Profile im Oberstufenverbund Ida Ehre Schule und Grund- und Stadtteilschule Eppendorf Schuljahr 2020 / 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Profile im Oberstufenverbund Ida Ehre Schule und Grund- und Stadtteilschule Eppendorf Schuljahr 2020 / 2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Inhalt die Grund- und Stadtteilschule Eppendorf (GSE) und die Ida Ehre Schule Allgemeine Informationen (IES) bilden in der Oberstufe einen Verbund, mit dem Ziel den Schülerinnen und Schüler beider Schulen eine breite Auswahl interessanter Profile anzu- ► Zum Angebot der Ida Ehre Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 bieten. An der GSE werden drei Profile, an der IES vier Profile angeboten. ► Zum Angebot der Grund- und Stadtteilschule Eppendorf . . . . . . . . . . . 5 Außerdem werden wir den Wahlbereich gemeinsam anbieten, um allen die Auswahl auch an ungewöhnlichen Fächern wie z.B. Chinesisch, Französisch, Die gymnasiale Oberstufe – Vorstufe und Studienstufe . . . . . . . . . . . . . . . 6 Inhalt / Allgemeine Informationen / Die Profile Recht, Wirtschaft, Pädagogik und Psychologie sowie Spanisch als 2. weiter- Die Profilwahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern geführte Fremdsprache zu ermöglichen. Anmeldung von externen Schüler*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 In der Studienstufe (Jahrgänge 12 und 13) findet ein Teil des Unterricht in Anmerkungen zu den Semesterplanungen in den Profilen . . . . . . . . . . . . . . 7 einem Profil statt, in dem mehrere Fächer zusammengeschlossen sind. Die profilgebenden Fächer haben dabei eine besondere Bedeutung, weil sie auf erhöhtem Niveau unterrichtet werden und mindestens eins von ihnen Prü- Die Profile fungsfach im Abitur ist. Die Beschreibungen der Profile für die zukünftige Studienstufe Jahrgang 12 und die Anforderungen dafür ► beweg was – Sport und Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 sind in dieser Broschüre dargestellt. Es ist zu beachten, dass in bestimmten ► Ökologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Fällen die Wahl der zu prüfenden Kernfächer (Deutsch, Mathematik, weiter- ► Zwischen Kunst und Kommerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 geführte Fremdsprache) eingeschränkt ist. Die Profile werden im Laufe der ► Sich einmischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Vorstufe (Klasse 11) gewählt. ► Global denken – lokal handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 ► Naturwissenschaft und Verantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Beide Oberstufen haben eigene Standorte, an denen die eigenen Profile in ► Sport, Gesundheit & Fitness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 der Studienstufe unterrichtet werden. Nach der Wahl der Profile im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 11 wechseln die Schüler*innen für die Studi- enstufe an die profilanbietende Schule. Beide Schulen veranstalten einen Tag der offenen Tür am 13. Februar 2020 Impressum in der Zeit von 16 Uhr – 19:00 Uhr. Grund- und Stadtteilschule Eppendorf: Öffentlichkeitsarbeit / Redaktion: Carsten Temming (Schulleiter) Mit freundlichen Grüßen Ida Ehre Schule: Öffentlichkeitsarbeit / Redaktion: Sabine Segelken (Abteilungsleitung Oberstufe) Sabine Segelken Michael Schrader Fotos: Thomas Diesing (Abteilungsleitung Oberstufe) (Abteilungsleitung Oberstufe) Fotos Seite 23 oben und unten: SEHW Architekten PartG mbB, Hamburg Satz und Layout: Wiebke Veth Ida Ehre Schule Grund- und Stadtteilschule Eppendorf Die Inhalte wurden von der Redaktion sorgfältig recherchiert und erstellt. Trotzdem wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen übernommen. Eine Haftung, insbesondere für eventuelle Schäden oder Kon- sequenzen, die aus der Nutzung der Informationen entstehen, ist ausgeschlossen. 2 3
Allgemeine Informationen zum Angebot Allgemeine Informationen zum Angebot der Ida Ehre Schule der Grund- und Stadtteilschule Eppendorf ► Die Ansprechpartner ► Die Ansprechpartner Allgemeine Informationen zum Angebot der Grund- und Stadtteilschule Eppendorf Frau Oliveri, unsere Schulsekretärin im Schulbüro, ist für Krankmeldungen Christina Bertheau, unsere Schulsekretärin im Schulbüro, ist für und sonstige allgemeine Fragen zuständig. Krankmeldungen und sonstige allgemeine Fragen zuständig. Tel.: 428 978 201 oder angela.oliveri@bsb.hamburg.de Tel.: 428 822 - 300 oder christina.bertheau@bsb.hamburg.de Frau Segelken, unsere Abteilungsleitung ist für alle Fragen zur Oberstufe Michael Schrader, unsere Abteilungsleitung ist für alle weiteren Fragen zur Ober- Allgemeine Informationen zum Angebot der Ida Ehre Schule zuständig. Tel.: 428 978 200 oder sabine.segelken@bsb.hamburg.de stufe zuständig. Tel.: 428 822 - 300 oder michael.schrader@bsb.hamburg.de ► Das Konzept ► Das Konzept In der Oberstufe wird in Profilklassen unterrichtet. In den Profilen und im Wahlbereich Im Jahrgang 11 wird intensiv und weitgehend im Klassenunterricht auf die Anforde- werden die Fächer mit einer möglichst hohen Stundenzahl angeboten, damit sowohl die rungen der Studienstufe vorbereitet. Das Fach Seminar wird eigenständig angeboten, Abiturschwerpunkte als auch Profilthemen bearbeitet werden können. In allen Profi- um notwendige methodische und strategische Kompetenzen für die Studienstufe zu len gibt es zwei Profilfächer auf erhöhtem Niveau, von denen mindestens eins als Prü- vermitteln. Außerdem wird eine obligatorische Berufs- und Studienorientierung an das fungsfach im Abitur gewählt wird. In den Kernfächern Deutsch und Mathematik werden Fach angeknüpft. In der Studienstufe organisiert sich die Ausbildung an der Profilaus- Grund- und erhöhtes Niveau binnendifferenziert gemeinsam in der Profilklasse un- richtung. Die Profile setzen auf zwei profilgebenden Fächer, um den Schüler*innen bis terrichtet. In Englisch gibt es eine äußere Differenzierung in Kurse mit erhöhten oder zum Ende des 2. Semesters eine möglichst große Prüfungsfachwahl zu ermöglichen. Die grundlegenden Anforderungen. Kernfächer werden, abhängig vom