Positionspapier Schienenverkehrskonzept für die Mitte Europas - Wir leben Gemeinschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationen der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft – Verkehrsarbeitskreis Ost Positionspapier Schienenverkehrskonzept für die Mitte Europas Wir leben Gemeinschaft
Inhalt 1 Vorwort�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 2 Geografische und verkehrspolitische Ausgangssituation für die Neuen Bundesländer������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 3 Personenverkehr���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 3.1 Personenfernverkehr���������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 3.2 Deutschlandtakt����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 3.3 Personennahverkehr��������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 4 Güterverkehr��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31 5 Infrastruktur���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35 5.1 Einzelvorschläge für die Länder������������������������������������������������������������������������������� 37 Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin������������������������������������������ 37 Sachsen-Anhalt������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 40 Thüringen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 41 Sachsen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42 6 Beschäftigungseffekte���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 43 7. Schlusswort����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 44 Abkürzungsverzeichnis��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 45 EVG Positionspapier Schienenverkehrskonzept für die Mitte Europas | 3
1 Vorwort Das vorliegende Papier wird der*die eine oder Verkehrspolitiker*innen liefern und damit auch andere sicher als Maximalforderungspapier Diskussionen fordern und fördern. Letztend- bezeichnen. Natürlich versuchen wir, für den lich wollen wir, dass die Situation der abhängig Schienenverkehr notwendige Maßnahmen zur Beschäftigten, ja aller Menschen in unserer Region Erreichung eines optimalen Systems in unseren und darüber hinaus, verbessert wird. Und dazu Regionen darzustellen. Wir müssen uns aber leisten optimale Schienenverkehrsverbindungen nur anschauen, welche Maßnahmen im Kleinen für Personen und Güter einen entscheidenden, notwendig wären, um eine optimale Anbindung auch – und dies spielt vor dem Hintergrund der des neuen internationalen Flughafens BER per notwendigen Klimawende eine immer wichtiger Schienenpersonenverkehr für alle Teile allein werdende Rolle – ökologisch nachhaltigen Beitrag. des Landes Brandenburg zu ermöglichen. Dann erscheinen die in den anderen Teilen des vor- Wir fordern die Politiker*innen auf, das Denken liegenden Dokumentes erhobenen Forderungen in Vier- oder Fünfjahresscheiben endlich auf keinesfalls als das maximal Mögliche – sondern zugeben und sich und damit das Land auf die nur als das für die Sicherung einer zukünftigen Zukunft vorzubereiten. Unsere Vorfahren haben nachhaltigen Mobilität von Personen und Gütern in dafür mit der vorhandenen und vielfach schon unserer Region Notwendige. Das Grundgesetz der weitgehender als damals nutzbar geplanten Bundesrepublik Deutschland und andere darauf Eisenbahn infrastruktur und entsprechenden fußende Gesetze sowie europäische Verordnungen Systemen eine sehr gute Vorleistung erbracht. liefern im Übrigen dafür die Grundlagen. Negieren oder sogar beseitigen wir diese nicht einfach durch voreilige Stilllegungsmaßnahmen Die Vorbereitung auf zukünftige Erfordernisse oder Nichtbeachtung beziehungsweise durch kann vorrangig nur Aufgabe der Politik sein. Weit- fadenscheinige Gegenargumentationen, sondern reichende Entscheidungen waren schon immer achten und nutzen wir sie als Vorsorge für unsere auch das Werk weitsichtiger Politiker. D eshalb Zukunft. soll dieses Papier Denkanstöße für derzeit tätige Autor*innen Koordination Matthias Altmann (Thüringen) Jörg Podzuweit (Brandenburg) Wolfgang Schreiber / Ramona Möbius (Sachsen) Janina Pfeiffer / Martin Kröber (Sachsen-Anhalt) Eine Publikation der André Nagel (Mecklenburg-Vorpommern) Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Meinhard Lanz (Berlin) Reinhardtstraße 23 · 10117 Berlin Jörg Podzuweit / Thomas Pfarr (Brandenburg) Redaktionsschluss: 26. 03. 2021 4 | EVG Positionspapier Schienenverkehrskonzept für die Mitte Europas
2 Geografische und verkehrspolitische Ausgangssituation für die Neuen Bundesländer Nach der Erweiterung der Europäischen Union (EU) und Wirtschaftsbeziehungen entwickeln. Das wiederum würde eine stabile Grundlage für weitergehende regionale Ent- in Richtung Osten im Jahr 2004 und den sich da- wicklungen, den sozialen Zusammenhalt und entsprechende raus sehr stark entwickelnden Beziehungen über Standards bilden und muss aus diesem Grund auch ein ge- die EU-Grenzen hinaus in die Staaten der ehe- werkschaftliches Anliegen sein. maligen Sowjetunion ergeben sich für die Neuen Die Grundlagen für verkehrspolitische Entscheidungen (im Bundesländer (NBL) Veränderungen, auch in Bezug Eisenbahnbereich) in Deutschland legen das Grundgesetz auf die verkehrlichen Anforderungen. (GG) sowie das Regionalisierungsgesetz (RegG) fest. Im Artikel 87 e des Grundgesetzes wird festgestellt, dass dem Wohl der Allgemeinheit und deren Verkehrsbedürfnissen beim Ausbau Mit dem Bundesland – der Bundeshauptstadt – Berlin, und Erhalt des Schienennetzes der Eisenbahnen des Bundes nicht ganz in der geografischen Mitte, die tangiert wird und bei deren Verkehrsangeboten auf diesem Schienennetz von drei Transeuropäischen Kernnetz-Verkehrskorridoren Rechnung zu tragen ist.2 Im Paragraf 1 des Regionalisierungs- (TEN-T) (Nordsee-Baltic-Korridor, Orient-Ost-West-Korridor, gesetzes wird festgeschrieben, dass die Sicherstellung einer Skandinavien-Mittelmeer-Korridor), sind diese fast zur Mitte ausreichenden Bedienung der Bevölkerung mit Verkehrs- Europas geworden. Die beiden sich im Raum Berlin kreuzenden leistungen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) Auf- Verkehrsbedarfsachsen