Praxis-Leitfaden Rebhuhnhege - Gemeinsam für mehr Artenvielfalt im Offenland - des Landesjagdverbandes Hessen e.V - Landesjagdverband Hessen ...

Die Seite wird erstellt Philipp Gerber
 
WEITER LESEN
Praxis-Leitfaden Rebhuhnhege - Gemeinsam für mehr Artenvielfalt im Offenland - des Landesjagdverbandes Hessen e.V - Landesjagdverband Hessen ...
Gemeinsam für mehr
Artenvielfalt im Offenland

      Praxis-Leitfaden
       Rebhuhnhege
des Landesjagdverbandes Hessen e.V.
Praxis-Leitfaden Rebhuhnhege - Gemeinsam für mehr Artenvielfalt im Offenland - des Landesjagdverbandes Hessen e.V - Landesjagdverband Hessen ...
Vorwort

                                                                                                                                                  Prof. Dr. Jürgen Ellenberger
                                                                                                                               Präsident des Landesjagdverbandes Hessen e. V.

                                                                                                                        D    as Rebhuhn ist die Leitart der Agrar-
                                                                                                                             landschaft. Rebhühner gehören nicht
                                                                                                                        nur historisch in unsere offenen Feldland-
                                                                                                                                                                          ist, werden wir mit lebensraumverbessern-
                                                                                                                                                                          den Maßnahmen alleine nicht zum Ziel
                                                                                                                                                                          kommen.
                                                                                                                        schaften, sie erfüllen auch jeden mit Freude,
                                                                                                                        der die sympathischen Hühnervögel e   ­ rblickt   Gerade das Beispiel des Rebhuhns zeigt,
                                                                                                                        oder ihr Rufen am Abend vernehmen kann.           dass wir unsere Bemühungen dabei nicht
                                                                                                                        Als Charakterart sind sie ein Zeiger dafür,       auf einzelne Schutzgebiete oder Gebietsku-
                                                                                                                        wie es um die Artenvielfalt im Offenland          lissen fokussieren dürfen, sondern auf der
                                                                                                                        bestellt ist und wie es unseren Feldarten         gesamten Fläche Maßnahmen zum Schutz
                                                                                                                        geht. Leider lässt der Bestandsrückgang           und zum Erhalt der Feldarten umsetzen
                                                                                                                        der letzten Jahrzehnte derzeit nichts Gutes       müssen. In einer Kulturlandschaft wie unse-
                                                                                                                        ­erahnen.                                         rer ist das sicher kein einfaches Vorhaben.
                                                                                                                                                                          Bis die von Experten geforderten 5-10 % an
                                                                                                                        Wie in vielen anderen Bereichen, haben            ökologisch aufgewerteten Flächen in der
                                                                                                                        auch in der Landwirtschaft effizienz­             Breite umgesetzt sind, werden noch viele
                                                                                                                        steigernde strukturelle Maßnahmen und             Jahre vergehen. Leider haben wir bei man-
                                                                                                                        moderne Technik Einzug eingehalten und            chen Arten diese Zeit nicht mehr; es drängt,
                                                                                                                        zusammen mit dem anhaltenden Flächen-             wollen wir diese Arten in freier Wildbahn er-
                                                                                                                        verbrauch das Landschaftsbild deutlich            halten.
                                                                                                                        verändert. In der Folge sind unbebaute und
                                                                                                                        nicht bewirtschaftete Flächen heute kaum          In vielen Niederwildrevieren engagieren
                                                                                                                        noch vorhanden und mit ihrem Verschwin-           sich daher Jägerinnen und Jäger seit vielen
                                                                                                                        den haben sich auch die Lebensbedingun-           Jahren, oft gemeinsam mit den Landwirtin-
Leica Noctivid 42.                                                                                                      gen für die meisten Offenlandarten deutlich
                                                                                                                        verschlechtert. Der weitere Rückgang von
                                                                                                                                                                          nen und Landwirten, für den Erhalt und die
                                                                                                                                                                          Schaffung von Lebensräumen. Sie erhalten
Detailreicher. Schärfer. Plastischer.                                                                                   Feldarten wie dem Rebhuhn ist nur aufzu-          Altgrasstreifen, säen gemeinsam Blüh­
                                                                                                                        halten, wenn wir gemeinsam mit der Land-          flächen ein oder setzen und pflegen für das
Mit dem Leica Noctivid halten Sie das beste Fernglas in der Hand, das Leica je gebaut hat:
Die Premiumoptik sorgt für ein ruhiges Bild beim Schwenken, begeistert mit kristallscharfen Konturen                    wirtschaft wieder ausreichend Deckungs-           Niederwild geeignete Hecken und Feldholz-
und erkennbar mehr Detailreichtum im Bild. Die Beobachtungen wirken farbneutral, unglaublich                            und Brutmöglichkeiten schaffen und die            inseln. Sie führen außerdem eine intensive
realitätsnah, ja fast schon dreidimensional. Bestes Einblickverhalten kombiniert mit hochpräziser                       Nahrungsgrundlage aus einer Vielzahl an           Raubwildbejagung durch, verringern damit
Fokussierung, perfekt ausbalancierter Gewichtsverteilung und dem stilvoll eleganten Design machen                       unterschiedlichen Gräsern, Kräutern und In-       den Beutegreiferdruck in ihren Revieren
Beobachtungen zum reinen Genuss.                                                                                        sekten sichern. Die Raubwildbejagung stellt       oder kompensieren mit Fütterungen die
                                                                                                                        dabei eine unverzichtbare „Stellschraube“         fehlende energiereiche Nahrung. Sie leisten
Überzeugen Sie sich selbst von den besten Leica Ferngläsern im Leica Store,
                                                                                                                        zum Erhalt unserer Offenlandarten dar,            dabei, in der Regel finanziert aus eigenen
bei Ihrem Fachhändler in der Nähe oder unter www.leica-noctivid.de
                                                                                                                        denn solange der Beutegreiferdruck so hoch        Mitteln und ohne großen medialen Auftritt,

            Leica Camera Deutschland GmbH I Am Leitz-Park 5 I 35578 WETZLAR I DEUTSCHLAND I www.leica-sportoptics.com                                                                                                 3
Praxis-Leitfaden Rebhuhnhege - Gemeinsam für mehr Artenvielfalt im Offenland - des Landesjagdverbandes Hessen e.V - Landesjagdverband Hessen ...
einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung        Erfahrungsaustausch muss nicht jedes Re-       Vorwort
der Lebensbedingungen unserer Offenland-        vier erst eigene Erfahrungen sammeln und
arten. Dafür sei ihnen ein großer Dank aus-     kann von den Ideen und dem praktischen
gesprochen, denn diese Refugien, in denen       Geschick anderer profitieren. Aber auch die
auch wieder gute Besätze an Feldhasen und       Möglichkeit der Förderung wird so deutlich
Rebhühner gezählt werden, sind wichtige         vereinfacht und die Unterstützung durch
Trittsteine zur Erhaltung der Artenvielfalt.    die Stadt Wiesbaden, der Kreise Wetterau
                                                und Gießen sowie durch das Land Hessen
Besonders erfreulich ist daher auch der         zeigen, dass die Behörden diese Möglichkeit
Trend, dass sich die engagierten Niederwild-    auch gerne wahrnehmen.
jägerinnen und -jäger zusammenschließen,
ihre Erkenntnisse, Erfahrungen unterein-        Den Gedanken „gemeinsam mehr errei-
ander austauschen und gemeinsam Hege-           chen und von Erfahrungen anderer lernen“