Wahlverhalten der Schüler, möglichst in differenzier- Berufsorientierung ist in der Vorstufe Pflichtfach und wird in der Studienstufe in Jahr- ten Kursen unterrichtet. gang 12 im Rahmen des Seminars unterrichtet. Für Jahrgang 13 gibt es Angebote, die freiwillig wahrgenommen werden können. ► Sonstiges ► Die Profile Der Oberstufenunterricht findet am Stand- An der Grund- und Stadtteilschule Eppen- ► Sonstiges ► Die Profile ort Schottmüllerstraße 23 statt. dorf werden drei Profile angeboten: Um eine bessere Auswahl zu haben wer- An der Ida Ehre Schule werden vier Profile den die Sportkurse in der Studienstufe angeboten: jahrgangsübergreifend angeboten, eben- so wie viele Kurse im freien Wahlbereich. Sich einmischen beweg was Profilfächer: Kunst, Geschichte – Beifächer: Theater, Religion, Seminar Profilfach: Sport, Pädagogik – Beifächer: Biologie, Seminar Global denken – Lokal handeln Ökologie Profilfächer: Geographie, PGW – Beifächer: Biologie, Seminar Profilfach: Biologie, Geographie – Beifächer: Chemie, Seminar Naturwissenschaft und Verantwortung Zwischen Kunst und Kommerz („KuKo“) Profilfächer: Biologie, Philosophie – Beifächer: Geographie, Chemie, Profilfach: PGW – Beifächer: Wirtschaft, Kunst, Seminar Seminar Sport – Gesundheit – Fitness Profilfächer: Sport, Biologie – Beifächer: PGW, Psychologie, Seminar 4 5
Die gymnasiale Oberstufe – Vorstufe und Studienstufe Die Profilwahl, Anmeldungen und Zeitplan ►► Vorstufe – Studienstufe – Abitur ►► Wahlfächer ►► Die Profilwahl ►► Zeitplanung Die gymnasiale Oberstufe an der Stadt- Falls nicht schon durch das Profil abge- teilschule ist in die Vorstufe (Klasse 11) deckt, müssen alle Schüler*innen Fächer ► Die Profilwahl erfolgt an den jeweili- 18.01.2020 / 12 – 15 Uhr und die Studienstufe (Klasse 12/13) un- aus folgenden Bereichen wählen: gen Stammschulen. ► Tag der Offenen Tür an der Ida Ehre terteilt. In der Vorstufe werden zusätzlich ► Die Schüler*innen erhalten an ih- Schule (Infostand Oberstufe) zu neuen Inhalten auch neue und vertiefte ► Kunst, Musik oder Theater rer Stammschule einen Wahlbogen Arbeitsweisen und Methoden vermittelt, ► Geschichte, Geographie oder PGW und müssen diesen Bogen bis zum 17.01.2020 / 15 – 18 Uhr Die Profilwahl / Anmeldungen / Anmerkungen / Zeitplan damit Sie gut auf die Studienstufe vorbe- ► Religion oder Philosophie 31.3.2020 bei der Abteilungsleitung ► Tag der Offenen Tür an der Grund- reitet sind. Mit der Studienstufe beginnt ► Biologie, Chemie oder Physik abgeben. und Stadtteilschule Eppendorf Die gymnasiale Oberstufe – Vorstufe und Studienstufe auch das Abitur, fast alle Noten der vier ► Für die Profilwahl wird ein Erst- und (Infostand Oberstufe) Halbjahre werden in die Berechnung der Außerdem bieten wir im Wahlbereich zu- ein Zweitwunsch abgegeben. Abiturnote eingebracht. sätzlich folgende Fächer an: Pädagogik, 13.02.2020 / 16:00 Uhr Psychologie, Wirtschaft, Recht, Informa- ► Informationsveranstaltung für Schü- tik, Cambridge first, Spanisch, Chinesisch, ►► Anmeldungen von externen lerinnen und Schüler und Eltern der Ida ►► Profile und Kernfächer Französisch, Musikpraxis Chor oder Band. Schüler*innen Ehre Schule zur Oberstufe Der Unterricht setzt sich zusammen aus Externe Bewerber sind herzlich willkom- den drei Kernfächern Deutsch, Mathe- men. Zur Anmeldung geben Sie den Wahl- 13.02.2020 / 16 – 19 Uhr matik und einer spätestens ab Klasse 7 ►► Fremdsprachen und Anmeldebogen bei der Schule Ihrer ►► Tag der Offenen Tür für die zu- weitergeführten Fremdsprache (in der Schüler*innen, die bisher nicht vierjährig Wahl zusammen mit den letzten beiden künftigen Oberstufenschüler an beiden Regel Englisch), dem gewählten Profil aufsteigend eine zweite Fremdsprache er- Zeugnissen ab. Schulstandorten und weiteren Pflicht- und Wahlfächern. lernt haben, müssen in der Oberstufe eine Im Fach Mathematik wird spätestens neue Fremdsprache belegen. Wir bieten Abgabe bis zum 31.3.2020 31.03.2020 ab Klasse 12 ein Taschenrechner mit Spanisch, Chinesisch und Französisch an, ►► Letzter Abgabetermin für die Wahl- Computer-Algebra-System (CAS) im Un- an anderen Schulen gibt es auch Türkisch, und Anmeldebögen terricht eingesetzt. Falls Mathematik als Farsi, Italienisch, Polnisch oder Russisch. ►► Anmerkungen zu den Semester- Abiturprüfungsfach gewählt wird, werden planungen in den Profilen 06.08.2020 in der zentralen Abiturprüfung spezielle Die in dieser Broschüre dargestellte Rei- ►► Erster Schultag im neuen Schuljahr CAS-Aufgaben bearbeitet. ►► Abitur henfolge der Unterrichtsinhalte wird in Die Profile bestehen aus einem oder zwei Die Abiturnote setzt sich aus den Halbjah- Anlehnung an die zentral festgelegten profilgebenden Fächern und mehreren resnoten der Prüfungsfächer, Kernfächer Schwerpunktthemen für das Abitur be- Beifächern. Die profilgebenden Fächer und weiterer Fächer in Klasse 12 und 13 stimmt. Eine Änderung der Schwerpunkt- haben dabei eine besondere Bedeutung, sowie aus den Ergebnissen der vier Abi- hemen kann somit zu einer Änderung der weil sie auf erhöhtem Niveau unterrichtet turprüfungen zusammen. Prüfungsfächer Reihenfolge, in der die Oberthemen un- werden und mindestens eins von ihnen sind mindestens ein profilgebendes Fach, terrichtet werden, führen. Dies wird zu Prüfungsfach im Abitur ist. Die Beifächer zwei Kernfächer und ein weiteres Fach. In Beginn der Studienstufe innerhalb des werden auf Grundniveau unterrichtet. Alle den Profilbeschreibungen finden Sie einen Unterrichtfachs bekannt gegeben und er- Fächer tragen zu den Profilthemen bei, es Hinweis, wenn die Prüfungsfachwahl der läutert. werden aber auch eigene Schwerpunkte Kernfächer eingeschränkt ist. gesetzt, die sich aus den zentralen Abitur- anforderungen ergeben. In der Vorstufe müssen mindestens 30 Wochenstunden, in der Studienstufe 34 Wochenstunden belegt werden. 6 7
