O L tIr - Polizei Polizei
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Österreichische Post AG - Info.Mail Entgelt bezahlt 1/2017 POLIZEI T I R O L D A S I N F O - M A G A Z I N D E r L A N D E S P O L I Z E I di r e k t ion
I n h a lt IMPRESSUM Österreichische Post AG - Info.Mail Entgelt bezahlt 2/2012 Ed ito rial Vorwort des Landespolizeidirektors . . . . . . . . . . 2 Verkeh r p r äv enti o n Verkehrsunfallbilanz Tirol 2016 . . . . . . . . . . . . . . 51 POLIZEI POLIZEI.BILANZ.TIROL.2016 . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Kooperation Radarmessung in Innsbruck . . . . 52 Gemeinsam für die Sicherheit in Tirol . . . . . . . . . 6 Ö3-Verkehrsaward 2017 für BLS Reutte . . . . . . 53 T I R O L Vorwort des Chefredakteurs . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Mit Abstand sicherer! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 DAS INFO-MAGAZIN DER LANDESPOLIZEIDIREKTION Landesübung TROMOS 2017 . . . . . . . . . . . . . . . 10 Mobile Jugendverkehrsschule Tirol feiert Jubiläum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Österreichisches Polizeimusiktreffen in Tirol . 14 H ER AUS G EBER: Bedienstete des Deutschen Bundesamtes für Rechtliches - Fachexpertisen . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Güterverkehr (BAG) zu Besuch bei den Kontroll- Landespolizeidirektion Tirol Vorstellung Referat Verkehrsamt (SVA 2) . . . . 20 stellen Radfeld-Kundl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Büro Öffentlichkeitsarbeit L an d e sp o l iz ei d i rekti o n N e w s Deutsche Polizisten besuchten die API Schön- 6010 Innsbruck, Innrain 34 berg und Kontrollstelle Brenner . . . . . . . . . . . . . . 57 Tel.: 059133-701111 Innenminister auf Tirol-Besuch . . . . . . . . . . . . . 21 Neue Schwerverkehrskontrollfahrzeuge fürdie E-Mail: lpd-t@polizei.gv.at Social Media Start bei der LPD Tirol . . . . . . . . . 22 Landesverkehrsabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Ehrungsfeier in der LPD Tirol . . . . . . . . . . . . . . . . 25 R EDAK TI O N: Tagung der Tiroler Sicherheitsbehörden . . . . . 26 Po l iz eisp o r t v erei n Chefredakteur Obstlt Manfred Dummer, BA Neuer kath. Polizeiseelsorger in Tirol . . . . . . . . 27 Vorwort Obmann Johannes Strobl . . . . . . . . . . . 59 Mitarbeiter: Stellvertretenden Leiter des Landesamtes für Verfassungsschutz und Bundespolizeimeisterschaften KontrInsp Stefan Eder Terrorismusbekämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Bundespolizeimeisterschaften 2017 in Tirol . . . 60 VB Sieglinde Springer BPM Eishockey 2016 und 2017 in Vorarlberg . . 61 Neuer Fachbereichsleiter bei GrInsp Erwin Vögele der Personalabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 GrInsp Bernhard Gruber Landesmeisterschaften Neuer Leiter des Ermittlungsbereiches LKA 9 RevInsp Sabine Reinthaler (Suchtgiftkriminalität) beim 8. Schitourenaufstiegsrennen in Mutters . . . . . 63 Landeskriminalamt Tirol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 8. Tiroler Landespolizeimeisterschaft AUTO R EN: im Eishockey in Telfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Helmut Tomac, Norbert Zobl, Polizeiinspektion Kappl unter neuer Führung . . 29 Polizeiinspektion Elbigenalp unter Tiroler Landespolizeimeisterschaft Schi Alpin Edelbert Kohler, Manfred Dummer, mit Tourenschiklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 neuer Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Sieglinde Springer, Stefan Eder, 9. Landespolizeimeisterschaft Golf Bernhard Gruber, Erwin Vögele, Neue Führung der „PI Jenbach in Mieming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 mit Außenstelle Achenkirch“ . . . . . . . . . . . . . . . 30 Sabine Reinthaler, Johannes Strobl, Sektion Motorsport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Christian Schmalzl, Anton Hörhager, Polizeiinspektionen Innsbruck-Innere Stadt und Innsbruck-Reichenau unter neuer Führungl . 31 Sektion Schach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Ursula Gstrein, Markus Widmann, Bernhard Walchensteiner, Josef Fink, Die neue Führungsmannschaft der PI Innsbruck Sonstige Veranstaltungen Bahnhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Walter Schneider, Christian Ehrensberger, Olympisches Feuer zu Gast in Innsbruck . . . . . . . 76 Eröffnungsfeier der PI Innsbruck Bahnhof . . . . . 32 Peter Kern, Martin Reisenzein, BZS Tirol: Teilnahme am Martin Kirchler, Christoph Kirchmair, Einsatzzentrum Kematen Wings for life WORLD RUN 2017 . . . . . . . . . . . . . 77 feierlich eingeweiht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Michael Kindler, Peter Unterthurner, „World Police and Fire Winter Games“ . . . . . . . . 79 Michael Pfeifenberger, Bernhard Reiter, 33 neue Polizeischülerinnen und Schüler . . . . . 35 Peter Platzgummer, Siegfried Paar, 25 Neuaufnahmen bei der Tiroler Polizei . . . . . 35 Po l iz ei unterstüt zun g sv erein Markus Seiwald, Hubert Thonhauser, E2a-Lehrgangsabschlussfeier Sonja Nell-Nemati, Stefan Lechner, beim Bildungszentrum Tirol . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Vorwort Obmann Hubert Thonhauser . . . . . . . 80 Klaus Herbert, Patricia Mattersberger- Alpinunfälle Winter 2016/17 . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Tschojer, Günther Geir, Martin Kirchler Letzter Arbeitsbesuch von Franz Metzger . . . . 38 E xter n e s • Kulturel l e s • Kreativ e s F otos : Abschiedsbesuch von Obst Walter Pregl . . . . . 39 BFA: 30 Prozent mehr Außerlandesbringungen Sozialwerk der Bediensteten und Steigerung der Asylentscheidungen um 57 LPD-Tirol, KSÖ-Tirol, PSV-T, PUV-T, Prozent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 BZS-Tirol, IPA-Tirol, BMI/Gerd Pachauer bei der LPD Tirol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Polizei bei der Tiroler Frühjahrsmesse 2017 . . . 40 Polizist Stefan Lechner - Vom Hobby- zum und Karl Schober, LPD OÖ Bruno Gutmann, Berufsfotografen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Stefan Lechner, Siegfried Paar, SICHERHEITs.MOBIL für Innsbruck . . . . . . . . . . . 40 Dauerbrenner IPAkademie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Land/Christian Forcher, IKM/Lercher GEMEINSAM.SICHER - Cyberkids . . . . . . . . . . . . 41 und Stadtchronik Schwaz Kinderpolizeischulung in den VS Absam-Eichat und am Stiftsplatz in Hall iT . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Personelles • Pensionisten • Allgemeines ZU M TITELBI LD : Pensionistentreffen 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 „5. HELFI Olympiade“ im Tauerncenter Matrei in Österreichisches Polizeimusiktreffen am Osttirol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Geburtstage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 22. Juni 2017 in Innsbruck Sicherheitstag der Polizei Innsbruck-Land in der Ableben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Cyta Völs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Musikalischer Besuch aus China . . . . . . . . . . . . . . 46 M ED I EN I N HABER U N D H ER STELLER: KSÖ TIROL: MIGRATION - INTEGRATION . . . 47 Aumayer Druck und Verlag E U R O P O L LAW Frem d enp o liz ei NETWORK TOOL ENFORCEMENT MAGAZINE EDITORS’ 5222 Munderfing, EUROPOL LAW Fremdenpolizei - Jahresbilanz 2016 . . . . . . . . . . . 49 Gewerbegebiet Nord 3 NETWORKING TOOL ENFORCEMENT Tel. 0 7744/200 80 Kri m i nal p r äv enti o n MAGAZINE EDITORS’ Kriminalstatistik 2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 P O L I Z E I T i r ol 1 / 2 0 1 7 1
