Programm 2019 Programm 2011
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
vorwort gen. Besucher aus der Region und den Anrainerstaaten, von der Rheinschiene und aus allen Bundesländern begegnen sich hier Mit der steten Steigerung der Gästezahlen macht der Kreis Düren beim Studium und bei der Kunstbetrachtung. Kein Zweifel, die In- immer wieder auf sich aufmerksam. Der Natur- und Kulturtouris- ternationale Kunstakademie Heimbach ist auf die Kulturlandkarte mus entdeckt zunehmend die Rureifel mit ihren Höhen und Tälern, gesetzt. Sie strahlt aus und sie zieht an. Die international besetz- Wäldern und Gewässern, Kulturdenkmälern und Attraktionen. Ne- te Dozentencrew und die Liste der Heimatorte von Studierenden ben der Lage, den Freizeitangeboten und der Gastfreundschaft sind ein klarer Beleg. sind es die Kulturträger in der Region, die Besucher aus dem In- und Ausland anziehen. Die Museen in Linnich, Jülich, Düren, Wer hätte diese Entwicklung bei der Geburt der Idee vor zwölf Langerwehe und Nideggen, die Landsynagoge in Rödingen, die Jahren ahnen können? Der kleine Kreis von Gründern war trotz Kirchen und Kapellen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, die Bur- des Risikos davon überzeugt, dass hier im ländlichen Raum, an gen und Schlösser, pittoreske Dörfer und Städte, - sie alle geben einem bevorzugten Platz und im Dunstkreis von Kunstmetropo- unserem Landstrich ein besonderes Gesicht. Zweifellos zählt len ein solches Wagnis gelingen würde. Eine verwegene Idee, ein Heimbach, die kleinste Stadt Nordrhein-Westfalens, mit seinem überzeugendes Konzept, engagierte Mitstreiter und vorausden- international besetzten und bekannten Kammermusik-Festival kende Sponsoren legten den Grundstein. Die klare Umsetzung, „Spannungen“, mit der traditionellen Wallfahrt, mit dem prächti- Ideenreichtum, Tatkraft, ein kleines einsatzbereites Team, die gen Jugendstil-Kraftwerk und mit der Internationalen Kunstaka- gelungene Berufung hervorragender Dozentinnen und Dozenten, demie zu den kulturell besonders wichtigen Anziehungspunkten. der immer wieder gelobte besondere Stil von Vermittlung, Praxis und Betreuung haben schließlich aus einer Vision eine Realität ge- Heimbach ist für Naturliebhaber wie für Kunstfreunde gleicher- macht. Die Arbeit der Kunstakademie ist absolut verlässlich. Man maßen attraktiv. Die Kunstakademie im mächtigen Gebäudekom- weiß stets, auf was man sich einlässt. Sie ist eine Bereicherung plex der Burg Hengebach ist einer der kulturellen Leuchttürme in der ganzen Region und darüber hinaus. Wir sind stolz darauf, sie Wolfgang Spelthahn, unserer Region, verbindet sie doch unter dem Schlagwort „Neue unseren Bürgern und Gästen bieten zu können. Landrat des Kreises Düren und Kunst in alten Mauern“ top-aktuelles kreatives Schaffen mit einer Vorsitzender des Trägervereins Jahrhunderte alten Geschichte. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2009 Wir laden Sie zur Teilnahme am Programm 2019 ein. Herzliche Grüße Internationale Kunstakademie sind Tausende von Kunstbegeisterten, - ambitionierte Laien jeden Heimbach Alters, professionelle Künstlerinnen und Künstler, Schüler, Studie- rende und Ausstellungsbesucher -, in unsere modern ausgestat- tete Bildungsstätte gekommen. Nicht nur die Kurse, Seminare, Wolfgang Spelthahn Workshops und Sonderveranstaltungen sind begehrt, sondern Vorsitzender des Trägervereins auch die regelmäßig stattfindenden Werkschauen und Ausstellun- Landrat des Kreises Düren 3
Grußwort gnant unter Beweis gestellt. Auf einem Rundweg am Fuße des Meuchelberges, in unmittelbarer Nähe zur Akademie, schufen Die Internationale Kunstakademie Heimbach – IKAH – feiert bekannte Künstlerinnen und Künstler mit sechs Skulpturen und 2019 ihr 10-jähriges Bestehen. Seit 10 Jahren hat sie einen maß- einem Großbild Kunstwerke, die alle gemeinsam, aber auch je- geblichen Anteil daran, dass sich die Stadt Heimbach zu einem des für sich seine Bewunderer findet. wichtigen Punkt von Kunst und Kultur im Kreis Düren entwickelt Die IKAH spielt aber auch in der touristischen Bedeutung Heim- hat. bachs eine wichtige Rolle. Neben den zahlreichen attraktiven Dozenten und Kursteilnehmer aller Geschlechter und Genera- Sehenswürdigkeiten, mit der unsere Stadt aufwarten kann, tionen aus dem In- und Ausland treffen in unserer Stadt auf- schätzen unsere Gäste, ob als Urlauber oder Tagesbesucher, einander und bilden ein einzigartiges Kollektiv, um sich den die einmalige Lage der Kunstakademie auf Burg Hengebach. verschiedensten Disziplinen der bildenden Kunst zu widmen. Insbesondere mit den regelmäßigen Werkschauen und dem Die künstlerische Praxis bildet den Kern der Kurse und Work- jährlich im August stattfindenden Akademiefest leistet die IKAH shops. Für die Kursteilnehmer ist die IKAH der ideale Ort, eigene einen bedeutenden kulturellen Beitrag für die Stadt und die Fähigkeiten zu entdecken und zu fördern. In Schnupperkursen Region. können sie ihre Neigungen aufspüren, in den Einsteigerkursen Ich wünsche der Akademie auch im Jubiläumsjahr eine weiter- ohne relevante Vorkenntnisse experimentieren und als Fortge- hin von Kreativität und Schaffenskraft begleitete erfolgreiche schrittene ihre Erfahrungen und die Entfaltung ihres individuel- Arbeit. Mein herzlicher Dank gilt Herrn Prof. Zehnder als verant- len Potenzials vertiefen. wortlichem Leiter der Kunstakademie und seinem kleinen aber Das vielfältige Angebot, das Ihnen von Akademiedirektor Pro- erfolgreichen Team für das unermüdliche Engagement sowie fessor Dr. Frank Günter Zehnder mit diesem Programmheft allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Fördervereins präsentiert wird, zeigt, dass es Dank des großzügigen Enga- für die Organisation und Durchführung der zahlreichen Veran- Peter Cremer, gements regionaler Sponsoren auch 2019 wieder gelungen ist, staltungen in und um die Kunstakademie Heimbach. Ein Dank renommierte Künstlerinnen und Künstler als Dozenten für die Bürgermeister der Stadt Heimbach geht aber auch an die Sponsoren des Akademiebetriebes in und Stellvertretender Vorsitzender Kurse und Workshops zu verpflichten. Stadt und Land für deren wohlwollendes Interesse an der Ein- Unsere Stadt Heimbach ist der ideale Standort für die Kunstaka- des Trägervereins richtung. demie. Abseits von der lauten Umgebung der Großstädte fühlen Den Dozenten, Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern ein sich die Dozenten ebenso wie die Kursteilnehmer inmitten un- herzliches Willkommen in Heimbach! serer von Naturschönheiten geprägten Region wohl. Dadurch werden Kreativität und Phantasie angeregt und spiegeln sich in den Arbeiten der Künstler wider. Die Verbindung von Natur und Kultur in Heimbach wird mit dem Projekt „Kunst im Busch“ prä- Ihr Bürgermeister Peter Cremer 4
