Winter 2020 Die Zeitung für Malstatt seit 1980
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Winter 2020 Die Zeitung für Malstatt seit 1980 10 Jahre Willhelm-Meyer-Brücke, Seite 5 Bild: Hardy Alles
Liebe Molschderinnen Inhaltsverzeichnis und Molschder! Neu im Stadtteilbüro....................................... 3 Neue Kollegin in der Ein doch ziemlich seltsames und sehr ereignisreiches ev. Kirchengemeinde Malstatt....................... 4 Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Die Ereignisse um die 10 Jahre Willhelm-Meyer-Brücke Pandemie waren sicher für viele von uns nicht einfach, in Molschd/ Projekt Impuls 1.4 gestartet..... 5 für manche sogar besonders schwer und uns allen wird Brand In der Röth/ Kinderspielplatz dieses Jahr wohl immer in Erinnerung bleiben. Wir hof- Heusweiler Straße ......................................... 6 fen, dass Sie dennoch weitestgehend gut durch dieses Molschd von seiner leckeren Seite................ 7 Jahr gekommen sind und wünschen Ihnen für die kom- Malstatt Scouts............................................... 8/9 mende Zeit trotz allem viele schöne Momente im Krei- Bürgermeisterin Barbara Meyer-Gluche se Ihrer Liebsten. Bleiben Sie gesund und kommen Sie zu Besuch......................................................... 10 gut ins neue Jahr! Mags wird mit „Helferherzen-Spende“ bedacht............................................................. 11 Ihr Redaktionsteam Von Lastenfahrrädern, handgemachter Musik und Wildnispizza................................... 12/13 Neues Beratungsangebot für Eltern und Familie/ Eltern und Kinder............ 14 Hallo Kinder!..................................................... 15 Wie wäre es mal mit nem` netten Zettel?......................................... 16/17 Corona: Bin ich betroffen? Was ist zu tun?... 19 Zu Gast in der Männerküche.......................... 20 Kultur macht stark........................................... 21 Molschd hat gewählt....................................... 22/23 Bildungscamp im Herbst................................. 24 Fahrradkurs beim Bildungscamp.................... 25 Rundgang mit Sozialdezernent Tobias Raab im Unteren Malstatt........................................ 26 Neuer Raum für Kunstprojekte und Design.. 28 „Gesund bleiben in Molschd“......................... 29 Bürgerpark Initiative/ Heilig-AbendAktion........................................ 30/31 Die Gelbe Tonne kommt!................................ 32 Kinderbildungszentrum in Malstatt............... 34/35 KIBIZ Verzaubert/ Gute Pflege braucht gute Pfleger*innen................................................... 36 Verkehrschaos an der Wallenbaumschule.... 37 Verbrauchertipp............................................... 38 Gottesdienste zur Weihnachtszeit.................. 39 Grafik: www.clipproject.info Impressum Das nächste Molschder Blatt erscheint im Frühjahr 2021. Druck: Reha GmbH Saarbrücken Auflage: 6.600 kostenlos verteilt im Unteren und Oberen Malstatt Herausgeber: Stadtteilbüro Malstatt, Ludwigstr. 34, 66115 Saarbrücken, Tel. : 9 47 35-0, Fax: -29 Email: hana-jelassi@dwsaar.de Wir bitten, die Anzeigen unserer Werbekunden Redaktion: Hana Jelassi, (ViSdP), Eva Lichtenber- freundlich zu beachten. Für Beiträge oder Werbean- ger, (SBM), Werner Lorscheider (ZAM), Heike Neu zeigen können Sie sich gerne an die Redaktion wen- (Zam), den. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die vorheriger Rücksprache mit der Redaktion gestattet. Meinung der Redaktion wieder. 2
Neue Ansprechpartnerin für Stadtteilentwicklung im Stadtteilbüro Malstatt Begleitung von Dialogprozessen • Befragungen von Bürgerinnen in der Stadtentwicklung mit Men- und Bürgern zu wichtigen The- schen unterschiedlicher Alters- und men und Entwicklungen im Bevölkerungsgruppen, Fachakteu- Stadtteil ren und -ämtern sowie weiteren In- stitutionen. • (Mit)Entwicklung von sozial- räumlichen Angeboten und Pro- Im Stadtteilbüro liegt mein Fokus jekten im Unteren Malstatt nun auf den sozialräumlichen Be- darfen der Menschen in Malstatt • Netzwerkarbeit, Arbeitskreise sowie deren Beteiligung an städte- und Kooperationen (beispiels- baulichen und freiraumbezogenen weise mit der ZAM als wichti- Entwicklungen. gem Kooperationspartner im Oberen Malstatt) Es geht dabei vor allem um Teil- habe und Mitgestaltung im Stadt- • Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Mit- teil. Ich arbeite im Austausch mit arbeit in der Redaktion des Mol- Anwohner*innen, Vereinen, Initi- schder Blatts) ativen und Einrichtungen vor Ort und im Dialog mit Vertreterinnen • Stadtteilkultur (z.B. Mitorganisa- und Vertretern der städtischen Be- tion von Stadtteil- und Nachbar- Eva Lichtenberger schaftsfesten, perspektivisch) hörden, Ämtern und der Politik. Da Mein Name ist Eva Lichtenberger, große Teile des Unteren Malstatt im Ich freue mich darauf, gemein- ich wohne in Saarbrücken und bin Gebiet des städtebaulichen Förder- sam mit Malstatter*innen, mei- seit Mitte August 2020 im Stadtteil- programms „Soziale Stadt“ liegen, nem Team sowie den zahlreichen büro Malstatt (Diakonie Saar) tätig. arbeite ich in der Stadtteilentwick- Kooperationspartner*innen zur Meine Hauptaufgabenbereich ist lung eng mit dem Quartiersmanage- positiven Gestaltung und Lebens- die Stadtteilentwicklung im Unteren ment und den städtischen Fachäm- qualität im Stadtteil beizutragen! Malstatt. tern zusammen. Malstatt ist für mich ein sehr vielfäl- Nach meinem Studium der Kultur- Meine Aufgaben im Überblick: tiger und spannender Stadtteil. wissenschaften habe ich 10 Jahre im Bereich der räumlichen Planung • Veranstaltungen, Aktionen und gearbeitet. Workshops zur Beteiligung von Malstatter*innen an der Stadt- Dort zählten vor allem Stadt- und teilentwicklung (u.a. im Rahmen Regionalentwicklung und die Betei- von Soziale Stadt) ligung von Bürgerinnen und Bürgern in räumlichen und konzeptionellen • Zusammenarbeit und Aktionen Planungsprozessen zu meinen be- mit bürgerschaftlichen Initiati- ruflichen Schwerpunkten. Daher ven im Stadtteil (bspw. mit dem habe ich bereits viel Erfahrung be- Stadtteilverein Malstatt gemein- Text und Bild oben: Eva Lichtenberger züglich der Zusammenarbeit und sam stark e.V.) Kontakt: Stadtteilbüro Malstatt Eva Lichtenberger Ludwigstraße 34, 66115 Saarbrücken Eva Lichtenberger Tel.: 0681-94735-18 beim Parking Day E-Mail: eva-lichtenberger@dwsaar.de in der Breite Straße Bild: Frank Schilz 3