e d i to r i a l in Deutschland gedrängt und am Ende wurde vom Innenminister Mag. Wolf- Recht behalten. gang Sobotka, Landeshauptmann Gün- Die Zahl der im Verkehr tödlich ver- ther Platter und einem Vertreter der Ge- unglückten Personen lag mit Stichtag schäftsleitung der ÖBB am 22. Juni 2017 19. Juni bei neun Menschen und damit in Innsbruck unterschrieben. trotz steigendem Verkehrsaufkommens Auch in Nauders wurde zwischenzeitlich so nieder wie nie zuvor (2016 waren es eine aufwändige Infrastruktur für fremden- 17 und 2015 gar 21). Unsere Verkehrsab- polizeiliche Kontrolltätigkeiten im Schen- teilung wird in enger Zusammenarbeit gen-Regime, insbesondere aber auch für mit den Polizeiinspektionen alles daran- den Fall von Grenzkontrollen hergestellt. setzen, dass sich diese positive Entwick- Im Februar wurde die Polizeiinspek lung auch in der zweiten Jahreshälfte tion Innsbruck Bahnhof offiziell seiner fortsetzt. Bestimmung übergeben und im Mai Seit geraumer Zeit laufen intensi- folgte die Eröffnung des Einsatzzent- ve polizeiliche Vorbereitungen für die rums Kematen, in dem auch die sehr Landespolizeidirektor Rad-Weltmeisterschaft 2018 in Tirol. ansprechende, neue Polizeiinspektion Mag. Helmut Tomac Ein Event, das in seiner Dimension und untergebracht ist. Bedeutung nicht zu verkennen ist. Vom Ein nächster historischer Meilenstein 22. bis 30. September 2018 werden sich ist in Sachen Sicherheitszentrum gelun- 1.000 der weltbesten Athleten in zwölf gen. Nach dem einmaligen Grundstücks Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Rennen quer durch Tirol messen und transfer zur Standortsicherung in der jeweils am Rennweg in Innsbruck die Kaiserjägerstraße im Juli 2014 wurde im Z um Halbjahr 2017 können wir ein- mal mehr positive Zwischenbilanz ziehen, Sie über zahlreiche Impulse und Ziellinie queren. 700 Medienvertreter werden erwartet und die Events in 150 Länder übertragen. 500.000 Menschen Jänner 2017 der Mietvertrag zum neu- en Sicherheitszentrum zwischen Bun- desimmobiliengesellschaft/ARE und Entwicklungen aus dem letzten Halbjahr werden die Rennen vor Ort verfolgen, Innenministerium feierlich unterzeich- informieren und einen Ausblick für das bis zu 200 Millionen Menschen via TV net. Damit wurde der Weg zum Archi- zweite Halbjahr geben. oder Internet. Zur sicheren Abwicklung tektenwettbewerb frei. Im Mai hat sich Intensive Arbeit und beachtliche In- dieser Veranstaltung werden je Veran- nunmehr das Preisgericht zu diesem Ar- vestitionen im grenz- und fremdenpo- staltungstag zwischen 500 und 1.200 chitektenwettbewerb konstituiert und lizeilichen Arbeitsbereich haben sich Polizistinnen und Polizisten zeitgleich der zweistufige Wettbewerb wurde ge- bezahlt gemacht; trotz steigender An- im Einsatz stehen. Allein bis zu 100 startet. Im Oktober 2017 wird über die landungen in Italien kann die Flücht- Polizei-Motorradfahrer werden die Ein- eingereichten Projekte entschieden. Bis lings- bzw. Migrationsthematik in Tirol zelzeitrennen begleiten. Insgesamt eine zu zwölf Projekte werden für den zwei- als „stabil“ bezeichnet werden. Ebenso enorme Herausforderung, die unter Fe- ten Teil zugelassen. Mit März 2018 wird verhält es sich mit der Kriminalitäts- derführung unserer Landesverkehrsab- das Siegerprojekt feststehen. Der Bezug entwicklung. Hier kann sogar von einer teilung in besten Händen ist. des neuen Sicherheitszentrums ist für nachhaltigen Verbesserung ausgegan- Nach Errichtung des Grenzmanage- 2021 geplant. gen werden. Der Gesamtanfall an De- ments am Brenner werden nunmehr In personeller Hinsicht bewegt sich likten bewegt sich im Bereich des Vor- auch die Kontrollmöglichkeiten des Gü- unglaublich viel. Wir werden im heu- jahres, subjektiv sensible Straftaten wie ter- und Personenzugverkehrs verbes- rigen Jahr nicht nur deutlich über 100 Einbruchsdiebstähle verzeichnen be- sert. Unbeschadet des Vorranges von Arbeitsplätze neu schaffen, sondern ar- merkenswerte Rückgänge. gemeinsamen Kontrollen am Bahnhof beiten auch intensiv am Nachwuchs. Bis Was die Aufklärungsarbeit betrifft, Brenner (ital. Staatsgebiet) wird im Be- Ende Juni 2017 haben wir in einem auf- knüpfen wir an den historischen Spit- reich Seehof die notwendige Infrastruk- wändigen Auswahlverfahren 58 junge zenwert des Vorjahres an. Besonders tur zur Anhaltung und Kontrolle von Männer und Frauen in den Polizeidienst erfreulich sind die Ermittlungserfolge Zügen geschaffen. Ein sehr aufwändiges in Tirol neu aufgenommen. 100 weitere der Tiroler Polizei bei aufsehenerregen- Vorhaben, das als „Rückfallsmöglichkeit“ werden es in der zweiten Jahreshälfte den Kapitalverbrechen wie zuletzt im für autonomes, hoheitliches Handeln sein. Darüber hinaus haben heuer be- Fall der französischen Austauschstu- Österreichs von strategischer Bedeutung reits 47 Polizistinnen und Polizisten ihre dentin Lucile K. Unter Federführung ist. Ein Projekt, das nicht nur polizeiliche Ausbildung beendet und verstärken die des Landeskriminalamts Tirol (LKA) Möglichkeiten verbessert, sondern auch Kolleginnen und Kollegen vor Ort auf wurde Tatort- und Ermittlungsarbeit der Bevölkerung im Wipptal entgegen- den Polizeidienststellen. 109 folgen noch auf höchstem kriminalistischem Niveau kommt. Letztlich wurde die Verwirkli- bis Ende Jänner 2018. Dzt. befinden sich geleistet. Unsere Ermittler haben auf chung nur durch die hohe Kooperati- 230 Männer und Frauen im Bildungs- die Verbindung der Ermittlungsarbeit onsbereitschaft von BM.I, Land Tirol und zentrum der Sicherheitsexekutive in Ab- mit einem ähnlich gelagerten Mordfall ÖBB möglich. Der Kooperationsvertrag sam Wiesenhof in Ausbildung. 2 P O L I Z E I T i r ol 1 / 2 0 1 7
