Frieden jetzt! #StandWithUkraine - SP Schweiz

Die Seite wird erstellt Laurin Möller
 
WEITER LESEN
Frieden jetzt! #StandWithUkraine - SP Schweiz
Aleksandra Zdravković
          Mitgliederzeitung der SP Schweiz
          199 · Ausgabe CH · April 2022
          AZB 3001 Bern

    #StandWithUkraine

    Frieden jetzt!
­
    FRONTEX, NETFLIX UND                                           BÜRGER:INNEN-PANEL
    TRANSPLANTATIONEN                                              FÜR GROSSE THEMEN
    Gut informiert in den Abstimmungskampf: Parlamentarier:innen   In Uster weht demokratischer Pioniergeist: Die Stadt erprobt die
    erklären die Vorlagen knapp und klar. Ab Seite 6               Erweiterung der Demokratie mit einem Bürger:innen-Panel. Seite 17
Frieden jetzt! #StandWithUkraine - SP Schweiz
2     LINKS
      199 ∙ 2022   Aktuell

Liebe Genossinnen und Genossen, alle dazwischen und darüber hinaus                                                                         INHALT
                               «Für eine Schweiz ohne Armee» ist eine der ersten Abstim-
                                                                                                                                           4           «Der Frieden hat versagt»
                               mungsvorlagen, an die ich mich erinnere. Heute würden wohl                                                              Friedensforscher Laurent
                               weniger als 35 Prozent der Bevölkerung ein Ja in die Urne le-                                                           Goetschel über den Ukraine-
                               gen. Armee und Aufrüstung sind gerade sehr en vogue. Die                                                                Krieg und was das für die
                               Verteidigungsministerin versteigt sich gar zur Aussage, den                                                             Aufrüstung heisst
                               Kampfjet ihrer Wahl bestellen zu wollen, ohne einen Urnen-
                                                                                                                                           5           #StandWithUkraine: Damit
                               gang abzuwarten.                                                                                                        die Kinder nicht Krieg spielen
                                                                                                                                                       Wie Solidar Suisse mit den
                   Mir ist bewusst, dass Putin mit einem Blumenstrauss nicht
                                                                                                                                                       Spenden­geldern aus der SP-
                   aufzuhalten ist. Und trotzdem: Kann Aufrüstung die Ant-                                                                             Aktion den Geflüchteten hilft
                   wort sein? Ist es wirklich ein Schweizer F-35, mit dem sich
                   Putin und Konsorten vom Krieg abhalten liessen? Meine                                                                   6           Nein zur Frontex-Vorlage
Zweifel und Fragen führten mich zu Laurent Goetschel, Friedensforscher und                                                                             Warum ein Nein richtig ist
Direktor von swisspeace. Seine Antworten lest ihr auf Seite 4.                                                                             8           Ja zum Transplantationsgesetz
Nach Kriegsausbruch lancierten wir einen Spendenaufruf zugunsten von Solidar                                                                           Was mit einer Annahme der
                                                                                                                                                       Vorlage besser wird
Suisse, dem Hilfswerk der SP und der Gewerkschaften. Viele Genoss:innen und
Sympathisant:innen der Partei halfen unglaublich grosszügig. Wie Solidar Suisse                                                            9 – 12      Berichte aus den Kantonen
das Geld für Geflüchtete einsetzt, erfahrt ihr auf Seite 5.
                                                                                                                                           13          «Mit Glück kommt
Daneben beschäftigen wir uns mit den Vorlagen der Mai-Abstimmung. Die                                                                                  Verantwortung»
Parlamentarier:innen, die die Geschäfte durch die grosse und kleine Kammer                                                                             Wir machen ernst mit der Trans-
lotsten, erklären ab Seite 6, worum es bei der Frontex-Vorlage, dem Film- und dem                                                                      parenz in der Politik-Finanzierung
                                                                                                                                                       und legen Grossspenden offen
Transplantationsgesetz geht.
Demokratie schützt zwar nicht direkt vor Krieg. Doch nur mit demokratischen                                                                14          Das Parteirats-Präsidium
                                                                                                                                                       ist gewählt
Mitteln lässt sich Krieg verhindern. Darum möchte ich euch auch den Artikel auf
Seite 17 zu neuen Formen der demokratischen Teilhabe ans Herz legen. Vielleicht                                                            16          Kochen fürs Klima:
lässt sich ein Bürgerpanel ja auch in eurer Gemeinde umsetzen?                                                                                         Vegetarisches im «Speck»
                                                                                                                                                       Essen ist politisch – zu Besuch im
Ich wünsche euch eine anregende Lektüre.                                                                                                               Aarauer Traditionslokal «Speck»
Solidarische Grüsse
                                                                                                                                           18          Zur Gründung der Sektion
Pia Wildberger                                                                                                                                         Sempach
                                                                                                                                                       5 Fragen an Neumitglied
                                                                                                                                                       Oktavia Reiher
PS: Der vollständige Titel der Initiative «für eine Schweiz ohne Armee» lautete
übrigens «… und für eine umfassende Friedenspolitik». Hier sollten wir ansetzen.                                                           19          Anlässe der SP Schweiz
                                                                                                                                                       von Movendo und der
                                                                                                                                                       Anny-Klawa-Morf-Stiftung

IMPRESSUM Herausgeberin: SP Schweiz, Theaterplatz 4, 3011 Bern, Telefon 031 329 69 69, Fax 031 329 69 70 | Erscheint 6 Mal pro Jahr, Auflage 37 810 (Wemf) | Abonnements­preise: Für ­Mitglieder der
SP Schweiz gratis | Adressänderungen/Abo: abo@spschweiz.ch | Redaktion: Pia Wildberger (Chefredaktion), Fabian Müller (SO), Livia Diem (BS), Matthias Stöckli (BL), Hannes Rettenmund (BE), Katha­rina
Kerr (AG), Sebastian Dissler (LU), Philipp Wyss (TG), Eva Schmid (Region Bern), Urs Geiser ­(Korrektor) | E-Mail Redaktion: ­links@spschweiz.ch | Gestaltung/Produktion: Atelier Bläuer,
Bern | Druck: AZ Druck Aarau | Anzeigen: Kilian Gasser, Medienvermarktung GmbH, G        ­ itschenstrasse 4, 6460 Altdorf, Tel. 041 871 24 46, kg@kiliangasser.ch | Redaktionsschluss
dieser Ausgabe: 1. April 2022. Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 13. Juni 2022 | Gedruckt auf Recyclingpapier aus der Schweiz
Frieden jetzt! #StandWithUkraine - SP Schweiz
Aleksandra Zdravković
                                                                                                                                    Aktuell           LINKS
                                                                                                                                                      199 ∙ 2022   3

                                                                                                                      Ostermarsch:
                                                                                                                      Klima schützen,
                                                                                                                      Frieden schaffen!
                                                                                                                      Rund 40 Organisationen der Zivilgesell-
                                                                                                                      schaft – von der GSoA über die Landes-
                                                                                                                      kirchen bis zu Organisationen wie ­Human
                                                                                                                      Rights Watch – rufen für den Ostermon-
                                                                                                                      tag, 18. April, in Bern zum traditionellen
                                                                                                                      Ostermarsch auf. Start ist um 13 Uhr bei
                                                                                                                      der Eichholz-Wiese, danach folgt der
                                                                                                                      Marsch zum Münsterplatz. Dort gibt
AHV21 / VERRECHNUNGSSTEUER                                                                                            es Redebeiträge und Musik des TzuPAti

Uns steht ein
                                                                                                                      Orchestra.
                                                                                                                      Unter dem Motto «Es geht ums Ganze!
                                                                                                                      Klima – Gerechtigkeit – Frieden» findet
                                                                                                                      am Ostermontag auch der internationale

