PNEUMOLOGIE ALLERGOLOGIE - Über medizinonline.ch

 
WEITER LESEN
PNEUMOLOGIE ALLERGOLOGIE - Über medizinonline.ch
Ausgabe 3 · September 2021 · www.medizinonline.ch

PNEUMOLOGIE
ALLERGOLOGIE
    Ärztliches Magazin für interdisziplinäre Fortbildung

                           CME-FORTBILDUNG

                           Muster der
                           Interstitiellen
                           Lungen­erkrankungen
                           Was ist hier noch idiopathisch?

                           Obstruktive Schlafapnoe
                           Schlafbezogene Atmungs­
                           störungen – Klinik, Diagnostik
                           und Therapie

                           Medizin
                           Schweres Asthma
                           Ein Switch kann lohnen – meistens

                           AECOPD
                           Farbenblind zum Antibiotika-Einsatz

                           Exogen allergische Alveolitis
                           Bloss nicht im Jacuzzi Dudelsack
                           spielen

                           Idiopathische Lungenfibrose
                           Therapiewechsel oft sinnvoll

                           Atemwegserkrankungen
                           Vitamin D bringt kleinen Benefit

                           Praxismanagement
                           Einheitliche Finanzierung von
                           ambulanten und stationären
                           Leistungen
                           Hat das Gerangel bald ein Ende?
PNEUMOLOGIE ALLERGOLOGIE - Über medizinonline.ch
Jetzt kassenzulässig

                                                                                         Zeit für einen neuen Weg
                                                                                         bei schwerem Asthma.
                    Für Ihre Patiente
                                     n

                          ab 12 Jahren1
                    mit unzureichender
                    Asthmakontrolle1

                     eosinophil, allerg
                                       isch,
                     oder Mischform 2,5,6
                                      en

                   oder dauerhaft OCS
                                                          1

  DUPIXENT®. Kraftvoll bei schwerem Asthma dank dualem Wirkprinzip.1

                                                           Weniger                                           Befreit
          Mehr Luft3
                                                        Exazerbationen3                                    von OCS bei

 +   320 ml                           *             –   56 %                   **
                                                                                                   52 %
                                                                                                    der Patienten4
                                                                                                                          ***

OCS = orale Kortikosteroide; EOS = Eosinophile; FEV1 = exspiratorische Einsekundenkapazität; SOC = Standard of Care.
* FEV1 vs. Baseline nach 12 Wochen; DUPIXENT® 200 mg alle 2 Wochen + SOC; n = 631; ** Dupilumab vs. Placebo nach 52 Wochen; DUPIXENT® 200 mg alle 2 Wochen + SOC; Subgruppenanalyse mit EOS
im Blut ≥ 150 Zellen/μl; n = 437; *** Exazerbationsrate vs. Baseline nach 24 Wochen; DUPIXENT® 300 mg alle 2 Wochen + SOC; n = 103.
1 DUPIXENT® (Dupilumap) Fachinformation, Stand Juni 2021, www.swissmedicinfo.ch; 2 Global Initiative for Asthma. Global strategy for asthma management and prevention. 2020. https://ginasthma.
org/wp-content/uploads/2020/04/GINA-2020-fullreport_-final-_wms. pdf. Aufgerufen am 15. Oktober 2020; 3 Castro M et al. Dupilumab efficacy and safety in moderate-to-severe uncontrolled asthma. N
Engl J Med 2018;378(26):2486–96; 4 Rabe KF et al. Efficacy and safety of dupilumab in glucocorticoid-dependent severe asthma. N Engl J Med 2018;378:2475–85; 5 Corren J et al. Dupilumab Efficacy in Patients
with Uncontrolled Moderate-to-Severe Allergic Asthma. J Allergy Clin Immunol Pract 2020 Feb;8(2):516–26; 6 Tran TN et al. Overlap of Atopic, Eosinophilic, and TH2-high Asthma Phenotypes in a General Populati-
on With Current Asthma. Ann Allergy Asthma Immunol 2016;116:37–42.
Dupixent® Lösung zur subkutanen Injektion. Jede Spritze bzw. jeder Fertigpen enthält 200 mg Dupilumab in 1,14 ml Lösung (175 mg/ml) oder 300 mg Dupilumab in 2 ml (150 mg/ml). W: Dupilumab (aus
gentechnisch veränderten Zellen des chinesischen Hamsters). I: Dupixent ist angezeigt zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD) bei erwachsenen Patienten und Ju-
gendlichen ab 12 Jahren, wenn eine Therapie mit verschreibungspflichtigen topischen Medikamenten keine angemessene Krankheitskontrolle ermöglicht oder nicht empfohlen wird. Dupixent kann mit
oder ohne topische Kortikosteroide angewendet werden. Dupixent ist als Zusatz zur Erhaltungstherapie bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren bei schwerem Asthma indiziert, gekennzeichnet
durch folgende Kriterien: *Eosinophilenzahl im Blut ≥ 0,15 g/l (entspricht ≥ 150 Zellen/μl), unzureichende Asthmakontrolle und mindestens 1 schwere Exazerbation in den vorausgegangenen 12 Monaten,
trotz inhalativen Kortikosteroiden und langwirksamen Bronchodilatatoren; *oder Notwendigkeit zur dauerhaften Behandlung mit systemischen Kortikosteroiden. Dupixent ist indiziert als Add-on-The-
rapie mit intranasalen Kortikosteroiden von Erwachsenen mit schwerer CRSwNP, die mit systemischen Kortikosteroiden und/oder chirurgischem Eingriff nicht ausreichend kontrolliert werden kann.
Dosierung: Für atopische Dermatitis: bei Erwachsenen: Anfangsdosis von 600 mg als subkutane Injektion (2 Injektionen zu je 300 mg), danach 300 mg als s.c. Injektion Q2W. Bei Jugendlichen zwischen 12
bis 17 Jahren: < 60 kg: Anfangsdosis von 400 mg (2 Injektionen zu je 200 mg), danach 200 mg als s.c. Injektion Q2W. Jugendliche ≥ 60 kg und darüber: Anfangsdosis von 600 mg als subkutane Injektion (2
Injektionen zu je 300 mg), danach 300 mg als s.c. Injektion Q2W. Für Asthma: für Erwachsene und Jugendliche ≥12 Jahre: *für Patienten mit schwerem Asthma, das mit inhalativen Kortikosteroiden und
langwirksamen Bronchodilatatoren behandelt wird: Anfangsdosis von 400 mg (2 Injektionen zu je 200 mg), danach 200 mg als s.c. Injektion Q2W. *Bei schwerem Asthma, das mit oralen Kortikosteroiden
                                                                                                                                                                                                                   MAT-CH-2002651-3.0-07/2021

behandelt wird, oder schwerem Asthma in Verbindung mit mittlerer oder schwerer atopischer Dermatitis, je nach genehmigter Indikation, Anfangsdosis von 600 mg als subkutane Injektion (2 Injektionen
zu je 300 mg), danach 300 mg als s.c. Injektion Q2W. Für CRSwNP: empfohlene Dosierung von Dupilumab für Erwachsene: Anfangsdosis von 300 mg, danach 300 mg alle zwei Wochen. Leichte bis mittel-
schwere Niereninsuffizienz: gleiche Dosierung. KI: Überempfindlichkeit gegen Wirkstoff oder einen Hilfsstoff. VM: Enthält Natrium (< 1 mmol/Dosis). Überempfindlichkeitsreaktionen: Bei allgemeiner
systemischer Überempfindlichkeit (akut oder verzögert) Anwendung von Dupixent sofort beenden und eine geeignete Behandlung einleiten. Hypereosinophilie: Bei Asthmapatienten, die am Entwick-
lungsprogramm teilgenommen haben, wurden Fälle von Pneumopathien durch Eosinophilen und Fälle von Vaskulitis in Zusammenhang mit eosinophiler Granulomatose mit Polyangitis berichtet. Das
Auftreten von Hautläsionen wegen Vaskulitis, einer Verschlimmerung der Lungensymptome, von Herzkomplikationen und/oder einer Neuropathie bei Patienten mit Hypereosinophilie sollten dem Arzt/
der Ärztin Anlass zur Sorge bereiten. Helminthose: Vorbestehende Helminthose vor Therapie mit Dupixent behandeln, bei Infektion während der Behandlung und Nichtansprechen auf Helminthose-
behandlung Dupixent aussetzen bis Infektion abgeklungen ist. Bei Patienten mit AD: Konjunktivitis und Keratitis: Patienten darauf hinweisen, dass sie das Auftreten oder eine Verschlimmerung von Au-
gensymptomen dem Arzt / der Ärztin mitteilen sollten. Patienten mit Asthma: Anpassung der Asthma-Behandlung nicht ohne vorherige Absprache mit Arzt / Ärztin, nach dem Absetzen der Behandlung
diese Patienten sorgfältig überwachen. IA: Anwendung von Lebendimpfstoffen vermeiden. NW: Reaktionen an der Injektionsstelle; Konjunktivitis, okularer Juckreiz Blepharitis, oraler Herpes, Eosino-
philie, Kopfschmerzen, Arthralgien, Schlafstörungen, Gastritis. P: Dupixent 300 mg, Injektionslösung in einer Fertigspritze mit Sicherheitssystem: Packung mit 2 Fertigspritzen. Dupixent 300 mg, Injek-
tionslösung im Fertigpen: Packung mit 2 Fertigpens. Dupixent 200 mg, Injektionslösung in einer Fertigspritze mit Sicherheitssystem: Packung mit 2 Fertigspritzen. Dupixent 200 mg, Injektionslösung im
Fertigpen: Packung mit 2 Fertigpens. AK: B. ZI: sanofi-aventis (schweiz) ag, 1214 Vernier/GE (für weitere Informationen vgl. http://www.swissmedicinfo.ch/). Stand der Information: Juni 2021
Sanofi und Regeneron arbeiten gemeinsam an einem globalen Produktentwicklungsprogramm und an der Vermarktung von DUPIXENT®
Kontakt: Sanofi Genzyme · info.ch@sanofi.com · www.sanofigenzyme.ch                                  Zulassungsinhaberin: sanofi-aventis (schweiz) ag · 3, route de Montfleury · 1214 Vernier

