Dpr # 08/2019 - agile konzepte künstliche intelligenz führen in der vuka-welt mitarbeitende als botschafter

Die Seite wird erstellt Luis Wiesner
 
WEITER LESEN
Dpr # 08/2019 - agile konzepte künstliche intelligenz führen in der vuka-welt mitarbeitende als botschafter
dpr
  das magazin zur digitalen transformation der medienbranche   ISSN 2512–9368

            # 08/2019
        digital publishing report

                                agile konzepte
                         künstliche intelligenz
                       führen in der vuka-welt
                 mitarbeitende als botschafter
Dpr # 08/2019 - agile konzepte künstliche intelligenz führen in der vuka-welt mitarbeitende als botschafter
ein paar worte zum geleit
    Über Macht und Moral von Influencern ist in den          Und doch sind die Gutjahrs und Gehlens in der
    vergangenen Monaten viel diskutiert worden,            Minderheit, Journalisten, die sich ähnlich stark
    hauptsächlich auf die Frage hin, wie transparent       in der (digitalen) Öffentlichkeit präsentieren und
    Influencer ihre Auftraggeber machen müssen.            profilieren, sind rar. Das ist einerseits erstaun-
    In diesem Magazin widmen wir uns unter ande-           lich, weil die Reichweiten traditioneller Medien
    rem der Frage, wie Mitarbeiter als Botschafter         zwar geschrumpft, aber oft noch stattlich sind,
    des Unternehmens aufgebaut werden können.              sie also über entsprechend gute Chancen verfü-
    Die Kommunikationsexpertin Marie-Christine             gen, sich als Person zu profilieren. Erstaunlich
    Schindler erkennt mit dem Aufkommen der so-            auch, weil doch viele Journalisten auch einen
    zialen Medien ein Comeback der internen PR.            Geltungsdrang mitbringen, oft sogar eitel sind
    Sie beschreibt die Chance, die dadurch entsteht,       – das Licht der Öffentlichkeit genießen. Das ist
    dass gut informierte und zufriedene Mitarbei-          andererseits gar nicht erstaunlich, weil jeder
    tende nach außen ein konsistentes Bild des Un-         Journalist einmal gelernt hat, dass immer das
    ternehmens zeichnen oder Führungskräfte als            Thema im Vordergrund steht, nicht die eigene
    Vordenker imagebildend wirken.                         Person, Zurückhaltung also ein Grundgesetz ist
      Dies ist eine Chance, die sich auch Ver-                       – was sich darin manifestiert, dass tra-
    lage nicht entgehen lassen sollten, denn                         ditionell den angehenden Redakteuren
    es gibt nach wie vor viele Leser, die sich                       beigebracht wurde, nicht in „Ich“-Form
    dafür interessieren, wer hinter dem ge-                          zu schreiben.
    kauften Buch oder dem gekauften Ma-                                Wenn Keese in seinem Buch vor die-
    gazin steht. Bei Presseverlagen ergibt                           sem Hintergrund schlussfolgert: „Die
    sich jedoch eine schwierige Situation,                           Neutralität     des     Berichterstatters
    weil das Verhältnis von (verlagsexter-                           scheint vielen Leserinnen und Lesern
    nen) Influencern und Journalisten ge-                            heute nicht mehr so wichtig wie frü-
    spannt ist. In seinem Buch „Disrupt Your-                        her“, dann hat er natürlich recht – das
    self“ beschreibt Christoph Keese (Axel                           ist genau der Grund, warum Influen-
    Springer) schonungslos die Disruption seines           cer heute so erfolgreich sind. Leser/Zuschauer
    eigenen Berufsstands, die hauptsächlich durch          wollen primär Orientierung, Selektionshilfe, ob
    Blogger und andere Influencer ausgelöst worden         beim Kauf oder der Meinungsbildung. Keese
    sei: „Influencer haben den Journalisten die Masse      beklagt dies jedoch, dieser Trend sei „bedauer-
    des Publikums abgejagt.“ Sein Fazit: „Mein Beruf       lich und vielleicht sogar gefährlich“, auch wenn
    ist disruptiert worden, ich bin disruptiert worden.“   er zur Wirklichkeit dazugehöre. Mag sein, dass
    Sein Vorschlag: „Erfinden Sie sich neu, bevor es       dies bedauerlich ist, aber Lamento ist an dieser
    jemand anders für Sie tut. Das gilt für individuelle   Stelle fehl am Platz, weil die Realität eben an-
    Menschen genauso wie für Unternehmen.“                 ders aussieht. Wenn Presseverlage ihre Reich-
      Was bedeutet das konkret? Eine Antwort               weiten wieder ausbauen wollen, müssen Jour-
    könnte lauten, dass Journalisten (auch: Lek-           nalisten dazu beitragen, indem sie sich stärker
    toren?) selbst stärker als Influencer in Erschei-      mit ihrem Fachwissen – gerne auch: Eloquenz,
    nung treten. Redakteurs-Influencer gibt es teil-       Meinungsbildung, Neugierde – auch digital Me-
    weise schon. Ein Gabor Steingart (früher beim          dien profilieren.
    Spiegel und Handelsblatt, heute selbst hervor-           Ob dies zu einer Verlängerung der Verlags-PR
    ragender Podcaster und Newsletter-Autor) oder          oder einem tatsächlich konsistenten Bild des Ver-
    Heribert Prantl (Süddeutsche Zeitung) verfügen         lags führt, wie von unserer Autorin gewünscht,
    über einen großen Bekanntheitsgrad, entspre-           ist zwar ungewiss – vermutlich ist das dadurch
    chend große Reichweiten, wenn sie in Talkshows         entstehende Bild eher inhomogen, weil Redak-
    auftreten, wenn auch mit unterschiedlichem di-         teure als Charakter-Köpfe eben nicht mit einer
    gitalen Gewicht – Steingart verfügt über 14.100        Stimme sprechen. Aber genau das wird von den
    Twitter Follower, wo Prant inaktiv ist. Anders         Lesern goutiert. Journalisten können Botschafter
    sieht das aber bei einem Dirk von Gehlen (auch         in eigener Sache und für bestimmte Themen sein
    SZ, 28.600 Follower) oder Richard Gutjahr (Ba-         – und wenn sie sich dabei klug anstellen, strahlt
    yerisches Fernsehen, 141.000 Follower) aus, die        dies so oder so positiv auf ihre Verlage ab.
    längst auch in Social Media Aushängeschilder
    ihrer Medienhäuser geworden sind.                       Daniel Lenz

2
Dpr # 08/2019 - agile konzepte künstliche intelligenz führen in der vuka-welt mitarbeitende als botschafter
in
ha
lt

                                                                  impressum      Der digital publishing report
                                                                  ist ein 14-tägig erscheinendes Magazin zur
                                                                  digitalen Transformation der Medienbran-
                                                                  che. Format: PDF. Herausgeber und V.i.S.d.P.:
                                                                  Steffen Meier. Redaktion: dpr / Postfach
                                                                  12 61 / 86712 Nördlingen. Co-Herausgeber:
                                                                  Daniel Lenz. Art Direction: Cornelia Zeug.
                                                                  Textredaktion: Nikolaus Wolters - ISSN zu-
                                                                  geteilt vom Nationalen ISSN-Zentrum für
                                                                  Deutschland: Digital publishing report ISSN
                                                                  2512–9368
                                                                  bildquellen      Alle Bilder sind entweder im
                                                                  Artikel direkt vermerkt oder von den Autoren

4 führen in der vuka-welt // michael gross      20 mitarbeitende als botschafter: wie weit
                                                können und dürfen unternehmen gehen? //
8 „mit künstlicher intelligenz zur personali-   marie-christine schindler
sierung von inhalten“ // andreas moring
                                                26 was sind eigentlich push notifications?
12 agilität steigern – eine einordnung agiler   // carolin weber
konzepte // marco olavarria

                                       29 heftübersicht

                                                                                                                  3
Dpr # 08/2019 - agile konzepte künstliche intelligenz führen in der vuka-welt mitarbeitende als botschafter
führen in der vuka-welt
michael gross

