PETT MAN SÜLM - Verkehrswende selber machen! - ADFC Schleswig-Holstein

Die Seite wird erstellt Lennard Kiefer
 
WEITER LESEN
PETT MAN SÜLM - Verkehrswende selber machen! - ADFC Schleswig-Holstein
PETT MAN SÜLM
Fahrradzeitschrift für Schleswig-Holstein   Ausgabe 2/2020
                                               August bis November

Verkehrswende
      selber machen!

      POLITIK             KULTUR
    Entwurf der        Ein Blick nach
  Radstrategie SH        Dänemark
PETT MAN SÜLM - Verkehrswende selber machen! - ADFC Schleswig-Holstein
SHOPPER
                                 ®                                                                                                                        Editorial

a m Fa h r r a d a n g e h ä n g t                                                                                                       Lebensqualität statt
                                                                                                                                         Existenznot
                                                                                                                                         Liebe Leserin, lieber Leser!

                                                                                                                                         Corona ist zum bestimmenden Faktor im
                                                                                                                                         öffentlichen Leben geworden. Der ADFC
                                                                                                                                         nimmt den Gesundheitsschutz der Bevöl-
                                                                                                                                         kerung ernst und hat alle Veranstaltun-
                                                                                                                                         gen, bei denen Abstände und Hygiene-
                                                                                                                                         regeln nicht eingehalten werden können,
                                                                                                                                         abgesagt. Erst langsam trauen wir uns
                                                                                                                                         wieder, geführte Radtouren anzubieten.

                                                                                           Unseren Verkehrsstaatssekretär plagt derweil die Sorge um den Führerscheinentzug
                                                                                           durch den neuen Bußgeldkatalog: „Fahrverbote können gerade in Zeiten von Corona
                                                                                           Existenznöte Betroffener massiv verschärfen!“ Bei aller Liebe und konstruktiven Zusam-
                                                                                           menarbeit für eine Radstrategie Schleswig-Holstein mit dem Verkehrsministerium – wir
                                                                                           erleben ständig die Existenznöte von Menschen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad un-
                                                                                           terwegs sind, bzw. gerne unterwegs wären, wenn ihr Leben nicht durch Raserei im Stra-
                                                                                           ßenverkehr bedroht wäre. Minister und Staatssekretär sollten alles dafür tun, dass Regeln
                                                                                           eingehalten werden, die dem Schutz der Menschen im Straßenverkehr dienen. Verharm-
                                                                                           losung gefährlicher Raserei ist das absolut falsche Signal!

                                                                                           Wir brauchen eine klimafreundliche Verkehrswende – auch für den Gesundheitsschutz
                                                                                           und mehr Lebensqualität. Wir laden alle zum Mitmachen ein: Im Herbst startet unser Pro-
                                                                                           jekt „Verkehrswende selber machen“. Dort können Sie auf einer Online-Karte konstruktive
                                                                                           Vorschläge veröffentlichen, die an die zuständigen Verwaltungen adressiert werden: Wo
                                                                                           würde eine Fahrradstraße passen, welche Einbahnstraßen sind noch für den Radverkehr
                                                                                           freizugeben. Dabei denken wir über das Fahrrad hinaus, denn machen wir uns nichts
                                                                                           vor: #MehrPlatzfürsRad ist nur machbar durch weniger Platz fürs Auto – und am besten
                                                                                           durch weniger fahrende und parkende Autos. Ein wichtiger Baustein dafür ist z. B. das
                                                                                           CarSharing. Um die Angst zu nehmen, dass man ohne eigenes Auto nicht klar kommt,
                                                                                           ist ein Dörpsmobil oder Stattauto der Rettungsanker, den es in jedem Dorf und jedem
                                                                                           Stadtquartier geben sollte. So kommen wir weg vom Auto, hin zu lebenswerten Städten
                                                                                           und Dörfern.

                                                                                           Mehr Menschen aufs Rad – weniger Autos – mehr Sicherheit und Lebensqualität. In die-
                                                                                           ser Formel fehlt nur der Faktor Geschwindigkeitsreduzierung. Denn wenn wenige Autos
                                                                                           noch schneller fahren, weil sie mehr Platz haben, wird es noch unsicherer. Deswegen ist
                                                                                           die Einhaltung der Tempolimits keine Nebensächlichkeit und deswegen fordert der ADFC
                                                                                           schon seit langem innerorts Tempo 30 und außerorts maximal Tempo 70 auf allen Stra-
                                                                                           ßen ohne sichere Radwege. Unterstützen Sie uns: Zusammen lässt sich sehr viel für eine
                                     Händlerverzeichnis,Katalog download und mehr unter:
                                                                                           Verkehrswende bewegen. Machen Sie mit und bringen Sie Ihre Vorschläge ein: Verkehrs-
                                     www.andersen-shopper.de
                                                                                           wende selber machen!

                                                                                           Herzliche Grüße
                                                                                           Thomas Möller
                                                                                           Landesvorsitzender ADFC Schleswig-Holstein

      MADE IN                        Christa u. Günter Andersen Weg 1
                                     D-24986 Satrup/Mittelangeln
      GERMANY                        w w w. a n d e rs e n - s h o p p e r. d e
                                                                                                                                                                                       PETT MAN SÜLM 2/2020   3
PETT MAN SÜLM - Verkehrswende selber machen! - ADFC Schleswig-Holstein
Politik                                                                                                                                                                                                                                        Politik

