                      dung vorhandener Hemmschwellen für nachbar-
einzuleiten und Menschenleben zu retten.                                 schaftliche Hilfeleistungen
                                                                         Stärkung der Fähigkeiten zur Selbsthilfe und Eigen-
Organisationen des Bevölkerungsschutzes müssen                           vorsorge in privaten Haushalten bei unterschiedli-
dabei unterstützt werden, sich besser und frühzeitiger                   chen Gefahrenlagen
auf komplexe oder überregionale Krisensituationen                        Schutz besonders verletzlicher Bevölkerungsgrup-
vorzubereiten, sie effizient zu bewältigen und ihre                      pen vor, während und nach Katastrophenereignissen
Folgen so gering wie möglich zu halten. Dafür braucht                    Stärkung der Kooperation im Krisenfall in Gesell-
es weitere Anstrengungen, um Vorsorge, Koordination                      schaft und Wirtschaft
und Kommunikation im Krisen- und Einsatzmanage-                          Entwicklung soziotechnologischer Kooperations-
ment zu verbessern.                                                      werkzeuge in der kommunalen Gefahrenabwehr

Ebenso wichtig ist es, die Fähigkeiten einzelner                       Öffentliches Handeln im Krisenfall und Resilienz
Menschen wie auch Gemeinschaften zu unterstützen,                      des Bevölkerungsschutzes
                                                                         Auswirkungen hybrider Bedrohungen – also durch
auf Naturkatastrophen, CBRN-Gefahrenlagen oder
                                                                         staatliche und nicht staatliche Akteure ausgelöste
andere Krisen schneller und kompetenter reagieren
                                                                         Gefahrenlagen, die unterhalb der Kriegsschwelle
zu können.
                                                                         koordiniert Schäden anrichten und Gesellschaften
                                                                         destabilisieren können – auf den Bevölkerungs-
3    CBRN: chemische, biologische, radioaktive oder nukleare Gefahr-     schutz und entsprechend angepasste Strategien in
     stoffe                                                              der Krisenvorsorge und -bewältigung
foRSchunG unD InnoVATIonEn füR ZIVIlE SIchERhEIT                                                              11