Neue Jugendleiterin in der ev. Kirchengemeinde Malstatt Mein Name ist Claudia Marlene Strauß, ich bin ver- heiratet und habe eine erwachsene Tochter und wohne in Klarenthal. Jugendleiterin in der Ev. Kir- chengemeinde Malstatt bin ich seit dem 1.11.2019. Da ich von meiner ersten Ausbildung Hauswirt- schaftsmeisterin bin, habe ich mehrere Jahre mit lernbehinderten Jugendlichen gearbeitet. Weil ich meinen Arbeitsschwerpunkt neu ausgerich- tet habe, qualifizierte ich mich als kreative Tanzpä- dagogin und Seniorentanzleiterin. Darüber hinaus absolvierte ich eine musikpädagogische Zusatzaus- bildung für musikalische Früherziehung und Mu- sikgarten. Ich war 10 Jahre im kath. Kindergarten Klarenthal mit musikalischer Früherziehung und kre- ativem Tanz tätig. In der Evangelischen Kirchengemeinde Malstatt zählt es zu meinen Aufgaben, das Street Café mit seinen Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche zu öffnen und entsprechende pädagogisch adäquate Möglichkeiten anzubieten. Es soll ein zentraler An- laufpunkt für die gesamte ehrenamtliche Arbeit in diesem Bereich sein. Das Angebot gilt nicht nur für Jugendliche, sondern auch für Kinder im Grundschul- alter (1.-4.Schuljahr): meine sogenannte Rudelgrup- pe. Darüber hinaus bin ich Mitglied Jugendausschuss. In Zusammenarbeit mit den Jugendlichen und wei- teren an der Kinder- und Jugendarbeit beteiligten Claudia Marlene Strauß freut sich Menschen der Gemeinde wenden wir uns der Pla- über ihre Aufgabe nung von Freizeiten, Vorbereitung von Gottesdiens- ten, Gemeindefesten, Veranstaltungen und Grup- penstunden zu. Darüber hinaus helfe ich mit beim • Ein durchgängiges und abwechslungsreiches Ange- gesunden Frühstück im KiBiz und arbeite beim Som- bot für alle Altersgruppen anbieten. mer- und Herbstcamp der Kirchbergschule mit. Au- ßerdem gehöre ich zum Planungs- und Durchfüh- • Mitarbeiter*innen zu fördern und zu unterstützen. rungsteam für die jeweiligen Konfirmandenstunden beider Jahrgänge mit. Text und Bild: Claudia Marlene Strauß Meine Ziele sind, in Übereinstimmung mit der Ar- beitsmaxime von Steve Jobs „The only way to do great work, is to love what you Kontakt: do.“ Steve Jobs: Claudia Marlene Strauß, • Beziehungen zu Kindern und Jugendlichen auf- Im Knappenroth 1, 66113 Saarbrücken zubauen und ihnen eine Ansprechpartnerin sein. Handy: +4917625401113 E-Mail: claudia_marlene.strauss@ekir.de • Verdeutlichen, dass Kirche nicht langweilig sein muss. 4
10 Jahre Wilhelm-Meyer-Brücke in Molschd Es ist kaum zu glauben, aber die Wilhelm-Meyer-Brücke spannt sich in ihrer eleganten Bauweise bereits seit 10 Jahren über die Ei- senbahnschlucht. Ihre Existenz ist nicht selbstverständlich. Eigent- lich sollte da NICHTS sein. Die alte Fußgängerbrücke sollte ersatzlos abgerissen werden. Doch Bahn und Stadt hatten die Rechnung ohne die Molschder*innen ge- macht. Sie sammelten Fakten zur Nutzungsfrequenz und Notwen- digkeit der Brücke. Sie machten Bürger*innenversammlungen, lu- den Verwaltung und Politik ein und leisteten Überzeugungsarbeit. Un- terstützt wurden sie dabei von der Gemeinwesenarbeit. Der Erfolg des Bürger*innenengagements kann sich sehen lassen: Sonnenuntergang an der Willhelm-Meyer-Brücke, Herzlichen Glückwunsch zum Fotografie von Hardy Alles 10-jährigen! Redaktion Projekt Impuls 1.4 in Molschd gestartet Vorbereitungskurs für einen Ausbildungsberuf in der Pflege „Impuls“ ist ein Vorbereitungskurs ner Ausbildung in der Pflege ab Ok- für einen Ausbildungsberuf in der tober 2021. Pflege. Im Oktober ist der Kurs ge- startet und wird im September Während der Ausbildung besteht 2021 enden. Der Kurs richtet sich die Möglichkeit an „ubH- Ausbil- an Menschen mit Migrationshinter- dungs-/ Umschulungsbegleitung in grund, die sich für die Pflege inter- Pflegeberufen“ teilzunehmen. Hier essieren und die mindestens einen erhalten die Teilnehmenden indi- anerkannten Hauptschulabschluss viduellen Stützunterricht in Klein- und das Sprachniveau B1 erreicht gruppen sowie sozialpädagogische haben. Die Teilnehmenden erha- Unterstützung. Dieses Projekt ist Das Projekt „Impuls“ richtet sich an ten theoretischen und fachprakti- bei „Impuls“ angesiedelt und eben- Menschen, welche eine Ausbildung in schen Unterricht zur Vorbereitung falls ein Bildungsangebot der Diako- der Pflege absolvieren möchten und für eine Ausbildung in der Pflege nie Saar. dient als Vorbereitung und werden fachsprachlich auf die B2-Prüfung vorbereitet. Zudem Haben Sie Interesse oder Fragen? werden Praktika in verschiedenen Melden Sie sich bitte per E-Mail Einrichtungen absolviert wie z.B. in unter impuls@dwsaar.de oder tele- der stationären Altenpflege (Alten- fonisch unter 0681/ 9582718. Text: Corinna Scheidt, Bild: Diakonie Saar heim/ Tagespflege), der ambulanten Pflege (Sozialstation) oder im Kran- kenhaus. Während der Kursteil- nahme werden die Teilnehmenden auch sozialpädagogisch unterstützt. Ziel des Kurses ist die Aufnahme ei- 5
Brand In der Röth Ein Brand in der Unterführung In der Röth sorgte für Frust In der Unterführung In der Röth, welche im Sommer 2019 gemein- sam mit Bürger*innen, dem Künst- ler Alexander Karle, dem Stadtteil- verein, dem Stadtteilbüro und dem Quartiersmanagement künstlerisch aufgewertet wurde (wir berichte- ten) hat es in der Nacht zum 22. September gebrannt. Dabei wur- den Teile, der Wandbemalung be- schädigt. Zuvor wurde dort Sperr- fort der ZKE gemeldet. Diese kamen reagiert und die Fläche grundgerei- müll abgeladen. Anwohner*innen, auch am gleichen Tag und hatten nigt. Auch die ZKE sorgte sehr zügig die sich schon sehr lange für mehr schon einen Großteil des Sperr- für eine Reinigung des Bürgersteigs. Sauberkeit und eine Aufwertung mülls weggebracht. Alles konnten des Ortes einsetzen, haben dies so- sie an dem Tag leider nicht schaffen. So konnte dann am 30. September In der kommenden Nacht kam es und am 01. Oktober die Wandge- dann zu einem Brand. Wie genau es staltung wieder hergestellt werden zu dem Brand kam, kann niemand und wir kamen wieder mit vielen sagen, aber er sorgte bei den enga- Menschen, die dort vorbeikamen gierten Bürger*innen für sehr viel ins Gespräch. Frust. Innerhalb weniger Tage or- Wir haben uns auch sehr darüber ganisierten wir gemeinsam mit den gefreut, dass Bürgermeisterin Bar- engagierten Bürger*innen, dem bara Meyer-Gluche uns auch gleich Stadtteilbüro und dem Künstler Ale- ihre Unterstützung zusagte und die xander Karle in der darauffolgenden Kosten der Farben übernommen Alle sind froh, dass die Wand so Woche alles, um den Schaden aus- hat. Außerdem kam sie am 