Ideen schmieden Wie Förderprogramme Innovationen befeuern - Niederrheinische IHK
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IHK, Postfach 10 15 08, 47015 Duisburg • A 07373 PVSt, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt. www.ihk-niederrhein.de Juli/August 7/8 • 2013 Ideen schmieden Wie Förderprogramme Innovationen befeuern Seite 10 (16) 60 Jahre IHK-Gebäude (20) IHK-Vollversammlung (26) Prüferehrung „Haus der Wirtschaft“ feiert Geburtstag Umfassende Beschlüsse gefasst Ehrenamtliches Engagement gewürdigt
Editorial Editorial Raum für Wirtschaftswachstum Der Niederrhein ist ein Logistikstandort mit internationaler Ausstrahlungskraft. Hier treffen wichtige Verkehrsadern wie Straßen, Schienen und Wasserwege zusammen – eine Vernetzung, wie sie in dieser Form kaum anderswo zu finden ist. Verkehr und Logis- tik bilden die Basis für industrielle Produktion, Handel und Dienstleistungen. Geeignete und verfügbare Flächen bilden den Nährboden für Logistik und Industrie – und damit für weiteres Wachstum in der Region. Umso wichtiger ist es, den dafür erforderli- chen Rahmen richtig zu schaffen. Das ist die Aufgabe der Regionalplanung und – ganz konkret – des Landesentwicklungsplans (LEP), der die Grundlage für die strukturelle Ent- wicklung Nordrhein-Westfalens bildet. Der Entwurf eines neuen Landesentwicklungs- plans wird in den kommenden Wochen und Monaten beraten. Unsere IHK wird sich da- für einsetzen, dass die Ausweisung neuer Flächen für Industrie, Rohstoffgewinnung, Logistik und Gewerbe dort ermöglicht wird, wo die Wirtschaft Flächen benötigt. Die von der Landesregierung verfolgte Politik des Flächensparens behindert allerdings vielerorts weitere Entwicklungen. Ein Vorrang für Brachflächen greift zu kurz. Denn auch ehemals industriell genutzte Flächen stehen für neue Verwendungszwecke oftmals nicht zur Verfügung. Industrie und Logistik brauchen Freiräume und Entwicklungsmöglichkei- ten. Luftreinhaltung, Wasser- und Artenschutz sind wichtig, dürfen aber nicht zu Wachs- tumshemmern werden. Diese und weitere Forderungen hat die Niederrheinische IHK jüngst in ihrer „Duisburger Flächenerklärung“ festgeschrieben und dem nordrhein-westfä- lischen Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr überreicht. Die Weichen für die künftige Landesentwicklung werden jetzt gestellt. Ab Ende August sind die öffentlichen Einrichtungen in NRW aufgerufen, eine Stellungnahme zum vorlie- genden Entwurf abzugeben. Unsere IHK wird sich dafür einsetzen, dass ein Plan, der das Wort Entwicklung im Namen trägt, auch tatsächlich neue Perspektiven für die Wirtschaft ermöglicht. Dr. Peter Langenbach Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und Logistik der Niederrheinischen IHK Juli/August 2013 • Seite 1
10 16 20 32 78 (10) Von der Idee zur Marktreife (32) Maritime Roadshow Förderprogramme – wie das „Zentrale Innovationsprogramm Mit- Wie stehen die Chancen für die Region, in Zukunft auch auf dem telstand“ – können helfen, unternehmerische Risiken zu mildern. Gebiet der maritimen Technologien eine führende Rolle zu über- „tw“ zeigt anhand von Beispielen aus der Region, wie Unterneh- nehmen? Die Perspektiven hierfür werden bei einer Roadshow men und Forschungseinrichtungen Fördergelder einsetzen, um der IHK Nord am 10. September in Duisburg ausgelotet. Innovationen zur Marktreife zu bringen. (Titelbild: Bernd Lauter) (78) Zielvereinbarungen Alle Jahre wieder stehen Zielvereinbarungsgespräche im Unter- (16) 60 Jahre IHK-Hauptgeschäftsgebäude nehmen an. Doch nicht jede Führungskraft beherrscht die Kunst, Nur einen Steinwurf vom Duisburger Hauptbahnhof entfernt, diese motivierend einzusetzen. Richtig angewandt, können die steht das markante IHK-Gebäude mit dem Brunnen und dem Gespräche sowohl Mitarbeitern als auch dem Chef zur Orientie- goldenen Anker. Über 16 000 Besucher im Jahr gehen hier ein und rung dienen. aus. „tw“ blickt in die Geschichte. (20) IHK-Vollversammlung Eine umfangreiche Tagesordnung absolvierte die IHK-Vollver- „tw aktuell“ – sammlung bei ihrer Sitzung am 12. Juni im PAN Kunstforum in Em- Das Wirtschaftsmagazin im TV-Format. Die komplette merich am Rhein. Diesjähriger Gastredner beim anschließenden Sendung zu ausgewählten Themen dieser Ausgabe Sommerempfang war Johannes Remmel, NRW-Minister für Klima- kann über den QR-Code oder über die Mediathek unter www.ihk-niederrhein.de aufgerufen werden. schutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz. Inhalt Editorial (20) Umfassende Beschlüsse der (46) Zur Person (1) Raum für Wirtschaftswachstum Vollversammlung in Emmerich Betriebspraxis (26) IHK-Prüferehrung (48) Energiesparen im Unternehmen Kompakt (32) Maritime Roadshow geht in (49) Neues aus den Hochschulen (4) Airport verzeichnet Aufwärtstrend Duisburg vor Anker (6) Duale Ausbildung ist gefragt (35) NRW-Wirtschaftsminister (58) IHK-Service: Recht, Steuern, Finanzen (7) UDE im Ranking vorne machte Halt am Niederrhein (60) Handelsregister (8) Gründerreport Ruhr erschienen Unternehmen im Blick (77) Impressum (9) IHK-Service: Literatur-Tipp der Redaktion (38) Wirtschaftsticker (41) Henry Fords Ururenkelin in Moers Betriebspraxis plus (78) Zielvereinbarungsgespräche Titelthema (42) Erneuter Ansiedlungserfolg für Duisport (10) Von der Idee zur Marktreife (43) Interzum 2013: Preisgekrönte (80) Einblick Highlights und globaler Flair Beilagenhinweis: Wirtschaft und Region (44) HNC-Datentechnik feiert Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Wortmann AG aus (16) 60 Jahre IHK-Hauptgeschäftsgebäude 25-jähriges Bestehen Hüllhorst bei. Wir bitten um freundliche Beachtung. Seite 2 • Juli/August 2013 69. Jahrgang Juli/August 2013
