VeloPost - Im Test Durch Brombach ist die Fahrbahn meist nicht sehr breit. Trotzdem sind Schutzstreifen markiert - IG Velo

 
WEITER LESEN
VeloPost - Im Test Durch Brombach ist die Fahrbahn meist nicht sehr breit. Trotzdem sind Schutzstreifen markiert - IG Velo
Zeitschrift der IG Velo im Landkreis Lörrach • www.igvelo.de
                                                              Nr. 3/2020

VeloPost

Im
Test
Durch Brombach
ist die Fahrbahn
meist nicht sehr breit.
Trotzdem sind
Schutzstreifen
markiert.
Seite 2
                                                                                VeloPost 3/2020   1
VeloPost - Im Test Durch Brombach ist die Fahrbahn meist nicht sehr breit. Trotzdem sind Schutzstreifen markiert - IG Velo
Vorneweg

                IG Velo infiziert
Lörrach

                Ein Jahr ohne IG Velo-Börsen!
                Lange Zeit ohne Zusammensitzen
                in den Ortsgruppen, ohne gemein-
                same Fahrten! Aber nicht ohne
                diese aktuelle VeloPost.
                Denn es gibt Neues zu berichten.
                Schwerpunkt dieser Ausgabe ist
                ein Test: Wir haben in Lörrach,
                trotz Corona-Virus, das Fahrrad
                parken vor Einkaufsmärkten aus-
                probiert. Das Ergebnis, nicht ganz
                überraschend: mies. Dabei sind
                gute Abstellanlagen ein Leichtes.
                Und seit 2015 Pflicht dort, wo
                neue Märkte gebaut werden.
                              Wolfgang Göckel             Nach einem detaillierten Plan ist in Brombach markiert worden � im Bild Lukas Ries-
                                                          terer (rechts) von der Stadt Lörrach und Alfons Hug (Hug GmbH, Gundelfingen).

                                                          Pilotstreifen
                                                          In Brombach und im Feuerbachtal sind Radschutzstreifen
                                                          markiert, die bisher nicht erlaubt waren. Sie zählen zu einem
                                                          landesweiten Modellversuch.
               Der IG Velo-Vorstand traf sich in der
               Not im Netz zur Videokonferenz.               Baden-Württemberg testet an 40            Pilotprojekt Brombach
                                                          Orten und auch im Landkreis Lör-               In der Ortsdurchfahrt Brombach
                                                          rach, ob Schutzstreifen auch dort an-        durfte die Stadtverwaltung bisher nur
                                                          gelegt werden könnten, wo sie bisher         hier und da Radschutzstreifen aufbrin-
                                                          nicht zugelassen sind. Zum einen sind        gen. Eine durchgängige Markierung
                                                          dies Schutzstreifen in recht engen           gestattete das Regierungspräsidium
                                                          Ortsdurchfahrten – das wird nun in           Freiburg nicht, weil dafür die Fahr-
                                                          Brombach ausprobiert. Zum anderen            bahn nicht breit genug sei. Jetzt geht
                                                          Schutzstreifen auf freier Strecke – da-      es doch, im Modellversuch. Der Fach-
                                                          für ist im Juni zunächst die Kreisstraße     bereich    Straßen-Verkehr-Sicherheit
                                                          zwischen Holzen und Egringen mar-            plante die neue Regelung im Detail
                                                          kiert worden; es folgt noch die Kreis-       und bestellte noch vor Pfingsten den
                                                          straße auf Gemarkung Bad Bellingen.          Markiertrupp. Seither sind (von Stei-
               Impressum
               VeloPost: Zeitschrift der
               IG Velo, erscheint vierteljährlich. Der
               Preis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.
               Herausgeber:
               IG Velo im Landkreis Lörrach
               Postanschrift: Postfach 86,
               79564 Weil am Rhein
               Telefon & Fax: 07621-44446
               E-Mail: info@igvelo.de
               Redaktion: Wolfgang Göckel
               (wg/verantw./velopost@igvelo.de),
               Thomas Hofmaier (th/E-Mail: thomas.
               hofmaier@gmx.net). Mitarbeiter dieser
               Ausgabe u.a.: Jürgen Wiechert (wie),
               Arne Wintrich (aw), Stephan Hundertmark
               (sh), Harald Schöne, Hanspeter Bartsch.
               Anzeigen: Wolfgang Göckel
               (E-Mail: velopost@igvelo.de)
               Druck: Druckerei Weber, Lörrach            Radschutzstreifen in beiden Fahrtrichtungen: So durfte bisher nur auf Straßen mar-
               Auflage: 3.000                             kiert werden, die breiter sind als hier in Brombach die Lörracher Straße � ein Modell-
                                                          projekt macht‘s möglich.

          2   VeloPost 3/2020
VeloPost - Im Test Durch Brombach ist die Fahrbahn meist nicht sehr breit. Trotzdem sind Schutzstreifen markiert - IG Velo
Lörrach
                                                                                          Neue Führung: Wer auf dem
                                                                                          Velo von Steinen her die Einfahrt
                                                                                          Brombach erreicht, wird nicht
                                                                                          mehr über Hinterhöfe weiter hin-
                                                                                          ein in den Ort geleitet � das war
                                                                                          ein von der IG Velo seit langem
                                                                                          kritisierter Umweg. Stattdessen
                                                                                          sollen Radler an dieser Stelle
                                                                                          die Straße queren und auf der
                                                                                          Schopfheimer Straße (auf frisch
                                                                                          markierten Schutzstreifen) die
                                                                                          Ortsmitte erreichen. Eine Mittelin-
                                                                                          sel macht das Queren einfacher
                                                                                          und sicherer. (wg)

nen her) auf der Schopfheimer Straße     markiert; in Richtung Egringen gibt        mindestens zwei Metern Abstand – sie
beidseits Schutzstreifen markiert bis    es nicht solch einen Schutzstreifen,       sind außerorts inzwischen verpflich-
zum Beginn der Tempo-30-Zone in der      sondern eine Kette von Fahrrad-Pikto-      tend vorgeschriebenen.
Ortsmitte. Wo das Tempolimit 30 wie-     grammen auf dem Asphalt.
der aufgehoben ist, auf der Lörracher       Für Jürgen Wiechert von der IG Velo     Drei Jahre zur Probe
Straße ab Hofmattstraße, setzt frische   ist das eine gute Zwischenlösung bis          Das Modellprojekt Schutzstreifen
Markierung auf der Fahrbahn ein. Be-     zum Bau eines getrennten Radwegs.          wird von der Arbeitsgemeinschaft Fahr-
endet ist damit ein für Radfahrer un-    Ein Tempolimit 70 km/h hätte er ger-       rad- und Fußgängerfreundlicher Kom-
befriedigendes Wechseln: Mal konnte      ne � und dass Autofahrer, wie vorge-       munen in Baden-Württemberg (AGFK-
man auf dem Gehweg radeln, mal war       schrieben, beim Überholen tatsächlich      BW) untersucht. Mitglieder in der AG
zwingend die Fahrbahn zu nutzen.         zwei Meter Abstand halten.                 sind auch Stadt und Landkreis Lörrach.
   Die neue, klare Regelung ist auch        Eine Variante zu dieser Markierung      Etwa 30 Städte und Landkreise machen
ein dringender Wunsch der IG Velo        wird bei Bad Bellingen auf der Kreis-      beim Testen mit, das Verkehrsministeri-
gewesen. Zudem ist die Forderung der     straße 6347 getestet: beidseits Schutz-    um fördert das Projekt. Drei Jahre lang
IG Velo erfüllt, den von Steinen her     streifen, zwischen Alter Weinstraße        werden die Pilotstrecken beobachtet.
in Brombach einfahrenden Radler in       und Rheinstraße. Markiert wurde nach       Dann soll geklärt sein, ob auch Schutz-
Höhe Alte Straße auf die Schopfheimer    Redaktionsschluss der VeloPost. Auch       streifen außerorts sowie Schutzstreifen
Straße zu leiten (bis dahin wurde er     bei Bad Bellingen wird mit Schildern       auf schmalen Straßen den Radverkehr
linkerhand über Hinterhöfe gewiesen).    auf das Modellprojekt hingewiesen.         sicherer und attraktiver machen.
Eine Mittelinsel hilft beim Queren der      „Radfahrer werden ausdrücklich             Die AGFK-BW wie das Verkehrsmi-
Schopfheimer Straße. Von da an ist       eingeladen, die Modellstrecken aus-        nisterium setzten auf Schutzstreifen.
neu der Schutzstreifen markiert.         zuprobieren“, sagt Leonie Wiesiollek,      Wo kein eigener Radweg angelegt wer-
   Noch angemerkt: Der Radschnellweg     die Radverkehrsbeauftragte des Land-       den kann, sollen Schutzstreifen – ver-
Wiesental wird einmal genau so – laut    kreises Lörrach. Sie bittet Autofahrer     gleichsweise einfach zu verwirklichen
Machbarkeitsstudie – mitten durch        darum, Radfahrer nur mit angepasster       – dazu beitragen, im Land durchgängi-
Brombach führen, auf der Lörracher       Geschwindigkeit zu überholen und mit       ge Radverkehrsnetze zu schaffen. (wg)
Straße und Schopfheimer Straße.