verlaufen in Richtung Nord – Süd (Ver- gabe der Daseinsvorsorge ist.3 bindung von Skandinavien – Raum Oslo sowie Øresundregion zum Mittelmeer mit der Adriaküste und den Häfen Triest und Demzufolge sollten die verkehrspolitischen Entscheidungen Koper) sowie in Ost – West – Richtung von der Pazifikküste des die Eisenbahnen des Bundes, deren Infrastruktur sowie den eurasischen Kontinents und den prosperierenden Wirtschafts- Schienenpersonennahverkehr (SPNV) betreffend in unserem räumen Chinas (neue Seidenstraße) bis zur Atlantikküste der Land in erster Linie an den Bedürfnissen der Bevölkerung und Iberischen Halbinsel nach Spanien und Portugal. Industrielle nicht an betriebswirtschaftlichen Grundsätzen irgendwelcher Zentren sowie wirtschaftlich sich enorm entwickelnde Re- Unternehmen ausgerichtet werden. Das GG sagt weiterhin dazu gionen werden so über ein „Drehkreuz“ in unserem Bezirk aus, dass Näheres durch ein Bundesgesetz geregelt würde. Auf verbunden1. Eine weitere Achse verläuft weiter westlich von dieses warten wir jetzt bereits seit Dezember 1993! Interessant Wismar über Schwerin, Wittenberge, Stendal, Magdeburg, ist auch, dass das GG hier nicht nach Personenfernverkehr und Halle (Saale), Gera, Plauen (Vogtland), Hof, Regensburg nach Güterverkehr auf der Schiene unterscheidet. Betrachtet man München beziehungsweise weiter nach Süden. Dass alle diese diese Aussagen in den genannten Bundesgesetzen, dann sieht Verbindungen nicht nur verkehrliche Folgen haben, sondern man die überdurchschnittlichen Privatisierungsbestrebungen auch wirtschaftliche, dürfte auf der Hand liegen. der letzten Bundesregierungen bei der DB AG aus ganz anderer Sicht, da sich das GG lediglich auf Eisenbahnen des Bundes be- Deshalb sollten wir uns bei der Entwicklung einer verkehr- zieht! Leider werden trotz dieser grundsätzlichen Regelungen lichen Konzeption nicht nur als Berliner, Brandenburger, die Bedürfnisse der Bevölkerung durch die handelnde Politik Mecklenburger, Sachsen-Anhaltiner, Sachsen oder Thüringer hinter angebliche betriebswirtschaftliche Zwänge und ver- verstehen, sondern uns eingebettet sehen in europäische und meintliche haushälterische Sparzwänge zurückgestellt. Das internationale Entwicklungen. Schaffen es unsere Länder, sich betrifft alle Bahnbereiche, den Schienenpersonennahverkehr, an diesen Entwicklungskorridoren auf unserem Kontinent ent- den Schienenpersonenfernverkehr (SPFV), den Schienengüter- sprechend zu positionieren, sollten sich gute Arbeitsplätze verkehr (SGV), aber auch die Schieneninfrastruktur. sowie daraus resultierende grenzüberschreitende Verkehrs- 1 Gemeint sind im Ausland insbesondere die bereits genannten Regionen um Oslo und am Øresund sowie die Regionen um Wien und Triest, des Weiteren das Pekinger und Shanghaier Gebiet und die Regionen um Wladiwostok, Irkutsk, Moskau, Minsk, Warschau, Kraków, Brüssel, Paris, Toulouse, Barcelona, Madrid, Lissabon und in Deutschland die Industrieregionen Ruhrgebiet und Dresden. 2 Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland i. d. F. vom 21. 07.2010, Art. 87 e, Absatz 4 3 Regionalisierungsgesetz der Bundesrepublik Deutschland i. d. F. vom 15. 12. 2015, § 1, Abs. 1 EVG Positionspapier Schienenverkehrskonzept für die Mitte Europas | 5
Die Autor*innen haben am 26. 08. 2020 ein Grundsatzpapier zum Eisenbahnverkehr beschlossen, das auch in dieses Werk Eingang finden muss: Die elektrifizierte Eisenbahn ist das effektivste, sicherste und Der Güterverkehr auf der Schiene wird in den nächsten Jahren nachhaltigste Verkehrsmittel. mit Sicherheit enorm wachsen. Dafür bestehen jedoch zur Zeit kaum Kapazitäten. Diese neu zu bauen, übersteigt die vor- Demzufolge sollte die Forderung handenen Möglichkeiten. E lektrifizierung aller nicht nur lokal Die nächsten Forderungen müssen deshalb sein: genutzten Eisenbahnstrecken in Um den sich verstärkenden Schienen Normalspur güterverkehr aufzunehmen, müssen an eine Grundlage bilden. Hauptstrecken regelmäßig beidseitige aus reichend lange Ausweich- beziehungsweise Überholgleise angelegt werden. Des Weiteren wird niemand leugnen, dass es keine einspurigen Straßen (mit Ausnahme landwirtschaftlicher oder privater Wege sowie Zuwegungen) gibt. Alle Industrie- und größeren Gewerbe Deshalb muss die nächste Forderung gebiete sind mittels Eisenbahninfrastruktur an Güterverkehrs- oder Kombiverkehrs Eisenbahnstrecken sind grundsätzlich zentren anzubinden. zweigleisig zu bauen beziehungsweise auszubauen Des Weiteren sind früher Bestand habende lauten. Strecken, die dem SGV als Ausweich strecken dienten, wieder zu reaktivieren beziehungsweise entsprechend (siehe Kapazitätsengpässen muss vorgebeugt beziehungsweise be- oben) auszubauen (zum Beispiel Berliner stehende Kapazitätsengpässe müssen beseitigt werden. Güteraußenring). Deshalb muss die nächste Forderung lauten: Stationen des Regionalverkehrs sind Alle Industrie- und größeren Gewerbe an Hauptstrecken grundsätzlich gebiete sind mittels Eisenbahninfrastruktur mit beidseitig an Ausweichgleisen an an Güterverkehrs- oder Kombiverkehrs gelegten Bahnsteigen auszustatten. zentren anzubinden. Der Schienengüterverkehr ist grundsätzlich neu zu denken – nach 170 Jahren gleicher Produktionstechnologie muss diese umgestellt werden auf einen generellen Behälterverkehr. 6 | EVG Positionspapier Schienenverkehrskonzept für die Mitte Europas