Kompakt l 18 Ausflugsziele für den Sommer Baggerseenführer für den Niederrhein Ob Fahrradtouren entlang von Biotopen, Beachvolleyball oder Wasserski: Mit dem Baggerseenführer stellt der Initia- tivkreis „Zukunft Niederrhein“ 18 Ausflugstipps rund um die nassen Gefilde in der Region vor. Alle Seen sind durch die Kies- und Sandgewinnung entstanden und von den Unter- nehmen des Initiativkreises „Zukunft Niederrhein“ rekulti- viert worden. Neben vielen Freizeitattraktionen – wie der Xantener Nord- und Südsee oder der Duisburger Sechs-Seen-Platte – gibt es auch kleinere Gewässer zu entdecken, die unter Naturschutz stehen. Neu angelegte Wege und Uferbereiche können zum Joggen, Fahrradfahren oder Flanieren genutzt werden. Der Baggerseen- Foto: Airport Weeze führer steht unter www.zukunft-niederrhein.de/baggerseen als l Passagierzahlen sind um 16 Prozent gestiegen Download zur Verfügung. l Airport verzeichnet Aufwärtstrend Deutlicher Zuwachs am Airport Weeze: Insgesamt 1 104 325 Millionen Passagiere haben den internationalen Verkehrsflug- hafen in den ersten sechs Monaten des Jahres als Start- und Zielpunkt für ihre private oder geschäftliche Reise gewählt. Die Fluggastzahlen sind gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 16,3 Prozent gestiegen. Mit dem Halbjahresergebnis liegt der Airport deutlich über der durchschnittlichen Entwick- lung deutscher Verkehrsflughäfen. Zu diesem Erfolg hat auch der größte Anbieter am Airport Weeze, Ryanair, beige- tragen. Ende Juni konnte die irische Fluggesellschaft den vierzehnmilli- onsten Passagier seit Aufnahme des Flugbetriebs im Jahr 2003 begrüßen. Ryanair hat im Frühjahr den neunten Jet in Weeze sta- tioniert und fliegt wöchentlich insgesamt 57 Ziele in Europa und Nordafrika an. l Foto: Ullrich Sorbe l Hochschule Rhein-Waal vergibt Qualitätssiegel Ein Zeichen für Hygiene Zur Prävention gegen Infektionen nimmt ein hygienisches Umfeld einen immer größe- ren Stellenwert ein – das betrifft insbesondere auch den Einsatz von Geräten und Pro- dukten in bestimmten Bereichen. Die sogenannte hygienische Leistungskraft spielt da- bei eine besondere Rolle. Durch ein neues Siegel, das die Hochschule Rhein-Waal vergibt, haben Unternehmen die Möglichkeit, die hygienische Leistung ihrer Geräte und Pro- dukte wissenschaftlich überprüfen zu lassen und ihren Kunden nach außen hin zu präsentieren. Der Hygienenachweis erfolgt über experimentelle Prüfungen, die an der Hochschule Rhein-Waal anhand standardisierter Verfahren und Richtlinien durchgeführt werden. Weitere Informationen zur Vergabe und Nutzung des Siegels unter www.hochschule- rhein-waal.de. l Foto: Hochschule Rhein-Waal Seite 4 • Juli/August 2013
Kompakt l Bekanntmachungen der IHK IHK-Service Immer aktuell im Internet Wichtiger Hinweis für die IHK-zugehörigen Unternehmen: Alle offiziellen Be- Termine kompakt kanntmachungen veröffentlicht die IHK zeitnah auf ihrer Homepage www.ihk- niederrhein.de, und zwar unter der Rubrik „IHK-Bekanntmachungen“. Damit ste- 1. Branchentreff Kreativwirtschaft hen die Informationen schneller zur Verfügung als bei einer Veröffentlichung in Veranstaltung der Industrie- und Han- der Zeitschrift „Thema Wirtschaft“. Hinsichtlich der Veröffentlichungspflicht zählt delskammern in Nordrhein-Westfalen die Bekanntmachung im Internet. Ist bei Beschlüssen Satzungsrecht der IHK be- und des Kompetenzzentrums Kultur- und rührt, so erfolgt die Veröffentlichung weiterhin in der IHK-Zeitschrift „Thema Kreativwirtschaft am 28. August, 18 Uhr, Wirtschaft“. im Rahmen des Zeltfestivals Ruhr, Witten. Anmeldung bei der IHK Mittleres Ruhr- gebiet, Yvonne Fischer, Telefon 0234 Dies geht zurück auf einen Beschluss der Vollversammlung. Nähere Informationen bei 9113-252. Ass. Matthias Wulfert, Geschäftsbereich Recht und Steuern, Telefon 0203 2821-309, E-Mail fischery@bochum.ihk.de E-Mail wulfert@niederrhein.ihk.de. IHK-Zertifikatslehrgänge: Aktuelle Bekanntmachungen: Sachverständigenwesen, Handelsrichter. l • IT-Projektleiter Dieser Lehrgang richtet sich an Mitar- beiter, die sich auf Managementfunk- tionen in IT-Projekten vorbereiten. Ziel des Lehrgangs ist, die Teilnehmer für l Fachkräftesicherung Führungsaufgaben zu qualifizieren: IT-Projekte professionell planen und Neue Broschüre ermöglicht Selbsttest für KMU starten, effizient durchführen und er- folgreich beenden. 4. September bis 13. November, jeweils mittwochs und Im Rahmen der Fachkräfte-Offensive der Bundesregierung haben der Deutsche In- freitags 17.30 bis 20.45 Uhr, in der IHK, dustrie- und Handelskammertag und das Bundesarbeitsministerium bundesweit Duisburg. etwa 290 000 Unternehmen verschiedener Branchen angeschrieben. Ziel ist es, ins- besondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf die Unterstützungsangebo- • Logistikmanager te von Bundesregierung, Bundesagentur für Arbeit und IHK-Organisation aufmerk- Der Lehrgang schafft die Vorausset- sam zu machen. zungen für Karrierechancen in der schnell wachsenden Logistikbran- Das Schreiben enthielt auch die gemeinsame Broschüre „Fachkräfte-Check“. Diese che. Vermittelt werden Manage- ermöglicht Unternehmen einen Selbsttest, wie gut sie hinsichtlich des demografi- mentgrundlagen, Arbeitshilfen in der schen Wandels aufgestellt sind, und bietet Tipps zur Fachkräftesicherung. Ansprech- Projektarbeit, aber auch die Themen partner für das Thema Fachkräftesicherung bei der Niederrheinischen IHK: Robert Logistikcontrolling und Personalfüh- Schweizog, Telefon 0203 2821-367, E-Mail schweizog@niederrhein.ihk.de. l rung sowie aktuelle Trends und Ent- wicklungen in der Logistikbranche. 6. September bis 19. Dezember, in der IHK, Duisburg. • Controlling-Assistent l Initiativpreis NRW 2013 Controlling ist zum unverzichtbaren Führungsinstrument geworden. Der Engagierte Familienunternehmen gesucht Assistent entlastet und unterstützt nicht nur den Controller in seiner täg- Der „Initiativpreis NRW 2013“, den die Funke-Mediengruppe, Essen, gemeinsam mit der lichen Arbeit, sondern bereitet unter- WGZ Bank, Düsseldorf, verleiht, würdigt das soziale, ökologische und gesellschaftliche nehmerische Entscheidungen durch Engagement mittelständischer Familienunternehmen in Nordrhein-Westfalen. Mit der das Aufbereiten von Zahlenmaterial, Auszeichnung sollen besonders tatkräftige Unternehmen bedacht werden, die sich Anfertigen von Statistiken und deren durch innovative Leistungen auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien sowie des Um- Präsentation vor. 9. September bis weltschutzes, durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze oder durch gesellschaftliches 2. Dezember, 17.30 bis 20.45 Uhr, in der IHK, Duisburg. Engagement hervorgetan haben. Weitere Informationen und Anmel- Der erste Preis ist mit 15 000 Euro dotiert, für die Plätze zwei und drei gibt es 10 000 bezie- dung bei der IHK: Maria Kersten, hungsweise 5 000 Euro. Eine Teilnahme ist vom 6. September bis zum 7. Oktober unter Telefon 0203 2821-487. www.initiativpreis-nrw.de möglich – dort stehen auch die Bewerbungsunterlagen und E-Mail kersten@niederrhein.ihk.de Ausschreibungsbedingungen zur Verfügung. l Juli/August 2013 • Seite 5