   Ansätze für eine echtzeitfähige Lagefeststellung
                                                       2.2 Schutz Kritischer Infrastrukturen
   und -bewertung bei komplexen Krisenlagen (zum
   Beispiel bei CBRN-Gefahren)
   Technologien und Konzepte zur Verbesserung
                                                       Infrastrukturen schützen und Versorgungs­
   der Reaktionsfähigkeit und des Gefahrenabwehr-
                                                       sicherheit gewährleisten
                                                       Im internationalen Vergleich ist die Versorgungs-
   potenzials zur Bewältigung von CBRN-Gefahren-
                                                       sicherheit in Deutschland überdurchschnittlich hoch.
   lagen
                                                       Dies ist ein ökonomischer Standortvorteil, der einen
   Erhöhung der Resilienz von Behörden und Bevöl-
                                                       hohen Lebensstandard ermöglicht. Gleichzeitig kann
   kerungsschutzorganisationen – organisationsin-
                                                       jedoch eine hohe Versorgungssicherheit auch dazu
   tern und organisationsübergreifend
                                                       führen, dass sich ein trügerisches Gefühl von Sicherheit
   Verbesserung der Improvisationsfähigkeiten von
                                                       einstellen kann und die Bevölkerung bei einem Störfall
   Behörden und Organisationen mit Sicherheits-
                                                       nicht ausreichend vorbereitet ist.
   aufgaben in Krisenfällen
   Konzepte zur Stärkung der Reaktionsfähigkeit der
                                                       Kritische Infrastrukturen und Dienstleistungen (vgl.
   gesundheitlichen Versorgungssysteme auf kom-
                                                       Abbildung 2) haben eine zentrale Bedeutung für das Ge-
   plexe Krisenlagen (einschließlich CBRN-Gefahren)
                                                       meinwesen. Beeinträchtigungen oder Ausfälle können
   unter Einbeziehung veränderter struktureller und
                                                       zu erheblichen Störungen wie Versorgungsengpässen
   katastrophenmedizinischer Aspekte
                                                       führen. In der Folge kann die öffentliche Sicherheit
Auswirkungen von Innovationen auf den                  gefährdet sein, und es können hohe volkswirtschaftliche
Bevölkerungsschutz                                     Schäden entstehen. Kritische Infrastrukturen sind unter
  Auswirkungen des Einsatzes technologischer und       anderem durch die Auswirkungen von Naturkatastro-
  sozialer Innovationen auf das gesamte Gefahren-      phen bedroht. Auch technisches Versagen und kriminel-
  abwehrsystem und auf die konkrete Arbeit der         le oder terroristische Angriffe stellen Gefährdungen dar.
  Rettungs- und Einsatzkräfte
  Untersuchung nicht beabsichtigter Folgen von         Kritische Infrastrukturen und Dienstleistungen müssen
  Innovationen unter besonderer Berücksichtigung       auch über nationale Grenzen hinaus betrachtet werden.
  der wachsenden Komplexität und Vernetzung            Komplexe Produkte – beispielsweise aus dem Auto-
  technologischer Systeme                              mobil- und Maschinenbau – werden häufig aus Kom-
                                                       ponenten hergestellt, die nicht nur an europäischen
Internationale Aspekte von Katastrophen
   Vernetzte und echtzeitfähige Früherkennung,
   Risikoanalyse und Bewertung von internationalen
   Katastrophenereignissen
   Untersuchung ökonomischer und gesellschaft-
   licher Folgen internationaler Katastrophen-
   ereignisse
   Erhöhung der Resilienz staatlicher und gesell-
   schaftlicher Strukturen in Ländern und Regionen,
   die von Katastrophen besonders betroffen sind
   Verstärkte Bekämpfung der Bedrohungen durch
   grenzüberschreitende gesundheitliche Krisenlagen,
   wie zum Beispiel Infektionskrankheiten
   Entwicklung von Konzepten und technischen
   Lösungen für die Behandlung von Patienten
   mit schwerwiegenden Infektionskrankheiten
   bei internationalen Gesundheitskrisen sowie für
   deren Evakuierung aus internationalen Einsatz-
   gebieten
12                                                                  FORSCHUNG FÜR DIE ZIVILE SICHERHEIT 2018–2023

Standorten, sondern in weltweit verteilten Produkti-
onsstätten erzeugt werden. Auch andere wichtige Güter,
wie zum Beispiel Lebensmittel und Medikamente, wer-
den verstärkt weltweit im- und exportiert, sodass die
Anforderungen an sichere, vernetzte und transparente
Warenketten und Logistikprozesse steigen.

Das Zusammenwachsen Kritischer Infrastrukturen
resilient gestalten
Die zivile Sicherheitsforschung nimmt den Schutz
Kritischer Infrastrukturen und deren Widerstands-
fähigkeit gegen Störungen und Angriffe in den Fokus.
Dabei gilt es, den Blick auf Infrastruktursysteme, wie
zum Beispiel Banken, Kulturgüter, Medien oder das
Gesundheits- und Pflegewesen, zu erweitern, die für die
Aufrechterhaltung einer funktionsfähigen Gesellschaft
ebenso unerlässlich sind wie die Grundversorgung mit
Wasser, Strom und Internet.                                 fähigkeit von IT-Technologien. Der Trend geht hin zur
                                                            Bildung von sogenannten „Megainfrastrukturen“. Die
Inzwischen ist eine Vielzahl von Infrastrukturen in         große Aufgabe ist es, komplexe und hoch vernetzte
Deutschland auf das reibungslose Funktionieren der          Infrastruktursysteme ausfallsicher zu gestalten. Schon
Informationsinfrastruktur angewiesen. Dies erhöht die       heute können Störungen in einer Infrastruktur folgen-
Abhängigkeit von der Sicherheit und der Funktions-          schwere Kaskadeneffekte auslösen, die weitreichende
                                                            Auswirkungen auf andere Infrastrukturen haben. Des-
                                                            halb müssen Kritische Infrastrukturen zukünftig stär-
Abbildung 2:                                                ker sektor- und grenzübergreifend betrachtet werden.
Sektorenaufteilung Kritischer Infrastrukturen und
Dienstleistungen (Quelle: Eigene Darstellung auf Basis      Die zivile Sicherheitsforschung will staatliche und
der Nationalen Strategie zum Schutz Kritischer              privatwirtschaftliche Betreiber darin unterstützen,
Infrastrukturen [KRITIS­Strategie])                         Kritische Infrastrukturen widerstandsfähiger gegen
                                                            Störungen zu machen.