                      PRIX
                       GALIEN
                       SUISSE
                      2021
PNEUMOLOGIE ALLERGOLOGIE - Über medizinonline.ch
InFo PNEUMOLOGIE & ALLERGOLOGIE 2021; Vol. 3, Nr. 3                                                                                                                    EDITORIAL

Infektionszahlen

Die Pandemie der Ungeimpften
                       ■ Über den Sinn oder Unsinn von Inzidenzzahlen                               lässt, ganz gleich, aus welchen Gründen eine Ableh-
                       bei der Bewertung der aktuellen pandemischen Situ-                           nung auch stattfinden mag. Doch gerade mit Blick auf
                       ation lässt sich ja trefflich streiten. Interessant ist                      den eigenen Nachwuchs ist es auch Teil der täglichen
                       dessen ungeachtet aber ein Blick auf die Differenzie-                        ärztlichen Aufklärungsklärungsarbeit, die Risiken zu
                       rung zwischen geimpften und ungeimpften Personen,                            vergegenwärtigen, die damit verbunden sind.
                       die beispielsweise in deutschen Bundesländern seit                                Das Risiko für einen schweren Krankheitsver-
                       Anfang September vorgenommen wird: In Hessen                                 lauf mit der Notwendigkeit einer stationären Auf-
                       etwa betrug die Inzidenz am 6. September insgesamt                           nahme bei dieser Altersgruppe wird grob auf etwa 1%
                       116,9. Allerdings lag die Zahl bei den Ungeimpften                           geschätzt. Die individuelle Gefahr ist also relativ nied-
                       weitaus höher, nämlich bei 272,3, während Geimpfte                           rig. Bei einer Gesamtzahl von Schweizer Schülerinnen
                       lediglich eine Inzidenz von 9,7 aufwiesen. Der Pneu-                         und Schülern von mehreren Hunderttausend, bleibt
                       mologe Prof. Werner Seeger, Direktor des Universi-                           aber immer noch das Risiko bestehen, dass tausende
                       tätsklinikums Giessen/Marburg und Vorsitzender des                           Kinder so schwer erkranken, dass sie ins Hospital müs-
                       Deutschen Zentrums für Lungenforschung, bezeichnet                           sen. Die Konsequenz kann daher nur sein, das Virus
                       die momentane Lage daher als eine «Pandemie der                              weiter auszubremsen, indem weiter geimpft wird. Kin-
                       Ungeimpften».                                                                der und Jugendliche werden dabei in den kommenden
                            Stärker als andere Bevölkerungsgruppen betrof-                          Monaten eine zentrale Zielgruppe sein, denn am leich-
                       fen sind aktuell Kinder und Jugendliche. Verwundern                          testen zu infizieren sind Ungeimpfte, und das Gros der
                       kann das zunächst einmal nicht: Mit Ende der Ferien-                         Ungeimpften bilden nun einmal jüngere Menschen.
                       zeit haben die Reiserückkehrer vielfach auch das Virus                       Oder, wie es Martin Stürmer, einer der bekanntesten
                       mit nach Hause gebracht, das die Kinder untereinan-                          deutschen Virologen, sagte: Das Virus sucht sich den
                       der weiterverbreiten. Das Bundesamt für Gesundheit                           Weg des geringsten Widerstands.
                       (BAG) empfiehlt zwar allen Personen ab 12 Jahren                                  Die Redaktion wünscht Ihnen eine interes-
                       eine Impfung mit einem mRNA-Impfstoff, doch wenn                             sante Lektüre der aktuellen Ausgabe unserer InFo
                       die Eltern sich nicht impfen lassen wollen, warum soll-                      ­ neumologie & Allergologie.
                                                                                                    P
                       ten sie es dann bei ihrem Nachwuchs machen lassen?
                       Zumal die gesundheitlichen Risiken für junge Men-                            Bleiben Sie gesund!
                       schen ja bekannter- und nachgewiesenermassen eher
                       gering sind. Doch gering bedeutet eben nicht gleich
                       null. Und solange die Infektionszahlen insgesamt wei-
                       terhin auf hohem Niveau liegen, ist eine Rückkehr zur
                       Normalität auch weiter nicht in Sicht. Das bekannte
                       Paradoxon: Die, die sich am meisten über Beschrän-
                       kungen und Masken beschweren, verhindern mit ihrer
                       Verweigerungshaltung, dass diese wieder abgeschafft
                       werden können.
                            Was nehmen wir nun aber mit aus all den Daten
                       und Zahlen? Zunächst einmal, dass es natürlich wei-
                       terhin die individuelle Entscheidung eines jeden ein-
                       zelnen ist, ob er/sie sich bzw. sein/ihr Kind impfen                         Jens Dehn, Redaktion

                                                       Die Fortbildungsthemen in dieser Ausgabe:

                                                          Muster der Interstitiellen Lungenerkrankungen.............................................................. Seite 6

                                                          Obstruktive Schlafapnoe......................................................................................................... Seite 11

                                                          CME-Fortbildungsfragen.......................................................................................................... Seite 16

                                                          Credits auf medizinonline.ch
                                                          Einloggen, Fragen beantworten und direkt CME-Zertifkat downloaden.

1
PNEUMOLOGIE ALLERGOLOGIE - Über medizinonline.ch
INHALTSVERZEICHNIS                                                                                                     medizinonline.ch

     PNEUMOLOGIE
     ALLERGOLOGIE
     Ärztliches Magazin für interdisziplinäre Fortbildung

                EDITORIAL                                                    MEDIZIN
                1	Infektionszahlen                                          17	Long COVID
                   Die Pandemie der Ungeimpften                                  Medikament gegen Autoantikörper hilft
                         Jens Dehn, Redaktion
                                                                             18	AECOPD
                                                                                 Farbenblind zum Antibiotika-Einsatz

                                                                             21        Idiopathische Lungenfibrose
                CME-FORTBILDUNG
                                                                                       Therapiewechsel oft sinnvoll
                6	Muster der Interstitiellen Lungenerkrankungen
                   Was ist hier noch idiopathisch?                           22	Non-resolving Pneumonie
                         PD Dr. med. Monika N. Vogel,                            Wenn die Entzündung nicht abheilen will
                         Prof. Dr. med. Claus Peter Heußel, Heidelberg (D)
                                                                             24	Tuberkulose
                11	Obstruktive Schlafapnoe                                      Risiko COVID-19 – oder auch Chance?
                    Schlafbezogene Atmungsstörungen –
                    Klinik, Diagnostik und Therapie                          26        COVID-19-Studie
                         Dr. med. Florian Faust, Neustadt (D)
                                                                                       Neues Verfahren identifiziert T-Zellen

                14       Credits auf medizinonline.ch                        27        Schweres Asthma
                         Anleitung zur Online-Fortbildung                              Ein Switch kann lohnen – meistens

                16       CME-Fortbildungsfragen                              31	Exogen allergische Alveolitis
                                                                                 Bloss nicht im Jacuzzi Dudelsack spielen

                                                                             32	Atemwegserkrankungen
                                                                                 Vitamin D bringt kleinen Benefit

                                                                             36	Forschung
                                                                                 Lungenschäden verstehen

                                                                             PRAXISMANAGEMENT
                                                                             30	Einheitliche Finanzierung von ambulanten
                                                                                 und stationären Leistungen
                                                                                 Hat das Gerangel bald ein Ende?

                                                                             WEITERE RUBRIKEN
                                                                             4, 5, 28           News
                                                                             34, 35

                                                                             25                 Impressum

                                                                             Titelbild: Artofkosi, iStock

2
PNEUMOLOGIE ALLERGOLOGIE - Über medizinonline.ch
Im Verbrechen der Entzündung bei schwerem Asthma:

„Unser Befehl kam vom Epithel!“

Epitheliale Zytokine (TSLP, IL-25 und IL-33) stehen an der Spitze
der Entzündungskaskade und ermöglichen einen neuen Blickwinkel
auf das schwere Asthma.1-8

                              www.schweres-asthma.ch
                                                                                                                                                                                     CH-4852_08/2021

Referenzen:
1. Corren J. New Targeted Therapies for Uncontrolled Asthma. J Allergy Clin Immunol Pract. 2019;7(5):1394-1403. 2. Lambrecht BN, Hammad H, Fahy JV. The Cytokines of Asthma.
Immunity. 2019;50(4):975-991. 3. Lambrecht BN, Hammad H. The immunology of asthma. Nat Immunol. 2015;16(1):45-56. 4. Brusselle G, Bracke K. Targeting immune pathways
for therapy in asthma and chronic obstructive pulmonary disease. Ann Am Thorac Soc. 2014;11 Suppl 5:S322-8. 5. Pelaia G, Vatrella A, Maselli R. The potential of biologics for the
treatment of asthma. Nat Rev Drug Discov. 2012;11(12):958-72. 6. Pasha MA, Patel G, Hopp R, et al. Role of innate lymphoid cells in allergic diseases.
Allergy Asthma Proc. 2019;40(3):138-145. 7. Brusselle G, Maes T, Bracke KR. Eosinophils in the spotlight: Eosinophilic airway inflammation in
nonallergic asthma. Nat Med. 2013;19(8):977-979. 8. Gauvreau GM, Sehmi R, Ambrose CS, et al. Thymic stromal lymphopoietin: its role and
potential as a therapeutic target in asthma. Expert Opin Ther Targets. 2020;24(8):777-792. AstraZeneca AG, Neuhofstrasse 34, 6340 Baar
PNEUMOLOGIE ALLERGOLOGIE - Über medizinonline.ch
NEWS                                                                                                                                       medizinonline.ch