Kompakt l Wirtschaft fordert runden Tisch IHK-Service Produktpiraterie erzeugt Milliarden-Schaden Termine kompakt Die Markenpiraterie ist weiter auf dem Vormarsch: Der Deutsche Industrie- und Han- delskammertag (DIHK) beziffert den Schaden für die deutsche Wirtschaft auf insgesamt DNHK-Seminar über 50 Milliarden Euro im Jahr. China sei nach wie vor Fälschungsland Nummer eins. Veranstaltung „Niederländische Kor- Und: Das schlechte Beispiel mache Schule. So kämen über Singapur immer mehr ge- respondenz“ der Deutsch-Niederländi- fälschte Waren nach Deutschland. schen Handelskammer. 5. September, 10 bis 17 Uhr, IHK Wuppertal. Auch die Entwicklung in Indien gibt laut DIHK Anlass zur Sorge. Dort gebe es zu- www.dnhk.org/seminars nehmend Fälle, in denen deutschen Unternehmen der Patentschutz aberkannt werde. Der DIHK forderte die Bundesregierung auf, das Thema Marken- und Pa- Förderprogramm „go-Inno“ Die Veranstaltung der Niederrheinischen tentschutz bei internationalen Verhandlungen immer wieder auf die Agenda zu IHK und der Handwerkskammer Düssel- setzen. Zudem müsse der runde Tisch zwischen Bundesregierung und Wirtschaft dorf am 12. September bei der Firma neu belebt werden. l Wystrach in Weeze dreht sich um „go-In- no“, ein Programm zur Förderung techno- logischer Innovationen. Neben einem Praxisbeispiel zur Umsetzung stellt sich unter anderem die Hochschule Rhein- l Junge Unternehmen werden ausgezeichnet Waal als Partner für Innovationsvorha- ben vor. Anmeldung unter www.ihk-nie- Neuauflage des Gründerpreises NRW derrhein.de/Mut-zur-Innovation oder bei Stefan Finke, Telefon 0203 2821-269. Eine dynamische Wirtschaft braucht Kreativität und die E-Mail finke@niederrhein.ihk.de Bereitschaft, unternehmerisches Risiko zu tragen. Nur drinktec so entstehen neue Produkte und Verfahren, die die Herstellung – Abfüllung – Verpackung – Wettbewerbsfähigkeit stärken und neue Arbeitsplät- Marketing. Weltleitmesse für die Ge- ze schaffen. Zum zweiten Mal loben daher das NRW- tränke- und Liquid-Food-Industrie.16. bis Wirtschaftsministerium und die NRW.Bank den Grün- 20. September, München. derpreis aus. www.drinktec.com Mitmachen können Unternehmen, die in den Jahren 2008 bis 2011 in Nordrhein-West- Rehacare International falen gegründet wurden, nicht mehr als 50 Mitarbeiter beschäftigen und höchstens Internationale Fachmesse und Kon- zehn Millionen Euro im Jahr umsetzen. Maßstäbe für die Bewertung sind der unter- gress – Rehabilitation, Pflege, Präven- nehmerische Erfolg und die Kreativität der Geschäftsidee. Pluspunkte gibt es unter tion, Integration. 25. bis 28. September, anderem für eine besondere Unternehmensphilosophie, ökologische Verantwortung, Messe Düsseldorf. oder Ansätze zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Preisgelder www.rehacare.de (1. Platz: 5 000 Euro, 2. Platz: 2 000 Euro, 3. Platz: 1000 Euro) stiftet die NRW.Bank. Expo Real Bewerbungsschluss ist der 4. September. Mehr Details: www.gruenderpreis.nrw.de. l Internationale Fachmesse für Immo- bilien und Investitionen. 7. bis 9. Okto- ber, Messe München. www.exporeal.net l Duale Berufsbildung ist gefragt wie nie GmbH-Geschäftsführer-Tag Fachvorträge – Zielgruppen-Messe – Net- Effektiv gegen Arbeitslosigkeit working. 8. Oktober im Gürzenich, Köln. www.gmbhchef.de Anlässlich des EU-Gipfels zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit hat sich der Deut- Baumesse Kalkar sche Industrie- und Handelskammertag für einen Ausbau der dualen Berufsbildung in 25. bis 27. Oktober, Messe Kalkar. Südeuropa eingesetzt. Die Politik dürfe sich nicht darauf beschränken, Jugendliche in www.messekalkar.de Beschäftigungsmaßnahmen zu bringen, so die IHK-Organisation. productronica Bereits heute helfen die IHKs und Auslandshandelskammern beim Aufbau dualer Aus- Weltleitmesse für innovative Elek- bildungssysteme in den Krisenländern. Rückenwind für das duale System gibt es auch tronikfertigung. 12. bis 15. November, Messe München. durch die OECD-Studie „Education at a Glance“. Sie attestiert Deutschland nicht nur ein www.productronica.com hohes Niveau bei der Ausbildung seiner Jugend. Sie zeigt auch, dass die praxisnahe du- ale Berufsbildung nahezu ein Garant gegen Arbeitslosigkeit ist. l Seite 6 • Juli/August 2013
Kompakt l Universität Duisburg-Essen ist aufstrebende Lehr- und Forschungseinrichtung In internationalem Ranking vorne Schöner Erfolg für die Universität Duisburg-Essen (UDE) im zehnten Jahr ihres Be- stehens: Sie gehört zu den vier deutschen Unis, die es unter die besten 100 der Welt geschafft haben, die noch keine 50 Jahre alt sind. Die Juroren ordneten sie neben den Unis in Konstanz, Bayreuth und Bielefeld in die Kategorie der aufstre- benden Lehr- und Forschungseinrichtungen ein, die großes Potenzial erkennen lassen. Dem „Times Higher Education Ranking 100 under 50“ wurden dieselben Kriterien zugrun- de gelegt wie den klassischen World University Rankings – bereinigt allerdings um sub- jektive Faktoren, von der oft Universitäten an traditionellen Standorten profitieren. Für das Ranking wurden unter anderem statistische Kennzahlen, die Häufigkeit zitierter Artikel in Fachzeitschriften und die Urteile von Akademikern berücksichtigt. Für die Qua- litätsmessung wurden außerdem Merkmale wie „Personal pro Student“ oder der Anteil an Doktoranden berücksichtigt. Informationen zu den Aktivitäten der UDE im Jubiläums- jahr unter www.uni-due.de/10jahre. l Foto: UDE l IHK-Organisation für Erhalt der Verschonungsregelungen Stellungnahme zur Erbschaftsteuer eingebracht Die Verschonungsregelungen von Betriebsvermögen bei Vererbungen von Unter- nehmen sollen erhalten bleiben. Dafür hat sich die IHK-Organisation beim Bun- desverfassungsgericht mit einer Eingabe stark gemacht. Aktuell zweifelt der Bun- desfinanzhof die Verfassungsmäßigkeit des Erbschaft- und Schenkungsteuerge- setzes an. Die bisherigen Verschonungsregelungen sorgen dafür, dass die Erbschaftsteuer für Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen niedriger ausfällt. Sollten die Aus- nahmeregelungen aufgeweicht werden, wären Arbeitsplätze in Gefahr, besonders der Mittelstand wäre davon betroffen. Mit einer Entscheidung des Bundesverfassungsge- richts ist noch in diesem Jahr zu rechnen. l Foto: Olivia Strupp l Informationsveranstaltung in Duisburg Neue Regelung zur Gelangensbestätigung Der vielfache Protest aus der Wirtschaft an der sogenannten Gelangensbestätigung hat seine Wirkung nicht verfehlt. Nach langen Diskussionen hat der Bundesrat neue Rege- lungen zur Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung beschlossen. Diese treten mit einer Übergangsfrist zum 1. Oktober in Kraft. Bis dahin können die bislang bekannten Nach- weise fortgeführt werden. Weitere Details zu den neuen Regelungen, die für alle Warenlieferungen innerhalb der EU relevant sind, sind bei Karina Knauer, Telefon 0203 2821-253, Frank Elbers, Telefon -259, und Dr. Frank Rieger, Telefon -279, erhältlich. Darüber hinaus bietet die IHK in Duisburg am 11. September eine Veranstaltung für Unternehmen an, um über die neue Gesetzes- lage zu informieren. Anmeldung bei Larissa Fuhrmann, Telefon 0203 2821-347, E-Mail fuhrmann@niederrhein.ihk.de. l Foto: Olivia Strupp Juli/August 2013 • Seite 7