Pilotprojekte Bad Bellingen
und Holzen-Egringen
  Zwischen Holzen und Egringen fehlt
immer noch eine Radverbindung, wie
sie im Radverkehrskonzept des Land-
kreises vorgesehen ist. Der Radfahrer
hat keine vernünftige Alternative zur
Kreisstraße 6351 – es sei denn, er ist
mit viel Zeit auf Ausflugsfahrt und
verlässt für Umwege den Talgrund.
Auf der Kreisstraße muss ein Radfahrer
aber auf Autofahrer gefasst sein, die
hohes Tempo lieben.
  Im Rahmen des Modellprojekts ist
nun in Richtung Holzen mit unter-        Die Pilotstrecke Holzen-Egringen: In Richtung Egringen sind auf der Kreisstraße in
brochener Linie ein Schutzstreifen       dichter Reihe Fahrrad-Piktogramme markiert, in Richtung Holzen ein Schutzstreifen.

                                                                                                               VeloPost 3/2020   3
VeloPost - Im Test Durch Brombach ist die Fahrbahn meist nicht sehr breit. Trotzdem sind Schutzstreifen markiert - IG Velo
Platz
Lörrach

                                                                                                 schaffen
                                                                                                 an der
                                                                                                 Wiese
              Fußgänger und Radfahrer müssen getrennt werden entlang der Wiese. Lörrach lotet gerade in
              einer Machbarkeitsstudie aus, wie diese Pendlerroute West optimal ausgebaut werden könnte.

                 Noch im Juni – aber nach Redakti-      Beispiel am Fuß eines Hochwasser-        auch. Völlig neu gebaut werden müss-
              onsschluss der VeloPost – hat Lörrachs    damms gebaut und wird wohl zumeist       te die heute kurvige, mit stählernen
              Stadtverwaltung dem Gemeinderats-         fürs Radfahren ausgewiesen werden;       Geländern gesicherte Überquerung des
              ausschuss AUT eine „Fahrradstrategie      Fußgänger bleiben (nun ungestört)        Gatterbachs beim Bauhaus in Haagen.
              2025“ erläutert. Besonderes Gewicht       oben auf dem Damm. Ein großer Teil          Es gibt besonders schwierige Wegab-
              liegt auf einer ersten großen Baumaß-     der für zusätzlichen Weg benötigten      schnitte für die Planer. Vor allem ab
              nahme: Die Pendlerroute West – der        Fläche ist im Eigentum der Stadt – das   der Tumringer Brücke wieseabwärts,
              Wieseradweg – soll markant ausgebaut      erleichtert das Projekt.                 wo Bäume den Raum beschränken,
              werden. Seit Monaten wird an einer                                                 ebenso die heutige Bebauung und auch
              Machbarkeitsstudie gearbeitet.            Hindernisse beseitigen                   die künftige: der Neubau von Gevita
                 Die IG Velo hatte Gelegenheit, über       Es braucht für eine insgesamt at-     wird nahe an den Wieseweg reichen.
              diese Studie mit den beiden Planern zu    traktive Velo-Pendlerroute für jeden        Die Frage, wie der Radfahrer süd-
              sprechen: mit Lukas Riesterer (Fachbe-    Abschnitt eine passende Lösung. Heu-     lich der Stettener Wiesebrücke künftig
              reich Straßen-Verkehr-Sicherheit) und     tige Hindernisse und Schwierigkeiten     am besten geführt wird, beantwortet
              mit Kurt Sänger, der mehr als zwei        werden beseitigt. Zum Beispiel könnte    Kurt Sänger klar: auf einem neuen
              Jahrzehnte lang die Geschäfte von         die Hauinger Wiesebrücke künftig un-     Radweg rechts der Wiese, bis hin zum
              Rapp Regioplan geführt hat und nun        terfahren werden wie andere Brücken      Schwimmbad Riehen. (wg)
              als selbstständiger Ingenieur arbeitet.
              Sie haben die gesamten 9,1 Kilometer
              des Wiesewegs unter die Lupe genom-          Radfahrer
              men, die auf Gemarkung Lörrach lie-       und Fußgän-
              gen. Ziel ist, für alle genügend Raum     ger sollen an
              zu schaffen: für Fußgänger, Radfahrer,       der Wiese
              Hundehalter, Jogger, Inline-Skater …          je eigene
                 Ärger und Zwist werden an der Wie-      Wege erhal-
              se erst ausgeräumt sein, wenn Radfah-       ten � beim
              rer und Fußgänger getrennt sind. Da-        Sportplatz
              für muss der Weg erheblich verbreitert      Haagen ist
              oder aber ein zusätzlicher Weg ange-        das schon
              legt werden. Der neue Weg kann zum             der Fall.

              Haagen beim Bauhaus: Diese Überquerung des Gatterbachs        Hauingen, Wiesebrücke: Der Radfahrer könnte � wie bei ande-
              müsste ganz neu gestaltet werden.                             ren Brücken � in Zukunft unten durch geführt werden.

          4   VeloPost 3/2020
VeloPost - Im Test Durch Brombach ist die Fahrbahn meist nicht sehr breit. Trotzdem sind Schutzstreifen markiert - IG Velo
Eine Bordsteinkante
und (k)ein Keil

                                                                                                                                       Lörrach
  Wir sind in der Mühlestraße in Tum-      cher Meinung. Wobei: Eigentlich läuft
ringen, bei der Einfahrt zu Kaisers        die Sache mit den lästigen Bordstein-
Café/Bäckerei und zum Biomarkt Pri-        kanten seit vielen Jahren ganz gut: Die
macasa. Und dies ist die Frage hier:       IG Velo kann ins Rathaus melden, wo
Warum muss der einkaufende Radfah-         Radfahrern ein Keil hilfreich wäre –
rer über eine eklige, vier Zentimeter      und der Fachbereich lässt den Keil (in
hohe Bordsteinkante holpern, seit Jah-     den meisten Fällen) auch anbringen.       Mühlestraße: Vier Zentimeter Kante sind lästig.
ren? Und vorsichtig muss er sein: beim       Doch in der Mühlestraße soll es den
Einbiegen etwas ausholen, denn er darf     Keil nicht geben. Denn dem Fach-          rach hätte die Kosten eines Keils gerne
keinesfalls im spitzen Winkel drüber-      bereich geht es um Grundsätzliches:       übernommen.)
fahren wollen, will er keinen Sturz ris-   Würde die Stadt hier einen Keil set-        Die IG Velo hat dem Fachbereich
kieren! Mit dem Ausholen ist das aller-    zen – müsste sie dann nicht an jeder      eine andere Grundhaltung zu „priva-
dings so eine Sache auf der hier engen     anderen Einfahrt auf „privates“ Areal     ten“ Einfahrten vorgeschlagen: „Die
und viel befahrenen Mühlestraße.           dasselbe tun? Dem hält die IG Velo        Fahrradstadt Lörrach setzt – wo nötig
  Über diese Bordsteinkante in Tum-        entgegen: Eine vom städtischen Toch-      – Keile bei Einfahrten überall dort, wo
ringen reden IG Velo Lörrach und           terunternehmen Wohnbau Lörrach            Radfahrer Orte mit Radabstellanlagen
Fachbereich Straßen-Verkehr-Sicher-        geschaffene „neue Ortsmitte“ Tumrin-      ansteuern: Einkaufsmärkte, Sport- und
heit seit vielen Monaten immer wieder      gen könne man schwerlich „privat“         Fitnesseinrichtungen, Veranstaltungs-
mal � sie sind weiterhin unterschiedli-    nennen. (Nebenbei: Die Wohnbau Lör-       orte usw.“ (wg)

                                             Schutz für
                                             Schutzstreifen
                                               Ende 2020 hatte die Stadt die Ra-
                                             droute von der Kernstadt nach Haa-
                                             gen an dieser Stelle markant verbes-
                                             sert: Wo der Radler in Haagen aus
                                             dem Hasenloch heraufkommt und
                                             auf die Röttler Straße trifft, kann
                                             er auf einem nun rot unterlegten
                                             Schutzstreifen weiterfahren. Diesem
                                             Schutzstreifen ist eine Sperrfläche
                                             vorgeschaltet, sie darf nicht über-     Eine rot-weiße Bake sichert den Schutzstreifen.
                                             fahren werden.
                                               Tatsächlich ignorierten sieben und    setzen; einige Meter davor weist ein
                                             oft acht von zehn Autofahrern die       Schild Autofahrer auf eine verengte

Rechts auf der                               Sperrfläche, sah die IG Velo. Das
                                             sorgte auch im Fachbereich Straßen-
                                                                                     Fahrbahn hin. Der Effekt: Der Radfah-
                                                                                     rer ist auf seinem Schutzstreifen nun
Basler Straße                                Verkehr-Sicherheit des Rathauses
                                             für Ärger. Er ließ vom Werkhof eine
                                                                                     in Sicherheit. Viele Autofahrer müssen
                                                                                     vom Gas gehen – im richtigen Moment,
   Mancher Radfahrer ist unsicher in         rot-weiße Bake in die Sperrfläche       hier bei der Einfahrt nach Haagen. (wg)
der völlig neu gestalteten Basler Stra-
ße, zwischen Herrenstraße und Baum-
gartnerstraße: Stadtauswärts radelt er
selbstverständlich rechts auf der mit
Velo-Symbol markierten Fahrspur –          Werkhof macht den Anfang
und stadteinwärts ebenfalls, da diese        In Lörrach hat der Eigenbetrieb Werkhof das erste
Fahrspur doch so ungewöhnlich breit        städtische Elektro-Lastenrad in Betrieb genommen.
ist? Wir fragten im Rathaus nach bei       Zuvor hatte der Werkhof Lastenräder und Herstel-
Bettina Gropp, Fachbereich Straßen-        ler getestet, dann das Ausgewählte über einen Lör-
Verkehr-Sicherheit. Die klare Antwort:     racher Fachhändler bezogen. Das E-Lastenrad wird
Es gilt auch hier das Rechtsfahrgebot,     zunächst hauptsächlich von der Elektroabteilung
weshalb der Radstreifen ausschließlich     des Werkhofs genutzt, vor allem für kleinere War-
für den stadtauswärts Fahrenden an-        tungsarbeiten. Auch ein Verleih an andere städti-
gelegt ist. Jedoch wäre die Regelung       sche Fachbereiche ist angedacht. Auf dem Foto zu
passé, sollte diese umgebaute Basler       sehen sind Jens Langela (links, Betriebsleiter der
Straße wie erwartet zur Fußgängerzone      Eigenbetriebe Werkhof, Stadtgrün und Friedhöfe)
bestimmt werden. (wg)                      und Oliver Beha (Team Werkhof).