01. Ok- schnell ausgebessert werden konnte zubessern. tober am Nachmittag zu unserem (von links nach rechts: Bürgemeisterin Das Amt für Straßenbau und Ver- kleinen Abschlussfest. Barbara Meyer Gluche, Hana Jelassi, Manfred und Ellen Grahn und kehrsinfrastruktur hat auch sofort Text und Bilder: Hana Jelassi Alexander Karle (Quartiersmanagement Malstatt) Spielplatz Heusweilerstraße Bei einer Bürger*innenbeteiligung wurden Ideen gesammelt Der Kinderspielplatz Heusweiler- die Beteiligung dann am 26. August gelegenheiten). Ein weiteres Prob- straße wird im Rahmen des Bund- 2020. Ca. 20 Erwachsene, Kinder lem stellt die Nutzung des Platzes länderprogrammes „Soziale Stadt und Jugendliche machten mit. als Auslauf für Hunde dar. Der ge- Malstatt“ aufgwertet. Eine ers- samte Platz, vor allem der Bolzplatz te Bürger*innenbeteiligung er- Bei dem Platz handelt es sich ist mit Hundekot beschmutzt. folgte bereits im Winter 2018, da um einen schwierigen Ort. Bürger*innen aufgrund einiger Miß- Anwohner*innen berichten, dass Erste von den Beteiligten: Kletter- stände auf das Quartiersmanage- es in der Vergangenheit immer geräte auf dem Platz und den Platz ment zukamen. Eine weitere Be- wieder zu Störungen durch Grup- zunächst einmal als reine Bewe- teiligung war zunächst im Frühjahr pen kam, die sich den Platz aneig- gungsfläche gestalten. Das Amt für 2020 geplant, konnte aber aufgrund neten und zweckentfremdeten. Stadtgrün und Friedhöfe bereitet der Pandemie nicht durchgeführt Aus diesem Grund äußerten einige nun die Entwürfe vor. werden. Das Amt für Stadtgrün und Anwohner*innen, dass am besten Friedhöfe, das Quartiersmanage- „gar nichts mehr“ auf dem Platz in- Text: Hana Jelassi ment und die ZAM organisierten stalliert werden soll (z.B. keine Sitz- (Quartiersmanagement Malstatt) 6
Molschd von seiner leckeren Seite Das „Molschder Blatt“ erscheint im kaufen. Butternut und Muskatkürbis felt mit den Zwiebeln mitdünsten) Frühjahr, Sommer, Herbst und Win- als Ganzes. Den Kürbis vierteln und Pep in die Suppe bringen. Sehr gut ter. Wir bitten Euch, jeweils passendentkernen. Beim Hokkaido kann die schmeckt auch frischer gehackter zur Jahreszeit Eure Lieblingsrezepte Schale mitgekocht werden, die an- Koriander als Topping im Suppen- zu schicken. Je einfacher, desto bes-deren werden geschält und gewür- teller. ser. Bitte denkt dran, auch ein Bild felt. Die Zwiebeln ebenfalls schälen mitzuschicken. Für diese Ausgabe und würfeln. Das Öl oder die Butter macht das Redaktionsteam den An- in einem ausreichend großen Topf fang mit einem Rezept. erhitzen. Die Zwiebeln glasig düns- ten. Den Kürbis dann kurz mitdüns- Kürbissuppe ten. Die Gemüsebrühe dazugießen. Winterzeit ist Kürbissuppenzeit. Für Die Suppe aufkochen. Danach die Der Hitze herunter stellen und die Sup- gewürfelte vier Personen brauchen wir: pe zugedeckt bei schwacher Hitze Kürbis im 1 Kilo gewürfelten Kürbis zirka 25 Minuten köcheln lassen. Topf (Hokkaido-, Butternut- oder Mus- Fertig. katkürbis) 2 Zwiebeln Wer will, kann 200 Mililiter Gemü- 2 Esslöffel Öl oder Butter sebrühe durch Sahne ersetzen. Wer 1,5 Liter Gemüsebrühe es fernöstlich mag, kann 500 Milili- ter Gemüsebrühe durch Kokosmilch Hokkaidokürbis gibt es gewürfelt in ersetzen und mit frischem Ingwer Die fertige der Tiefkühltruhe im Supermarkt zu (zirka 5 cm, geschält und gewür- Kürbissuppe über Unsere aktuellen Angebote abrufbereit im Internet: www.elektromeyer.de seit über 55 Jahren easing L Wir wollen, dass Sie zufrieden sind! übe r re FACHGESCHÄFT Jah 40 Sp - VORTEILE e z iali st 15.000 m2 Gesamtbetriebsfläche • 7.000 m 2 bebaute Fläche Über 230 Mitarbeiter bieten Ihnen in 3 Häusern: • Markenqualität zu Superpreisen BERATUNG, SERVICE • Kundendienst großgeschrieben ... • Super-Leasing ... und trotzdem • Top-Ratenzahlung günstige Preise! 66265 Heusweiler 66113 Saarbrücken 66126 Altenkessel-Rockershausen Telefon: 0 68 06/6 00 60 Telefon: 06 81/99 19 20 Telefon: 0 68 98/9 86 20 7
Malstatt Scouts - Angebote im Stadtteil Bewerberservice - Kostenlose Hilfe bei Bewerbungen In der Friedrich-Hecker-Str. 17 helfen die Malstatt Scouts schnell und unkompliziert beim Bewerbungen schreiben. Einfach morgens 0172-4583217 oder 0172- 6944187 anrufen und einen Termin ausmachen. Die Einzeltermine können trotz Corona stattfinden: Die Malstatt Scouts helfen, ordentliche Bewerbun- gen zu schreiben und vermitteln wichtige Infos für die Jobsuche. Gerade auch dann, wenn wenig deutsch gesprochen wird und man sich nicht so gut mit dem PC auskennt. Alleine Bewerbungen schreiben ist nicht einfach, also lassen Sie sich helfen! Außerdem helfen die Malstatt Scouts dabei, digitale Anwendungen wie E-Mail oder Online-Banking zu erlernen, auch wenn man gerade nicht auf Jobsuche ist. Corinna Krivograd (links) und Nora Klein (rechts) vor dem Malstatt Scouts-Büro am Hambacher Platz Hilf mir mal - Nachbarschaftshilfe in Malstatt Die Nachbarschaftshilfe bietet verschiedene Möglichkeiten an. Gerade in Zeiten von Corona ist die gegenseitige Hilfe und Unter- stützung im Stadtteil wichtiger denn je. Wir sind alle vor neue Herausforderungen gestellt. Die Malstatt Scouts bieten weiter- hin Unterstützung bei Einkäufen oder kleineren handwerklichen Tätigkeiten. Außerdem gibt es die Möglichkeit nach telefonischer Anmeldung bei den Scouts in der Stadtteilwerkstatt zu waschen. Auch kleinere Hilfen zuhause können auf Nachfrage mit Hilfe der Scouts erledigt werden. Sie können uns jederzeit kontaktieren und bekommen umgehend Rückmeldung, ob wir bei Ihren „Pro- blemen“ unterstützen können oder können Sie unter Umstän- den auch weitervermitteln. Rufen Sie einfach bei uns an! BIWAQ Malstatt Scouts “Stadtteilwerkstatt“ Ludwigstraße 31 66115 Saarbrücken Tel: 0681 4163307 Mail: malstattscouts@dwsaar.de 8