    Landespolitik:                                                                                                                                                                                   Die Stellungnahme des ADFC- Landesvorstandes signali-
                                                                                                                                                                                                     siert grundsätzliche Zustimmung. Die Sorge aber bleibt be-
    „Ab aufs Rad...?“                                                                                                                                                                                stehen, dass die Radverkehrsstrategie nicht als Projekt der
                                                                                                                                                                                                     Landesregierung und des Landtags, das umgesetzt werden
    Der Entwurf zur Radstrategie Schleswig-
                                                                                                                                                                                                     muß, gesehen wird, sondern nur zur Kenntnis genommen
    Holstein liegt vor: Dürfen wir hoffen?
                                                                                                                                                                                                     und beiseite gelegt wird, als eines unter vielen. Wie auch
    Der Landtag hat es nicht mehr geschafft: vor der Sommer-
                                                                                                                                                                                                     das Programm „Fahrradfreundliches Schleswig-Holstein“,
    pause sollte die „Radstrategie Schleswig-Holstein“ mit dem
                                                                                                                                                              Der Radverkehr boomt, Foto: ADFC SH    das 1998 entwickelt wurde. Es verschwand in der Schubla-
    Titel „Ab aufs Rad im echten Norden“ verabschiedet werden.
                                                                                                                                                                                                     de. Kaum etwas wurde eingelöst und viele Formulierungen
    Ein schlechtes Omen? Oder geht es nach den Ferien mit neu-       „Eine möglichst hohe und dauerhafte Qualität dieser Infra-      In Kapitel 6 des Strategieentwurfes ist dann unter der Über-
                                                                                                                                                                                                     muten auch nach 22 Jahren noch aktuell an. Das schöne
    em Schwung weiter?                                               struktur ist eine unverzichtbare Voraussetzung, um sowohl       schrift „Umsetzung der Radstrategie“ erneut die „Zusam-
                                                                                                                                                                                                     Wort vom „Paradigmenwechsel“, ohne das auch jetzt die
                                                                     im Alltagsverkehr als auch im Freizeit und Tourismusverkehr     menarbeit aller Akteure“ und die „engmaschige Kontrolle
                                                                                                                                                                                                     Radstrategie nicht auskommt, haben wir einfach schon zu
    Zwei Planungsbüros, PGV Alrutz und Urbanus, haben diesen         deutlich mehr Menschen zum Radfahren zu motivieren...“          der Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen“ erneut gefor-
                                                                                                                                                                                                     oft gehört.
    Entwurf für die Landesstrategie „Ab aufs Rad im Echten Nor-      (Seite 17)                                                      dert. Auf Seite 55 heißt es dort:
    den“ vorgelegt. Beide Büros haben im letzten Jahr auch im
                                                                                                                                                                                                     Der Landesvorstand unterstreicht in seiner Stellungnahme
    Auftrag des Ministeriums für Verkehr in Schleswig-Holstein       Im weiteren Kapitel sind dann für einzelne „Handlungsfel-       „Finanzielle Ressourcen - Die Umsetzung der in der Radstrate-
                                                                                                                                                                                                     noch einmal die Forderung nach dem notwendigen Geld:
    das BYPAD-Verfahren (grob übersetzt: Fahrrad-Politik-An-         der“ die „Schlüsselmaßnahmen“ festgehalten, die essentiell      gie entwickelten Handlungsempfehlungen erfordern erheb-
                                                                                                                                                                                                     eine vernünftige Radverkehrspolitik im Land verlangt zehn
    hörung) organisiert. (Siehe PMS 1-20). Der Entwurf für die       sind, um diese Ziele zu verwirklichen. So steht obenan: „Qua-   lich mehr finanzielle Ressourcen als die für die laufende Le-
                                                                                                                                                                                                     Euro pro Einwohner und Jahr. Zurück zur eingangs formu-
    Landesstrategie fußt im Wesentlichen auf den Ergebnissen         lität der Radinfrastruktur erfassen und durch landesweite       gislaturperiode für den Radwegebau erstmalig zur Verfügung
                                                                                                                                                                                                     lierten Frage: Dürfen wir also hoffen?
    dieses Diskussionsprozesses. Dieser Entwurf findet grund-        Standards verbessern und sichern“.                              gestellten Haushaltsmittel in Höhe von zehn Millionen Euro.
    sätzlich die Zustimmung des ADFC. In drei „Oberzielen“ sind                                                                      Zur Erreichung der ambitionierten Ziele werden zusätzliche
                                                                                                                                                                                                     Festzuhalten ist: die Ausgangslage ist besser als 1998. Die
    im Strategiepapier die Bestrebungen zusammengefasst:             Im Handlungsfeld „Strategie und Konzeption“ folgt nach          Investitionen in allen Handlungsfeldern erforderlich.“
                                                                                                                                                                                                     Strategie, die auf fast basisdemokratisch zu nennende Wei-
                                                                     „Weiterentwicklung des landesweiten Radverkehrsnetzes“
                                                                                                                                                                                                     se durch das Anhörungsverfahren entstanden ist, haben
    · „Mehr Leute aufs Rad“                                          an zweiter Stelle die Einrichtung eines „Runden Tischs Rad-     „Personelle Ressourcen - Diese zusätzlichen Aufgaben sind
                                                                                                                                                                                                     die Planungsbüros GV Alrutz und Urbanus, das verdient Er-
    · „Unfallzahlen verringern“                                      verkehr“, an dem alle Institutionen und Organisationen, die     mit den derzeit vorhandenen personellen Ressourcen und
                                                                                                                                                                                                     wähnung, hervorragend konzipiert. Man kann sie in vielen
    · „Schleswig-Holstein unter die 3 Top-Länder im Radtouris-      bereits im BYPAD-Verfahren mitwirkten, wieder aktiv wer-        Strukturen beim Land und vielen Kommunen so nicht leist-
                                                                                                                                                                                                     Punkten beim Wort nehmen und einfordern. Auch hat das
       mus bringen“                                                  den sollen. Diesen Schlüsselmaßnahmen – weitere sind bei-       bar. ...Entsprechend einer aktuellen Studie zur Finanzierung
                                                                                                                                                                                                     Anhörungsverfahren schon viele Institutionen miteinander
                                                                     spielsweise . „Radfernwege zu Qualitätsrouten entwickeln“       des Radverkehrs wird konkret die Aufstockung der Perso-
                                                                                                                                                                                                     ins Gespräch gebracht und voneinander lernen lassen. So
    Konkretisiert sind diese Ziele in einer Reihe von Unterzielen,   und „Sicherstellung der Anbindung von ÖPNV-Stationen“ –         nalstellen für Radverkehr auf Länderebene mit zwei Perso-
                                                                                                                                                                                                     besteht schon ein gewisser Druck. Der ADFC wird ihn durch
    die nur durch wirklich ernsthafte Anstrengungen zu erreichen     werden nachvollziehbar nach Prioritäten strukturiert. Die       nalstellen pro einer Million Einwohnende empfohlen. Für
                                                                                                                                                                                                     seine Arbeit im Land und – so er kommt – am „Runden Tisch
    sind. So lautet beispielsweise einer der Unterpunkte zum         Glaubhaftigkeit dieses Ansatzes unterstreicht zusätzlich,       Schleswig-Holstein ergibt sich daraus die Empfehlung, auf
                                                                                                                                                                                                     Radverkehr“ hoch halten.
    ersten Ziel: „Den landesweiten Radverkehrsanteil bis 2030        dass im nächsten Kapitel den Maßnahmen auch die Zeiten,         Landesebene 5-6 Planstellen für den Radverkehr vorzuhal-
                                                                                                                                                                                                     Bodo Bachmann
    auf mindestens 30% erhöhen“. Das Erreichen dieses Ziels ist      die sie in Anspruch nehmen und die wahrscheinlichen Kos-        ten.“ (Seite 56)
    gut zu überprüfen: Die Ausgangslage für den Radgebrauch          ten zugeordnet sind.
    ist mit einem Anteil von 13% an allen Fahrten in der Studie
    „Mobilität in Deutschland“ dokumentiert und sie soll in die-     Da diese Ziele, häufig sind es ja Baumaßnahmen, einen län-      Mobilitätskongress SH - neuer Termin: 27. Februar 2021
    ser Form auch wieder durchgeführt werden. Ähnliche positiv       geren Vorlauf haben, sind im Entwurf eine Reihe von „Quick
                                                                                                                                     Der 1. Mobilitätskongress in Schleswig-Holstein: Ein Tag,       Der Mobilitätskongress soll nun am 27.02.2021 in der Nord-
    sieht es bei den anderen Unterzielen aus. Die Ausgangslage       Wins“ ausgewiesen. Darunter sind Maßnahmen zu verste-
                                                                                                                                     über 40 Referent*innen, 20 Workshops und Vorträge – und         akademie in Elmshorn stattfinden. Geplant wird mit ca. 300
    ist realistisch festgehalten und die Zielpunkte sind eindeutig   hen, die schnell zu verwirklichen sind. Sie sollen Signal-
                                                                                                                                     zum gebührenden Abschluss eine Diskussion mit Verkehrs-         Teilnehmenden, die sich nicht nur informieren, sondern
    und klar formuliert. Auch bei den Unfallzahlen nachprüfbare      charakter haben, damit man sieht: „Es passiert etwas.“ Hier
                                                                                                                                     minister Dr. Bernd Buchholz.                                    auch vernetzen sollen. Wenn Corona-Abstandsregeln eine
    Zahlen – Die Radunfälle mit Getöteten und Schwerverletzten       folgen dann Vorschläge wie schnelle Fortschritte in der Pla-
                                                                                                                                                                                                     solche Präsenzveranstaltung weiterhin unmöglich machen,
    sollen im Vergleich zum Bezugsjahr 2020 sollen bis 2030 um       nung des Radverkehrsnetzes, ein Programm „Zehntausend
                                                                                                                                     Wegen der Corona-Epidemie musste der Kongress erstmal           wird es eine digitale Alternative geben.
    30 Prozent vermindert werden. Im Unfallbericht der Polizei       Fahrradbügel“ und Einrichtung einer Mobilitätsstation an
                                                                                                                                     abgesagt werden. Das Thema bleibt aber brandaktuell. Die
    werden diese Zahlen jährlich erfasst. Und im Bereich Touris-     einer Bahnlinie zur touristischen Nutzung bis 2021. Auch
                                                                                                                                     Planungen sind nicht beiseite geschoben, sondern trotz          Die Themenvielfalt bleibt erhalten: von der Lösung des Pro-
    mus wird die Gästezufriedenheit durch Umfragen und die           der „Runde Tisch“ soll zügig zusammenkommen. Bei den
                                                                                                                                     Epidemie wurde weiter mit viel Engagement gearbeitet. Die       blems „Elterntaxi“ über die Digitalisierung im Verkehr bis hin
    ADFC-Radreiseanalyse ermittelt. Dieser Ziele nimmt sich der      „Quick Wins“ hatte der ADFC deutlich höhere Ziele genannt
                                                                                                                                     Referent*innen und Aussteller*innen des Marktes der Mög-        zum Radverkehr in Städten und ländlichen Regionen. Weite-
    anschließende Aktionsplan mit durchaus angemessenen              und mehr Aktionen gefordert. So waren 10 Mobilitätsstati-
                                                                                                                                     lichkeiten sind weiterhin mit an Bord und freuen sich darauf,   re Informationen und das Programm unter
    Handlungsempfehlungen an. Angemahnt ist eine „signifi-           onen und 100 Fahrradstraßen in den nächsten Jahren vor-
                                                                                                                                     einen Beitrag zur Verkehrs- und Mobilitätswende in SH zu        https://verkehrswende-sh.de/
    kante Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur“.                geschlagen.
                                                                                                                                     leisten.                                                        Jan Voß/Thomas Möller

4   PETT MAN SÜLM 2/2020                                                                                                                                                                                                                PETT MAN SÜLM 2/2020          5
PETT MAN SÜLM - Verkehrswende selber machen! - ADFC Schleswig-Holstein
Politik                                                                                                                                                                                                                                                    Politik