                                                                                                                                                                                    Foto: Markus Stifter
maßnahmen über die Reviergrenzen hinaus         möchten wir mit dieser Broschüre gerne
in die Fläche bringen. Beispielhaft nennen      weitertragen und haben zusammen mit An-
möchte ich hier die Hegegemeinschaft            dreas Mohr, Patrick Fülling und Fabian Best
Wiesbaden-Ost. Mit größtem Engagement           einige Erfahrungen und Erkenntnisse aus                                 Andreas Mohr
von Claus Deußer und Frank Heeser hat           der praktischen Rebhuhnhege zusammen­                        Rebhuhnhegering Wetterau
die Hege­  gemeinschaft mit der Erstellung      gestellt. Dabei haben wir uns vor allem auf
des ersten Gebiets- und Lebensraumkon-          die Praxis der Fütterungen konzentriert,
zepts ­  einer Niederwildhegegemeinschaft
einen vorbildlichen Weg beschritten und
geht ­diesen, als eines der wenigen Feldflur­
                                                wenngleich die Rebhuhnhege immer aus ei-
                                                ner D
                                                    ­ rei-­Säulen-Strategie aus lebensraum-
                                                verbessernden Maßnahmen, Raubwild­
                                                                                               I m Sommer 2015 wurde die Niederwildhe-
                                                                                                 ge aus dem Dornröschenschlaf rüde auf-
                                                                                               geweckt. Die grüne Umweltministerin Hinz
                                                                                                                                             und gesunden Wildbestandes nicht nur auf
                                                                                                                                             Reh- und Schwarzwild beschränkt hatten.
                                                                                                                                             In der Wetterau hatte sich schon zuvor
projekte Hessens, zugunsten der Offenland-      bejagung und Fütterungen bestehen sollte.      ließ uns wissen, dass der Schrotschuss als-   ein Kreis aus diesen Revieren zusammen­
arten erfolgreich weiter. Ein weiteres vor-                                                    bald der Vergangenheit angehören soll. Im     gefunden, die dem Rückgang des Nieder-
bildhaftes Projekt ist der Rebhuhnhegering      Wir hoffen, wir können Ihnen mit dieser Bro-   Entwurf der Jagdverordnung sollten viele      wildes nicht tatenlos zusahen. Sie wussten,
Wetterau, der sich 2016 auf Initiative eini-    schüre noch einige Anregungen und Hinter-      Niederwildarten eine ganzjährige Schon-       dass das Rad nicht neu erfunden werden
ger Wetterauer Nieder­    wildjäger gegründet   gründe vermitteln und Sie weiter motivie-      zeit bekommen.                                musste, sondern waren bereit, Hegearbeit
hat. Geleitet von ­Andreas Mohr und Heiko       ren, sich im Rahmen der Niederwildhege für                                                   zu leisten und voneinander zu lernen. Die-
­Blecher, hat sich der Rebhuhnhegering zu ei-   den Schutz und den Erhalt der Offenland­       Dieses Vorhaben entspricht bis heute dem      se Reviere waren der Grundstock für den
 nem wunderbaren Kondensationskeim ent-         arten einzusetzen.                             gesellschaftlichen Zeitgeist und wir Jäger    Rebhuhnhegering Wetterau, denn wer das
 wickelt, der weitere Jägerinnen und ­Jäger                                                    waren vor den Kopf gestoßen. Da sollte uns    Rebhuhn erfolgreich hegen und fördern
 dazu motiviert hat, die Niederwildhege         Als Landesjagdverband stehen wir Ihnen         etwas genommen werden, von dem wir alle       kann, dem braucht es vor den anderen
 wieder richtig aufzunehmen. Von anfäng-        gerne beratend zur Verfügung. Auch wenn        wussten, dass es darum nicht gut bestellt     Feldarten nicht bange zu sein. Doch wie
 lich etwas über 30 Revieren ist der Hegering   Sie ähnliche Initiativen wie den Rebhuhn-      ist in unseren Niederwildrevieren. Dieses     kam es überhaupt dazu, dass eine Institu-
 inzwischen auf weit mehr als 100 Reviere       hegering gründen möchten, sind wir gerne       Vorhaben war ein alarmierender Weckruf        tion wie der Rebhuhnhegering Wetterau
 angewachsen und über die Kreisgrenze der       für Sie da, sprechen Sie uns an!               und ganz viele von uns wurden wach. ­Dafür    nötig wurde?
 Wetterau aktiv.                                                                               bedanke ich mich bei Ministerin Hinz be-
                                                Mit herzlichen Grüßen und Waidmannsheil        wusst und deutlich. Bis zu diesem Weck-       In der Zeit um 1980 gingen die Niederwild-
Der Rebhuhnhegering Wetterau und die He-                                                       ruf waren wir natürlich nicht alle in einem   strecken in fast allen Revieren Hessens,
gegemeinschaft Wiesbaden-Ost sind auch                                                         Dornröschenschlaf. In einer ganzen Reihe      Deutschlands und Europas drastisch zu-
gute Beispiele dafür, dass man gemeinsam                                                       von Revieren gab es Jäger, die ihre Bemü-     rück. Wenn wir in unsere Archive der Jagd-
mehr erreichen kann. Durch den intensiven       Prof. Dr. Jürgen Ellenberger                   hungen zur Erhaltung eines artenreichen       vereine schauen, finden wir ­Aktenordner

4                                                                                                                                                                                                          5
Praxis-Leitfaden Rebhuhnhege - Gemeinsam für mehr Artenvielfalt im Offenland - des Landesjagdverbandes Hessen e.V - Landesjagdverband Hessen ...
voll mit Hinweisen auf die verzweifelten       mit guten Lebensraumangeboten. Das ist          ­ urden ohne Rücksicht auf die Lebens­
                                                                                               w                                             wieder Niederwildreviere zu machen, die
Versuche der damaligen Jäger, das Rad          die grausame Erkenntnis aus dem Einsatz         räume der Feldarten errichtet. Diese Bau-     diesen Namen verdienen. Dafür reicht es
wieder zurückzudrehen und die Ursache          politischen Geldes. Den Bauern wird dabei       werke wirken nachhaltig und keiner baut       aber leider nicht, nur dem abgedroschenen
für den Niedergang der Feldarten zu finden.    kein Vorwurf gerecht, denn sie leben von        sie den Feldarten zuliebe jemals wieder       Lebensraummantra in der Hoffnung zu
Unsere Alten hatten keinen Versuch aus-        der Flächenbewirtschaftung und nehmen           zurück.                                       folgen, dass Mutter Natur dann schon alles
gelassen, der in ihren Kräften stand.          Maßnahmenangebote wahr, wenn sie in                                                           gut richten werde. Ohne Lebensraum geht
                                               ihr Bewirtschaftungskonzept passen. Es          Da sieht die Zusammenarbeit mit den Bau-      nicht, aber Lebensraum allein reicht halt
Die Erfolge blieben aus. Viele resignierten.   ist unlauter, wenn wir Jäger uns an dem         ern deutlich besser aus. Ihre Arbeit unter-   auch nicht aus.
Ihre Nachfolger in den Revieren kannten        derzeit gefälligen Abwatschen der Bauern        liegt ebenfalls immer einem Wandel, aber
oft die ehemals goldenen Zeiten nicht mehr     beteiligen. Wenn es um die Erhaltung der        sie betonieren nicht für die Ewigkeit. Ein    Doch wie geht es nun weiter? Wir le-
aus eigenem Erleben. Sie wollten aber wie-     Feldlebensräume geht, müssen andere             Hoffnungsschimmer also.                       ben in einer extrem durchorganisierten
der Leben in ihren Feldrevieren haben und      Akteure abgewatscht werden. Wie viele
                                               ­                                                                                             Kultur­
                                                                                                                                                   landschaft und die Feldarten brau-
eine Herbstjagd mit deutlich geringeren        Erdwege wurden zu Wander- und Rad-              Wir konnten bisher zeigen, dass es mög-       chen zusätzliche Hegebemühungen. Seit
Streckenerwartungen war ihnen als Hege-        wegen ausgebaut, wie viele Baugebiete           lich ist, aus unseren Feldlebensräumen        den großen Flurbereinigungen ist die
lohn genug. Das ist eine gute Motivation für
die Hegearbeit und die bisherigen Erfolge
zeigen, dass dieses Ziel erreichbar ist.

Wir wissen alle, dass der Witterungs­verlauf
und die Qualität der Lebensräume die
Hauptfaktoren sind. Für einen guten Witte-
rungsverlauf können wir nichts tun, für die
Verbesserung der Lebensräume ­     dagegen
schon. Das wissen aber nicht nur wir ­Jäger.
Dieser Umstand ist seit über 40 Jahren
sowohl der Wissenschaft, den anderen
Naturschutzverbänden und der Politik gut
bekannt. Es hat bisher nur keiner geschafft,
den Feldarten diese erforderlichen Lebens-
räume nachhaltig – und nicht nur für die
kurze Laufzeit von Regierungsprogram-
men– bereitzustellen.

Wir hatten tolle Programme für die Lebens-
                                                Foto: Volodymyr Kucherenko – stock.adobe.com

raumverbesserung in der Landwirtschaft
und ich denke beispielhaft an das Acker-
randstreifenprogramm zurück. Sie waren
aber alle, ob erfolgreich oder nicht, mit
dem Ende einer Legislaturperiode vorbei.
Neuer Minister, neue Agrarpolitik – neue
Programme für die Landwirte. Unsere
Feldarten standen jedes Mal vor dem ab-
rupten Ende einer kurzen Erholungspause

