Programm 2022 Sommer - HSD SharePoint Anmelden

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Fiedler
 
WEITER LESEN
Programm 2022 Sommer - HSD SharePoint Anmelden
Hochschule Düsseldorf            Fachbereich Sozial- und   Arbeitsstelle
University of Applied Sciences   Kulturwissenschaften      Weiterbildung (ASW)

                                           Programm 2022
                                                                    Sommer
Inhalt

Informationen ................................................................................................................... 4
Führung Zusammenarbeit Management ......................................................................... 10
Kommunikation Beratung............................................................................................... 12
Kinder Jugend Familie .................................................................................................... 19
Alter Pflege Hospiz......................................................................................................... 29
Behinderung Inklusion Teilhabe ..................................................................................... 31
Migration Integration ...................................................................................................... 33
Quartier Verein Ehrenamt ............................................................................................... 36
Gesellschaft Politik Recht............................................................................................... 38
Gesundheit ...................................................................................................................... 45
Selbstfürsorge Persönlichkeit ......................................................................................... 48
Professionalisierung Praxisanleitung .............................................................................. 50
Referent*innen................................................................................................................ 55

                                                        2
Sehr geehrte Damen und Herren,

vor Ihnen liegt das aktuelle Programm der ASW, welches wie auch im vergangenen Jahr im
Laufe des Jahres immer wieder aktualisiert werden wird. Derzeit bauen wir unser Programm
für Sie weiter aus. So können Sie in der vorliegenden Broschüre neben vielen bekannten wie
beliebten Angeboten schon einige neue Veranstaltungen entdecken. Zusätzlich sind wir kon-
tinuierlich mit neuen Referent*innen im Gespräch. Sie müssen sich nun jedoch nicht mehr
bis zum kommenden Jahr gedulden, da unser Programm immer wieder mit neuen Angeboten
bereichert wird und damit auch neue Weiterbildungsveranstaltungen stattfinden werden.

Zudem gibt es flexible Veranstaltungsformate. So ist bei einigen Veranstaltungen ausgewie-
sen, dass sie ggf. auch als Onlineformat durchgeführt werden. So bleiben wir bei diesen Ver-
anstaltungen flexibel und können angemessen auf die aktuelle Situation reagieren. Sie können
auch weiterhin bis zu 3 Wochen vor dem Veranstaltungstermin kostenfrei stornieren. Erst
dann entscheiden wir über die Durchführung der Veranstaltung. Sie erhalten in Folge eine
Durchführungsbestätigung mit allen notwendigen Zahlungsangaben und Ihre Rechnung. So
müssen Sie erst bezahlen, wenn die Veranstaltung auch tatsächlich stattfinden kann.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Stöbern und Entdecken in unserem Programm und
darüber hinaus den Gewinn vielfältiger Erkenntnisse und Handlungsideen in unseren Veran-
staltungen. Sollte Ihnen unser Angebot gefallen, dann freuen wir uns natürlich auch über Ihre
Empfehlung!

Herzliche Grüße

Prof. Dr. Stefan Brall
(Leiter der Arbeitsstelle Weiterbildung)

                                           3
INFORMATIONEN

4
Wer wir sind
Die Arbeitsstelle Weiterbildung ist Teil des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Hoch-
schule Düsseldorf. Wir bieten Ihnen als Praktikerinnen und Praktiker eine Vielzahl an Möglichkeiten Ihre
Kompetenzen zu erweitern. Unsere Weiterbildungsangebote bieten Ihnen einen Ort, an dem Sie auf Grund-
lage wissenschaftlicher Befunde, Lösungen für Ihre Fragen und Herausforderungen der Berufspraxis ent-
wickeln können. Unser Anliegen ist es, Ihnen Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung möglichst
praxisnah zu vermitteln. Aus diesem Grund richten sich unsere Veranstaltungen in der Regel auch an Per-
sonen ohne Hochschulstudium.

Unser Aktuelles Programm finden Sie immer auf unserer Homepage:
https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/weiterbildung

Wir sind offen für die Kooperation mit Ihnen. Wir beteiligen uns mit unseren Veranstaltungen an Ihrem
Weiterbildungsprogramm oder wir kommen für eine Veranstaltung auch direkt zu Ihnen in die Einrichtung.
Wenn Sie Angebote in unserem Programm vermissen, würden wir uns über Ihre Rückmeldung freuen.
Gerne nehmen wir Ihre Themenwünsche für das kommende Weiterbildungsangebot auf oder entwickeln
gemeinsam mit Ihnen neue Angebote. Wir freuen uns auch über neue Referent*innen. Sollten Sie Interesse
haben ein eigenes Angebot zu entwickeln, dann treten Sie mit uns in Kontakt. Gerne unterstützen wir Sie
bei der Gestaltung.

Die Arbeitsstelle ist zertifiziertes Mitglied im gemeinnützigen Gütesiegelverbund Weiterbildung e. V. Das
QM-System nach Gütesiegelverbund ist ein anerkanntes Referenzmodell des Landes Nordrhein-Westfalen
für Qualitätsentwicklung und Zertifizierung in der öffentlich geförderten Weiterbildung. Mehr Informati-
onen finden Sie unter https://guetesiegelverbund.de

Bleiben Sie mit uns in Kontakt
In regelmäßigen Abständen informieren wir Sie im Newsletter über Neuerungen und neue Angebote im
Programm. Sie können Sich hier für den Newsletter anmelden:
https://www.listserv.dfn.de/sympa/subscribe/weiterbilden

Ansprechpartner*innen
Das Team der Arbeitsstelle Weiterbildung erreichen Sie unter:
E-Mail: weiterbildung.sk@hs-duesseldorf.de
Telefon: +49 211 4351-3440
Hochschule Düsseldorf
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Arbeitsstelle Weiterbildung
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
Besucher finden uns in Gebäude 3, Etage 2, Raum 03.2.029

                                                   5
Anfahrt/ Lageplan

Viele unserer Veranstaltungen finden in Gebäude 3 auf der 1. Etage statt. Mit der Durchführungsbestäti-
gung 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie die genauen Raumangaben Ihrer Veranstaltung.
Weiter Informationen zur Anfahrt mit verschiedenen Verkehrsmitteln finden Sie unter:
https://hs-duesseldorf.de/hochschule/gebaeude/anfahrt

                                                  6
Hinweise zur Buchung der Seminare
Sie finden das Programm der Arbeitsstelle unter https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/weiterbildung/angebot.
Hier können Sie sich zu den Seminaren anmelden. Wenn eine Veranstaltung ausgebucht ist, dann nehmen
wir Sie gerne auf eine Warteliste und informieren Sie über neue Termine. Senden Sie uns hierzu einfach
eine Mail mit Ihren Kontaktdaten und der Veranstaltungsnummer.
Für das Jahr 2022 haben wir unsere AGB angepasst. Sie bekommen nach der Buchung eine Anmeldebe-
stätigung für die Veranstaltung und müssen nun erst einmal nichts weiter tun. Bis zu drei Wochen vor
Veranstaltungsbeginn können Sie Ihre Teilnahme jederzeit wieder kostenlos stornieren. Wenn sich genü-
gend Teilnehmende angemeldet haben, erhalten Sie nun eine Durchführungsbestätigung mit allen notwen-
digen Zahlungsangaben und Ihre Rechnung. So müssen Sie erst bezahlen, wenn die Veranstaltung auch
tatsächlich stattfinden kann. Eine kostenfreie Stornierung ist dann jedoch nicht mehr möglich. Gerne kön-
nen Sie jedoch Ersatzteilnehmende stellen, die Ihren Platz übernehmen.

