Pfarrbrief der katholischen Kirche in Wesseling 1/2020

Die Seite wird erstellt Finn Philipp
 
WEITER LESEN
Pfarrbrief der katholischen Kirche in Wesseling 1/2020
Pfarrbrief der katholischen Kirche in Wesseling   1/2020
Pfarrbrief der katholischen Kirche in Wesseling 1/2020
miteinander mi endrin                                                        Pfarrbrief Ostern 2020

Liebe Leserinnen und Leser,
auf Grund der aktuellen Situation veröffentlichen
wir diesen Pfarrbrief nur auf unserer Website, also
online. Wir möchten und müssen verhindern, dass
durch das Prozedere der Verteilung der gedruckten
Exemplare unsere Verteilerinnen und Verteiler unnö‐
tigen Kontakten ausgesetzt sind. Unser Pastor, Pfar‐
rer Markus Polders, geht in seinem Vorwort auf die aktuelle Situation ein und versucht
Handlungsimpulse aufzuzeigen,
 Trotz aller Widrigkeiten wünschen wir vom Redaktionsteam Ihnen viel Spaß beim Stö‐
bern und Lesen in Ihrem Pfarrbrief.
 Ich von meiner Seite wünsche Ihnen Gesundheit und Wohlergehen in diesen Zeiten.
Nutzen Sie die „Krise“ als Chance: zu mehr Achtsamkeit mit sich und Ihren Mit‐
menschen und vielleicht selbst zur Ruhe zu kommen. Vielleicht machen Sie eine kleine
Rückschau auf Ihr bisheriges Leben nach dem Motto: Was habe ich wie getan und
wozu? Kann ich bestimmte Muster verändern oder sogar ablegen? Wie kann ich für
mich und meinen Nächsten ein Mehr an Lebensqualität schaffen?
 In diesem Sinne verbleibe ich mit den besten Wünschen für Sie und Ihre Lieben.
Ihr

 Impressum
 Herausgeber: PGR im Seelsorgebereich
 Wesseling
                                                         Redaktionsschluss für den
 Redaktion:
                                                            Sommerpfarrbrief:
 Pfr. Markus Polders
 Pater Jürgen Ziemann CSsR
                                                               22.06.2020
 Ewald Endres                                        Einsendungen an redaktion@kath-wesseling.de
 Bernhard Gerchel
 Elke Heider
 Bernd Kux
 Dr. Oliver Lamberti                                Sie nden die Ausgabe des Pfarrbriefes
 omas Liebertz
 Maschamay Poßekel
                                                          auch im Internet unter:
 Isolde Roth                                              www.kath-wesseling.de
 Layout: omas Liebertz                                 www.st-andreas-wesseling.de
 Logo: Petra Flink

 Die Redaktion behält sich vor, eingesandte       Titelbild: Szene aus St. Germanus, gestaltet von
 Beiträge ggf. zu kürzen und zu veröffentlichen.
                                                  Pastor Pfr. Markus Polders
                                                  Foto: Dagmar Wachter

2
Pfarrbrief der katholischen Kirche in Wesseling 1/2020
Pfarrbrief Ostern 2020                                   miteinander mi endrin

     Liebe Schwestern und Brüder in den
    Pfarrgemeinden unseres Seelsorgeberei‐
    ches,
    unser nun und nur online veröffentlichter
    Pfarrbrief ist das Ergebnis zu der uns die
    COVID-19 Krise, die uns alle fest im
    Griff hat, veranlasst hat.

      Nahezu täglich werden weitere staatli‐
    che und kirchliche Maßnahmen gegen
    die Eindämmung der Verbreitung des
    Corona-Virus beschlossen. Was einerseits
    dem Schutz dient, löst auf der anderen
    Seite Verunsicherung und Ängste aus.
    Leider manchmal auch Unverständnis.
      Wir können nicht wie sonst Gottes‐
    diensttermine oder andere Einladungen z. B. der kirchlichen Vereine ver‐
    öffentlichen, solange uns Gottesdienstfeiern und Zusammenkünfte in vol‐
    lem Umfang untersagt sind und nicht abzusehen ist, wann und wie es wei‐
    tergeht.
      Das heißt konkret: Taufen und Hochzeiten, Erstkommunionfeiern und
    alle anderen besonderen Gottesdienste sind ausgesetzt. Beerdigungen sind
    nur und ausschließlich im engsten Familienkreis direkt am Grab möglich.
    Da soziale Kontakte vermieden werden sollen, sind auch Prozessionen und
    Andachten im Freien davon betroffen.

     Was können wir in dieser Zeit tun?
    Wir können und müssen im Gebet verbunden bleiben, die Glocken laden
    uns jeden Abend um 19.30 Uhr dazu ein. Im Fernsehen, dem Radio und
    auch dem Internet werden viele liturgische Feiern angeboten. Über die
    Homepage des unseres Erzbistums können Sie sich darüber informieren.
    Entsprechende Informationen hängen auch in den Schaukästen aus und
    wurden bereits mit dem Newsletter der Katholischen Kirche Wesselings ver‐
    sandt. Bestellen Sie unseren Newsletter, damit Sie immer auf dem Laufen‐
    den bleiben: www.katholische-kirche-wesseling.de

      P. Jürgen Ziemann CsSR, Pfr. Cristiano de Souza Tavares und ich feiern
    täglich für Sie und Ihre Anliegen die Hl. Messe.

     Mit dem folgenden Gebet lade ich alle ein, sich geistig mit- und unterein‐
    ander zu verbinden:

                                                                                  3
Pfarrbrief der katholischen Kirche in Wesseling 1/2020
miteinander mi endrin                                           Pfarrbrief Ostern 2020

           Jesus, unser Gott und Heiland,

           in einer Zeit der Belastung und der Unsicherheit für die ganze
                 Welt kommen wir zu Dir und bitten Dich:

           Steh‘ uns bei mit Deiner Macht!

           Hilf uns, dass Verstand und Herz sich nicht voneinander trennen.

           Stärke unter uns den Geist des gegenseitigen Respekts, der Solidari‐
                tät und der Sorge füreinander.

           Sei mit allen, die verunsichert sind und Angst haben; mit allen,
                die erkrankt sind und denen, die ihnen beistehen.

           Hilf uns, dass wir uns innerlich nicht voneinander entfernen.

           Amen

     Beten wir nicht nur um ein schnelles Ende, sondern auch um Gelassenheit
    und den Geist der Solidarität.

     Sobald Gottesdienste wieder möglich sind, werden wir dies bekanntgeben.
    Vielleicht birgt diese ganz andere Fastenzeit der Beschränkung und
    Einschränkung auch Chancen und die Erfahrung neuer Entdeckung.

      Im Namen des Pastoralteams erbitte ich Ihnen allen ein gesegnetes und
    frohes Osterfest.

           Der Herr ist erstanden, er ist wirklich auferstanden, Halleluja!

     Bleiben Sie gesund!
     Gott segne Sie alle!

     Wesseling, 02. April 2020

     Ihr

4
Pfarrbrief der katholischen Kirche in Wesseling 1/2020
Pfarrbrief Ostern 2020                                                          miteinander mi endrin
    Inhalt
    Maria op jück........................................................................................... 6
    Kirchenmusik in Wesseling - wo geht die Reise hin .................................. 7
    Stellenausschreibung Kirchenmusiker....................................................... 9
    Spielgruppe der Kolping-Familie in St. Andreas e. V. .............................10
    Förderverein Kindergarten St. Andreas II ...............................................11
    Lesepatinnen und Lesepaten in der Goetheschule gesucht .....................12
    82. ökumenische Bibelwoche .................................................................13
    KITA Schmerzhafte Mutter: Ausklang des Jahres 2019...........................14
    Musik in der Kapelle: Klaviermusik der Komponisten Jubilare 2020 .....16
    Der Friede sei mit Dir... .........................................................................17
    Steckbrief Alina Raschke ........................................................................18
    Generationenreise für die ganze Familie .................................................20
    Syro-Malankarischer Katholischer Krichentag ........................................21
    Kirchenchor St. Josef: Chorklausur.........................................................25
    Kirchenchor St. Andreas: „Der Herr ist da! Nun jauchze, Welt!“ ............26
    Kirchenchor St. Andreas: Chorfamilienabend – Abend der Chöre 2020 . 27
    Einladung zum Seelsorgebereichsforum..................................................30
    kfd St. Germanus: „Vier Veedel ere jeck un bunt...“ .............................31
    kfd St. Andreas: „Em Jürznich vun Kälisch“ ...........................................33
    Kolpingsfamilie St, Andreas Wesseling: Fackelwanderung.......................34
    Kolpingsfamilie St, Andreas Wesseling: Mein Schuh tut gut ...................35
    Kolpingsfamilie St, Andreas Wesseling: Termine März bis November .....36
    Kolpingsfamilie St, Andreas Wesseling: Demokratie erleben ... ...............38
    KAB: Erinnerungen an Nikolaus Groß...................................................39
    Statistiken ..............................................................................................41
    Pfarrämter ..............................................................................................43
    Ansprechpartner im Seelsorgebereich .....................................................44