    D   as Akronym »VUKA« steht für die vier Wör-
        ter Volatilität und Unsicherheit, Komplexität
    und Ambivalenz, also für die Auswirkung der
                                                           bieten wesentlich mehr Potenzial als eine Si-
                                                           cherheit, wie einen stabilen Ertrag, in nur eine
                                                           Richtung zu beschützen. Digital Leader suchen
    verschiedenen Elemente und gegenseitigen               nach immer neuen Quellen und wollen gleich-
    Einflüsse im »Big Picture« der digitalen Trans-        zeitig möglichst wenig Wasser des bestehen-
    formation. Wir sind alle mehr oder weniger von         den Stroms verlieren.
    VUKA beeinflusst. In jedem Fall gehen Digital
    Leader mit den Faktoren der Volatilität, Unsi-
    cherheit, Komplexität und Ambivalenz virtuos
                                                            Digital Leader schaffen im Team höhere To-
    um.                                                    leranz gegenüber Unsicherheiten, damit das
      Der Begriff stammt aus der analogen militä-          Unplanbare der digitalen Transformation als
    rischen Planung der 1990er-Jahre. Nach dem                     Chance genutzt werden kann.
    Ende des Kalten Krieges mit einem klar be-
    stimmbaren und kalkulierbaren »Wettbewerb«             Digital Leader zeigen die Möglichkeiten für Ent-
    wurde der Begriff VUCA — die englische Varian-         wicklung und Wachstum in der VUKA-Welt und
    te des Akronyms — in der US-Militärhochschule          vermitteln gerade dadurch das Gefühl der Si-
    geprägt. Er umfasst die wesentlichen Merkmale          cherheit. Sie zeigen Wege zur erfolgreichen Ein-
    in multilateralen Anforderungen mit mehreren           flussnahme, für die es sich lohnt, die Komfort-
    Gegnern und unklaren Planungsgrundlagen.               zone ­— also das sichere, bekannte, bequeme
      Jede Sicherheit, die wir empfinden, ist in der di-   Umfeld— zu verlassen. Sie vermeiden Stillstand,
    gitalen Transformation eher eine Illusion. Unsi-       aber auch eine dauerhafte Überforderung, die in
    cherheit schätzen Digital Leader trotzdem oder         der digitalen Transformation latent möglich ist.
    gerade deshalb als positiven Impuls: Die Mög-            Je nach Ihrer aktuellen Lebens- und Berufssi-
    lichkeiten zur Gestaltung in viele Richtungen          tuation werden Sie die VUKA-Faktoren unter-

4
Dpr # 08/2019 - agile konzepte künstliche intelligenz führen in der vuka-welt mitarbeitende als botschafter
HR Trends & Praxis // channel presented by

Der Begriff ...              ... und was er beschreibt
Volatility (Volatilität)     Unser Umfeld ist volatil, das heißt schwankend und sprunghaft,
                             beginnend im eigenen Team über die Kunden bis hin zur gesam-
                             ten weltweiten wirtschaftlichen und auch politischen Entwick-
                             lung. Daher sollten wir uns von der Annahme — und bei manchen
                             Menschen sogar Sehnsucht — verabschieden, dass vieles stabil
                             wäre. Gerade vermeintlich »ruhiges Fahrwasser«, in dem man
                             schwimmt, verleitet dazu, an dem festzuhalten, was man hat,
                             oder nur auf das zu bauen, was man kann. Prinzipientreue braucht
                             Pragmatismus, um konkrete und vor allem überraschende Anfor-
                             derungen im Alltag erfolgreich zu nutzen. Statt einer Schwarz-
                             oder-weiß-Haltung öffnet ein Sowohl-als-auch-Denken neue
                             Optionen für das eigene Urteilen und Handeln.

Uncertainty (Unsicherheit)   Die Ungewissheit hinsichtlich der weiteren Zukunft und der Wirk-
                             samkeit unseres Vorgehens steigt tendenziell an. So paradox es
                             klingt: Heutzutage ist das angenehme Gefühl der Sicherheit eher
                             gefährlich. Denn automatisch versuchen wir, den bestehenden
                             Status abzusichern, und reagieren dadurch wesentlich schlech-
                             ter auf die unkalkulierbaren Schwankungen in der Umgebung.
                              Unsicherheit ist keine angenehme Voraussetzung, gewiss. Sie
                             macht uns jedoch achtsam, um Risiken zu erkennen und für diese
                             Verantwortung zu übernehmen. Unsicherheit fördert ungeahnte
                             Kreativität. Sie hilft uns, neue und vor allem die richtigen Fragen
                             zu stellen: Schon eine mögliche Not macht erfinderisch. Dazu
                             zählt zum Beispiel: „Welche meiner Stärken sind für eine neue He-
                             rausforderung im Beruf besonders bedeutsam und welche Fähig-
                             keiten werden unwichtiger?“ Unsicherheit wird so zum Auslöser
                             für die Beherrschung von Komplexität.

Complexity (Komplexität)     Die Vernetzung, Dynamik und Intransparenz in der Wirtschaft und
                             in Unternehmen, in unserer direkten Umgebung und in unserem
                             eigenen Handeln sind die wichtigsten Merkmale für Komplexität.
                             Diese hat in den letzten Jahren durch die Digitalisierung vieler
                             Branchen an Geschwindigkeit und Kraft gewonnen.
                              Komplexität wirkt sich in unserem Alltag inzwischen nahezu se-
                             kündlich aus, indem irgendein Portal (wie Facebook) oder Mes-
                             saging-Dienst (wie WhatsApp) irgendetwas mitteilt, was wichtig
                             oder unwichtig, lustig oder bedrückend ist. Diese Informations-
                             vielfalt führt nicht zu mehr Wissen, vielmehr zu mehr Verwirrung
                             und zu mehr Aufwand beim Einordnen der Bedeutung. Wenig ist
                             klar und eindeutig.

Ambiguity (Ambiguität)       Die Mehrdeutigkeit entsteht durch die nahezu unendliche Varia-
                             tionsbreite der Optionen, die sich uns bieten. Dieser Fortschritt,
                             nicht nur technologisch, führt zu immer kleinteiligeren Entwick-
                             lungen, die kaum zu überschauen sind. Eindeutigkeiten gibt es
                             nur noch in klar bestimmbaren Umgebungen und Situationen,
                             zum Beispiel im Wettkampf im Sport: 90 Minuten dauert ein Fuß-
                             ballspiel von 22 Menschen zwischen zwei Toren mit einem Ball
                             nach klaren Regeln. Wer die meisten Tore schießt, der gewinnt.
                               Eine solche Klarheit ist aber die große Ausnahme. Die Perspek-
                             tiven, die die Digitalisierung bietet, sind sehr ambivalent, positiv
                             und negativ zugleich. Das Sammeln von Daten schafft einerseits
                             die Möglichkeit für ein besseres Leben vieler Menschen und an-
                             dererseits wächst der Wunsch nach Schutz der eigenen Person.

                                                                                                    5
Dpr # 08/2019 - agile konzepte künstliche intelligenz führen in der vuka-welt mitarbeitende als botschafter
HR Trends & Praxis // channel presented by

    Digital Leadership schafft Sicherheit trotz VUKA.

    schiedlich gewichten und neu danach beurtei-              Unwetter erschwert, manchmal zerstört eine
    len, ob sie relevant, nützlich oder hinderlich sind.      Dürre den gesamten Ertrag. Dann wird der Jah-
    Denn die Wirksamkeit etablierter Methoden im              resplan verfehlt, ausnahmsweise. Die Abläufe
    Management und in der Führung, wie beispiels-             sind zwar kompliziert, dennoch im Wesent-
    weise das klassische Projektmanagement, re-               lichen bekannt und kalkulierbar.
    duziert sich zwangsläufig. Ein Vergleich aus der            Digital Leader sind eher Wildwasserfahrer,
    Natur zeigt - zugespitzt - den Unterschied.               die komplexe Herausforderungen bewältigen
     Traditionell gleicht Führung dem Arbeiten als            müssen. Die Strömung ist stark und kann zu-
    Landwirt. Es wird eruiert, wie der Bedarf ist,            gleich schnell abbrechen. Die Hindernisse und
    und geplant, was angebaut werden soll. Dann               Untiefen sind unbekannt. Hinter jeder Gabelung
    wird gepflügt, gesät, gedüngt und geerntet. Das           kann eine Stromschnelle lauern oder auch eine
    Wachstum der Pflanzen wird manchmal durch                 Felswand. Die Haltung (Mindset) und Fähigkei-
                                                              ten (Skillset) befähigen die Wildwasserfahrer,
                                                              in jeder Situation die richtigen Bewegungen zu
                                                              machen, ihre Aktionen ständig an die Umge-
                                                              bung anzupassen und die beste Kombination an
                                                              Schlägen in Richtung Ziel umzusetzen. Im Rou-
                                        Dieser Text ist ein
                                                              tinemodus bei ruhigem Wasser und klarer Sicht
                                        Auszug aus:           stabil in Richtung Ziel fahren, ist ihnen ohnehin
                                        "Digital Leader Ga-   möglich.
                                        mebook. Erfolgreich
                                        führen im digitalen     Hüten Sie sich vor alten Denkmustern
                                        Zeitalter" von Mi-    Die meisten Führungskräfte sind in der Aus-
                                        chael Groß.           bildung als „Landwirte“ geschult worden. Und
                                        ISBN: 3648121243      sie sind in Unternehmen weiter gefordert,
                                        Haufe Fachbuch        traditionell das bestehende Geschäft zu opti-
                                        1. Auflage 2019.      mieren. Digital Leader können darüber hinaus
                                                              aber auch komplizierte Themen lösen. Sie wis-
                                                              sen, dass die Komplexität einer Wildwasser-
                                                              fahrt nicht mit den gleichen Methoden be-
                                                              herrscht werden kann wie das Bestellen eines
                                                              Feldes. Für die erfolgreiche Arbeit als Digital