Einführung das ganz Eigene zu finden, zu experimentieren und sich von Schema und Kopie zu befreien. So kann aus einem bisherigen Gäste, die erstmals zur Teilnahme an einem Kurs oder zum Hobby ein ambitioniertes Schaffen werden, ein schöpferischer Besuch einer Ausstellung nach Heimbach kommen, fragen Prozess, der Sie immer weiterführt, - Learning by doing. Unse- oft, warum unsere Institution in der kleinsten Stadt Nordrhein- re regelmäßigen Werkschauen, in denen Kursteilnehmer ihre Westfalens denn den Namen „Internationale Kunstakademie“ Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Fotografien präsentieren, trage. Nun, das ist leicht zu beantworten: Kunst ist längst nicht weisen mit den vielen Formensprachen, diversen Techniken mehr lokal, regional oder national gebunden, sondern steht in und treffenden Aussagen auf eine hohe Qualität hin. Ein Zeichen internationalen Zusammenhängen. Die Vernetzung der Kunst ist auch, dass zunehmend professionelle Künstler die Erfah- und Künstler, der Austausch zwischen den Kontinenten, die rungen, das technische Können und die hohe Kompetenz der Reisen der Kreativen, die Kenntnis von künstlerischen Kräften Dozentinnen und Dozenten in Workshops kennenlernen wollen. und Prozessen weltweit, spektakuläre interkontinentale Kunst- In den Kursen sind gute Ateliergemeinschaft, Gedankenaus- ausstellungen, große Kunstmessen, berühmte Sammlungen tausch, gegenseitiger Respekt und Hilfsbereitschaft selbst- und Aufsehen erregende Versteigerungen sorgen dafür, dass verständlich, sie fördern den besonderen Erlebnis-Charakter. man - wo und wann auch immer - an der Entwicklung globa- Da die Dozentinnen und Dozenten durch Reisen, Ausstellungen ler Kunst teilnehmen kann. Die Digitalisierung sorgt für kurze und internationale Verpflichtungen mitunter gebunden sind, gibt und schnelle Wege. Es gab und es wird sie auch weiterhin ge- es immer wieder Veränderungen. Gewohnte Namen fehlen dann ben, beispielsweise Privatunterricht, Malschulen, Kunst-Feier- schon mal, andere sind hinzugekommen. So wurden für das abendzirkel, Do-it-yourself-Bücher, Selbstlernprogramme und Jahresprogramm 2019 etwa der rumänische Maler Viorel Chirea angeborene Meisterschaft. Die Internationale Kunstakademie sowie der junge deutsche Graffitikünstler „Semor“ gewonnen, Heimbach hat es sich zum Ziel gesetzt, an einem Ort sehr ver- auch das „Art Journal“ von Anja Ehrenberg und „Skizzieren zur Prof. Dr. Frank Günter Zehnder, schiedene Gattungen, Stilsprachen, Techniken, Künstlerinnen Musik“ mit Jörgen Habedank sind neu im Programm. Direktor der Internationalen und Künstler zusammenzuführen und damit etwas von der Kraft der internationalen Kunstszene erlebbar zu machen. Die Sie sind hier stets willkommen. Kunstakademie Heimbach Dozentinnen und Dozenten aus vielen Ländern der Welt vermit- Herzliche Grüße teln hier keineswegs ihre individuelle Handschrift, sondern sie setzen aus ihrer Erfahrung heraus Impulse zur Entdeckung und Profilierung einer autonomen und authentischen Formenspra- che der Studierenden, - so unterschiedlich wie alle Menschen sind. Anspruch und Ansporn unseres Lehrprogramms ist es, Prof. Dr. Frank Günter Zehnder 5
10 Jahre „Neue Kunst in alten Mauern“ So wurde aus einer Idee (2007) die Internationale Kunstakademie Heimbach (2009). Seit nun zehn Jahren lehren renommierte Künstlerinnen und Künstler aus vielen Län- dern der Welt unterschiedliche Gattungen, Techniken und Stilsprachen der Bildenden Kunst. Große Ausstellungen wie „James Rizzi“, „Charles Fazzino“, „Janosch“, „Otmar Alt“, „Graphic Novels“ und 58. Werkschauen zogen Besucher aus Nah und Fern an. Weit über 50.000 Kunstbegeisterte konnten wir in der Akademie begrüßen. Wir bedanken uns bei allen Besuchern, Kursteilnehmern, Dozenten und den Förderern für die erfolgreichen 10 Jahre und freuen uns auf ein weiter blühendes Kunstleben. Das Team der Internationalen Kunstakademie Heimbach /Eifel 6
Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne einen Gutschein aus. Näheres unter: 024 46 / 80 97 00 Programm 2019 Valter, Elmar Nettesheim, Peter 23.-24.03.2019 29.-31.03.2019 Neue Medien / Fotografie Skulptur / Objektkunst 55 36 Schiffer, Herb 31.03.-05.04.2019 Malerei 29 Dozent Termin Kategorie Seite Januar April Stachel, Wieslawa 18.-20.01.2019 Malerei 30 Kita, Henryk 05.-07.04.2019 Malerei 20 Sörgel, Una 25.-27.01.2019 Skulptur / Objektkunst 40 Otto, Monika 06.-07.04.2019 Skulptur / Objektkunst 37 Chirea,Viorel 12.-14.04.2019 Malerei 14 Timm, Martin 12.-13.04.2019 Neue Medien / Fotografie 54 Februar Stachel, Wieslawa 12.-14.04.2019 Malerei 30 Sörgel, Una 01.-03.02.2019 Skulptur / Objektkunst 40 Otten, Dieter 15.-18.04.2019 Neue Medien / Fotografie 50 Besgen, Annette 08.-10.02.2019 Malerei 13 Ehrenberg, Anja 15,-18.04.2019 Malerei 16 Porschien, Ingo 08.-10.02.2019 Neue Medien / Fotografie 51 Zirkelbach, Helmut 24.-28.04.2019 Druckgrafik 46 Stachel, Wieslawa 15.-17.02.2019 Malerei 30 Wirsieg, Gudrun 25.-28.04.2019 Malerei 33 Ren, Rong 18.-21.02.2019 Malerei 26 Laue, Dieter 26.-28.04.2019 Malerei 22 März Mai Besgen, Annette 08.-10.03.2019 Malerei 13 De Rijke, Catharina 01.-03.05.2019 Malerei 28 Stachel, Wieslawa 09.-10.03.2019 Malerei 30 Schippers, Bernhardine 01.-05.05.2019 Neue Medien / Performance 52 Tobias, Karen Betty 14.-17.03.2019 Malerei 32 Timm, Martin 03.-05.05.2019 Neue Medien / Fotografie 54 Stachel, Wieslawa 15.-17.03.2019 Malerei 30 Puch, Reinhard 07.-12.05.2019 Skulptur/ Stahlskulptur 38 Rünger, Sven 22.-24.03.2019 Skulptur / Keramik 39 Stachel, Wieslawa 10.-12.05.2019 Malerei 30 Salden, Marie - Luise 22.-24.03.2019 Druckgrafik 44 Dalinha, Gustavo 13.-17.05.2019 Malerei 25 Koch, Michael 22.-24.03.2019 Malerei 21 Habedank, Jörgen 16.-19.05.2019 Malerei 18 7