                                                                                                                   5
Pfarrbrief der katholischen Kirche in Wesseling 1/2020
miteinander mi endrin                                          Pfarrbrief Ostern 2020

                                 Maria op jück
                     Holen Sie Maria im Mai zu sich nach Hause

Im letzten Jahr war Maria im Mai bereits       Anregungen aufgreifen, die wir der Kiste
an vielen Orten in unserer Stadt unter‐        beilegen. - Auch wenn Sie vertraut mit
wegs. Einzelne, Familien, Gruppen und          Maria und Marienandachten sind, laden
Einrichtungen hatten sie für einen Tag in      wir Sie ein, Maria zu sich nach Hause zu
ihre Umgebung geholt.                          holen und eine Zeit mit ihr so zu gestal‐
Auch in diesem Jahr laden wir dazu ein,        ten, wie es Ihnen entspricht.
Maria zu sich nach Hause oder in Ihre          In der Regel bleibt Maria für einen Tag an
Gruppe zu holen. Wir haben eine Kiste          einem Ort und wird dann weitergegeben.
zusammengestellt, in der Sie eine Marien‐      Bitte melden Sie sich, wenn Sie Maria in
statue, Kerzen und weitere Anregungen          Ihrem Umfeld haben möchten. Wir ver‐
  nden. Damit möchten wir Sie ermuti‐          sorgen Sie mit weiteren Informationen
gen, in Ihren Lebenszusammenhängen in          und treffen mit Ihnen genauere Terminab‐
Kontakt mit Maria zu kommen. Dabei             sprachen.
sind Sie völlig frei, wie Sie diese Zeit ge‐
stalten möchten: Ob sie sich die Marien‐       Ansprechpartnerin:
statue auf den Tisch stellen und eine Tasse    Engagementförderin Isolde Roth
Kaffee trinken und dabei mal ausprobie‐         Mail: i.roth@kath-wesseling.de
ren, mit Maria ins Gespräch zu kommen –        Telefon: 01520 - 8 65 89 50 (oder über
oder ob Sie mit Ihren Kindern eine der         das Pastoralbüro 02236 - 37 57 70)

                                                                   Bild: Tim Mossholder
                                                                   bei Unsplash

6
Pfarrbrief der katholischen Kirche in Wesseling 1/2020
Pfarrbrief Ostern 2020                                     miteinander mi endrin

 Helmut Schmidt hat es einmal so for‐         geht so weit, dass WDR 3 über das Singen
muliert: „Wer Visionen hat soll zum Arzt      in Chören berichtet und die Schlagzeile
gehen!“. Und wenn Sie mit ihm einer Mei‐      heißt: „Singen, das tat man früher im Ge‐
nung sind, dann lohnt es sich nicht, dass     sangverein und im Kirchenchor, heute tut
Sie diesen Artikel zu Ende lesen. Wenn Sie    man es in freien Chören“. Man mag mir
allerdings – wie ich – daran glauben, dass    eine gewisse Voreingenommenheit vor‐
Visionen schon oft am Anfang von Gro‐         werfen und ja, das bin ich: voreingenom‐
ßem standen: Lesen Sie bitte weiter!          men für das Singen in kirchlichen Chören.
 Ich mag die Visionen der Bibel. Eine der     Dennoch mag der Blick zunächst auf das
Schönsten ist für mich die Vision vom         Singen im Allgemeinen gerichtet sein, spe‐
neuen Tempel bei Ezechiel (Ez 40 ff).          ziell im Blick auf Kinder: Das Singen, be‐
„Singschule Wesseling“, das ist meine Visi‐   sonders das Singen in Gruppen, fördert –
on, und gerne möchte ich Sie daran teilha‐    wie zahlreiche Studien belegen – die psy‐
ben lassen.                                   chische und physische Entwicklung von
 Singen ist aktuell, Singen im Chor beson‐    Heranwachsenden und die soziale Kom‐
ders aktuell. Gleichzeitig erleben wir in     petenz jedes Einzelnen durch die hier er‐
unseren kirchlichen Chören einen zum          lebte Gemeinschaft. Singen fordert den
Teil deutlichen Mitgliederschwund. Das        ganzen Körper und den ganzen Geist. Die
                                                                                      7
Pfarrbrief der katholischen Kirche in Wesseling 1/2020
miteinander mi endrin                                          Pfarrbrief Ostern 2020

Sprache der Musik wird überall auf der          Ich merke, dass ich schon mittendrin bin
Welt verstanden und ist dadurch internati‐     – dabei sind wir in Wesseling noch nicht
onal, verbindet Menschen untereinander.        einmal am Anfang...
Durch gemeinsames und auf den Anderen          An anderen Stellen ist man schon weiter:
hörendes Singen und die Arbeit am Klang        In Düsseldorf wird in den Grundschulen
entsteht Gemeinschaft, die Raum gibt für       gesungen: Schauen Sie mal rein: www‐
Persönlichkeitsentwicklung jedes Einzel‐       .singpause.de – das war ein Bundesver‐
nen.                                           dienstkreuz wert!
 Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK)          In St. Michael, Dormagen gibt es das
schreibt dazu in der Handreichung „Kin‐        Chorhaus:        www.chorhaus-dormagen‐
der singen ihren Glauben“:                     .de Ähnliche Projekte gibt es in St. Johann
  • Singen ist ein natürlicher Lebensaus‐      Baptist, Leichlingen; in St. Lambertus,
  druck von Kindern und für ihre Persön‐       Mettmann; in St. Margareta, Gerresheim;
  lichkeitsentwicklung von hoher Rele‐         in St. Nikolaus, Bensberg ... und dem‐
  vanz.                                        nächst vielleicht in Wesseling!
  • In einer individualisierten Gesellschaft   Die Frage, die Sie in Wesseling für sich
  mit divergierenden Lern- und Lebens‐         beantworten müssen, heißt schlicht: „Wei‐
  welten ermöglicht Singen, als Sprache        ter so? oder Neubeginn?“ Der Tempel, den
  über das Sprechen hinaus, die Erfahrung      Ezechiel in seiner Vision gesehen hat, ist
  des Menschen als Einheit aus Fühlen,         Wirklichkeit geworden. Und als Zugabe
  Denken und Handeln und als soziales          wurde dem Volk Israel das Ende der Baby‐
  Wesen.                                       lonischen Gefangenschaft geschenkt. Viel‐
 Natürlich geht der Ansatz der DBK über        leicht gibt es ja in Wesseling auch noch
diesen entwicklungspsychologischen An‐         eine Zugabe...
satz hinaus:                                   Zunächst allerdings müsste meine Vision
  • Im Bereich des Glaubens gehört Sin‐        auch Ihre Vision werden. Nur wenn viele
  gen zu den christlichen Grundvollzü‐         mitdenken und mitarbeiten, teilnehmen
  gen; gerade für Kinder ist es eine leicht    und teilhaben, sich einbringen und enga‐
  zugängliche Weise, den überlieferten         gieren, kann eine Vision Wirklichkeit wer‐
  Glauben zu entdecken und persönlichen        den!
  Glauben auszudrücken.                        Ihr Michael Koll
  • Deshalb ist Singen als eine Chance zu
  begreifen, Kinder in ihrer Glaubensent‐
  wicklung zu unterstützen, ihnen genera‐      Michael Koll
  tionsübergreifend die Erfahrung von          Regionalkantor im Rhein-Erft-Kreis
  Gemeinde und ein Hineinwachsen in            Severinstr. 82-84
  die Liturgie der Kirche zu ermöglichen.      50678 Köln
  • Singen lernen und Glauben lernen           0221 16 91 9118
  sind als kirchenmusikalisch-katecheti‐       michael.koll@netcologne.de
  sches Zwillingspaar zu entdecken.

