Prisma - Kreissparkasse Göppingen

Die Seite wird erstellt Heidi Köster
 
WEITER LESEN
Prisma - Kreissparkasse Göppingen
nr. 1
S                                                                         2021

    prisma
    Das Kundenmagazin der Kreissparkasse Göppingen

                                            Nachhaltigkeit
                                        Sparkasse unterzeichnet
                                        Selbstverpflichtung (Seite 4 und 5)

                                          Die neue Lust am Radfahren
                                     Fahrradtouren im Landkreis
                                     Göppingen (Seite 16 und 17)

                                       Langzeitreise nach Marokko
                                   Aufbruch in einen neuen
                                   Lebensabschnitt (Seite 20 und 21)
Prisma - Kreissparkasse Göppingen
KURZ & KNAPP

                                                                Rauf aufs E-Bike
                                                                Sondergewinne mit Drive
                                                              Das Schöne am PS-Sparen und Gewinnen ist, dass es neben den re-
                                                              gelmäßigen Preisvergaben auch Sonderauslosungen gibt. Im März
                                                              2021 war es wieder so weit. Als Extra wurden diesmal deutschland-
                                                              weit 60 Gutscheine über 4000 Euro vergeben, die zum Kauf von E-
                                                              Bikes eingesetzt werden können.

                                                                     Hildegard Keim und Johann Schnürer sind die beiden Glückli-
                                                                      chen, die im Kreis Göppingen gewonnen haben und sich dem-
                                                                      nächst auf den Sattel schwingen können. Als Zubehör gab es
                                                                      einen Helm, eine Trinkflasche und Pflastersets obendrauf.

                                                                    Die nächste Sonderauslosung findet übrigens am 8. November
                                                                  2021 statt. Dann gibt es zehn MINI SE sowie Geldpreise im Ge-
                                                              samtwert von 800.000 Euro zu gewinnen.

                                                              Wer einen Dauerauftrag beim „PS-Sparen und Gewinnen“ hat,
                                                              nimmt automatisch an den Sonderauslosungen teil. Mehr dazu unter
                                                              ksk-gp.de/ps-sparen.

                                                              Glücklich: Hildegard Keim (oben Mitte) mit ihrer
                                                              Finanzberaterin Silvia Hub (links) und Filialleiter Philipp Ontyd;
                                                              Johann Schnürer (unten Mitte) mit seinem Finanzberater
                                                              Patrick Wiedenmannott (rechts) und Filialleiter Simon Honold.

    prisma geht online
    Neues Format ab Herbst
145 Mal ist prisma in den vergan-
genen 26 Jahren erschienen. Seit
der ersten Ausgabe im Monat 1995
hat sich die Medienlandschaft von
Grund auf verändert. Prisma ver-
ändert sich mit ihr. Die Digitalisie-
rung macht es möglich, in einem
ganz neuen Stil
zu berichten –
aktuell, modern
und jederzeit ab-
rufbar.

Derzeit arbeiten
wir an einer On-
line-Version unse-
                                                    Hilfe nach Einbrüchen
res Kundenmaga­                                     Unterstützung für die Gartenfreunde
                                                                                                                                           Fotos: Kreissparkasse Göppingen, Gartenfreunde Faurndau

zins. Ab Herbst
werden wir online                                  Gleich zweimal geriet das Vereinsheim der Gartenfreunde Faurndau im vergan-
über Ereignisse, The-                              genen Jahr ins Visier von Einbrechern. Im Februar hatten Unbekannte dort ein
men und Veranstaltun-                              Fenster aufgestemmt und die Einnahmen aus der Bewirtung gestohlen. Im Juni
gen in der Region be-                              machten sich Randalierer an Fenstern und Türen des zwischenzeitlich geschlos-
richten und Neuigkeiten                            senen Vereinsheims zu schaffen.
aus der Kreissparkasse
vorstellen. Die Storys                             Die Beute der Täter war in beiden Fällen gering – der Schaden hingegen groß.
werden dann in Form ei-                            Eingeschlagene Fenster, herausgerissene Gitter und Fensterläden, eingetretene
nes Blogs veröffentlicht.                          Türen: für die Gartenfreunde ein herber Schlag.

Wo prisma online im Netz zu finden sein wird       Inzwischen ist das Gebäude wieder intakt. Die Kreissparkasse hat die Reparatur-
und was es alles bietet, darüber informieren wir   arbeiten mit einer Geldspende in Höhe von 250 Euro unterstützt und wünscht
in unserer Herbstausgabe.                          nun allen Gartenfreundinnen und Gartenfreunden eine friedliche Sommerzeit!

2      prisma 01 / 2021                                                                                        Kreissparkasse Göppingen
Prisma - Kreissparkasse Göppingen
KURZ & KNAPP

                                                                                                                                    Der Konzertsommer kommt
                                                                                                                                    Auf Filseck wird wieder musiziert
                                                                                                                                   Bei der Kreissparkasse gibt es ständig etwas Neues: Mal sind das
                                                                                                                                   Informationen zu Produkten, mal zur Sparkassen-Vorteilswelt oder
                                                                                                                                   zu Gewinnspielen. Es lohnt sich also, auf dem Laufenden zu bleiben.

                                                                                                                                   Eine gute Nachricht für alle Musikfreundinnen und -freunde: Das
                                                                                                                                   Sommerfestival auf Schloss Filseck vom 24. Juli bis 1. August 2021
                                                                                                                                   wird aller Voraussicht nach stattfinden. Das gab der Verein Musik auf
                                                                                                                                   Schloss Filseck bekannt. Ab sofort ist Vorfreude angesagt. Aktuelle
                                                                                                                                   Infos zum Programm gibt der Verein unter www.schloss-filseck.de
                                                                                                                                   bekannt.

                                                              175 Jahre Kreissparkasse Göppingen                                             Kinderfinder rettet Leben
                                                              Das Jubiläum im Internet                                                       Neue Initiative der Feuerwehr
                                                             Stolze 175 Jahre alt wird die Kreissparkasse                                  Wenn es brennt, reagieren Erwachsene meist instinktiv und
                                                             am 22. September 2021. Ohne treue Kundin-                                     rennen ins Freie. Bei kleinen Kindern ist das anders: Anstatt
                                                             nen und Kunden wäre dieser Geburtstag nie-                                    auf sich aufmerksam zu machen, verstecken sie sich unter
                                                             mals möglich gewesen. Ein guter Grund also,                                   Möbeln und Decken. Das kann die Suche für die Feuerwehr-
                                                             zu feiern! Aktuell ist dies zwar nur einge-                                   leute erheblich erschweren.
                                                             schränkt möglich, doch es gibt einen Ort, an
                                                             dem Corona keinen Zutritt hat: das Internet.                                  Die Feuerwehr hat deshalb einen Aufkleber entwickelt, der
                                                                                                                                           Leben retten kann: Er heißt Kinderfinder und wird z. B. an
                                                             Unter ksk-gp.de/175jahre haben wir Storys                                     der Kinderzimmertür angebracht. Helferinnen und Helfer
                                                             und Informationen zusammengestellt. Jeden                                     können an den gelben, reflektierenden Klebern erkennen,
                                                             Monat gibt es neue Gewinnspiele. Es lohnt                                     in welchen Räumen sich Kinder aufhalten könnten. Das
                                                             sich also, regelmäßig vorbeizuschauen. Den                                    spart kostbare Zeit. Da Feuerwehrleute im Brandfall oft am
                                                             Hauptpreis, den wir zum Ende des Jahres                                       Boden kriechen, ist es sinnvoll, den Aufkleber im unteren
                                                             vergeben, verraten wir jetzt schon: sechs                                     Drittel der Tür anzubringen.
                                                             Verwöhnpakete für jeweils zwei Personen
                                                             auf Burg Staufeneck. Einfach mitmachen –                                      Den Kinderfinder-Aufkleber gibt es bei der Feuerwehr Göp-
                                                             wir drücken fest die Daumen!                                                  pingen im Onlineshop unter www.feuerwehr-goeppingen.de
                                                                                                                                           zu kaufen. Er ist eine sinnvolle Ergänzung zu Rauchmeldern.

                                                              Willkommen im Team Klima!
                                                              Tipps zum Klimaschutz
                                                             Bis 2050 will der Kreis Göppingen bilanziell klimaneutral sein. Ge-
                                                             lingen kann das nur, wenn alle an einem Strang ziehen. Jeder und
                                                             jede Einzelne ist gefragt. Doch wo beginnen? Anregungen und Tipps,
                                                             wie der regionale CO2-Fußabdruck reduziert werden kann, gibt die
Fotos: Kreissparkasse Göppingen/Paule, Feuerwehr Göppingen

                                                             Internetseite www.team-klima.de, eine Initiative des Aktiven Klima-
                                                             schutzes Landkreis Göppingen.

                                                             Im Mittelpunkt stehen die Themen Mobilität, Heizung und Strom, Er-
                                                             nährung sowie Konsumgüter. Regionale Initiativen wie Foodsharing
                                                             und Stadtradeln werden ebenso vorgestellt wie engagierte Klimahel-
                                                             dinnen und -helden.

                                                             Je mehr Menschen sich beteiligen, umso wirkungsvoller wird die Ini­
                                                             tiative. Deshalb kann man sich auf der Seite auch aktiv mit eigenen
                                                             Projekten und Zielen ins Team aufnehmen lassen.

                                                             Die Kreissparkasse Göppingen ist übrigens schon dabei. Unser Tipp:
                                                             nachhaltige Geldanlagen.