                                                                                                                VeloPost 3/2020   5
VeloPost - Im Test Durch Brombach ist die Fahrbahn meist nicht sehr breit. Trotzdem sind Schutzstreifen markiert - IG Velo
Im Test

          Nur zwei Abstellanlagen werteten wir als „gut“: links Kaufland mit Platz für Lastenräder, rechts Biomarkt Primacasa mit sieben Anlehnbügeln.

                     Einkauf mit Handicap
                     Wie empfangen Einkaufsmärkte in Lörrach jene vielen Kunden,                                wäre genau hier Platz.
                                                                                                                   Weiter auf unserer Tour, vor zur
                     die auf dem Fahrrad kommen? Meist mit zu wenigen Stellplätzen,                             Bahnlinie. Die Hauptstraße ist flan-
                     selten mit wirklich praktischen, oft mit miserablen. Bei Inspekti-                         kiert von weiteren Felgenklemmern
                     onsfahrten im Frühjahr zu 17 Märkten fand die IG Velo lediglich                            – höchste Zeit, dass die Stadt Lörrach
                                                                                                                auch hier in Stetten eine große über-
                     2 gute Abstellanlagen.                                                                     dachte Abstellanlage baut. Jenseits
                                                                                                                der Schranken rollen wir hinunter
                       Kunden auf dem Fahrrad müssten             den sicheren Stand, mit mindestens 80         zu Aldi, Küpferstraße 1. Aldi hat 1a-
                     für den Einzelhandel von hohem Inte-         Zentimeter Abstand und der Möglich-           Radständer installiert (wenn auch ohne
                     resse sein. Zum einen: Es werden im-         keit, den Rahmen anzuschließen. Die           Regenschutz): Hier steht das Fahrrad
                     mer mehr, und zunehmend fahren sie           einfachen Vorderradständer, diese Fel-        sicher, auch beim Einpacken der Ein-
                     nicht nur mit Packtaschen vor, son-          genklemmer? Wir sehen sie in Lörrach          käufe; und man kann den Fahrradrah-
                     dern gleich mit einem Lastenrad. Zum         noch sehr oft. Für Neubauten sind sie         men an den Ständer schließen. Wie
                     anderen: Radler sorgen erwiesenerma-         seit fünf Jahren nicht mehr zulässig.         viele Radler können bei Aldi parken?
                     ßen für gute und regelmäßige Umsätze.        (siehe: „Neue Märkte müssen sich an-          Gerade mal sechs (6!). Und wie viele
                     Deshalb werden sie mancherorts seit          strengen“)                                    Autofahrer finden einen Parkplatz?
                     langem schon umworben und umhegt.                                                          Einhundertsechsundzwanzig (126!). Es
                       In Lörrach hingegen ist solche Wert-       Start in Stetten                              ist ein Missverhältnis, das wir ähnlich
                     schätzung nicht oft zu bemerken. Das            Wir haben unsere Inspektion in Lör-        krass noch mehrfach sehen werden.
                     macht unser nüchterner Blick aufs            rachs Stadtteilen begonnen und uns               Aldis Nachbar in Stetten ist Lidl,
                     Velo parken vor 17 Einkaufsmärkten           allmählich dem Zentrum genähert.              Weiler Straße 26. Wo der IG Velo über-
                     klar. Wir haben kritisch hingeschaut         Start also in Stetten bei Nahkauf,            haupt kein Lob einfällt angesichts von
                     und wünschen nicht Unmögliches               Hauptstraße 43-45. Dieser Einkaufs-           neun Felgenklemmern (unbedacht, mit
                     – eigentlich nur das, was die Lan-           markt empfängt radelnde Kunden mit            viel zu geringen Abständen, was üb-
                     desbauordnung seit 2015 für jeden            vier historischen Felgenklemmern;             lich ist bei Klemmern). Für eine prima
                     Marktneubau vorschreibt. In Kürze:           einer ist sogar noch entzwei. Kaum            Abstellanlage wäre Platz genug.
                     auf 50 Quadratmeter Verkaufsfläche           ein Radler schiebt das Vorderrad rein,           Aus dem Süden der Stadt wollen wir
                     je 1 Fahrradstellplatz, gut zugänglich;      nützt ja auch nichts. Für einen rich-         zügig in den Norden wechseln, nach
                     jeder Stellplatz mit Anlehnbügel für         tigen Radständer, möglichst mit Dach,         Brombach. Aber zuvor doch noch ein

          Stetten überzeugt nicht: sehr alte Felgenklemmer vor Nahkauf (links), zu wenige � aber gute � Ständer bei Aldi und neue Klemmer bei Lidl.

             6       VeloPost 3/2020
VeloPost - Im Test Durch Brombach ist die Fahrbahn meist nicht sehr breit. Trotzdem sind Schutzstreifen markiert - IG Velo
Im Test
Drei Märkte und nichts Überzeugendes fürs Velo: (von links) Norma in der Wallbrunnstraße sowie in Brombach Netto und Edeka Henle.

Abstecher hinauf zu Norma, Wall-             Nächster Halt: Blasiring                      Autoparkplätze weg und Fahrradpark-
brunnstraße 88. Norma ist, des An-              Wir steuern das zum Einkaufen äu-          plätze installieren, mit Dach.
stiegs wegen, für Radfahrer nicht der        ßerst beliebte Gewerbegebiet Blasiring
große Magnet. Doch Norma ist für             an. Kaufland, Robert-Bosch-Straße 6,          Und weiter nach Tumringen
Bewohner von Hünerberg-Süd und               hat den parkenden Radfahrern mehr               Auf unserer Liste stehen als nächs-
Salzert, in Zeiten des E-Bikes, eine ge-     zu bieten als fast alle anderen Lörra-        tes die Einkaufsmärkte in Tumringen.
schickte Adresse. Die finden allerdings      cher Einkaufsmärkte. Unter dem Dach           Beim Biomarkt Primacasa, Mühlestra-
lediglich fünf Felgenklemmer.                des Parkdecks sind 24 Stellplätze auf-        ße 6, sind neben dem Eingang 7 Bügel
                                             gereiht. Sie bieten sicheren Stand, das       auf die Platten geschraubt, also können
Ein Blick nach Brombach                      Velo lässt sich am Rahmen anschlie-           14 Fahrräder sicher angestellt und an-
  Weiter nach Brombach und keine             ßen. Bei Hochbetrieb reichen die Plätze       geschlossen werden. Es ist angenehm
Besserung. Neben dem Eingang zum             allerdings noch nicht ganz. Die Reihe         viel Platz zum Rangieren, genügend
Discounter Netto, Schopfheimer Stra-         der Radständer könnte noch länger             Platz auch für Velos mit Anhänger
ße 32a, sehen wir ebenfalls nur Fel-         werden, Luft ist dafür. Aber schon heu-       oder für Lastenräder. Ein Teil der Bügel
genklemmer, unbedacht. Klemmen               te ist unsere Wertung: „gut“.                 steht unter Dach. Da stimmt eigentlich
für zwölf Vorderräder. Die Zahl kann            Auf der anderen Straßenseite ist           alles, und bisher scheinen die Plätze zu
genügen, die Qualität überhaupt nicht.       Aldi, Robert-Bosch-Straße 4, geöffnet.        reichen – obwohl hier auch radelnde
  Erheblich neuer, moderner und              Wir haben im April und Mai vorbei-            Kunden von Kaisers Bäckerei/Café ihre
großzügiger ist in Brombach der Ein-         geschaut, und zumindest für diese Zeit        Velos parken können. Zum zweiten
kaufsmarkt Edeka Henle, Hofmattstra-         ist festzuhalten: Bei den Betreibern hat      Mal bei unserer Inspektion geben wir
ße 8. Großzügig ist auch der Parkplatz:      das Parken von Fahrrädern, unüberseh-         die Note „gut“ (und leider auch schon
rund 70 Autos haben Platz. Für Fahr-         bar, nur geringe Bedeutung. Zwar sind         zum letzten Mal).
räder finden wir lediglich sechs Klam-       vor der Glasfront, unter Dach, wirk-
mern fürs Vorderrad, zwar von etwas          lich gute Radständer installiert,
modernerer Art, aber ebenfalls unge-         wenn auch nur für neun Velos
nügend: Spätestens beim Einpacken            – einiges zu wenig. Doch wenn
der Einkäufe wird’s kippelig, und mit        Aldi draußen vor dem Markt
Rahmen anschließen ist auch nichts.          Waren präsentiert und umgit-
Schlecht dran sind zudem Fußgänger:          tert – dann sind von diesen
Die müssen irgendwie über den Park-          neun Velostellplätzen plötzlich
platz hinweg zum Eingang gelangen,           nur noch fünf zugänglich. Oder
eine lange Strecke ohne jede Führung         auch nur drei! Dabei wäre es
und Markierung.                              bei Aldi so leicht wie bei an-
                                             deren Einkaufsmärkten: zwei

Kaum zu fassen: Aldi (Blasiring) blockiert die meisten Radständer (Bild links) selbst; Penny Wiesentalstraße bietet Rustikales.