Der Schienenpersonenverkehr ist technologisch wieder „auf Der Kurzstreckenflugverkehr muss endgültig überflüssig wer- die Füße zu stellen“. den. Dazu muss es möglich sein, auch Morgentermine per Bahn aus dem ganzen Land zu erreichen. Wir fordern: Deshalb muss die nächste Forderung lauten: Die Zuggattungen wieder so auszurichten und zu klassifizieren, dass eine effektive Das Nachtzugangebot ist im nationalen Beförderung von Personen von A nach B (und internationalen) Maßstab wieder auf- möglich wird – egal ob A oder B „in der und auszubauen. Damit wird es möglich, Fläche“ liegen oder in Metropolräumen. die Systemvorteile der Eisenbahn gegen über dem (Kurzstrecken-) Flugverkehr und dem Motorisierten Individualverkehr (MIV) Das bedeutet, folgende Zuggattungen für voll nutzen zu können. den Schienenpersonenverkehr (wieder) einzuführen: → Schnelle Fernverkehrszüge zur Verbindung von Metropolen und Oberzentren (zum Beispiel IC, ICE); → Schnelle interregionale Fernverkehrszüge zur Ver- bindung von Oberzentren/Mittelzentren (früher IR); → Schnelle Regionalverkehrszüge zur Verbindung von Mittelzentren mit Oberzentren beziehungsweise zur Erschließung weiträumiger Flächen (zum Beispiel Regionalexpress); → Regionalverkehrszüge zur Erschließung der Fläche, die die oben genannten Züge untersetzen und jeden Haltepunkt bedienen (zum Beispiel Regional- bahnen); → Regionalverkehrszüge zur Erschließung des er- weiterten Metropolenraumes, die außerhalb der Verwaltungsgrenzen der Metropole jeden Bahnhof bedienen und innerhalb der Verwaltungsgrenzen der Metropole nur noch an Knotenbahnhöfen hal- ten (zum Beispiel Metropolexpress, Stadtexpress); Bei allen Maßnahmen kann Digitalisierung hilfreich sein oder ihr Gelingen massiv unterstützen. Sie allein wird jedoch nicht → S-Bahnen zur Erschließung des Metropolenraumes die Verbesserung des Verkehrs auf der Schiene bewältigen. in der Regel innerhalb der Verwaltungsgrenzen der Vor allem bei der Koordinierung von Verknüpfungen wird es Metropolen, die dort jeden Haltepunkt bedienen. auf die Nutzung digitaler Informations- und Gestaltungswege ankommen. Wichtig ist dabei, dass der Anschluss an den Öffentlichen Aus den vorhergehenden grundsätzlichen Betrachtungen Straßenpersonenverkehr (ÖSPV) bei allen Zuggattungen zur sollen im Folgenden einzelne Schlussfolgerungen für die Verknüpfung und auch die Verknüpfung der Zuggattungen Entwicklung in den einzelnen Bereichen des Eisenbahnver- untereinander immer mitgedacht wird. Entsprechend ist das kehrs (Personenverkehr, Güterverkehr, Infrastruktur) gezogen System „Deutschlandtakt“ auszurichten. Die Bahnhofsinfra- werden. struktur ist als dafür geeignet grundsätzlich auszulegen. EVG Positionspapier Schienenverkehrskonzept für die Mitte Europas | 7
3 Personenverkehr Im Vergleich zu einigen anderen europäischen Ländern besteht in Deutschland und somit auch in den NBL noch ein vergleichsweise dichtes Personenverkehrsnetz der Eisenbahnen. Dies ist auch auf die Politik dieser Bundesländer in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zurückzuführen, die letztendlich zur Gründung von Verkehrsverbünden oder Zweckverbänden führte. Des Weiteren sind die genannten Bundesländer über diese Jahre hinaus oft mit einer abgestimmten Position hinsicht- lich des Eisenbahnverkehrs in Erscheinung getreten, was für eine positive Entwicklung mit Sicherheit nicht hinderlich war. Jetzt jedoch gilt es, wie bereits unter 1 dargestellt, weitergehende Beziehungen und globale Entwicklungen zu berücksichtigen. Dafür sollten neue Möglichkeiten in Verbindung mit traditionellen Lösungsvarianten zukünftig mehr Beachtung finden. 3.1 Personenfernverkehr Das Rückgrat des öffentlichen Personenverkehrs bildet der Optimierung von Fahrzeugeinsätzen usw.) sogar gelungen, Linienpersonenfernverkehr. In Deutschland ist dies noch der hier Gewinne zu erzielen – aber auf Kosten nicht erfüllter Schienenpersonenfernverkehr (SPFV). Aufgrund von Aus- Bedürfnisse der Bevölkerung. So erfolgt innerhalb des SPFV dünnungen in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts der DB AG durchaus eine Querfinanzierung von sich nicht und auch in den folgenden Jahren kann dieser wahrscheinlich selbst tragenden Fernverkehrslinien durch andere, überaus nicht mehr als alleiniges Rückgrat dienen. Die Ausdünnungen gut frequentierte Linien. Durch die Deregulierung des Fern- waren die Folge einer verfehlten Privatisierungs- und Börsen- busverkehrs5 wird diese Querfinanzierung in absehbarer Zeit gangspolitik seitens der Deutschen Bahn und ihres Eigen- nicht mehr möglich sein. Auch aus einigen politischen Parteien tümers, des Bundes. Betriebswirtschaftliche Erwägungen, präferierte Ausschreibungen im Rahmen der Einführung des die nie vollständig durch Fakten hinterlegt werden konnten, sogenannten Deutschlandtaktes würden zur Rosinenpickerei führten zu den vorgenannten massiven Einstellungen im SPFV. und zur Verteuerung des SPFV beitragen. Ggf. würden sogar Eine ganze Zuggattung wurde beseitigt, nämlich der Interregio jetzt noch stark frequentierte SPFV-Linien eingestellt wer- (IR). Zusätzlich wurden viele Intercity (IC) Verbindungen aus- den müssen – oder eine Gegenfinanzierung aus öffentlichen gedünnt oder auf Teilstrecken sogar vollständig eingestellt. Geldern ist vorzusehen. Wieder einmal werden Gewinne pri- vatisiert und Verluste sozialisiert – oder es wird durch das Im Widerspruch zum Grundgesetz4 soll der SPFV von den Ermöglichen von der bereits genannten „Rosinenpickerei“ ihn betreibenden Unternehmen eigenwirtschaftlich geführt im Personenfernverkehr per Gesetz nicht einmal die heutige werden und sich aus sich selbst finanzieren. Aufgrund der Qualität im SPFV erhalten werden können. Fairer Wettbewerb durchgeführten Änderungen in den letzten 20 Jahren ist es der Verkehrsträger sieht anders aus! unter gewissen Rahmenbedingungen (Personalausdünnungen, 4 Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland i. d. F. vom 21. 07. 2010, Art. 87 e, Absatz 4 5 PBefG i. d. F. vom 17. 02. 2016 8 | EVG Positionspapier Schienenverkehrskonzept für die Mitte Europas