6
Dpr # 08/2019 - agile konzepte künstliche intelligenz führen in der vuka-welt mitarbeitende als botschafter
HR Trends & Praxis // channel presented by

 Problem                                           Lösung
 Ursachenfokussierung: Wir identifizieren eine     Fokus auf Wirkungen: In der digitalen Trans-
 zentrale Ursache, zum Beispiel wird ein Schul-    formation sind Ursache und Wirkung häufig
 diger gefunden oder eine Person gesucht, die      nicht klar zu bestimmen. Während der Suche
 ein Problem lösen soll. Wenn der eine oder die    nach Ursachen können die Wirkungen die Um-
 andere gefunden ist, sind wir erleichtert.        gebung schon wieder so verändert haben, dass
                                                   eine neue Anpassung notwendig wird. Digital
                                                   Leader prüfen erzielte Wirkungen.

 Zielreduzierung: Wir optimieren eine Sollgrö-     Erweiterung der Perspektiven: Die digitale
 ße, basierend auf der einen Ursache. Wenn die     Transformation macht das Testen neuer Ideen
 Kosten im Unternehmen zu hoch sind, dann          schneller und einfacher möglich. Statt lange
 meinen wir, die Reduzierung der Kosten sei die    Energie auf ein Ziel, das ggf. dennoch verfehlt
 wichtigste Aufgabe. Dahinter verstecken sich      wird, zu verwenden, verteilen Digital Leader
 aber zumeist andere Probleme, wie ein veral-      zunächst die gleiche Energie auf mehr Ziele, um
 tetes Geschäftsmodell.                            das wichtigste zu bestimmen.

 Einkapselung: Wir ziehen uns in Bereiche zu-      Schaffen von Verbindungen: Durch die Digita-
 rück, die wir fehlerfrei beherrschen, und su-     lisierung ist die Vernetzung mit anderen Per-
 chen dort Teillösungen. Völlig offen ist dabei,   sonen und Partnern leicht. Dadurch können wir
 ob dieser Teilaspekt für die Gesamtaufgabe und    schneller besser werden, ohne die Fähigkeiten
 unsere Zielsetzung eine hohe Relevanz besitzt     selbst zu besitzen. Digital Leader sind jederzeit
 oder nicht.                                       offen für die Vernetzung, um Aufgaben optimal
                                                   zu lösen.

 Reparaturdienst: Der auffälligste Missstand       Gestalten der Zukunft: In der digitalen Trans-
 wird isoliert angegangen. Der Klassiker hier      formation wird vieles dringend — und dies
 ist: Oft kümmern wir uns ständig um die drin-     schneller als je zuvor. Digital Leader bewerten
 genden und nicht um die wichtigen Themen.         die Dringlichkeit durch ihren konsequenten Fo-
 Diese holen uns irgendwann ein, werden drin-      kus auf die wichtigen Themen, um die Zukunft
 gend und erst dann angegangen — häufig zu         des Unternehmens erfolgreich zu gestalten.
 spät.

Leader ist es entscheidend, dass wir uns alter      Systeme in Unternehmen diese einfachen Be-
Denkmuster bewusst werden, die wir immer            ziehungen geben. Die Gelegenheiten, dass das
noch nutzen, um im Management Lösungen zu           Ignorieren der Einflüsse von VUKA und die Re-
finden.                                             duzierung von Komplexität im Alltag zum Erfolg
  Typische Grundprinzipien der klassischen Füh-     führt, werden jedoch immer seltener werden.
rung werden in der VUKA-Welt zu Denkfallen. Die     Digital Leader wissen das ganz genau.
Fokussierung auf Ursachen und die Reduzierung
von Zielen auf bekannte Sollgrößen, die Einkap-
selung auf beherrschbare Umfelder und die Re-
paratur der dringenden Probleme machen eine
Aufgabe selten tatsächlich leichter. Eher sorgen                                           michael gross
diese Denkfallen dafür, in der VUKA-Welt anvi-                              Dr. Michael Groß berät seit vielen
                                                                            Jahren Unternehmen in der digi-
sierte Ziele in Unternehmen nicht zu erreichen.                             talen Transformation. Der Fokus
Jede Führungskraft ist wahrscheinlich schon                                 liegt auf der Organisationsgestal-
einmal in ein solches Verhaltensmuster „ge-                                 tung und Führungskräfteentwick-
rutscht“. Bestimmt werden Ihnen sogar einzelne                              lung. Zudem besitzt er einen Lehr-
                                                                            auftrag an der Goethe-Universität
Situationen oder Ereignisse einfallen, in denen
                                                                            Frankfurt am Main, u. a. im Master-
es in der Vergangenheit wirklich eine Ursache                               seminar „Digital Leadership“, und ist
gab, ein Ziel oder Teilbereich den wesentlichen                             ein gefragter Trainer und Redner.
Fortschritt brachte. Und sicher wird es auch                                Bekannt wurde er zuvor als Olym-
in Zukunft bei der Optimierung bestehender                                  piasieger im Schwimmen.

                                                                                                                    7
Dpr # 08/2019 - agile konzepte künstliche intelligenz führen in der vuka-welt mitarbeitende als botschafter
mit ki zur personalisierung
von inhalten
andreas moring

    A   ndreas Moring ist Professor für Innovati-
        on und Digital Management - und ausge-
    wiesener Experte für Künstliche Intelligenz im
                                                       ligenz. Das heißt, es werden jetzt gerade alle
                                                       möglichen Szenarien aufgemacht, was sich al-
                                                       les angeblich ganz grundlegend verändern wird.
    Medien-Kontext. Er sieht hier durchaus Hypes,      Doch die Realität ist eben nicht so schnell. Die
    aber auch handfeste Geschäftsmodelle, etwa         vorausgesagten Umwälzungen und Verände-
    das intelligente automatisierte Individualisie-    rungen werden sich erst später und langsamer
    ren von Inhalten. Hier ein Gespräch mit ihm über   manifestieren, als die meisten wegen des öf-
    Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Com-     fentlichen Hypes jetzt erwarten. Das führt dann
    puter Vision und Resolution sowie Vorteile für     zwangsläufig zu Enttäuschungen. Die Entwick-
    Medienunternehmen.                                 lungen lässt sich aber nicht umkehren. So we-
                                                       nig wie das Internet wieder „weg ging“, wie viele
    Jeder spricht über KI – die wenigstens wissen      noch Anfang der 2000er nach dem damaligen
    allerdings, wovon sie da sprechen. Start-ups       Hype behaupteten, wird auch KI nicht verschwin-
    schmücken sich mit dem Prädikat „KI“, aber         den, sondern langsam, aber sicher immer mehr
    nur ein Teil davon hat in Wirklichkeit damit       Bereiche durchdringen. Gerade deswegen ist es
    zu tun. Jetzt beschäftigt sich auch noch die       wichtig, dass sich auch von politischer Seite et-
    Politik mit dem Thema, es wird „KI made in         was tut. Denn hier liegen die Wachstums- und
    Germany“ gefordert. Schadet dies eigentlich        Wohlstandsbringer von morgen. Allerdings ru-
    nicht alles mehr als dass es befördert?            dert die Bundesregierung mit ihren KI-Initiativen
                                                       wieder weiter und weiter zurück und kümmert
    Ich glaube, wir sind gerade auf dem Höhepunkt      sich lieber um die „Respektrente“, Fahrverbote
    des „Hype Cycles“ zum Begriff Künstliche Intel-    für Diesel und ähnliche Themen. Dabei wäre es