Kompakt l Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet zogen Bilanz Gründerreport erschienen Gründungsaktivitäten sind die Keimzelle des Mittelstandes. Als Impulsgeber für Wettbewerb, Innovation und Strukturwandel sorgen sie für die Sicherung eines leistungsstarken Wirt- schaftsstandortes. Der aktuell erschienene Gründerreport der Industrie- und Handelskam- mern im Ruhrgebiet, der das regionale Gründungsgeschehen von 2008 bis 2012 unter die Lupe genommen hat, zeigt: Gerade in dieser Region schlummern noch wichtige Potenziale. 23 960 Existenzgründungen im Ruhrgebiet weist der Report für das Jahr 2012 aus – 11,5 Prozent weniger als 2011. In Nordrhein-Westfalen beträgt der Rückgang knapp 12,9 Pro- zent, im Bundesgebiet 13,7 Prozent. Der komplette Gründerreport steht unter www.ihk- niederrhein.de/Gruenderreport-Ruhr-2012 als Download zur Verfügung. Ansprechpart- ner bei der Niederrheinischen IHK: Rüdiger Helbrecht, Telefon 0203 2821-335, E-Mail helbrecht@niederrhein.ihk.de, und Mariann Ludewig, Telefon 0203 2821-235, E-Mail ludewig @niederrhein.ihk.de. l l Internationaler Marketing-Kongress in Duisburg l Sendung „Du bist Europa“ bei Studio 47 „The Power of Origin“ EU-gefördertes TV-Programm Spax, Pritt, Geberit – das sind starke Wie groß ist der Einfluss der EU auf den Niederrhein, welches Marken namhafter Hersteller bereits europäische Sprachengewirr herrscht auf der Königstraße, und über Generationen. Sie alle haben welche Gemeinsamkeiten hat das kleine belgische Dörfchen eine einzigartige Firmengeschichte, Duisburg mit der gleichnamigen deutschen Großstadt? Fragen, auf der ihr Erfolg gründet. Welche denen die neue TV-Reihe „Du bist Europa“ bei Studio 47, dem re- Bedeutung die Firmenherkunft für gionalen Fernsehsender für Duisburg und den Niederrhein, auf die Entwicklung und das Führen ei- den Grund geht. ner Marke einnimmt, diesem Thema widmet sich der eintägige E3-Kongress unter dem Titel „The Power of Neben Reportagen und Nachrichten rund um das Thema Eu- Origin“ am 10. Oktober im Landschaftspark Duisburg-Nord. Renom- ropa sind spannende Interviewgäste dabei – wie etwa der mierte Wirtschafts- und Marketingexperten berichten in Vorträgen deutsche EU-Kommissionsvertreter Dr. Jens Koppelberg, unten und Seminaren über die Chancen und Möglichkeiten, Firmenge- im Bild mit Moderatorin Navina Haddick. Die Sendereihe wird schichte als Marketinginstrument einzusetzen, und beleuchten dabei vom Europäischen Parlament kofinanziert: Insgesamt 150 000 auch die Bedeutung des Unternehmensstandortes. Euro werden von Straßburg aus in das Duisburger TV-Projekt gesteckt. Studio 47 ist damit der erste regionale Fernsehsen- Der Kongress richtet sich an alle Interessierten und Marketing- der in NRW, der ein EU-gefördertes Programm produziert und verantwortlichen. Veranstalter sind die deutsch-österreichischen ausstrahlt. l und schweizerischen Mitgliederagenturen des E3-Netzwerkes, eines internationalen Verbundes inhabergeführter Agenturen der Bereiche Marken- und Marketingkommunikation. „Nicht all zu oft bietet sich die Chance, mit international anerkannten Ex- perten aus diesem Bereich zusammenzukommen und ein Forum für den regen Austausch zu nutzen“, so Marco Pfotenhauer, Ge- schäftsführender Gesellschafter der SanderWerbung GmbH aus Duisburg und Co-Organisator der Veranstaltung. Die Teilnehmer erwarte ein vielseitiges und hochkarätiges Programm, unter an- derem zum Thema „1000 Ideas for Duisburg“ von Julian Stubbs, der bereits für Stockholm eine Neupositionierung entwickelt hat und jüngst zu „I AMsterdam“ gesprochen hat. Anmeldungen können ab sofort unter gmc@sanderwerbung.de oder per Fax unter 0203 99377-67 erfolgen. Weitere Informationen unter www.e3network.com/gmc oder www.facebook.com/gmc.l Foto: Studio 47 Seite 8 • Juli/August 2013
IHK-Service: Literatur-Tipp der Redaktion IHK-Service Literatur-Tipp der Redaktion Technologietransfer – und aufgeben gilt nicht, meint Andrea Ramscheidt in ihrem Buch. Auch ein Pro- jekt, das verspätet und mit überzogenem Budget abgeschlossen wird, kann noch Rund 70 Milliarden Euro erfolgreich sein. „Mission Impossible“ ver- werden in Deutschland leiht Projektleitern neue Souveränität. jährlich für Forschung Schritt für Schritt vermittelt die Autorin und Entwicklung ausge- das Handwerkszeug, um die Anlage von geben. Dennoch gelingt Projekten zu analysieren, Krisensituatio- es nicht immer, die ge- nen richtig einzuschätzen, Schwachstel- wonnenen Erkenntnisse len zu bestimmen und verloren geglaubte in erfolgreiche Innovationen umzusetzen. Aufträge doch noch zum Erfolg zu führen. Das Praxishandbuch Technologietransfer Mission Impossible. Wie Sie unmögliche stellt neun innovative Methoden und Ansät- Projekte in Erfolge verwandeln. Andrea ze vor, die neue Impulse für den Erkenntnis- Ramscheidt, 208 Seiten, ISBN 978-3-7093- und Technologietransfer aus der wissen- 0508-9, 24,90 Euro, Linde Verlag, Wien. schaftlichen Forschung in die industrielle Anwendung geben. Ein Expertenteam aus verschiedenen Institutionen stellt die Me- Niederrhein für kleine Leute thoden anschaulich vor, gibt Tipps für ihre praktische Anwendung und zeigt Wege zu ihrer Implementierung. Das Buch richtet sich unter anderem an Mitarbeiter aus dem Früh übt sich, wer ein Bereich Technologietransfer, in wissen- echter Niederrheiner schaftlichen Instituten, bei Projektträgern werden will. Um auch und Förderinstitutionen, Wissenschaftler den Kleinsten ihre di- und Verantwortliche in Unternehmen. Praxis- rekte Umgebung nä- handbuch Technologietransfer, Innovative herzubringen, ist im Methoden zum Transfer wissenschaftlicher Boss-Verlag ein Kinderbuch mit den Ergebnisse in die industrielle Anwendung, schönsten Motiven aus der Region er- Hrsg.: Frank T. Piller, Dennis Hilgers, 224 Sei- schienen. 20 dicke Pappseiten mit kind- ten mit zahlreichen Abbildungen, ISBN 978- gerecht dargestellten Motiven enthält 3-86329-595-0, 69,00 Euro, Symposion Publi- „Mein erstes Buch vom Niederrhein“. shing, Düsseldorf. Aus dem Anliegen, das Interesse der Jüngsten schon frühzeitig zu wecken und auch den Eltern eine „Gesprächsan- Projektmanagement regung“ an die Hand zu geben, entstand eine Sammlung von typischen Motiven mit hohem Wiedererkennungswert. Die- se hat der Illustrator David Medick liebe- Projekte erfolgreich durchzuführen, ist für voll in kindgerechte Zeichnungen umge- Unternehmen überlebenswichtig – entspre- setzt: von Rheinschiffen über Schloß chend sorgfältig und professionell werden Moyland, den Karnevalsprinz, die Emme- sie geplant. Trotzdem laufen Projekte oft richer Rheinbrücke, Kevelaers Gnadenka- nicht so, wie vorgesehen. Es entstehen Ver- pelle bis hin zum „Kleefse Schüsterken“ zögerungen oder unvorhersehbare Kompli- ist viel Vertrautes und Niederrhein-typi- kationen, die die Verantwortlichen an den sches vertreten. „Mein erstes Buch vom Rand der Verzweiflung bringen können. Niederrhein“, ISBN 978-3-89413-174-6, 7,95 Aber all das ist kein Grund zur Resignation Euro, Boss-Verlag, Kleve. Juli/August 2013 • Seite 9