Mukoviszidose                                                                                         Keine einheitlichen Vorgaben
                                                                                                      Seit 2016 wird beim Neugeborenenscreening

Neugeborenenscreening bringt Vorteile                                                                 untersucht, ob eine Mukoviszidose vorliegt. MRT
                                                                                                      und CT haben eine bessere räumliche Auflösung
                                                                                                      als das Röntgen. Das MRT bietet gegenüber der
Eine regelmässige Untersuchung der Lunge mithilfe der Magnetresonanztomo-                             CT den Vorteil, dass es strahlenfrei ist. Welches
grafie (MRT) kann erfassen, wie sich die Lungenerkrankung bei Kindern mit                             Verfahren verwendet wird, ist jedoch klinikab-
Mukoviszidose entwickelt. Wird die Erkrankung im Rahmen des Neugeborenen-                             hängig, da es bisher keine einheitlichen Leitli-
screenings (NGS) bereits erkannt und behandelt, bevor Symptome auftreten,                             nien gibt. Am Universitätsklinikum Heidelberg,
kann sie ausserdem milder verlaufen. Das haben Wissenschaftler des Deut-                              an dem die Studie durchgeführt wurde, wird das
schen Zentrums für Lungenforschung (DZL) in einer Studie [1] herausgefunden,                          MRT seit 2008 bei Neugeborenen und Kleinkin-
die Vorschulkinder vier Jahre lang begleitete.                                                        dern eingesetzt, um zu erkennen, ob und wie
                                                                                                      stark die Lunge von einer diagnostizierten CF be-
■ (jd) «Die MRT-Untersuchungen zeigten, dass        worden war. Die Studie ergab ausserdem, dass      troffen ist. Die Wissenschaftler empfehlen aus-
die Veränderungen in der Lunge bereits über         bei Kindern Veränderungen in der Lunge nicht      serdem, erkrankte Kinder einmal pro Jahr im
die ersten vier Lebensjahre zunehmen, etwa          so ausgeprägt waren, wenn ihre Erkrankung         MRT zu untersuchen. «Gerade wenn die Erkran-
dass die Bronchialwände sich verdicken und          bereits durch das Screening erkannt und mit       kung noch auf einem milden Niveau ist, fragen
zunehmend bestimmte Lungenbereiche nicht            der Behandlung begonnen wurde, bevor erste        sich viele Eltern, ob die jährliche MRT-Untersu-
mehr so gut belüftet werden, da die Atemwege        Symptome auftraten. «Ein früher Therapiebeginn    chung überhaupt nötig ist. Doch unsere Studie
mit Schleim verlegt sind», sagt Dr. Mirjam Stahl,   im asymptomatischen Stadium hält die Erkran-      belegt, dass wir mit dem MRT sehr genau beur-
DZL-Forscherin an der Charité – Universitäts-       kung auf einem niedrigeren Niveau, kann ihr       teilen können, wie der Zustand der Lunge sich
medizin Berlin. In ihrer Studie hat sie knapp       Voranschreiten aber nicht aufhalten», so Dr.      entwickelt hat, sodass wir die Behandlung recht-
100 Kinder im Alter bis zu vier Jahren einmal       Stahl. Sie hofft, dass CFTR-Modulatoren hier      zeitig anpassen können», so Dr. Stahl.
pro Jahr mit dem MRT untersucht. Alle Kinder        einen noch grösseren Effekt haben und den         Quelle: Deutsches Zentrum für Lungenforschung e.V.
hatten eine CF, die entweder durch das Neuge-       Krankheitsverlauf evtl. ausbremsen könnten.
                                                                                                      Literatur:
borenenscreening oder aufgrund der Mukovis-         Solche Fragestellungen müssten künftige Stu-      1. Stahl M, Steinke E, Graeber SY, et al.: Am J Respir Crit
zidose-typischen klinischen Symptome erkannt        dien untersuchen.                                     Care Med 2021; doi: 10.1164/rccm.202102-0278OC.

Kaiserschnittgeburt                                                                                   Nach sechs Jahren wurden die Lungenfunktion
                                                                                                      sowie erworbene Erkrankungen des Atmungs-

Atemwegserkrankungen ohne erhöhtes Risiko                                                             systems und die Allergieneigung dokumentiert.
                                                                                                      Eine solche Längsstudie über sechs Jahre sei
                                                                                                      bisher einzigartig in der Tiefe und der Breite der
Forscherinnen des Inselspitals, Universitätsspital, und der Universität Bern                          beobachteten Parameter, die Aussagekraft der
haben in einer Langzeitstudie keine erhöhten Risiken für Atmungsprobleme                              Resultate werde daher als hoch eingestuft.
nach Kaiserschnittgeburt festgestellt. Die Publikation [1] weist für Kaiser-                              «Wir können zum jetzigen Zeitpunkt
schnittgeborene weder nach einem Jahr noch nach sechs Jahren vermehrt                                 nur Aussagen über die Gruppe von Kindern
auftretende Erkrankungen des Atmungssystems nach.                                                     machen, die wir studiert haben. Es gilt auch
                                                                                                      zu berücksichtigen, dass die Anzahl Kinder mit
■ (jd) In der Schweiz kommen ca. 33% aller          tematische Untersuchung von Erkrankungen          Asthmasymptomen relativ klein ist. Daher ist
Neugeborenen per Kaiserschnitt (Sectio) zur         des Atmungssystems bei einer Gruppe von Kin-      Vorsicht vor voreiligen Schlüssen angebracht»,
Welt. In entwickelten Ländern liegt dieser Wert     dern in zwei Altersabschnitten vorgenommen:       so die Studienleiterin Dr. Sophie Yammine aus
zwischen 20–40%. Verschiedene Studien haben         Während des ersten Lebensjahrs und nach           der pädiatrischen Pneumologie am Inselspital.
einen Zusammenhang zwischen der Geburt              sechs Jahren. Die Ergebnisse: schon im ersten     «Was wir aber feststellen können, und das hat
per Sectio und dem Auftreten eines erhöhten         Lebensjahr konnte kein Zusammenhang zwi-          durchaus Relevanz für die Geburtsberatung,
Risikos für spätere Atemprobleme festgestellt.      schen Kaiserschnitt-Geburten und Erkrankun-       sind die fehlenden Unterschiede zwischen Nor-
Langzeituntersuchungen bei älteren Kindern          gen des Atmungssystems mehr nachgewiesen          malgeborenen und per Kaiserschnitt gebore-
sind noch spärlich, wobei ein möglicherweise        werden. Die Lungenfunktionen von Kindern          nen Kindern. Schon nach einem Jahr und erst
erhöhtes Risiko für Allergien und Erkrankungen      nach Normalgeburt und nach Kaiserschnitt wie-     recht nach sechs Jahren waren in der unter-
des Atmungssystems postuliert wird. Es wird ver-    sen keinen Unterschied auf, weder 6 Wochen        suchten Gruppe die möglichen Nachteile durch
mutet, dass weitere Faktoren, die die Entwick-      nach Entbindung noch nach sechs Jahren.           Kaiserschnitt vollständig kompensiert worden.
lung des Mikrobioms und des Immunsystems                                                              Es konnte kein erhöhtes Risiko für Erkrankun-
des Neugeborenen beeinflussen, eine grosse          Überraschendes Ergebnis                           gen des Atmungssystems und für Allergien für
Rolle spielen. Hier werden der Kontakt mit dem      Die Studie schloss 578 gesunde Termingebo-        Kaiserschnittgeborene nachgewiesen werden.»
Mikrobiom der Mutter im Geburtskanal, aber          rene aus der SNF-geförderten BILD-Kohorte         Quelle: Universitätsspital Bern
auch der Zeitpunkt und die Art des Einsatzes von    ­(Basel Bern Infant Lung Development Cohort)
Antibiotika unter der Geburt sowie epigenetische     ein. Während des ersten Lebensjahres wurden
Effekte von Stress unter der Geburt erwähnt.         wöchentlich detailliert die Symptome von Atem-   Literatur:
                                                                                                      1. Salem Y, Oestreich MA, Fuchs O, et al.: American
    Die Forschungsgruppe der Kinderklinik            wegserkrankungen erhoben sowie im Alter von          Journal of Obstetrics and Gynecology 2021;
am Inselspital hat deshalb erstmals eine sys-        6 Wochen eine Lungenfunktion durchgeführt.           doi: 10.1016/j.ajog.2021.07.027.

4
PNEUMOLOGIE ALLERGOLOGIE - Über medizinonline.ch
InFo PNEUMOLOGIE & ALLERGOLOGIE 2021; Vol. 3, Nr. 3                                                                                                             NEWS

Atemwegsallergien                                                                                                  spezifischen IgG-Antikörper gespritzt werden,

                                                                                                 iStock, 101cats
                                                                                                                   die künstlich hergestellt werden können. Phase-