e d i to r i a l Interessant in diesem Zusammenhang wegung. Wir arbeiten permanent und • Juni – Festival der Polizeimusik sind laufende Bemühungen des Innen- intensiv daran, unseren 2.000 Polizis- • September – Sommerfest der LPD ministeriums, die jungen Polizeischü- tinnen und Polizisten bestmögliche Tirol lerinnen und –schüler von Beginn an Arbeitsbedingungen und moderne • September – Bundespolizeimeister- finanziell aufzuwerten. Damit soll nicht Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen. schaften in Tirol nur der Anreiz für den Polizeiberuf im Selbstverständlich sind die Bereitstel- • Oktober – Sicherheitsevent in der Allgemeinen erhöht werden, sondern lung des notwendigen Personals und Messe Innsbruck es soll vor allem Männern und Frauen eine qualifizierte Aus- und Fortbil- • November – Bankensicherheitstag mit Lebenserfahrung die Möglichkeit dung wesentliche Voraussetzungen … um nur einige Schwerpunkte zu nennen. geboten werden, trotz finanzieller Ver- zur Bewältigung der stetig steigenden pflichtungen eine zweijährige Polizei- Aufgaben. In der Zusammenschau ist festzuhal- ausbildung zu absolvieren. Letztendlich sind für erfolgreiche ten: Der hohe Sicherheitsstandard, den Im Bereich Technik und Ausrüs- Polizeiarbeit aber auch ein positives wir in Tirol und in Österreich unverän- tung wird intensiv an einer Investiti- Betriebsklima, moderne Öffentlich- dert vorfinden, ist kein Zufallsprodukt. onsoffensive gearbeitet. Jeder Polizist/ keitsarbeit und verbindende, vertrauen Vielmehr ist er das Ergebnis von zahl- jede Polizistin wird in den nächsten fördernde Maßnahmen hin zur Zivilge- reichen Anstrengungen und Maßnah- drei Jahren mit einem Smartphone sellschaft bedeutend. Das Jahr 2017 ist men, die auf unterschiedlichsten Ebe- ausgestattet und in Verbindung mit besonders von diesbezüglichen Initiati- nen auf Basis laufender Erkenntnisse eigens konzipierten Apps soll die Ver- ven geprägt: unternommen bzw. initiiert werden. waltungsarbeit deutlich verbessert/ • Jänner – Sicherheitsempfang des Schlussendlich ist es die engagierte und erleichtert werden. In den Streifenwä- Landes Tirol professionelle Arbeit jeder einzelnen gen werden zu diesem Zweck ebenso • Jänner – Start der bundesweiten, Mitarbeiterin, jedes einzelnen Mitar- Tabletts eingerichtet. Bereits im Herbst vielseitigen Kampagne zur Hebung beiters der Landespolizeidirektion Tirol beginnen die Schulungen aller Mitar- des subjektiven Sicherheitsgefühls und darüber hinaus der unterschied- beiterInnen für das mit Jänner 2018 in „GEMEINSAM.SICHER in Österreich“ lichen Einrichtungen im Bundesminis- Echtbetrieb gehende PAD-NG. Body- • April – Diskussionsabend mit Au- terium für Inneres. In Hinblick auf die cams wurden bereits erprobt und wer- ßenminister Sebastian Kurz (600 bevorstehende Urlaubszeit darf ich den den schrittweise für bestimmte Ein- Gäste und Live-Stream) Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine heiten bzw. Einsätze eingeführt; zum • April – Einrichtung der polizeilichen erholsame Zeit wünschen und mich für erhöhten Schutz unserer Polizistinnen Kommunikation via Facebook (im die bemerkenswerten Leistungen be- und Polizisten werden Schutzwesten Anlassfall Twitter) danken. angeschafft. • Mai – Einrichtung eines SICHER- Sie sehen, sehr geehrte Leserinnen HEITs.MOBILs mit Schwerpunkt Ihr Landespolizeidirektor und Leser, es ist unglaublich viel in Be- Innsbruck Helmut Tomac POLIZEI.BILANZ.TIROL.2016 A m 29. März 2017 stellte Landespoli- zeidirektor Mag. Helmut TOMAC im Zuge der offiziellen Eröffnung der Polizei- Westen verlagerte. Begleitet von teils gewalttätigen Demonstrationen wurde am Brenner ein Grenzmanagement ein- inspektion Innsbruck Bahnhof die „POLI- gerichtet. Während Italien - bereits im ZEI.BILANZ.TIROL.2016“ vor. „Mit einer Süden beginnend - seine Kontrollen ver- Aufklärungsquote von 52,9 % in Tirol und stärkte, intensivierte die Tiroler Polizei 54,0 % in der Stadt Innsbruck verzeichne- auf österreichischer Seite die Fahndungs- Österreich“ werden bundesweit entspre- te die Polizei im Jahr 2016 eine historische maßnahmen im Grenzraum, um die chende Strukturen aufgebaut und Akti- Höchstmarke, und mit der neuen PI Inns- sensible Wiedereinführung von Grenz- vitäten gesetzt. Die „POLIZEI.BILANZ. bruck Bahnhof können wir auch das sub- kontrollen hintanzuhalten. Obwohl po- TIROL 2016“ stellt eine Ergänzung aber jektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung lizeiliche Aufzeichnungen objektiv eine auch eine Zusammenschau jener Ana- positiv beeinflussen“, sagte Mag. Tomac gesamthaft stabile Sicherheitslage in Ös- lysen dar, die zum Jahreswechsel zu den bei seiner Ansprache. Die Polizeiarbeit terreich bzw. in Tirol zeigen, fühlen sich Themenfeldern Verkehrssicherheit, Kri- in Tirol war im Jahr 2016 wesentlich von die Menschen zunehmend unsicherer, minalität und Fremdenpolizei jeweils der seit September 2015 anhaltenden dem durch gesamtgesellschaftliche An- gesondert und detailliert im Rahmen Migrationsbewegung bestimmt, die sich strengungen zu begegnen ist. Im Rahmen von Pressekonferenzen veröffentlicht im Laufe der Zeit verstärkt in Richtung der Initiative „GEMEINSAM.SICHER in werden. P O L I Z E I T i r ol 1 / 2 0 1 7 3
e d i to r i a l Liebe Kolleginnen und Kollegen nachfolgenden Marschparade durch des Aktiv- und Ruhestandes die Innsbrucker Innenstadt und dem Galaabend „Festival der Polizeimusik“ D as erste Halbjahr 2017 war geprägt von zahlreichen intensiven Her- ausforderungen wie Projektumsetzun- in der Messehalle Innsbruck war ein absolutes „Highlight“ für die Bevölke- rung und die teilnehmenden externen gen, Veranstaltungen, Landesübung und internen Gäste; darunter Innen- und Social Media Start im Bereich der minister Mag. Wolfgang Sobotka und Landespolizeidirektion Tirol. Landeshauptmann Günther Platter. So ist unter der Federführung des Dem Vernehmen nach ist geplant, die- Bundeslandverantwortlichen General- ses bundesweite Polizeimusiktreffen major Norbert Zobl nach monatelan- alle zwei Jahre in einem anderen Bun- ger Vorbereitungs-, Schulungs- und desland durchzuführen. Überzeugungsarbeit in den Bezirken Seit 19. April dieses Jahres ist die Poli- das Projekt GEMEINSAM.SICHER mit zei in Tirol in den sozialen Medien per- 1. Juni 2017 – sowie auch in den an- manent auf Facebook und anlassbezo- Chefredakteur deren Bundesländern - in die Linien- gen auch auf Twitter aktiv. Der Start ist Obstlt Manfred Dummer BA organisation übergeführt worden und sehr gut gelungen und die bisherige soll künftig durch eine intensivierte Bilanz ist durchaus erfreulich. Das So- Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen cial Media Team des Büros Öffentlich- mit der Bevölkerung und Sicherheits- keitsarbeit konnte mit den bisherigen Tirol und des Polizeisportvereines Ti- partnern als Selbstverständnis in die „Postings“ auf dem Facebook Account rol werden sich bei zahlreichen Wett- tägliche Polizeiarbeit einfließen. der Polizei Tirol (https://www.face- kämpfen ca. 800 Sportlerinnen und Unter Verantwortung des Gesamtü- book.com/polizeitirol/) bereits über Sportler aus allen Dienstbereichen