    „Verkehrswende selber machen“ –                                                                                                             Pop-up-Radwege – praktizierter Gesundheitsschutz
    Anschub durch digitale Vernetzung                                                                                                           In Corona-Zeiten nichts los beim ADFC-SH? Von wegen.            wärts. Das sind viele Menschen, die sich durch den schma-
                                                                                                                                                Gemeinsam haben der ADFC SH und der ökologische Ver-            len Radweg mit dem Corona-Virus infizieren könnten. „Diese
    Ein Fallbeispiel: Bürgerfragestunde im Stadtentwicklungs-
                                                                                                                                                kehrsclub (VCD) die Aktion: Pop-up-Radweg ausgerichtet.         Aktion soll zeigen, dass ein Pop-up-Radstreifen schon viel
    ausschuss. Frage, ob zwei Einbahnstraßen in Gegenrichtung
                                                                                                                                                Anfang Mai wurde es auf der belebten Holtenauer Straße          bringt. Und nein, auf der Holtenauer Straße kommt nichts
    für den Radverkehr geöffnet werden können. Vom Podium
                                                                                                                                                eng für den Autoverkehr. Kieler Radler und Radlerinnen          zum Erliegen, wenn der Autoverkehr nur noch einen Fahr-
    zwei Antworten:
                                                                                                                                                konnten sich über 100 Meter Kopenhagen Feeling freuen.          streifen je Richtung hat. Das ist durch Parken in zweiter Reihe
    a) in dem einen Fall sei die Feuerwehr sowieso dagegen
                                                                                                                                                                                                                ohnehin schon der Fall,“ bekräftigt Sofia Grothkopp. Sie ist
    b) man solle Anträge beim Ordnungsamt stellen.
                                                                                                                                                                                                                Mitglied im ADFC-Vorstand und gehört zu den Aktivsten. Es
    Und aus dem Publikum kommt der Hinweis, man solle sich
                                                                                                                                                                                                                besteht zwar keine Benutzungspflicht für den Radweg, doch
    an die Verkehrsaufsicht des Kreises wenden.
                                                                                                                                                                                                                auf der Straße werden die Radler häufig von den Autofah-
                                                                                                                                                                                                                rern bedrängt oder weggehupt. Die Radler und Radlerinnen
    Anruf beim Kreisvorsitzenden des ADFC: Der kundige Hin-
                                                                                                                                                                                                                haben zwar die Wahl, aber sie fühlen sich auf der Fahrbahn
    weis aus dem Publikum ist richtig. Es zeigt: Wer was ändern
                                                                                                                                                                                                                nicht sicher, deshalb nehmen sie lieber den Radweg.
    will, braucht Energie und Wissen. Aber nicht jeder ruft ein-
    fach so bei fremden Personen an. Um allen Menschen die
                                                                                                                                                                                                                Die Idee der „Pop-up-Bike-Lane“ stammt aus Amerika und
    Möglichkeit zu geben, ihre Probleme – aber besonders auch
                                                                                                                                                                                                                wurde schon in vielen Städten der Welt umgesetzt. In Ko-
    ihre Lösungen – niedrigschwellig einzubringen, schafft der
                                                                                                                                                                                                                lumbien führte die COVID-19-Pandemie dazu, dass in der
    ADFC-Schleswig-Holstein die Beteiligungsplattform „Ver-
                                                                                                                                                                                                                Hauptstadt Bogotá kurzfristig auf über hundert Kilometern
    kehrswende selber machen“.
                                                                                                     Beispiel einer interaktiven Karte                                                                          auf Hauptverkehrsstraßen mehr Platz für den Radverkehr
                                                                                           buergerbeteiligung. de von tetraeder.com                                                                             geschaffen wurde. Weitere Pop-up-Radwege gibt es bei-
    Ob Kiel, Lübeck oder Norderstedt, auf der Schleswig-Hol-                             (Hintergrundkarte_Leaflet_OpenStreetMap -
                                                                                                           veröffentlicht unter ODbl)                                                                           spielsweise in den Städten Budapest, Calgary, Mailand, Mexi-
    stein-Karte der Plattform können Interessierte ihr lokales
                                                                                                                                                                                                                ko-Stadt, Minneapolis, Vancouver und Paris. In Deutschland
    Anliegen eingeben – und eingetragene Themen kennenler-
                                                                                                                                                                                                                ist Berlin Vorreiter für Corona-Pop-up-Radwege.
    nen. Dann wird auf einer Karte unseres Landes ein Fähnchen      Das Angebot geht also weit hinaus über einen Mängel-
    gesteckt, die das Anliegen signalisiert. In bis zu zwanzig      melder, den Manche vielleicht vom „Stadtradeln Radar“ ken-                                       Hier macht Radfahren Spaß, Foto: ADFC SH   Beim Schreiben dieses Beitrages ploppte ein Pop-up-Fenster
    Kategorien sollen diese auf der Karte erscheinen. Der ADFC      nen. Betreiber dieses Internetangebotes, das über mehrere
                                                                                                                                                Ein Pop-up-Radweg – auch Corona-Radweg genannt – ist ein        der Tageszeitung DIE WELT auf. Überschrift: Heimliche Ver-
    unterstützt die Nutzer beispielsweise mit Informationen         Ausbaustufen entwickelt werden soll, ist der ADFC Schles-
                                                                                                                                                zügig eingerichteter Radweg, der schnell mehr Platz und Si-     kehrswende durch Corona? Der Automobilclub ADAC kriti-
    welche Behörden zuständig sind, welche Erfahrungen und          wig-Holstein. Die Bingo!-Umweltlotterie unterstützt die Ein-
                                                                                                                                                cherheit für Radfahrer schaffen soll. Temporär versteht sich,   siert Pop-up-Radwege und befürchtet, dass aus dem Provi-
    Bedingungen bestehen, auch Vorschläge für Formschreiben         richtung und fördert eine Stelle zur Projektkoordination, die
                                                                                                                                                solange bis das Abstandsgebot wieder aufgehoben werden          sorium eine Dauerlösung mit Signalwirkung werden könnte.
    sollen im späteren Verlauf angeboten werden.                    beim ADFC angesiedelt ist. Die Online-Plattform wird ein
                                                                                                                                                kann. Etwa 300 Radfahrende fuhren im Aktionszeitraum            Schön wär´s!
                                                                    professioneller Dienstleister erstellen – und, wenn alles nach
                                                                                                                                                zwischen 16 und 18 Uhr auf der Holtenauer Straße stadtaus-      Ellen Pahling
    Aber bei dem vergleichsweise überschaubaren Thema Ein-          Plan verläuft, können schon ab dem 1. Oktober die ersten
    bahnstraßenöffnung soll es nicht bleiben. Alle nur mögli-       Fähnchen gesteckt werden!
    chen Initiativen und Themen können sich hier wiederfin-
    den. Es mag um Fahrradstraßen, Radwege, Dörpsmobile,            Der ADFC gibt den Anstoß, doch richtig Fahrt nimmt das
    Initiativen zum Öffentlichen Verkehr gehen – jede Idee zum      Unternehmen Verkehrswende in Schleswig-Holstein na-
    ökologischen Verkehr soll sich hier wiederfinden. Vielfältige   türlich erst auf, wenn sich Viele beteiligen. Initiativen und                                                                                             d Farbe zusammen.
    Vorschläge sind gefragt.                                        Vereine wie VCD, BUND, Fjordbeweger, Tram für Kiel, Boben                                                 tur -Fa hrr ad in Gr öß e, Form, Antriebsart un
                                                                                                                                                                        nufak
                                                                                                                                                 Stellen Sie IHR S+V Ma
                                                                    Op e.V. oder Beltretter; Alle die sich der nachhaltigen Mobi-
    Und das Angebot soll dann weiter gefächert werden, mit          lität verpflichtet fühlen, sollen sich einbringen. Auch Ämter,
    detaillierteren Informationen. Die Themen sollen anschlie-      Kommunen, Verwaltungen sind angesprochen, können sich
    ßend durch Fachworkshops von der Plattform in die analoge       informieren und Anregungen holen, aber auch eigene Vor-
    Welt getragen werden. In jedem Kreis sind analoge Beteili-      zeigeprojekte präsentieren. Die Vernetzung lokal bis hin zur
    gungsformate mit Politik, Verwaltungen und den Bürgern          Landesebene kann die Kraft entwickeln, auch große Projekte
    geplant, um die Vorschläge zu diskutieren. Unter Coronabe-      anzustoßen. Vieles kann vor Ort verwirklicht werden und je
    dingungen würden diese digital als sogenannte Webinare          mehr dort geschieht, desto mehr gerät auch landesweit in                      s+v fahrräder · eckernförder str. 256 · 24119 kronshagen
    stattfinden können. Zudem sollen spezielle Zielgruppen, wie     Bewegung.                                                                                tel. 0431 549280 · s.u.v.fahrraeder@t-online.de · www.suv-kronshagen.de
    Schulen und Betriebe besonders angesprochen werden.             Bodo Bachmann, Jan Voß

                                                                                                                       Besuche
                                                                                                                               n Sie uns
6   PETT MAN SÜLM 2/2020                                                                                               der Kron          auf                                                                                                       PETT MAN SÜLM 2/2020           7
                                                                                                                               shagen-S
                                                                                                                       un                chau
PETT MAN SÜLM - Verkehrswende selber machen! - ADFC Schleswig-Holstein
Politik                                                                                                                                                                                                                                            Politik