8
Pfarrbrief der katholischen Kirche in Wesseling 1/2020
Pfarrbrief Ostern 2020   miteinander mi endrin

                                            9
Pfarrbrief der katholischen Kirche in Wesseling 1/2020
miteinander mi endrin   Pfarrbrief Ostern 2020

10
Pfarrbrief Ostern 2020   miteinander mi endrin

                                           11
miteinander mi endrin                                        Pfarrbrief Ostern 2020

                                Verstärkung für die Lesepatinnen und
                                Lesepaten in der Goetheschule gesucht
                                         Ein Kooperationsprojekt mit der
                                          Katholischen Kirche Wesseling

 Lesen Sie gerne oder lesen Sie gerne vor?   Verstärkung für diese Gruppe, um der
Wenn Sie morgens Zeit haben und sich         Nachfrage aus den Klassen begegnen zu
ehrenamtlich für Kinder engagieren           können.
möchten, würden wir uns freuen, wenn          Wir freuen wir uns, wenn Sie sich bei uns
Sie sich als Lesepatin oder Lesepaten für    melden. Es sind keine besonderen pädago‐
die Goetheschule zur Verfügung stellen.      gischen Kenntnisse erforderlich. Gerne ge‐
 Während der Unterrichtszeit kommen Sie      ben wir Ihnen weitere Informationen rund
einmal wöchentlich für ca. eine bis zwei     um die Lesepatenschaft.
Schulstunden in die Schule und lesen in
der Regel mit einzelnen Schülerinnen und     Unsere Kontaktdaten:
Schülern. Diese können mit Ihrer Unter‐      Lisanna Kistemaker
stützung die Grundtechniken des Lesens       Schulsozialarbeiterin
individuell trainieren und ihre Sprach‐      im Bereich Integration MPT
kenntnisse erweitern.                        lisanna.kistemaker@gmx.de
 Im letzten Schuljahr konnten wir bereits    Telefon: 0176 -17 01 62 19
eine Gruppe von Lesepatinnen gewinnen.       Isolde Roth
Sie haben uns zurückgemeldet, dass es        Engagementförderin
Spaß macht zu sehen, wie die Kinder          Kath. Kirche Wesseling
durch ihren Einsatz Fortschritte beim Le‐    i.roth@kath-wesseling.de
sen erzielen. – Nun suchen wir weitere       Telefon: 01520 - 8 65 89 50

12
Pfarrbrief Ostern 2020                                     miteinander mi endrin

                     82. ökumenische Bibelwoche

 Zur 82. ökumenischen Bibelwoche vom          ten eine Einladung an die interessierten
27. bis 31. Januar 2020 luden im Herbst       Gemeindemitglieder der evangelischen,
2019 die Arbeitsgemeinschaft Missionari‐      katholischen und der griechisch-orthodo‐
scher Dienste in der Evangelischen Kirche     xen Gemeinde in Wesseling .
Deutschlands, der Deutschen Bibelgesell‐       Groß war unsere Freude, dass gleich zum
schaft und des Katholischen Bibelwerkes       ersten Abend zehn sehr interessierte Ge‐
ein.                                          meindemitglieder evangelischer und ka‐
 Auch bei uns in Wesseling sind wir bis vor   tholischer Ausrichtung zusammenfanden;
einigen Jahren immer wieder zu gemein‐        und trotz wechselnder Zusammensetzung
schaftlichem Bibellesen unter der jährlich    des Gesprächskreises blieben es bis zu 11
neu vorgeschlagenen ematik mit Be‐           TeilnehmerInnen durchweg reiferen Al‐
gleitmaterial zusammengekommen und            ters.
das im Wechsel der evangelischen und ka‐       Das Interesse und die Gesprächsbeteili‐
tholischen Kirchorte in der Stadtmitte,       gung waren sehr lebendig und die jeweils
und das mit viel Einsatz der jeweiligen       zwei Stunden Gesprächszeit unter täglich
Gastgeber-Gemeinden.                          wechselnden Texten aus dem 5. Mose-
 Zum Ende des Jahres 2019 kamen im            Buch mit Elan und Temperament des Ge‐
nachbarschaftlichen Gespräch, als die ent‐    sprächsverlaufs ausgesprochen dicht und
sprechende Einladung zur diesjährigen         interessant.
Ökumenischen Bibelwoche unter dem              Der letzte Abend am Freitag , dem 31. Ja‐
ema „Deuteronomium - Das 5. Buch             nuar, war emotional der Höhepunkt: Pfar‐
Mose“ mit zugehörigem Begleitmaterial         rer Vincent Veit lud zu einem Dankgottes‐
veröffentlicht war, Herr Markus Wieland,       dienst in die Kreuzkirche ein, unser Sin‐
Presbyter und Prädikant in der Kreuzkir‐      gen wurde durch Herrn Wieland mit der
chengemeinde am Kronenweg und ich,            Orgel unterstützt, und der Abend nahm in
der ich schon fast solange unser Pfarrzen‐    gemütlicher Abschlussrunde in liebevoll
trum Msgr. Lothar Maßberg an St . Ger‐        gestalteter Raum- und Tischatmosphäre
manus besteht, dort einen Bibelkreis füh‐     bei harmonischem und durchaus immer
re, Gedanken auf, wieder einmal zur Bi‐       noch themenorientiertem Gespräch sei‐
belwoche einzuladen, wenn unsere Orts‐        nen Verlauf.
pfarrer dem zustimmen würden.                  Schließlich verabschiedeten wir uns in
 Dies wurde uns von Herrn Pfarrer Veit        Dankbarkeit für den Einsatz und deutlich
und Herrn Pastor Polders zugesagt; die        zufrieden sowie anregt auf ein mögliches
Evangelische Gemeinde war spontan be‐         Wiedersehen zu neuer ematik Anfang
reit, uns Raum und Zeit im Gemeinde‐          2021.
zentrum am Kronenweg zu geben.
 Wir bereiteten uns nicht nur inhaltlich-     Alfons Dondorf
sachlich auf die Tage im Januar vor, son‐
dern planten, verfassten und veröffentlich‐
                                                                                    13
miteinander mi endrin                                         Pfarrbrief Ostern 2020

        Ein wundervoller Ausklang
           des Kita-Jahres 2019

 Die Erzieherinnen und Erzieher der Kita      und Feck, sowie die KFD für die großzügi‐
„Schmerzhafte Mutter“ haben zusammen          gen Spenden und die Unterstützung.
mit vielen Eltern in der Weihnachtszeit        Es folgte die schon traditionelle Teilnah‐
gleich vier Veranstaltungen vorbereitet       me auf dem Weihnachtsmarkt Gut Ha‐
und durchgeführt. Die viele Arbeit, für die   genhof. Hier wurden viele von den Eltern
ich noch einmal herzlich danke, wurde         und Kindern liebevoll gestaltete Bastelar‐
mit leuchtenden Kinderaugen und regen         beiten aus Holz und Stoff, sowie Selbstge‐
Besuchen belohnt.                             backenes und andere Leckereien zum Ver‐
 Es begann mit dem St.-Martins-Umzug          kauf angeboten und fanden sehr gute
in Berzdorf, an der fast alle Kinder der      Nachfrage.
Kita mit selbstgebastelten Laternen mitge‐
laufen sind. Am Martinsfeuer auf dem
Kita-Gelände wurden die Kinder von
Sankt Martin empfangen. Er überreichte
die von der KFD Berzdorf gespendeten
Weckmänner. Dank an die Familien Lux

                                               Zum „begehbaren Adventskalender“ der
                                              christlichen Kirchengemeinden in Wesse‐
                                              ling hatte die Kita den 6. Dezember ausge‐
                                              wählt.
                                               Da war es klar, dass der Nikolaus (darge‐
                                              stellt von Reinhard Schaar) in die Kita
                                              kam, seine Geschichte erzählte und alle
                                              großen und kleinen Kinder mit einem
                                              kleinen Geschenk erfreute.
                                               Weil es regnete, musste improvisiert und
                                              die Feier kurzfristig nach Innen verlegt
Pfarrbrief Ostern 2020             miteinander mi endrin

                         werden. Zwar war es dadurch etwas
                         eng, aber bei Plätzchen und warmen
                         Getränken wurde es sehr gemütlich.

                          Am Heiligen Abend folgte schließlich
                         das Krippenspiel, an dem viele Kinder
                         mitwirkten. Es machte allen sichtlich
                         Spaß, in einer bis fast auf den letzten
                         Platz besetzten Kirche die Weih‐
                         nachtsgeschichte zu erzählen und zu
                         spielen. Dank der vorbereiteten Texte
                         konnten unter Begleitung von Orga‐
                         nist Alfred Wirtz, alle kräftig mitsin‐
                         gen und sich auf das Weihnachtsfest
                         einstimmen.