                                                             Kreissparkasse Göppingen                                                                                         prisma 01 / 2021       3
Prisma - Kreissparkasse Göppingen
INFORMIEREN & VORSORGEN

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend
Die Sparkasse hat eine Selbstverpflichtung zu mehr Nachhaltigkeit unterzeichnet

Wie verändert man die Welt? Wie löst man sich von gewohnten Ver-          von der Kommunikation bis zum Treasury. Schicht für Schicht wer-
haltensweisen? Wie baut man Neues erfolgreich auf? Das sind Fra-          den überkommene Überzeugungen und Prozesse unter die Lupe ge-
gen, die beantwortet sein wollen, wenn man über Klima- und Um-            nommen. Die Aufgaben sind vielfältig und oft komplex – so etwa die
weltschutz spricht. Das Pariser Klimaschutzabkommen aus dem               Frage, welche Investments die Kreissparkasse künftig anbietet und
Jahr 2015 stellt die Gesellschaft vor große Aufgaben. Anpacken las-       in welche Werte sie selbst investiert.
sen sie sich nur gemeinschaftlich. Gefragt sind dabei neben Privat-
leuten, Kommunen und ökologisch ausgerichteten Initiativen auch           In vielen Punkten kann die Kreissparkasse auf einer soliden Basis
Unternehmen.                                                              aufbauen. So hat sie bereits in den vergangenen Jahren zunehmend
                                                                          ökologische Investmentfonds für Privatkundinnen und -kunden ins
Die Kreissparkasse sieht sich hier in der Pflicht. „Wir sind nicht nur    Angebot aufgenommen. In Sachen Kredite für Umweltschutz, Ener-
eng mit den Menschen und der Wirtschaft verbunden, sondern ge-            gie- und Ressourceneffizienz sowie zu Förderprogrammen der Kre-
hören auch zu den größten Arbeitgebern in der Region“, erklärt der        ditanstalt für Wiederaufbau und der L-Bank berät das Institut seit
Vorstandsvorsitzende Dr. Hariolf Teufel. „Als Finanzpartner beglei-       Jahren.
ten wir gut die Hälfte aller Unternehmen im Kreis Göppingen. Das er-
öffnet uns Möglichkeiten, die nachhaltige Entwicklung in der Region       „Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit galten
gezielt zu fördern.“ Ganz bei null steigt die Sparkasse dabei selbst-     jahrzehntelang als Gegensätze. Diese Zeiten sind vorbei.
verständlich nicht ein. Bereits vor einigen Jahren hat sie sich mit der   Nachhaltigkeit ist heute eine Erfolgsformel.“
Unterzeichnung der WIN-Charta zu ihrer ökonomischen, ökologi-
schen und sozialen Verantwortung bekannt. Nun geht sie noch einen         Auch in den anderen Geschäftsbereichen finden sich bereits etliche
Schritt weiter.                                                           Beispiele für nachhaltiges Handeln. So setzt die Kreissparkasse, wo
                                                                          immer es möglich ist, auf regionale Lieferanten. Aktuell tätigt sie
„Als Finanzpartner begleiten wir gut die Hälfte                           rund 50 Prozent ihrer Einkäufe in der Region. Das gilt zum Beispiel
aller Unternehmen im Kreis Göppingen.                                     für Büromaterial, aber auch für die Geschenke zum Weltspartag.
Das eröffnet uns Möglichkeiten, die nachhaltige
Entwicklung in der Region gezielt zu fördern.“                            „Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit galten jahrzehntelang als
                                                                          Gegensätze. Diese Zeiten sind vorbei. Nachhaltigkeit ist heute eine
Der Deutsche Sparkassenverband hat eine Selbstverpflichtung zur           Erfolgsformel“, erläutert Vorstandsmitglied Klaus Meissner. „So-
Nachhaltigkeit formuliert. Die Kreissparkasse Göppingen zählte im         wohl im Privatkunden- als auch im Firmenkundengeschäft spüren
Oktober 2020 zu den ersten Unterzeichnenden. Diese Vereinbarung           wir, dass das Interesse an nachhaltigen Produkten und Investitionen
                                                                                                                                                Foto: Brian Jackson (Adobe Stock)

geht in drei Richtungen: Sie zielt außer auf den eigenen Geschäftsbe-     steigt. Das ist ein gutes Zeichen.“
trieb und die Produktpalette auch auf die Möglichkeiten der Sparkas-
sen ab, nach außen zu wirken und andere Unternehmen zu fördern.           Auch wenn die Coronapandemie aktuell das Tagesgeschehen do-
                                                                          miniert: Die Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit läuft bei der
Große Ziele erreicht man, indem man sie in viele kleine Schritte auf-     Sparkasse unbeirrt weiter. Wer einen Teil dazu beitragen möchte,
teilt. Deshalb hat die Kreissparkasse im Haus ein Arbeitskreisgremi-      kann seine Beraterin oder seinen Berater gerne einmal auf das The-
um gebildet, an dem Referenten und Führungskräfte aus allen Berei-        ma nachhaltige Vermögensanlage ansprechen. Informationen gibt es
chen teilnehmen, vom Produktmanagement bis zur Anlageberatung,            auch unter der Servicenummer 07161 603-0.

4      prisma 01 / 2021                                                                                          Kreissparkasse Göppingen
Prisma - Kreissparkasse Göppingen
INFORMIEREN & VORSORGEN

                                                              Selbstverpflichtung zur
                                                              Nachhaltigkeit
                                                              (Kurzfassung)

                                                              Die Sparkassen …

                                                                … setzen sich aktiv dafür ein, dass die Ziele des Pariser
                                                                 Klimaabkommens erreicht werden.
                                                                ... wollen bewusst dazu beitragen, dass die Wirtschaft
                                                                 das Klima besser schützen kann.
                                                                … fördern mit ihrem Handeln die 17 Ziele der Vereinten
                                                                 Nationen für nachhaltige Entwicklung. Dazu zählen neben
                                                                 Klima- und Umweltschutz auch der Kampf gegen Armut und
                                                                 Hunger sowie der Einsatz für sauberes Wasser, gute Bildung
                                                                 und nachhaltigen Konsum.
                                                                … werden ihre innerbetrieblichen Treibhausgasemissionen jedes
                                                                 Jahr ermitteln und ihre CO2-Emissionen um drei bis fünf Prozent
                                                                 pro Jahr vermindern. Sie wollen spätestens 2035 im eigenen
                                                                 Geschäftsbetrieb CO2-neutral sein.
                                                                … nutzen bei Um- oder Neubauten umweltfreundliche Baustoffe
                                                                 und gehen sorgsam mit Energie um, die sie aus erneuerbaren
                                                                 Quellen beziehen.
                                                                … reduzieren Flüge im Inland und nutzen vorrangig die Bahn.
                                                                 Zudem stellen sie ihren Fuhrpark auf geringeren CO2-Ausstoß
                                                                 um.
                                                                … nutzen ihre Stärke im Markt zur Förderung der ökologischen
                                                                 Transformation. Sie begleiten ihre Kundinnen und Kunden als
                                                                 aktive Partner bei der Umstellung auf eine klimaschonende und
                                                                 nachhaltige Wirtschaftsweise.
                                                                … fördern das Bewusstsein der Kundinnen und Kunden für
                                                                 nachhaltige Wertpapierinvestments.
                                                                … steuern auch ihre eigenen Anlagen unter den Gesichts-
                                                                 punkten von Klima- und Umweltschutz sowie sozialen Aspekten.
                                                                 Ihre eigenen Anlageportfolien managen sie nach
                                                                 Nachhaltigkeitskriterien.
                                                                … setzen sich dafür ein, Instrumente wie grüne Pfandbriefe
                                                                 oder grüne Sparbriefe zu entwickeln, damit sich Kundinnen und
                                                                 Kunden an der Transformation beteiligen können.
                                                                … schulen ihre Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
                                                                 um den notwendigen ökologischen Wandel zu unterstützen.
                                                                ... fördern die umweltfreundliche Mobilität ihrer Mitarbeitenden.
                                                                … beteiligen sich an der klimafreundlichen und nachhaltigen
                                                                 Weiterentwicklung ihres Geschäftsgebiets. Dabei kooperieren
                                                                 sie insbesondere mit ihren kommunalen Trägern und regionalen
                                                                 Nichtregierungsorganisationen sowie Einrichtungen der lokalen
                                                                 Wirtschaft.
                                                                ... fördern in ihrem Geschäftsgebiet Umweltprojekte, die dem
                                                                 Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der Biodiversität
Foto: paladin1212 (Adobe Stock)

                                                                 sowie der Bindung von CO2 dienen.

                                  Kreissparkasse Göppingen                                                 prisma 01 / 2021         5
Prisma - Kreissparkasse Göppingen
INFORMIEREN & VORSORGEN

Starke Altersvorsorge für Frauen
Frauen sollten ihre Altersvorsorge früh in den Fokus stellen

Teilzeitjobs, Gender-Pay-Gap, Familienpau-                                                             unbegründet. Eine Altersvorsoge lässt sich
sen: Bei aller Emanzipation wirken sich die                                                            flexibel auf Lebensereignisse anpassen und
Herausforderungen der Gegenwart oft ne-                                                                individuell gestalten – je nach den aktuel-
gativ auf die Altersvorsorge von Frauen aus.                                                           len Möglichkeiten. Wer besonders clever ist,
Die Expertinnen und Experten der Kreisspar-                                                            holt sich Partner mit ins Boot. So lässt sich
kasse beraten ihre Kundinnen, wie die rich-                                                            die Vorsorge durch finanzielle Förderungen
tige Lösung mit Zukunftsperspektive ausse-                                                             vom Staat und von vielen Arbeitgebern auf-
hen kann.                                                                                              stocken.

