Pneumologische Begutachtung Fortbildung im Rahmen der ASIM-Fortbildungen - Basel, 12.06.2013
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pneumologische Begutachtung Fortbildung im Rahmen der ASIM- Fortbildungen Basel, 12.06.2013 K. Jahn Pneumologie Universitätsspital Basel
Zielsetzung: • Beurteilung der umfänglichen Leistungsfähigkeit anhand eines maximalen Leistungstests • Erfassung der VO2 max zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit • Bezugnahme auf die derzeitige oder zuletzt ausgeführte Tätigkeit • Bezugnahme auf mögliche Erwerbstätigkeiten in einer dauerhaften Wechselbelastung
• Unabhängige Beurteilbarkeit der Leistungsfähigkeit gemäss mtA und VO2 max • Umfassende Beurteilung unter Berücksichtigung - der Beschwerden des Patienten Konklusivität? - fachdisziplin-spezifischer Gesichtspunkte und Diagnosen z.B. begleitende psychische Erkrankungen Adipositas Motivation/ Compliance • umfassender Vorkenntnis der unabhängigen Patientengeschichte Aktenlage? Ziel: schlüssige Konklusion
Anamnese: • Allgemein • Ausbildung (Schulbildung, Lehre/ Studium, berufliche Fortbildung) • Sozialanamnese • Noxen • Allergien • Persönliche Anamnese (umfassende Krankengeschichte)
Pneumologisch relevante Diagnosen • Obstruktive Ventilationsstörungen • Restriktive Ventilationsstörungen • Sleep-related Disorders • COPD/ Asthma • Exogen induzierte Arbeitsplatz bezogene Erkrankungen, z.B. Steinstaublunge/ Mesotheliom nach Asbest-Exposition • OSAS/ Adipositas Hypoventilation
Pneumologische Testtools • Lungenfunktion (oder Spirometrie) • Spiroergometrie (oder 6MWD) • ABGA in Ruhe und unter maximaler Belastung • Bronchoprovokationstest (Methacholin, Mannitol) • FeNO • Peak flow Tagebuch • Pulsoximetrie • Polygraphie/ Polysomnographie • MSLT (Multiple Sleep Latency Test) • MWT (Maintenance of Wakefulness Test) • Atemmechanik (PI und PE)
Pulmonale Standortbestimmung:
Pulmonale Standortbestimmung: Spirometrie Bodyplethysmographie Diffusionsprüfung ABGA - inklusive HbCO
Normwerte • Verschiedene Formeln für Normwertfestlegung • am häufigsten gebraucht: • European Coal and Steel Association • Alter, Geschlecht, Grösse, Gewicht • Weisse Rasse: „Caucasian“ • BTPS (Body Temperature Pressure H2O-Saturated)
Spirometrie Messung dynamischer Lungenvolumina
Plethysmographie Messung statischer Lungenvolumina
Bronchodilatationstest Nach Bronchodilatation Fluss (l/ s) Exspiration Vor Bronchodilatation Normal Reversibilitätskriterien Volume (L) 1. FEV1 und/ oder FVC + ≥ 12 % Soll Inspiration 2. FEV1 und/ oder FVC + ≥ 200 ml GOLD (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease), Workshop Report, Updated 2012
Beurteilung der Fluss-Volumen-Kurve FEV1/FVC % (Tiffeneau) < 70% > 70% FVC < 80% FVC > 80% Obstruktion Restriktion Normal Schweregrad je nach Schweregrad je nach FEV1 % Sollwert FVC % Sollwert Leicht ≥ 80% Leicht 70-80% Mittelschwer 50-80 % Mittelschwer 50-70 % Schwer 30-50 % Schwer < 50% Sehr schwer < 30% Bronchodilatations- versuch
Kombinierte Ventilationsstörungen • Nachweis einer Restriktion und Obstruktion Tiffeneau < 70% + TLC < 80% Beurteilung: Restriktion FEV1 (% Soll) - Restriktion: leicht 70 – 80% Soll mittelschwer 50 – 70% Soll schwer < 50% Soll - Obstruktionsgrad Obstruktion FEV1/ FVC (%) nach Tiffeneau od. FEV1/ VC max leicht 50 -70 % vor und nach Bronchodilatation: mittelschwer 50 – 30% Schwer 30%