Dalinha, Gustavo 20.-24.05.2019 Malerei 25 Weiss, Wolfgang 12.-14.07.2019 Neue Medien / Fotografie 56 Schippers, Bernhardine 29.05.-02.06.2019 Neue Medien / Performance 52 Greenberg, Ronith 13.-16.07.2019 Malerei 25 Maile, Doris 30.05.-02.06.2019 Malerei 23 Salden, Marie - Luise 19.-21.07.2019 Druckgrafik 44 Tobias, Karen Betty 26.-28.07.2019 Malerei 32 Schiffer, Herb 29.07-03.08.2019 Malerei 29 Juni Valter, Elmar 07.-09.06.2019 Neue Medien / Fotografie 55 Rünger, Sven 07.-09.06.2019 Skulptur / Keramik 39 August Stachel, Wieslawa 07.-09.06.2019 Malerei 30 Nörig, Bernd 02.-04.08.2019 Neue Medien / Fotografie 49 Helle, Hans 14.-16.06.2019 Neue Medien / Fotografie 48 Alt, Otmar 08.-11.08.2019 Malerei 12 Stachel, Wieslawa 16.06.2019 Malerei 30 Sörgel, Una 16.-18.08.2019 Skulptur / Objektkunst 40 Gschwendtner, Gerlinde 17.-21.06.2019 Malerei 17 Semor 16.-18.08.2019 Malerei 31 De Rijke, Catharina 18.-20.06.2019 Malerei 28 Filz, Willi 16.-18.08.2019 Neue Medien / Fotografie 47 Chirea,Viorel 21.-23.06.2019 Malerei 14 Von Bock, Beatrix 17.08.-21.08.2019 Druckgrafik / Malerei 42 Filz, Willi 21.-23.06.2019 Neue Medien / Fotografie 47 Nettesheim, Peter 30.08.-01.09.2019 Skulptur / Objektkunst 36 Gschwendtner, Gerlinde 24.-29.06.2019 Malerei 17 Reiners, Jürgen 24.-29.06.2019 Malerei 27 September Habedank, Jörgen 28.-30.06.2019 Malerei 18 Salden, Marie - Luise 06.-08.09.2019 Druckgrafik 44 Schiffer, Herb 29.06-01.07.2019 Malerei 29 Semor 09.-13.09.2019 Malerei 31 Reiners, Jürgen 13.-15.09.2019 Malerei 27 Juli Maile, Doris 16.-20.09.2019 Malerei 23 Weiss, Wolfgang 05.-07.07.2019 Neue Medien / Fotografie 56 Stachel, Wieslawa 20.-22.09.2019 Malerei 30 Semor 05.-07.07.2019 Malerei 31 Habedank, Jörgen 26.-29.09.2019 Malerei 18 Otto, Monika 06.-07.07.2019 Skulptur / Objektkunst 37 Koch, Michael 27.-29.09.2019 Malerei 21 Greenberg, Ronith 09.-11.07.2019 Malerei 25 8
November Oktober Maile, Doris 01.-03.11.2019 Malerei 23 Schippers, Bernhardine 02.-06.10.2019 Neue Medien / Performance 52 Puch, Reinhard 04.-09.11.2019 Skulptur/ Stahlskulptur 38 Besgen, Annette 04.-06.10.2019 Malerei 13 Timm, Martin 08.-10.11.2019 Neue Medien / Fotografie 54 Nunez, Antonio 04.-06.10.2019 Malerei 24 Stachel, Wieslawa 08.-10.11.2019 Malerei 30 Porschien, Ingo 04.-06.10.2019 Neue Medien / Fotografie 51 Besgen, Annette 08.-10.11.2019 Malerei 13 Laue, Dieter 11.-13.10.2019 Malerei 22 Tobias, Karen Betty 14.-17.11.2019 Malerei 32 Nörig, Bernd 11.-13.10.2019 Neue Medien / Fotografie 49 Nunez, Antonio 15.-17.11.2019 Malerei 24 Stachel, Wieslawa 11.-13.10.2019 Malerei 30 Dohmen, Prof. Walter 18.-22.11.2019 Druckgrafik 43 Jooss, Guus 14.-18.10.2019 Skulptur / Objektkunst 35 Stachel, Wieslawa 29.11-01.12.2019 Malerei 30 Otten, Dieter 15.-18.10.2019 Neue Medien / Fotografie 50 Valter, Elmar 16.-18.10.2019 Neue Medien / Fotografie 55 Dezember Kita, Henryk 18.-20.10.2019 Malerei 20 Stachel, Wieslawa 08.12.2019 Malerei 30 Stachel, Wieslawa 19.10.2019 Malerei 30 Timm, Martin 13.-15.12.2019 Neue Medien / Fotografie 54 Chirea,Viorel 30.10.-01.11.2019 Malerei 14 Teigler, Prof. Rolf 30.10.-05.11.2019 Neue Medien / Film 53 9
Ausblick 2020 BESUCHEN SIE UNS AUF UNSErEr WEBSEITE, Januar AUF FACEBOOK ODEr INSTAGrAM, UM IMMEr Stachel, Wieslawa 18.01.2020 Malerei DIE AKTUELLSTEN NEUIGKEITEN zU ErHALTEN! 28 Erfahren Sie mehr über unsere zahlreichen und spannenden Projekte im Februar Zusammenhang und in Zusammenarbeit mit: Stachel, Wieslawa 14.-16.02.2020 Malerei 28 • Kunst im Busch • Kulturrucksack NRW März • Lit. Eifel e.V. Stachel, Wieslawa 20.-22.03.2020 Malerei • VHS-Düren Entdeckerwoche 28 Valter, Elmar 21.-22.03.2020 Neue Medien / Fotografie • Arbeitskreis „Museen im Kreis Düren“ 55 • Förderverein Internationale Kunstakademie Heimbach/Eifel e.V. www.kunstakademie-heimbach.de Internationale Kunstakademie Heimbach/Eifel kunstakademie_heimbach 10
Das Angebot der Internationalen Meisterkurse finden in kleiner Besetzung statt. Die Teilnehmerinnen und Teilneh- mer erfahren den direkten, intensiven Dialog und die begleitende Korrektur durch die Kunstakademie Heimbach Dozenten. Hier sind Erfahrungen und fortgeschrittene Kenntnisse erforderlich. Kurse für individuelle Mappenvorbereitung („Mappen“ sind Prüfungsmap- Die Kunstakademie für junge Leute (23.-26.08.2019) wendet sich an Kinder pen und als solche die Grundlage für die Bewerbung an einer Kunsthochschule, Fach- ab 10 Jahre und an Jugendliche bis 16 Jahre. Das Programm bietet u. a. ein Format hochschule und Akademie). Erfahrene Künstlerinnen und Künstler helfen, schon bei an, das an den Vormittagen künstlerisch-kreative Workshops mit internationalen Do- der Vorbereitung einen eigenen Weg zu gehen. zenten und nachmittags outdoor Sport, Spiel, Spaß unter der Betreuung junger Pä- dagogen vorsieht. Ein gesonderter Flyer mit Informationen zum Programm etc. kann Angebote und Termine: ab Seite 12 angefordert werden. (Siehe auch „Sonderprogramm“) Kurse für Einsteiger sind offen für alle Interessenten, die noch keine künstleri- schen Erfahrungen gemacht haben, die ihre Fähigkeiten einfach einmal testen wollen, Außerdem können Sie bei uns im Jahr 2019 teilnehmen an: die in der jeweiligen Technik vielleicht noch zu unsicher sind, die auf der Suche nach Ausstellungen, Filmpremiere, Sommerakademie (15.-19.07.2019, siehe auch „Sonder- einer ihnen liegenden Gattung und Kunsttechnik sind, und die nach langer Pause wie- programm“), Akademiefest (18.08.2019). der einsteigen möchten. Unser Programm hält dafür viele unterschiedliche Angebote bereit. Bitte fordern Sie den jeweiligen gesonderten Flyer an. Kurse für Fortgeschrittene laden alle diejenigen ein, die bereits über Erfahrun- gen in den jeweiligen Kunsttechniken verfügen, die auf ihren Vorkenntnissen aufbauen wollen und die ihre vielleicht schon lange privat geübte künstlerische Kreativität nun Informationen über: Tel. 02446/809 70-0 und e-mail: mit einem Profi optimieren wollen. Das Programm 2019 bietet dafür eine Fülle an- spruchsvoller Möglichkeiten. – Der Zugang von anderen Lernorten und Akademien ist info@kunstakademie-heimbach.de21. ebenso möglich wie über Zertifikate unserer Kunstakademie. 11
Der „Förderverein Internationale Kunstakademie Heimbach/Eifel Aufnahmeantrag für die Mitgliedschaft e.V.“ hat den Druck dieses Pro- Ich/Wir beantrage/n hiermit ab ____________________________ die Aufnahme in den „Förderverein Internationale Kunstakademie Heimbach/ gramms durch eine großzügige Eifel e.V.“, Hengebachstr. 48, 52396 Heimbach, Tel. 02446 - 80 97 00. Spende ermöglicht. Einzelmitgliedschaft Ehepartner/Lebenspartner Einzelmitgliedschaft Mindesbeitrag 30,- € p.a. Mindestbeitrag 50,- € p.a. Werden Sie Einzelmitgliedschaft Firmen/ Institutionen Mindestbeitrag 100,- € p.a. Mitglied für Zutreffendes bitte ankreuzen und Daten bitte eintragen: eine gute Sache. Name, Vorname Geburtsdatum PLZ, Wohnort, Straße, Nr. Zu den selbst gestellten Aufga- Telefon E-Mail Adresse ben gehören die Unterstützung der Internationalen Kunstaka- Ehegatte/Partner Name, Vorname Geburtsdatum demie Heimbach durch Mit- SEPA-Lastschriftmandat: telbeschaffung und Hilfen bei Ich ermächtige (Wir ermächtigen) den „Förderverein Internationale Kunstakademie Heimbach Eifel e.V.“ (Gläubiger- Identifikationsnummer: DE72 ZZZ00001019986 IBAN: DE51 3706 9342 5105 5660 10 BIC: GENODED1HMB Projekten sowie eine vielfältige Zahlungen von meinem (unserem) Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein (weisen wir unser) Kreditinstitut an, die vom Förder- Förderung durch Rat und Tat. verein auf mein (unser) Konto Nr._________________________BLZ_________________________Bank IBAN______________________________________BIC_________________________gezogene Lastschrift (jeweiliger Jahresbeitrag) einzulösen. Ich kann (Wir Der Förderverein freut sich über können) innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit neue Mitglieder. meinem (unserem) Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. 12