So emanzipiert viele Paare heute sind – spä-                                                           Perspektive für die Zukunft
testens dann, wenn das erste Kind auf der                                                              Übrigens: Für die Altersvorsorge muss nicht
Welt ist, fallen viele in alte Rollenmuster zu-                                                        immer ein kompliziertes Anlagekonzept er-
rück: Mama bleibt zu Hause, Papa geht wei-                                                             stellt werden, aber eine clevere Strategie mit
terhin arbeiten. Oftmals steigen Mütter spä-                                                           Perspektive sollte man durchaus festlegen.
ter auch nur in Teilzeit wieder in den Job ein.                                                        Am besten lassen Sie sich von den Beraterin-
Das ist ein Beispiel dafür, warum es schon                                                             nen und Beratern der Kreissparkasse Göp-
für junge Frauen wichtig ist, sich frühzeitig                                                          pingen informieren, um ihre ökonomische
um ein sinnvolles Altersvorsorgekonzept zu                                                             Zukunft in die eigenen Hände nehmen zu
kümmern. Auch der immer noch in vielen            Viele Frauen verlassen sich beim Thema               können. Am besten gleich heute. 
Branchen übliche Gender-Pay-Gap, also ein         Altersvorsorge auf ihren Ehemann, aber jede dritte
                                                  Ehe wird geschieden.
deutlicher Unterschied in der Bezahlung
von Männern und Frauen im selben Beruf,                                                                   Information
wirkt sich auf die spätere Rente aus. Auf den     Generell gilt: Je früher man mit der Vorsorge
vermögenden Märchenprinzen als Altersvor-         beginnt, desto besser. Dann kann auch mit               So erreichen Sie unsere Fachleute:
sorge zu hoffen ist keinesfalls eine Lösung –     kleinen Beträgen viel bewegt werden. Die                07161 603-0, info@ksk-gp.de
selbst ist die Frau.                              Angst vor starren Verpflichtungen ist dabei             ksk-gp.de

Münzserie „Australian Nuggets“
Goldmünze zur Entdeckung des „Golden Eagle“

Mit der Goldmünze „Golden Eagle“ setzt die        suchers Jim Larcombe in West-                                    tiert und mit nur 7500 Stück welt-
australische Perth Mint die beliebte Münzse-      australien nahe Widgimooltha                                       weit sehr interessant für alle,
rie „Australian Nuggets“ fort. Die diesjährige    gefunden. Mit seinen 35,29 Ki-                                     die sammeln und anlegen“, er-
Sonderausgabe erscheint zur Entdeckung            logramm gehört es zu den größ-                                      klärt Karin Davis, die im Treff-
des großen Goldnuggets „Golden Eagle Nug-         ten Goldnuggets, die bisher in                                     punkt Gold der Kreissparkasse
get“ vor 90 Jahren.                               Australien gefunden wurden. In                                    Göppingen für die Beratung im
                                                  seiner Form ähnelt es einem Vo-                                 Bereich Münz- und Edelmetall-
Das „Golden Eagle Nugget“ wurde im Januar         gel mit ausgebreiteten Schwingen.                             handel zuständig ist. „Wir emp-
1931 vom damals 17-jährigen Sohn des Gold-                                                                      fehlen aus diesem Grund, mit dem
                                                  Seit 2019 gibt die Perth Mint wie-                               Kauf nicht zu lange abzuwarten.
                                                  der eine Serie mit Motiven be-                                    Die ersten beiden Münzen der
    Information                                   kannter australischer Nuggets                                      Serie, ‚Welcome Stranger‘ und
                                                                                                                                                         Fotos: Sparkassen Versicherung, LBBW

                                                  heraus. Den Start machte die                                        ‚Hand of Faith‘, waren bei uns
    Der Treffpunkt Gold der Kreissparkasse        Münze „Welcome Stranger“, ge-                                      im Treffpunkt Gold stets schnell
    befindet sich im Kundenzentrum                folgt von der „Hand of Faith“.                                     ausverkauft.“ Der Preis des
    Göppingen, Marktstraße 2.                     Der eine Unze schwere „Golden                                   „Golden Eagle“ beträgt derzeit
    Karin Davis (07161 603-16044) und             Eagle“, der zu 99,99 Prozent aus pu-                          knapp 1600 Euro. „Wir haben aber
    Rainer Matheis (07161 603-16007) bera-        rem Gold besteht, ist die dritte Ausgabe                   auch viele andere Motive und für jeden
    ten auch gern telefonisch, Bestellungen       der Serie.                                           Kunden eine passende Münze. Wer sich da-
    können in jeder Filiale oder online unter                                                          für interessiert, kann sich sehr gerne bei uns
    ksk-gp.de aufgegeben werden.                  „Die Auflage des ‚Golden Eagle‘ ist streng limi-     im Treffpunkt Gold beraten lassen.“

6       prisma 01 / 2021                                                                                                Kreissparkasse Göppingen
Prisma - Kreissparkasse Göppingen
INFORMIEREN & VORSORGEN

                                                                                    Gemeinsam schaffen „WirWunder“
                                                                                    Spendenplattform der Sparkasse

                                                                                    Vereine und soziale Organisationen aus dem Land-                                       prisma: Wer kann denn idealerweise ein Projekt
                                                                                    kreis können seit diesem Jahr über die Spenden-                                         dort einstellen?
                                                                                    plattform „WirWunder“ der Kreissparkasse Göp-                                             Sarah Grünzweig: Jeder Verein und jede gemein-
                                                                                    pingen auf ihre Projekte aufmerksam machen und                                             nützige Organisation aus dem Landkreis Göppin-
                                                                                    Spenden sammeln.                                                                            gen, die ein Projekt in Angriff nehmen möchten,
                                                                                                                                                                                dies aber aus Eigenmitteln finanziell nicht stem-
                                                                                    prisma sprach mit Sarah Grünzweig, der Ver-                                                 men können. Voraussetzung ist, dass man berech-
                                                                                    antwortlichen für die Spendenplattform bei der                                             tigt ist, Spendenbescheinigungen auszustellen.
                                                                                    Kreissparkasse Göppingen.
                                                                                                                                                                            prisma: Im Februar 2021 gab es eine Verdoppe-
                                                                                    prisma: Die Spendenplattform ist seit Januar 2021                                     lungsaktion, ist eine solche Aktion in diesem Jahr
                                                                                    in Betrieb. Wie zufrieden sind Sie mit der bisherigen                               nochmals geplant?
                                                                                    Resonanz?                                                                      Sarah Grünzweig: Wir haben diverse Aktionen geplant, auch
                                                                                    Sarah Grünzweig: Die Resonanz der Vereine und gemeinnützigen Or-        eine weitere Verdoppelungsaktion.
                                                                                    ganisationen ist sehr positiv. Bis zu unserer ersten Verdoppelungsak-
                                                                                    tion vom 24. bis 26. 2. 2021 wurden 24 Projekte über unser Regional-    prisma: Wie läuft eine Verdoppelungsaktion ab und welchen
                                                                                    portal www.wirwunder.de/goeppingen eingestellt. Auch die bisher         Tipp können Sie den Vereinen und Organisationen mit auf den
                                                                                    erreichte Spendensumme ist sehr beachtlich. Wir freuen uns, dass        Weg geben?
                                                                                    wir so viele Projekte unterstützen dürfen und damit einen wesent-       Sarah Grünzweig: Alle in einem bestimmten Zeitraum eingehenden
                                                                                    lichen Beitrag für das Gemeinwohl im Landkreis leisten können.          Spenden werden bis zu einer Höhe von maximal 100 Euro verdop-
                                                                                                                                                            pelt. Dafür stellt die Kreissparkasse Göppingen ein Budget zur Ver-
                                                                                    prisma: Was sind die Beweggründe der Kreissparkasse Göppin-             fügung. Wichtig ist, dass die Projekte vor der Aktion auf unserem Re-
                                                                                    gen für eine solche Spendenplattform?                                   gionalportal registriert sind.
                                                                                    Sarah Grünzweig: Die Kreissparkasse Göppingen unterstützt das
                                                                                    regionale Leben im Landkreis Göppingen seit mittlerwei-                    Damit tatsächlich im Zeitraum der Verdoppelungsaktion gespen-
                                                                                    le 175 Jahren. Mit der Spendenplattform haben wir die                        det wird, empfehlen wir, dass die Projektträger und -trägerin-
                                                                                    Möglichkeit, ganz gezielt Projekte im direkten Zusam-                         nen auf ihr Projekt und die Aktion breit aufmerksam machen,
                                                                                    menhang mit anderen Spenden finanziell zu unter-                              etwa auf ihren sozialen Kanälen und in WhatsApp-Gruppen,
                                                                                    stützen und gemeinsam durch Crowdfunding schnell                              durch Flyer, Anzeigen in Mitteilungsblättern usw.
                                                                                    und unkompliziert „Wunder“ geschehen zu lassen.

                                                                                                                                                                                                   Information
Fotos: Kreissparkasse Göppingen/Pulvermüller, WirWunder, Kreissparkasse Göppingen

                                                                                                                                                                                                   Sie möchten als gemein-
                                                                                                                                                                                                   nütziger Verein Ihr Projekt
                                                                                                                                                                                                   einstellen oder selbst für ein
                                                                                                                                                                                                   Projekt spenden.
                                                                                                                                                                                                   Alle Informationen zur
                                                                                                                                                                                                   Spendenplattform
                                                                                                                                                                                                   WirWunder finden Sie unter
                                                                                                                                                                                                   www.wirwunder.de/
                                                                                                                                                                                                   goeppingen.