                         Alina Raschke

                                                            15
miteinander mi endrin                                                  Pfarrbrief Ostern 2020

                                 Klaviermusik der Komponisten-Jubilare 2020
                                             Ludwig van Beethoven und Max Bruch

 Zu einem besonderen Klavier-Konzert in
der Kapelle des Dreifaltigkeits-Kranken‐
hauses Wesseling hatten die Freunde und
Förderer des Dreifaltigkeits-Krankenhau‐
ses e.V. eingeladen.
 Anlass war der 250. Geburtstag Ludwig

Kantor Lambert Kleesattel und Frau Erika Weidenbrück                            Kantor Lambert Kleesattel

van Beethovens (1770 – 1827), der von                   Aus dem reichhaltigen Klavierschaffen
der musikinteressierten Welt im Jahre                  Beethovens standen zwei seiner Klavierso‐
2020 begangen wird und der 100. Todes‐                 naten auf dem Programm. Im Falle von
tag von Max Bruch (1838 – 1920) mit                    Max Bruch waren es seine Stücke mit den
dem das Rheinland noch einen weiteren                  Opuszahlen 12 und 14, die bereits das
bedeutenden Musiker des Jahres vorzuwei‐               komplette publizierte Klavierwerk des
sen hat.                                               Komponisten umfassen.
 Was lag da näher, als in Wesseling, geo‐               Frau Erika Weidenbrück, die in der
gra sch gewissermaßen der Mitte der Ge‐                Nachfolge von Frau Cordula Krane das
burtsorte dieser Meister (Beethoven/ Bonn              Konzert organisierte und auch moderierte,
– Bruch/Köln), Werke beider Komponis‐                  dankte Lambert Kleesattel für seine virtu‐
ten vorzustellen.                                      ose musikalische Darbietung, die von den
 Kantor Lambert Kleesattel übernahm es,                Besuchern mit viel Applaus bedacht wur‐
Klaviermusik der beiden Komponisten-                   de.
Jubilare in der Kapelle des Krankenhauses              Text Peter Siebert
bravourös vorzutragen.                                 Fotos Dr. Norbert Göke
Pfarrbrief Ostern 2020                                       miteinander mi endrin

                          Der Friede sei mit Dir...

 … mit diesen Worten wenden wir uns            meiner Frau zu, um mit ihr den Friedens‐
während der Messe unseren Banknach‐            gruß auszutauschen. Dann wendete ich
barn zu. Ein schöner Augenblick, in dem        mich zur anderen Seite – und sah in ein
wir Empathie und Verbundenheit mit un‐         Gesicht mit dunklen Augen. Ernst sahen
seren Mitmenschen zum Ausdruck brin‐           wir uns an. Das war es also, das Fremde,
gen. Seit einiger Zeit verbinde ich mit die‐   von uns durch kulturelle Barrieren und re‐
ser Handlung die Erinnerung an einen be‐       ligiöse Überzeugungen getrennt. Diese
sonderen Moment.                               Gedanken gingen uns in diesem Augen‐
 Vorletztes Jahr war ich bei der Familie       blick wohl beiden durch den Kopf. Nach
meines Bruders zu Besuch, um die Abitur‐       kurzem Zögern wurde sein Blick freundli‐
feier meiner Nichte mit zu feiern. Wie bei     cher und gleichzeitig reichten wir uns die
diesen Gelegenheiten üblich wurde die          Hände: „Der Friede sei mit Dir“. Ich
Feier mit einem ökumenischen Gottes‐           konnte meinem Banknachbarn ansehen,
dienst eröffnet, der in einer evangelischen     dass es auch für ihn ein bewegender Mo‐
Kirche stattfand, von den Abiturienten ge‐     ment war.
staltet und von einem evangelischen Pfar‐       Da die Andacht noch nicht zu Ende war,
rer sowie einem katholischen Diakon be‐        ergab sich nur Gelegenheit für ein kurzes
gleitet. Im Laufe der Feier trat eine der –    Gespräch. Ich erfuhr, dass er in etwa mein
nun ehemaligen – Schülerinnen, die durch       Alter hat, als kleines Kind mit seinen El‐
das Programm führten, an das Pult und          tern aus der Türkei nach Deutschland ge‐
stimmte einen arabischen Gesang an. Ein        kommen war und das seine Kinder, darun‐
muslimisches Gebet in einer christlichen       ter übrigens die Abiturientin, die mit der
Kirche – das berührte etwas merkwürdig.        Koranlesung die Andacht bereichert hatte,
Die junge Frau fuhr in deutscher Sprache       hier geboren worden sind.
fort: „Im Namen Gottes, des Erbarmers,          Seither erlebe ich den Friedensgruß wäh‐
des Barmherzigen.“ Dies klang nun gar          rend der Messe immer mit einem beson‐
nicht mehr so fremd. Es folgte eine kurze      deren Gewicht, denn ich weiß, egal was
Lesung aus dem Koran, an deren Inhalt          uns trennt, wie unterschiedlich wir auf die
ich mich nicht mehr erinnere, und danach       Welt blicken, Eines haben wir alle gemein‐
ging es im Programm mit der Predigt des        sam: Wir alle wünschen uns ein friedliches
evangelischen Pfarrers weiter.                 Leben. Und uns diesen Frieden gegensei‐
 Gegen Ende der Andacht forderte der Di‐       tig zuzusichern, macht die Welt – und
akon uns auf, einander ein Zeichen des         wenn auch nur als kleiner Beitrag – zu ei‐
Friedens und der Versöhnung zu geben.          nem besseren Ort.
Wie gewohnt wendete ich mich zunächst          Dr. Oliver Lamberty

                                                                                      17
miteinander mi endrin                                 Pfarrbrief Ostern 2020

                       Steckbrief
                             Alina Raschke

Name:                   Raschke
Vorname(n):             Alina
Spitzname:              ??
Geburtsdatum:           23. Januar 1991
Geburtsort:             Bonn
Beruf:                  Erzieherin/Leitung
Wunschberuf als Kind:   Pferdewirt
Hobbys:                 Gartenarbeit, Urlaubsplanung und Zeit mit unseren
                        Patenkindern verbringen
Lieblingstier:          Pferd
Lieblingsfarbe:         passend zu Anlass und Stimmung
Lieblingsessen:         Nudeln, Geschnetzeltes und Salat
Lieblingsgetränk:       Alles ohne Alkohol
Lieblings lm:           Dirty Dancing und Die weiße Rose
Lieblingssendung im TV: Let´s Dance
Leiblingslied:          ID, Westerland und Himmelblau
Lieblingssänger(in):    Micheal Patrick Kelly und Die Ärzte
Lieblngspromi:          Pascal Hens
Lieblingsland:          Niederlande
Lieblingsstadt:         Hamburg
Lieblingsautor:         viele...
Lieblingsbuch:          Effi Briest

18
Pfarrbrief Ostern 2020                                  miteinander mi endrin

Lieblingszitat:            Verbringe jeden Tag einige Zeit mit dir selbst.
Lieblingsblume:            Rosen aller Art
Das mag ich:               Verreisen und Einkehr in Uedem
Das mag ich nicht:         Neid und Eifersucht
Das möchte ich einmal      Eine Reise nach Medjugorje
erleben:
Meine Begabung:            Organisieren
Motto / Einstellung:       Meine Philosophie ist die Freundlichkeit.

Diese drei Dinge würde ich auf eine einsame Insel mitnehmen:
  1. Der ermomix
  2. Meinen Mann
  3. Anti-Brumm
3 Dinge für ein erfülltes Leben:
  1. Zufriedenheit
  2. Meine Familie
  3. Gesundheit
Beschreiben Sie sich kurz mit einigen Worten:
 Begeisterungsfähig, direkt, unverstellt und zuverlässig
Welche negativen Eigenschaften haben Sie?
 Vieles... nähere Informationen erhalten Sie bei meinem Mann 
Ihre schönsten Kindheitserinnerungen?
 Wanderung auf den Hirschberg am Tegernsee mit meinen Eltern
Was sehen Sie als Ihre Heimat an?
 Von der Eifel bis zum Kölner Dom
Was macht einen Menschen reich?
 Nichts, was man mit Geld bezahlen kann.
Wovor haben Sie Angst?
 Hüppelinge!
Was ist das verrückteste, was Sie je getan haben?
 Canyoning in den Pyrenäen
Welcher war der schönste Tag in Ihrem Leben?
 Unsere kirchliche Hochzeit
Setzen Sie folgenden Satz fort:
 In Wesseling ... Lebt es sich gut
Was ich noch loswerden will:
 Ca. 5 kg!