Malerei Aquarell | Öl | Acryl | Mischtechnik
die kreativität der farben und formen erleben Otmar Alt, Maler und Grafiker (geb. 1940 in Wernigerode), lebt in Hamm-Norddinker Otmar Alt ist ein Multitalent und einer der weltweit bekanntesten deutschen Künstler. Er gehört zu den Malern, die in den 60er Jahren die Figürlichkeit in Deutschland wieder aufnahmen. Seither bewegt sich sein Schaffen zwi- schen Formen der Abstraktion und der Gegenständlichkeit. Seine unver- wechselbare Bildsprache in vielen künstlerischen Techniken ist kraftvoll und sensibel, lebensbejahend und optimistisch. Eine unbändige Fantasie und die Leidenschaft des Malens bilden den Fundus seiner Kreativität. Er versteht es seit langem, in Malseminaren seine Erfahrung zu vermitteln und kreative Impulse zu setzen. LEHRANGEBOT: Malerei (Acryl) Termine: Kreativer Prozess zur individuellen Handschrift 08. - 11.08.2019 Impuls und Begleitung (gemeinsam mit Gudrun Wirsieg) Intensive Malerei in Acryl mit einer abschließenden Für Einsteiger und Der blaue Mond, 2018 Gemeinschaftsarbeit Fortgeschrittene 14
Mappenkurs – Vorbereitung für das Studium in Bildender Kunst und Design Annette Besgen, freischaffende Malerin (geb. 1958 in Nideggen-Schmidt), lebt und arbeitet in Siegen Annette Besgen hat mit großer Konsequenz eine überzeugend autonome Handschrift entwickelt, die zugleich der Wirklichkeit und dem Bild verpflich- tet ist. Ihre kreative Arbeit setzt mit dem Finden, Erkennen und fotografischen Fixieren formal auffallender Realien ein, die sie im Bildprozess reduziert, neu ordnet, segmentiert oder multipliziert. Ihre Werke arbeiten mit dem Volumen, mit der Wirkung von Licht und Schatten sowie mit der Spiegelung der Welt. – In diesen Mappenkursen vermittelt sie nicht ihre Handschrift, sondern lässt ihre Erfahrung in die Optimierung von Mappen einfließen. LEHRANGEBOT: Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein Studium in den Bereichen Bildende Kunst (für Lehramt oder Freie Kunst), (Innen-)Architektur, Design, Grafik u. ä. Termine: anstreben. Unter fachlicher Anleitung und individueller Beratung wird eine 08. - 10.02.2019 Mappenkurs 2018 Prüfungsmappe erstellt, die Grundlage für die Bewerbung an einer Kunst- 08. - 10.03.2019 hochschule, Fachhochschule oder Akademie ist. - Verschiedene Techniken 04. - 06.10.2019 können erprobt werden. – Die Dozentin hat mit diesem Lehrangebot bereits 08. - 10.11.2019 sehr gute Erfahrungen gemacht und Viele zum Erfolg geführt. Für Einsteiger und Fortgeschrittene 15
Vom Blick zum Bildprozess - Wege und Techniken Viorel Chirea, Maler (geb. 1960 in Rumänien), lebt und arbeitet in Aachen Der seit 1998 freischaffend tätige Künstler studierte 1981-85 an der sehr aner- kannten, als liberal geltenden Kunstakademie Bukarest. Danach zählte er zur künstlerischen Elite des Landes, seine Werke fanden sich in Ausstellungen, Kunst- sammlungen und Museen. 1990 kam er nach Deutschland und arbeitete für seinen Lebensunterhalt hauptsächlich als Graphiker. Seit 2000 ist er auf internationalen Kunstmessen und in Ausstellungen (Belgien, Deutschland, Niederlande, Schweiz) vertreten. Chirea vertritt eine erkennbar eigenwillige Handschrift, die sich vom Re- alismus bis zu Abstraktion und Informel artikuliert. Die äußeren Bilder - oft sind es nur Momente z. B. an der Autobahn - ebenso wie die inneren, die sich etwa aus den Gedanken, Gefühlen, Impulsen und Erlebnissen generieren, werden spontan geschaffen und gerne über Zeiten weiterbearbeitet. Viorel Chirea arbeitet sehr au- thentisch, er vermittelt seine Erfahrung gerne und erfolgreich. Tankstellenausfahrt (Auschnitt) LEHRANGEBOT: Realismus - eine Herausforderung (Kurs A): Gegenständliches Arbeiten erfordert Termine 12.-14.04.2019 (Kurs A) ein besonders klar strukturiertes Vorgehen. Vom Einfachen zu komplexen Lösun- 21.-23.06.2019 (Kurs B) gen. Kein bloßes Nachmalen. 30.10.-01.11.2019 (Kurs C) Wege in die Malerei - Von der Skizze auf die Leinwand (Kurs B): Bildaufbau, Komposition, Material- und Farbenlehre, Form und Ausdruck. Für Einsteiger und Fortgeschrittene Acrylmalerei und Spachteltechnik (Kurs C): Erlernen von Impastomalerei, Spach- tel- und Mischtechniken für dreidimensional anmutende Bilder. Experimentieren mit Pinsel, Bürste, Spachtel, Lappen und Händen. 16
Das Material ausreizen Gustavo Dalinha, Maler und Objektkünstler (geb. 1961 in Rio Grande do Sul, Brasilien) lebt in Buenos Aires/Argentinien Gustavo Dalinha gehört zu jener Generation südamerikanischer Künstler, die bewusst über die Grenzen nationaler Kultur hinausschauen und sich globaler orientieren. Für ihn sind die Arbeit und das Experimentieren mit natürlichen Materialien wie handgeschöpftem Papier und Pigmenten eine Begegnung mit ursprünglichen Kräften und Inspirationen. So trägt das aus Baumrindenfasern gewonnene Papier Antaimoro, das das gleichnamige, vor 800 Jahren aus Arabien nach Madagaskar eingewanderte Volk mitbrachte, für den Künstler archaische wie moderne Züge, es regt seine spirituelle wie künstlerische Auseinandersetzung an. Seine farbigen und oft dreidimensio- nal geprägten Arbeiten sind bewegend und kontemplativ zugleich, sie tra- gen Spuren behutsamen Vorgehens und temperamentvoller Farbsetzungen. Auch seine gegenstandslose Malerei mit Öl, Acryl, Tusche auf Papier oder Termine Leinwand lebt aus der Spannung von Ruhe und Dynamik. 13.-17.05.2019 (Anfänger) 20.-24.05.2019 (Fortgeschrittene) LEHRANGEBOT: Malen mit Pigmenten und Acryl-Emulsion, mit Rolle und Spachtel auf hand- geschöpftem und anderem Papier. Arbeitsvorgang vom Impuls bis zum voll- endeten Bild. Begleitung des gesamten Bildprozesses. 17