der bungsleiters Hr. Dr. Edelbert Kohler ist 600.000 Nutzer bzw. Nutzerinnen er- Österreichischen Exekutive im Raum die Landesübung Tromos 2017 unter reichen. Die sozialen Medien spielen in Schwaz sportlich messen. PSV-T Ob- Annahme einer Terrorlage seit Herbst der täglichen Kommunikation, Infor- mann Johannes Strobl befindet sich 2016 gemeinsam mit den Übungs- mation und Meinungsbildung eine zu- mit seinem Organisationsteam schon verantwortlichen der Einsatz-, Grenz- nehmend dominantere Rolle. Deshalb in der „heißen Phase“ der Vorberei- und Fremdenpolizeilichen Abteilung ist es auch für die Polizei unverzichtbar tungen für dieses sportliche Großevent optimal vorbereitet und schließlich in den sozialen Medien als Ergänzung in Tirol. im Februar mit einem hochkarätig zur täglichen konventionellen Pres- Und noch eine Terminvorschau: Für besetzten Workshop in Rum und der se- und Medienarbeit bzw. Öffentlich- das heurige 11. Sommernachtsfest der Realübung Anfang Mai im Großraum keitsarbeit laufend vertreten zu sein Tiroler Polizei am 1. September 2017 ist Innsbruck unter Einbindung vieler Be- und hier Akzente zu setzen. als optimale Location dass Interalpen- hörden und Organisationen muster- Der jährliche bereits traditionelle Hotel Tyrol in Telfs/Buchen, Bezirk gültig abgewickelt worden. Aus dieser Pensionistenausflug, der sich bei un- Innsbruck-Land, ausgewählt worden. Übung konnten sehr viele Erkenntnisse seren Ruhestandsbeamten zuneh- Für gemütliche Stunden wird wieder gewonnen und entsprechende Maß- mender Beliebtheit erfreut, führte im die bewährte Weinlaube des Polizei- nahmen eingeleitet werden. Mai dieses Jahres in das Motorradmu- unterstützungsvereines Tirol mit Ob- Im Büro Öffentlichkeitsarbeit wa- seum „Top Mountain Crosspoint“ auf mann Hubert Thonhauser und seinem ren wir gemeinsam mit den Verant- das Timmelsjoch. Der stellvertretende Team sorgen, eine offizielle Einladung wortlichen der Polizeimusik Tirol seit Landespolizeidirektor GenMjr Norbert der LPD-Geschäftsleitung wird zeit- einigen Monaten mit den intensiven Zobl konnte dort 105 pensionierte Kol- gerecht an alle Mitarbeiterinnen und Vorbereitungsarbeiten zum „Öster- legen herzlich begrüßen. Mitarbeiter ergehen. reichischen Polizeimusiktreffen“ aller Neben diesen bereits umgesetzten Landespolizeidirektionen in Tirol be- bzw. durchgeführten Aktivitäten bei Gemeinsam mit meinem Redak schäftigt. Die Veranstaltungsreihe am der LPD Tirol werfen schon weitere tionsteam wünsche ich herzlich allen 21. Juni mit Konzerten aller Polizei- (Groß-)Veranstaltungen ihren Schat- Polizeibediensteten des Aktiv- und Ru- musiken in Innsbruck, Rum, Aldrans ten voraus. Vom 12. – 14. September hestandes alles Gute und einen erhol- und Oberperfuß sowie am 22. Juni werden die Österreichischen Bundes- samen Sommerurlaub 2017. mit einem landesüblichen Empfang polizeimeisterschaften 2017 in Tirol und Showvorführungen der Polizei- ausgetragen. Unter gemeinsamer Fe- Herzlichst, Ihr musiken am Landhausplatz mit einer derführung der Landespolizeidirektion Manfred Dummer P O L I Z E I T i r ol 1 / 2 0 1 7 5
e d i to r i a l „Gemeinsam für die Sicherheit in Tirol“ und der Polizei mit dem Ziel, gemein- sam als „Gesellschaft des Hinsehens und aktiven Handelns“ die Sicherheit zu erhöhen. Der Herr Bundesminis- ter für Inneres Mag. Wolfang Sobotka meinte im Rahmen einer Veranstal- tung, dass Sicherheit in einer moder- nen Gesellschaft mehr denn je eine Querschnittsmaterie sei und nur durch enge Zusammenarbeit zwischen Bür- essenzieller Erfolgsfaktor und das be- gerinnen und Bürgern, Polizistinnen ginnt bereits beim täglichen und routi- und Polizisten sowie Vertretern der Ge- nemäßigen Streifendienst. meinden gewährleistet werden könne. Auslöser dieser Initiative waren aber auch nicht zuletzt die Umstände, dass 2. Organisationsstruktur Generalmajor Norbert Zobl, viele Menschen in Österreich gegen- Die Landespolizeidirektion Tirol hat Bundeslandverantwortlicher wärtig Angst haben und die objektiven den Aufbau der erforderlichen organi- GEMEINSAM.SICHER in Tirol Sicherheitsdaten nicht mit dem Sicher- satorischen Maßnahmen umgesetzt, heitsgefühl der Menschen einhergehen die im Wesentlichen zum Inhalt haben, und die Erkenntnis, dass nicht jedes bestehende Strukturen, Vernetzungen 1. Philosophie und Entwicklung Sicherheitsproblem von der Polizei al- und Abläufe unter Einbeziehung der „GEMEINSAM. SICHER in Österreich“ lein gelöst werden kann. Wenngleich Gemeinden und der Zivilgesellschaft startete im April 2016 mit Pilotprojek- die Daten regional sehr unterschiedli- flächendeckend zu professionalisieren. ten in den Bezirken Schärding in Ober- che Ergebnisse zeigen, ist es auch der Dadurch sollen wirksame Hebel inso- österreich und Mödling in Niederöster- Landespolizeidirektion Tirol ein großes fern entstehen, dass im gemeinsamen reich sowie in den Städten Eisenstadt Anliegen, diese Initiative unter Einbe- Wirken gegen aufkeimende sicher- und Graz. Seit August 2016 läuft der ziehung der Zivilgesellschaft professio- heitsrelevante Problemstellungen in Probebetrieb auch in acht Wiener Ge- nell umzusetzen und dadurch gemein- den Kommunen besser und früher re- meindebezirken. sam das Sicherheitsgefühl der Tiroler agiert werden kann. Nach österreichweit intensiven Bevölkerung zu heben. Dies soll nicht im Geringsten ein Wi- Vorbereitungsarbeiten wurde die In- Bei der Entwicklung von GEMEIN- derspruch zu den bereits gepflegten itiative GEMEINSAM. SICHER am SAM.SICHER wurden sowohl internati- engen Kontakten zwischen den Bür- 01.06.2017 in ganz Österreich in den onale Erfahrungen als auch die Exper- germeistern und den Kommandanten Regeldienst implementiert. Die Initia- tise von renommierten Fachexperten, der Polizeiinspektionen sein. Im Ge- tive GEMEINSAM.SICHER fördert und wie der ehemaligen Vorsitzenden der genteil, diese Initiative soll ergänzen, koordiniert den Sicherheitsdialog zwi- Kommission Polizeiliche Kriminalprä- verbessern und zu einer noch engeren schen den Menschen, den Gemeinden vention der Länder und des Bundes Vernetzung führen. Sie soll vor allem (KPK) in Deutschland, Dr. Wiebke auch den da und dort aufkeimenden Steffen, und Feldwebel Othmar Rudolf Tendenzen, auf privater Basis „Polizei- Spaar, Leiter des Community Policings, arbeit“ zu leisten, entgegenwirken, weil im Bezirk Gross-Basel in der Schweiz, dies nicht im Sinne der Umsetzung herangezogen. Übereinstimmend mei- einer umfassend gesetzeskonformen nen beide, dass bürgernahe Polizeiar- Sicherheitspolitik unter Einbeziehung beit keine Methode sei, sondern eine der Zivilgesellschaft sein kann. Haltung, eine Philosophie polizeilichen Grob skizziert gibt es auf jeder Po- Tätigwerdens, die von der gesamten lizeiinspektion einen oder mehrere Polizei getragen werden müsse. Com- namentlich festgelegte Sicherheitsbe- munity Policing sei nicht nur polizei- auftragte, die sich ganz besonders dem liche Strategie mit Außenwirkung, sie Thema GEMEINSAM.SICHER widmen müsse sich in der gesamten Polizei und über den Regeldienst hinaus be- widerspiegeln und als Unternehmens- sondere Akzente im Sinne dieser Initi- Innenminister Mag. Sobotka bei der Auftakt- kultur gelebt werden. Die Sicht- und ative setzen werden. veranstaltung GEMEINSAM.SICHER in Tirol Ansprechbarkeit der Polizei ist ein Auf Bezirksebene fungieren „Si- 6 P O L I Z E I T i r ol 1 / 2 0 1 7