Möglichkeiten der Ergometrie • Veloergometrie (bis max. 140kg KG) Leistungsangabe in Watt 1 Watt = Joule/ s sitzend halbsitzend liegend • Laufband (über 140kg mgl.) Leistungsangabe ausschliesslich in MET (metabolisches Äquivalent) 1 MET = 3.5 ml/ min/ kg KG
Möglichkeiten der Ergometrie (2) • Veloergometrie • Laufband • Handkurbel • Rudern • Skaten • Kanu • Rollstuhl
Klinische Fragestellungen • Ätiologie der Belastungsdyspnoe bzw. Leistungseinschränkung Poor effort Trainingsmangel Pulmonale oder kardiale Limitierung • Daraus resultierende Arbeitsfähigkeit/ Arbeitunfähigkeit
Zielsetzung Spiroergometrie • Ermittlung der maximalen VO2 max - Zusammenhang von: Ventilation Diffusion Herzzeitvolumen Hämoglobingehalt des Bluts mitochondriale Leistungsfähigkeit der Muskulatur - Bezug auf Geschlecht und Körpergrösse ermöglicht den interindividuellen Leistungsvergleich
Durchführung: • Rampenprotokoll (10W/ min - 50W/min) - regulär 20W/ min • Belastungsdauer 6 – 15 min • 2 min Aufwärmphase bei 20W • 6 min Erhohlungsphase bei 20W • ABGA in der Ruhephase und bei maximaler Belastung • Kontinuierliche Aufzeichnung - 12-Kanal-EKG - Blutdruckmessung - Atemflusskurve + forcierte Loops alle 2 min
Borg Scale Angabe der Limitierung: a) Dyspnoe b) Beinmüdigkeit anhand der Borg-Scale c) Kofaktor allgemeine Erschöpfung
Rampe Wattzahl Betätigung 25 Watt Gemächlich Spazieren in der Ebene 50 Watt Forciertes Marschieren 125 Watt Gehen in steilem Berggelände Froehlicher et al., Manuel of Exercise Testing
Anaerobe Schwelle • Bis zur anaeroben Schwelle lineare Zunahme der VO2 und der VCO2 • Bei Gesunden liegt die anaerobe Schwelle ca. bei 60% der VO2 max • Nachfolgend wird aerobe Glukoseutilisation ungenügend Beginn Glykolyse • Laktatanhäufung Laktatazidose • Kompensation durch Steigerung der Ventilation um vermehrte CO2-Abgabe zu ermöglichen
Respiratorischer Quotient (RQ) • Verhältnis CO2-Abgabe zur Sauerstoff-Aufnahme intrazellulär • Abhängig von den zur Verbrennung zur Verfügung stehenden Energiequellen - Fett 0.7 - Eiweiss 0.8 - Kohlenhydrate 1.0 • bei ausgewogener Ernährung in Ruhe 0.84 • Ausdauersport unter aeroben Bedingungen 0.7 (Verbrennung von Fettsäuren) • oberhalb der anaeroben Schwelle > 1.0
Ausbelastungskriterien • Erreichen der Soll-Herzfrequenz • Verdreifachung des Doppelprodukts (HF x RRsystolisch) • Plateaubildung im Bereich der VO2 max • Aufbrauchen der ventilatorischen Reserve • Atemfrequenz > 45/min • Laktat > 5.0 bis 9.0 mmol/l • pH < 7.2
9-Felder-Tafel aus pneumologischer Sicht Panel 1 - Maximale Ventilation - Leistung Panel 4 Atemäquivalente 1 2 3 Panel 6 Ökonomie der Atmung Panel 7 4 5 6 Ventilatorische Limitierung Panel 8 - RER - ventilatorische Reserve Panel 9 7 8 9 Diffusionsstörung
Statistische Bestimmung der Soll-Leistung Leistung Ernährungszustand 3 Watt/ kg KG untrainierter Mann normgewichtig zw. 20 – 30 Jahren > 3 Watt/ kg KG schlank (BMI knapp
Interpretation der Spiroergometrie Frage nach Limitierung aufgrund diverser Erkrankungen • Obstruktion • Restriktion • KHK/ Linksherzinsuffizienz • Pulmonal-arterielle Hypertonie • Trainingsmangel • Poor effort