Neuer Ansatz für Katzenhaar-Allergiker                                                                             2-Studien waren hoch erfolgreich, eine einzige
                                                                                                                   Spritze mit diesen Antikörpern konnte die Aller-
                                                                                                                   gie für einige Wochen regelrecht abschalten»,
Katzenhaare gehören weltweit zu den häufigsten Auslösern von Allergien. Ein                                        sagt Prof. Dr. Randolf Brehler vom Universitäts-
neuer Ansatz gegen diese Atemwegsallergien könnte einen Durchbruch bei der                                         klinikum Münster (D).
Allergietherapie generell bedeuten. Neben der Behandlung zur Unterdrückung                                              Weltweit steht nun eine grössere Phase-
von Symptomen steht Ärzten als Therapieoption bisher nur die Möglichkeit der                                       3-Studie an mehr als tausend Patienten bevor.
allergenspezifischen Immuntherapie (Hyposensibilisierung) gegen das auslö-                                         Wenn die Wirksamkeit der Methode in der Stu-
sende Allergen zur Verfügung. Eine neue Methode setzt nun auf die direkte                                          die bestätigt wird, sei das insgesamt ein gros-
Therapie mit künstlich hergestellten allergenspezifischen IgG-Antikörpern                                          ser Durchbruch für die Allergietherapie. «Der
(Immunglobulin G) gegen das Allergen.                                                                              Therapieversuch mit den künstlich hergestell-
                                                                                                                   ten Immunglobulinen greift direkt in die Mecha-
■ (jd) Allergischer Schnupfen, Bindehaut-           Phase-2-Studien erfolgreich                                    nismen der Allergie-Kaskade ein. Noch können
entzündung und insbesondere allergisches            Da bei der allergenspezifischen Immunthera-                    wir allerdings nichts über die Langzeitwirkung
Asthma: Will man solche Symptome umgehen,           pie die krankheitsauslösenden Allergene verab-                 sagen», so der Allergologe. Denkbar sei auch
wird Katzenallergikern an erster Stelle die Ver-    reicht werden, können durch die Behandlung in                  eine mögliche Kombination der Immunglobulin-
meidung des Allergens empfohlen. Sollten die        seltenen Fällen insbesondere bei Katzenaller­gi­               therapie mit der allergenspezifischen Immun-
Symptome schon vorhanden sein, können sie           kern mit Asthma schwerwiegende Nebenwirkun-                    therapie. Das neue Therapieprinzip wird nicht
mit Antihist­aminika, Kortison-Nasenspray oder      gen ausgelöst werden. Die Methode wird des-                    nur bei Katzenallergie geprüft. Studien werden
auch Asthmamedikamenten behandelt wer-              wegen mit Katzenallergen nur eingeschränkt                     auch mit IgG-Antikörpern, die gegen ein Birken-
den. Die Wirksamkeit der allergenspezifischen       empfohlen. «Ein neuer Ansatz setzt darauf, dass                pollenallergen gerichtet sind, durchgeführt.
Immuntherapie setzt allerdings zeitversetzt erst    Patienten nicht mehr das Allergen selbst, son-
einige Monate nach Therapiebeginn ein.              dern gezielt die gegen das Allergen gerichteten                Quelle: Universitätsklinikum Münster (D)

COPD-Therapie                                                                                                      Studie zeigt nun, dass hohe Dosen mit erheb-
                                                                                                                   lichen Nebenwirkungen verbunden sind, die

Nebenwirkungen rechtfertigen den Nutzen meist nicht                                                                den Nutzen nicht rechtfertigen. Patienten über
                                                                                                                   80 Jahre profitieren von der Therapie ebenfalls
                                                                                                                   kaum, da ihr Risiko, eine Lungenentzündung zu
Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) erhalten                                              entwickeln, höher ist als die Verringerung einer
Medikamente zur Verbesserung der Atmungsfähigkeit kombiniert mit Kortiko-                                          akuten Verschlechterung. Patienten mit grösse-
steroiden, die das Risiko einer akuten Verschlechterung der Lunge verringern.                                      ren Mengen an Eosinophilen profitieren dage-
Die Balance zwischen dieser Verringerung und der Zunahme schädlicher                                               gen eher.
Nebenwirkungen hängt von der Dosierung und Patientenmerkmalen ab, wie                                                  Als die Wissenschaftler ihre Ergebnisse
Forschende der Universität Zürich nun zeigen. Dank der Erkenntnisse können                                         anhand von Daten von zwei Patientengruppen
COPD-Betroffene gezielter behandelt werden.                                                                        aus der Schweiz und den Niederlanden über-
                                                                                                                   prüften, zeigte sich, dass einige Patienten mit
■ (jd) Patientinnen und Patienten mit COPD               Die Forscher berücksichtigten zahlreiche                  Kortikosteroiden überbehandelt werden, wäh-
leiden unter einer dauerhaften Verengung der        Merkmale von Therapien und Patienten, die                      rend bei anderen eine Unterbehandlung erfolgt.
Atemwege, was die Atmung erschwert.                 einen Einfluss auf das Nutzen-Risiko-Verhält-                  «Unsere Ergebnisse führen nicht unbedingt
     Seit Jahren wird über den Einsatz von Kor-     nis haben. Sie führten statistische Analysen                   dazu, dass weniger Kortikosteroide eingesetzt
tikosteroiden bei der sehr heterogenen Gruppe       durch, um zu berechnen, wie hoch das Risiko                    werden. Aber sie helfen, die Über- und Unter-
von COPD-Patienten debattiert. In Leitlinien        für akute Verschlechterungen bei den Patien-                   versorgung zu minimieren, indem die Therapie
wird zwar ein personalisierter Behandlungsan-       ten sein muss, damit der Nutzen, dieses Risiko                 hinsichtlich Dosierung und Patientenmerkma-
satz vorgeschlagen. Doch bleiben diese recht        zu reduzieren, die Nebenwirkungen (eine                        len zugeschnitten wird», erklärt Henock Yebyo.
vage, da unklar ist, für wen der Nutzen die         schwere Lungenentzündung, Pilzbefall der                           «Unsere Studie dient als Beispiel dafür, wie
schädlichen Nebenwirkungen überwiegt. Eine          Mundschleimhaut und Heiserkeit) überwiegt.                     die Komplexität der Nutzen-Schaden-Balance
Studie [1] unter der Leitung von Henock Yebyo,      Sie fanden heraus, dass Patienten von niedrig                  systematisch angegangen werden kann, damit
Postdoktorand am Institut für Epidemiologie,        bis mittelstark dosierten Kortikosteroiden nicht               medizinische Richtlinien klare Empfehlungen
Biostatistik und Prävention der Universität         profitieren, wenn ihr Risiko, in den nächsten                  für personalisierte Behandlungen geben kön-
Zürich (UZH), hat sich dieser Frage gewidmet.       zwei Jahren eine akute Verschlechterung zu                     nen», sagt UZH-Professor Milo Puhan.
«Unsere Ergebnisse zeigen, dass drei Haupt-         erleiden, weniger als 32 Prozent beträgt. Dies
faktoren die Balance zwischen Therapienutzen        sind typischerweise jene Patienten, deren Lun-                 Quelle: Universität Zürich
und Nebenwirkungen unterschiedlich dosierter        genzustand in der Vergangenheit stabil war.                    Literatur:
Kortikosteroide beeinflussen: das Risiko einer                                                                     1. Yebyo HG, Braun J, Menges D, et al.: Personalising
akuten Verschlechterung, die Menge bestimm-         Nebenwirkungen bei hohen Dosen                                     add-on treatment with inhaled corticosteroids in
                                                                                                                       patients with chronic obstructive pulmonary disease:
ter Blutzellen und das Alter des Patienten», sagt   In den Leitlinien wurde die Dosierung der Korti-                   a benefit-harm modelling study. Lancet Digital Health
Erstautor Yebyo.                                    kosteroide bisher nicht berücksichtigt. Die UZH-                   2021; doi: 10.1016/S2589-7500(21)00130-8.

5
PNEUMOLOGIE ALLERGOLOGIE - Über medizinonline.ch
CME-FORTBILDUNG                                                                                                      medizinonline.ch

Muster der Interstitiellen Lungenerkrankungen

Was ist hier noch idiopathisch?
Monika N. Vogel, Claus Peter Heußel, Heidelberg (D)