Der SPFV wird derzeit in den NBL von zwei Eisenbahnver- Der Protest der betroffenen Bundesländer hielt sich in Gren- kehrsunternehmen (EVU) durchgeführt. Das Gros liegt dabei zen. Der Ersatz mittels Nahverkehrsleistungen verursacht bis bei der Deutschen Bahn AG (DB AG) mit ihrem Personenver- heute enorme Kosten, die aus den Regionalisierungsmitteln kehrsunternehmen DB Fernverkehr AG und den dazugehörigen des Bundes finanziert werden müssen. Die Attraktivität des Tochterunternehmen. Daneben betreibt die Firma FLiXTRAIN gesamten Schienenpersonenverkehrsangebotes hat über- zwei Fernverkehrsverbindungen6. FLiXTRAIN ist ein „Ableger“ durchschnittlich gelitten. von FLiXBUS, dem größten Fernbuslinienverkehrsanbieter in Deutschland. Die Angebote sind weitaus billiger als die der Das soll ein Beispiel verdeutlichen. Mit dem Regionalexpress DB Fernverkehr AG und Buchungen müssen fast ausnahmslos (RE) der Linie 3 ist es möglich, eine Reise von Lutherstadt per Internet getätigt werden7. Die Züge bestehen aus moder- Wittenberg über Berlin nach Stralsund anzutreten. Die Reise- nisierten alten DB-Wagen. Bestehende Lücken im Bahnfernver- zeit beträgt dann gut viereinhalb Stunden, es werden etwa kehrsangebot werden durch die Angebote von FLiXTRAIN nicht 390 km bewältigt. Das ergibt eine Reisegeschwindigkeit von geschlossen, das Angebot der DB Fernverkehr AG wird nur mit etwa 85 km/h. So weit, so gut. Diese Reisegeschwindigkeit Billigpreisen konkurrenziert. könnte ohne zusätzlichen Aufwand wesentlich angehoben werden, wenn nicht an fast jedem auf der Strecke liegenden Die Lücken in den Angeboten sollen uns jedoch nun inter- Bahnhof gehalten werden würde. Würde nur an Bahnhöfen essieren. Mit dem vollständigen Entfernen des Interregio- von Orten gehalten werden, die etwa 10.000 Einwohner*innen Angebotes durch die DB AG im Jahre 2002 wurde im SPFV eine und mehr haben sowie an Knotenbahnhöfen, wären mehr als Lücke gerissen, die bis heute nicht einmal annähernd wieder 120 km/h möglich. Insbesondere der Abschnitt Neustrelitz – geschlossen werden konnte. Damit wurden etliche Ober- und Stralsund trägt hier zur Verlängerung der Fahrzeit bei: Auch Mittelzentren meist in den NBL ihrer Fernverkehrsanbindung hier wäre eine erhebliche Steigerung leicht durch oben ge- beraubt und somit wichtige Standortfaktoren einfach ge- nannte Maßnahmen möglich: Die Reisegeschwindigkeit auf strichen. Die Qualität der SPFV-Anbindung großer Städte dem genannten Abschnitt beträgt ganze 65 km/h! unter anderem in den NBL ist von der TU Dresden untersucht worden. Nach dieser Untersuchung befinden sich unter den diesbezüglich zehn am schlechtesten gestellten Städten fünf in den NBL, Cottbus an vorletzter und Chemnitz an drittletzter Stelle8. 6 Berlin – Köln und Berlin – Stuttgart 7 Fahrkartenerwerb im Zug nicht möglich, feste Pauschalfahrpreise je nach Relation, Sitzplatzreservierung inklusiv. 8 Die Erreichbarkeit deutscher Großstädte durch den Schienenpersonenverkehr – Christos Evangelinos, Claudia Hesse und Ronny Püschel – https://www.ifo.de/DocDL/ifodb_2011_5_20_27.pdf EVG Positionspapier Schienenverkehrskonzept für die Mitte Europas | 9
Die Wiedereinführung von Interregio-Fernverkehren (oder wie auch immer sie bezeichnet werden, wobei der Name schlüssig ist) würde also eine erhebliche Lücke im derzeitigen SPFV schließen, der nur auf Hochgeschwindigkeitsverkehre ausgerichtet ist. Und sie würde auch den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) entlasten, wodurch zum Beispiel wieder kürzere und deshalb weniger störanfällige Umläufe möglich wären. In Ergänzung zu bereits vorliegenden Papieren9 fordern wir für unsere Länder deshalb folgende Interregio-Verbindungen (beziehungsweise IC- oder ICE-Verbindungen – gekennzeichnet) wieder oder neu einzuführen: 3.1.1 3.1.5 Warnemünde – Rostock – Waren (Müritz) – Neustrelitz Stralsund – Demmin – Neubrandenburg – Neustrelitz – Fürstenberg (Havel) – Oranienburg – Berlin-Gesund- – Oranienburg – Berlin-Gesundbrunnen – Berlin Hbf. – brunnen – Berlin Hbf. – Berlin Südkreuz (Flügelung) – Berlin Südkreuz – Luckenwalde – Jüterbog – Lutherstadt Luckenwalde – Jüterbog – Falkenberg (Elster) – Riesa Wittenberg – Bitterfeld – Leipzig Hbf. – Naumburg – Wei- – Döbeln Hbf. – Chemnitz Hbf. – Z wickau (Sachs.) Hbf/ mar – Erfurt – Gotha – Eisenach [ – Kassel – Dortmund Zossen – Doberlug-Kirchhain – Elsterwerda – Coswig – Düsseldorf] (IC) – Dresden [ – Děčín – Ústí nad Labem – Praha] (ICE/IC) 3.1.6 3.1.2 [Hamburg – Harburg – Lüneburg – Uelzen – ] Salzwedel/ Rostock/Hamburg – Schwerin (Flügelung) – Magdeburg Wismar – Bad Kleinen – Schwerin – Ludwigslust – Witten- – Halle – Naumburg – Jena – Saalfeld [ – Nürnberg – berge – Stendal (Flügelung) – Tangerhütte – Magdeburg (Flügelung) Stuttgart – Zürich/Karlsruhe – Basel] (ICE) – Schönebeck – Köthen – Halle (Saale) (Flügelung) – Merseburg – Weißenfels – Zeitz – Altenburg – Chemnitz/ Leipzig – Döbeln – Dresden(IR) 3.1.3 Binz – Bergen (Rügen) – Stralsund Hbf. – Greifswald – 3.1.7 Züssow – (Alternierend später: Seebad Heringsdorf – Świnoujście – Ducherow – ) Pasewalk – Prenzlau – Anger- [Rheine – Osnabrück – Minden – Hannover – Braun- münde – Eberswalde – Bernau – Berlin-Gesundbrunnen schweig – ] Magdeburg – Brandenburg an der Havel – Berlin Hbf. – Berlin Südkreuz – Flughafen BER – Königs – Potsdam / [Bremerhaven – Bremen – Soltau – Uelzen – Wusterhausen – Lübben – Lübbenau – Cottbus – Forst Gifhorn – Wolfsburg – ] Gardelegen – Stendal – Rathenow (Lausitz) [ – Żary – Żagań – Miłkowice – Legnica] (IR) – Spandau – Berlin Hbf. (Flügelung) – Berlin Ostbahnhof – Strausberg [ – Kostrzyn (Flügelung) – Gorzów Wlkp. – Krzyż – Piła – Chojnice – Starogard Gd. – Gdańsk/Rzepin 3.1.4 – Świebodzin – Zbąszynek – Zbąszyn – Poznań – Gniezno – Inowrocław – Toruń – Jabłonowo – Iława – Olsztyn] (IR) [Hamburg Hbf. – Büchen – Hagenow Land – Schwerin Hbf./Kiel Hbf. – Lübeck Hbf.] – Grevesmühlen – Bad Kleinen (Flügelung) – Bützow – Rostock Hbf. – Velgast – Stralsund – Greifswald – Züssow – Pasewalk [ – Szczeciń] (IC) 9 Karl-Dieter Bodack: „Neues Interregio-Netz“ vom 04. 05. 2011 und „Stellungnahme zum Gesetzentwurf über die Erhaltung und den Ausbau der Schienenwege“ vom 01. Juli 2009 10 | EVG Positionspapier Schienenverkehrskonzept für die Mitte Europas
