AUSBILDUNG Studiengang Pferdewirtschaft 03/18 - EWU
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
03/18 EWU-Westernreitermagazin # 5,00 EURO Pferde # Menschen # Reitsport AUSBILDUNG Studiengang Pferdewirtschaft MEDIZIN Impfen TRAINING Western Pleasure EWU-Journal Anschlussverband der Deutschen News I Regionales Reiterlichen Vereinigung
THE NEW Blaubeurer Weg 5 Tel: 0 73 89 / 9 02 90 D-72535 Heroldstatt Fax: 0 73 89 / 9 02 92 info@w-day.de www.w-day.de
E editorial Liebe EWU Mitglieder, unser Jubiläumsjahr „40 Jahre EWU“ schreitet erfolgreich voran. Viele neue Events gibt es im Jubiläumsjahr. So wurden im Rahmen des Freestyle Reining Cups bereits viele tolle und kreative Ritte gezeigt, der Jubiläumskuchen befindet sich auf seiner Reise von Landesverband zu Landesver- band zu seinem Endziel der German Open in Kreuth. Der neu eingeführte LK 3 Sport Award wird gut angenom- men und die extra hierfür hergestellte Trophy kann demnächst schon mal im Internet bewundert werden. Auch die Pattern für den 40 Jahre Trail, welcher dieses Jahr zum Jubiläum als Sonderprüfung für LK 1 bis 4 auf den Landesmeisterschaften ausgetragen wird, können mit Spannung erwartet werden. Dieser wird Hindernisse von den Anfängen der EWU bis zu den heute aktuellen Trailpattern beinhalten. Ebenso laufen die Vorbereitungen für unsere 40 Jahre Gala im Phanta- sialand in Brühl am Samstag den 24. November 2018 auf Hochtouren. Wir im Präsidium hoffen, viele von Euch dort zu sehen, um gemein- »Der Jubiläumskuchen sam mit Euch zu feiern. befindet sich auf seiner In den Landesverbänden sind in der Verbandsarbeit viele neue Ge- Reise zu seinem Endziel sichter zu sehen und in der Jugendarbeit zeigen die Jugendwarte wie- der viel gemeinsames Engagement. So haben dieses Jahr auch schon der German Open.« viele Jugendcamps erfolgreich in den einzelnen Landesverbänden stattgefunden und einige sind noch in der Planung. Darüber hinaus gibt es auch bei unseren Jüngsten viele neue Mitglieder. Der Anfang des Jahres neu eingeführte EWU Kids Club ist sehr beliebt – täglich erreicht wirklich süße Fanpost die Bundesgeschäftsstelle. Ich wünsche euch allen einen erfolgreichen, tollen und gesunden Sommer mit euren Pferden, egal ob im Turnier- sport, Breitensport oder bei entspannenden Geländeritten. Euer Tom Christ Westernreiter.com Heft 03/2018 #
I inhalt Ausgabe: 03/18 Das Leben ist (k)ein Ponyhof EWu-Ser Studien- & ie: Ausbildung möglichkeit s- en fü r pferdebege isterte Durchstarter 06 Die Pferde auf die Koppeln bringen, Futterpläne berech- nen und erstellen und viel Zeit auf dem Turnier verbringen, so oder ähnlich Foto: shutterstock stellen sich viele Reiter ihren Traumjob vor. Wir stellen verschiedene Berufe mit Perspektive im Pferdesportbereich vor. Foto: Figure 8 Foto: shutterstock Die Western Pleasure – IMPFEN ein wahres Vergnügen! Wissen das schützt 20 Die Western Pleasure ist bei der EWU gut besetzt. Bei der letztjährigen German Open 14 „Die Impfung ist die wichtigste Maßnahme zur Verhinderung von Infektionskrankheiten und deren Verbreitung.“ Neben der Haltung und Fütterung hat gingen 53 Junior- und 44 Seniorpferde bei den Erwach- senen, sowie 39 Jugendliche an den Start. Bei den Erwachsenen waren somit in den Vorläufen jeweils die medizinische Versorgung einen hohen Stellenwert bei 3 Cuts nötig, um den Pferden und Reitern ausreichend der Gesunderhaltung der Pferde. Platz in der Ostbayernhalle zu sichern. 4 # Heft 03/2018 Westernreiter.com
I inhalt Inhalt: 03/18 06 35 aUsbildUng ausschreibung go 2018 Das Leben ist (k)ein Ponyhof Ablaufplan................................................................40 Nennformular ......................................................42 14 Qualifikationsmodus ...................................46 Foto: Luxcompany Medizin 48 Impfen – Wissen das schützt eWU-termine 20 Turnierausschreibungen training Die Western Pleasure 52 30 27. German Open mit 40 Jahre EWU Jubiläums Prüfungen: eWU-regional Vor 40 Jahren, genauer gesagt am 17. Juni 1978 Baden Württemberg ....................................52 wurde die EWU als Europäische Western- Bayern ...........................................................................56 pferde- und reiter Union in das Vereinsregister Berlin-Brandenburg.....................................59 eingetragen. Das die Gründungsmitglieder nicht 28 Bremen/Niedersachsen ...........................61 nur einen Stein ins Rollen bringen, sondern eine Hamburg/Schleswig-Holstein.........63 eWU-adressen Hessen ..........................................................................65 ganze Gerölllawine dadurch auslösen, hätte sich Mecklenburg-Vorpommern...............67 keiner in den späten 70er Jahren auch nur im 30 Niedersachsen/Hannover ................... 68 Ansatz vorstellen können. Damals mussten die Rheinland-Pfalz .................................................. 71 Reiter noch gegen das Image der „Cowboyspie- eWU-news Rheinland ..................................................................72 lenden“ Hobbyisten ankämpfen ... 27. German Open – mit 40 Jahre Saarland.......................................................................76 EWU Jubiläums Prüfungen ................30 Sachsen-Anhalt ..................................................77 Korrektur Qualimodus Jungpferde- und Youngstars-Prüfungen ...............34 Sachsen .......................................................................78 Thüringen ................................................................79 ausschreibung Westfalen .................................................................80 27. GERMAN OPEN 35 Hier findet Ihr die Ausschreibung zur 27. GERMAN OPEN, vom 22. bis 29. September auf Gut Matheshof in Kreuth, mit allen Details und Infos, Ablaufplan, Nenn- formular, Qualifikationsmodus ... Ausschreibung 27. German Ope imPressum Der Westernreiter ist das offizielle Verbandsorgan der EWU Deutschland e.V. n und erscheint vier mal im Jahr. herausgeber und copyright: Erste Westernreiter Union Deutschland e.V. chefredaktion: Christine Hartmann, hxp communications; EWU Deutschland e.V., Freiherr-von-Langen-Str. 8a, 48231 Warendorf redaktionsteam: Petra Roth-Leckebusch, Christine Hartmann layout/satz: Andrea Horn, Layout-iT!, 46286 Dorsten, E-Mail: ewu@layout-it.de druck/vertrieb: Druckhaus Cramer GmbH & Co. KG, 48268 Greven, www.cramer.de anzeigenleitung: EWU Deutschland e.V., Freiherr-von-Langen-Str. 8a, 48231 Warendorf, Telefon: 02581 92846-0, E-Mail: info@ewu-bund.de Für unverlangte Manuskripte, Fotos etc. keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Zuschriften und Manuskripte 22.-29. Septembe unterliegen der redaktionellen Bearbeitung. Der Verkaufspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Gut MAtheshof r 2018 I rieDen-Kreuth Für Nicht-Mitglieder beträgt der Verkaufspreis 5,00 Euro. Umschlag gedruckt auf chlorfrei Deutsche Meist erschAft gebleichten Papier, Inhalt gedruckt auf Recycling Papier. Westernreiten Deutsche Meist erschAft titelfoto magazin und eWu-Journal: Figure Eight MAnnschAften WR_03_18_Ausschre ibung GO.indd 35 13.06.2018 14:09:26 Westernreiter.com Heft 03/2018 # 5