heisser Herbst bevor                                                                                                  Friedensmarsch statt. Treffpunkt ist um
                                                                                                                      14 Uhr auf dem Kornmarkt in Bregenz.
                                                                                                                      Kommt zahlreich und setzt euch so für den
                                                                                                                      Frieden und den Schutz des Klimas ein.
In den letzten Wochen reichten wir gleich zwei Referenden ein: Gegen die
Abschaffung der Verrechnungssteuer und gegen die Erhöhung des Renten-
alters für Frauen. Beide Referenden kommen voraussichtlich im September                                               Auf zum 1. Mai mit dem
an die Urne.
                                                                                                                      Solifonds: Für Frieden
Anfang April reichte die SP gemeinsam             Auch gegen die Erhöhung des Rentenalters                            und Gerechtigkeit
mit den Gewerkschaften und den Grünen             für Frauen setzen wir uns vehement zur
knapp 60 000 Unterschriften gegen die Ab-         Wehr. Gemeinsam mit dem Schweizerischen                             Der Solifonds widmet seine 1.-Mai-Aktion
schaffung der Verrechnungssteuer ein. Die         Gewerkschaftsbund reichten wir rekord­                              einerseits den progressiven Kräften in
Abschaffung dieser Steuer wäre für Vermö-         hohe 152 000 Referendums-Unterschriften                             der Ukraine und ihren Nachbarländern,
gende aus dem In- und Ausland ein Freipass        bei der Bundeskanzlei ein.                                          anderseits den Reinigungsarbeiter:innen
zur Steuer­kriminalität und käme für alle                                                                             in Malaysia, die sich gegen ausbeuteri-
ehrlichen Steuerzahler:innen einer Ohrfeige       Kein Rentenklau bei den Frauen                                      sche Arbeitsbedingungen organisieren.
gleich. Deren Zuwächse auf dem Sparkonto          Die geplante AHV-Abbauvorlage mit Erhö-                             Sie haben einen Gesamtarbeitsvertrag
würde weiterhin der Verrechnungssteuer            hung des Rentenalters der Frauen soll gemäss                        erkämpft, doch die Arbeitgeber wollen
unterliegen, während sich Grossanleger steu-      Bundesrat bis ins Jahr 2030 Einsparungen von                        diesen nicht anerkennen und schüchtern
erfrei aus der Affäre ziehen können. Einge-       sieben Milliarden Franken bringen. Die Frau-                        die Gewerkschafter:innen systematisch
brockt haben uns diese Vorlage die Rechten        en bezahlen diese Rechnung allein. Jede Frau                        ein. Umso wichtiger ist es, dass sich Reini-
im Parlament, die auf Bestellung der Banken-      muss einen Rentenabbau von jährlich 1200                            gungsangestellte in anderen Regionen
und Konzerlobby die Abschaffung durch-            Franken hinnehmen. Das ist inakzeptabel,                            des Landes organisieren können.
drückten. «Diese Selbstbedienungsmentali-         gerade weil die Frauenrenten bereits tief sind.                     Seit die russische Armee in die Ukraine
tät der Teppichetage muss gestoppt werden!»           Die SP schlägt eine solidarische Zusatz­                        einmarschierte, stellt sich die Frage, wie
machte Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo an       finanzierung vor. Neu sollen die Gewinne,                           sich die progressiven Kräfte stärken lassen
der Einreichung des Referendums klar.             die die Schweizer Nationalbank (SNB) mit                            – jene Gewerkschaften, Basisinitiativen
   Für den Bund würde die Vorlage zu grossen      den Negativzinsen macht, für die AHV ver-                           und feministischen Organisationen,
Verlusten führen. Sie ist eine finanzpolitische   wendet werden. So wird die AHV mit über                             die nicht die nationalistische Karte spielen.
Zeitbombe. Neben einmalig einer Milliarde         11 Milliarden gestärkt, und das Volksvermö-                         Sie verfolgen inmitten der Katastrophe
Franken rechnet das Finanzdepartement im          gen der SNB kommt allen zugute.                                     emanzipatorische Projekte und leisten
aktuellen Tiefzinsumfeld mit jährlichen Steu-         Ausserdem ist klar: Rentenalter 65 für                          auch humanitäre Hilfe. In Russland und
erausfällen von knapp 200 Millionen Fran-         Frauen ist das Einfallstor für Rentenalter 67                       Belarus sehen sie sich aber mit härtester
ken. Es dürfte aber ein Vielfaches davon sein,    für alle. Die Rechte hat die entsprechende                          Repression konfrontiert. «Deshalb ist
sobald das Zinsniveau wieder ansteigt.            Initiative bereits eingereicht. Mit der vorlie-                     Unterstützung auch dort nötig», schreibt
   Während also Grossanleger und Steuer-          genden Vorlage soll die Grundlage dafür ge-                         der Solifonds.
kriminelle geschont werden sollen, nimmt          schaffen werden. Während Manager:innen                              Der Solifonds hat darum einen Beitrag
die Ungleichheit zu. Gleichzeitig gerät die       vorzeitig in Rente gehen, weil sie es sich leis-                    an einen internationalen gewerkschaft-
Mehrheit der Leute im Land, die von Lohn          ten können, müssen Detailhandelsangestell-                          lichen Solidaritätsfonds geleistet, um
oder Rente Leben, immer stärker unter             te, Pöstler:innen oder Pflegefachkräfte bis 67                      Gewerkschaften in der Ukraine und in den
Druck. Der öffentlichen Hand wird wegen           weiterarbeiten. Mit einem Nein zur AHV21                            Nachbarländern zu unterstützen. Weitere
der enormen Steuerausfälle Geld für wich-         stoppen wir diese Pläne und machen den                              Unterstützungsmöglichkeiten sind in Ab-
tige Aufgaben fehlen. Dies können wir nicht       Weg frei für eine gerechte AHV-Reform, die                          klärung. Auch dafür will der Solifonds
hinnehmen.                                        allen zugutekommt.                                                  die Mittel aus der 1.-Mai-Aktion einsetzen.
Frieden jetzt! #StandWithUkraine - SP Schweiz
4   LINKS
    199 ∙ 2022   Ukraine

«Der Frieden hat versagt»
«Nie wieder Krieg!» Mit dieser Haltung setzen sich viele Genoss:innen seit                        Frie­den braucht jedoch Zeit, und der Erfolg
Jahrzehnten für Abrüstung und Frieden ein. Nach dem Angriff Russlands auf die                     lässt sich nicht immer an Zielvorgaben mes-
Ukraine wird nun überall auf der Welt massiv aufgerüstet. Auch in der Schweiz                     sen. Zum Friedensengagement zählen neben
ertönt der Ruf nach höheren Militärausgaben. Ist das die richtige Antwort auf                     den Guten Diensten beispielsweise auch
                                                                                                  gegenseitige Aufarbeitungsprozesse nach
den Krieg? Und wie können Menschen nach Kriegsverbrechen wie in Butscha
                                                                                                  Beendigung eines Konflikts, wie ich sie ge-
wieder zusammenleben? Der Basler Friedensforscher Laurent Goetschel zeigt                         schildert habe. Auch Austauschprogramme
mögliche Ansätze auf. Interview: Pia Wildberger                                                   in Bildung und Forschung oder Expertise in
                                                                                                  den Bereichen Korruptionsbekämpfung oder
Laurent Goetschel, lässt sich mit Waffen Frie-    Es müssen Prozesse in Gang gesetzt werden,      Demokratiebildung tragen zur Friedensför-
den schaffen?                                     die ein weiteres Zusammenleben der Grup-        derung bei. Damit lässt sich mehr erreichen
Laurent Goetschel: In der Ukraine hat nicht       pen ermöglichen.                                als mit zusätzlichen Kampfjets am Schweizer
die Sicherheit versagt, sondern der Frieden.                                                      Himmel.
Die Nato-Abschreckung funktioniert. Die           Was bedeutet das konkret?
Idee jedoch, dass allein die wirtschaftliche      Einerseits ist da die juristische Aufarbei-
Verknüpfung den Frieden fördere, ist in Be-       tung. Diese setzt die Beteiligung der Regie-
zug auf Russland widerlegt und stimmt ver-        rungen oder internationaler Institutionen
mutlich auch für China nicht. Wir müssen          voraus. Anderseits ist wichtig, dass die Men-     UKRAINE-
uns überlegen, wie wir der Demokratie mehr
Schub verleihen können, wenn wir von den
                                                  schen ihre Geschichten erzählen und ande-
                                                  ren berichten können, was geschehen ist.
                                                                                                    RESOLUTION
Wirtschaftspartnern gleichzeitig in einem         Sie müssen einander zuhören. Dabei geht es        AM PARTEIRAT
gewissen Masse abhängig sind. Die Armee           nicht notwendigerweise um das gegenseitige
hat damit nichts zu tun.                          Verzeihen. Es geht auch nicht nur um kur-         Die SP setzt sich vehement für schärfere
                                                  ze, symbolische Momente. Die Menschen             Sanktionen und deren Durchsetzung ein.
Mit einer Blume in der Hand lässt sich Putin      müssen dafür sensibilisiert werden, was die       Auch engagierten wir uns für eine gross-
jedoch nicht aufhalten. Braucht es doch Waf-      anderen wahrgenommen haben. Auch soll-            zügige Flüchtlingspolitik. So verabschie-
fen für den Frieden?                              ten Szenarien für die gemeinsame Zukunft          dete der Parteirat an seiner ersten Sitzung
Das ist eine Frage, die am Schluss jede:r für     entwickelt werden. Exemplarisch dafür wa-         Ende März einstimmig die Resolution
sich entscheiden muss. Ich finde es legitim,      ren die Verfahren, die in Südafrika nach dem      «Nein zum Krieg!». Darin fordern wir
dass die Ukrainer Waffen zu ihrer Vertei-         Ende der Apartheid in Gang gesetzt wurden.        neben einem sofortigen Waffenstillstand
digung erhalten. Allerdings ist Europa auf                                                          und der Untersuchung der Kriegsverbre-
vielfältige Art in den Konflikt involviert. Den   Was kann die Schweiz tun?                         chen schärfere Sanktionen gegen das
einen liefern wir Waffen, von den anderen         Wir sollten unsere friedenspolitischen Leis-      Putin-Regime und seine Gefolgschaft.
beziehen wir Rohstoffe.                           tungen verstärken und dafür mehr finan-           Ferner fordern wir:
                                                  zielle Mittel bereitstellen. Für ihre Kompe-       Ein Ende der Abhängigkeit von russi-
Muss die Schweiz auch aufrüsten?                  tenzen in diesem Bereich wird die Schweiz         schem Öl und Gas. Die Dekarbonisierung
Der Krieg in der Ukraine ist kein Problem         weltweit geachtet. Das Engagement für             unserer Wirtschaft und der Umstieg auf
der Sicherheitspolitik. Die Nato verfügt über                                                       erneuerbare Energien sind nicht nur öko-
deutlich mehr Waffen als Russland. Alleine                                                          logisch notwendig, sie dienen auch dem
die USA tätigen 40 Prozent der weltweiten
Rüstungsausgaben. Der Westen hat kein
                                                   ZUR PERSON                                       Frieden.
                                                                                                     Humanitäre Unterstützung für Flüch-
Abschreckungsproblem. Der Westen hat ein                                Der 57-jährige Laurent      tende vor Ort und in den Nachbarländern
politisches Problem, weil er in der Ukraine-                            Goetschel ist Pro­-         sowie die diskriminierungsfreie Aufnahme
und letztlich in der Russland-Frage versagt                             fessor für Politik-         von Geflüchteten aus der Ukraine und
hat. Ein zusätzlicher F-35 für die Schweiz                              wissenschaft an der         aus Russland.
spielt vor diesem Hintergrund keine Rolle.                              Universität Basel und        Die Welt braucht nicht Aufrüstung,
                                                                        Direktor der Schwei-        sondern Frieden. Frieden ist ein kollektives
Wie können die Kriegsparteien angesichts                                zerischen Friedens-         Gut, das nicht durch Einigelung, sondern
der Kriegsverbrechen in Butscha oder Mariu­                             stiftung (swisspeace).      durch Zusammenarbeit erreicht wird. Die
pol je zu Frieden finden?                                               Diese untersucht            Schweiz muss endlich den Atomwaffenver-
Früher oder später streben alle Kriegspar-         die Ursachen von Gewaltkonflikten und            botsvertrag ratifizieren. Wir brauchen nicht
teien eine Form von Frieden an. Je mehr            entwickelt Strategien, um diese beizulegen       mehr Waffen, sondern humanitäres Enga-
persönliche Leidensgeschichten bestehen,           oder die Konflikte gar nicht erst eskalieren     gement und eine aktive Friedenspolitik im
desto schwieriger wird allerdings der Auf-         zu lassen. Goetschel leitete unter ande-         Rahmen der OSZE und der UN-Charta.
bau des Friedens. Das haben uns in Europa          rem das Nationale Forschungsprogramm
zuletzt die Balkankriege gelehrt. In diesem        «Schweizer Aus­senpolitik», war Lehrbeauf-
Zusammenhang ist die Aufarbeitung der              tragter am Institut für Politikwissenschaft                       Die vollständige
Vergangenheit sehr wichtig. Es stellen sich        der Uni Bern und persönlicher Mitarbeiter                         Resolution findet sich
Fragen zum Umgang mit Opfern und Tätern            von alt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey.                          im Wortlaut hier
– wer ist Opfer, wer Täter, und wer ist beides?                                                                      ➔ sp-ps.ch/de/parteirat
Frieden jetzt! #StandWithUkraine - SP Schweiz
Ukraine           LINKS
                                                                                                                                                                      199 ∙ 2022   5