e d i to r i a l ist wesentlich vernünftiger und ziel- führender, die Achse Polizei und Be- völkerung durch den Bürgermeister/ Sicherheitsgemeinderat zu stärken, als eigene Organisationen oder Einheiten zu gründen.“ Zentrale Anlauf- und Koordinations- stelle in der LPD Tirol für organisatori- sche Belange ist das Büro für Organisa- tion Strategie und Dienstvollzug. Die Öffentlichkeitsarbeit zu GE- MEINSAM.SICHER wird durch das Büro L1 (Öffentlichkeitsarbeit und Interner Betrieb) geleitet und koordi- niert. Der Einsatz sozialer Medien im Obst Alois Knapp bei einer Schulungsveranstaltung im Bezirk Kufstein Rahmen von GEMEINSAM.SICHER ist vorgesehen. In der Startphase werden cherheitskoordinatoren“ einerseits als diesbezüglich eine besondere Füh- damit erste Erfahrungen im Bereich Schnittstelle zwischen Polizei und der rungsverantwortung zu. des Stadtpolizeikommandos Innsbruck Bevölkerung und andererseits als in- Wie bereits erwähnt ist Ziel und Teil gesammelt. terne Drehscheibe für die Koordina- der modernen Polizeiarbeit, das Ver- tion zwischen den verantwortlichen trauen in die Polizei zu stärken. Die Poli- 3. Ausbildung Dienststellenleitern, den Sicherheits- zei soll und will als Ansprechpartner auf Die Verantwortlichen in den Landes- beauftragten und allen betroffenen Augenhöhe wahrgenommen werden. polizeidirektionen, die Leiter der Stadt- Organisationseinheiten. In Tirol gibt Dementsprechend werden die be- bzw. Bezirkspolizeikommanden sowie es im Zuständigkeitsbereich des Stadt- reits bestehenden regelmäßigen Ver- die Sicherheitskoordinatoren des SPK/ polizeikommandos Innsbruck und im netzungstreffen/Sicherheitsforen in BPK, die Sicherheitsbeauftragten und Bezirk Innsbruck Land einen „haupt- den Gemeinden/Regionen weiter in- ein Vertreter des Landeskriminalamtes beruflichen“ Sicherheitskoordinator, in tensiviert und themenbezogen Sicher- AB 04 (Prävention) wurden speziell zu allen anderen Bezirken wird diese Auf- heitspartner (Bürgermeister, Schul- diesem Thema ausgebildet. gabe vom Bezirkspolizeikommandan- direktoren, Sozialarbeiter…) von der Inhalte der Ausbildung waren: ten oder seinem Stellvertreter wahrge- Polizei zu diesen Veranstaltungen ein- • Grundlagen des Community Poli- nommen. geladen. Auch einzelne Bürger können cing sowie Projektmanagement Unbestritten ist auch, dass die erfolg- sich bei der Polizei melden und eben- • rechtliche Aspekte reiche und nachhaltige Entwicklung falls als Sicherheitspartner den engen • bisherige Erfahrungen der Probebe- von GEMEINSAM.SICHER nur gelingen Kontakt mit der Polizei pflegen und in zirke und kann, wenn die Philosophie von jeder spezifischen Sicherheitsfragen die Zu- • kriminalpräventive Ansätze mit Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter sammenarbeit vertiefen. Schwerpunkt auf Gewalt- u. Eigen- mitgetragen wird. Den Führungsorga- Dazu meint auch der ehemalige Prä- tumsprävention nen und hier insbesondere den Poli- sident des österreichischen Gemein- • Verfassungsschutz (E-Learning) zeiinspektionskommandanten kommt debundes Helmut Mödlhammer: „Es • Kommunikation und Konfliktlösung 4. Projekte und Vorhaben Im Rahmen der Initiative GEMEINSAM. SICHER in Österreich sind eine Reihe von Projekten und Vorhaben mit der Bevölkerung und mit Stakeholdern, wie Firmen, NGO’s, Gemeinden, Län- dern und Ministerien geplant. Die „SICHERHEITSPARTNERSCHAFT“ im Rahmen von GEMEINSAM.SICHER in Österreich zielt darauf ab, Netzwerke zu fördern, in denen Polizei und Bevöl- kerung kooperieren und die Sicherheit in ihrem Umfeld gemeinsam gestalten. In Tirol wurden schon ganz konkre- te Akzente in Kooperation mit der P O L I Z E I T i r ol 1 / 2 0 1 7 7
e d i to r i a l Wirtschaft in Zusammenhang mit der Roadshow „ IT Sicherheit und Daten- schutz“ und Cyberkriminalität gesetzt. Ebenso wurde der Ideenwettbewerb „GEMEINSAM.SICHER in deiner Schule“ umgesetzt und die VS Grins und die 2. Klasse der BHAK Wörgl mit dem Sieger- preis prämiert. Qualitativ hochstehende Präventionsveranstaltungen, wie zum Beispiel zum Thema Internetkriminalität durch das Landeskriminalamt und die Präventionsbeamten der Bezirke, sind keine Konkurrenz zu GEMEINSAM.SI- CHER, sie sollen ergänzen, unterstützen und zur Erreichung des angestrebten Zie- les beitragen. Die Kriminalprävention ist Landesrätin Dr. Beate Palfrader, GenMjr Norbert Zobl, Obstlt Walter Meingassner, Dir. Mag. ein wichtiger und nicht mehr wegzuden- Sigrid Steiner und Projektleiterin Dr. Anja Steiner mit den Schülerinnen und Schülern der BHAK kender Teil der täglichen Polizeiarbeit. Wörgl Sie widmet sich der Vorbeugung von Straftaten, der möglichsten Geringhal- tung von deren Folgen sowie der Redu- zierung von Kriminalitätsfurcht. 5. Ziel Die Initiative GEMEINSAM.SICHER in Tirol soll jedenfalls gewährleisten, dass die Polizei als Ansprechpartner für die sicherheitsrelevanten Anliegen der Men- schen gesehen wird, dass die Menschen verstärkt die Möglichkeit bekommen, an der Lösung ihres Sicherheitsproblems in einem gemeinsamen Prozess aktiv mit- zuwirken und dass Sicherheit aus der Zusammenarbeit aller Betroffenen bzw. Zuständigen heraus entsteht. Die Hemmschwelle gegen das „aufei- nander Zugehen“ soll jedenfalls gesenkt werden und es soll das Bewusstsein für die gesamtgesellschaftliche Verantwor- voli. Der Fachgruppengeschäftsführer der WK Tirol Michael HUBER, Landespolizeidirektor Stv. tung zum Thema Sicherheit gesteigert GenMjr Norbert ZOBL, WK Tirol Vize Präsidentin MMag. Barbara THALER und die Modera- toren der Cyber Roadshow werden. Die nachhaltige Förderung der Bürgerbeteiligung und die Einrichtung stabiler Netzwerke sind Ansprüche, die es mit großem Engagement zu erarbei- ten gilt. Ein wesentlicher Mehrwert ist dabei die Aufwertung der Bedeutung des Polizisten in der Kommune und die Erhöhung der Handlungssicherheit. Nicht zuletzt sind auch eine Reduzierung repressiver Polizeieinsätze und eine ge- samtgesellschaftliche Verantwortung für Sicherheit zu erwarten. GEMEINSAM.SICHER soll und muss zur 3. Säule der Polizeiarbeit werden, wel- Landesrätin Dr. Beate Palfrader, GenMjr Norbert Zobl, Obstlt Werner Hauser, Volksschuldi- che sozusagen der Prävention und Re- rektor Egon Kaufmann und Bürgermeister Thomas Lutz mit Schülerinnen und Schülern der pression vorgeschaltet ist. Volksschule Grins 8 P O L I Z E I T i r ol 1 / 2 0 1 7