6                                                                                                                                                                                     7
Praxis-Leitfaden Rebhuhnhege - Gemeinsam für mehr Artenvielfalt im Offenland - des Landesjagdverbandes Hessen e.V - Landesjagdverband Hessen ...
­Entwässerung so perfekt ausgebaut, dass          an, über den Schutz seiner Kulturen nach-                                  Rebhühner, eine faszinierende Wildart …
in Trockenperioden das Wasser fehlt. Die          zudenken. Das tun wir auch mit unseren
 Ernte­
      arbeiten sind so perfekt organisiert,       Niederwildarten und beschäftigen uns mit
dass meist binnen 24 Stunden die 250 kg           der Prädation. Dazu bekommen wir aber so
 Körner und Sämereien, die pro Hektar bei         viele Nackenschläge und politisch abgeseg-
der Ernte anfallen, tief eingepflügt und          nete Diskreditierung, dass es zeitgemäßer      Steckbrief – Rebhuhn
für die Tiere nicht mehr erreichbar sind.         ist, das Erlaubte zu tun und nicht nur das
                                                                                                  Systematik       Klasse: Aves (Vögel)
 Die Feldrandhygiene nimmt den Körner­            (noch) nicht wieder Erlaubte erkämpfen zu                        Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
fressern die Nahrungsreserven für Herbst          wollen.                                                           Familie: Fasanenvögel (Phasianidae)
und Winter. So könnten wir nahezu endlos                                                                             Gattung: Rebhühner (Perdix)
weiter jammern.                                     Für die „Niederwildhege 2.0“ habe ich                             Art: Rebhuhn (P. perdix)
                                                   mir ein Rezept aus Österreich angesehen.
                                                                                                  Kennzeichen      • Kurzstreckenflieger und Laufvogel
Wir können aber auch in die „Hege 2.0“            ­Unsere Kollegen dort schreiben die Nieder­                      • Etwa taubengroß (26 - 32 cm), 300 - 450 Gramm
­einsteigen und diese Defizite mildern.           wildstrecke eines Jahres zu 40 % ihrer                           • Kurze, breite Schwingen und kurzer Schwanz (Stoß)
  Dazu haben wir verschiedenste Varian-            ­Lebensraumarbeit aus Blühflächen, Som-                         • Hahn und Henne ähnlich gefärbt: Rücken und Flügeldecken grau-
                                                                                                                      braun, Kopf und Hals rostrot, der Bauch meist mit rostrotem bis
 ten ­erfolgreich ausprobiert und stellen fest,    mertränken und Futternothilfe zu, 30 % der
                                                                                                                      dunkelbraunem, hufeisenförmigem Fleck
 dass sie funktionieren, aber auch viel Arbeit    Jagd aus Raubwild mit Haaren und 3    ­0 %
 ­machen.                                         der Jagd auf Raubzeug mit Federn. D­ arüber     Verbreitung      • In Teilen von West-, Mittel-, Süd- und Südosteuropas, im Osten bis
                                                   kann man jetzt sicher trefflich streiten.                          Sibirien verbreitet. In Nordamerika eingebürgert
 Die „Hege 2.0“ ist ein „Ganzjahres-Workout-       Die Zeit kann man sich aber auch sparen                         • In Deutschland ursprünglich fast flächendeckend vorkommend
 programm“ und ersetzt jedes Fitnessstu-           und endlich anfangen, in den Revieren zu
                                                                                                  Lebensraum       • Bewohner des Offenlandes (besonders Agrarstrukturen), meidet
 dio. Ungezählte Stunden Revierarbeit sind        arbeiten, denn es sind genug Werkzeuge                              dichte Waldbestände
 trotz aller Technik erforderlich und wer          und M­ ethoden vorhanden, aus vernachläs-                       • Strukturreiche Vegetation mit kleineren Feldschlägen, unkraut-
 dazu keine Lust hat, sollte damit auch nicht      sigten Revieren wieder Oasen des Nieder­                           reichen Feldrainen und Wegrändern, Altgrasstreifen, Brachen,
                                                                                                                      niedrigen Gebüschen und Hecken
 anfangen. Vielleicht ist das nicht ganz
 ­                                                wildes aufzubauen.
­einfach zu verstehen.                                                                            Nahrung          • Blattgrün, Getreide- und Unkrautsamen
                                                  Diese Arbeit macht viel Freude, und ich                          • Insekten (vor allem Ameisen) und Spinnentiere, besonders während
 Der Vergleich mit einem Gemüsegar-               wünsche jedem von Ihnen den Anblick                                 der Brut- und Kükenaufzucht
ten hilft. Sie können ein Stück Land zu           von gut besetzten Rebhuhn- und Fasanen­
                                                                                                  Fortpflanzung    • Monogam, Jahresehe
ihrem Gemüsegarten erklären, und wenn             gesperren. Ich empfinde es als reine Freude,
                                                                                                  und Lebens-      • Paarbildung (Balz) im zeitigen Frühjahr, Eiablage ab Ende April
 Sie lange genug warten, werden Sie dort          denn bevor ich diese Arbeit leistete, habe      erwartung        • Bodenbrüter, Brutbeginn wenn Gelege vollständig
irgendwann auch irgendwas ernten kön-
­                                                 ich diese Gesperre nicht gesehen. An eine                        • 10 – 20 olivfarbene Eier, Brutdauer 24 -26 Tage
nen. Zum Beispiel Brombeeren, wenn es             Bejagung denke ich dabei nicht, denn ­dafür                      • Nachgelege möglich
                                                                                                                   • Hahn hält Wache und ist an Aufzucht beteiligt, Nestflüchter
restlos zugewuchert ist. Falls Sie aber das       sind es für mein Gefühl von jagdlicher
                                                                                                                   • Fliegen nach 14 Tagen bereits kurze Strecken
Ziel haben, e ­inen Teil Ihres Frucht- oder       Nachhaltigkeit noch viel zu wenige.                              • Überwinterung im Familienverband (Ketten)
­Gemüsebedarfs aus diesem Stück Land zu                                                                            • Lebenserwartung 2-3 Jahre
 beziehen, müssen sie den Boden bearbei-          Es wäre halt nur schön, wenn mir die Frau
                                                                                                  Gefahren         • Nasskaltes Wetter im Frühjahr und Sommer sowie schneereiche
ten, säen, jäten, wässern und pflegen.            Ministerin den Glauben und die H
                                                                                 ­ offnung
                                                                                                                      Winter
                                                  lassen würde, dass ich irgendwann auch                           • Durchnässtes Gefieder, Gefahr der Unterkühlung
Dabei können Sie so vegan sein wie Sie            wieder Niederwild guten Gewissens                                • Beutegreifer (u.a. Fuchs, Dachs, Marder, Waschbär, Greifvögel)
wollen, aber nach dem ersten Totalverlust         ­bejagen darf.                                                   • Landwirtschaftliche Maschinen (besonders für Gelege)
                                                                                                                   • Verlust des Lebensraums (Deckungs- und Bruthabitate)
wegen Schnecken- und Mäusefraß oder
                                                                                                                   • Mangel an samentragenden Pflanzen und Insekten
wegen Mehltaubefall fängt jeder Gärtner           Wir geben die Hoffnung nicht auf!
                                                                                                                                                                               Quelle: DJV Tiersteckbriefe
                                                                                                                                  www.jagdverband.de/zahlen-fakten/tiersteckbriefe/rebhuhn-perdix-perdix
8                                                                                                                                                                                                       9
Praxis-Leitfaden Rebhuhnhege - Gemeinsam für mehr Artenvielfalt im Offenland - des Landesjagdverbandes Hessen e.V - Landesjagdverband Hessen ...
Das Rebhuhn: Vorkommen, Lebensraum, Nahrung und Hege

                                                                                     Foto: Iliuta - stock.adobe.com
D    as Rebhuhn ist ein charakteristischer
     Vogel des Offenlandes. Dieser kommt
in großen Teilen von West-, ­Mittel- und
                                               und Brut­   möglichkeiten sowie ausrei-
                                               chend Nahrung in Form von Samen und
                                               Getreiden, grünen Pflanzenteilen, Insek-
­Südeuropa vor. Nach Osten hin erstreckt       ten und Weichtieren. Auch den erhöhten
sich die Verbreitung bis in die südlichen      Protein­bedarf während der Brut- und Auf-
 Regionen Sibiriens. In ­     Nordamerika      zuchtzeit kann es in ausreichendem Maß
wurde das Rebhuhn eingebürgert. In             decken, indem es die in diesen Strukturen
 Deutschland kommt das Rebhuhn ur-
 ­                                             vorkommenden Krabbeltiere wie Amei-
sprünglich flächen­deckend vor und auch        sen oder kleinere Spinnentiere aufnimmt.
in ­Hessen hat es mit Ausnahmen großer         Insbesondere bei der früher praktizier-
Wald­ gebiete alle Regionen besiedelt. Be-     ten Dreifelderwirtschaft oder dem weit

                                                                                                                                                  „
sonders hohe Besätze fanden sich vor al-       verbreiteten Anbau von Hack­     früchten
lem in den landwirtschaftlich geprägten        (­Kartoffeln, Rüben) fand das kleine Feld-
 Regionen. Das Rebhuhn ist ein Kultur-
 ­                                             huhn optimale Lebensbedingungen vor.                                                                Das Rebhuhn benötigt eine strukturreiche Vegetation mit nicht zu
                                                                                                                                                 großen Feldschlägen, unkrautreichen Feldrainen und Wegrändern,

                                                                                                                                                                                                             “
folger, das von der zunehmenden Bewirt-        Die seit den 1960er Jahren anhaltenden
                                                                                                                                                   ­Altgrasstreifen, Brachen, niedrigen Gebüschen und Hecken.
schaftung von Ackerflächen im letzten          Änderungen in der Kulturlandschaft, aus-

Jahrhundert sehr profitiert hat. Es benötigt   gelöst durch Flurbereinigungsverfahren,                                                                          Dr. Nikolaus Bretschneider-Herrmann,
eine strukturreiche Vegetation mit nicht       dem unaufhaltsamen Flächenfraß und                                                                                         LJV-Vizepräsident,
zu großen Feldschlägen, unkrautreichen         der zunehmenden Rationalisierung der                                                                Vorsitzender Ausschuss für Niederwild- und Naturschutzfragen
                                                                                                                      Foto: Jasper Brennberger

 Feldrainen und Wegrändern, Altgrasstrei-      Landwirtschaft, führen dazu, dass die
fen, ­Brachen, niedrigen Gebüschen und         ­Lebensbedingungen für das Rebhuhn und
 Hecken. Hier findet das Rebhuhn Schutz-       auch für andere Arten des ­   Offenlandes