Art Journal Anja Ehrenberg, visuelle Künstlerin und Illustratorin (geb. 1970 in Bonn), lebt in Berlin Das Art Journal gehört als eigenständiger Werkkomplex neben monochro- mer Zeichnung, farb- und kontraststarker Malerei und Illustration zur künst- lerischen Arbeit von Anja Ehrenberg (www.anjaehrenberg.com). In ihm ent- stehen als Mixed Media Tagebuch intuitiv gearbeitete Seiten, die zum einen Arbeiten auf Papier oder Leinwand ausserhalb des Buches vorbereiten, zum anderen auch in sich abgeschlossene Bildwelten sind. In der Linearität der Buchform bildet sich dabei die persönliche und künstlerische Entwicklung ab und dokumentiert auf einzigartige Weise den kreativen Prozess. Die Art Journale „wachsen“ zum Teil über lange Zeiträume und werden zu eigenen, objekthaften Buchkunstwerken, die unter anderem auf der Künstlerbuch- messe artbook Berlin präsentiert werden. LEHRANGEBOT: Farbauftrag mit Acryl und Tuschen, Collage, Illustratives Zeichnen, Kreatives Schreiben, Handlettering, Bildkomposition. Termine 15.-18.04.2019 Ziel des Kurses ist es, eine individuelle Form des Art Journal für sich zu finden, die eigenständig weiter entwickelt werden kann; sei es als kreative Für Einsteiger und Meditation, als Kunstform oder einfach nur für den Spaß am kreativen Ge- Fortgeschrittene stalten. 18
Dynamik und Farbintensität Prof. Gerlinde Gschwendtner, Malerin und Autorin (geb. 1940 in Knitterfeld, Österreich) lebt in Graz und Salzburg Inspiration und subjektive Wahrnehmung von Naturformen werden in die- sen Seminaren thematisiert und in individuelle Bildbedeutung gebracht. Mit verändertem, gebrochenem Blickwinkel soll das Bild neue persönliche Schwerpunkte, Abstraktionen und Reduktionen sichtbar machen, um so dem Betrachter unerwartete Standpunkte visuell zu übermitteln. Dem Kurs- teilnehmer soll die Faszination für das Hier und Jetzt durch eine direkte Bild- gestaltung übermittelt werden. Dadurch werden die subjektiv empfundenen Vorgaben expressiv und bildstark gestaltet. Bei der Vermittlung der Lernin- halte sind Aktmodelle wichtiger Bestandteil. LEHRANGEBOT: Vermittlung des grundlegenden Basiswissens über Farben, Formen und Komposition, sowie Bildraum und Bildwirkung. Bildanalysen, Bildvergleiche, Termine kunstgeschichtliches Wissen mit besonderem Schwerpunkt auf der Gegen- 17.-21.06.2019 wartskunst, ihre Tendenzen und Hintergründe vervollständigen das intensive 24.-28.06.2019 Programm. Für Einsteiger und Fortgeschrittene 19
Malen aus dem leuchten der farben Jörgen Habedank, Maler, Wandmaler, Glasmaler (geb. 1961 in Münster), lebt bei Hamburg Der Künstler ist Vollblutmaler und Farbliebhaber (www.farbige-kunst.de).Seine Kunst er- reicht den Betrachter mit einem „menschlichen Maß“, mit spirituellem Hintergrund, ist aber zugleich sehr erdverbunden und weit offen für die inneren Bilder. Die vielfältige Farbigkeit, die Tiefe und die Leichtigkeit seiner Kunst berühren. Sein Credo: „Ich arbeite in der Kunst mit Freude aus der Tiefe und auf geistiger Höhe. Meine Kunst spricht mit menschlichen Worten, aber auch mit geistigen, höheren Taten. Meine Kunst enthält das Spielerisch-Leich- te für Freude und Genuss, das Ernste für den Geist, das Warme und Atmende für die Seele.“ Jörgen Habedank studierte an der Staatl. Kunstakademie Münster (1983-85) und an der Freien Studienstätte Ottersberg (1985-89). Nach einer Tätigkeit als Kunst- und Werklehrer (1989-94) arbeitet er als freischaffender Künstler auf vielen Gebieten. Seit 1998 zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland sowie seit 1999 viele Projekte im Öffentlichen Raum und in Kirchen. LEHRANGEBOT: Termine: (Kurs A) In diesem Kurs geht es vorwiegend um die Stärkung des Erwachsenen-Ichs. „Ich 16.-19.05.2019 (Kurs A) male mutig und nehme diesen Mut in den Alltag mit.“ Beim Malen wollen wir praktische 28.-30.06.2019 (Kurs B) Erfahrungen sammeln und Mut schöpfen für das Überraschende und noch Unbekannte. 26.-29.09.2019 (Kurs C) (Kurs B) Musikalisches Skizzieren. Wir besuchen Proben hervorragender Musiker, wir hal- ten Person und Moment fest. (Kurs C) In diesem Kurs geht es um eine Entdeckungsreise auf weißen Untergründen. Das Für Einsteiger und Weiß trägt Vielschichtiges und wird strahlend farbig. Einführung in eine mehrschichtige La- Forgeschrittene sur- und Strukturmalerei, Aquarell- und Acrylmalerei.
Gold bringt das besondere Gabriele Hähle, Restauratorin und Vergolderin (geb. 1954 in Köln), lebt in Klein Vernich Auch wenn man beim Begriff „Vergoldung“ eher an ältere Kunstwerke denkt, ist diese ganz besondere Technik in der modernen und zeitgenössischen Kunst keineswegs in Verges- senheit geraten. Von Möbeln des Jugendstils über Werke der Konstruktivisten bis zu Louise Nevelsons Schreinen oder Bruce Naumans verrätselten Objekten reichen die unterschied- lichen Einsatzmöglichkeiten von Gold und Vergoldung. Auch Künstler wie Hundertwasser und Yves Klein verwendeten Gold in und an ihren Objekten. Ob ikonenartige Würde oder farbästhetische Wirkung beabsichtigt sind, ob es sich um vergoldete Skulpturen oder um Akzente in Bildern handelt, stets wird das für Unendlichkeit, Schönheit, Magisches oder Göttliches stehende Material zu einer inhaltlichen wie formalen Besonderheit. Die Dozen- tin wird ihre reichen Praxiskenntnisse an professionelle Künstler und ambitionierte Laien höchst kompetent und verständlich weitergeben. LEHRANGEBOT: Materialkunde - Technik der Vergoldung (Poliment- und Ölvergoldung, Pudergold) - Gesam- Termine: ter Arbeitsprozess 02.-04.11.2019 Für Einsteiger und Fortgeschrittene 21
Spontane niederschrift seelischer zustände und träume Henryk Kita, Maler, Zeichner, Illustrator, Perfomance-Künstler (geb. 1954 in Lubliniec, Polen), lebt in Heimbach Henryk Kita verfügt aufgrund seiner speziellen Ausbildung über besondere Fähigkeiten des kreativen Ausdrucks. Als Künstler und Kunstpädagoge geht er sehr systematisch vor und eröffnet unterschiedliche Möglichkeiten der Bildfindung und der Annäherung an einen ei- genen Stil. Dazu zählen neben Farblehre, Perspektive und verschiedenen Techniken prak- tische Farbexperimente, Zufall- und Kontrollübungen beim Zeichnen, Zeichnen aus dem Gedächtnis, Selbst- und Gegenkorrektur sowie Zen. Es werden wechselseitig Elemente der Malerei und Zeichnung sowie Impulse aus Musik, Bewegung und Tanz in den Kunstprozess eingebunden. LEHRANGEBOT: Suche nach eigener Technik: Mischtechniken z.B. Aquarell mit Pastell, Lasuren mit Acryl Termine und Schablonen, Graphit- und Farbpulver mit Terpentin, Grattage, Frottage, Abdruck mit 05.-07.04.2019 Spachtel, Rolle, 18.-20.10.2019 Zauberfragmente der Natur: Die Schönheit der Zeichnung als selbstständige Disziplin im Großformat entdecken. Neue Techniken und Vorgehensweisen. Realistische Motive werden Für Einsteiger und immer weiter bearbeitet. Fortgeschrittene Malen ohne Erwartungen und Vorstellungen: Wahlweise Acryl, Lackfarben und Tusche, realistische Motive vereinfachen, symbolisch betrachten und Wege zur Abstraktion suchen. 22