                                  Damit die
                                  Kinder
                                  nicht Krieg
                                  spielen
Andrei Pungovschi / Fairpicture

                                                                                                                                     Sucht einen Neuanfang in Westeuropa:
                                                                                                                                     Yuliia Temchenko mit ihren beiden Kindern.

                                  Nach Kriegsausbruch lancierte die SP für das Hilfswerk Solidar Suisse, das von                     sprechen fliessend drei Sprachen und sprin-
                                  SP und Gewerkschaften getragen wird, einen Spendenaufruf. Innert weniger                           gen wo nötig für Übersetzungsdienste ein.
                                  Tage kam die enorme Summe von rund 400 000 Franken zusammen, die die SP                            Temchenko fuhr mit ihren beiden kleinen
                                                                                                                                     Knaben und einer Tante Richtung Gren-
                                  direkt an Solidar Suisse weiterleitete. Wie wird das Geld eingesetzt?
                                                                                                                                     ze, weil sie nicht will, dass ihre Kinder vom
                                  Pia Wildberger
                                                                                                                                     Grauen des Krieges traumatisiert aufwach-
                                                                                                                                     sen. «Sie begannen schon in Kiew, Krieg zu
                                  «Die Hilfsbereitschaft der rumänischen Be-         ler Unterstützung von Solidar Suisse betrie-    spielen.»
                                  völkerung, die selber wenig hat, ist unglaub-      ben. Die Organisation hilft den erschöpften        Rund 650 000 Menschen sind gemäss
                                  lich beeindruckend», sagt Melanie Wirz,            Frauen und Kindern tatkräftig, unbürokra-       Angaben der Organisation Statista bis An-
                                  Kommunikationsverantwortliche Deutsch-             tisch und rasch weiter. Wo kann ich hin, wo     fang April nach Rumänien geflüchtet. Und
                                  schweiz von Solidar Suisse. Sie reiste Anfang      finden wir eine Unterkunft, wer versteht        immer noch kommen täglich Tausende über
                                  März nach Brasov, wo täglich Tausende Ge-          mich, wie geht es weiter? Solche und ähnli-     die Grenze. Ein Viertel der ukrainischen Be-
                                  flüchtete aus der Ukraine ankommen. «Die           che Fragen quälen die geflüchteten Frauen       völkerung ist auf der Flucht, insgesamt ha-
                                  Rumäninnen und Rumänen bringen Tag für             und Kinder.                                     ben über vier Millionen Ukrainerinnen und
                                  Tag Windeln oder Decken, kochen warme                 Die Mitarbeiter:innen der lokalen Hilfsor-   Ukra­iner das Land verlassen. Viele davon
                                  Mahlzeiten, bieten ein Dach über dem Kopf          ganisation vermitteln bei eisigen Tempera-      sind Kinder.
                                  an», schildert Melanie Wirz die grosse Soli-       turen Überlebenswichtiges wie Unterkunft           Ob in Ungarn, Rumänien, Moldawien
                                  darität der lokalen Bevölkerung.                   oder Kleider, aber auch Sim-Karten, Wasch-      oder Polen: Was die Geflüchteten erlebt ha-
                                     Solidar Suisse, das Hilfswerk der SP und        mittel oder Busfahrten in andere Städte. Mit    ben, ist entsetzlich. «Die schiere Not macht
                                  der Gewerkschaften, war bis 2015 selbst mit        Gutscheinen können die Geflüchteten direkt      einen fassungslos», sagt Melanie Wirz. «Da
                                  Projekten in Rumänien und Ungarn tätig.            einkaufen, was sie benötigen. Einige der        hilft es, dass wir dank den Spenden direkt
                                  Dank den nach wie vor bestehenden Kontak-          Frauen sprechen bloss Russisch oder Ukra-       und konkret helfen können.»
                                  ten zu lokalen Hilfsorganisationen gelang es       inisch, kommen ohne Geld an und müssen
                                  nach Kriegsausbruch rasch, dort Hilfspro-          sich zum ersten Mal ohne Ehemann durch-
                                  jekte auf die Beine zu stellen, wo die Hilfe ge-   schlagen.
                                  braucht wird. Das grosse Empfangszentrum                                                                           Mehr zur Soforthilfe
                                  in der Stadt Brasov, wo Geflüchtete eine erste     Allein auf der Flucht                                           von Solidar Suisse und
                                  Anlaufstelle finden, wird beispielsweise von       Andere wie beispielsweise Yuliia Temchenko,                     wie es Yuliia Temchenko
                                  einer Partnerorganisation und mit finanziel-       eine alleinerziehende Anwältin aus Kiew,                        weiter erging
Frieden jetzt! #StandWithUkraine - SP Schweiz
Reuters
6   LINKS
    199 ∙ 2021   Abstimmung

FRONTEX

Mehr Menschen auf
der Flucht Schutz bieten
Gestrandet in einem Flüchtlingslager im Libanon: syrische Kriegsflüchtlinge.

Am 15. Mai stimmen wir darüber ab, ob sich die Schweiz stärker an der europäischen                               gen-Abkommen nachzukommen. Ein
Grenz- und Küstenwache (Frontex) beteiligen soll. Wir haben uns im Parlament dafür                               Nein zur Vorlage des Bundesrats
eingesetzt, dass die Vorlage ausgeglichen ausgestaltet wird und eine solidarische                                am 15. Mai ermöglicht eine solidari-
Flüchtlingspolitik ermöglicht. Doch die rechte Mehrheit hat das verhindert. Es braucht                           schere Schweiz. Das ist bitter nötig,
nun ein Nein, damit das Parlament eine bessere Vorlage verabschieden kann.                                       damit sich die Lage an den Aussen-
                                                                                                                 grenzen Europas bessert.

Tief betroffen sehen wir, wie durch                                     anderswo her werden – geduldet
den Angriffskrieg des Putin-Regi-                                       oder sogar unterstützt durch Fron-        DARUM GEHT ES
mes auf die Ukraine Menschen aus                                        tex – illegal in Länder wie Libyen zu-
ihrer Heimat vertrieben werden.                                         rückgeschafft.                             An der EU-Aussengrenze
Dieses Schicksal teilen weltweit                                           Im Kern geht es bei der Abstim-        kommt es immer wieder zu illega-
über 84 Millionen Menschen. Auch                                        mung am 15. Mai um die Frage, ob          len «Push-backs» (Rückschaffun-
sie befinden sich auf der Flucht aus                                    wir gemeinsam für eine solidarische       gen) durch lokale Behörden und
ihrer zerstörten Heimat, vor Krieg      Daniel Jositsch, Ständerat ZH   Schweiz einstehen, die Menschen           die Grenzschutzagentur Frontex.
und Gewalt.                                                             auf der Flucht Schutz bietet. Doch        Flüchtende werden in Folterstaa-
    In einem Monat stimmen wir                                          darüber möchte die zuständige FDP-        ten wie Libyen zurückgeschafft.
darüber ab, ob sich die Schweiz fi-                                     Bundesrätin Karin Keller-Sutter            Zur Stärkung von Frontex soll
nanziell stärker an der europäischen                                    nicht reden. Sie versteckt sich hin-      der Schweizer Beitrag von 14 auf
Grenz- und Küstenwache (Frontex)                                        ter dem Argument, dass wir bei ei-        61 Mio. Fr. aufgestockt werden.
beteiligen soll. Als Schengen-Staat                                     nem Nein zur Frontex-Vorlage aus           Kompensationsmassnahmen
sind wir dazu grundsätzlich ver-                                        dem Schengen-Raum ausgeschlos-            mit dem Ziel einer humaneren
pflichtet. Wir fordern aber, dass die                                   sen würden, und entzieht sich so ei-      Flüchtlingspolitik – etwa eine
Vorlage ausgeglichen ausgestaltet                                       ner offenen Diskussion. Deshalb hat       grosszügigere Resettlement-
wird und auch für Menschen auf der                                      die SP bereits in dieser Frühlings-       Quote für Kriegsflüchtlinge –
Flucht Verbesserungen bringt. Das                                       session einen Vorstoss eingereicht.       lehnte das Parlament ab.
ist bitter nötig, denn wer heute un-                                    Er zeigt auf, wie wir bei einem Nein       Mit einem Nein zur Vorlage
freiwillig sein Land verlassen muss,                                    schnell zu einer neuen Vorlage kom-       kann das Parlament nochmals
dem oder der wird oft das Recht ver-                                    men, die die Situation für flüchtende     über die Bücher gehen und eine
wehrt, auf europäischem Boden ein                                       Menschen verbessert und die es uns        humanere Schweizer Flüchtlings-
Asylgesuch zu stellen. Menschen                                         gleichzeitig erlaubt, unseren Ver-        politik im Gesetz verankern.
aus Afghanistan, Syrien oder von                                        pflichtungen gegenüber dem Schen-
Frieden jetzt! #StandWithUkraine - SP Schweiz
STAND
                                                                                                                                PUNKT
FILMGESETZ