EWu-Serie: Studien- & Ausbildungs- Ponyhof möglichkei ten fü r pferdebege isterte Durchstarter Westernreiter.com Heft 03/2018 # 7
A Ausbildung Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten für pferdebegeisterte Durchstarter – Teil 1: Studiengänge Pferdewirtschaft und Pferdewissenschaften Die Pferde auf die Koppeln bringen, Futterpläne berechnen und erstellen und viel Zeit auf dem Turnier verbringen, so oder ähnlich stellen sich viele Reiter ihren Traumjob vor. Wir stellen verschiedene Berufe mit Perspektive im Pferdesportbereich vor. Studiengang Pferdewirtschaft Eine verträumte, kleine Stadt am Fuße der Schwäbischen Alb – seit Vorbilder für die Studiengänge zum Thema Pferdewissenschaften Oktober 2010 steht Deutschlands erster Lehrstuhl für Pferdewirtschaft bzw. Pferdemanagement fanden sich im europäischen Ausland und an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen. in den USA. Die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis steht bei Unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Winter sind derzeit 223 Stu- dem Studiengang im Vordergrund, aber „80 Prozent der Ausbildung denten in den Bachelor Studiengang Pferdewirtschaft eingeschrieben. findet in Hörsälen statt“, sagt Prof. Dr. Winter. Volkswirtschaftslehre, Studienbeginn ist immer im Wintersemester. Rund 50 Plätze können Unternehmensführung, Controlling, Pferdezucht und -haltung. „Wir jährlich belegt werden, auf die Studienplätze kommen ca. 400 Bewer- bilden Fach- und Führungskräfte für die Pferdebranche aus.“ (1) bungen aus ganz Deutschland. Und so ist die (Regel)Studienzeit von 7 Semestern auch mit den ver- schiedenen theoretischen Fächern mit wirtschaftlichen und ökono- Der Studiengang ist beinahe fest in weiblicher Hand, nur wenige Män- mischen Inhalten gefüllt. Aber auch pferdespezifische Themen, wie ner bewerben sich, diese kommen dann meistens aus der Sportreiterei Fütterung und Haltung, Anatomie und Reitlehre werden unter wis- oder haben einen Hof im familiären Background. senschaftlichen Gesichtspunkten an der Hochschule gelehrt. # Heft 03/2018 Westernreiter.com
Foto: Figure 8 avisano® das Urfutter „Wer sein Pferd natürlich und gesund füttern möchte, sollte es so füttern, wie es die Natur ursprüng- lich vorgibt.“ due evo Joschka Werdermann und Wolfgang Laves - sie waren unter den ersten Absolventen des Studienganges in Nürtingen avisano® das Urfutter Zur Gesunderhaltung und Dafür steht in Nürtingen der Lehr- und Versuchsbetrieb Jungborn im Tiefenbachtal, optimalen Versorgung gesunder Pferde. ca. 2 km von Nürtingen entfernt, zur Verfügung. Das Gut erfüllt mit seinen Fachwerk- scheunen – mehr als die Hörsäle der Fachhochschule – das Ponyhofklischee. Acht ha Grünland, Stallungen mit Paddock-Boxen, Reitplatz und Bewegungshalle stehen den Studierenden zur Verfügung. Das Versuchsgut dient vor allem der Demonstration und angewandten Forschung reform probiotic mit den betriebseigenen Pferden. Hier können auch die Pferde der Studierenden zu moderaten Kosten untergebracht werden. avisano® das Urfutter Der Studiengang schließt nach 7 Fachsemestern mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Zukünftige Arbeitgeber finden die Absolventen z.B. in Unternehmen der Ausrü- Bei Therapien zum Wie- stungs- und Zubehörindustrie, Führung von pferdehaltenden Betrieben, Leitung von deraufbau einer Reitschulen oder Pferdezuchtbetrieben. Mit dem Bachelor Abschluss qualifiziert man gesunden Darmflora. sich für weiterführende, aufbauende Studiengänge (z.B. M.Sc. Unternehmensführung, MBA International Management, M.Sc. Prozessmanagement, M.Sc. Pferdewirtschaft in Göttingen, u.a.) © Voyagerix / Fotolia top avantgarde Tipp: avisano® das Urfutter Das Studium wird nach zwei Jahren Praxistätigkeit und Ablegung des Kurses Ausbildereignung – als fachliche Eignung anerkannt, sodass man Pferdewirte ausbilden darf. Zur Wettkampfvorberei- tung, Muskelaufbau und Rehabilitation. (1) Prof. Dr. Winter, Focus Wissen Hochschule Lavisano Vertriebs GmbH Breslauerstr. 67
Pferdewirtschaft (B.Sc.) 3 Monate Vorpraxis (2 Monate bis Studienbeginn – Rest bis Beginn des 3. Semesters) Stand Juli 2017 Semester Je 5 Credits ECTS 1. 201-001 202-001 201-003 201-004 201-005 201-055 WS Biologische Grundlagen Grundlagen Grundlagen Einführung in die Finanzbuchführung und Mathematik und - Genetik Pferdewirtschaft Tierwissenschaften Ökonomie Statistik Chemie 30 - Biologie der Pflanzen und Reitsport - Allgem. Ethologie - Allg. ldw. Betr.-lehre - Finanzbuchführung - Mathematik Credits A Ausbildung und Tierschutz - Volkswirtschaftslehre - Angewandte Statistik - Chemie 10 # Heft 03/2018 Westernreiter.com - Anatomie/Physiologie 2. 202-002 201-008 202-030 202-004 202-031 SS Grundlagen Tierernährung Ethologie u. Ausbildung von Reitern Pferdehaltung Pflanzenproduktion - Tierernährung I Reproduktion - Nachhaltige 30 - Grünlandwirtschaft - Spezielle Ethologie Pferdehaltung Credits der Pferde - Repro.management I 3. 201-017 201-018 202-006 202-032 202-008 202-011 WS Methodik Controlling Grundlagen der Technik Pferdegesundheit Ausbildung Projektmanagement 30 - Wissenschftl. Arbeiten - Grundl. der Technik - Tiergesundheitslehre von Pferden und Credits - Rhetorik - Technik der - Pferdegesundheit Betriebsorganisation Pferdehaltung 4. Praxis 202-010 202-010 30 SS Praktisches Studiensemester Praxis-Modul Credits 5. 201-030 201-057 202-014 202-020 202-033 WS Marketing Steuern und Recht Empirische Methoden Ökonomie der Pferdezucht Wahlpflichtmodul 1 - Steuerlehre und Sozialforschung Pferdehaltung - Pferdezucht I 30 -R echts- und - Betriebsformen - Pferdezucht II Credits Verwaltungslehre - Betriebswirtschaftl. Kalkulationen 6. 201-029 202-019 202-034 202-035 202-036 SS Projektmodul Kompetenzentwicklung Marketing in der Pferdefütterung Investition, Wahlpflichtmodul 2 30 Pferdewirtschaft und - Pferdefütterung I Finanzierung, Credits Internationale Märkte - Pferdefütterung II Recht 7. 201-060 201-061 202-028 202-029 WS Marktlehre und Unternehmensführung Wahlpflichtmodul 3 Bachelorarbeit (4 Monate) Verteidigung der Agrarpolitik - Personalführung Bachelorarbeit 30 - Agrar- u. Umweltpol. -U nternehmensplan- Credits - Marktlehre und spiel Agrarhandel 210 Credits Quelle: Webseite der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen
Studienstandorte in Deutschland Studium der Pferdewirtschaft und Pferdewissenschaften Universität Göttingen An der Universität Göttingen wird seit 2006 ein Masterstudiengang - Im letzten Studienabschnitt kann durch Wahlfächer ein der Pferdewissenschaften angeboten. Zulassungsvoraussetzung ist ein Schwerpunkt gesetzt werden. abgeschlossenes Bachelorstudium z.B. B.Sc. in Agrarwissenschaften, Studium Veterinärmedizin, Biologie oder anderer sinnvoll ergän- Laut Homepage der Universität Göttingen ergeben sich nach Ab- zender Fachgebiete. schluss des Studiums als Berufs- und Tätigkeitsfelder unter anderem: Nach der Regelstudienzeit von vier Semestern wird der Abschluss - in führenden Positionen bei den Pferdezuchtverbänden Master of Science erworben. Das Studium beschäftigt sich mit ver- - der Futtermittelindustrie schiedenen Schwerpunkten aus dem Pferdebereich in Theorie und - den Unternehmen der Haltungstechnik Praxis und kann durch eine fachübergreifende Komponente ergänzt - den Pferdesportverbänden werden. Die Universität Göttingen steht im Kontakt mit der tierärzt- - bei Reitschul- und Pferdehaltungsbetrieben lichen Hochschule in Hannover und der Deutschen Reiterlichen Ver- - in der Pferdevermarktung einigung in Warendorf. - bei Tierversicherungsgesellschaften - im Im- und Export von Pferden und Pferdeprodukten Studienschwerpunkte in Göttingen: - in der fachbezogenen Journalistik und Touristik sowie im Event- - Spezielle berufliche Weiterbildung über Praxismodule „Richter, Marketing Trainer, Management“. - Vertiefung der Hauptfachgebiete Pferdezucht, -haltung, -fütterung, Verbesserte Berufschancen ergeben sich für Absolventen/Absolven- -gesundheit, -ausbildung. tinnen mit einer umfassenden praktischen Ausbildung bzw. mit viel- - BWL und Unternehmensführung soll Betriebsleiterqualifikationen fältigen praktischen Kenntnissen aus fachbezogenen Praktika. weiter verbessern. Freie Universität Berlin Im Wintersemester 2014/15 startete am Fachbereich Veterinärmedi- Sinn ist die Orientierung der Ausbildung des Pferdes an den tierartspe- zin der Freien Universität Berlin der Bachelor Studiengang Pferdewis- zifischen Bedürfnissen sowie der Lern- und Leistungsphysiologie des senschaften. Pferdes ein zentraler Punkt des Studiengangs, um einerseits den Anfor- Den Studierenden steht mit dem Pferdezentrum Bad Saarow ein Ort für derungen des Tierschutzes voll und ganz gerecht zu werden und ande- eine praxisnahe Ausbildung zur Verfügung. Hier finden Seminare und rerseits das Pferd als verlässliches Nutztier zu gewinnen.“ (2) Übungen statt. Bad Saarow ist EU-Besamungs- und Embryotransfersta- tion. Die Schwerpunkte des Studiums legt die Freie Universität Berlin Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Das Studium schließt mit Ba- auf Ethologie, pferdegerechte Ausbildung und Pferdezucht. chelor of Science ab. Die Studenten haben die Möglichkeit im Pferde- zentrum Bad Saarow auch eigene Pferde einzustellen und am umfang- „Ein wesentlicher Grundgedanke des Studiengangs Pferdewissenschaften reichen Lehrgangsangebot teilzunehmen. der Freien Universität Berlin ist die besondere Berücksichtigung des As- pekts des artgerechten Umgangs und Haltung von Pferden. In diesem (2) Webseite der Freien Universität Berlin (15.05.2018) und informieren unter www.migocki.de Bestellen und informieren unter www.migocki.de AKTIV MINERAL Das Premium-Mineralfutter ... �e�l ��� �f��d ��wa� ����n��r�� �s�! NEU! NEU! © stocknshares - istockphoto.com Klassik Sport Senior Westernreiter.com Heft 03/2018 # 11
A Ausbildung Hochschule Osnabrück Modulplan: Studienverlauf Schwerpunkt Pferdemanagement (15.05.2018 / Quelle: Webseite Hochschule Osnabrück) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Anatomie und Biologie der Grundlagen des Grundlagen der Leistungs- Wahlpflicht Pflanze Pflanzenbaus Phytomedizin physiologie des Pferdes Pferdewissen- schaften Chemie für Pflanzenernährung Führung und Agrarwissen- Bodenkunde Wahlpflicht und Düngung Kooperation schaften Anatomie, Spezielle Mathematik und Tierernährung und Physiologie, Ökonomie in der Wahlpflicht Wahlpflicht Statistik Futtermittelkunde Tierschutz Pferdehaltung Grundlagen der Buchführung Grundlagen Lebensmittel- Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht und des Physik / Technik sicherheit Steuerrechts Grundlagen der Volkswirtschafts- Agrarpolitik und Nutztierhaltung lehre Marktlehre und -zucht Projekt 1 Anwendungs- Berufspraktisches Projekt und Grundlagen der orientierte Bachelorarbeit - Pferd Kommunikation Grundlagen der Problemlösungen - für Führung, Projekt 1 landwirtschaft- Pferd Beratung und lichen BWL Vertrieb Die Hochschule Osnabrück bietet seit 2008 den Bachelor-Studiengang Die Hochschule arbeitet eng mit dem HCCG – dem Horse Compe- Landwirtschaft mit Schwerpunkt Pferdemanagement an. Die Regel- tence Center Germany, welches auf dem Rittergut Osthoff in Georgs- studienzeit beträgt 6 Semester. marienhütte seinen Standort hat, im Rahmen von Veranstaltungen und Projekten zusammen. Das Studium gliedert sich in zwei Studienabschitte. In den ersten drei Fachsemestern erwartet die Studierenden eine Einführung in die Mit dem berufspraktischen Projekt und der Bachelorarbeit zu einem Grundlagen: Neben Landwirtschaftlichen Basiswissen in Bodenkun- pferdewissenschaftlichen Thema schließt das Studium ab. de und Pflanzenanbau- und Biologie, Tieranatomie und Tierzucht, stehen naturwissenschaftliche Fächer wie Biologie, Chemie und Ma- Die ersten drei Semester beinhalten ein landwirtschaftliches Grundla- thematik, aber auch BWL, VWL und Steuerrecht als Vorbereitung genstudium, da die Pferdewirtschaft eng mit der Landwirtschaft ver- auf die Spezialisierung der Folgesemester auf dem Stundenplan. knüpft ist. Im zweiten Studienabschnitt steht Pferdemanagement im Mittelpunkt. Das Fach „Pferdemanagement“ setzt Schwerpunkte im Bereich der Dabei können neben 5 Pflichtmodulen weitere Module aus einer brei- Unternehmensführung und beinhaltet praktische Projekte. ten Palette an pferdespezifischen oder landwirtschaftlichen Lehrange- boten gewählt werden. Im nächsten Westernreiter Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten für pferdebegeisterte Durchstarter – Teil 2: Berufe im Pferdesportbereich, Ausbildung und Weiterbildung 12 # Heft 03/2018 Westernreiter.com
Minspiration I Medizin IMPFEN Wissen das schützt
Foto: Shutterstock
