Polylog - polylog. Zeitschrift für interkulturelles ...

Die Seite wird erstellt Alicia Conrad
 
WEITER LESEN
Polylog - polylog. Zeitschrift für interkulturelles ...
43

                                                                                                                  ISSN 1560-6325 ISBN 978-3-901989-42-1 € 16,–
                                                                                                                                                                                      polylog
                                                                                                                                                                                zeitschrift für interkulturelles philosophieren
                                                                                                                                                                                                                                               2020

                                         polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren Nr. 43 (2020)
                                                                                                                                                                          Interkulturelle und dekoloniale
                                                                                                                                                                                 Perspektiven auf
                                                                                                                                                                             feministisches Denken
Gefördert vom Magistrat der stadt Wien
                                                                                                                                                                 Mit Beiträgen von Patricia McFadden, Jimena Néspolo, Nkiru NzeGWu, Maria Lugones,
                                                                                                                                                                                    Evert van der Zweerde, Benjamin Baumann und anderen
7                                          77
  Patricia McFadden                          Evert van der Zweerde
Standpunkt: Sexuelle Selbstbestimmung      Zwischen Mystik und Politik
als Recht der Frau                         Kontinuität und Grundmuster im Denken
                                           Vladimir Solov’ëvs
  19
  Jimena Néspolo
Körper und Textualitäten                     101
Subjektivierungsformen und Praktiken des     benjamin baumann
Widerstands gegen Gewalt gegen Frauen im
                                           Same same but different
heutigen Argentinien
                                           Eine romantische Dekonstruktion des para-

  35
                                           doxografischen Trends
                                           in den gegenwärtigen Thai Studien
  Nkiru Nzegwu
Ọkụ Extenders:
Women, Sacrality, and Transformative
Art                                                        131

  55                                                  Rezensionen
  Maria Lugones                                       150 bestellen
Auf dem Weg zu einem dekolonialen                   152 Impressum
Feminismus
benjamin baumann
                                Same same but different
          Eine romantische Dekonstruktion des paradoxografischen Trends
                        in den gegenwärtigen Thai Studien

ABSTRACT: Why is the paradox such a common trope in scholarly texts discussing Thailand’s contem-
porary socio-cultural configuration? Based on ethnographic fieldwork in Thailand’s lower Northeast, this
article presents philosophical reflections on this omnipresence of the paradox and sets out to document a pa-
radoxographical trend in contemporary Thai studies. As becomes clear in the debate on “Anthropology and
the study of contradictions” initiated by David Berliner, anthropological fieldwork is a special laboratory for   Benjamin Baumann, ist
observing contradictions. I started my ethnographic fieldwork with the goal of documenting how the ethnic
                                                                                                                  akademischer Mitarbeiter an
identity of Thailand’s Khmer-speakers is reproduced through popular religious rituals. The assumption that
                                                                                                                  der Universität Heidelberg und
there is an ethnic group to be studied became the source of various apparently paradoxical observations
that moved the question for the place of the paradox in contemporary Thai Studies into the center of my           lehrt am Institut für Ethnologie.
theoretical reflections. Based at the intersections of anthropology, philosophy and sociology this interdiscip-
linary texts seeks out to deconstruct the paradoxographical trend that haunts contemporary Thai studies by
mapping the ideological function of the paradox in naturalistic language games.
KEYWORDS: Ambiguität, Paradox, Coincidentia Oppositorum, Thailand, soziale Ontologie, Gesetz der Partizipation

Die kritischen Überlegungen im Kontext der              Dorf in Thailands Nordosten sammelte.1 Ei-
gegenwärtigen Thai Studien, die ich in diesem
Artikel anstelle, sind das Ergebnis einer Reihe         1 Als Teilgebiet der Südostasienstudien gehören
philosophischer Reflexionen über scheinbare             die Thai Studien zum interdisziplinären Feld der
                                                        Regionalwissenschaften. Die Thai Studien, eine im
Paradoxien, die sich aus der Analyse empiri-            anglo-amerikanischen Sprachraum gebräuchlichere
schen Materials ergaben, das ich im Rahmen              Bezeichnung als im Deutschen, beschäftigen sich             polylog 43
einer ethnografischen Feldforschung in einem            überwiegend mit Thailand und seinem historischen            Seite 101
forum                                                                                                                      benjamin baumann:

                                      nerseits beruhen diese Überlegungen also auf              meine Feldforschung also mit der Annahme
                                      einer ethnologischen Forschung, andererseits              startete, dass es die ethnische Gruppe der Kh-
                                      spielen philosophische Theorien bei ihrer For-            mer in Thailand gibt und ich sie folglich auch
                                      mulierung eine herausragende Rolle. Hieraus               erforschen könnte, entwickelte sich diese aus
                                      ergibt sich auch die interdisziplinäre Perspek-           der bestehenden Forschungsliteratur abgeleite-
                                      tive dieses Artikels.2                                    te Grundannahme zum Ausgangspunkt einer
                                         Wie in einer von David Berliner angestoße-             Reihe scheinbar paradoxer Beobachtungen.4
                                      nen Debatte zur Erforschung von Widersprü-                   Es waren diese Beobachtungen, die die Fra-
          ... stellt ethnografische   chen in der Ethnologie deutlich wird, stellt              ge nach der epistemologischen Funktion des
   Feldforschung ein besonderes       ethnografische Feldforschung ein besonderes               Paradox in den gegenwärtigen Thai Studien
   Laboratorium für die Beobach-      Laboratorium für die Beobachtung scheinba-                zum Mittelpunkt theoretischer Reflexionen
 tung scheinbarer Paradoxien dar.     rer Paradoxien dar.3 Obwohl mein Dissertati-              machten und meine ethnologische Arbeit
                                      onsprojekt mit dem Ziel startete, die rituelle            somit in die Nähe der Philosophie rückten.5
                                      Reproduktion einer ethnischen Khmer-Iden-                 Diese Transzendenz enger disziplinärer Gren-
                                      tität in Thailand zu dokumentieren, verschob              zen stellt in den Neuen Regionalstudien jedoch
                                      sich die Fragestellung im Laufe der Forschung             kein Problem, sondern das Ziel regionalwis-
                                      dahin, die lebensweltliche Bedeutsamkeit                  senschaftlicher Forschung dar.6
                                      einer Selbstidentifikation mit der ethno-lin-                Die Provinz Buriram, in der ich meine
                                      guistischen Kategorie Khmer in alltäglichen               Feldforschung durchführte, befindet sich in
                                      Sprachspielen zu explizieren. Während ich                 einer Subregion des thailändischen Nordos-
                                                                                                tens, die als südlicher Nordosten oder Isan
                                      Vorgänger Siam, aber auch mit Bevölkerungsgrup-           Tai bezeichnet wird. Im Gegensatz zu der
                                      pen in Thailands Nachbarländern, die eine zu den          regionalen Kategorie Isan, die den gesamten
                                      Tai-Sprachen zählende Sprache sprechen. Obwohl            Nordosten des Landes bezeichnet und für ge-
                                      die Thai Studien ursprünglich stark philologisch und
                                      historisch ausgerichtet waren, überwiegen im Feld
                                                                                                wöhnlich mit der ethno-linguistischen Kate-
                                      mittlerweile sozialwissenschaftliche, anthropolo-         gorie Lao assoziiert wird, besteht im öffentli-
                                      gische und religionswissenschaftliche Ansätze.            chen Diskurs Thailands eine enge Verbindung
                                      2 Die Feldforschung wurde mit Mitteln der DFG
                                      finanziert und war Teil des Forschungsprojektes »Die      4 Praktische alle ethnologischen Studien zu Thai-
                                      rituelle Reproduktion von Khmerness in Thailand«.         lands Khmer-Sprecher*innen nutzen Ethnizität, um
                                      Der Autor verfasste seine Dissertationsschrift »Ghosts    die kollektive Identität dieser Bevölkerungsgruppe
                                      of Belonging: Searching for Khmerness in Rural Buriram«   Thailands zu qualifizieren. Denes: Recovering Khmer
                                      auf Grundlage der im Projekt gesammelten Daten            Ethnic Identity; dies.: The Revitalisation of Khmer Ethnic
                                      am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der       Identity; Vail: Thailand’s Khmer as ›Invisible Minority‹;
                                      Humboldt-Universität zu Berlin. Baumann: Ghosts of        Tarr: Peasant Women.
                 polylog 43           Belonging.                                                5    Baumann: Ghosts of Belonging, 37–82.
                    Seite 102         3    Berliner et al.: Study of Contradictions.            6    Baumann et al.: Small Places.
forum
Same same but different

zwischen der subregionalen Kategorie Isan         geteilte Geschichte eigentlich eng miteinander
Tai und der ethno-linguistischen Kategorie        verbunden sind und Khmer-Elemente einen
Khmer.7 Das liegt nicht nur daran, dass die       Großteil der thailändischen Nationalkultur
drei Provinzen, die die Subregion bilden, an      und -sprache ausmachen, wird die Katego-
Kambodscha grenzen, wo sich die Mehrheits-        rie Khmer im öffentlichen Diskurs Thailands
bevölkerung als Khmer bezeichnet, sondern         meist als primitiv stigmatisiert, um über eine
auch daran, dass ein Großteil von Thailands       diskursive Distanzierung von diesem als pri-
Khmer-Sprecher*innen in der Subregion lebt.       mitiv konstruierten Anderen ein zivilisiertes
Bei den Khmer-Sprecher*innen in der Pro-          Selbst zu imaginieren.9                                Die Kategorie Khmer im

vinz Buriram handelt es sich jedoch nicht um         Die Kompositkategorie Thai-Khmer stellt             öffentlichen Diskurs Thailands