Förderungsmöglichkeiten
Sie haben für alle unsere Veranstaltungen die Möglichkeit Fördermittel in Anspruch zu nehmen (Bildungs-
scheck NRW oder Bildungsprämie). Dadurch kann die Teilnahmegebühr für Sie um bis zu 50% reduziert
werden. Nähere Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie unter: www.weiterbildungsbera-
tung.nrw/foerderung. Bitte beachten Sie, dass für den Bildungsscheck NRW und die Bildungsprämie des
Bundes eine Beratung (spätestens einen Werktag vor Beginn der Veranstaltung) zwingendnotwendig ist.
Eine Liste der Beratungsstellen finden Sie unter: www.weiterbildungsberatung.nrw/beratungsstellensuche
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Anmelde- und Teilnahmebedingungen (AGB) und Datenschutzerklärung
der Arbeitsstelle Weiterbildung
Anmeldung und Zahlung
Bitte melden Sie sich online über unsere Website unter https://share.hs-duesseldorf.de/anmeldungen/soz-
kult/weiterbildung/anmeldung.aspx an. Hierbei geben Sie uns die Namen der Teilnehmenden und die voll-
ständige Firmenanschrift bzw. Rechnungsanschrift mit Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse an. Sie mel-
den sich auf diesem Wege für ein Seminar der Arbeitsstelle Weiterbildung des Fachbereichs Sozial- und
Kulturwissenschaften an der Hochschule Düsseldorf an. Vertragspartner ist die Hochschule Düsseldorf.
Ihre Anmeldung ist verbindlich und wird in der Reihenfolge des Eingangs von uns gebucht. Sollte die
Veranstaltung bereits ausgebucht sein, melden wir uns umgehend, ansonsten senden wir Ihnen Ihre An-
meldebestätigung zu. Mit dem Zugang bei Ihnen kommt der Vertrag zustande. Ist die gewählte Veranstal-
tung bereits ausgebucht, können Sie sich unverbindlich auf eine Warteliste setzen lassen.
Circa 14 Tage vor Seminarbeginn erhalten Sie von uns eine Durchführungsbestätigung für die gebuchte
Veranstaltung und Ihre Rechnung. Der Teilnahmebetrag ist innerhalb der angegebenen Frist auf das Konto
der Hochschule Düsseldorf zu überweisen.
Hochschule Düsseldorf Landesbank Hessen Thüringen
Girozentrale, Niederlassung Düsseldorf
IBAN: DE21 3005 0000 0004 0150 12
Swift-BIC: WELADEDD
Bei Zahlungen folgenden Verwendungszweck bitte unbedingt angeben:
36150882, Seminarnummer, Nachname

                                                   7
Rücktritt
Sie können jederzeit anstelle von angemeldeten Teilnehmer*innen Vertreter*innen benennen. Ihnen ent-
stehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Sie können jederzeit vom Vertrag zurücktreten. Dies ist jedoch
nur schriftlich, Textform genügt, möglich. Ein Rücktritt ist bis 3 Wochen vor Seminarbeginn kostenfrei
möglich. Bei einem späteren Rücktritt oder bei Nichterscheinen der angemeldeten Teilnehmer*in wird die
volle Seminargebühr fällig.
Absage von Veranstaltungen
Die Arbeitsstelle Weiterbildung behält sich das Recht vor, eine Veranstaltung aus wichtigem Grund abzu-
sagen, insbesondere wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl, wegen kurzfristiger Nichtverfüg-
barkeit der Referentin/ des Referenten oder wegen höherer Gewalt. In diesem Fall erhalten Sie die geleis-
tete Seminargebühr zurück.
Widerrufsrecht (gilt nur für Privatpersonen)
Zusätzlich zum Rücktrittsrecht steht Verbrauchern im Sinn des § 13 BGB ein Widerrufsrecht zu, soweit
der Vertragsschluss per Brief, Telefax, E-Mail oder über ein Onlineformular erfolgte. Verbraucher im
Sinne des Gesetzes ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der
weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.

Widerrufsbelehrung
Sie können die Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen mittels eindeutiger
Erklärung (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige
Absendung des Widerrufs. Die Frist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses und ist zu richten
an:
Hochschule Düsseldorf
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Arbeitsstelle Weiterbildung
Münsterstr. 156
Gebäude 3, Raum03.02.029
40476 Düsseldorf
Tel: +49 211 4351-3440
Fax: +49 211 4351-12620
E-Mail: weiterbildung.sk@hs-duesseldorf.de

Widerrufsfolgen
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben,
unverzüglich, jedoch spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung
über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir das-
selbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen
wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung
Entgelte berechnet.

                                                    8
Datenschutzerklärung
Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen der Anmeldung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten
zwecks Vertragsschluss und -abwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und – auf der Grundlage Ihrer
Einwilligung – zur Information über zukünftige Veranstaltungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Verant-
wortlich ist die Hochschule Düsseldorf, Arbeitsstelle Weiterbildung https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/-
weiterbildung.
Der Datenschutzbeauftragte der Hochschule Düsseldorf ist zu erreichen unter datenschutzbeauftragter@-
hs-duesseldorf.de, Münsterstr. 156, 40476 Düsseldorf.

Weitere Empfänger der Daten
Die Dozent*innen der Veranstaltungen erhalten die Teilnahmelisten zum Zweck der Dokumentation der
Teilnahme und geben diese am Ende der Veranstaltung zurück an die Arbeitsstelle Weiterbildung. Soweit
Veranstaltungen als online stattfinden, empfangen auch die von uns beauftragten Anbieter der genutzten
Videokonferenzdienste die dabei übertragenen Daten (IP-Adresse, eingegebener Name, eigene Audio- und
Videoübertragung). Online-Veranstaltungen finden mit Microsoft Teams und Zoom statt. Bei beiden An-
bieter können die Daten auch in den USA und weiteren Drittländen außerhalb der EU verarbeitet werden.
Für die USA gibt es keinen Beschluss der EU Kommission über ein angemessenes Schutzniveau bei der
Verarbeitung personenbezogener Daten. Mit Microsoft und Zoom wurden daher Standarddatenschutzklau-
seln der EU gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO vereinbart. Die Datenverarbeitung erfolgt in diesem Fall
auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. b) erforderlich um den mit der Anmeldung und den obenstehenden
AGB geschlossenen Vertrag zu erfüllen.

Dauer der Speicherung
Die im Rahmen der Anmeldung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten verarbeiteten Daten
werden so lange verwendet, wie dies für den Vertragsabschluss und die Abwicklung erforderlich ist. Zur
Information über zukünftige Veranstaltungen verwenden wird die Kontaktdaten solange verwendet wie
die Adresse erreichbar ist und die Einwilligung nicht widerrufen wurde.

Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten. Sie haben das Recht, Ihre
Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten und auf
Löschung von Daten, die nicht mehr erforderlich sind oder zu deren Nutzung Sie Ihre Einwilligung wider-
rufen haben. In bestimmten Fällen haben Sie gem. Art. 17 der EU Datenschutz-Grundverordnung das
Recht, die Verarbeitung der von Ihnen gespeicherten Daten zu beschränken.

Beschwerderecht
Sie haben auch das Recht, sich mit einer Beschwerde an die datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde so-
wohl im Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes als auch beim Landesbeauftragten für Datenschutz und In-
formationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (www.ldi.nrw.de) als datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde der
Hochschule Düsseldorf zu wenden.

                                                   9
FÜHRUNG
 ZUSAMMENARBEIT
    MANAGEMENT

10
Leitung in sozialen Institutionen: Verantwortung übernehmen und
übergeben

Als Leitung übernimmt man Verantwortung für viele Berei-
che. Doch verantwortlich zu sein bedeutet jedoch nicht jede
hiermit zusammenhängende Aufgabe zu übernehmen. Daher
die Verantwortungsübernahme fast immer auch mit einer             22-0102
Verantwortungsübergabe einher. Doch wann handle ich noch
verantwortlich und wann verschiebe ich nur die Verantwor-         DOZENT*IN
tung auf andere? Im Seminar beleuchten wir die verschiede-
                                                                  Dipl.-Soz.-Päd.
nen Facetten von Verantwortung und Delegation. Hierbei
                                                                  Matthias Henrichsen-Schrembs
kommen genauso die rechtlichen Rahmenbedingungen, das
Potenzial der Mitarbeiter*innen und des Teams, Planungsfra-
                                                                  ZIELGRUPPE
gen sowie Aspekte der Personalgewinnung in den Fokus. In
                                                                  Mitarbeiter*innen in der Kinder-,
der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit Ihre Vorstellun-
                                                                  Jugend-, und Familienhilfe, welche
gen von gelungener Leitung einzubringen und weiter zu ent-
                                                                  in leitender Funktion arbeiten oder
wickeln, Ihre individuellen Voraussetzungen und Rahmen-
bedingungen der eigenen Arbeitssituation zu reflektieren,         eine Leitungsfunktion anstreben
sich mit anderen Leitungspersonen konstruktiv auszutau-
schen sowie die Theorie auf Ihre eigene Praxis zu übertragen.     METHODEN
                                                                  Vortrag, individuelle Reflexion,
INHALTE                                                           Kleigruppendiskussion, Arbeits-
                                                                  gruppen
− Personalverantwortung
− Umgang mit Verantwortung und Delegation                         TERMIN
− Vorstellung von gelingender Leitung                             Montag, 07.11.2022
− Methoden und Instrumente für die Verantwortungsüber-
  nahme und Delegation im Führungsalltag                          10:00 – 17:00 Uhr
                                                                  8 Unterrichtseinheiten