8
Dpr # 08/2019 - agile konzepte künstliche intelligenz führen in der vuka-welt mitarbeitende als botschafter
den und identifizieren, die Menschen nur unter
                                                       großen Anstrengungen oder überhaupt nicht
                                                       herausfinden könnten. Intelligente Agenten
                                                       könnten auch für das „covern“ bestimmter The-
                                                       menfelder angesetzt werden, so dass sie sich
                                                       dann selbständig melden, wenn sich etwas tut.
                                                       Also eine Art Agenturleistung, nur individuell für
                                                       einen bestimmten Bedarf programmiert und
                                                       das sehr effizient und billig. Bestimmt können
                                                       intelligente Agenten auch auf der anderen Seite,
                                                       das heißt im Dialog mit uns als Konsumenten
                                                       von Journalismus eingesetzt werden. Siri, Ale-
                                                       xa und Co. geben ja schon einen Vorgeschmack
                                                       darauf. Aber hierfür müssen sie noch deutlich
                                                       besser werden, als sie heute sind.

                                                       Die derzeit im Einsatz befindlichen Assi-
                                                       stenten, Bots etc. haben aber noch wenig mit
                                                       echter künstlicher Intelligenz zu tun, oder?

                                                       Genau. Wirklich intelligent sind sie nicht. Sie sind
                                                       darauf programmiert, bestimmte Suchaufträge
                                                       auszuführen oder Programme zu starten. Ein
ja gerade wichtig, dass die Politik das Thema KI       bisschen lernen sie auch die Präferenzen von
auch und gerade nach dem aktuellen Boom lang-          uns Nutzern mit. Aber das entspricht eher dem
fristig stützt und fördert.                            klassischen Targeting, das wir aus dem Netz
                                                       kennen und weniger Künstlicher Intelligenz.
Sie sprechen in Ihren Vorträgen von „Com-
puter Vision und Resolution“. Was verstehen            In diesem Kontext ist auch immer wieder von
Sie darunter?                                          Machine Learning und neuronalen Netzen
                                                       die Rede. Könnten Sie uns erklären, worum
Computer Vision bedeutet, dass Programme alle          es sich dabei handelt – und was Medien da-
möglichen Dinge eigenständig erkennen und zu-          mit zu tun haben werden?
ordnen können. Seien es reale Objekte oder Ab-
bildungen in verschiedenen Formen. Das heißt,          Bei Machine Learning, meistens eben basierend
dass Programme zunehmend in der Lage sind,             auf neuronalen Netzen, wird einem Programm
die Welt so zu begreifen wie wir Menschen,             zunächst die richtige Lösung für eine Aufgabe
nämlich über das „Sehen“. Das bedeutet einen           vorgegeben. Zum Beispiel wenn es darum geht,
enormen Qualitätssprung in der Leistungsfä-            Dinge zu identifizieren. Durch die Berechnung
higkeit von Maschinen. Resolutionen sind tech-         von Wahrscheinlichkeiten über verschiedene
nisch-mathematische Verfahren im Hintergrund           Stufen rechnet das Programm so lange hin und
der KI. Hier wird versucht, die richtige Antwort       her, bis sich bestimmte Merkmale in der Lo-
auf bestimmte Anforderungen zu finden, indem           gik herauskristallisieren, die eindeutig dem zu
das Programm Verneinungen von etwas definiert          identifizierenden Objekt zuzuordnen sind. Diese
und dann versucht einen logischen Widerspruch          Merkmale sind immer dort zu finden, wo sich in
darin zu finden. Wenn das der Fall ist, ist eine Sa-   der Berechnung ein mathematisches Minimum
che bestätigt beziehungsweise identifiziert. Und       finden lässt. Das heißt, hier ist dann die Be-
so „lernen“ Maschinen dann.                            rechnung optimiert. Das geht solange, bis sich
                                                       keine weiteren Optimierungen mehr berechnen
Wie könnten intelligente Assistenten dem               lassen. Dann ist die Aufgabe erfüllt. Dieser Pro-
Journalismus helfen?                                   zess ist das, was wir unter maschinellem „Ler-
                                                       nen“ verstehen. Intelligent wird das deshalb
Hier sehe ich vor allem Anwendungen in der Re-         genannt, weil das Programm eben eigenständig
cherche. Solche Agenten könnten jeweils mit            diese ganzen Berechnungen durchführt, ohne
einem bestimmten Suchauftrag alle möglichen            dass es menschlicher Steuerung bedarf. Und
Quellen und Daten durchforsten und dabei               wenn ein solches Lernmuster einmal gefunden
schnell, effizient und sicher Dinge herausfin-         beziehungsweise gelernt ist, dann kann es auch

                                                                                                              9
Dpr # 08/2019 - agile konzepte künstliche intelligenz führen in der vuka-welt mitarbeitende als botschafter
Interpretation und Verbindung mit anderen Be-
                                                          reichen können diese KI Technologien aber nicht
                                                          leisten. Und das ist doch gerade die Aufgabe
                                                          von Journalisten: Einordnen, Bewerten, Orien-
                                                          tierung geben. Und dann natürlich das gekonnte
                                                          Formulieren und Inszenieren. Auch diese geisti-
                                                          gen, kreativen Tätigkeiten kann KI nicht leisten.

                                                          Gleichzeitig redet man auch von KI als „Waf-
                                                          fe“ gegen Fake News?

                                                          Wenn es darum geht, typische Muster und Merk-
                                                          male bei Fake News zu erkennen, dann ist KI da-
                                                          für gut geeignet. Das geht bei Mustern zum In-
                                                          halt von Fake News und auch bei Mustern, wie
                                                          sich solche Fake News in sozialen Netzwerken
                                                          verbreiten. Aber selbst die Tech-Riesen wie Face-
                                                          book haben Teams mit Menschen, die Fake News
                                                          herausfiltern müssen. Weil KI eben, wie vorhin
                                                          gesagt, Grenzen hat, wenn es um Interpretation
                                                          und Einordnen in Zusammenhänge geht.

                                                          Könnten hieraus auch neue Geschäftsmo-
                                                          delle, neue Möglichkeiten der Innovation
     auf ähnliche Bereiche übertragen und dort an-        entstehen?
     gewandt werden, ohne dass der Lernprozess
     nochmal durchlaufen werden muss. Darum ist           Ja, auf alle Fälle. Technologien verändern immer
     KI eben so revolutionär bei allen Standardpro-       Geschäftsmodelle. Ich denke die größten Effekte
     zessen und sich wiederholenden Tätigkeiten.          liegen darin, dass die Prozesse zur Produktion
     Die ändern sich eben nicht und sie sind prinzi-      von Medieninhalten und ihre Auslieferung an
     piell untereinander sehr ähnlich. Wenn da ein-       Konsumenten durch KI noch viel stärker automa-
     mal die Regeln gelernt sind, kann die KI Welle       tisiert werden wird. Das senkt Kosten und Prei-
     durchrollen und die Maschinen übernehmen             se. Gleichzeitig kommen wir mit KI-Technologien
     hier dann wirklich und Menschen werden in den        dem Ideal wirklich individualisierter Medienan-
     Bereichen nicht mehr arbeiten (müssen). In den       gebote ein Stück näher. Das dürfte die Zahlungs-
     Medien haben wir auch eine ganze Menge Stan-         bereitschaft bei uns als Konsumenten fördern
     dardabläufe und Routineprozesse. Deswegen            und den Medien, die diese Möglichkeiten nutzen,
     wird es hier auch Veränderungen durch Machi-         neue Erlösquellen erschließen.
     ne Learning geben.