Geflüchtete, die Kambodscha im Laufe des 20.      in alltäglichen Sprachspielen allerdings auch          wird meist als primitiv stigma-

Jahrhunderts und im Schatten der Terrorherr-      keine duale Identität dar. Ethnologische The-          tisiert, um über eine diskursive

schaft der Roten Khmer verlassen haben, son-      orien dualer Identitäten nehmen für gewöhn-            Distanzierung von diesem als

dern um eine im wissenschaftlichen Diskurs        lich an, dass zwei qualitativ unterschiedliche         primitiv konstruierten Anderen

weitestgehend unsichtbare ethno-linguisti-        Identitäten, die auf verschiedenen ideologi-           ein zivilisiertes Selbst zu

sche Minderheit, die schon seit Generationen      schen Ebenen des sozialen Klassifikationssys-          imaginieren.

in der Region siedelt.8                           tems verortet sind, kombiniert werden. Für
   Die ursprüngliche Beobachtung, die meine       Thailand bedeutet das meist die Kombination
Reflexionen zu Paradoxien auslöste, war die       der nationalen Thai-Identität mit einer ethni-
alltägliche Selbstidentifikation vieler Dorf-     schen oder regionalen Identität, die auf einer
bewohner*innen mit der Kompositkatego-            eingeschlossenen ideologischen Ebene veror-
rie Thai-Khmer. Da die ethno-linguistischen       tet wird.10 Im Falle der thailändischen Kh-
Kategorien Thai und Khmer in Thailands öf-        mer-Sprecher trifft diese Theorie einer hier-
fentlichem Raum entgegengesetzte Pole einer       archischen Differenzierung der kombinierten
dualen Opposition bilden, werden die sich         Identitäten aber nicht zu, da die Kompositka-
daraus ableitenden kollektiven Identitäten ge-    tegorie Thai-Khmer in alltäglichen Sprach-
wöhnlich als sich gegenseitig ausschließend       spielen genutzt wird, um eine Gleichzeitigkeit
betrachtet. Diese gegenseitige Ausschließlich-    von Khmer-sein und Thai-sein zum Ausdruck
keit erfüllt zentrale ideologische Funktionen     zu bringen, bei der beide kollektive Identitä-
bei der Reproduktion nationaler Identitäten       ten auf der gleichen ideologischen Ebene ver-
in Thailand (Thai) und Kambodscha (Khmer).        ortet werden. Khmer-sein und Thai-sein sind
Obwohl die beiden Nachbarstaaten über eine        für die thailändischen Khmer-Sprecher*innen
7    Die Transkription von Thai Wörtern folgt dem qualitativ gleichwertige Formen sozio-kultu-
Rachabanditsathan System des Royal Institute of
Thailand.                                              9   Baumann: The Khmer Witch Project.               polylog 43
8    Vail: Thailand’s Khmer as ›Invisible Minority‹.   10 Jory: From »Melayu Patani« to »Thai Muslim«.     Seite 103
forum                                                                                                          benjamin baumann:

                                      reller Zugehörigkeit, die sich dennoch nicht    mögliche Lösungsansätze für das prinzipielle
                                      gegenseitig ausschließen. Nach Herzfeld ent-    Problem interkultureller und -disziplinärer
                                      steht in thailändischen Sprachspielen kein      Forschung zu formulieren, eine spezifische
                                      Gefühl von Inkonsistenz durch Zugehörig-        soziale Ontologie in ein Sprachspiel zu über-
                                      keitsbekundungen zu multiplen Identitäten in    setzen, das nicht im Rahmen dieser sozialen
                                      Form von Selbstidentifikationen mit Kompo-      Ontologie entstanden ist.12 Um dieses zentra-
                                      sitkategorien. Dennoch spricht er von einem     le Argument, das auch für die interkulturel-
                                      Schlüsselparadox der Loyalität zu multiplen     le Philosophie äußerst relevant erscheint, zu
  Dieser Artikel ist daher ein Ver-   Identitätsebenen, das die Bildung sozio-kul-    erläutern, gehe ich in diesem Artikel auf drei
  such, mögliche Lösungsansätze       tureller Zugehörigkeiten im gegenwärtigen       Punkte ein, die sich im Berührungsfeld von
   für das prinzipielle Problem in-   Thailand prägen würde.11                        Ethnologie, Philosophie und den Sozialwis-
  terkultureller und -disziplinärer      Die Auswertung meiner Feldtagebücher         senschaften bewegen:
  Forschung zu formulieren, eine      und Interviewtranskripte, sowie der Versuch,       1. Die Häufigkeit von Paradoxien und ihre
  spezifische soziale Ontologie in    den alltäglichen Sinn sozialer Kollektivität    ideologische Funktion in Studien, die Thai-
   ein Sprachspiel zu übersetzen,     im Rahmen einer analytischen Sprache und        lands gegenwärtige sozio-kulturelle Konfigu-
      das nicht im Rahmen dieser      auf Grundlage von vermeintlich universellen     ration beschreiben.
               sozialen Ontologie     Konzepten eines wissenschaftlichen Common          2. Die sozio-ontologische Multiplizität der
                   entstanden ist.    Sense zu beschreiben, ließ aus meinen empi-     thailändischen Gegenwartsgesellschaft und
                                      rischen Beobachtungen schließlich epistemo-     wie die daraus entstehende epistemologische
                                      logische Fragen entstehen, die sich im inter-   Multiplizität die Übersetzung alltäglicher in
                                      disziplinären Feld zwischen Philosophie und     analytische Sprachspiele erschwert.
                                      Ethnologie bewegen. Im Sinne des klassischen,      3. Die theoretischen Prämissen der ontologi-
                                      aber letztendlich unerreichbaren, Ideals der    schen Wende und ihr Potenzial für die Rekon-
                                      Ethnologie, die Welt aus den Augen des An-      struktion eines alltäglichen Sinns kollektiver
                                      deren zu sehen, wurden diese epistemologi-      Zugehörigkeit und dessen lebensweltliche Be-
                                      schen Fragen beim Verfassen meines Disserta-    deutsamkeit in Thailands südlichem Nord­osten.
                                      tionsmanuskripts letztendlich zu praktischen
                                      Problemen. Die meisten analytischen Kon-
                                      zepte eines ethnologischen Common Sense
                                                                                      Sprache und kollektive Identität
                                      schienen unangebracht, um die lebenswelt-       Die linguistische Wende in den Geistes- und
                                      liche Bedeutsamkeit alltäglicher Zugehörig-     Sozialwissenschaften schrieb der Sprache eine
                                      keitskonzepte und die soziale Qualität des
                                      Khmer-seins der Dorfbewohner*innen zu           12 Aus sozialwissenschaftlicher Sicht bezeichnet
                                                                                      soziale Ontologie das verkörperte und oft auch in-
                                      fassen. Dieser Artikel ist daher ein Versuch,   stitutionalisierte Verständnis sozialer Kollektivität.
                  polylog 43                                                          Baumann/Rehbein: Rethinking the Social; Baumann/
                    Seite 104         11 Herzfeld: Paradoxes of Order, 155.           Rehbein: Soziale Ontologie.
forum
Same same but different

außerordentliche Bedeutung für die Kons-                 nisierten Vorrat an Deutungsmustern reprä-
truktion sozialer Welten zu. Auch wenn die               sentiert« gedacht werden.15 In dieser lebens-
Betonung der Sprache unter dem Eindruck                  weltformenden Rolle der Sprache schwingt
der performativen Wende und anderer Para-                zumindest eine schwache Form linguistischer
digmenwechsel über die letzten Jahre stetig              Relativität mit. Theorien linguistischer Re-
abgenommen hat, bleiben Sprache und Kom-                 lativität gehen davon aus, dass das Denken
munikation für die intersubjektive Konstruk-             durch kulturelle Unterschiede in den lexikali-
tion sinnhafter Welten essentiell. Ich nähere            schen, syntaktischen, semantischen und prag-
mich der Bedeutsamkeit lokalisierter Zuge-               matischen Aspekten der Sprache bestimmt                   »Das Wort »Sprachspiel« soll

hörigkeitsgefühle im ländlichen Nordosten                wird.16 Die ontologische Dimension linguis-               hier hervorheben, daß das