Interstitielle Lungenerkrankungen | UIP-Muster | Pneumonie

                     ■ Die Begriffe interstitielle Lungenerkrankung (eng-     3. Das Muster der desquamativen interstitiellen Pneu-
                     lisch: Interstitial Lung Disease [ILD]) oder diffuse        monie (DIP) bei der gleichnamigen DIP.
                     Lungenparenchymerkrankung (englisch: Diffuse Par-        4. Das NSIP-Muster bei der nicht-spezifischen intersti-
                     enchymal Lung Disease [DPLD]) bezeichnen eine               tiellen Pneumonie (NSIP).
                     Gruppe von Pathologien, die das Epithel der Lungen-      5. Das Muster einer organisierenden Pneumonie (OP)
                     bläschen (Alveolarepithel), das Endothel der Lungen-        bei der kryptogenen organisierenden Pneumonie
                     kapillaren, die Basalmembran oder die perivaskulären        (COP).
                     und perilymphatischen Gewebe der Lunge befallen.         6. Das Muster der akuten interstitiellen Pneumonie
                     Häufig sind zusätzlich Bronchiolen und Bronchien            (AIP) mit dem klinischen Bild eines ARDS.
                     betroffen. Nicht zu den ILDs zählen zum Beispiel die     7. Das LIP-Muster bei der lymphoiden interstitiellen
                     obstruktiven Atemwegserkrankungen oder direkt               Pneumonie (LIP).
                     erregerbedingte Pneumonien. Bei den meisten ILDs         8. Das Muster der pleuroparenchymalen Fibroelastose
                     kann sich im Verlauf eine Fibrose entwickeln.               bei der gleichnamigen Erkrankung (PPFE).
                                                                              Diese Muster sind dabei nicht gleichbedeutend mit
                     Einteilung                                               einer Erkrankung. Vielmehr können sie einerseits
                     Die Gruppe der ILDs ist heterogen und kann unter-        idiopathisch ausgelöst werden oder es können ande-
                     schiedlich unterteilt werden. Am einfachsten ist die     rerseits verschiedene bekannte Ursachen vorliegen:
                     Unterteilung in sogenannte idiopathische interstiti-     Zigarettenrauch bei RBILD und DIP und unter
                     elle Pneumonien (IIPs) einerseits und ILDs mit einer     anderem Kollagenosen für UIP, NSIP, OP, LIP und
                     bekannten Ursache andererseits. Ursache einer ILD        AIP [1] oder virale Pneumonien für AIP, NSIP und
                     können zum Beispiel Systemerkrankungen wie die           OP (siehe Tabelle 1 mit Mustern und häufigen Ursa-
                     Sarkoidose oder Kollagenosen sowie Einwirkungen          chen). Es besteht dabei keine eindeutige Beziehung
                     von aussen wie bei der Exogen allergischen Alveolitis    zwischen Muster und auslösender Erkrankung: Die-
                     (EAA), den Pneumokoniosen der Medikamententoxi-          selbe Erkrankung kann bei verschiedenen Patienten
                     zität oder der radiogenen Pneumonitis sein.              unterschiedliche Muster auslösen. Zudem weisen die
                          Bei den IIPs werden im Dünnschicht-CT und im        Muster ein unterschiedliches Spektrum mit teilweise
                     histologischen Präparat vorwiegend acht Muster und       grossen Variationen und Gemeinsamkeiten mit ande-
                     zugehörige Entitäten unterschieden:                      ren Mustern auf. Goldstandard für die Diagnostik der
                     1. Das Muster einer gewöhnlichen («usual») interstiti-   ILDs ist daher der interdisziplinäre Konsensus von
                        ellen Pneumonie (UIP) bei der idiopathischen pul-     mindestens Pneumologie, Radiologie und Pathologie
                        monalen Fibrose (IPF).                                [2,3]. Regelmässig sind auch weitere Fachdiszipli-
                     2. Das Muster einer respiratorischen Bronchiolitis       nen wie die Rheumatologie hinzuzuziehen. Dabei ist
                        (RB) bei der respiratorische-Bronchiolitis-assozi-    das Muster in der Dünnschicht-CT zwar meist rich-
                        ierten interstitiellen Lungenerkrankung (RBILD).      tungsweisend, der vorliegende Beitrag wird aber die
                                                                              Bedeutung aller relevanten Fachdisziplinen und insbe-
                                                                              sondere der anamnestischen und klinischen Informa-
                                       PD Dr. med. Monika N. Vogel            tionen aus dem gesamten Verlauf der Erkrankung für
                                                                              die Diagnostik zeigen. Der Schwerpunkt soll hier auf
                                       Thoraxklinik Heidelberg am             der Einordnung des UIP-Musters liegen.
                                       Universitätsklinikum Heidelberg
                                       Röntgenstrasse 1
                                                                              UIP-Muster und IPF
                                       D-69126 Heidelberg
                                                                              Die IPF ist die häufigste und mit einer medianen Über-
                                       monika.vogel@med.uni-heidelberg.de
                                                                              lebenszeit von 3– 4 Jahren die prognostisch ungün-
                                                                              stigste IIP. Die Prävalenz beträgt 2–29 pro 100 000,
                                       Prof. Dr. med. Claus Peter Heußel      die Inzidenz ca. 10 pro 100 000 /Jahr [4]. Eine Thera-
                                                                              pie mit speziellen Fibroblasteninhibitoren kann die
                                       Chefarzt Diagnostische und             Progression verzögern, aber die Erkrankung nicht
                                       Interventionelle Radiologie mit        umkehren [4]. Eine antientzündliche Therapie, die bei
                                       Nuklearmedizin
                                                                              vielen anderen IIPs indiziert ist, wirkt sich negativ auf
                                       Thoraxklinik Heidelberg am
                                                                              die Prognose aus [5]. Das bei IPF vorliegende UIP-
                                       Universitätsklinikum Heidelberg
                                                                              Muster kann auch nicht idiopathisch, z.B. im Rahmen

6
PNEUMOLOGIE ALLERGOLOGIE - Über medizinonline.ch
InFo PNEUMOLOGIE & ALLERGOLOGIE 2021; Vol. 3, Nr. 3                                                              CME-FORTBILDUNG

                 Tab. 1 Muster und häufige Ursachen der sogenannten idiopathischen interstitiellen Pneumonien
                 Muster      Charakteristika im CT                                      Häufige Ursachen oder                         Idiopathische
                                                                                        Grunderkrankungen                             Entität

                 UIP         subpleurale und basale Betonung, Retikulationen,           Kollagenosen und weitere Auto­immun­­         IPF
                             Honeycombing und/oder periphere Traktionsbronchiek-        erkrankungen, Asbestexposition, Spät-
                             tasen oder Bronchioloektasen                               stadium zahlreicher fibrosierender ILDs

                 RBILD       Bronchialwandverdickung, zentrilobuläre, fleckige          Exposition gegenüber Zigarettenrauch          –
                             milchglasdichte Infiltrate. Evtl. Airtrapping

                 DIP         Diffuse milchglasartige Verdichtung vorwiegend in den      – Exposition gegenüber Zigarettenrauch        –
                             basalen Lungenabschnitten. Lineare oder retikuläre         – Sehr selten: Medikamente, Kollageno-
                             Verdichtungen. Bei 20% der Fälle Progress mit Honig-         sen, Pneumokoniosen
                             wabenmuster

                 NSIP        Symmetrisches, meist basal betontes und mosaikförmi-       Kollagenosen und weitere Autoimmu-            Idiopathosche
                             ges Milchglasmuster. In bis zu ca. 50% Aussparung der      nerkrankungen, Medikamente, Pneumo-           NSIP
                             subpleuralen Peripherie Retikuläre Zeichnungsvermeh-       koniosen, Infektionen
                             rung. Übergang in UIP-Muster möglich

                 OP          Fleckige Konsolidierungen und milchglasdichte Infiltra-    – Radiatio                                    COP
                             te mit wechselnder Lokalisation. Aussparung der sub-       – Kollagenosen und weitere
                             pleuralen Peripherie. Interlobuläre Septenverdickungen       Autoimmun­erkrankungen, Medika-
                             mit Kontakt zur Pleura                                       mente, Pneumokoniosen, Infektionen

                 AIP         – Bilaterale fleckige Milchglastrübungen                   z.B. Virale Infektionen, Kollagenosen         Idiopathisches
                             – Mit Aussparung einzelner Lobuli, Konsolidierungs­                                                      ARDS
                               areale basal

                 LIP         – Dünnwandige Zysten, oft in einer perivaskulären          Kollagenosen, insbes. Sjögren Syndrom,        Idiopathische
                               Lokalisation                                             HIV                                           LIP
                             – Milchglastrübungen und kleine Noduli

                 PPFE        – Apikal verdickte Pleura, subpleurales retiku­läres       Transplantation (Lunge oder hämatopo-         Idiopathische
                               Muster, Milchglastrübungen und                           etische Zellen), Infektionen, Kollageno-      PPFE
nach M. Vogel

                             – Traktionsbronchiolektasen, evtl. basal betont honey-     sen, Medikamente etc.
                               combing

                von Kollagenosen, bei fibrosierender EAA [6], nach            eine eigenständige, therapierbare Erkrankung, deren
                Asbestexposition oder Sarkoidose auftreten.                   Genese multifaktoriell zu sein scheint. Das «typische
                    Eine für die IPF typische Konstellation ist fol-          UIP-Muster» (Kategorie 1) ist CT-morphologisch
                gende: Männliches Geschlecht, Alter über 60 Jahre             durch die subpleurale und basale Betonung fibro-
                und Raucheranamnese, die auch schon einige Jahre              tischer Veränderungen charakterisiert. Dabei finden
                zurückliegen kann oder alternativ ein vermehrtes              sich Retikulationen und ein wabenartiger Lungenge-
                familiäres Auftreten der IPF [3,7]. Lässt sich bei einem      rüstumbau, das sogenannte Honigwabenmuster (engl.
                Patienten mit UIP-Muster keine entsprechende Grun-            honeycombing) mit oder ohne periphere Traktions-
                derkrankung oder Einwirkung feststellen, wird die             bronchiektasen oder Bronchioloektasen. Eine Asym-
                Diagnose einer IPF gestellt. Dabei handelt es sich um         metrie kommt in ca. 25% vor [8].

                 Tab. 2 Kategorien und Kriterien für die Diagnose eines UIP-Musters im Dünnschicht-CT
                 Kategorien seit 2018         1. Typisches UIP-Muster        2. Wahrscheinliches        3. Muster unbestimmt            4. Hinweise auf andere
                                                                                 UIP-Muster                  bezüglich UIP                    Diagnosen

                 Kriterien                    Subpleurale und basale         – Subpleurale und basale    Verteilung variabel oder         z.B. Aussparung der
                                              Betonung. Honeycombing           Betonung. Periphere       diffus. Eindeutige Hinwei-       subpleuralen Peripherie,
                                              mit oder ohne periphere          Traktionsbronchiekta­     se auf Fibrose. Hinweise         deutliches Mosaikmuster,
                                              Traktionsbronchiektasen          sen oder Bronchiol­       auf ein nicht-UIP-Muster         erhebliche milchglas­
                                              oder Bronchiolektasen            ektasen.                  sind diskret.                    artige Dichteanhebungen,
                                                                             – KEIN Honeycombing                                          reichlich Mikronoduli etc.