    Wedel: Interview mit dem Bürgermeister                                                                                                gen Betrachtung aller Verkehrsträger erhoffen wir uns auch
                                                                                                                                          eine Versachlichung der Diskussion, die ja auch mitunter
                                                                                                                                                                                                          oder einen runden Tisch, um die Belange der radfahrenden
                                                                                                                                                                                                          Schüler, Eltern, Großeltern und sonstigen Alltagsradlern
    Nicht alle Gemeinden können für ihre lokale Förderung des          struktur keine laufenden Kosten anfallen. Schon 2008 hat das       durch die verschiedenen Interessensgruppen politisiert          (oder solchen, die es gerne wären, aber Bedenken haben) zu
    Radverkehrs ausgezeichnet werden, obwohl Politik, Verbän-          damals für die Stadt aufgestellte Radverkehrskonzept diese         wird. So sollten sich gerade in einer so hochemotionalen        besprechen?
    de und Verwaltung auch dort Radverkehrspolitik gestalten.          Richtung vorgegeben. Damals lag der Modal Split bei 42             Diskussion, wie der um Verkehrskonzepte, Kompromisse in
    In der vorliegenden Ausgabe verrät uns Niels Schmidt, der          Prozent Pkw-Verkehr und 18 Prozent Radverkehr. Belastbare          Zukunft besser, weil ergebnisorientierter, ausloten lassen.     Einen institutionalisierten regelmäßig wiederkehrenden
    Bürgermeister von Wedel, welche Radstrategien seine Stadt          aktuelle Zahlen liegen uns derzeit nicht vor, aber ich persön-     Denn auch der Autoverkehr gehört zu einer lebendigen            Termin zum Austausch gibt es hier in Wedel nicht, aber es
    künftig weiter nach vorne bringen sollen.                          lich, und ich lebe seit mehr als 50 Jahren in Wedel, habe den      Stadt dazu – und da gilt es einen guten Ausgleich zu finden.    gibt die Arbeitsgemeinschaft Radwege, die mit Vertretern
                                                                       Eindruck, dass der Anteil des Radverkehrs gerade in den ver-       Auf diesem Weg hat der Planungsausschuss zudem jüngst           der politischen Fraktionen, sowie Vertretern des Umwelt-,
                                                                       gangenen Jahren deutlich zugenommen hat. Das ist sicher-           beschlossen, das Straßennetz nach 1998 erstmals wieder          Jugend- und Seniorenbeirates und der Verwaltung besetzt
                                                                       lich auch der generellen Umweltdebatte geschuldet, aber            neu zu bewerten. Das Vorbehaltsnetz, das vorrangig den          ist. Gleichzeitig haben wir in Wedel mit dem ADFC einen sehr
                                                                       eben auch dem Umstand, dass der Radverkehr gerade bei              (motorisierten) Verkehrsfunktionen dient soll aktualisiert      aktiven Radfahrerverband, mit dem wir uns auch an anlass-
                                                                       gutem Wetter eine gute Alternative für den innerstädtischen        werden, um umgekehrt Tempo-30-Zonen, Fahrradstraßen             bezogenen runden Tischen austauschen, um von den Er-
                                                                       Verkehr ist. Eine konkrete Zahl gibt es nicht, aber es ist schon   etc. in allen anderen Bereichen auszuweiten. Das wird im        fahrungen der vielen gefahrenen Kilometer in unserer Stadt
                                                                       unser Ziel den Anteil des Radverkehrs durch Angebotsver-           Laufe dieses Jahres politisch beraten.                          zu profitieren. Wir sind dem lokalen ADFC sehr dankbar für
                                                                       besserung in Wedel noch weiter zu steigern.                                                                                        diese Unterstützung, auch wenn wir bei den konkreten Ent-
                                                                                                                                          PMS: Ein aktuelles Thema in Wedel ist die Bahnhofstraße. Nach   scheidungen nicht immer alle Wünsche des Verbands erfül-
                                                                       PMS: Wedel, die Stadt des frischen Windes, hat viel zu bieten      diversen Vorschlägen von Interessengruppen und Politik, eine    len können.
                                                                       für Radfahrer. Vor allem die Umgebung, sowohl landeinwärts         Geschwindigkeitsbeschränkung einzuführen, hat die lokale
                                                                       als auch an der Elbe entlang, egal in welche Richtung, ist äu-     ADFC Gruppe den Vorschlag gemacht, die Bahnhofstraße zur        PMS: In welcher Form nimmt die Verwaltung am Stadtradeln
                                                                       ßerst attraktiv für Radtouren. Die Stadt selber, behaupte ich      Fahrradstraße mit zugelassener PKW-Nutzung umzufunkti-          teil?
                                                                       mal, eher weniger. Die Radfahrer schlängeln sich so durch. Im      onieren. Wäre das nicht eine gute Gelegenheit, politisch ein
                                                                       Wesentlichen befahren sie die Fahrbahnen zusammen mit              deutliches Zeichen für die Akzeptanz des Radverkehrs zu set-    Die Stadtverwaltung Wedel ist mit dem Wedel Marketing
                                                                       dem Kraftverkehr. Es gibt bisher keine Fahrradstraßen oder         zen? Und damit vielleicht auch künftigen Fahrradstraßen den     neben dem ADFC eine der beiden treibenden Kräfte für das
                                                                       geschützte Radwege. Elmshorn investiert im Jahr 10 € pro           Weg zu bahnen? In Pinneberg sind bereits 16 Fahrradstraßen      jährliche Stadtradeln in Wedel. So sorgt das Wedel Marketing
    Niels Schmidt, Bürgermeister von Wedel                             Einwohner für Radverkehr. (das sind 0.5 Mio p.a.). Wie sehen       ausgewiesen worden. Die werden jetzt gerade realisiert.         für den organisatorischen Unterbau. Viele Mitarbeiter der
                                                                       die Planungen für Wedel aus? Gibt es ein Verkehrskonzept in                                                                        Stadt machen in jedem Jahr mit.
    PMS: Herr Schmidt, wir berichten in der „pett man sülm“, der       Form eines „Masterplans“, der den Radverkehr einschließt?          Das Thema Bahnhofstraße ist für verschiedene hier bereits       Unser Pressesprecher war 2018 Stadtradelstar für die Stadt
    schleswig-holsteinischen ADFC-Mitgliederzeitschrift immer          Gibt es eine Planstelle für das Thema Mobilität?                   angesprochene Themen ein gutes Beispiel. Zum einen für          – in dem Jahr hatte Wedel übrigens am Ende 4000 Kilome-
    mal wieder über die Fahrradpolitik in einzelnen Kommunen in                                                                           eine von allen Seiten sehr engagiert aber auch eben sehr        ter mehr als Pinneberg auf dem Tacho. Im vergangenen Jahr
    SH. So bekommen die Ortsgruppen des ADFC Anregungen                Wir müssen schon eingestehen, dass wir in Wedel ein gewis-         grundsätzlich geführte Debatte, wo alle im Prinzip etwas        haben wir erstmals die 100.000 Kilometer Marke geknackt.
    für ihre Politik vor Ort. In der letzten Ausgabe hatte Ihr Amts-   ses Umsetzungsproblem haben. Wir haben Radverkehrskon-             sehr Ähnliches wollen, der Lösungsweg dahin aber am bes-        Dieses Jahr war, nicht zuletzt auch wegen Corona etwas
    kollege Herr Hatje Gelegenheit, die Elmshorner Radstrategien       zepte entwickelt, diese werden aber noch nicht konsequent          ten der eigene sein soll. So haben Geschwindigkeitsmes-         schwächer, aber im kommenden Jahr greifen wir mit unse-
    vorzustellen. Elmshorn tut da viel. Die Förderung des Radver-      genug umgesetzt. Das ist natürlich auch immer ein wenig            sungen in der Bahnhofstraße ergeben, dass 86 Prozent der        ren vielen bei Stadtradeln engagierten Vereinen, Institutio-
    kehrs scheint dort ein echtes Anliegen der Stadtverwaltung         der Priorisierung geschuldet, die die letztendlich entschei-       motorisierten Verkehrsteilnehmer dort mit weniger als 35        nen und Schulen natürlich wieder an.
    zu sein. Wie ordnen Sie die Bedeutung des Radverkehrs für          denden politischen Gremien vornehmen müssen. Ich halte             Kilometern in der Stunde unterwegs sind. Die Einrichtung
    Wedel ein auch im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln             das Thema aber für sehr wichtig und achte darauf, dass das         einer von nicht wenigen geforderten Tempo-30-Zone würde         PMS: Wenn Sie eine Botschaft an die Wedeler Radler senden
    wie PKW-Nutzung, ÖPNV oder zu Fuß gehen? Ist der heutige           Thema Fahrradverkehr bei der Umsetzung von Projekten               also am Zustand selbst nicht viel ändern, aber einen zusätz-    wollten, wie würde die lauten?
    Modal Split für Wedel bekannt, also die relative Nutzung von       mitgedacht wird. So haben wir an verschiedenen Stellen in          lichen Schilderwald erzeugen.
    PKW, ÖPNV, Fahrrad oder zu Fuß gehen und gibt es eine Ziel-        der Stadt Fahrradschutzstreifen (während der Umsetzung             Gleichzeitig ist die Bahnhofstraße aber auch ein Beispiel da-   Mit dem verstärkten Umstieg aufs Fahrrad haben Wedelerin-
    vorstellung für die nächsten fünf oder zehn Jahre, was diesen      hießen die noch Fahrradangebotsstreifen) eingerichtet.             für, wie in Wedel schon seit langem auf fahrradfreundliche      nen und Wedeler jeden Alters es auch selbst in der Hand, un-
    Modal Split betrifft?                                              Ganz aktuell kommt 2020 noch eine moderne Fahrradab-               Lösungen gesetzt wird. So haben wir schon früh von der          sere Stadt beim Umweltschutz voranzubringen. Gleichzeitig
                                                                       stellanlage am Bahnhof dazu, um auch das Konzept des               Fahrbahn abgetrennte gegenläufige Radwege in Einbahn-           unterstreichen sie durch weiter wachsende Präsenz im
    Die Stärkung des Radverkehrs ist auch für Wedel von großem         Bike&Ride in Wedel noch attraktiver zu machen.                     straßen wie der Bahnhofstraße ermöglicht, um die Wege in        Stadtbild den Auftrag der Bürgerinnen und Bürger an uns in
    Interesse, weil er eine kostengünstige Möglichkeit ist, den        In diesem Jahr noch soll zudem in der Stadtverwaltung              der Stadt für Radfahrer kürzer und damit schneller und at-      Verwaltung und Politik, das Angebot für Radfahrer in Wedel
    Modal Split in Richtung Umweltverbund (also Fußgänger,             Wedel die Position einer Mobilitätsmanagerin/eines Mobili-         traktiver zu machen.                                            noch weiter auszubauen.
    Fahrrad und ÖPNV) zu verschieben. Gegenüber dem ÖPNV               tätsmanagers besetzt werden. Davon sollen entscheidende
    hat der Radverkehr den Vorteil, dass man als Kommune hier          Impulse für ein zukunftsfähiges Verkehrskonzept in Wedel           PMS: Wie gestaltet sich der Kontakt zu den Radfahrenden         PMS: herzlichen Dank für dieses Interview.
    nur investieren muss und außer dem Unterhalt der Infra-            ausgehen. Denn von einer ganzheitlichen und unabhängi-             hier vor Ort? Gibt es gelegentliche gemeinsame Ausfahrten       Andreas Haemisch