IHR NUTZEN                                                        TEILNAHMEBEITRAG
− Sie entwickeln Ideen für eine Verantwortungsübernahme           125 €
  in der Führungsarbeit.
                                                                  VERANSTALTUNGSFORMAT
− Sie erweitern Ihre Führungskompetenz und transferieren
                                                                  Präsenzveranstaltung – falls nicht
  die Theorie direkt auf Ihre eigene Arbeit in der Einrichtung.
                                                                  möglich Online.
− Sie kommen in Austausch mit Leiter*innen anderer Ein-
  richtungen und können von- und miteinander lernen.
                                                                  VERANSTALTUNGSORT
                                                                  Hochschule Düsseldorf
                                                                  Münsterstr. 156
                                                                  40476 Düsseldorf

                                                    11
KOMMUNIKATION
         BERATUNG

12
„Ja, aber…!“ - Konstruktiver Umgang mit Konflikten, Abwehr und
Spannungen in beraterischen Arbeitsfeldern

Widerstände und zwischenmenschliche Disharmonien be-
gegnen uns häufig in der professionellen Arbeit mit anderen
Menschen. Sei es im Rahmen der psychosozialen Beratung,
in Elterngesprächen oder innerhalb des Kollegiums. Häufig      22-0201
können diese Situationen nur unzureichend geklärt werden
oder enden in einer Verhärtung der beiden Positionen, sodass
                                                               22-0202
die weitere Zusammenarbeit gefährdet ist. Im Rahmen dieses
Seminars erhalten Sie ein praxistaugliches „Handwerkszeug“     DOZENT*IN
aus den Bereichen der klientenzentrierten und motivierenden    Carmen Torchalla M.A.
Gesprächsführung sowie mediative Kompetenzen im Um-
gang mit Konflikten.                                           ZIELGRUPPE
                                                               Sozialpädagoginnen und Sozialpä-
                                                               dagogen aus diversen Arbeitsfel-
INHALTE                                                        dern, Haupt- und ehrenamtliche Be-
− Auffrischung: Klientenzentrierte Gesprächsführung und        rater*innen, Erzieher*innen, Füh-
  seine Methoden                                               rungskräfte sowie weitere Interes-
− Mediative Grundhaltung                                       sentinnen und Interessenten
− Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
− Methoden bei Abwehr und Spannungen in jeder Beratungs-       TERMINE
  phase                                                        Kurs 22-0201
− Kollegiale Austausch                                         Donnerstag, 23.06.2022
                                                               Freitag, 24.06.2022
                                                               10:00 – 17:00 Uhr
IHR NUTZEN                                                     16 Unterrichtseinheiten
− Professioneller Umgang mit Abwehr und Spannungen in
  der Beratung                                                 Kurs 22-0202
− Erlenen von Motivationsmöglichkeiten ambivalenter Kli-       Donnerstag, 17.11.2022
  enten                                                        Freitag, 18.11.2022
− Neue Ideen/ Anregungen für die alltägliche Arbeit            10:00 – 17:00 Uhr
                                                               16 Unterrichtseinheiten

METHODEN                                                       TEILNAHMEBEITRAG
In diesem Seminar erleben Sie eine ausgewogene Mischung        240 €
aus Theorie und Praxis: Die vorgestellten Methoden und In-
halte werden in praktischen Übungen direkt erprobt. Eine ak-   VERANSTALTUNGSFORMAT
tive Mitarbeit mit Praxisbeispielen und sowie das Einbringen   Präsenzveranstaltung – falls nicht
von eigenen Erfahrungsberichten ist in dieser Veranstaltung    möglich: Online
sehr gewünscht
                                                               VERANSTALTUNGSORT
                                                               Hochschule Düsseldorf
                                                               Münsterstr. 156
                                                               40476 Düsseldorf

                                                  13
Die Stärken betonende systemische Gesprächshaltung: Wirkungsvolle
beraterische systemische Fragetechniken

In beruflichen Kontexten – ob auf der Ebene von Informati-
onsaustausch, Anleitung oder Beratung – sind Sprache und
nonverbale Kommunikation die verbindenden Elemente zwi-
schen den beteiligten Personen. Immer wieder gilt zu beden-   22-0205
ken: Welche Aussagen kann ich machen, welche Fragen
kann ich stellen, um meinem Gegenüber dabei zu helfen, bes-   DOZENT*IN
seren Zugang zu Stärken und Ressourcen zu bekommen,
                                                              Dipl.-Soz.-Arb.
selbst (problematische) Wahrnehmungsmuster zu entdecken
                                                              Annegret Sirringhaus-Bünder
und erfolgreich neue Verhaltensweisen zu entwickeln?
In diesem praxisorientierten Seminar werden neben der Be-     ZIELGRUPPE
schäftigung mit Fragen der Haltung und Überzeugungen hilf-    Fachkräfte aus den Arbeitsfeldern
reiche Techniken und wirksame Vorgehensweisen systemi-        der Sozialen Arbeit, Pädagogik und
scher und lösungsorientierter Gesprächsführung gezeigt und    Pflege
eingeübt. Mit Hilfe Ressourcenorientierter Fragen, der Per-
spektive der Stärken und den Konzepten der Selbstfürsorge     METHODEN
und Selbstwirksamkeit sollen Ratsuchende, Klient*innen o-     Theoretische Einführung, Demons-
der Kund*innen angeregt und unterstützt werden, gemein-       tration, Kleingruppenarbeit. Praxis-
sam nach neuen Lösungen, Wahlmöglichkeiten und Verhal-        beispiele der Teilnehmer*innen
tensalternativen zu suchen.                                   sind willkommen

                                                              TERMIN
INHALTE                                                       Dienstag, 18.10.2022
                                                              Mittwoch, 19.10.2022
− Grundhaltung Systemisch- lösungsorientierter Beratung
− Grundlegende Methoden und Techniken systemisch-, lö-        10:00 – 17:00 Uhr
  sungsorientierter Beratung                                  16 Unterrichtseinheiten
− Wirkungsvolle beraterische systemische Fragetechniken
                                                              TEILNAHMEBEITRAG
− Fall-Reflexionen aus systemisch- lösungsorientierter Per-
                                                              240 €
  spektive
                                                              VERANSTALTUNGSFORMAT
IHR NUTZEN                                                    Präsenzveranstaltung.
Auf Basis einer systemisch- lösungsorientierter Grundhal-
                                                              VERANSTALTUNGSORT
tung lernen Sie wirkungsvolle systemische Fragetechniken
für die Beratungspraxis kennen und üben deren Anwendung.      Hochschule Düsseldorf
                                                              Münsterstr. 156
                                                              40476 Düsseldorf

                                                 14
Klient*innen stärken – Empowerment in der psychosozialen Arbeit

Empowerment bezeichnet ein ressourcenorientiertes Kon-
zept psychosozialer Arbeit, das die Fähigkeiten und Stärken
der Klient*innen bei der Bewältigung von kritischen Lebens-
situationen in den Mittelpunkt stellt. Ziel einer Praxis des   22-0207
Empowerment ist es, diese Ressourcen der Klient*innen zu
fördern, eine selbstbestimmte Alltags-gestaltung zu unter-     DOZENT
stützen und Selbstwert-Erfahrungen (wieder-)herzustellen.
                                                               Prof. Dr. Norbert Herriger

                                                               ZIELGRUPPE
INHALTE
                                                               Sozialarbeiter*innen, Sozialpäda-
− Definition von Empowerment und historische Spurensuche
                                                               gog*innen und Angehörige anderer
− Das Menschenbild des Empowerment-Konzepts: die „Phi-         sozialer Berufe in der Kinder- und
  losophie der Menschenstärken“                                Jugendhilfe und in ambulanten und
− Ressourcen in der Sozialen Arbeit: Ressourcendiagnostik      stationären sozialen Diensten; sozi-
  und ressourcenorientierte Beratung                           ale Dienste in der Rehabilitation, im
− Methodische Handwerkszeuge einer Pädagogik des Em-           Gesundheitswesen und in der beruf-
  powerment                                                    lichen Förderung; Case Manage-
− Ergebnisse erfolgreicher Empowerment-Prozesse                ment und Langzeit-Betreuung.
− Der Wandel der Berufsrolle im Zeichen von Empowerment
                                                               METHODEN
                                                               Seminaristische Vorlesung; Grup-
IHR NUTZEN                                                     penarbeit; Übungen in Form von
Eine kompakte Einführung in das Empowerment-Konzept            Rollenspielen
und seine Verwirklichung in ausgewählten Handlungsfeldern
der Sozialen Arbeit.                                           TERMIN
                                                               Donnerstag, 27.10.2022
                                                               10:00 – 17:00 Uhr
                                                               8 Unterrichtseinheiten