     Journalismus ist ja gemeinhin eine fast
     künstlerische, geistige Tätigkeit. Jetzt redet
     man von datenbasiertem Arbeiten, ja sogar
                                                                                                      andreas moring
     von „predictive analytics“. Wie passt das zu-                                       Professor Doktor Andreas Moring
     sammen?                                                                             ist Professor für Innovation & Digi-
                                                                                         tal Management an der Internatio-
                                                                                         nal School of Management ISM in
     Das Beschaffen, Analysieren und massenhafte
                                                                                         Hamburg. Die Schwerpunkte seiner
     Auswerten von Informationen wird immer mehr                                         wissenschaftlichen Arbeit sind Di-
     eine Aufgabe für Maschinen und Algorithmen                                          gitale Geschäftsmodelle für Medi-
     werden. Das gibt es ja im Prinzip auch schon                                        en und Innovationsmanagement.
     länger und wurde bisher „Datenjournalismus“                                         Vor seiner aktuellen Professur ar-
                                                                                         beitete er für die Axel Springer AG,
     genannt. Der springt jetzt mit KI Technologien                                      Schickler Unternehmensberatung
     auf eine neue Stufe. Ein Aspekt dabei ist eben                                      und die Deutsche Druck- und Ver-
     der „predictive analytics“. Das heißt, dass solche                                  lagsgesellschaft. Er wurde für sei-
     Programme Prognosen aufgrund ihrer Datena-                                          ne journalistische Arbeit und von
                                                          ihm entwickelte Produkte und Formate in den letzten Jahren mehr-
     nalysen vornehmen. Das ist alles schon beein-        fach ausgezeichnet.
     druckend, hat aber auch Grenzen. Einordnung,

10
Die Studie: dpr-Medienmonitor
„Zukunft der Mediennutzung 2019"
Die dpr-Studie untersucht das Mediennutzungsverhalten von 1100 jun-
gen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren in Deutschland. Die Analyse
umfasst 117 Seiten, u. a. zu folgenden Aspekten:
• Budgetverteilung und Ausgabentrends verschiedener Print- und Di-
  gitalmedien
• Preissensibilität
• Ausgabentrends Buch
• Wechselwirkung Buch/Film
• Kauffaktoren Buch
• Nutzung Streamingangebote
• Mediennutzung/Zeitverteilung
• Nutzungstrends (Ausblick)
• Discoveryimpulse (Wie entdecken die Befragten verschiedene Medi-
  en?)
• Nutzungsintensität Social Media & Co.
• Smartphone-Aktivitäten
• Digitales Lesen am Computer, Smartphone, Tablet

Das komplette Inhaltsverzeichnis können Sie hier herunterladen:
https://bit.ly/2WBZQRa

                                    Preis der Studie: 299 Euro (zzgl.
                                    Mwst)

                                    Bestellung der Studie:
                                    http://bit.ly/mediennutzungs-
                                    studie

                                                                        11
agilität steigern – eine
einordnung agiler konzepte
marco olavarria

          Agilität: Was, wodurch und wie?               muss, um seine Existenz dauerhaft zu erhalten.
                                                        Passend zur aktuellen Agilitätsdiskussion ist
     Das Wort „agil“ erfreut sich großer Beliebtheit:
                                                        dies das AGIL-Schema:
     agile Werte, agile Kultur, agiles Management,
                                                          • Adaption = Anpassungsfähigkeit,
     agile Führung, agile Organisation, agile Metho-
                                                          • Goal Attainment = Zielerreichung,
     den usw. Es scheint, dass alles agil sein oder
                                                          • Integration = Zusammenhalt schaffen und
     werden muss. Da „agil“ laut Duden „von groß-
                                                          • Latency = ständige Aufrechterhaltung und
     er Beweglichkeit zeugend; regsam und wen-
                                                            Erneuerung von Grundstrukturen und Wert-
     dig“ bedeutet, ist dies in Zeiten zunehmender
                                                            mustern.
     Veränderung und Unsicherheit nicht verwun-
                                                        Wie das AGIL-Schema aufzeigt, reichen Beweg-
     derlich. Es geht um Grundtugenden eines im
                                                        lichkeit, Regsamkeit und Wendigkeit für das
     Wettbewerb stehenden Unternehmens, um Ei-
                                                        Überleben eines Unternehmens in intensivem
     genschaften, die das Überleben in dynamischen
                                                        Wettbewerb allein nicht aus. Beweglichkeit
     Umfeldern sichern sollen. Aber was tun, wenn
                                                        ohne Ziele zu erreichen? Sinnlos. Regsamkeit
     man im eigenen Unternehmen oder Team einen
                                                        ohne ausreichenden Zusammenhalt? Energie-
     Mangel an Agilität verspürt? Welche Ansatz-
                                                        verschwendung. Wendigkeit ohne Wertmuster?
     punkte für Veränderung hin zu größerer Agilität
                                                        Im besten Falle verwirrend. Wir nutzen daher
     gibt es, auf welchen Ebenen kann ich ansetzen?
                                                        nachfolgend das AGIL-Schema, um Wege zu
      Wer einen Weg hin zu mehr Agilität finden
                                                        mehr Agilität zu finden. Und betrachten die vier
     möchte, sollte zunächst seine Ziele und sei-
                                                        wichtigsten Ansatzpunkte zur Steigerung der
     nen Veränderungsbedarf klären. Hierbei hilft
                                                        Agilität:
     ein Schema, dass der amerikanische Soziologe
                                                         1. Agile Prinzipien (auch agile Grundsätze oder
     Talcott Parsons bereits in den 1950er-Jahren
                                                            Werte genannt). Sie können eine geeignete
     formulierte. Es benennt die Funktionen, die ein
                                                            kulturelle Basis für mehr Agilität im Unter-
     soziales System wie ein Unternehmen erfüllen
                                                            nehmen schaffen.

12
2. Agile Methoden (auch als agile Werkzeuge        zahl agiler Prinzipien erweitert. Beispiele sind:
    bezeichnet). Sie erleichtern Teams die An-      Kunden einbinden, bevollmächtigtes Team, In-
    wendung von agilen Prinzipien und sollen        spektion, Reflexion, Selbstorganisation u.v.m.
    agiles Verhalten fördern und sichern.           Nowotny (2016, S. 64ff. [2]) führt insgesamt 30
 3. Agile Führung (auch agiles Management           agile Prinzipien auf, andere Autoren gar noch
    genannt). Führung kann dann als agil be-        mehr.
    zeichnet werden, wenn das Verhalten des           Aber wie helfen mir so viele Prinzipien auf
    Managements von agilen Prinzipien geleitet      meinem Weg? Offensichtlich muss aus dieser
    wird.                                           Fülle zunächst eine Auswahl der für den jewei-
 4. Agile Organisation (auch als agiles Unter-      ligen Fall relevanten Prinzipien erfolgen! Hierbei
    nehmen bezeichnet). Hier geht es um Orga-       helfen Ihnen das AGIL-Schema und die Beant-
    nisationsmodelle, die agile Prinzipien fest     wortung der folgenden Fragen:
    im Organisationsdesign verankern.               Adaption:
Wir starten unsere Reise durch die agile Welt       Sollten oder müssen wir unsere Anpassungsfä-
mit einer Betrachtung der agilen Prinzipien. Dies   higkeit an Entwicklungen im Umfeld erhöhen?
ist auch für Sie und Ihr Unternehmen ein mög-       Welche Prinzipien, die unsere Anpassungsfä-
licher Startpunkt.                                  higkeit mindern, leiten heute unser Handeln?
                                                    Durch welche Prinzipien sollten wir diese erset-
               Agile Prinzipien                     zen, um unsere Anpassungsfähigkeit zu stei-
Um noch einmal den Duden zu bemühen: Prin-          gern?
zipien sind Regeln, die man zur Richtschnur         Goal Attainment:
seines Handelns macht, durch die man sich in          • Welche Prinzipien, die heute unser Handeln
seinem Denken und Handeln leiten lässt. Agile           leiten, hindern uns an der bestmöglichen
Prinzipien formulieren also Thesen, mit wel-            Zielerreichung?
chen Leitgedanken ein Unternehmen eine hö-            • Durch welche Prinzipien sollten wir diese
here Agilität erlangen kann.                            ersetzen, um unseren Zielerreichungsgrad
 Bereits im Jahr 2001 startete die agile Euphorie       zu steigern?
in der US-amerikanischen IT-Branche. Nachdem        Integration:
immer mehr IT-Projekte scheiterten, überlegten        • Welche Prinzipien, die heute unser Handeln
sich Softwareentwickler und andere Praktiker            leiten, hindern uns an einem angemessenen
aus der Branche, wie ihre Projekte erfolgreicher        Zusammenhalt?
werden könnten. Daraus entstand das Agile             • Welche alternativen Prinzipien würden un-
Manifest. Es lautet [1]:                                seren Zusammenhalt besser fördern?
We are uncovering better ways of developing         Latency:
software by doing it and helping others do it.        • Welches Maß der Erneuerung unserer
Through this work we have come to value:                grundlegenden Strukturen und Wertmuster
  • Individuals and interactions over processes         ist angemessen?
    and tools [Hinweis des Autors: korrespon-         • Inwiefern können wir neue Prinzipien im-
    diert mit Integration]                              plementieren, ohne unsere grundlegenden
  • Working software over comprehensive                 Wertmuster zu stark aufzubrechen?
    documentation [Hinweis des Autors: korre-       Indem Sie diese Fragen für Ihr Unternehmen
    spondiert mit Goal Attainment]                  oder Ihren Bereich beantworten, entwickeln Sie
  • Customer collaboration over contract            Thesen, welche agilen Prinzipien einen zielfüh-
    negotiation [Hinweis des Autors: korre-         renden Einfluss auf kulturelle Veränderungen
    spondiert mit Integration]                      haben können – eine wichtige Basis, um sich
  • Responding to change over following a plan      auf den Weg zu machen und ausgewählte agile
    [Hinweis des Autors: korrespondiert mit         Prinzipien stärker im Unternehmen zu veran-
    Adaption und Goal Attainment]                   kern. Wie jede kulturelle Veränderung ist dies in
  • That is, while there is value in the items      aller Regel ein langwieriger Weg. Auf dem sich
    on the right, we value the items on the left    gleich die nächste Frage stellt: Mit Hilfe welcher
    more (Quelle: agilemanifesto.org).              Maßnahmen können agile Prinzipien im Un-
Das Agile Manifest formuliert weiterhin zwölf       ternehmen verankert werden? In der Literatur
Prinzipien, die die Entwicklung guter Software      werden mitunter Methodenübersichten ange-
besser erfüllen sollen als andere. Diese zu-        boten (zum Beispiel bei Hofert 2016 [3]), die u.a.
nächst in Bezug auf die Entwicklung von Soft-       zeitlich begrenzte Interventionen zur Herbei-
ware geführte Diskussion wurde mittlerweile         führung von Veränderungen umfassen. Hierbei
auf viele Bereiche ausgedehnt und um eine Viel-     handelt es sich zumeist um Instrumente aus der