8   PETT MAN SÜLM 2/2020                                                                                                                                                                                                                    PETT MAN SÜLM 2/2020         9
PETT MAN SÜLM - Verkehrswende selber machen! - ADFC Schleswig-Holstein
Verkehr                                                                                                                                                                                                                                             Touren

     Gehwegradeln in Wedel                                                                                                                 Auf zur Brautschau nach Bergenhusen
     Laut Polizeibericht ist in Wedel das Radfahren auf dem Geh-        zu erreichen ist. Hier schieben die wenigsten. Das zweite          „Reisen ist die Sehnsucht nach Leben“, hat Kurt Tucholsky so
     weg die Hauptursache für Radunfälle. Radfahren auf dem             Beispiel ist ärgerlich. Aktuell wird die Zufahrtsstraße zum        schön gesagt. Und diese Sehnsucht hörte bei unserer PMS
     Gehweg ist nach StVO verboten und kann mit Bußgeld von             Industriegebiet umgebaut. Dabei werden Fahrbahnen und              Redakteurin Ellen Pahling und ihrem Mann auch nicht auf,
     55 bis 100 € bestraft werden. Ausnahme sind Kinder bis zum         Gehwege großzügig verbreitert. Für Radwege sei aber kein           als der Corona-Shutdown kam. Sie nutzen diese Zeit für Ta-
     10. Geburtstag. Warum radeln die Wedeler dann so gerne             Platz und überhaupt sei der Radverkehr nicht Gegenstand            gestrips vor der Haustür. Eine Tour führte nach Bergenhusen,
     unfallträchtig auf dem Gehweg? Die Antwort ist paradoxer-          der Planung gewesen, erfuhr der ADFC auf Nachfrage. Das            zu Hoier Boier, so heißen hier die Störche.
     weise: Weil sie sich dort sicher fühlen. Und das liegt nicht un-   widerrechtliche Radeln auf dem Gehweg ist also vorpro-
     bedingt am ängstlichen Naturell der Wedeler (m/w) sondern          grammiert und kann nur alternativ durch Kampfradeln im             „Social Distancing auch im Verkehr“ war die Ansage. Wir
     an der (fehlenden) Radwegeinfrastruktur.                           Berufsverkehr vermieden werden. Dass die Nutzung der               suchten mithilfe der Navigations-App „komoot“ deshalb
                                                                        Gehwege durch Radfahrerinnen geduldet wird, ändert                 nach Schleichwegen, abseits der üblichen Strecken. Am
     Zwei Beispiele: Das erste ist harmlos. Am Fähranleger an           nichts an Haftungs- und Verschuldensfragen bei Unfällen.           Ende speicherten wir eine Rundtour – mittelschwer, etwa 75
     der Elbe wurde eine Fahrradabstellanlage installiert, die          Siehe oben.                                                        Kilometer lang- von Sehestedt nach Bergenhusen und zu-
     nur über einen bequem breiten – aber eben Gehweg –                 Jürgen Lieske, Andreas Haemisch                                    rück. Die Tour führte uns durch mehrere Naturschutzgebiete
                                                                                                                                           und jedes hat ihren eigenen Reiz.

     Ride of Silence in Pinneberg                                                                                                          Los ging die Tour mit „dicke Pötte kieken“ am Nord-Ostsee-
                                                                                                                                           Kanal (NOK) Richtung Alt Duvenstedt. Der Ort liegt am Rand
     Viele waren erschüttert über den Tod eines 79 Jahre alten          Die Veranstaltung begann mit einer Ansprache von Ulf Brügg-
                                                                                                                                           des Naturparks Hüttener Berge. Auf einem verträumten Sin-
     Radfahrers aus Pinneberg, der am 15.06.2020 von einem              mann. Er sprach der Familie, den Bekannten und Freunden
                                                                                                                                           gletrail, dem Kranichpfad, fuhren wir durchs Alt Duvensted-
     überholenden PKW mit Anhänger erfasst worden war. Des-             des Verstorbenen sein Beileid aus.Und erklärte, dies sei nicht
                                                                                                                                           ter Moor. Dort sollen seit einiger Zeit Kraniche leben. Die
     halb hatte der ADFC Pinneberg zu einem „Ride of Silence“           ein Ort für politische Forderungen, weil ja die Unfallursachen
                                                                                                                                           Vögel haben wir zwar nicht gesehen, dafür aber zottelige
     am 19.06.2020 aufgerufen. Es kamen ca 80 Personen mit              noch nicht abschließend geklärt seien. Aber die Straßen von
                                                                                                                                           Rinder, Fasane mit ihrem schreckhaften gö-göck-Ruf, segeln-                           Klappernde Störche, Fotos: Ellen Pahling
     ihren Rädern zur Drostei. Ungefähr zur Hälfte bestand die          Pinneberg müßten für Radfahrer sicherer werden. Dann erläu-
                                                                                                                                           de Rotmilane und eine große Hirschkuh. Sie stand ganz still
     Gruppe aus Pinneberger Bürgern, die von der Veranstaltung          terte er Ablauf und Charakter des Ride of Silence.
                                                                                                                                           am Wegesrand und beobachtete uns.                              Informationszentrum aufgrund der Corona-Krise geschlos-
     aus der Zeitung oder durch Facebook, erfahren hatten, zur
                                                                                                                                                                                                          sen. Genauso wie die Lokale, die hier Landgasthaus Hoier
     anderen Hälfte aus ADFC-Aktiven aus Pinneberg und seinen           Um 17:00 Uhr setzte sich der Zug mit Polizeibegleitung in
                                                                                                                                           In Lohe-Föhrden erreichen wir die „Flusslandschaft Eider-      Boier und Bistro Storchenschnabel heißen. Von Bergenhu-
     Nachbargemeinden.                                                  Bewegung. Vorne Ulf Brüggmann mit seinem Lastenrad und
                                                                                                                                           Treene-Sorge“. Der Weg führt durch eine herrliche Heide-       sen radeln wir den Geestrücken hinunter und genießen
                                                                        dem weißen Rad auf dem Anhänger. Die Teilnehmer hatten
                                                                                                                                           landschaft, teilweise müssen wir unsere Räder durch den        dabei einen traumhaften Blick auf das Naturschutzgebiet
                                                                        schwarze Bänder an den Rädern um ihre Trauer zu bekun-
                                                                                                                                           feinen gelben Sand schieben. Immer weiter bis zum Teten-       „Alte Sorge-Schleife“. Am Aussichtsturm machen wir eine
                                                                        den. Vier Ordner folgten und sicherten die Seitenstraßen,
                                                                                                                                           husener Moor. Die Mühe lohnt sich. Der Ausblick ist grandios   Kaffee-Puddingschnecken-Pause. Die „Teilchen“ haben wir
                                                                        damit kein Auto in den Demonstrationszug führe.
                                                                                                                                           – weit und breit nur noch Gegend. Das Naturschutzgebiet        bei „Ihr Kaufmann“ in Bergenhusen ergattert. Wir genießen
                                                                                                                                           erstreckt sich bis zum Horizont. In der Ferne sehen wir den    das sonnige Wetter und die weite Landschaft. Mittendurch
                                                                        Der Zug fuhr schweigend über mehrere Pinneberger Haupt-
                                                                                                                                           Geestrücken und darauf erhaben steht die Mühle „Margare-       mäandert die Sorge. Diese alte Kulturlandschaft ist ein
                                                                        straßen zur Unfallstelle in der Bismarckstraße. Hier wurde das
                                                                                                                                           tha“ in Bergenhusen. Rechts und links der Wege gibt es brei-   einzigartiges Brutgebiet und gehört seit Jahren zum eu-
                                                                        Ghostbike abgeladen und so an einen Laternenpfahl geket-
                                                                                                                                           te Schilfgürtel. Früher konnten die Menschen hier von der      ropaweiten Schutzgebietsnetz „Natura 2000“. Die hiesigen
                                                                        tet, dass es den Verkehr nicht behindert, aber gut zu sehen ist.
                                                                                                                                           Reeternte leben.                                               Landwirte schützen seit mehr als 20 Jahren erfolgreich das
                                                                        Um 17:46 Uhr, dem Unfallzeitpunkt, bat Ulf um eine Schwei-
                                                                                                                                                                                                          Brutgeschehen.
                                                                        geminute. Dann wurden Grablichter entzündet und an dem
                                                                                                                                           Adebar ganz nah
                                                                        Rad abgestellt.Der Ride of Silence fand damit seinen würdi-
                                                                                                                                           Angekommen! Überall Geklapper. Überall schweben Weiß-          Auf der alten Bahntrasse Süderstapel – Rendsburg radeln wir
                                                                        gen Abschluss. Am nächsten Tag waren noch mehr Kerzen
                                                                                                                                           störche. Sie landen auf den Reetdächern und alten Horsten.     weiter Richtung Fockbeck, passieren ein Ottergehege und
                                                                        dazu gekommen, sowie ein Blumenstrauß.
                                                                                                                                           Die Männchen legen den Kopf zurück und klappern laut           eine ausgemusterte Transall bei Hohn. Via Rendsburg geht
                                    Ansprache, Foto: ADFC Pinneberg     Matthias Walenda ADFC Pinneberg
                                                                                                                                           mit dem Schnabel. Sie locken damit die Braut an und klap-      es über den romantischen Treidelweg an der Eider zurück
                                                                                                                                           pern dann während des Balzrituals gemeinsam – das sind         nach Sehestedt, wieder am NOK entlang.
                                                                                                                                           magischen Momente. Von Ende Februar bis in den April hi-
                                                                                                                                           nein kommen ca. 40 Störche aus ihren Winterquartieren zu-      Fazit am Ende des Tages: Warum denn in die Ferne schwei-
                                                                                                                                           rück. Im Michael-Otto-Institut im NABU können Besucher         fen... Schleswig-Holstein ist soooo schön!
                                                                                                                                           alles Wissenswerte über Adebar erfahren. Leider war das        Ellen Pahling