Titelthema Von der Idee zur Marktreife Wie Unternehmen Förderprogramme zur Entwicklung technologischer Innovationen nutzen Erfindergeist ist der Treibstoff für technologische Innovationen. Doch die Kosten für Forschung und Entwicklung sind oftmals erheblich, sodass sie gerade für kleine und mittlere Unternehmen schwer zu stemmen sind. Förderprogram- me – wie das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) – können dabei helfen, unternehmerische Risiken zu mildern. „tw“ zeigt anhand von Beispielen aus der Region, wie Unternehmen und Forschungseinrichtungen Förder- gelder einsetzen, um Innovationen zur Marktreife zu bringen. Zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen am erheblich: So flossen von den seit 2008 bundesweit bewillig- Niederrhein haben sich bereits erfolgreich um Fördermittel ten 2,8 Milliarden Euro nur 399 Millionen nach Nordrhein- aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand bewor- Westfalen – das entspricht einem Anteil von 14 Prozent. Von ben. Über das ZIM hat das Bundeswirtschaftsministerium be- diesem entfielen lediglich sechs Prozent auf den Niederrhein. reits technologieorientierte Vorhaben im Bereich Forschung Im bundesweiten Vergleich liegt die Region sogar unter ei- und Entwicklung (F&E) aus der Region mit rund 24 Millionen nem Prozent – es besteht folglich noch eine ganze Menge Euro gefördert. Dabei entfielen 17,1 Millionen Euro auf die Luft nach oben. Dabei sind die Aussichten auf einen Zuschuss Stadt Duisburg, 5,1 Millionen Euro auf den Kreis Wesel, und vielversprechend: Über zwei Drittel der bundesweit rund Projekte im Kreis Kleve erhielten 1,7 Millionen Euro an Zu- 30 000 Anträge wurden bislang bewilligt. schüssen. Das ZIM ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffe- Doch obwohl 24 Millionen Euro eine stattliche Summe dar- nes Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen stellen, relativiert sich der Betrag im überregionalen Vergleich sowie die mit diesen zusammenarbeitenden Forschungsein- Seite 10 • Juli/August 2013
Titelthema KMU-Definition kleine Unternehmen mittlere Unternehmen Beschäftigte unter 50 unter 250 Jahresumsatz oder bis 10 Millionen € bis 50 Millionen € Jahresbilanzsumme bis 10 Millionen € bis 43 Millionen € Bis Ende 2013 sind auch Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten antragsberechtigt. richtungen. Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und Welche inhaltlichen Förder- Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen – das Handwerk und voraussetzungen werden gestellt? die freien Berufe eingeschlossen – nachhaltig gefördert wer- den. Das Programm wirkt unterstützend bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Die intensi- Die in ZIM-Projekten entwickelten Produkte, Verfahren oder ve Zusammenarbeit von Unternehmen mit wirtschaftsnahen Dienstleistungen müssen in ihrer Beschaffenheit den bisheri- Forschungseinrichtungen beschleunigt dabei den Transfer gen Stand der Technik deutlich übertreffen. Hierdurch sollen fortschrittlicher Technologien in die Wirtschaft. das technologische Leistungsniveau und die Innovationskom- petenz der Unternehmen erhöht werden. Auch die Wettbe- Was wird gefördert? werbsfähigkeit soll gestärkt werden, denn es eröffnen sich neue Marktchancen, und – bei subventionierten Projekten für den öffentlichen Geldgeber immer von Interesse – es werden Gefördert werden einzelbetriebliche F&E-Projekte sowie F&E- Arbeitsplätze geschaffen und gesichert. Entscheidend für die Kooperationsprojekte von Unternehmen und Forschungsein- Bewilligung des Antrags: Das Projekt muss mit einem erhebli- richtungen, die zur Entwicklung neuer Produkte und Verfah- chen, aber kalkulierbaren technischen Risiko behaftet sein, ren dienen. Sie sollen in einer ausgewogenen Partnerschaft sodass es ohne Förderung nicht oder nur mit deutlichem Zeit- durchgeführt werden – das heißt, dass alle Beteiligten inno- verzug realisierbar wäre. vative Leistungen erbringen müssen. Unterstützend können zusätzlich Dienst- und Beratungsleistungen für Unternehmen Welche Anforderungen werden gestellt? gefördert werden. Wer kann einen Antrag stellen? Unternehmen und Einrichtungen müssen über ausreichend qualifiziertes wissenschaftlich-technisches Personal verfügen, zumindest zeitweilig Personal aus Forschungseinrichtungen ZIM-Anträge können kleine und mittlere Unternehmen sowie beschäftigen oder entsprechende Neueinstellungen vorsehen. Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern stellen. Ob ein Un- Zudem müssen sie nach Ende des Projekts auch personell den ternehmen antragsberechtigt ist, lässt sich leicht mit einem weiteren Geschäftsverlauf sicherstellen können. Antragsteller Schnelltest ermitteln, der unter www.zim-bmwi.de/schnell- mit Förderprojekt-Erfahrung müssen vorausgegangene Projek- einstieg zur Verfügung steht. Es gilt: Unternehmen mit weni- te ordnungsgemäß abgeschlossen haben. Ein geordnetes ger als 250 Mitarbeitern können noch bis Ende des nächsten Rechnungswesen wird vorausgesetzt. Unentbehrlich ist zudem Jahres entsprechende Anträge einreichen. Die Antragsberech- der Nachweis darüber, den erforderli- tigung für Unternehmen bis 500 Beschäftigte endet schon am chen finanziellen Eigenanteil aufbrin- 31. Dezember dieses Jahres (vgl. Tabelle). Bei Verbundunter- gen zu können. nehmen muss die gesamte Organisation beachtet werden. Ein ergänzender TV-Beitrag zu diesem Thema ist auch direkt über den nebenstehenden QR-Code Wie hoch sind die Zuwendungen? oder in der tw-aktuell-Mediathek unter www. ihk-niederrhein.de abrufbar. F&E-Projekte in Unternehmen werden mit bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten – diese sind auf 350 000 Euro pro IHK-Infobox Teilprojekt begrenzt – gefördert. Forschungseinrichtungen er- Weitere Informationen zum Zentralen Innovationsprogramm Mit- halten bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten er- telstand unter www.ihk-niederrhein.de/ZIM. Ansprechpartner für stattet. Für spezielle Kooperations- und Netzwerkformen gel- die Themen Innovationen und Förderprogramme bei der IHK: ten weitere Regelungen. Die Förderquote hängt auch von der Stefan Finke,Telefon 0203 2821-269, E-Mail finke@niederrhein.ihk.de. Größe und der regionalen Lage des Unternehmens ab. Juli/August 2013 • Seite 11