e d i to r i a l Landesübung TROMOS 2017 Das gemeinsame Bewältigen einer Terrorlage führten dazu, dass im Rahmen einer 1. Umfangreiche Vorbereitungs- im August 2016 vom Herrn Landes- phase ab September 2016 hauptmann Günter Platter einberu- fenen Sicherheitsbesprechung die Nach dem Motto „der Weg ist das Notwendigkeit erkannt wurde, die Ziel“ haben wir uns über Monate in Terrorthematik zum Gegenstand ei- unzähligen Kernteamsitzungen und in ner gemeinsamen Landesübung zu verschiedenen Arbeitsgruppen (AG machen. Die LPD Tirol wurde mit der Öffentlichkeitsarbeit und Social Me- Federführung der Übungsvorberei- dia, AG Recht, AG tactical field care, tung und -abwicklung betraut mit AG Kommunikation, AG Drehbuch) Landespolizeidirektor-Stellvertreter dem Ziel, gemeinsam mit den (be- intensivst mit dem Thema befasst und Dr. Edelbert Kohler währten) Systempartnern (Land Ti- (organisatorische, rechtliche, faktische rol mit allen relevanten Abteilungen, und einsatzrelevante) Fragen aufge- Behörden und Organisationen, Stadt worfen, die in dieser Form noch nie Innsbruck, das Österreichische Bun- gestellt worden sind; uns mit Problem- M it Anfang 2015 wurde Europa zunehmend von Ereignissen heimgesucht, die es in dieser Art und desheer, das Rote Kreuz, Feuerwehr, EKO Cobra, diverse Organisationen aus dem Energie- und Verkehrssektor feldern und Herausforderungen ausei- nandergesetzt, die es in dieser Dimen- sion und Komplexität so noch nicht Dimension vorher nie gegeben hatte. usw.….), ein Kooperationsmodell zu gegeben hat. Die Ergebnisse dieser Islamistische Terroristen und radika- entwickeln, um gemeinsam erfolg- überaus erkenntnisreichen und nach- lisierte Trittbrettfahrer hatten begon- reich allfällige Terrorlagen bewältigen haltigen Vorbereitungsphase wurden nen, in Aufsehen erregenden Gewalt- zu können. dann im Rahmen eines gemeinsamen aktionen unschuldige Menschen und So wurde die Landesübung „Tro- Workshops aufbereitet. ahnungslose Bürger in öffentlichen mos 2017“ aus der Taufe gehoben. Bereichen anzugreifen, zu verletzen Eine Landesübung, die – wie der grie- und zu töten. Laut der europäischen chische Begriff „Tromos“ für Terror 2. Gemeinsamer Workshop am Polizeibehörde EUROPOL wurden im vermuten lässt - ganz im Zeichen 22.2.2017 Jahr 2015 insgesamt 151 Menschen bei der Kooperation der Einsatzkräfte in Dieser Workshop fand am 22. Febru- Terroranschlägen in Städten der Euro- einer Terrorlage stand. Die Übung ar 2017 im Veranstaltungssaal des Lan- päischen Union getötet und 360 Per- war – was die Erkenntnisstadien und desverbandes des Roten Kreuzes Tirol sonen verletzt. Im Jahr 2016 mussten den Lernprozess betrifft – in 3 Teile in Rum statt, mit insgesamt 130 Teil- in Europa 135 Menschen durch isla- gegliedert: nehmern aus allen beteiligten Behörden mistischen Terror ihr Leben lassen, 350 Opfer trugen - zum Teil sehr schwere – Verletzungen davon. Angesichts die- ser unberechenbaren Gewaltwellen sahen sich die Sicherheitsbehörden in den EU-Staaten mit völlig neuen Her- ausforderungen konfrontiert. Selbstverständlich hatte auch die Österreichische Polizei unmittelbar darauf zu reagieren und forcierte die Schutzmaßnahmen und Vorberei- tungen für derartige Einsätze. In Tirol hatte die Landespolizeidirektion früh begonnen, sich intern intensiv mit derartigen Szenarien zu befassen und sich sicherheitspolizeilich auf unter- Tromos Workshop: v.l. Thomas Baumann (Pressesprecher der Polizei München), Rotkreuz-Lan- schiedliche Situationen einzustellen. desrettungskommandant Oswald Gritsch, stellv. Landespolizeidirektor HR Dr. Edelbert Kohler, Einschlägige Vorfälle quasi vor unserer stellv. Landesamtsdirektor Dr. Dietmar Schennach, Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Haustüre (insbesondere die Vorfälle in Peter Hölzl, Militärkommandant GenMjr Mag. Herbert Bauer und Werner Feiler (Polizeivize- Ansbach, Würzburg und München) präsident von München) 10 P O L I Z E I T i r ol 1 / 2 0 1 7
e d i to r i a l Sozialen Medien bei Terrorlagen“ Im Sinne der Grundsätze einer Stabsübung hatten wir primär die ef- fiziente und nachhaltige Stabsarbeit sowie das umfassende – vom integ- rierten Führungs- und Einsatzstab der Landespolizeidirektion zu koordinie- rende - Zusammenwirken der vielen Stäbe und eine funktionierende Kom- munikation im Focus, gleichzeitig wur- den die verschiedenen Einsatzkräfte in Leutnant Enrico Leitgeb moderierte den gut besuchten Workshop im Veranstaltungssaal des spezifischen Szenarien gefordert, die Roten Kreuzes in Rum nicht nur am grünen Tisch, sondern real vor Ort abzuwickeln waren: und Organisationen; ein Sensibilisie- 3. Stabsübung mit Realszenarien rungsevent, in dem es primär darum ging, am 5.5.2017 das Bewusstsein einer durchaus realen Realkomponenten der Übung: Terrorgefährdung zu schärfen; Impulse Die Übung selbst – primär als Stabs- 1. Bezirkskatastrophenübung zu setzen, wie wir uns auf diese Gefahren übung mit einzelnen Realszenarien „Luftbrücke“ in Reutte vorbereiten können und zu überlegen, konzipiert - war dann lediglich der Die Bezirkskatastrophenübung in wie wir gemeinsam tatsächliche Anschlä- Schlusspunkt einer ausgesprochen inter- Reutte fand zwar eigenständig unter ge bewältigen könnten.Im Zentrum des essanten Entwicklung, quasi der Elchtest spezifischer Beübung der Landesein- Workshops standen Fachvorträge der nach einer besonders intensiven Lern- satzleitung, sowie der BH Reutte und Polizei München, des Bayerischen Ro- phase. Nahezu 1.000 aktive Übungsteil- der Bezirks-Einsatzorganisationen ten Kreuzes, der Berufsfeuerwehr Mün- nehmer (Funktionäre in den vielen Stä- statt, wurde aber im Gesamtdrehbuch chen sowie von Experten der Direktion ben, Einsatzkräfte in den Realszenarien, mitberücksichtigt und systematisch in für Spezialeinheiten (EKO Cobra) und Beobachter, Schiedsrichter, Übungslei- die Landesübung eingebettet. Szenario: des Bundesamtes für Verfassungsschutz tung, Figuranten, Versorgungskräfte) Hochwasser, Murenabgänge und Stra- und Terrorismusbekämpfung zu aktu- sorgten dafür, dass die Landesübung ßensperren führten dazu, dass Teile des ellen Gefahren und Herausforderungen Tromos eindrucksvoll abgewickelt und Bezirkes abgeschnitten und über eine sowie zu Erkenntnissen aus Einsätzen die (folgenden) Übungsziele weitgehend Luftbrücke versorgt werden mussten. der jüngsten Vergangenheit. Vor allem erreicht werden konnten: jene Referenten, die ihre persönlichen • Effektive Alarmierung 2. SKI - Übung in Thaur (Schutz Kriti- Erfahrungen als führende Einsatzfunkti- • Optimierung der Stabsarbeit scher Infrastruktur) onäre