                                                            Die Sicherheit von Menschen, Maschinen
                  Staat und
                 Verwaltung
                                  Energie                   und Infrastrukturen in einer digitalen Welt
                                                            gewährleisten
                                                            Das Zukunftsbild einer „Industrie 4.0“ wird von ver-
     Ernährung                              Gesundheit      netzten, automatischen und autonomen Systemen und
                                                            einer intensiveren Mensch-Maschine-Interaktion ge-
                                                            prägt sein. Eine zentrale Rolle spielen dabei offene, teil-
                                                            weise globale und durchgängig miteinander gekoppelte
     Finanz- und                              IT und
 Versicherungswesen                     Telekommunikation   Informationsnetze. Die damit verbundenen Potenziale
                                                            sind auch für Kritische Infrastrukturen offensichtlich:
                                                            Schnellere und transparentere Prozessabläufe, dezen-
                                        Transport
                                                            trale Steuerung, Kommunikation der Systeme über
            Wasser
                                       und Verkehr          Institutionsgrenzen hinweg und eine nachhaltigere
                          Medien
                                                            Wirtschaftsweise können zentrale Beiträge leisten, um
                         und Kultur                         die Lebensqualität, Effizienz und Versorgungssicherheit
                                                            der Bevölkerung zu erhöhen.
foRSchunG unD InnoVATIonEn füR ZIVIlE SIchERhEIT                                                                       13

Aufgrund der steigenden Anzahl vernetzter Systeme            Auseinandersetzung mit ethischen und rechtlichen
ergeben sich neue Risiken für die Funktionsfähigkeit         Fragen ein, wenn es beispielsweise darum geht, ob und
der Kritischen Infrastrukturen. In komplexen Steue-          wann sicherheitskritische Entscheidungen durch au-
rungssystemen müssen Aspekte der Sicherheit von              tonome und teilautonome Systeme getroffen werden
Beginn an mitberücksichtigt werden. Das schließt die         können.

 Relevante Forschungsthemen in der Programmsäule „Schutz Kritischer Infrastrukturen“

 Sicherheitsarchitekturen für vernetzte Infrastrukturen     Produktion und Logistik
 und Megainfrastrukturen                                       Risikoanalyse hoch vernetzter, automatisierter und
    Erhöhung der Widerstandsfähigkeit, Anpassungsfähig-        (teil-)autonomer Infrastrukturen sowie deren Verhal-
    keit und Selbstorganisation von sicherheitsrelevanten      ten und Schutz in Krisenfällen
    Infrastrukturkomponenten und -systemen unter               Stärkung der Resilienz internationaler Lieferketten
    Einbeziehung der Wechselwirkungen technologischer
    und sozialer Dimensionen                                Sicherheit kritischer Versorgungsdienstleistungen
    Systemrelevante Rückfallebenen zum Erhalt, zur             Gewährleistung kritischer Dienstleistungen in den
    Abkopplung und Wiederherstellung Kritischer Infra-         Sektoren Energie, Wasser, Transport und Verkehr,
    strukturen und Dienstleistungen                            Ernährung, Gesundheit und Finanz- und Versiche-
    Konzepte für die Gewährleistung eines zeitnahen            rungswesen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher
    Notfallmanagements und einer schnellen Mindest-            Wandlungsprozesse sowie aktueller oder zukünftiger
    versorgung der Bevölkerung in Krisenlagen                  Bedrohungen
    Untersuchung der soziotechnologischen Wechsel-             Auswirkungen der Vernetzung dezentraler Energie-
    wirkungen und Schnittstellen bei der Betriebs- und         erzeugungs- und Energiespeichersysteme sowie des
    Angriffssicherheit, also von sogenannten Safety- und       Einsatzes digitaler Steuerungstechnologien (zum
    Security-Anwendungen in Kritischen Infrastruktur-          Beispiel Smart Meter, Smart Grids) auf die Sicherheit
    systemen und -prozessen im gesamten Lebenszyklus           von Stromnetzen und kritischen Versorgungsdienst-
                                                               leistungen
 Sicherheit gesellschaftlich-ökonomischer                      Nutzung der Potenziale vernetzter Kommunikations-
 Infrastrukturen                                               und Steuerungsinfrastrukturen für den Schutz Kriti-
    Aufrechterhaltung lebenswichtiger Dienstleistungen         scher Infrastrukturen und in der Gefahrenabwehr
    in kritischen Versorgungsbereichen (zum Beispiel bei
    der medizinischen Versorgung oder Pflege sowie bei      Risiko- und Komplexitätsforschung
    Medien) in Krisensituationen                               Untersuchung der Risiken und wachsenden Kom-
    Sicherstellung der Funktion ökonomischer Infrastruk-       plexität im Zuge der Digitalisierung und Vernetzung
    turen in Krisenfällen (beispielsweise Bargeldversor-       Kritischer Infrastruktursysteme unter Einbeziehung
    gung, Zahlungsverkehr oder Online- und Börsenhan-          technologischer, organisatorischer, regulativer und
    del)                                                       individueller Perspektiven
    Konzepte und Strategien zur Erhöhung des Schutzes          Stärkung der Fähigkeiten zur Analyse zukünftiger
    von Kulturgütern                                           Gefährdungslagen