                                                                                    Kreissparkasse Göppingen                                                                                           prisma 01 / 2021        7
Prisma - Kreissparkasse Göppingen
INFORMIEREN & VORSORGEN

Spezialisiert auf kleine Unternehmen
Schnelle und kompetente Beratung durch Business-Center und Business-Line

Ob Friseurmeisterin, Bäcker, Ma-                                      Ein weiteres Plus: Das Business-Center bietet Produkte, die konkret
ler oder Kioskbetreiberin: Wer                                        für kleine Unternehmen entwickelt wurden. Das ist zum Beispiel
ein kleines Unternehmen                                                bei Versicherungen interessant. Im Unterschied zu großen Unter-
führt, ist in der Regel mit                                             nehmen benötigen kleinere Selbstständige keine Komplettpakete,
ganzem Herzen bei der Sa-                                                sondern oft nur einzelne Bausteine. Genau dazu können sie sich
che. Dabei kann es durch-                                                                       im Business-Center beraten lassen. Span-
aus mal spät werden.                                                                                 nend ist auch der Geschäftskunden-
                                                                                                        Check, bei dem Selbstständige
Kompliziert wird es dann,                                                                                 das finanzielle Potenzial und
wenn man neben der Ar-                                                                                      die     Entwicklungsmöglich-
beit im Laden oder in der                                                                                    keiten ihres Unternehmens
Werkstatt noch andere Auf-                                                                                    kennenlernen können.
gaben zu erledigen hat – zum
Beispiel Bankgeschäfte. „Viele                                                                                  Wer keine Beratung be-
Selbstständige haben wenig Gele-                                                                                nötigt, sondern nur eine
genheit, für eine Stunde das Ge-                                                                                Frage hat – zum Beispiel
schäft zu schließen und ein                                                                                    zum Online-Banking oder
Beratungsgespräch bei der                                                                                     zur Kreditkarte –, ist bei
Bank wahrzunehmen“, er-                                                                                     der Business-Line richtig.
klärt Julia Aigner, Referen-                                                                              Zusammen ermöglichen beide
tin im Vertriebsmanage-                                                                                 Angebote, dass Selbstständige im
ment der Kreissparkasse.                                                                             besten Fall schon beim ersten Anruf
                                                                                                       ihre wichtigsten Anliegen klären
Um den Selbstständigen                                                                                    können und schnell kompeten-
dennoch einen ganzheitli-                                                                                   te Beratung erhalten.
chen Service zu bieten, hat
das Finanzinstitut zwei neue                                                                                  Möglich ist der neue Ser-
Angebote geschaffen: das Busi-                                                                                 vice durch die digitale
ness-Center und die Business-Line.                                                                             Weiterentwicklung, ins-
Das Beste daran: Um die Angebote                                                                               besondere durch die elek-
wahrzunehmen, muss man das                                                                                     tronische Unterschrift mit
Haus nicht verlassen. Von 8 bis                                                                               der TAN. „Das spart Selbst-
18 Uhr können Selbstständige                                                                                 ständigen enorm viel Zeit
via Telefon, E-Mail und Vi-                                                                                 und ist ein großes Plus“, so
deo Fragen und Wünsche                                                                                    Julia Aigner.
mit ihren Beratern klären.
Erklärtes Ziel ist es dabei,
die Anliegen so schnell
und unkompliziert wie
möglich zu erledigen.
                                                                                                             Im Business-Center
„Bislang wurden die In-                                                                                       beraten Sie (von oben):
                                                                                                               Daniel Jage, Joachim Poulios,
haber kleiner Geschäfte                                                                                        Katharina Elendt
und Handwerksbetriebe in der                                                                                   (Team­leiterin) und
Regel auch geschäftlich von ihren Pri-                                                                         Patrick Wiedenmannott.
vatkundenberaterinnen und -beratern be-                                                                        Rita Plei und Christine
                                                                                                              Tanriver erreichen Sie unter
treut, die in speziellen Fällen dann die Gewer-
                                                                                                              der Business-Line.
                                                                                                                                               Fotos: Kreissparkasse Göppingen/Pulvermüller

bekundenberatung hinzuzogen“, fährt Julia Aigner fort. Mit dem
Business-Center ist nun ein Team entstanden, das auf die Anliegen
kleiner Unternehmen spezialisiert ist. Das ist sinnvoll, denn diese
Kundengruppe hat ganz andere Bedürfnisse und Wünsche als große
Firmen.
                                                                         Information
Das kann zum Beispiel ein Kartenzahlgerät, eine neue Kontokorrent-
kreditlinie oder eine Banksoftware zum Ausbezahlen von Löhnen            Kreissparkassenkundinnen und -kunden, die ein kleines
sein. Hier kennen sich die vier Fachberaterinnen und -berater vom        Unternehmen haben, sind herzlich eingeladen, den neuen
Business-Center bestens aus und können schnell und einfach helfen.       Service kennenzulernen: Sie erreichen die Business-Line und
Kompetenz zählt.                                                         das Business-Center unter der Kundenhotline 07161 603-0.

8      prisma 01 / 2021                                                                                      Kreissparkasse Göppingen
Prisma - Kreissparkasse Göppingen
INFORMIEREN & VORSORGEN

            Das Handy wird zum Kartenzahlgerät
            Das bargeldlose Kassieren via App ist da

            Schnell und einfach: Bezahlen mit Karte,            „Alles, was dazu nötig ist, ist ein modernes   Vereine sein, die bei Festen Kuchen verkau-
            Smartphone und Smartwatch wird immer                Android-Smartphone sowie die Sparkassen-       fen, oder Privatleute, die auf Flohmärkten
            beliebter. Wenn Kundinnen und Kunden heu-           App S-POS“, erklärt Regine Sprengel, die bei   handeln. Auch im Handwerk, im Hofladen,
            te ihr Portemonnaie öffnen, befindet sich           der Kreissparkasse Göppingen Firmen- und       auf dem Ponyhof oder im Taxi kann die App
            dort in vielen Fällen nichts weiter als eine Gi-    Gewerbekunden rund um die Themen Zah-          zum Einsatz kommen.
            roCard. Umgekehrt bedeutet das aber: Wer            len und Bezahlen berät. Um Sicherheit zu ge-
            einen Einkauf auf dem Wochenmarkt plant             währleisten, wird dazu ein Vertrag geschlos-   S-POS bietet viele Vorteile, die auch klassi-
            oder mit dem Taxi fahren möchte, muss sich          sen – danach kann die App heruntergeladen      sche Kartenterminal-Modelle haben. An ers-
            vorher erst einmal am Geldautomaten mit             und sofort eingesetzt werden. Möglich sind     ter Stelle steht dabei, dass Kundinnen und
            Bargeld eindecken. Spontane Einkäufe bei            dann kontaktlose Zahlungen bis 50 Euro         Kunden, die nicht genügend Bargeld bei sich
            kleinen Händlern und Unternehmen können             mit der Girocard sowie anderen Kreditkar-      haben, künftig nicht mehr weggeschickt wer-
            schwierig werden – einfach deshalb, weil            ten. Auch Bezahl-Apps wie „Mobiles Bezah-      den müssen. Es gibt aber noch eine Menge
            Kartenzahlung nicht angeboten wird.                 len“ oder Apple Pay werden akzeptiert. Die     weiterer Pluspunkte. Regine Sprengel zählt
                                                                Bezahlung läuft dann von Smartphone zu         einige auf: „Bei Kartenzahlungen benötigt
            Das könnte sich nun ändern: Dank neuer              Smartphone.                                    man kein Wechselgeld, die Einnahmen müs-
            Technik ist es ab sofort möglich, ein Gerät                                                        sen nicht mehr extra eingezahlt werden und
            zum Kartenzahlterminal umzuwandeln, das             Interessant ist die S-POS-Lösung vor allem     man muss auch keine Sorge haben, dass bei
            viele bereits in der Tasche tragen: das Smart-      für diejenigen, die nur ab und zu etwas zum    Veranstaltungen jemand in die Kasse greift.“
            phone.                                              Verkauf anbieten. Das können zum Beispiel      Auch Hygienemaßnahmen lassen sich leich-
                                                                                                               ter einhalten.

                                                                                                               Der größte Pluspunkt von S-POS gegenüber
                                                                                                               den klassischen Modellen ist der Preis. Die
                                                                                                               App wird einmalig gekauft. Danach fallen
                                                                                                               keine weiteren monatlichen Gebühren an.
                                                                                                               Der Preis wird voraussichtlich bei 39,95 Euro
                                                                                                               liegen. Aktuell gilt ein Startpreis von 19,95 Euro.