10                                                                                                                                                                                                                    11
Praxis-Leitfaden Rebhuhnhege - Gemeinsam für mehr Artenvielfalt im Offenland - des Landesjagdverbandes Hessen e.V - Landesjagdverband Hessen ...
immer schlechter werden und die Be-                     ­ erden. Außerdem haben sich die Besätze
                                                        w                                                                       Rebhühner im Jahresverlauf- Frühe Balz, späte Brut
sätze dramatisch einbrechen. So ist das                 der Beutegreifer, wie des Fuchses, in den
­Rebhuhn zwar in Deutschland und auch in                letzten Jahrzehnten deutlich erhöht. Ver-
 Hessen noch weit verbreitet, die ­Besätze              stärkt wird der Feinddruck auf Rebhühner
jedoch sind vielerorts auf ­einem gefähr-
lichen Tief­stand. Stellen­
 ­Rebhuhn sogar vom A
                          weise ist das
                    ­ ussterben ­bedroht.
                                                        und andere Bodenbrüter zudem durch die
                                                        weitere Ausbreitung (invasiver) gebiets-
                                                        fremder Raubsäuger wie Waschbär und
                                                                                                                                                                                            R     ebhühner verpaaren sich schon sehr
                                                                                                                                                                                                  früh im Jahr. Je nach Witterung
                                                                                                                                                                                             lösen sich die Ketten zwischen Mitte
                                                        Marderhund.                                                                                                                          ­Februar bis Mitte März auf und die Feld-
Um den negativen Trend aufzuhalten,                                                                                                                                                          hühner b  ­ eginnen sich neu zu verpaaren
bedarf es der Erhaltung und Wieder-                     Bestenfalls werden Hegemaßnahmen zur                                                                                                 und ihre Reviere gegenüber anderen Reb-
herstellung dieser vielfältigen Vegeta-                 Lebensraumverbesserung und zur Ver-                                                                                                  hühnern zu verteidigen. Die eigentliche
tionsstrukturen. Aber auch der Schutz                   ringerung des negativen Einflusses von                                                                                                Brut ­beginnt dabei selten vor Anfang Mai
vor Fressfeinden (Prädatoren) ist ein                   Beutegreifern noch durch eine ganzjähri-                                                                                             (Merksatz: 1. Mai, erstes Ei) und kann in-
wichtiger Bestandteil der Rebhuhnhege,                  ge Fütterung begleitet. Das Anbieten von                                                                                             klusive eines möglichen Nach­      geleges
zumindestens in Zeiten extrem niedri-                   Futter, meist in Form von Weizen, ist eine                                                                                            bis in den August hinein gehen. Im
ger Besätze. In den verbliebenen Vegeta-                sehr effektive und schnell umsetzbare                                                                                                 Durchschnitt legen Rebhühner ca. 10-20

                                                                                                                                                                       Foto: Tim Stöveken
tionsstrukturen können Rebhühner von                    Hegemaßnahme, die, so zeigen nicht nur                                                                                              ­olivfarbene Eier, die sie nach dem Legen
ihren Fressfeinden sehr schnell gefunden                die Erfahrungen des Rebhuhnhegerings                                                                                                 des letzten Eies für ca. 25 Tage bebrüten.
                                                        Wetterau, sich in stabilisierende und in                                                                                             Sollte das Erstgelege verloren gehen, wird
                                                        vielen Fällen sogar steigenden Besätzen                                                                                             ein Nachgelege angelegt, dass in der Regel
                                                        auswirkt.                                                                                                                            aus deutlich weniger Eiern besteht.

                                                         Im Rahmen dieser Broschüre möchten wir
                    Rebhuhnhege                          Ihnen Hegemaßnahmen zum Schutz des
                                                         Rebhuhns vorstellen und die fachlichen und      Abbildung 2: Der Jahresverlauf beim Rebhuhn.
                                                         biologischen Hintergründe kurz ­   erläutern.
                                      Nahrungsangebot

                                                         Hierbei werden wir besonders detailliert          Januar     Februar      März       April        Mai        Juni                   Juli   August    September   Oktober   November   Dezember
     Lebensraum

                         Prädation

                                                         auf die Fütterung eingehen, da zu diesem
                                                        ­Thema bisher nur wenig Literatur vorhan-
                                                         den ist, in der Praxis des Rebhuhnhegerings                   Paarbildung
                                                                                                                          (Balz)
                                                         aber häufig Fragen dazu aufkommen.

                                                        Die Hege des Rebhuhns sollte jedoch                                                                     Eiablage
                                                        immer als „Drei-Säulen-Strategie“ aus                                                                 (10–20 Eier)
                  Rebhuhnmonitoring
                                                        lebens­raumverbessernden Maßnahmen,
                                                        Raubwildbejagung und Fütterung ver-
Abbildung 1: Drei-Säulen-Strategie der Reb-             standen und durchgeführt werden. Die                                                                               Brut
huhnhege. Kombination aus Maßnahmen zur                                                                                                                               (ca. 25 Tage)
                                                        hier angegebenen Tipps zur Hege beruhen
Lebensraumverbesserung, der Verringerung
des Prädationsdrucks und zur Optimierung der            zum großen Teil auf den Erfahrungen und
Nahrungsverfügbarkeit, unter anderem durch              Erkenntnissen des Rebhuhnhegerings
die Notfutterhilfe. Grundlage für alle Maßnah-          und erheben selbstverständlich keinen                   Ketten                    Paarhühner                                                         Ketten
men sind gute Kenntnisse des Besatzes (Moni-            Anspruch auf Vollständigkeit.
toring).                                                                                                 Datenquelle: Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen in Laux et al., 2017, Artenhilfskonzept Rebhuhn in Hessen

12                                                                                                                                                                                                                                                   13
Praxis-Leitfaden Rebhuhnhege - Gemeinsam für mehr Artenvielfalt im Offenland - des Landesjagdverbandes Hessen e.V - Landesjagdverband Hessen ...
Die Küken sind auf Krabbeltiere angewiesen                                                aufzunehmen oder grüne Pflanzen­teile     Mit ca. 14 Tagen sind Rebhühner in der
                                                                                          zu fressen. Rebhuhnküken sind sehr        Lage, kurze Strecken fliegend zu überbrü-
                                                                                          empfindlich gegenüber nasser Witte­       cken und so potentiellen Gefahren wie
                                                                                          rung. Tagelange Regenfälle oder Bedin-    Fressfeinden oder landwirtschaftlichen

A   ls typische Nestflüchter beginnen
    die Küken bereits einen Tag nach
dem Schlupf mit der Nahrungs­aufnahme.
                                            lungsstadien) und Spinnentiere angewie-
                                            sen, da sie in den ersten drei W
                                                                           ­ ochen fast
                                            ausschließlich proteinhaltige Nahrung
                                                                                          gungen, unter denen sie sich nach einem
                                                                                          ­Regenschauer nicht abtrocknen und auf-
                                                                                          wärmen können, schwächen die kleinen
                                                                                                                                    Maschinen etc. schneller zu entkommen.

Sie sind in dieser Zeit besonders auf In-   zu sich nehmen. Erst nach und nach             Feldhühner sehr und enden häufig mit
sekten (v.a. Ameisen und deren Entwick-     beginnen sie damit, Körner und Samen          dem Tod.

         Tipp: Mehrjährige
     Strukturen bieten optima-
     le Aufzuchtbedingungen
     Mehrjährige, lückige Vegetations-
     strukturen mit offenen Bodenstellen
     bieten Rebhuhnküken optimale Be-
     dingungen. Hier finden Sie sowohl

                                                                                                                                                                                Foto: Steve Boer – stock.adobe.com
     Deckung und Nahrung (Krabbel-
     tiere wie Ameisen, Spinnen etc.)
     als auch geeignete Stellen, um sich
     abzutrocknen und aufzuwärmen.

14                                                                                                                                                                        15
Praxis-Leitfaden Rebhuhnhege - Gemeinsam für mehr Artenvielfalt im Offenland - des Landesjagdverbandes Hessen e.V - Landesjagdverband Hessen ...
Überwintern im Familienverband                                                                                                               In Notzeiten bilden sich Völker

D    er Hahn ist zwar am Brutvorgang selbst
     nicht beteiligt, bleibt aber wachend un-
mittelbar in der Nähe des Nestes. Nach dem
                                                hühner von vorne. Die Auflösung erfolgt
                                                dabei nicht nach einem „Alles-oder-Nichts-
                                                Prozess“, sondern kann sehr dynamisch an
                                                                                             können aber nicht nur im Winter auftreten,
                                                                                             sondern auch in sehr trockenen Sommern,
                                                                                             wie im Jahr 2018 und 2019. Der Wasser-
                                                                                                                                              schreitet und wir umso dringender alle
                                                                                                                                              uns zur Verfügung stehenden Maßnah-
                                                                                                                                              men ­ergreifen müssen, um die im ganzen
Schlüpfen beteiligt sich der Hahn an der        die Wetterlage angepasst sein. So kann es    mangel aufgrund ausbleibenden Regens             Bundes­ land oder sogar der ganzen Bun-
Aufzucht und Führung der Küken. Bei einer       vorkommen, dass bereits aufgelöste Ketten    und fehlender nächtlicher Taubildung hat         desrepublik verteilten Restpopulationen zu
hohen Anzahl an Nachkommen oder bei             bei kalter Witterung wieder zusammen-        dazu geführt, dass sich ­Völker aus 40 bis 50    erhalten und wiederaufzubauen.
feuchter Witterung übernimmt er auch das        kommen, da unter diesen Bedingungen die      Hühnern gebildet h­ aben.
Hudern und kann dabei beobachtet werden,        Überlebenswahrscheinlichkeit in einer grö-                                                    Diese Maßnahmen nur auf einzelne, sehr
wie er durch Manteln die Küken oder ein         ßeren Gruppe höher ist. Häufig sieht man     Rebhühner sind relativ standorttreu und          finanzkräftige Schutzprojekte zu fokus-
Teil der Küken trocknet und aufwärmt.           Anfang Februar tagsüber bereits schon        die Nachkommen füllen vor allem Räume            sieren und von diesen ausgehend auf
                                                die ersten Paarhühner, während man sie       im engeren Umfeld des Streifgebiets der          eine Wieder­ besiedelung zu hoffen, wäre
Über den Winter bleibt der Familienverband,     nachts mit der Wärmebildkamera wieder        Eltern­
                                                                                                   tiere auf. Sogenannte „Freigeister“,       fatal und im Sinne des Erhalts einer, auch
die sogenannte Kette, zusammen. Erst zur        im Familienverband beobachten kann.          die weiter entfernt abstreifen und nach          genetisch ­ variablen, gesunden Gesamt­
Balz im Vorfrühling lösen sich die Ketten       In Notzeiten kann es auch vorkommen,         neuem Lebensraum und einem Partner               population nicht förderlich.
wieder auf und der reproduktive Jahres­         dass sich mehrere Ketten zu einem Volk       suchen, gibt es nur wenige. Dies ist auch
zyklus beginnt mit der Bildung der Paar-        zusammenschließen. Solche Notzeiten          der Grund, warum die Ausbreitung einer
                                                                                             Rebhuhnpopulation sehr langsam voran-