                                                                             19
Pfarrbrief Ostern 2020                                   miteinander mi endrin

                    “WITNESSING HIS MISSION”
       KIRCHENTAG (Europe & Oceania Convention) in Wesseling
                    vom 27. bis 28. Juni 2020

 In diesem Jahr ndet vom 27. bis 28. Juni   der Syro-Malankaren für Europa-
der „Kirchentag“ (Sabha Sangamam/ Syro-     Ozeanien, werden mehrere Bischöfe der
Malankara Catholic Europe-Oceania Con‐      Syro-Malankarischen Katholischen Kirche
vention) in der Pfarrgemeinde St. Ger‐      und anderer autonomer Kirchen anwesend
manus, Wesseling für die syro-ma‐           sein.
lankarischen Christen aus ganz Europa und    Das Motto und die ematik des
aus Ozeanien statt.                                          Kirchentages ist“Wit‐
 Seine Seligkeit Moran                                       nessing his Mission –
Mor Baselios Cardinal                                        Bezeugung und Fort‐
Cleemis,         Großerz-                                    führen seiner Mission”.
bischof und Catholicos                                        Die Teilnehmer kom‐
der Syro-Malankarisch                                        men aus Deutschland,
Katholischen       Kirche                                    Italien,      Österreich,
wird diese internationale                                    Schweiz, Holland, Bel‐
Zusammenkunft leiten                                         gien, Frankereich, Ir‐
und Seine Eminenz                                            land, dem Vereinigten
Rainer Maria Kardinal                                        Königreich, Singapur,
Woelki, Erzbischof der                                       Neuseeland und Aus‐
Erzdiözese Köln, hat sich                                    tralien.
bereit erklärt, Hauptgast
dieser Convention zu                                         Was ist die indische
sein.                                                        Syro-Malankarische
 Zusammen mit Seiner                                         Katholische Kirche?
Exzellenz       Yoohanon                                      Wir sind aus dem süd‐
Martheodosius,       dem                                     indischen Bundesstaat
Apostolischen Visitator                                      Kerala      stammende

                                                                                   21
miteinander mi endrin                                        Pfarrbrief Ostern 2020

Syro-Malankarische Katholiken. Seit An‐     Die Syro-Malankarische Liturgie
fang der sechziger Jahren leben die Syro-    Die syro-malankarische oder westsyrische
Malankaren in der Bundesrepublik            Liturgie hat ihren Ursprung in Jerusalem
Deutschland. Im Jahr 2014 wurde das 50      und Antiochien. Sie ist eine der ältesten
jährige Jubiläum der indischen syro-ma‐     Liturgien und wird daher zu Recht als die
lankarischen     Katholiken      in
Deutschland gefeiert.

Die Indischen Syro-Malankari‐
sche Katholiken in Deutschland
 Anfang der 60er Jahre war der Eu‐
charistische Kongress in München
ein entscheidendes Ereignis für die
syro-malankarischen Katholiken in
Deutschland. Es wurden damals
durch die deutschen Bischöfe disku‐
tiert, wie die älter werdende Gene‐
ration edizinisch und p egerisch
künftig versorgt werden könnte. Ein
Lösungsansatz war es, P egekräfte
aus anderen Ländern in die Bundes‐
republik Deutschland zu holen. So
kamen die ersten jungen Damen
aus Indien durch den eifrigen Ein‐
satz von unserem Erzbischof Bene‐
dikt Mar Gregorios und Bischof Za‐
charias Mar Athanasios als Kran‐
kenschwestern nach Deutschland.
Im Jahr 1963 kamen syro-malanka‐
rische Priesterkandidaten nach Kö‐
nigstein/Ts. bei Frankfurt. Das war
der Beginn der syro-malankarischen
Katholiken in Deutschland. Später kamen     Mutter anderer orientalischer Liturgien
Ordensschwestern und Priester nach          bezeichnet, z.B. der ostsyrischen, byzanti‐
Deutschland. Die im Jahre 1964 und          nischen und armenischen.
1965 angereisten jungen Damen waren in       Die syrische Liturgie ist weit über ihr Ur‐
verschiedenen Teilen Deutschlands in        sprungsgebiet hinaus verbreitet. Sie wird
Krankenhäusern angestellt. In Nordrhein-    von allen Kirchen gefeiert, die sich auf die
Westfalen waren sie hauptsächlich in den    syro-antiochenische Überlieferung beru‐
Städten Bonn-Venusberg, Neuss, Krefeld,     fen. Dazu gehören zwei mit Rom unierte
Aachen und in Ibbenbüren tätig.             Kirchen: das syrisch-katholische Patriar‐
                                            chat von Antiochien mit Sitz in Beirut
22
Pfarrbrief Ostern 2020                                       miteinander mi endrin

und die syro-malankarische Kirche in In‐      gibt kein Kreuz mit einem Korpus, denn
dien.                                         das Kreuz ist nicht Symbol des Todes, son‐
 Der Aufbau der Liturgie ist einfach. Man     dern der Auferstehung. Daher gibt es
kann ihr leicht folgen. Sie ist voller Sym‐   mehrere Segnungen im Lauf der Liturgie,
bolik, die Gewänder, die Ornamente, das       alle Gläubigen machen jeweils das Kreuz‐
                                                    zeichen. Stark betont sind der Lob‐
                                                    preis und der Dank an die Dreifal‐
                                                    tigkeit.
                                                     Die Eucharistie ist der Urquell un‐
                                                    seres geistlichen Lebens. Daher wird
                                                    sie als der Mittelpunkt der sieben
                                                    Sakramente angesehen. Es ist die
                                                    wichtigste Aufgabe der Kirche, das
                                                    Volk Gottes zu einer näheren und
                                                    wirksameren Teilnahme an der Eu‐
                                                    charistiefeier zu bringen. Das ganze
                                                    Volk darf die Eucharistie feiern,
                                                    denn durch die Taufe haben alle Teil
                                                    am Priestertum Christi.
                                                     Der Gebrauch der Volkssprache
                                                    (Malayalam in Kerala, Indien) trägt
                                                    dazu bei, dass zwischen dem Pries‐
                                                    ter, dem Diakon oder Lektor und
                                                    der Gemeinde ein fortwährender
                                                    Dialog statt ndet.

                                                          Zahl der Gemeinden/Missionen
                                                         /der sonstigen Seelsorge
                                                          Die Pastorale der Syro-malankari‐
                                                         schen Katholiken in Deutschland
                                Foto: Pfarrei Vilsbiburg ist durch 5 Gemeinden und einen
                                                         priesterlichen Leiter und drei Ka‐
ganze Ritual haben eine tiefe symbolische pläne vertreten. Die Standorte be nden
Bedeutung, alle Sinne werden angespro‐ sich in Köln/Bonn, Frankfurt/Mainz, Hei‐
chen. Das Altartuch zum Beispiel hat die delberg/Stuttgart, Herne/Dortmund und
Farbe rot, grün und weiß: Rot für das Uni‐ Krefeld/Düsseldorf. Es sind insgesamt ca.
versum, grün für die Erde und weiß für die 310 Familien.
Kirche.                                             Die meisten Gemeindemitglieder leben
 Es wird besonders die Opfergabe Jesu am bereits lange in Deutschland und werden
Kreuz betont. Die Heilsgeschichte beginnt hier bleiben. Unsere Gemeinden zeigen
im Alten Testament und ndet ihre Voll‐ hier ein multikulturelles Gesicht. Einer‐
endung in Tod und Auferstehung Jesu. Es seits ist es die Chance für gegenseitige
                                                                                       23
miteinander mi endrin                                         Pfarrbrief Ostern 2020

Offenheit und Bereicherung, andererseits        Es werden Jugend-und Familientagungen
eine Herausforderung über sich hinauszu‐      organisiert. Der Apostolische Visitator der
wachsen und so eine Gemeinde zu bilden.       Syro-Malankaren für Europa S.E.Bischof
Außerdem gehören zur Gemeinde Or‐             Dr.Yuhannon Mar eodosius aus Indien
densschwestern (Bethanien Schwestern,         besucht mindestens einmal im Jahr unsere
Tochter Maria Schwestern und Heilig           Gemeinden in Deutschland.
Geist Schwestern). Die Ordensschwestern        Einmal im Jahr wird ein Bulletin („Ma‐
sind in verschiedenen Teilen in caritativen   lankara Vision“) herausgegeben, um die
Einrichtungen und in Krankenhäusern           Gemeindemitglieder über die Programme
beschäftigt.                                  und Veranstaltungen zu informieren.
Visionen
 Die Syro-Malankaren möchten den               Die Syro-Malankarische Katholische Kir‐
nächsten Generationen die Tradition, die      che Deutschland und Großerzbischof Mo‐
Wertigkeit und die Liturgie der Syro-Ma‐      ran Mor Baselios Cardinal Cleemis sind
lankarischen Riten weitervermitteln damit     der Pfarrgemeinde St. Germanus, den
diese weiterhin erhalten werden kann. In      Seelsorgern, dem Kirchenvorstand und
der Syro-Malankarischen Gemeinde sind         den Katholiken in Wesseling sehr verbun‐
Sprache, Identität, Kultur und Gedanken       den, dass Sie uns ermöglichen in ihrer Kir‐
gleich, so dass das Gefühl des Miteinan‐      che und Gemeinde den ersten Europe &
ders stärker zur Geltung kommt.               Oceania Kirchentag auszurichten.
 Einmal im Jahr wird die “Wiedervereini‐       Am 27. Juni 2020 feiern wir eine deut‐
gung“ (Reunion) zur Mutterkirche aller        sche Messe in lateinischem Ritus und am
Syro-Malankaren in Deutschland zusam‐         28. Juni 2020 feiern wir die Hl. Messe in
men an einem Ort gefeiert.                    syro-malankarischem Ritus. Hierzu laden
 Mindestens einmal im Jahr wird eine          wir Sie recht herzlich ein um mit uns zu‐
Wallfahrt/Pilgerfahrt organisiert.            sammen zu feiern und den Kirchentag zu
 Ferner werden einmal im Jahr Exerzitien      einem spirituellen Erlebnis zu machen.
für Ordensschwestern abgehalten.
 Eine der größten Stärken unserer Ge‐         Pfr. Santhosh omas
meinde sind die Ordensschwestern, die         Ecclesiastical Koordinator
uns bei allen Festivitäten stets tatkräftig   Syro-Malankarische Katholische Kirche,
unterstützen.                                 Deutschland