Thailands daher durch ein lebensweltliches               tischer Relativität wird aber in Wittgensteins            Sprechen der Sprache ein Teil

Sprachverständnis, bei dem die Struktur und              Gleichsetzung von Sprachspielen und Lebens-               ist einer Tätigkeit, oder einer

der Inhalt der Sprache, die üblicherweise im             formen am deutlichsten.17                                 Lebensform. [...] Richtig und

Alltag gebraucht wird, die Art und Weise                     »Das Wort »Sprachspiel« soll hier hervor-             falsch ist, was Menschen sagen,

bestimmen, in der die soziale Welt wahrge-               heben, daß das Sprechen der Sprache ein Teil              und in der Sprache stimmen

nommen wird. Dieses Verständnis von Spra-                ist einer Tätigkeit, oder einer Lebensform. [...]         die Menschen überein. Dies

che, als mitentscheidend für die Wahrneh-                Richtig und falsch ist, was Menschen sagen,               ist keine Übereinstimmung

mung der Welt, geht zurück auf Benjamin                  und in der Sprache stimmen die Menschen                   der Meinungen, sondern der

Lee Whorf, Ernst Cassirer und Wilhelm von                überein. Dies ist keine Übereinstimmung der               Lebensform.«

Humboldt und bricht explizit mit Searles na-             Meinungen, sondern der Lebensform.«18
turalistischem Verständnis sozialer Ontologi-                Da menschliche Lebensformen immer sozi-               L. Wittgenstein (Fn. 18)

en.13                                                    al sind und Bedeutsamkeit auf Intersubjektivi-
   Luckmann und Schütz definieren die all-               tät und der Einverleibung sozialer Ontologien
tägliche Lebenswelt als jenen Wirklichkeits-             basiert, impliziert Wittgensteins Gleichset-
bereich, »den der wache und normale Er-                  zung von Sprachspielen und Lebensformen,
wachsene in der Einstellung des gesunden                 dass die Grenzen von Sprachspielen auch die
Menschenverstandes als schlicht gegeben                  Grenzen sozialer Kollektive sind.19 Diese Idee
vorfindet.«14 Bei der Betonung von Sprache               wird auch schon in Aphorismus Nr. 5.6 des
für die Analyse alltäglicher Zugehörigkeits-             Tractatus formuliert, in dem Wittgenstein aus-
gefühle könnte auch auf Habermas rekurriert
werden und »die Lebenswelt durch einen                   15 Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns, 189.
kulturell überlieferten und sprachlich orga-             16 Hunt/Agnoli: The Whorfian Hypothesis.
13 Baumann/Rehbein: Rethinking the Social; Cas- 17 Chatterjee: Reading Whorf, 84.
sirer: Philosophie der Symbolischen Formen; Whorf: Lan- 18 Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen, 28, 139.
guage, Thought, and Reality; Schütz: Language.          19 Baumann: Ghosts of Belonging; Baumann/Reh-                polylog 43
14 Schütz/Luckmann: Strukturen der Lebenswelt, 29.      bein: Rethinking the Social.                                 Seite 105
forum                                                                                                                    benjamin baumann:

                                   führt, dass die Grenzen einer Sprache auch                  Die Deixis thailändischer
                                   die Grenzen einer Welt sind.20 Wittgensteins                Sprachspiele
                                   sprachphilosophische Beobachtungen sind
                                   von zentraler Bedeutung für ein lebensweltli-               Der deiktische Charakter thailändischer
                                   ches Verständnis der Deixis sozio-kultureller               Sprachspiele manifestiert sich sehr anschau-
                                   Identitäten und alltäglicher Zugehörigkeitsge-              lich im Topos kala thesa, der ein zutiefst rela-
                                   fühle in Thailands südlichem Nordosten. Hier                tionales Verständnis der Welt ausdrückt und
                                   sind die meisten Akteure nicht nur bi- oder                 meist mit Zeit und Ort übersetzt wird. Der To-
           Kala thesa regelt die   trilingual aufgewachsen und wechseln kon-                   pos schreibt im Alltagsleben vor, wie man in
      Angemessenheit sozialer      textuell zwischen Sprachen und regionalen                   bestimmten Situationen zu sprechen, sich zu
  Interaktionen im Rahmen von      Dialekten, sondern hier existiert auch ein na-              bewegen und zu verhalten hat.
   Thailands sozialer Ontologie.   turalistisches Sprachspiel, das Teil des inter-                »Kala thesa is a Thai concept of great anti-
                                   nen Kolonialismus des thailändischen Staates                quity constructed from Pali and Sanskrit roots.
                                   ist und von staatlichen Institutionen und na-               … Kala refers to the kind of time that fortune
                                   tionalen Massenmedien getragen wird, neben                  tellers are interested in. Thesa refers to space,
                                   den animistischen Sprachspielen des Alltags-                or locality and is part of the word Phrathet
                                   lebens.21 Ein praktisches Wissen um die deik-               Thai, Thailand. Kala thesa is very much linked
                                   tische Angemessenheit von Sprachspielen und                 to language. Speaking properly demonstrates
                                   deren Grenzen ist daher für die Bedeutsam-                  one’s knowledge of kala thesa.« 23
                                   keit alltäglicher Formen kollektiver Identität                 Kala thesa regelt die Angemessenheit sozi-
                                   essentiell.22                                               aler Interaktionen im Rahmen von Thailands
                                                                                               sozialer Ontologie und reproduziert ihre im-
                                                                                               manent relationale Logik, bei der sich eine
                                                                                               Person niemals unter Gleichen, sondern im-
                                   20 Wittgenstein: Tractatus Logico-Philosophicus, 61.
                                                                                               mer zwischen Höhergestellten und Unterge-
                                   21 Smalley: Linguistic Diversity; ders.: Multilingualism.
                                                                                               benen befindet.24 Das einverleibte Wissen um
                                   Baumann: Das animistische Kollektiv; ders.: Reconceptu-
                                   alizing the Cosmic Polity.                                  kala thesa führt zu geordneten sozialen Bezie-
                                   22 Auch wenn die thailändischen Khmer-Sprecher
                                                                                               hungen. Ein Zustand, der als khwam riap roi
                                   im Zentrum meiner Forschung standen, sprechen               beschrieben wird und der vorrangig die per-
                                   fast alle Dorfbewohner*innen unter sechzig Jahren           formative Aufrechterhaltung eines rigiden Hi-
                                   fließend Thai und ich führte die meisten meiner In-
                                   terviews daher auf Thai. Dennoch ist es wahrschein-         23 Van Esterik: Materializing Thailand, 36. (Die
                                   lich, dass die Ergebnisse zur kollektiven Selbstidenti-     Transkription wurde dem in diesem Artikel verwen-
                                   fikation anders aussähen, wenn ich meine Interviews         deten System angepasst.)
                                   ausschließlich im lokalen Khmer-Dialekt geführt hät-        24 Hanks: The Thai Social Order, 198; Baumann:
               polylog 43          te. Dagegen sprachen jedoch forschungspragmatische          Ghosts of Belonging; ders.: Reconceptualizing the Cosmic
                  Seite 106        Zwänge.                                                     Polity.
forum
Same same but different