                                                                                                         13
systemischen Beratung zur Kulturarbeit. Diese       Denn Scrum legt großen Wert auf
     streben eine nachhaltige Veränderung der Un-          • Adaption, zum Beispiel durch sehr kurze
     ternehmenskultur auf Basis der Reflexion und             Entwicklungszyklen, den täglichen Aus-
     Einsicht der Beteiligten an, geben Anstöße und           tausch im Team und die Rolle des Scrum
     können einen wichtigen Beitrag zur stärkeren             Masters, dessen Aufgabe es ist, Hindernisse
     Verankerung agiler Praktiken leisten.                    aus dem Weg zu räumen;
      Hiervon abgrenzen sollte man Verfahrenswei-          • Goal Attainment, unter anderem durch eine
     sen, die für den dauerhaften Einsatz entwickelt          nutzenorientierte Priorisierung, die bestän-
     wurden. Diese agilen Methoden können Sie bei             dige Prüfung des bereits erreichten Ent-
     der nachhaltigen Verankerung von agilen Prin-            wicklungsstands und die kontinuierliche
     zipien im Unternehmen oder auch in einzelnen             Leistungssteigerung des Teams;
     Bereichen und Teams unterstützen.                     • Integration, insbesondere durch die Arbeit
                                                              in einem interdisziplinären Team, das über
                    Agile Methoden                            möglichst alle erforderlichen Kompetenzen
     Agile Methoden sind als Werkzeuge zu ver-                verfügt sowie die regelmäßige Einbindung
     stehen, mit denen agile Prinzipien nachhaltig            der Stakeholder;
     verankert werden. Hier sind vor allem Scrum,          • Latency, zum Beispiel durch klare Strukturen
     Kanban (sowie Spielarten hieraus) und Design             der Planung, der Meetings und eine klare
     Thinking zu nennen. Diese Methoden sind un-              Rollenverteilung zwischen den Beteiligten
     terschiedlichen Managementdisziplinen ent-               sowie eindeutige Entscheidungsbefugnisse.
     liehen und teilweise deutlich älter als das Agile   Scrum wird vor allem in der Softwareentwick-
     Manifest. Dabei steht jedes dieser Werkzeuge        lung eingesetzt. Es gibt aber auch andere An-
     für eigene Einsatzzwecke.                           wendungsszenarien – bis hin zu Management-
       Scrum ist im Kern eine Projektmanage-             teams, die mit Scrum arbeiten.
     ment-Methode. Entwickelt wurde Scrum, um              Kanban ist ein in der industriellen Fertigung
     das Risiko des Scheiterns bei komplexen Ent-        entwickelter Ansatz zur Arbeitsorganisation.
     wicklungsprojekten zu reduzieren. Bei Scrum         Ziel ist es, Arbeitsabläufe von Teams möglichst
     wird ein Projekt nicht von Anfang bis Ende          effizient zu gestalten. Dabei organisiert sich das
     durchgeplant, sondern iterativ in kurzen Schlei-    Arbeitsteam weitestgehend selbst, die Priori-
     fen, sogenannten Sprints, entwickelt. In knap-      sierung der Aufgaben eingeschlossen. Das Ma-
     pen Abständen werden die so entstandenen            nagement hat die Aufgabe, dem Team alle wich-
     Produktinkremente gesichtet und bewertet.           tigen Informationen zu liefern und Hindernisse
     Die Projektbeteiligten können die bereits ent-      zu beseitigen. Ein zentrales Element bei Kanban
     wickelten Produktinkremente und das wäh-            ist wie bei Scrum die jederzeitige Transparenz
     rend der Entwicklung Gelernte kontinuierlich        über den aktuellen Arbeitsstand. Dieser wird
     bei ihren nächsten Schritten berücksichtigen        auf dem Kanban-Board dargestellt, an dem die
     und so die weitere Entwicklung systematisch         Aufgaben auf Tickets visualisiert werden.
     am gestifteten Nutzen ausrichten und schnell          Kanban sollten Sie als mögliche agile Methode
     auf Probleme reagieren. Scrum sollten Sie als       in Ihrem Unternehmen in Betracht ziehen, wenn
     mögliche agile Methode in Ihrem Unternehmen         Sie in operativen Einheiten und Projekten Fol-
     in Betracht ziehen, wenn Sie in (Entwicklungs-)     gendes beobachten:
     Projekten folgendes beobachten:                       • fehlende Transparenz der Teammitglieder
       • übertriebener Hang zu Planung und Perfek-            über die Arbeitsstände der anderen,
         tionismus,                                        • fortlaufende Klagen über Überlastung statt
       • überlange Entwicklungszyklen,                        Priorisierung der Vorhaben
       • ungenügende Nutzenorientierung,                   • ungenügende Kommunikation im Team,
       • fehlende Priorisierung,                           • Verzettelung durch viele parallele Aufgaben
       • lange Entscheidungswege,                             statt Fokussierung auf die wichtigsten Auf-
       • mangelnde Bereitschaft zur Freistellung              gaben,
         von Experten,                                     • „Durchwurschteln“ statt kontinuierlicher
       • starkes Silodenken,                                  Verbesserung.
       • mangelnde Kommunikation und fehlende            Denn auch Kanban unterstützt Agilität auf viel-
         Abstimmung in entsprechenden Projekt-           fältige Weise:
         teams oder                                        • Adaption, unter anderem, indem auch hier
       • beständige Revision von Entscheidungen               ein täglicher Austausch des Teams erfolgt,
         durch das Projektteam durch Einmischung              aber auch mittels der Möglichkeit, die Ar-
         Dritter.                                             beitsergebnisse systematisch auszuwerten