 Mobilität in der modernen Gesellschaft
   Erhöhung der Sicherheit von Verkehrsinfrastrukturen
   im Kontext von Automatisierung und Digitalisierung
   Nutzung digitaler Verkehrstechnologien im Einsatz-
   und Krisenmanagement (beispielsweise im Rahmen
   der Verkehrsbeeinflussung bzw. -lenkung)
14                                                                FORSCHUNG FÜR DIE ZIVILE SICHERHEIT 2018–2023

2.3 Schutz vor Kriminalität und                            Für eine wirksame Bekämpfung des Terrorismus trägt
Terrorismus                                                die zivile Sicherheitsforschung dazu bei, Internet-
                                                           propaganda schneller zu analysieren sowie geeignete
                                                           Maßnahmen zur Aufklärung und gesellschaftlichen
Kriminalität und Terrorismus zuverlässiger                 Aufarbeitung terroristischer Ereignisse zu entwickeln.
bekämpfen                                                  Dazu ist es auch erforderlich, dass die interdiszipli-
Zivile Sicherheit ist eine der grundlegenden Vorausset-    näre Forschung zur Früherkennung, Prävention und
zungen für eine offene und demokratische Gesellschaft      Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus
und den sozialen Frieden. Jedoch ist mit der Globali-      systematisch gebündelt wird – beispielsweise durch
sierung und dem weltweiten Austausch von Gütern,           die Einrichtung eines Spitzenforschungsclusters zum
Daten und Kapital auch die Bedrohung durch neue            islamistischen Extremismus. Ziel ist es, dauerhafte
und vernetzte Formen von Kriminalität gestiegen. Die       Brücken zwischen Forschung und Praxis zu schaffen,
Gefährdung durch den internationalen Terrorismus ist       damit Anwender in Zusammenarbeit mit der Wis-
nach wie vor hoch und bedroht den freiheitlichen Le-       senschaft schnell und flexibel auf veränderte Gefähr-
bensstil der Menschen. Hieraus leiten sich eine Vielzahl   dungslagen reagieren können.
an aktuellen Fragestellungen ab, für die neue Lösungen
gefunden werden müssen.                                    Schutz vor Kriminalität und Gewalt im Alltag
                                                           verbessern
Auf neue Ausprägungen des Terrorismus reagieren            Jeder Einzelne kann in seinem persönlichen Umfeld
Der internationale Terrorismus versucht, die Menschen      von sogenannter Alltagskriminalität betroffen sein.
vor allem an öffentlichen Orten zu treffen, an denen sie   Dies beginnt mit Fahrraddiebstählen, Einbruchs-
Gemeinschaft erleben. Ziel der terroristischen Anschläge   kriminalität und reicht bis hin zu Angriffen mit Folgen
auf Feste, Großveranstaltungen oder Verkehrsknoten-        für Leib und Leben. Die Grenzen zur organisierten Kri-
punkte in vielen europäischen Metropolen ist es, den       minalität sind fließend. Neue und veränderte Krimina-
demokratischen Zusammenhalt in der Gesellschaft zu         litätsphänomene haben Auswirkungen auf den sozia-
stören und die Menschen zu verunsichern. Terroristische    len Frieden und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Gruppen bedienen sich für ihre Zwecke intensiv digitaler   Dabei gilt es beispielsweise zu untersuchen, wie sich
Technologien und sozialer Medien.                          die Sicherheitsbedürfnisse junger und alter Menschen
                                                           entwickeln werden. Für den Schutz vor häuslicher
foRSchunG unD InnoVATIonEn füR ZIVIlE SIchERhEIT                                                                      15