erarchieverständnisses im öffentlichen Leben             bezeichnet ein Gefühl körperlichen Unwohl-
beschreibt.25 Die Ausrichtung des Verhaltens             seins, das davon ausgelöst wird, nicht genau
an dieser einverleibten Logik kontextueller              zu wissen, in welchem Verhältnis man zu sei-
Angemessenheit ist essentiell, um ein als kreng          nem Gegenüber steht und sich daher eventuell
chai bezeichnetes Gefühl sozialer Unangemes-             unangemessen verhält. Genauso bezeichnet es
senheit zu vermeiden und so einen Gesichts-              aber auch ein Gefühl der Fremdscham, wenn
verlust zu verhindern.26                                 man Zeuge einer sozialen Interaktion wird, in
   So wie kala thesa gehört auch kreng chai zu           der sich in Anbetracht der sozialen Positio-
einer Klasse unübersetzbarer Thai topoi, die             nen der Involvierten unangemessen verhalten
das soziale Leben in Thailand strukturieren              wurde. Es ist für außenstehende Beobachter,
und einer relationalen Epistemologie fol-                die nicht in thailändischen Sprachspielen so-
gen.27 Nurit Bird-David erörtert, wie Wis-               zialisiert wurden, außerordentlich schwierig,
sen in relationalen Epistemologien aus einer             die sozialen Grenzen wahrzunehmen, die
Dividuierung der Umwelt, anstelle ihrer Di-              durch den als kala thesa bezeichneten Wert
chotomisierung, wie sie naturalistische Epi-             der kontextuellen Angemessenheit gezogen
stemologien kennzeichnet, entsteht. An die               werden. Die Ethnologin Penny van Esterik
Stelle des cartesianischen »ich denke, also              beschreibt ihre Schwierigkeiten, einen Sinn
bin ich« des Naturalismus tritt in relationalen          für die Deixis thailändischer Sprachspiele zu
Epistemologien ein »ich gehe Beziehungen ein,            entwickeln, mit den folgenden Worten:
also bin ich« und ein »ich weiß, dadurch dass               »But even after many years in Thailand,
ich mich in Bezug setze.« 28 Kreng chai setzt sich       one seldom knows when boundaries are cros-
aus den Wörtern für »Angst vor etwas haben«              sed, when one has phit kala thesa, only that the
(kreng) und »Geist« (chai) zusammen.29 Es                coming together of time and space and re-
                                                         lationships is not quite right, that either the
25 Jackson: The Thai Regime of Images, 184; ders.: Be- knowledge of contexts or persons was incom-
yond Hybridity and Syncretism.                           plete or inaccurate.«30
26 Mulder: Everyday Life in Thailand, 62–84.                Die Schwierigkeiten, die Grenzen thailän-
27 Emily Apter definiert etwas Unübersetzbares discher Sprachspiele zu erkennen, werden da-
als »a term that is left untranslated as it is transfer- durch gesteigert, dass sie nur als einverleibte
red from language to language … or that is typically
subject to mistranslation and retranslation«. Apter: Gefühle bezeichnen. All diese Gefühle sind Reakti-
Preface, vii.                                        onen auf etwas, das außerhalb des menschlichen Kör-
28 Bird-David: »Animism« Revisited, 78.              pers passiert, aber im Körper wahrgenommen wird.
29 Das Wort chai ist an sich schon unübersetzbar, da Es geht dabei also immer um die Beziehung von Äu-
es je nach Kontext »Herz« oder »Geist« (im Sinne ßerlichkeit und Innerlichkeit, bzw. um eine Nichtre-
von mind) bezeichnen kann und als Suffix etliche an- nnbarkeit von Außen und Innen.                         polylog 43
dere Kompositwörter bildet, von denen die meisten 30 Van Esterik: Materializing Thailand, 39.               Seite 107
forum                                                                                                           benjamin baumann:

                                    Aspekte eines Thai Habitus existieren. Ihre         mer-Sprecher*innen gibt, sondern die aus der
                                    Einverleibtheit erschwert auch ihre Expli-          Widersprüchlichkeit entstehende Ambiguität,
                                    zierbarkeit. Aufgrund dieser Einverleibtheit        die eine Selbstidentifikation als Thai-Khmer
                                    haben thailändische Gesprächstpartner*in-           im Alltagsleben bedeutsam macht.
                                    nen häufig Schwierigkeiten, die Gültigkeitsbe-
                                    reiche bestimmter Sprechakte zu definieren,
                                    wenn sie darum gebeten werden. Teilneh-
                                                                                        Kollektivvorstellungen in
                                    mende Beobachtung ist der einzige Weg, ein
                                                                                        modernen und nicht-modernen
        Obwohl das Konzept der      Gefühl für kala thesa zu entwickeln. Um den
                                                                                        Epistemologien
     Kollektivvorstellungen zum     Topos zu verstehen, muss er in der Praxis be-       Obwohl das Konzept der Kollektivvorstel-
       klassischen Repertoire der   herrscht werden. Beides ist vermutlich nur          lungen zum klassischen Repertoire der Sozi-
 Sozialwissenschaften gehört, ist   nach längerer aktiver Teilnahme an thailän-         alwissenschaften gehört, ist die sprachliche
  die sprachliche Ambiguität des    dischen Sprachspielen möglich. Gerd Spittler        Ambiguität des Konzepts selten Gegenstand
    Konzepts selten Gegenstand      beschreibt diesen Prozess als dichte Teilnahme.     theoretischer Reflexionen. Klassischerweise
       theoretischer Reflexionen.   Dichte Teilnahme erfordert eine aktive Teil-        werden mit dem Konzept überindividuelle
                                    habe am Alltagsleben der zu untersuchenden          Wissensbestände bezeichnet, die ein soziales
                                    sozialen Kollektive, um so ein einverleibtes        Kollektiv als Diskursgemeinschaft fundieren.
                                    Verständnis für die Sinnhaftigkeit alltäglicher     Dieses von Durkheim und Lévy-Bruhl umris-
                                    Praxis zu entwickeln.31 Dies ist auch im Zu-        sene Grundverständnis wurde in der Wissens-
                                    sammenhang mit scheinbaren Widersprüchen,           soziologie weiterentwickelt, um zu betonen,
                                    wie sie hier behandelt werden, relevant: So         dass Kollektivvorstellungen nicht nur gedacht
                                    besteht für Hastrup und Elsass beispielswei-        werden, sondern, dass es sich dabei um hand-
                                    se das Ziel der Ethnologie genau darin, einen       lungsleitende Wissensordnungen handelt, in
                                    Grad des Verständnisses zu erreichen, das           denen wir leben.33 Kollektivvorstellungen
                                    über Sprache hinausgeht und so in der Lage          sind somit keineswegs nur kognitiv, sondern
                                    ist, Kontexte zu erkennen, in denen selbst wi-      erlangen ihre praktische Sinnhaftigkeit erst
                                    dersprüchliche Aussagen Sinn ergeben.32 Wie         daraus, dass sie an einen Leib gebunden sind.
                                    ich in diesem Artikel zeigen werde, ist es aber     Da dieser Leib in Sprachspielen sozialisiert
                                    nicht nur die Kontextualität der Selbstidenti-      wird, sind die jeweiligen Kollektivvorstellun-
                                    fikationen mit den sich gegenseitig ausschlie-      gen essentielle Bestandteile der Lebensform
                                    ßenden Kategorien Thai und Khmer, die der           und daher im Alltagsleben kaum hinterfrag-
                                    Kompositkategorie Thai-Khmer ihre prakti-           bar. Spezifischer gefasst, kann das Konzept der
                                    sche Bedeutsamkeit im Alltagsleben der Kh-          Kollektivvorstellungen aber auch die Art und
                                                                                        Weise beschreiben, wie Kollektivität in spe-
                 polylog 43         31 Spittler: Teilnehmende Beobachtung.
                   Seite 108        32 Hastrup/Elsass: Anthropological Advocacy, 306.   33 Bohnsack: Milieu als Erfahrungsraum, 21.
forum
Same same but different

zifischen Wissensordnungen vorgestellt und        lektivität des Alltagslebens hervorbringt. Ich
Kollektivzugehörigkeiten leiblich erfahren        unterscheide hier zwischen zeitgenössischen
werden. Es sind diese Kollektivvorstellungen      Wissensordnungen, die auf Grundlage car-
und ihre Nichthinterfragbarkeit, die eine so-     tesianischer Prämissen operieren (modern),
zialwissenschaftliche Interpretation des philo-   und solche, die das nicht tun (nicht-modern).
sophischen Begriffs der sozialen Ontologie zu     Ich benutze nicht-modern damit nicht im Sin-
fassen versucht.34                                ne eines teleologischen Fortschrittsdenkens,
   Moderne Kollektivvorstellungen, wie Na-        also im Sinne von vormodern, wie es den
tionalität, »Rasse« oder Ethnizität, werden       westlichen Alltagsverstand auszeichnet.36 Da-               Trotz der Hegemonie dieser

in Thailands institutionellem Diskurs genutzt,    bei folge ich Philippe Descola, der die episte-             modernen Wissensformen und

um kollektive Zugehörigkeiten zuzuschreiben.      mische Essenz der Moderne in einer Geistes-                 ihrer Institutionalisierung im

