Primarschule St.Georgen - Stadt St. Gallen

Die Seite wird erstellt Max Stark
 
WEITER LESEN
Primarschule St.Georgen - Stadt St. Gallen
Primarschule St.Georgen
                                                                             Informationen und Aktuelles
                                                            1. Semester - September 2021 bis Januar 2022

  Geschätzte Eltern

   Ich begrüsse Sie zum ersten Se-
   mester dieses Schuljahres. Neu
   melde ich mich aus dem Container-
   bau an der Gotthelfstrasse, welcher
   ein Teil unseres «neuen» Zuhauses
   auf Zeit ist. Unser Umzug in die
birgt
   Übergangsräumlichkeiten erfolgte
   während der Sommerferien. Recht-
   zeitig zum Schulstart konnten die
   Türen des Provisoriums für die
   Schülerinnen und Schüler geöffnet
   werden.
  So ein räumlicher Neuanfang eröff-     In neuem Glanz
  net Chancen und die Möglichkeit,
  neue Wege zu gehen. Ganz ohne          Das «kleine» Schulhaus wurde im letzten Schuljahr zu einem «Werk-
  Aufwand war unser Neustart natür-      haus», einem Ort für kreatives Gestalten umgebaut. Auf vier Etagen
  lich nicht zu bewerkstelligen. Ein     sind Werkräume für technisches und textiles Gestalten realisiert wor-
  herzliches Dankeschön gehört allen     den. Im Dachgeschoss stehen einzelne, kleine Räume für Musikun-
  fleissigen Helferinnen und Helfern,    terricht, Religionsunterricht und ISF zur Verfügung. Alle Fenster wur-
  welche den grossen Umzug ins           den erneuert und die Fassade zusätzlich isoliert. Durch einen
  Schulprovisorium an der Gott-          Treppenlift sind das Sockelgeschoss und das Erdgeschoss hindernis-
  helfstrasse und ins Provisorium an     frei erschlossen, um nur einige Anpassungen zu nennen.
  der Hebelstrasse tatkräftig unter-
  stützt haben. Es ist eine erstaunli-   Neue Autorität
  che Leistung, die nur gemeinsam
  gelingen konnte.                       Haim Omer entwickelte Anfang der 90er Jahre die Grundlagen der
                                         neuen Autorität. Sie findet heute in vielen Bereichen des gesellschaft-
  Diese Ausgabe unseres Semester-        lichen Lebens grossen Anklang. Familienberatungsstellen, sozialpä-
  briefes steht unter dem Motto          dagogische Dienste, Schulen, aber auch Polizei und Militärdienste
  «neu». Es finden sich dazu ver-        widmen sich den von Omer formulierten Handlungsebenen. Im Zent-
  schiedene Berichte, unter anderem      rum der Auseinandersetzung steht die eigene Haltung. Durch Her-
  zur Beurteilungspraxis, welche ab
                                         stellen von Präsenz und einer aktiven Beziehungsgestaltung lassen
  diesem Schuljahr im ganzen Kan-
                                         sich viele problematische Entwicklungen frühzeitig erkennen. Die
  ton umgesetzt wird, zum geplanten
                                         Verantwortlichen sind durch persönliche Präsenz, Selbstkontrolle und
  Neubau der Tagesbetreuung und
                                         wachsame Sorge mitten im Geschehen. So sind Entwicklung und
  weiteren Themen.
                                         Wachstum in gegenseitigem Respekt möglich.
  Unseren Schulkindern, den Lehr-
  personen und Mitarbeitenden wün-       Bereits im Frühling setzte sich das Team Hebel-Bach mit der theore-
  sche ich ein erfolgreiches Schul-      tischen Grundlage zur «neuen Autorität» auseinander.
  jahr.                                  Am Teamtag vom 13. August 2021 wurde dieser Ansatz unter der
                                         Moderation von Herrn Martin A. Fellacher vertieft und praxisnah ver-
  Allen Eltern wünsche ich im Na-
                                         anschaulicht. In verschiedenen, neu entstandenen pädagogischen
  men des ganzen Teams Hebel-
                                         Arbeitsgruppen können Erkenntnisse und Massnahmen für unser Zu-
  Bach beste Gesundheit. Wir freuen
                                         sammenleben fortlaufend umgesetzt werden.
  uns auf die weitere Zusammenar-
  beit mit Ihnen.