            Die Termine für den Pfarrbrief 2020
                               Redaktionsschluss                Verteilung ab
Sommer                              22.06.2020                    17.08.2020
Weihnachten                         12.10.2020                    16.11.2020
24
Pfarrbrief Ostern 2020   miteinander mi endrin

                                           25
miteinander mi endrin                                       Pfarrbrief Ostern 2020

  Kirchenchor Cäcilia an St. Andreas Keldenich

              „Der Herr ist da! Nun jauchze, Welt!“
Konzert des Kirchenchores Cäcilia an St. Andreas Keldenich mit weihnachtlicher
                      Musik zum Hören und Mitsingen

 An einem Sonntagnachmittag „zwischen       nachtslied des 17. Jahrhunderts (ebenfalls
den Jahren“ – am 29. Dezember 2019 –        Barock).
veranstaltete der Kirchenchor Cäcilia an     Der Chor sang in Begleitung des Orches‐
St. Andreas unter der Leitung von Lam‐      ters „Es ist ein Ros entsprungen“ des deut‐
bert Kleesattel ein weihnachtliches Kon‐    schen Komponisten Michael Praetorius,
zert. Unterstützt wurde der Chor von 12     den Choral „Ach mein herzliebes Jesulein“
Instrumentalisten (Flöten, Geigen, Celli,   aus dem Weihnachtsoratorium des deut‐
Gitarre, Orgel und Cachon).                 schen Komponisten Johann Sebastian Bach
 Das Konzert wurde eröffnet mit dem Lied     und „Tochter Zion“ von Georg Friedrich
zum Titel des Konzerts – „Der Herr ist      Händel. Das Orchester spielte gefühlvoll
da!“ von Georg Friedrich Händel, einem      das Largo (Pastorale) aus der Weihnachts‐
deutsch-britischen Komponisten des Ba‐      sinfonie op. 2,12 des italienischen Kompo‐
rocks und einer der bedeutendsten Musi‐     nisten Francesco Manfredini.
ker der Geschichte. Die erste Hälfte des     Die zweite Hälfte des Konzerts wurde
Konzerts war mit Werken von weiteren        eingeleitet durch Musik von Max Bruch,
bedeutenden Komponisten – Michael           der in Köln geboren wurde und dessen To‐
Praetorius, Francesco Manfredini und Jo‐    destag sich 2020 zum 100. Mal jährt. Die
hann Sebastian Bach – geprägt von der       Romanze F-Dur op. 85 mit Gerhard Die‐
Musik der Barockzeit. Auf dem Programm      rig an der Bratsche und Lambert Kleesattel
stand außerdem mit „Als ich bei meinen      an der Orgel brachte das Publikum zum
Schafen wacht“ ein traditionelles Weih‐     Träumen. Beim Lied „Jesus der Morgen‐
                                            stern (In der Christnacht)“, welches auch
26
Pfarrbrief Ostern 2020                                       miteinander mi endrin
aus der Feder von Max Bruch stammt und          Die Kirche war gut gefüllt und die Zuhö‐
im Gotteslob unter der Nr. 372 zu nden         rer konnten direkt beim zweiten Lied „Ihr
ist, beeindruckten die Solistinnen Elisa‐      Hirten erwacht“ selbst aktiv werden, wie
beth Schoos und Barbara Füge.                  auch bei fünf weiteren Liedern im Laufe
 Nach den Werken von Max Bruch ging es         des Konzerts: „Nun freut euch, ihr Chris‐
noch weiter in die Moderne. Der Chor           ten“, „Tochter Zion“, „Jesus der Morgen‐
trug die Komposition von Lambert Klee‐         stern“, „Heilige Namen“ und zum Ab‐
sattel zum Text „Die Flucht der heiligen       schluss „O du fröhliche“.
Familie“ von Joseph von Eichendorff vor.         Der langanhaltende Schlussapplaus wur‐
 Zum Repertoire gehörten außerdem drei         de mit einer Zugabe belohnt, dem
lateinamerikanische    Weihnachtslieder:       schwungvollen „Corramos, corramos“.
„Navidadau“ aus Bolivien, „Senora Dona
Maria“ aus Chile und „Corramos, corra‐         Sabine Eisenacher
mos“ aus Venezuela.                            Foto: Ulrike Falkenstein-Recht

         Chorfamilienabend – Abend der Chöre 2020
 Nachdem der traditionelle Chorfamili‐         Zeit angekommen“, „Es saß ein klein wild
enabend vier Jahre hintereinander in den       Vögelein“, „Schlittenlied / Jingle bells“,
Frühling verlegt wurde, fand er in diesem      „Hei, Hei, Hei, so eine Schneeball‐
Jahr wieder im Januar statt. Passend dazu      schlacht“, „Schnee ocken zählen“. Bei vie‐
stand der Abend unter dem Motto „Win‐          len Liedern wurde im Publikum kräftig
ter“. War es draußen sogar annähernd           mitgesungen.
winterlich kalt, so war die Stimmung im         Drei weitere Chöre haben sehr unterhalts‐
gut gefüllten Saal alles andere als frostig.   am zur Gestaltung des Programms beige‐
Viele aktive und inaktive Chorsänger und       tragen:
Chorsängerinnen, ein großer Teil des            Der Berzdorfer Brigida-Chor, der regel‐
Seelsorgeteams, darunter auch Pfarrer          mäßig auf dem Chorfamilienabend vertre‐
Polders und Pater Ziemann, und weitere         ten ist, erfreute die Zuhörer mit dem Lied
Gäste aus dem Seelsorgebereich waren er‐       „In the bleak midwinter“ und einem „Got‐
freulicherweise der Einladung gefolgt.         teslob-Medley“ – einer musikalischen An‐
 Die Moderation des Abends übernahm            einanderreihung von Liedanfängen aus
souverän Holger Fröhlich.                      dem Gotteslob auf die Melodie von „Geh
 Den Auftakt machte der gastgebende            aus mein Herz und suche Freud“ (Augustin
Chor Cäcilia an St. Andreas mit Liedern        Harder (1775-1813).
zum Winter vom Choral („Singt Gottes            Auch der Pop-Jazz Chor „Zwischentöne“
Lob im Winter auch“) bis zum kölschen          der Musikschule Bornheim hat schon
Liedgut von Jupp Schmitz („Em Winter           mehrmals den Chorfamilienabend mit sei‐
dann schneit et“) und dazwischen die Lie‐      nem Gesang bereichert. Zum ema Win‐
der „Ach bittrer Winter“, „Schnee öck‐         ter boten sie folgende Stücke dar: „Come
chen, Weißröckchen“, „Es ist für uns eine      and blow, winterwind“ (Kanon von Joa‐
                                                                                      27
miteinander mi endrin                                                Pfarrbrief Ostern 2020
chim Fischer), „I love the winter‐
weather“ (Tony Bennet) und „Cali‐
fornia Dreaming“ (e Mamas and
the Papas). Der letzte Musiktitel
klingt eher nach Sommer als nach
Winter, aber tatsächlich kommt das
Wort „Winter“ darin dreimal vor.
 Die Rhubarbs aus Bonn besuchten
uns nun zum zweiten Mal und hat‐
ten gleich 4 Lieder im Gepäck: den
Barbershop-Song (denn auch im
Winter muss Frau zum Friseur), „I
love Coffee, I love tea“, „Sing, sing,
sing“ und „Pressure down“.
 Das Programm wurde abgerundet
durch die Beiträge der Solisten. Bir‐
git Raschke bezauberte mit dem
Hirtenlied „O Winter, schlimmer
Winter“ von F. Mendelssohn Bar‐
tholdy. Ruhige Töne schlug auch
Marliese Schmitz an mit dem Lied
„Die letzte Rose“ aus der Oper
„Martha“. Dietmar Brücken bot ein
getragenes Winterlied und „Eine
Wintermalerei“ vor.
 Fehlen durfte ebenfalls nicht, da es
nun im kölschen Sinne schon Tradi‐
tion ist, Holger Fröhlich mit seinen
auf das ema des Abends umge‐
dichteten Liedern, die wieder das
Publikum zum Schmunzeln und
Lachen brachten sowie zum Mitsin‐
gen animierten. So hieß es in Rudi
Carrells bekanntem Lied „Wann
wird’s mal wieder richtig Winter“. Von oben nach unten: Kirchenchor Cäcilia an St. Andreas
„Op Kölsch jitt et för alles e Wood, Keldenich, Brigida Chor, Pop-Jazz-Chor „Zwischentöne, Rhubarbs
nur för dä Winter nit.“ lautete die Version wird es nicht.“ Aus dem Titel „Anita“ von
des Karnevals-Hits der Band Lupo. Aus Costa Cordalis wurde „Der Winter“ und
Dra Deutschers größtem Hit wurde statt „Weiße Rosen aus Athen“ (Nana
„Heizung aus und Fenster auf, heute ma‐ Mouskouri) sangen alle „Weiße Weihnacht
chen wir einen drauf“. Statt „Tränen lü‐ mit viel Schnee“.
gen nicht“ wie es bei Michael Holm hieß, Die Freude am Mitsingen war nun im Pu‐
prophezeite Holger Fröhlich „Winter blikum endgültig geweckt, so dass noch ei‐
28
Pfarrbrief Ostern 2020                                       miteinander mi endrin
nige     gemeinsame
Lieder angestimmt
wurden.         Beim
Schneewalzer wurde
mitgeschunkelt und
das Ehepaar Finke
legte kurzerhand ei‐
nen Walzer aufs Par‐
kett. Dann ging es
weiter mit „Winter
Wonderland“, „Hei,
Hei, Hei, so eine
Schneeballschlacht“,
„A, B, C, die Katze Von links: Birgit Raschke, Dietmar Brücken, Marliese Schmitz
lief im Schnee“, „A, a, a, der Winter, der Für das leibliche Wohl sorgte ein Küchen‐
ist da!“, „Schnee öckchen, Weißröck‐ team mit den „nostalgischen“ Gerichten
chen“ und „Es ist für uns eine Zeit ange‐ „Bockwurst mit Kartoffelsalat“, „Käse‐
kommen.“                                           schnittchen“, „Schinkenröllchen mit Spar‐
 Neben den musikalischen Beiträgen war gel und Kartoffelsalat“ und „Russenei mit
sicherlich die Tombola ein weiteres High‐ Kartoffelsalat“.
light des Abends. 800 Lose wurden ver‐ Die Rückmeldungen der Gäste noch am
kauft; 200 attraktive Preise ausgegeben. Abend der Veranstaltung waren durchweg
Die gewonnenen Hefezöpfe wurden positiv, so dass wir auf einen gelungenen,
größtenteils schon am Abend geteilt und unterhaltsamen Chorfamilienabend zu‐
gemeinsam gegessen. Der Hauptpreis – rückblicken können.
eine Kaffeemaschine – blieb in den eige‐
nen Chorreihen und ging an Hermann Text und Bilder: Sabine Eisenacher, Holger
Josef Recht.                                       Fröhlich