Beste Werbung                                                                       Lelia Hunziker, Aargauer Grossrätin und Geschäftsleiterin

für Schweizer
                                                                                    der Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration, Zürich

                                                                                    Würdiger Schutz
Kultur                                                                              für alle
                                            sein eigenes Filmangebot Jahr für       Viele Fachleute und Aktivist:innen atmen dieser
                                            Jahr ein wenig Geld ins Schweizer       Tage irritiert ein und erstaunt aus: Genau so!
                                            Filmschaffen investieren muss, so       Mit dem Schutzstatus S bekommen geflüchtete
                                            ist das weder eine «Konsumabgabe»       Menschen endlich, was es für eine gutes und
                                            noch eine «Sondersteuer». Zudem         würdiges Ankommen braucht: Inklusion. Integra-
                                            ist die Produktion eines Films in der   tion. Solidarität. Bildung. Die Möglichkeit zu ar-
                                            Schweiz nicht teurer als in den USA.    beiten. Familiennachzug. Mobilität. Freie Wahl des
Matthias Aebischer, Nationalrat und         Es entstehen also keine Mehrkosten.     Wohnorts. Kommunikation. Sichere Unterbrin-
Präsident des Dachverbandes der Schweizer       Bis vor einigen Jahren boten die    gung. Die Solidarität ist riesig. Die Gesellschaft
Filmbranche Cinésuisse
                                            grossen Streaming-Plattformen vor       anerkennt: Krieg ist grausam. Flucht eine Not.
                                            allem US-amerikanische Produktio-       Asyl nötig. Niemand flüchtet freiwillig. Niemand.
Mit dem neuen Filmgesetz müssen             nen an. Heute ist das Angebot viel-
ausländische Streaming-Anbieter             fältiger. Die EU fordert von Netflix    Was Fachpersonen und Aktivist:innen jahrzehnte-
und TV-Stationen vier Prozent des           und Co., in Europa mindestens 30        lang gefordert haben und zu erkämpfen versuch-
Umsatzes aus Schweizer Werbe-               Prozent europäische Filme anzubie-      ten, wird endlich wahr. Vorbei die menschen-
fenstern in den Schweizer Film in-          ten. Mit dem neuen Filmgesetz hat       verachtenden Debatten darüber, ob WLAN in
vestieren. Diese Investitionspflicht        die Schweiz diese Forderung über-       Asylunterkünften nötig oder Luxus sei. Vorbei der
gilt für einheimische Filmanbieter          nommen.                                 bürokratische Eiertanz, bis Kinder von Geflüchte-
wie «Teleclub» oder «3 Plus TV»                                                     ten in den Hort dürfen. Vorbei die ausgeklügelten
schon lange. Nun werden endlich             Kultur ist mehr als Franken             Gutscheinsysteme, damit Geflüchtete mit dem
auch die ausländischen Anbieter             und Rappen                              ÖV den Deutschkurs besuchen können. Vorbei
erfasst, deren Gewinne heute voll-          Schweizer Filme vermitteln der          das zermürbende Warten auf Arbeit und Schule.
ständig ins Ausland fliessen.               Welt einen Teil unseres Kultur-         Vorbei die Angst vor einer Dublin-Ausschaffung.
                                            schaffens und unseres Selbstver-        Geflüchtete aus der Ukraine bekommen eine
Weder Konsumabgabe noch                     ständnisses. Schweizer Filme zei-       SIM-Karte, die Autobahnvignette entfällt, sie
Sondersteuer                                gen unsere Eigenart, sie unterhal-      können den ÖV gratis benutzen, sie dürfen arbei-
In Zukunft müssen also «Netflix»            ten, sie verbinden und im besten        ten und die Kinder sind in der Schule und im
oder «RTL» und «Sat1» einen kleinen         Fall tun sie alles miteinander. Der     Hort willkommen. Dublin ist ausgesetzt. Gut so.
Teil ihrer Filme in der Schweiz pro-        Film «Die göttliche Ordnung» über
duzieren. Im Vergleich zum nahen            die späte Einführung des Frauen-        Im Alltag zeigt sich aktuell schmerzlich: Was für
Ausland sind die geforderten vier           stimmrechts oder auch die Aufar-        die einen gilt, ist für die anderen tabu. Wer aus
Prozent sehr moderat. In Frankreich         beitung des dunklen Kapitels der        Syrien, Afghanistan oder Somalia in die Schweiz
sind es 26 Prozent, in Italien 20 und       Verdingkinder mit dem Film «Der         flüchtete, wird auch in diesen Tagen in abgelegene
in Deutschland wird gar eine Ab­            Verdingbub» sind beste Beispiele        Zentren verlegt. Die Ressourcen sind knapp, lang
gabe erhoben. Wenn Netflix also für         dafür.                                  ersehnte Verfahren werden verschoben. Das War-
                                                                                    ten dauert länger. Geflüchtete sind verunsichert.
                                                                                    Sozialarbeitende sehen ihre Fachlichkeit in Gefahr.
                                                                                    Denn: Die Unterschiede sind diskriminierend,
                                                                                    fachlich nicht vertretbar und menschlich nicht
                                                                                    auszuhalten.

                                                                                    Die SP kämpft weiter für ein würdiges und solida-
                                                                                    risches Asylwesen. Wir setzen uns dafür ein,
                                                                                    dass die Grundbedürfnisse aller Menschen, die aus
                                                                                    Krisen- und Kriegsgebieten in die Schweiz flüch-
                                                                                    ten, abgedeckt sind. Heute, morgen, übermorgen.
Frieden jetzt! #StandWithUkraine - SP Schweiz
Swisstransplant
8   LINKS
    199 ∙ 2022   Abstimmungen

Ja zum
Transplantationsgesetz
                       Die grosse Mehrheit der Bevölkerung steht der Organtrans­                     gehörigen nicht auffindbar, dürfen
                       plantation positiv gegenüber. Dem trägt das neue Transplanta-                 keine Organe entnommen werden.
                       tionsgesetz Rechnung. Neu gilt die erweiterte Widerspruchs­                      Das Parlament hat mit dieser
                       lösung.                                                                       Revision des Transplantationsge-
                                                                                                     setzes eine pragmatische Lösung
                       Organe retten Leben. Doch in der          Das Missverhältnis zwischen der     gewählt, die mehr Klarheit bei der
                       Schweiz fehlen häufig das lebens-      Ablehnungsrate durch die Angehö-       Organspende schafft, die Angehöri-
Flavia Wasserfallen,   rettende Herz, die nötige Niere oder   rigen und der hohen Zustimmung         gen entlastet und Leben retten kann.
Co-Präsidentin des     Lunge. Derzeit warten 1434 Men-        in der Bevölkerung lässt den Schluss   Das ist eine gute Nachricht für alle
Abstimmungskomitees
und Nationalrätin BE   schen auf ein Organ, darunter 16       zu, dass Angehörige die Entnahme       Menschen, die auf ein lebensretten-
                       Kinder unter 16 Jahren. Alle fünf      von Organen vielfach im Zweifel ab-    des Organ warten.
                       Tage stirbt ein Mensch, weil nicht     lehnen, obwohl die verstorbene Per-
                       rechtzeitig ein passendes Organ ge-    son einverstanden gewesen wäre.
                       funden werden konnte. Und die Si-
                       tuation bessert sich nicht: 2020 lag
                                                                 Nachdem der Aktionsplan «Mehr
                                                              Organe für Transplantationen»
                                                                                                      DARUM GEHT ES
                       die Zahl der Organspender:innen        von 2013 über die Jahre zu wenig
                       mit 146 Spenden rund 7 Prozent         Wirkung gezeigt hatte und sich die       Über 1400 Menschen stehen
                       tiefer als im Jahr zuvor. Die Spen-    positiven Erfahrungen aus vielen        auf einer Warteliste für ein
                       denquote in der Schweiz ist eine der   EU-Ländern mit anderen Systemen         Spendenorgan. Jährlich sterben
                       tiefsten in ganz Westeuropa.           verdichtet hatten, sprachen sich        rund 70 Menschen aufgrund des
                          Dies liegt nicht daran, dass die    Bundesrat und Parlament für einen       Mangels an Spendenorganen.
                       Menschen hierzulande ihre Organe       Systemwechsel aus. Neu soll die          Wer nach dem Tod kein Organ
                       nach dem Tod nicht spenden wollen.     erweiterte Umsetzung der Wider-         spenden will, muss dies zu Leb­
                       Verschiedene Befragungen zeigen,       spruchslösung gelten.                   zeiten festhalten oder den Ange-
                       dass vier von fünf Menschen positiv                                            hörigen mitteilen.
                       zur Organspende stehen. Zu wenige      Der Einbezug der Angehörigen             Die Organspende bleibt
                       davon halten jedoch zu Lebzeiten ih-   bleibt                                  freiwillig.
                       ren Willen fest. So müssen die Ange-   Wer nach seinem Tod keine Orga-          Angehörige können Wider-
                       hörigen für die verstorbene Person     ne spenden möchte, soll dies neu        spruch einlegen.
                       entscheiden, denn aktuell gilt die     festhalten oder seinen Angehörigen       Die Organspende rettet Leben.
                       Zustimmungsregel. Unter Schock         mitteilen. Liegt kein dokumentierter
                       und in Trauer entscheiden sich An-     Wille der verstorbenen Person vor,      ➔ Darum Ja zum neuen
                       gehörige dann in drei von fünf Fäl-    können die nächsten Angehörigen           Transplantationsgesetz!
                       len gegen eine Organentnahme.          Widerspruch einlegen. Sind die An-
Frieden jetzt! #StandWithUkraine - SP Schweiz
LINKS LU