M Medizin »Die Impfung ist die wichtigste Maßnahme zur Verhinderung von Infektionskrankheiten und deren Verbreitung.« Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet), Leitlinie zur Impfung von Pferden, 4. Auflage Neben der Haltung und Fütterung hat Was ist eine Impfung? die medizinische Versorgung einen Das Prinzip des Impfens macht sich die Mechanismen der natür- lichen Immunabwehr zunutze. Die Impfungen stellen eine der er- hohen Stellenwert bei der Gesunder- folgreichsten medizinischen Handlungen überhaupt dar. Bei einer haltung der Pferde. Das Leben unserer Impfung werden dem Körper abgeschwächte oder abgetötete Krank- heitserreger zugeführt, die eine Immunreaktion auslösen. Der Kör- Pferde hat sich in den letzten Jahr- per wird dadurch auf den Erreger vorbereitet, sodass bei einem re- alen Kontakt mit diesem die körpereigene Abwehr schneller aktiviert zehnten maßgeblich verändert: die wird. Reiter sind mobiler geworden, durch Reitkurse, Turniere, wechselnde Stallge- Wie entsteht Immunität? nossen oder gemeinsame Ausritte und Das Immunsystem besteht aus einer Vielzahl verschiedener Zellen, die alle eine bestimmte Aufgabe erfüllen. Dringen Mikroorganismen auch durch Pferdeimporte steigt das wie Bakterien, Viren oder Pilze in den Körper ein, so beginnen die Infektionsrisiko auf den Pferdebestand. Immunzellen im Körperinneren den Kampf gegen die Eindring- linge. Die Fresszellen nehmen die Eindringlinge in sich auf und zer- Um Infektionskrankheiten und Erkran- kleinern sie. Die Bruchstücke der Krankheitserreger präsentieren sie weiteren Zellen des Immunsystems. Die präsentierten Bruchstücke kungen in Beständen zu verhindern, – Antigene genannt – sind das Signal für weitere Zellen der Immun- greift man auf Impfungen zurück. Imp- abwehr, um in einen aktiven Zustand über zu gehen. fungen tragen dazu bei, die Gesundheit Zum Beispiel bei einer Tetanus Impfung werden dem Pferd Toxine, die vorher unschädlich gemacht wurden, verabreicht. Das Immun- und Leistungsfähigkeit der Pferde zu system erkennt diese als fremd, stuft sie als gefährlich ein und bildet erhalten und zu fördern. Sie dienen dem Antikörper. Das Immunsystem hat ein gutes Gedächtnis, sodass es die gleichen Erreger nach Jahren noch erkennt und bekämpfen kann. Schutz des Einzeltieres und über den Bestandsschutz letztendlich dem Schutz Sollten nun, zum Beispiel durch eine Verletzung Tetanus Bakterien in den Körper eindringen, so binden sich die Antikörper sofort an die der gesamten Pferdepopulation. Toxine, bekämpfen sie und können so eine Erkrankung verhindern. 16 # Heft 03/2018 Westernreiter.com
Gegen was wird geimpft? Die wichtigsten Impfungen für Pferde sind gegen Tetanus und Equine Influenza. Eine Impfung gegen Equine Herpesviren wird von der StIKo Vet, der FEI und der FN empfohlen. „Diese Impfungen richten sich gegen jene Infektionen, gegen die jedes Pferd zu jeder Zeit geschützt sein muss, da diese, wie z.B. Tetanus, bei den Pferden lebensgefährliche Krankheiten verursa- chen.“ (Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet), Leitlinie zur Impfung von Pferden, 4. Auflage, Seite 5) Weitere Impfungen wie z.B. gegen Tollwut, Lyme-Borreliose u.a. können angebracht sein, wenn Tiere einem erhöhten Infektions- druck ausgesetzt sind. Ein Schutz gegen diese Erreger ist also nur für exponierte Pferde notwendig und nicht für alle Pferde gleichermaßen. Wie impfe ich richtig? Was ist zu beachten? Biggi Küpper Trainerin B Westernreiten Diplom Equine Osteopath EDO© Marken- und Maßsättel Ein wirksamer Impfschutz beginnt mit der Grundimmunisie- rung der Pferde. Die Zeitabstände der Grundimmunisierung va- Telefon: 0 24 85 - 91 21 688 riieren in Abhängigkeit von dem verwendeten Impfstoff (siehe info@Saddleshop-Aachen.de Tabelle). Nach der Grundimmunisierung sind Auffrischungsimpfungen in regelmäßigen Abständen notwendig, da die Menge der schüt- zenden Antikörper mit der Zeit abnimmt. Zur Info: Erfolgen die Auffrischungsimpfungen nicht in dem vorgese- Der neue henen Zeitrahmen, so kann eine komplette Grundimmunisie- rung erforderlich werden! PORTAX L. Stute und Fohlen Bei der Impfung von Fohlen sind die anatomischen Besonder- heiten der Pferde zu beachten. Die Weitergabe der Antikörper (Immunglobuline) von der Mutterstute auf das Fohlen ist nicht durch die Plazenta möglich. Die Fohlen erhalten die mütterlichen Antikörper ausschließlich mit der Erstmilch (Kolostrum). Das Fohlen-Immunsystem ist nach der Geburt noch nicht ausgereift. Durch die Aufnahme des Kolostrums sind sie jedoch die ersten Monate, bis ihr Immun- system voll funktionsfähig ist, geschützt. Um den Antikörper- spiegel in der Kolostralmilch zu erhöhen, empfiehlt es sich bei der tragenden Stute vor der Geburt Wiederholungsimpfungen durchzuführen. Fohlen sollten nicht vor dem 6. Lebensmonat geimpft werden, da sonst die mit dem Kolostrum aufgenommenen Antikörper eine Mehr Platz. Der neue Portax L bietet einfach mehr: Komfort, Qualität wirkungsvolle Fohlen-Impfung verhindern. Fohlen von Müt- und vor allem jede Menge Platz für die vielseitigen Bedürfnisse tern ohne korrekten Impfschutz können ab dem 4. Lebensmonat von Pferd und Reiter. Lassen Sie sich von den variablen Raum konzepten inspirieren. Jetzt bei Ihrem Böckmann Fachhändler geimpft werden. oder online unter: www.boeckmann.com Westernreiter.com Heft 03/2018 # 17
M Medizin Tabelle: Impfungen Pferd (Quelle: FN) Tetanus Equine Influenza Herpes Impfen ja ja (für Turnierpferde empfehlenswert verpflichtend) Grundimmunisierung 1. Impfung: 1. Impfung: 1. Impfung: im Alter von 6 Monaten im Alter von 6 Monaten im Alter von 6 Monaten 2. Impfung: 2. Impfung: 2. Impfung: 4 bis 6 Wochen nach 1. Impfung 4 bis 6 Wochen nach 1. Impfung 4 bis 6 Wochen nach 1. Impfung 3. Impfung: 3. Impfung: 3. Impfung: 12 bis 14 Monate nach 5 bis 6 Monate nach 2. Impfung 5 bis 6 Monate nach 2. Impfung 2. Impfung Auffrischungsimpfung Wiederholungsimpfungen im Wiederholungsimpfungen im Wiederholungsimpfungen im Abstand von 1-3 Jahren * Abstand von 6 Monaten Abstand von 6 Monaten (ggfs. Impfentscheidung nach (plus maximal 21 Tage) ** Antikörper-Schnelltest) * je nach Impfstoffhersteller / ** Für Pferde, die nicht im Turniersport eingesetzt werden und die einem geringeren Infektionsdruck ausgesetzt sind, ist eine Wiederholungsimpfung pro Jahr ausreichend Tetanus (Wundstarrkrampf) Equine Influenzavirus (EIV)-Infektionen Tetanus (Wundstarrkrampf) ist eine häufig tödlich verlaufende In- Die Pferdeinfluenza (auch Pferdegrippe genannt) ist eine Tierseuche, fektionskrankheit, die durch das Tetanus Bakterium ausgelöst wird. die durch Influenza-A-Viren der Subtypen A/H3N8 verursacht wird. Wundstarrkrampf kommt überall in der Welt vor. Die Bakterien be- Die Viren des Stammes H3N8 haben die Eigenschaft sich durch lang- siedeln den Darm vieler Wirbeltiere. Im Darm führen die Bakterien same Veränderungen im Virusgenom an ihren Wirt anzupassen und normalerweise zu keinerlei Problemen. Sie werden mit dem Kot aus- sich der Kontrolle des Immunsystems zu entziehen. Jährlich spricht geschieden und gelangen so in die Erde. Dort liegen die Bakterien in die Expertenkommission der Weltorganisation für Tiergesundheit einer besonderen Form vor, den sogenannten Sporen. Empfehlungen hinsichtlich der Impfstoffzusammensetzung aus, um Wundstarrkrampf entsteht dann, wenn Sporen in Wunden eindrin- den Veränderungen der Viren adäquat begegnen zu können und da- gen. Unter