14
15
und eine kontinuierliche Verbesserung (=
         Kaizen) anzustreben;
       • Goal Attainment, zum Beispiel durch eine Li-
         mitierung der zu jedem Zeitpunkt im System
         befindlichen Aufgaben und die Fokussie-
         rung auf die jeweils zu dem Zeitpunkt wich-
         tigsten Aufgaben;
       • Integration, unter anderem durch Transpa-
         renz mittels Darstellung aller Aufgaben des
         Teams am Kanban Board und
       • Latency, zum Beispiel durch die Optimierung
         der Kommunikation im Team, vor allem aber
         mittels regelmäßiger Retrospektiven zur
         kritischen Evaluation des eigenen Vorge-
         hens.
     Kanban kann aufgrund einer hohen Flexibilität
     der Ausgestaltung von vielen Teams eingesetzt
     werden – in Projekten, aber auch zur Unterstüt-
     zung der normalen operativen Tätigkeit.
       Design Thinking ist ein Ansatz aus dem Inno-
     vationsmanagement. Es geht bei Design Thin-
     king darum, neue Lösungen zu entwickeln (=
     Adaption), die sich konsequent an den Bedürf-
     nissen der Zielgruppe ausrichten und so die Zie-
     lerreichung ermöglichen (= Goal Attainment).
     Dabei arbeiten Menschen verschiedener Diszi-
     plinen (= Integration) in einem kreativitätsför-
     dernden Umfeld zusammen. Sie entwickeln auf
     Basis eines tiefen Problemverständnisses eine
     Fragestellung, die bereits die Bedürfnisse und
     Motivationen der Zielgruppen berücksichtigt
     und planen anschließend Konzepte, die mehr-
     fach geprüft und rejustiert werden. Dies folgt
     einem zwar iterativen, aber auch klar geglie-
     dertem Ablauf (= Latency).
       Entsprechend kann Design Thinking einen
     Beitrag leisten, um zum Beispiel folgenden
     nicht-zielführenden Prinzipien und Gegeben-
     heiten entgegenzuwirken:
       • zu starke Binnensicht und langwieriger Aus-
         tausch eigener Vorlieben und Geschmacks-
         muster,
       • mangelnde Empathie für die Kunden,
       • fehlende Orientierung an den Problemen
         und Wünschen der Kunden,
       • nicht ausreichend ausgeprägte Verände-
         rungsbereitschaft trotz spürbarer Verände-
         rungen im Umfeld,
       • mangelnde Innovationskraft und
       • starke Orientierung an Hierarchien statt der
         Unternehmensumwelt.
     Gemeinsam ist den drei oben dargestellten agi-
     len Methoden, dass sie Verantwortung auf die
     handelnden Teams verlagern und ein Umden-
     ken im Management erfordern: Weg von mög-
     lichst umfassender Planbarkeit, hin zu vertrau-
     ensbasierter Führung und Selbstorganisation

16
Kulturarbeit zur Verankerung         Agile Methoden zur Verankerung agi-
                    agiler Prinzipien                    len Verhaltens

 Vorteile            • Geringerer Aufwand für flä-         • Direkte Veränderung der Verhältnisse
                       chendeckenden Einsatz einzel-         und somit des Verhaltens der Beteili-
                       ner Interventionen                    gten
                     • Bei erfolgreichem Einsatz:          • Bei erfolgreichem punktuellem Ein-
                       Chance auf nachhaltige Wirk-          satz: Abstrahleffekte und Chance auf
                       samkeit                               schrittweise Verbreitung und Auswei-
                                                             tung

 Nachteile           • Zumeist sind mehrfache In-          • Sofortiger flächendeckender Einsatz
                       terventionen erforderlich, um         ist mit sehr hohem Aufwand verbun-
                       nachhaltige      Veränderungen        den
                       zu bewirken – mit entspre-          • Agile Methoden sind nicht im gleichen
                       chendem Kommunikationsauf-            Maße für alle Bereiche und Teams
                       wand und Zeitbedarf                   nutzenstiftend
                     • Hohes Risiko des Rückfalls in
                       alte Prinzipien und Verhaltens-
                       muster

der Teams. Bei konsequentem Einsatz der drei         müssen die für das Unternehmen wichtigen
oben dargestellten agilen Methoden wenden            agilen Prinzipien annehmen, aktiv unterstützen
die Beteiligten daher automatisch agile Prin-        und mit ihrem Verhalten wirksam werden las-
zipien an: indem die Verhältnisse der Arbeit         sen.
und der Zusammenarbeit verändert werden,               Im Extremfall muss an die Stelle des „Ohne-
wird das Verhalten der Beteiligten direkt be-        mich-geht-nichts-Chefs“, der Trainer treten, der
einflusst. Sie stellen mithin eine Ergänzung         sein Ego hinter das Team stellt. Der dem Team
oder auch eine Alternative zur Kulturarbeit dar      zur Förderung der Adaptionsfähigkeit Verant-
und können ebenfalls ein geeigneter Start-           wortung und Entscheidungskompetenz über-
punkt auf dem Weg zu höherer Agilität sein.          trägt, den dafür notwendigen Rahmen berei-
Auf der anderen Seite ist die flächendeckende        tet und Hindernisse aus dem Weg räumt. Der
Einführung agiler Methoden deutlich aufwän-          Zielerreichung nicht durch Kontrolle, sondern
diger als zeitlich begrenzte Interventionen und      durch Vertrauen anstrebt und das Team dabei
nicht immer sinnvoll durchführbar (siehe Ta-         unterstützt, das Beste aus sich herauszuholen.
belle).                                              Der Integration fördert, indem er an der rich-
 Insgesamt können beide Wege zum Ziel füh-           tigen Stelle motiviert, ohne das Team oder ein-
ren – und beide Wege gehen mit Aufwand ein-          zelne Teammitglieder aus der Verantwortung
her und führen erst mit der Zeit zum Erfolg.         zu nehmen und der dafür sorgt, dass sich das
Entsprechend spielt Führung eine wichtige            Team wirklich auch als solches versteht und
Rolle.                                               den Zusammenhalt fördert. Das setzt voraus,
                                                     die Mitglieder seines Teams als mündige, ent-
                Agile Führung                        scheidungsfähige und kompetente Menschen
Hierarchiedenken, minimale Entscheidungs-            zu verstehen, als Experten in ihrem Job.
kompetenzen der Mitarbeiter, unendlich lange           In aller Regel müssen Führungskräfte auf dem
Entscheidungswege – bei zunehmender Dy-              Weg zu mehr Agilität bestehende Grundmuster
namik und Komplexität der Umwelt wird das            und vielfältige Widerstände überwinden. Und
Management so immer mehr zum Engpass-                zwar nicht nur bei Mitarbeitern, sondern auch
faktor und Verhinderer. Dies gilt für das alltäg-    bei anderen Führungskräften.
liche Geschehen ebenso wie für das Streben             Die Messlatte für eine Führungskraft, die agile
nach höherer Agilität. Denn egal, ob Sie Agilität    Prinzipien lebt, liegt also hoch. Sie muss ein
mittels Kulturarbeit oder mittels Implemen-          Teamplayer sein, der seine Motivation daraus
tierung agiler Methoden oder auf beiden We-          zieht, dass das Team eine Spitzenleistung er-
gen parallel anstreben – den Führungskräften         bringt und der eher das Team als sich selbst an
kommt so oder so eine Schlüsselrolle zu. Sie         vorderster Stelle sieht. Bei den Softskills zählen