Schmid A. et al Respirology (2007) 12, 916-923
1. Obstruktion • Abbruch wegen Dyspnoe • VO2 max ↓ • Erhaltene Herzfrequenzreserve • ↓ bzw. aufgebrauchte ventilatorische Reserve • Anaerobe Schwelle +/- erreicht • ↑ Totraumventilation (VD/ VT) • ↑ EQCO2 • ↑p(a-ET)CO2
2. Restriktion • Abbruch wegen Dyspnoe • VO2 max ↓ • ↓ ventilatorische Reserve • Massiv erhöhte Atemfrequenz (> 45/ min) • ↑↑ AaDO2 • ↑ Totraumventilation (VD/ VT) • ↑ EQCO2 • ↑p(a-ET)CO2
3. KHK/ LINKSHERZINSUFFIZIENZ • HF als Parameter der O2-Aufnahme steiler als normal ansteigend • O2-Puls bereits auf geringer Belastungsstufe mit Plateau- Bildung • Abflachung und ↓ VO2 max • ↓ anaerobe Schwelle (
4. Pulmonal-arterielle Hypertonie • Abbruch wegen Dyspnoe • VO2 max ↓ • ↓ anaerobe Schwelle (
5. Trainingsmangel • VO2 max ↓ • Kardiale Reserve ausgeschöpft • Deutlich erhaltene ventilatorische Reserve • Tiefe anaerobe Schwelle, jedoch >40% des VO2 max-Solls • ↓ O2-Puls • Normales EKG • Normoxämie
6. Poor effort • VO2 max ↓ • Kardiale Reserve vorhanden • Deutlich erhaltene ventilatorische Reserve • ↓Atemfrequenz bei VO2 max • normale anaerobe Schwelle oder Nichterreichen der Schwelle • RQ< 1.1 bei Belastungsabbruch • pH > 7.3 bei Belastungsabbruch
Arbeitsfähigkeit? • Bezogen auf einen Arbeitstag von 8 Std. - max. Belastung 40% der effektiven VO2 max Beispiele: Tätigkeit VO2 max Sitzende Tätigkeit am PC 5 ml/ min/ kg KG Gehen ohne Last, leichte körperliche Arbeit 10 ml/ min/ kg KG Tragen bis 20 kg Last 15 ml/ min/ kg KG Mittelschwere Arbeit (Lasten bis 30 kg) 20 ml/ min/ kg KG Schwere körperliche Arbeit (>30 kg) >25 ml/ min/ kg KG Roca J., European Respiratory Monograph 1997; ERS Journals
Betätigungsklassifikation nach Watt Leichte ml/min/kg KG Mittelschwere ml/min/ kg KG Schwere ml/min/ kg KG Belastung Belastung Belastung Backen 7.0 Gartenarbeit 15.4 Badminton 19.25 Spazieren 8.75 Segeln 10.5 Skifahren 23.80 Schreiben 5.95 Wandern 14.0 Squash 42.0 Billiardspielen 8.4
Geschätzte O2-Aufnahme (nach AHA) Leichte bis mittelschwere Nötige Belastung Sauerstoffaufnahmekapazität (VO2) PKW-Fahren 4.25 ml/min/kg KG LKW-Fahren 5.3 ml/min/kg KG Rasenmähen 8.75 ml/min/kg KG Kranführen 8.75 ml/min/kg KG LKW-Fahren mit Be- und 10.5 ml/min/kg KG Entladungstätigkeit Wassermann at el. 1994
Geschätzte O2-Aufnahme (nach AHA) Mittelschwere Belastung im Nötige Stehen Sauerstoffaufnahmekapazität (VO2) Ruhige Montagearbeit 8.75 ml/min/kg KG Hausreinigung 9.45 ml/min/kg KG Montagearbeit leichter bis 12.25 ml/min/kg KG mittelschwerer Teile Maurerarbeit, Tapezieren, 14.0 ml/min/kg KG Malerarbeit
Geschätzte O2-Aufnahme (nach AHA) Mittelschwere Belastung im Nötige Gehen Sauerstoffaufnahmekapazität (VO2) Servieren 14.7 ml/min/kg KG (inkl. Tablett mit Geschirr) Radwechsel, Montage an der 15.7 ml/min/kg KG Tankstelle
Geschätzte O2-Aufnahme (nach AHA) Schwere Arbeit (armbetont) VO2 (ml/min/kg KG) Heben und Tragen von Lasten 16.0 ml/min/kg KG 10 – 20 kg 20 – 30 kg 21.0 ml/min/kg KG 30 – 40 kg 26.0 ml/min/kg KG 40 – 50 kg 30.0 ml/min/kg KG
Geschätzte O2-Aufnahme (nach AHA) Arbeit mit schweren VO2 (ml/min/kg KG) Geräten Presslufthammer 21.0 ml/min/kg KG Schaufel, Pickel, 28.0 ml/min/kg KG Tunnelbau