                                                                                                               „Das Angebot soll dazu anregen, die App und
                                                                                                               auch das bargeldlose Bezahlen zu testen, um
                                                                                                               zu schauen, ob es von den Endkunden auch
                                                                                                               angenommen wird“, erklärt Regine Spren-
                                                                                                               gel. „Die Nutzung ist einfach, sodass auch
                                                                                                               Anfängerinnen und Anfänger damit zurecht-
                                                                                                               kommen.“

                                                                                                               Während das bargeldlose Bezahlen in
                                                                                                               Deutschland an Fahrt aufnimmt, ist es in
                                                                                                               skandinavischen Ländern bereits fest eta-
                                                                                                               bliert. „In Schweden oder Norwegen wird
                                                                                                               sogar in den kleinsten Dörfern mit Karte be-
                                                                                                               zahlt“, erzählt die Expertin für Electronic
                                                                                                               Banking. „Selbst Straßenmusikanten gehen
                                                                                                               mit dem Kartenzahlgerät durchs Publikum –
                                                                                                               das funktioniert wunderbar.“

                                                                                                               Ob das auch im Kreis Göppingen so sein
                                                                                                               wird? Regine Sprengel lacht: „Einfach aus-
                                                                                                               probieren!“

                                                                                                                  Electronic Banking
                                                                                                                  Beratung von unseren Expertinnen
                                                                                                                  und Experten rund um Online-Banking,
                                                                                                                  Bankprogramme, E-Commerce
                                                                                                                  (Online-Shops) und Terminals erhalten
Foto: DSV

            Unkompliziert: Mit der S-POS-App wird das Smartphone zum Kartenterminal. Bezahlungen per Karte,       Sie unter: Telefon 07161 603-11666,
            Smartphone oder Smartwatch sind dann kontaktlos möglich.                                              E-Mail eb@ksk-gp.de

            Kreissparkasse Göppingen                                                                                                 prisma 01 / 2021          9
Prisma - Kreissparkasse Göppingen
ERLEBEN & GENIESSEN

Fangen Charakteristisches ein: handgefertigte Holzfiguren von Ostheimer.

Qualitätvolles Holzspielzeug aus Zell
Spielzeug, das Klein und Groß begeistert

Wertschätzung spielt eine große Rolle beim                                                               sche wird deutlich, lässt aber viel Raum für
Zeller Traditionsunternehmen Ostheimer –                                                                 die kindliche Fantasie.“
Wertschätzung von Natur und Menschen
gleichermaßen.                                                                                           Wichtig ist auch das soziale Miteinander im
                                                                                                         Unternehmen. Menschen mit und ohne Be-
„Unsere Holzfiguren möchten im Kind die                                                                  hinderung arbeiten ganz selbstverständlich
Liebe zur Welt wecken, indem sie ihm durch                                                               Hand in Hand. Ebenso selbstverständlich
einfache, aber bewusst gestaltete Formen                                                                 wird die Arbeits- und Lebensgemeinschaft
harmonische Eindrücke von Menschen und                                                                   Bad Boll unterstützt. „Wir haben die Grün-
Tieren vermitteln.“ Bis heute ist die Firma                                                              dung ihrer Holzwerkstatt begleitet. Bis heu-
Ostheimer mit Sitz in Zell unterm Aichelberg          Sibylle Engstrom leitet das Familienunternehmen.   te lassen wir regelmäßig Arbeiten, die von
der Idee von Margarete Ostheimer treu ge-                                                                den Menschen geleistet werden können, dort
blieben. Sie hat die von ihren Eltern 1939                                                               ausführen. Wir bewerben die Bauklötze der
gegründete Spielzeugfabrik maßgeblich ge-             produziertes Spielzeug fühlt sich für Kinder       Arbeits- und Lebensgemeinschaft in unse-
prägt. Heute leitet Sibylle Engstrom das Un-          anders an als maschinengefertigtes.“ Sibylle       rem Katalog. Es ist ein freundschaftliches
ternehmen, das vor 20 Jahren in eine Stiftung         Engstrom freut sich über eine sehr gute Auf-       Miteinander auf Augenhöhe.“
überführt worden ist. „Ich bin mit diesem             tragslage. „Wir kommen mit der Produktion
Spielzeug groß geworden“, erzählt die Nich-           kaum hinterher.“ Denn seit in den sozialen         Seit einigen Jahren arbeitet Ostheimer zu-
te von Margarete Ostheimer. „Qualitätvolles           Medien das Selbstverständnis des Unterneh-         dem mit dem Alexanderstift der Diakonie
Holzspielzeug spielt für immer mehr Eltern            mens ausführlich vorgestellt werde, sei die        Stetten eng zusammen. „Wir fertigen Son-
eine sehr große Rolle.“ Die Unternehmerin             Nachfrage gewachsen. Die aktuelle Pande-           derfiguren, die etwas größer sind, sodass sie
ist überzeugt: „Unser durchgehend von Hand            mie habe sie noch einmal verstärkt.                gut gegriffen werden können. Sie sind auch
                                                                                                                                                         Fotos: Margit Haas, Margarete Ostheimer GmbH

                                                                                                         etwas einfacher gestaltet und rauer geschlif-
                                                      Nach wie vor werden die charakteristischen         fen. So können die Figuren in einem Beschäf-
     Information                                      Menschen- und Tierfiguren zu 99 Prozent im         tigungsangebot von den Teilnehmenden im
                                                      Landkreis gefertigt. Eine wichtige Rolle spielt    Altenheim mit Sandpapier geschliffen und
     Die Firmengeschichte, die Philosophie            die Nachhaltigkeit der Figuren, die aus ent-       anschließend bemalt werden.“ Insgesamt
     des Unternehmens und die gesamte                 sprechend produziertem Holz aus Deutsch-           werde die Wirkung als positiv eingestuft,
     Produktpalette finden sich unter                 land und Mitteleuropa hergestellt werden.          „gerade auch bei Demenzkranken. Für uns
     www.ostheimer.de. Der „Zweite-Wahl-              Bauernhof- oder Wildtiere, Ritterburgen            ist das eine sehr schöne Ergänzung des Sorti-
     Laden“ muss pandemiebedingt vorläufig            oder Krippen und alle anderen „Akteure“            ments, und wir freuen uns, dass unsere Figu-
     geschlossen bleiben, bietet jedoch               „fangen das Charakteristische der jeweiligen       ren so auch für ältere Menschen eine wohl-
     Click & Collect an.                              Figur ein, ohne ins Detail zu gehen. Das Typi-     tuende Wirkung entfalten.“

10      prisma 01 / 2021                                                                                                 Kreissparkasse Göppingen
ERLEBEN & GENIESSEN

                                      Ausstellungen auf Schloss Filseck
                                      Barbara Klemm – Fritz Schwegler und Gundel Kilian in der Galerie im Ostflügel

                                      Die Ausstellungen in der Galerie im Ostflügel auf Schloss Filseck werden trotz der pandemiebedingten
                                      Unsicherheiten, wann und wie wieder geöffnet werden kann, weiter geplant und vorbereitet. Sobald es möglich wird,
                                      öffnet die Galerie für ihre Gäste. Aktuelle Informationen darüber gibt es auf der Homepage unter
                                      www.schloss-filseck.de/kunst-und-kultur/ und in der Tagespresse. Ein Ausblick auf die beiden nächsten Ausstellungen:

                                      Barbara Klemm, Fritz Schwegler in Breech, Fotografie, 2001.            Friedemann Vogel, Stuttgarter Ballett 2008.

                                      Barbara Klemm – Fritz Schwegler                                        Gundel Kilian. Bühnenfotografie aus sechs Jahrzehnten
                                      Das Kuratorium der Stiftung „Das unbewegliche Theater“ von Fritz       Die Ausstellung „Gundel Kilian. Bühnenfotografie aus sechs Jahr-
                                      Schwegler und Hildegard Schöneck-Schwegler verleiht in diesem          zehnten“ war aufgrund der pandemiebedingten Schließung nur we-
                                      Jahr zum zweiten Mal nach dem Bildhauer Thomas Schütte den Fritz-      nige Tage im März geöffnet, um so erfreulicher, dass sie nun im Au-
                                      Schwegler-Preis an die Fotografin Barbara Klemm.                       gust fortgesetzt werden kann.

                                      Aus diesem Anlass werden in der Galerie im Ostflügel auf Schloss       Gundel Kilian fotografierte ab 1955 am Württembergischen Staats-
                                      Filseck eine Ausstellung mit Fritz Schweglers 111 sogenannten See-     theater in den Bereichen Ballett, Schauspiel und Oper. Bevor sie zur
                                      zungen-Fortsetzungen, farbig gefasste Bronzewerke, und Fotografien     Fotografie kam, war Gundel Kilian selbst Tänzerin am Stuttgarter
                                      von Barbara Klemm gezeigt. Neben den Porträt- und Werkaufnah-          Ballett. Ihre Fotografien zeigen berühmte internationale Solist*innen
                                      men von Fritz Schwegler stellt Barbara Klemm weitere Arbeiten ih-      wie Marcia Haydée, Richard Cragun, Birgit Keil, Reid Anderson oder
                                      res Werkes vor.                                                        Tamas Detrich. Bis ins hohe Alter begleitet und dokumentiert sie he-
                                                                                                             rausragende Tanzpersönlichkeiten, die aus dem Stuttgarter Ballett
                                      Seit ihren ersten Porträtaufnahmen von Fritz Schwegler für die         hervorgegangen sind.
                                      Frankfurter Allgemeine Zeitung im Jahr 2001 in Breech verband Bar-
                                      bara Klemm eine langjährige Freundschaft mit ihm und bis heute mit     Gundel Kilian macht wenig Aufhebens um ihre Person, die Fotografin
                                      Hildegard Schöneck-Schwegler.                                          ist mehr Beobachterin, als dass sie selbst gerne im Mittelpunkt steht.
                                                                                                             Reid Anderson, ehemaliger Intendant des Stuttgarter Balletts, be-
                                      Barbara Klemm hat mit ihren Fotografien, die sie in vier Jahrzehnten   schreibt bei einem digitalen Gespräch mit der Künstlerin, dass durch
                                      machte, unseren Blick auf die deutsche Geschichte mitgeprägt. Bilder   diese diskrete Weise, zu fotografieren, besonders herausragende Auf-
                                      wie das Treffen Willy Brandt und Leonid Breschnew 1973 in Bonn         nahmen gelangen: Szenen bei den Proben, die besondere Spannung
                                      oder der sogenannte Bruderkuss zwischen Leonid Breschnew und           vor dem Auftritt oder das Miteinander der Künstler*innen fernab
                                      Erich Honecker und der Mauerfall, aber auch andere Fotografien         der Bühne. Die Ausstellung zeigt circa 90 Fotografien in Schwarz-
                                      sind in das kollektive Gedächtnis der Bundesrepublik Deutschland       Weiß und Farbe. Auch die bekannten Kalender, die Gundel Kilian für
                                      eingegangen.                                                           das Stuttgarter Ballett schuf und die zu Klassikern wurden, sind Teil
                                                                                                             der Ausstellung.
Fotos: Barbara Klemm, Gundel Kilian