Von links: Ehepaar Recht, die Tombola, Holger Fröhlich

                                                                                        29
miteinander mi endrin   Pfarrbrief Ostern 2020

30
Pfarrbrief Ostern 2020                                   miteinander mi endrin

                   Vier Veedel ere jeck un bunt,
                 bei uns Mädche do jeht et rund!
Ein buntes Programm begeisterte im         St. Germanus und ließen ihr Veedel hoch‐
Pfarrzentrum Msg. Lothar Maßberg das       leben.
Publikum, denn die kfd Frauen von St.       Der Chor Cantamus unter der Leitung
Germanus hatten wieder zu ihren 3 Kar‐     von Helmut Ritter bereicherte das Sit‐
nevalssitzungen eingeladen.                zungsprogramm mit a cappella Beiträgen
                                                                     über „nette Be‐
                                                                     gegnungen“ im
                                                                     Alltag und über
                                                                     die um sich grei‐
                                                                     fende Epidemie
                                                                     namens „Tatscho‐
                                                                     fonie“.
                                                                      Als Zugabe hat‐
                                                                     ten alle Sänger „e
                                                                     Hätz für Kölle“
                                                                     und luden die Zu‐
                                                                     hörer zum Mit‐
                                                                     singen und Sum‐
                                                                     men ein.
                                                                      Büttenreden ei‐
                                                                     ner Brautmutter
                                                                     (Monika Engels-
                                                                     Welter), über Ei‐
                                                                     feler in Köln (Ma‐
                                                                     ria Krahe) und die
                                                                     Geschichte des
                                                                     Telefons     (Elke
Schwungvoll starteten die jecken Wiever    Heider) kamen beim aufmerksamen Publi‐
mit einem Karnevalszug durch ihr Veedel.   kum sehr gut an.
Kleine und große Jecke zogen auf der        Im liebevoll gestalteten Hänneschen ea‐
Bühne spielerisch durch die Straßen von    ter zeigten uns die menschlichen Figuren
                                                                                   31
miteinander mi endrin                                        Pfarrbrief Ostern 2020

des Hänneschen (Andrea Heinz, Heike           Sketche über das Feuerwehrleben (Sabine
Linnartz, Heike Petric, Angela Rippin, Sa‐   Rippin, Andrea Heinz), einen Skatabend
bine Kikulski, Regina Hochkeppler, Ini       (Gabi Ahrens, Gabi Meisen, Heike Petric,
Stenmans), wie schnell sich Gerüchte ver‐    Heike Meschig) und einen Kirchenbesuch
breiten und welche Folgen das haben kann.    (Elke Heider, Sabine Rippin) brachten die
 Zum Kulturgenuss der besonderen Art         Jecken zum Lachen und rundeten den
luden Maria Krahe, ea Szudra und Hel‐       Abend ab.
mut Ritter mit ihrer Persi age der Fleder‐    Zum Abschluss der Sitzung gratulierten
maus Arie „Mein Herr Marquis“ ein.           die Frauen der Kfd als Hinterhofsänger
 Wie sich die Kölschen auf Mallorca mit      den Bläck Fööss zu ihrem 50 jährigen Ju‐
weniger als 20 Wörtern verständigen kön‐     biläum.
nen, konnten die Sitzungsbesucher beim        Beim Querschnitt aus 50 Jahren Bläck
Mittelstück der Sitzung erleben.             Fööss Liedern sangen alle kräftig mit.
 Jung und Alt stellten die Szene im spani‐
schen Ambiente dar und man hatte Augen           „Et hätt uns all widder vill Freud
zu wenig, das bunte Treiben auf der Bühne           jemaht, für Üch ze spille“
zu beobachten.
 Eine Hommage an die tschechische            Auf ein Wiedersehen in 2021!
Großmutter Babicka brachten Gabi Ah‐
rens, Gabi Meisen und Monika Engels-         Heike Meschig
Welter auf die Bühne und der ganze Saal      Kfd St. Germanus
stimmte in den Karel Gott Song mit ein.      Fotos Regina Spitz
32
Pfarrbrief Ostern 2020                                      miteinander mi endrin

                         Em Jürzenich vun Kälich

 Die kfd St. Andreas hat zum Beginn des        Tanzcorps eine tolle Stimmung ins Haus
Jahres wieder drei erfolgreiche Karnevals‐     gebracht. Vielen Dank dafür! Genauso
sitzungen über die kleine Bühne im „Jür‐       möchten wir den Damen in der Küche,
zenich vun Kälich“ gebracht. Unsere neue       den Herren hinter der eke, den Kellne‐
Sitzungspräsidentin, Renate Wimmers,           rinnen, dem Musiker und dem Requisi‐
                                                         tenteam, ein großes „Danke
                                                         schön“ sagen. Ihr habt an allen
                                                         drei Tagen dafür gesorgt, dass
                                                         alles wie am „Schnürchen lief“.
                                                         Und wie es so schön im Schluss‐
                                                         lied der Spielschar heißt: Im
                                                         nächsten Jahr sehen wir uns alle
                                                         wieder!