                                                                                                                                                                                           Foto: Rostislav Ageev – stock.adobe.com
16                                                                                                                                                                                   17
Praxis-Leitfaden Rebhuhnhege - Gemeinsam für mehr Artenvielfalt im Offenland - des Landesjagdverbandes Hessen e.V - Landesjagdverband Hessen ...
Balz im zeitigen Frühjahr

R   ebhühner sind territorial und die
    Rebhuhnpaare      verteidigen ihre
Brutreviere gegenüber ihren Konkur-
                                          der Rebhühner im Feld weithin vernom-
                                          men werden. Diese Zeit eignet sich daher
                                          besonders gut, um die Standorte der Reb-
renten durch Rufe, seltener auch durch    huhnpaare durch „Verhören“ zu kartieren.
kleinere Kämpfe. In der Hochphase der     Mehr zum Monitoring und den einsetz-
Paar­findung (Balz) kann besonders zur    baren Methoden finden Sie weiter hinten
Abenddämmerung das krächzende „­ kirik“   in der Broschüre.

                                                                                                                                Lebensraum I Rotwildmischung
                                                                                                                                Schwarzwildmischung Blühschneise

                                                                                                                                 Rehwiese Deckungsmischung
                                                                                                                                 Wilde Apotheke      Feldlerchenmischung

                                                                                                                                             Rebhuhnmischung
                                                                                     Foto: Rostislav Ageev – stock.adobe.com

                                                                                                                               Bienenweide

                                                                                                                               MEHRJÄHRIG    AUSDAUERND     HEIMISCH

18
Warum Fütterungen sinnvoll sind                                                                                                      ­ agen abgeerntet und ­umgepflügt sind,
                                                                                                                                     T                                                erhöht wird, da die Aufenthaltsorte der
                                                                                                                                     finden Rebhühner kaum noch energierei-           Rebhühner für Fressfeinde vorhersehbar
                                                                                                                                     che Körner.                                      werden. Außerdem wird befürchtet, dass
                                                                                                                                                                                      Rebhühner durch die Fütterungen zu „halb-
                                                                                                                                     Experten gehen davon aus, dass im Ver-           wilden Vögeln werden und nicht mehr ent-
                                                                                                                                     gleich zu den 50er Jahren durch die              wöhnt werden können“ (Laux et al., 2017). Die
                                                                                                                                     Bodenbearbeitung
                                                                                                                                     ­                      der     abgeernteten      Erfahrungen des Rebhuhnhegerings zeigen,
                                                                                                                                     Getreide­felder direkt nach der Ernte etwa­      dass die Befürchtungen der Wissenschaftler
                                                                                                                                     250 kg Körner und Sämereien pro Hektar           sich in der Praxis als unbegründet erweisen,
                                                                                                                                     und Jahr verloren gehen. Der Mangel an           denn die Reviere stellen keine gehäuften An-
                                                                                                                                     vielfältiger und energiereicher Nahrung          zeichen von geschlagenen oder gerissenen
                                                                                                                                     führt zu einem Vitalitätsverlust, da die         Rebhühnern in der Nähe der Fütterungen
                                                                                                                                     entsprechenden Energiereserven für die           fest. Auch das Vorurteil, die Fütterungen
                                                                                                                                     kargen Wintermonate und die Brut nicht           würden zu einer Abhängigkeit führen, ist in
                                                                                                                                     aufgebaut werden können. Die so ge-              der Praxis nicht nachvollziehbar, da die im
                                                                                                                                     schwächten Tiere werden deutlich anfäl-          Vegetationsverlauf deutlich unterschiedli-
                                                                                                                                     liger für Krankheiten und der Bruterfolg ist     che Intensität der Futterabnahme zeigt, dass
                                                                                                                                     ebenfalls geringer als bei Feldhühnern, die      die Rebhühner sich nicht ausschließlich von
                                                                                                                                     gut genährt in die Brutsaison starten. Der       dem angebotenen Futter ernähren. Es ist viel

                                                                                           Foto: alexanderoberst - stock.adobe.com
                                                                                                                                     Nahrungsmangel hat aber auch zur Fol-            mehr so, dass sie die Fütterungen deutlich
                                                                                                                                     ge, dass die Zeit, die die Tiere außerhalb       differenzierter annehmen, als die Wissen-
                                                                                                                                     der Deckung für die Futtersuche aufbrin-         schaftler ihnen das zutrauen.
                                                                                                                                     gen müssen, deutlich verlängert wird und
                                                                                                                                     sie auch außerhalb des Sonnenauf- und            Eine Futterabhängigkeit wird auch bei
                                                                                                                                     Untergangs auf Nahrungssuche gehen               der (ganzjährigen) Fütterung von Garten-
                                                                                                                                     müssen. Damit erhöht sich die Gefahr,            vögeln immer wieder unterstellt, obwohl
                                                                                                                                     von Beutegreifern geschlagen zu werden.          hier mehrfach gezeigt worden ist, dass die
                                                                                                                                     Nach Potts (1986) benötigt das Rebhuhn           Futter­stellen zusätzlich zu der in der ­Natur
                                                                                                                                     bei einer reinen Ernährung mit Trieben           vorkommenden Nahrung angenommen
                                                                                                                                     von Wintergetreide mehr als fünf Stunden,        werden und die Vögel so

I n unserer Kulturlandschaft, die vor
  ­ llem in den intensiv genutzten Acker-
  a
bauregionen oft ausgeräumt und struk-
                                            von Blatt- und Triebspitzen zu sich.
                                            Mit dem Verlust an Leit- und Rand-
                                            strukturen wie Feldrainen, Brachen,
                                                                                                                                     um seinen Energiebedarf ausreichend
                                                                                                                                     zu decken. Im Vergleich dazu, liefern
                                                                                                                                     Getreide­ körner so viel Energie, dass der
turlos ist, fehlt es den Rebhühnern nicht   Altgras­
                                                   streifen, niedrigen Hecken und                                                    Bedarf bereits mit einem Zeitaufwand von
nur an geeigneter Deckung, sondern auch     deren Säumen geht die Vielfalt an Acker­                                                 15 ­Minuten gedeckt werden kann.
an ausreichend natürlich vorkommender       wildkräutern und Krabbeltieren immer
Nahrung. Diese besteht bei erwachsenen      weiter verloren. Dies äußert sich, insbe-                                                Kritiker vermuten durch die Fütterungen
Vögeln in der Regel aus Samen unter-        sondere im späten Frühjahr, wenn die                                                     eine erhöhte Prädationsgefahr und befürch-
schiedlichster Wildkräuter oder den Kör-    Nahrung der Rebhühner üblicherweise                                                      ten, Rebhühner würden durch die Fütte­
nern von Getreidepflanzen. Stehen diese     zu einem immer größer werdenden A    ­ nteil                                             rungen zu zahmen Vögeln. Ist da was dran?
nicht in ausreichendem Maße zur Verfü-      aus Samen besteht, in einem Mangel
gung, zum Beispiel im Winter, nimmt das     an energiereichem Futter. Aber auch im                                                   Von Kritikern wird oft behauptet, dass g
                                                                                                                                                                            ­ erade
Rebhuhn vorwiegend Grünäsung in Form        Sommer, wenn die Felder in wenigen                                                       durch die Fütterungen die Prädations­gefahr