                                         Information
                                         Galerie im Ostflügel auf Schloss Filseck                            Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag sowie an Feiertagen
                                         Barbara Klemm – Fritz Schwegler                                     13.00 bis 17.00 Uhr
                                         7. Mai bis 1. August 2021                                           Die Möglichkeiten einer aktuellen Öffnung und die zusätzlichen
                                         Gundel Kilian – Bühnenfotografie aus sechs Jahrzehnten              virtuellen Angebote veröffentlichen wir im Internet
                                         13. August bis 24. Oktober 2021                                     www.schloss-filseck.de/kunst-und-kultur/ und in der Tagespresse.

                                      Kreissparkasse Göppingen                                                                                            prisma 01 / 2021     11
REGIONAL & PERSÖNLICH

Mein Eislingen
Von der Industriestadt zur Stadt der Vielfalt

Die Vielfalt Eislingens erschließt sich nicht gleich auf den ersten Blick.
Doch wer ein wenig die Augen offenhält, kann hier allerhand entdecken: Funde
von Millionen Jahre alten Fischsauriern, einen traditionsreichen Industriestandort,
sprudelndes Sauerwasser, moderne Kunst und eine neu gestaltete Innenstadt
mit fast schon mediterranem Flair.

Das finden jedenfalls Hans-Ulrich Weidmann          kauf mit dem Besuch in einer der vielen Eis-
und Simon Seybold. Bunt, lebendig und –             dielen oder einem Café ab. „Das gibt dem
trotz aller Urbanität – mitten in der Natur,        Ganzen dank der vielen italienischen Ein-
so beschreiben die beiden Eislinger ihren           wandererfamilien ein fast schon südländi-
Wohnort im Mittleren Filstal.                       sches Flair“, meint er schmunzelnd.

Hans-Ulrich Weidmann lebt seit 1986 in der          Simon Seybold ist ein waschechter Eislinger,
21.800 Einwohner zählenden Kleinstadt und           hier geboren und aufgewachsen. „Man muss
ist hier fest verwurzelt. Der Kreisvorsitzen-       nur durch die Stadt gehen, dann trifft man
de der Arbeiterwohlfahrt (AWO) ist auch             eigentlich immer Freunde und Bekannte für
politisch aktiv und hat die Internetplattform       einen Schwatz“, erzählt der 29-jährige Ver-
eislingen-online e. V. mitbegründet. Beson-         suchstechniker. Er schätzt insbesondere das       Eislingen im mittleren Filstal.
ders wohl fühlt sich der 63-Jährige auf dem         urbane Leben rund um den Schlosspark:             Eine Stadt der Vielfalt.
Wochenmarkt, der freitagvormittags rund             „Hier finden Konzerte und Feste statt, zu
um das neue Rathaus stattfindet. „Der Markt         denen inzwischen Besucherinnen und Besu-
hat in den letzten Jahren durch den neuen           cher aus dem ganzen Filstal anreisen.“         Dank dieser Umgehungsstraße wächst Eislin-
Standort und mehr Marktbeschicker enorm                                                            gen weiter zusammen. Ursprünglich aus den
an Attraktivität gewonnen“, sagt Hans-Ulrich        Mit der Stadtbibliothek im Schloss, allen      Gemeinden Groß- und Kleineislingen ent-
Weidmann. Am liebsten rundet er den Ein-            Schularten, dem Hallenbad und mehreren         standen, waren die Nord- und die Südstadt
                                                    Sportstätten existiert eine sehr gute Infra-   zunächst durch die Fils und später durch die
                                                    struktur. „Wir haben zudem eine sehr aktive    Bundesstraße getrennt. „In vielen Köpfen
                                                    Vereins- und Kunstszene, die das sportliche    ist diese Trennung immer noch vorhanden,
                                                    und kulturelle Leben in der Stadt berei-       aber inzwischen kommen auch die Südstäd-
                                                    chert“, ergänzt Hans-Ulrich Weidmann. Ge-      ter zum Einkauf auf den Wochenmarkt.“
                                                    meint ist damit auch Eislingen als Stadt der   Hans-Ulrich Weidmann freut sich darüber.
                                                    Kreiselkunst, ein Punkt, an dem sich die
                                                    Geister regelmäßig scheiden. Insgesamt acht    Als spannend bewertet Weidmann die Zu-
                                                    Skulpturen zieren derzeit die innerstädti-     kunft der ehemaligen Industrieareale. Der-
                                                    schen Kreisverkehre und Simon Seybold fin-     zeit entwickelt sich dort neues Leben. Nach
                                                    det nicht alle gelungen. Ihm fehlt dabei der   dem Zweigwerk 11 auf dem Areal der eins-
                                                    jeweilige Bezug zur Stadt. Einzig dem Sau-     tigen Landmaschinenfabrik August Ventzki
                                                    rier-Kreisel, der auf die Fischsaurier-Funde   entsteht gerade am westlichen Stadtrand
                                                    zurückgeht, kann er etwas abgewinnen. Die-     auf dem Gelände der früheren Buntweberei
Hans-Ulrich Weidmann (links) und Simon Seybold      se Urzeit-Relikte wurden beim Bau der B-10-    eine neue Event-Location mit Hotel, Fitness-
                                                                                                                                                  Fotos: Berthold Hänssler, Kreissparkasse Göppingen/Paule, Ulrike Staub
(rechts) schätzen an ihrer Heimatstadt das urbane   Umgehungsstraße 2002 bis 2004 entdeckt         studio und einer Rooftop-Bar. Ausblicke zur
Flair und die Nähe zur Natur.                       und sorgten international für Schlagzeilen.    Schwäbischen Alb sind garantiert.

     Hätten Sie’s gewusst?

     Zu Eislingen zählen neben mehreren Gehöften in der ländlichen Umgebung auch die beiden
     Ortsteile Krummwälden und Eschenbäche. Letzterer ist ein kleiner Weiler, der einstmals zum
     katholisch geprägten Großeislingen gehörte. Die evangelischen Kinder aus Eschenbäche muss-
     ten deshalb zu Fuß in die Schule nach Hohenstaufen gehen. Ihr etwa fünf Kilometer langer
     Schulweg war nun Teil des ersten virtuellen Winterlaufs, der im Corona-Winter 2020/21 unter
     der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Klaus Heininger ausgerichtet wurde und zahl-
     reiche Läuferinnen und Läufer zum Mitmachen anregte. Pro Lauf brachte das 10 Euro Spende
     ein. Der Unterschied zu einem normalen Wettbewerb: Jeder und jede konnte die ausgewählte
     Strecke von 5 oder 10 Kilometern alleine für sich absolvieren, und zwar im Zeitraum vom 24.
     Dezember 2020 bis 2. Februar 2021. 3.000 Euro an Spenden wurden insgesamt erlaufen und
     kamen der Interdisziplinären Frühförderstelle der Brunderhausdiakonie in Eislingen zu Gute.

12      prisma 01 / 2021                                                                                              Kreissparkasse Göppingen
REGIONAL & PERSÖNLICH

                                                                                       Für Sie vor Ort

                                                                                       Im Beratungs-Center Eislingen beraten Sie:
                                                                                       Ninorta Morad, Finanzberaterin; Simone Scharke,
                                                                                       Filialbereichsleiterin Mittleres Filstal; Nadja Klein,
                                                                                       Finanzberaterin; Pamela Moll, Filialmanagerin;
                                                                                       Martina Maier, Filialleiterin und Jessica Lander,
                                 Ebersbach                Eislingen                    Finanzberaterin (von links)
                                              Göppingen               Donzdorf
                                                                                       Es fehlt: Jennifer Reuter, Filialmanagerin
                                                                      Donzdorf

                                                                                          Beratungs-Center Eislingen, Gartenstraße 3
                                                                          Geislingen   Servicezeiten:
                                                                                       Montag bis Freitag: 9.00 bis 12.30 Uhr
                                                                                       Montag, Dienstag und Freitag: 14.00 bis 17.00 Uhr
                                                                                       Donnerstag: 14.00 bis 18.00 Uhr
                                               Fils
                                                                                       Beratung nach vorheriger Terminvereinbarung:
                                                                                       Montag bis Freitag: 8.00 bis 20.00 Uhr

                                                                                       In der Filiale Eislingen Süd beraten Sie:
                                                                                       Martina Maier, Filialleiterin; Claudia Haug,
                                                                                       Filialmanagerin; Marcus Wonnenberg,
                                                                                       Finanzberater und Helga Zöller, Finanzberaterin
                                                                                       Es fehlt: Claudia Kneifel, Filialmanagerin

                                                                                          Filiale Eislingen Süd, Scheerstraße 7
                                                                                       Servicezeiten:
                                                                                       Dienstag und Donnerstag:
                                                                                       9.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
                                                                                       Beratung nach vorheriger Terminvereinbarung:
                                                                                       Montag bis Freitag: 8.00 bis 20.00 Uhr

                                                                                          07161 603-0
                                                                                          info@ksk-gp.de
Eislingen – eine Stadt mit Herz für Kunst und Kultur. Im Zentrum vor dem neuen
Rathaus ist der Wochenmarkt beliebter Treffpunkt der Bevölkerung.