3.1.8 3.1.11 [Hannover – Hildesheim/Eichenberg – Göttingen – Göttingen – Heiligenstadt – Leinefelde/Sonneberg – Bad Seesen – ] Goslar (Flügelung) – Bad Harzburg – Wernige- Salzungen – Eisenach – Gotha (Flügelung) – Erfurt – rode – Halberstadt – Aschersleben – Halle (Saale) – Weimar – Jena – Gera– Plauen (Vogtl.) (Flügelung) [ – Hof Flughafen Halle/Leipzig – Leipzig (Zugteilung) – Wurzen – Bayreuth]/Bad Elster [ – Cheb – Plzeň] (IR) – Riesa – Elsterwerda – Hoyerswerda – Bautzen – Görlitz – Zittau [ – Liberec] (IR) 3.1.12 3.1.9 [Nürnberg – Erlangen – Bamberg – Schweinfurt – ] Suhl – Arnstadt – Erfurt – Weimar – Jena – Gera – Chemnitz [Kassel/Fulda] – Eisenach (Flügelung) – Erfurt – Weimar – Freiberg (Sachsen) – Dresden – Görlitz [ – Węgliniec – – Naumburg – Halle (Saale) (Flügelung) – Magdeburg Hbf. Legnica – Wrocław] (IC) – Genthin – Brandenburg Hbf. – Potsdam Hbf. – Berlin Zoologischer Garten – Berlin Hbf. – Berlin Ostbahnhof – Bernau – Eberswalde – Chorin – Angermünde[ – Szczecin 3.1.13 Głowny]/Leipzig – Riesa – Dresden [ – Děčín – Ústí nad Labem – Praha] (IR) [Oberstdorf … – … München Hbf. … – … Nürnberg Hbf. … – … Hof (Saale)] – Gera Hbf. – Zeitz – Halle (Saale) Hbf. – Köthen – D essau Hbf. – Belzig – Michendorf – Berlin 3.1.10 Wannsee – Berlin Zoologischer Garten – Berlin Hbf. – Berlin Ostbahnhof – Fürstenwalde (Spree) – Frankfurt [Nürnberg – Erlangen – Bamberg – Lichtenfels – ] Saal- (Oder) – [Rzepin – Czerwieńsk – Zielona Góra] (IR) feld (Saale) Hbf. – Rudolstadt – Jena Paradies – Naum- burg (Saale) – Weißenfels – Merseburg –/[Frankfurt (Main) – Gießen – Marburg – Kassel – ] Nordhausen – 3.1.14 Sangerhausen – Halle (Saale) Hbf. (Flügelung) – Leipzig/ Halle Flughafen – Leipzig Hbf. (Flügelung) – Eilenburg Hannover – Braunschweig – Magdeburg – Güterglück – – Torgau – Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Falkenberg (Elster) Finsterwalde – Calau – Cottbus/Altenburg – Zwickau – Elsterwerda Biehla – Senftenberg – Cottbus – Guben – Schwarzenberg (Erzg.) [ – Karlovy Vary – Marianske – Czerwieńsk – Zbąszynek – Poznań (IR) Lazne] (IR) EVG Positionspapier Schienenverkehrskonzept für die Mitte Europas | 11
Bergen Dinz Stralsund Kiel Velgast Warnemünde Greifswald ROSTOCK Seebad Heringsdorf Wismar Züssow Grevesmühlen Świnoujście (PL) Demmin Lübeck Bützow Bad Kleinen Ducherow HAMBURG Schwerin Neubrandenburg Bremerhaven Büchen Waren Pasewalk Harburg Szczeciń Neustrelitz Hagenow Ludwigslust Prenzlau Lüneburg Land Kostrzyn (Flügelung) – Gorzów Wlkp. Fürstenberg – Krzyż – Piła – Chojnice – Starogard Bremen Soltau Gd. – Gdańsk / Rzepin – Świebodzin Uelzen Angermünde Wittenberge – Zbąszynek – Zbąszyn – Poznań – Salzwedel Chorin Gniezno – Inowrocław – Toruń – Oranienburg Eberswalde Jabłonowo – Iława – Olsztyn Rathenow Bernau Gardelegen Spandau Strausberg Stendal Küstrin Hannover Gifhorn Tangerhütte Potsdam BERLIN Fürstenwalde Osnabrück Wolfsburg Genthin BER Frankfurt/O. Brandenburg Königs Rzepin / Czerwieńsk / Minden Michendorf Zossen Wusterhausen Rheine Braunschweig Magdeburg Zielona Góra Hildesheim Bad Luckenwalde Goslar Schönebeck Belzig Guben Güterglück Jüterbog Bad Harzburg Lübben Seesen Lutherstadt Czerwieńsk / Halberstadt Dessau Wittenberg Lübbenau COTTBUS Zbąszynek / Poznań Wernigerode Calau Forst Köthen Aschersleben Falkenberg Finsterwalde Żary / Żagań / Nordhausen Bitterfeld Dortmund Göttingen Torgau Doberlug-Kirchhain Miłkowice / Legnica Heiligenstadt Sangerhausen Senftenberg Eilenburg Eichenberg Halle Wurzen Hoyerswerda Leinefelde Merseburg Elsterwerda Riesa Kassel Legnica / Wrocław Düsseldorf Naumburg LEIPZIG Bautzen Weißenfels Döbeln Coswig Görlitz Weimar Gotha Zeitz Altenburg DRESDEN Eisenach Erfurt Freiberg Zittau Arnstadt Jena Gera Marburg Chemnitz Liberec Bad Rudol- Zwickau Salzungen stadt Saalfeld/ Dĕčín / Gießen Suhl Saale Ústí nad Labem / Schwarzenberg Plauen Praha Fulda Sonneberg Hof Bad Elster Lichtenfels Karlovy Vary / Marianske Lazne Frankfurt am Main Schweinfurt Cheb / Plzeň Bamberg Bayreuth Erlangen Nürnberg 3.1.1 ICE/IC 3.1.2 ICE 3.1.3 IR Karlsruhe 3.1.4 IC 3.1.5 IC STUTTGART 3.1.6 IR 3.1.7 IR 3.1.8 IR 3.1.9 IR MÜNCHEN 3.1.10 IR 3.1.11 IR 3.1.12 IC 3.1.13 IR Basel 3.1.14 IR Oberstdorf Zürich 12 | EVG Positionspapier Schienenverkehrskonzept für die Mitte Europas
Diese Interregio (IR)- und ICE-/IC-Planung setzt Die frühere Hauptstrecke von Berlin nach Königsberg, heute natürlich voraus, dass derzeit vorhandene IC- und Ostbahn von Berlin nach Kosztrzyn und weiter über Gorzów und Krzyż, Piła, hätte einen EC-Verkehr verdient. Dringend er- ICE-Linien nicht gestrichen werden (es sei denn, forderlich ist mindestens ein Nachtzug in beiden Richtungen es handelt sich um echte Parallelverkehre mit den mit Kurswagen ab Piła in Richtung Chojnice, Gdańsk, Gdynia neu konzipierten Linien). Dazu müsste ein das und in Richtung Bydgoszcz, Toruń, Olsztyn, Ełk. Weitere EC- Relationen sind auf dieser Strecke in Tageslage beispielsweise kurzfristige Umsteigen sichernder Taktfahrplan in Richtung Toruń oder nach Gdańsk, Malbork, Elbląg denkbar. eingeführt werden (ggf. Deutschlandtakt), der die IC- und ICE-Linien sowie den SPNV ebenfalls mit Der Verkehr in Richtung polnische Ostseeküste mit einem EC und noch dazu in einer Tageslage, die vollkommen unattraktiv einbezieht. Diese Planung sollte ebenso in das ist, ist ebenfalls unterbesetzt. Ein EC als Ostsee-Express von Fernverkehrskonzept der DB AG 2023 bis 2035 ein- Berlin nach Szczecin und darüber hinaus nach Białogard, Kos- bezogen werden, um dieses zu vervollständigen. zalin, Słupsk, Lębork, Gdynia und Gdańsk sollte mindestens zwei Mal am Tag verkehren – und das in Tagesrandlage in jede Richtung. Der internationale SPFV in unser Nachbarland Polen be- schränkt sich derzeit auf einen EC von Berlin nach Gdańsk Entsprechende Fernverkehrsangebote aus den NBL über die und zurück sowie auf vier EC von Berlin nach Warszawa und Ostsee in die Øresundregion mit Verlängerungen bis Oslo und zurück („Berlin-Warszawa-Express“). Dass hier großer Hand- Stockholm sollten zum SPFV einfach dazugehören. Es kann lungsbedarf besteht, ist offensichtlich. Die oben genannten aber nicht sein, dass dabei Umwege von mehreren hundert Vorschläge zur Gestaltung eines IR-Netzes und zur Ergänzung Kilometern dabei gefahren werden, nur um den Seeweg zu des IC-Netzes beinhalten bereits Verbindungen in Richtung umgehen. Das ist volkswirtschaftlicher Unsinn! Polen, die jedoch noch ergänzungsfähig sein dürften. Des- halb müssten die bestehenden EC-Linien mindestens erhalten, Besser wäre es, die entsprechende Fährverbindung zu besser noch erweitert werden. Für den Berlin-Warszawa-Ex- reaktivieren und so über Rostock und Gedser nach Koeben- press sollten mindestens sechs Züge täglich in jeder Richtung havn direkt zu