                 Konsequenz bei klinisch      Keine Biopsie                  Keine Biopsie                Biopsie bei klinisch             Biopsie bei klinisch
                 typischem Bild für IPF                                                                  ­fehlendem richtungs­            ­fehlendem richtungs­
nach [9]

                                                                                                          weisendem Befund                 weisendem Befund

                7
PNEUMOLOGIE ALLERGOLOGIE - Über medizinonline.ch
CME-FORTBILDUNG                                                                                                   medizinonline.ch

                Nicht in jedem Fall von IPF zeigen sich die              Jahren bestand ein gelegentlicher Nikotinabusus mit
           typischen morphologischen Veränderungen: Wenn                 kumulativ 4 –5 Packungsjahren.
           lediglich das Honigwabenmuster fehlt, spricht man                 In der daraufhin durchgeführten nativen CT-
           von einem «wahrscheinlichen UIP-Muster» (Katego-              Untersuchung mit dünnschichtigen Rekonstruktionen
           rie 2). Zudem liegen bei der Befundung der CT-Unter-          zeigt sich ein typisches UIP-Muster (Abb. 1A). Im Rah-
           suchung klinische Informationen meistens nicht voll-          men der interdisziplinären Befundbesprechung wird
           ständig vor. Zunächst wird daher die Sicherheit oder          bekannt, dass der Patient zusätzlich an einer rheu-
           Wahrscheinlichkeit eines UIP-Musters anhand der               matoiden Arthritis (RA) leidet. Daher wird nicht die
           dünnschichtig rekonstruierten CT-Bilder festgelegt.           Diagnose einer IPF, sondern die einer RA-assoziierten
           Dazu wurden im Jahre 2018 neue Kriterien definiert            ILD gestellt.
           (Tab. 2) [9].                                                     Tritt ein ILD-Muster im Rahmen einer Kollage-
                Die Konsequenz der Einordnung in eine der Kate-          nose auf, ist die Prognose für die Patienten besser als
           gorien ist richtungsweisend für das weitere diagnos-          im Falle einer IPF. Selbst bei einem formal typischen,
           tische Vorgehen. In einem klinischen Kontext, der für         wahrscheinlichen oder unbestimmten UIP-Muster
           eine IPF typisch ist, wird bei Kategorie 1 und 2 auf eine     gibt es in manchen Fällen im Lungenparenchym
           Lungenbiopsie verzichtet. [3,7,9].                            zusätzliche morphologische Hinweise auf den Zusam-
                                                                         menhang mit einer Autoimmunerkrankung [10]. Im
           Kategorie 1: typisches UIP-Muster                             Falle des 82-jährigen Patienten sind dies der zusätz-
           Ein 82-jähriger Patient stellt sich mit einer seit 3– 4       liche Befall des rechten Oberlappens und die scharfe
           Wochen progredienten Belastungsdyspnoe vor. Es                schräg-horizontale Trennlinie zwischen gesunder und
           besteht ein Husten ohne Auswurf. Eine Exposition              betroffener Lunge (Abb. 1B). Diese Zeichen sind aller-
           gegenüber Gefahrenstoffen hat nicht stattgefunden.            dings nicht beweisend und lassen sich auch in Fällen
           Die Familienanamnese ist unauffällig. Bis vor 45              von IPF finden.

            A                                                               B

                                                                                                                                       Abbildungen: Thoraxklinik Heidelberg (D)
           Abb. 1: 82-jähriger Patient mit radiologisch formal typischem UIP-Muster und rheumatoider Arthritis als Grunderkran-
           kung. A) Axiale dünnschichtig rekonstruierte CT mit peripheren Retikulationen, Traktionsbronchiektasen (Pfeil) und bis in
           den subpleuralen Bereich reichend Honeycombing (Pfeilspitze). B) Koronare Rekonstruktion mit apicobasalem Gradient.
           Zusätzlich Befall des rechten Oberlappens (dünner Pfeil) und scharfe Trennlinie zwischen gesundem und betroffenem
           Lungenparenchym (kurzer dicker Pfeil).

            A                                                           B

           Abb. 2: Wahrscheinliches UIP-Muster bei einem 62-jährigen Patienten mit systemischer Sklerose. A) Axiale dünnschich-
           tig rekonstruierte CT mit Traktionsbronchiektasen (Pfeil) und basalen Retikulationen. Milchglasartige Verdichtung der
           betroffenen Areale. B) Koronare Rekonstruktion. Scharfe Trennlinie zwischen gesunder und fibrotisch veränderter Lunge
           (Pfeil).

8
InFo PNEUMOLOGIE & ALLERGOLOGIE 2021; Vol. 3, Nr. 3                                                              CME-FORTBILDUNG

                                            A                                                              B
Abbildungen: Thoraxklinik Heidelberg (D)

                                           Abb. 3: Muster unbestimmt bezüglich UIP bei einem 60-jährigen Patienten mit IPF. A) Axiale dünnschichtig rekonstruier-
                                           te CT mit Traktionsbronchiektasen (gestrichelter Pfeil) sowie basalen und peripheren Retikulationen. Auf dieser hier ab-
                                           gebildeten Schicht würde Kategorie 2 (wahrscheinliches UIP-Muster) zutreffen. Zudem zeigt sich ein suspekter Rund-
                                           herd im rechten Unterlappen (Pfeil), in welchem im weiteren Verlauf ein kleinzelliges Bronchialkarzinom diagnostiziert
                                           wurde. B) Koronare Rekonstruktion. In den weiter kranial gelegenen Lungenabschnitten zeigen sich ausgedehnte milch-
                                           glasartige Verdichtungen (kurzer Pfeil). Somit trifft Kategorie 3 (Muster unbestimmt bezüglich UIP) zu. Das kleinzellige
                                           Bronchialkarzinom ist auch hier abgebildet (langer Pfeil).

                                               Die Angaben über die Häufigkeit einer direkt              sich ein bezüglich UIP unbestimmtes Muster (Abb. 3).
                                           durch die RA bedingten interstitiellen Lungenerkran-          Die histologische Untersuchung einer daraufhin ver-
                                           kung (ILD) variieren, da respiratorische Symptome             anlassten chirurgischen Biopsie aus dem rechten
                                           durch die Bewegungseinschränkung häufig erst spät             Unterlappen ergab ein UIP-Muster. Eine IPF wurde
                                           auftreten. Eine klinisch signifikante ILD kann bei ca.        diagnostiziert. Als Zusatzbefund fand sich ein klein-
                                           7% der RA-Patienten auftreten [11]. Radiologische             zelliges Bronchialkarzinom.
                                           Hinweise auf eine (meist noch asymptomatische) ILD
                                           können auf dünnschichtig rekonstruierten nativen CT-          Kategorie 4: morphologische Hinweise auf eine Nicht-
                                           Untersuchungen allerdings bei bis zu 60% aller RA-            IPF-Diagnose
                                           Patienten entdeckt werden [12]. Ein Nikotinabusus,            Ein 71-jähriger Patient mit dilatativer Kardiomyo-
                                           der auch einige Jahre zurückliegen kann, erhöht auch          pathie und seit 5 Jahren bestehender Therapie mit
                                           das Risiko einer kollagenoseassoziierten ILD mit UIP-         Amiodaron wird mit langsam zunehmender Dyspnoe
                                           Muster [13].                                                  vorstellig. Bodyplethysmografisch zeigte sich eine
                                                                                                         mittelschwere restriktive Lungenerkrankung. Das
                                           Kategorie 2: wahrscheinliches UIP-Muster                      Muster im Dünnschicht-CT ist nicht mit einem UIP-
                                           Ein 62-jähriger Patient stellt sich mit Belastungsdys-
                                           pnoe bei leichter Anstrengung vor. Eine systemische
                                           Sklerose ist bereits bekannt. Auf den CT-Bildern zeigt
                                           sich ein Streifenmuster mit peripheren Traktionsbron-
                                           chiektasen und -bronchiolektasen mit subpleuraler
                                           und basaler Betonung. Zudem leichte milchglasartige
                                           Dichteanhebung in den betroffenen Arealen (Abb. 2A).
                                               CT-morphologisch entspricht das Bild formal dem
                                           eines wahrscheinlichen UIP-Musters und müsste ohne
                                           Kenntnis der Anamnese als solches eingeordnet wer-
                                           den. In diesem Falle lautet die Diagnose aber ILD
                                           im Rahmen einer systemischen Sklerose. Die scharfe
                                           horizontale Trennlinie zwischen gesunder und betrof-
                                           fener Lunge lässt sich auf den koronar reformatierten
                                           CT-Bildern gut erkennen (Abb. 2B).

                                           Kategorie 3: Muster unbestimmt bezüglich UIP oder             Abb. 4: Axiale dünnschichtig rekonstruierte CT auf Höhe
                                           CT nicht richtungsweisend für eine der Diagnosen              der Carina. Dichte Retikulationen sind vorwiegend peri-
                                           Ein 60-jähriger Patient stellt sich mit Dyspnoe vor. Bis      bronchovaskulär lokalisiert (kurzer Pfeil). Ein apicobasaler
                                           vor 10 Jahren bestand ein Nikotinabusus mit insgesamt         Gradient findet sich nicht. Stellenweise ist die subpleurale
                                           20 Packungsjahren. Allergien, Autoimmunerkran-                Peripherie ausgespart (langer Pfeil). Das Muster weist auf
                                           kungen oder eine Exposition gegenüber Gefahren-               eine Nicht-IPF-Diagnose hin, ist hier aber nicht typisch für
                                           stoffen sind nicht bekannt. Im Dünnschicht-CT zeigt           eine spezifische Entität.