Geschätzte O2-Aufnahme (nach AHA) VO2 (ml/min/kg KG) Möbel zügeln (Schränke, 28.0 ml/min/kg KG Tische) Gleisbauarbeiten 24.5 ml/min/kg KG Bäume fällen 19.25 ml/min/kg KG Holz hacken (Handsäge) Bäume fällen 10.5 ml/min/kg KG Holz hacken (Handsäge)
medizinisch theoretische Ateminvalidität (mtA) • Entspricht einer messbaren Einschränkung der lungenfunktionellen Parameter oder des Gasaustausches/ Diffusionskapazität • Differenz des FEV1 Istwerts (5) bezogen auf den Sollwert (%) mtA = 100% - x% • Abrundung bei einer zusätzlichen Gasaustauschstörung - verminderte DLCOSB - Absinken paO2 in der Belastung • Abstufungen: 0-9%, 10-25%, 26-50%, >51% • Unabhängige Bestimmung von beruflicher Tätigkeit
Pulmonale Class 1 Class 2 Class 3 Class 4 Funktions- (Einschränkung (Einschränkung (Einschränkung (Einschränkung parameter 0-9%) 10-25%) 26 - 50%) 51 - 100%) FVC > Lower limit of 60-79% Soll 51-59% Soll Lower limit of 60-79% Soll 41-59% Soll Lower limit of normal AND DLCO SB > Lower limit of 60-79% Soll 41-59% Soll 25ml/kg/min 20–25 ml/min/ kg 15–20 ml/min/kg
COPD: Epidemiologie – Mortalität Prozentuale Veränderung der alterskorrigierten Mortalitätsraten, USA, 1965-1998 KHK Schlaganfall Andere COPD Andere 3,0 kardiovas- Ursachen kuläre 2,5 Ereignisse 2,0 1,5 1,0 0,5 – 59% – 64% – 35% + 163% – 7% 0,0 1965 - 1998 1965 - 1998 1965 - 1998 1965 - 1998 1965 - 1998 Jahr 2020 -> 3. Häufigste Todesursache weltweit! www.goldcopd.com
Klinischer Verlauf der COPD FEV1 in % Husten Husten Auswurf Exazerbationen Lungenfunktion Dyspnoe Invalidität Zeit in Jahren
Exazerbationen und Lungenfunktion Atemwegsinfektionen / Exazerbationen normal FEV1 Respiratorische Insuffizienz Zeit [Jahre] Donaldson GC et al. Thorax 2002
Möglichkeiten der Verbesserung der Arbeitsfähigkeit • Optimierung der Inhalationstherapie • Pulmonale Rehabilitation (stationär/ ambulant) • Konsequenter Rauchstopp • Staubfreies Umfeld • Impfung Keine systemischen Steroide als Dauertherapie
Evaluation der COPD nach neuen Guidelines und therapeutische Implikation CAT Score® zum Ausdrucken Therapie
COPD Assessment Test (CAT) (© 2009 Glaxo Smith Kline)
Exazerbation COPD: NEUE GOLD-Einteilung Gruppe Spirometrie Anzahl der CAT Score Exazerbationen Gemäss Obstruktion? pro Jahr Guidelines Tiffeneau (FEV1/ FVC) 2013 < 70% A GOLD 1*
Behandlung der Komorbiditäten • Kachexie • Anämie • Depression • Pulmonale Hypertonie • OSAS • Gastroösophagealer Reflux (GERD)
Prognose • Ungünstige Parameter: Hohes Lebensalter, Komorbiditäten Häufige Exazerbationen niedrige Einsekundenkapazität niedriger paO2 Hyperkapnie Pulmonale Hypertonie • Jährlicher Abfall der Einsekundenkapazität: ca. 60ml bei Rauchern ca. 40ml bei Ex-Rauchern ca. 10-20ml bei Nichtrauchern
Inhalationstherapie SABA= inhalative raschwirkende β-2-Sympathomimetika - Salbutamol (Ventolin®) DA 100ug 1-2 Hübe bei Bedarf - Terbutalin (Bricanyl®) TH 500ug 1-2 Hübe bei Bedarf Kurzwirksame inhalative Anticholinergika - Ipratropiumbromid (Atrovent®) DA 20ug 1-2 Hübe bei Bedarf LABA= inhalative langwirksame β-2-Sympatomimethika - Salmeterol (Serevent®) Discus 50ug, DA 25ug 2x tgl. - Formoterol (Foradil®) DA 12ug 2x tgl. (Oxis®) TH 6ug, 12 ug 1-2x tgl. - Indacaterol (Onbrez ®) 150ug, 300ug 1x tgl. Langwirksame inhalative Anticholinergika 57 - Tiotropium (Spiriva ®) 18ug 1x tgl.