fahren. Notwendig sind jedoch je eine Nacht- eingesetzt werden, wobei ein Zug morgens auch in Poznań so verbindung Berlin – Koebenhavn beziehungsweise – Oslo und eingestellt werden kann, dass dieser spätestens um 09.00 Uhr Stockholm über Malmö täglich und ganzjährig. Wir brauchen in Berlin ist und umgekehrt. Auch sollte ein Nachtzug ab Berlin hier eine stärkere Anbindung aller Ostseehäfen an den FV und etwa 23.00 Uhr nach Warszawa – beispielsweise mit Kurswagen ebenso eine gute Einbindung in den örtlichen SPNV. Schnel- bis Białystok oder Gdańsk – angeboten werden. le Fährverbindungen macht Scandlines vor mit nur 15 min Wendezeit in Rostock und Gedser. Der heute verkehrende „Kulturzug“ nach Wrocław am Freitag, Sonnabend und Sonntag hat erstens eine unattraktive Tages- Des Weiteren sind natürlich EC-Verbindungen am Tage einzu- lage und ist zweitens viel zu lange unterwegs. Außerdem ist richten – in jeder Richtung mindestens vier, zwei davon mit dieser Zug ein Angebot der DB Regio AG, also SPNV. Die Wieder- einem Start in Tagesrandlage. herstellung des früheren Angebotes auf der angestammten Strecke über Cottbus, Forst (Lausitz), Żary, Żagań mit je einem Der SPFV ist in unseren Ländern mit wenigen Ausnahmen EN und EC in beiden Richtungen, jedoch darüber hinaus min- und über ihre Grenzen hinaus recht schwach entwickelt. Die destens noch einem weiteren EC in beiden Richtungen ist das schon skandalöse, teilweise nicht vorhandene oder mangel- mindeste, was zu verlangen ist. Auch eine Beschleunigung hafte Anbindung der Landeshauptstädte und Städte wie muss hier einfach stattfinden – jedoch zumeist auf polnischer Schwerin, Magdeburg, Dresden und Potsdam an den SPFV, Seite. Eine andere Streckenführung wäre kurzfristig zur Über- insbesondere auch von und nach Berlin, ist ein Beispiel dafür, brückung von Baumaßnahmen möglich, hätte jedoch Nachteile welche Wertigkeit den Landeshauptstädten und Oberzentren für die Regionalentwicklung in Lubuskie und Brandenburg in den NBL entgegengebracht wird. Ein Erfordernis für ein ent- und wäre auch nicht zukunftsfähig. Deshalb sollte langfristig sprechendes regionales Wachstum in der Zukunft sind jedoch immer die genannte Variante den Vorzug finden. gute und v ertaktete Schienenverkehrsverbindungen, die es den Bürger*innenn ermöglichen, schnell und unabhängig vom Straßenverkehr und dessen Umweltbelastung ihr Ziel, auch über weitere Entfernungen, zu erreichen. EVG Positionspapier Schienenverkehrskonzept für die Mitte Europas | 13
3.2 Deutschlandtakt Nun ist der inzwischen dritte Gutachterentwurf zu einem Aber auch qualitative Mängel und Unzulänglichkeiten bei „Zielfahrplan Deutschlandtakt“, erarbeitet im Auftrag des Linienführung und Angebotsgestaltung fallen ins Auge. Es gibt Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, auch im Deutschlandtakt-Konzept fatale Vernachlässigungen vorgelegt worden. Dieser beschreibt, wie es in der Darstellung in Form von gänzlichen Lücken oder deutlich unter- der Verfasser heißt, die „konkrete Angebotsvision für den Per- repräsentierter Verbindungs- und Erschließungsqualität maß- sonen- und Güterverkehr“ als „Planungsgrundlage für einen geblicher Zentren, Regionen und der entsprechenden Linien. bedarfsgerechten Ausbau und eine optimale Nutzung der Beispielhaft seien dafür in unserem Bereich der früheren Schieneninfrastruktur“ nach dem Prinzip „Erst der Fahrplan, Deutschen Reichsbahn die Lausitz mit dem Zentrum Cottbus dann die Infrastruktur“. Das Dokument erhebt den Anspruch, genannt; oder der westsächsisch-ostthüringische Ballungs- die „Reiseverbindungen zu maximieren“ und „kürzere Fahr- raum Gera/Chemnitz/Zwickau (warum verkehrt beispielsweise zeiten durch abgestimmte Anschlüsse“ zu schaffen und „stellt die künftige Fernverkehrslinie aus dem Ruhrgebiet über die den Zielfahrplan dar, zu dem alle bisherigen Infrastruktur- Mitte-Deutschland-Verbindung nur bis Chemnitz und nicht planungen und Realisierungsschritte aufwärtskompatibel sein weiter bis Dresden oder noch besser Görlitz oder optimaler- müssen“. weise bis Wroclaw?); ebenso die fehlende Ausweisung einer dringend notwendigen West-Ost-Fernverkehrsverbindung im Der „Deutschland-Takt“ ist einerseits ein überfälliges Projekt nördlichen Bereich auf der Achse Lübeck – Neubrandenburg – und geht von der Ausrichtung in die fraglos richtige Richtung. Pasewalk – Sczcecin. Bei letzterer könnte, wenn die Fernver- Jedoch ist er andererseits mängelbehaftet, bleibt an wesent- kehrslinie Dresden – Warnemünde über Güstrow geführt lichen Punkten lückenhaft und wirft die Frage auf, ob die dort würde, ein reizvoller neuer Knotenpunkt in der Barlachstadt beschriebenen Inhalte und Ziele insgesamt den Finanzierungs- entstehen. möglichkeiten und dem hierzulande üblichen beziehungsweise rechtlich geregelten Planungs- und Realisierungsprocedere Somit bleibt abzuwarten, wie sich die Umsetzung des mit vielen und damit der Realität standhalten. Vorschusslorbeeren bedachten Deutschlandtakt-Konzeptes gestalten, und auch, wie die Fortsetzung in den ländlich ge- Beispielhaft für diese Unwägbar- und Fragwürdigkeiten stehen prägten Regionen abseits der Hauptachsen konkret aussehen die Aussagen zum Knoten Erfurt und der angestrebten Ge- wird – denn die Grundphilosophie des Konzeptes bezieht ja schwindigkeit von 300 km/h nach Nürnberg, um so bei etwa ausdrücklich auch diese mit ein. Unsere oben genannten Vor- einer Stunde Fahrzeit zu bleiben, denn das würde den gesam- schläge und Ansätze können und werden ein Gradmesser bei ten erneuten Umbau beider Bahnhofseinfahrten in Erfurt mit der Beurteilung der Umsetzung des Deutschlandtaktes sein. neuen Flächenbedarfen erfordern, was nur schwer vorstellbar Die Gretchenfrage hierbei wird jedoch in der ausreichenden erscheint. Oder die fehlerhaften Darstellungen der Strecken- finanziellen Ausstattung der entsprechend notwendigen Infra- verläufe beispielsweise rund um Bad Kleinen bezüglich der strukturmaßnahmen bestehen. Verbindung Schwerin – Rostock. 14 | EVG Positionspapier Schienenverkehrskonzept für die Mitte Europas