                                           9
CME-FORTBILDUNG                                                                                                                medizinonline.ch

                 Muster vereinbar (Abb. 4). Unvereinbar mit einem          Literatur:
                                                                           1. Capobianco J, et al.: Thoracic Manifestations of Collagen Vascular
                 UIP-Muster sind z.B. die Aussparung der subpleuralen
                                                                                Diseases. RadioGraphics 2012; 32: 33–50.
                 Peripherie und erhebliche milchglasartige Dichteanhe-     2. Travis WD, et al.: An official American Thoracic Society/European
                 bungen auch ausserhalb der von der Fibrose betrof-             Respiratory Society statement: Update of the international multidis-
                                                                                ciplinary classification of the idiopathic interstitial pneumonias.
                 fenen Areale. Hier gibt es eine Ausnahme: Bei einer            Am J Respir Crit Care Med 2013; 188: 733–748.
                 erregerbedingten interstitiellen Pneumonie oder einer     3. Lynch DA, et al.: Diagnostic criteria for idiopathic pulmonary fibrosis:
                 akuten Exazerbation einer IPF sind flächige milchglas-         a Fleischner Society White Paper. The Lancet Respiratory medicine
                                                                                2018; 6: 138–153.
                 dichte Infiltrate in Kombination mit den vorbestehen-     4. Behr J: Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei idiopathischer
                 den fibrotischen Veränderungen das typische Bild [14].         Lungenfibrose. Dtsch Arztebl International 2013; 110: 875–881.
                                                                           5. Raghu G, et al.: Prednisone, Azathioprine, and N-Acetylcysteine for
                     Eine Konsolidierung kann Hinweis auf eine OP
                                                                                Pulmonary Fibrosis. N Engl J Med 2012; 366: 1968–1977.
                 sein. Auch eine Verteilung vorwiegend peribroncho-        6. Raghu G, et al.: Diagnosis of Hypersensitivity Pneumonitis in Adults.
                 vaskulär, perilymphatisch oder ausschliesslich in den          An Official ATS/JRS/ALAT Clinical Practice Guideline. Am J Respir
                                                                                Crit Care Med 2020; 202: e36–e69
                 apikalen oder mittleren Lungenabschnitten weist auf       7. Brownell R, et al.: The use of pretest probability increases the value
                 eine Nicht-IPF-Diagnose hin. Ein deutliches Mosaik-            of high-resolution CT in diagnosing usual interstitial pneumonia.
                 muster, insbesondere mit drei verschiedenen Dichte-            Thorax 2017; 72: 424–429.
                                                                           8. Tcherakian C, et al.: Progression of idiopathic pulmonary fibrosis:
                 stufen und/oder Mikronoduli sind Hinweise auf eine             lessons from asymmetrical disease. Thorax 2011; 66: 226–231.
                 EAA (im englischen Sprachgebrauch hypersensitivity        9. Raghu G, et al.: Diagnosis of Idiopathic Pulmonary Fibrosis. An
                 pneumonia, entsprechend der Bezeichnung Hyper-                 Official ATS/ERS/JRS/ALAT Clinical Practice Guideline. American
                                                                                journal of respiratory and critical care medicine 2018; 198:
                 sensitivitätspneumonie). Für die Diagnostik der EAA            e44–e68.
                 wurde übrigens im Jahre 2020 ebenfalls eine neue          10. Chung JH, et al.: CT Features of the Usual Interstitial Pneumonia
                                                                                Pattern: Differentiating Connective Tissue Disease–Associated
                 Richtlinie veröffentlicht [6]. Im Fall des Patienten           Interstitial Lung Disease From Idiopathic Pulmonary Fibrosis.
                 auf Abbildung 4 wurde eine medikamentös-toxisch                American Journal of Roentgenology 2017; 210: 307–313.
                 bedingte ILD diagnostiziert. Ein spezifisches oder        11. Turesson C, et al.: Extra-articular disease manifestations in rheuma-
                                                                                toid arthritis: incidence trends and risk factors over 46 years. Annals
                 pathognomonisches Muster hat diese Erkrankung                  of the rheumatic diseases 2003; 62: 722-727.
                 nicht.                                                    12. Brown KK: Rheumatoid lung disease. Proceedings of the American
                                                                                Thoracic Society 2007; 4: 443–448.
                                                                           13. Kumar A, et al.: Current Concepts in Pathogenesis, Diagnosis, and
                                                                                Management of Smoking-Related Interstitial Lung Diseases. Chest
                                                                                2018; 154: 394–408.
     TAKE-HOME-MESSAGES                                                    14. Akira M, et al.: Computed tomography findings in acute exacerbation
                                                                                of idiopathic pulmonary fibrosis. Am J Respir Crit Care Med 2008;
     ― Die sogenannten idiopathischen interstitiellen Lungenerkran-             178: 372–378.
       kungen haben in der CT-Bildgebung charakteristische Muster.
     ― Goldstandard für die Diagnose der interstitiellen Lungen­
       erkrankungen ist der interdisziplinäre Konsensus (Innere
       Medizin, ­Radiologie, Pathologie).
     ― Das UIP-Muster wird in 4 Kategorien eingeteilt.
     ― Die radiologische Einordnung des UIP-Musters hat in Kombina-
       tion mit klinischen Daten unmittelbare Auswirkungen auf die
       Entscheidung für oder gegen eine zusätzliche Lungenbiopsie          > Fortbildungsfragen auf Seite 16
       und auf die Therapieentscheidung.

                   Abkürzungen
                   AIP    Akute interstitielle Pneumonie                  LIP        Lymphozytäre interstitielle Pneumonie
                   ARDS   Acute respiratory distress syndrome             NSIP       Nicht spezifische interstitielle Pneumonie
                   COP    Cryptogene organisierende pneumonie             OP        Organisierende Pneumonie
                   DIP    Desquamative interstitielle Pneumonie           PPFE      Pleuroparenchymale Fibroelastose
                   DPLD   Diffuse parenchymal lung disease                RA        Rheumatoide Arthritis
                   EAA    Exogen allergische Alveolitis                   RBILD	Respiratorische-Bronchiolitis-assoziierte-inter-
                   IIP    Idiopathische interstitielle pneumonie                 stitielle Lungenerkrankung

                   ILD    Interstitial lung disease                       UIP       Gewöhnliche interstitielle Pneumonie

                   IPF    Idiopathische pulmonale Fibrose

10
InFo PNEUMOLOGIE & ALLERGOLOGIE 2021; Vol. 3, Nr. 3                                                  CME-FORTBILDUNG

Obstruktive Schlafapnoe

Schlafbezogene Atmungsstörungen –
Klinik, Diagnostik und Therapie
Florian Faust, Neustadt (D)

Obstruktive Schlafapnoe | Schlafbezogene Atmungsstörungen | Cheyne-Stokes-Atmung

                       ■ Schlafbezogene Atmungsstörungen sind häufig. Die        entstehen durch eine anhaltende Verminderung der
                       obstruktive Schlafapnoe (OSA) besitzt den Charakter       Atmungsaktivität. Allen gemeinsam ist die Störung
                       einer Volkskrankheit. Die Prävalenz der obstruktiven      der normalen Schlafarchitektur, d.h. der Schlaf wird
                       Schlafapnoe steigt in den westlichen Industrieländern     durch Weckreaktionen stetig unterbrochen, der Anteil
                       bedingt durch die zunehmende Häufigkeit der Adi-          von Tief- und REM-Schlaf nimmt ab, dadurch bedingt
                       positas, die Überalterung und durch den verbreite-        entsteht ein unerholsamer Schlaf mit einer daraus
                       ten Einsatz diagnostischer Methoden stetig an. 40%        resultierender Tagesmüdigkeit oder Schläfrigkeit.
                       der deutschen Bevölkerung leiden an einer obstruk-
                       tive Schlafapnoe mit einem Apnoe Hypopnoe Index           Symptome und Diagnostik
                       (AHI) >5, wobei der AHI das Auftreten respiratori-        Atempausen, Schnarchen und Tagesmüdigkeit werden
                       scher Ereignisse pro Stunde Schlaf beschreibt.            als häufige Symptome von schlafbezogene Atmungs-
                            Die Erkrankung tritt häufiger bei Männern und        störung angegeben, insbesondere sind hier fremdana-
                       älteren Menschen über 60 Jahren auf. Das OSA-             mnestische Angaben erforderlich, da die betroffenen
                       Syndrom, die Kombination aus einer OSA und der            Patienten nicht selten keine subjektiven Beschwerden
                       gleichzeitig vorhanden Tagesschläfrigkeit, wird mit       angeben. Durch die Fragmentierung der Schlafar-
                       einer Prävalenz von fünf Prozent der deutschen Bevöl-     chitektur werden insomnische Beschwerden angege-
                       kerung angegeben (aus der Schweiz liegen z.Zt. keine      ben. Bei ausgeprägtem Apnoen wird ein Erwachen
                       aktuellen Erhebungen vor) [1]. Unbehandelte schlaf-       mit Luftnot beschrieben. Zur Erfassung der aus der
                       bezogene Atmungsstörungen führen zu kardiovaskulä-        SBAS (schlafbezogene Atmungsstörung) resultieren-
                       ren Folgeerkrankungen, ausgeprägter Tagesmüdigkeit        den Tagesmüdigkeit können Fragebögen eingesetzt
                       beziehungsweise Tagesschläfrigkeit und damit zu einer     werden. Häufig wird hierfür die Epworth Sleepiness
                       erhöhten Unfallgefahr. Auch die kognitive Funktion        Scale eingesetzt. Hierbei werden die Patienten nach
                       des Betroffenen kann betroffen sein.                      der Wahrscheinlichkeit ihres Einschlafens in acht
                            Die schlafbezogene Atmungsstörung wird nach          typischen Alltagssituationen befragt. Die Einzeler-
                       der ICSD-3 in vier grosse Gruppen unterteilt: die obst-   gebnisse werden zu einem Gesamtwert zwischen null
                       ruktive SA, die zentrale SA, die schlafbezogene Hypo-     und 24 summiert. Ein Wert über zehn wird als patho-
                       xämie, die schlafbezogene Hypoventilation [2]. Bei der    logisch betrachtet. Die klinische Untersuchung sollte
                       OSA tritt ein sich wiederholender Kollaps der oberen      eine Inspektion des oberen Atemweges beinhalten.
                       Atemwege auf. Aufgrund des erniedrigten Muskel-           Die Nasenhaupthöhle, der Nasenrachen, die Mund-
                       tonus tritt sie gehäuft im Tief- und REM-Schlaf auf.      höhle sowie der tiefe Rachen und der Kehlkopf sind
                       Tritt ein Kollaps des oberen Atemweges in Form einer      zu untersuchen. Hierbei spielen insbesondere die
                       Apnoe auf, so versucht der Betroffene, gegen diese        anatomische Obstruktion im Bereich der Mundhöhle,
                       Apnoe mit einer erhöhten Atemanstrengung anzu-            vor allem die Hypertrofie der Gaumenmandeln und
                       arbeiten. Auf diese erhöhte Anstrengung erfolgt eine      des Zungengrundes, bei der Entstehung einer schlaf-
                       zentralnervöse Weckreaktion, ein sogenanntes Arou-        bezogene Atmungsstörung im Sinne einer OSA eine
                       sal. Gelingt es dem Betroffenen, die Atemwege wieder      besondere Rolle.
                       zu eröffnen, entsteht dabei ein lautes unregelmässiges        Ebenso sollte die Stellung des Oberkiefers zum
                       Schnarchgeräusch. Die zentrale Schlafapnoe entsteht       Unterkiefer sowie der Zahnstatus beurteilt werden.
                       durch eine Störung der zentralen Atemregulation.          Als apparative Diagnostik steht sowohl die kardio­
                       Die schlafbezogene Hypoxämie und Hypoventilation          respi­ratorische Polygrafie als auch die Polysomno-
                                                                                 grafie zur Verfügung. Als grundlegende Diagnostik
                                                                                 wird zunächst die Polygrafie ambulant durchgeführt,
                                          Dr. med. Florian Faust                 d.h. der Patient kann mit dem diagnostischen System
                                          Facharzt für Hals-, Nasen-             in seiner gewohnten Umgebung zu Hause schlafen.
                                          und Ohrenheilkunde,                    Das PG-Gerät ist ein portables Messgerät, das den
                                          Kopf- und Hals­chirurgie               nasalen Atemfluss, die Atemexkursionen von Brust
                                          Zusatzbezeichnung Schlafmedizin
                                                                                 und Bauchraum, die Herzfrequenz, das Schnarchen,
                                          Theresenstr. 6, D-31535 Neustadt
                                                                                 die Sauerstoffsättigung und die Lage des Patienten
                                          dr.faust@faust-hno.de
                                                                                 misst bzw. aufzeichnet. Die Daten werden mindes-