Der Nachbarschaftsgarten der Malstatt Scouts wird winterfest Die Malstatt Scouts sind dabei ihren vereins MaGs e.V. nutzten den Gar- sich gerne weiterhin Akteure und Nachbarschaftsgarten winterfest zu ten im letzten Sommer rege und Menschen aus dem Stadtteil mel- machen. Das letzte Obst und Gemü- haben zwei Hochbeete gehegt und den, die sich beteiligen möchten se wurde geerntet und verarbeitet. gepflegt. Auch Veranstaltungen und vielleicht gerne einen eigenen Heiko Recktenwald und sein Team fanden Dank MaGs im Nachbar- Platz im Hochbeet hätten. Jeder ist haben zum Saisonende ein paar alte schaftsgarten Platz. Vielen Dank an herzlich Willkommen. Hochbeete abgebaut. Es entstehen dieser Stelle. neue Hochbeete unter anderem für Kinder und für Menschen mit einer Neben MaGs konnten auch andere körperlichen Behinderung. Akteure aus dem Stadtteil die grü- ne Oase nutzen. Das Stadtteilbü- Der Garten war trotz der stetigen ro, Teilnehmer*innen des Projekt Auflagen durch die Corona-Pande- „Impuls“ etc. nutzten den Garten, mie ein Ort der Begegnung für die um mit Menschen entsprechend Menschen aus dem Stadtteil. Die der Corona-Richtlinien in Kontakt Im Nachbarschaftsgarten ist im Früh- Stadtteilgärter*innen des Stadtteil- jahr und Sommer diesen zu treten. Für das neue Jahr dürfen Jahres wieder einiges passiert Neu im Team Bob Kattler ist seit dem 01.11.2020 in den Bereichen Digitale Kompe- tenzen und Nachbarschafts- und Alltagshilfen tätig. Der gebürtige Fili- pino ist Sozialarbeiter und gelernter Mediengestalter Bild und Ton. „Ich freue mich über meine neuen Aufgaben bei den Malstatt Scouts und bin gespannt auf die Zusammenarbeit mit den Molschder*innen.“ Kontakt: Bob Kattler Malstatter Markt 4 66115 Saarbrücken Mobil: 0172 4589486 E-Mail: bob-peterson-kattler@dwsaar.de Alle Beiträge und Bilder: Malstatt Scouts 9
Bürgermeisterin Barbara Meyer-Gluche zu Besuch Austausch mit Bürgermeisterin und Vertreter*innen des Stadtteilvereins MaGs Am Dienstag, den 22.09.2020 tra- Das Molschder Muli hat seinen Un- „am Ende der Nahrungskette“ prak- fen sich der Vorstand von MaGs terstand im Nachbarschaftsgarten tizieren, sondern mit den „Molsch- e.V. und Bürgermeisterin Meyer- der Scouts, daher eignete sich der der Säckchen“ ein eigenes präven- Gluche (B`90/Die Grünen) zu einem Treffpunkt mit der Bürgermeisterin tives Projekt vorantreiben (siehe informativ-produktiven ersten Aus- dort hervorragend. So konnte sie als ebenfalls www.66mags.de). tausch im Malstatt-Scouts-Nach- Vertreterin des Hauptfinanziers den barschaftsgarten. Überschattet Unterstand und das Muli selbst in Frau Meyer-Gluche und der Vor- wurde das Treffen von dem „Brand- Augenschein nehmen. Wir konnten stand waren letztendlich einer Meinung, dass insbesondere in der Integration der migrantischen Stadtgesellschaft in ehrenamtliche Strukturen ein wichtiger Schlüssel für deren Erfolg liegen kann. So se- hen wir uns als Stadtteilverein mit fast 100 Mitglieder motiviert, ins- besondere diese Milieus noch bes- ser zu erreichen! Text und Bilder: Michael Aßelborn Guido Vogel-Latz Reger Austausch im Nachbarschaftsgarten anschlag“ unter der Röth im Unte- Frau Meyer-Gluche ein offensives ren Malstatt. Ellen Grahn konnte Weiterfinanzierungsmodell überrei- von der sinnlosen Tat berichten chen und hoffen, dass wir vielleicht (siehe www.66mags.de) und Frau schon im nächsten Jahr die Erfolgss- Meyer Gluche zeigte Betroffenheit tory weiterschreiben können. aber auch praktische Hilfsbereit- Bürgermeisterin Barbara Meyer Glu- schaft. Ihr wurde an diesem Beispiel Abschließend unterhielten wir uns che und Vertreter*innen des Stadtteil- drastisch vor Augen geführt, welch` über die „Never-Ending-Story“ Sau- vereins im Nachbarschaftsgarten. Von Frustration auch ehrenamtliches berkeit im Stadtteil. Auch hier konn- li. n. re.: Barbara Meyer Gluche, Guido Engagement mit sich bringen kann. ten wir eigene Akzente vorstellen, Vogel-Latz, Michael Asselborn, Ellen da wir nicht nur das Müllsammeln Grahn und Monika Giehr-Buchs Eine Woche später war die Bürger- meisterin selbst vor Ort, um die Aufräumarbeiten In der Röth mora- lisch aber auch materiell zu unter- stützen. Erfreulicher war anschließend der Bericht über das Lastenfahrrad für Malstatt: dem Molschder Muli. Michael Aßelborn berichtete stolz von dessen Erfolgsstory: Dieses hat in den ersten 18 Monaten über 6000 Kilometer zurückgelegt und wurde bis dato von gut zwanzig Nutzer*innen gebucht. 10
MaGs wird mit „Helferherzen-Spende“ bedacht Spende für den Stadtteilverein Die Drogeriekette dm - in Malstatt Anliegen aufmerksam gemacht. Ca. Molschder*innen die Vorteile die- der Lebacher Straße zu Hause - hat 10 Mitglieder standen den Tag über ser Fortbewegungsart aufzuzeigen. sich im Rahmen der bundesweiten verteilt zwischen Poststelle und „Helferherzen-Kampagne“ dazu CAP-Markt in der Lebacher Straße, Ein Dank geht an Patrick Kratz, der entschlossen, dem Stadtteilverein um über Themen wie Sauberkeit eine unbürokratische Standgeneh- „Malstatt - gemeinsam stark“ e.V. oder „LKW-Fahrverbot in der Leba- migung auf dem Privatgelände er- 5% seines Tagesumsatzes zur Verfü- cher Straße“ zu informieren. teilte! gung zu stellen! Bestens angenommen wurden die Am Montag, den 28.09.2020, war „Molschder Säckchen“, die vom es soweit: 672,78 € wurden Gui- „Team Ingrid Bröder“ seit längerer do Vogel-Latz von Frau Domes, Zeit aus alten Gardinenstoffen her- der Marktleiterin, überreicht. Der gestellt werden und als wiederver- Text und Bilder: Guido Vogel-Latz 1. Vorsitzende dankte dem enga- wendbare Obstsäckchen dienen. gierten Filialteam um Frau Domes sowie den fleißigen Malstatter Darüber hinaus wurden die „Las- Bild rechts: Übergabe der „Helferher- Käufer*innen! Der Verein nutzte tenfahrradprobewochen“ von Galia zen-Spende“ an Guido Vogel-Latz gleichzeitig die Gelegenheit und und MaGs e.V. eröffnet. Drei Las- Bild unten: Ingrid Bröder mit den hat mit einem Info-Stand auf seine tenräder standen bereit, um den „Molschder Säckchen“ Rechtsanwaltskanzlei Zivilrecht Foued Ouertani Arbeitsrecht Strafrecht Volljurist Ausländerrecht und Dozent an der Hochschule Zweibrücken Migrationsrecht Sozialrecht St.-Josef-Straße 20, 66115 Saarbrücken Telefon: 0681 / 686 158 96 Telefax: 0681 / 591 801 249 E-Mail: kontakt@kanzlei-ouertani.de Termine nach www.kanzlei-ouertani.de Vereinbarung 11