3.3 Personennahverkehr Der SPNV in Deutschland wird seit 1996 von den Die Verwendung der Regionalisierungsmittel nur für den SPNV ist ein wesentliches Anliegen der EVG. Die schwierige Aufgabenträgern – in der Regel den Bundes- Finanzlage der NBL darf nicht zu einer weiteren Zweckent- ländern oder von ihnen beauftragten Verbünden fremdung der Regionalisierungsmittel führen! Die Ideen vieler beziehungsweise Zweckverbänden – im Wesent- Aufgabenträger, SPNV-Strecken abzubestellen oder Umläufe auszudünnen und dann durch Busverkehre zu ersetzen, ist lichen durch europaweite Ausschreibungen ge- nicht zielführend und wird zu noch weniger Fahrgästen füh- staltet. ren. Damit soll vielerorts der ÖPNV ganz abgeschafft werden. Dies wird auf heftigen Widerstand der EVG und der anderen Obwohl seit Inkrafttreten der ÖPNV-Verordnung der EU10 ins- DGB-Gewerkschaften treffen. Auch der sogenannte „Plus- besondere beim SPNV andere Vergabeverfahren ebenfalls Bus“ kann nur ein Glied in der Kette integrierter Verkehrs- möglich sind (die nicht so viel Geld ([zwischen 500.000 und angebote sein – er kann den SPNV nicht ersetzen, sondern 2 Millionen € ] im Vorfeld der zu erbringenden Leistungen muss dessen Angebote überall dort verknüpfen, wo keine kosten), ist durch deutsches Recht in vorauseilendem Ge- Schienen liegen und auch nicht sinnvoll verlegt werden kön- horsam in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts die nen. Wir fordern von der Bundespolitik die Zweckbindung der Ausschreibung grundsätzlich als einziges Wettbewerbsver- Regionalisierungsmittel für den SPNV und eine Dynamisierung fahren festgelegt worden11. Eine gegensätzliche Initiative des von mindestens 2,5 % oder mehr – je nach Inflationsrate und Bundesrates aus dem Jahr 2011 wurde wieder zurückgezogen. mit einer entsprechenden Kontrollfunktion durch das Bundes- Die Gestaltung dieser Ausschreibungen ist von Bundesland zu finanzministerium gegenüber den Bundesländern. Bundesland sehr unterschiedlich. Dies hat bereits zu einem „Flickenteppich“ im SPNV in Deutschland geführt. Aufgrund In Deutschland muss die ÖPNV-Verordnung der EU vollumfäng- dessen verschlechtern sich bei länderübergreifenden Ver- lich auch hinsichtlich der vorgegebenen Möglichkeiten zur kehren Anschluss- und Übergangsmöglichkeiten. Ebenso Setzung von Standards und Leitlinien umgesetzt werden13, entwickelten sich durch mangelhafte Vorgaben bei den Aus- einschließlich der Möglichkeit zur Wahl anderer Wettbewerbs- bildungsstandards die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten verfahren als der europaweiten Ausschreibung. Damit können und die Gewährleistung der Sicherheit der Fahrgäste negativ. legitime Schutzrechte der im ÖPNV-Bereich Beschäftigten Der Versuch von Gewerkschaften und Verbänden, in das System umgesetzt werden. Die in der VO angelegte Bedeutung „poli- mehr Ordnung zu bringen, wurde bisher durch einen wahren tischer Strategiepapiere zum ÖPNV“ bezieht sich direkt auf Sparfetischismus der Bundesländer und die teilweise Fremd- kreisliche und Landesnahverkehrspläne. In diesen müssen verwendung der, insbesondere für den SPNV zur Verfügung entsprechende soziale, ökologische und qualitative Standards stehenden, Regionalisierungsmittel des Bundes12 vereitelt. festgeschrieben werden, um gegen ein eventuelles juristisches Verfahren im Falle eines Widerspruchs gegen eine Vergabe- entscheidung Bestand zu haben. So wären bundesweit gültige Standards, zum Beispiel hinsichtlich Service, Nachhaltigkeit und Qualität bei der Verkehrsleistung, Ausbildung und sozia- ler Sicherung der Beschäftigten, ohne Länderunterschiede m öglich. 10 Verordnung EG 1370/2007 vom 03. 12. 2007 i. d. F. der VO 2338/2016 EU in Kraft seit 24. 12. 2017 11 SektVO i. d. F. vom 09. 05. 2011 12 RegG i. d. F. vom 15. 12. 2015, § 6 (1) 13 Verordnung EG Nr. 1370/2007 i. d. F. VO (EU) 2016/2338, Art. 4 und 5 EVG Positionspapier Schienenverkehrskonzept für die Mitte Europas | 15
Im SPNV werden fast alle Leistungen in den NBL Im SPNV bestehen Lücken zwischen dem, was in den Jahren ausgeschrieben. Damit agieren hier mehr als 15 EVU: 1992 bis 1994 geplant wurde und dem, was wir heute auf der Schiene vorfinden. Neben den Regionalexpress- (RE) und → In der Netinera Deutschland GmbH (Italienische den Regionalbahnlinien (RB) war für das damals konzipierte Staatsbahn): Ostdeutsche Eisenbahn GmbH ODEG, SPNV-Netz in den NBL noch ein weiteres Produkt vorgesehen: Prignitzer Eisenbahn GmbH, Der Stadtexpress SE. Dieser sollte insbesondere die Pendler aus dem engeren Verflechtungsraum um die Ballungszentren → in der Veolia Verkehr GmbH: Niederbarnimer Berlin, Rostock, Magdeburg, Erfurt, Halle (Saale), Leipzig, Dres- Eisenbahn GmbH NEB, HEX Harz-Berlin-Express, den und Chemnitz schnell in das Zentrum der Städte brin- Mitteldeutsche Regiobahn, gen, indem außerhalb der Stadt auf jedem Bahnhof gehalten worden wäre. Dieses blieb aber den S-Bahn-Verkehren über- → DB AG: DB Regio AG, Usedomer Bäderbahn GmbH lassen. Das Fehlen solcher SE-Züge ist unter anderem in Berlin UBB (in der DB Regio AG), Elbe-Saale-Bahn (in der zu bemerken. Lange Fahrzeiten für Pendler aus den Städten DB Regio AG), Burgenlandbahn (in der DB Regio AG), außerhalb Berlins sind aufgrund der vielfachen Halte in der Oberweißbacher Berg und Schwarzatalbahn (in der Berliner Innenstadt keine Seltenheit. Von Berlin-Charlotten- DB Regionetz GmbH), Erzgebirgsbahn (in der DB burg nach Erkner werden beispielsweise 42 Minuten für 36 Regionetz GmbH), S-Bahn Berlin GmbH (in der DB Kilometer benötigt, das ergibt eine Reisegeschwindigkeit Regio AG), Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft von 51 km/h. Der Berliner Senat und das Abgeordnetenhaus Preßnitztalbahn GmbH PRESS, blockieren hier jedoch aus Imagegründen ein Umdenken. Das Land Brandenburg blockiert Veränderungen gleichermaßen, → Rügensche Bäderbahn in der PRESS, aber aus finanziellen Gründen. Konzepte für solche SE-Linien sind bereits vorgestellt worden (SX-Konzept der TU Berlin) und → Mecklenburgische Bäderbahn Molli Gmbh & Co. wurden durch die verantwortlichen Politiker und die Verkehrs- KG MBB, verbünde/Zweckverbände regelmäßig nicht beachtet. → Dessauer