Drei SP-Frauen wollen
Regierungsrätin werden
Am 9. März 2022 präsentierte die SP der Öffentlichkeit, wer sich partei­intern                 der SP Kanton Luzern über die Kandidaturen
um die Nominierung als Regierungsratskandidatin bewirbt. Es sind dies                          entschieden.
Kantonsrätin Ylfete Fanaj aus Luzern, Kantonsrätin Melanie Setz aus Emmen                          Wir blicken auf einen langen und intensi-
und alt Kantonsrätin Yvonne Zemp Baumgartner aus Sursee. Priska Lorenz,                        ven Prozess zurück. Bei den Kandidatinnen
bis März 2022 Vizepräsidentin der SP Kanton Luzern, leitete die Personal­                      lief in dieser Zeit – nebst dem Prozess mit der
                                                                                               PFK – die persönliche Entscheidungsfindung
findungskommission (PFK). Priska Lorenz, Präsidentin PFK
                                                                                               unter Einbezug auch des Umfelds. Dadurch
Im Frühsommer 2020 haben wir seitens            zutauschen und gegenseitige Erwartungen        können wir jetzt drei Kandidatinnen prä-
der Personalfindungskommission die Arbeit       zu klären. Mitte 2021 dann fand eine zweite    sentieren, welche wir auf Herz und Nieren
auf­genommen. Der Auftrag der Partei war,       Runde statt. In diesen Gesprächen haben wir    geprüft haben und die von ihrer Kandidatur
Frauen zu suchen, am besten gleich meh-         die Kandidatinnen hinsichtlich ihrer inhalt-   voll überzeugt sind. Alle drei – mit ihren un-
rere geeignete Kandidatinnen. Dieses klare      lichen und persönlichen Fähigkeiten und        terschiedlichen Profilen – sind bestens geeig-
Bekenntnis zu einer Frauenkandidatur hat        Eignungen geprüft.                             net für das Amt als Regierungsrätin.
sehr geholfen, Frauen zu motivieren, in den        Im August 2021 organisierten wir für die
Wahlkampf einzusteigen. Wir freuen uns,         Kandidatinnen einen Austausch mit ehema-        Im Rahmen der «Tour de Lucerne» durch
der Parteibasis nun drei ausgezeichnete Kan-    ligen und aktiven SP-Regierungsrätinnen, an     die Sektionen der SP Kanton Luzern wer-
didatinnen präsentieren zu dürfen.              dem sie einen Einblick in das Leben und Wir-    den sich die Kandidatinnen in den kom-
   Am Anfang des Prozesses stand die Erar-      ken einer Regierungsrätin erhielten.            menden Monaten der Parteibasis und der
beitung eines umfangreichen Anforderungs-          Eine Feedback-Ge­sprächs­r unde im No­-      Be­völkerung vorstellen. Über zehn
profils. Auf dieser Basis haben wir im Herbst   vem­ ber 2021 diente dazu, den Pro-             Anlässe im ganzen Kanton sind geplant.
2020 mit über 40 Frauen aus der Partei Erst-    zess zusammen mit den Kandidatinnen             Die Nomina­tion findet am ausserordent-
gespräche geführt, um zu sehen, wo grund-       abzuschlies­sen. Danach haben diese sich        lichen Parteitag vom 24. September 2022
sätzlich Interesse besteht. Anfang 2021         definitiv für oder gegen den Einstieg in den    in Wolhusen statt. Mehr Informationen
führten wir eine erste Runde Gespräche mit      Nominations­prozess entschieden. Im Januar      findet ihr auf www.sp-luzern.ch.
dem Ziel, uns mit den Interessentinnen aus-     2022 schliesslich hat die Geschäftsleitung
Frieden jetzt! #StandWithUkraine - SP Schweiz
10     LINKS
       199 ∙ 2022        LINKS AG
                    Seitentitel

Grabschrift                                  Solidarität
                                             mit den Menschen
Marianae Gryphiae
Brudern Pauli Töchterlein

                                             aus der Ukraine
Geboren in der Flucht,
umringt mit Schwert und Brand,
Schier in dem Rauch erstickt,
der Mutter herbes Pfand,
Des Vatern höchste Furcht,                   Im Osten der Ukraine wird seit 2014 gekämpft und das Interesse war, obwohl
die an das Licht gedrungen,                  mehrere Tausende Menschen getötet wurden, kaum vorhanden. Ähnlich ver-
                                             hielt es sich auch mit anderen militärischen Konflikten, beim Krieg zwischen
Als die ergrimmte Glut
                                             Aserbeidschan und Armenien, beim Jemen-Krieg. Warum schauen wir so oft
mein Vaterland verschlungen:
                                             weg? Seit dem 28. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine.
Ich habe diese Welt beschaut
und bald gesegnet,
                                             Aufgrund der Dimension, der Brutalität und
Weil mir auf Einen Tag                       Zerstörungsgewalt, mit der der russische
all’ Angst der Welt begegnet;                Angriff auf die Ukraine und ihre Zivilbevöl-
Wo ihr die Tage zählt,                       kerung geführt wird, hat sich bereits vieles                               Stefan Dietrich
                                             verändert. Die Folgen sind noch nicht abseh-                               von Bremgarten ist
so bin ich jung verschwunden,                                                                                           Co-Präsident der
                                             bar. Dieser Krieg unterscheidet sich in vie-                               SP Aargau.
Sehr alt, wofern ihr schätzt,                lerlei Aspekten von den bisherigen. Er stellt
was ich für Angst empfunden.                 jetzt schon eine historische Zäsur dar. Auf
                                             einmal sind die Fronten klar, die Rollen sind    fallen. Als Sozialdemokrat:innen dürfen wir
                                             verteilt.                                        hier nicht wegsehen!

                                             Hat die Politik versagt?!                        Solidarität mit den Menschen im
                                             Der russische Angriffskrieg stellt einen ek-     ukrainischen Grenzgebiet
                                             latanten Bruch des Völkerrechts dar. Zur         Der Zustrom von fliehenden Menschen aus
                                             Vorgeschichte gehören allerdings auch bei-       der Ukraine hält an. Bereits mehr als zehn
                                             nahe zwei Jahrzehnte der politischen und         Millionen mussten ihre Heimat verlassen,
                                             wirtschaftlichen Annäherung und Zusam-           und mehrere Millionen suchen Schutz im
                                             menarbeit, aber auch einer etappenmässigen       westlichen Ausland. Daher bleibt materielle
                                             Zuspitzung in sicherheitspolitischen Fra-        Hilfe im ukrainischen Grenzgebiet weiterhin
                                             gen. Welche Rolle spiel(t)en wir als neutrale    dringend notwendig.
                                             Schweiz in diesem Konflikt? Welche Fragen           Im Rahmen des Projekts Help Now konn-
                                             müssen wir uns stellen? Warum haben die          ten wir schnell auf die aktuelle Krise reagieren
                                             Politik und die Diplomatie versagt? Selbst-      und mit ersten 5000 Franken an eingegange-
Andreas Gryphius (1616 – 1664)               verschuldete Abhängigkeiten?!                    nen Spenden Hilfsgüter in Ungarn kaufen. Wir
Aus: Epigrammata von 1663                       Die Abhängigkeit von russischen Ener-         haben uns mir lokalen Helfer:innen vernetzen
                                             gielieferanten war politisch gewollt. Die Ein-   können. Diese helfen Geflüchteten, die an der
                                             haltung der Menschenrechte, die Verfolgung       ukrainisch-ungarischen Grenze und in un-
                                             und Ermordung von Andersdenkenden im             garischen Gemeinden bereits untergebracht
                                             In- oder Ausland und die zunehmende Re-          worden sind. Die humanitäre Unterstützung
                                             pression spielten bei uns kaum eine Rolle,       richtet sich nach den aktuellen Bedürfnissen.
MERKBLATT                                    wenn es darum ging, lukrative Verträge ab-       Für Mitte April ist ein weiterer Transport aus
                                             zuschliessen und russische Firmen ins Land       dem Aargau geplant. Wir sammeln gezielt
Unterbringung von Ukrainerinnen              zu holen. Umwelt- und Klimaschutz, die           Sachspenden wie zum Beispiel: Babynahrung,
und Ukrainern bei Privatpersonen             Energiegewinnung über alternative Energien       Schnuller (Nuggis), Babyfläschchen (Schop-
Der Aargauer Regierungsrat will die Unter-   hatten aufgrund einer bürgerlich-liberalen       pen), Pampers, Feuchttücher, Hygieneartikel,
bringung von geflüchteten Ukrainerinnen      Blockadepolitik einen schweren Stand.            Verbandsmaterial, Wunddesinfektionsmittel,
und Ukrainern zentral organisieren.                                                           Erste-Hilfe-Sets, Einweghandschuhe, Wollde-
Zu diesem Zweck hat er ein Merkblatt         Diskriminierung russischsprachiger               cken, Schlafsäcke und Matten. Help Now sam-
formuliert. Darauf finden sich unter ande-   Mitbürger:innen?!                                melt auch weiterhin Spenden, um Hilfe direkt
rem eine Telefonnummer (062 835 11 33)       Äusserst befremdlich stimmen öffentliche         vor Ort zu gewährleisten.
und zwei Links: www.sem.admin.ch und         Äusserungen, die alle Russischsprachigen
                                                                                                 Jede Unterstützung ist willkommen unter Verein
www.ag.ch/ukraine. Das Merkblatt gibt        in Sippenhaft nehmen wollen. Nicht selten           Netzwerk Asyl Aargau Help Now 5408 Ennetbaden
Auskunft über die rechtlichen und prakti-    wurde in den letzten Wochen der Aufruf              IBAN: CH79 0900 0000 6120 9530 2 Vermerk:
schen Möglichkeiten und Bedingungen für      zum Boykott russischer Künstler:innen laut          UKRAINE. Interessierte und Helfer:innen können sich
                                                                                                 direkt unter helpnowch@gmail.com melden.
Geflüchtete und Gastgeber*innen.             und auch gar umgesetzt. Selbst russische            Weitere Informationen über das Hilfsprojekt unter:
                                             Literatur soll dieser Hexenjagd zum Opfer           www.helpnowswitzerland.ch
LINKS  BL•BS
                                                                                                      Seitentitel                  LINKS
                                                                                                                                   199 ∙ 2022   11