11
CME-FORTBILDUNG                                                                                                        medizinonline.ch

                                                             TAKE-HOME-MESSAGES                                                               verbreiterten und verlängerten Uvula die Hypertrofie
                                                                                                                                              der Gaumenmandeln oder eine Hypertrofie des Zun-
                                                             ― Die obstruktive Schlafapnoe (OSA), die zentrale Schlafapnoe (ZSA) sowie
                                                                                                                                              gengrundes sein. Ebenso kommen Kieferfehlstellun-
                                                               die schlafbezogene Hypoxämie und Hypoventilation gehören zu den schlaf-
                                                                                                                                              gen oder nicht anatomische Faktoren wie eine Schwä-
                                                               bezogenen Atmungsstörungen (SBAS).
                                                                                                                                              che des M. genioglossus vor, der eine erweiternde
                                                             ― Exzessives Schnarchen in Kombination mit Atemaussetzern und der daraus         Funktion auf den pharyngealen Abschnitt des oberen
                                                               resultierenden Tagesmüdigkeit oder Schläfrigkeit sind typische Symptome        Atemweges hat. Am häufigsten tritt die Einengung des
                                                               der OSA, die die häufigste SBAS ist.                                           Atemweges im Zusammenhang mit der Adipositas
                                                             ― Bei der Herzinsuffizienz kann es zu einem typischen nächtlichen Atem­          auf, wobei es zu einer vermehrten Fetteinlagerung in
                                                               muster kommen, der Cheyne-Stokes-Atmung, die eine Form der ZSA ist.            den Pharynxseitenwänden kommt. Die Adipositas ist
                                                             ― Die schlafbezogene Hypoxämie und Hypoventilation tritt bei respirato-          der Hauptrisikofaktor der OSA neben zunehmenden
                                                               rischer Insuffizienz, Erschöpfung der Atempumpe oder bei eingeschränkter       Alter und männlichem Geschlecht. Dementsprechend
                                                               Lungenfunktion auf.                                                            sind Patienten mit einem metabolischen Syndrom
                                                                                                                                              besonders häufig von der OSA betroffen [4]. Die OSA
                                                             ― Neben der Anamnese und der klinischen Untersuchung bildet die kardio­
                                                                                                                                              ist die häufigste Ursache der sekundären arteriellen
                                                               respiratorische Polygrafie oder Polysomnografie den Kern der Diagnostik.
                                                                                                                                              Hypertonie und beeinflusst die diabetische Stoffwech-
                                                                                                                                              sellage durch eine Erhöhung der Insulinresistenz. Der
                                                                                                                                              Zusammenhang zwischen Hyperlipidämie und OSA
                                                                                     tens über einen Zeitraum von 6 Stunden kontinu-          ist noch nicht abschliessend geklärt. Insgesamt ist das
                                                                                     ierlich aufgezeichnet und anschliessend mit einer        kardiovaskuläre Risiko bei unbehandelten OSA-Pa­
                                                                                     Software verarbeitet bzw. synchronisiert, sodass der     tien­ten erhöht [5].
                                                                                     behandelnde Arzt eine individuelle Auswertung der             Gerade Patienten mit einer schweren OSA ent-
                                                                                     gesamten Nacht vornehmen kann. Ist eine Diagnose         wickeln eine arterielle Hypertonie mit non-dipping
                                                                                     der schlafbezogene Atmungsstörung im Rahmen einer        (fehlende Blutdrucksenkung über die Nacht). Selbst
                                                                                     ambulanten kardiorespiratorischen Polygrafie nicht       Patienten, die lediglich eine Obstruktion des oberen
                                                                                     möglich, so muss der betroffene Patient in ein Schlaf-   Atemweges im REM-Schlaf aufgrund der dort auf-
                                                                                     labor zur weiteren Diagnostik, in diesem Falle einer     tretenden Muskelrelaxation haben, zeigen die Sym-
                                                                                     Polysomnografie verwiesen werden.                        ptomatik einer arteriellen Hypertonie (6). Eine enge
                                                                                         Die diagnostischen Kriterien von SBAS im Rah-        Assoziation der unbehandelten OSA besteht mit
                                                                                     men der PG/PSG werden nach dem Manual der Ame-           Herzrhythmusstörungen, vor allem dem Vorhoffflim-
                                                                                     rican Academy of Sleep Medicine definiert [3] und        mern [7], mit kardialen Erkrankungen wie KHK und
                                                                                     sind in Tabelle 1 zusammengefasst.                       Herzinfarkt [8] sowie dem Auftreten eines Schlagan-
                                                                                                                                              falls [9]. Besteht aufgrund der OSA eine exzessive
                                                                                     Obstruktive Schlafapnoe                                  Tagesschläfrigkeit, ist ebenfalls von einem erhöhten
                                                                                     Die OSA entsteht durch eine Obstruktion des oberen       kardiovaskulären Risiko auszugehen [10]. Durch die
                                                                                     Atemweges im Bereich des posterioren (Oro)-Pha-          möglicherweise auftretende Tagesmüdigkeit bis hin
                                                                                     rynx während des Schlafes. Ursächlich können neben       zur exzessiven Tagesschläfrigkeit im Rahmen der OSA
                                                                                     einem ausgeprägten sog. Webbing des weichen Gau-         ist das Unfallrisiko der betroffenen Patienten beson-
                                                                                     mens mit tief stehenden Gaumenbögen und einer evtl.      ders hoch, vor allem wenn Berufe mit Steuer- und
                                                                                                                                              Überwachungstätigkeiten ausgeführt werden. Eine
                                                                                                                                              ärztliche Meldepflicht besteht nicht, aber der Betrof-
                                                             Tab. 1 Diagnostische Kriterien von SBAS nach dem Manual der                      fene ist zwingend über diesen Umstand aufzuklären,
                                                                    «American Academy of Sleep Medicine»                                      die erfolgte Aufklärung sollte schriftlich dokumentiert
                                                                                                                                              werden und vom Patienten gegengezeichnet werden.
                                                              Apnoe                 Verminderung des Atemflusses um ≥90%,
                                                                                                                                                   Durch die Durchführung einer kardiorespirato-
                                                                                    Dauer ≥10 Sekunden
                                                                                                                                              rischen Polygrafie kann der Schweregrad der OSA
                                                              Hypopnoe              Verminderung des Atemflusses um ≥30%, Dauer               bestimmt werden. Hierfür wird der Apnoe-Hypo-
                                                                                    ≥10 Sekunden und SpO2-Abfall umd ≥3% oder Arousal         pnoe-Index (AHI) des Betroffenen bestimmt. Der
                                                                                                                                              AHI umfasst die Anzahl der Apnoen und Hypopnoen
                                                              Obstruktive Apnoe/    Atemanstrengung während der Atempause erhalten
                                                                                                                                              pro Stunde Schlaf. Leichtgradige Befunde entsprechen
                                                              Hypopnoe
Quelle. https://aasm.org/clinical-resources/scoring-manual

                                                                                                                                              einem AHI von 5–15, mittelgradige Befunde einem
                                                              Zentrale Apnoe/       Keine Atemanstrengung während der Atempause               AHI von 15–30/h und schwergradige Befunde einem
                                                              Hypopnoe                                                                        AHI von über 30/h.
                                                                                                                                              cPAP-Therapie: Der Goldstandard der Therapie der
                                                              Cheyne-Stokes-        ≥3 konsekutive zentrale Apnoen/Hypopnoen, typisches
                                                                                                                                              OSA ist eine kontinuierliche pneumatische Schienung
                                                              Atmung                Crescendo/Decrescendo-Muster der Hyperventilations-
                                                                                                                                              des oberen Atemweges mittels Überdruck, appli-
                                                                                    phasen, Zyklusdauer ≥40 Sekunden.
                                                                                                                                              ziert über eine Nasen-/Mund-Nasen-Maske (Abb. 1).
                                                              Schlafbezogene        SpO2 55 mmHg über ≥10 Minuten oder pCO2-Anstieg
                                                                                                                                              durchgeführt. Die pneumatische Schienung beseitigt
                                                              Hypoventilation       von ≥10 mmHg im Vergleich zum Wachzustand auf
                                                                                                                                              die Obstruktion des oberen Atemweges und damit im
                                                                                    >50 mmHg über ≥10 Minuten
                                                                                                                                              Idealfall sämtliche Apnoen und Hypopnoen und somit

                                                             12
Sie können auch lesen