Luftabschluss vermehren sich die Sporen. Erste Auffällig- mit die im Impfstoff befindlichen Antigene mit denen der gegenwärtig keiten zeigen die betroffenen Pferde ca. 5-10 Tagen nach der Infektion. zirkulierenden Stämme übereinzustimmen, Die Pferde zeigen Krämpfe und Spasmen in verschiedenen Graden. Die Equine Influenza ist eine Erkrankung der oberen und unteren Atemwege und kommt weltweit vor. Sie ist hochansteckend und wird Im Verlauf der Erkrankung können mit zunehmender von Tier zu Tier übertragen. Häufig kommt es innerhalb von Pfer- Schwere folgende Symptome auftreten: depopulationen zu Epidemien, d.h. zu einer starken Häufung von - Schreckhaftigkeit Krankheitsfällen. Vor allem im Zusammenhang mit Pferdesportver- - Starre Kopfhaltung durch verkrampfte Nackenmuskeln anstaltungen werden Ausbrüche der Equinen Influenza vom Subtyp - Nickhaut-Vorfall 2 (A/Equi 2) beobachtet, weshalb inzwischen von der FEI und der - Unvermögen zu schlucken führt zu vermehrtem Speichelfluss FN eine Influenza-Impfpflicht alle 6 Monate eingeführt wurde. (3) - Sägebockstellung Während der ersten 4-6 Tage der Infektion vermehrt sich das Virus in - Verkrampftes Gangbild bis zu völliger Bewegungslosigkeit durch den Zellen der oberen Schleimhäute stark. Muskelstarre - Harn- und Kotabsatz nicht mehr möglich Zu den typischen Symptomen zählen: - Hohes Fieber - Hohes Fieber (39,4 bis 41,1 °C) - Lethargie Eine Erkrankung ist unwahrscheinlich, wenn eine - Leistungseinbruch vollständige Grundimmunisierung vorliegt und - Appetitlosigkeit fristgemäße Auffrischungsimpfungen durchgeführt - Kräftige, trockene Hustenattacken wurden. - Beschleunigte Atmung - Vergrößerte Kehlgangslymphknoten - Ödeme an den Gliedmaßen - Nasenausfluss – von wässrig bis gelb-grünlich und schleimig (bei einer bakteriellen Sekundärinfektion) 18 # Heft 03/2018 Westernreiter.com
Behandlung Equine Herpesvirus Typ 1 + 4 Das tückische an der Infektion mit Herpesviren ist, das man sie nicht bekämpfen kann. Behandelt werden dann nur die jeweiligen Sym- Neben dem Equinen Influenzavirus stellen die Equinen Herpesviren ptome. Das Pferd bekommt entzündungshemmende sowie Medika- den häufigsten Erreger von viralen Infektionskrankheiten bei Pferden mente, die den Kreislauf- und das Immunsystem unterstützen. Es hat dar. Herpes ist ein hoch ansteckendes Virus, das bei ca. 90 Prozent der sich zudem bewährt, zusätzlich Vitamin B-Präparate zu verabreichen. Pferde latent schlummert. Die Viren ziehen sich in die Nervenzellen Kommt zu dem viralen noch ein bakterieller Infekt hinzu, muss das zurück. Ein einmal erkranktes Pferd bleibt lebenslang Virusträger. Pferd ein Antibiotikum verabreicht bekommen. Infektionen des Equinen Herpesvirus 1 lösen eine Rhinopneumonitis (Entzündung der Atemwege) oder den Virusabort der Stuten aus. Das Prophylaxe Equine Herpesvirus 4 löst ebenfalls eine Erkrankung der Atemwege Eine Booster-Impfung (Auffrischungsimpfung) gesunder Tiere mit aus, jedoch keinen Virusabort. aktuellem Impfschutz ist empfehlenswert. Die Impfung vermittelt ei- Die Inkubationszeit beträgt 2-10 Tage. Eine Erkrankung äußert sich nen Schutz vor EHV-1/4-bedingten Atemwegserkrankungen und ver- mit Fieber (bis 40,5 °C). Dazu kommen meist Husten sowie Nasen- und mindert das Risiko von EHV-1-bedingtem Abortus. Neuimpfungen Augenausfluss. Es können auch neurologische Störungen wie Hinter- benötigen in der Regel zu lange, bis die schützende Immunität aufge- handschwäche und Festliegen auftreten. baut wird, um bei einem Ausbruch wirksam zu werden. Wie kommt es zu einem Herpes-Ausbruch? Zur Bekämpfung von Infektionen mit dem EHV-1 steht derzeit (Stand: In Stresssituationen, z.B. durch Transporte, oder Turniere, kann das Oktober 2016) in Deutschland ein Inaktivat- und ein Lebendimpfstoff Herpesvirus aktiviert werden. Das muss dann noch keine Symptome zur Verfügung. (Leitlinie zur Impfung von Pferden, StlKo Vet am FLI, auslösen, da die im Blut befindlichen Antikörper die unerwünschten Stand 3.3.2017, Seite 17) Eindringlinge abwehren. Solange der Antikörperspiegel im Blut hoch Aktuelle Studien belegen, dass eine Impfung mit dem Lebendimpfstoff genug ist, schützt das Immunsystem den Organismus. deutliche Vorteile gegenüber der inaktiven Variante zeigt. Fazit der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg in ihrer Empfehlung für Pferdebesitzer und Pensionspferdehalter: „Ziel einer Impfung gegen Influenzavirus- und Herpesvirusinfektionen beim Pferd ist neben dem Schutz des Einzeltieres der Aufbau einer Bestandsimmunität. Um diesen Bestandsschutz zu erreichen, sind alle Pferde dauerhaft zu impfen. Durch die Impfung soll eine möglichst hohe Immunität des einzelnen Pferdes und damit auch eine hohe Bestandsimmunität erreicht werden. Diese führt zu einer Verminderung der freien Virusmenge im Pferdebestand und damit auch zu einer Verminderung der Zahl und der Schwere der klinischen Erkrankungen.“ Foto: Shutterstock Westernreiter.com Heft 03/2018 # 19
Die 5 besten Trainingstipps für die Western Pleasure Die Western Pleasure – ein wahres Vergnügen! Die Western Pleasure ist bei der EWU gut besetzt. Bei der letztjährigen German Open gingen 53 Junior- und 44 Seniorpferde bei den Erwachsenen, sowie 39 Jugendliche an den Start. Bei den Erwachsenen waren somit in den Vorläufen jeweils 3 Cuts nötig, um den Pferden und Reitern ausreichend Platz in der Ostbayernhalle zu sichern. Text: THE HORSELIFE – Gabi Kelch und Silke Woitaschek / Fotos: Figure Eight Worum geht es eigentlich Takt und Losgelassenheit in der Western Pleasure? Beim Training ist es ganz wichtig, zuerst auf taktreine Gänge zu ach- Laut Auszug aus dem Regelbuch kommt es in erster Linie auf den ten, auch wenn das Pferd anfangs etwas schneller geht. Nur wenn es gleichmäßigen Takt sowie Kadenz und weiche, fließende Vorwärts- gleichmäßig locker trabt und galoppiert, kann es die Hinterhand kräf- bewegungen an. Das Pferd soll willig und unsichtbar den Reiterhilfen tigen und die Schubkraft und den Gang entwickeln, um sich später folgen, einen wachen, aufmerksamen und zufriedenen Eindruck ver- besser tragen und absetzen zu können. mitteln. Kopf und Hals sollen in einer natürlichen, dem Pferd ange- Der Schritt soll ein klarer 4-Takt, der Trab ein 2-Takt und der Galopp nehmen und dem Exterieur angepassten Haltung getragen werden. ein 3-Takt sein. Die Oberlinie soll konstant und gleichbleibend sein, die Übergänge weich und ohne die Vorwärtsbewegung zu verlieren. Das Pferd soll Hier ist der Reiter auch mental gefordert. Es ist sehr hilfreich, gedank- Freude haben, an dem was es tut und für den Reiter ein Vergnügen lich Bilder und Rhythmus im Kopf zu verinnerlichen und ein Gespür sein, es zu reiten. dafür zu entwickeln, wie es sich anfühlen soll oder wann das Pferd den Takt verliert. Außerdem hilft man sich und seinem Pferd, Körper und Training und „Quality-Time“ mit dem Pferd sollten sich deshalb die Geist im Einklang zu halten. Pferde synchronisieren sich von Natur Waage halten. Täglich unserem Pferd gegenüber aufmerksam sein, es aus gerne, was man fürs Training spielerisch nutzen kann. Es kann z. beobachten und ein gutes Gefühl für sein Befinden entwickeln sollte B. helfen, sich für die einzelnen Gangarten und Übergänge Bilder vor zur Gewohnheit (Routine) werden. Nicht weniger wichtig ist es, unse- seinem inneren Auge vorzustellen: ein Übergang vom Schritt in den re eigene Stimmung einzuschätzen, bevor man im Stall ankommt und Trab mit der Vorstellung im Kopf, wie man beim Joggen vom Gehen sich für eine bestimmte Arbeit/Lektion mit dem Pferd entscheidet. ganz locker und mit Leichtigkeit in einen 2-Takt Laufschritt fällt und 20 # Heft 03/2018 Westernreiter.com