     Wem gehört der Boden
     in Basel-Stadt?
Mitte Januar 2022 konnte der Re-                                   schaften, also den Wohnbaugenos-         sion wie auch eine entsprechende
gierungsrat vermelden, dass der                                    senschaften und anderen Eigentü-         Motion ab. Und auch andere Ideen
Kanton das Clara-Areal erwerben                                    merschaften, die dem Gemeinwohl          haben im Grossen Rat einen schwe-
konnte. Das ist ein bemerkens-                                     verpflichtet sind, kann der Kanton       ren Stand. Der Antrag der SP-Frak-
werter Erfolg für Finanzdirektorin                                 als Grundeigentümer einen be-            tion, die Grundstücksgewinnsteuer
Tanja Soland! Ein Areal von dieser                                 deutenden Beitrag leisten zu einer       bei einem Verkauf an den Kanton
Grösse steht selten zum Verkauf.                                   nachhaltigen Stadt- und Quartier-        zu reduzieren, wurde jüngst abge-
Und wenn, dann ist ein Kauf beson-      Stefan Wittlin, Grossrat   entwicklung.                             lehnt. Damit hätte insbesondere
ders attraktiv für renditeorientierte   und Vizepräsident                                                   beim Verkauf von Mehrfamilien-
                                        SP Basel-Stadt
Immobilienfirmen, die in der aktu-                                 Kanton als nachhaltiger Boden­           häusern ein wesentlicher Anreiz
ellen Tiefzinslage insbesondere für                                eigentümer                               entstehen können, einen Verkauf
Wohnbauten immense Summen                                          Durch den Kauf kann der Kanton           an den Kanton zumindest einge-
bieten. Im Fall des Clara-Areals                                   den Boden der Spekulation entzie-        hend zu prüfen.
war dies anders. Weil es der Eigen-                                hen. Eine allfällige Entwicklung
tümerschaft wichtig war, dass das                                  und die Bewirtschaftung werden           Wohnraum muss langfristig
Areal in Basler Händen bleibt und                                  demokratischen Entscheidungspro-         bezahlbar bleiben
dass die Mieterinnen und Mieter                                    zessen unterstellt. Derzeit sind nur     Die Schaffung und der Erhalt von
in ihren Wohnungen bleiben kön-                                    knapp fünf Prozent aller Wohnlie-        bezahlbarem Wohnraum ist und
nen, boten sie das Areal direkt dem                                genschaften im Kanton Basel-Stadt        bleibt ein Kernanliegen der SP Basel-
Kanton zum Kauf an. In anderen                                     in öffentlichem Eigentum. Immer-         Stadt. Entscheidend ist dabei nicht
Fällen, z. B. beim Verkauf des Kly-                                hin: Dass der Kanton eigenes Land        nur, wem der Boden gehört, sondern
beck-Areals von Novartis und BASF,                                 nicht verkauft, ist seit der Annahme     auch die gesetzlichen Pflichten der
wird das Land an die Meistbieten-                                  der Bodeninitiative im Jahr 2016 ge-     Eigentümerschaften. Für die anste-
den verkauft. Der Kanton kann zwar                                 sichert und seither als Grundsatz        henden Arealentwicklungen muss
mitbieten, kann und will aber nicht                                auch breit anerkannt.                    sichergestellt werden, dass ein si-
mithalten mit den gegenwärtigen                                       Ein griffiges Instrument für eine     gnifikanter Teil des entstehenden
spekulativen Preisen.                                              aktive Bodenpolitik wäre ein Vor-        Wohnraums gemeinnützig betrie-
   Weshalb ist es so wichtig, dass                                 kaufsrecht, dessen Einführung aber       ben wird und dadurch langfristig
die öffentliche Hand eine aktive                                   bisher in den politischen Prozessen      bezahlbar bleibt. Dies können wir
Bodenpolitik betreibt – also aktiv                                 gescheitert ist. So lehnte die bürger-   erreichen mit der Initiative «Ba-
Land erwirbt und anschliessend                                     liche Mehrheit im Grossen Rat im         sel baut Zukunft», über welche die
entwickelt und bewirtschaftet? Ne-                                 Jahr 2020 sowohl einen Antrag der        baselstädtische Stimmbevölkerung
ben den gemeinnützigen Bauträger-                                  Bau- und Raumplanungskommis­             bald befinden wird.
LINKS REGIOBE
INTERVIEW MIT MAYA WEBER HADORN

«Wir müssen bereit sein,
die ­Strategien zu hinterfragen
und auch neue Wege zu gehen»
Liebe Maya, der Wahlsonntag war für uns alle
                                                  Markus Beyeler

intensiv. Wie hast du ihn emotional erlebt?
Ich war anfangs entspannt. Als die ersten
Resultate zu den Regierungsratswahlen pub-
liziert wurden, musste ich leer schlucken. Mir
war klar, dass Erich Fehr das Rennen wohl
nicht machen würde, hatte aber nicht mit so
deutlichen Zahlen gerechnet. Als sich später
bei den ersten Wahlkreisen Sitzverluste im
Grossen Rat zeigten, war die Stimmung ent-
sprechend gedämpft. Als dann die Abwahl
von drei langjährigen Grossrät:innen aus un-
seren Wahlkreisen publik wurde, wandelte
sie sich in Konsterniertheit.

Die Wahlresultate in «unseren» drei Wahl-
kreisen in Bern-Mittelland sehen zum Teil
happig aus. Oder gibt es auch Raum für Dif­
ferenzierungen oder sogar positive Nach-
richten?
Vorab gratuliere ich allen unseren Wiederge-
wählten herzlich! Wenn ich mit dem Wahl-
kreis Thun vergleiche, sind die Verluste bei
uns etwas weniger happig. Doch jeder Ver-        Maya Weber Hadorn, Präsidentin SP Region Bern-Mittelland
lust schmerzt. Mir tun die engagierten Men-
schen dahinter leid. Als Regionalverband
muss uns bewusst sein, dass wir sowohl die       herzlich für ihr unermüdliches, langjähriges   Botschaften noch besser an die Menschen
Stadt- als auch die Landbevölkerung für uns      Engagement.                                    bringen sollten. Daran müssen wir arbeiten.
gewinnen müssen, damit wir erfolgreich
sind. In der Stadt, wo wir alle Sitze halten     Wie hast du den Wahlkampf erlebt? Was          Wo können wir ansetzen, um nächstes Mal
konnten, gelang es, auf dem Land nicht; dort     haben wir richtig gemacht? Was hätten wir      erfolgreicher zu sein?
sind die Verluste teilweise dramatisch. Wir      besser machen können?                          Angesichts der bürgerlichen Dominanz wird
stellen in den Gemeinden Wohlen, Brem-           Ich habe extrem viel Engagement erlebt.        es für unsere Mitglieder im Grossen Rat wei-
garten, Laupen und Schwarzenburg einen           Nicht nur auf Social Media, sondern auch       terhin wichtig sein, strategische Vorgehens­
auffälligen Negativtrend von minus 5 – 10 %      auf der Strasse bei den Menschen, beim         weisen zu finden, um Mehrheiten zu gewin-
Wähler:innen-Anteil im Vergleich zu 2018         Flyern oder Unterschriftensammeln. Ich         nen und Geschäfte in unserem Sinn durch-
fest. Die Gründe evaluieren wir noch nä-         fand’s grossartig und hatte noch selten so     zubringen. In den nächsten vier Jahren gilt
her. Wir bleiben aber zweitstärkste Partei       viel Spass im Wahlkampf! Allen unseren         es, thematisch noch näher am Alltag der
im Kanton. Zudem wurde die linke Seite im        Kandidat:innen, den vielen Helfer:innen,       Menschen im Kanton zu politisieren, damit
Grossen Rat insgesamt etwas gestärkt.            aber auch unseren Mitgliedern gebührt ein      diese die Bedeutung einer linken Politik für
                                                 grosses Merci. Bei einer Wahlbeteiligung von   sie persönlich erkennen. Dies erreichen wir,
Mit Mirjam Veglio, Daniel Wildhaber und          30 % können wir uns nicht vorwerfen lassen,    indem wir bereit sind, unsere Strategien
Daniel Wyrsch wurden drei verdiente Gross­       zu wenig mobilisiert zu haben. Der Trend       und Schwerpunkte kritisch zu hinterfragen,
rät:innen aus unserem Einzugsgebiet abge-        hat den Parteien mit «grün» im Namen in die    und den Mut haben, auch mal neue Wege
wählt. Was sagst du dazu?                        Karten gespielt, obwohl unsere Partei schon    zu gehen. Stichworte dazu: konkrete Nach-
Das ist extrem schmerzhaft. Mit diesen drei      viel länger für ökologische Anliegen kämpft    wuchsförderung, unsere SP-Männer nicht
verlieren wir grosses Know-how und Fach-         und mit der Forderung einer ÖV-Offensive       vergessen, Listengestaltung. Eine Niederlage
wissen in den Bereichen Bildung, Soziales, Fi-   beispielsweise einen sozialverträglichen       ist auch immer eine Chance, es in Zukunft
nanzen und Arbeitnehmer:innenrechte. Ich         Weg in der Klimapolitik aufzeigt. Nach dem     besser zu machen. Diese müssen wir packen.
weiss von allen drei, dass sie diese Abwahl      Wahlkampf ist vor dem Wahlkampf. Ich
nicht persönlich nehmen, und danke ihnen         habe das Gefühl, dass wir unsere wichtigen            Interview: Eva Schmid und Henrik Zimmermann
Politik-Finanzierung                     LINKS
                                                                                                                                199 ∙ 2022   13