10   PETT MAN SÜLM 2/2020                                                                                                                                                                                                                   PETT MAN SÜLM 2/2020            11
PETT MAN SÜLM - Verkehrswende selber machen! - ADFC Schleswig-Holstein
Touren                                                                                                                                                                                                                                               Technik

     Radfahren mit Enkelkindern                                                                                                          Das neue Ding: Gravelbike
     Auf dem Lande war das Autofahren der Schlüssel zu einer sonst schwer erreichbaren Welt, bis zu meinem ersten Elektrorad.            Vor etwa fünf Jahren tauchte in der Fahrradliteratur, die auch
     Für mich, Ellen Pahling, Redakteurin bei der PETT MAN SÜLM, ein wahrer Segen, denn ich bin ein „Draußenmensch“. Mein                den sportlichen Fahrer anspricht, erstmals der Begriff Gra-
     Mann Harald zog kurze Zeit später nach, kaufte sich auch ein Pedelec. Perfekt – seitdem ist unser Verkehrsmittel für Alltag         velbike auf. Grob gesagt handelt es sich bei diesem neuen
     und Reisen das Fahrrad. Vor Kurzem sind wir Großeltern von Zwillingen geworden. Wir verbringen viel Zeit mit den Zwergen,           Fahrradtyp um ein Rennrad, mit dem man den Asphalt ver-
     möchten aber unsere neue Freiheit, das Draußen sein auf dem Rad nicht aufgeben. Dürfen Babys überhaupt mit dem Fahrrad              lassen kann, das sich auch auf unbefestigten Wegen und im
     transportiert werden? Lastenrad, Sitz oder Anhänger – welche Lösung ist für uns die Beste?                                          Gelände schnell bewegen läßt. Ein Hybrid zwischen Rennrad
                                                                                                                                         und Mountainbike, dem man auch Alltagstauglichkeit aner-
     Großeltern sein – alles richtig machen wollen, ist gar nicht so   Wichtige Informationen haben wir in Diskussionsforen für
                                                                                                                                         zogen hat.
     einfach. Ein bisschen mulmig war mir schon bei dem Gedan-         Eltern gefunden und beim ADFC Bundesverband gibt es
     ken, die kleinen Jungs mit dem Rad zu transportieren. Die         einen ausführlichen Flyer: Kinder an Bord. ADFC-Tipps zum
                                                                                                                                         Begonnen hat es im mittleren Westen der USA, als Rennrad-
     Tour zu den Eltern zählt immerhin 25 Kilometer. Den größten       Kindertransport mit dem Fahrrad. Lastenräder werden darin
                                                                                                                                         ler, inspiriert durch das Klassikerrennen lÉroica, das teilweise
     Teil der Strecken geht es zwar über Land mit wenig Verkehr,       liebevoll Beziehungskisten genannt. Letztlich ist das Trans-
                                                                                                                                         auf Kalkschotterstraßen stattfindet, begannen, auf den dor-
     aber teilweise sind die Wege uneben und in der Stadt müs-         portvehikel wohl reine Geschmackssache.
                                                                                                                                         tigen Landwegen Härteprüfungen und Langstreckenrennen
     sen wir wahrscheinlich auf der Straße fahren.
                                                                                                                                         wie das Dirty Kanza zu fahren. Zunächst nutzten sie Räder für
                                                                       Wir zogen einen Fahrradanhänger in Betracht, aus Sicher-
                                                                                                                                         den Geländeradsport, Cyclocrosser. Doch diese Räder sind für
     Die technischen und rechtlichen Fragen sind nach einer            heitsgründen. Bei einem Unfall-Fall ist es laut Crash-Tests so,
                                                                                                                                         intensive, winklige Kurse ausgelegt und dementsprechend
     gründlichen Recherche – dank Internet – relativ schnell ge-       dass die Anhänger meistens nur von Autos weggekickt wer-
                                                                                                                                         leicht und wendig konstruiert. Zudem beschränkt die UCI die
     klärt. Für den Kindertransport per Rad gibt es mehrere Mög-       den, nicht umkippen oder gar überrollt werden. Es gibt eine
                                                                                                                                         Reifenbreite auf 32 mm. Für die epischen Gravelfahrten erwie-
     lichkeiten, nur sicher muss er sein. Werden Kinder ohne vor-      riesige Auswahl an Fahrradanhängern. Uns war ein siche-
                                                                                                                                         sen sich Räder mit betontem Gradeauslauf und breiteren Rei-
     geschriebene Sicherheitsvorrichtungen befördert, droht ein        rer Anschnallgurt, Überrollbügel, Federung, verschleißfreie
                                                                                                                                         fen als besser geeignet. Mit der Konstruktion entsprechender
     Bußgeld. Oha!                                                     Anhängerkupplung und genügend Kapazität an Zuladung
                                                                                                                                         Rahmen war der Urtyp des Gravelbikes geboren.
                                                                       wichtig. Es gibt Anhänger für zwei Kinder, die grad mal 40                                                                                                          Norwid Gravel-Bike, Foto: LEISKA
                                                                                                                                         Bodo Bachmann
                                                                       Kilo Zuladung haben. Außerdem bietet ein Anhänger guten
                                                                       Schutz bei Regen und im Winter. Er kann mit entsprechendem
                                                                       Zubehör als „Sportwagen“ so hießen früher die Kinderkarren
                                                                       genutzt werden. Obligatorisch ist die lange Fahne. Wir tragen
                                                                                                                                         Brauche ich ein Gravel-Bike?
                                                                       ohnehin immer bunte Kleidung, damit wir gesehen werden.           Die Vorfahren des Gravelbikes stehen bei mir in der Garage.        lag rauher wurde, konnte ich wieder aufschliessen. Wo die
                                                                                                                                         Rennrad, Cyclocrosser, Mountainbike und – bislang in der           Rennräder durch den Sand schlingerten, lief mein Peugeot
                                                                       Alles geklärt bis auf die wichtigste Frage. Was würden die El-    Literatur wenig beachtet – ein Rennsportrad. Brauche ich           stetig geradeaus. Ich konnte also schon bestes Gravelbike-
                                                                       tern zu unserem Plan sagen? Sie waren begeistert und sehen        auch noch den jüngsten Spross der Familie, das Gravelbike?         gefühl geniessen. Was fehlt mir da denn noch?
                                                                       rosige Velo-Zeiten für Großeltern und Kinder entgegen.            Das Rennrad, es hat ein Stahlrahmen aus den Achtzigern,
                                                                                                                                         ist mit etwas breiteren Reifen und dem Alltagszubehör              Da ist die Schaltung: bis auf das Montainbike haben die Räder
                                                                       Erste Erfahrungen                                                 als Pendler- und Langstreckenrad ausgelegt. Mit Cyclo-             nur den relativ engen Übersetzungsbereich, den die histori-
                                                                       Mittlerweile haben wir einen Fahrradanhänger. Er lässt sich       crosser und Mountainbike kann ich mich im Gelände, auf             schen Umwerfer bewältigen. Zudem werden sie über einen
                                                                       mit dem Elektrorad leicht ziehen, immerhin wiegt die Fuhre        Single-Trails und bei Eis und Schnee bewegen. Und dann             Unterrohrschalthebel bedient. Fasziniert schaue ich also auf
                                                                       um die 45 Kilo. Ein Lob geht an die Autofahrer. Sie verhalten     das Peugeot-Rennsportrad. Ein Radtyp aus den Siebzigern            die speziellen Schaltungen von Shimano und SRAM, die den
                                                                       sich sehr rücksichtsvoll, auch in der Stadt. Die ersten Touren    und Achtzigern, das dem gewöhnlichen Radler ein Rennrad            Schaltkomfort und den Einsatzbereich des Rades erweitern.
                                                                       haben die Beiden zumeist verschlafen. Als „Sportkarre“ nut-       suggerieren sollte. Mit Alltagsausstattung, dickeren Reifen,       Die vorhandenen Renn- oder Cantileverbremsen haben mich
                                                                       zen wir den Anhänger auch. Aber immer finden die Kleinen          meistens schwer und von schlechter Qualität. Der Rahmen            bisher immer zum Halten gebracht. Sie sind einfach zu pfle-
                                                                       die Fahrt auch nicht so toll, deshalb haben wir stets Spiel-      meines Peugeots mußte auch schon einmal nachgelötet                gen und zu reparieren. Doch Scheibenbremsen sollen einfach
                                                                       zeug und Kekse als Bestechung dabei, falls der Weg nach           werden, aber die Ausstattung ist nicht schlecht, es wurden         besser und feiner wirken.
                                                                       Hause länger dauert.                                              aus dem Rennradregal gute, aber ältere Teile montiert. Der
                                                                                                                                         Radstand ist auf Geradeauslauf optimiert. Ich habe es bei          Der Techniker in mir kann und will seine Sympathien zum
                                                                       Wie befördern Sie kleine Kinder mit dem Rad. Was gefällt          der Velo Classico gefahren, offiziell kein Rennen, aber da         jüngsten Spross nicht verbergen. Doch brauch ich es wirk-
                                                                       Ihren Zwergen? Berichten Sie von Ihren Erfahrungen unter          die Räder zum Schnellfahren gebaut wurden, wird natürlich          lich? Von einem Besuch bei Norwid, unter dieser Marke stellt
                                                                       pms-redaktion@adfc-sh.de.                                         auch geheizt. Und es geht auch über Sand, Schotter, Gras,          Rudolf Pallesen im Lande Schleswig-Holstein feine Räder
                                                                       Ellen Pahling                                                     Pflasterstraßen und Hosenträgerwege. Auf Asphalt mußte             her, erwarte ich neue Gesichtspunkte.
     Der neue Kinderanhänger, Foto: Ellen Pahling                                                                                        ich die schnelle Gruppe ziehen lassen, aber sobald der Be-         Bodo Bachmann