                                                                                                                       VeloPost 3/2020   7
VeloPost - Im Test Durch Brombach ist die Fahrbahn meist nicht sehr breit. Trotzdem sind Schutzstreifen markiert - IG Velo
Im Test

          Zu eng, zu schlecht: Radständer bei Netto in Tumringen (Bild links). Lidl in der Tumringer Straße bietet vier Bügel und dazu Felgenklemmer.

                       Ebenfalls zentral in Tumringen liegt      geschoben werden. Theoretisch. Prak-         Hinein in die Stadtmitte
                     Netto, Luckestraße 1. Acht Fahrräder        tisch sind die Abstände zwischen den            Wir nähern uns der Stadtmitte und
                     können – abwechselnd hoch und tief –        Velos entschieden zu klein. Sie stehen       machen auf dem Vogelbach-Areal
                     in Ständer direkt neben dem Eingang         auch nicht stabil genug. Was unseren         Halt bei Rewe, Körnerstraße 14. An
                                                                 Testern nebenbei negativ auffiel: Ziga-      der Hauswand montiert – eigentlich
                                                                 rettenstummel überall auf dem Boden,         gut gelegen – sind einige Klemmer,
                                                                 kein Abfallbehältnis zu sehen.               fünf noch intakt, alle museumsreif und
           Auf was wir achteten                                     Bei einer Wahl der miesesten Rad-         entschieden zu dicht nebeneinander.
              Was sollten Einkaufsmärkte rund ums Rad-           ständer in Lörrach würde weit vorne          Wir machten an einem Freitag gegen
           parken bieten? Die IG Velo schaute bei ihrer          mitmischen: Penny, Wiesentalstraße           Abend hier Station und können versi-
           Inspektion auf:                                       82. Wir finden völlig untaugliche Klöt-      chern: Da wollen sehr viele Radler ihre
           • die Qualität der Abstellanlage: Steht das Rad       ze mit Schlitzen fürs Rad. Da braucht        Velos gescheit abstellen und einkau-
           sicher? Kann es am Rahmen angeschlossen               es kein weiteres Wort, nur noch diese        fen!
           werden? Ist der Abstand zum nächsten Velo             Anmerkung: Radfahrer haben es sehr              Schauen wir uns um bei Hieber’s
           groß genug? Ist ein Dach drüber? Der Allge-           schwer, von der Tumringer Brücke her         Frische Center, Meeraner Platz 1 – es
           meine Deutsche Fahrradclub (ADFC) hat aktu-           zu Penny zu gelangen.                        gilt als Flaggschiff der Hieber-Märkte.
           ell angebotene Modelle genau angeschaut und              Noch knapp auf Gemarkung Tum-             Hieber weiß Bescheid über vernünf-
           listet Empfehlungen auf, an die sich in der Re-       ringen liegt Lidl, Tumringer Straße          tiges Radparken – zu Anfang dieses
           gel auch sensibilisierte Kommunen und andere          290. Zunächst blicken wir erfreut auf        Jahres haben wir in der VeloPost auf
           Bauherren halten. www.adfc.de                         vier Bügel mit sieben Anstellplätzen.        die vorbildliche Anlage bei Hieber in
           • die Platzierung: Das Rad sollte nahe am             Das reicht allerdings gar nicht. Beim        Nollingen hingewiesen. In Lörrach
           Markteingang abgestellt werden können, un-            zweiten Hinschauen entdecken wir             hingegen ist das Angebot für Radfah-
           gefährdet von parkenden Autofahrern; und              – ebenfalls bei der Box für Einkaufs-        rer ungenügend. Neben dem Markt-
           mit genügend Platz auch für Lastenvelos, für          wagen – zusätzlich neun Klemmer. Die         eingang steht eine überdachte Anlage,
           Velos mit Anhänger sowie fürs Umladen der             sind zwar neu, trotzdem untauglich           zehn Radfahrer finden Platz. Weitere
           Einkäufe.                                             (auch weil wir von Klemme zu Klem-           zehn könnten von der anderen Seite
           • die Zahl der Plätze: Wir haben bei den meis-        me gerade mal 50 Zentimeter messen).         her ihr Velo reinschieben – geht aber
           ten Einkaufsmärkten mehrfach vorbeigeschaut,          Außerdem ärgerlich ist der Zugang zu         nicht, eine Grüninstallation mit Fels-
           um den Bedarf zu erkennen.                            den Klemmer-Plätzen, eingeengt von           block blockiert. Weil zehn Plätze bei
                                                                 einem Autoparkplatz.                         weitem nicht für die Rad fahrenden
                                                                                                              Kunden reichen, informiert ein Schild
                                                                                                              über weitere Radstellplätze hinter dem
                                                                                                              Sammelpunkt für Einkaufswagen. Dort
                                                                                                              allerdings, unterm Dach des Parkdecks,
                                                                                                              finden wir lediglich Felgenklemmer,

          Das hat Rewe vor seinem Markt an der Ötlinger Straße den Radlern zu bieten � und so ist die Parklage bei Penny an der Brühlstraße.

             8       VeloPost 3/2020
VeloPost - Im Test Durch Brombach ist die Fahrbahn meist nicht sehr breit. Trotzdem sind Schutzstreifen markiert - IG Velo
Neue Märkte müssen sich anstrengen
   Was wir heute in Lörrach fürs Radparken vorfinden, wäre bei neuen Einkaufs-
märkten nicht mehr akzeptabel. Denn die im Jahr 2015 in Kraft getretene Lan-
desbauordnung Baden-Württemberg schreibt für Neubauten unter anderem vor:
• Fahrradstellplätze müssen einfach zugänglich und leicht auffindbar sein.
• Sie müssen eine Anschlussmöglichkeit für den Fahrradrahmen haben,
• dem Fahrrad einen sicheren Stand durch einen Anlehnbügel geben,

                                                                                                                                       Im Test
• durch einen Mindestabstand von 80 Zentimetern das Abstellen und Anschlie-
ßen des Fahrrads einschließlich des Rahmens ermöglichen.
• Nur einfache Vorderradständer aufzustellen, ist unzulässig.
• Vor Verkaufsstätten (also auch: Einkaufsmärkten) müssen 1 Stellplatz je 50
Quadratmeter Verkaufsfläche eingeplant werden. Ein Beispiel: Hätte Edeka Hen-
le (Brombach) erst nach 2015 den Bauantrag eingereicht, müssten nahe Eingang
heute 30 Stellplätze hoher Qualität zu finden sein (statt der 6 Klammern heute).