Von Lastenfahrrädern, handgemachter Musik und Wildnispizza Veranstaltungsreihe des Stadtteilvereins im Nachbarschaftsgarten der Malstatt Scouts Einen lebendigen und anregenden verarbeitet und auf dem Grill zube- Auf Initiative des MaGs-Vor- Sommer erlebte der Stadtteilver- reitet wurden. standsmitglieds Michael Aßel- ein Malstatt – gemeinsam stark born durften sich wiederum ca. 30 e.V. im Malstatt-Scouts-Nachbar- Auch diese Veranstal- Besucher*innen auf den Film „Der schaftsgarten. Angeregt von der tung sorgte dafür, dass die Junge muss an die frische Luft“ – Fragestellung, wie in Corona-Zeiten Stadtteilgärtner*innengruppe sich der Autobiographie von Hape Ker- ein aktives gesellschaftliches Lebenum Monika Gleser-Palzer stetig keling - freuen. möglich sein kann und dem Gedan- vergrößerte, sodass uns im heißen ken, Lebensmittel ortsnah anzu- Sommer genügend Akteur*innen Am Vormittag mussten wir wegen bauen, beschloss eine Gruppe von für das Gießen der Gartenanlage zur des angekündigten Regens noch zit- MaGs-Aktivist*innen, diesen Über- Verfügung standen. tern, doch am Nachmittag verzogen legungen Taten folgen zulassen. sich die Wolken und dem lauschig- Am Samstag, den windigen Ereignis vor selbstgezim- 11.07 war dann merter Leinwand stand nichts mehr Fahrradreparatur- im Wege. zeit: Schön, dass hier auch neue Gesich- Der ADFC hat zum ter auftauchten, was uns verdeut- Schrauben einge- lichte, dass der Garten mittlerweile laden und nicht ein gern besuchter Ort im Stadtteil wenige kamen, um geworden ist. ihre Räder auf die Einsatztauglichkeit Am Samstag, den 04.09.2020 wur- testen zu lassen. de es dann verkehrspolitisch: Danke an Thomas Fläschner und sein Unter dem Motto: “Ein gutes Jahr Team, welche auch Molschder Muli“ baten wir Protago- in kurzer Vorlauf- nisten der Lastenfahrradszene zur zeit einen stimmi- Diskussion. Es ging nicht nur um das gen und effektiven Lastenfahrrad für Malstatt, sondern Einsatz sicher stell- auch um die Frage, wie Lastenfahr- ten. räder in der gesamten Stadt geför- Los ging es am 20. Juni mit der dert werden können. Schön, dass Veranstaltung „Stadtteilgärtnern – Weiter ging es am 12.07.2020 mit mit dem Leiter des Umweltamtes, wie geht das?!“ dem Event: „Kuchen und Musik - Christian Bersin, auch ein städti- handgemacht“: scher Vertreter anwesend war. Initiiert von der neu ge- gründeten MaGs-Gruppe Ebenfalls begleitet und durchgeführt Die Diskutant*innen Thomas Abel, „Stadtteilgärtner*innen“ und im von den Stadtteilgärtner*innen. Susanne Speicher, Thomas Fläsch- Garten entsprechend der Corona- ner, Guido Vogel-Latz und Jenni- Richtlinien durchgeführt. Die Idee: „wir genießen frisch und fer Winnen waren einstimmig der ohne Zusatzstoffe“ ging auf und die Meinung, dass jeder Stadtteil sein Da wir nur vereinsintern eingeladen zahlreichen Besucher*innen ließen Lastenfahrrad verdient und wollen hatten, waren wir überrascht, dass sich von selbst gemachten Kuchen – diesen Aussagen auch Taten folgen über 30 Interessierte kamen, um u .a. wieder von Paulina und Judith lassen. die Sinnhaftigkeit des Gärtnerns im – sowie einer musikalischen Einlage Nachbarschaftsgarten zu erleben von Marion, Guido und Mirjam Latz, Denn schließlich geht es um die re- bzw. selbst Hand anzulegen. Höhe- fast ohne Strom, animieren. levante Fragestellung, wie eine Ver- punkt der Veranstaltung war die kehrswende in der Stadt praktisch selbstgebackene Wildnispizza von Am Freitag, den 15.08.2020 war umgesetzt werden kann. Paulina und Judith, in der Kräuter dann ab 21:00 Uhr Kino-Zeit. des Gartens im „Direktvertrieb“ Mit einem Keltischen Gottesdienst 12
am 13.09.2020 schloss die „MaGs-Sommerszene“ dann ihre Aktivitäten im Nachbarschaftsgarten ab. Fazit: Wir werden uns nun im Winter überlegen, wie es mit unserem Engagement im Garten weitergeht. Eins ist klar: dieser Sommer 2020 hat Lust auf Mehr gemacht! Der Nachbarschaftsgarten in der Lebacher Straße wur- de von der Diakonie Saar gepachtet und wird durch die Malstatt-Scouts u. a. für berufliche Qualifizierungs- maßnahmen genutzt und Bürgervereinen zur Verfü- gung gestellt. Diese haben unter der Leitung von Heiko Recktenwald die Infrastruktur zu großen Teilen aufgebaut und ent- wickeln den Garten ständig weiter. Wir bedanken uns für die Pflege und Hege der Anlage! Text und Bilder: Für MaGs und die Stadtteilgärtnerinnen Monika Gleser-Palzer Guido Vogel-Latz 13
Neue Beratungsangebot für Eltern und Familien Anpassungen während der Corona-Zeit Als Anpassung auf Veränderungen in Angebot schaffen können, das sich an der Corona-Zeit hat die ZAM ihr Bera- alle Entwicklungen anpassen kann. tungsangebot für Familien mit kleinen Herausgekommen ist dabei die So- Kindern ausgebaut. zial- und Lebensberatung für Eltern Frühe Förderung und Bildung bei der und Familien mit Babys und Kleinkin- ZAM – das sind wir: Claudia Gemmel dern. Unter 0681 76156-22 sind wir und Anne Bach. Bis das Corona-Virus für Euch erreichbar und stehen Euch für Abstandhalten sorgte, hatten wir bei allen Fragen rund um den Alltag viel Kontakt zu Eltern und Kindern mit Baby und Kleinkind zur Seite. Ihr im Stadtteil. Babyclub, Purzelturnen könnt unsere Beratung am Telefon und Spielkreis fanden wöchentlich nutzen oder einen persönlichen Ter- statt und waren immer gut besucht. min in unserem Büro vereinbaren: Es wurde gespielt, geturnt, gebastelt Alte Lebacher Straße 14. Die Sozialbe- und gesungen. Dabei konnten die El- ratung bei unserem Kollegen Eduard tern sich untereinander austauschen Schmidt bleibt natürlich weiterhin be- oder auch mal einen Rat einholen. stehen. Im März stoppte Corona dann das Außerdem findet donnerstags wei- fröhliche Zusammensein. Ich (Anne) terhin von 10:00 – 11:30 Uhr der Of- war gerade neu im Team und hatte fene Spielkreis zusammen mit Andrea mich sehr auf die Zusammenarbeit Steffes vom AWO-Sozialraumbüro Anne Bach und Claudia Gemmel von gefreut und nun das! Wir waren da- Oberes Malstatt im Café ZAM statt. der ZAM (von inks nach rechts) her dankbar, dass immer noch der Bei Interesse meldet Euch bitte unter Austausch über Handy & Co möglich 0681 76156-22. war. Auch nach den Lockerungen ging Langfristig sollen auch Babyclub und es nicht wie gewohnt weiter. Aber im- Purzelturnen wieder wie gewohnt merhin konnte man sich jetzt wieder stattfinden können. Sobald wir nähe- auf dem Spielplatz treffen oder bei res wissen, werden wir Euch darüber schlechtem Wetter im Café ZAM zu- informieren: hier im Molschder Blatt Text: Anne Bach (ZAM) sammenkommen. und im Schaufenster des Café ZAM. Foto: ZAM Wir haben nun überlegt, wie wir ein- Wir freuen uns auf Euch! Eltern und Kinder Ein Indianer kennt keinen Schmerz oder etwa doch? Gabi trägt den voll beladenen Wä- verliert er das Gleichgewicht. Beim schekorb aus dem Zimmer und stößt Sturz schrammt er sich das Knie auf sich dabei den Ellbogen am Türrah- und fängt lautstark an zu heulen. men. Mit einem beherzten „Aua!“ „Ist gar nichts passiert!“, ruft Gabi. macht sie ihrem Schmerz Luft. „Komm steh auf, alles gut.“ Aber Tobi „Alles gut, es ist nichts passiert, heult fleißig weiter und hält sich sein komm, geh einfach weiter.“, ruft Uwe Bein. „Naja…“, denkt Gabi, „ist ja auch ihr vom Frühstückstisch aus zu, wo er sein Bein und nicht meines.“ schwer, das laute Heulen von Tobi gerade die Saarbrücker Zeitung liest. auszuhalten. Besser für ihn wäre es „Hast du eine Meise?“, denkt Gabi. Mit „Ist nichts passiert“ versuchen aber, wenn Gabi den Schmerz aner- „Ist das etwa dein Ellbogen oder mei- wir, andere zu beschwichtigen und kennt und ihm damit hilft. ner?“ fragt sie ihren Mann vorwurfs- Weinen zu verhindern. Dabei ver- voll. schwinden die Schmerzen nicht, weil Zum Beispiel so: „Hast du dir wehge- wir nicht weinen. Selbstbewusst, tan? Komm steh auf, lass mich mal se- Den Nachmittag verbringt Gabi mit wie Gabi ist, sucht sie den Fehler bei hen.“ Tobi weint deshalb vermutlich den Kindern an der Saar. Tobi hat ge- ihrem Mann und beharrt auf dem nicht länger, er lernt aber besser, mit rade Radfahren gelernt und düst mit Recht, ihren Schmerz auszudrücken. seinem Schmerz umzugehen und dar- seinem Rädchen an seiner Mutter Der kleine Tobi aber lernt erst, wie über zu sprechen. vorbei. Als er versucht zu bremsen, er sich verhalten soll. Gabi fällt es Text: ZAM 14