                                                           Nach vielen Jahren möchte un‐
                                                          sere kfd wieder eine Wallfahrt
                                                          anbieten. Am 22. April geht es
                                                          zum Wallfahrtsort Banneux in
                                                          Belgien zur „Unsere Liebe Frau
hat ihre Sache mit Unterstützung des ge‐       von Banneux, Jungfrau der Armen“. Kos‐
samten Vorstandsteams und des Literaten        ten: für kfd-Mitglieder 33€ für Busfahrt
sehr gut gemacht. Die sechzehn Frauen          und Mittagessen.
unserer Spielschar und der Präses haben         Weitere Infos und Anmeldung bei Gisela
ihrem Publikum in vier heiteren Stunden        Fey, Tel. 02236 - 4 53 38.
schöne Sketche, Reden und Tänze präsen‐
tiert. Euch können wir nicht genug dan‐         Am 6. Juni 2020 ndet im Pfarrzentrum
ken, dass ihr bereit seid, so viel auswendig   St. Andreas der Wohlfühltag des kfd De‐
zu lernen, mit euren Tanzlehrerinnen die       kanatsbereiches von 10:00 Uhr bis 16:00
Tänze einzustudieren und dazu noch schö‐       Uhr statt. Weitere Infos dazu werden in
ne und „passende“ Kostüme und Requisi‐         den Pfarrnachrichten veröffentlicht.
ten zu überlegen. Auch die Prinzen, klein      Gisela Fey
wie groß, haben mit Unterstützung ihrer        Termine unter Vorbehalt!
                                                                                     33
miteinander mi endrin                                         Pfarrbrief Ostern 2020

                            Fackelwanderung der Kolpingsfamilie
                                   Wesseling St. Andreas

  Unter dem Motto „Herrlich und Eis‐           tigen war, erschien doch der Rückweg in
kalt“ hatten sich Mitte Januar 34 Eltern       der Dunkelheit viel länger zu sein. Dort
und Kinder in Bachem an der Ahr einge‐         ein unheimlicher Schatten, hier ein Kna‐
funden, um eine Fackelwanderung für die        cken im Gebüsch ließ manches Kind en‐
ganze Familie zu erleben. Zu Be‐
ginn versammelten sich die Teil‐
nehmer an der Bachemer Lour‐
deskapelle.
  Nach einem kurzen „in sich ru‐
hen“ und kleiner Kennenlern‐
runde, begann in der Dämme‐
rung der Aufstieg in den Wein‐
berg. Nach einer kurzen Wande‐
rung trafen alle am Ziel, der
Karlskopfhütte, ein. Dort hatten
ein paar ältere Kinder als „Vor‐
auskommando“ schon ein or‐
dentliches Lagerfeuer angezün‐
det. Für die jüngeren wurden
Würstchen und Brot am Stock
gegrillt. Für die älteren gab es
eine Ahrspezialität: Einige Fla‐
schen Rotwein, direkt ans Feuer
gestellt wurden so auf Temperatur ge‐          ger an die Eltern rücken. Der Marsch
bracht. Trotz eisiger Temperaturen ent‐        durch die Finsternis verlangte Mut. Doch
spann sich eine gesellige Runde. Während       die Kolpingfahne voraus und das Licht der
die Nacht über die Weinberge herein‐           Fackeln brachten alle wieder sicher ans
brach, ammte unten im Tal der Lichter‐         Ziel. Zum Abschied fand noch ein letztes
teppich von Ahrweiler auf. Bei sternklarer     Zusammenkommen und Re exion des
Nacht ein idyllischer Anblick, der sicher in   Erlebten statt: Ganz wenig Kritik – „War‐
Erinnerung bleiben wird. An den ausge‐         um durften wir Kinder nicht auch von
henden Flammen wurden später die Fa‐           dem Wein probieren?“ – und ganz viel
ckeln entzündet. Obwohl in etwa die glei‐      Lob. Eine Veranstaltung mit dem Potenti‐
che Strecke wie auf dem Hinweg zu bewäl‐       al zu einer Tradition zu werden.
34
Pfarrbrief Ostern 2020                                    miteinander mi endrin

              Mein Schuh tut gut –
         ein Rekordergebnis in 2019

 Vor mehreren Jahren hat das Kolping‐        Viele der abgegebenen Schuhe sind oft
werk Deutschland die Aktion "Mein           neuwertig und noch gut tragbar. Aus dem
Schuh tut gut" gestartet. Im Rahmen die‐    Erlös durch den Verkauf der Schuhe wer‐
ser Aktion werden bundesweit gut erhalte‐   den soziale Projekte der Internationalen
ne und noch tragbare Schuhe gesammelt.      Adolph Kolping Stiftung unterstützt, vor
Die Schuhe werden sortiert und in Afrika,   allem im Bereich der beru ichen Bil‐
dem Nahen Osten und Osteuropa ver‐          dung. Die Kolpingsfamilie dankt allen,
marktet.
 Durch diese Aktion erhalten
viele, vor allem ärmere Men‐
schen in diesen Regionen,
Zugang zu preiswerten Schu‐
hen. Im ersten Jahr der Akti‐
on 2015 konnten bundesweit
25 000 Paar Schuhe gesam‐
melt werden, in den darauf
folgenden Jahren waren es je‐
weils mehr als 200 000 Paar.
 Die Kolpingsfamilie Wesse‐
ling St. Andreas beteiligt sich
seit 2017 an dieser Aktion
und konnte mit 967 Paar ge‐
sammelten Schuhen in Jahr Ehepaar Dopfer
2019 einen neuen Sammelre‐
kord aufstellen. Das ganze Jahr über kön‐   die durch ihre Schuhspende das großarti‐
nen gut erhaltene gebrauchte Schuhe zu      ge Ergebnis in 2019 möglich gemacht ha‐
den Öffnungszeiten des Nesselers Häus‐       ben. Auch im Jahr 2020 wird die Aktion
chen – neben dem Pfarrheim St. Andreas      fortgeführt und durch die Schuhspenden
– abgegeben werden. Von den Helferin‐       können wieder viele Bedürftige tragbare
nen in Nesselers Häuschen und dem Ehe‐      Schuhe bekommen und Jugendliche in
paar Dopfer werden die Schuhe paarweise     Afrika erhalten eine beru iche Bildung.
zusammen gebunden und für den Versand
vorbereitet.                                Hubert Tintelott

                                                                                 35
miteinander mi endrin                                       Pfarrbrief Ostern 2020

                         Demokratie erleben – Demokratie stärken
                                Besuch des Landtages NRW am 27.5.2020

 Eine Demokratie lebt von der demokra‐ Im Rahmen diese Besuches ist die Teil‐
tischen Einstellung und Unterstützung ih‐ nahme an einer Sitzung des Landesparla‐
rer Bürger.                                 mentes in Düsseldorf und eine anschlie‐
 In der letzten Zeit mehren sich die Anzei‐ ßende Diskussion mit Herrn Golland vor‐
chen, dass bei uns immer häu ger demo‐ gesehen.
kratisch gewählte Personen angegriffen
und beleidigt und demokratische Ent‐ Abfahrt mit einem Bus um 9.45 Uhr an
scheidungsprozesse in Frage gestellt wer‐ der Residenz Eichholz/ Keldenich.
den. Dies fordert den entschiedenen Ein‐ Rückfahrt ab Düsseldorf um 16.45 Uhr
satz aller Bürger, um sich solchen Entwick‐ Die Beteiligung an den Fahrtkosten be‐
lungen entgegen zu stellen.                 trägt 15 Euro
 Um dies entschieden leisten zu können, Auch Freunde der Kolpingsfamilie und
ist es hilfreich und notwendig, die Arbeit interessierte Bürger sind herzlich eingela‐
der demokratisch gewählten Organe ken‐ den.
nen zu lernen.
 Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Anmeldung bei
Gregor Golland bietet die Kolpingsfamilie Reiner Dombrowsky
Wesseling St.Andreas einen Besuch des Telefon : 02236 8 35 36
Landtages am 27. Mai 2020 an.               Personalausweis erforderlich

38
Pfarrbrief Ostern 2020                                     miteinander mi endrin

           Erinnerungen an Nikolaus Groß
   anlässlich seiner Ermordung vor 75 Jahren

 Nikolaus Groß wurde 1898 in Nieder‐         tervereinen. Diese sahen ihre Aufgabe in
wenigern im Ruhrgebiet geboren. Dort         der religiösen und staatsbürgerkundlichen
besuchte er bis 1912 die Volksschule. Da‐    Bildungsarbeit. Wichtigstes Ziel war die
nach wurde er Bergmann in einer Zeche.       Gleichberechtigung der Arbeiter in der
Dabei lernte er die schweren Arbeitsbedin‐   Gesellschaft.
gungen der Bergarbeiter unter Tage ken‐       1923 heiratete Nikolaus Groß und bekam
nen.                                         mit seiner Frau Elisabeth sieben Kinder.
 Da er ein sehr gläubiger Christ war, be‐    Sie trug seinen Einsatz bis zur letzten
schloss er, den Arbeitern zu helfen. So      Stunde mit ihm. Seine Familie war sehr
wurde er Mitglied in der Christlichen        wichtig für ihn und er liebte sie über alles.
Zentrumspartei und in christlichen Arbei‐    Er selbst bildete sich weiter und wurde
                                                                                      39
Sie können auch lesen