 und bei unserer Visite sind die auch       Einkaufsmarkt sein? Ist überhaupt
 noch blockiert von Motorrollern. Die       Platz dafür?
 Mängel vor Augen, bleiben manche              Die Cityfiliale Aldi, Turmstraße 37,
 Rad fahrenden Hieber-Kunden gerne          kommt ohne eigene Autoparkplät-
 eine Ebene höher, von wo das lange         ze aus. Und hat ebenso wenig eigene        Zu eng, zu wenig, aber überdacht: Radständer
 Rollband zu Hieber hinunterführt. Hier     Radständer zu bieten. Mit den Augen        neben dem Eingang zum Hieber-Markt.
 oben sind 30 gute Radständer aufge-        des Stadtplaners gesehen: Radständer
 reiht (ohne Dach). Sie sind aber auch      hier würden den Fluss in der Fußgän-
 für Villringer und weitere Mieter im       gerzone bremsen, zudem muss der            nahe dem Eingang von C&A. Die aber
 Meeraner Markt installiert.                Bus durch. Das kann man akzeptie-          hat kaum mehr Schrottwert.
    Bevor wir zuletzt die Fußgängerzone     ren, wenn die Stadt nahebei für gutes
 aufsuchen, rasch zu Penny, Brühlstra-      Radparken sorgt. Tatsächlich ist vor       Ein Fazit
 ße 6. Einen abgesenkten Bordstein zum      dem gerade entstehenden Wohn- und             Wir haben bei 17 Einkaufsmärkten
 Vorfahren gibt es nur rund 50 Meter        Geschäftshaus „Lö“ eine große Ab-          aufs Radparken geschaut und lediglich
 entfernt! Platz für eine gut brauchbare    stellanlage geplant. Zudem gibt es am      2 gute Lösungen gefunden: bei Kauf-
 Abstellanlage ist nahe am Eingang –        Rand des Hebelparks einen öffentli-        land im Gewerbegebiet Blasiring sowie
 dort, wo heute zehn Felgenklemmer an       chen Stellplatz – allerdings ist der mit   beim Biomarkt Primacasa in Tumrin-
 der Hauswand stehen. Wie viele (gute!)     einfachsten Felgenklemmern bestückt.       gen. Bei allen anderen reicht nicht,
 Plätze bei Penny gebraucht würden, ist     Das ist weit unter heutigem Niveau der     was geboten ist. Sind die Radständer
 nicht recht klar. Schüler, die hierher     Stadt Lörrach.                             selbst gut zu gebrauchen, fehlt es hier
 strömen, scheinen überwiegend zu Fuß          Schließlich das Finale unserer In-      am Dach, dort am Zugang und größ-
 unterwegs.                                 spektion: Rewe, Am Alten Markt 4           tenteils an der Zahl der Plätze. Bei den
    Unsere Inspektionsfahrten enden in      – wieder eine Adresse in der großen        meisten Märkten sind die Radständer
 der Stadtmitte, bei der jüngst eröffne-    Fußgängerzone, in der die Stadt für        schlicht ungenügend, hier und da eine
 ten Cityfiliale von Aldi und bei Rewe.     ausreichend Stellplätze zu sorgen hat.     Zumutung.
 Hier in der Fußgängerzone schaut ein       Der Eigentümer der Immobilie hat di-          Dabei wäre es den allermeisten
 großer Teil der Radfahrer nach einem       rekt neben den Aufzügen zehn Plätze        Märkten mit geringem Aufwand mög-
 sympathischen Stellplatz, startet von      zum Radparken geschaffen. An denen         lich, gute bis sehr gute Lösungen zu
 da aus seine Einkäufe oder sucht sich      kann das Velo gut angeschlossen wer-       schaffen: zwei Autoparkplätze in Ve-
 ein Café. Wie groß muss dann noch          den – das war jüngst die Maßarbeit         loparkplätze verwandeln, vom ADFC
 eine Abstellanlage direkt neben einem      einer hiesigen Schlosserei. Die zehn       empfohlene Ständer anbringen und
                                                                Plätze stehen al-      überdachen. Die Lörracher Radler wür-
                                                                lerdings auch den      den es danken. (wg)
                                                                Kunden       anderer
                                                                Mieter hier im Haus
                                                                zur Verfügung. Sie
                                                                reichen zu vielen       Radler schlägt
                                                                Tageszeiten ganz        Autofahrer
                                                                und gar nicht. Dann        Zwar kann ein Kunde mit Fahr-
                                                                eben zu Stellplät-      rad keinen großen Kofferraum mit
                                                                zen vor den Kinos       Einkäufen füllen. Aber er benötigt
                                                                ausweichen, gera-       entschieden weniger Platz auf der
                                                                de gegenüber? Das       kostbaren Parkfläche. Das ist inter-
                                                                Cineplex hat nur        essant für gute Kaufleute im Einzel-
                                                                einfachste Klemmer      handel. Eine Untersuchung in Bern
                                                                zu bieten, viel zu      hat ergeben: Rechnet man den Ein-
                                                                eng beieinander. Es     kauf auf die dafür benötigte Park-
                                                                käme noch in Be-        fläche um, sorgt der Radler für grö-
                                                                tracht eine Abstell-    ßeren Umsatz als der Autofahrer.
 Die Plätze bei Rewe am Alten Markt reichen selten.             anlage um die Ecke,

                                                                                                                 VeloPost 3/2020   9
VeloPost - Im Test Durch Brombach ist die Fahrbahn meist nicht sehr breit. Trotzdem sind Schutzstreifen markiert - IG Velo
Weil am Rhein

                     Nach dem Sperren der
                     Heldelinger Straße wer-
                     den Radfahrer in Weil-
                     Haltingen auf einer neuen
                     Route geführt. Die IG Velo
                     hat eine Alternative vorge-
                     schlagen, doch die gefällt
                     der Stadtverwaltung nicht.

                        Eine zentrale Radroute (Pend-
                     lerroute) zwischen Eimeldingen
                     und Weil am Rhein ist unter-

                                                            Umleitung in
                     brochen, weil in Haltingen nahe
                     des ehemaligen Bahnhofs die alte
                     Brücke abgebrochen und über
                     die Heldelinger Straße eine neue
                     gebaut wird. Zudem wurde Mitte
                     April die Heldelinger Straße für
                                                            Haltingen passt nicht
                     den gesamten Verkehr gesperrt. Zu eng: Die Umleitung in Haltingen führt den Velofahrer (im Zweirichtungsverkehr) hier über
                     Voraussichtlich Ende Juli 2021 den Gehweg auf Höhe der Metzgerei „Hagin“ bis zur Abzweigung Kleine Dorfstraße.
                     sollen die Bauarbeiten beendet
                     sein.                                   kehrsteilnehmer; zudem queren Rad- te Sicht und gefährliche Situationen,
                         Für den Radverkehr wurde eine be- ler die vielbefahrene Freiburger Straße was auf der jetzigen Umleitungsroute
                     schilderte Umleitung eingerichtet: von (wie sehr oft festzustellen ist) auf der nicht der Fall sei. Die Ausfahrt aus dem
                     der Kanderstraße zu Neuhäuser Weg / kürzesten Route und nicht, wie vor- Eimeldinger Weg für Radfahrer wird
                     Kreuzstraße / Dammstraße und weiter gesehen, bei der Fußgängerampel. Der auch vom Stadtbauamt als schwie-
                     zur Freiburger Straße (B 3), wo bei der Gehweg bei der Metzgerei Hagin, ein- rig beurteilt, da � ohne Ampel oder
                     Fußgängerampel (mit längeren War- geengt durch Parkplätze, ist für Rad- andere Schutzmaßnahmen � über die
                     tezeiten) die Straße überquert werden und Fußgängerverkehr zu schmal.             vielbefahrene Bundesstraße mit zwei
                     muss. Auf dem Gehweg führt die Um-                                                Einmündungen gefahren werden muss.
                     leitungsstrecke bis zur Metzgerei Ha- Anders nicht besser?                        Aus Sicherheitsgründen wird dies so-
                     gin in die Kleine Dorfstraße, dann wei-   Die IG Velo hat vorgeschlagen, statt- mit nicht angeordnet. Und es wird kei-
                     ter über die Wilhelm-Glock-Straße und dessen den Radverkehr über Eimeldin- ne Änderung der derzeit bestehenden
                     endet Am Mittelpfad. Auch in Gegen- ger Weg / B 3 / Große Gaß umzuleiten Fahrradumleitung erfolgen.
                     richtung ist die Umleitung zu befahren. – dies ist eine beschilderte Radroute.      Es zeigt sich aber immer wieder, dass
                         Die IG Velo sieht die Radumleitung Das wurde von der Stadtverwaltung Radfahrer sensibel auf Umwege reagie-
                     sehr kritisch, gerade zu den Hauptver- abgelehnt, weil diese Route unüber- ren. Daher sollten Umleitungen mög-
                     kehrszeiten, wenn auch Schüler unter- sichtlich und gefährlich sei, zudem lichst kurz sein: Der Radler wählt meist
                     wegs sind. Das Queren der Freiburger gebe es Baustellenverkehr. Außerdem die kürzere Strecke an Stelle einer al-
                     Straße birgt Konflikte für alle Ver- sorge vermehrtes Parken für schlech- ternativen längeren Route. (wie)

                                                                                                                  Elegant gelöst
                                                                                                                  Erheblich bequemer ge-
                                                                                                                  langt der Radfahrer nun
                                                                                                                  zum Weihersteg, der in
                                                                                                                  Höhe Riehen aus den Lan-
                                                                                                                  gen Erlen über die Wiese
                                                                                                                  führt und weiter Richtung
                                                                                                                  Weil am Rhein. Bei der
                                                                                                                  zuvor kurvigen, geschot-
                                                                                                                  terten Zufahrt rechts der
                                                                                                                  Wiese mussten Radfahrer
                                                                                                                  abbremsen und eine Spitz-
                                                                                                                  kehre ausführen, um auf
                                                                                                                  den Steg zu kommen. Jetzt
                                                                                                                  ist die Zufahrt begradigt
                                                                                                                  und auf 2,50 Meter Breite
                                                                                                                  asphaltiert. (wie)

                10   VeloPost 3/2020
Weil am Rhein
 Bemerkt und notiert                                                                                   Schon Mitglied?
Weil am Rhein. Im Oktober
                                                                                                       Füllen Sie diese Beitrittserklärung aus
2019 wurde eine Frau beim
                                                                                                       und unterstützen künftig auch Sie als
Schienenübergang in Weil am
                                                                                                       Mitglied die erfolgreiche Arbeit der
Rhein-Friedlingen, auf Höhe
                                                                                                       IG Velo für attraktive Radrouten.
der Lustgartenstraße, von ei-
ner Tram überfahren und töd-                                                                           Als Mitglied erhalten Sie unsere Zeit-
lich verletzt – sie hatte trotz                                                                        schrift VeloPost kostenlos zugeschickt
Rotlicht die Gleise gequert.                                                                           und sind eingeladen zu unseren Tref-
Das war bereits der fünfte                                                                             fen, unseren Touren – und, sehr gerne,
Unfall an dieser Stelle. Jetzt                                                                         zur Mitarbeit.
sind zusätzliche kleinere Rot-                                                                        Die IG Velo entdeckt zu viele
                   lichtampeln                                                                        untaugliche
                                                                                                       Name
                                                                                                                   Abstellplätze im
                   für Fußgän-
                   ger    sowie                                                                       öffentlichen Raum.
                   ein ortsfes-                                                                        Straße
                   tes akusti-                                                                           Nachdem die IG Velo Rheinfelden
                   sches Signal                                                                       im Jahr davor die Fahrradabstellplät-
                                                                                                        PLZ	Ort
                   angebracht.                                                                        ze vor Supermärkten und Geschäften
                   Die kleinen                                                                        inspiziert und bewertet hatte, nahm sie
                                                                                                       Geburtsdatum		Telefon
Ampeln auf Augenhöhe wur-
den so installiert, dass Fuß-
gänger und Radfahrer beim                                                                              E-Mail
Herannahen von beiden Seiten rechtzeitig Rot erkennen. Außerdem wurde beid-                            Einzelmitgliedschaft			 € 15,-/Jahr
seits der Gleise der Hinweis „Bahnübergang“ auf dem Asphalt markiert. Bleibt zu                        Familienmitgliedschaft		 € 24,-/Jahr
hoffen, dass damit weitere Unfälle verhindert werden können. (wie)                                     mit den Familienmitgliedern:
                                                                                                       Name                 Geburtsdatum