Titelthema Weltmarktführer aus Bedburg-Hau Das Unternehmen Fluxana kooperiert im Rahmen eines ZIM-Projekts mit der Hochschule Rhein-Waal Ein weltweit tätiges Unternehmen vermutet man wohl eher in Duisburg, zweifellos auch in der Landeshauptstadt, vielleicht aber weniger in Bedburg-Hau. Doch genau hier hat sich das Unternehmen Fluxana angesiedelt, sendet Know-how in die ganze Welt, nach Brasilien und Indien, in die USA. Mit Hilfe eines laufenden ZIM-Projekts in Kooperation mit der Hochschule Rhein-Waal will Fluxana die Qualität der eigenen Arbeit steigern. Geschäftsführer und Firmengründer Dr. betreuen den Kunden von der Idee bis Dr. Myint Myint Sein betreut das Projekt Rainer Schramm: „Wir sitzen in einer Ni- zur Produktionskontrolle.“ Das Problem seitens der Hochschule Rhein-Waal. Die sche. Diese heißt Qualitätssicherung – für der Kunden beschreibt er so: „Die haben Wissenschaftlerin aus Myanmar, dem Zementhersteller und Minenbetreiber, für das Auto gekauft, aber keiner bietet ih- ehemaligen Burma, gründete das Labor Stahl- und Glaswerke. ,Röntgenfluores- nen den Führerschein an.“ an der Hochschule, das anfangs nur aus zenzanalyse’, darum dreht sich bei uns al- Tischen und Stühlen bestand. Für sie war les.“ Vereinfacht ausgedrückt: Materialpro- Das laufende ZIM-Förderprojekt ist be- die Kooperation mit dem Unternehmen ben werden in einem Ofen bei über 1100 reits sein zweites. „Die Idee ist: Man hat ein Glücksfall: „Wenn etwas nötig ist, un- Grad Celsius eingeschmolzen, anschlie- ein risikobehaftetes Forschungsprojekt terstützt Fluxana.“ Die Personalkosten ßend mit dem Röntgengerät die Inhalts- und weiß nicht, lohnt sich der Einsatz? der Hochschule werden zu 100 Prozent stoffe der Probe bestimmt. Die Geräte Dann springt der Staat ein“, erklärt der aus ZIM-Mitteln bestritten, Fluxana er- müssen kalibriert werden, wofür jeder Firmenchef. Den größten Teil der Kosten hält einen Zuschuss von 40 Prozent. Kunde ein eigens angefertigtes Spezial- trage man aber immer noch selbst, zu- glas benötigt – und genau hier fand sich dem müsse man sich kritischen Nachfra- Der in der Nähe von Freiburg geborene die Nische für Fluxana.Chemiker Schramm gen stellen. Für ihn stand bereits vor dem Schramm, der bei dem Klever Unterneh- machte Nägel mit Köpfen: „Wir haben in Projekt fest, dass man die Hochschule men Spectro seine Diplomarbeit schrieb Thüringen eine Glasschmelze aufgemacht. Rhein-Waal einbinden müsse. und dabei am Niederrhein hängen blieb, Das ist die Schlüsseltechnologie. Wir sind will die Zusammenarbeit mit der Hoch- Weltmarktführer.“ Es geht insbesondere darum, dass bei schule fortsetzen: „Ich habe wieder eine der Glasschmelze bestimmte Elemente neue Idee.“ Ein Projekt, das dann kom- Hersteller für Geräte zur Röntgenfluores- verdampfen. Schramm: „Wie flüchtig sind plett in die Hände der Hochschule gelegt zenzanalyse gibt es weltweit höchstens sie, was kann man daran ändern? Wir ver- werden könnte. Dass im Herbst sein La- zehn an der Zahl. Doch was macht den stehen jetzt viele Dinge besser, haben bor von der nationalen Akkreditierungs- Unterschied aus? Fluxana setzt dort an, wirklich wichtige Erkenntnisse gewon- stelle der Bundesrepublik Deutschland in wo andere Hersteller aufhören – bei der nen. Ich sichere mir das Know-how und Berlin – diese überwacht die Fachkompe- Einweisung der Kunden in die komplexe die daraus resultierenden Entwicklun- tenz unter anderem von Laboratorien – Funktionsweise der Geräte, die eine Wis- gen.“ Und, was er nicht erwähnt, damit akkreditiert wird, ist für ihn nur der Beleg senschaft für sich ist. Rainer Schramm: der Wirtschaftsregion sichere und quali- für eine Tatsache: „Wir sind die Experten. „Da muss eine Gesamtstrategie her. Wir tativ hochwertige Arbeitsplätze. Damit verdienen wir unser Geld.“ Probenhalter. Dr. Myint Myint Sein und Dr. Rainer Schramm. Im Ofen werden die Materialproben eingeschmolzen. Seite 12 • Juli/August 2013
Titelthema Klaus-Peter Ehrlich-Schnelting. Dem Rohrkataster auf der Spur Dank eines ZIM-Projekts löst die Moerser RES Group die Probleme der Zukunft Wasser, Abwasser, Gase, Öle, flüssige und auch umweltschädliche Stoffe – all das wird durch Rohrleitungssysteme gepumpt. Sie sind komplex und liegen vielfach unter der Erdoberfläche. Ihren Zustand zu erfassen, Daten zu sammeln und darüber hinaus eine Risikobewertung zu erstel- len, das hat sich Klaus-Peter Ehrlich-Schnelting, Geschäftsführer der RES Group GmbH in Moers, zur Aufgabe gemacht. Seine Software namens EMS Base I, entwickelt mit einer Partnerfirma und gefördert als ZIM-Projekt, löst Probleme unter anderem der Mineralöl- und Petrochemie. Klaus-Peter Ehrlich-Schnelting bündelt ihre Infos liegen haben.“ Genau um diese sei bei der Planung entscheidend, so Klaus- mehrere Kompetenzen. Er studierte berufs- Informationen geht es: Die Software inte- Peter Ehrlich-Schnelting. begleitend Bergingenieurwesen in Bo- griert sich in eine vorhandene Infrastruk- chum, arbeitete später als Bergbauingeni- tur und fügt sämtliche Informationen aus Hier kommt das statistische Alter ins eur auf der Zeche Walsum. 1996 entschloss diversen Datenquellen, -systemen und Spiel, das Erfahrungswerte auf die Gege- er sich zum Wechsel in den IT-Bereich. „Ich -formaten zu einer gesamten Zustandsbe- benheiten eines konkreten Falls über- bin der gelebte Strukturwandel“, so der Ge- wertung zusammen. Sein Ansatz: „Alle In- trägt: Bodeneigenschaften werden von schäftsführer über seinen Werdegang. fos in den Köpfen müssen ins System. Wir der Software dabei ebenso berücksichtigt 2005 erfolgte die Gründung der RES Con- brauchen ein Wissensmanagement, müs- wie Verkehrs- und Erdlasten, Belastungen sulting GmbH, die er zur RES Group ausbau- sen die Informationen festhalten für die aus Bodenbewegungen und die Rohrgeo- te. Seit Dezember 2011 läuft nun – bis Ende kommenden Generationen.