20                                                                                                                                                                                                                               21
mitnichten verlernen, ihre natürliche              Auch ein Projekt des Verbandes-­Deutscher-      sind. In einem Revier des Rebhuhnhegerings      Die Rebhuhnfütterungen dienen also nicht
Nahrung zu suchen und aufzunehmen                  Falkner aus dem Jahren 2011 bis 2014 in         konnte sogar die Annahme der Fütterung          nur unserem kleinen Feldhuhn, sondern
(Berthold und Mohr, 2017). In NRW haben            Thüringen zeigte, dass eine moderate
                                                   ­                                               durch einen Feldhamster bestätigt werden.       stellen für viele weitere Arten eine geeignete
Untersuchungen der Forschungsanstalt für           ­Fütterung sich sehr positiv auf den Besatz     Diese Beobachtung war der Anlass dafür,         Nothilfe dar.
Jagdkunde und Wildschadensverhütung                auswirken kann und ihr angestrebtes Ziel,       dass, entgegen der üblichen Verfahrens­         Natürlich handelt es sich bei der Zufütterung
ebenfalls bestätigt, dass Rebhühner durch          in dem Projektgebiet durch die Fütterung        weise, das Regierungspräsidium Darmstadt        um eine künstliche Hilfe, ähnlich wie Nist-
die angebotenen Fütterungen nur einen              die Sterblichkeit der Küken zu reduzieren, in   entschieden hat, ausgewilderte Feldhams-        kästen oder Insektenhotels, und es muss
Teil ihres täglichen Nahrungsbedarfes de-          einem bemerkenswerten Ausmaß erreicht           ter bei der ersten Wieder­   ansiedelung in     ganz klar oberstes Ziel sein, die Lebens-
cken. Der positive Effekt des zusätzlichen         wurde (Maslo, 2015).                            Südhessen mittels Futtereimer und Trän-
                                                                                                   ­                                               bedingungen wieder so herzustellen, dass
Nahrungsangebots auf den Besatz im Ver-            Zudem werden die Fütterungen von vielen         ken zu unterstützen (RP DA 2021, mündli-        Futter in ausreichender Menge auf natür-
gleich zu Nachbarrevieren ohne Fütterung,          anderen Feldarten angenommen, die eben-         che Mitteilung). Aber auch im hessischen        liche Weise vorhanden ist. Aber wir leben
war j­edoch sehr deutlich (Eylert et al., 2018).   falls in ihrem Bestand auf einem Tiefstand      Artenhilfskonzept für die Grauammer wird        nun einmal in einer Kulturlandschaft und
                                                                                                   vorgeschlagen, die Bestände des bedrohten       Veränderungen passieren nicht von ­heute
                                                                                                   Feldvogels durch Zufütterung von G ­ etreide-   auf morgen. Daher ist die Notfutterhilfe eine
                                                                                                   und Kräutersamen zu fördern. So soll ins-       geeignete und direkt anwendbare Maß-
                                                                                                                                                   ­
                                                                                                   besondere durch Anbieten einer Vielzahl         nahme, die teilweise sehr reduzierten Rest­
                                                                                                   an Futterstellen die Konzentrierung von         besätze des Rebhuhns und anderer Arten zu
                                                                                                   Grauammern auf die wenigen, natürli-
                                                                                                   ­                                               stabilisieren und wiederaufzubauen. In der
                                                                                                   chen nahrungsreichen Plätze (Blühflächen,       Zwischenzeit zuzusehen, wie die Besätze
                                                                                                   Brachen, Stoppeläcker) im Winter vermie-
                                                                                                   ­                                               weiter abnehmen, kann nicht der geeignete
                                                                                                   den und damit die Prädationsgefahr d­ eutlich   Weg sein.
                                            Tipp                                                   gesenkt werden (Sacher und Baumann, 2011).

       Nutzen Sie im Frühjahr auch die Klangattrappe, um ihre Rebhühner
       zu verhören und Ihre Sichtbeobachtungen zu ergänzen und zu bestä-
       tigen. Auch Fahrten mit der Wärmebildkamera können das Bild ver-
       vollständigen. Sie können die Fahrten auch mit der Scheinwerfer-
       taxation des Feldhasen kombinieren siehe auch Monitoring, S. 54.

                                                                                                                                                                                                    Foto: Tim Stöveken
22                                                                                                                                                                                            23
Fütterungen müssen in die „Wohnstube“ der Rebhühner                                                                                               Welche Futterbehälter sind geeignet?

A    nders als beim Fasan, der kaum
     territorial ist und auch Fütterun-
gen annimmt, die etwas weiter von sei-
                                                                    dern, Gestüber oder Geläuf können Ihnen
                                                                    zeigen, dass sich Ihre Hühner zunehmend
                                                                    für die Fütterungen interessieren. Nimmt
                                                                                                                D    ie Fütterungen sollten möglichst mo-
                                                                                                                     bil sein, so dass sie sehr leicht um-
                                                                                                                gestellt und an die Aufenthaltsorte der
                                                                                                                                                                                    Eimer nicht übersehen, empfehlen wir,
                                                                                                                                                                                    ­
                                                                                                                                                                                   alle Fütterungen, die direkt am Feldrand
                                                                                                                                                                                    platziert sind, mit einem Markierstab zu
nem Einstand entfernt liegen, müssen                                dann auch noch die Futterabnahme stetig     Feldhühner angepasst werden können.                                ergänzen. Wenn Sie unter dem Eimer ei-
Rebhuhn­   fütterungen in die Reviere der                           zu, ist eine Annahme sehr wahrscheinlich.   Wir empfehlen daher die Verwendung von                              nen flachen Stein legen, bleibt das aus den
territorialen Paarhühner hineingebracht                                                                         5 oder 10 Liter Futtereimern, den soge­                             Spiralen fallende Futter länger sauber und
werden. Hierzu sollten Sie im Frühjahr Ihre                         Die Erfahrungen zeigen, dass es manch-      nannten ­„Feed-­Hoppern“. Das vergleichs-                           kann von den Hühnern einfacher aufge-
Rebhühner gut beobachten und sich die                               mal durchaus bis zu einem Jahr dauern       weise ­kleine Volumen der Eimer ermög-                              pickt werden. Außerdem bilden sich auch
Reviere der einzelnen Paare in einer Karte                          kann, bis Rebhühner Vertrauen in die        licht auch eine gute Hygiene und Kontrolle                          keine nässenden Kuhlen unter der Aus-
markieren. Je genauer Sie die bevorzug-                             Fütterungen haben und das zusätzliche       des Verbrauchs. Die Mobilität erleichtert                           lassöffnung, die dazu führen können, dass
ten Aufenthaltsorte kennen und je geziel-                           Futterangebot wahrnehmen. Die Erfah-        zudem die Platzierung im ­offenen Gelän-                           das Futter schimmelig wird. Eine P     ­ rise
ter Sie die Fütterungen platzieren, desto                           rungen werden auch an den Nachwuchs         de (Feldränder, Feldwege etc.), da sie ohne                        ­Zucker, besser noch Kandies, auf oder un-
wahrscheinlicher ist eine zügige Annah-                             weitergegeben, so dass Rebhühner, die       viel Aufwand bei der Ernte oder anderen                            ter dem Stein verstreut, lockt Ameisen und
me. Das sicherste Zeichen einer Annahme                             Fütterungen bereits als Küken kennen-       Bewirtschaftungen aus dem Arbeits-                                 andere Krabbeltiere an, die ebenfalls von
sind direkte Beobachtungen von Futter                               gelernt haben, in der Regel zügig neue      bereich entfernt werden können. Damit                              den Rebhühnern aufgenommen werden
aufnehmenden Hühnern. Aber auch Fe-                                 Fütter­ungen annehmen.                      Landwirte oder Lohnunternehmer die                                  können.

 Abbildung 3: Gestüber in der Nähe der Fütterun-                                                                                                                                   Alternativ können auch Fütterungen aus
 gen kann auf eine Annahme durch Rebhühner                                                                                                                                         PE-Rohren ausgebracht oder spezielle
­hindeuten.
                                                                                                                                                                                   Rebhuhnschütten aufgestellt werden.
                                                                                                                                                                                   Beide Alternativen sind hinsichtlich ih-
                                                                                                                                                                                   rer Mobilität den Feed-Hoppern jedoch
                                                                                                                                                                                   unterlegen. Und gerade bei der Rebhuhn­
                                                                                                                                                                                   fütterung ist die Mobilität der Fütterungen
                                                                                                                                                                                   ein nicht zu vernachlässigender Faktor.
                                                                                                                                                                                   So zeigen die Erfahrungen, dass manch-
                                                                                                                                                                                   mal das Umstellen um einige M    ­ eter über
                                                                                                                                                                                   Annahme oder Nicht-­Annahme entschei-
                                                                                                                                                                                   den kann.

                                                                                                                                                                                   Abbildung 4: Rebhuhnfütterungen. Es gibt
                                                                                                                                                                                   verschiedene Möglichkeiten der Rebhuhn-
                                                                                                                                                                                   fütterung. Die Futtereimer bieten den Vorteil,

                                                                                                                                                       Foto: Dr. Nadine Stöveken
                                                                                                                                                                                   dass sie sehr leicht umgestellt und an die
                                                                                                                                                                                   Standorte der Rebhühner angepasst werden
                                             Foto: Markus Stifter

                                                                                                                                                                                   können. Auch die Futterhygiene kann so
                                                                                                                                                                                   deutlich besser gewährleistet werden.

24                                                                                                                                                                                                                             25
Wo sollen die Fütterungen platziert werden?                                                                                                                                       Praxis der Fütterung im Überblick

                                                                                                                    Fütterungen nicht mitten im
                                                                                                                    Schlag positionieren

     Achtung! Mit den Fütterungen
     nicht die Fahrspuren blockieren

                                                                                  Die Nähe zu hohen Einzelbäumen
                                                                                  Strommasten oder hohen Hecken

                                                                                                                                                                                  Tipps
                                                                                  kann die Annahme erschweren

                                                                                                                                                  •   Fütterungen müssen in die „Wohnstube“ der Rebhühner
                                                                                                                                                      gebracht werden
                           Empfehlenswert sind mit Fahrzeugen gut
                           erreichbare Standorte mit Grenzlinieneffekt                                                                             •   Rebhuhnfütterungen gehören ins offene Gelände
                           z.B. an Schlaggrenzen, Wegkreuzungen,
                           in Kurven, Randbereichen von Blühflächen                                                                                •   Abstand halten zu größeren Gehölzstrukturen (Wald) von ca. 200 m
                           oder an niedrigen Hecken
                                                                                                                                                  •   Gute Erreichbarkeit. Dies erleichtert regelmäßige Kontrollen und
                                                                                            Ca. 200 m Abstand zu
                                                                                            Waldrändern einhalten                                     Auffüllen der Fütterungen
                                                                                                                                                  •   Bestätigung der Annahme durch direkte Beobachtungen oder Auf-
                                                                                                                                                      finden von Federn, Gestüber oder Geläuf an den Fütterungen
                                                                                                                                                  •   Pro Paar 2-3 Fütterungen
           Asphaltierter Wirtschaftsweg                           befestigter Feldweg (Schotter)               unbefestigter Feldweg
                                                                                                                                                  •   Abstand zwischen den Fütterungen ca. 150 m
       empfehlenswerter Standort        Standort empfehlenswert aber u.U. nur fußläufig erreichbar
                                                                           problematischer Standort                                               •   Wenn Sie mehrere Paare an den Fütterungen beobachten, sollten Sie
       Standort könnte problematisch sein, bitte regelmäßig überprüfen
                                                                                                                                                      weitere hinzufügen und die vorhandenen noch weiter auseinander-
Abbildung 5: Standorte von Rebhuhnfütterungen.                                                                                                        ziehen
                                                                                                                                                  •   Fütterungen regelmäßig 20 m umstellen