1-2, 1-2, 1-2, … in gleichmäßigem Takt beständig weiter- Am nächsten Tag nur Übergänge. Stangenarbeit aktiviert das Pferd, verbessert läuft. Zum Angaloppieren kann man sich z. B. vorstellen, wie die Koordination der Beinarbeit und trainiert durch vermehrtes Beugen der man sich langsam nach oben liftet und von gleichmäßigen Gelenke die Geschmeidigkeit der Bewegung. Wellen getragen wird. Um viel Ruhe einzubauen oder um alte Hasen zu überraschen, kann eine Ein- Anfangs empfiehlt es sich, von „einem geschulten Auge“ am heit auch mal nur im Schritt geritten werden. Ruhig Stehen und Schrittarbeit Boden im richtigen Moment Feedback zu bekommen. Al- sollte ebenso trainiert werden, wie alles andere. Das ist vor allem bei sehr hei- ternativ kann man sich mit dem Handy filmen und selbst ßem Wetter eine gute Alternative, die sicher auch manchem Reiter entgegen- kontrollieren. kommt. Bei jeder Übung in der entsprechenden Gangart sollte des- Abschließend einer jeden Einheit kann das Rückwärtsrichten abgefragt wer- halb immer auf Taktreinheit geachtet werden. Geht das Pferd den. Wenn es gut war, sofort absteigen, loben und in den Stall oder – noch in allen 3 Gangarten einen klaren, gleichmäßigen Takt, d.h. besser – auf die Weide lassen. Hier kann man dem Pferd toll vermitteln, dass es ausbalanciert und kadenziert, kann durch vermehrtes Ab- seine Sache gut gemacht hat. setzen das Tempo beeinflusst werden. Diese Versammlung entwickelt sich erst aus einer korrekt erarbeiteten Tragkraft. Ein junges Pferd braucht natürlich eine gewisse Routine, um Gelerntes zu festi- Vorher sollte nicht versucht werden, am langsamen Tempo gen. Kraft und Kondition baut es jedoch zusätzlich hervorragend im Gelände zu arbeiten. auf. Mit einem braven älteren Pferd eine wertvolle Ergänzung, die man ihm nicht vorenthalten sollte. Ein ruhiger Ausritt oder Spaziergang stärkt die Moti- vation und mentale Mitarbeit eines jeden Pferdes für die nächste Trainingsein- Balance, Geraderichten heit und die Show. Hier achtet der Richter zusätzlich auf den Ausdruck und die Durch entsprechende Gymnastizierung wird am Gerade- Zufriedenheit des Pferdes. Es soll vermitteln, dass es Freude hat an dem was es richten, der Beweglichkeit und der Balance gearbeitet. Au- tut und für den Reiter ein Vergnügen ist, es zu reiten. ßerdem kann durch gezielte Übungen festgestellt werden, wo das Pferd eventuell noch nicht durchlässig ist oder so- gar Blockaden hat. Es baut Kondition und Kraft auf, die es braucht, um später längere Zeit in gleichmäßigem Tempo langsam zu gehen. Hier ist viel Geduld und Zeit nötig um reell zu arbeiten. Eine kleine Gymnastizierungseinheit – die immer mit ei- COOPER ner Schrittphase beginnt – verbindet Körper und Geist. Das Pferd wird aufmerksam, mental gefordert und gleichzeitig locker. Alternativ und je nach Voraussetzungen kann die Lösungsphase auch mal ins Gelände verlegt werden. Tragekomfort pur für Ihr Pferd! Abwechslung im Training ist ein sehr wichtiger Punkt. Täg- • ergonomischer Schnitt lich die gleichen Übungen abzuspulen, nimmt dem Pferd jeg- • große, weich gepolsterte Bauchauflage liche Motivation am Training. Es freut sich nicht auf seinen aus Synthetik-Kautschuk – entlastet das Reiter, sondern weiß ganz genau, was es erwartet. Nur wenn Brustbein bei hoher Ellbogenfreiheit ein Pferd motiviert bleibt und gerne mit seinem Reiter arbei- • auch perfekt bei Sattelzwang tet, behält es seinen zufriedenen, strahlenden Ausdruck. und rutschendem Sattel Das Verständnis für das Pferd sollte stets über allem stehen! • atmungsaktives, semi-elastisches MEMOFORM für hohen Tragekomfort Reiten im Gelände mit Handpferd ist z. B. ein hervorra- • schwarz oder kastanienbraun gendes Training um die Motivation langfristig zu erhalten • 60 – 90 cm in 5 cm-Schritten und gleichzeitig die Muskulatur zu trainieren. Im Schritt Erhältlich im guten Fachhandel oder im bergauf zu reiten kräftigt nicht nur die Hinterhand, sondern UVP: 99,50 EUR Shop unter www.dt-saddlery.de. auch das Nervenkostüm und den Mind. Für die Pleasure sollten die einzelnen Gangarten Schritt, Trab und Galopp – auch verstärkt die Übergänge und rück- MITMACHEN UND GEWINNEN! wärts trainiert werden. Einfach ein Foto von dieser Anzeige machen, an info@dt-saddlery.de mailen und mit etwas Glück Vor dem Training empfiehlt es sich zu überlegen, worauf der einen „COOPER” gewinnen. Bitte die Längenan- Fokus gelegt wird. Mögliche Fokussierungen in der täglichen gabe, Farbe und Versandadresse nicht vergessen! WR-2.18 Trainingsarbeit können z.B. sein: an einem Tag innerhalb ei- Veranstalter des Gewinnspiels ist die dt saddlery design & technik GmbH, Weyarn. Der Rechtsweg ist ausge- ner Gangart das Tempo zu variieren oder prompte Reakti- schlossen. Eine Barauszahlung oder ein Umtausch des Gewinnes ist nicht möglich. Im Falle eines Gewinnes stimmt der Gewinner der Veröffentlichung seines Namens zu. Das Gewinnspiel endet am onen auf Sitz- und Schenkelhilfen zu schulen. Westernreiter.com Heft 03/2018 # 21