«Mit Glück kommt
Verantwortung»
Achim, du bist nicht Mitglied der SP und hast     und mittleren Einkommen hatten offenbar

                                                                                                   Basile Bornand
der Partei im letzten Jahr dennoch 600 000        Angst vor Mehrkosten. Hinzu kam das un-
Franken gespendet. Warum?                         glückliche Zusammenfallen mit der Abstim-
Achim Schwander: Ich wollte das Klima­            mung über die beiden Agrarinitiativen. Die
thema voranbringen, das mir stark am Her-         Ablehnung bestärkte mich darin, mein En-
zen liegt. Dabei stand ich vor der Frage, ob      gagement zu verstärken. Denn das Problem
ich mich an die Grünen oder an die SP wen-        löst sich nicht von selbst. Wir müssen drin-
de, die in klimapolitischen Abstimmungen          gend etwas unternehmen.
beide am selben Strick ziehen. Ich entschied
mich für die alteingesessene, starke SP: Sie      Wie hast du das Geld verdient, das du jetzt
ist genauso grün wie die Grünen, bearbeitet       spendest?
aber als breiter aufgestellte Partei eine grös-   Fasziniert von der Idee einer Währung ohne
sere Vielfalt an gesellschaftspolitischen The-    staatliche Kontrolle, entdeckte ich 2011 die
men wie beispielsweise soziale Gerechtigkeit      Kryptowährung Bitcoin. Heute verbraucht
oder die Gleichstellung der Geschlechter.         Bitcoin mehr Strom als die ganze Schweiz.
                                                  Bald realisierte ich, dass dies in Sachen Um-
Warum setzt du dich für den Klimaschutz ein?      weltbilanz in die falsche Richtung geht. Auf
Die Klimabewegung mit Greta Thunberg              der Suche nach technisch interessanten Al-
rüttelte mich wach. Und ich wurde vor vier        ternativen fand ich die Kryptowährung IOTA
Jahren Vater. Da stellt man sich die Frage,       der gleichnamigen Stiftung, die einen we-
wie unsere Kinder dereinst leben werden.          sentlich tieferen ökologischen Fussabdruck
Je mehr ich las, desto klarer wurde mir: Wir      aufweist. Ich investierte 17 000 Franken an
müssen jetzt handeln.                             Erspartem in die Finanzierung der Stiftung.
                                                  Als die Kryptowährungen schliesslich 2017
Du hast Geld für die CO2-Kampagne gespen-         im Mainstream ankamen, waren die IOTA-
det, doch die Vorlage ging bachab. Was löste      Tokens quasi über Nacht sehr viel wert.
das bei dir aus?
Die Vorlage war ein wichtiger Kompromiss,         Was ging dir da durch den Kopf?
jedoch nicht perfekt. Menschen mit kleinen        Ich hatte zunächst einmal Angst. Was muss
                                                  ich tun? Will nun jemand etwas von mir?
                                                  Ziemlich bald kam jedoch das Verantwor-
 TRANSPARENZ                                      tungsbewusstsein, mit meinem Glück et-
                                                  was Gescheites machen zu wollen. Ich bin
 IN DER PRAXIS                                    Altruist, Gutes tun macht mich glücklich.
                                                  Teure Ferien oder eine Yacht sagen mir
 Die SP setzt sich seit Jahren für mehr Licht     nichts. Wenn ich einmal sterbe, möchte ich
 im Dunkel der Politikfinanzierung ein.           den allergrössten Teil meines Vermögens
 Im Rahmen der Transparenzinitiative              verschenkt, gespendet oder in gute, sinnvol-
 konnte sie griffige Transparenzregeln für        le Projekte gesteckt haben.
 die Finanzierung der nationalen Politik
 durchsetzen. Auch wenn diese Bestim-             So finanzierst du die Finanzplatz-Initiative,
 mungen voraussichtlich erst nächstes             mit welcher der Finanzplatz nachhaltig ge-
 Jahr in Kraft treten, weist die SP Schweiz       staltet werden soll.
 Spenden über 10 000 Franken schon                Ein grosser Teil der weltweiten Vermögen
 heute öffentlich aus.                            wird am Schweizer Finanzplatz verwaltet.
 Achim Schwander hat letztes Jahr                 Dort können wir global einen Unterschied
 600 000 Franken für den Abstimmungs-             machen. Der Hebel für Veränderung ist rie-
 kampf zum CO2-Gesetz und die Erarbei-            sig. Ich selbst nehme meine individuelle Ver-
 tung der inhaltlichen Grundlagen zur             antwortung wahr und habe meinen Lebens-
 Lancierung der Finanzplatz-Initiative            stil angepasst.
 gespendet. Solche Grossspenden bilden
 die grosse Ausnahme in der Finanzierung          Was machst du, um ob der vielen schlechten
 der SP, die in erster Linie von Klein­           Nachrichten zum Klima nicht zu verzweifeln?     Achim Schwander hat Sport und Philosophie
 spenden lebt. Im Interview erklärt Achim         Diese Nachrichten motivieren mich eher. Es      studiert und für die Swisscom im IT-Bereich
 Schwander, weshalb er die Partei mit             gibt etwas, wofür es sich zu kämpfen lohnt.     gearbeitet. Heute betreut er seine Kinder,
 einem so grossen Betrag unterstützt.                                                             pflanzt im Garten Gemüse an und baut mit
                                                    Interview: Pia Wildberger                     befreundeten Künstlern ein Atelier auf.
Jonas Zürcher
14    LINKS
      199 ∙ 2022   Parteirat

     SOMMERTAGUNG
       ANFANG JULI
Der russische Angriff auf die Ukraine bedeutet
für Europa und die Schweiz eine Zeitenwende.
Für die Schweiz stellen sich Fragen, denen sie in
der Vergangenheit ausgewichen ist: Wie werden
wir unabhängig von fossilen Energieträgern aus
autoritären Staaten? Was kann unser Beitrag
zu einer progressiven, europäischen Sicherheits­
politik sein? Diese und viele weitere Fragen
diskutieren wir am 2. und 3. Juli an der SP-Tagung   V. l. n. r.: Alizée Rey, Miriam Locher und Carlo Lepori Lepori mit Co-General­
«Gemeinsam Zukunft gestalten» in Biel.               sekretärin Rebekka Wyler.
Reserviere dir jetzt das Datum! Die Einladung

                                                     Parteirats-
zur Tagung folgt per Newsletter.

                                                     Präsidium gewählt
                                                     Ende März ereignete sich zu Bern His-                          An der ersten Sitzung des Parteirats
                                                     torisches, jedenfalls für die SP Schweiz:                   wurde nicht nur hart um Positionen
                                                     Erstmals tagte der neu geschaffene                          gerungen – beispielsweise zum Thema
                                                     Parteirat, in dem Delegierte der Kan-                       Harmonisierung von Mitgliederbei-
                                                     tonalparteien und der grössten Städte,                      trägen. Ebenso wurde eine Resolution
                                                     die Organe, das Parteipräsidium, freie                      zum Ukraine-Krieg einstimmig ver-
                                                     Delegierte sowie Partnerorganisatio-                        abschiedet (siehe Seite 4) und die Lei-
                                                     nen wie der SGB, das Schweizerische                         tung des Parteirats per Akklamation
                                                     Arbeiterhilfswerk, Solidar Suisse und                       gewählt: Der Parteirat wird präsidiert
                                                     der Solifonds Einsitz haben. Sie alle –                     durch die Freiburgerin Alizée Rey, den
                                                     rund 80 Personen – bestimmen die Ge-                        Tessiner Carlo Lepori und Miriam Lo-
   Seminar                                           schicke der Partei mit und bringen die                      cher aus dem Kanton Basel-Land. Die

   Grundlagen und                                    Anliegen der Basis direkt ein.
                                                        Urs Joller aus Obwalden, das jüngs-
                                                                                                                 drei werden am 24. Juni gemeinsam
                                                                                                                 durch die nächste Sitzung führen,
   Geschichte der                                    te Mitglied des Rats, fasste zusammen,
                                                     was sich in den vergangenen Debatten
                                                                                                                 bei der die Themen Europa und Geld­
                                                                                                                 wäscherei im Zentrum der politischen
   Sozialdemokratie                                  zur Parteistruktur herauskristallisiert
                                                     hatte: «Der Parteirat stellt vermehrt
                                                                                                                 Diskussion stehen werden.
                                                                                                                    Der Parteirat ist noch nicht vollstän-
   Mehr über die Werte und Geschichte                die Mitglieder ins Zentrum. Das ist ein                     dig. In der zweiten Jahreshälfte werden
   der Sozialdemokratie lernen und                   richtiger Schritt hin zu mehr Demokra-                      Vertreter:innen der neu geschaffenen
   gemeinsam darüber diskutieren, wie
   soziale Demokratie realisiert werden              tie.» Auch einen Wunsch hatte er offen:                     Themenkommissionen und der Foren
   kann.                                             «Die Debatten sollen hart und fair ge-                      sowie die SP queer dazustossen. Mel-
                                                     führt werden, sodass wir es schaffen,                       det euch, wenn ihr Lust habt euch ein-
                                                     die Anliegen von unten in die Partei                        zubringen (rebekka.wyler@spschweiz.
   Samstag, 21. Mai 2022,                            hineinzutragen.»                                            ch). Wir freuen uns!
   09.00 bis 18.30 Uhr,
   Gleis 13 in Olten
                                                                       GROUPS.SWISS

   Leitung des Seminars:
   Rafael Mörgeli, Historiker und
   Geschäftsführer Stiftung SP Bildung.                                               www.groups.swiss

   Jetzt anmelden!