Gewalt, Gewalt gegen Kinder sowie Gewalt gegen an-           nomische und gesellschaftliche Perspektiven, sondern
dere verletzliche Gruppen (wie zum Beispiel Senioren,        öffnen auch neue Türen für kriminelle Aktivitäten. Gera-
Flüchtlinge oder pflegebedürftige Menschen) sollen           de deutsche Unternehmen stehen für technologischen
Maßnahmen der Prävention, Selbsthilfefähigkeit und           Fortschritt und hohe Qualität und sind deshalb ver-
Strafverfolgung weiterentwickelt werden.                     stärkt Angriffen ausgesetzt. Bedroht sind sowohl große
                                                             Konzerne als auch kleine und mittelständische Betriebe.
Unternehmen vor Kriminalität schützen                        Neue digitale Technologien und Methoden können dazu
und Wirtschaftskraft sichern                                 beitragen, dass die Kriminalitätsbekämpfung verbessert
Wachsende Globalisierung und zunehmende interna-             wird und die Verfolgung von Straftaten zukünftig noch
tionale Verflechtungen schaffen nicht nur neue öko-          zielgerichteter und schneller erfolgt.

 Relevante Forschungsthemen in der Programmsäule „Schutz vor Kriminalität und Terrorismus“

 Terrorismus- und Kriminalitätsbekämpfung                     Optimierung von Einsatztaktiken und Technologien
    Forschung zu Ursachen und zur Prävention von Ter­         für Polizei­ und Fachbehörden sowie für Feuerwehren
    rorismus und Extremismus (zum Beispiel zu Radika­         und Rettungsdienste zur Erkennung, Bewertung und
    lisierungsprozessen sowie zur Deradikalisierung und       Bewältigung von Einsatzlagen im Zusammenhang mit
    Reintegration von zurückreisenden „Foreign Fighters“)     der absichtlichen Ausbringung bzw. Freisetzung von
    Stärkung der Fähigkeiten zur Abwehr und Bewältigung       CBRN­Stoffen
    von terroristischen Ereignissen, einschließlich des
    Schutzes von Einsatzkräften und des Schutzes öffent­    Sicherheitswahrnehmung und Kriminalprävention
    licher Räume                                               Empirische Forschung zur Wahrnehmungsverschie­
    Analysen zur Wirkung bisheriger Antiterrormaßnah­          bung von allgemeinen sozialen Ängsten bei Sicher­
    men und zur gesellschaftlichen Aufarbeitung von            heitsbedrohungen und zur Wirkung kriminalpräventi­
    Terroranschlägen                                           ver Maßnahmen
    Bedingungen für die Entstehung organisierter               Folgen der Migration für die zivile Sicherheitsarchitek­
    Kriminalität (zum Beispiel Menschenhandel, ban­            tur insbesondere hinsichtlich der veränderten Anforde­
    denmäßige Wohnungseinbrüche oder organisierter             rungen an die Gefahrenabwehr durch eine wachsende
    Diebstahl von Kulturgütern)                                ethnische und kulturelle Vielfalt
    Legale und illegale Märkte und ihre kriminellen            Bedeutung interkultureller Kompetenzen innerhalb der
    Akteure                                                    Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
    Auswirkungen von spezifischen Bevölkerungs­                Analyse und Konzeptionierung institutioneller und infor­
    strukturen und des demografischen Wandels auf              meller Sicherheitskooperationen auf regionaler Ebene
    die Entstehung und Entwicklung von Kriminalität            Aufklärungs­ und Schulungskonzepte zur Stärkung der
    (zum Beispiel im Kontext Betrugsstraftaten oder Clan­      Zivilcourage in sozialen Räumen
    kriminalität)                                           Digitale Technologien und soziale Medien für
    Wirtschaftsschutz, vornehmlich Prävention und           öffentliche Sicherheit
    Abwehr von Industrie­ und Wirtschaftsspionage unter        Beiträge zur schnelleren Einschätzung der Erschei­
    besonderer Berücksichtigung kleiner und mittlerer          nungsformen von organisierter Kriminalität im Internet
    Unternehmen                                                bzw. im Darknet
    Neue technologische Ansätze zur Verbesserung               Nutzung digitaler Methoden zur gezielten Verfolgung
    forensischer Verfahren und Methoden                        von Straftaten und zur gerichtsfesten Sicherung von
    Neue Technologien zur Waffen­ und Explosiv­                Beweismitteln
    stoffdetektion                                             Verbesserung der Krisenkommunikation unter Ein­
    Neue Ansätze zur Prävention und Verfolgung von             beziehung unterschiedlicher Medien und gesellschaft­
    Finanzdelikten (zum Beispiel von Geldwäsche)               licher Adressaten
16