T training Praktische Übungen Steigerung wäre: Diese Übung ist ein ideales Krafttraining und Schulter liften und kann beliebig gesteigert werden. Öfters wie- wieder VHW 90° rechts, VHW 45° links, Hüfte mobilisieren VHW 90° rechts, VHW 45° links, VHW 90° derholen wie bei einem Zirkeltraining. rechts. Zur Abwechslung wieder etwas tra- Stoppen an einer beliebigen Stelle auf der ben. Wichtig ist: Diagonale. Hinterhandwendung (HHW) in einem guten Galopp zu starten, die guten 180° nach links und wieder 180° zurück nach Tipp: Galoppsprünge zu belohnen und zu steigern. rechts. Gerade Linie weiter im Schritt und an Startet das Pferd in einem schlechten Galopp beliebiger Stelle wiederholen. Übung immer spielerisch einbauen. Darauf (auseinandergefallen, nicht taktrein, ohne achten, was das Pferd benötigt. Ist es vor- Balance), ist es sehr schwer, diesen zu verbes- Anfangs ist es nicht wichtig, dass das Pferd handlastig, wende ich die Schulter vermehrt. sern. korrekt auf dem inneren Hinterbein steht. Es Ist die Hinterhand etwas passiv, aktiviere ich soll nur lernen, auf Impuls mit dem äußeren durch die Vorhandwendungen. Schenkel am Gurt und anlegen des äußeren Rauten Zügels die Schulter zu wenden und seine Vor- derbeine zu bewegen. Pferdekörper für einen 4 Pylonen aufstellen bei A/C, X und den bei- guten Galoppeinsprung den Zirkelpunkten. In geraden Linien von Durch diese Übung wird das Gewicht von der in Position bringen einer Pylone zur nächsten reiten und nach Schulter auf das innere Hinterbein gebracht der Pylone stoppen. HHW von ca. 90° – d.h. und zusätzlich der Schultergürtel mobilisiert. Schulter wenden, mit dem inneren Schenkel Außerdem darauf achten, dass das Pferd bei Im Trab Konterschulterherein auf dem Zirkel abfangen und anschließend auf gerader Li- der Wendung niemals nach vorne rausläuft. reiten. Bei x aus dem Zirkel wechseln. Im neu- nie bis zur nächsten Pylone in der entspre- In diesem Fall durch leichtes Anheben beider en Zirkel nicht mehr übertreten lassen und chenden Gangart weiterreiten. Die Schulter Zügel begrenzen. angaloppieren. Beim Konterschulterherein wird an allen 4 Pylonen gewendet. Vor dem auf dem ersten Zirkel wird das neue äußere Abwenden auf gerader Linie Hals, Genick Funktioniert die Wendung gut, kann variiert Hinterbein vermehrt gebeugt und das neue und Schulter etwas liften durch leichtes An- werden. Wieder stoppen an beliebiger Stelle auf innere Hinterbein vermehrt unter den Körper heben beider Zügel und nachtreiben über Sitz der Diagonalen. Beginnen HHW 90° rechts, gebracht. Je mehr man die Gelenke des äuße- und Schenkel. HHW 45° links, HHW 90° rechts, HHW 45° ren Hinterbeins beugt, desto mehr bergauf Wichtig ist hier, dass das Pferd sich vorwärts links, HHW 90° rechts. Danach steht man so, galoppiert das Pferd an. Beim Handwechsel schicken lässt und dabei gerade bleibt. Diese dass ein Richtungswechsel stattgefunden hat. ist das Pferd so optimal für den Einsprung in Übung kann im Schritt, Trab und Galopp ge- Im Schritt anreiten und an anderer Stelle wie- den Galopp der neuen Richtung vorbereitet. ritten werden. derholen. 1-2 mal auf jeder Diagonalen. Da- Das Pferd empfindet den Einsprung in den zwischen etwas ganze Bahn traben. Galopp als Erleichterung. Steigerung wäre: Das Pferd wird durch einige Wiederholungen Den Schwierigkeitsgrad erhöhen: die Wendungen/Ecken in Bewegung zu reiten. mobiler, leichter und aufrechter in der Schul- kann man dadurch, dass man bei X auf eine Durch das Aktivieren auf der geraden Linie ter. 10-m-Volte anstatt den neuen Zirkel wech- erhalten wir mehr Schub aus der Hinterhand. selt. Zum Beispiel Rechte Hand Zirkel ab C In der Wendung muss das Pferd vermehrt Ge- Die gleiche Übung kann mit einer Vorhand- ins Konterschulterherein gehen und bei X an- wicht auf das innere Hinterbein nehmen, es wendung (VHW) geritten werden. Hier wird galoppieren und auf eine Volte links mit 10 m mehr beugen. Die Schulter wird aufgerichtet die Hinterhand vermehrt mobilisiert und die Radius abbiegen. Der Einsprung in den Ga- und beweglicher. Trainiert man später auf der Reaktion auf die Reiterhilfen sensibilisiert. lopp auf die Voltenlinie erfordert mehr Kraft Rail und das Pferd verliert an Takt oder wird Z.B. linker Schenkel wird etwas zurückge- in der Hinterhand als auf der großen Zirkelli- schnell, kann es durch reiten einiger Ecken legt, durch Impulse soll die Hinterhand nach nie. Der kleinere Durchmesser bewirkt, dass wieder aktiviert und abgesetzt werden. rechts weichen. Der rechte Schenkel liegt am der Galopp noch mehr bergauf gesprungen Gurt, der rechte Zügel am Hals, um die rechte wird. Zusätzlich hat diese Übung geraderichtende Schulter zu begrenzen. Rückwärts Auch hier darauf achten, dass das Pferd nicht Wirkung. Anfangs eine Volte reiten und wie- nach vorne oder seitwärts wegläuft. Das Pferd der auf die Zirkellinie gleiche Hand gehen. Vor dem Rückwärtsrichten sollte man auf ein soll immer leichter auf den Schenkelimpuls Später mehrere Volten galoppieren. gerades Anhalten des Pferdes achten. Nach reagieren. Beginnen mit VHW 180° rechts Darauf achten, wie lange das Pferd den lang- dem Anhalten des Pferdes runterschauen oder und VHW 180° links. Zwischendurch eben- samen Galopp halten kann und die langsamen – wenn man schon mehr Übung hat – fühlen, falls etwas traben. Sprünge steigern. ob das Pferd geschlossen steht. 22 # Heft 03/2018 Westernreiter.com
Westernreiter.com Heft 03/2018 # 23
T training Steht es offen, kann durch aktivieren mit dem samerem Tempo zu gehen. Auch der Reiter gleichseitigen Schenkel das offene Hinterbein Rhythmus muss diese Technik üben und nicht gleich zum Aufschließen animiert werden. Es soll „panisch“ werden, sollte das Pferd anfangs lernen beim Anhalten sein Gewicht auf allen 4 Die Rhythmusarbeit kann zuerst auf dem immer wieder schneller werden. Beinen zu verteilen und die Hinterbeine unter Zirkel trainiert werden. Im Schritt und Trab den Körper zu stellen. sollte das Pferd im Fluss sein und den vorge- Wichtig ist: gebenen Takt halten. Wird es schneller, kann dass er seinen Körper locker und passiv mit- Anfangs tun sich die Pferde schwer, da sie immer wieder gestoppt werden und eine 180° bewegen lässt und nur über mehr oder we- entweder sofort nach hinten oder vorne los- HHW oder VHW eingebaut werden. Das niger Schenkeldruck die Hüfte positionieren laufen wollen. Ein Geduldspiel, das sich lohnt, Pferd, sobald es etwas schneller wird, konse- kann. Auch im Galopp immer wieder stop- da aus dieser Position ein Anreiten ins Rück- quent und emotionslos wenden und wieder pen, Schulter wenden und neu angaloppieren. wärts und Vorwärts leichter fällt. alleine lassen. Es soll warten, bis es loslaufen Sich dafür Zeit lassen, und den Pferdekörper darf und lernen den Takt zu halten, den der richtig positionieren. Kann das Pferd den Silke Woitaschek gibt als Tipp: Reiter vorgibt. langsameren Takt halten, wird vermehrt gera- „Als Übung halte ich an beliebiger Stelle in deaus geritten und diese Phase gesteigert. der Bahn an. Durch leichtes Drücken der Un- Wichtig ist: terschenkel und ggf. begrenzen beider Zügel jedes Pferd hat seinen eigenen Takt. Verlang- Der richtige Rhythmus muss gefunden wer- stelle ich sicher, dass das Pferd gerade ist und samt man diesen zu sehr durch zu viel anhal- den. Für den Richter gibt es nur zu schnell, zu seinen Rücken anhebt. Becken leicht abkippen, ten, kann es während der Prüfung unnatürlich langsam und genau richtig. Das richtige Tem- Bauchnabel einziehen, Beine öffnen und Druck wirken und bei kurzen Stopps als Gangartun- po soll kadenziert und balanciert sein – nicht in beide Steigbügel bringen. terbrechung gewertet werden. Der Fluss in der nur langsam. Dafür muss das Pferd leicht und Das Pferd sollte