  Ursula Litscher
  Schulleiterin
Primarschule St.Georgen - Stadt St. Gallen
Container-Provisorien als Schulhausersatz
Seit Beginn des neuen Schuljahres 2021/22 gehen
Kinder von acht Klassen für ein Jahr im Container-
provisorium an der Gotthelfstrasse und weitere vier
Klassen im Provisorium Hebel ein und aus. Dies ist
notwendig, weil das Schulhaus Hebel in dieser Zeit
saniert und umgebaut wird. Die Container-Klassen-
zimmer sind kleiner als die Zimmer im Hebelschul-
haus. Als Pausenplatz an der Gotthelfstrasse dient
die grosse Spielwiese. Mit Gelassenheit und positi-
ver Einstellung machen die Lehrpersonen das Beste
aus den ungewohnten Gegebenheiten. Dafür ge-
bührt allen ein grosser Dank seitens des Hochbau-
amtes.

                                                        Der Neubau der Tagesbetreuung ist auf Kurs
                                                        Nach dem Rückzug der Einsprachen ist die Ab-
                                                        bruch- und die Baubewilligung noch rechtzeitig ein-
                                                        getroffen und die Arbeiten konnten planmässig An-
                                                        fang August beginnen. Um Platz zu schaffen für die
                                                        Baugrube und die Bauplatzinstallationen mussten
                                                        mehrere Bäume und Sträucher gerodet werden.
                                                        Für diese sind Ersatzpflanzungen vorgesehen. Die
                                                        Sommerlinde beim Kindergarten wird als wichtigs-
                                                        ter Baum erhalten bleiben und während der Bauar-
                                                        beiten besonders geschützt. Trockenmauern und
                                                        Beläge aus Naturstein wurden zur Wiederverwen-
                                                        dung gesichert. Das kleine Wohnhaus mit Scheune
                                                        ist innert weniger Tage in seine Einzelteile zerlegt
                                                        und fachgerecht entsorgt worden. Mittlerweile wird
                                                        die Baugrube für das Untergeschoss ausgehoben,
                                                        welches ab November in Beton ausgeführt wird.
                                                        Noch im Januar sollten darauf die drei Betreuungs-
Das Schulhaus Hebel wird umgebaut
                                                        geschosse in Holz aufgerichtet werden. Anschlies-
Seit den Sommerferien wird das «grosse» Schul-          send folgen die Gebäudehülle, die Installationen
haus Hebel umgebaut. Der Baukran, die Sicher-           und Innenausbauarbeiten. Übergabe des Neubaus
heitsabschrankungen und das Gerüst stehen be-           kann voraussichtlich in den Herbstferien 2022 statt-
reits. Die Abbrucharbeiten im Innern haben              finden.
begonnen. Bis Mitte Oktober werden alle nicht mehr
                                                        Daniel Keiser, Projektleiter Hochbauamt
benötigten Bauteile rückgebaut und neue Wände
z.B. für den Lift erstellt. Das Eingangs-Vordach kann
in den Herbstferien abgebrochen werden.
Anfang September werden die Dachziegel entfernt,
eine neue Dachkonstruktion angebracht und das
Dach bis Anfang November wieder neu gedeckt. Die
Fassade wird im November gereinigt und neu gestri-
chen. Anschliessend werden die alten Fenster aus-
gewechselt und neue Markisen montiert; diejenigen
Fenster, die noch gut im Stand sind, bleiben beste-
hen. Bevor der Winter kommt sollen alle Aussenar-
beiten abgeschlossen, das Gerüst abgebaut und
das Haus aussen wieder in gutem Bauzustand sein.
Im neuen Jahr kann der nächste Schritt, der Innen-
ausbau folgen.
Susi Rehsteiner, Projektleiterin Hochbauamt
                                                        Das Siegerprojekt «Louise», (Visualisierung: PD)
                                                        Hochbauamt
Primarschule St.Georgen - Stadt St. Gallen
Beurteilung ab dem Schuljahr 2021/22
                                                Ab 1. August 2021 erfolgen im Kanton St. Gallen Anpassun-
                                                gen in der Beurteilung vom Kindergarten bis zur Oberstufe.
                                                Jahreszeugnis
                                                In der 3. bis 6. Primarklasse werden Jahres- und nicht mehr
                                                Semesterzeugnisse ausgestellt. Diese Anpassung hat den
                                                Vorteil, dass die Lehrperson den Lernprozess des Kindes
                                                über einen längeren Zeitraum hinweg beobachten sowie be-
                                                gleiten kann. Die Primarschülerinnen und -schüler erhalten
                                                zudem mehr Zeit für den Kompetenzerwerb innerhalb des je-
                                                weiligen Zyklus.
                                                Übertritt in die Oberstufe
                                                Die Gesamteinschätzung dient nicht nur als Gesprächs-
                                                grundlage, sondern ersetzt auch die Promotionssumme 12
                                                beim Übertritt von der 6. Primarklasse in die Oberstufe. Für
                                                die Zuteilung zum Oberstufentyp Sekundar- oder Realschule
                                                stehen nebst der angesprochenen Gesamteinschätzung vor
                                                allem auch die Leistungen in den vom Erziehungsrat zentral
                                                eingeschätzten Fächern Deutsch und Mathematik im Zent-
                                                rum.