Weil am Rhein. Wenn Velofahrer un-
terwegs Luft verlieren oder sogar einen
Plattfuß haben,
könnte ihnen die
kleine Pumpsäu-
                                                                                                       Kollektivmitgliedschaft      ab € 50,-/Jahr
le mit Werkzeug
vor der offenen
Selbsthilfewerk-
statt „Einzelrad“
                                                                                                       Bitte ausschneiden + senden an:
in Weil-Haltingen (Freiburger Stra-
                                                                                                       IG Velo, Postfach 86, 79564 Weil am Rhein
ße 100) von großem Vorteil sein. Die
                                                                                                       Bankverbindung: Volksbank Lörrach
Werkzeuge daran, ein verstellbarer                                                                     IBAN: DE74 6839 0000 0000 1554 11
Einmaulschlüssel, ein Kreuzschlitz-                                                                    BIC: VOLODE66
schraubenzieher, Schraubenzieher, ein                                                                  Die IG Velo ist gemeinnützig und als Verein
Imbusschlüssel-Set, zwei Reifenheber                                                                   eingetragen. Ihre Anschrift wird für die
                                                                                                       vereinsinternen Zwecke auf einem Daten-
sowie eine Pumpe sind an so langen
                                                                                                       träger gespeichert, aber nicht an Dritte
Drahtseilen befestigt, dass jeder Teil                                                                 weitergegeben.
des Fahrrads zu erreichen ist. Der QR-
Code auf der Vorderseite der Säule er-
möglicht die sofortige Nutzung von Online-Publikationen mit Gebrauchsanwei-
sungen. Also kann man auch außerhalb der Öffnungszeiten der Werkstatt sein                             Einzugsermächtigung
Velo wieder fahrbereit bekommen und die Tour fortzusetzen, ohne nach Hause                             Ich ermächtige die IG Velo wideruflich,
                                     Querformat                                                        den Mitgliedsbeitrag zu Lasten des
schieben zu müssen. (wie)
                                                                                                       Kontoinhabers :

                                                                                                       Bank:
                                                                         Wir führen

                Velo       Shop Weil                   Stevens Velo de Ville Puky                      IBAN:
                 Meisterbetrieb / Inh. Marcus Mehlin
                                                        BBF Checker Pic Dahon
            79576 Weil am Rhein                                                                        mittels Lastschrift einzuziehen.
          Hauptstr. 65 Tel. 07621 78915                Feldmeier Viva Wulfhorst                        Ort, Datum:
          Reparaturen aller Marken
               Bitte Termin vereinbaren                      Verschiedene Marken auf Bestellung

      Like a Bike    Roller City Scooter                                                               Unterschrift Kontoinhaber:
                                                       Anhängerad Elektro-Fahrrad Anhänger
   Kinderanhänger        Burley Chariot Dolphin etc.      Noch einzelne reduzierte Modelle vorrätig
          Internet www.veloshopweil.de                       E - mail veloshopweil@t-online.de

                                                                                                                                       VeloPost 3/2020   11
                                           Mustergrössen !!
Mängelpiste
                    durchs Wiesental
Wiesental

                    Im Mittleren und Oberen
                    Wiesental ist für den Radler
                    keine Route wichtiger als der
                    Wiesental-Radweg. Aber der
                    weist nach wie vor gravierende
                    Mängel auf. Unser aktives
                    IG Velo-Mitglied Harald Schö-
                    ne (Gresgen) hat hingeschaut,
                    gezählt – und berichtet hier.

                      Im Amtsblatt der Stadt Zell im Wie-
                    sental vom 30. April – immer noch
                    Corona-Hochzeit – appellierte Bürger-     Die Querung vielbefahrener Straßen ist einer der Schwachpunkte des Wiesental-
                    meister Peter Palme an die Mitbürge-      Radwegs. Hier die Querung der Bundesstraße vor Atzenbach. Erst spät sind Autos
                    rinnen und Mitbürger: „Laufen Sie zu      erkennbar: Das Haus links behindert die Sicht.
                    Fuß oder nutzen Sie, sofern möglich,
                    das Fahrrad, das Auto oder das Moped      konzept verinnerlichen und, wo irgend           Insbesondere die Straßenquerungen
                    für tägliche Fahrten zur Arbeit oder      möglich, umsetzen können.                    sind unverändert gefährlich. Nehmen
                    zur Schule.“                                 Stattdessen blicken wir auch heute        wir beispielhaft den Raum Zell im Wie-
                      Wie schön wäre es doch da, wenn         noch auf eine weitgehend am moto-            sental. Der für Radfahrer notwendige
                    all die Stadtverwaltungen entlang der     risierten Verkehr ausgerichtete Infra-       Wechsel über die Bundesstraße bei At-
                    Wiese in all den vergangenen Jahren       struktur. Zwar gibt es Fortschritte, diese   zenbach ist unübersichtlich, es fehlen
                    doch etwas mehr auf die Apelle der IG     sind aber lokal eng begrenzt. Auf dem        Hinweise für Autofahrer. Für Radler
                    Velo gehört und für eine hochwertige,     Weg von Todtnau nach Basel erlebt der        ist die Sicht durch ein Gebäude stark
                    sichere und durchgängige Radverbin-       Radfahrer in stetigem Wechsel schö-          eingeschränkt. Ich habe dort die Zeit
                    dung gesorgt hätten. Oder, wenn sie       ne Radwege, unbefestigte Feldwege,           gestoppt: Nur zwei Sekunden sind es,
                    denn schon die IG Velo weitgehend         Schotterpisten, öffentlichen Straßen         bis man ein aus Atzenbach kommen-
                    nicht hören wollten, so hätten sie sich   mal mit und mal ohne Schutzstreifen,         des Auto erstmals erblicken kann und
                    wenigstens das mit großem Aufwand         verkehrsberuhigte Zonen, Straßenque-         es schon die Querungsfurt für Radfah-
                    vom Landkreis erstellte Radverkehrs-      rungen und lästige Umwege.                   rer erreicht hat. Bei einer Verkehrs-

            Kreisverkehr
            für Velos ...
              Dass Planer und Politiker weitaus
            mehr für den Radverkehr tun können
            als im Wiesental, hat Harald Schöne
            auch im nahen Frankreich gesehen.
            Selbst eine strukturschwache Region
            in den Vogesen sorge für traumhafte
            Radwege. Der „Voie Verte des Hautes
            Vosges“ (Grüner Weg der Hochvogesen)                  Gesehen auf dem Voie Verte des Hautes Vosges: ein Kreisverkehr für Radfahrer.
            beginnt in der Partnerstadt Steinens, in
            Cornimont, und führt über 53 Kilometer entlang der Moselot- Kreisverkehr nur für Radfahrer. Klar sei das eine Tourismus-
            te und der Mosel bis nach Bussang. Hervorragend ausgebaut, Region, sagt Harald Schöne. Aber wollten unsere Gemeinden im
            durchgängig asphaltiert, in Prospekten mit allen touristischen Wiesental das nicht auch sein? Und wäre nicht eine hochwertige
            Zielen entlang der Strecke beschrieben und mit etwas, was es Radroute, die sowohl dem Tourismus, als auch dem Berufs- und
            so wahrscheinlich in ganz Deutschland noch nicht gibt: einem dem Schülerverkehr dient, ein gleich dreifacher Gewinn?

             12     VeloPost 3/2020
RS7 ist
                                                                                    am Start

                                                                                                                                    Wiesental
                                                                                    Die 1,5 Millionen Euro teure
                                                                                    Planung des „RS7 Radschnell-
                                                                                    weg Wiesental“ kann beginnen.