W      ie bereits ausgeführt, ist die beste
       Voraussetzung für eine erfolgreiche
 Rebhuhnfütterung eine gute Kenntnis der
                                                                              Sie sollten beim Aufstellen auch daran
                                                                              denken, dass Sie die Fütterungen regel-
                                                                              mäßig nachschauen und auffüllen müssen.
                                                                                                                                                  •   Platzierung auch an moderat befahrenen Feld- oder Wirtschaftswe-
                                                                                                                                                      gen möglich
                                                                                                                                                  •   Baustahlmatten verhindern Annahme durch Schwarzwild
Territorien und bevorzugten Aufenthalts-                                      Die Fütterungen sind daher bestenfalls
orte. Stellen Sie die Fütterungen daher                                       mit dem PKW gut zu erreichen. Erfahrun-                             •   Fütterungen mit Markierstab ergänzen und so die
                                                                                                                                                      Sichtbarkeit erhöhen
­direkt in die Ihnen bekannten Brutreviere.                                   gen aus dem Rebhuhnhegering zeigen,
 Da Rebhühner in der Regel hohe Struktu-                                      dass auch Fütterungen an hochfrequen-                               •   Ein flacher Stein unter den Fütterungen hält das Futter länger
                                                                                                                                                      sauber
 ren meiden, weil sie Greifvögeln als Ansitz-                                 tierten Feld- oder Wirtschaftswegen gut
warten dienen können, sollten Sie dabei                                      ­angenommen werden. In der Regel stören                              •   Hochwachsende Vegetation sollte in einem Umkreis von ca. 1,5 m
                                                                                                                                                      um die Eimer herum entfernt werden (Übersicht ermöglichen)
ausreichend Abstand (Empfehlung 200 m)                                        Spaziergänger mit Hunden die Annahme
 zu Gehölzstrukturen einhalten. Rebhühner                                     der Fütterungen nicht. Rebhühner oder
 mögen es, wenn sie einen guten Überblick                                     Feldhasen nutzen solche Strukturen sogar
 haben. Daher ist die hochwachsende Vege-                                     gerne, um sich zum Beispiel nach einem
tation in einem Umkreis von 1 - 1,5 m um                                      Regenschauer zu trocknen und aufzu­
 den Eimer herum zurückzuschneiden.                                          wärmen.

26                                                                                                                                                                                                                        27
Wie viele Fütterungen werden benötigt?
                           www.funke-jagdbedarf.de

                                                                                                                                                                                                                     und Ihnen raten, je Rebhuhnpaar zwei bis
                               -Shop!                                                                                                                                                                                drei Fütterungen aufzustellen und auch
           Jetzt m   it Online
                                                                                                                                                                                                                     den genannten Abstand einzuhalten.

                                                                                                                                                                                                                      Gerade wenn Reviere mit der Fütte-
                                                                                                                                                                                                                      rung beginnen, kann eine Auswahl an

                                                                                                                                                                                Foto: Voodison328/shutterstock.com
                                                                                                                                                                                                                      unterschiedlich platzierten Fütterun-
                                                                                                                                                                                                                      gen die Annahme erleichtern. Den Reb-
                               UNSERE PRODUKTE                                                                                                                                                                        hühnern ­  bieten Sie so eine Ausweich­
                                                                                                                                                                                                                      möglichkeit, falls die Fütterungen durch
                                                                                                                                                                                                                     andere Wildvögel gerade besetzt sind
                                                                                                                                                                                                                      und für potentielle Beutegreifer wird das
                                                                                                                                                                                                                     Verhalten der kleinen Feldhühner noch
                                                                                                                                                                                                                     weniger vorher­   sehbar. Wenn Sie mit
                                                                                                                                                                                                                      mehreren ­  Fütterungen pro Paar starten,
                                                                                                                                                                                                                      haben sie zudem für die kommenden
     Funke Fasanenfütterung 12 l     Funke Fasanenfütterung 50 l             Futterdosierer                 Funke Entenfütterung 50 l
                                                                                                                                          D    enken Sie immer daran, dass Reb­
                                                                                                                                               hühner sehr territorial sind. Um
                                                                                                                                          Stress zu vermeiden, sollten Sie für jedes
                                                                                                                                                                                                                     Jahre ausreichend Reserven oder Ersatz,
                                                                                                                                                                                                                      falls eine Fütterung beschädigt wird oder
                                                                                                                                                                                                                     ­abhandenkommt.
                                                                                                                                          Paar mindestens zwei bis drei Fütterun-
                                                                                                                                          gen bereitstellen und einen Abstand von
                                                                                                                                          ca. 150 m zwischen den Fütterungen ein-
                                                                                                                                          halten. Französischen Experten zufolge
                                                                                                                                          ist dieser Abstand notwendig, damit sich
                                                                                         Neu                                              rivalisierende Paare an den Fütterungen
         Funke Abfangnetz                             Weka invasiv Lebendfalle 4 m                         Weka invasiv Lebendfalle 2 m   tolerieren. Erfahrungen von Andreas Mohr
                                                                                                                                          deuten jedoch darauf hin, dass es durch-
                                                                                                                                          aus zu einer gemeinsamen Nutzung von                                                        Tipp
                                                                                                                                          Fütterungen durch verschiedene Ketten                                         Halten Sie in Ihrem Auto immer ein
                                                                                                                                          kommen kann. In seinem Revier in der                                          oder zwei Ersatzfütterungen bereit,
                                                                     Die perfekte Falle für den                                           Wetterau konnte wiederholt beobachtet                                            so können Sie bei neuen Sich-
                                                                     unversehrten Lebendfang
                                                                   Entsprechend dem neuen Jagdgesetz NRW                                  werden, dass unterschiedliche Rebhuhn-                                         tungen die Eimer direkt passend
             Köderplatte                  Entnahmeadapter                                                          Fallenmelder           ketten dieselbe Fütterung ange­ nommen,                                        platzieren. Auch ein wenig Futter
                                                                                                                                          diese aber zu unterschiedlichen Zeiten                                          sollten Sie immer dabeihaben.
                                                                                                                                          aufgesucht haben. Weitere Beobachtun-                                           Treffen Sie dann auf eine leere
                                                                                                                                          gen in unterschiedlichen Revieren w
                                                                                                                                                                            ­ erden                                     Fütterung, können Sie diese gleich
                             Funke Kunststoffe GmbH                                                                                       in der Zukunft sicher mehr Klarheit                                                     wieder auffüllen.
                                   jagd@funkegruppe.de · Tel.: 02388 3071-157                                                             bringen. Bis dahin möchten wir j­edoch
                                                                                                                                          ­
                                                                                                                                          den französischen Empfehlungen folgen

28                                                                                                                                                                                                                                                            29
Stellen Sie die Fütterungen regelmäßig um                                                                                            Was, wenn Schwarzwild die Fütterungen annimmt?

                                                                                                                      W    enn Sie feststellen, dass Ihre Fütte-
                                                                                                                           rungen durch Sauen angenommen
                                                                                                                      werden, sollten Sie die Fütterungen mit
                                                                                                                                                                   auch direkt als Halterung für Ihre Futter­
                                                                                                                                                                   behälter nutzen. Denken Sie aber an eine
                                                                                                                                                                   gute Befestigung, am besten durch zwei
                                                                                                                      Baustahlmatten umkleiden. Sinnvoller-        Erdanker, auch wenn diese die Mobilität
                                                                                                                      weise können Sie die Baustahlmatte           deutlich einschränken.

                                                                                          Foto: Dr. Nadine Stöveken
Abbildung 6: Futtereimer an einem Blühstreifen. Fütterungen für das Rebhuhn gehören in das
offene Gelände. Ein flacher Stein unter der Spirale sorgt dafür, dass das Futter länger sauber
bleibt und sich keine nässende Kuhle bildet. Der Markierstab sorgt für eine gute Sichtbarkeit.

A   us hygienischen Gründen sollten Sie
    die Fütterungen regelmäßig in einem
Radius von ca. 20 m umstellen. Dies ver-
                                                zum Schutz von Greifvögeln und anderen
                                                Kleinsäugern (Bsp. Feldhamster!) verzich-
                                                tet werden. Zudem ist die Ausbringung

                                                                                                                                                                                                         Foto: Dr. Nadine Stöveken
hindert sowohl eine mögliche Verbreitung        von Rodentiziden nur durch sachkundige
von Krankheiten, als auch die Ansiede-          Personen erlaubt.
lung von Ratten. Da Nager sich bevorzugt
an Randstrukturen aufhalten und o
                                ­ ffenere       Bitte denken Sie an eine Markierung,
Flächen eher meiden, ist die beste Vor-         die hoch genug ist, damit Landwirte die
kehrung gegen Ratten die Platzierung            Fütterungen auch bei hoher Vegetation,
der Fütterung im offeneren Gelände. Auf         ­beispielsweise bei der Ernte, wahr­nehmen                            Abbildung 7: Baustahlmatten verhindern, dass Sauen die Fütterungen annehmen. Sie können
die Verwendung von Rattengift sollte            können.                                                               praktischerweise auch gleichzeitig als Halterung genutzt werden.