3 Querschnittsthemen der zivilen Sicherheits-
  forschung: Zukunft gestalten, Kooperationen
  ausbauen und Kompetenzen stärken

3.1 Technologische Entwicklungen                           wichtiger, Big-Data-Lösungen zu entwickeln, die
                                                           eine effiziente und gleichzeitig grundrechtskonforme
                                                           Erfassung und Visualisierung großer Datenmengen
Zukünftige Innovationen im Bereich der zivilen             ermöglichen.
Sicherheit werden in hohem Maße von der Nutzung
und Anpassung neuer Technologien bestimmt. Dies            Auch die Weiterentwicklung von Robotern und (teil-)
gilt insbesondere für die Digitalisierung, aber auch für   autonomen Systemen zu selbstständig lernenden
Fortschritte in den Bereichen der Energie-, Umwelt-,       und agierenden Systemen wird durch die digitale
Nano- und Biotechnologien sowie in der Material-           Transformation beschleunigt. Während in hybriden
forschung und den additiven Produktionsverfahren.          Systemen die strategische Steuerung durch den Men-
                                                           schen erfolgt, sollen autonome Systeme immer mehr
Technologische Entwicklungen bringen die zivile            dazu befähigt werden, neues Terrain eigenständig zu
Sicherheit voran                                           erkunden und dabei selbst Entscheidungen zu treffen.
Die digitale Transformation eröffnet der zivilen Sicher-   Zukünftig sollen beispielsweise vernetzte Assistenz-
heitsforschung vielfältige Ansätze für die Entwicklung     systeme mit „Schwarmintelligenz“ die Rettungskräfte
zukünftiger Sicherheitslösungen. Dies gilt unter ande-     bei der Erkundung am Boden, im Wasser und in der
rem für den Austausch von Echtzeitdaten in Krisen-         Luft oder an schlecht zugänglichen und gefährlichen
lagen, die bessere Steuerung von vernetzten Infrastruk-    Einsatzstellen unterstützen. Autonome Systeme
turen und für die gezielte Verfolgung von kriminellen      werden so gestaltet sein, dass Gefährdungen oder gar
und terroristischen Aktivitäten. Beispielsweise wird es    Verletzungen von Menschen auszuschließen sind.
in der Kriminalitäts- und Terrorbekämpfung immer           Zudem sollten sie intuitiv bedienbar, wartungsarm und
quERSchnITTSThEMEn DER ZIVIlEn SIchERhEITSfoRSchunG                                                             17