Die beispielhafte Semesterplanung „beweg was“ – Sport und Pädagogik Semester Pädagogik Sport Biologie Profilbeschreibung Die Verbindung dieser Theorien mit der Unter Sportlern nehmen wir uns die Frei- pädagogischen Praxis erfolgt vor allem im 1 Entwicklung, Sozialisa- Sich bewegen Ökologie und Nach- heit zu duzen. Das Sport- und Pädago- Fach Sport. Dort wirst du nicht nur zahlrei- tion und pädagogisches • Leichtathletik und haltigkeit gik-Profil „beweg was“ aktiviert nicht nur che Sportarten kennenlernen und selbst Handeln Fitness • Struktur eines deinen Körper, sondern auch deinen Geist ausüben können, sondern auch pädago- • Entwicklungspsycho- • Analyse und Verbesse- Ökosystems und deine Sicht auf das Lernen und Leh- gischer Praktiker. Du erhältst die Möglich- logische Grundlagen rung eigener Bewe- • Einfluss des Menschen ren. Wir thematisieren ausgehend von dei- keit, dich im sportpädagogischen Bereich • Sozialisation als Rollen- gungsabläufe auf ein Ökosystem nen eigenen Lebenserfahrungen den Ent- auszuprobieren, beispielsweise indem du lernen • selber zum Trainer • nachhaltiges Wirt- wicklungsprozess des Menschen vom Kind Übungen für einzelne Schüler, Gruppen • Identität und Bildung werden schaften zum Erwachsenen und fragen uns, wie wir oder sogar Kurse planst und anleitest. Grund- und Stadtteilschule Eppendorf / Profile / beweg was pädagogisch sinnvoll auf diesen einwirken Du wirst dabei erfahren, worauf man bei 2 Pädagogisches Handeln Sich und andere für den Molekulargenetik und können. Gesellschaftliche Werte und Nor- der Vermittlung eines Sport-Themas so- vor dem Hintergrund Sport begeistern Gentechnik men spielen in der Erziehung eine wichtige wie der Anleitung von sportpraktischen pädagogischer Modelle • Turnen und Zielschuss- • Bau und Replikation der Rolle. Wir diskutieren diese aus pädagogi- Übungen achten muss. So wirst du dich für und Risiken in der Ent- spiele (z.B. Basketball) DNA scher Perspektive, setzen uns mit unter- Berufsfelder qualifizieren, in denen Päda- wicklung • Anleitung von sport- • Bau der Chromosomen, schiedlichen Erziehungsstilen auseinan- gogik und Sport den Schwerpunkt bilden. • Pädagogische praktischen Übungen Mitose, Meiose der und fragen uns, wie eine zeitgemäße „beweg was“ hat zum Ziel dir Grundwissen Modelle und Bedeutung • Chancen und Risiken Bildung junger Menschen heute aussehen auf dem Gebiet der Pädagogik zu vermit- des Spiels der Gen- und Repro- kann. Wie ein Mensch am besten lernt, teln, deine sportlichen Fähigkeiten wei- • Entwicklung im duktionstechnik wirst du über die Lerntheorie erfahren. terzuentwickeln und dir die Möglichkeit zu Jugendalter Die Entwicklungspsychologie lässt uns ins geben eigene Erfahrungen im sportpäda- • Risiken in der Ent- Innere des Menschen blicken. gogischen Handeln zu sammeln. wicklung: Jugendkrisen, Gewaltprävention, Essstörungen Dieses Profil ist für dich das richtige, wenn … ► du an pädagogischen Themen interessiert bist, die Welt gern aus verschiedenen 3 Werte, Normen und Er- Auf der Suche nach Neurobiologie und Ver- Perspektiven betrachtest und dich gern mit unterschiedlichen Werten und Normen ziehung im historischen körperlichen und halten auseinandersetzt. Kontext organisatorischen • Bau der Zelle, Zellorga- ► du Freude an Bewegung, Sport und den damit verbundenen Herausforderungen hast, • Erziehung im Herausforderungen nellen, Biomembranen und darüber hinaus teamfähig, fair und gern bereit bist, dich körperlich anzustrengen. Nationalsozialismus • sportliches Training in • Bau und Funktion von ► du erfahren möchtest, wie man andere instruiert und motiviert. und reformpädagogi- ausgewählten Sport- Synapsen ► du später sogar in einem (sport-)pädagogischen Beruf arbeiten möchtest – dann sche Prinzipien, arten z.B. Klettern, • neuronale Informtions- ist dieses Profil optimal. Erlebnispädagogik Tanzen, Rückschlag- verarbeitung • Konzepte der Moral- spiele (z.B. Volleyball) Profilgebende & profilbegleitende Fächer erziehung • selbstständige Organi- Pädagogik (4 SWS, erhöhtes Niveau), Sport (4 SWS, erhöhtes Niveau), • Interkulturelle sation eigener sport- Seminar (2 SWS), Biologie (2 SWS) Erziehung licher Wettbewerbe • Kursfahrt mit Outdoor- Außerschulische Lernorte / Besonderheiten sport ► Besuche anderer Schulstufen und -formen ► Tag der offenen Tür im UKE „Irre menschlich“ 4 Erziehung in der Gegen- Abiturvorbereitung und Evolution und Zukunfts- ► Unterstützung von Schulsportveranstaltungen (Staffel-, Hochsprungtag, Spendenlauf) wart berufliche Perspektiven fragen ► Gestaltung von aktiven Pausen und Ganztagsangeboten in Grundschule oder Sek I • Institutionalisierung • Vorbereitung des • Evolutionstheorien: ► Erwerb von Erste-Hilfe- oder Trainerschein bzw. Juleica (Jugendleiter-Card) der Erziehung schriftlichen und Darwin, synthetische ► Kursfahrt mit Schwerpunkt Erlebnispädagogik und Outdoorsport • Nicht-professionelles praktischen Abiturs Theorien und professionelles • Sportpraktisches • Konstruktion von pädagogisches Handeln Abitur Stammbäumen 8 • Abiturvorbereitung • schriftliches Abitur • Herkunft und Zukunft 9 des Menschen
Ökologie Die beispielhafte Semesterplanung Profilbeschreibung Semester Biologie Geographie Chemie Im Mittelpunkt unserer Arbeit im Ökologie genauer betrachten und dabei auch den Profil stehen der Mensch und seine Um- einen oder anderen Blick in die Zukunft 1 Ökologie und Nachhal- Geoökosysteme Ernährung und Gesund- welt. In unserem täglichen Handeln sind wagen. Dabei werden wir bewusst Vorge- tigkeit • Aufbau ausgesuchter heit wir mit unserer Umwelt in Kontakt und hensweisen des wissenschaftlichen Arbei- • Struktur eines Geoökosysteme (z.B. • Fette, Kohlenhydrate gestalten sie aktiv mit. Wenn sich unsere tens beachten: Gemeinsam schauen wir, Ökosystems tropischer Regenwald) • Klimaschutz und Umwelt verändert – durch menschliche wie die Wissenschaft zu ihren Erkennt- • Einfluss des Menschen • Landwirtschaftliche Ernährung oder natürliche Einflüsse – so betrifft uns nissen gelangt und welche Schritte dabei auf ein Ökosystem Nutzung • Zivilisationskrank- das unmittelbar. Deshalb werden wir mit durchlaufen werden. • nachhaltiges • Folgen des mensch- heiten Themen wie den Folgen des Klimawandels, Die Fächer Biologie, Geographie und Che- Wirtschaften lichen Eingriffs Grund- und Stadtteilschule Eppendorf / Profile / Ökologie Möglichkeiten nachhaltiger Entwicklun- mie bieten zahlreiche Themen, die inhalt- gen und dem Wandel unserer Ökosysteme lich miteinander vernetzt sind. So bleiben konfrontiert und es wird zunehmend her- im Profil die Fächergrenzen und somit die 2 Molekulargenetik und Disparitäten Innovative Produkte und ausfordernd zu verstehen, was sich hinter Fächer als solche zwar erhalten, der Un- Gentechnik • Entwicklungsindi- Verfahren diesen komplexen Sachverhalten verbirgt. terricht wird jedoch sowohl fachübergrei- • Bau und Replikation katoren • Arzneimittel In diesem Profil wollen wir die oben ge- fend als auch fächerverknüpfend geplant der DNA • Bevölkerungsent- • Farbstoffe nannten Themen aus naturwissenschaft- und durch Exkursionen vertieft. • Bau der Chromosomen, wicklung • Kunststoffe licher und gesellschaftlicher Perspektive Mitose, Meiose • Probleme der • Chancen und Risiken Entwicklungsländer der Gen- und Repro- • Strategien zur Über- duktionstechnik windung der Unterent- Dieses Profil ist für Sie das richtige, wenn … wicklung ► Sie naturwissenschaftliche Fragen und Phänomene, die uns und unsere Umwelt betreffen, spannend finden und diesen auf den Grund gehen wollen. ► Sie interessiert daran sind, Schritte wissenschaftlichen Arbeitens zu erproben. 3 Neurobiologie und Stadtentwicklung Nachhaltigkeit und Um- ► Sie offen dafür sind, naturwissenschaftliche Sachverhalte zu analysieren und zu Verhalten • historische Stadtent- weltchemie bewerten und sich mit Ihrem eigenen Urteil sowie mit dem Ihrer Mitschülerinnen • Bau der Zelle, Zellorga- wicklung • Akkumulatoren und Mitschüler auseinanderzusetzen. nellen, Biomembranen • aktuelle Prozesse und • Batterien • Bau und Funktion von Entwicklungen • Brennstoffzellen Synapsen • Eigene wissenschaft- Profilgebende & profilbegleitende Fächer • neuronale Informa- liche Untersuchung Biologie (4 SWS, erhöhtes Niveau), Geographie (4 SWS), Chemie (2 SWS), tionsverarbeitung eines Stadtteils Seminar (2 SWS) • Prozess der Verstädte- rung • nachhaltige Stadtent- wicklung Außerschulische Lernorte / Besonderheiten Als außerschulische Lernorte bieten sich bote des UKE und des Zentrums für mole- zahlreiche interessante Angebote in Ham- kulare Neurobiologie sowie das Klimahaus 4 Evolution und Zukunfts- Globale Problemfelder Fossile, erneuerbare burg und Umgebung an. Hierzu zählen u.a. in Bremerhaven und das Universum in Bre- fragen • Globalisierung und alternative Rohstoffe das Niendorfer Gehege, das Wälderhaus men. • Evolutionstheorien: • Klimawandel • Abfälle und Recycling in Wilhelmsburg, der Tierpark Hagenbeck, Darwin, synthetische • Kohlenstoffdioxid in der das Tropenschauhaus Planten un Blomen, Theorien Klimadiskussion das Zoologisches Museum Hamburg, Ange- • Konstruktion von • Nachwachsende Roh- Stammbäumen stoffe • Herkunft und Zukunft des Menschen 10 11
Zwischen Kunst und Kommerz („KuKo“) Die beispielhafte Semesterplanung Profilbeschreibung stehen Sie als aktiv gestaltender Mensch Semester PGW (Politik-Gesell- Kunst Wirtschaft Im Profil „Zwischen Kunst und Kommerz“, und Mitglied der Gesellschaft. schaft-Wirtschaft) kurz „KuKo“, setzen Sie sich mit aktuellen Das Profil „KuKo“ möchte Sie auf ihrem und historischen Themen auseinander, die Weg zu einem verantwortungsbewussten 1 Politik und Demokratie käuflich. Grundfragen der das Leben von Menschen bewegen und be- und selbstbestimmten Bürger begleiten • Politisches System in Stories und Kult Ökonomie Grund- und Stadtteilschule Eppendorf / Profile / Zwischen Kunst und Kommerz stimmen. Dabei werden gesellschaftliche und unterstützen. Egal ob Brexit, Flücht- Deutschland • Menschenbild und Zusammenhänge aus wirtschaftlichen, po- lingsdebatte oder Social Media – Sie stel- • Zentrale Heraus- • Farbe und Form Verhaltenstheorie litischen und künstlerischen Blickwinkeln len Fragen und geben Antworten. forderungen an die • Layout und Typographie • Denkmuster im Wandel betrachtet. Mit Hilfe dieser unterschied- Die profilgebenden Fächer PGW, Kunst und Demokratie heute • Animation • Angebot, Nachfrage lichen Perspektiven lernen Sie, verschie- Wirtschaft bieten viele Möglichkeiten der • Gestaltung der Demo- und Preismechanismus dene Meinungen zu relevanten Themen inhaltlichen Verknüpfung. Im Profil bleiben kratie in Zukunft unserer Gesellschaft zu reflektieren, Ihre die Fächer als solche erhalten, der Unter- eigenen Standpunkte zu entwickeln und richt wird aber fächerübergreifend geplant begründet darzustellen. Im Mittelpunkt und durch entsprechende Projekte vertieft. 2 Gesellschaft Lieblingsteil. Das private Unternehmen • Soziale Strukturen und Design in Verantwortung • Unternehmens- Lebenswelten im Wandel gründung und Entschei- • Gesellschaftliche Theo- • Produktanalyse dungsprozesse Dieses Profil ist für Sie das richtige, wenn … rien und Konzepte • Social Design • Managementkonzepte ► Sie Interesse und Neugierde an politischen, wirtschaftlichen und künstlerischen • Entwicklung und Gren- • Verpackungsdesign und • Unternehmenskultur Themen mitbringen, zen des Wohlfahrts- Markenpositionierung und unternehmerische ► Sie gerne aktuelle Fragen der Gesellschaft diskutieren, staates Verantwortung ► Sie Freude am kreativen Arbeiten haben, ► Sie bereit sind, sich intensiv mit Texten auseinanderzusetzen, ► Sie offen gegenüber modernen Medien sind, ► Sie ein Teamplayer sind und Spaß an Projektarbeit haben. 3 Wirtschaftssystem und mächtig. Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Architektur und Politik • Märkte als selbst- • Soziale Marktwirtschaft regulierendes System • Liberalismus versus • Fläche und Raum • Markt und Gemeinwohl Profilgebende & profilbegleitende Fächer staatliche Intervention • Sozialer Wohnungsbau • Konjunktur PGW (4 SWS, erhöhtes Niveau), Kunst (2 SWS), Wirtschaft (2 SWS), • Wachstum und nach- • Wettbewerb, Planung, Seminar (2 SWS) haltige Entwicklung Bau 4 Internationale Politik Rebellion. Internationale Außerschulische Lernorte / Besonderheiten und globale Probleme Wirtschaftsbeziehungen Kunst in Position Im Rahmen spannender fächerübergrei- Ein Projektthema wird beispielsweise die • System der internatio- und Europa fender Projekte und case studies werden Entwicklung eines eigenen Produktes sein, nalen Beziehungen • Fotografie und Film • Globalisierung neben Ausstellungen, Messen und Par- für das Sie ein erfolgversprechendes Ver- • Aktuelle Konflikte • Social Media • Internationaler Handel lamenten (u.a. Bundestag in Berlin) auch marktungskonzept erarbeiten, präsentie- • Konfliktlösungs- • Zukunftswerkstatt • Deutschland und Hamburger Unternehmen und andere ren und praktisch erproben. strategien und Europa zwischen wichtige Akteure des gesellschaftlichen Zukunftsperspektiven Regionalisierung und und wirtschaftlichen Lebens besucht. Die Globalisierung Verbindung von Theorie und Praxis steht dabei im Vordergrund. 12 13