                                                               TEILNAHMEBEITRAG
                                                               125 €

                                                               VERANSTALTUNGSFORMAT
                                                               Präsenzveranstaltung

                                                               VERANSTALTUNGSORT
                                                               Hochschule Düsseldorf
                                                               Münsterstr. 156
                                                               40476 Düsseldorf

                                                  15
Update „Beratung“ - Neue Methoden und Impulse für die psychosoziale
Beratung

Die Methode der Psychosozialen Beratung bildet eine Kern-
kompetenz sozialarbeiterischen Handels und hat in der Praxis
einen hohen Stellenwert: Beraten wird immer ob bewusst o-
der unbewusst. Dieses Seminar bietet den Teilnehmer*innen       22-0209
die Gelegenheit lange Gelerntes aber längst Vergessenes aus
dem Bereich der (psychosozialen) Beratung aufzufrischen         DOZENT*IN
und den Methodenkoffer zusätzlich mit neuen, kreativen
                                                                Carmen Torchalla M.A.
Tools aufzufüllen. Auch Berufseinsteiger*innen können von
diesem Angebot profitieren.
                                                                ZIELGRUPPE
                                                                Sozialpädagog*innen, Haupt- und
INHALTE                                                         ehrenamtliche Berater*innen sowie
                                                                „fachfremde“ Berater*innen und
− Aktualisierung beraterischer Basisstrategien
                                                                weitere Interessent*innen.
− Vermittlung kreativer Beratungsmethoden
− Konstruktiver Umgang mit herausfordernden Klienten            METHODEN
− Festigung der eigenen professionellen Rolle, als Berater*in   Vorträge, praktische Übungen,
                                                                Kleingruppenarbeit etc. Eine aktive
                                                                Mitarbeit mit Praxisbeispielen und
IHR NUTZEN                                                      eigenen Erfahrungsberichten ist
− Sie erhalten eine Auffrischung bzw. Aneignung kreativer       sehr gewünscht
  (Beratungs-) Methoden
− Sie können im supervisorischen Austausch Ihre Beispiele       TERMIN
  herausfordernder Klienten einbringen                          Montag, 12.09.2022
                                                                Dienstag, 13.09.2022
                                                                jeweils 10:00 – 17:00 Uhr
                                                                16 Unterrichtseinheiten

                                                                TEILNAHMEBEITRAG
                                                                240 €

                                                                VERANSTALTUNGSFORMAT
                                                                Präsenzveranstaltung – falls nicht
                                                                möglich: Online

                                                                VERANSTALTUNGSORT
                                                                Hochschule Düsseldorf
                                                                Münsterstr. 156
                                                                40476 Düsseldorf

                                                   16
Kreative und analoge Mittel und Methoden in der systemischen
Beratung

Kreative und analoge Mittel und Methoden können dazu bei-
tragen, Beratungen lebendiger, anschaulicher und konkreter
werden zu lassen. Vieles lässt sich über eine symbolische o-    22-0210
der bildliche Darstellung leichter ausdrücken, als mit Worten
allein. Gerade für Menschen, die nicht gewohnt sind, über
sich zu sprechen, können kreative und analoge Mittel und        DOZENT*IN
Methoden genutzt werden, um Zugang zu finden und rele-          Dipl.-Soz.-Arb.
vante Themen zu bearbeiten. Spielerisch, mit Phantasie,         Annegret Sirringhaus-Bünder
Leichtigkeit und Freude am Tun lassen sich oft eher Lö-
sungsideen entwickeln und auf ihre Realisierbarkeit hin über-   ZIELGRUPPE
prüfen                                                          Fachkräfte aus den Arbeitsfeldern
                                                                der Sozialen Arbeit, Pädagogik und
In diesem praxisorientierten Seminar werden verschiedene
                                                                Pflege
kreative und analoge Beratungsmethoden vorgestellt, aus-
probiert und die damit verbundene Beratungshaltung, Ziel-       METHODEN
setzungen und Beratungskontexte reflektiert.
                                                                Theoretische Einführung, Demons-
                                                                tration, Kleingruppenarbeit. Praxis-
INHALTE
                                                                beispiele der Teilnehmer*innen
−    Kreative Methoden für Zielentwicklung und Zielre-          sind willkommen
     flexion
                                                                TERMIN
−    Externalisierung innerer Anteile
                                                                Mittwoch, 14.12.2022
−    Skulptur-Arbeit (Aufstellung) von menschlichen             Donnerstag, 15.11.2021
     Systemen
                                                                10:00 – 17:00 Uhr
−    Arbeiten mit dem Entwicklungsstern                         16 Unterrichtseinheiten
−    Fall-Reflexionen unter dem Aspekt des Einsatzes
     kreativer und analoger Mittel                              TEILNAHMEBEITRAG
                                                                240 €
IHR NUTZEN
Auf Basis einer systemisch- lösungsorientierter Grundhal-       VERANSTALTUNGSFORMAT
tung lernen Sie wirkungsvolle kreative und analoge Bera-        Präsenzveranstaltung.
tungsmethoden kennen und üben deren Anwendung.
                                                                VERANSTALTUNGSORT
                                                                Hochschule Düsseldorf
                                                                Münsterstr. 156
                                                                40476 Düsseldorf

                                                   17
Gut beraten in der Schule

Gesprächsführung und Beratung gehört zum Kerngeschäft in
der Schule. Ob Schulsozialarbeiter*in, Lehrer*in oder Schul-
leitung – Gespräche und Beratungen bilden das Fundament
einer gelingenden Kommunikation in der Schule.                   22-0211
Schüler*innen und Eltern, Kolleg*innen und auswärtigen
Beteiligten ehrlich und authentisch begegnen, Respekt und        DOZENT*INNEN
Humor, Kompetenz und Gelassenheit ausstrahlen, bestmög-
                                                                 Prof. Dr. Lilo Schmitz (Hochschul-
lich weiterhelfen, ohne selbst auszubrennen – das wünschen
                                                                 lehrerin), Christof Haering (Schul-
sich alle, die in der Schule tätig sind.
                                                                 leiter), Sonja Helfer (Schulsozialar-
Unsere Seminarreihe unterstützt Sie darin mit bewährten und
                                                                 beiterin), Jörg Schaller (Sportcoach
innovativen Methoden ressourcenorientierter Gesprächsfüh-
                                                                 und Heilpraktiker Psychotherapie),
rung und Beratung, die Sie mit Ihrer persönlichen Beratungs-
erfahrung und Ihrer eigenen Gesprächskompetenz kombinie-
                                                                 ZIELGRUPPE
ren und so Ihren eigenen individuellen Stil weiter entwickeln
können.                                                          Schulsozialarbeiter*innen, Lehr-
Die Ideen und Bausteine dieser Reihe sind so angeordnet,         kräfte und alle, die in der Schule ge-
dass sie im Seminar ausführlich geübt werden und passende        legentlich oder häufig beraten und
Elemente gleich am nächsten Schultag erprobt werden kön-         sich angesprochen fühlen
nen.
                                                                 METHODEN
                                                                 Impulsvortrag, große Übungsein-
INHALTE                                                          heiten, kollegiale Beratung, Diskus-
                                                                 sion und Script-Lektüre
1. Seminartag: Grundlagen ressourcenorientierter Ge-
   sprächsführung: Gespräche mit Schüler*innen
                                                                 TERMINE
2. Seminartag: 2. Seminartag: Rollenvielfalt und leben-          Donnerstag, 08.09.2022
   dige Konflikte: Gespräche mit Eltern und auswärtigen          Dienstag, 04.10.2022
   Expert*innen (KiTA, OGS, Jugendamt)                           Freitag, 25.11.2022
3. Seminartag: Tutor*in oder Dompteur*in: Umgang mit             jeweils 10:00 – 17:00 Uhr
   herausfordernden Klassen                                      24 Unterrichtseinheiten

                                                                 TEILNAHMEBEITRAG
IHR NUTZEN                                                       330 €
Unser Seminarziel: Sie haben sich im kollegialen Austausch
anregen lassen. Sie haben sich nicht gelangweilt. Ihr eigener    VERANSTALTUNGSFORMAT
Stil ist gefestigt und bereichert. Unser Ziel für Ihren Schul-   Präsenzveranstaltung – falls nicht
alltag: Sie mühen sich weniger und gehen zufriedener nach        möglich: Online
Hause.
                                                                 VERANSTALTUNGSORT
                                                                 Hochschule Düsseldorf
                                                                 Münsterstr. 156
Alle im Team „Gut beraten in der Schule“ sind zertifizierte      40476 Düsseldorf
lösungsfokussierte Berater*innen

                                                    18
KINDER
     JUGEND
     FAMILIE

19
Was ist schon normal? Wie unterscheidet ein Verhaltenstherapeut
normales- versus klinisch auffälliges Verhalten und welche Behandlungs-
methoden gibt es?