Hallo Kinder 07.12.20, 19:40 Seite 1 von 1 Das „Molschder Blatt“ ist eine Zeitung, die viermal im Jahr erscheint. Sie soll für alle Bewohnerinnen und Bewoh- ner im Stadtteil interessant sein. Also auch für Euch. Sagt oder schreibt uns doch bitte, was Ihr Euch im „Molsch- der Blatt“ wünscht. In dieser Ausgabe machen wir den Anfang mit Ausmalbil- dern. Viel Spaß wünschen Euch Eva, Hana, Werner und Heike! Ihr findet uns im Stadtteilbüro Malstatt in der Ludwigstraße 34 (Eva), im Büro des Quartiersmanagements am Pariser Platz (Hana) und bei der Zukunftsarbeit Molschd, auch kurz ZAM genannt, in der Alten Lebacher Straße 14 (Werner und Heike). Ausmalbilder : www.supercoloring.com 15
Wie wäre es mal mit ´nem netten Zettel? Macht anderen eine Freude mit einem Brief! Wer bekommt nicht gerne einen was gerade da ist. freundlichen Brief statt Rechnun- gen und Werbung? Ob einmalig, • Man kann die Vorlage verwen- wöchentlich oder in der Adventszeit den oder einfach drauf los sch- vielleicht sogar täglich: Die kleinen reiben. Auch ganz andere For- Nachrichten an Nachbarn, Bekannte men sind möglich: z.B. Malen und Verwandte wollen ein Lächeln oder einen Saarstein mit einem schenken. Denn das können wir in Netten Zettel weitergeben. diesem besonderen Winter alle gut gebrauchen. • Das sollte immer drin ste- hen: Name, Straße und Haus- Nette Zettel können ein Weg sein, nummer. „Hallo!“ zu sagen, neue Kontakte zu knüpfen oder einfach nur ein biss- • Das sollte immer drauf/auf der chen Freude zu verbreiten. Rückseite stehen: „Netter Zet- tel“ oder das Symbol J. Die Regeln: Die Vorlage kann ausgeschnitten • Es werden nur freundliche und kopiert oder hier herunterge- Nachrichten ausgetauscht. laden werden: http://zam-malstatt. de/index.php/homepage/molsch- dem Molschder Blatt doch kurz eine • Einfach freuen erlaubt! Es darf, der-blatt-neu Rückmeldung, wenn Ihr euch über aber muss nicht geantwortet werden. Wer seinen Netten Zettel nicht Nette Zettel freuen durftet. selbst einwerfen kann, der kann • Inhaltlich sind der Kreativität auch den ZAM-Briefträger unter Schreib doch mal was! keine Grenzen gesetzt. Ob ka- der Nummer 0681 / 761 56 - 0 be- rierter Block, einfacher Zettel stellen. Wir freuen uns, von Euch oder besonderes Briefpapier – zu hören: Kommt die Idee an? Gebt Text und Bilder: Redaktion Wohlfühl-Wohnen im Alter: selbstbestimmtes Wohnen am Rastpfuhl Die „Seniorenwohnanlage Lahnstraße“ bietet helle und altersgerechte 1,5 und 2 ZKB Wohnungen mit ca. 45 – 56 m² Wohnfläche und Balkon mit Blick auf die gepflegte Grünanlage. Die gesamte Wohnanlage ist sowohl mit dem Rollstuhl als auch mit dem Rollator problemlos zu befahren bzw. zu begehen. Kombinieren Sie bei Bedarf selbständiges Woh- nen mit den angebotenen Zusatzleistungen des ambulanten Pflegedienstes der „AWO zu Hause“, um sich rundum wohl zu fühlen. Nähere Informationen erhalten Sie bei: Daniel Spang CB Grundbesitz GbR Lahnstraße 19 66113 Saarbrücken Tel.: 0681/ 97 14 911 swa-lahnstrasse@t-online.de 16
Hallo! Ich bin ein Netter Zettel und komme von (Name + Straßenname & Hausnummer) Mein positiver Gedanke heute Was ich dir wünsche Was ich mir wünsche Freies Feld Ich freue mich über eine Antwort in folgender Form Netter Zettel Längerer Brief Saarsteine Telefonat. Meine Nummer: Anderes: 17
ANDERE KÖNNEN NUR STROM & GAS ... a l l e s g a n z b e q u em u n s k ö n n e n S ie a uch Bei r t a l e r l e d ig en. ic e P o online im Serv MEHR SERVICE Energie 18 fürs Leben.
Corona: Bin ich betroffen? Was ist zu tun? Eine Orientierungshilfe des Robert-Koch-Instituts Inzwischen haben im öffentlichen können mich auch beraten. Sollte ten Zimmer alleine auf. Falls ich mit Leben und im Umgang miteinander ich jedoch akute Atemnot haben, anderen in einem Raum bin, halte die meisten Menschen die A-H-A- wähle ich den Notruf 112. Falls ich ich Abstand von mehr als 1,5 Meter Regeln verinnerlicht: Abstand hal- zu den Senior*innen gehöre oder und trage Mund-Nasenschutz. Ich ten, Hygiene (Händewaschen) und Vorerkrankungen habe oder ein ge- lüfte regelmäßig und wasche mir Alltagsmaske tragen. schwächtes Immunsystem, weise regelmäßig die Hände. Alles, was ich bei meinem Beratungsanruf so- häufig angefasst wird, wird täglich Was aber ist zu tun, wenn ich den fort darauf hin. gereinigt und wenn es geht desinfi- Verdacht habe, ich sei an Corona ziert. Meine Wäsche wasche ich bei erkrankt? Der Arzt oder die Ärztin beurteilt mindestens 60 Grad separat. Falls den Schweregrad der Erkrankung es mir schlechter gehen, rufe ich so- Was mache ich wenn ich Er- und sagt, ob ich ins Krankenhaus fort meinen Arzt oder meine Ärztin krankungssymptome wie Husten, muß oder nicht. an. Schnupfen, erhöhte Temperatur oder Fieber, Kurzatmigkeit, Hals-, Sie oder er entscheidet auch, ob ich Ist mein Testergebnis negativ, freue Kopf- und Gliederschmerzen sowie mich testen lassen muß. Außerdem ich mich und ich frage Arzt oder allgemeine Schwäche habe? bekomme ich eine Beratung, was Ärztin nach eventuell notwendigen ich weiter tun soll. Falls ich getestet Maßnahmen, um die aufgetretenen Zunächst einmal: ich bleibe zu Hau- werde, warte ich auf das Ergebnis Symptome zu kurieren. se und reduziere direkte Kontakte. und befolge die ärztlichen Anwei- Insbesondere zu Risikogruppen. Ich sungen. Ich beachte außerdem weiterhin halte mehr als 1,5 Meter Abstand die A-H-A-Regeln: halte Abstand, und benutze die Mund-Nasenbede- Sollte ich am Virus erkrankt sein, wasche mir regelmäßig die Hände ckung. Ich achte auf Händehygiene begebe ich mich umgehend in Qua- und trage die Alltagsmaske, wenn und huste oder niese in die Arm- rantäne. ich mit vielen Menschen auf engem beuge. Raum bin. Ich reduziere die Kontakte zu Men- Dann lasse ich mich telefonisch be- schen, die mit mir im Haushalt raten. Die saarländische Corona-Be- wohnen auf das unbedingt notwen- Auch beim Friseur im Trend: die A ratungshotline ist 0681/501-4422. digste. Ich halte mich wenn es geht Meine Hausärztin oder Hausarzt ausschließlich in einem gut belüfte- Text: Redaktion aus mind. Schützen 1,5andere Sie sich und m Abstand, regelmä mit der AHA-Formel: und Alltagsmaske. ZusammenGeg Mindestens 1,5 m Abstand, regelmäßige Hygiene und Alltagsmaske 1,5 m Grafik: Bundesministerium für Gesundheit 19