Die beispielhafte Semesterplanung „Sich einmischen“ S. Kunst Geschichte Theater Religion Profilbeschreibung In diesem Profil setzen Sie sich intensiv lichen Standpunkten auseinander. In der 1 ich! Staat und Nation Identität und Rolle Was ist der Mensch? auf praktisch-bildnerische und theore- praktischen Arbeit variieren Sie künstleri- Körperkult und • Nation und Nationa- • Wer bin ich? • Das Menschenbild tisch-reflektorische Weise mit den vielfäl- sche Mittel wie Zeichnen, Malen, Fotogra- Identität lismus • Wo höre ich als in der Religion tigen Bereichen von Kultur und den damit fieren und Filmen. Im Profilfach Geschich- • Farbe und Form • Entstehung des Individuum auf? • Menschenwürde verbundenen historisch-gesellschaftlichen te erwartet Sie eine problemorientierte • Körper- und dt. Nationalstaats • Wo fängt die Rolle • Das Böse Fragestellungen auseinander. Im Kunst- Beschäftigung mit den verschiedenen Le- Raumdarstellungen • Wendepunkte der an? • Freiheit (optional) unterricht machen Sie sich vertraut mit bensformen, Weltbildern und (Selbst-) • Projektbeispiel dt. Geschichte im künstlerischen Denk- und Arbeitsweisen Deutungen in historischer Perspektive. Es Standhalten 19. und 20. Jahr- und probieren unterschiedliche Wege, die werden Bedingungen, Möglichkeiten, aber Bereich: Freie Kunst hundert vielfältigen Themen der KUNST und des auch Grenzen menschlicher Einflussnah- Alltags zu erforschen und aus eigener Per- me auf den historischen Prozess unter- 2 wir! Macht und Herr- Macht und Ohnmacht Gott spektive darzustellen. „Sich einmischen“ sucht und Entwicklungsvarianten abge- Soziale Netzwerke schaft • Welche Rollen spielen Gottesvorstellungen bedeutet auch, sich gegenüber aktuel- wogen. Der kreative Ausdruck zeigt sich • Wahrnehmungs- • Revolutionen im wir gesellschaftlich? im Christentum und Ida Ehre Schule / Profile / Sich einmischen len gesellschaftspolitischen Themen mit im Fach Theater durch die konkreten kör- gesetze Vergleich • Welche Hierarchien in einer nicht-christ- künstlerischen und theatralen Mitteln zu perlichen und sprachlichen Gestaltungs- • Kommunikations- • Herrschafts- prägen unser Leben lichen Religion positionieren. So setzen Sie sich zum Bei- mittel. Alternativ können einige besonders design ordnungen und ihre und Miteinander? • Theodizeefrage spiel im Themenfeld „ich! | Körperkult und musikalische Schüler*innen das Fach Mu- • Projektbeispiel Legitimität • Welche Welten („Wie kann ein Identität | Standhalten“ mit unterschied- sik belegen. Utopien • Revolution und können wir uns guter und all- lichen Menschenbildern und gesellschaft- Bereich: Alltags- Gewalt erschaffen? mächtiger Gott kunst das Leid in der Welt zulassen?“) Dieses Profil ist für Sie das richtige, wenn … • atheistische ► Sie bereit sind, sich sowohl theoretisch wie auch praktisch mit den verschiedenen Religionskritik Ausdrucksformen der Bildenden Kunst, des Theaters und der Musik auseinander- zusetzen. 3 im kleinen! Modernisierung Fiktion und Wirklich- Jesus ► Sie anhand verschiedener Arbeitstechniken und unterschiedlicher Fragestellungen Konzepte mit Wort • Soziale Frage und keit • Wie Jesus zu „Got- historische Prozesse betrachten wollen. und Bild industrielle Revo- • Wie kann ich Wirk- tes Sohn“ wurde ► Sie sich auch auf individuelle Vorhaben Ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler ein- • Komposition lution lichkeit verändern? • Bedeutung Jesus lassen wollen, um diese in ihren Gestaltungs- und Lernprozessen hilfreich-kritisch • Fotografie und Film • Soziale Differen- • Welche Regeln gibt für die Menschen und kompetent zu begleiten. • Projektbeispiel zierung seit dem es? heutzutage Beziehungskiste 19. Jahrhundert • Welche Wirklich- • Jesus aus der Profilgebende & profilbegleitende Fächer Bereich: Freie Kunst • Modernisie- keiten kann ich Perspektive einer Kunst (4 SWS auf erhöhtem Niveau), Geschichte (4 SWS auf erhöhtem Niveau), rungs-prozesse erschaffen? nicht-christlichen Theater / Musik* (4 SWS), Religion (2 SWS), Seminar (2 SWS). Religion *) Möglichkeit für bis zu sechs Schüler*innen 4 drumrum! Lebenswelten und Kunstform Theater Religion und Politik Fantastische Raum- Weltbilder • Wie verdichte ich • Das Verhältnis Außerschulische Lernorte / Besonderheiten modelle • Europäische Wirklichkeit auf der von Religion und Neben der Präsentation eigener Arbeiten demien, Fachhochschulen für Design und • Konstruktion und Expansion in Bühne? Politik im Plenum werden Sie auch andere Aus- Museen Ihre Kompetenzen erweitern, sich Statik Südamerika • Wie helfen ästhe- • Instrumentalisie- stellungsformen kennenlernen, bei der kulturell und beruflich zu orientieren. In • Bühnenbilder • Hochkulturen in tische Gestaltungs- rung von Religion Ihre Ergebnisse eine größere (Schul-)Öf- den Fächern Theater und Musik sind Auf- • Landschaften der Nahbetrach- prinzipien dabei? für politische Ziele fentlichkeit bekommen. Daneben werden führungen, welche die Profilfächer verbin- • Projektbeispiel tung • Welche Möglichkei- Ausstellungs- und Theaterbesuche sowie den, das Produkt der Semesterarbeit. Organische Archi- • Kulturbegegnun- ten bieten zeitge- Exkursionen zu verschiedenen Kunstaka- tektur gen und Kultur- nössische Theater- Bereich: Architektur konflikte formen? 14 15