In der täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen taucht
automatisch irgendwann die Frage auf, ob Verhaltensweisen
noch „normal“ oder bereits „auffällig“ sind. Die Abgrenzung
zwischen normalen Verhaltensweisen, auffälligem Verhalten       22-0315
oder einer psychischen Störung mit Krankheitswert ist oft-
mals eine komplizierte Angelegenheit, die immer von Psy-        DOZENT*IN
chiater*innen und Psychotherapeut*innen durchgeführt wer-
                                                                Dr. rer. medic.
den muss. Dieses interaktive Seminar bietet Ihnen einen tie-
                                                                Timo Lindenschmidt
feren Einblick in die Arbeit von Kinder- und Jugendlichen-
psychotherapeuten und vermittelt Ihnen das nötige Wissen,
                                                                ZIELGRUPPE
um erste Anzeichnen auffälligen Verhaltens zu erkennen. Ich
zeige Ihnen welche Schritte Sie gehen müssen, um betroffe-      Sozialpädagog*innen, Kindheitspä-
nen Kindern und Jugendlichen besser helfen zu können. Im        dagog*innen, Erzieher*innen, Leh-
Seminar steigen wir nach einem Überblick zu den verschie-       rer*innen, Heilpädagog*innen, So-
denen psychischen Problemfeldern direkt in die expansiven       zialarbeiter*innen, Pädagog*innen
Verhaltensprobleme von Kindern und Jugendlichen ein.
Dazu gehören die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-        METHODEN
störung und die Störungen des Sozialverhaltens. Diese Stö-      Interaktiver Vortrag, Videos und
rungsbilder sind besonders herausfordernd in der Therapie,      Gruppenübungen
da sie häufig auftreten, meist einen chronischen Verlauf neh-
men und schwer zu behandeln sind. Wir werden zum einen          TERMIN
die Möglichkeiten elternzentrierter Interventionen näher be-    Donnerstag, 29.09.2022
leuchten und zum anderen in patientenzentrierte soziale         10:00 – 17:00 Uhr
Kompetenztrainings einsteigen. Beide Herangehensweisen          8 Unterrichtseinheiten
bilden zusammen den heutigen Standard für die Verhaltens-
therapie dieser Störungsbilder. Abgerundet wird diese Wei-      TEILNAHMEBEITRAG
terbildung durch Tipps und Tricks für die Arbeit mit Kindern    125 €
sowie Zeit für eigene Fragestellungen.
                                                                VERANSTALTUNGSFORMAT
INHALTE                                                         Onlineveranstaltung.
− Überblick psych. Störungen im Kindes- und Jugendalter
− Einblick in die Arbeit von Psychotherapeut*innen              VERANSTALTUNGSORT
− Diagnostik, Ursachen und Zusammenhänge                        Hochschule Düsseldorf
− Beziehungsaufbau mit schwierigen Kindern                      Münsterstr. 156
− Einblick in therapeutische Interventionen                     40476 Düsseldorf
− Umgang mit herausfordernden Kindern

IHR NUTZEN
− Praxisorientierter Einblick in die verhaltenstherapeutische
  Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
− Feedback zu eigenen Fragestellungen aus der täglichen Ar-
  beit mit Kindern
− Tipps und Tricks zum Beziehungsaufbau mit Kindern

                                                   20
…wenn das Kind streikt - Schulabsentismus systemisch begegnen

Wenn Kinder oder Jugendliche den Schulbesuch verweigern,
geraten Eltern, Schulen und andere Helfersysteme schnell an
ihre (pädagogischen) Grenzen. Häufig wird dieses Phänomen
durch Ängste, Depressivität, sozialen Rückzug oder auch        22-0304
Mobbing und Ausgrenzung begleitet. Die Frage nach Ursa-
che und geeigneten Hilfestellungen ist hierbei allgegenwer-    DOZENT*IN
tig.
                                                               Carmen Torchalla M.A.
Dieses Seminar bietet den Teilnehmer/innen einen umfassen-
den Einblick in die vielschichtige Thematik des „Schulabsen-
                                                               ZIELGRUPPE
tismus“.
                                                               Schulsozialarbeiter*innen, Mitar-
                                                               beiter*innen in Jugendhilfe und Ju-
INHALTE                                                        gendämter, Lehrer*innen sowie
                                                               weitere Arbeitsfelder der Sozialen
− Schulabsentismus und seine Unterformen
                                                               Arbeit und Interessierte
− Psychiatrische Begleiterscheinungen (Ängste, Depressivi-
  tät etc.)                                                    TERMIN
− Systemische Interventionsmaßnahmen bei Schulabsentis-        Montag, 24.10.2022
  mus                                                          Dienstag, 25.10.2022
− Netzwerkarbeit/ Kooperationen
                                                               jeweils 10:00 – 17:00 Uhr
− Fallbesprechungen
                                                               16 Unterrichtseinheiten

                                                               TEILNAHMEBEITRAG
IHR NUTZEN
                                                               240 €
− Sie können professioneller mit schulabstinenten Kindern/
  Jugendlichen umgehen                                         VERANSTALTUNGSFORMAT
− Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen aus syste-       Präsenzveranstaltung - falls nicht
  mischer Sicht                                                möglich: Online
− Sie mit der Problematik nachhaltiger umgehen
− Sie erhalten Ideen für die Präventionsarbeit                 VERANSTALTUNGSORT
                                                               Hochschule Düsseldorf
                                                               Münsterstr. 156
METHODEN                                                       40476 Düsseldorf
In diesem Seminar erleben Sie eine ausgewogene Mischung
aus Theorie und Praxis: Die vorgestellten Methoden und In-
halte werden in praktischen Übungen direkt erprobt. Eine ak-
tive Mitarbeit mit Praxisbeispielen und sowie das Einbringen
von eigenen Erfahrungsberichten ist in dieser Veranstaltung
sehr gewünscht

                                                  21
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Kindertageseinrichtung

Nachhaltige Entwicklung ist eine gesellschaftliche Zukunfts-
aufgabe, die auf allen Ebenen gestaltet werden kann. Auch
Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen können Kinder auf
ihrem Weg hin zu einem zukunftsfähigen Denken und ver-         22-0306
antwortungsvollem Handeln begleiten, denn nachhaltiges
Denken und Handeln ist erlernbar.                              DOZENT*IN
Diese dreitägige Veranstaltung stellt Ihnen das Konzept Bil-   Dipl.-Päd. Anne Binnebößel
dung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor und eröffnet
viele Anknüpfungspunkte in Ihrem alltäglichen Leben. Dar-      ZIELGRUPPE
über hinaus lernen Sie eine Vielzahl an Methoden für die Ar-   Fachkräfte in Kindertageseinrich-
beit mit Kindern kennen. Diese übertragen Sie auf Ihre ei-     tungen
gene Einrichtung, so dass Sie mit vielen Ideen im Kopf an
die Umsetzung gehen können.                                    METHODEN
                                                               Vortrag, Kleingruppenarbeit,
                                                               Selbstreflexion, Walk and talk…
INHALTE
                                                               TERMINE
− Grundlagen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung
                                                               Mittwoch, 07.09.2022
− Methoden für die praktische Umsetzung                        Donnerstag, 08.09.2022
− Planung von Umsetzungsprojekten für die eigene Praxis        Freitag, 09.09.2022
                                                               jeweils 10:00 – 17:00 Uhr
                                                               24 Unterrichtseinheiten
IHR NUTZEN
− Sie verfügen über ein Grundverständnis der “Bildung für      TEILNAHMEBEITRAG
  Nachhaltige Entwicklung (BNE)                                330 €
− Sie arbeiten an Ihrem eigenen Standpunkt zum Thema
                                                               VERANSTALTUNGSFORMAT
− Sie erwerben direkt anwendbare Methodenkenntnisse mit        Präsenzveranstaltung - falls nicht
  denen Sie Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Ein-    möglich: Online
  richtung umsetzen können
                                                               VERANSTALTUNGSORT
                                                               Hochschule Düsseldorf
                                                               Münsterstr. 156
                                                               40476 Düsseldorf