Zu Gast in der Männerküche „Männerkochen“ seit einigen Jahren ein Angebot im Stadtteilbüro Bild Links: Frank Hager (rechts) mit einem Teilnehmer beim Backen, Bild rechts: Die Zutaten stehen bereit (Bilder sind vor der Corona-Pandemie entstanden) Das Kochen von leckerem Essen „Die alleinstehenden Männer tref- sensausgabe auf dem Kirchbergge- macht in Gesellschaft bekanntlich fen sich mittwochs im Stadtteilbüro lände dabei. Die Kinder freuen sich vielmehr Freude als alleine. Daher in Malstatt und bereiten gemein- riesig auf die Nudeln mit Soße. Als bietet Frank Hager vom Stadteilbü- sam ein jedes Mal fantastisches Extra gibt es Käse, der gerne genom- ro Malstatt bereits seit mehreren Menü vor. Heute stehe ich mitten men wird. Den Kindern schmeckt Jahren immer mittwochs das soge- im Treiben. Die Männer kochen so es so gut, dass manche von ihnen nannte „Männerkochen“ an. Das lecker, dass ein Catering für das Bil- sogar drei Portionen verschlingen. Angebot richtet sich an alleinste- dungscamp während der Herbstfe- Und weil sie auch nicht auf einen hende Männer im Stadtteil. rien angefragt wurde. Mit Freude gesunden Nachtisch verzichten sol- kommen sie dieser herausfordern- len, spendete der Aslanmarkt eine Im Mittelpunkt steht der Spaß am den Aufgabe nach und kochen nun ganze Kiste Clementinen. Alles in gemeinsamen Kochen sowie das für rund 60 Schulkinder. Dafür ha- allem also eine gelungene Aktion.“ Ausprobieren und Reden über Re- ben sie sich Nudeln mit Tomaten- zepte. soße einfallen lassen, das Lieblings- Aufgrund der Corona-Lage muss essen vieler Kinder. Danach gibt es das Männerkochen leider bis auf Dabei soll auch möglichst ausge- für die Köche auch Nudeln. Die aber weiteres ausgesetzt werden. Das wogen und gesund gekocht wer- mit „Männersoße“, wie gescherzt Team des Stadteilbüros hofft, dass den. Anschließend wird natürlich wird. „Da gehört natürlich Fleisch es bald wieder stattfinden kann und auch gemeinsam gegessen. Wegen rein!“ Außerdem hat Frank Hager noch weitere Interessierte findet! Corona ist dieses Jahr alles etwas eine Überraschung für die Köche anders. Dennoch fand das Männer- mitgebracht: Parasol-Pilze, soge- kochen bis Mitte Oktober in einer nannte „Schnitzelpilze“. Die werden festen Gruppe und unter Einhaltung wie Schnitzel paniert, angebraten der Corona-Hygieneregeln statt. und zum Salat gereicht. Sandra Philipp studiert an der HTW In gerade nur zwei Stunden haben Saar und absolvierte ein Praktikum die Männer für 60 Kinder und die im Stadtteilbüro Malstatt. gesamte Kochgruppe gekocht – und zwar nicht nur ein Gericht! Sowas Text: Sandra Phillip, Hier schreibt sie über ihre Ein- muss man erst einmal nachmachen. Eva Lichtenberger (Stadtteilbüro Malstatt) drücke: Zwischendurch bin ich bei der Es- Bilder: Stadtteilbüro Malstatt 20
Kultur macht stark Besuch der Ministerin Christine Streichert-Clivot bei der Servicestelle „Kultur macht stark“ Saarland Am 05. November besuchte die Mi- aus wenigstens drei lokalen Ak- Künstler. Träger der Servicestelle nisterin für Bildung und Kultur des teuren. Jeder Akteur bringt eigene ist die LAG Soziokultur Saar e.V. Die Saarlandes Christine Streichert-Cli- Kompetenzen und Eigenleistungen Servicestelle „Kultur macht stark“ vot die neu eingerichtete Service- ein und übernimmt eine klar defi- wird gefördert mit Mitteln des Bun- nierte Aufgabe, über die desministeriums für Bildung und sich die Bündnispartner Forschung und des Ministeriums für in einer Kooperationsver- Bildung und Kultur des Saarlandes. einbarung verbindlich verständigen. Einer der Bündnispartner über- Kontakt: nimmt die Gesamtkoordi- nation. Bei einem Bündnis Manuel Sattler von einer Initiative über- nimmt diese Aufgabe die Leiter der Servicestelle „Kultur Initiative selbst. macht stark“ Saarland LAG Soziokultur Saar e.V. Die Servicestelle berät Breite Str. 63 dabei die Akteure aus 66115 Saarbrücken stelle „Kultur macht stark“ Saarland Jugend-, Kultur- und Sozialarbeit Tel.: 015121306891 mit Sitz in der Breite 63 in Malstatt im Saarland, die über das Bundes- Mail: um sich ein Bild der bisherigen Ar- förderprogramm außerschulische beratung@kulturmachtstark-saar.de beit und des Programms „Kultur Projekte der kulturellen Bildung macht stark. Bündnisse für Bildung“ realisieren möchten. Ziel der Servi- www.kulturmachtstark-saar.de des Bundesministeriums für Bildung cestelle „Kultur macht stark“ Saar www.soziokultur-saar.de und Forschung (BMBF) zu machen. ist eine flächendeckende Umset- www.buendnisse-fuer-bildung.de zung des Programms im Saarland. Die Servicestelle dient als Anlauf- Dies soll erreicht werden durch ein umfassendes Beratungsangebot, Text und Bilder: Manuel Sattler stelle für alle Fragen rund um das Bundesprogramm „Kultur macht Öffentlichkeitsarbeit, Informations- stark“. Mit dem Förderprogramm veranstaltungen, Vernetzungstref- will das BMBF bildungsbenachtei- fen und über die neue Internetseite. ligten Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu kulturellen Ange- Bildungs- und Kulturministerin boten ermöglichen und die Ver- Christine Streichert-Clivot freut netzung von lokalen Akteuren im sich über den Start: „Die größten Bereich Sozial- und Kulturarbeit Profiteure der Servicestelle „Kultur fördern und ehrenamtliches Enga- macht stark“ werden die Kinder und gement stärken. 29 Partner setzen Jugendlichen sein. Das gebündelte das Programm um. Sie unterstüt- Engagement der verschiedensten zen die Angebote der Kulturellen saarländischen Akteure bedeutet Bild oben links: Christine für Kinder und Jugendliche mehr Streichert-Clivot besucht die Bildung mit Fördermitteln, mit Ma- Servicestelle, Bild rechts unten: terialien, Wissen und Ausstattung. Möglichkeiten, aktiv an Kultur und Manuel Sattler Die Projekte werden zu 100% fi- kultureller Bildung teilzuhaben.“ nanziert, ein finanzieller Eigenanteil der Bündnispartner ist nicht vorge- Leiter der Servicestelle ist Manu- sehen. el Sattler, Dipl. Sozialarbeiter/So- Ein Bündnis für Bildung besteht zialpädagoge und freiberuflicher 21