Kreissparkasse Göppingen                                                                                              prisma 01 / 2021         13
REGIONAL & PERSÖNLICH

Lockeres Gespräch mit Manfred Bomm in dessen Wintergarten.

Schon im Werkunterricht                                                                           70er-Jahre, gab es mit der NWZ und der Geis-
                                                                                                  linger Zeitung noch zwei Tageszeitungen in
                                                                                                  Geislingen, eine solche Konkurrenzsituation

Krimis vorgelesen                                                                                 in einer Kleinstadt war etwas Besonderes.“
                                                                                                  Bald machte er sich einen Namen als Polizei-
                                                                                                  reporter und Berichterstatter von Gerichts-
Der Eybacher Autor Manfred Bomm ganz persönlich                                                   verhandlungen – seine Liebe zu Krimis kam
                                                                                                  ihm da sehr zupass.

Die Krimis des Autors Manfred Bomm sind weit über die Landkreisgrenzen beliebt und ge-            „Möchte lebensnah schreiben“
nießen rund um den Hohenstaufen fast schon Kultstatus. Im Februar erschien Kommissar
Häberles 21. Fall: „Die Gentlemen-Gangster“. Diese Ausgabe von prisma stellt den boden-           Als ehemaliger Polizeireporter legt Manfred
ständigen Autor persönlich vor. Er empfängt uns in seinem sonnendurchfluteten Wintergar-          Bomm auch bei seinen Romanen Wert dar-
ten im Geislinger Stadtteil Eybach mit Blick auf den Himmelsfelsen.                               auf, möglichst realitätsnah zu schreiben. In
                                                                                                  der Regel arbeitet er vormittags drei bis vier
                                                                                                  Stunden am Stück. Nachmittags geht er spa-
Manfred Bomm lebt heute nur etwa 500 Me-          sagen seine Werkstücke. „Es war mein Kind-      zieren oder wandern und spricht dabei sei-
ter von seinem Geburtshaus entfernt. In Ey-       heitstraum, einen Krimi zu schreiben und zu     ne Ideen auf das Diktiergerät. Etwa ein Jahr
bach ging er zur Volksschule und wechselte        veröffentlichen“, erzählt Manfred Bomm mit      dauert es, bis ein neuer Krimi fertig ist.
dann auf die Realschule in Geislingen. Seine      funkelnden Augen. Doch zunächst verlief
                                                                                                                                                   Foto: Kreissparkasse Göppingen/Hänssler

Lieblingsfächer waren Deutsch und Gemein-         sein Lebensweg ganz anders.                     Sein neuestes Werk hat direkt mit der Kreis-
schaftskunde. Schon damals war er mit dem                                                         sparkasse Göppingen zu tun. „Ich hätte mich
Krimi-Virus infiziert: Im Unterricht las er       Nach der Schule wollte er zum Rundfunk.         nie getraut, die Sparkasse mit einem Verbre-
heimlich Jerry-Cotton-Romane und versteck-        Das klappte jedoch nicht und so absolvierte     chen in Verbindung zu bringen. Aber als von
te die Hefte aus Angst vor Entdeckung im          er eine kaufmännische Ausbildung im Elekt-      ihr sogar der Impuls kam, den tatsächlichen
Weltatlas. Er schrieb für die Schülerzeitung –    roeinzelhandel in Ulm. „Mir war aber schnell    Entführungsfall von 1982 aufzuarbeiten,
und kleine Krimis. Im Werkunterricht, wäh-        klar, das ist nichts für mich!“ Direkt danach   habe ich losgelegt“, plaudert er aus dem Näh-
rend die Mitschüler an ihren Werkstücken          folgte ein Volontariat bei der NWZ Göppin-      kästchen. Die Herausforderung war groß
arbeiteten, las er, vom Lehrer motiviert,         gen in der Außenstelle Geislingen. Manfred      und die Recherche so intensiv wie noch bei
seine neuesten Werke vor. Das waren sozu-         Bomm erinnert sich: „Damals, Anfang der         keinem anderen Werk. Schon in den 1980er-

14     prisma 01 / 2021                                                                                           Kreissparkasse Göppingen
REGIONAL & PERSÖNLICH

                                                                                                                                Die Gentlemen-Gangster
                                                                                                                                Der Krimi zum 175-jährigen Be­-
                                                                                                                                stehen der Kreissparkasse Göp-
                                                                                                                                pingen. Manfred Bomm zeichnet
                                                                                                                                darin einen realen Kidnapping-
                                                                                                                                Fall nach: An einem Märzabend
                                                                                                                                1982 wurde der Chef der Göp-
                                                                                                                                pinger Kreissparkasse in der
                                                                                                                                eigenen Wohnung überfallen und
                                                                                                                                seine 18-jährige Tochter als Gei-
                                                                                                                                sel entführt. Die Täter erpressten
                                                                                                                                2,7 Millionen D-Mark. Sie wur-
                                                                                                                                den erst 1998 nach zahlreichen
                                                                                                                                weiteren Verbrechen gefasst.
                                                                                                                                Ins Visier der Ermittler gerieten
                                                                                                                                damals angesehene Bürger.
                                                                                                                                Gerüchte machten die Runde –
                                                                                                                                vor allem, weil sich in der Stadt
                                                                                                                                mysteriöse Todesfälle häuften.

                                                                                                                                Das Besondere: Manfred Bomm
                                                                                                                                beobachtete damals schon die
                                                                                                                                akribische Arbeit der Kriminal-
                                                                                                                                polizei als Gerichtsreporter der
                                                                                                                                NWZ in Göppingen und berichte-
                                                                                                                                te wochenlang über diesen Fall.
                                                                                                                                Über 38 Jahre später nahm er
                                                                                                                                die Recherchen wieder auf …

                                                                                                                                Erschienen im Gmeiner-Verlag,
                                                                                                                                636 Seiten,
                      Manfred Bomm bei zwei seiner zahlreichen Lesungen (links u. rechts oben); Manfred Bomm als                ISBN: 978-3-8392-2815-8,
                      Jugendlicher auf dem Himmelsfelsen (rechts unten).                                                        15,00 €

                      Jahren hatte er alle möglichen Unterlagen zu        se den Zusammenschnitt einer Alpenüber-
                      diesem Fall gesammelt, jetzt kamen durch            querung zu Fuß mit begleitender Beschrei-
                      Gespräche mit damaligen Sparkassenmitar-            bung. Viele Leser und Leserinnen laufen
                      beitern und Polizeibeamten viele interessan-        gerne die Wege des Kommissars Häberle ab
                      te Details hinzu. Am Ende kam ein spannen-          und sind begeistert, wenn sie alles genau
                      der Krimi heraus, bei dem sich Realität und         so vorfinden, wie es im Buch beschrieben
                      Fiktion vermischen. Vielleicht werden „Die          wird. Der Eybacher teilt einfach sein Wissen
                      Gentlemen-Gangster“ genauso erfolgreich             gerne mit anderen und gibt prisma zum Ab-
                      wie der „Irrflug“ oder der „Todesstollen“ mit       schluss einen Wandertipp mit auf den Weg:
                      über 20.000 verkauften Exemplaren.                  „Den Himmelsfelsen kann man ohne Mühe
                                                                          erklimmen, von Stötten her ist der Weg näm-
                      Songwriter für das Kaos-Duo                         lich nahezu eben.“

                      In seiner Freizeit hört der Autor gerne deut-
                      sche Schlager und schreibt Texte für das
                      Kaos-Duo aus dem Voralbgebiet. Sein Leib-
                      gericht Linsen und Spätzle holt er sich wäh-
                      rend des Lockdowns im Eybacher Ochsen
                      to go. Krimis liest er heute eher nicht mehr,
                      dafür mit Vorliebe wissenschaftliche Ab-
                      handlungen aus unterschiedlichen Gebieten.
                      Manfred Bomm schreibt auch bereits wieder
                      an einem neuen Buch, aber diesmal keinen
                      Krimi. Es geht um etwas ganz anderes: „Was
                      würde passieren, wenn heute einer kommen
Fotos: Manfred Bomm

                      würde und behauptete, er sei Jesus?“ In der
                      Tat eine spannende Frage!
                                                                          Ein breites Spektrum an Themen, die                   „Die Gentlemen-Gangster“ von
                      Außerdem dreht er Videos und veröffentlicht         Manfred Bomm bei seinen sozialkritischen Krimis       Manfred Bomm, ab sofort im Handel
                      sie auf seinem Youtube-Kanal, beispielswei-         in den Fokus rückt.                                   erhältlich.

                      Kreissparkasse Göppingen                                                                                          prisma 01 / 2021       15
REGIONAL & PERSÖNLICH

Wunderschöne Landschaften entdecken Sie auf den zehn ausgeschilderten Fahrradtouren im Landkreis Göppingen.