im Rahmen der letztjährigen Re- • Interorganisationale Zusammenar- Der Schutz kritischer Infrastruktur aleinsätze in München und Ansbach mit beit auf allen Ebenen ist gerade bei Terrorlagen besonders uns teilten, vermochten in eindrucksvol- • Erkenntnisgewinnung aus den defi- wichtig; gilt es doch, Anlagen und ler Weise die Brisanz und Komplexität nierten zwei Schwerpunkten „Not- Systeme zu sichern, die von wesent- derartiger Einsätze zu vermitteln. fallkooperation“ und „Umgang mit licher Bedeutung für die Aufrechter- haltung wichtigster gesellschaftlicher Funktionen, der Sicherheit und des wirtschaftlichen Wohlergehens der Bevölkerung sind. Daher war es na- heliegend, ein SKI-Realszenario in die Landesübung einzubauen. Eine be- sondere Rolle spielte dabei das Ös- terreichische Bundesheer, das für die Sicherheitsbehörden im Sicherheits- polizeilichen Assistenzeinsatz die viel- fältigen Schutzmechanismen in Gang setzte und sicherstellte. Konkret wur- de - nach Einspielung entsprechender Hinweise für eine Terrorbedrohung gegen kritische Infrastruktur - der Schutz der Energieversorgung im Be- reich des Umspannwerks in Thaur ge- Drehbuch zur Landesübung Tromos 2017 übt. P O L I Z E I T i r ol 1 / 2 0 1 7 11
e d i to r i a l kräfte nicht wie gewohnt eigenständig und rasch zu den Verletzten vordringen können, sondern auf die Freigabe durch die Polizei warten müssen. Das geübte Modell des strukturier- ten Vorgehens (unter dem Kommando von EKO Cobra, gemeinsam mit Spe- zialkräften des Österreichisches Bun- desheeres und den Rettungsdiensten) zur Versorgung und Bergung von Ver- letzten („tactical field care“) hat sich als durchaus praktikabel erwiesen und soll sukzessive verfeinert werden. 3. Realübung „Notfallkooperation“ sperren, evakuieren, Spezialkräfte ein- in Igls weisen, Erste Hilfe….) setzen. Sie müssen 4. Umgang mit Sozialen Medien Als besonderer Schwerpunkt der sich untereinander blind verstehen und Als weiterer Schwerpunkt der Real- Übung wurde die sog. „Notfallkoope- wissen, was der jeweils andere zu leis- komponenten wurde die „Öffentlich- ration“ definiert. Dabei ging es um die strukturierte und abgestimmte Vor- gangsweise aller Einsatzkräfte zur Ver- sorgung und Bergung von Verletzten unmittelbar nach einem Anschlag mit dem Ziel, klare Schnittstellen zu setzen und Automatismen in den Abläufen zu entwickeln. Als Übungsannahme wurde ein Sze- nario gewählt, das vor nicht allzu langer Zeit im bayerischen Ansbach zu trauriger Berühmtheit gelangt ist: Im Rahmen des Publikumzustroms zu einer Sportgroß- Landeshauptmann Günther Platter, Militärkommandant GenMjr Mag. Herbert Bauer, LPD- Stv. GenMjr Norbert Zobl und LPD Mag. Helmut Tomac verfolgten den Übungsverlauf bei der veranstaltung im Bereich der Bobbahn in Bobbahn in Igls Igls zündet ein unbekannter Täter mitten in der wartenden Menschenmenge im ten imstande ist; und das alles unter keitsarbeit im Falle eines Terroranschla- Zugangsareal zum Veranstaltungsgelän- ultimativer Beachtung der Eigensiche- ges“ ins Auge gefasst, insbesondere der de eine Rucksackbombe. rung, weil zu befürchten ist, dass noch Umgang mit den Sozialen Medien. Ne- Jene Kräfte, die unmittelbar nach ei- irgendwo ein Sprengsatz lauern könnte ben der Befassung mit einigen recht- nem derartigen Anschlag am Ort des oder sich noch weitere Terroristen im lichen und organisatorischen Fragen Geschehens agieren, müssen sofort han- Gefahrenbereich aufhalten könnten. sahen wir uns – vorgewarnt durch die deln und entscheidende Schritte (ab- Ein Paradigmenwechsel, weil Rettungs- Ereignisse in München und die dort zu Tage getretene überdimensiona- le Bedeutung der Sozialen Medien - auch in der Übung sehr bald mit dem Fluch und Segen dieser Neuen Medien konfrontiert. Mit dem Segen, wichti- ge Botschaften an die Öffentlichkeit rasch und unkompliziert absetzen zu können, und mit den Fluch, die unzäh- ligen Postings bei Twitter, Facebook, Instagram und Co registrieren und im Anlassfall darauf reagieren zu müssen. 25 eigens dafür abgestellte Polizei- schüler beschäftigten unser gemisch- tes social-media-Team (bestehend aus Öffentlichkeitsarbeitern/innen der Polizei, des Roten Kreuzes, des Amtes Strukturiertes Vorgehen der Einsatzkräfte bei der Verletztenbergung und -versorgung („tacti- der Tiroler Landesregierung, der Stadt cal-field-care“) Innsbruck und der Feuerwehr) mit 12 P O L I Z E I T i r ol 1 / 2 0 1 7
e d i to r i a l Die Übungsleitung SocialMedia bei der Einspielung der Szenarien im Landhaus insgesamt 1.850 mehr oder weniger chen gelandet und extra nach Inns- 13.06.2017 gingen die beteiligten Ein- aussagekräftigen Postings, Wahrneh- bruck angereist – ließ es sich nicht neh- satzorganisationen ins Detail. mungsmeldungen, Nachrichten, Bil- men, persönlich an dieser Besprechung dern und Videos, die allesamt einem teilzunehmen und sich ein Bild vom Resümee der angeführten Evaluie- Monitoring unterzogen, gefiltert und Übungsverlauf und den ersten Erkennt- rungsgespräche: nach allfälliger einsatzrelevanter Be- nissen zu machen. Der Innenminister Insgesamt brachte die Landesübung deutung bewertet werden mussten. Es betonte die Notwendigkeit einer derar- ausgesprochen wertvolle Erkenntnisse zeigte sich sehr bald, dass die organisa- tigen gemeinsamen Übung der staatli- für alle Einsatzorganisationen, in Teil- torischen und personellen Vorsorgen chen und zivilen Einsatzorganisationen bereichen wurde durchaus Handlungs- nicht ausreichten, um dieser Informa- und dankte neben den Einsatzkräften bedarf geortet; die maßgeblichen Ziele tionsinvasion Herr zu werden und den auch der Übungsleitung für ihr außer- wurden weitgehend erreicht, die De- Überblick zu bewahren. gewöhnliches Engagement zur Vorbe- fizite sollen in den nächsten Wochen reitung und Abwicklung der Übung. und Monaten ausgemerzt werden. Nach der Übung – Resümee „Nur gemeinsam kann man sich auf ein „Unsere Bemühungen um Optimie- Noch am Abend des Übungstages derartiges Szenario bestmöglich vorbe- rung der Vorbereitungen auf Terrorla- am 5.5.2017 fand im Landhaus in Inns- reiten, um im Ernstfall gerüstet zu sein“, gen sind mit dem Ende der Übung kei- bruck eine erste Nachbesprechung der sagte Sobotka. neswegs abgeschlossen. Im Gegenteil, Übungsleitung, gemeinsam mit allen Bei einem Pressegespräch am 06. Mai die Erfahrungen und Ergebnisse bilden Beobachtern und führenden Stabs- 2017 in der Landespolizeidirektion Tirol lediglich den Auftakt für umfassende funktionären, statt, um erste Eindrücke zogen die Leiter der an der Landesübung Maßnahmenpakete. Vor allem gilt es, festzuhalten und eine Kurzbilanz zu TROMOS 2017 beteiligten Organisati- diese Erkenntnisse in die Basis, in die ziehen. Innenminister Mag. Wolfgang onen öffentlich Bilanz, im Rahmen ei- Breite unserer Einsatzorganisationen Sobotka, - unmittelbar zuvor aus den ner offiziellen Abschluss- und Evalu- zu bringen“, so der Gesamtübungsleiter USA kommend am Flughafen Mün- ierungsbesprechung im Landhaus am Dr. Edelbert Kohler. Innenminister Mag. Wolfgang Sobotka und Landespolizeidirektor Pressekonferenz am 06. Mai 2017 in der LPD Tirol; voli.: GenMjr Walter Mag. Helmut Tomac mit den Verantwortlichen der Übungsleitung Weninger, EKO Cobra; Elmar Rizzoli, Stadt Innsbruck; LHptm-Stv. ÖR Josef Geisler, Gesamtübungsleiter LPD-Stv. Dr. Edelbert Kohler, Militär- kommandant GenMjr Mag. Herbert Bauer und Landesrettungskom- mandant Oswald Gritsch P O L I Z E I T i r ol 1 / 2 0 1 7 13