Molschd hat gewählt Das Untere Malstatt lebenswerter machen Hinter dem Titel „Molschd hat ge- Eine Kooperation mit den Aktiven Treffen im Sommer folgten schnell wählt“ verbirgt sich eine engagierte im Stadtteil ist für die Gruppe sehr konkrete Taten, insbesondere auf Anwohner*innengruppe aus Mal- wichtig – so auch die enge Zusam- dem Spielplatz. statt, die sich besonders um Anlie- menarbeit und der Austausch mit gen im Unteren Malstatt kümmert. dem Stadtteilverein MaGs. Viele Am internationalen „Parking-Day“ Sie trifft sich regelmäßig und setzt der aktuell zehn Mitglieder*innen im September sprach die Gruppe sich mit Aktionen für ihren Stadtteil sind auch bei MaGs Mitglied. mit Bürger*nnen über die Breite ein. Weitere Interessierte sind ger- Straße. Beim „Clean-Up-Day“ der ne willkommen! Die Gruppe sucht den Dialog Stadt Saarbrücken sorgten sie für ei- mit der Politik und setzt sich bei nen sauberen Breitenbacher Platz. Aus „Molschd wählt“ wurde „Mol- Bürger*innen-Aktionen für das Un- Die Gruppe freut sich auch sehr schd hat gewählt“ – Das Engage- tere Malstatt ein über Zuwachs um die derzeitigen ment ging nach den Wahlen weiter. Probleme anzugehen – Dafür ein- „Gefunden“ hat sich die Gruppe Im Jahr 2020 gab es Stadtteilbege- fach im Stadtteilbüro melden! durch ein Projekt vor den letzten hungen zu wichtigen Themen. Bei Aktuell sorgt besonders die Müll- problematik und die dadurch be- günstige Rattenplage in etlichen Straßen sowie das rücksichtslose Falschparken für Unmut bei „Mol- schd hat gewählt“. Das Erschei- nungsbild bzw. die Sauberkeit des Stadtteils sind aus Sicht der Grup- pe dringend verbesserungswürdig. Aber auch das rücksichtvolles Mit- einander und gute Nachbarschaf- ten sind wichtige Themen. Gemein- sam mit den Menschen im Unteren Malstatt möchte man den Stadtteil liebenswerter machen und braucht dafür Unterstützung. Zurzeit stehen neue Aktivitäten an. In einer der letzten Sitzungen wa- ren Vertreter des Ordnungsamtes Parking Day Saarbrücken in der Breite Straße, Oberbrügermeister Uwe Conradt zu Gast und informierten umfas- (links) unterhält sich mit Manfred Grahn (rechts) send über die Möglichkeiten des Ordnungsamtes gegen falsches Par- Kommunalwahlen 2019. Sie inter- einer ersten Begehung mit Bezirks- ken und Müllsünden vorzugehen. viewte über mehrere Wochen Men- bürgermeister Stefan Brand wurden Leider ist das Ordnungsamt, be- schen in Malstatt und ermutigte unter anderem der Umbau der Brei- sonders in Corona-Zeiten, personell sie, ihr Bürger*innenrecht wahrzu- te Straße, die Verkehrssituation und sehr belastet und kann oft nicht, wie nehmen und zu wählen. Nach der die Gestaltung von Plätzen bespro- gewünscht, eingreifen. Einige Vor- Wahl hat sich die Gruppe aber nicht chen. Mitte August lud „Molschd schläge aus dem Gespräch werden aufgelöst, sondern um verschiede- hat gewählt“ Bezirksbürgermeister momentan noch vom Ordnungsamt ne Themen in Malstatt gekümmert. Brand, Vertreter*innen des Bezirks- geprüft. Unterstützt vom Stadtteilbüro Mal- rates und die beteiligten Ämter der statt und dem Quartiersmanage- Stadt Saarbrücken nochmals zu ei- Sorge bereitet der Gruppe der Ein- ment (Diakonie Saar) ging man nem Rundgang ein. Schwerpunkt druck, dass Malstatt mit seinen Probleme wie wildes Parken und war insbesondere die Gestaltung Problemen und Herausforderungen Müll sowie Stadtteilgestaltung an. des Breitenbacher Platzes. Diesem alleingelassen wird. Malstatt leistet 22
seit Jahren viel für die Integration von vielen Menschen. Nicht erst seit 2015 besteht hier eine große Bereitschaft allen Menschen, die hier herkommen eine gute Heimat zu bieten. Seit 2015 sind neue He- rausforderungen dazu gekommen, wie der Zuzug zahlreicher Geflüch- teter. Es entsteht der Eindruck, dass der Stadtteil hier mehr Unterstüt- zung braucht als bisher, um dies zu meistern. Nach dem Motto „Malstatt gehört uns Allen – Wir wollen uns wohlfüh- len!“ arbeitet die Gruppe Molschd hat gewählt und freut sich über Ihr Interesse und Ihr Kommen! Text und Bilder: Petra Leidinger-Weisang und Eva Lichten- berger (Stadtteilbüro Malstatt) sche, eine Nestschaukel und ein Wir können uns im nächsten Jahr neuer Sandkasten. Es waren auch vorstellen, so es die Pandemie- Auf dem Breitenbacher Platz Anwohner*innen in der Gruppe, bedingungen zulassen, mit den geht es voran! die den Spielplatz mit ihren Kindern Anwohner*innen des Platzes in ei- täglich nutzen. Diese konnten dar- nen intensiveren Kontakt zu treten. Dem Rundgang am 12. August 2020 auf hinweisen, dass der Platz auch Vorstellbar ist beispielsweise ein zu dem die Initiative „Molschd hat zum Hundeklo missbraucht wird! Nachbarschaftsfest, bei dem man gewählt“ eingeladen hatte, folgten Die Leiterin des städtischen Grün- sich besser kennenlernt und wei- umgehend erfreuliche Veränderun- amtes, Carmen Dams, sagte zu, an tere Ideen zur Platzgestaltung und gen auf dem Breitenbacher Platz. den Bäumen um den Platz herum Pflege entwickelt. Auf die vertiefen- Verbotsschilder aufzuhängen. Sie den Gestaltungsvorschläge bezüg- Ein Dank geht hier an Bürgermeister forderte die Eltern aber auch auf, di- lich Spielfeld warten wir gespannt! Stefan Brand und das Amt für Stadt- rekt die „Übeltäter“ anzusprechen. grün und Friedhöfe für das schnelle Dass die Umsetzung dieser Ideen und zielgerichtete Handeln! Die Anwohner*innen zeigten der nur mit vielen Akteuren gelingen, städtischen Mitarbeiterin auch ei- versteht sich von selbst. Nur ge- Bei dem Termin im August mit nen Spielplatzbaum, der, kurz vor meinsam können wir die vielfachen Kommunalpolitiker*innen, Grün- dem Vertrocknen, schon fast alle Herausforderungen gerade im Un- amt und Bürger*innen gab es posi- Blätter abgeworfen hatte. Außer- teren Malstatt angehen! Daher ar- tive Rückmeldung wegen der neuen dem baten sie darum, den Boden beiten Molschd hat gewählt, der Spielgeräte. Neu aufgebaut wurde des Spielplatzes regelmäßig zu säu- Stadtteilverein MaGs, das Stadtteil- z.B. ein neuer Kletterturm mit Rut- bern. Zudem regten sie an, dass büro Malstatt und das Quartiersma- die Tische, die entfernt wurden, nagement hier eng zusammen. wieder aufgestellt werden. Die Idee, eine Ballspielfläche neu zu markieren, soll in der nächsten Zeit angegangen werden. Bilder oben und unten: Gruppe „Molschd wählt“ auf Text und Bilder: Stadtteilbüro Malstatt dem Breitenbacher Platz Ellen Grahn (MaGs) 23
Sie können auch lesen