Promotion                                       Arbeits-, Lern und Sozialverhalten
Bei einer gefährdeten Promotion wird an-        Die Beurteilung des Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens er-
stelle eines Gefährdungsbriefes ein früh-       setzt die bisherige Arbeitshaltungsnote. Diese Einschätzung
zeitiges Gespräch bis spätestens Ende           wird neu im jährlichen Beurteilungsgespräch erläutert. Sie
März durchgeführt und die gefährdete Pro-       wird nicht im Zeugnis aufgeführt. Nach dem Gespräch kann
motion in einem Protokoll schriftlich festge-   auf Verlangen eine Kopie angefordert werden.
halten.

Neue Formen der Zusammenarbeit                  Neu bei uns im Team
                                                Mit der Einführungsveranstaltung vom 5. August 2021 wur-
                                                den alle neuen Lehrerinnen des Teams Hebel-Bach herzlich
                                                im Schulhaus Bach begrüsst. Ziel dieser Veranstaltung war
                                                es, die neuen Lehrerinnen willkommen zu heissen und ihnen
                                                einen guten Überblick über unsere Schule zu ermöglichen.
                                                Der kleine Rahmen bot besonders während der Pause eine
Unsere Schule widmet sich in diesem             gute Gelegenheit, sich etwas näher kennen zu lernen.
Schuljahr einerseits mehreren Schulent-
wicklungsthemen andererseits organisato-        Unseren neuen Team-Kolleginnen wünschen wir einen guten
rischen Inhalten. Um die verschiedenen          Start und viel Freude mit ihren Schülerinnen und Schülern.
Bereiche gestalten zu können, sind klei-
nere, flexibel arbeitende Arbeitsgruppen
notwendig. Sie entwickeln Ideen und deren
Umsetzungsmöglichkeiten, sei es zu The-
                                                SHP MS           Ramona Cristani
men der Gemeinschaft, zu möglichen For-
                                                TTG/TTGS         Andrea Merz
men der Partizipation, zur Förderung unse-
res schulinternen Netzwerks oder für die        GS Bach          Fiona Huber
verschiedenen Schulanlässe. Das Arbei-          3./4 Bach        Stefanie Wilmes
ten in stufenübergreifenden Teams dient         3./4. Bach       Beatrix Ineichen
gleichzeitig dem Austausch untereinander,       GS Prov. HL      Tanja Gremper
welcher in den letzten Monaten Corona be-       5. Prov. HL      Jasmin Meier
dingt zu kurz gekommen ist. Wir sind ge-        5./6. Prov. HL   Cornelia Inderbitzin
spannt auf die kommenden Arbeitstreffen                          Helga Pattison
und hoffen, dass wir viele Ideen konkret im                      (Assistenz)
Schulalltag umsetzen können.
Primarschule St.Georgen - Stadt St. Gallen
Agenda
Mittwoch,                                                                   Kontakte
22. September 2021             Vollversammlung Elternrat
                                                                            Schulleitung
Samstag,                                                                    Tel.: 071 499 20 49
02. Oktober 2021               Beginn Herbstferien
                                                                            Bachschulhaus
Montag,                                                                     Tel.: 071 499 20 20
25. Oktober 2021               Schulbeginn nach Herbstferien
                                                                            Hauswart
Donnerstag,                                                                 Tel 071 499 21 05
04. November 2021              Pausenmilch alle Klassen