12   PETT MAN SÜLM 2/2020                                                                                                                                                                                                                     PETT MAN SÜLM 2/2020            13
PETT MAN SÜLM - Verkehrswende selber machen! - ADFC Schleswig-Holstein
Technik                                                                                                                                                                                                                                                  Technik

            Ich brauche ein Gravelbike!
            Bodo sieht das zu technisch. Ich brauche, und habe, ein Gra-         und das muss man erstmal mental überwinden. Aber Bodo
            velbike aus ganz anderen Gründen. Rückblende, vor drei Jah-          hat einen starken Charakter. Ich nicht. Ja, man kann auch mit
            ren: „Ich gehe in Rente.“ - „Und was machst Du dann?“- „Ich          anderen Rädern Radfahren. Aber mit dem Gravel Bike sieht das
            habe mir ein neues Fahrrad gekauft“. Der nächste Satz des            viel sportlicher aus. Rennlenker ist Pflicht. Der psychologische
            Gesprächspartners war mit hoher Wahrscheinlichkeit: „Ein E-          Faktor ist nicht zu vernachlässigen, aber es gibt auch real ange-
            Bike?“ - „Nee, kein E-Bike, das ist ja was für Rentner. Für mich:    nehme Seiten am Gravelbike. Auf Asphalt oder ähnlichem ist
            Gravel. Kam vor vier Jahren oder so auf den Markt.“ - „Häh,          man schnell und ausdauernd unterwegs, rauhes Gelände, also
            was soll das sein, ein Gravelbike, ist das der neue Begriff für      Gravel, stecken die Räder gut weg und auch für den abendli-
            Rollator?“ Irgendwie war Gravel vor vier Jahren ungeeignet,          chen Bummel durch die City ist das Gefährt prima. Es ist kei-
            um eine Kommunikation fortzusetzen. Heute ist das anders.            ne neue Erfindung sondern ein Hybrid aus Renn-, Cross- und
            Es gibt sie in vielen Variationen. Das individualisierbare ‘All in   was weiss ich noch Rad und profitiert von den technischen
            one bike’, ist so bekannt wie die zoologische Unmöglichkeit.         Entwicklungen in den Spezialsparten. Den Schaltungen vom                                                                                                          Werkstatt bei Norwid, Foto: LEISKA
                                                                                 Rennrad, den Scheibenbremsen vom Carbonrad und den viel-
                               Na klar, man kann auch mit anderen,               fältigen Radbreiten. Die Kombination dieser Möglichkeiten           Kombinationen wie dicke Reifen, Scheibenbremsen und             auf das Notwendige begrenzen wollen.
                               eventuell auch bereits vorhandenen                konstituieren das Gravelbike. Durch Schutzbleche, Gepäckträ-        Rennradschaltung sind gleichzeitig technisch nur am Gra-        Es war ein netter Nachmittag bei den Norwids. Unsere Sicht-
                               Fahrrädern fast überall hin fahren. Das ist       ger und Lichtanlage wird es absolut alltagstauglich und macht       velbike realisierbar. Auch ganz alltägliches Zubehör, wie       weisen auf das Gravelbike wurden ergänzt und im Wesentli-
                               ja Bodos Problem. Er kommt auch überall           auf mehrtägigen Touren mit wenig Gepäck viel Spass.                 Gepäckträger, Lichtanlage, Schutzbleche etc. sind am Gra-       chen bestätigt. Wir bedanken uns bei Herrn Pallesen für den
                               hin und durch fast jedes Gelände. Aber                                                                                velbike nicht verpönt.                                          freundlichen Empfang und machen uns an der Elbe entlang
                               er muss danach jedesmal ein anderes               Nach vier Jahren bin ich mit mir auf dem Rad immer noch                                                                             auf den Rückweg, Bodo auf seinem Stahlross und ich auf
                               Rad putzen. Und auf die kleinen techni-           sehr zufrieden. Gravelbike als Egopolitur funktioniert, den         Was ist denn der typische Gravelbike Nutzer, wollen wir noch    meinem Gravelbike. Funktionieren beide ganz prima. Ob
Redakteure Bodo Bachmann und schen Finessen wie Schaltung mit dem                technischen Komfort nehme ich gerne mit. Umsteigen wer-             wissen. Wieder die gleiche präzise Antwort von Herrn Palle-     Bodo nun noch ein Gravelbike braucht, weiß er immer noch
   Andreas Haemisch, Foto: PMS Zeigefinger, ohne den Lenker loszulas-            de ich erst, wenn ich die Pedelecs nicht mehr überholen             sen: den typischen Nutzer gibt es nicht. Am ehesten wohl        nicht. Er schielt schon wieder auf meine elegante Schaltung
            sen, oder bremsen mit dem kleinen Finger dank hydraulischer          kann. Mal sehen, was Bodo dann für ein Rad fährt.                   Personen, die das Rad vielfältig einsetzen, dabei eher sport-   im Bremshebel.
            Scheibenbremsen muss er verzichten. Das ist diskriminierend          Andreas Heamisch                                                    lich als gemütlich unterwegs sein wollen und ihren Fuhrpark     Bodo Bachmann und Andreas Haemisch

            Gravelbike – Der velosophische Standpunkt
            Technik hin, Image her, was ist denn nun wirklich ein Gravel-        verschiedenste Bedürfnisse. Bei Norwid nimmt man sich viel
            bike, wozu ist es gut und wer fährt es? Die Redakteure Bodo          Zeit für die individuelle Beratung und baut die Räder entspre-
            Bachmann und Andreas Haemisch besuchen jemanden, der                 chend der individuellen Nutzungsschwerpunkte. Auch Stahl-
            es wissen muss, nämlich Rudolf Pallesen, Inhaber der Firma           rahmen können individuell gefertigt werden.
            Norwid in Neuendorf bei Elmshorn. Seine Produktion um-
            fasst ein breites Spektrum an Radtypen: Rennräder, Touren-           Mit dem Gravelbike geht vieles. Es reicht gegebenenfalls ein
            räder, Mountainbikes. Einen besonderen Ruf genießen seine            Reifenwechsel und die Radlerin oder der Radler können so
            Radonneure, die Reiseräder für ganz besondere Strecken.              unterschiedliche Touren wie die Cyclassics, eine Alpenüber-
            Etwa 200 Räder verlassen jährlich seine Werkstatt. Um die            querung mit Gepäck oder eine rauschende Fahrt über die
            zehn Prozent davon sind nun Gravelbikes.                             Feld- und Waldwege des Auenlandes unternehmen. Auch
                                                                                 anspruchsvolle Singletrails kann man anfahren.
            Seit zwei Jahren, erfahren wir, entwickelt sich ein Markt für
            Gravelbikes. Die Nachfrage kam aus dem Lager der Rennrad-            Na super, in seinem Fuhrpark zuhause findet Bodo auch im-
            nutzer, die gerne mal vom rechten Weg abkommen und we-               mer das richtige Rad für alle seine Bedürfnisse. Ein zwingendes
            niger befahrene Strecken nutzen wollten ohne auf unbefes-            Kaufargument sucht er aber immer noch und an dem Technik-
            tigten Wegen gleich zum „Materialmörder“ zu mutieren. Herr           freak nagt weiter die Faszination, alle Anforderungen mit nur
            Pallesen definiert das Gravelbike funktional als „all in one bike“   einem Rad auf technisch hohem Niveau realisieren zu können.
            mit den Attributen „flott“ und „sportlich“. Sag ich doch, meint
            Andreas. Wenn man nur eine Eigenschaft nennen wollte, dann           Der Geist des Gravelbikes ist am ehesten seine Anpassungs-
            wohl diese: Flexibilität. Bodo ist in seinem Element. Der nicht      fähigkeit an die multiplen Bedürfnisse seines individuellen
            festgelegte Typus dieses Rades ermöglicht die Anpassung an           Benutzers. Viele Konfigurationen sind möglich und manche

   14        PETT MAN SÜLM 2/2020                                                                                                                                                                                                                         PETT MAN SÜLM 2/2020          15
PETT MAN SÜLM - Verkehrswende selber machen! - ADFC Schleswig-Holstein
Kultur                                                                                                                                                                                                                                                    Reisen
                                                                                                                                                                                                                                                                    Kultur