Obwohl sie Thailands semi-kolonialer Begeg-       strömung verortet, die ihren Ursprung bei                   öffentlichen Raum, haben alter-

nungen mit den Kolonialmächten entstam-           René Descartes nahm und schließlich vom                     native Kollektivvorstellungen

men, wurden diese Kollektivvorstellungen im       französischen Rationalismus assimiliert wur-                ihre praktische Bedeutsamkeit

Laufe des 20. Jahrhunderts als Instrumente        de. Der Rationalismus strebt danach, Natur                  im ländlichen Alltagsleben

eines internen Kolonialismus zu hegemonia-        von Kultur, Körper von Geist sowie Sinn von                 behalten.

len Wissensformen und so auch zu sinnhaften       Wahrnehmung zu trennen. Dazu objektiviert
Aspekten alltäglicher Lebenswelten im länd-       er das Denken und die kulturellen Instituti-
lichen Nordosten.35 Trotz der Hegemonie           onen außereuropäischer Gesellschaften auf
dieser modernen Wissensformen und ihrer           Basis binärer Oppositionen, die genauso ab-
Institutionalisierung im öffentlichen Raum,       strakt wie nicht verifizierbar sind.37 Descola
haben alternative Kollektivvorstellungen ihre     bezeichnet die fundierende Epistemologie
praktische Bedeutsamkeit im ländlichen All-       dieses Paradigmas als naturalistisch und Mor-
tagsleben behalten. Die Sinnhaftigkeit dieser     ris Berman beschreibt dessen grundlegende
Kollektivvorstellungen gründet in einer rela-     Methode als Atomismus. Wissen besteht im
tionalen Epistemologie, die der Bedeutsam-        Naturalismus daher darin, »ein Ding in seine
keit alltäglicher Sprachspiele zugrunde liegt.    kleinsten Bestandteile zu zerlegen. Das We-
Die relationale Verfasstheit dieser Epistemo-     sen des Atomismus, ob materiell oder philoso-
logie fußt in einer animistischen Ontologie,      phisch, liegt darin, daß ein Ding aus der Sum-
die die nicht-modernen Formen sozialer Kol-       me seiner Teile besteht, nicht mehr und nicht
                                                  weniger.«38 Wissen entsteht im Naturalismus
34 Baumann/Rehbein: Rethinking the Social; dies.:
                                                  also aus der Distanzierung. Etwas zu erken-
Soziale Ontologie.
35 Jackson: The Performative State; ders.: Semicoloni-
                                                          36 Dumont: Individualismus.
ality, Translation and Excess; ders.: The Thai Regime of
Images; ders.: Thai Semicolonial Hybridities; Streckfuss: 37 Descola: The Two Natures of Lévi-Strauss, 114.     polylog 43
The Mixed Colonial Legacy; Thongchai: The Other Within. 38 Berman: Wiederverzauberung der Welt, 32.             Seite 109
forum                                                                                                                    benjamin baumann:

                                       nen heißt, es zu zerlegen, zu quantifizieren               Moderne wird hier also als eine Reproduk-
                                       und dann wieder zusammenzufügen. Wahr-                  tion ungleicher Machtverhältnisse verstanden,
                                       heit wird im Naturalismus mit Nützlichkeit              die sich über die Hegemonie einer natura-
                                       gleichgesetzt und das eigentliche Erkenntnis-           listischen Wissensordnung legitimieren, die
                                       ziel ist nach Berman nicht das Verstehen, son-          auf Cartesianischen Prämissen beruhen und
                                       dern Herrschaft.39                                      deren proklamierte Universalität in moder-
                                          Eine der wichtigsten logischen Prämissen             nen Gesellschaftsformen institutionalisiert
                                       dieser rationalistischen Epistemologie ist der          ist.43 Obwohl die Hegemonie des cartesia-
      Moderne wird hier also als       aristotelische Satz vom Widerspruch, der be-            nischen Dualismus und der ontologische Im-
    eine Reproduktion ungleicher       sagt, dass etwas nicht gleichzeitig es selbst [A]       perialismus naturalistischer Epistemologien
  Machtverhältnisse verstanden,        und nicht es selbst [¬A] sein kann ¬[A∧¬A].             insbesondere von dekolonialen Autor*innen
     die sich über die Hegemonie       Gemeinsam mit dem dazugehörigen Satz vom                hervorgehoben werden44, gibt es in den Thai
           einer naturalistischen      ausgeschlossenen Dritten, der besagt, dass              Studien bisher kaum Versuche, Thailands ge-
   Wissensordnung legitimieren,        jede Aussage entweder wahr oder falsch ist              genwärtige sozio-kulturelle Konfiguration auf
         die auf Cartesianischen       und keine dritte Möglichkeit existiert [A∨¬A],          Grundlage einer relationalen Epistemologie
   Prämissen beruhen und deren         bildet der Satz vom Widerspruch das logische            zu deuten.
    proklamierte Universalität in      Fundament des Naturalismus und damit un-                   Nicht-cartesianische Perspektiven werden
  modernen Gesellschaftsformen         seres wissenschaftlichen Alltagsverstandes.40           in den Geistes- und Sozialwissenschaften für
            institutionalisiert ist.   Die Einverleibung dieser logischen Prämis-              gewöhnlich mit phänomenologischen Ansät-
                                       sen im Zuge einer Sozialisation in naturalis-           zen und der Semiotik Charles Sanders Peirces
                                       tischen Sprachspielen ontologisiert die Bina-           assoziiert. Obwohl der Peircesche Anti-Car-
                                       rität Cartesianischer Typologien und macht              tesianismus einen wichtigen Hintergrund des
                                       sie zu grundlegenden Aspekten des modernen              interpretativen Paradigmas in der Sozial- und
                                       Selbstverständnisses.41 Die Nichthinterfrag-            Kulturanthropologie darstellt, wird die Hege-
                                       barkeit des cartesianischen Dualismus, die              monie des Naturalismus derzeit insbesondere
                                       daraus erwächst, gilt sowohl für alltägliche            in solchen Arbeiten thematisiert, die sich auf
                                       als auch wissenschaftliche Sprachspiele in der          die ontologische Wende und den damit as-
                                       Moderne.42                                              soziierten Neuen Animismus berufen.45 Ob-
                                                                                               wohl dieser rezente Anti-Cartesianismus in
                                       39 Ebd., 46–47; Stengers: The Challenge of Ontologi- 43 Stengers: The Challenge of Ontological Politics.
                                       cal Politics.
                                                                                               44 Santos: Epistemologien des Südens; Anzaldúa: Light
                                       40 Münnix: Kategorien und Begriffe; dies.: Kontradik- in the Dark.
                                       tion und Komplementarität; Shweder: Anthropology’s Ro-
                                                                                               45 Holbraad/Perdersen: The Ontological Turn; Bau-
                                       mantic Rebellion.
                                                                                               mann: Das animistische Kollektiv; Bird-David: »Ani-
                 polylog 43            41 Dumont: Individualismus – Zur Ideologie der Moderne. mism« Revisited; Hofner: The South against the Destroy-
                    Seite 110          42 Grathoff: Grenze und Übergang.                       ing Machine.
forum
Same same but different

den Thai Studien noch kaum wahrgenommen               vom Cartesianismus durchdrungen ist, zeigt
wird, denke ich, dass es an der Zeit ist, die         sich aber nicht nur in der Trennung von Din-
heuristische Relevanz dieses kritischen Ansat-        gen, Menschen und zugeschriebenen Seelen,
zes für die Thai Studien und darüber hinaus           sondern insbesondere in der Idee einer Natur
auszuloten.                                           »da draußen«, die unabhängig vom Menschen
                                                      existiert und der der Mensch eine analoge In-
                                                      nerlichkeit zuschreibt.49
Neuer Animismus und                                      Im Rahmen der ontologischen Wende stellt
ontologische Wende                                    der Animismus jedoch keine Religion oder              Bei der Verwendung des Be-

Bei der Verwendung des Begriffs Animismus             eine Vorstufe dazu dar, sondern ist selbst            griffs Animismus ist es wichtig,

ist es wichtig, zwischen dem evolutionisti-           eine Ontologie. In diesem Sinne geht es im            zwischen dem evolutionis-

schen Animismusverständnis unseres wissen-            Animismus also nicht um eine Beseeltheit der          tischen Animismusverständnis

schaftlichen Alltagsverstandes und dem als            Natur oder einen Glauben an übernatürliche            unseres wissenschaftlichen

Teil der ontologischen Wende entworfenen              Wesen. Im Zentrum steht das in-der-Welt-              Alltagsverstandes und dem als