                                                  22
Kindeswohlgefährdung erkennen und kompetent handeln

Kinder halten sich einen großen Teil ihres Tages in Einrich-
tungen wie Kindertagesstätten, Offenen Ganztagsschulen,
bei Tageseltern etc. auf. Sie spielen mit anderen Kindern, sie
essen, trinken, bewegen sich, sie bauen Vertrauen zu den Er-     22-0308
ziehenden auf. Dabei erzählen Kinder von sich und ihrem Zu-
hause, sie sind manchmal eher still oder auch ganz laut: sie     DOZENT*IN
lassen Sie an ihrem Leben teilhaben. So teilen sie manchmal
                                                                 Dipl.-Soz.-Arb. Katja Brall
mit, dass es ihnen nicht gut geht und ein andermal zeigt ihr
Verhalten, dass in ihrer Umgebung etwas nicht stimmt, sie
                                                                 ZIELGRUPPE
vielleicht Gewalt der unterschiedlichsten Art erfahren. Fach-
kräfte in den Einrichtungen sind nun oft verunsichert und        Erzieher*innen, Kindheitspädagog
stellen sich Fragen, welche wir im Seminar bearbeiten wer-       *innen, Lehrer*innen, Tagesmütter
den:                                                             und -väter, Sozialpädagog *innen,
− Welches Verhalten deutet auf eine Gefährdung des Kin-          Sozialarbeiter*innen, Pädagog*in-
      deswohls hin?                                              nen, Heilpädagog*innen.
− Wie schätze ich Aussagen der Kinder ein?
                                                                 METHODEN
− Was mache ich, wenn ein Kind blaue Flecke oder auf-
      fällige Schrammen hat?                                     Theorieinput, Übungseinheiten,
− Wann informiere ich die Leitung oder die Kinderschutz-         Praxisbeispiele der Teilnehmenden
      fachkraft oder das Jugendamt?                              und der Dozentin
− Wer kann mich beraten?
                                                                 TERMIN
− Was ist die Rolle des Jugendamts?
Dieses Seminar lebt von Ihren konkreten Fragen und Praxis-       Freitag, 30.09.2022
beispielen aus dem Einrichtungsalltag. Gemeinsam erarbei-        10:00 – 17:00 Uhr
ten wir Handlungsmöglichkeiten für Ihr professionelles be-       8 Unterrichtseinheiten
rufliches Handeln.

INHALTE                                                          TEILNAHMEBEITRAG
− Formen und Anzeichen von Kindeswohlgefährdung                  125 €
− Rechtliche Grundlagen im Überblick
− Möglichkeiten und Grenzen des eigenen Handelns                 VERANSTALTUNGSFORMAT
− Rolle der Fachkräfte in Einrichtung und Jugendamt              Präsenzveranstaltung
− Kooperation mit anderen Fachkräften
                                                                 VERANSTALTUNGSORT
IHR NUTZEN                                                       Hochschule Düsseldorf
                                                                 Münsterstr. 156
− Sie sind in der Lage, eine mögliche Kindeswohlgefährdung
                                                                 40476 Düsseldorf
  zu erkennen, einzuordnen und adäquat zu handeln.
− Sie wissen, wer sie beraten kann und wo die Grenzen Ihres
  Handelns liegen.
− Sie kennen ihre Aufgaben im Umgang mit Kindeswohlge-
  fährdung und haben darin Sicherheit erlangt. Sie können
  aufmerksam, dabei aber entspannt und ohne Panik ihre Ar-
  beit fortsetzen

                                                    23
Biografisches Theater

Biografisches Theater ist ein an den Spieler*innen und deren
Lebenswelt orientierter Theateransatz und generationsüber-
greifend vielfältig einsetzbar. Die Auseinandersetzung mit
der eigenen Herkunft und Lebensgeschichte wie auch mit          22-0309
persönlichen Erlebnissen, Ängsten, Träumen oder Zukunfts-
vorstellungen werden dabei angeregt und ins Spiel gebracht.     DOZENT*IN
Die Fortbildung vermittelt die theoretischen Grundlagen und
                                                                Dipl.-Regisseur Stefan Nolte
bietet einen Einstieg in die Arbeitsmethodik des biografi-
schen Theaters. In praktischen Übungen erproben die Teil-
                                                                ZIELGRUPPE
nehmenden einzelne Bausteine und Arbeitsphasen. Ausge-
hend von eigenen Lebensgeschichten lernen sie, wie biogra-      Erzieher*innen, Fachkräfte in der
fisches Material generiert, bearbeitet und in Szene gesetzt     Kinder- und Jugendhilfe, Kind-
werden kann.                                                    heitspädagog*innen.

                                                                METHODEN
INHALTE                                                         Kurzvortrag, Kleingruppenarbeit,
                                                                spielerische Übungen, Gruppenge-
− Definition des biografischen Theaters                         spräch.
− Beispiele aus der Praxis
− Biografiegeneratoren und „Biographieren“                      TERMINE
− Übungen in der Gruppe                                         Montag, 05.09.2022
− Generieren von biografischem Material                         Dienstag, 06.09.2022
− Arbeit mit persönlichen Gegenständen
                                                                jeweils 10:00 – 17:00 Uhr
− Phasen und Elemente der Probenarbeit
                                                                16 Unterrichtseinheiten
− Spiel- und Ausdrucksweisen

                                                                TEILNAHMEBEITRAG
IHR NUTZEN
                                                                240 €
− Sie erweitern ihren Methodenkoffer in der Arbeit mit Bio-
  grafien.
                                                                VERANSTALTUNGSFORMAT
− Sie kennen Arbeitsschritte, Übungen und Tools für die
                                                                Präsenzveranstaltung – falls
  Entwicklung biografischer Theaterprojekte.
                                                                nicht möglich: Online
− Sie können einzelne Elemente für ihre eigene Arbeit
  adaptieren und anleiten.
− Sie lernen, Facetten ihres Selbst spielerisch zu präsentie-   VERANSTALTUNGSORT
  ren.                                                          Hochschule Düsseldorf
                                                                Münsterstr. 156
                                                                40476 Düsseldorf

                                                   24
Mit Musik und Rhythmus spielen in der Arbeit mit Vorschul- und
Grundschulkindern

Mit Musik spielen ist mehr als nur Musik machen! Für Kin-
der im Vor- und Grundschulalter ist Musik eine durch nichts
zu ersetzende Ausdrucksmöglichkeit. Neben Sing- und Be-
wegungsspielen geht es um die Musik des ganzen Körpers          22-0311
als Musikinstrument, um Klänge, Phantasie, Alltagsgegen-
stände und Geschichten.                                         DOZENT*IN
Und dann: Trommeln!! Schon kleine Kinder wissen intuitiv,       Oliver Giefers M.A.
was zu tun ist, wenn sie eine Trommel sehen. Und dann geht
es los: mit ein paar Kniffen wird aus Geräuschen ein Rhyth-     ZIELGRUPPE
mus, ein Groove - Musik. So eröffnet sich ein Einstieg in das   Alle Menschen, die beruflich, eh-
rhythmische und musikalische Tun und führt zu spannenden        renamtlich oder privat mit Kindern
Erfolgserlebnissen in der Gruppe.                               in Gruppen rhythmisch-musika-
Eingebettet in kleine Geschichten, "Reisen" und Abenteuer       lisch aktiv werden wollen (Erzie-
bringt die Beschäftigung mit Stimme, Körper, Gesang, Be-        her*innen, Pädagog*innen, Sozial-
wegung, Rhythmus, Klang und Percussion neue Erfahrun-           arbeiter*innen, Lehrer*innen…)
gen, Spaß und schöne Gruppenerlebnisse.
Beinahe nebenbei, aber durchaus beabsichtigt, werden im         METHODEN
rhythmisch-musikalischen Tun zahlreiche Impulse gegeben,        Warmups, Rhythmische und musi-
z. B. zur Förderung von Motorik, sozialer Kompetenz, kog-       kalische Übungen, Erprobung von
nitiver Fähigkeiten, Koordination, Selbstwirksamkeit,           Spielen und Spielideen, Umsetzung
Sprachvermögen und natürlich der Musikalität.                   aller präsentierten Ideen in die Pra-
                                                                xis, Reflexion in der Gruppe, Re-
INHALTE                                                         duktion/Variation als wichtiges
- Aufbau der rhythmisch (-musikalischen) "Kompetenz"-           Mittel zur Gestaltung in verschiede-
  Rhythmik + Co.                                                nen Ziel- und Altersgruppen
- Koordination, Timing, Wahrnehmung                             TERMINE
- Rhythmus + Körper: Hände, Füße, Stimme                        Dienstag, 08.11.2022
- Basisrhythmen und Basistechniken für Trommeln und             10:00 – 17:00 Uhr
  Kleininstrumente – Transfer auf andere „Instrumente“ (z.      8 Unterrichtseinheiten
  B. Alltagsgegenstände)
-   rhythmische Sprech- und Singspiele
                                                                TEILNAHMEBEITRAG
-   Wahrnehmungs- und Fantasiespiele
                                                                125 €
-   Strukturen von rhythmischen Arrangements in der Gruppe
-   Pause muss sein: Spiele                                     VERANSTALTUNGSFORMAT
                                                                Präsenzveranstaltung