                                                                            Tagesbetreuung
Freitag,
                               Erzählnacht «Unser Planet-unser Zuhause»     Tel.: 071 499 22 10
12. November 2021                                                           Tagesbetreuung.he-
                               Vorbehältlich aktuelle Weisungen zu Corona
                                                                            bel@stadt.sg.ch
Freitag,
17. Dezember 2021              Weihnachtsfeier (schulintern)                Kindergarten 1
                                                                            St.Georgenstrasse
Samstag,                                                                    Tel.: 071 499 21 58
18. Dezember 2021              Beginn der Weihnachtsferien

Montag,
                                                                            Kindergarten 2
                               Schulbeginn im neuen Kalenderjahr            St.Georgenstrasse
03. Januar 2022                                                             Tel.: 071 499 21 57

                                                                            Kindergarten Schokoladen-
                                                                            weg
                                                                            Tel.: 071 499 12 02

  Erzählnacht 2021                                                          Kindergarten Hebelstrasse
                                                                            Tel.: 071 499 21 98
  «Unser Planet ist unser Zu-
  hause, unser einziges Zu-                                                 Kindergarten Gotthelfstrasse
  hause. Wo sollen wir hinge-                                               Tel.: 071 499 21 56
  hen, wenn wir ihn zerstören? »
                   Dalai Lama                                               Dienste der Stadt St.Gallen
                                                                            Logopädischer und Psycho-
  Das Leben auf unserem Plane-                                              motorischer Dienst
  ten wird an der diesjährigen Er-                                          Tel.: 071 224 57 34
  zählnacht vom 12. November
  2021 ins Zentrum gerückt. Die                                             Schulpsychologischer Dienst
  weltweite Klimabewegung ist                                               Frau Monika Haag
  auch in der Kinder- und Ju-                                               Tel.: 071 224 54 37
  gendliteratur wiederzufinden.
  Wie können wir unserem Pla-                                               Schulsozialarbeit
  neten Sorge tragen? Wir freuen                                            Frau Claudia Tobler
  uns auf vielseitige Diskussio-                                            Tel.: 071 224 59 91
  nen mit unseren Schulkindern
  sowie spannende Geschichten                                               Schulärztlicher Dienst
  rund um dieses Thema.                                                     Tel.: 071 224 56 97

                                                                            Kinder- und Jugendzahnklinik
                                         Redaktion       Ursula Litscher    Tel.: 071 224 63 00
                                                         Patricia Bentick
                                         Mitwirkende     Susi Rehsteiner
                                                         Daniel Keiser
Primarschule St.Georgen - Stadt St. Gallen Primarschule St.Georgen - Stadt St. Gallen Primarschule St.Georgen - Stadt St. Gallen Primarschule St.Georgen - Stadt St. Gallen Primarschule St.Georgen - Stadt St. Gallen
Sie können auch lesen