Global denken - lokal handeln Die beispielhafte Semesterplanung Profilbeschreibung beschäftigen wir uns mit sozialen, politi- Semester Geographie PGW (Politik-Gesell- Biologie Globale Entwicklungen und Phänomene schen und wirtschaftlichen Aspekten. Die schaft-Wirtschaft) wirken sich zunehmend und in vielfälti- Fragestellung, wie gutes Zusammenleben ger Weise auf unser tägliches Leben aus. angesichts konfliktreicher Interessenlagen 1 Geoökosysteme Wirtschaftssystem und Ökologie & Nachhaltig- Der Klimawandel, die Überfischung der und einer gefährdeten Zukunft möglich und • Aufbau und Analyse -politik keit Weltmeere, die Industrialisierung der gestaltbar ist, ist hierbei zentral. unterschiedlicher • Die soziale Marktwirt- • Angepasstheit von Landwirtschaft, die zunehmende Verstäd- Die beiden profilgebenden Fächer Geogra- Wirkungszusammen- schaft Lebewesen an ihre terung, die Konflikte um die Nutzung städ- phie und PGW tragen neben dem Beifach hänge (Klima, Vege- • Liberalismus versus Umwelt tischer und ländlicher Räume, die Chancen Biologie dazu bei, ein tieferes Verständnis tation, Böden, Land- staatliche Intervention • Einfluss des Menschen und Nachteile der Globalisierung, die welt- für das Leben auf unserem Planeten und wirtschaft) anhand von • Wirtschaftspolitische auf Ökosysteme weit unterschiedlichen Lebensbedingun- die Verantwortung und Gestaltungsspiel- relevanten Ökosystemen Ziele Ida Ehre Schule / Profile / Global denken – lokal handeln gen und die Öffnung der Schere zwischen räume, die wir als Menschen haben, zu • Nutzung und Gefähr- • Globalisierung Arm und Reich sowie die Ausbeutung na- entwickeln. Die am Profil beteiligten Fächer dung durch den Men- türlicher Ressourcen und die Problematik ermöglichen einen Blick auf die physischen, schen der Ernährungssicherheit und Energiever- biologischen, sozialen, politischen und sorgung für eine wachsende Weltbevölke- wirtschaftlichen Zusammenhänge sowohl 2 Stadtentwicklung Gesellschaft und Gesell- Molekulargenetik & rung sind zentrale Beispiele hierfür. auf globaler als auch lokaler Ebene. • Aufbau und Strukturen schaftspolitik Gentechnik Das wesentliche Ziel des Oberstufenprofils Um uns neben den großen globalen Heraus- von Städten • Struktur und Wandel • Bau und Vervielfälti- „Global denken, lokal handeln“ ist, die kom- forderungen auch mit lokalen Problemen und • Historische Stadt- der Gesellschaft in gung der DNA plexen Wechselwirkungen zwischen Natur- Lösungsansätzen zu beschäftigen, machen entstehung und Deutschland • Mutationsarten und bzw. Kulturräumen und dem Handeln des wir Exkursionen (im Raum Hamburg bzw. im -entwicklung • Gesellschaftstheorien Erbkrankheiten Menschen zu verstehen und über eigene Rahmen unserer Profilreise) und suchen ge- • aktuelle Phänomene und -konzepte • Methoden, Werkzeuge, Handlungsspielräume nachzudenken bzw. zielt den Kontakt zu lokalen Initiativen und der Stadtentwicklung • Was hält die Gesell- Chancen und Risiken Möglichkeiten für eine nachhaltigere Ent- Expert*innen, wie z.B. Stadtteilinitiativen, und Handlungsoptionen schaft zusammen und der Gentechnik wicklung kennen zu lernen ist. Außerdem Umweltgruppen und Stadtplaner*innen. was treibt sie auseinan- der? Dieses Profil ist für Sie richtige, wenn … 3 Weltweite Disparitäten Politik und demokrati- Neurobiologie & Selbst- ► Sie sich für die Vielseitigkeit und Unterschiedlichkeit der Welt interessieren und sie • Indikatoren zur Bewer- sches System verständnis besser verstehen möchten. tung des Entwicklungs- • Das parlamentarische • Nervenzellen, Gehirn ► Sie bereit sind, andere Herangehensweisen wahrzunehmen, Ihre eigene Lebens- standes von Ländern System und seine und die Verarbeitung weise kritisch zu hinterfragen und sich in andere Rollen hineinzuversetzen. • Ursachen globaler oder Institutionen von Sinnesreizen ► Sie regelmäßig Zeitung oder Internetartikel lesen und sich auch außerhalb des regionaler Ungleichhei- • Demokratietheorien • Einflüsse von Nerven- Unterrichts gern mit (lokalen/globalen) tagespolitischen Ereignissen beschäftigen. ten • Aktuelle Herausforde- giften und Drogen ► Sie Interesse an gesellschaftlichem Engagement haben und den Kontakt zu Basis- • Strategien zur nachhal- rungen (Volksentschei- • Reflexe und Muskelkon- initiativen suchen. tigen Überwindung der de, Lobbyismus, Popu- traktionen ► Sie gerne in Gruppen und Teams an Projekten zusammenarbeiten. Ungleichheiten lismus, usw.) Profilgebende & profilbegleitende Fächer 4 Globale Probleme und Globale Probleme/ In- Evolution & Zukunfts- Geographie (4 SWS auf erhöhtem Niveau), PGW (4 SWS auf erhöhtem Niveau), Nachhaltigkeit ternationale Politik fragen Biologie (4 SWS), Seminar (2 SWS) mögliche Themen: • Internationale Akteure • Evolutionstheorien aus • Grenzen des Wachstums und Beziehungen verschiedenen Sicht Außerschulische Lernorte / Besonderheiten • Ernährung der Weltbe- • Krieg und Frieden weisen ► Kooperation mit lokalen Initiativen wie Umweltgruppen und Expert*innen völkerung • Fallanalyse internatio- • Herkunft, Gegenwart ► Exkursionen, Befragungen, Kartierungen, Fachvorträge etc. im Raum Hamburg • Umweltprobleme und naler Konflikte und Zukunft des Lebens ► ggf. Durchführung von Stadtrundgängen für die Schulöffentlichkeit Klimawandel und des Menschen 16 17