                                                                VERANSTALTUNGSORT
                                                                Hochschule Düsseldorf
[Fortsetzung nächste Seite]                                     Münsterstr. 156
                                                                40476 Düsseldorf

                                                   25
IHR NUTZEN
- Vermittlung grundlegender rhythmischer und musikali-
  scher Grundkenntnisse für die Arbeit mit Kindern – auch
  und gerade für „fachfremde“ Kräfte
- Vermittlung und Erprobung bewährter Konzepte, schlüssi-
  ger Spielideen und Arrangements mit Trommeln, Stimme
  und anderen Instrumenten/Medien
- Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt, die er-
  arbeiteten Übungen und Aktionen unmittelbar nach der
  Fortbildung in der Praxis umzusetzen

                                                 26
Diskriminierung und Rassismus in Kindertageseinrichtungen –
Wahrnehmen und reagieren

In Kindertageseinrichtungen gehen das Recht auf Bildung
und Erziehung mit dem Recht auf Schutz vor Ausgrenzung
und Diskriminierung einher. Eine inklusive Praxis, ist dafür
unabdingbar. Dies erfordert von den Fachkräften eine fachli-   22-0313
che Auseinandersetzung mit den persönlichen Vorurteilen
und deren Auswirkungen.                                        DOZENT*IN
In dieser Veranstaltung werden die Fachkräfte gestärkt, das    Agata Skalska M.A
eigene Denken und Handeln zu reflektieren, in ihrem Ar-        Bora Tan M.A.
beitsumfeld Vorurteile, Diskriminierungen und Rassismen
zu erkennen und damit umzugehen.                               ZIELGRUPPE
Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Inhalte zu den          Pädagogische Fachkräfte aus dem
Themen Diskriminierung und Rassismus, sowie eine diskri-       Bereich Kindertages-einrichtungen
minierungs- und rassismuskritische Grundhaltung erarbeitet,
die sich in der zukünftigen pädagogischen Praxis nieder-       METHODEN
schlägt. Neben Reflexionsarbeit erhalten die Teilnehmenden     Vorträge,       Kleingruppenarbeit,
Handlungsempfehlungen, die sie in ihren Einrichtungen er-      Gruppen- und Plenumsdiskussio-
proben und im Workshop diskutieren können.                     nen, Reflexionsübungen, Checklis-
                                                               ten/Kontrolllisten für den pädagogi-
                                                               schen Alltag.
INHALTE
                                                               TERMINE
− Aneignung von Kenntnissen zum Thema Diskriminierung
                                                               Donnerstag, 22.09.2022
  und Rassismus
                                                               Freitag, 23.09.2022
− Reflexion eigener Positionierung in den gesellschaftlichen   Donnerstag, 24.11.2022
  (Macht)Verhältnissen und die Auswirkung dessen auf           Donnerstag, 19.01.2023
  marginalisierte Gruppen                                      Donnerstag, 09.03.2023
− Anerkennung von Differenz und Förderung von Inklusion        jeweils 10:00 – 17:00 Uhr
  als Ziel                                                     8 Unterrichtseinheiten
− Diskriminierungsfreie Sprache
                                                               TEILNAHMEBEITRAG
− Zusammenarbeit mit von Diskriminierung und Rassismus
  betroffenen Familien                                         550 €
− Umgang mit rassistischen Äußerungen und Handlungen           VERANSTALTUNGSFORMAT
− Gestaltung einer diskriminierungskritischen Lernumge-        Präsenzveranstaltung – falls nicht
  bung                                                         möglich Online

                                                               VERANSTALTUNGSORT
                                                               Hochschule Düsseldorf
                                                               Münsterstr. 156
                                                               40476 Düsseldorf
 [Fortsetzung nächste Seite]

                                                  27
IHR NUTZEN
−   Erweiterung fachlicher Kenntnisse von professionell
    Handelnden in der KiTa
−   Erkennen von diskriminierungsrelevanten Aussagen,
    Handlungen und Darstellungen im Rahmen frühkindli-
    cher Erziehung und Bildung und ein sicherer Umgang
    damit
−   Analyse pädagogischer Arrangements in der eigenen
    Einrichtung und Erarbeitung von Verbesserungen
−   Material- und Checklisten, um diskriminierungs- und
    rassismuskritische Arbeit in der eigenen Einrichtung zu
    fördern.

                                                 28
ALTER
     PFLEGE
     HOSPIZ

29
Derzeit keine Angebote in dieser Kategorie

                           30
BEHINDERUNG
        INKLUSION
         TEILHABE

31
Bundesteilhabegesetzes (BTHG)

Das Bundesteilhabegesetzes (BTHG) soll die Lebenssitua-
tion von Menschen mit Behinderung grundlegend verbes-
sern. Es greift in fast alle bisherigen gesetzlichen und unter-
gesetzlichen sozialrechtlichen Regelungen für behinderte,         22-0809
chronisch kranke und pflegebedürftige Menschen ein und
verändert sie. Es soll einen Baustein auf dem Weg einer in-       DOZENT*IN
klusiven Gesellschaft darstellen und Menschen mit Behinde-
                                                                  Prof. Dr. Harry Fuchs
rungen mehr Selbstbestimmung und Teilhabe ermöglichen.
Das Seminar erläutert in fünf Teilen die wesentlichen Recht-
                                                                  ZIELGRUPPE
sänderungen des BTHG und gibt Ihnen die Möglichkeit Fra-
gen zu stellen sowie Lösungen für die eigene Praxis zu ent-       Mitarbeiter der Sozialämter, Ge-
wickeln.                                                          sundheitsämter; Rechnungsprüfer;
                                                                  Betreuer nach dem BTG; Mitarbei-
                                                                  ter von Trägern der freien Wohl-
INHALTE                                                           fahrtspflege oder von Behinderten-
                                                                  verbänden und -einrichtungen; Mit-
Zielsetzung und Entwicklung des BTHG, Allgemeine Vor-
                                                                  arbeiter von EUTB‘s
schriften SGB IX, Teil 1 und Teil 2, Erkennung und Ermitt-
lung des Rehabilitationsbedarfs, Zuständigkeit, Koordinie-
                                                                  METHODEN
rung der Leistungen, Teilhabeplanverfahren des SGB IX,
Teil 1 im Verhältnis zum Gesamtplanverfahren des SGB IX,          Lehrvortrag, Diskussion, Beant-
Teil 2, Zusammenarbeit der Rehabilitationsträger; Ansprech-       wortung von Fragen, Anwendungs-
stellen, Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, Ände-           beispiele
rungen des Teilhabeleistungsrechts u.a. im Bereich der
Frühförderung, der Sozialen Teilhabe (u.a. Assistenzleistun-      TERMINE
gen, Pauschale Geldleistung, „Poolen“ von Leistungen), der        Donnerstag, 20.10.2022
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, der Leistungen zur       Donnerstag, 27.10.2022
Teilhabe an Bildung, Einkommens- und Vermögensanrech-             Donnerstag, 03.11.2022
nung. Leistungserbringungsrecht des SGB IX, Teil 1: Leis-         Donnerstag, 17.11.2022
tungsausführung, Leistungsort, Auswahlermessen der Trä-           Donnerstag, 24.11.2022
ger, geeignete Anbieter, Qualitätssicherung/ Zertifizierung,      jeweils 14:00 – 17:30 Uhr
Vertrags- und Vergütungsrecht. Leistungserbringungsrecht          20 Unterrichtseinheiten
des SGB IX, Teil 2: u.a. Gesamtplanung, Leistungsvereinba-
rung, Personenzentrierung, Leistungsvereinbarung und Ver-         TEILNAHMEBEITRAG
gütung, Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfung.                225 €