     Nachdem wir in der PMS 1-20 einen Beitrag in Plattdeutsch
     von Matthias Stührwoldt veröffentlicht hatten, lag der Gedan-
                                                                         Wir haben beim Südschleswiger Wählerverband angefragt
                                                                         und Karin Haug vom SSW Flensburg hat für PMS den folgen-
                                                                                                                                               Ein Blick nach Dänemark ist wie ein Blick in die Zukunft
                                                                                                                                               In Kopenhagen zum Beispiel sind mehr Fahrräder als Autos           besser werden. Auch die Vernetzung ist unzureichend. Wenn
     ke nahe, aus dem Reichtum unseres Landes zu schöpfen und            den Text verfasst ebenso die Übersetzung.
                                                                                                                                               unterwegs. Pendeln mit dem Fahrrad ist dank gut ausge-             in Flensburg der Fahrradweg endet, geht er dann in Harrislee
     auch unsere anderen Sprachen zu Wort kommen zu lassen.
                                                                                                                                               bauter Fahrradwege ein großes Vergnügen. Dazu kommen               weiter? Eine neue Organisation, Rad.SH, soll die Koordinie-
     Diesmal ist dänisch an der Reihe. Uns umso wichtiger, da viele      Wir sagen nochmals:
                                                                                                                                               vorrangige Ampelschaltungen, Mobilitätsstationen und aus-          rung verbessern. Ein einzelner Geschäftsführer kann da aber
     Begegnungen, die aus Anlaß der einhundert Jahre bestehen-           Vielen Dank!
                                                                                                                                               reichende Stellplätze.                                             nicht viel ausrichten. Auch hier muss geklotzt werden – beim
     den Grenzziehung geplant waren, entfallen mussten.
                                                                                                                                                                                                                  Straßenverkehrs funktioniert das ja auch.
                                                                                                                                               In Schleswig-Holstein sieht das ein wenig anders aus: in den

     At skue til Danmark er som at skue i fremtiden.                                                                                           Städten gibt es keine geschlossenen Wegenetze, viele Fahr-
                                                                                                                                               radwege sind Holpertrassen und Kreuzungen, wo sich Rechts-
                                                                                                                                                                                                                  Fahrradpolitik hat sich historisch gesehen als Teil der Tou-
                                                                                                                                                                                                                  rismuspolitik entwickelt, was der hohe Anteil von Bundes-,
     I København er der eksempelvis flere cykler undervejs end           krækket af nyheder om kvæstede og dræbte cyklister. Antal-
                                                                                                                                               abbieger und Fahrradverkehr in die Quere kommen, gibt es           Landes- und Kreisstraßen beweist, die einen begleitenden
     biler. At pendle på cykel er en fornøjelse takket være de ve-       let af cykelulykker er i det hele taget stigende i Slesvig-Hols-
                                                                                                                                               zuhauf. Um das auf dänischen Standards zu bringen, müssten         Radweg haben. Da ist Schleswig-Holstein bundesweit Spit-
     ludbyggede cykelveje. Dertil kommer cykelvenlige lysregule-         ten. Det er også en af årsagerne til, at færre forældre sender
                                                                                                                                               erhebliche Anstrengungen unternommen werden. In Sicht ist          ze. Aber auf vielen Wegen wird vor Schäden oder Wurzelauf-
     ringer, mobilitetsstationer og rigeligt med p-pladser til cykler.   deres børn i skole på cykel. Og de små cykelnægtere bliver
                                                                                                                                               das nicht: vor allem die notorisch klammen Kommunen kön-           brüchen gewarnt; die Wege können also nur eingeschränkt
                                                                         senere voksne cykelnægtere. Derfor sætter vi os ind for, at
                                                                                                                                               nen das nicht stemmen. Der ADFC forderte im letzten Jahr,          befahren werden. Kein Wunder, dass angesichts der deso-
     Det modsatte er tilfældet i Slesvig-Holsten: I byerne findes        trafiksikkerheden bliver opprioriteret: Grønne signallys kun
                                                                                                                                               dass das Land jährlich 10€ pro Kopf für die Förderung des Rad-     laten Struktur der Anteil der Fahrradkilometer im Vergleich
     der ingen sammenhængende cykelvejnet, mange cykelveje               for cyklister, forpligtende assistenssystemer til lastbiler i vejs-
                                                                                                                                               fahrens investieren müsse. Tatsächlich weist der Haushalt des      zu Auto, Fuß oder ÖPNV rückläufig ist (Quelle: Mobilität in
     er ødelagte, og i mange vejkryds er der lagt op til trafikale       ving, ombygning af typiske ulykkesteder osv. Det mest effek-
                                                                                                                                               Wirtschaftsministerium nur eine Million Euro für den kommu-        Deutschland, 2017).
     konflikter med bilister. Det ville kræve enorme anstrengelser       tive tiltag ville dog være at begrænse hastigheden til 30 km/t
                                                                                                                                               nalen Radwegebau aus (28 Mio. für den Straßenausbau). Die
     at opnå danske standards. Og det er der heller næppe udsigt         i indre byer og boligkvarterer.
                                                                                                                                               finanzielle Unterstützung der Kommunen muss also deutlich          Also: viele Baustellen und wenig Geld?
     til; det vil de økonomisk klemte kommuner nemlig slet ikke          Karin Haug
                                                                                                                                                                                                                  Daran kann sich nur etwas ändern, wenn die Radpolitik nicht
     kunne finansiere.
                                                                                                                                                                                                                  länger ein Feld für einige Spezialist*innen bleibt, denen
                                                                                                                                                                                                                  Fachworte wie „modal split“ und „Vison zero“ geläufig sind,
     Cyklistklubben ADFC krævede i fjor, at delstaten skulle inves-
                                                                                                                                                                                                                  sondern eine breite Bewegung. Das Rad ist das Verkehrs-
     tere 10 euro per indbygger i udvidelser af cykelinfrastruktu-
                                                                                                                                                                                                                  mittel der Zukunft und für kurze Wege ideal. Davon müssen
     ren. Men reelt er der kun afsat en million euro til dette for-
                                                                                                                                                                                                                  die Bürgerinnen und Bürger überzeugt werden. Allerdings
     mål på erhvervsministeriets budget. Og 28 mio. euro til det
                                                                                                                                                                                                                  schrecken die Meldungen über getötete Radfahrer, wie zu-
     øvrige vejnet. Det viser, at kommunerne har brug for mere
                                                                                                                                                                                                                  letzt in Kiel, vom Rad ab. Die Zahl der Unfälle mit einem Rad
     økonomisk understøttelse fra Kiel. Cykelvejnettet kræver i
                                                                                                                                                                                                                  sind insgesamt in Schleswig-Holstein gestiegen. Unter ande-
     høj grad til forbedringer, også på tværs af kommunegrænser.
                                                                                                                                                                                                                  rem deswegen schicken viele Eltern ihre Kinder nicht mehr
     En ny organisation, Rad.SH, er søsat til at at forbedre koordi-
                                                                                                                                                                                                                  mit dem Rad zur Schule. Und aus kleinen Fahrradmuffeln
     neringen kommunerne imellem. Men en enkelt forretnings-
                                                                                                                                                                                                                  werden später eben erwachsene. Darum setzen wir uns da-
     fører vil næppe kunne udrette særlig meget. Vi har brug for
                                                                                                                                                                                                                  für ein, dass die Verbesserung der Verkehrssicherheit abso-
     en større indsats. Det plejer jo heller ikke at være et problem,
                                                                                                                                                                                                                  lute Priorität eingeräumt werden muss: Grün an Ampeln nur
     når det handler om bilismen.
                                                                                                                                                                                                                  für den Radverkehr, verpflichtende Abbiegeassistenten an
     Cykelpolitik har historisk set udviklet sig til at være en del af
                                                                                                                                                                                                                  den LKW der Stadtreinigung und der Müllabfuhr, Entschär-
     turismepolitikken. Det bliver tydeligt, når man ser, hvor man-
                                                                                                                                                                                                                  fung der Unfallschwerpunkte etc. Das beste Mittel wäre die
     ge cykelveje der fører langs forbunds-, delstats- og amtsveje.
                                                                                                                                                                                                                  flächendeckende Einführung von Tempo 30 in allen Innen-
     Her er Slesvig-Holsten førende. Men mange af cykelvejene
                                                                                                                                                                                                                  städten und Wohnquartieren.
     er ødelagte. Og derfor undrer det ikke, at andelen af cykelki-
                                                                                                                                                                                                                  Karin Haug
     lometere er tilbagegående i forhold til biler og busser (kilde:
     „Mobilität in Deutschland“, 2017).
                                                                                                                                                                                                                  In der nächsten Ausgabe von „Pett man
     Ægte forandringer forudsætter, at cykelpolitik bliver en bred
                                                                                                                                                                                                                  sülm“ würden wir dann gerne einen
     bevægelse og ikke længere er forbeholdt en håndfuld speci-
     alister, der kaster omkring sig med fagbegreber som „modal                                                                                                                                                   Artikel auf friesisch veröffentlichen.
     split“ eller „vision zero“. Det er vigtigt at overbevise borger-
                                                                                                                                                                                                                  Wer dazu etwas beitragen möchte, bitte
     ne om, at cyklen er fremtidens transportmiddel og genial til
     korte strækninger. Omvendt bliver mange mennesker afs-                                                                                                                                                       bei der Redaktion melden!
                                                                                                                                                 Hier sind mehr Fahrräder als Autos unterwegs, Foto: ADFC Lerch

16   PETT MAN SÜLM 2/2020                                                                                                                                                                                                                           PETT MAN SÜLM 2/2020          17
PETT MAN SÜLM - Verkehrswende selber machen! - ADFC Schleswig-Holstein
Sie können auch lesen