Die beispielhafte Semesterplanung Naturwissenschaft und Verantwortung S. Biologie Philosophie Geographie Chemie Profilbeschreibung rechtigkeit – und was bedeutet diese Frage Die Erkenntnisse in der Biologie haben auf globaler Ebene oder mit Blick auf zu- 1 Molekulargenetik und Probleme des Geoökosysteme Biochemie – Che- dem Menschen enorme Fortschritte z.B. künftige Generationen? Gentechnik menschlichen Han- • Aufbau mie wird lebendig. in der Medizin oder der Landwirtschaft Das Profilfach Biologie vermittelt vertief- • Wie funktioniert delns • Wirkungszu- • Aus Aminosäuren gebracht. Gleichzeitig werfen diese Fort- te Kenntnisse in den Bereichen Genetik, Genetik? – Von der • Wie können wir sammenhänge werden Proteine schritte aber auch Probleme auf, wie die Ökologie, Neurophysiologie und Evolution. DNA zum Protein. unser Handeln (Klima, Land– • Wenn es schnell Schaffung gentechnisch veränderter Le- Diese werden durch eigene Forschungsar- • Wie funktioniert Gen- moralisch be- wirtschaft) gehen soll – bewesen oder die Zerstörung von Ökosys- beiten, Laborexperimente oder Freiland- technik? – Von leuch- gründen? • Nutzung und Enzyme Ida Ehre Schule / Profile / Naturwissenschaft und Verantwortung temen. Die Beschäftigung mit der Natur untersuchungen ergänzt. Im Profilfach tenden Bakterien und • Was ist Verant- Gefährdung durch • Durch dick und und ihre Erforschung ist ein aktuelles, he- Philosophie geht es um die ethisch-mora- genetischem wortung? den Menschen, z.B. dünn mit Fetten rausforderndes Arbeitsfeld, das besonde- lische Betrachtung der wissenschaftlichen Fingerabdruck. • Verhältnis von Verschmutzung und Kohlenhy- re Verantwortung von uns verlangt. Möglichkeiten. Zudem stellt die Philosophie • Was darf Gentechnik? Individuum und der Weltmeere draten Ziel des Profils ist es, die naturwissen- beispielsweise die Frage, wie wir überhaupt Gesellschaft schaftlichen Grundlagen der Biologie ken- Dinge erkennen können, und wie wir uns als nen und verstehen zu lernen. Mit diesen Menschen über biologische Bestimmungen 2 Ökologie und Nach- Wahrnehmen und Stadtentwicklung Halt mal die Luft an! Erkenntnissen verantwortungsvoll umzu- hinaus begreifen. Das Beifach Geographie haltigkeit Denken, Erkennen • Strukturen von • Kohlenstoffdioxid gehen bedeutet, dass wir grundsätzliche eröffnet den Blick auf globale Aspekte wie • Kampf ums Überleben und Wissen Städten und Klimawandel. ethische und moralische Fragen disku- Geoökosysteme, weltweite Ungleichheiten – das gelingt nur mit • Welche Rolle spielt • Historische und Alles läuft im Kreis tieren: was ist gutes Handeln z.B. bezüg- und die Grenzen des Wachstums. Das Fach Angepasstheit. die Wahrnehmung aktuelle Stadt- Kunststoffe lich eines bestimmten medizinischen oder Chemie unterstützt bei dem Verständnis • Lebewesen sind für das Erkennen? entwicklung • Herstellung und bio-technischen Problems? Was ist Ge- oft komplexer biochemischer Aspekte. anspruchsvoll! – Die • Wie wirken Wahr- • Probleme und chemische Reakti- Ökologische Nische. nehmen und Lösungen, z.B. onen von Kunst- • Wenn der Hase den Rationalität zu- Gentrifizierung, stoffen Dieses Profil ist für Sie das richtige, wenn … Luchs jagt! – Räuber sammen? nachhaltige • Was macht das ► Sie naturwissenschaftliche Phänomene spannend finden und selbst viele Fragen -Beute-Beziehungen. • Wie gelangen wir Entwicklung Plastik im Meer? dazu haben, denen Sie auf den Grund gehen möchten. • Der Mensch im zu sicherer Er- ► es Ihnen Freude bereitet, mit Experimenten und genauer Beobachtung sowie Porzellanladen. – kenntnis? wissenschaftlichen Theorien und Modellen zu arbeiten. Wenn der See kippt. ► Sie gerne knifflige und grundsätzliche Fragen erörtern, Texte durchdringen und untersuchen, abwägen und bewerten, lesen und schreiben. Ich? Körper und 3 Neurobiologie und Weltweite Farbstoffe ► Sie wissen wollen, wie Forscher*innen arbeiten, unter welchen Voraussetzungen Selbstverständnis Geist, Identität und Disparitäten • Die Chemie des und nach welchen Regeln Naturwissenschaften funktionieren - und wo ihre Gren- • Wie kommuniziert Bewusstsein • Bewertung des Farbensehens zen liegen. unser Körper? • Was ist der Entwicklungs- • Wie entsteht • Neuronen, Synapsen Mensch? standes von Meeresleuchten? Profilgebende & profilbegleitende Fächer • Gifte, Rauschmittel, • Was ist „Ich“? Ländern • „Wir machen Biologie (4 SWS auf erhöhtem Niveau), Philosophie (4 SWS auf erhöhtem Niveau), Medikamente • Was unterschei- • Ursachen globa- blau!“– Her- Geographie (4 SWS), Chemie (2 SWS), Seminar (2 SWS) • Gehirn, Hormone, det Menschen und ler oder regiona- stellung von Bewegung Maschinen? ler Ungleichheiten Indigo Außerschulische Lernorte / Besonderheiten • Ist unser Wille frei? • Strategien zur Bestandteil des Profils ist die Einbeziehung außerschulischer Lernorte. Geplant sind: Überwindung ► gentechnische Praktika im Schülerlabor der Universität Hamburg ► die Erforschung Hamburger Biotope in Zusammenarbeit mit Umweltorganisationen 4 Evolution und Zu- Mensch und Schön- Globale Probleme Energiequellen mit ► Tagesexkursionen, z.B. in den Tierpark Hagenbeck, den Wildpark Schwarze Berge, kunftsfragen heit und Nachhaltigkeit Zukunft in das Klimahaus in Bremerhaven oder die Ausstellung „Dialog im Dunkeln“ • Warum gibt es Sex? • Was ist Schön- • Grenzen des • Batterien ► Besuch von universitären Veranstaltungen oder Podiumsdiskussionen • Wie entstehen neue heit? Wachstums • Brennstoffzellen ► Gestaltung eines philosophischen Cafés zu einem profilverbindenden Thema Arten? • Wozu ist Kunst • Ernährung der • Was macht den Men- da? Weltbevölkerung 18 schen zum Menschen? • Umweltprobleme 19 – Humanevolution und Klimawandel
Die beispielhafte Semesterplanung Sport, Gesundheit & Fitness S. Sport Biologie PGW (Politik-Gesell- Psychologie Profilbeschreibung schließend auch auf sportliche Themen schaft-Wirtschaft) Die für die Praxis festgelegten Bewe- bezogen, wie z.B. Gendoping, Natursport- gungsfelder werden in der Theorie mit codex, Grenzen der Leistungsentwicklung 1 Trainingslehre Molekulargenetik und Sport und Wirt- Einführung in die Themen aus Trainingslehre, Bewegungs- und Nahrungsergänzung. • Trainingsplanung, Gentechnik schaft Paradigmen der lehre, Sportsoziologie und Sportpsycho- Eine Besonderheit des Sportprofils ist Trainingsmethoden, • Wie funktioniert • Marketing, Psychologie logie vernetzt, im Fach Biologie auf erhöh- die langjährige Kooperation mit der Kaifu Trainingsperioden, Genetik? – Von der Werbung, • Zentrale Theorie- tem Niveau vertieft sowie durch die Fächer Lodge, einem der größten Fitnessstudios Trainingsprinzipien DNA zum Protein Sponsoring modelle PGW und Psychologie ergänzt und thema- Deutschlands. In dieser modernen At- • Konditionelle • Wie funktioniert Gen- • Sportproduktion • Grundannahmen tisch verbunden. mosphäre trainieren wir. Hier lassen sich Fähigkeiten technik? – Von