                                                                                      800 Ferienhäuser und Hotels in Europa
                                                                                      für Gruppen und Familien, Freizeit und Kurse
                                                                                      Groups AG . Spitzackerstrasse 19 . CH-4410 Liestal . +41 (0)61 926 60 00
Denknetz              LINKS
                                                                                                                                                                                                                                     199 ∙ 2022   15

Soziale Sicherheit:
Für alle und für alle Fälle
Das neue Denknetz-Buch dreht sich um soziale Sicherheit und nachhaltig tragfähige
berufliche Perspektiven für alle. Das Autor:innenteam schlägt eine Gesamtlösung für
die soziale Sicherheit in der Erwerbsphase vor, die sogenannte AEVplus. Teil des neuen
Modells sind auch die Einführung von Bundesstipendien für berufliche Umschulungen
sowie die Gewährung der Personenfreizügigkeit für Personen aus allen Herkunfts­
ländern. Ruth Gurny und Beat Ringger

Die Lücken in den Schweizer So-                                                                                                                                    der Gewerkschaften eine Corona-           mente. Weiterbildung und Umschu-
zialversicherungen und die damit                                                                                                                                   Notverordnung, die im April 2020 von      lung muss man sich leisten können.
einhergehenden Armutsrisiken sind                                                                                                                                  den eidgenössischen Räten in befris-      Wir schlagen daher die Schaffung
bekannt. So fehlen beispielswei-                                                                                                                                   tetes Recht überführt wurde. Heute        eines Weiterbildungsfonds vor. Die-
se in der Schweiz eine allgemeine                                                                                                                                  braucht es dauerhafte Lösungen. Die       ser sichert die Existenz während der
Krankentaggeldversicherung oder                                                                                                                                    Zeit ist reif für eine grundlegende Re-   Weiterbildung durch Stipendien, die
eine gute Absicherung für Selb­
                   Die Coronakrise hat erhebliche Lücken im Schweizer System                                                                                       vision des sozialen Sicherheitsnetzes     sich am Ergänzungsleistungsgesetz
                                                                                     RUTH GURNY | BEAT RINGGER

                   der sozialen Sicherheit aufgedeckt. Die Sozialwerke müssen

ständigerwerbende. Zudem mangelt
                   deshalb neu konzipiert werden. Dabei muss der Grund­
                   satz gelten: Für alle und für alle Fälle. Zum Beispiel auch für
                   selbstständig Erwerbende, zum Beispiel auch für lang­
                                                                                                                                                                   und damit reif für die AEVplus mit kla-   orientieren.
es für viele Leute an realistischen                                                                                                                                ren und einheitlichen Versicherungs-         Weiter richten wir den Blick auf
                   wierige Krankheitsverläufe. Dazu dient das Reformmodell der
                   Allgemeinen Erwerbsversicherung AEV plus, das in diesem
                   Buch erläutert wird.

Umschulungsmöglichkeiten, wenn                                                                                                                                     und Bedarfsleistungen.                    die Schweizer Migrationspolitik, die
                   Die AEV plus schliesst Lücken, verbessert Leistungen und ver­
                   einheitlicht die heutigen erwerbsbezogenen Sozialversiche­
                   rungen. Alleinerziehende und kinderreiche Familien werden
                   besser unterstützt, damit nichtbezahlte Care­Arbeit kein

die Ausbildung nicht mehr aktuell
                   Armutsrisiko mehr ist. Pionierarbeit – etwa in den Bereichen
                   Nachhaltigkeit, Gesundheit, Kultur – wird dank entsprechen­
                   der Bedarfsleistungen stark gefördert.
                                                                                                                                                                                                             durch eklatante Ungleichbehand-
ist. Alleinerziehende und Familien                                                                                                                                 Bildung muss man sich leisten             lung geprägt ist. Wer Staatsbürger:in
                   Der Blick des Buches geht zudem über den Tellerrand der
                   Sozialwerke hinaus. Eine breit angelegte Umschulungs­
                   offensive sichert die Zukunft all jener, die wegen des Klima­

                                                                                                                                                                   können
                                                                                     FÜR ALLE UND FÜR ALLE FÄLLE

mit mehreren Kindern haben oft                                                                                                                                                                               eines EU-Landes ist und den Nach-
                   wandels, wegen der Coronakrise oder wegen technolo­

                                                                                                                     FÜR ALLE
                   gischer Entwicklungen beruflich ins Abseits geraten. Und
                   dank zwei konkreter Reformen im Migrationsrecht werden alle
                   in der Schweiz lebenden und arbeitenden Personen gleich­

Schwierigkeiten, finanziell über
                   berechtigt behandelt.
                   Die Autor:innen des Buches gehen in die Details und erläutern
                   die konkrete und praxisnahe Umsetzung der Reform­                                                 UND FÜR ALLE FÄLLE                            Ein grosses Risiko besteht für Men-       weis über ausreichende Einkünfte
die Runden zu kommen. Menschen                                                                                                                                     schen in der Erwerbswelt darin, dass      erbringt, darf sich in der Schweiz
                   vorschläge. Sie rechnen akribisch nach, welcher Finanz­
                   aufwand dabei entsteht. Das erleichtert eine sachkundige
                                                                                                                     DIE ALLGEMEINE ERWERBSVERSICHERUNG AEV PLUS
                   Auseinandersetzung mit den Vorschlägen und deren Um­                                              DIE UMSCHULUNGSOFFENSIVE
                                                                                                                     DIE REVISION DES MIGRATIONSRECHTS

ohne Schweizer Pass gefährden gar                                                                                                                                  ihre beruflichen Qualifikationen          niederlassen. Ganz anders Personen
                   setzung in konkrete politische Projekte.

ihren Aufenthaltsstatus, wenn sie                                                                                                                                  nicht mehr gefragt sind. Betroffene       aus Ländern ausserhalb der EU. Ihre
Sozialhilfe in Anspruch nehmen.                                                                                                                                    müssen reale Chancen erhalten, sich       Niederlassung ist an jährliche Kon-
                           ISBN: 9789-3-85590-455-2 | PREIS CHF 23,– | € 19,80

    Alle diese Lücken machte die Pan-                                                                                                                              neue berufliche Perspektiven zu er-       tingente gebunden.
                                                                                                                   Ruth Gurny und Beat Ringger,
demie sicht- und spürbar. Der Bun-                                                                                 Für alle und für alle Fälle,                    schliessen. Genau hier aber versa-
desrat erliess auf Druck der SP und                                                                                Zürich 2022, edition 8                          gen die aktuell verfügbaren Instru-       Radikale Personenfreizügigkeit
                                                                                                                                                                                                             Die Folgen sind bekannt: In der
                                                                                                                                                                                                             Schweiz leben Zehntausende ohne
                                                                                                                                                                                                             Aufenthaltsbewilligung, sogenann-
                                                                                                                                                                                                             te Sans-Papiers. Ihre genaue Zahl ist
                                                                                                                                                                                                             nicht bekannt, Schätzungen gehen
                                                                                                                                                                                                             von 76 000 bis 250 000 Menschen
                                                                                                                                                                                                             aus. Oft leben und arbeiten die Sans-
                                                                                                                                                                            plus                             Papiers schon seit vielen Jahren hier,
                                                                                                                                                                                                             müssen aber trotzdem jederzeit da-
                                                                                                                                                                                                             mit rechnen, aus der Schweiz ausge-
                                                                                                                                                                                                             wiesen zu werden.
                                                                                                                                                                                                                Dauerhafte Abhilfe schafft hier
                                                                                                                                                                                                             nur eines: Die Ausweitung der Per-
                                                                                                                                                                                                             sonenfreizügigkeit auf alle Länder.
                                                                                                                                                                                                             Damit wird allen Menschen mitsamt
                                                                                                                                                                                                             ihren Familien ein sicherer Aufent-
                                                                                                                                                                                                             halt gewährt, sofern sie über ein re-
                                                                                                                                                                                                             gelmässiges Einkommen verfügen
                                                                                                                                                                                                             – unabhängig von ihrem Pass.
                                                                                                                                                                                                                Das Buch beschränkt sich nicht
                                                                                                                                                                                                             darauf, Ideen zu präsentieren. Es
                                                                                                                                                                                                             zeigt vielmehr detailliert die Kos-
                                                                                                                                                                                                             ten auf und diskutiert, wie die Ideen
                                                                                                                                                                                                             konkret umgesetzt werden können.
                                                                                                                                                                                                             Dies verleiht den Vorschlägen des
                                                                                                                                                                                                             Autorenteams Glaubwürdigkeit und
                                                                                                                                                                                                             zeigt die Machbarkeit des Konzepts
                                                                                                                                           FÜR ALLE UND FÜR ALLE FÄLLE                                       auf.
                                                                                                                                                          FÜR ALLE.
Sie können auch lesen