Direkt. Hemmungslos. Spielerisch.-Lebhaftes MAlen. Michael Koch, Maler und Zeichner (geb. 1951 in Stuttgart), lebt und arbeitet in Köln Nach dem Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Nürn- berg (1974-80) freischaffend tätig, seit 1987 in Köln. Mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Zwischen 1991 und 1998 zahlreiche Aufträge für Film- und Fernsehproduktionen. Seit 1978 Ausstellungsbeteiligungen und zahlreiche Einzelausstellungen. Nach einer frühen fotorealistischen Arbeitsphase ent- wickelte er seine unverwechselbare charakteristische Formensprache, die mit Farben malt und zeichnet. Seine abstrakt-expressiven und emotional ge- ladenen Bilder befassen sich mit dem Menschenbild, entstehen aber spon- tan in leidenschaftlichen Malprozessen. „Malen ist eine Lebensäußerung, die wir mittels der Farbe auf Papier oder Leinwand bringen. Ob ein spontanes Pinseln, ein hastiges Geschmiere oder ein akribisches Schrubben, immer geht es um den Ausdruck des sehr Eigenen. Freie Malerei ist ein Spiel, auch Termine 22.-24.03.2019 ein ernstes, das nur eines verlangt: sich darauf einzulassen! Ich begleite, 27.-29.09.2019 helfe bei der Suche nach Wegen und beim Finden von Mitteln. Dabei ist es egal, ob das Ergebnis abstrakt oder gegenständlich ist.“ (Michael Koch) Für Einsteiger und Fortgeschrittene LEHRANGEBOT: Mal- und Zeichenprozesse. Unorthodoxer Umgang mit Mitteln und Materia- lien. Assoziatives und spontanes Arbeiten 23
Farbflüsse und strömungsmuster zu amphibischen bildwelten Dieter Laue, Maler (geb. 1950 in Lüdenscheid), lebt in Köln und in Jülich Die hier vorgestellte Maltechnik basiert auf der Wechselwirkung von Farbe und Wasser. Das Fließen wird durch den Zusatz von Füllstoff-Pigmenten zu Strömungsmustern. Planbare und gestalterisch einsetzbare Texturen eignen sich aber nicht nur für abstrakte Malerei. Gerade das Gegenständliche wird durch die Einwirkungen des Wasserflusses auf poetische Weise verfremdet ohne dabei ungegenständlich zu werden. Die Inhalte bleiben, aber die Stim- mung und der Klang der Malerei erweitern sich ins Geheimnisvolle und Poe- tische. Diese Verfahren werden auf der Basis des individuellen Stils der Teil- nehmer angewendet. Die eigene, gewohnte Handschrift dem Wasserfluss zu übergeben, das kann eine aufregende Erfahrung sein. Die eigene Malkultur durch Experimente zu verdichten, wird der individuellen Kreativität nachhal- tige Impulse schenken. – Dieter Laue ist sehr erfahren in der Vermittlung. Termine 26.-28.04.2019 LEHRANGEBOT: 11.-13.10.2019 Malerische Prozesse auf der Leinwand - Bildkomposition in Figuration und Abstraktion - Vermittlung einer besonderen Maltechnik - Begleitung bei der Für Einsteiger und Entwicklung einer autonomen Handschrift. Fortgeschrittene Claire-Obscure, 2018 24
Malerei und Mixed Media - Überraschende Bilder Doris Maile, freischaffende Malerin und Objektkünstlerin (geb. 1969 in Reisbach/Bayern), lebt und arbeitet in Köln Die Künstlerin hat eine sehr eigenwillige Formen- und Materialsprache ent- wickelt. Ihre Bilder leben von reichen Oberflächen, interessanten Motivkom- binationen, Vielfalt im Duktus sowie vom Spiel der verwendeten Materialien (u. a. Sand, Steinmehl, Strukturpasten, Papieren) und Strukturen. Die Be- gegnung von Realistischem und Abstraktem, Überlappungen von Bildteilen, dynamisierende Versatzstücke und Bruchlinien verbinden sich über die Col- lagetechnik und die Malerei zu Werken von geheimnisvoller Tiefe. Das große gestalterische Potenzial der verschiedenen Techniken wird die erfahrene Künstlerin, studierte Kunsterzieherin und ehemalige Ausstatterin für Film und Fernsehen, kompetent und erlebnisreich vermitteln. LEHRANGEBOT: Termine „Collage trifft Acryl“ - Erlernen und Anwenden verschiedener Techniken un- 30.05.-02.06.2019 ter Einsatz unterschiedlicher Materialien wie Strukturpasten, Marmormehl, 16.-20.09.2019 Papier und Collageelemente. Erarbeiten eines in sich schlüssigen und har- 01.-03.11.2019 monischen Bildaufbaus. Für Einsteiger und Fortgeschrittene 25
Malerei in kombination mit neuen drucktechniken Antonio Nuñez, Maler und Grafiker (geb. 1971 in Camagüey, Kuba), lebt und arbeitet in Aachen und Havanna Antonio Nuñez bewegt sich in zahlreichen autonomen Stilphasen zwischen Realismus und Abstraktion, seine Bildsprache und Formenwelt sind stets unabhängig und unverwechselbar. Mitunter tragen eine beunruhigende Stille oder heftige Bewegungen den Charakter und die Aussage des Bildes. Sei- ne Kunst setzt sich mit der realen Welt auseinander, sie berührt Magisches ebenso wie Vorgestelltes, sie vermag Muster in Bewegung zu setzen und scheinbare Bewegungen von Figuren anzuhalten, sie arbeitet mit Illusion und Präzision. Das alles vollzieht sich ebenso gut in Schwarz-Weiß wie in starker oder gedämpfter Farbigkeit. Seine Kunst ist ruhig und zugleich frisch, sie ist rätselhaft und vermittelt sich dennoch direkt. - Durch seine reiche Erfahrung in der praktischen künstlerischen Arbeit mit Menschen kann Antonio Nuñez Begeisterung und Praxis der Malerei unkompliziert und direkt vermitteln. Termine 04.-06.10.2019 LEHRANGEBOT: 15.-17.11.2019 Umsetzung von Beobachtungen und Bildideen in Bilder. Vermittlung von Technik und Komposition. Begleitung des gesamten Bildprozesses bis zum Für Einsteiger und fertigen Bild. Fortgeschrittene Ohne Titel, 2018, Öl und Kreide auf Karton 26
Licht und dunkelheit / Sanft und kraftvoll Ronith Greenberg, Malerin (geb. 1944 in Haifa, Israel), lebt und arbeitet in Haifa Ihr bevorzugtes Sujet ist die Landschaft. Die Aquarelle sind treffsicher, sie halten vor Ort Gesehenes und Empfundenes schnell und zugleich kompo- niert fest. Ihre Pinselarbeit ist locker und die Blätter atmen die Leichtigkeit des Moments, man spürt die besondere Freude am Verlauf und an der Flä- chigkeit der Farben. In ihrer Acrylmalerei entwickelt Ronith Greenberg Aus- drucksformen zwischen Weite, Ruhe, Gemessenheit auf der einen und Nähe, Dramatik auf der anderen Seite. Sie geht von der Realität aus, hat aber auch die autonome Bildlösung auf der Leinwand im Blick. So schwingen stets abstrahierende Tendenzen mit. In den Mischtechniken ist sie erfindungsreich und gelangt so zu fast haptisch erfahrbaren Bildoberflächen. Unterschiedli- che Horizontlagerungen, weite Flächen, tiefe Räume, schroffe Abstürze und das immer wieder anders eingefangene Licht geben ihren Bildern einen be- sonderen kontemplativen Charakter – Ronith Greenberg verfügt über reiche Termine Erfahrungen als Dozentin in Workshops zu Aquarell und Mischtechnik 09.-11.07.2019 (Kurs A) 13.-16.07.2019 (Kurs B) LEHRANGEBOT: Neue Bildschöpfungen mit Materialien wie Sand, Kreide, Binder, Stoff, Für Einsteiger und Spachtelmasse und Acrylfarben. Fortgeschrittene „Aquarell - Malkurs“ (Kurs A) „Landschaften. Schütttechnik“ (Kurs B) 27