ICS= inhalative Kortikosteroide - Fluticason (Axotide®) Discus 100ug, 250ug, 500ug bis zu 2x tgl. 500ug DA 50ug, 125ug, 250ug bis zu 2x tgl. 500ug - Budesonid (Pulmicort®) TH 100ug, 200ug, 400ug bis zu 2x tgl. 400ug DA 200ug - Ciclesonid (Alvesco®) 80ug oder 160ug bis zu 2x tgl. 160ug Inhalative Kombinationspräparate: LABA + ICS - Fluticason + Salmeterol (Seretide®) Discus 100ug, 250ug, 500ug DA 50ug, 125ug, 250ug - Budesonid + Formoterol (Symbicort®) TH 100/6, 200/6, 400/12 (Vannair®) DA 100/6, 200/6 Inhalative Kombinationspräparate: langwirksame Anticholinergika + ICS - Ipratropiumbromid + Fenoterol (Berodual ®) als Bedarfsmedikation PDE-4-Inhibitoren p.o. (wegen GIT-Nebenwirkungen, wie Diarrhoe, Übelkeit, beginnen mit 1x 250mg) 58 - Roflumilast (Daxas®) 500mg 1x tgl.
Atemphysiotherapie – Pulmonale Rehabilitation • Multidisziplinär ▫ Arzt ▫ Physiotherapie ▫ Ernährungsberatung ▫ Psychologe ▫ Sozialarbeiter ▫ Lungenliga ▫ Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie Rehabilitationsprogramm RESPIRARE
Training Ausdauertraining - 2-3x/ Woche jeweils für 45 – 60 min - für ca. 12 Wochen - Leistung 60 - 80% der maximal Wattzahl - Kontinuierliche - oder Intervallmethode - Kontrolle: SpO2 Puls Borg Scale max. 3-6/10 Sauerstoff nasal bei Bedarf
Cor pulmonale • Bedarf in den meisten Fällen einer höhergradigen AUF (zwischen 66% – 100%) • 6-MWD, MOB • TTE • O2-Supplementation • Optimierung Therapie
Asthma bronchiale American Thoracic Society RISK Score • FEV1 nach Inhalation (Score 0-4) • Reversibilität (Score 0-3) • Medikationsbedarf (Score 0-4)
Asthma bronchiale (2) • Reversibilität? • Peak flow Tagebuch • Allergisch bedingt? Prick-Test, allergologische Abklärung • Work-related od work-aggraveted? Peak flow Messung (Variabilität WE und wochentags?) spezifische Bronchoprovokation • Asthma-Kontrolltest • Anpassung Inhalationstherapie gemäss GINA-Guidelines • Allergen-Karenz
Asthma Kontroll-Test
GINA Therapie-Guidelines
GINA Guidelines Asthmakontrolle
Restriktion • Kyphoskoliose • Neurodegenerativ • ILD • Sarkoidose • HP/ EAA «Pseudorestriktion» • Überblähung Abnahme der VC max aufgrund der Zunahme des Residualvolumens • St.n. Lungenteilresektion, Pneumonektomie
OSAS • CPAP-Gerätedownload - Frage nach Compliance? a) mind. 5 Std./ Nacht genutzt b) mind. 5-6 Tagen/ Woche - Suffiziente AHI-Suppremierung? • Ggf. Pulsoximetrische Kontrolle unter nächtlicher CPAP- Therapie • Nur in therapierefraktären Fällen erneute Polygraphie/ Polysomnographie nötig • Meist behandelbar Im Regelfall keine Indikation zur Erhebung einer AUF Sonderfall: Berufschauffeure mit Eigen- und Fremdgefährdung Umfassende Abklärung indiziert
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Einen schönen Abend…
Sie können auch lesen