e d i to r i a l Österreichisches Polizeimusiktreffen in Tirol S chwungvolle Konzerte, ein Landes- üblicher Empfang und Showvor- führungen am Landhausplatz, eine ermark spielten die Polizeimusiken aus Kärnten und der Steiermark ein Konzert vor dem begeisterten Publikum. beeindruckende Marschparade durch Im Gemeindesaal in Aldrans konnten die Innsbrucker Innenstadt und ein um 20 Uhr die Polizeimusiken aus Nie- Feuerwerk der Musik beim Galaabend derösterreich und Burgenland die vielen „Festival der Polizeimusik“ in der Messe Konzertgäste mit ihren Klängen über- Innsbruck. zeugen. Die Polizeimusikkapellen aller neun Im Forum Rum boten die Polizeimu- Landespolizeidirektionen hinterließen sikkapellen aus Vorarlberg und Ober- beim Österreichischen Polizeimusik- österreich um 20 Uhr dem fachkundi- treffen am 21. und 22. Juni in Tirol ei- gen Publikum „Musik vom Feinsten“. nen ausgezeichneten und bleibenden Mag. Wolfgang Sobotka, LH Günther Platter Eindruck beim Publikum und den teil- und Mag. Helmut Tomac beim Abschreiten nehmenden Festgästen. Viele begeis- Landesüblicher Empfang und der Polizeimusikfront. terte Gäste und Freunde der Blasmusik Showvorführungen am Land- besuchten die einzelnen Veranstaltun- hausplatz am 22.Juni: gen der Polizeimusiken. Nach dem Einmarsch der Formatio- nen zum Landhausplatz hieß Landes- hauptmann Günther Platter Innen- Fulminante Konzerte am 21. Juni: minister Mag. Wolfgang Sobotka, die Zum Auftakt der Konzertreihe gab die Festgäste, die Polizeimusiken aus den Polizeimusik Tirol als Gastgeberkapelle Bundesländern sowie die Fahnenab- um 11 Uhr eine Kostprobe ihres musi- ordnungen und Ehrenschützenkom- kalischen Könnens in der Innsbrucker panie Thaur mit einem Landesübli- Altstadt beim „Goldenen Dachl“. Um chen Empfang in Tirol willkommen. 15 Uhr und 17 Uhr folgten an gleicher Danach nahm Mag. Sobotka selbst den Stelle die Auftritte der Polizeimusikka- Taktstock in die Hand und dirigierte pellen aus Salzburg und Wien vor vielen mit allen neun Polizeimusikkapellen begeisterten Gästen. Österreichs den „Radetzkymarsch“. Be- Die Polizeimusiken aus der Steiermark eindruckende Showvorführungen der und Kärnten waren um 20 Uhr in Ober- Polizeimusiken aus dem Burgenland der perfuss beim Hotel Krone zu Gast. Nach Steiermark und als krönender Abschluss Innenminister Sobotka dirigierte gekonnt den einem Einmarsch der Polizeimusik Stei- der Polizeimusik Tirol mit Integrierung Radetzkymarsch Die neun Polizeimusikkapellen mit den Fahnenabordnungen der Landespolizeidirektionen Österreichs beim landesüblichen Empfang am Landhausplatz in Innsbruck. 14 P O L I Z E I T i r ol 1 / 2 0 1 7
e d i to r i a l reichischen Polizeimusiktreffens“ in Ti- rol ermöglicht haben. Innenminister Mag. Wolfgang Sobotka: „Die Polizeimusiken Österreichs leisten mit ihrer hochstehenden musikalischen Qualität und tadellosem Auftreten hervorragende Öffentlichkeitsarbeit in ihren jeweiligen Bundesländern. Ich bin der Musik in besonderer Weise verbun- den und beeindruckt, welche großarti- ge musikalische Leistungen die Polizei- musiken bei diesem Treffen unter den Augen der begeisterten Bevölkerung erbracht haben. Musikoffizier Obstlt Manfred Dummer, BA und Obmann GrInsp Erwin Vögele zeichneten für die perfekte Organisation und Moderation verantwortlich Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac: des Einsatzkommandos Cobra und 60 Geisler komponierte für diesen fest- „Musik ist eine Sprache die auf der Schülern der Volksschule Innsbruck/ lichen Anlass die neue Polizeifanfare ganzen Welt verstanden wird. Musik Allerheiligen rundeten das tolle Pro- „Austrian Police Signation“, die Partitur verbindet und kann so die Interaktion gramm ab. dazu übergab Innenminister Mag. So- zwischen Polizei und ziviler Gesellschaft botka allen Polizeimusikkapellmeistern nachhaltig verbessern. Unsere Polizei- zur Bereicherung ihres Repertoires, und musiken tragen wesentlich dazu bei, Marschparade in Innsbruck einen „Hommage-Marsch“, der Landes- dass das Vertrauen zwischen Polizei und Unmittelbar nach den Showvorführun- polizeidirektor Mag. Helmut Tomac ge- Bevölkerung erhalten bleibt und verbes- gen am Landeshausplatz bot sich der widmet ist und ihm dazu die Original- sert wird. Ich danke den Verantwortli- Bevölkerung in Innsbruck ein beeindru- partitur überreicht wurde. chen der Polizeimusik Tirol für die um- ckendes Bild. Die neun Polizeimusikka- Danach folgten noch fulminante fangreichen, intensiven Vorbereitungen pellen, die Fahnenabordnungen und Konzertauftritte des Polizeiorchesters und die ausgezeichnete Abwicklung die- die Ehrenkompanie marschierten ent- Bayern sowie der Polizeimusik Ober- ses beeindruckenden „Österreichischen lang der Maria-Theresien-Straße durch österreich und zu fortgeschrittener Polizeimusiktreffens“ in Tirol. die Innsbrucker Innenstadt bis hin zum Stunde Unterhaltungsmusik mit der Messegelände, wo am Abend das „Fes- Polizeimusik Wien mit der bekannten LH Günther Platter: tival der Polizeimusik“ stattfand. Sängerin Monika Ballwein. Als Zugabe „Ich freue mich immer, wenn die Poli- zu diesen musikalischen Leckerbissen zeimusik ihr Können zeigt und damit gab es noch ein mehrgängiges Galadin- den Leuten Freude macht. Die Polizei- Festival der Polizeimusik in der ner mit „Schmankerln“ aus Tirol. musik ist eines der vielen freundlichen Messe Innsbruck: Die Landespolizeidirektion und das Gesichter unserer Polizei.“ Beim Festakt dieses Galaabends gab Kuratorium Polizeimusik Tirol bedan- die Polizeimusik Tirol zwei Uhrauffüh- ken sich bei allen Unterstützern und rungen zum Besten. Komponist und Sponsoren, die die Realisierung dieses Obstlt Manfred Dummer BA, Kapellmeisterstellvertreter Michael beeindruckenden, einmaligen „Öster- Musikoffizier Innenminister Sobotka, LH Günther Platter und LPDir Tomac mit den Ka- Der beeindruckende Festzug aller Polizeimusikkapellen und Ehrenkompa- pellmeistern und Musikoffizieren bei der Überreichung der Partitur der nien durch Innsbruck. neuen Polizeifanfare „Austrian Police Signation“ P O L I Z E I T i r ol 1 / 2 0 1 7 15
Sie können auch lesen