30                                                                                                                                                                                                                       31
Welches Futter ist geeignet?

A    ls Basis empfehlen wir die Fütterung
     mit Weizen. Sie können diesen als
Alleinfuttermittel verwenden oder mit
                                              keit aus der Luft und bieten so, zusammen
                                              mit der großen Oberfläche und dem relativ
                                              hohen Proteingehalt, einen idealen Nähr-
weiteren Samen (z.B. Hirse oder Sonnen-       boden für krankmachende Keime. Wenn
blumen), Maisbruch- oder Erbsenbruch          dann die Futtermischung nicht so zügig
mischen. Je nachdem, wieviel Geld ­Ihnen      aufgenommen wird, wie das zum Beispiel
zur Verfügung steht, können Sie auch          in einem Hühnerstall der Fall ist, kann                                        Schallkanonen zur
spezielle Rebhuhnfuttermischungen an-         es zu einer hohen Keimbelastung und
bieten oder Waldvogelfutter ohne Hafer­       Schimmelbildung kommen.
                                                                                                                               Jungtierrettung
flocken verfüttern.

 Da Rebhühner, anders als Singvögel,

                                                                                     Foto: maxbelchenko/shutterstock.com
die Körner nicht direkt aus der Spirale
­picken, sondern vom Boden aufnehmen,
ist es wichtig, dass das Futter rieselfähig
ist, so dass es aus der Spirale hinaus­
geschleudert werden kann, wenn der                                                                                              Fütterungs-
 Schnabel d
          ­ iese berührt.
                                                                                                                               Einrichtungen
Die Spiralen sollten regelmäßig überprüft                                                                                         für das
und dem verwendeten Futter angepasst                                                                                          Niederwildrevier
werden, da zum Beispiel die Beimischung
von ganzen Maiskörnern die auf Weizen
ausgelegten Futterspiralen verstopfen
können. Auch bei Futter mit hohem A ­ nteil
von Strohresten oder feinem Drusch­abfall
kann es dazu kommen, dass sich ein                 Weizen als Basisfutter
Pfropf bildet, der das Nachrutschen von
Futter verhindert. Es lohnt sich daher bei           Es können aber auch spezielle                                           Wärmebildgeräte-
den Kontrollgängen immer einen leeren                Rebhuhn­mischungen verfüt-                                               Vermietung
Eimer mitzunehmen, damit Sie die Spirale             tert oder dem Weizen weitere
bei einer Verstopfung einmal raus­nehmen,            Samen und Körner wie Hirse,
leeren und wiedereinsetzen können.                  Sonnen­blumen, Maisbruch oder
                                                  ­Erbsenbruch beigemischt werden.
Von der Zufütterung von Aufzuchtfutter             In sehr trockenen Phasen Wasser                                         www.mohr-soehne.de
(Kükenstarter) oder Legemehl raten wir ab.
Die pelletierte oder mehlige Konsistenz
                                                      in flachen Tränken anbieten.
                                                                                                                           info@mohr-soehne.de
macht diese Futtermittel sehr anfällig für                                                                                     06041-82640
eine Verkeimung. Sie binden die Feuchtig-

32                                                                                                                                               33
Tränken – Sinnvolle Hilfestellung in sehr trockenen Phasen                                                      Erhalt und Schaffung der natürlichen Nahrungsverfügbarkeit

W    enn es über längere Zeit so trocken
     ist, dass sich kaum noch Tau bildet,
kann sogar in unseren Breitengraden
                                                                                                                B    ei der Fütterung von Rebhühnern
                                                                                                                     handelt es sich in erster Linie um eine
                                                                                                                Notfutterhilfe, die den derzeitigen Mangel
ein Wassermangel entstehen. In solchen                                                                          an natürlicher Nahrung auffangen soll.
Phasen reicht die Wasserversorgung                                                                              Ziel muss es jedoch sein, die Nahrungsver-

                                                                                                                                                                 Foto: Markus Stifter
durch die Grünäsung nicht mehr aus, da                                                                          fügbarkeit für unsere Feldarten wieder so
auch die Pflanzen unter der fehlenden                                                                           zu verbessern, dass eine Zufütterung nicht
Feuchtigkeit leiden. Wie die Erfahrungen                                                                        (mehr) notwendig ist. Geeignete Futter-
aus dem Rebhuhnhegering zeigen, kön-                                                                            pflanzen und Insekten finden Rebhühner
nen ausgebrachte Tränken Abhilfe schaf-                                                                         das ganze Jahr in extra dafür angelegten

                                                                                    Foto: Dr. Nadine Stöveken
fen und werden in der Regel zügig und                                                                           Blühflächen, Brachen, Altgrasstreifen oder       Abbildung 9: Ameisennest in einer ­  Wiese.
dankbar angenommen.                                                                                             naturbelassenen Rand- und Leitstrukturen         Ameisen und Ihre Larven stellen eine
                                                                                                                wie Feldrainen, Säumen und Hecken. Es           ­wichtige Proteinquelle für Rebhühner dar.
Die verwendeten Gefäße sollten nicht zu                                                                         ist daher wichtig, diese Strukturen in mög-
tief sein, damit Kleinsäuger oder Jung­                                                                         lichst hoher Anzahl wiederherzustellen, zu      die auf Wintergetreide oder Rapsflächen
tiere nicht darin ertrinken. Bewährt                                                                            pflegen und zu erhalten.                        vorkommen, zeigten die Nahrungsana-
haben sich hier flache Untersetzer von       Abbildung 8: In sehr trockenen Phasen kann                         Über den Winter stehengelassene Stoppel-        lysen von Reb­    hühnern auf Stoppel- oder
Blumentöpfen. Diese können günstig er-       das Ausbringen von Wasser den notleiden-                                                                           Dauer­brachen in dieser Untersuchung ein
worben und gut gereinigt werden und sind     den Wildtieren helfen. Besonders gut eignen                                                                        ­deutlich vielfältigeres Äsungsspektrum. Die
                                             sich solche flachen Untersetzer. Mit einer
flach genug, damit auch kleinere ­Tiere                                                                                                                          Winteräsung bestand nicht nur aus grünen
                                             Bürste lassen sie sich vor dem erneuten Be-
(bsp. Spitzmäuse) unbeschadet schöpfen       füllen gut reinigen.                                                                                                Pflanzen­teilen (Blätter/Triebe), sondern
können. Damit die Schalen nicht um­                                                                                                                              enthielt einen nicht unwesentlichen An-
geworfen werden oder bei e   ­iner kräfti-                                                                              Lebensraumverbessernde                   teil an energiereicheren Wildkräutersamen
gen Brise wegfliegen, sollten Sie einen      oder e­infach alte „Pfützen“ mit Wasser                                   Maßnahmen = Verbesserung                  und Getreide.
größeren Stein hineinlegen. A  ­ lternativ   auffüllen.                                                                     der natürlichen                      Eine weitere Möglichkeit die Äsung im
können Sie auch kleinere ­flache Gruben                                                                                  Nahrungsverfügbarkeit                   Winterhalbjahr zu verbessern, besteht in
ausheben und mit ­   Teichfolie ­
                                auslegen      Um die Ansiedelung von krankmachen-                                                                                der Aussaat von Zwischen­      früchten. In
                                              den Keimen und die Verbreitung von                                                                                 der Broschüre zum Pilotprojekt „Hege­
                                              Krankheiten zu verhindern, ist regel­                             äcker bieten ebenfalls optimale Äsungs-          beauftragter für das Niederwild im
                                              mäßiges Reinigen sehr wichtig. Vor                                möglichkeiten. Insbesondere auf Stoppel-         Münsterland“ wird die Aufwertung von
                                                                                                                                                                 ­
 Foto: MEISTERFOTO - stock.adobe.com

                                              dem Befüllen mit neuem Wasser sollte                              brachen von Getreide oder Raps schaffen          Zwischenfrüchten mit verschiedenen
                                              das alte Wasser entfernt und die Behält-                          es aufkeimende Wildkräuter noch zur              Blühpflanzen wie Phacelia, Sonnenblume
                                              nisse sorgfältig ausgespült werden. Ein                           Samenreife und ergänzen sowohl mit               und Buchweizen empfohlen. Bei einer ent-
                                              alter Schrubber oder eine andere harte                            ihren energiereichen Samen als auch mit          sprechend frühen Aussaat bis Anfang Au-
                                              Bürste helfen gegen Ablagerungen (z.B.                            ihrem Blattgrün die Winteräsung der auf          gust können Pollen und Nektar nicht nur
                                             ­Algenbewuchs). Von der Verwendung von                             diesen Flächen vorkommenden Rebhüh-              den Insekten als Nahrung dienen, auch
                                              Reinigungsmitteln sollten Sie absehen
                                              ­                                                                 nern. Dies zeigen auch Untersuchungen            das Niederwild profitiert im Herbst und
                                              oder die Behälter nach Verwendung sehr                            einer polnischen Forschergruppe (Orlow-          Winter von den Blühpflanzen, die besten-
                                              gut ausspülen.                                                    ski et al., 2011). Anders als bei Rebhühnern,    falls sogar noch zur Samenreife kommen.

34                                                                                                                                                                                                       35
Sie können auch lesen