in unterschiedlichsten zivilen Sicherheitsszenarien ein-   Die wachsende Vernetzung und Integration neuer
setzbar sein. Dabei ist es zwingend notwendig, Fragen      Technologien führt dazu, dass auch das Design und die
zur Verantwortung, Haftung und ethischen Akzeptanz         Nutzung ziviler Sicherheitssysteme immer komplexer
beim Einsatz von autonomen Robotern frühzeitig in          werden. Deshalb wird es bei der Gestaltung soziotech-
die Forschung einzubeziehen.                               nologischer Systeme in zivilen Sicherheitsanwendun-
                                                           gen immer wichtiger, frühzeitig die Wechselwirkungen
Neue, miniaturisierte und hinsichtlich ihrer kognitiven    und Abhängigkeiten zwischen Safety (Anlagen- oder
Eigenschaften verbesserte Sensortechnik kann zum           Betriebssicherheit) und Security (Schutz vor Angriffen
Beispiel gezielter vor drohenden Schäden in Kritischen     von außen) einzubeziehen.
Infrastrukturen warnen. Fortschritte und neue Ansätze
in der Modellierung und Simulation helfen, hochkom-        Die zivile Sicherheitsforschung versteht sich als Quer-
plexe Schadensereignisse in vernetzten Infrastrukturen     schnittsdisziplin. Neue bedeutende und zukunftsweisen-
besser zu verstehen und zu visualisieren. Technologien     de Technologien werden aufgegriffen und für die zivile
der erweiterten und virtuellen Realität ermöglichen eine   Sicherheit nutzbar gemacht. Dabei sollen die technolo-
schnellere und effektivere Bewältigung von Schäden.        gischen Potenziale sowie die ethischen und rechtlichen
                                                           Kriterien gleichermaßen berücksichtigt werden.
Entwicklungen aus anderen Wissenschaftsdisziplinen
oder Forschungsbereichen bieten zum Teil unerwar-
tete Lösungsperspektiven. Die Nutzung biologischer          Relevante Fragestellungen und Aspekte des Quer-
Designprinzipien ermöglicht beispielsweise die Ent-         schnittsthemas „Technologische Entwicklungen“
wicklung selbstheilender oder selbstorganisierter tech-
nologischer Systeme, die in der Lage sind, robust und         Schaffung von Kompetenzzentren und Innovations-
flexibel auf äußere Störungen und Schadensereignisse          laboren zum Testen und zur einsatznahen Validie-
zu reagieren.                                                 rung von autonomen Systemen in menschenfeindli-
                                                              chen Umgebungen
Technologische Entwicklungen sicher gestalten                 Sichere Gestaltung der Kollaboration zwischen Men-
Ziel neuer Sicherheitstechnologien ist die Erhöhung           schen und autonom arbeitenden Systemen unter be-
der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Diese              sonderer Berücksichtigung ethischer und rechtlicher
Technologien müssen so ausgestaltet sein, dass sie            Fragestellungen
nicht selbst zur Gefahr werden und den freiheitlichen         Nutzung neuer Technologien und Designprinzipien
Lebensstil der Menschen nicht unangemessen ein-               zur robusten und ausfallsicheren Gestaltung techni-
schränken.                                                    scher Sicherheitssysteme
                                                              Modellgestützte Analysen spezifischer soziotech-
                                                              nologischer Systeme zur gezielten Entwicklung von
                                                              Resilienzstrategien
                                                              Modulares Design und flexible Ausgestaltung tech-
                                                              nischer Systeme zum schnelleren Austausch bzw.
                                                              zur schnelleren Entkopplung bei Störungen oder
                                                              Angriffen
                                                              Untersuchungen zu den Folgen und zur Verantwor-
                                                              tung der Nutzung neuer Technologien im zivilen
                                                              Sicherheitsbereich
                                                              Ganzheitlich angelegte Resilienzstrategien zur Ver-
                                                              ankerung von Aspekten der Robustheit, Flexibilität
                                                              und Langlebigkeit in der zivilen Sicherheit
                                                              Berücksichtigung von Kriterien der nachhaltigen
                                                              Entwicklung und Ressourceneffizienz bei der
                                                              zukünftigen Entwicklung und Integration ziviler
                                                              Sicherheitslösungen und -systeme
Sie können auch lesen