Cross - over Ren Rong, Maler und Bildhauer (geb. 1960 in Nanjing, Volksrepublik China) lebt und arbeitet in Bonn und Beijing (Volksrepublik China) Nach seinen Studien 1982-86 an der Kunstakademie Nanjing und 1989-92 an den Kunstakademien Düsseldorf und Münster wurde er mehrfach aus- gezeichnet und war 2000 Gastprofessor an der Hochschule für Gestaltung in Hamburg. Durch viele Ausstellungen und die Präsenz in internationalen Museen und Sammlungen zählt er zu den weltweit bekanntesten Künstlern Chinas. Elemente der westeuropäischen Moderne und der traditionellen chinesischen Kunst verschmelzen zu fantasievollen Formen. Sein Leitmotiv „Pflanzenmensch“ und andere geistreiche Bilderfindungen verbinden u. a. Malerei, Collage, Fotografie, Dokumente, Papierschnitt, Menschliches und Vegetabiles zu Metaphern des Kreatürlichen und damit des Prinzips Leben. Er vertritt eine unverwechselbare Formensprache und wird auch den Kurs- besucherinnen und -besuchern Wege zu ihrer eigenständigen Bildsprache aufzeigen. Termine 18.-22.02.2019 LEHRANGEBOT: Fantasievolle Umsetzung eigener Themen. Entwicklung des Bildkonzepts. Für Einsteiger und Verbindung verschiedener Bild-Techniken. Malerei und Lackarbeit. Bildpro- Fortgeschrittene zess bis zum fertigen Werk. 28
Abbildung und Auflösung im aquarell Jürgen Reiners, Architekt, Maler und Bildhauer (geb. 1944 in Viersen), lebt in Köln Jürgen Reiners besitzt eine prägnante künstlerische Handschrift, deren Au- tonomie sowohl in seiner gegenständlichen als auch in der abstrahierenden Malerei besticht. Mit Begeisterung für die Farbe schafft er fein nuancierte Landschaftsaquarelle, die nicht das Abbild, sondern die Empfindung in den Vordergrund stellen. Für ihn sind Bauten, Strukturen und kubische Formen wichtige Bildelemente, die aber von der Kraft und der Zartheit der Farben in einen besonderen ästhetischen Zusammenklang eingebunden werden. Die weite Landschaft und Städte, das Auf und Ab der Konturen, die Stim- mungen, die Atmosphäre und vor allem auch das Licht führen ihn zu stets neuen Bildlösungen. In den freien Formen strömen architektonisches Sehen und Spiel der Farben ineinander, sie schaffen eine Balance von Lebendig- keit und Ruhe. Jürgen Reiners versteht sich auf Perspektive, Zeichnung und Bildaufbau, die er - wie das Aquarell - verstehbar und anwendbar praktisch vermittelt. Hammamat, 2018 Termine 24.-29.06.2019 LEHRANGEBOT: 13.-15.09.2019 Technik der Aquarellmalerei - Abbildung und Formenauflösung - Skizzieren und Zeichnen - Begleitung zu einer eigenen Bildsprache Für Einsteiger und Fortgeschrittene 29
Reduktion der Farbe - Farbenklänge Catharina de Rijke, Malerin (geb. 1957 in Rotterdam, Niederlande), lebt in Köln “Im Œuvre der niederländischen Künstlerin Catharina de Rijke spielt das Thema Landschaft eine wesentliche Rolle. Landschaft soll in ihrer Malerei aber nicht verstanden werden als Abbild konkreter natürlicher Gegebenhei- ten oder Wiedergabe geologischer Formationen, sondern als übergeord- nete poetische Instanz, die stets im Bezug zum Menschen steht. Auch der menschliche Körper kann so gesehen eine Landschaft sein. Und umgekehrt kann die Landschaft auch ein Körper sein. Hier schwingt eine spirituelle Auf- fassung der Erde als „Mutter Erde“ mit, im Sinne einer Ganzheit aus Natur und Lebewesen. Es gibt immer auch ein Fünkchen Hoffnung und Trost. Im Rauschen des Meeres, in den wolkigen Weiten des Himmels, in der „nahen Ferne“ der Natur – und in den komponierten Landschaften von Catharina de Rijke…“ (Kunsthistorikerin M.A., Dr. Romana Breuer, - Kuratorin Museum für Angewandte Kunst - Köln). Die Künstlerin wird Sie mitnehmen zur sinnlichen Erfahrung der Landschaft und Sie bei der authentischen Umsetzung in ein Bild begleiten Termine A. Gerolstein, 120x100, Mischtechnik auf Leinwand 01.-03.05.2019 18.-20.06.2019 LEHRANGEBOT: Kurs (A): „Weiß - Farbe als Sinnesreiz und Materie“ Für Einsteiger und Kurs (B): „Schwarz - das schwärzeste Schwarz - die Unendlichkeit ?“ Fortgeschrittene 30
Zwischen Ding - und traumwelt Herb Schiffer, freischaffender Maler und Glasmaler (geb. 1936 in Jülich), lebt in Düren Herb Schiffers Handschrift ist unverwechselbar und verbindet sehr eigen- willige Themen mit ungewöhnlicher Farbigkeit. Seine Malerei ist von einer individuellen Ikonografie und von Anregungen sowohl aus der italienischen Renaissance als auch durch südamerikanische Begegnungen geprägt. Die Auseinandersetzung mit antiker Mythologie hat zu stillen und zauberhaften Bildwelten geführt, in denen die Zeit angehalten scheint. Welt und Traum, Realität und Symbolik, Abbildung und Vision gehen sehr feinfühlige Verbin- dungen ein. Alle Gemälde befassen sich mit dem Menschen in scheinbar unerklärlichen Situationen. Sie haben realistische wie surreale Züge und berühren sich vor allem mit dem Magischen Realismus. Ihre stets ausge- wogene Bildkomposition ist von großer poetischer Kraft, nimmt den Blick gefangen und den Betrachter zugleich mit in die Welt der Fantasie und ihrer Entschlüsselung. Termine 31.04.-05.05.2019 LEHRANGEBOT:: 29.07.-03.08.2019 Hilfe und Anregung für eine Gesamtbildfindung. Für Einsteiger und Fortgeschrittene Gaea,2017 31
Im rausch, der rhtyhmus, licht und farbe Wieslawa Stachel, Magister der Kunst, Bildende Künstlerin (geb.1958 in Chelm, Polen), lebt in Köln und Chelm/Krakau/Polen Die Künstlerin konzentriert sich auf eine rhythmisch organisierte Malerei, die unendliche Möglichkeiten der Variation und Erfindung bietet. So sind bei- spielsweise die Proportionen, die Verläufe, die Farbreihen, die Farbkontexte, die Dimensionen und die Betonungen von Bild zu Bild unterschiedlich. Ihre Kompositionen entstehen ohne vorgefasste Konzeptionen intuitiv auf der Leinwand. Jedes Bild ist Teil eines fortlaufenden Prozesses, ihre Malweise ist impulsiv, dynamisch und dialogisch mit Material und Bildträger. Die Bilder sind voller musikalischer Emotion und poetischer Kraft, sind still und bewegt zugleich. Der Malvorgang hat einen kontemplativen Zug. Neben dieser auto- nomen Handschrift, die sich mit Abstraktion, Konkreter Kunst und Minimal Art berührt, setzt die Künstlerin in ihrer Lehrtätigkeit bewusst die Vermittlung an- derer inhaltlicher und formaler Ausdrucksweisen von realistischen Grundlagen bis zur Abstraktion ein. Termine 18.-20.01.2019 LEHRANGEBOT: 15.-17.02.2019 Work in Progress – Durch verschiedene malerische Aktionen im schöpferi- (Aktzeichnen) 09.03.2019 schen Prozess und begleitendem Lerninhalt sollen die individuellen Tendenzen 15.-17.03.2019 herausgefunden werden. 12.-14.04.2019 Aktzeichnen - Schule des Sehens und Wahrnehmens: Sie lernen, die Anatomie 10.-12.05.2019 Für Einsteiger und die Proportionen des menschlichen Körpers zeichnerisch zu erfassen und 07.-09.06.2019 und Fortgeschrittene individuell umzusetzen. Sowohl gegenständlich als auch abstrakt. (Aktzeichnen) 16.06.2019 Weitere Termine auf Seite 5. 32