                                                                                                          17
unter anderem Kommunikationsfähigkeit und         mischen Umfeldern aufweisen soll. Hier finden
     ein hohes Maß an sozialer Kompetenz zu den        sich entsprechend große Überschneidungen der
     Grundanforderungen. Daneben sind Lösungso-        organisatorischen Grundprinzipien mit agilen
     rientierung, Prozesskompetenz und vernetztes      Prinzipien.
     Denken gefragt. Führungskräfte, die nach agi-       Holacracy ist ein solch umfassendes evolutio-
     len Prinzipien agieren möchten, müssen sich als   näres Organisationskonzept (s. Robertson 2016
     ständige Optimierer verstehen, sich in neue Me-   [4]). Holacracy möchte Unternehmen ein „Be-
     thoden einarbeiten, die das Team voranbringen.    triebssystem“ zur Verfügung stellen, das viele
     Und auch als authentische Vorbilder agieren.      agile Prinzipien vereint: Das Unternehmen agiert
       Doch ist auch eine flächendeckende Führung      auf Basis einer Verfassung, die den Prozess in den
     strikt nach agilen Prinzipien kein Wundermittel   Vordergrund stellt und nicht auf Basis von Hierar-
     für alle Bereiche in allen Unternehmen. Es mag    chie. Es organisiert sich in gleichrangigen Kreisen
     auch in Ihrem Unternehmen durchaus Bereiche       und Rollen. Das fördert die Selbstorganisation.
     geben, in denen ein agiles Führungsverständnis    Jeder Rolle sind klare Domänen, also Entschei-
     aus verschiedenen Gründen (noch) keinen Sinn      dungskompetenzen, zugewiesen. Das fördert die
     macht. Daher ist die Organisation ein weiterer    Eigenverantwortung. Und jeder Mitarbeiter kann
     wichtiger Hebel zur Förderung von Agilität in     jederzeit Veränderungen der Organisation ansto-
     Unternehmen.                                      ßen, was die Adaptionsfähigkeit erhöht.
                                                         Holacracy stellt hierbei ein recht rigides Frame-
                  Agile Organisation                   work zur Verfügung, während andere Autoren
     Von allen hier besprochenen Ansätzen ist das      wie Laloux (2014, 2017 [5]) und Oesterreich /
     Begriffspaar „Agile Organisation“ am wenigsten    Schröder (2017 [6]) verschiedene Elemente und
     bestimmt. Dies liegt vor allem daran, dass in     Ausprägungen eines evolutionären Organisati-
     der Organisationslehre andere Schemata im         onskonzepts darlegen. Dies ermöglicht es, ein
     Vordergrund stehen, wie zum Beispiel der Grad     auf das eigene Unternehmen zugeschnittenes
     der Selbstorganisation und die Mechaniken der     Organisationsdesign mit passgenauen agilen
     Organisation innerhalb eines Unternehmens. Es     Elementen zu entwickeln.
     liegt aber auch daran, dass der Grad der Agili-     Dies ist ein vielversprechender Ansatz, da
     tät eines Unternehmens schwer bestimm- und        Agilität nicht verordnet werden kann. Ein Un-
     messbar ist. Wer dennoch das Ziel einer agilen    ternehmen ist auch mit einer Reorganisation
     Organisation verfolgt, kann einen von zwei An-    nicht von einem Moment auf den anderen agil,
     sätzen wählen:                                    der Weg dorthin ist und bleibt eine Reise, ein
       • Umsetzung umfassender evolutionärer Or-       Prozess. Dabei kann es durchaus unterschied-
         ganisationskonzepte                           liche Geschwindigkeiten geben, mit denen sich
       • Entwicklung eines Organisationsdesigns        die agile Geisteshaltung und agiles Verhalten
         mit agilen Elementen                          in einzelnen Bereichen der Organisation aus-
     Evolutionäre Organisationskonzepte geben Un-      breitet. Die Geschwindigkeit dorthin wird zum
     ternehmen Rezepte an die Hand, wie sie ihre Or-   Beispiel von der Reife eines Teams und vom
     ganisation vollständig umgestalten können – hin   Marktumfeld determiniert.
     zu einem System, das die größtmögliche Adap-        Wer seine Organisation gezielt stärker auf
     tions- und somit Überlebensfähigkeit in dyna-     Agilität, agile Prinzipien und agile Führung aus-

18
richten möchte, kann dies mit der von Dr. Marco       Strukturen, Mechanismen und Regeln agile An-
Olavarria entwickelten Orgazign-Methode er-           sätze im Keim ersticken. Der Weg dorthin wird
reichen. Orgazign unterstützt Sie zum Beispiel        für jedes Unternehmen anders aussehen. Sie
mit folgenden Denkansätzen bei der Entwick-           können zunächst in einzelnen Bereichen agile
lung hin zu einer agileren Organisation:              Methoden ausprobieren. Sie können zum Start
  • Strukturen: Denken in Verantwortungsbe-           eine neue agile Methode flächendeckend ein-
     reichen und Rollen, nicht unbedingt in Hie-      führen. Sie können als erstes eine Diskussion
     rarchie und Stellen. Dies fördert die Flexi-     über Werte und agile Prinzipien anstoßen. Sie
     bilität und somit die Adaptionsfähigkeit der     können zum Start Ihr Organisationsdesign opti-
     Organisation auf der Mikroebene.                 mieren. Wichtig ist, sich auf den Weg zu machen
  • Steuerung: Bewusstes Hinterfragen der be-         und diesen beharrlich und konsequent über die
     stehenden Entscheidungsfindungsprozesse          verschiedenen Ebenen der Agilität hinweg zu
     und Entwicklung eines Steuerungssystems,         verfolgen. An dem Startpunkt, der sich für Sie
     das Experten echte Entscheidungskompe-           richtig anfühlt. Den weiteren Weg weisen Ih-
     tenzen einräumt. Auch dies fördert die Fle-      nen dann im besten agilen Sinne die auf dem
     xibilität und somit die Adaptionsfähigkeit       Weg selbst gewonnenen Erkenntnisse und Ein-
     der Organisation.                                sichten!
  • Kommunikationsflüsse: Gestaltung der Or-
     ganisation entlang von sachlichen Design-
     kriterien, die eine optimale Kommunikation
     zwischen den Beteiligten unterstützt und
     nicht entlang von zum Beispiel Personen.         [1] Wir verwenden hier die Originalversion in Eng-
     Dies fördert die Integration und den Zusam-      lisch. Leider ist die deutsche Übersetzung auf agi-
     menhalt.                                         lemanifesto.org nicht korrekt, sodass die im Origi-
  • Richtlinien und Regeln: Prüfung und Opti-         nal aufgeführten „Items“ in Deutschland zumeist
     mierung, ggf. Ablösung, der bestehenden          fälschlich als „Werte“ bezeichnet werden.
     Richtlinien und Regeln – inklusive der Pro-      [2] Nowotny, V. (2016): Agile Unternehmen – fokus-
     zesse zur kontinuierlichen Weiterentwick-        siert, schnell, flexibel, 2. Aufl., Göttingen.
     lung des eigenen Organisationsdesigns.           [3] Hofert, S. (2016): Agiler führen – Einfache Maß-
     Fördert die Adaptionsfähigkeit, die Zielerrei-   nahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung und
     chung und den Faktor „Latency“.                  höhere Kreativität. Wiesbaden.
  • Einsatz von Ziel- und Anreizsystemen: Prü-        [4] Robertson, B.J. (2016): Holacracy – Ein revoluti-
                                                      onäres Management-System für eine volatile Welt,
     fung alternativer Feedbacksysteme, die die
                                                      München.
     Selbstorganisation von Teams, aber auch          [5] Laloux, F. (2014): Reinventing Organizations,
     agiles Verhalten fördern.                        München. Laloux, F. (2017): Reinventing Organiza-
  • Arbeitsgestaltung: Prüfung der Implemen-          tions visuell, München.
     tierung agiler Methoden, siehe oben.             [6] Oesterreich, B., & Schröder, C. (2017): Das kollegial
  • Raumgestaltung: Die Gestaltung der digi-          geführte Unternehmen, München.
     talen und der realen Arbeitsumgebung hat
     einen starken Einfluss auf das Verhalten der
     Beteiligten. Ihre Räume müssen agiles Ver-
                                                                                                   marco olavarria
     halten zulassen und fördern!                                                       Dr. Marco Olavarria ist Consul-
Es gibt also auch im Organisationsdesign viele                                          tant, Autor und Gründer von Berlin
Hebel, agiles Verhalten im Unternehmen zu                                               Consulting, einer teamgeführten
fördern. Je nach Ausgangslage kann die Opti-                                            Unternehmensberatung für er-
                                                                                        folgreichen digitalen Wandel. Aus
mierung des Organisationsdesigns eine not-                                              der traditionellen Beraterschiene
wendige Voraussetzung zum Start oder ein                                                kommend, lebt er heute mit seinem
erforderlicher Schritt auf dem Weg zu mehr Agi-                                         Berliner Team Agilität. In diesem
lität darstellen.                                                                       Thema unterstützt er auch seine
                                                                                        Kunden, berät sie darüber hinaus
          Der Weg zu mehr Agilität                                                      zur Strategieentwicklung, entwirft
                                                                                        mit ihnen Organisationsdesigns,
Sorgsam ausgewählte agile Prinzipien bieten                                             implementiert erfolgreiche Innova-
den kulturellen Nährboden für agiles Verhalten.                                         tionsprozesse und berät über den
                                                      Einsatz der richtigen Technologie. Sein Buch „Orgazign – Organisa-
Ein Verhalten, das durch agile Methoden und
                                                      tionen lebenswert gestalten“ unterstützt Führungskräfte Schritt für
agile Führung gefördert und gestützt werden           Schritt dabei, das passende Organisationsdesign für ihr Unterneh-
kann und muss. Was wiederum ein geeignetes            men, ihren Bereich oder ihr Team zu finden und lebenswert zu gestal-
Organisationsdesign erfordert, damit nicht alte       ten.

                                                                                                                             19
Sie können auch lesen