“ Mit dem Fest- metrie. Die Software liefert alle entschei- 2013 – das ZIM-Projekt mit einem geförder- halten allein ist es indes nicht getan. Die dungsnotwendigen Daten auf Knopf- ten Gesamtvolumen von 350 000 Euro. Software rechnet unter anderem Stress- druck, verortet, bewertet. Sobald diese 140 000 Euro kommen vom Bundeswirt- faktoren ein. vollständig erfasst sind, lässt sich jeder schaftsministerium. Ohne diese Förderung, noch so kleine Teil eines komplexen Rohr- so der RES-Chef, hätte er die Software nicht Eine Rohrleitung sei zu betrachten wie ein leitungssystems lokalisieren und abrufen. entwickelt. Abgerechnet wird quartalswei- Organismus, so der Geschäftsführer. Dem se, Erfolgskontrollen gab es bislang zwei. tatsächlichen Alter müsse ein statistisches Die RES erweiterte im Laufe der Jahre ihr Alter gegenübergestellt werden, das zahl- Leistungsspektrum, wandelte sich vom Was wird nun mit dem Geld entwickelt? „In reiche Einflussfaktoren – wie beispielswei- reinen SAP-Beratungsunternehmen zum NRW wird es ein flächendeckendes Rohr- se die geografische Lage der Leitung oder Softwareentwickler. Um ein ZIM-Projekt kataster geben“, ist der Moerser Unterneh- die Auswirkungen des durchgeleiteten Pro- umsetzen zu können, versicherte man mer überzeugt. Seine Software eignet sich dukts auf das Rohr – berücksichtige. Ände- sich der Hilfe eines externen Beratungs- für jeden Betreiber von Rohrleitungssyste- rungen in diesen Parametern lassen eine unternehmens. Kompetenz, so Klaus-Peter men, seien es nun Chemieunternehmen Rohrleitung im Ampel-Schema, das als Ehrlich-Schnelting, komme schließlich oder Stadtwerke. Ehrlich-Schnelting: „Die Warnsignal dient, vom gelben in den roten, nicht von ungefähr: „Dann hole ich mir je- allerwenigsten Betreiber wissen, wo sie gefährlichen Bereich rutschen. EMS Base I manden, der das kann.“ Juli/August 2013 • Seite 13
Titelthema Schlüsseltechnologie für einen gigantischen Markt O-Flexx Technologies und die UDE arbeiten an einer Revolution der Wärmeumwandlung Es ist ein globaler Markt, den das Duisburger Unternehmen O-Flexx Technologies ins Visier genommen hat. Allein in Europa, den USA, China und Japan betrage das Volumen 125 Milliarden Euro, so O-Flexx-CEO Dr. Holger Ulland. Das Unternehmen versucht nun gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen (UDE), ein dort entwickeltes Nano-Material in eine der O-Flexx-Produktplattformen zu integrieren. Dr. Holger Ulland. Unterstützt durch ZIM-Mittel, könnte Die Antwort ist einfach: Es fehlt bisher Halbleiter-Industrie bewährt hat, steht dabei ein Produkt entstehen, das die- an der Umsetzung der Schlüsseltechno- nun in abgewandelter Form in Duisburg. sen gigantischen Markt revolutionie- logie. Bislang existierende sogenannte „Wir könnten jetzt schon ein Megawatt ren, ja überhaupt erst erschließen Thermoelektrik-Generatoren waren so- Kapazität herstellen“, so der CEO. könnte. Es geht um Stromerzeugung wohl auf der Materialseite als auch in aus nicht genutzter Abwärme, um die ihrem Aufbau und ihrer Herstellung Strom genau dort zu erzeugen, wo Wär- Nutzung eines thermoelektrischen Ef- nicht kompatibel für den Massenmarkt. me ungenutzt bleibt – das ist das Ziel. fekts. Dabei handelt es sich um ein Diesen Missstand zu beheben, sind O- Beispiel Stahlproduktion: „In einer Bram- auch im Alltag zu beobachtendes Phä- Flexx und die Universität Duisburg-Es- me stecken 600 bis 900 Grad, die heizen nomen: Wer macht sich beispielswei- sen angetreten. Während die Uni ein Si- nur die Halle.“ Holger Ulland zieht den se beim Halt an der Tankstelle be- licium-Material entwickelte, das bereits wirtschaftlichen Vergleich zur Fotovolta- wusst, dass sein Auto nur ein Drittel bei 400 Grad Celsius – anstatt der übli- ik: „Wir haben etwa 1000 Sonnenstunden des teuren Sprits in Motorleistung chen 700 bis 900 Grad – verwendbar ist, im Jahr, aber ein Stahlwerk hat 8 000 Be- umsetzt, zwei Drittel aber in unge- machte man sich bei O-Flexx an die Ent- triebsstunden.“ BASF in Ludwigshafen sei nutzte Wärme? wicklung der sogenannten „Power Cell“. 30 Quadratkilometer groß und produ- Dünnschichtig und lötbar bietet sie die ziere Unmengen an Abwärme – warum Wenn man bedenkt, dass beispielswei- Möglichkeit, Wärme in Strom zu verwan- diese nicht direkt vor Ort in Strom um- se die technischen Systeme mancher deln, und das zu einem Preis, der sich wandeln? Die Anwendungsmöglichkei- Premium-Karosse gut und gerne 2 000 am Markt umsetzen lässt. Ulland: „Diese ten scheinen unbegrenzt. Watt benötigen und dem Motor somit Produkte müssen an den Markt. Unser eine Leistung von bis zu zehn PS ent- Ziel für 2017 lautet: 20 Millionen Euro In die Entwicklung der Technologie fließen ziehen – wäre es dann nicht überaus Umsatz.“ Mittel des Förderprogramms ZIM mit ein. sinnvoll, die 500 bis 600 Grad heißen 2009 und 2010 wurden bereits zwei Einzel- Autoabgase zur Stromerzeugung zu Ein gigantischer, bislang brachliegender projekte beantragt. Die Kosten für O-Flexx nutzen? Ein weiteres Beispiel: In be- Markt – wie kann sich ein Unternehmen, lagen jeweils bei 350 000 Euro, davon wur- sonders kalten Wintern fallen Heizun- das gerade einmal zehn Mitarbeiter be- den 40 Prozent gefördert. Die aktuelle För- gen aus, weil Strom-Freileitungen zer- schäftigt und unter anderem durch Wag- dermaßnahme umfasst 122 500 Euro. Dr. stört werden und in der Folge die niskapital der NRW-Bank finanziert, die- Holger Ulland: „Die bürokratischen Hürden Versorgung zusammenbricht. Eine mo- ser Aufgabe stellen? Ulland hat nicht nur waren nicht die kleinsten.“ Aber diese hat derne Heizung benötigt zwar nicht viel in Maschinenbau promoviert, sondern ist O-Flexx bislang ebenso gemeistert wie alle Strom, um zu funktionieren – etwa 50 auch Diplom-Kaufmann: „Für Thermo- technischen Probleme. Deren Lösung ist Watt – aber ganz ohne ihn geht es na- elektrik gibt es bislang keine Maschinen. ein Teil der Energiewende: Strom intelli- türlich auch nicht. Warum dann also Unsere Kunst ist es, Maschinen aus ande- gent zu erzeugen und zu nutzen. l nicht die Abwärme der Heizung nutzen, ren Industrien zu suchen und umzunut- Unternehmensporträts: hr um eben diesen Strom zu produzieren? zen.“ Das funktioniert: Was sich in der Fotos: Bernd Lauter/berndlauter.com Seite 14 • Juli/August 2013