FRISCH.FRECH.SPRITZIG. – KUNST, DIE SICH MELDET Kai „Semor“ Niederhausen, Freischaffender Künstler (geb. 1982 in Waldbröl), lebt in Köln Der junge Kreative war schon in frühen Jahren von der Graffitikunst angetan. Er verfolgte entsprechende Schaffensprozesse, dokumentierte diese und gestaltete sein eigenes Graffitibuch. Diese Bildkunst hatte ihn gepackt. Als gelernter Bürokaufmann - mit künstlerischen Ambitionen - war er im öffentli- chen Dienst tätig und verließ ihn schließlich, um sich ganz der Kunst zu wid- men. Seine künstlerischen Wurzeln liegen im klassischen Stylewriting, doch zunehmend wandte er sich der experimentellen und abstrakten Malerei zu. Seit 2016 bringt er seine Erfahrungen aus Graffiti, Lettering und Street Art in das Schaffen temperamentvoller wie reduzierter stiller Acrylbilder ein. Seine aktuelle Malerei im kleinen Format - gerne in Rot, Grau, Schwarz und Weiß - ist bedacht und verspielt, munter und meditativ zugleich. Ausstellungen und Gestaltungsaufträge führen ihn in viele Länder der Welt. Eine ganz beson- dere Auszeichnung war 2017 die Teilnahme an dem berühmt gewordenen Projekt „The Haus“ in Berlin. Termine: 05.-07.07.2019 LEHRANGEBOT: 16.-18.08.2019 Semor (so sein Künstlername) wird sowohl die Ausführung größerer For- 09.-13.09.2019 mate als auch gewohnter Bildgrößen vermitteln. Das schließt Stilerklärung, Skizzenerstellung, Vorbereitung der Bildträger, Aufbringen der Farbe mittels Für Einsteiger und Malen, Spachteln und Sprühen sowie Abkleben und Fixieren ein. Das außer- Fortgeschrittene gewöhnliche Angebot kann gewohnte Möglichkeiten erweitern. 33
Formen, Schönheit, Spiel und freiheit Karen Betty Tobias, Bildende Künstlerin und Kunsttherapeutin (geb. 1959 in Bad Kreuznach), lebt in Köln Die Künstlerin sieht Kunst als „einen Erfahrungsraum, der jedem offensteht“. Nach einer breit angelegten Ausbildung in unterschiedlichen künstlerischen Gattungen kon- zentriert sie sich auf Malerei und farbige Zeichnung. In ihrer unverwechselbaren Hand- schrift schafft sie fantasievolle Bilder (Skizzen, Zeichnungen, Gemälde), die von dem spannenden Verhältnis aus Beobachtung und Erfindung, Fläche und Linie, Realismus und Abstraktion leben. Sie wird allen ermöglichen, mit Entspannung und Kreativität ganz individuell am eigenen Thema zu arbeiten. Ein Beitrag zur Selbst-Entdeckung. LEHRANGEBOT: Bilderkarussell (Kurs A): Gestalten und Experimentieren mit unterschiedlichen Mal- und Zeichentechniken, Übermalungen, Monotypien und Collagen. Termine Eintauchen in die Märchenbrause (Kurs B): Die Eifel ist ein perfekter Ort, um in die 14.-17.03.2019 (Kurs A) Märchenwelt einzutauchen! Märchen regen unsere Phantasie an und lassen Bilder im 26.-28.07.2019 (Kurs B) Kopf entstehen. Kreative Lockerungsübungen für einen gestalterischen flow und eige- 14.-17.11.2019 (Kurs C) ne Schreibimpulse zum Thema Märchen. Abstrakte Malerei, Komposition und Materialerkundung (Kurs C): Die Malerei be- Für Einsteiger und wegt sich im Spannungsfeld zwischen individueller Wahrnehmung und bewusster Fortgeschrittene Gestaltung. In diesem Kurs wollen wir spielerisch zur eigenen Bildsprache finden und Entpuppung 3 durch Materialversuche spannende Oberflächen entstehen lassen. 34
Illustration - das schöpferische Werkzeug,texte in Bilder zu verwandeln Gudrun Wirsieg, Dipl.-Designerin, Grafikerin, Illustratorin (geb. 1957 in München), lebt in Bamberg Gudrun Wirsieg ist durch anspruchsvolle Buchgestaltungen, Bilder und Entwürfe bekannt geworden. Ihre Handschrift ist unverwechselbar, da gibt es witzige und auch nachdenklich stimmende Arbeiten. Die Illustrationen, Karten und Bilder sind voll von Einfällen; mit hintergründigem Schmunzeln und direkten Aussagen sprechen sie die Betrachter an. Mitunter karikierend, manchmal märchenhaft, immer aber reich erzählend, verleiten die Bilder zu schnellen Gedanken ebenso wie zu ergiebiger Betrachtung. Das Seminar führt zum intensiven Arbeiten an einem Text, ob Gedicht oder Spruch, ob Kurzgeschichte oder Persönliches. Es geht um Bebilderung und Anschau- lichkeit, um unterschiedlichen Mitteleinsatz und persönlichen Ausdruck. Es wird malerisch, zeichnerisch und auch experimentell mit verschiede- nen Materialien und Strukturen, eben in jeder Weise kreativ vorgegangen. Termine Die Künstlerin verfügt als Dozentin über eine reiche Erfahrung und wird ein 25.-28.04.2019 strukturiertes Lehrkonzept mit den individuellen Gestaltungsabsichten ver- Für Einsteiger und knüpfen. Sie fasst das so zusammen: „Wir schöpfen aus Allem, was uns Fortgeschrittene gefällt.“ LEHRANGEBOT: Vom Textverständnis zur Bildidee - Auswahl der Mittel und Gestaltungspro- zess - Begleitung der Arbeiten bis zum fertigen Werk 35
Skulptur und Keramik Stein | Holz | Eisen | Ton
Harmonie der formen Guus Jooss, Bildhauer (geb. 1957 in Wageningen/NL), lebt und arbeitet in Utrecht/NL und in Pietrasanta/Italien Guus Jooss verfügt in der Bearbeitung über eine hohe Virtuosität. Ihm ge- lingen in diesem harten Material komplizierteste Formen. Besonders liebt er den italienischen weißen Marmor, aber auch farbige Steine aus anderen Län- dern reizen ihn zu immer neuen Auseinandersetzungen. Aus dem intensiven Studium des Steins, seiner Struktur und Farbverläufe heraus ergeben sich spezielle Formprozesse, die in einem ständigen Dialog mit dem Material wei- tergeführt werden. Unter seiner Bearbeitung scheint der harte Werkstoff ge- schmeidig zu werden und jede Schwere zu verlieren. Seine souveräne Tech- nik hat er mit stetem Experimentieren und dem Studium der großer Meister gewonnen. In den handwerklich-kunsttechnischen Arbeitsgängen stellt er sich jeder Herausforderung. Seine meist abstrakten Skulpturen sind elegant und wirken bewegt, sie gehen gerne von geometrischen Grundformen aus Termine und erscheinen optisch leicht und grazil. Er respektiert den Charakter der 14.-18.10.2019 Materialien. Das zu vermitteln, ist sein Ziel in den angebotenen Kursen. Für Einsteiger und LEHRANGEBOT: Fortgeschrittene Einweisung in die Grundlagen der Bildhauerei. Der Weg von einfachen Übun- gen zu einem eigenen Werk. Unterstützung bei der Formentwicklung. Suche nach dem ganz Eigenen. 37
Sie können auch lesen