Die neue Lust am Radfahren
„Nichts ist vergleichbar mit der einfachen Freude, Rad zu fahren.“                                                       (John F. Kennedy)

Das Fahrrad ist beliebter denn je. Diesen Boom spüren nicht nur Fahrradhändler, sondern                Um die Lust aufs Fahrrad noch zu steigern,
auch der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) im Kreis Göppingen. Die Mitgliederzahl                betreibt der ADFC einen bunten Mix ver-
des Vereins ist in den letzten Jahren konstant gestiegen.                                              schiedenster Aktivitäten: Radtouren für
                                                                                                       Menschen, die gern in kleinen Gruppen un-
Der Göppinger ADFC-Kreisverband ist eine           vertretung von Fahrradfahrern. Ziel ist laut        terwegs sind, Bildervorträge von Radreisen,
eigenständige Gliederung des bundesweit            Vorstandsmitglied Thomas Gotthardt die              Reparaturkurse und Schulungen zu digitaler
aktiven Fahrradclubs. Der Verein hat im            Förderung der Fahrradkultur im Kreis Göp-           Routenplanung. Vor zwei Jahren wurde zum
Landkreis ungefähr 700 Mitglieder – das sind       pingen. Oder einfacher gesagt: „Wir möch-           ersten Mal ein Fahrrad-Gottesdienst organi-
etwa doppelt so viele wie vor zehn Jahren.         ten den Menschen Lust auf Radfahren ma-             siert, der ein großes Echo fand und seither
Der Fahrradclub versteht sich als Interessen-      chen.“                                              fester Bestandteil des Jahreskalenders ist.

Radtouren,
Veranstaltungen,
Verkehrssicherheit
                                                                                                                                                     Fotos: Heiko Herrmann / Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

Die Kreissparkasse
Göppingen fördert den
Allgemeinen Deutschen
Fahrrad-Club im Landkreis             Unterwegs mit Gleichgesinnten          Mit Abstand sicher                   In guten Händen
Göppingen im Rahmen der               Gemeinsame Touren sind ein             Fototermin zum Auftakt der           Auch bewachte Fahrradpark-
Corona-Vereinsaktion mit              traditioneller Bestandteil des         Plakatkampagne: Bärbel Vogl          plätze bei öffentlichen
500 Euro.                             ADFC-Programms. Der Verein             und Andreas Posim vom ADFC           Veranstaltungen gehören zum
                                      hat darüber hinaus ein breit           mit den Bürgermeistern               ADFC-Repertoire. Hier zum
                                      gefächertes Tourenprogramm             Markus Wagner (Dürnau),              Beispiel beim Donzdorfer
                                      für Menschen zusammenge-               Thomas Schubert (Eschenbach)         Stadtfest.
                                      stellt, die lieber allein mit dem      und Norbert Aufrecht
                                      Rad unterwegs sind.                    (Heiningen).

16     prisma 01 / 2021                                                                                               Kreissparkasse Göppingen
REGIONAL & PERSÖNLICH

                                                                                     Seit 2021 ganz neu im Programm sind Fahr-        digen sich Kommunen aus ganz Deutschland               Tourentipps im Kreis Göppingen
                                                                                     sicherheitstrainings.                            nach unseren Erfahrungen“, sagt Thomas
                                                                                                                                      Gotthardt. Anfragen kamen auch schon aus               Im Kreis Göppingen gibt es zehn aus-
                                                                                     Dem Verein liegt nicht nur das Radfahren als     Österreich und Luxemburg. Schmunzelnd                  geschilderte Fahrradrouten für unter-
                                                                                     Freizeitbeschäftigung am Herzen, sondern         meint der Vereinssprecher: „Vielleicht soll-           schiedliche Ansprüche: Von der fa-
                                                                                     auch die Nutzung des Fahrrads als Alltags-       ten wir die Website um eine englischsprachi-           milienfreundlichen bis zur sportlich
                                                                                     fahrzeug. Deshalb bemüht sich der ADFC um        ge Version ergänzen.“                                  ambitionierten Tour ist für jeden Fit-
                                                                                     eine Verbesserung der Infrastruktur. Dies ge-                                                           nessgrad etwas dabei. Wer die Routen
                                                                                     schieht zum Beispiel durch Informationsaus-      Jüngste Initiative des Vereins ist eine Pla-                                         kennen-
                                                                                     tausch mit den Verkehrsbehörden im Land-         katkampagne anlässlich der Novelle                                                   lernen
                                                                                     kreis. In der Öffentlichkeit ist vor allem der   der Straßenverkehrsordnung (StVO).                                                   möchte,
                                                                                     Fahrrad-Klimatest bekannt, bei dem Radfah-       Großplakate weisen Autofahrende auf                                                   dem emp-
                                                                                     rende alle zwei Jahre die Fahrradfreundlich-     den Sicherheitsabstand von 1,50 Me-                                                   fiehlt der
                                                                                     keit der Kommunen bewerten können. So            tern beim Überholen hin. Die Plakate                                                  ADFC eine
                                                                                     erhalten Städte und Gemeinden lebensnahe         werden an wechselnden Standorten im                                                   Broschü-
                                                                                     Rückmeldungen zur Situation der Radfahrer        ganzen Landkreis aufgestellt. Bei einer                                                re des
                                                                                     und nützliche Hinweise für Verbesserungen.       Auftaktveranstaltung im Raum Voralb                                                    Landkrei-
                                                                                                                                      warben die dortigen Bürgermeister ge-                                                   ses mit
                                                                                     Der umtriebige Göppinger Fahrradclub             meinsam mit dem ADFC für die Aktion                                                     ausführ-
                                                                                     überrascht immer wieder mit neuen Ideen          „Mit Abstand sicher“.                                          lichen Streckenbeschreibungen
                                                                                     und Pilotprojekten. Schon öfter wurden die                                                              und Attraktionen entlang der Routen.
                                                                                     Projekte aus dem Landkreis anschließend          Weitere Infos zu allen Themen rund ums                 Passend dazu gibt es eine Faltkarte.
                                                                                     von anderen Regionen übernommen.                 Fahrrad gibt es auf der Vereinswebsite                 Beides ist kostenlos auf dem Landrats-
                                                                                                                                      www.adfc-bw.de/goeppingen                             amt und in vielen Rathäusern erhält-
                                                                                     Eine solche Idee war auch der Aufbau eines                                                              lich. Die Karten können aber auch beim
                                                                                     flächendeckenden Netzes von Fahrrad-Repa-                                                               ADFC bestellt werden. Sie werden dann
                                                                                     raturstationen. Bei den Reparaturstationen                                                              von den „Freizeit-Fahrradkurieren“ des
                                                                                     handelt es sich um Metallsäulen mit einer                                                               Vereins ebenfalls kostenlos zugestellt.
                                                                                     Aufhängevorrichtung für Fahrräder, Werk-
                                                                                     zeuge und eine Luftpumpe. Sie stehen rund                                                               Außerdem empfiehlt der Fahrradclub,
                                                                                     um die Uhr für kleinere Reparaturen zur                                                                 abseits der offiziellen Routen ins Grüne
                                                                                     Verfügung. 16 Exemplare gibt es bis jetzt im                                                            zu radeln. Denn im Stauferkreis gibt es
                                                                                     Landkreis, die teils von Sponsoren und teils                                                            neben den 10 offiziellen Routen viele
                                                                                     von Kommunen finanziert wurden. Weitere                                                                 weitere landschaftlich und kulturell
                                                                                     Exemplare sollen sukzessive folgen.                                                                     reizvolle Wege. Und noch eins ist dem
                                                                                                                                                                                             Verein ganz wichtig: Das Fahrrad sollte
                                                                                     Nicht nur der benachbarte Rems-Murr-Kreis                                                               nicht nur in der Freizeit genutzt werden,
                                                                                     ist aufmerksam geworden und hat gleich 36                                                               sondern auch für die kleinen, alltägli-
                                                                                     Reparaturstationen nach dem Göppinger                                                                   chen Wege, beispielsweise zum Bäcker,
                                                                                     Vorbild aufgestellt. „Seit wir auf unserer                                                              zur Schule, zum Stammtisch oder ins
                                                                                     Website über das Projekt berichten, erkun-       Traumhafte Aussicht auf den Landkreis Göppingen.       Fitnessstudio.
Fotos: Tobias Fröhner / Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club / Landratsamt Göppingen

                                                                                     Stopp dem Diebstahl                  Sicher fahren                         Hilfe zur Selbsthilfe                Lust auf Radfahren
                                                                                     Seit Anfang 2020 besitzt der         Der Umgang mit elektrisch             16 SB-Reparaturstationen mit         Beim Süßener Stadtfest 2017
                                                                                     Fahrradclub ein modernes             unterstützten Fahrrädern will         Werkzeug und Luftpumpe               veranstaltete der ADFC einen
                                                                                     Nadelprägegerät, mit dem             gelernt sein. Mit der höheren         hat der ADFC mithilfe von            Oldtimer-Korso mit Fahrrädern
                                                                                     Fahrräder codiert und somit          Geschwindigkeit, dem größeren         Sponsoren und Kommunen               aus zwei Jahrhunderten.
                                                                                     besser gegen Diebstahl               Gewicht und den technisch             bisher aufgestellt. Ziel ist ein     Anlass war das 200. Jubiläum
                                                                                     geschützt werden können.             starken Bremsen wachsen auch          flächendeckendes Netz im             der Erfindung des Fahrrads
                                                                                                                          die Anforderungen an die Fah-         Landkreis.                           durch Karl Drais.
                                                                                                                          rer/-innen. Speziell für Pedelecs
                                                                                                                          hat der Verein jetzt Fahrsicher-
                                                                                                                          heitstrainings im Programm.

                                                                                     Kreissparkasse Göppingen                                                                                                prisma 01 / 2021      17
Sie können auch lesen