rückwärts antreten. Ist dies Bewegung ist sehr wichtig. Zusätzlich noch schnell auf Bein- und Zügelhilfen reagieren/ nicht der Fall, begrenze ich wieder durch Anhe- Kehrtvolten einbauen und darauf achten, dass nachgeben. Das kann es nur, wenn es bei der ben beider Zügel und treibe abwechselnd links das Pferd in Balance bleibt. geforderten Aktion in Balance ist. und rechts, bis das Pferd antritt. Im Rückwärts immer wieder beide Zügel leicht anheben und Zum Angaloppieren sollte das Pferd dem Tipp: Schulter etwas nach rechts oder links wenden äußeren Reiterschenkel weichen und mit Unbedingt bei allen Übungen zwischendurch und weiter gerade rückwärts. der Kruppe leicht nach innen kommen. Aus Schrittpausen einlegen, damit die Muskula- Das Pferd lernt so, in der Schulter leicht und dieser Position wird es langsam und gesetzt tur des Pferdes wieder entspannen kann. Als beweglich zu werden und sein Gewicht nach angaloppieren. Hebt es dabei den Kopf an, Reiter ein Gefühl dafür entwickeln, wie lan- hinten zu verlagern. Einige Male wiederholen, nicht sofort stören, sondern wieder behutsam ge trainiert werden kann. Nicht übertreiben! bis es auf Druck in die Bügel und öffnen der zurücknehmen, etwas gegenhalten mit beiden Lieber mit wenig aber guten Phasen zufrieden Schenkel leicht und willig gerade rückwärts Zügeln und die Hinterhand durch vorwärts- sein! Denn ist die Kraft zu Ende, wird das Re- läuft.“ treibende Schenkel aktivieren. Wiederholen, sultat eher schlechter als besser! bis es besser in Position bleibt. Es soll lernen Steigerung ist: mit aktiver Hinterhand und aufrechter Schul- Konsequentes Feedback des Reiters auf eine das Pferd aus dem Anhalten fließend gerade ter anzugaloppieren. Wird es schneller, kann gelungene oder weniger gelungene Reaktion rückwärts gehen zu lassen. Wird das Rück- der äußere Schenkel wieder etwas vermehrt des Pferdes auf die Reiterhilfe, ist natürlich wärts während einer Pleasure Prüfung ab- drücken um die Hinterhand leicht nach in- Voraussetzung für die Weiterentwicklung. gefragt, sollte man auf den Sprecher achten. nen zu positionieren. Reagiert es nicht oder Klappt etwas nicht, sollte die Hilfe etwas ver- Wird „Stopp“ angesagt, sollte das Pferd ruhig wird schneller, bleibt der Schenkeldruck und stärkt werden und der Übergang, das Rück- auf dem Hufschlag stehen, bevor der Sprecher das Pferd wird über den Sitz und Zügel in den wärts o.ä. wiederholt werden. Reagiert es rich- das Kommando für „rückwärts“ gibt. Schritt genommen. Wiederholen, bis es die tig oder schon besser als beim vorigen Mal, Übung im Ansatz verstanden hat. Das ist ein sollte man natürlich loben. Beim Line-up sollte man sein Pferd nach vor- längerer Prozess. ne reiten und daraus direkt fließend ins gera- Ein Pferd lernt durch Wiederholung und Lob, de Rückwärts übergehen. Es braucht Geduld, bis das Pferd mental und nicht durch Strafe und Drill. körperlich bereit ist, längere Zeit in lang- Liebevolle Konsequenz, verständliche klare Kommunikation und die Bereitschaft, das Pferd in seiner Persönlichkeit anzunehmen, stärkt die Beziehung zueinander. Die Leichtigkeit und den Spaß an der Sache nicht zu verlieren bringt das wahre Vergnügen – P L E A S U R E! 24 # Heft 03/2018 Westernreiter.com
machts möglich Custom Made Sättel Handwerkliche Tradition mit Liebe zum Detail Sättel für alle Disziplinen Personalisierung !USWAHLVON,EDER 3ITZm¸CHE 0UNZIERUNG "ESCHL¸GEN ,OGOPUNZIERUNG Sattelbaumaustausch Späterer Tausch des Baumes durch spezielle Skirts !NPASSUNGANDEN2ÍCKENIHRES0FERDES Sitzleder 2EPARATURUND-ODERNISIERUNGDES3ITZLEDERS Zubehör 0ASSENDE+OPFSTÍCKE 3PORENRIEMENODER#HAPS #ARL :EISS 3TRAEA /BERNBURG 4ELEFON -OBIL WWWSTEGMANN Westernreiter.com SADDLERYDE Heft 03/2018 # 25
PRODUKTINFORMATION Böckmann vertreibt Compact Pferdetransporter ab sofort über deutschlandweites Händlernetz die transporterklasse „compact“ ist ab sofort bei sechs neuen böckmann horse trucks Partnern erhältlich. der fahrzeugbauer setzt weiter auf lokale ansprechpartner und baut das serviceangebote vor ort aus. Lastrup, 30. Mai 2018 – die Böckmann Fahrzeugwerke GmbH starten mit „Für uns stehen Qualität und die Bedürfnisse von Pferd und Reiter im sechs neuen Böckmann Horse Trucks Partnern in die Saison 2018. Das Mittelpunkt“, sagt Klaus Böckmann, Geschäftsführer der Böckmann Anhänger Zentrum Fürst, Böckmann Center Bützow, Böckmann Center Fahrzeugwerke GmbH. „Der Service vor Ort gehört dazu. Deshalb ha- Köttelwesch, Böckmann Center Rasp, Böckmann Center R+P, Böckmann ben wir mit unseren erfahrenen Händlern ein netzwerk von lokalen Center Havelland und Anhänger Centrum Rosemeier vertreiben ab Ansprechpartnern für den Vertrieb von LKW geschaffen, dass es so sofort den bewährten 2-Pferdetransporter, den Böckmann Compact. nicht gibt.“ neben Ausstellungsflächen, die eigens für die Präsentation dieser Fahr- zeuge geschaffen wurden, bieten die Horse Trucks Partner umfang- reiche Beratungs- und Serviceleistungen zu den Themen Mieten, Kau- fen und Leasen an. Verschiedene Modelle und Ausstattungsvarianten können am Lager vor Ort besichtigt werden. Der Compact ist ab 49.900 Euro zzgl. MwSt. erhältlich. Weitere informationen zu den horse trucks Partnern und fahrzeugen sind auf der Website www.boeckmann.com erhältlich. Westernsattelgurt Butterfly® „COOPER” die gute resonanz auf unseren sattelgurt „rainer” hat uns veran- lasst, eine variante für den Westernsport zu entwickeln. „cooPer” ist strapazierfähig und bietet durch den ergonomischen schnitt in verbindung mit der großen, weich gepolsterten bauchauflage hohen tragekomfort für das Pferd. Die extra-weiche Polsterung der Bauchauflage aus Synthetik-Kautschuk verteilt den Druck besonders großflächig und entlastet das Brustbein bei gleichzeitig hoher Ellbogenfreiheit. Dadurch ist „COOPER” auch eine gute Wahl bei Sattelzwang und rutschenden Sätteln. Das atmungsaktive MEMOFORM-Gewebe, aus dem der Gurt gefertigt wird, passt sich durch seine „Semi-Elastizität” perfekt an die Bewegung des Pferdes an. Durch die Körperwärme wird MEMOFORM weich und anschmiegsam. Die LEMICO®-Verstärkung auf der Gurtoberseite mit D-Ring ermöglicht die Anbringung von Hilfszügeln. Die Gurtstrippenführung wird per Klett abgedeckt, die Gurtstrippen sind nicht elastisch gelagert. Die Schnallen aus rostfreiem Edelstahl sind robust, sollten aber geschützt werden, wenn der Gurt (kalt) in der Waschmaschine gewaschen wird. Da Kautschuk austrocknen und da- durch brüchig werden kann, darf der Gurt nicht in der Sonne trocknen. materialien: MEMOFORM, LEMICO®, weicher Synthetik-Kautschuk farben: schwarz, kastanienbraun RAL 8015 längen: 60–90 cm in 5 cm-Schritten uvP: 99,50 Euro Weitere Informationen zum unternehmen und den Produkten finden Sie unter: www.dt-saddlery.de 26 # Heft 03/2018 Westernreiter.com
Sie können auch lesen