Neuen Animismus zu unterscheiden.46 Das               sein dieser Wesen. Der Neue Animismus                 Teil der ontologischen Wende

herkömmliche Animismusverständnis ist dem             transzendiert die binären Gegensätze, die in          entworfenen Neuen Animismus

modernen Mythos des Fortschritts und sei-             naturalistischen Sprachspielen ontologisiert          zu unterscheiden.

ner Teleologie verpflichtet. Der Begriff wird         werden. Es wird argumentiert, dass es sich
gewöhnlich dazu verwendet, Theorien über              bei animistischen Sprachspielen um relatio-
Religion und ihrer Entwicklung zu entwerfen,          nale Epistemologien handelt, in denen ontolo-
wobei der Animismus zur einfachsten Form              gischer Status keine feste Größe ist, sondern
des religiösen Denkens erklärt wird. Ein              erst aus Interaktionen und Relationen heraus
Glaube an die Beseeltheit der Natur wird da-          entsteht.50
bei mit einer vormodernen Mentalität gleich-             Als Teil der ontologischen Wende geht es
gesetzt, die nicht in der Lage sei, zwischen          beim Neuen Animismus nicht darum, die
Dingen und Menschen oder Traum und Reali-             wahre Natur der Welt zu ergründen oder um
tät zu unterscheiden.47 In diesem Sinne dient         ähnlich metaphysische Projekte. Für Holbraad
der Animismus als Kontrastfigur, um das               und Pedersen ist die ontologische Wende ein
rationale Selbst der Moderne über eine Ab-            rein methodologisches Unterfangen, das on-
grenzung vom irrationalen Anderen zu ima-             tologische Fragen stellt, um epistemologische
ginieren.48 Dass diese Idee des Animismus             Probleme zu lösen und in ethnografischem
                                                      Material etwas sichtbar zu machen, das sonst
46 Harvey: Animism.
47 Århem: Southeast Asian Animism; Tylor: Primitive   49 Berman: Wiederverzauberung der Welt, 34.
Culture, 377–453.                                     50 Baumann: Das animistische Kollektiv; Bird-David,     polylog 43
48 Franke: Much Trouble, 15.                          »Animism« Revisited; Sprenger: Graded Personhood.       Seite 111
forum                                                                                                              benjamin baumann:

                                     unsichtbar bleiben würde.51 Alan Klima defi-       nanten Produktionsweise und der hierarchi-
                                     niert die ontologische Wende daher auch als        schen Ausdifferenzierung sozialer Kollektive.
                                     einen Versuch, Dinge in den akademischen           Während der egalitäre Animismus besonders
                                     Diskurs aufzunehmen, die im Naturalismus           in Jäger- und Sammlergemeinschaften anzu-
                                     als ontologisch unzulässig gelten, um darüber      treffen ist, findet sich der hierarchische Ani-
                                     starre und klassische ontologische Annahmen        mismus eher in Feldbau betreibenden Kollek-
                                     zu hinterfragen und den Wissenschaftsbetrieb       tiven mit ausgeprägten Ahnenkulten.
                                     zu destabilisieren. Das Ziel der ontologischen        Aus dem hierarchischen Animismus Süd-
         Aus dem hierarchischen      Wende ist es, festgefahrene Denkmuster und         ostasiens leiten sich soziale Ontologien ab, die
  Animismus Südostasiens leiten      die Hierarchien, die sie reproduzieren, auf-       hierarchisch strukturierte Kollektive hervor-
       sich soziale Ontologien ab,   zubrechen und Raum für neue Möglichkeiten          bringen, die gleichzeitig von menschlichen
    die hierarchisch strukturierte   des wissenschaftlichen Denkens und Schrei-         und nicht-menschlichen Wesenheiten gebildet
    Kollektive hervorbringen, die    bens zu schaffen.52                                werden. In Anlehnung an Rudolf Ottos Phä-
   gleichzeitig von menschlichen        Die ontologische Wende ist stark von De-        nomenologie des Mystischen, bezeichne ich
  und nicht-menschlichen Wesen-      scolas Modell ontologischer Multiplizität be-      diese Nicht-Menschen als numinöse Wesen.56
         heiten gebildet werden.     einflusst, in dem vier Ontologien unterschie-      Menschen und numinöse Wesen sind im hi-
                                     den werden.53 Descola stellt in diesem Modell      erarchischen Animismus über Beziehungen
                                     den Animismus der naturalistischen Ontolo-         miteinander verbunden, die auf dem Prinzip
                                     gie der Moderne diametral gegenüber.54 In          der Gegenseitigkeit beruhen.57 Aus dem Prin-
                                     Bezug auf Thailand ist dabei zu berücksich-        zip der Gegenseitigkeit folgt, dass Menschen
                                     tigen, dass der lokale Animismus eher eine         und Nicht-Menschen, obwohl diese analyti-
                                     Mischform zweier Ontologien ist, die Descola       sche Trennung in animistischen Sprachspielen
                                     als Animismus und Analogismus voneinander          eigentlich keinen Sinn ergibt, ontologisch an-
                                     unterscheidet. Kaj Århem bezeichnet diese          einander partizipieren. So entstehen animisti-
                                     Mischform als hierarchischen oder transzen-        sche Kollektive unterschiedlicher Reichweite
                                     denten Animismus und unterscheidet ihn vom         und Inklusivität, die auch die prinzipiellen
                                     egalitären amerindischen Perspektivismus.55        Einheiten des sozialen Lebens im ländlichen
                                     Obwohl es sich in beiden Fällen um animis-         Buriram darstellen.58
                                     tische Ontologien handelt, unterscheiden sich         Trotz dieser Identifikation einer im lokalen
                                     beide Konfigurationen besonders in der domi-       Animismus fußenden sozialen Ontologie des
                                                                                        Alltags behaupte ich nicht, dass der Naturalis-
                                     51 Holbraad/Pedersen: The Ontological Turn, 4–5.
                                     52 Klima: Ethnography #9, 19–22.                   56 Otto: Das Heilige.
                                     53 Skafish: The Descola Variations.                57 Sahlins: What Kinship Is – and Is Not.
                 polylog 43          54 Descola: Jenseits von Natur, 301.               58 Baumann: Das animistische Kollektiv; ders.: Ghosts
                    Seite 112        55 Århem: Southeast-Asian Animism.                 of Belonging; ders.: Reconceptualizing the Cosmic Polity.
forum
Same same but different

mus und die sich daraus ableitenden Sprach-       Ort variiert, sondern auch dessen Sinn. Diese
spiele im gegenwärtigen Thailand unbekannt        Kontextabhängigkeit des sozialen Sinns ist für
oder in ländlichen Kontexten nicht bedeut-        Menschen, die in naturalistischen Sprachspie-
sam wären. Wie im Verweis auf die alltägliche     len sozialisiert wurden, nur schwer fassbar, da
Bedeutsamkeit moderner Kollektivvorstel-          der Glaube an eine kontexttranszendierende
lungen schon angedeutet, basiert das zentrale     Wahrheit nicht nur einen kulturellen Wert
Argument dieses Artikels auf der Feststellung     darstellt, sondern auch den Kern des eigenen
einer epistemologischen Multiplizität, die die    Selbstverständnisses. Dies ist vermutlich mit
thailändische Gegenwartsgesellschaft aus-         ein Grund, warum so viele westliche Beob-          Der oben skizzierte Wert der

zeichnet. Epistemologische Multiplizität be-      achter*innen für den Wert der kontextuel-          kontextuellen Angemessenheit

schreibt ein einverleibtes Nebeneinander mul-     len Angemessenheit und die epistemologi-           bestimmt also nicht nur, wie

tipler Sprachspiele, was auch die gleichzeitige   sche Multiplizität thailändischer Sprachspiele     man sich zu verhalten hat,

Einverleibung der diese Sprachspiele fundie-      »blind« bleiben. Sie partizipieren nicht lange     sondern auch die Angemes-

renden Ontologien bedeutet. Obwohl dieses         genug am Alltagsleben, um einen verkör-            senheit epistemischer und

Nebeneinander gegenwärtige Thai Habitus           perten Sinn von kala thesa zu entwickeln und       ontologischer Prämissen. Es ist

auszeichnet, entscheidet dennoch hauptsäch-       identifizieren daher Paradoxien, wo viele          also nicht nur das Verhalten,

lich das soziale Milieu der Primärsozialisation   Thais sinnhafte Praxis sehen.                      das in Abhängigkeit von Zeit

über die einverleibte Konfiguration epistemi-        »Children are taught from birth to recog-       und Ort variiert, sondern auch

scher Prämissen und die Ausdifferenzierung        nize kala thesa, lest they phit kala thesa (make   dessen Sinn.