                                                                                       In Baden-Württemberg sind derzeit
                                                                                    acht Radschnellverbindungen in Ar-
                                                                                    beit. Als siebtes Projekt – darum RS7
                                                                                    – hat im Mai jenes im Wiesental das
Das „Zählbänkchen“ von Harald Schöne � hier ist es besetzt von einem 90-jährigen    Okay bekommen, was heißt: der Bund
Radveteranen und seinem Mitfahrer.                                                  (1.1 Millionen Euro) und das Land
                                                                                    (185.000) finanzieren den Großteil der
belastung von 15.000 Fahrzeugen am         in Richtung Zell gezeigt. An einem       1,5 Millionen Euro teuren Planung. Der
Tag grenzt es an ein Wunder, dass dort     Sonntag Mitte April waren hier in ei-    Landkreis Lörrach steuert 92.800 Euro
noch nichts Schlimmes passiert ist.        ner einzigen Stunde 200 Menschen         bei, den Rest (92.800 Euro) teilen sich
  Und in Zell gibt es eine weitere Ge-     unterwegs, 86 Prozent davon mit dem      die Stadt Lörrach, Steinen,
fahrenstelle, wenn man den Wieserad-       Fahrrad. Auch an einem Werktag habe      Maulburg und Schopfheim.
weg fährt: Die Querung der Schönauer       ich mich zum Zählen dorthin gesetzt,        Damit ist der Ende 2019
Straße befindet sich in einer Kurve,       zwischen 16 und 18 Uhr: Notiert habe     bei Bund und Land für die
kurz bevor sie in die B 317 mündet.        ich mehr als 80 passierende Radler.      Planung gestellte Förderan-
Entschärft ist diese Stelle immer noch       Die IG Velo fordert auch im Oberen     trag in vollem Umfang be-
nicht.                                     Wiesental eine konsequente und bal-      willigt worden. Wie viel Ber-
  Einen Hinweis darauf, wie wichtig        dige Realisierung des Radverkehrskon-    lin und Stuttgart später zu
der Wiesentalradweg trotz aller Wid-       zeptes Landkreis Lörrach. Zumindest      den Bauarbeiten zuschießen,
rigkeiten heute ist, hat meine Ver-        die Pendlerroute aus dem Konzept soll-   wird noch zu klären sein. Der Schnell-
kehrszählung am Ortsausgang Hausen         te 2021 weitgehend umgesetzt werden.     weg von Schopfheim zur Schweizer
                                                                                    Grenze in Stetten ist 17,6 Kilometer
                                                                                    lang, die Kosten werden mit 14 Milli-
                                                                                    onen Euro veranschlagt. Bis 2024 soll
                                                                                    die Planung abgeschlossen sein.
                                                                                       Mit der Bewilligung der Finanzhil-
                                                                                    fen wurde auch der offizielle Name des
                                                                                    Radschnellwegs mitgeteilt: „RS7 (K)
                                                                                    Schopfheim-Lörrach-(Basel)“.      Dabei
                                                                                    steht (K) für den Kreis als Träger der
                                                                                    Baulast: Der Landkreis Lörrach führt
                                                                                    Regie, die Projektleitung übernimmt
                                                                                    Dipl. Ing. Leonie Wiesiollek, die Rad-
                                                                                    verkehrsbeauftragte. „Das komplexe
                                                                                    Projekt wird die Landkreisverwaltung
                                                                                    und die beteiligten Städte und Ge-
                                                                                    meinden in den nächsten Jahren inten-
                                                                                    siv beschäftigen und fordern“, betont
                                                                                    der Erste Landesbeamte Ulrich Hoehler.
                                                                                    Darum werde der Bereich Radverkehr
                                                                                    beim Landkreis Lörrach im Laufe die-
                                                                                    ses Jahres personell aufgestockt.
                                                                                       Hoehler versichert, dass der Rad-
                                                                                    schnellweg Wiesental grenzüber-
                                                                                    schreitend geplant werde. „Wir werden
                                                                                    darauf achten, dass es eine optima-
                                                                                    le Abstimmung und Anbindung auf
                                                                                    die Schweizer Seite nach Basel geben
                                                                                    wird.“ Lörrachs Bürgermeisterin Mo-
                                                                                    nika Neuhöfer-Avdic weist darauf
                                                                                    hin, dass der Radschnellweg Wiesental
                                                                                    auch der optimalen Erschließung des
                                                                                    Zentralklinikums mit dem Fahrrad die-
          Bahnhofstraße 1 | 79539 Lörrach | info@fome.de | 07621 165551             nen werde, sowohl aus Richtung Basel
                                                                                    als auch aus Richtung Schopfheim.

                                                                                                             VeloPost 3/2020   13
Grenzach-Wyhlen

                       Kreiseln am Gmeiniweg
                       In Grenzach-Wyhlen wird ein               Hardtstraße durch die Südstraße und         Dort mündet der Radweg dann wieder
                                                                 den Wirtschaftsweg parallel zur Bahn-       in die „alte“ Emil-Barell-Straße.
                       neuer Kreisverkehr zum                    linie ausgeschildert. Diese mündet vor         Anders ist es, wenn die Radfahrer
                       Knotenpunkt auch für Radler.              der Bahnunterführung wieder auf den         aus Westen, von Basel kommen. Dann
                                                                 Gehweg des Gmeiniweges.                     bleiben sie bis an den Kreisel auf der
                         Noch ist vieles offen an der Baustel-      Allerdings sollen neu die Radfahrer,     Straße bei den Autos. Hier soll ein
                       le Gmeiniweg in Grenzach-Wyhlen.          wenn der Kreisel fertig ist (ca. Juni       Radschutzstreifen die Radfahrer si-
                       Dort entstand in den letzten Monaten      2020), entgegen der Kreiselfahrtrich-       chern. Wer schließlich von Süden, vom
                                                                              tung gelotst werden, um        Schwimmbad kommt und nach Grenz-
                                                                              dann direkt in die Emil-       ach Richtung Hieber, Lidl usw. fahren
                                                                              Barrell-Straße fahren zu       möchte, wird ebenfalls auf den baulich
                                                                              können. Konkret heißt dies     getrennten Radweg geleitet, der west-
                                                                              laut Ordnungsamt für die       lich um den Kreisverkehr und parallel
                                                                              Fahrradfahrer, welche aus      zur Fahrbahn unter der Bahn nach
                                                                              der Hardstraße kommen,         Norden zur heutigen B 34 geführt wird.
                                                                              dass sie über eine rote Furt      Dieser Zustand wird ein paar Jah-
                                                                              den Gmeiniweg überque-         re bleiben, bis dann die B 34 neu als
                                                                              ren. Der Autoverkehr aus       Brückenbauwerk zwischen Kreisel und
                                                                              Süden (vom Schwimm-            Bahnlinie fertiggebaut ist. Da diese
                                                                              bad kommend) muss hier         Baustelle ein Knotenpunkt für Fahr-
                                                                              künftig warten. Dann fah-      radwege (Pendlerroute Wyhlen-Basel,
                                                                              ren die Fahrradfahrer auf      Veloweg ins Schwimmbad, „Wechsel-
                                                                              einem baulich getrennten       stelle“ von nördlich der Bahnlinie nach
                                                                              Rad-/Fußweg nach Nor-          Süden etc.) in der Gemeinde ist, wird
                       der neue Kreisel, welcher als Verteiler   den bis zum Kreisel. Dort überqueren        die IG Velo-Ortsgruppe den Verlauf
                       zur B 34 neu dienen soll. Eine Umlei-     sie die westliche Kreiselausfahrt und       kritisch beobachten – in der Hoffnung
                       tung für Radfahrer von Ost nach West      fahren parallel zur neuen Emil-Barell-      auf gute Lösungen während der langen
                       wurde ab der Kreuzung Südstraße/          Straße bis zur Höhe der Waschstraße.        Bauzeit. (aw)

                                                                                                              Bemerkt & notiert

                                               …ALLES RUND UM´S RAD.
                          WEIL-HALTINGEN, GROSSE GASS 13, T: 07621-61154, MONDAY CLOSED

                          MTB, CITY-BIKE, RENNRAD, E-BIKES,…
                          Stevens, Cube, Veloheld, …
                                                                               VELOZIPED-TOUREN
                                                                               2020
                                                                               Genuss und Schlemmer-
                                                                               velotour Umbrien
                                                                               So 31.5. – Do 11.6
                                                                               Rennvelo Alpencross
                                                                               Schweiz von Ost nach West
                                                                                                             Grenzach-Wyhlen. Die Gemeinde hat
                                                                               Sa 8.8. – So 16.8.
                                                                                                             endlich die „Hoppelstrecke“ (wellig,
                                                                               Alpine Wandertour Tessin      Absätze im Asphalt etc.) in Wyhlen
                                                                               Via Alta Idra                 (Lettenweg, Kirchplatz, Kirchstraße)
                                                                               So 13.9. – So 20.9            fertig saniert. Es macht richtig Spaß,
                                                                               Biken, Baden, Wandern         auf dem neuen As-
                                                                               Azoren-Faial                  phaltbelag durchs
                                                                               Sa 31.10. – So 15.11.         Dorf zu radeln,
                                                                                                             ohne das Geholper
                                                       w w w.v e lo zi p e d .co m                           in den Handgelen-
                                                                                                             ken zu spüren. (aw)

                  14   VeloPost 3/2020
Unterwegs
 „Dreiland-Radregion“ in Fahrt
   Beim Projekt „Dreiland-Radregion“     munen und andere Partner aus den          eine Fahrradkarte der Dreiland-Radre-
ist als eine der ersten Maßnahmen die    drei Länder darauf, den Radtourismus      gion gedruckt sein.
Beschilderung des 195 Kilometer lan-     zu fördern. Denn bisher ist das Drei-       Drei Jahre läuft das Projekt, Leite-
gen Dreiland-Radwegs ausgebessert        land für Radfahrer ein wenig bekanntes    rin ist Mélissa Chibko. Es ist aus der
und vervollständigt worden. Mit mehr     Reiseziel. Neben den Radrouten selbst     Initiative IBA Basel 2020 entstanden
als 20 Routen unterschiedlicher Länge    soll auch der Service besser werden       und wird von der Europäischen Union
soll um Radreisende geworben werden.     (zum Beispiel dank mehr Unterkünften      (Programme INTERREG V Oberrhein)
   Unter der Regie des Trinationalen     mit Fahrradgaragen) und ebenso die        sowie der Schweizerischen Eidgenos-
Eurodistricts Basel (TEB) zielen Kom-    gemeinsame Werbung. Demnächst soll        senschaft gefördert.