Wirtschaft und Region Das IHK-Hauptgeschäftsgebäude in einer Aufnahme aus dem Jahr 1953. Links und rechts waren noch Ladenlokale untergebracht. Fotos/Repros: Ullrich Sorbe 60 Jahre IHK-Hauptgeschäftsgebäude Kleiner Rückblick auf das Duisburger „Haus der Wirtschaft“ / Einweihungs-Ansprache an „Sehr geehrte Herren!“ Wer die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg- Wesel-Kleve an ihrem Hauptsitz besuchen will, hat es denkbar ein- fach: Markant steht sie einen Steinwurf entfernt vom Hauptbahn- hof, per öffentlichem Personennah- und Fernverkehr ebenso gut zu | 2 0 13 erreichen wie mit dem Auto. Über 16 000 Besucher werden immer- 1953 Juli hin pro Jahr im Hauptgeschäftsgebäude, dem „Haus der Wirtschaft“, 29. gezählt. Zu Beginn, nach der feierlichen Einweihung vor 60 Jahren, war es noch etwas beschaulicher. Ein Blick in die Geschichte. Seite 16 • Juli/August 2013
Wirtschaft und Region An den rechten Teil des Gebäudes schließt sich ein weiterer, von der IHK 1996 erworbener Trakt (Mercatorstraße 16-20) an, wo heute der Geschäftsbereich Bildung und Technologie und der Bereich IT untergebracht sind. Daneben gibt es eine Reihe Sitzungs- und Besprechungsräume. Wer am Mittwoch, 29. Juli 1953, gegen August jenes Jahres. Präsident Erich Ed- ter, eine Bedeutung wie in keinem ande- 16 Uhr den Hauptbahnhof in Richtung In- gar Schulze begrüßte die Gäste, es er- ren des Landes. Und hinsichtlich der nenstadt verließ – es war ein angeneh- folgte die feierliche Schlüsselübergabe Neubaueinweihung sprach er von einem mer, warmer Sommertag –, war wahr- an Hauptgeschäftsführer Dr. Hellmuth „schönen und würdigen“ Gebäude. Mehr scheinlich erstaunt über den Andrang vor Herker. Oberbürgermeister August See- noch: „Das Kammergebäude ist das Rat- dem großen Backsteingebäude an der ling übermittelte den herzlichen Glück- haus der Wirtschaft.“ Ecke Mercatorstraße/Friedrich-Wilhelm- wunsch der Stadt Duisburg und betonte: Straße. Viel Prominenz aus Politik, Wirt- „Durch Ihren Neubau haben Sie der Stra- Schon 1936 war schaft und öffentlichem Leben traf hier ße, die den Namen eines hochbedeuten- ein, eingeladen zur Einweihung des neu den Forschers trägt, einen starken Ak- Bauentscheidung getroffen erbauten Hauptgeschäftsgebäudes der, zent verliehen.“ so der Name damals, Niederrheinischen Die Geschichte des Gebäudes reicht al- Industrie- und Handelskammer Duisburg- Grüße des Landes überbrachte der Minis- lerdings viele Jahre zurück. Bereits 1936 Wesel zu Duisburg. ter für Wirtschaft und Verkehr und stell- wurde unter Präsident Dr. J. W. Welker der vertretende Ministerpräsident Dr. Artur einmütige Beschluss gefasst, ein zeitge- Sträter. „Die Niederrheinische Industrie- mäßes Gebäude zu errichten, nachdem Festakt schlicht und würdevoll und Handelskammer Duisburg-Wesel der damalige Sitz in Ruhrort nicht mehr umfasst einen hoch entwickelten Wirt- den Erfordernissen entsprach. Die Wahl „Schlicht und würdevoll, wie sich das schaftsbezirk, der in mancher Beziehung fiel auf den Platz gegenüber dem Haupt- neuerbaute Hauptgeschäftsgebäude (…) zu den vielgestaltigsten Wirtschaftsräu- bahnhof, vor allem aufgrund der guten erhebt, vollzog sich der Festakt seiner men unseres Landes zählt“, so der Minis- Erreichbarkeit. Der Plan für das Gebäude Einweihung in dem mit Blatt- und Blu- ter, damals noch an die Anwesenden ge- wurde durch den ersten Preisträger eines menschmuck versehenen großen Sit- richtet mit den Worten: „Sehr geehrte öffentlich ausgeschriebenen Wettbe- zungssaal“, heißt es in der IHK-Publikati- Herren!“ Die Verkehrswirtschaft in die- werbs, den Architekten Phil. W. Stang, on „Wirtschaftliche Mitteilungen“ vom 15. sem Kammerbezirk habe, so Sträter wei- Düsseldorf, ausgearbeitet. Juli/August 2013 • Seite 17
Wirtschaft und Region Das Portal des Gebäudes anlässlich der Einweihung vor 60 Jahren. Aus städtebaulichen Gründen unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes sind auch am Portal nur behutsame Anpassungen vorgenommen worden. Krieg und Kriegsfolgen verhinderten den tig aus, indem er die Übersicht beim Ein- Umbau mit Einsturzgefahr in Start. Erst 1951 wurden die Baupläne wie- biegen vom Bahnhofsvorplatz in die den 90er-Jahren der hervorgeholt. Es wurden notwendige Friedrich-Wilhelm-Straße verbessert.“ Der Anpassungen vorgenommen, und es galt, Architekt erwähnte noch die Absicht, auf den am Baugrundstück noch im Krieg er- der Ecke eine Hermessäule zu errichten. Gleichwohl fanden im gegebenen Rah- richteten Luftschutzbunker, der übrigens Dazu kam es letztlich nicht. Favorisiert men erhebliche Veränderungen im Ge- viele Jahre später noch für Aufregung wurde schließlich der heute dort noch bäude statt, und zwar Mitte der 90er- sorgen sollte, zu berücksichtigen. Am stehende Brunnen mit dem goldenen An- Jahre. Mit dem Freiwerden eines Frisör- 15. Juni 1952 begann der Rohbau, in den ker, errichtet 1956, eingeweiht noch im geschäftes auf der Ecke Mercator-/ ersten Juli-Tagen des folgenden Jahres gleichen Jahr am 18. September anläss- Friedrich-Wilhelm-Straße nahm die IHK konnte der Neubau bezogen werden. lich des 125-jährigen Bestehens der IHK. den Umbau ihres Gebäudes im Erdge- schoss in Angriff. Das Ziel: die Einrich- In dem Baubericht des Architekten hieß In den folgenden Jahrzehnten erfolgten tung eines Service-Centers, das den es unter anderem: „Um das Kammerge- immer wieder Modernisierungen, zuletzt immer mehr werdenden Besuchern bäude an der für Duisburg so städtebau- auch unter Berücksichtigung des gelten- optimale Voraussetzung für Beratungen lich wichtigen Stelle gegenüber dem den Denkmalschutzes. Hierzu hieß es in bietet. Am 13. Dezember 1995 war es so- Hauptbahnhof herauszustellen, wurde einer Bewertung durch die Untere Denk- weit: Nach nur fünf Monaten Umbau – die Bauflucht des Hauptgebäudes ge- malbehörde Duisburg: „Aufgrund der und trotz Hiobsbotschaften infolge von genüber der Mercatorstraße in einer deutlichen Anknüpfung an die gestalteri- Einsturzgefahr im Bereich des alten un- Breite von 32,50 Meter um 10,50 Meter schen Merkmale des Hauptbahnhofs bil- terirdischen Luftschutzbunkers – prä- zurückgenommen. Es entstand so ein ge- det das Verwaltungsgebäude der IHK ein sentierte sich die IHK mit einem großzü- räumiger Vorplatz, der dem Kammerge- städtebauliches Ensemble mit diesem. gigen Empfang und einem attraktiven bäude als öffentliches Gebäude eine Der Brunnen setzt eine bedeutsame Mar- Beratungsbereich, der auch für ange- gewisse Repräsentation gibt. Dieser Platz ke im Stadtgefüge. Für den Erhalt liegen hende Existenzgründer seither ständige wirkt sich auch verkehrstechnisch güns- somit städtebauliche Gründe vor.“ Anlaufstelle ist. Folgerichtig wurde hier Seite 18 • Juli/August 2013
Sie können auch lesen