Verkehrs- und Eisenbahngesellschaft, Weiterer Kritikpunkt ist der SPNV „in der Weite“ der NBL. Es gibt kaum einen Unterschied zwischen RE- und RB-Linien, es → Erfurter Bahn mit der Südthüringen Bahn, Cantus sei denn nach der befahrenen Strecke. Dabei sollten RB-Li- (Benex), nien (nach oben bereits zitiertem Konzept) auch dazu gedacht sein, RE-Linien zu untersetzen, damit diese nicht überall hal- → SDG Sächsische Dampfeisenbahn-Gesellschaft, ten müssen. Solchen Fall finden wir jedoch immer weniger, im Gegenteil! Oftmals halten RE-Linien, die im Stundentakt → SOEG Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahn-Gesell- verkehren, alternierend an verschiedenen oder sogar an so schaft, gut wie allen Unterwegsbahnhöfen „in der Fläche“ der Län- der. Damit werden die RE- Linien bei längeren Verbindungen → Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH, unattraktiver und die Bahnhöfe „in der Fläche“ mit einem 120-Minuten-Takt sind für die Bürger*innen sehr ungenügend → Harzer Schmalspurbahnen, angebunden. → Mansfelder Bergwerksbahn Generell ist zu sagen, dass ein 120-Minuten-Takt für die Nut- zer des SPNV unattraktiv ist. Der SPNV beginnt erst mit dem → und die Abellio Rail (Mitteldeutschland) GmbH als 60-Minuten-Takt für potenzielle Nutzer interessant zu werden. Tochter der Niederländischen Staatsbahn. Deshalb muss grundsätzlich für die RE- und RB-Linien ein 60-Minuten-Takt die Regel sein. Bei Bedarf sollte dieser aber auf einen 30-Minuten- oder sogar 15-Minuten-Takt verdichtet werden. Der SE sollte mindestens einen 30-Minuten-Takt auf- weisen und der Grundtakt einer S-Bahn sollte im Regelfall 10 Minuten betragen. 16 | EVG Positionspapier Schienenverkehrskonzept für die Mitte Europas
Der nach Punkt 1 notwendige Blick über den Tellerrand beginnt bei den länderübergreifenden Verbindungen in Deutschland. Hier sind noch vielerlei Potenziale zu erschließen. Allein die durch das Land Sachsen gestrichene SPNV-Verbindung zwi- schen Falkenberg (Elster) und Riesa ist wie ein fehlendes Glied in einer Kette – nämlich der kürzesten Verbindung auf der Schiene von Berlin nach Chemnitz – ins Vogtland und ins Erzgebirge. Ähnliche fehlende Verbindungen finden wir zum Beispiel auch von Senftenberg/Hoyerswerda in Richtung Ka- menz – Dresden oder von Belzig – Wiesenburg in Richtung Aschersleben/Sangerhausen beziehungsweise Halberstadt. Auch der niedersächsische Teil der bestehenden Direktver- bindung Halle – Hannover wurde vom Land Niedersachsen zur Neuvergabe ausgeschrieben. Die bisher durchgehende Verbindung wurde ab Fahrplanwechsel 2013/2014 nicht mehr angeboten. Die Kappung der durchgehenden Verbindung auf dieser Strecke ist für die Reisenden, insbesondere aus Sach- In Sachsen wurde die Regionalexpresslinie Dresden – Wrocław sen-Anhalt, ein Beispiel dafür, dass es an der Abstimmung im beispielhaft betrieben: Dresden – Bischofswerda – Bautzen – SPNV zwischen den Bundesländern erheblich mangelt. Löbau – Görlitz – Zgorzelec – Wrocław (RE Dresden-Wrocław- Express). Leider ist das heute nicht mehr so – die Fahrgäste Weiterhin sind die SPNV-Verbindungen von und nach Polen müssen auf dieser Strecke ein bis zweimal umsteigen. in die Brandenburger Nachbarwojewodschaft Lubuskie ver- nachlässigt. So gibt es weder in die Stadt mit dem Sitz des Eine zweite internationale Grenze berührt unsere Länder. Diese Wojewoden, Gorzów, noch in die Stadt mit dem Sitz des Mar- befindet sich in der Ostsee. Auch über diese Grenze gibt es schalls, Zielona Góra, eine solche direkte Verbindung. Ent- keinen Schienenverkehr mehr. Selbst die einzige Möglichkeit, sprechende Pendlerströme existieren heute schon, nur nutzen direkt an ein aktives Fährterminal (im Rostocker Seehafen) sie den motorisierten Individualverkehr (MIV). Dabei wäre es mit SPNV heranzufahren, wird durch die Landesregierung in einfach, den SPNV nach Gorzów zu führen. Die Züge könnten MV nicht bestellt. Nicht nur im Rostocker Seehafen, auch in sogar von Berlin kommend bis Gorzów und weiter durchfahren. Gedser und Trelleborg liegen Gleise bis an die Fähren heran. Deshalb ist eine solche Verbindung vorrangig herzustellen. Das Diese werden nur leider durch SPNV nicht mehr bedient. In bestehende Angebot von Frankfurt (Oder) nach Rzepin und Rostock ist man als Reisender gezwungen, am Hauptbahnhof in Richtung Poznań ist zu erweitern. Ein direkter Anschluss in die S-Bahn nach Warnemünde zu steigen, um dann am Hp. an den RE 1 ist hier möglich und hätte Symbolcharakter. Von Lütten-Klein ein zweites Mal in eine Buslinie umzusteigen, um Mecklenburg-Vorpommern aus sind ohne weiteres mehrere in den Seehafen zum Fährterminal zu kommen. Dass so ein Verbindungen nach Szczecin mit Anschluss in Pasewalk oder zweimaliges Umsteigen mit schwerem Gepäck auf den letzten sogar Durchbindung nach Stralsund oder Rostock über Neu- Kilometern jeden Reisenden verschreckt, liegt auf der Hand. brandenburg denkbar. In Mukran gibt es im Hafen zwar einen Personenbahnhof, der wird aber nicht mehr angefahren. Eine Hafenanbindung mittels Die Verbindung nach Zielona Góra ist sowohl von Berlin über SPNV ist auch in Trelleborg nicht vorhanden, zwischen Gedser Frankfurt (Oder) – Rzepin als auch von Cottbus über Guben – und Nyköping ist der Schienenpersonenverkehr eingestellt Czerwieńsk beziehungsweise über Forst (Lausitz) – Żary [ – worden. Um hier wieder attraktiven SPNV und SPFV durch- Żagań – Nowa Sól] machbar. Zwischen Cottbus und Zielona führen zu können – was unbedingt erforderlich wäre – müssen Góra empfiehlt es sich, einen Kreisverkehr über beide Strecken also erst noch weitere Maßnahmen erfolgen, wie zum Beispiel einzurichten. Bei der DB Regio AG liegt dazu eine Analyse vor. die Erweiterung des Rostocker S-Bahnnetzes ins Umland und Eine gute Lösung wäre, wie in der eckigen Klammer angedeutet, zum Seehafen/Terminal. die Strecke zwischen Żagań und Nowa Sól wiederherzustellen, um ein großes Reisendenpotential „abzuschöpfen“. Erwähnt werden braucht wohl nicht, dass die Anfahrt mittels MIV vollkommen problemlos möglich ist! EVG Positionspapier Schienenverkehrskonzept für die Mitte Europas | 17
Sie können auch lesen