Abseits radeln!                                                                    Neu: Lörrachs
Der ADFC rechnet mit einem               merksamkeit einmal auf die weniger        RadTourenFinder
                                         bekannten Reviere. Denn Deutschland         Die Touristinformation Lörrach
Ansturm auf die beliebtesten             hat über 250 Radfernwege und mehr         macht Lust auf Radtouren rund um
deutschen Radfernwege.                   als 350 regionale Radrouten – also eine   Lörrach. Auf einem gratis erhältlichen
                                         Fülle von Möglichkeiten zum Abseits-      Faltblatt gibt es eine Karte (Maßstab
  Mit einem Themendossier unter dem      radeln. Mit Insidertipps zu Routenpla-    1:60.000)     mit
Motto „Abseits radeln“ gibt der Allge-   nung, Ausrüstung und Unterkünften         neun Routen in
meine Deutsche Fahrradclub (ADFC)        will der ADFC dazu beitragen, dass alle   je eigener Farbe.
Tipps, wie man auch in Zeiten von        mit Vergnügen und Sicherheitsabstand      Auf der Rück-
Corona einen entspannten Urlaub auf      unterwegs ein können.                     seite finden sich
dem Rad erleben kann. ADFC-Touris-          Weil Beherbergungsbetriebe wegen       Details wie Fahr-
musexpertin Louise Böhler: „Radfah-      Covid-19 Kapazitätsbeschränkungen         zeit, Steigungen
ren im Urlaub ist schon seit Jahren im   haben, rät der ADFC, vorab zu buchen.     mit Höhenprofil
Trend – aber in diesem Jahr rechnen      Statt einer Etappenreise kann es ent-     sowie eine kurze
wir pandemiebedingt mit einem regel-     spannter sein, von einem festen Quar-     Beschreibung.
rechten Boom auf den touristischen       tier aus eine Region mit dem Rad zu         Wer öfter Rad-
Radwegen. Besonders auf den Allzeit-     erkunden. Dafür eignen sich besonders     ausflüge in der
Favoriten Weser-Radweg, Elberad-         die vom ADFC zertifizierten Radreise-     Grenzecke un-
weg, an der Nord- und Ostsee und am      Regionen.                                 ternimmt, wird
Bodensee kann es in diesem Sommer                                                  vielleicht nichts
ziemlich voll werden.“                   • Themendossier #Abseitsradeln online     ganz Neues fin-
  Deshalb lenkt der ADFC die Auf-        unter www.adfc.de. Foto: ADFC/Gloger      den. Aber hilfreich ist der RadTou-
                                                                                   renFinder allemal – etwa dann, wenn
                                                                                   man kurzentschlossen das Wetter zum
                                                                                   Radfahren nutzen und einem nicht
                                                                                   sofort ein Ziel in den Kopf kommen
                                                                                   will. Vielleicht die „Große Regio-Ba-
                                                                                   sel-Tour“ in Angriff nehmen, mit 59
                                                                                   Kilometern die längste Schleife? Oder
                                                                                   die bewährte Tour „Auf den Spuren
                                                                                   der Römer“ (42 Kilometer), vorbei an
                                                                                   römischen Gutshöfen, zum Römerhaus
                                                                                   in Grenzach, vielleicht mit einem Ab-
                                                                                   stecher nach Augusta Raurica? (wg)

                                                                                                           VeloPost 3/2020   15
Vom Radeln
Persönlich

                     in Corona-Zeiten
                       Auch Radfahrer werden Covid-19 nicht so bald ver-
                     gessen. Der Virus hat gewohnte Alltagsrouten unter-
                     brochen. Er verschaffte freie Zeit für schöne Touren.
                     Er hat Ängste entfacht und Hoffnungen geweckt auf
                                                                                 Grün und weiß: Toni Latsch-Guldes Velomobil, fotografiert
                     ein Umdenken, auf neue Zeiten. Wir haben Sprecher
                                                                                 oben auf dem Waidhof.
                     der IG Velo in Lörrach, Rheinfelden, Weil am Rhein,
                     Grenzach-Wyhlen und im Mittleren Wiesental gefragt,
                     was sie erlebten und was sie beschäftigt hat.
                                                                                 Hörnle zu – und ein
                                                                                 mühevoller Umweg
                                                                                   Zu Beginn des Lockdowns       mein Weg zur Arbeit, von
                                                                                 war Radfahren eine schöne       Lörrach nach Rheinfelden,
                                                                                 Sache. Alles lief entschleu-    nun nicht mehr am Hörnle
                                                                                 nigt ab, die Straßen wa-        vorbei und über Grenzach
                                                                                 ren leer und alle nahmen        führte. Ich hatte nun mor-
                                                                                 ganz entspannt am Stra-         gens die L 141/B 316 vor
                                                                                 ßenverkehr teil. Dann kam       mir, mit knapp 200 Höhen-
                                                                                 das schöne Wetter und die       metern bis zum Waidhof.
                                                                                 Rad-/Wanderwege       waren       Die Abfahrt am Waid-
                                                                                 voller Radfahrer-                           hof vorbei bis
                                                                                 Innen und Spa-                              nach Degerfel-
                  Einschneidend: der Unterbruch der Pendlerroute Wiese.
                                                                                 ziergängerInnen.                            den entschädigt
                                                                                 Aber da der KFZ-                            aber voll und
                  Mehr Elan gewünscht                                            Verkehr sehr stark
                                                                                 zurückgegangen
                                                                                                                             ganz für die
                                                                                                                             Strapazen. Der
                    In der Corona-Krise hat       Transit Lörrach-Weil er-       war, konnte ich in                          Rückweg von
                  das Radfahren nochmals          möglichen? Nur für Pendler,    meinem Velomobil                            Rheinfelden bis
                  einen Schub erhalten, auch      die sich dafür im Internet     problemlos auf die                          zum Waidhof
                  in Lörrach. Allerdings hat      anmelden müssten? Oder         Fahrbahn wech-                              war     dagegen
                  das Schließen der Grenze,       diese Strecke mit Bauzäu-      seln, um etwas                              entsetzlich zäh,
                  ab Mitte März für etwa acht     nen von Riehener Gemar-        schneller voran-                            da es ab De-
                  Wochen, viele Radfahrer         kung abtrennen und für den     zukommen. Obwohl mit den        gerfelden stetig berghoch
                  hart getroffen. Vor allem,      Transit freimachen? Oder       zunehmenden Lockerungen         geht und die Abfahrt nach
                  weil die wichtige Radver-       nicht doch Radfahren auf       auch der motorisierte Ver-      Lörrach hinein nicht ohne
                               bindung ent-       der Zollfreien Straße ermög-   kehr wieder zunahm, hatte       Tücken ist.
                               lang der Wie-      lichen, irgendwie?             ich den Eindruck, dass nach       Mittlerweile sind hier die
                               se – hinüber          Radfahrer haben diese       wie vor im Verkehr immer        Grenzen für Radpendler
                               nach Weil oder     und noch mehr Ideen einge-     noch alles entspannter lief     wieder offen und ich muss
                               nach Basel –       bracht. Die IG Velo machte     als vor dem Lockdown.           mich nicht mehr den Berg
                               von einem Tag      sich für vorübergehende          Ein großer Wermutstrop-       quälen …
                               zum anderen        Lösungen stark, ebenfalls      fen aus Radfahrersicht war        Toni Latsch-Gulde, Spre-
                               durchschnitten     vergebens. Für mich war        die Schließung der Grenzen.     chertrio IG Velo Lörrach
                               war. Mit dem       letztlich ernüchternd, mit     Für mich hieß das, dass mich
                               Velo alternativ    wie wenig Elan sich die
                               über Tüllingen     Städte um so ein wichtiges
                               fahren? Habe
                  auch ich getan. Aber selbst-
                                                  Problem der Radfahrer ge-
                                                  kümmert haben. Man stelle      Sparrunden
                  verständlich war allen klar,
                  dass diese schweißtreibende
                                                  sich nur mal den anderen
                                                  Fall vor: Es hätte Autopend-
                                                                                 zeichnen sich ab
                  Strecke niemals eine Ersatz-    lern ein Umweg gedroht, der      Es fiel auf, dass                          und Skater in
                  route für den Alltag sein       in seiner Auswirkung ver-      Velofahren       in                          großer     Zahl
                  kann.                           gleichbar drastisch gewesen    Corona-Zeiten zur                            unterwegs     –
                    Dann eben Radfahrer vor-      wäre wie diese Sperrung        sehr beliebten Ab-                           so dass meine
                  übergehend auf die Zollfreie    jetzt für Radfahrer! Hätten    wechslung gewor-                             Frau und ich
                  Straße lassen: Das war die      da Städte und Regierungs-      den ist, vor allem                           uns sehr oft
                  naheliegende Alternative,       präsidium nicht mit erheb-     an Wochenenden                               entschlossen,
                  und sie wurde vom Regie-        lich stärkerem Engagement      und     Feiertagen.                          an diesen Ta-
                  rungspräsidium strikt abge-     das Problem gelöst?            Auf den bekann-                              gen einfach zu
                  lehnt. Stattdessen vielleicht     Gerd Wernthaler, Sprecher-   ten Radrouten wa-                            Fuß    loszuge-
                  auf dem Wieseweg den            trio IG Velo Lörrach           ren Radler, Inliner                          hen. Mal war es

             16   VeloPost 3/2020
Sie können auch lesen