                                                                  VERANSTALTUNGSFORMAT
IHR NUTZEN                                                        Onlineveranstaltung
− Sie erhalten einen fundierten Überblick über die Änderun-
  gen des SGB IX durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG)            VERANSTALTUNGSORT
− Sie können das BTHG in der eigenen Arbeitspraxis anwen-         Online
  den

                                                    32
MIGRATION
     INTEGRATION

33
Weiterbildungsreihe
Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)

In der Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) erhalten
Sie einen Einblick in die Arbeit der Beratung von erwachse-
nen Zuwanderer*innen. In sechs Teilen erfahren Sie neben
dem professionellen Umgang mit Ratsuchenden im Bera-            22-0601
tungsprozess, auch mehr zu den grundlegenden Verfahren in
der Beratung. Darüber hinaus lernen Sie den Umgang mit          DOZENT*IN
Herausforderungen, welche aus stereotypisierenden Perspek-      Bora Tan M.A.
tiven resultieren, kennen.
                                                                ZIELGRUPPE
INHALTE                                                         Mitarbeiter*innen von Beratungs-
− Einführung in die Migrationsberatung für Erwachsene           stellen, in Flüchtlingswohnheimen,
− Nähe und Distanz im Beratungsprozess                          in Initiativen, in Migrantenverei-
                                                                nen, von Bildungsträgern, von
− Case-Management-Verfahren
                                                                Kommunen, in der Gemeinwesen-
− Kooperation mit öffentlichen Trägern/Netzwerkarbeit           arbeit.
− Interkulturelle Öffnung
− Reflexive Haltung                                             METHODEN
                                                                Vortrag, Kleingruppenarbeit, Dis-
(Eine detaillierte Beschreibung der Inhalte der einzelnen       kussion, praktische Übungen, Fall-
Teile finden Sie auf der nachfolgenden Seite.)                  besprechungen.
IHR NUTZEN                                                      TERMINE
- Sie können in Beratungsprozessen interkulturell sensibel      Donnerstag, 01.09.2022
  Handeln und dabei Schwierigkeiten und Konflikten profes-      Freitag, 02.09.2022
  sionell begegnen.                                             Montag, 17.10.2022
- Sie können das hierzu notwendige Handwerkszeug anwen-         Donnerstag, 10.11.2022
  den und auf ein kooperatives Netzwerk bauen                   Montag, 05.12.2022
                                                                Montag, 06.02.2023
Die Weiterbildungsreihe setzt sich aus folgenden Teilen zu-     Dienstag, 07.02.2023
sammen:                                                         jeweils 10:00 – 17:00 Uhr
Teil 1 Einführung in die Migrationsberatung                     52 Unterrichtseinheiten
In diesem 1. Teil der Veranstaltung lernen Sie die anderen
Teilnehmenden und Ihre bisherigen Erfahrungen in der Mig-       TEILNAHMEBEITRAG
rationsberatung kennen. Sie unternehmen gemeinsam einen         750 €
Einstieg in das Thema der Migrationsberatung und erhalten
dabei einen Überblick über die Teile der Veranstaltung. Hier-   VERANSTALTUNGSFORMAT
bei werden die fachlichen Grundlagen für die weitere Zusam-     Präsenzveranstaltung
menarbeit gelegt und in die Arbeitsweisen der Veranstaltung
eingeführt.                                                     VERANSTALTUNGSORT
                                                                Hochschule Düsseldorf
[Fortsetzung nächste Seite]                                     Münsterstr. 156
                                                                40476 Düsseldorf

                                                   34
Teil 2: Nähe und Distanz im Beratungsprozess             ergeben sich aus Netzwerkpartnerschaften Ver-
Eine professionelle Empathie ist ein grundlegen-         einbarungen, die für alle Beteiligten gewinnbrin-
des Element der interpersonalen Beratung. The-           gend sind.
men, mit welchen Personen die Beratungsstelle
aufsuchen, sind meistens emotional massiv auf-           Teil 5 & 6 Interkulturelle Öffnung – Reflexive
geladen. Vor allem in Situationen, die existenzi-        Haltung
ell sind, wie bspw. ein androhender Wohnungs-            Grundsätzlich sind diese Themen im Prozess der
verlust aufgrund von Mietrückständen, einer dro-         Migrationsberatung miteinander verzahnt. Wäh-
hender Abschiebung, einer finanziellen Notsitua-         rend interkulturelle Öffnung vor allem – aber
tion, häuslicher Gewalt, Berichten über Fluchter-        nicht nur – einen sensiblen Umgang mit sprach-
fahrungen etc. In solchen Augenblicken eine pro-         lichen Barrieren in der Mehrheitssprache
fessionelle Distanz zu wahren, ohne abweisend            Deutsch meint, äußert sich eine reflexive Haltung
zu sein und zeitgleich Nähe aufzubauen, ohne das         darin sich als Fachkraft nach der eigenen Vorein-
Anliegen von Ratsuchenden zu den eigenen zu              genommenheit gegenüber bestimmter Personen(-
machen, ist oft eine Gratwanderung, die sich             gruppen) zu hinterfragen. In Anlehnung an aktu-
Fachkräfte im Rahmen ihrer Tätigkeit aneignen            elle pädagogische Ansätze wie der ,Anerkennung
müssen. In Rahmen dieser Weiterbildung werden            von Differenz‘ ist unter interkultureller Öffnung
zur Übung Beratungssituation mit vorgegebenen            im Rahmen der Migrationsberatung nicht mehr
Themen nachgestellt, damit ein erstes Verständ-          gemeint ,kultursensibel‘ mit Ratsuchenden um-
nis für die Bedeutung von Nähe und Distanz ent-          zugehen, weil dieser Gedanke impliziert, dass
wickelt werden kann.                                     klar konturierte voneinander unterscheidbare
                                                         ,Kulturen‘ existieren, die in sich geschlossene
Teil 3: Case-Management-Verfahren                        Systeme darstellen. Dieser Gedanke befördert die
Das CM-Verfahren bildet die Grundlage der                Idee einer hierarchischen Struktur von ,Kultu-
Migrationsberatung und ist somit das „Hand-              ren‘, der nach es ,fortschrittliche-‘, ,moderne
werkszeug“ einer jeden Fachkraft. Daher ist es           Kulturen‘ gibt, die von ,rückständigen-‘, ,vormo-
von Bedeutung die wesentlichen Aspekte des               dernen Kulturen‘ eindeutig abzugrenzen sind.
CM-Verfahrens zu kennen. Dazu zählen u.a. das            Darüber können rassismusrelevante Unterschei-
Assessment, d.h. gemeinsam eine erste Übersicht          dungen von Menschen(-gruppen) entlang unter-
über die Anliegen der ratsuchenden Person zu er-         schiedlicher Merkmale wie Herkunft, Religion,
arbeiten, um diese dann in wichtige- und dringli-        Sprache, Geschlecht, etc. entstehen. Durch viel-
che Anliegen zu unterteilen. Darüber hinaus sind         fältige Übungen entwickeln die Teilnehmenden
gemeinsam formulierte Zielvereinbarungen und             hierbei einen Sinn für Plurale Lebenswelten, wel-
kleinere Teilziele (Meilensteine) von besonderer         che sich in besonderem Maße in der Migrations-
Bedeutung. Abschließend spielt auch die Evalu-           beratung widerspiegeln
ation eine wesentliche Rolle im Verfahren.
In diesem Teil der Veranstaltung werden an die
Praxis angelehnte fiktive Fälle auf Grundlage der
wichtigsten Aspekte des CM-Verfahrens be-
leuchtet.

Teil 4: Kooperation mit öffentlichen Trä-
gern/Netzwerkarbeit
Ein gutes Netzwerk ist im Rahmen der Migrati-
onsberatung unerlässlich. Um ein Netzwerk auf-
zubauen, gilt es einige wesentliche Punkte zu be-
achten. Im Rahmen dieses Teils sind neben der
Frage wie ein Netzwerk erfolgreich aufgebaut
werden kann auch inhaltliche Punkte von Koope-
rationsvereinbarungen bedeutsam. Idealerweise

                                                    35
Sie können auch lesen