leuch- und Sporthandel • Menschenbild Vier Bewegungsfelder werden vorab fest- Sportpraxis und Sporttheorie auf hoch- • Skelettmuskelauf- tenden Bakterien und • Auswirkungen • Hauptvertreter gelegt aus: Ringen und Raufen (Judo) / wertigem Niveau besonders gut miteinan- bau, Muskelstoff- genetischem Finger- wirtschaftlicher Ida Ehre Schule / Profile / Sport, Gesundheit & Fitness Laufen, Springen und Werfen / Bewe- der verbinden. wechsel abdruck Prozesse auf das gungs- und Sportspiele / Turnen, Gym- • Energiebereit- • Was darf Gentechnik? System des Sports nastik (Fitness) / Tänzerisches Gestalten Hinweis: Wenn Sport als Prüfungsfach im stellung • Stoffwechsel und und Darstellen / Gleiten, Fahren und Rol- Abitur gewählt wird, muss auch Mathema- • Kraft- und Aus- Epigenetik, Gen- len / Schwimmen, Tauchen, Retten. tik gewählt werden (mündlich oder schrift- dauertraining doping Im Fach Biologie werden Genetik, Ökolo- lich), damit im Abitur alle drei Aufgaben- gie, Neurophysiologie und Evolution ab- gebiete abgedeckt sind. 2 Bewegungslehre Ökologie und Die gesellschaftli- Motivation und • Bewegungsanalysen Nachhaltigkeit che Bedeutung des Lernen • Biomechanische • Kampf ums Überle- Sports • Extrinsische/ Dieses Profil ist für Sie das richtige, wenn … Prinzipien sport- ben – Das gelingt nur • Historische intrinsische ► Sie bereit sind, sich körperlich stark zu belasten, licher Bewegungen mit Angepasstheit. Entwicklung des Motivation ► Sie sich neue Bewegungsfelder erarbeiten wollen, • Koordinative Fähig- • Lebewesen sind an- Sports • Bedürfnisse und ► Sie sich intensiv mit den theoretischen Themen auseinandersetzen, keiten spruchsvoll! – Die • Bedeutung des Motive ► Sie sich auch außerhalb der Unterrichtszeit mit dem Berufsfeld Sport beschäftigen. Ökologische Nische. Sports in der • Triebmodell der ► Sie diverse sportpraktische Tests besonders aus den Bereichen Kraft und Ausdauer • Sportstättenbau modernen Gesell- Motivation durchführen möchten. und Großveran- schaft • Bekannte Lern- staltungen • Soziale Prozesse theorien Profilgebende & profilbegleitende Fächer • Natursportcodex im Sport Sport (6SWS auf erhöhtem Niveau: Sportpraxis, Sporttheorie, Trainingskurs), Biologie (4 SWS auf erhöhtem Niveau), PGW (3 SWS), Psychologie (2 SWS), Seminar (2 SWS) 3 Sportpsychologie Neurobiologie und Internationale Stress und Stress- • Lerntheorien Selbstverständnis Verflechtungen bewältigung • Angsttheorien • Wie kommuniziert des Sports • Entstehung und Außerschulische Lernorte / Besonderheiten • Aggressionstheorien unser Körper? • Olympische Spiele Arten von Stress Übergreifende Projekte werden mit dem Kurs abgestimmt. Beispiele: • Motivation • Neuronen, Synapsen, der Neuzeit • Physiologische und ► Wir erwerben wenn möglich eine Fitness-B-Trainerlizenz. • Flowtheorie Gifte, Rauschmittel, • Die globale politi- psychologische ► Wir nehmen an Wettbewerben teil. Medikamente sche und gesell- Stressreaktionen ► Wir beschäftigen uns mit Teambuilding-Programmen. • Gehirn, Hormone, schaftliche Bedeu- • Methoden der ► Wir erarbeiten ein gesundheitsorientiertes und leistungssportorientiertes Bewegung tung des Sports Stressreduktion Fitnessprogramm. 4 Sportsoziologie Evolution und Zu- Politik und Sport Forschungsmetho- Dabei wird mit unterschiedlichen Lernpartnern an außerschulischen Lernorten gearbeitet. • Doping kunftsfragen • Äußerungen von den Einige Unterrichtsphasen sind lehrgangsartig und projektorientiert. • Gesundheit • Warum gibt es Sex? Parteien zum Sport • Wissenschaft- Für den Erwerb der Fitnesstrainer B-Lizenz verbindlich ist ein integriertes Betriebsprakti- • Gesellschaftliche • Wie entstehen neue • Sport als politi- liches Vorgehen kum im Sport, welches in dem Umfang stattfinden muss, der für die Fitnesstrainer B-Lizenz Funktion des Sports Arten? sches Mittel von der Planung gefordert ist. Es kann auch eine Übungsleiterlizenz sein, die in dieser Zeit erworben wird. • Sport und Nach- • Wer ist der Mensch? • Schulsport als bis zur Auswertung haltigkeit • Konstitutionstypen gesellschafts- • Experimente ana- 20 • Sport und Medien • Grenzen der Leis politische Aufgabe lysieren 21 tungsentwicklung
Impressionen aus dem Schulleben Eindrücke vom neuen Oberstufenstandort der Ida Ehre Schule Schottmüllerstraße 23 der Stadtteilschule Eppendorf Eindrücke vom neuen Oberstufenstandort der Stadtteilschule Eppendorf Neue Aula Impressionen aus dem Schulleben der Ida Ehre Schule Zum Schuljahr 2019/2020 sind wir mit der Jahrgangsstufe 10 und der Oberstufe an den neuen Standort Schottmüllerstra- ße 23 umgezogen. Der Standort wurde komplett saniert und auf die Bedürfnisse von unseren Oberstufenschülerinnen und – schülern angepasst. Oben: Treppenhaus Rechts: Eingang Unten: Flur zu den Klassenräumen Oben links: Projektarbeit Oben rechts: Naturwissenschaftliches Arbeiten Unten: Unser Oberstufenchor 22 23
traße e Tarpenbeks aß tr Oberstufenstandort GSE, rs le ül Schottmüllerstraße 23 m Loks te dt tt ße ho UKE st ra Sc ni 433 r ti Ma er Steind e aß Eppendorfer er Str amm tz st raße ld Park en fe Cu t ße ei rs ch 447 Br tra Lenhar m an ds ße ns ra ße an St tr. ße er tra rL is tra um fe s es t in Hu r Grund- und or og Ma nd Lo Stadtteilschule Eppendorf pe Ep Fa C ur Ha yn l ke sc Lö h- str nr 5 aß we ma e ie d nn ns str He eg Me aß ge tra w t hs e st ldo dro ie ße en g r fe Ab rS Fa Ep l ke tra pe nd nr g ße We Oderfelder or ie d U fe fer we g rB eg or au sw nd m Ho L ehm th e dro pp E Eppendorfer ße he n be ra A Str aße lu f st Baum ge tch Fa He So finden Sie uns l ke au nr ie ss d ee Oberstufenstandort U Ida Ehre Schule Klosterstern Klosteralle e Ho he Rothenbaumchausse e g we Hochallee lu f hm tch Le au ss ee Innocentiastraße Innocentiastraße e aß tr es Is U Hoheluftbrücke Grund- und Stadtteilschule Eppendorf Ida Ehre Schule Löwenstraße 58 / Curschmannstraße 39 Lehmweg 14 20251 Hamburg 20251 Hamburg Tel.: 040 – 428 822 – 0 Tel.: 040 - 428 978-201 Fax: 040 – 428 822 – 199 Fax: 040 - 428 978-197 LZ: 261 / 5090 LZ: 184 / 5071 www.gseppendorf.de www.idaehreschule.de 24
Sie können auch lesen