alltäglicher Typologien und Relevanzstruk-        an error in kala thesa). But in my experience
turen.59 Das sinnhafte Nebeneinander mo-          the concept is rarely talked about or written
derner und nicht-moderner Epistemologien          about, except to correct children. It is so
in gegenwärtigen Thai Habitus und die da-         deeply taken for granted among Thais that I
hinterliegende ontologische Multiplizität sind    knew the concept years before I learned the
entscheidend, um die scheinbar paradoxen          word.« 60
Phänomene zu verstehen, die von westlichen
Beobachter*innen in Thailand so häufig doku-
mentiert werden.
                                                  Der paradoxografische Trend in
   Der oben skizzierte Wert der kontextuel-
                                                  den gegenwärtigen Thai Studien
len Angemessenheit bestimmt also nicht nur,       Bernhard Waldenfels hat festgestellt, dass
wie man sich zu verhalten hat, sondern auch       »Paradoxien heute eine besondere Konjunktur
die Angemessenheit epistemischer und onto-        haben. Paradoxien sind, wörtlich genommen,
logischer Prämissen. Es ist also nicht nur das    Ansichten, die gegen die landläufige Ansicht ...
Verhalten, das in Abhängigkeit von Zeit und       verstoßen. Wie alle »›Para‹-Fälle (vgl. Parasit,
                                                                                                       polylog 43
59 Baumann/Rehbein: Rethinking the Social, 167.   60 Van Esterik: Materializing Thailand, 38.          Seite 113
forum                                                                                                                     benjamin baumann:

                                     Parästhesie, Paralogie oder Parapsychologie)               • The Evolution of Educational Reform in Thai-
                                     setzen Paradoxien eine Normalität der Dinge                    land: The Thai Educational Paradox66
                                     voraus.« 61 Auch wenn Waldenfels’ Beobach-                 •   Paradoxes of Order in Thai Community Politics67
                                     tung sicher für das gesamte Feld der Geistes-              •   Limits to Neoliberal Authoritarianism in the
                                     und Sozialwissenschaften zutrifft, scheint sie                 Politics of Land Capitalization in Thailand: Be-
                                     besonders angebracht, um das gegenwärtige                      yond the Paradox68
                                     Feld der englischsprachigen Thai Studien zu                •   Ascendant Doctrine and Resurgent Magic in Ca-
                                     beschreiben. Peter Jackson hat zutreffend                      pitalist Southeast Asia: Paradox and Polarisation
              Ich verstehe unter     bemerkt, dass Thailand in Texten von west-                     as 21st Century Cultural Logic69
   Paradoxografie eine Form des      lichen Beobachter*innen häufig als Ort des                 •   The Paradox of Thailand’s 1997 People’s Consti-
   Schreibens, die einem orienta-    »Exzesses«, »Paradoxen« und »Widersprüch-                      tution«: Be Careful What You Wish For 70
  listischen Hang zur Dokumenta-     lichen« dargestellt wird.62 Bei einer genaue-              •   Sacred Tourism and the State: Paradoxes of Cross-
      tion von Kuriositäten folgt.   ren Betrachtung des gegenwärtigen Diskurses                    Border Religious Patronage in Southern Thai-
                                     in den Thai Studien kann man tatsächlich den                   land71
                                     Eindruck bekommen, dass sich hier ein para-                •   Khon Rai Sanchat: Resident Aliens and the Para-
                                     doxografischer Trend abzeichnet, wobei ich                     dox of National Integration in Thailand72
                                     unter Paradoxografie eine Form des Schrei-                 •   Kings in the Age of Nations: The Paradox of Lèse-
                                     bens verstehe, die einem orientalistischen                     Majesté as Political Crime in Thailand73
                                     Hang zur Dokumentation von Kuriositäten                    •   The Thai Political Paradox 74
                                     folgt.63                                                   •   Democratic Paradox: What Has Gone Wrong in
                                        »With the development of the paradoxogra-                   Thailand?75
                                     phical tradition associated in its origin with
                                     the poet Callimachus (fl. 270 B. C.), … [t]he              tuelle Funktion des Paradox in den einzelnen Quellen
                                                                                                eingehen. Zentral ist, dass sich alle Autor*innen dazu
                                     encyclopedic tradition became inextricably
                                                                                                entschieden haben, das Paradoxe im Titel zu betonen.
                                     wedded to the quest for the exotic, the mar-
                                                                                                66 Fry Hui Bi: The Evolution of Educational Reform.
                                     velous, the anomalous, the strange.« 64
                                                                                                67 Herzfeld: Paradoxes of Order.
                                        Die folgende Liste enthält einige Titel von
                                     aktuellen Artikeln und Buchbeiträgen zu                    68 Hirsch: Limits to Neoliberal Authoritarianism.
                                     Thailand, die alle den Begriff des Paradoxes               69 Jackson: Ascendant Doctrine.
                                     im Titel führen.65                                         70 Martinez Kuhonta: The Paradox of Thailand’s 1997
                                                                                                People’s Constitution«.
                                     61 Waldenfels: Grundmotive einer Phänomenologie, 24.       71 Maud: Sacred Tourism and the State.
                                     62 Jackson: Semicoloniality, Translation and Excess, 30.   72 Mukdawan/Prasit/Panadda: Khon Rai Sanchat.
                                     63 White: Myths of the Dog-Man, 16.                        73 Streckfuss: Kings in the Age of Nations.
                 polylog 43          64 Smith: Map Is Not a Territory, 251.                     74 von Feigenblatt: The Thai Political Paradox.
                   Seite 114         65 Ich werde im Folgenden nicht genauer auf die tex- 75 Wei: Democratic Paradox.
forum
Same same but different

Die Aktualität dieser meist politikwissen-       muss, um dann die ideologische Funktion des
schaftlichen Beiträge zeigt, dass der parado-    paradoxografischen Trends in den Thai Studi-
xografische Trend in den gegenwärtigen Thai      en aufdecken zu können.
Studien Schwung aufzunehmen scheint. Der            Die ideologische Nähe, die zwischen einer
Versuch, sich Thailand analytisch über das       Identifikation von Paradoxien und einem ba-
Paradoxe zu nähern, hat jedoch eine längere      nalen Exotismus besteht, wurde kürzlich vom
Tradition. So wurde eine paradoxografische       Ethnologen Bruce Kapferer nachgezeichnet.
Tendenz bereits in den 1990er Jahren von Erik    Kapferers Definition des Exotischen als »the
Cohen bemerkt. Als Grund für die Häufigkeit      appearance of a previously unknown pheno-           Das im Naturalismus wurzelnde

des Paradoxen in Texten zu Thailand identifi-    menon of existence or else a perturbation in        humanistische Ideal eines

ziert Cohen zwei fundamentale Dichotomien,       the behavior, creation, or formation of pheno-      universellen Menschenver-

die im thailändischen Alltagsleben offensicht-   mena that deviates from expectations or pre-        standes ist in der deutschen

lich seien. Erstens, eine Gleichzeitigkeit von   dictions based on current knowledge, opinion,       Übersetzung als »gesunder

Lockerheit und Starrheit, die die Sozialstruk-   or theory« 77, kann praktisch wortwörtlich          Menschenverstand« besonders

tur Thailands kennzeichnen würde. Zweitens,      übernommen werden, um das alltägliche Ver-          normativ und ethnozentristisch.

die Langlebigkeit und der gleichzeitige Wan-     ständnis eines Paradoxes zusammenzufassen.
del sozialer Institutionen, die Thailands Mo-    Wie schon aus Waldenfelds’ Eingangszitat
dernisierungsprozess prägen würden.76            hervorgeht, ist die Identifikation eines Para-
   Auch wenn Cohen der Erste war, dem eine       doxes immer auch eine Aussage über ein nicht
paradoxografische Tendenz in den Thai Stu-       hinterfragtes Verständnis des Normalen und
dien auffiel, so reflektierte er dennoch nicht   daher nur im Rahmen einer Sozialisation in
über das implizite Fortschrittsdenken, das       spezifischen Wissensordnungen sinnhaft. Das
der Sinnhaftigkeit dieser Rhetorik zugrun-       Zusammenwirken von Sozialisation und do-
de liegt. Cohens Diagnose reproduziert den       minanter Ideologie produziert ein spezifisches
Fortschrittsdiskurs sogar, in dem die beiden     In-der-Welt-Sein, das als lebensweltlicher
fundamentalen Dichotomien, die er für die        Alltagsverstand bezeichnet werden kann.
thailändische Gegenwartsgesellschaft identifi-      »If common sense is as much an interpreta-
ziert, auf der binären Gegenüberstellung von     tion of the immediacies of experience, a gloss
Tradition und Moderne basieren. In den fol-      on them, as are myth, painting, epistemology,
genden Passagen werde ich jedoch nicht disku-    or whatever, then it is, like them, historically
tieren, ob Cohens Diagnose korrekt ist, son-     constructed and, like them, subjected to his-
dern argumentieren, dass die zivilisatorische    torically defined standards of judgment.« 78
Rhetorik des naturalistischen Alltagsverstan-
des zunächst einmal rekonstruiert werden
                                                 77 Kapferer: How Anthropologists Think.               polylog 43
76 Cohen: Sociocultural Change in Thailand.      78 Geertz: Common Sense as a Cultural System, 76.     Seite 115
forum                                                                                                           benjamin baumann:

                                         In dieser Passage argumentiert Clifford          weile auch im ländlichen Buriram die Regel ist,
                                      Geertz gegen die Annahme eines »gesunden            dass Eltern zuerst eine*n Schulmediziner*in
                                      Menschenverstandes«, der von allen Men-             aufsuchen und erst wenn diese Behandlung
                                      schen auf der Welt geteilt werden würde. Das        nicht die gewünschte Wirkung zeigt, zu den
                                      im Naturalismus wurzelnde humanistische             Mitteln der auf dem Animismus basierenden
                                      Ideal eines universellen Menschenverstandes         Volksmedizin greifen. Diese Priorisierung der
                                      ist in der deutschen Übersetzung als »gesun-        Schulmedizin deutet nicht nur die Hegemonie
                                      der Menschenverstand« besonders normativ            des Naturalismus im ländlichen Alltagsleben
     ... zeigt auch, dass sich ani-   und ethnozentristisch.79 Jede Abweichung            an, sondern zeigt auch, dass sich animistische
  mistische und naturalistische       von diesem »gesunden« Menschenverstand              und naturalistische Ätiologien nicht zwangs-
  Ätiologien nicht zwangsläufig       wird in deutschen Sprachspielen fast automa-        läufig ausschließen müssen. Was als »gesun-
          ausschließen müssen.        tisch pathologisiert.                               der« Menschenverstand betrachtet wird, ist
                                         Die meisten Leser*innen würden sicher            immer ein sozio-kulturell kontingentes Phä-
                                      darin übereinstimmen, dass es gegen den             nomen. Jedoch ist diese kulturelle Kontingenz
                                      »gesunden Menschenverstand« verstößt, den           selten Gegenstand analytischer Reflexionen,
                                      Grund für das plötzlich auftauchende Fieber         wenn das Paradox als Trope gebraucht wird,
                                      eines Kleinkindes im Ehebruch der Tante des         um Aspekte des thailändischen Alltagslebens
                                      Kindes zu suchen. Dennoch ist diese Erklärung       zu beschreiben. Anstatt zu betonen, dass die
                                      sehr bedeutsam in den alltäglichen Sprach-          als paradox identifizierten Phänomene Ab-
                                      spielen des ländlichen Buriram. Wenn diese          weichungen von ihrem nicht hinterfragten
                                      Erklärung dem Aberglauben und der unzurei-          Alltagsverstand darstellen, behandeln die
                                      chenden Schulbildung der ländlichen Bevöl-          meisten Autor*innen die von ihnen beschrie-
                                      kerung zugeschrieben wird, wie es übrigens          benen Paradoxien als objektive Fakten, deren
                                      häufig in thailändischen Massenmedien ge-           Identifikation auf einer universellen Ordnung
                                      schieht, wird vergessen, dass es sich bei einem     der Welt beruht, auf die sie als Wissenschaft-
                                      Großteil unseres alltäglichen medizinischen         ler*innen einen direkteren Zugriff haben als
                                      Wissens ebenso um eine kulturelle Konstruk-         ihre thailändischen Gesprächspartner*innen.
                                      tion handelt, wie es bei der im Animismus           Vor diesem Hintergrund argumentiert Kapfe-
                                      wurzelnden thailändischen Volksmedizin der          rer, dass das Problem nicht so sehr in der Iden-
                                      Fall ist. Darüber hinaus gründen auch westli-       tifikation von Paradoxien liege, sondern in der
                                      che Schulmediziner*innen ihre Diagnosen in          ideologischen Funktion, die das Exotische/
                                      so unspezifischen Fällen wie Fieber häufiger        Paradoxe in wissenschaftlichen Sprachspielen
                                      in ihrer Intuition, als in harten wissenschaft-     erfüllt und wo es zu einem Aspekt moderner
                                      lichen Fakten. Hinzukommt, dass es mittler-         Identitätspolitik wird. In wissenschaftlichen
                polylog 43            79 Die Normativität des deutschen Konzepts wird Texten markieren Paradoxien pathologische
                   Seite 116          von Schütz und Luckmann übrigens nicht hinterfragt. Abweichungen von einer verbindlichen Norm,
forum
Same same but different

die das wissenschaftliche Selbst in einer Epi-        Ontologie ableitet, trägt also nicht nur zur
stemologie zentriert, die wir Wissenschaft            anhaltenden Exotisierung unserer thailändi-
nennen und die als universell imaginiert wird.        schen Gesprächspartner*innen bei, sondern
Das Sprachspiel »Wissenschaft« reguliert so-          mindert auch die Fähigkeit, die praktische
ziale Praxis somit dadurch, dass es das Wahre         Bedeutsamkeit sozialer Kollektivität in loka-
vom Falschen, das Vernünftige vom Unver-              len Sprachspielen zu verstehen. Um die Selb-
nünftigen und das Normale vom Anormalen               stidentifikation mit sozialen Kategorien in all-
trennt.80 Als soziale Wahrheit schafft das            täglichen Sprachspielen verstehen zu können,
Sprachspiel der Wissenschaft das »Anorma-             muss rekonstruiert werden, wie Kollektivität       Rein textuell funktioniert das

le« als ein Anderes und steuert die Produkti-         gelebt und wie Zugehörigkeit praktisch erfah-      Paradox also analog zu den

on des rationalen Selbst in einem Prozess der         ren wird.                                          Kategorien ‘primitiv’, ‘irrational’

Distanzierung von diesem diskursiv erschaf-                                                              und ‘wild’, die jedoch aufgrund

fenen Antagonisten. Das Paradoxe als Mani-                                                               ihres offensichtlichen Orien-

festation des Anormalen wird so zu einem
                                                      Epistemologische Multiplizität                     talismus im gegenwärtigen

konstitutiven Aspekt des rationalen »Selbst«          Der einzige Weg, Sprachspiele zu verstehen,        Diskurs nicht mehr salonfähig

in wissenschaftlichen Sprachspielen.81                deren Logik vom naturalistischen Alltags-          sind.

   Rein textuell funktioniert das Paradox also        verstand der Moderne abweicht, ohne sie im
analog zu den Kategorien »primitiv«, »irrati-         Vertrauten oder Pathologischen aufgehen zu
onal« und »wild«, die jedoch aufgrund ihres           lassen, liegt für Kapferer darin, epistemo-
offensichtlichen Orientalismus im gegen-              logische Multiplizität zu denken. Demnach
wärtigen Diskurs nicht mehr salonfähig sind.          würden auch in einer globalisierten Welt, mit
Dem Paradox hingegen begegnet man in wis-             zunehmend homogenisierten Lebenswelten,
senschaftlichen Texten wie oben gezeigt noch          nicht-moderne und moderne Epistemologien
sehr häufig. Dabei zieht das Paradox seine an-        nebeneinander existieren.82 Kapferers Ver-
haltende Legitimität aus dem Glauben an die           weis auf die epistemologische Multiplizität
Universalität der aristotelischen Logik und           der globalisierten Welt öffnet Anknüpfungs-
der Hegemonie des Positivismus, die nach wie          punkte zu einer aufschlussreichen, aber meist
vor das Verständnis von Wissenschaftlichkeit          übersehenen Strömung in den Thai Studien.
in der westlichen Moderne und Postmoder-              Beiträge zu dieser Strömung betonen, auf die
ne prägen. Ein wissenschaftliches Beharren            eine oder andere Weise, die parallele Existenz
auf einer singulären und universellen Epis-           und praktische Bedeutsamkeit relationaler
temologie, die sich aus einer naturalistischen        Epistemologien im gegenwärtigen Thailand.
                                                      Diese Beiträge bieten einen alternativen Blick
80 Foucault: Die Anormalen.                           auf Thailands alltägliche Lebenswelten als
81 Bublitz et al.: Diskursanalyse, 12–13; Giesen: Zwi-                                                     polylog 43
schenlagen.                                            82 Kapferer: How Anthropologists Think, 823–25.     Seite 117
Sie können auch lesen